Jahrgang 40 FREITAG, 15. Juni 2012 Nummer 24. Bürgermeister-Stichwahl am 17. Juni 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 40 FREITAG, 15. Juni 2012 Nummer 24. Bürgermeister-Stichwahl am 17. Juni 2012"

Transkript

1 Jahrgang 40 FREITAG, 15. Juni 2012 Nummer 24 Bürgermeister-Stichwahl am 17. Juni 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag sind Sie alle aufgerufen r, Ihre Stimme für den Bürgermeister der neuen Verbandsgemeinde Braubach-Loreley abzugeben. Gehen Sie am Sonntag zur Wahl und entscheiden Sie mit. Die Ihnen bekannten Wahllokale sind von Uhr bis Uhr geöffnet. Falls Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht mehr zur Hand haben, nehmen Sie Ihren Personalausweis mit. Sollten Sie am Sonntag das Wahllokal nicht aufsuchen können, besteht die Möglichkeit bis Freitag, den 15. Juni 2012, Uhr (bei plötzlicher Erkrankung auch am Wahlsonntag bis 15 Uhr) in Ihren Bürgerbüros in St. Goarshausen und Braubach noch Briefwahlunterlagen zu erhalten. Dieter Clasen Wahlleiter Ergebnisse zur Stichwahl erhalten Sie zeitnah im Internet unter am 17. Juni 2012 ab ca Uhr Volksbank

2 Braubach 2 Nr. 24/2012 Bereitschaftsdienste / Notrufe Ärzte Ärztlicher Notfalldienst für Dachsenhausen Ärztebereitschaft Blaues Ländchen, Borngasse 14, Nastätten, Telefon (0,14 /Min.; Mobilfunk 42 ct/min.) Dienstbereit: Mittwoch Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr. Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr. Feiertag: Vom Vorabend des Feiertages Uhr bis zum folgenden Werktag des Feiertages 8.00 Uhr. Ärztlicher Notfalldienst für Braubach, Osterspai, Filsen, Kamp-Bornhofen (Fr Uhr - Mo Uhr und Mi Uhr - Do Uhr; Mo, Di, Do Uhr Uhr). Notdienstpraxis in der Klinik Kemperhof, Koblenzer Straße 115 in Koblenz, Tel Für beide Notfalldienste können Sie während dieser Zeiten tagsüber ohne Anmeldung in die Praxen kommen. Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle: Festnetz + Mobil 112 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr, Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr, Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www. bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärztlicher Notdienst: Apothekennotdienst Vom Festnetz und Mobilfunknetz: PLZ (0,14 Euro/Min, Anrufe aus dem Mobilfunknetz: max. 0,42 /Min.) (z.b für Braubach). Internet: (Nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes werden die umliegenden dienstbereiten Apotheken angezeigt.) Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. Störungsdienste, GASversorgung: 1. VG Braubach - EVM Lahnstein / Süwag Energie: Service-Telefon / Service-Fax / Entstörungsdienst: Strom / Breitbandkabel / ERDGASversorgung: Energieversorgung Mittelrhein GmbH Lahnstein / STROMversorgung Stromversorgung KEVAG, Hauptverwaltung Koblenz / WASSERversorgung: Verbandsgemeindewerke Braubach / Feuerwehren - Notruf und Rettungsdienst VG-Wehrleiter Hermann-Josef Wolf /8731 Braubach - Stefan Veit / Dachsenhausen - Wolfgang Obel /1232 Filsen - Klaus Gras /1020 Kamp-Bornhofen - Manfred Breitbach /1299 Osterspai - Guido Hülpert /1233 Polizei - Notruf BRH-Rettungshundestaffel Alarmierung und Information / DRK-Rettungsleitstelle (keine Notfälle) Anforderung Krankenwagen und Krankentransporte Krankenhäuser, St.-Elisabeth-Krankenhaus, Lahnstein / Hospital Heilig Geist, Boppard / 1010 Giftnotrufzentrale Mainz /19240 oder Technisches Hilfswerk Ortsverband Lahnstein /18335 oder 0174/ Behörden - Sprechstunden Verbandsgemeindeverwaltung Braubach /9605-0,...Fax: 02627/ mitteilungsblatt@vgbraubach.de, rathaus@vgbraubach.de Die Öffnungszeiten: montags bis mittwochs... von 8.00 bis Uhr (Sozialamt mittwochs geschlossen) donnerstags... von 8.00 bis Uhr, freitagsvon 8.00 bis Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten besteht die Möglichkeit der Terminvereinbarung. Kreisverwaltung Bad Ems /972-0 täglich von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr Abteilung Gesundheitswesen nach telefonischer Vereinbarung / Finanzamt St. Goarshausen-St. Goar Telefon 06771/ (Fax: 06771/ ) Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr, Freitag Uhr bis Uhr Internet: Poststelle@fa-gh.fin-rlp.de Info-Hotline der Finanzämter: / * Montag bis Donnerstag bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr,...*9 cent/minute via dtms Polizeiinspektion Lahnstein /913-0 Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung mit Polizeioberkommissar Kunstmann (Bezirksbeamter der Verbands gemeinde Braubach) / Forstrevier Braubach - Kamp-Bornhofen - Filsen Stellvertretender Revierleiter Peter Hilger / Forstrevier Dachsenhausen - Osterspai FAM Stefan Bäcker / oder 0152/ Sprechstunden: Ortsgemeinde Dachsenhausen: nach Vereinbarung Ortsgemeinde Osterspai: 2. Montag im Monat von bis Uhr im Rathaus Sozialverband VdK - Kreisverband Loreley Kreisgeschäftsstelle, Lahnstein, Frühmesserstr. 5 Ansprechpartnerin Helene Trappe Sprechstunden montags, von 9.00 bis Uhr Bürozeiten dienstags bis donnerstags, von 8.00 bis Uhr Tel.: 02621/2755, Fax: 02621/ kv-loreley@vdk-de, Internet Lebenshilfe Rhein-Lahn Ambulante Dienste, Ansprechpartner Wolfgang Grüttner: Tel.: / , Montag bis Freitag, von 8.00 bis Uhr. Fax: 02604/8838, info@lebenshilfe-rhein-lahn.de Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Beratung und Hilfe bei Sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8, Lahnstein, Tel.: od. 68. Die telefonischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. Mail: kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de. Der Kinderschutzdienst ist eine Einrichtung des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn. Selbsthilfegruppe für Alkoholund Medikamentenabhängige und Angehörige Ansprechpartner: Helmut Bröder /464 StraSSenmeisterei Bad Ems Tel /935020

3 Braubach 3 Nr. 24/2012 Kulinarischer Stadtrundgang in Braubach 1 Rundgang, 8 Weine, 4 Gänge Voranmeldung erforderlich 3 2 Kosten pro Person: 55,- Treffpunkt und Kartenverkauf: Tourist- Information Rathausstr. 8, Braubach Tel: / Viktoria-Apotheke Gestaltung und Druck: DRUCKEREI GROSSE, Braubach zum traditionellen Dorffest

4 Braubach 4 Nr. 24/2012 Auf dem Weg zur Fusion Die Ortsgemeinde Lykershausen Die Höhengemeinde Lykershausen liegt mit rund 230 Einwohnern im nördlichsten Teil der Verbandsgemeinde Loreley und bietet tolle Ausblicke bis in den südlichen Bereich der Verbandsgemeinde z.b. nach Bornich, Weisel oder auf die linke Rheinseite, den Hunsrück. Durch Lykershausen führen die bekannten Wanderwege Rheinsteig und der alte Rheinhöhenweg,. Ortsbürgermeister ist Hans-Josef Kring. Lykershausen entstand zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert und wurde im Jahr 1110 erstmals urkundlich als Luggershusen erwähnt. Zu den Sehenswürdigkeiten Lykershausens gehören die Kath. St. Johanneskirche und die alte Wasserpumpe. Am heutigen Standort der St. Johanneskirche war 1886 ein Kapellchen vorzufinden, das jedoch einzustürzen drohte. Daraufhin wurde der Abriss und der Neubau der Kirche beschlossen. Die Backsteine wurden vor Ort, gegenüber der Kapelle hergestellt/gebrannt. Der heute noch vorhandene Altaraufsatz, aus dem Jahre 1775 war ein Geschenk der Deutschordenskirche, Frankfurt am Main. Gegenüber der St. Johanneskirche befindet sich die ausgestellte, historische Wasserpumpe, welche von 1925 bis 1968 die Wasserversorgung der Ortsgemeinde übernommen hatte. Von 1927 bis 1962 bestand ein gemeinsames Wasserwerk mit Kamp-Bornhofen. Lykershausen verfügt über einen Tennisplatz, das Dorfgemeinschaftshaus, eine Grillhütte, das Clubhaus des TC und ein reges Vereinsleben. Nähere Informationen zur Ortsgemeinde Lykershausen finden Sie unter Herzliche Einladung an alle! wie ein Samenkorn Familienmesse mit feierlicher Aufnahme der neuen Messdiener/innen Sonntag, 17. Juni um 9.30 Uhr Pfarrkirche St. Margaretha, Filsen Es singt der Kinderchor Osterspai/Filsen Herzliche Einladung an alle!

5 Braubach 5 Nr. 24/2012 Carsten Göller vor Ort: Kamp-Bornhofen Die SPD Braubach-Loreley und der SPD Ortsverein Kamp-Bornhofen laden alle Einwohnerinnen und Einwohner aus der Region herzlich zum Ortsgespräch mit Carsten Göller nach Kamp-Bornhofen ein. Datum: Samstag, 16. Juni 2012 Uhrzeit: ab Uhr, Treffpunkt: Rheinuferstraße, Höhe Lidl Stadtgespräch in St. Goarshausen Datum: Samstag, 16. Juni 2012 Uhrzeit: ab Uhr, Treffpunkt: Nähe Rewe-Markt Weitere Infos: Die SPD Braubach-Loreley und der SPD Ortsverein St. Goarshausen laden alle Einwohnerinnen und Einwohner aus der Region herzlich zum Stadtgespräch nach St. Goarshausen ein. Hier können Sie sich über den Bürgermeisterkandidaten Carsten Göller informieren. Weitere Infos: Carsten Göller vor Ort: Dachsenhausen Die SPD Braubach-Loreley und der SPD Ortsverein Dachsenhausen laden alle Einwohnerinnen und Einwohner aus der Region herzlich zum Ortsgespräch mit Carsten Göller nach Dachsenhausen ein. Carsten Göller vor Ort: Stadtrundgang in Braubach Die SPD Braubach-Loreley und der SPD Ortsverein Braubach laden alle Einwohnerinnen und Einwohner aus der Region herzlich zu einem Stadtrundgang mit Carsten Göller nach Braubach ein. Datum: Samstag, 16. Juni 2012 Uhrzeit: ab 7.30 Uhr, Treffpunkt: Nähe Bäckerei Scholl Weitere Infos: Mit dabei: Günter Kern, Frank Puchtler, Rita Wolf, Gisela Bertram und die neue SPD-Verbandsgemeinderatsfraktion Datum: Samstag, 16. Juni 2012 Uhrzeit: ab Uhr, Treffpunkt: Rheinstraße, Markt Weitere Infos:

6 Braubach 6 Nr. 24/2012 Werner Groß unterwegs in BORNICH ab Uhr in KAUB ab Uhr Werner Groß unterwegs Metzgergasse, Kaub, 8.00 Uhr Am Bahnhof, St. Goarshausen, 9.30 Uhr Gegenüber VOBA, Weisel, Uhr Freitag, 15. Juni Samstag 16. Juni Ortsgemeinde Filsen Berthold Dorweiler Brückenweg Filsen Tel.: 06773/1389 Hallo Kinder, der Jugendrat Filsen richtet am / ein Aktionswochenende aus. Das Thema lautet RUANDA. Während der Veranstaltung werdet Ihr Interessantes über das Partnerland von Rheinland Pfalz im Osten Afrikas erfahren. Am Freitag, um Uhr beginnt das Programm an der Grillhütte und endet mit dem gemeinsamen Pizzaessen am Abend. Für Kinder, die in der Hütte oder in Zelten übernachten, benötigen wir die schriftliche Genehmigung der Eltern. Am Samstag nach dem Frühstück um 8.00 Uhr werden wir verschiedene Aktionen durchführen. Gegen Uhr wollen wir gemeinsam Grillen. Für Uhr laden wir Eltern, Großeltern und Freunde herzlich ein unsere Gäste zu sein. Hier werden wir selbst gebastelte Trommeln, einen afrikanischen Tanz und einen Bildervortrag vorführen. Um eine Grobplanung vornehmen zu können brauchen wir Eure Anmeldung bis zum Also bitte anmelden bei Theresa Lambrich, Philipp Steinert, Christian Fuchs, Marius Schaab oder Jan Niklas Knebl. Umunsi mwiza ('einen schönen Tag' auf Kinyarwanda - der Sprache Ruandas) wünscht Euer Ortsbürgermeister Berthold Dorweiler

7 Braubach 7 Nr. 24/2012 Erdbeerkuchen & Eis essen Die kath. Frauengemeinschaft Kamp-Bornhofen lädt alle Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren am 19. Juni 2012 um Uhr zum Erdbeerkuchen & Eis essen ins Pfarrheim ein.

8 Braubach 8 Nr. 24/2012 Infos der Jugendpflege Kinder und Jugendseite Die Jugendpflege bietet für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren ein abwechslungsreiches Programm an. Außerdem gibt es für kurzfristige Aktionen und Informationen zu allen jugendpflegerischen Themen einen Newsletter, den Sie über InfosderJugendpflege@web.de bestellen können. Einfach eine kurze an diese Adresse schicken und Sie erhalten schnell und unkompliziert die aktuellen Informationen, Anmeldeformulare und Termine. Alle Angebote können, wenn nicht anders angegeben, nur von Kindern und Jugendlichen aus der Verbandsgemeinde Braubach, auch ortsübergreifend, genutzt werden. Die Kidstreffs wechseln im Zweiwochenrhythmus: An Freitagen in geraden Wochen: bis Uhr in Dachsenhausen, Jugendtreff, bis Uhr in Osterspai, Jugendheim. An Freitagen in ungeraden Wochen: bis Uhr in Braubach, Wilhelmstraße 9, bis Uhr in Filsen, Jugendtreff. In den Schulferien finden keine Treffen statt. Jugendpflege auf Tour Wie in den vergangenen Jahren war die Jugendpflege auch dieses Jahr aktiv unterwegs. Fast schon traditionell wurden auf dem Osterspaier Pfarrfest viele Kinder geschminkt und die Eltern zum lockeren Gespräch eingeladen. Auch beim Kleinfeldturnier des VfL Osterspai durfte die Jugendpflege am Präventionstag nicht fehlen. Gemeinsam mit einigen jungen Helfern wurden leckere Cocktails, natürlich alkoholfrei, gemixt. Und auch im Sommer werden wir auf Tour sein. Wir sehen uns ganz sicher auf der Filsener Kirmes und beim Obsterlebnistag. Weitere Veranstaltungen erfahren Sie wie immer hier auf der Kinder- und Jugendseite. Gerne unterstützen wir die Feste der Vereine und Gruppen und lassen uns gerne das passende für Ihre Aktion einfallen. Sprechen Sie uns an, wir sind gerne dabei! Sollten Sie Fragen, Anregungen, Ideen und Wünsche bezüglich der Jugendpflege haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich für einen Gesprächstermin per oder Telefon an die Jugendpflege Jugendpflege der Verbandsgemeinde Braubach Friedrichstraße Braubach Telefon: Fax: Mobil: Jugendpflege@VGBraubach.de Alexandra C. Weber Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (FH) Staatlich annerkannte Erzieherin

9 Braubach 9 Nr. 24/2012 Freitag, 22. Juni Uhr Niederlahnstein Marktplatz Eintritt: 4,-- kein Anspruch auf Sitzplatz - Einlass ab Uhr Reinerlös zugunsten des Vereins der Freunde und Förderer der Feuerwehr Lahnstein e.v. Einladung zur öffentlichen Sitzung der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal am Mittwoch, den in Oberwesel Wir laden hiermit zur nächsten öffentlichen Sitzung der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal für Mittwoch, den , Uhr nach Oberwesel, Rathausstraße 6, Oberwesel recht herzlich ein. Tagesordnung: TOP 1 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom in Damscheid TOP 2 Bericht über den derzeitigen Bewilligungsstand TOP 3 TOP 3.1 TOP 3.2. TOP 3.3. TOP 3.4. TOP 4 Zulassung, Erweiterung, Änderung von Leaderanträgen Leaderantrag Aufwertung des gastronomischen Angebotes durch denkmalbewusste Inwertsetzung und Rekonstruktion der zur Hotelanlage Goldener Propfenzieher gehörenden alten Getreidemühle am Niederbach Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines Kooperationsvertrages im Rahmen des Projektantrages Weiterentwicklung der Regionalmarke SooNahe nach Art. 63 der Verordnung (EG) Nr / 2005 / Schwerpunkt Leader im Entwicklungsprogramm PAUL Leader-Antrag Lotsen-Bronzefigur im Bereich des Lotsenmuseums St.Goar Sonstige bis zur Sitzung eingehende Erweiterungs-, Änderungs-oder neue Leaderanträge Mitteilungen, Anfragen Thomas Bungert Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe Welterbe Oberes Mittelrheintal Musterstimmzettel für die Stichwahl des Bürgermeisters am Liebe Bürgerinnen und Bürger, damit Sie sich mit dem Stimmzettel für die Stichwahl des Bürgermeisters der neuen Verbandsgemeinde Braubach-Loreley vertraut machen können, ist dieser folgend abgedruckt. Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Werner Groß Bürgermeister Amtliche Bekanntmachungen Stichwahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Braubach-Loreley am 17. Juni 2012 Wahlamt geöffnet Zur Beantragung von Briefwahlunterlagen ist das Wahlamt der Verbandsgemeinde Braubach, Friedrichstraße 12, (Erdgeschoss, Zimmer 7) zusätzlich wie folgt geöffnet: Freitag, 15. Juni 2012, Uhr bis Uhr Sonntag, 17. Juni 2012, Uhr bis Uhr Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Werner Groß, Bürgermeister Stellenausschreibung Die Verbandsgemeindeverwaltung Braubach sucht zum Beginn des Schuljahres 2012/2013 (13. August 2012) eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter (Teilzeitbeschäftigung 21 Stunden wöchentlich) für die Reinigung der Willy-Brandt-Grundschule in Osterspai Die Eingruppierung erfolgt nach dem Bestimmungen des TVöD. Daneben werden die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen geboten. Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugniskopien, tabellarischer Übersicht über den bisherigen beruflichen Werdegang und Lichtbild richten Sie bitte innerhalb von 2 Wochen nach Veröffentlichung der Stellenausschreibung an Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Fachbereich I, Friedrichstraße Braubach

10 Braubach 10 Nr. 24/2012 Das Bürgerbüro informiert Wichtige Hinweise zur Beantragung von Pässen und Ausweisen Aufgrund der Fusion mit der Verbandsgemeinde Loreley sind Umstellungen in den Meldesystemen beider Verwaltungen erforderlich. Aus diesem Grunde wird es in der Zeit vom nicht möglich sein Reisepässe, Personalausweise oder vorläufige Ausweisdokumente zu beantragen. Sofern Sie in dem genannten Zeitraum einen Reisepass oder Personalausweis benötigen, bitte ich Sie rechtzeitig vorher um Antragstellung. Die Abholung beantragter fertiger Dokumente ist bis zum möglich, danach wieder ab dem Sofern wegen eines unvorhergesehen Reisetermins die Ausstellung eines Ausweisdokuments während des oben genannten Zeitraums kurzfristig nötig wird, setzen Sie sich bitte mit dem Bürgerbüro, Frau Jana Breuninger (02627 / ) oder Herr Marvin Gollnow (02627/ ) in Verbindung. Des Weiteren ist in dem Zeitraum vom die Nutzung des Einwohnermeldeprogramms nicht möglich, sodass in dieser Zeit keine Melde- oder Lebensbescheinigungen bearbeitet werden können. Braubach, den Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Werner Groß Bürgermeister Damit dies keine trockene Angelegenheit wird, gibt es zwischendurch immer einen guten Tropfen Wein zu verkosten. Als nächste Station lädt das Gasthaus Braubacher Marktstuben zum Schweinefilet im Speckmantel mit Gartengemüse und Krokettenbällchen ein. Zum Abschluss geht es gegenüber ins Gasthaus Zum goldenen Schlüssel. Hier verwöhnt ein Süßer Schlüsseltraum mit einem passenden Wein den Gaumen. Neben den kulinarischen Kostbarkeiten erfahren die Teilnehmer vieles über die Geschichte der Stadt Braubach, die oft auch Einheimischen so nicht bekannt ist. Die Weine der Weingüter Jens Didinger, Matthias Müller, Florian Weingart, Toni Lorenz, Königshof, Frank Lambertin und Friedel Wieghardt bilden den Rahmen der Veranstaltung. Hierzu wird Weinexpertin Ute Heinz die Weinverkostung fachlich begleiten. Karten für diesen Kulinarischen Stadtrundgang sind ab sofort zum Preis von 55,00 EUR in der Tourist-Information Braubach erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Es wird daher eine schnelle Reservierung empfohlen. Tel / oder info@braubach.de Sperrung der Charlottenstraße in Braubach Wegen einer Baumaßnahme ist die Charlottenstraße in Höhe des Hauses 53 am in der Zeit von voraussichtlich Uhr für den Verkehr einschließlich des Fußgängerverkehrs gesperrt. Fußgänger können den Weg über den Hochwasserdamm nutzen. Braubach, den Werner Groß Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Bürgermeister Sprechstunde des Stadtbürgermeisters Montags von bis Uhr und nach vorheriger Vereinbarung. Anmeldungen werden unter der Tel. Nr / (Tourist-Information / Rathaus) gerne entgegengenommen. Joachim Müller, Stadtbürgermeister Veranstaltungen Stadt Braubach So., 24. Juni: Tal total Autofreier Erlebnistag im Rheintal Veranstalter: Romantischer Rhein Info: Lokaler Veranstalter: Stadt Braubach, Tourist-Information Braubach Rathausstr. 8, Braubach Tel / , Fax 02627/ info@braubach.de, Am 24. Juni heißt es wieder Tal to Tal von Rüdesheim bis Koblenz Von 9.00 bis Uhr sind die Bundesstraßen links und rechts des Rheins frei für Radfahrer, Skater und Fußgänger. Bereits um 9.30 Uhr findet der ökumenische Fahrrad-Gottesdienst vor dem Kriegerdenkmal in den Rheinanlagen statt. Die katholische Pfarrgemeinde Heilig Geist und die evangelische Markusgemeinde laden dazu herzlich ein. Neu in diesem Jahr ist die große Sommerkirmes auf der Uferwiese. Diese beginnt am Freitag, , 16 Uhr und endet am Sonntagabend. Ebenfalls neu ist am Samstag, und Sonntag, , ein Floh- und Krammarkt in den Rheinanlagen. Unter dem Motto Mit Sicherheit ans Ziel veranstaltet der ADAC wie in den Vorjahren ein Fahrradturnier für Kinder und Jugendliche auf dem Busparkplatz in den Rheinanlagen, bei dem es einiges zu gewinnen gibt. Für das leibliche Wohl sorgen am Sonntag die Vereine der Stadt Braubach wie jedes Jahr mit Kaffee, Kuchen, Waffeln, andere Leckereien und Getränken. Für die Erste Hilfe ist der DRK-Ortsverein Braubach wieder vor Ort am Busparkplatz. Die Stadt Braubach und die Standbetreiber freuen sich auf Ihren Besuch! Kulinarischer Stadtrundgang Acht Weine, 4-Gänge-Menu, ein Stadtrundgang durch die Braubacher Altstadt - all das zusammen kann man bei einer kulinarischen Stadtführung erleben. Nach einer gelungenen Premiere gibt es jetzt eine Fortsetzung am Samstag, 30. Juni 2012, Uhr. Der Rundgang startet in der Tourist-Information. Zur Einstimmung und Begrüßung wird hier der erste Wein verkostet. Von dort geht es zum Bistrorant Treibgut, wo Spargel im Carpaccio serviert wird. Dazu gibt es wieder einen Classic-Co halbtrocken. Im Landgasthaus Zum weißen Schwanen erwartet die Gäste eine Sauerampfercremesuppe mit gebratenen Scampi am Spieß. Stadtführer Willi Clos begleitet den Rundgang durch die mittelalterlichen Gassen. Rechnungsprüfungsausschuss Eine Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Ortsgemeinde Dachsenhausen findet statt am Montag, 18. Juni 2012, Uhr, im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Friedrichstraße 12. Tagesordnung: Prüfung des Jahresabschlusses 2011 sowie Empfehlung zur Entlastung gemäß 108 ff GemO Die Sitzung ist nicht öffentlich. Dachsenhausen, Reinhard Stritter, Vorsitzender Ausschusssitzung Eine Sitzung des Haupt- und Bauausschusses der Ortsgemeinde Dachsenhausen findet statt am Mittwoch, 20. Juni 2012, Uhr, im Sitzungsraum des Rathauses Dachsenhausen Rosberg 1. Die Sitzung ist nicht öffentlich. Dachsenhausen, Dietmar Wohlgemuth, Ortsbürgermeister Josef Nengel Straße Mit der Straßenausbaumaßnahme in der Josef Nengel - Straße wurde inzwischen begonnen. Wir hoffen auf eine baldige Fertigstellung und bitten die Anwohner um die notwendige Geduld. Berthold Dorweiler, Ortsbürgermeister Rheinanlagen Das Modell des Rüdiger Nehberg - Doppelstamm ist eingetroffen. Markus Schmidt aus Dachsenhausen, Naturschutzbeauftragter Dietmar Runkel und einige Helfer bauten es an der Feuerrampe in den Rheinanlagen auf. Es folgt nun noch ein Hinweisschild mit Infos zur Rheinquerung mit Rüdiger Nehberg im Sommer Mit diesem über Spenden finanzierten ersten Schritt beginnt die Aufwertung unserer Rheinanlagen, die wir nach den Sommerferien offiziell angehen wollen. Ich sage Herrn Schmidt herzlichen Dank für die gelungene Arbeit und die großzügige Unterstützung unserer armen Gemeinde Berthold Dorweiler, Ortsbürgermeister

11 Braubach 11 Nr. 24/2012 Straßen gesäubert Und wieder einmal haben Otmar Kunz, Alwin Mallmann und Wolfgang Krieger die Straße und die Bürgersteige Unter den Brücken kostenlos gesäubert. Ich danke herzlich. Ebenfalls danke ich Herrn Günter Adametz, der regelmäßig unentgeltlich für die Gemeinde aktiv ist. Auch den fleißigen Oldies Harald Kaiser und Werner Steinert danke ich für ihre Arbeit am Bürgersteig auf der Brücke. Ohne diese Idealisten geht es nicht Ich finde es jedenfalls besser Müll zu entsorgen als die Fundorte zu fotografieren Berthold Dorweiler, Ortsbürgermeister Schulstraße 1 Mit erneut 7 fleißigen Helfern konnte das Dach nun komplett abgedeckt werden. Danach wurde das Dach mit Planen abgedichtet. Nun kann der Zimmerer seine Arbeit aufnehmen. Am kommenden Samstag ist nach exakt einem Jahr Eigenleistungen einmal eine Pause vorgesehen. Für die tolle Arbeit danke ich den Helfern herzlich. Ferner danke ich für Spenden, Kaffee und Speisen. Berthold Dorweiler, Ortsbürgermeister Hedwig Fuchs feierte 75. Geburtstag Die Aktivistin Hedwig Fuchs feierte ihren besonderen Geburtstag am Für die vielen Verdienste um die Orts- und Kirchengemeinde überreichte Berthold Dorweiler einen Blumenstrauß und gratulierte herzlich. Berthold Dorweiler, Ortsbürgermeister Kinder trafen sich vor dem Pfarrheim Spiele im Freien sind sicher gut für unsere Kinder. Ich finde es bemerkenswert und einfach schön, dass Jugendliche wie Lisa Eichmann, Lara Platt und Elisa Schmidt sich Zeit für unseren Nachwuchs nehmen. Weiter so Berthold Dorweiler, Ortsbürgermeister Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die nächsten Sprechstunden des Ortsbürgermeisters im Rathaus, 1. Etage, finden am Freitag, , Uhr bis Uhr, und am Freitag, , Uhr bis Uhr, statt. Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister Filsen mit höchster Wahlbeteiligung Bei den Wahlen zum neuen Verbandsgemeinderat und zum Bürgermeister der neuen VG Braubach-Loreley machten in Filsen 71,98 % der Wahlberechtigten ihre Kreuzchen. Das ist mit Abstand die höchste Wahlbeteiligung aller 22 Gemeinden in der neuen VG. Dies entspricht einer guten Einstellung zur Demokratie und Respekt vor dem Wahlrecht. Bravo Leute! Für die souveräne und anstrengende Arbeit am Wahltag danke ich den freiwilligen Mitgliedern des Wahlvorstandes herzlich. Berthold Dorweiler, Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen Geschäftsstelle: - Umlegungsausschuss - Vermessungs- und Katasteramt St. Goarshausen - Außenstelle in Diez - Schlossberg Diez Bekanntmachung Anordnung und Einleitung des Umlegungsverfahrens Gewerbegebiet gemäß 50 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) I. Umlegungsbeschluss Der Ortsgemeinderat von Kamp-Bornhofen hat am und folgenden Beschluss gefasst: Auf Grund des 46 des Baugesetzbuches vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), in der jeweils geltenden Fassung, wird die Umlegung für das Gebiet des Bebauungsplanes Gewerbegebiet zwischen Kläranlage und nördlichem Ortsrand der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen, angeordnet. Der Umlegung liegt der Bebauungsplanentwurf Gewerbegebiet zwischen Kläranlage und nördlichem Ortsrand der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen zugrunde. Der Umlegungsausschuss der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen hat am folgenden Beschluss gefasst: Gemäß 47 des Baugesetzbuches vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), in der jeweils geltenden Fassung, in Verbindung mit 1 Abs. 1 und 2 Abs. 1 der Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007 (GVBl. S. 102), wird für das Gebiet des Bebauungsplanes Gewerbegebiet zwischen Kläranlage und nördlichem Ortsrand der Ortsgemeinde Kamp- Bornhofen die Umlegung eingeleitet. Das Umlegungsverfahren erhält die Bezeichnung Gewerbegebiet Der beigefügte Kartenauszug ermöglicht eine detaillierte Übersicht über den Umfang des Neuordnungsgebietes. Der Kartenauszug bildet einen Bestandteil des Umlegungsbeschlusses. In das Umlegungsverfahren sind folgende Flurstücke einbezogen: Gemarkung: Kamp-Bornhofen Grundbuchbezirk: Kamp-Bornhofen Flur: 20 Nrn.: 663/2, 664/1, 665, 666, 667/1, 668/2, 668/3, 670/1, 672/1, 673/1, 674/1 und 675/1. Flur: 21 Nrn.: 277/1, 278/1, 287/1, 291/3, 295/1, 296/1, 299/1, 300/1, 304/1, 305/1, 312, 313/1, 314/1, 317/1, 318/1, 321/1, 322/1, 325/1, 326/1, 329/1, 329/2, 330/1, 344/1, 345/1, 350/1 teilweise, 351/1 teilweise, 352/1 teilweise, 353/1 teilweise, 354/1 teilweise, 355/1 teilweise, 356/1 teilweise und 635/7 teilweise.

12 Braubach 12 Nr. 24/2012 Hinweis: Die teilweise einbezogenen Flurstücke werden jeweils mit der an der Bundesstraße 42 (B 42) angrenzenden Teilfläche einbezogen, die im Bebauungsplanentwurf für die geschwindigkeitsdämpfende Maßnahme (Fahrbahnverschwenkung) vorgesehen ist. Die genaue Lage der jeweiligen Teilfläche ist aus der Begrenzung des Verfahrensgebietes in dem oben dargestellten Kartenauszug aus der Liegenschaftskarte ersichtlich. II. Beteiligte im Umlegungsverfahren und Aufforderung zur Anmeldung von Rechten Nach 48 BauGB sind im Umlegungsverfahren Beteiligte: 1. die Eigentümer der im Umlegungsgebiet gelegenen Grundstücke, 2. die Inhaber eines im Grundbuch eingetragenen oder durch Eintragung gesicherten Rechts an einem im Umlegungsgebiet gelegenen Grundstücks oder an einem das Grundstück belastenden Rechts, 3. die Inhaber eines nicht im Grundbuch eingetragenen - Rechts an dem Grundstück oder an einem das Grundstück belastenden Recht, - Anspruchs mit dem Recht auf Befriedigung aus dem Grundstück, - persönlichen Rechts, das zum Erwerb, Besitz oder zur Nutzung des Grundstücks berechtigt, oder den Verpflichteten in der Benutzung des Grundstücks beschränkt, 4. die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen, 5. unter den Voraussetzungen des 55 Abs. 5 BauGB die Bedarfsträger und 6. die Erschließungsträger. Die unter 3. bezeichneten Personen werden zu dem Zeitpunkt Beteiligte, in dem die Anmeldung ihres Rechts dem Umlegungsausschuss zugeht. Die Anmeldung kann bis zur Beschlussfassung über den Umlegungsplan ( 66 Abs. 1 BauGB) erfolgen. Bestehen Zweifel an einem angemeldeten Recht, so wird der Umlegungsausschuss dem Anmeldenden unverzüglich eine Frist zur Glaubhaftmachung seines Rechts setzen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist er bis zur Glaubhaftmachung seines Rechts nicht mehr zu beteiligen ( 48 Abs. 3 BauGB). Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Umlegungsverfahren berechtigen, sind binnen einem Monat nach der Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses bei dem Umlegungsausschuss anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf eines Monats angemeldet, oder nach Ablauf der durch den Umlegungsausschuss gesetzten Frist glaubhaft gemacht, so muss der Berechtigte die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gegen sich gelten lassen, wenn der Umlegungsausschuss dies bestimmt. Der Inhaber eines im Grundbuch nicht ersichtlichen Rechts, das zur Beteiligung am Umlegungsverfahren berechtigt, muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch diese Bekanntmachung zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Wechselt die Person eines Beteiligten während des Umlegungsverfahrens, so tritt sein Rechtsnachfolger in das Verfahren in dem Zustand ein, in dem es sich im Zeitpunkt des Übergangs des Rechts befindet ( 49 BauGB). III. Verfügungs- und Veränderungssperre Nach 51 BauGB dürfen von der Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses bis zur Bekanntmachung der Unanfechtbarkeit des Umlegungsplanes ( 71 BauGB) im Umlegungsgebiet nur mit schriftlicher Genehmigung des Umlegungsausschusses 1. ein Grundstück geteilt oder Verfügungen über ein Grundstück und über Rechte an einem Grundstück getroffen oder Vereinbarungen abgeschlossen werden, durch die einem anderen ein Recht zum Erwerb, zur Nutzung oder Bebauung eines Grundstücks oder Grundstücksteils eingeräumt wird, oder Baulasten neu begründet, geändert oder aufgehoben werden; 2. erhebliche Veränderungen der Erdoberfläche oder wesentlich wertsteigernde sonstige Veränderungen der Grundstücke vorgenommen werden; 3. nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtige, aber wertsteigernde bauliche Anlagen errichtet oder wertsteigernde Änderungen solcher Anlagen vorgenommen werden; 4. genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtige bauliche Anlagen errichtet oder geändert werden. Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die Gemeinde nach Maßgabe des Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt hat und mit deren Ausführung vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre hätte begonnen werden dürfen, sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. IV. Vorbereitende Maßnahmen Den Beauftragten der zuständigen Behörden ist gemäß 209 BauGB zur Vorbereitung der von ihnen nach diesem Gesetz zu treffenden Maßnahmen das Recht eingeräumt, alle dem Verfahren unterworfenen Grundstücke zu betreten, um Vermessungen, Abmarkungen, Bewertungen oder ähnliche Arbeiten auszuführen. Voraussichtlich wird ab dem mit den vorbereitenden Maßnahmen begonnen. V. Bestandskarte und Bestandsverzeichnis Die nach 53 des BauGB aufzustellende Bestandskarte und das Bestandsverzeichnis, in denen der Nachweis des Grundbuchs und des Liegenschaftskatasters für alle Grundstücke des Umlegungsgebietes aufgeführt ist, werden in der Zeit vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach, Friedrichstraße 12, Zimmer 8, während der Dienststunden zur Einsichtnahme offengelegt. Duplikate der Unterlagen können im gleichen Zeitraum auch beim Ortsbürgermeister während der Sprechstunden eingesehen werden. VI. Erörterungstermin Der Umlegungsausschuss gibt den von der Umlegung Betroffenen in einem Erörterungstermin Gelegenheit, ihre Wünsche vorzutragen. VII. Bekanntgabe Der vorstehende Umlegungsbeschluss gilt am Tage nach seiner ortsüblichen Bekanntmachung als bekanntgegeben. VIII. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen den Umlegungsbeschluss und die vorbereitenden Maßnahmen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei dem Vermessungs- und Katasteramt St. Goarshausen - Außenstelle in Diez -, Schlossberg 20, Diez als Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Die Widerspruchsfrist (Satz 1) ist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf dieser Frist beim vorstehend genannten Vermessungs- und Katasteramt eingegangen ist. Diez, den (Siegel) Der Vorsitzende des Umlegungsausschusses Dr. Jörg Kurpjuhn Konzert mit Minnesänger Michael - Spielmann zu Rheinfels auf Burg Liebenstein Im Rahmen des diesjährigen Mittelrhein Open Air (MOA), zu dem nun die Plakate seitens des MOA-Teams um Festivalleiter Mike Weiland und Programmchef Andreas Kahl vorgestellt wurden, wird es am Freitag, 27. Juli 2012, einen tollen mittelalterlichen Abend mit Konzert und rustikalem 4-Gang Menü im historischen Ambiente auf Burg Liebenstein geben. Bei Liedern aus 8 Jahrhunderten werden Sie mit leckeren Köstlichkeiten und Gaumenfreuden aus der Burgküche verwöhnt - und wer weiß, ob auch Rittersleut an diesem Abend im alten Gemäuer Halt machen. Unsere Besucher werden im Burgsaal sicherlich ein paar schöne und vor allem amüsante Stunden erleben, sind sich auch Peter Runkel (stv. Veranstaltungsleiter) und Mathias Kutzner (Logistikleiter) sicher.

13 Braubach 13 Nr. 24/2012 Minnesänger Michael - Spielmann zu Rheinfels wird am Freitag auf Burg Liebenstein mit einem Konzert die MOA-Besucher erheitern. Dazu gibt`s Köstlichkeiten aus der Burgküche - ein Besuch lohnt in jedem Fall. Einlass ist um Uhr, Beginn um Uhr. Der Preis inklusive Menü beträgt nur EUR 24,50. Getränke werden extra berechnet. Niko Krigos, der sich beim MOA für den Ticket-Verkauf verantwortlich zeichnet, weist darauf hin, dass Tickets zu diesem Event nur separat und in der Tourist-Information Kamp-Bornhofen im Vorverkauf erhältlich sind. Zwar ist der Eintritt nicht im Festival-Ticket enthalten, da nur eine begrenzte Platzzahl verfügbar ist, dennoch berechtigt das Spielmann-Ticket nach diesem Konzert auch zum einmaligen Tageseintritt auf Burg Sterrenberg. Eine Abendkasse wird nur eingerichtet, sollten noch Spielmann- Tickets am Tag der Veranstaltung verfügbar sein. Burg Liebenstein kann zum Konzert nur mit dem Shuttle-Bus oder zu Fuß besucht werden. Weitere Infos zum Künstler unter LUX & REENTKO im Kloster Bornhofen Am Samstag, 28. Juli 2012, wird es im Rahmen des MOA ein weiteres Highlight geben: In der Wallfahrtskirche des Franziskanerklosters Bornhofen werden LUX & REENTKO mit ihrem Programm Playground auftreten. Das Konzert mit der Songpoetin Christina Lux und Gitarrist Reentko Dirks wird die Besucher begeistern. Bereits im Jahr 2010 kamen (Reentko) Dirks & (Daniel) Wirtz noch als Zwei Soundvirtuosen an der Akustik-Gitarre mit Musik von Astor Piazzolla bis Sting zum Festival und die Zuhörer waren begeistert kehrt Reentko Dirks zusammen mit Songpoetin Christina Lux nach Bornhofen zurück. Dieses Jahr präsentieren sie mit einem Konzert ihre neue Platte Playground und bieten damit eine tolle Alternative zum Rock- & Electronic-Programm auf Burg Sterrenberg. Die intensive Acoustic Soul Folk-Musik wird in der Wallfahrtskirche des Klosters Bornhofen Musikliebhaber verzaubern. Veranstalter des Konzerts ist MOA-Kooperationspartner Loreley Entertainment. Karten sind hierzu separat erforderlich und in der Tourist-Info Kamp-Bornhofen oder auf der Internetseite des MOA unter de erhältlich. Der Eintritt ist nicht im Festival-Ticket des MOA enthalten. Der Eintritt für dieses Konzert beträgt EUR 15,- im Vorverkauf und EUR 19,- an der Abendkasse. Einlass ist um Uhr, Beginn um Uhr. Weitere Infos zu den Künstlern unter und Weitere Infos zum Gesamtprogramm des MOA 2012 sowie Tickets und Festival-Shirts unter zu einigen Vorfällen. Die Selbstverständlichkeit, wie fremde Grundstücke für nächtliche Gelage genutzt werden, macht natürlich wütend, und das dann noch in blanker Zerstörungswut Zäune und Sitzgelegenheiten kurz und klein geschlagen werden, lässt das Fass überlaufen. Die handelnden Personen müssen wissen, dass Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung kein Kavaliersdelikt wie Falschparken ist und ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen kann. Zumindest in einem Fall konnte durch entsprechende Zeugenaussage festgestellt werden, dass eine Gruppe Halbwüchsiger nicht aus unserer Heimatgemeinde war. Auf Bitten und im Interesse der Wasem-Anlieger rufe ich die aufmerksame Bevölkerung auf, mir Mitteilung über evtl. Beobachtungen in diesem Bereich zu machen - vielen Dank! Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister Kamp-Bornhofener Jusos waren im Bahnhof tätig Ehrenamtlicher Einsatz entlastet die Gemeindekasse Die Festival-Plakate zum Mittelrhein Open Air 2012 wurden nun vorgestellt und werden in den kommenden Wochen für die Veranstaltung am 27. & 28. Juli 2012 werben. Wer noch keine Tickets hat, sollte nun zugreifen. Bei der Vorstellung mit dabei: (v. l. n. r.) Programmleiter Andreas Kahl, Niko Krigos, Mathias Kutzner, Peter Runkel und Festivalleiter Mike Weiland. Foto: Marcel Müller Vandalismus verärgert Wasem-Anlieger sehr Bevölkerung wird um Mithilfe bei der Suche der Täter gebeten In den vergangenen Wochen mehren sich leider die Anzeigen und Beschwerden über Vandalismus im Bereich der Kleingärten auf dem Wasem. Die Verärgerung der dortigen Grundstückseigentümer ist verständlich, denn während der letzten Wochenenden, zumeist in der Nacht, kam es Vergangenes Wochenende haben die örtlichen Jusos im gemeindeeigenen Bahnhof Hand angelegt und verschiedene Einrichtungs- und Installationsarbeiten ehrenamtlich für die Gemeinde erledigt. Fotos: Mike Weiland Bald ist es soweit und der Multifunktionsraum im Bahnhof ist fertig! Nachdem der Ortsgemeinderat die letzten Auftragserteilungen vorgenommen hatte (siehe separater Bericht) erfolgte am letzten Wochenende ein Arbeitseinsatz der örtlichen Jusos, die sich freundlicherweise bereit erklärt hatten, einige Arbeiten für die Gemeinde zu übernehmen. So haben die Mitglieder der Jusos sämtliche bereits erworbene Einrichtungsgegenstände in den Bahnhof transportiert und aufgebaut. Hinzu kamen die technischen Arbeiten zur Bereitstellung der Mediathek mit Installation der verschiedenen Elektroanlagen und Anschluss der Boxen. Namens der Bürgerschaft habe ich mich herzlich bei den Jusos für diesen ehrenamtlichen Einsatz für die Gemeinde bedankt. Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister

14 Braubach 14 Nr. 24/2012 Letzter Auftrag: Lamellen für Fenster bestellt Bahnhof-Sanierung geht in die Endphase Quasi als letzte Auftragsvergabe im Zuge der Sanierung des Erdgeschosses im Bahnhof beschloss der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung, den Einbau der Lamellenvorhänge an allen Fenstern des Multifunktionsraumes im Erdgeschoss durch die Firma Hombach aus Bad Ems zum Preis von 972,58 EUR ausführen zu lassen. Der Abschluss dieses Gewerkes ist nun ebenso noch abzuwarten wie die Lieferung der Zwischentür zum öffentlichen Warteraum, des Türstoppers zum Bahnsteig hin und der Lieferung und Einbau der Küche, die für Ende Juni vorgesehen ist. Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister Gemeindegebäude im Klostergarten erhält Gasanschluss Unwirtschaftliche Heizungsanlage wird ausgetauscht Im nächsten Jahr soll auch ein neues Garagentor her Bereits im vergangenen Jahr beschloss der Gemeinderat, im Haushalt 2012 erforderliche Finanzmittel für den begehrten Gasanschluss am Gemeindegebäude im Klostergarten (Bauhof und Mietwohnung) einzustellen. Die Ausschreibung des Projektes ist nun durch die VG-Verwaltung erfolgt und das Ergebnis wurde dem Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung zur Beschlussfassung vorgelegt. Günstigster Anbieter für die Erneuerung der Heizungsanlage war der heimische Unternehmer Sven Wollnitzke, dem der Auftrag zum Preis von 6.427,40 EUR durch einstimmigen Beschluss erteilt wurde. Ebenso wurde ebenfalls einstimmig der EVM der Auftrag zur Herstellung des Erdgasanschlusses zum Preis von 3.841,32 EUR erteilt. Im nächsten Jahr soll eine weitere Investition im gemeindeeigenen Gebäude im Klostergarten erfolgen. Seitens des betriebsärztlichen Dienstes wurde das dortige große Garagentor zur Bauhofhalle bemängelt. Dieses Tor, welches schon damals bei der Feuerwehr am alten Standort seine Dienste geleistet hatte, sei mittlerweile stark in die Jahre gekommen. Der betriebsärztliche Dienst stellte fest, dass der gesundheitsschädliche enorme Kraftaufwand, der zum Öffnen und Schließen des Tores erforderlich sei, nicht mehr hingenommen werden kann. Der Ortsgemeinderat stimmte daher dem Vorschlag des Ortsbürgermeisters zu, zur Neuanschaffung im nächsten Gemeindehaushalt 2013 entsprechende Finanzmittel einzustellen. SPD-Fraktionsvorsitzender Jürgen Dedekind erklärte sich freundlicherweise bereit, hierfür eine Kostenermittlung vorzunehmen. Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister Kaufmannstraße: Baubeginn erfolgt Ende August Gemeinderat vergab Auftrag zur Beweissicherung der Gebäude In seiner jüngsten Sitzung im Rathaus beschloss der Ortsgemeinderat einstimmig, den Auftrag zur Ausführung der Beweissicherung der Gebäude in der Kaufmannstraße auf der Grundlage des Angebotes vom zum Angebotspreis von 6.295,10 EUR dem Sachverständigenbüro Walter Weiler aus Oberwesel zu erteilen. Die Entscheidung für diesen Anbieter fiel leicht, denn ein weiterer Anbieter lag mit fast EUR über diesen Angebot. Anschließend informierte der Ortsbürgermeister über den weiteren Zeitplan zum Ausbau der Kaufmannstraße. So werde sich die Ausschreibung entgegen der Aussage in der Anliegerversammlung leider wenige Wochen verzögern, da zunächst die Ergebnisse des eingeholten Bodengutachtens abgewartet werden mussten. Es sei nach Aussage der Fachleute sinnvoll, diese Ergebnisse im Leistungsverzeichnis zu integrieren, um möglicherweise teure Nachträge im Zuge des Bauverlaufs zu vermeiden. Die Bekanntmachung der Ausschreibung erfolge nun und der Versand der Ausschreibungsunterlagen an die interessierten Firmen sei für den vorgesehen. Die Angebotsfrist wird dann auf Ende Juli terminiert, sodass in der ersten Augustwoche die Submission erfolgen kann. Nach entsprechender Auswertung wird dann der Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung am die Auftragsvergabe beschließen, sodass bis Ende August mit den Straßenbauarbeiten begonnen werden kann. Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister Der Gemeinderat fasste daraufhin den einstimmigen Beschluss, den am gefassten Beschluss zur Einleitung der Umlegung für das Gebiet des Bebauungsplanes Gewerbegebiet zwischen Kläranlage und nördlichem Ortsrand wegen Nichtzuständigkeit zurückzunehmen. Außerdem stellte der Ortsgemeinderat ebenfalls durch einstimmigen Beschluss fest, dass der am gemäß Vorlage der Fachbehörden gefasste Beschluss sich auf die Sitzung des Ortsgemeinderates vom bezog und die im Protokoll angegebene Jahreszahl 2011 ein Schreibfehler sei. Im darauf folgenden Tagesordnungspunkt stimmte sodann der Ortsgemeinderat den vom Planungsbüro Stadt-Land-Plus erarbeiteten Planunterlagen für das zukünftige Gewerbegebiet zu und beschloss die Offenlage für die Dauer eines Monats. Abschließend wies der Ortsbürgermeister darauf hin, dass die Formfehler, die der Fachbehörde unterlaufenen seien, damit ausgeräumt sind und das formelle Verfahren nun wiederholt werde. Der Umlegungsausschuss werde sich am mit der Festlegung der Einwurfs- und Zuteilungswerte der Grundstücke beschäftigen. Danach wird ab Mitte August die Erörterung mit den Grundstückseigentümern erfolgen. Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister Frühjahrsexkursion zu den Ziegen und Ponys im Großbeweidungsprojekt bei Kamp-Bornhofen In den vergangenen Wochen gab es im Großbeweidungsprojekt Halbwilde Haltung zwischen Kamp-Bornhofen, Kestert und Lykershausen wieder Nachwuchs. Wer noch eine Gelegenheit für den Sonntagnachmittag sucht: Bei einem Spaziergang durch das Projektgebiet möchte die Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR) den Teilnehmern das Weideprojekt mit den neuen Fohlen vorstellen. Mit ein wenig Glück lassen sich auch die Burenziegen mit ihrem Nachwuchs sehen. Diese unterstützen die Ponys bei ihrem Auftrag: Fressen für das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die Weidetiere übernehmen damit die notwendige Pflege dieser erhaltenswerten Landschaft unterhalb der Burgen Sterrenberg und Liebenstein. Sie schaffen Lebensräume mit einer besonderen Artenvielfalt. Durch den Verbiss der Gehölze schaffen die Pferde und Ziegen offene Bereiche für sonnenhungrige Pflanzen- und Tiere. Trampelpfade, Liegeplätze und Wälzstellen bilden im Gegensatz zu dichter verfilzter Vegetation wärmebegünstigte Offenbodenbereiche, z. B. für die Eiablage von Insekten oder die Neubesiedlung durch Pflanzen. An den Dung der Tiere hat sich eine ganze Reihe von Tieren angepasst, z. B. Dungkäfer und -fliegen - während diese wiederum Nahrung für Andere darstellen. So entsteht ein ganzer Nahrungskreislauf von dem zahlreiche Arten profitieren. Das Gebiet umfasst etwa 60 Hektar stark verbuschte, ehemalige Wein- und Obstterrassen, trockene Felsriegel sowie lichte Trockenwälder in den oberen Lagen. Es führt auch ein Abschnitt des Rheinsteigs mitten durch das Beweidungsgebiet. Wanderer und Spaziergänger können hier die Exmoor- Ponys aus nächster Nähe erleben. Das Exmoor-Pony ist eine sehr ursprüngliche, vom Aussterben bedrohte Rasse. Sie geht auf das nacheiszeitliche Europäische Wildpferd zurück und lebt seit der Zeit der Kelten nahezu unverändert im Exmoor-Nationalpark im Südwesten Englands. Damit ist das Projekt auch ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung dieser alten Haustierrasse. Wem ist eigentlich bewusst, dass auch Wildpferde zur ursprünglichen Tierwelt in Mitteleuropa gehörten? Welchen Einfluss hatten die Wildpferde auf die Gestaltung der Landschaft? Welche Arten werden durch eine solche ganzjährige Freilandhaltung gefördert? Dies sind nur einige Fragen, die die GNOR bei der Exkursion näher beleuchten möchte. Das Projekt Halbwilde Haltung von Weidetieren wurde 2001 von der GNOR im Rahmen eines Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben entwickelt und wird seit dem mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz fortgeführt. Sonntag, 17. Juni, 14 Uhr Exkursion zu Ziegen und Ponys im Großbeweidungsprojekt bei Kamp-Bornhofen Umlegungsbeschluss zum Gewerbegebiet enthielt Formfehler Formelles Verfahren musste neu eingeleitet werden Eine unangenehme Mitteilung hatte Ortsbürgermeister Frank Kalkofen dem Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung zu machen. Er informierte das Ratsgremium über ein Schreiben des Katasteramtes vom , in dem dessen Leiter Dr. Jörg Kurpjuhn mitteilte, dass seinem Amt leider Formfehler bei der Einleitung der Umlegung unterlaufen seien. Aus Gründen der Rechtssicherheit empfahl das Katasteramt der Gemeinde, eine Rücknahme des gefassten Beschlusses zur Einleitung der Umlegung vorzunehmen. Der Ortsgemeinderat Kamp-Bornhofen hatte in seiner Sitzung am gemäß Beschlussvorlage der Fachbehörden die Einleitung der Umlegung für das Gewerbegebiet beschlossen. Dies sei jedoch, so das Katasteramt im nachhinein, Sache des Umlegungsausschusses, sodass ein Rücknahmebeschluss erforderlich würde.

15 Braubach 15 Nr. 24/2012 Ort: Kamp-Bornhofen, der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt. Diese ist bis Freitag vor der Veranstaltung möglich bei der: Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.v., Osteinstraße 7-9, Mainz, Tel.: (06131) , Fax: (06131) , oder kurzfristig unter (0160) Dauer: ca. 3 Stunden Die Veranstaltung ist kostenfrei. Es wird um eine kleine Spende gebeten. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk Die Exkursion wird durch Dipl. Biol. Bernadette Riediger und Holger Schanz geführt. Weitere Informationen unter Herr Didinger erklärte uns auch, welche Arbeitsschritte notwendig sind, um defekte Figuren zu reparieren. Ein Höhepunkt für alle war sicher das Nostalgie-Karussell. Nach einer ausgiebigen Stärkung machten wir uns mit vielen neuen Eindrücken auf den Rückweg. Ein herzliches Dankeschön für die Einladung und Gestaltung des schönen Nachmittags. Die Feuerwehr zu Besuch in der Kita Auch in diesem Jahr besuchte uns wieder die Freiwillige Feuerwehr, Kamp- Bornhofen. In der Turnhalle wurde den Kindern erklärt, wie man sich im Brandfall verhält. Dann wurde der Ernstfall geprobt. Die Turnhalle wurde vernebelt und die Kinder flüchteten ins Freie. Dort durften sie einen brennenden Baum löschen. Die abschließende Fahrt mit dem Feuerwehrauto war wie immer das Highlight an diesem abwechslungsreichen Vormittag. Herzlichen Dank für den Einsatz! Bürgersprechstunden Die Bürgersprechstunden finden im Rathaus zu folgenden Zeiten statt: Montags...von bis Uhr und donnerstags...von bis Uhr Telefon im Rathaus / Fax im Rathaus / Helmut Bündgen, Ortsbürgermeister Tourist-Information Osterspai Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr bis Uhr Sa Uhr bis Uhr Telefon-Nr Fax-Nr tourist@osterspai.de Wir sind, wie immer gut sortiert mit Informations-Material über Osterspai und Umgebung, den Rheinsteig, den Rheinburgenweg, das Welterbe Oberes Mittelrheintal und vieles mehr. Viele Prospekte liegen auch in anderen Sprachen vor. Zu unserem Service gehört natürlich auch die Vermittlung von Zimmern und Ferienwohnungen. Der Rheinsteig-Stempel ist im Cafe Hohl, Hotel Anker und im Weingut Didinger erhältlich. Tourist-Information Osterspai Gisela Bündgen Kath. Krippe und Kindertagesstätte Rabennest Braubach Die Großen Raben besuchen die Feuerwehr in Braubach Am waren die Lerntreff Kinder vom Rabennest bei der Feuerwehr in Braubach eingeladen. Herr Mager, der Vater eines Kindergartenkindes, hatte sich die Zeit genommen uns durch die Feuerwehr zu führen. Er zeigte uns alles was die Feuerwehr so zu bieten hat. Die Autos, deren Inhalt, die Kleidung, das Rettungsschiff und die riesige Leiter. Wir durften uns in das Rettungsschiff und das größte Auto setzen und sogar die Rettungswesten anziehen. Schul- und Kindergartennachrichten Kath. Kita St. Nikolaus Kamp-Bornhofen Die angehenden Schulkinder bei der Firma IDE KO Einen interessanten Nachmittag verbrachten unsere Großen bei der ortsansässigen Firma IDE KO. Die Kinder waren schon ganz gespannt. Martin Didinger zeigte uns zunächst das Büro und erklärte kindgerecht wie die Aufträge bearbeitet werden. Nach einem kurzen Rundgang durch die Räumlichkeiten ging es in die Hallen. Auf dem Weg dorthin bewunderten wir die großen Tiere auf dem Außengelände. Die Mädchen eroberten die Pferde, während die Jungs im Jeep Platz nahmen. Dann staunten die Kinder und auch die Erwachsenen. Riesige Löwen, Tiger, Elefanten, ein Pharao, sogar eine leere Mumienhülle gab es zu entdecken.

16 Braubach 16 Nr. 24/2012 Außerdem zeigte uns Herr Mager die Atemschutzmasken, damit wir im Falle eines Falles keine Angst vor den Feuerwehrmännern haben. Eine Übungsmaske durften wir dann auch überziehen und testen. Bevor es dann wieder in den Kindergarten ging, haben wir zum Abschluss noch ein tolles Spiel gespielt. Die Kinder durftet mit dem Feuerwehrschlauch kleine Holzstämme um spritzen - wie richtige Feuerwehrmänner. Wir danken Herrn Mager für den tollen Vormittag. Kindergarten Bimmelbahn Dachsenhausen Schulstr. 20, Dachsenhausen, Tel / kiga.bimmelbahn@gmx.de Öffnungszeiten für die Kinder: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 7.15 Uhr Uhr Dienstag: 7.15 Uhr Uhr Freitag: 7.15 Uhr Uhr - Ganzjährige Aufnahme - Aufnahme von 2- jährigen möglich - Teiloffene Gruppen - Mittagessen mit Anmeldung (nur dienstags) - Vorschulprogramm mit verschiedenen Aktivitäten - Computerlernspiele für die Vorschulkinder Leiterin: Inge Weygandt spanischen Santiago de Compostela. Die Jakobsskulptur eines spanischen Künstlers ziert den kleinen Raum. Im langen von Hans Walter aus Dausenau angeführten Fahrrad-Tross gab es aber nicht nur Orte des Glaubens zu entdecken. Auf dem Rheinradweg sowie durch Wiesen und Felder bescherte die sanft flussaufwärts verlaufende Tour den Teilnehmern aus dem ganzen Rhein-Lahn-Kreis, aus Koblenz und dem Aartal schöne Blicke ins Welterbetal, auf Burgen und Schlösser. Für manche Radler war auch der mittägliche Flammkuchen-Stopp in der historischen Braubacher Altstadt ein echtes Aha-Erlebnis. Viele der Mitfahrer hofften am Nachmittag, dass die erlebnisreiche Radtour zu Orten des Glaubens im nächsten Jahr eine Fortsetzung findet. Kirchliche Nachrichten Ev. Dekanat St. Goarshausen Große und kleine Gotteshäuser erfahren Radtour der evangelischen Bildung Rhein-Lahn am Mittelrhein weckt Interesse an Kirchenräumen Sechs ganz unterschiedliche Kirchen erkundeten Kinder und Erwachsene bei einer Radtour am Mittelrhein. Claire Metzmacher, Bildungsreferentin der evangelischen Kirche Rhein-Lahn, wies den Weg zu kleinen und großen Gotteshäusern, traditionellen und modernen, katholischen wie protestantischen Glaubensstätten sowie zu deren Besonderheiten und unterschiedlichen Wirkungen auf die Besucher. Die Teilnehmer erfuhren ihre Etappen gleich im doppelten Wortsinn, durchs gemütliche Strampeln ebenso wie mit ihren Sinnen. Dieser Raum ist nicht alltäglich, hier bin ich anders, gab Metzmacher zur Begrüßung der 35-köpfigen Radler-Gruppe in der evangelischen Kirche Oberlahnstein Gefühl und Gedanken vieler Kirchgänger weiter. Die Tour am Rhein verbinde die Begegnung mit der Natur und den Bauwerken, die - wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung - durch ihre Höhe bereits ausdrücken würden, wie wichtig ihren Erbauern der Glaube war. Zur Einleitung gab es von Dorothee Kappesser Kostproben am so genannten Königin-Instrument, der Orgel, deren Anblick und Klang aus christlichen Kirchen nicht wegzudenken sind. Die Radtour zeigte unter anderem Unterschiede zwischen katholischer und evangelischer Kirchraumgestaltung. Ganz protestantisch etwa die Braubacher Markuskirche, in der nur die Christusfigur und die Bibel auf dem Altar, eine große Kanzel zur Wortverkündigung und ein Taufstein den Raum prägen; eine Luther-Skulptur grüßt am Eingang. Auf der anderen Seite die mit Madonnen-Figuren, Heiligenbildern und Kreuzweg-Stationen ausgestatteten katholischen Kirchen und Kapellen. Angesteuert wurde die Hospitalkapelle St. Jakobus in Lahnstein, wo Stadtarchivar Bernd Geil die Radler sowohl mit einem kleinen Frühstück empfing als auch interessanten Entwicklungsdaten zum Bauwerk, das im Mittelalter Jakobspilgern als Unterkunft diente. Modern und doch auch klar in der Anordnung katholischer Glaubenssymbole erschloss sich den Teilnehmern die Heilig-Geist-Kirche in Braubach, vom Tabernakel im Altarbereich bis zum Weihwasserbehälter, aus dem sich katholische Christen mit geweihtem Wasser für zuhause bedienen. Welche Bedeutung die 1879 eingeweihte Pfarrkirche St. Margareta in Filsen für die Christen einst und jetzt hat, erläuterte Heimatforscher Alfred Neckenich den neugierigen Radfahrern. Die Eisenbahn machte schon immer den Anliegern zu schaffen; 1862 beschleunigte sie die Baufälligkeit einer Kapelle, die dort einmal stand, heute unterbrach sie immer wieder den Vortrag. Auch Besonderheiten erschloss die bildungsreiche Mittelrhein-Tour. So lenkte Gemeindepfarrer Detlef Wienecke den Blick auf ein 1960 geschaffenes Chorfenster, das an die biblische Geschichte vom Barmherzigen Samariter mit den Bildern eines Motorradunfalls erinnert. Ein echtes Kleinod öffnete die Baronin von Preuschen in Osterspai. Die dortige Jakobuskapelle im Burggarten, die regelmäßig als sonntäglicher Gottesdienstort dient, machte deutlich, dass die Größe eines Gotteshauses nichts über die Intensität seiner Wirkung aussagt. Das kleine im 12. Jahrhundert erbaute Gebäude neben der einstigen Wasserburg liegt nicht nur direkt an der Bundesstraße 42; Osterspai befindet sich auch auf der Pilgerstrecke nach dem Braubach Evangelische Kirchengemeinde Braubach Pfarrbezirk I (Braubach) Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Taufe in Braubach Markuskirche Uhr Kindergottesdienst Markuskirche Dienstag, , Uhr Posaunenchorprobe Barbarakirche Mittwoch, , Uhr Familienhauskreis BLUE Kontakt: Fam. Schechter Tel /1886 Freitag, , Uhr Teen Tower Barbarakirche; Uhr Kirchenchorprobe Barbarakirche Pfarrbezirk II (Filsen, Kamp-Bornhofen, Osterspai) Sonntag, Keine Gottesdienste Gemeindebüro-Öffnungszeiten (Tel /598) Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Kindertagesstätte-Öffnungszeiten (Tel /768) für Teilzeitkinder Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 7.30 bis Uhr bis Uhr Mittwoch 7.30 bis Uhr für Ganztageskinder Montag bis Freitag 7.30 bis Uhr Kath. Pfarramt Heilig Geist Braubach Gottesdienste vom bis Sa., , keine Vorabendmesse So., , 9:30 Uhr Hochamt, Kollekte für die Pfarrei; Uhr Gottesdienst anl. Dienstjubiläum von Pfarrer Barth - in der Pfarrkirche St. Martin, Lahnstein - Herzliche Einladung im Anschluss zur Begegnung im Caritas Altenzentrum. Sa., , Uhr Vorabendmesse, Kollekte für die Pfarrei So., , 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in den Rheinanlagen beim Kriegerdenkmal anl. Tal Total

17 Braubach 17 Nr. 24/2012 Information zur Bücherei! Die Bücherei bleibt während des Umbaus des Pfarrzentrums geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns, Sie nach dem Umbau, in der neuen Bücherei begrüßen zu können. Noch ausgeliehene Bücher können zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro abgegeben werden! Pfarrbüro -Öffnungszeiten: Tel.-Nr Montag...08:00-12:00 Uhr Mittwoch...08: Uhr Donnerstag...14:30-18:00 Uhr In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Armin Sturm, Pfarrbüro St. Martin, Lahnstein, Tel /40007 Kath. Kindertagesstätte und Krippe Rabennest Obere Gartenstr. 16, Tel Öffnungszeiten: Tagesstätte mit Mittagessen: Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr Für alle anderen Kinder: Montag - Freitag Uhr Sollten Sie Interesse an einem Tagesstättenplatz und/oder Krippenplatz (für Kinder ab der 8. Lebenswoche) haben, melden Sie Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte an! Ständige Einrichtungen in der Pfarrei Heilig Geist, Braubach Montag Uhr Frauengymnastik u. Seniorentanz Donnerstag nachmittags Krankenbesuchsdienst im Krankenhaus Lahnstein Uhr Kirchenchor Freitag Uhr Seniorennachmittag (1 x im Monat, Datum wird immer im Blättchen veröffentlicht) Uhr Männerschola Uhr Beratung der Suchtkrankenhilfe Rhein-Lahn Tel (14-tägig, jede ungerade KW) Die Kolpingfamilie trifft sich immer am 2. Mittwoch im Monat um Uhr. Die Themen werden zeitig bekannt gegeben. Der Frauenkreis 80 trifft sich jeden 3. Dienstag im Monat. Die Uhrzeit wird rechtzeitig bekanntgegeben. Jehovas Zeugen in der Verbandsgemeinde Braubach Zusammenkünfte im Königreichssaal Koblenz, Kesselheimer Weg 84 Interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen. Sie können erfahren, dass die Bibel zeitlose Grundsätze enthält, an denen man sich auch in der heutigen Zeit orientieren kann. Teilnahme und Informationsmaterial sind kostenlos. Bitte Bibel mitbringen! Sonntag, 17. Juni 2012, Uhr Biblischer Vortrag - aktuelle Themen im Licht der Bibel betrachtet: Warum die Auferstehung eine Realität ist, anschl. Bibelstudium mit Beteiligung der Zuhörerschaft. Mittwoch, 20. Juni 2012, Uhr Bibelstudium, Schulungsprogramm, anschl. Vorträge und Vorführungen zum Gebrauch der Bibel. Infos unter 02621/8343, Internet: Dachsenhausen Evangelische Kirchengemeinden Dachsenhausen und Niederbachheim Sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst in Dachsenhausen; Uhr Gottesdienst in Niederbachheim Montag, , Uhr Buchausleihe; Uhr Kirchenchor Winterwerb Dienstag, , Uhr Frauenkreis in Niederbachheim Mittwoch, , Uhr Jungschar Donnerstag, , Uhr Jugendkreis Teen Spirit Freitag, , Uhr Posaunenchor Bürozeiten Yvonne Vering: Di.: Uhr Mi Uhr Fr.: Uhr Anschrift: Ev. Kirchengemeinden Dachsenhausen und Niederbachheim, Im Rosberg 3, Dachsenhausen, Telefon Pfarrbüro: , dachsenhausen@evkirche.de, Fax: Goldene Konfirmation Am Pfingstsonntag feierte der Jahrgang 1948/1949 in der ev. Kirche zu Dachsenhausen seine Goldene Konfirmation. In einem Festgottesdienst wurde auf die vergangen 50 Jahre zurückgeblickt. Anschließend ließ man den festlichen Tag bei einem gemeinsamen Mittagessen und zahlreich ausgetauschten Erinnerungen ausklingen. Filsen Katholisches Pfarramt St. Margaretha Filsen Sonntag, , Uhr Hochamt/Familienmesse:...wie ein Samenkorn, Aufnahme der neuen Messdiener Samstag, , Uhr Sonntagvorabendmesse, Amt für Henni Hewel Pfarrbüro Dienstag Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr (Telefon , Fax ) bitte beachten Sie die neue -adresse: stmargaretha-filsen@ online.de) Sprechstunde Pfarrer P. Desiderius: freitags Uhr Uhr Außerhalb dieser Zeit ist Pater Desiderius telefonisch unter der Rufnummer im Kloster Bornhofen zu erreichen. Dazu steht Ihnen auch die Fax-Nummer zur Verfügung, ebenso die adresse: p.desiderius.ofm@web.de Kath. Öffentl. Bücherei Mittwoch Uhr Uhr Samstag Uhr Uhr Kirchenchor Mittwoch Probe (Osterspai Pfarrtreff) Kamp-Bornhofen Kath. Pfarramt St. Nikolaus Kamp-Bornhofen Samstag, , Uhr Brautamt von Kerstin Breitbach und Dirk Schlaadt Sonntag, , Uhr 2. Amt für Hedwig Orru, Lektor: Günter Salzig Samstag, , Uhr Vorabendmesse für Eheleute Peter und Maria Lehnert und verstorbene Angehörige, Jahramt für Lieselotte Runkel, Lektor: Katharina Breitbach Kirchenchor: Donnerstags Uhr Gesangsstunde des Kirchenchores Pfarrbüro-Öffnungszeiten Tel /279, Fax: 06773/ St-Nikolaus-Kamp@t-online.de Montag...von Uhr Mittwoch...von Uhr Donnerstag...von Uhr Sprechstunde Pfarrer P. Desiderius Dienstags... von Uhr. Außerhalb dieser Zeiten kann Pater Desiderius telefonisch unter der folgenden Rufnummer im Franziskanerkloster Bornhofen erreicht werden. Dazu steht Ihnen auch eine Faxnummer und die p.desiderius.ofm@web.de zur Verfügung. Spende an die Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz e.v. von den Kommunionkindern der Pfarrei St. Nikolaus Kamp-Bornhofen Die Kommunionkinder 2012 der Pfarrei St. Nikolaus übergaben an Fronleichnam eine Spende in Höhe von 391,00 Euro zu Gunsten der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz e.v. an die Vorsitzende der Elterninitia-

18 Braubach 18 Nr. 24/2012 tive, Frau Helma Kutzner. Dieser Betrag setzte sich aus der Kollekte am Weißen Sonntag und einer freiwilligen Spende der Kommunionkinder zusammen. Wir danken allen für diese großzügige Spende und hoffen vielen Kindern damit zu helfen. Die Kommunionkinder von links nach rechts: Marie Lewenz, Emma Frank, Lukas Breitenbach, Anne Claßen, René Schladt, Charlotte Gras, Lars Röhrig (aus Dachsenhausen), Johanna Breitenbach. Es fehlte auf dem Bild Anton Rau. Fronleichnamsprozession in Kamp-Bornhofen Am vergangenen Donnerstag feierte die Pfarrei St. Nikolaus das alljährliche Fest Fronleichnam. Um 9.00 Uhr versammelten sich die Teilnehmer am Oberdörfer Altar der Kapelle Salve auf der Zeil. Musikalisch wurde die Prozession vom Kirchenchor Cäcilia und der Kolping-Kapelle e. V. begleitet. Am zweiten Altar am Backeskreuz im Mitteldorf sangen die Kinder der katholischen Kindertagesstätte das Lied Wir singen alle Halleluja. Am Nikolausplatz neben der Kirche, wo sich der dritte Fronleichnamsaltar der Unterdörfer Nachbarschaft befand, hatte das Kita-Team einen wunderschönen Blütenteppich ausgebreitet. Unter den Klängen der Kolping- Kapelle zog dann die Prozession in die Pfarrkirche zur Messfeier. Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen Sonntag, , 11. Sonntag im Jahreskreis, 09:00 Uhr - Heilige Messe; 11:15 Uhr - Heilige Messe; 15:00 Uhr - Marienandacht Montag, , 09:00 Uhr - Heilige Messe; 10:00 Uhr - Andacht Franziskanerbrüder aus Hausen; 14:30 Uhr - Pilgermesse Franziskanerbrüder aus Hausen Dienstag, , 09:00 Uhr - Heilige Messe; 17:00 Uhr - Pilgermesse St. Bonifatius, Wetzlar Samstag, , 09:00 Uhr - Heilige Messe; 17:30 Uhr - Pilgermesse Pfarreiengemeinschaft Wetzlar Sonntag, , Geburt des hl. Johannes des Täufers, Hochfest, 09:00 Uhr - Heilige Messe; 11:15 Uhr - Heilige Messe; 15:00 Uhr - Marienandacht Werktags: 09:00 Uhr - Heilige Messe Beichtgelegenheit: Sonntags - 10:00-11:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr; Werktags - 10:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr. Sprechstunde Frau Westbomke, Gemeindereferentin Kloster Bornhofen: Montag...08:00-11:00 Uhr Dienstag... nach Vereinbarung Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster Bornhofen: Montag...07:30-13:00 Uhr Dienstag...07:30-13:00 Uhr Mittwoch...07:30-13:00 Uhr Donnerstag...07:30-13:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr Freitag...07:00-13:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen, Kirchplatz 2, Kamp-Bornhofen, Fon: (06773) , Fax: (06773) , kloster-bornhofen.ofm@t-online.de Osterspai Katholische Kirchengemeinde St. Martin Osterspai Kirchstraße 2, Osterspai, Tel.: 02627/377 St.MartinO@gmx.de Samstag, , Uhr Vorabendmesse für die Gemeinde (Kollekte für die Gemeinde) Sonntag, , Uhr Taufe Annalena Schwickert Donnerstag, , Uhr hl. Messe für Johann Hohler, Helene Rüddel Samstag, , Uhr Vorabendmesse für die Gemeinde (Kollekte für die Gemeinde) Pfarrbüro Öffnungszeiten: Montag: Uhr Uhr Dienstag: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: Uhr Uhr Sprechstunde P. Matthäus: Donnerstag: Uhr Uhr Aus unserer Gemeinde: Mittwochs 9.15 Uhr Eltern-Kind-Spielkreis Uhr Tanzkreis flotte Sohle Uhr Kirchenchorprobe Sonstige Kirchen Die Aufgaben des Kirchenvorstandes unter der Lupe Evangelische Ehrenamtsakademie Rhein-Lahn bietet Fortbildung in Lahnstein an Aufgaben und Selbstverständnis des Kirchenvorstandes ist ein Fortbildungsangebot der evangelischen Ehrenamtsakademie Rhein-Lahn überschrieben, das für Kirchenvorstände in den drei Rhein-Lahn-Dekanaten am Samstag, 23. Juni, von 10 bis 13 Uhr in Lahnstein angeboten wird. Der Kirchenvorstand leitet nach der Schrift und gemäß dem Bekenntnis die Gemeinde und ist für das gesamte Gemeindeleben verantwortlich, zitiert Claire Metzmacher, Bildungsreferentin der evangelischen Kirche Rhein-Lahn und Beauftragte der Ehrenamtsakademie, wie es knapp in der Kirchenordnung heißt. Was heißt das für unsere Gemeinde? Wie arbeiten Hauptamtliche und Ehrenamtliche zusammen? Wer fühlt sich für was zuständig? Und wer kümmert sich um was?, nennt sie die Fragen, die bei dieser Fortbildung erörtert werden sollen. Die Veranstaltung informiert über die Aufgaben des Kirchenvorstandes und will dazu anregen, über die eigene Rolle nachzudenken. Denkanstöße dazu liefert Referent Pfarrer Reiner Dietrich-Zender aus Frankfurt. Neben einem Vortrag, dem Austausch in kleineren Gruppen und dem Arbeiten an den Ideen wird auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Bei einem Imbiss können die Begegnungen noch weiter vertieft werden. Die Fortbildung findet statt am Samstag, 23. Juni, von 10 bis 13 Uhr in Lahnstein im Gemeindesaal der Christuskirche auf dem Allerheiligenberg. Teilnehmen können Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher, unabhängig davon, in welchem Dekanat sie wohnen. Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung ist allerdings eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Anmeldungen und näherer Informationen bei Claire Metzmacher unter Telefon , Telefax oder metzmacher@evkirche.de.

19 Braubach 19 Nr. 24/2012 Anzeige 45 / 4 Sportvereine Stadt Braubach TV Braubach 1861 e.v. Geschäftszimmer geöffnet Das Geschäftszimmer des Turnvereins Braubach e.v. im Rathaus der Stadt Braubach ist montags von Uhr bis Uhr geöffnet. Braubacher Trio für deutsche Meisterschaften qualifiziert Julia Wambach und Alina Lemler vom TV Braubach erturnten sich bei den Rheinland Pfalz Mehrkampfmeisterschaften in Contwig am 09. Juni den Titel, ihre Vereinskameradin Sina Klein holte den Vizetitel. Im Jahrgang 1995/96 ging die Braubacherin Alina Lemler bei den Landesmeisterschaften in der Pfalz an den Start. In diesem Wettkampf müssen die Turnerinnen zum einen an drei Turngeräten und zum anderen in drei Leichtathletikdisziplinen ihr Können unter Beweis stellen. Im Turnwettkampf glänzte Alina Lemler an Stufenbarren, Sprungtisch und beim Bodenturnen. Mit technisch ausgereiften Übungen und viel Eleganz überzeugte sie die Kampfgerichte und wechselte als führende in dem 18 Turnerinnen starken Teilnehmerfeld ins Stadion. Das Leichtathletiktraining, das die junge Turnerin seit einem Jahr im TUS Roland Brey absolviert, machte sich hier bezahlt. Mit 4,84m im Weitsprung, 9,54m im Kugelstoßen und einer 13er Zeit im 100m Sprint hielt sie die Konkurrenz auf Abstand. Gut 71 Punkte im Gesamtergebnis reichten der Braubacherin zum Titelgewinn und zur Qualifikation zu den deutschen Meisterschaften im August in Bretten. Ebenfalls in hervorragender Form präsentierte sich Julia Wambach vom TV Braubach. Eine Woche nach ihrem dritten Platz beim Deutschland Cup zeigte sie im Achtkampf der 18/19jährigen in Contwig erneut Topleistungen in der Turnhalle. 15,00 Punkte für ihren Thsukahara gebückt am Sprungtisch schockte die Konkurrenz. An den anderen drei Geräten konnte sie ihr hohes Niveau halten und zeigte nahezu fehlerfreie Übungen. Die junge Braubacherin ruhte sich jedoch nicht auf ihren Leistungen aus, sondern zeigte in der Leichtathletik ebenfalls Spitzenleistungen. 79 Punkte war die Qualifikationsmarke für die DM. Mit 95 Zählern übertraf die Marksburgstädterin diese deutlich und nahm bei der Siegerehrung strahlend die Goldmedaille entgegen. Auch Sina Klein vertrat im Wettkampf 20 plus die Farben des TV Braubach. Am Stufenbarren markierte sie mit 13,30 Punkten die Tageshöchstwertung und sorgte für Szenenapplaus. Diese Leistung konnte sie an Schwebebalken, Boden und Sprung wiederholen. Als Erstplatzierte startete sie in den Leichtathletikwettkampf. Schleuderball, Sprint und Weitsprung hielten die Braubacherin auf Siegkurs, beim Kugelstoßen gelang ihr leider kein einziger guter Stoß. Mit 91 Punkten schaffte Sina die Qualifikation zur DM und belegte im Gesamtergebnis den sehr guten zweiten Platz. Der TV Braubach wird in Einbeck bei den deutschen Meisterschaften von Julia, Alina und Sina vertreten, die auch dort das Siegertreppchen anpeilen wollen. Mannschaften des TV Braubach siegen beim Gau-Pokal-Wettkampf Am 02. Juni fand die erste Runde des Gau-Pokal Wettkampfes im Gerätturnen statt. Der TV Braubach war mit zwei Mannschaften und einer Einzelturnerin vertreten. Im ersten Durchgang des Tages griffen die jüngeren Turnerinnen des Traditionsvereins an die Geräte. Melina Noll (2003), Christiane Büchner (2004) sowie Ronja (2003) und Lea Goldmann (2004) starteten im Wettkampf 2002 und jünger P3-P6 und gewannen mit etwas mehr als einem Punkt Vorsprung vor den Mädchen des Diezer TSK Oranien. An allen vier Geräten konnten die Mädchen gute Leistungen zeigen. Insbesondere das Zittergerät Schwebebalken konnten sie für sich entscheiden. Ronja Goldmann erreichte mit souveränen Leistungen den 2. Platz in der Einzelwertung. Auch Christiane Büchner konnte sich in einem 31-Teilnehmer starken Feld über einen sehr guten 6. Platz freuen. Am Nachmittag traten die Mädchen im Jahrgang 2000 und jünger P3-P7 an. Mit Marlen Navarrete (2003), Lienne Reifferscheid (2002) und Lena Degen (2001), stellte der TV Braubach eine starke Mannschaft, die drei von vier Gerätewertungen deutlich für sich entscheiden konnte. Lediglich am Boden mussten die Mädchen einige Punkte einbüßen. In der Einzelwertung siegte die jüngste Turnerin des Teilnehmerfeldes, Marlen Navarrete. Lienne Reifferscheid sicherte sich den 4. und Lena Degen wegen eines Patzers am Boden den 6. Platz. Außerdem startete Lara Witzky (2000) als Einzelturnerin im Wettkampf Kür modifiziert IV für den Traditionsverein. Als jüngste Teilnehmerin im Wettkampf 1996 und jünger sicherte sie sich den 4. Platz. Vor allem Boden konnte sie die Kampfrichter durch Körperspannung und Ausdruck von ihrem Können überzeugen. Am Stufenbarren musste sie einen Sturz in Kauf nehmen, welcher ihr schlussendlich den Platz aus dem Podest kostete. Die gezeigten Leistungen stimmen die Trainerinnen Tanja Adler und Lena Bohn für die Rückrunde im Herbst zuversichtlich. Erklärtes Ziel ist es, den Pokal aus dem letzten Jahr zu verteidigen, auch wenn bis dahin höhere Übungen einstudiert werden müssen. Die jüngsten Turnerinnen mit Trainerin Lena Bohn und Betreuerin Lea Stoltefuß. Die erfolgreichen Turnerinnen mit ihren Urkunden Weitere Bilder unter:

20 Braubach 20 Nr. 24/2012 Anzeige 45 / 2 Reiterverein Bissingen Erfolgreicher Reiternachwuchs Beim traditionellen Reitturnier des Reitervereins Kannenbäckerland am Fronleichnamwochenende (7. bis 10. Juni) in Höhr-Grenzhausen waren auch wieder Nachwuchsreiter des Reitervereins Braubach/Bissingen am Start und konnten sich in die Placierungslisten eintragen. Mit einer sehr ordentlichen Dressurprüfung belegte Hannah Moser mit ihrem Westfalenwallach Ferrari einen hervorragenden 6. Platz in der Dressurreiterprüfung Kl. A. In der Dressurprüfung Kl. E war Elena Eggert mit der Hannoveranerstute Alet am Start. Als erste Starterin in dieser Dressurprüfung machte sie mit einer Wertnote von 7,3 eine gute Vorgabe. Am Ende belegte sie den 4. Platz in diesem Wettbewerb. Mit einer Wertnote von 6,6 war sie in einer weiteren E-Dressur 1.Reserve. Tennisclub Grün-Weiß Braubach e.v. Medenspiele gehen in die entscheidende Phase Die Medenspielsaison geht langsam aber sicher ihrem Ende entgegen und jede Begegnung kann nun die entscheidende sein. Während sich einige der Braubacher Mannschaften durch die vorangegangen Spiele zu Aufstiegskandidaten entwickelt haben, geht es für andere darum, die Spielklasse zu halten. In diesem Jahr sind viele der Spielgruppen sehr ausgeglichen, so dass Kleinigkeiten über Sieg oder Niederlage entscheiden. So auch bei den Herren 60, die bereits am Donnerstagnachmittag (31.5.) die Gäste des TC Miehlen auf der heimischen Clubanlage empfingen. Umso wichtiger war es, dass sich das Spiel von Anfang an in Richtung der Braubacher entwickelte. Nach den gewonnenen Einzelpartien, fielen auch die Doppel überaus deutlich für die Gastgeber aus, die in den 6 Matches insgesamt nur 14 Spiele abgaben. Damit hat sich die Mannschaft um Spielführer Wolfgang Nicolai an der Tabellenspitze festgesetzt und der Aufstieg in die B-Klasse ist zwei Spieltage vor Schluss in greifbare Nähe gerückt. Jugend U 15 gewinnt deutlich gegen TC Oberwerth In den Einzeln hatten die Braubacher die Nase vorn und gewannen drei der Partien. Hier im Bild Sebastian Müller, der an Position 1 spielte und sein Match deutlich in zwei Sätzen gewann. Licht und Schatten gab es am Samstag bei den Einsätzen der Jugendmannschaften. Die Jungen U 15 spielten auswärts beim TC Oberwerth Koblenz II und konnten die Partie deutlich mit 12:2 Punkten für sich entscheiden. Damit sicherte sich die Mannschaft am vorletzten Spieltag den zweiten Rang in der Tabelle. Es spielten Jan Jacoby, Alexander Krapf, Lucca Noack, Jan Stausberg und Jan Weiland. Die männliche Jugend U 18 traten zu Hause gegen das Team des TV Kemmenau an. Bei den Jungen U 18 gestaltete sich das Spiel gegen den TV Kemmenau ausgeglichener. Nach guten Partien konnten die Braubacher drei Einzel für sich entscheiden und gingen mit einem 6:2 Vorsprung in die Doppel. Hier vergaben sie jedoch die Siegchance indem sie beide Partien verloren, eine davon knapp im Matchtiebreak. Am Ende stand es dann leider 6:8 und die Braubacher müssen weiter auf ihren ersten Sieg warten. Herren 50 sind klarer Aufstiegsfavorit Am Samstagnachmittag ging es dann nahtlos mit dem Spiel der Herren 50 auf der Heimanlage weiter. Die Gäste des Wellinger TC sind die derzeit stärksten Verfolger der Braubacher und so durfte eine vielversprechende Begegnung erwartet werden. Doch ähnlich wie bei den Herren 60 zuvor, zeigte sich auch hier ganz schnell die Überlegenheit der Braubacher. Am Ende stand es 14:0, was zugleich den ersten Tabellenplatz und die Aufstiegschancen in die C-Klasse untermauerte. Die Herren und Herren 30 bevölkerten dann am Sonntagmorgen die Clubanlage. Das neu formierte Herrenteam um Mannschaftsführer Marius Klein, brauchte dringend ein Erfolgserlebnis, um der Abstiegszone zu entkommen. Den Gästen des TC Miehlen ging es ebenso, was die Würze dieser Partie ausmachte. Verbissen kämpften die jungen Männer um jeden Punkt, der das rettende Ufer bedeuten konnte, doch am Ende sprach das Ergebnis eine sehr deutliche Sprache - 2:12 gegen die Braubacher. Damit wird der Klassenerhalt schwierig, aber nicht unmöglich. Es stehen noch zwei Spieltage aus und die letzten vier Mannschaften sind alle punktgleich. Herren 30 spielen Unentschieden Ganz anders die Ausgangslage bei den Herren 30, die zu Recht Aufstiegsambitionen in die B-Klasse haben dürfen. Sie empfingen den stärksten Mitkonkurrent aus Arzbach. Es wurde das erwartet ausgeglichene Spiel, in dem sich beide Mannschaften nichts schenkten. Dementsprechend auch der Endstand 7:7, was keine Auswirkungen auf die Gesamtsituation in der Tabelle hat. Herren 40 - hartes Pflaster Rheinlandliga Ohne die beiden besten Spieler reichte es auswärts gegen den TC Nickenich nicht und die Spielgemeinschaft Braubach/Horchheim verlor unglücklich mit 9:12 Punkten. Drei der sechs Einzelpartien gingen an die Gäste, so dass die Doppel die Entscheidung brachten. Zwei Partien gingen im Matchtiebreak verloren und besiegelten die Niederlage. Damit befindet sich die Spielgemeinschaft in der Abstiegszone und muss in den beiden verbleibenden Partien noch einmal punkten, um die Klasse zu halten. Die Damen konnten ihr Spiel gegen den TV Hübingen am Sonntag aufgrund von Regen nicht beenden und mussten beim Spielstand von 4:4 nach den Einzeln unterbrechen. Nach einer längeren Spielpause wieder mit dabei ist Jenny Schwab, die sogleich ihr Einzel gewinnen konnte. Das Spiel wird unter der Woche fortgesetzt. Auch zum Nachlesen unter Konnten sich im Doppel noch so sehr anstrengen, Christoph Müller und André Schumacher standen leider auf verlorenem Posten und mussten den Gegnern den Sieg überlassen. Dachsenhausen SG Dachsenhausen 93/20 e.v. Die Sportgemeinde 93/20 e.v. Dachsenhausen freut sich über eine neue Übungsleiterin Laura Sommer mit der Abteilungsleiterin Turnen Manuela Proff und dem ersten Vorsitzenden Klaus Schäfer. Laura Sommer führt die lange Tradition Ihrer sehr aktiven Eltern und Großeltern in Sachen SG Dachsenhausen fort. Sie ist selbst sportlich sehr aktiv und hat vor Kurzem die Prüfung zur Übungsleiterin C im Bereich Kinderturnen bestandenen. Laura unterstützt zurzeit noch Trudel Knöll bei den Vorbereitungen zum Gau-Schüler-und-Jugend-Turnfest 2012 in Holzhausen. Sie wird, nach einer gewissen Einarbeitungszeit die Leitung einer Kinderturngruppe übernehmen. Der Vorstand der SG Dachsenhausen wünscht ihr im Namen aller Mitglieder gutes Gelingen für ihre neue verantwortungsvolle Aufgabe.

21 Braubach 21 Nr. 24/2012 Filsen SC SB Filsen 72 e.v. Einladung zur SB-Abschlussfeier Liebe Fans, Freunde und Gönner, am Freitag, dem 22. Juni 2012, findet ab Uhr auf der wunderschönen Grillhütte in Filsen die Saisonabschlussfeier des SB statt. Zu dieser perfekten Gelegenheit, um gemeinsam mit der Mannschaft den erstmaligen Verbleib in der B-Klasse Rhein-Lahn zu feiern, sind alle recht herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl (zudem: 100 Liter Freibier!) und gute Laune ist bestens gesorgt. Ein mögliches Viertelfinale mit deutscher Beteiligung würde selbstverständlich übertragen werden. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich die 1. Mannschaft des SC SB Filsen Kamp-Bornhofen TCK 1971 Kamp-Bornhofen e.v. TCK-Jugend spielt am Wochenende in der Medenrunde U10 empfängt den TC Bad Ems, U15 spielt beim TC Mallendarer Berg In der Gruppe U10 Gemischt A-Klasse 4, Jungs und Mädchen gemischt, im Alter bis 10 Jahre, spielt unsere TCK-Jugend am heutigen Freitag, , gegen den TC BW Bad Ems. Die Tennisspiele am letzten Spieltag dieser Gruppe beginnen auf unserer Tennisanlage um Uhr. In der Gruppe Jungen U15 D-Klasse 5, Jugendliche im Alter bis 15 Jahre, spielt unsere TCK-Jugend am Wochenende beim TC Mallendarer Berg. Die Tennisspiele beginnen dort am Samstag, , um 9.00 Uhr. Zur Vorschau hier noch die Tennisspiele unserer TCK-Jugend für das übernächste Wochenende: Samstag, , 9.00 Uhr, Heimspiel der U15 gegen TFC Bornich (letztes Spiel in dieser Gruppe der U15!) Zu den jeweiligen Heimspielen unserer Tennisjugend sind alle interessierten Sportfreunde aus Kamp-Bornhofen auf unserem Tennisgelände herzlich willkommen. Osterspai VfL Osterspai 1920 e.v. ( Fußballdorfmeisterschaft am 16. und 17. Juni 2012 in Osterspai Wird der OCC auch diesmal wieder gemeinsam, mit Hänger anreisen? Am kommenden Samstag und Sonntag ist es wieder soweit. Gesucht wird zum inzwischen 32. Mal der neue Osterspaier Fußballdorfmeister. Nach dem Vorjahressieger Latscho Novo angeführt von Double Gewinner Nicolas Nouvortne sind die Teams wie Big Tasty, Ballerjungen und auch das Graue Ballett ganz heiß, den Titel sich zurück zu holen. Am 16. Juni um 12:45 Uhr geht es mit den Vorrundenspielen los. Am Abend ist dann eine große After Sports Dorfparty angesagt. Die Auslosung der beiden Gruppen wird am Samstagvormittag um 11:30 Uhr sein. Insgesamt nehmen in diesem Jahr 10 Mannschaften an der Dorfmeisterschaft teil. Auch der Osterspaier Carnevals Club OCC ist wieder mit einem Team dabei. Frei unter dem Motto: Wir sind nur ein Karnevalsverein können sie ganz befreit an die Sache rangehen und für die eine oder andere Überraschung, nicht nur auf dem Fußballplatz, sorgen. Am Sonntagvormittag geht es dann um 11 Uhr mit Frühschoppen und den Finalspielen weiter, damit um gegen 16 Uhr etwa, der neue Fußballdorfmeister geehrt werden kann. Gegen 14:00 kommen auch wieder unsere Bambinis zu ihrem großen Auftritt. Auf geht s, lasst uns gemeinsam eine große Osterspaier Frühsommerparty feiern. Am Freitag findet auf dem Sportgelände der Leichtathletiknachmittag der Kinder statt, mit Bundesjugendspiele und Abnahme des Sportabzeichens. Anzeige 45 / 2 Tennisabteilung Toller Auswärtserfolg der Damen! Schnuppertag voller Erfolg! Herrenmannschaft vor dem entscheidenden Spiel um den Aufstieg Das durch den Regenabbruch verschobene Spiel gewannen die Damen vom VFL Osterspai souverän mit 10:4 in Horchheim. Anita (6:2,6:1) und Svenja (6:2,6:1) zeigten eine sehr couragierte Leistung in ihren Einzeln und siegten glatt in 2 Sätzen. Sonja konnte trotz der Niederlage (3:6,2:6) den Platz erhobenen Hauptes verlassen. Alina an Nummer 2 gesetzt verlor in einem nervenaufreibenden Einzel diesen knapp in 3 Sätzen (2:6,6.2,8:10). Wer dachte, die Punkte würden in Horchheim bleiben, der sah sich in allen Belangen getäuscht. In den Doppeln machten unsere Damen mit den Gegnerinnen kurzen Prozess. Anita und Svenja im Doppel 1 gewährten ihren Gegenüber nur einen Punkt (6:0,6:1). Auch Alina und Desiree ließen nichts anbrennen und gewannen glatt mit 6:1,6:1. Damit war der Auswärtssieg perfekt. Jetzt heißt es im letzten Spiel ( , Uhr Heimspiel gegen VFL Holzappel) noch einmal alle Kräfte zu bündeln und das jetzt schon tolle erste Jahr richtig abzurunden. Es spielten Anita Kriegos, Alina Helbach, Sonja Stoffels, Svenja Zielinski und Desiree Kup. Am fand auf der Tennisanlage ein Schnuppertag statt. Bei unseren Trainer Till Hunsänger und Kevin Kup konnte über den Tag kostenlos Trainerstunden genommen werden. Dieses Angebot wurde zahlreich genutzt und so konnte sich die Abteilung Tennis am Ende des Tages über sechs neue Mitglieder freuen. Die Herrenmannschaft hat am die große Chance in die B Klasse aufzusteigen. Das Team um Kevin Kup genügt beim TC Oberwerth Koblenz schon ein unentschieden um die Saison zu mit dem Aufstieg zu vollenden. Auf geht s Jungs! Mehr vom VfL auf bzw. in facebook. JSG Osterspai/Filsen/Kestert/Kamp-Bornhofen F-II Jugend Beim letzten Spiel dieser Saison konnten die Trainer aus dem Vollen schöpfen - alle 13 Spieler standen beim Heimspiel gegen die JSG Nievern zur Verfügung. So stark aufgestellt begannen wir auch das Spiel souverän. In den ersten 10 Minuten fand das Spiel in der gegnerischen Hälfte statt, und unsere Abwehr um Tom, Felix K. und Tim ließ es nicht zu, dass der Ball auch nur die Mittellinie passierte. In der 4. Spielminute hatte Luis aus spitzem Winkel erstmals die Möglichkeit zum Führungstreffer, doch der Ball flog übers Tor. In der 9. Spielminute trat Luis dann einen Eckball, den unser heutiger Kapitän Robin zu Luca weiterspielte, doch auch dieser Schuss flog am Tor vorbei. So verpassten wir es in den ersten 10 Minuten, aus unserer Überlegenheit das Führungstor zu schießen. In der Folge hatte Nievern mehr Spielanteile und die Angriffe in der 10. und 12. Spielminute konnten noch von dem gerade für Libero Tom eingewechselten Julian geklärt werden. In der 14. Spielminute blieb unsere Abwehr jedoch leider zu passiv und Nievern versenkte den Ball zum 1:0 Führungstreffer. In der 19. Spielminute hatte Luca den Ausgleichstreffer auf dem Fuß, doch der starke Nieverner Torwart hielt die Führung fest. Anzeige 45 / 2

22 Braubach 22 Nr. 24/2012 Anzeige 45 / 2 Nach dem Seitenwechsel verschliefen wir, wie schon im letzten Spiel den Beginn der 2. Halbzeit. Nievern spielte mit dem Anstoß den Ball nach vorne, setzte energisch nach und erhöhte nach nur 20 Sekunden auf 2:0. Davon geschockt musste uns unser Torwart Linus nur 2 Minuten später vor einem erneuten Treffer bewahren. Es dauerte ungefähr 5 Minuten bevor wir wieder unbeschwert den Ball laufen ließen. Julian voran fing nach einem Abstoß des Gegners den Ball ab, kämpfte sich über die linke Seite bis in den gegnerischen Strafraum vor und passte dem mitgelaufenen Luca den Ball einschussbereit zu. Im zweiten Anlauf - der Torwart hatte den ersten Schuss noch pariert - versenkte Luca den Ball unhaltbar zum 2:1-Anschlusstreffer im Tor. Nur zwei Minuten später sahen wir denselben schönen Spielzug über rechts. Leider flog der Ball diesmal am Tor vorbei. Weil wir trotz der sommerlichen Temperaturen unbedingt den Ausgleich schaffen wollten, kämpften alle Spieler unermüdlich weiter. In der 35. Spielminute und erneut in der 36. Spielminute hatte Felix M. Chancen zum Ausgleichstreffer. Unsere letzten beiden Torchancen in der Schlussphase hatte Luca. Auch diese führten leider nicht zum erhofften Ausgleichstreffer. Es spielten: Linus Kluske (Tor), Felix Kimmel, Tom Bode, Tim Hauck, Luca Kup, Luis Reifferscheid, Robin Leyendecker, Anton Busch, Colin Klein, Jonas Schönwald, Vanessa Pelz, Julian Müller, Felix Maibach Erfolgreiche Teilnahme am 13. Volksbank - Cup Zum erst Mal nahmen wir als jüngste Spieler am Volksbank-Cup in Osterspai teil. Aus 10 von 13 teilnehmenden Spielern wählten die Kinder vor Turnierbeginn zwei Mannschaften mit jeweils 5 Spielern. Wir als JSG Osterspai starteten als TV Kestert und VfL Osterspai. Nach jeweils 8 spannenden Spielen und einem herrlichen Fußballturnier standen unsere beiden Mannschaften Punktgleich an der Spitze. Das bessere Torverhältnis entschied an diesem Tag über den 1. Platz. Davon unbeeindruckt, ließen sich alle gemeinsam mit unserem Maskottchen Baller als Sieger (Bild) feiern. Die Trainer waren sich einig: Das war Spitze! Aus Vereinen und Verbänden Stadt Braubach Jahrgang 1952 / 53 Nach einiger Vorbereitungszeit und Recherchen erfreuten sich nach 20 Jahren, die Schulkameraden und Schulkameradinnen des Jahrgangs 1952/53 Braubach am 1. Juni-Wochenende wieder einmal eines Klassentreffens. Besonders stolz war die Organisatorin, dass es gelungen war, Schulkameraden zu finden, die zum 1. Mal bei dieser Gruppe dabei waren, auch unsere 3 Münchner reisten wieder an, worüber sich alle ganz besonders freuten. Die Mädels und Jungs trafen sich gegen 10:00 Uhr am Bahnhof in Braubach. Von hier fuhren wir dann gemeinsam mit viel Hallo, Wiedersehensfreude und ersten Gesprächen nach Rüdesheim, dort gab es bei kalten und heißen Getränken und Speisen weiterhin sehr viel zu erzählen, und in Erinnerungen zu schwelgen. Wie es sich für Braubacher gehört, musste auch der Wein probiert werden. Mit einer Gruselweinprobe und ganz viel Gruselgänsehaut wurden die Schulkameraden überrascht und alle waren sich einig, dies sei ein absoluter Höhepunkt. Traditionell wurde der Abschluss bis in die späten Abendstunden in Braubach gefeiert. Am Sonntag trafen sich fast alle noch einmal zu einem Frühschoppen und gemeinsamen Mittagessen, bei dem wir auch unserer bereits verstorbener Schulkameraden gedachten. Gut gelaunt und mit dem Versprechen, dass es bis zum nächsten Mal nicht zu lange dauert, trennten sich die Schulkameraden. In Kürze ist ein Stammtisch geplant, zu dem gesondert eingeladen wird. Bild :Willi Mallmann Alte Pankgrafen-Vereinigung von 1381 e.v. -Vasallenstadt Braubach- An Pfingsten fand zum 2. Mal der Familientag auf der Pondarosa statt. Bei strahlendem Sonnenschein verlebte man ein paar wunderschöne Stunden in der Braubacher Natur. Für Speis und Trank hatte man im Vorfeld bestens gesorgt, und so den Grundstein für einen gelungenen Tag gelegt. Anzeige 45 / 2 Die Kinder konnten sich bei einem Federball Turnier messen. Alle zeigten hier großen Einsatz und wurden mit einer Urkunde und einen kleinen Preis belohnt. Auch die Erwachsenen versuchten sich später an dem kleinen Ball mit der Feder, jedoch sah es bei den Kindern geschmeidiger aus.

23 Braubach 23 Nr. 24/2012 Anzeige 45 / 2 Der Zentrale Mittelpunkt war der Grill, wo die Grillmeister dafür sorgten das Groß und Klein sich immer stärken konnten. Auch später saß man noch Stunden gemeinsam am Feuer, wo auch noch das eine oder andere Lied aus früheren Tagen erklang. Alle waren sich im Anschluss einig auch im nächsten Jahr wieder das Pfingstfest auf der Pondarosa zu feiern. Da die Feuerstelle nicht mehr in einem guten Zustand ist, hat man nach Rücksprache mit Bürgermeister Joachim Müller vereinbart, dass man diese sanieren wird. Die Pankgrafen werden in den nächsten Wochen hier eine neue Grillstation aufbauen. Chorgemeinschaft Braubach Chorprobe Donnerstag, , Uhr, Multifunktionsraum, Marksburgschule. Quartett-Verein Braubach Kammersänger Heinrich Schlusnus (06. Aug Juni 1952) Freund und Ehrenmitglied des Quartett-Vereins Braubach Von 1920 an bis zu dem Jahre 1952 wurde die Geschichte des Quartett-Vereins durch die enge Freundschaft mit dem großen Sänger Heinrich Schlusnus in besonderer Weise geprägt. Schon von frühster Jugend war er mit dem Quartett-Verein verbunden. Geboren im Jahre 1888 im Vereinslokal Rheintal ist er Angehöriger einer Familie, die dem Verein viele gute Sänger stellte. Der Vater, August Schlusnus, war mehrere Jahre Vorsitzender des Quartett-Vereins, die 6 Brüder waren alle aktive Mitglieder sowie sein Neffe August Schlusnus. Schon 1911 hatte Heinrich Schlusnus einmal als Solist bei einem Konzert des Quartett-Verein mitgewirkt. Nachdem er 1917 Mitglied der Königlichen Staatsoper Berlin geworden war, kehrte er 1921 als gefeierter Sänger zu einem großen Konzert, dies mit dem Quartett-Verein, in die Heimat zurück. Die alljährlichen Schlusnus-Konzerte, deren Ertrag wohltätigen Zwecken diente, und in denen der Verein die Ehre hatte, mit dem immer reifer und berühmter werdenden Künstler zu singen, wurde für drei Jahrzehnte eine feste Einrichtung im Leben des Vereins. An den großen Aufgaben, die dabei dem Verein gestellt wurden, und an den schönen Erlebnissen dieser Konzerte, wuchs der Verein in seinem Wollen und Können. Es war die große Zeit des Quartett-Vereins Braubach. Auch nach dem 2. Weltkrieg durften die Quartetter noch einige male mit dem Kammersänger in seinen Konzerten mitwirken geleitete der Quartett-Verein den Sänger und Freund auf seinen letzten Wege. Zu Erinnerung an Heinrich Schlusnus wurde an seinem 10. Todestag auf der Marksburg ein Konzert veranstaltet. Kammersänger Hermann Prey, damals ein aufgehender Stern, sang zu Ehren des Toten. Sebastian Peschko und Otto Braun waren Begleiter auf dem Flügel. Professor Backhaus, ein begnadeter Interpret von Weltbedeutung, reihte sich ein. Sein musikalischer Gruß strömte in die Herzen der andächtigen Zuhörer. Ein weites Erinnerungskonzert nämlich zum 100. Geburtstag von Heinrich Schlusnus fand im Oktober 1988 in der Markuskirche in Braubach mit dem Solisten Peter Edelmann von der Staatsoper Berlin statt. Am Rhein beim Wein So lautete das Motto des diesjährigen Frühlingsfestes der Chorgemeinschaft Braubach 1843 / 1883 am Ein moderner Reisebus brachte die Sängerfamilie nach Stadecken-Elsheim (Rhein-Hessen). Im Weingut Mengel-Eppelmann wurde dann die lustige Reisegruppe vom Seniorchef mit einem Secco empfangen. Nach der Begrüßungszermonie gings dann mit dem Bus in die Weinberge. Hier stand eine Weinprobe mit Spundekäse und Brezel an. Der herrliche Ausblick über das Rheinhessische Hügelland und die gereichten Speisen und Getränke begeisterten alle. Anschließend ging es per pedes zurück zum Weingut. Gutgelaunt wurde die Sängerschar dann durch den Betrieb geführt. Auch hier gab es wieder reichlich Wein zu probieren. Auch der Gesang sollte nicht zu kurz kommen. Unter dem Dirigat von Ehrenvizedirigenten Willibald Pinnen wurden einige Weinlieder gesungen. Mit einem Abendessen in der Gutsschenke klang dieser schöne Tag aus. Gegen Uhr blies Vorsitzender Herbert Freisberg zum Aufbruch und bedankte sich bei den Teilnehmern für diesen harmonievollen Ausflug. Heinrich Schlusnus (X) mit dem Quartett-Verein Braubach vor dem Braubacher Kriegerdenkmal, 1933 Bild: Archiv Quartett-Verein Braubach Verein zur Erhaltung und Sanierung von gemeindlichen Einrichtungen in Hinterwald e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2012 Die Jahreshauptversammlung des Verein zur Erhaltung und Sanierung von gemeindlichen Einrichtungen in Hinterwald e.v. findet am Dienstag, , um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Hinterwald statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende, 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Versammlung sowie deren Beschlussfähigkeit, 3. Termine Veranstaltungen 2012/2013, 4. Bericht der Kassiererin, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung des Vorstandes durch die Versammlung, 7. Status Grill- und Freizeithütte: Was ist gemacht, wie geht es konkret weiter, 8. Mitteilungen und Anfragen. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen!

24 Braubach 24 Nr. 24/2012 Jugendchor Univox 2000 Schnupperprobe bei Univox 2000 Der Jugendchor Univox 2000 veranstaltet am eine Schnupperprobe für Sängerinnen und Sänger jeden Alters. Wer gerne singt, sich vielleicht bis jetzt noch nicht getraut hat in einen Chor zu gehen und mal in eine Chorprobe von Univox 2000 reinschnuppern möchte, kommt einfach am mal vorbei... Die Proben finden jeweils um 19 Uhr im Multifunktionsraum der Marksburgschule in Braubach (Ecke Charlottenstraße/Stiftstraße) statt. Wir freuen uns auf Euch! Nähere Informationen gibt s unter Dachsenhausen DRK Ortsverein Gemmerich Achtung! Achtung! Achtung! Blutspendetermin am 9. Juli 2012 fällt aus Der kommende Blutspendetermin am 09. Juli 2012 findet wegen Wasserschaden in der Halle im Dorfgemeinschaftshaus nicht statt. Wir bitten vielmals um Entschuldigung aber es ist hygenischen und technischen Gründen nicht machbar. Der nächste Blutspendetermin ist der 01. Oktober 2012 von 16:00-20:00 in der gewohnten Umgebung im Dorfgemeinschaftshaus wozu wir Sie hiermit schon jetzt recht herzlich einladen. Dietmar von der Heidt, 1. Vorsitzender Filsen Anzeige 45 / 2 Christliche Frauengemeinschaft Filsen Die Christliche Frauengemeinschaft Filsen lädt herzlich ein zu einem Spaziergang auf dem Kunst- und Literaturpfad Loreley am Montag, den 2. Juli 2012, Treffpunkt ist um Uhr auf dem Dorfplatz in Filsen. Auf dem ca. ein Kilometer langen Pfad schauen wir uns neun Kunstwerke zum Thema und Wanderer zwischen fremden Welten - Mythos, Kunst & Glaube passend zum Motto des Kultursommers Gott und die Welt an. Anschließend kehren wir im Nassauer Hof in St. Goarshausen ( ein und lassen den Abend gemütlich ausklingen. Anmeldungen bitte bei Clarissa Knebl, Tel 06773/7570, Claudia Heymann, Tel 02627/ oder unter christliche.frauengem.filsen@web.de Wir fahren in Fahrgemeinschaften, bitte bei Anmeldung angeben, ob eine Fahrgemeinschaft geboten oder gewünscht wird. Anzeige 45 / 2 Kamp-Bornhofen Deutsch-französischer Partnerschaftskreis Kamp-Bornhofen/Urzy e.v. Einladung zur Wanderung nach Spay Am Samstag, dem , findet die nächste Wanderung des Partnerschaftskreises statt. Hierzu lädt der Verein alle Mitglieder und Freunde der Partnerschaft ganz herzlich ein. Wir fahren mit der Fähre um Uhr nach Boppard und wandern anschließend von dort aus über den Vierseenblick und den Jakobsberger Hof nach Spay. Wem der Aufstieg zu steil ist, kann mit der Seilbahn hoch fahren. In Spay kehren wir beim Winzer des Jahres Matthias Müller ein, der an diesem Tag seine neue Vinothek aus Anlass des Tages der Architektur für Gäste geöffnet hat. Bei einem guten Glas Wein können wir dann in gemütlicher Runde unsere Fahrt nach Urzy noch einmal Revue passieren lassen. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Bus nach Boppard. Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Wanderung teilnehmen kann, ist herzlich zu dem Treffen im Weingut Müller eingeladen. Jugendfreizeit der Pfarrei St. Nikolaus Kamp-Bornhofen Tag der offenen Freizeit am Samstag, 7. Juli, in Kirchähr Anlässlich des Jubiläums zur 25. Jugendfreizeit lädt das Freizeitteam alle ehemaligen Betreuerinnen und Betreuer, Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Freunde und Gönner aus den vergangenen 25 Jahren Freizeit, Eltern und Geschwister der diesjährigen Freizeitkinder sowie die in der Pfarrei Verantwortlichen herzlich ein, am Samstag, 7. Juli 2012, nach Kirchähr zu kommen. Los geht es um Uhr mit einem Jugendgottesdienst. Anschließend bietet das Freizeitteam ein kurzweiliges Programm, das nicht nur einen Einblick in die Freizeit bieten und zum Mitmachen einladen wird, sondern auch einen Rückblick in die Vergangenheit gewährt. Für das leibliche Wohl ist während des Familientags ebenfalls gesorgt. Das Freizeitteam freut sich schon heute auf ein tolles Wiedersehen und heißt alle herzlich willkommen. Um eine Teilnahmeanmeldung bis zum 29. Juni 2012 wird zur besseren Planung an Christoph Karbach per Mail an mall13@t-online.de gebeten. Infos & weitere Anmeldungen: Wer sich noch kurzfristig zur Jubiläumsfreizeit anmelden möchte und im Alter von 8 bis 15 Jahren ist, kann sich nun schnellstmöglich an Mike Weiland per an M.Weiland@kamp-bornhofen.de wenden. Letzte Anmeldeunterlagen liegen auch in der Tourist-Information im Rathaus von Kamp-Bornhofen bereit. Besuchen Sie auch unsere Internetseite www. kajufreizeit.de. Eine Anmeldung ist bis spätestens möglich. Kamper Karnevalsclub `84 e.v. Vereinsausflug 2012, noch sind Plätze frei! Für den geplanten Vereinsausflug vom Freitag den 26. Oktober 2012 bis Sonntag den 28. Oktober 2012 in das Emsland sind noch reichlich Plätze frei. Daher wird die Anmeldefrist verlängert bis zum 30. Juni Alle Interessierten können sich bei Gisela Klamp (Tel.: 06773/7455, Rainer-und-Gisela@online.de) anmelden. Die Anmeldung wird erst gültig bei einer Anzahlung von 50 Euro pro Person auf das Konto des KKC. Wenn nicht mindestens 25 Personen mitfahren kann die Fahrt nicht stattfinden, was sehr schade wäre. Die Kosten betragen bei 25 Teilnehmern ca. 225 Euro pro Person. KKC-Stammtisch beim Heimatfest Anlässlich des Heimatfestes treffen wir uns am 24. Juni 2012 ab 18:30 Uhr zu einem KKC-Stammtisch auf dem Heimatfest. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner sind herzlich dazu eingeladen. Kolping-Kapelle Kamp-Bornhofen e.v. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Vom 22. Bis 24. Juni ist es endlich wieder soweit: Auf dem Flüzerplatz findet das traditionelle Heimatfest der Kolping-Kapelle Kamp-Bornhofen e.v. statt. Am Freitagabend findet auf dem Festplatz am Rheinufer eine offene Probe statt. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit sich gemeinsam das Fußballspiel anzusehen. Der Samstag startet mit einem musikalischen Rundmarsch der Kolping- Kapelle Kamp-Bornhofen e.v. gemeinsam mit den festlich geschmückten Fahrrädern der Schul- und Kindergartenkinder. Nach einem Platzkonzert des Gastgebers auf dem Flüzerplatz sorgt die Band Real-Sound für heiße Rockrhythmen in lauer Sommernacht. Genießen Sie dazu passend das Cocktail-Angebot unserer Tropicana-Bar. Den Sonntagmorgen eröffnet die Feuerwehrkapelle Dahlheim mit einem zünftigen Frühschoppen. Zu den Klängen des Musikvereins Daubach/Ww. können sie in den frühen Nachmittagsstunden das Angebot unserer Kuchentheke genießen. Bei gutem Kaffee und selbstgebackenem Kuchen verbringen sie einige schöne Stunden direkt am Rheinufer.

25 Braubach 25 Nr. 24/2012 Die Kolping-Kapelle rundet das musikalische Programm des Heimatfestes mit einem Dämmerschoppen am Sonntagabend ab. Ab Uhr begleiten Sie die Kapelle musikalisch nach Tirol, denken an schöne Urlaubstage unter südlicher Sonne bei Melodien wie Griechischer Wein. Auch Klassiker wie House of the Rising Sun, die Titelmelodie von Rocky und Nights in white Satin dürfen nicht fehlen. Träumen sie mit den Musikern den Böhmischen Traum oder lassen sie die Gentleman of Music Tom Jones und Neil Diamond ihre Aufwartung machen: Weltbekannte Evergreens wie Help yourself, Song Sung Blue und Delilah werden von den Musikern der Kapelle präsentiert. Die Kolping-Kapelle Kamp-Bornhofen e.v. nutzt dieses Konzert auch, um sich gebührend von ihrem langjährigen Dirigenten Joong-Heon Yoon zu verabschieden. Dieser verlässt nach nun mehr 13 Jahren auf eigenen Wunsch den Verein um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Die Kolping-Kapelle Kamp-Bornhofen freut sich auf ein musikalisches, harmonisches und stimmungsvolles Wochenende gemeinsam mit vielen Gästen aus Nah und Fern. Jahrgang 1946/ Kamp-Bornhofen - Der Jahrgang 1946/1947 Kamp-Bornhofen feierte am 02. und den 65. Geburtstag Fast alle Schulkameradinnen und Schulkameraden des Jahrgangs 1946/1947 waren gekommen um gemeinsam den 65. Geburtstag zu feiern. Die Organisatoren hatten ein Programm auf die Beine gestellt, das für jeden etwas zu bieten hatte. Das Treffen begann am mit einem gemeinsamen Frühstück bei unserer Schulkameradin Annette Dahlem im Hotel Rheingraf. Du hast dich aber gut gehalten, Du siehst gut aus, Du hast ja noch eine tolle Figur usw. usw.. Die Freude beim ersten Wiedersehen war groß und die gegenseitigen Komplimente waren nicht zu überhören. Etwas schmeichelhaft meinte ein Schulkamerad Viele haben sich kaum verändert und die anderen sehen jünger aus als mit 60. Unser Künstler Schorsch hatte sich, nachdem er jetzt den Ruhestand genießt, etwas Besonderes einfallen lassen. Bilder aus vergangenen Tagen hatte er vergrößert, mit Sprechblasen ausgestattet und diese mit braven, aber auch - wie man den Schorsch kennt - mit lustigen Sprüchen versehen. Alle waren begeistert. Nach dem guten Frühstück und einem Begrüßungssekt von unserer Schulkameradin Margit Beise ging es frohgelaunt um Uhr mit dem Bus nach Koblenz. Da Kultur bei diesem Jahrgang immer schon groß geschrieben wurde, war die anschließende 2-stündige Altstadtführung genau das Richtige, um den vorhandenen geistigen Horizont noch zu erweitern. Die Führung brachte viel Bekanntes, aber auch Neues an den Tag. Dabei hatte die abgelaufene BUGA 2011 natürlich einen wesentlichen Anteil. So war es nach so viel Kultur nur verständlich, dass ein kleiner Frühschoppen am Deutschen Eck die Führung abrundete. Für unsere von auswärts kommenden Schulkameradinnen und Schulkameraden war die Fahrt mit der Seilbahn über den Rhein zur Festung Ehrenbreitstein ein ganz besonderes Erlebnis. Konnte man doch aus der Bahn die landschaftlichen Schönheiten unserer Region aus einem ganz besonderen Blickwinkel von oben bewundern. Die Begeisterung war groß. Auf Ehrenbreitstein bestand anschließend ausreichend Gelegenheit, die Festung selbst, einzelne Ausstellungen und das sehr schöne BUGA-Gelände in aller Ruhe zu bestaunen. Bei einer guten Tasse Kaffee und leider noch nicht ganz aufgetautem Pflaumenkuchen waren natürlich wieder einzelne Episoden und Geschichten aus früheren Tagen das Thema. Gegen Uhr ging es mit der Seilbahn zurück nach Koblenz, wo die Winninger Weinstuben zu einem Abendessen einluden. Unser Langzeit-Urlauber Herbert Helbach hatte im Vorfeld darum gebeten, dass wir auf ihn eine Runde trinken, was mit einem Verdauungsschnäpschen nach dem Essen sehr gerne angenommen wurde. Um Uhr ging es mit dem Bus zurück nach Kamp, wo wir auf dem Kirmesplatz noch lange aushielten und einiges an kühler Flüssigkeit zu uns nahmen. Das Finale fand bei guter Stimmung und herrlichem Gesang bis in die frühen Morgenstunden im Hotel Jägerhof statt. Dass man dabei auch was - und das anfangs in kleineren Mengen - trank, muss nicht besonders erwähnt werden. Trotz einer langen Nacht, traf man sich um Uhr pünktlich auf dem Friedhof, um unsere verstorbenen Schulkameraden mit Blumen und einem gemeinsamen Gebet zu ehren. Mit einem besonderen Grußwort durch Pater Roger feierten wir um Uhr in der Wallfahrtskirche Bornhofen einen Dankgottesdienst. Den Abschluss unserer Feierlichkeiten bildete ein gemeinsames Mittagessen im Hotel Singender Wirt in Bornhofen. Gegen Uhr hieß es langsam aufbrechen, zumal einige Schulkameradinnen und Schulkameraden teilweise noch einen weiten Heimweg vor sich hatten. Alle waren der Meinung, dass es, wie schon bei der 60-Jahrfeier, ein schönes und gelungenes Wochenende war. Natürlich wurde beschlossen, auch den 70. Geburtstag mit einem Jahrgangstreffen zu feiern. Die Organisatoren möchten sich auch auf diesem Wege bei den Schulkameradinnen und Schulkameraden für ihr zahlreiches Erscheinen bedanken und ihnen für die Zukunft alles, alles Gute wünschen. Osterspai Anzeige 45 / 2 Möhnenclub Ruck-Zuck Osterspai Prickelnder Ausflug des Möhnenclubs Ruck-Zuck Die diesjährige Fahrt ins Blaue des Clubs Ruck-Zuck führte die Möhnen zunächst entlang des Rheins. Bei strahlendem Sonnenschein und mit Blick auf die Loreley wurde das erste Imbiss-Päuschen eingelegt. Bei Sekt und einem leckeren Snack wurde noch locker über das Ziel des Ausflugs spekuliert. Nach der kleinen Stärkung ging es weiter Richtung Wiesbaden, wo man mit einer Führung in einer bekannten Sektkellerei bereits auf die Osterspaier Möhnen wartete. Anzeige 45 / 2

26 Braubach 26 Nr. 24/2012 Allerlei Wissenswertes über das beliebte Getränk konnte in Erfahrung gebracht werden und so manche Möhne wähnte sich beim Anblick dieser Sektmassen im Himmel. Ruth Fiebiger war die einzige, die sich durch eine kleine Öffnung in das riesige Weinfass traute und live über den Anblick von innen berichtete. Nach der trockenen Theorie folgte noch eine Sektverkostung, bei der sich wieder mal herausstellte, dass der eigene Geschmack nicht nach dem Preis fragt. Gestärkt und gut gelaunt ging es nun mit dem Bus weiter auf einer kleinen Fahrt durch Wiesbaden auf dessen Hausberg, den Neroberg. Von oben hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt und das angrenzende Umland. Da die letzte Stärkung bereits so lange her war, gab es nun Kaffee und Kuchen, und das alles hoch über der Stadt. Nachdem die letzten Kuchenstücke noch caritativ verteilt wurden, ging es wieder zurück zum Bus, der die Ruck-Zucklerinnen dann in das Abschlusslokal, eine Waldgaststätte in Eltville, brachte. In dieser urigen Gaststätte, die an diesem Tag extra für die Möhnen ihre Pforten öffnete, blieb keiner hungrig zurück. Begleitet wurde das Abendessen von Hochseilakrobatik betreibenden Mäusen sowie einem bayerischen Wilderer, der so manche Möhne ins Visier nahm, sich dann aber letztlich wohl doch der drohenden Mädels-Übermacht beugte und laut grummelnd und fluchend in seinen Hochsitz zurückzog. Und wieder ging ein unterhaltsamer und lustiger Ausflug viel zu schnell zu Ende. Burggartenverein Osterspai An TalTotal ist der Burggarten geöffnet Nach der erfolgreichen Saisoneröffnung am 1. Mai geht s weiter im Osterspaier Burggarten am Sonntag, den 24. Juni Anlässlich des autofreien Sonntags TalTotal bietet sich hier allen Radfahrern die Möglichkeit für eine Rast im herrlichen Ambiente an der Alten Burg. Für Bewirtung ist gesorgt, neben Leckereien vom Grill, Suppe und Pfannen- Gyros gibt es Kaffee und Kuchen und auch der Burgartenwein wird natürlich wieder ausgeschenkt. Und nicht nur Radfahrer, sondern auch Wanderer und Osterspaier Bürger sind herzlich eingeladen. Parteien und Wählergruppen Verbandsgemeinde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Nastätten-Loreley-Braubach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN laden zur Ortsverbandssitzung nach Nastätten ein BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN werden am um 19:30 Uhr in Nastätten im Restaurant Waldschlösschen (Tannenhof Nastätten) zur nächsten Ortsverbandssitzung zusammenkommen. Hierzu sind nicht nur alle Mitglieder sondern auch alle interessierte Bürger herzlichst eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Wahlanalyse der VG-Wahl Loreley- Braubach und ein Meinungsaustausch über die Entwicklung des Loreley Plateaus. Wir würden uns sehr freuen wenn der ein oder andere Bürger hier an der offenen Diskussion über die Entwicklung der Loreley teilnimmt meint der Ortsvorsitzende Christoph Weyrath. Weitere Infos unter Anzeige 45 / 2 SPD Braubach-Loreley SPD lädt zum Ortsgespräch mit Göller nach Kamp-Bornhofen ein Carsten Göller kommt nach Kamp-Bornhofen. Die SPD in der Verbandsgemeinde Braubach-Loreley und der SPD Ortsverein Kamp- Bornhofen laden alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zu einem Ortsgespräch mit Bürgermeisterkandidat Carsten Göller am Samstag, 16. Juni 2012, ab Uhr in die Rheinuferstraße, Höhe Lidl, in Kamp- Bornhofen ein. Im Rahmen des Ortsgesprächs besteht die Möglichkeit mit dem Bürgermeisterkandidaten über aktuelle Themen aus der Region zu diskutieren. SPD lädt zum Stichwahl-Stadtgespräch nach St. Goarshausen ein Die SPD in der Verbandsgemeinde Braubach-Loreley und der SPD Ortsverein St. Goarshausen laden alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zu einem Stadtgespräch am Samstag, 16. Juni 2012, ab Uhr, Nähe Rewe, in St. Goarshausen ein. Im Rahmen des Stadtgesprächs besteht auch die Möglichkeit über aktuelle Themen aus der Region, den Bürgermeisterkandidaten Carsten Göller und die bevorstehende Stichwahl am Sonntag, 17. Juni 2012 zu diskutieren.

27 Braubach 27 Nr. 24/2012 PD lädt zum Ortsgespräch mit Göller nach Dachsenhausen ein Die SPD in der Verbandsgemeinde Braubach-Loreley und der SPD Ortsverein Dachsenhausen laden alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zu einem Ortsgespräch mit Bürgermeisterkandidat Carsten Göller am Samstag, 16. Juni 2012, ab 7.30 Uhr, in der Nähe der Bäckerei Scholl, in Dachsenhausen ein. Im Rahmen des Ortsgesprächs besteht auch die Möglichkeit mit dem Bürgermeisterkandidaten Carsten Göller über aktuelle Themen aus der Region zu diskutieren. SPD lädt zum Stadtrundgang mit Göller nach Braubach ein Die SPD in der Verbandsgemeinde Braubach-Loreley und der SPD Ortsverein Braubach laden alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zu einem Stadtrundgang mit Bürgermeisterkandidat Carsten Göller am Samstag, 16. Juni 2012, ab Uhr in die Rheinstraße, Markt, in Braubach ein. Mit dabei sein werden außerdem Günter Kern, Frank Puchtler, Rita Wolf, Gisela Bertram und die neue SPD-Verbandsgemeinderatsfraktion. Im Rahmen des Stadtrundgangs besteht auch die Möglichkeit mit dem Bürgermeisterkandidaten Carsten Göller über aktuelle Themen aus der Region zu diskutieren. Mehr Informationen zu Carsten Göller gibt es unter CDU Gemeindeverband Braubach-Loreley Stichwahlergebnis live in Kestert CDU Braubach-Loreley lädt ein Die CDU Braubach-Loreley lädt ein, die Auszählung der Ergebnisse der Stichwahl am Wahlabend (17. Juni 2012) über eine ständig aktuelle Internetpräsentation zu verfolgen. Das Treffen beginnt um 18:00 Uhr im Hotel Krone in Kestert. Bedingt durch Baumaßnahmen im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Loreley steht dort kein entsprechender Raum zur Verfügung. Selbstverständlich wird auch Bürgermeisterkandidat Werner Groß dabei sein. Seien auch Sie dabei und erleben Sie live, wer Bürgermeister der neuen Verbandsgemeinde Braubach-Loreley wird! des Einzelnen individuell und partnerschaftlich im Hinblick auf persönliche Perspektiven und Chancen zu gesellschaftlichen Integration abgestimmt. Die Stiftung Scheuern wirkt im Verbund der Diakonie an verschiedenen Standorten im Rhein-Lahn-Kreis. Menschen mit geistiger Behinderung Individuelles Wohnen, Tagesförderung, Bildung und berufliche Teilhabe, auch ambulante, familienentlastende und therapeutische Dienste Menschen mit psychischen Erkrankungen Beratung und Betreuung in allen Fragen des täglichen Lebens, sowie Betreutes Wohnen Römerstraße 72, Bad Ems, Tel.:02603/ oder 703. Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Beratung und Begleitung, soziale und berufliche Rehabilitation, Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige, Kostenfreie Beratungshotline: 0800/ , Stiftung Scheuern, Am Burgberg 16, Nassau, Tel.: 02604/979-0, Wir begleiten Menschen auf ihrem Weg Integra - Leben nach Hirnschädigung Netzwerk für soziale und berufliche Rehabilitation nach Unfall, Schlaganfall, Tumor... Beratung, Wohnangebote, Tagesgestaltung, Bildung und Beruf, Austausch, Seelsorge und Therapeutenverbund. Kostenfreie Beratungshotline: , info@integra-rhein-lahn.de Internet: Sozial- und Pflegedienste Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Rhein-Lahn e.v. Heinrich-Schlusnus-Straße Braubach Tel.: / Fax: / betreuungsverein@awo-rhein-lahn.de Information und Beratung in Fragen rechtlicher Betreuungen und Vorsorgeverfügungen. Unterstützung und Hilfe für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer. Sprechzeiten nach telefonischer Absprache und am 1. Donnerstag des Monats von bis Uhr. Menüservice / Essen auf Rädern DRK-Mittelrhein gemeinnützige GmbH Telefon Montag bis Freitag / Caritas-Sozialstation Lahnstein-Braubach Ambulantes Hilfezentrum (AHZ) Ambulante Pflege- und Hilfsdienste in Lahnstein und in der Verbandsgemeinde Braubach: Kranken-, Alten- und Familienpflege sowie hauswirtschaftliche Versorgung im häuslichen Bereich, Gutenbergstr. 8, Lahnstein oder Postfach 2274, Lahnstein Tel /94080 Fax / Außerhalb der Bürozeiten wird Ihr Anruf auf den Bereitschaftsdienst umgeleitet! Mobiler Sozialer Dienst Hilfsdienste für ältere und behinderte Menschen. Hilfen im Haushalt, Besuchs- und Fahrdienste, auch für Rollstuhlfahrer, pflegeergänzende und betreuende Angebote. Beratung zur Situation im Alter. Ansprechpartner: Petra Keller / Caritas Menüservice - Essen auf Rädern Wir liefern täglich frisch gekochtes Essen sowie Tiefkühlkost. Infos unter Telefon: / Stiftung Scheuern Im Leben leben lautet der Leitsatz der Stiftung Scheuern für die Betreuung von Menschen mit Behinderung. Qualifizierte Dienstleitungen für Wohnen, Bildung, Arbeit, Betreuung und Beratung werden auf den Bedarf Online-Bürgerservices und neuer Personalausweis Im kommunalen Verwaltungsportal rlpdirekt.de befinden sich mittlerweile rd Themeneinträge, Leistungsbeschreibungen und Informationen. Viele rheinland-pfälzische Kommunen haben diese Inhalte in ihre Homepage integriert und um Kontaktinformationen für den Bürger ergänzt. Ein Formularangebot rundet meist das Angebot ab. Damit ist die Grundlage für künftige Online-Services der Verwaltung bereits geschaffen, und auch die Legitimierung mithilfe der eid-funktion des neuen Personalausweises soll künftig unterstützt werden. Entscheidet man sich bei der Abholung des Ausweises zunächst gegen die Nutzung der Online-Ausweisfunktion, kann diese nachträglich im Bürgeramt jederzeit wieder eingeschaltet werden. Allerdings verursacht die nachträgliche Reaktivierung erneut Kosten. Allgemeines Pioniergeist-Wettbewerb 2012 ist gestartet: Jetzt bewerben! Volksbank Rhein-Lahn eg ruft Gründer aus der Region zur Teilnahme auf Die Volksbank Rhein-Lahn eg ruft Existenzgründer aus dem Rhein-Lahn- Kreis auf, sich am landesweiten Gründerwettbewerb Pioniergeist zu beteiligen. Bewerben kann sich für den Pioniergeist-Wettbewerb ab sofort jeder, der entweder im Jahr 2011/2012 erfolgreich in die Selbstständigkeit gestartet ist oder ein konkretes Konzept zur Gründung oder Übernahme eines Unternehmens im Jahr 2012 vorlegt. Beim Pioniergeist mitzumachen, lohnt sich nicht nur wegen der insgesamt Euro Preisgeld, die es zu gewinnen gibt. Vielmehr ist dieser landesweit größte Wettbewerb seiner Art auch die ideale Gelegenheit für Jungunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis zu zeigen, was sie können und die eigene Geschäftsidee in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, ermuntert der Leiter der Firmenkundenbank der Volksbank Rhein-Lahn eg, Manfred Maus, die Gründer aus der Region zur Teilnahme. Der Pioniergeist-Wettbewerb ist eine gemeinsame Aktion der Volksbanken und Raiffeisenbanken, des SWR Fernsehen sowie der landeseigenen Investitionsund Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, dem zentralen Wirtschaftsförderungsinstitut des Landes findet er zum vierzehnten Mal statt. Teilnahmebedingungen sowie Bewerbungsunterlagen gibt es im Internet unter

28 Braubach 28 Nr. 24/2012 Anzeige 45 / 2 rz EM-Public-Viewing auf der Festung Ehrenbreitstein Rhein-Zeitung präsentiert mit den Partnern Bitburger Braugruppe, Lotto Rheinland Pfalz, Sparkasse Koblenz und GDKE auf der historischen Festung Ehrenbreitstein alle Spiele live auf der Riesen-Videoleinwand. Noch im 19. Jahrhundert galt die preußische Festung Ehrenbreitstein als uneinnehmbar. Heute, während der Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine, wird die Festung nahezu täglich gestürmt. So ändern sich die Zeiten. Denn von der Eröffnungspartie am 8. Juni bis zum Endspiel am 1. Juli in Kiew lädt die Rhein-Zeitung im Rahmen des rz-open-air-sommers 2012 zum Public-Viewing auf die historische Festung. Live-Übertragungen aller EM-Spiele mit Rahmenprogramm auf einer 40 Quadratmeter großen Videoleinwand lassen im Abschnitt des retirierten Grabens auf der Festung Volksfeststimmung aufkommen. Bis zu 7000 Zuschauer finden auf den teilweise überdachten Gelände einen Platz für ihre EM-Party. Im Vorfeld der Übertragungen führt das Moderatorenteam um Dirk Zimmer unter anderem Fachgespräche mit bekannten Fußballgrößen aus der Region wie Milan Sasic oder Rudi Gutendorf und dem Sportexpertenteam der Rhein-Zeitung. Auch die Halbzeitpause wird kurzweilig: Die Experten analysieren das Geschehen und wagen eine Prognose. Allein die Anfahrt zum Event des Sommers ist ein Event. Mit der Seilbahn haben die Fans die Möglichkeit, vom linken Rheinufer hinauf auf die Festung zu schweben. Und das nebenbei auch noch während der gesamten EM zum vergünstigten Preis von nur 5,50 Euro für Hin- und Rückfahrt. Lediglich am 15. Juni zwischen 18 Uhr und Uhr wird die Seilbahn anderweitig genutzt ansonsten wird der Fahrbetrieb bis mitternachts aufrechterhalten. Der Eintritt auf das Public-Viewing-Gelände ist mit Erwerb eines Getränkebons in Höhe von 2,50 frei. Es stehen die üblichen Parkplätze (ehemalige Fritsch Kaserne) zur Verfügung. (Parkgebühr: 3,00 ). Auch über den Bus- Linienverkehr ist die Festung zu erreichen. IMPRESSUM: Infos aus der Verbandsgemeinde Braubach Die Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Braubach, der Stadt Braubach und der Ortsgemeinden Dachsenhausen, Filsen, Kamp-Bornhofen, Osterspai gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr- Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- mitteilungsblatt@vgbraubach.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. EVM unterstützt das Vereinsleben in der Verbandsgemeinde Braubach EVM-Ehrensache : Fünf Vereine erhalten eine Gesamtspende von Euro KOBLENZ/BRAUBACH. Gleich fünf Vereine konnten sich heute (31. Mai) über eine Spende der Energieversorgung Mittelrhein GmbH (EVM) freuen. Insgesamt Euro hat der Energiedienstleister der Verbandsgemeinde Braubach im Rahmen des Spendenprogrammes EVM-Ehrensache zur Verfügung gestellt, um soziale, kulturelle und gemeinnützige Projekte zu unterstützen. Werner Groß, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Braubach, hat die fünf Spendenempfänger ausgewählt, denen nun der jeweilige Betrag durch Berthold Nick, Leiter Kommunale Betreuung bei der EVM und Jürgen Zimmer, Bereichsleiter Netzservice Mitte, überreicht wurde. 500 Euro gehen an den Förderverein der Grundschule Dachsenhausen. Dieser unterstützt Schüler und Lehrer überall dort, wo die finanziellen Möglichkeiten des Schulträgers aufhören. In diesem Fall wird die Spende dazu genutzt, ein mobiles Planetarium an die Schule zu bringen. Dort wird den Kindern visuell und plastisch das Universum nahe gebracht. Jeweils 250 Euro erhalten die Fördervereine der Marksburgschule Braubach und des Braubacher Karnevalvereins, sowie die Messdiener der katholischen Pfarrei Sankt Nikolaus Kamp-Bornhofen und der Sportclub Filsen 72 e.v.. In der Marksburgschule wird das von der EVM gespendete Geld für die Projektwoche Olympia, an der alle Schüler teilnehmen dürfen, verwendet. Damit kommt der Verein seiner Funktion als Förderstätte nach und unterstützt auch bei dieser Aktion die Lehrkräfte bei der Umsetzung. Der Förderverein Braubacher Karneval Hässte mich gefrocht verfolgt den Zweck der ideellen und finanziellen Förderung des Karnevals in Braubach und des dazugehörigen Nachtumzugs. Die 250 Euro sind ein Beitrag, um die fünfte Jahreszeit auch weiterhin hochleben zu lassen. Zurzeit gehören zum Messdiener-Team in Kamp-Bornhofen 22 Kinder und Jugendliche, die in Übungsstunden für den Dienst in der Kirche vorbereitet werden und gemeinsame Aktivitäten durchführen. Der jährliche Ausflug wird durch die EVM-Spende teilfinanziert. Jugendarbeit wird beim Sportclub Filsen auch nach 40-jährigen Bestehen immer noch groß geschrieben, um den Nachwuchs für die kommenden Sportgenerationen zu sichern. Daher investiert er zurzeit erheblich in die Ausgestaltung der Jugendarbeit. Auch der Spendenbetrag wir genutzt, um die junge Generation in das Orts- und Vereinsleben zu integrieren. Die vielseitigen Projekte in Braubach und den anderen Verbandsgemeinden ihres Versorgungsgebietes, fördert die EVM durch einen gesonderten Spendentopf von Euro der Aktion Ehrensache. Dadurch konnten im vergangenen Jahr bereits 69 kleine und große Wünsche von gemeinnützigen Institutionen realisiert werden. Die EVM versorgt im nördlichen Rheinland-Pfalz über Kunden mit Erdgas, Ökostrom und Wärme sowie rund Einwohner mit Trinkwasser. Faire Preise sowie ein umfassender und persönlicher Service stehen dabei im Mittelpunkt. Die EVM engagiert sich konsequent für den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung und die Erhöhung der Energieeffizienz, um die Energiewende in der Region voranzutreiben. Durch ihre Aktivitäten werden jährlich Tonnen Kohlendioxid eingespart. Die EVM betreibt das Stromnetz in Cochem und gemeinsam mit ihrer Unternehmenstochter Gasversorgung Westerwald GmbH Erdgasnetze in 255 Kommunen. Die EVM ist zudem Betriebsführer dreier Wasserwerke und eines Abwasserwerks. Volksbank Rhein-Lahn erneut Top-Fördermittelbank Beratungsengagement wurde wiederholt honoriert! Bereits zum dritten Mal wurde die Volksbank Rhein-Lahn von der DZ Bank AG als Top-Fördermittelbank für ihr besonderes Engagement bei der Vermittlung zinsgünstiger öffentlicher Fördermittel für ihre Firmen- und Pri-

29 Braubach 29 Nr. 24/2012 vatkunden ausgezeichnet. Kathrin Blaha von der DZ-Bank überreichte den Preis. Vorstandsmitglied Dietmar Basta freute sich über die Auszeichnung für sein Haus: Nicht nur im Finanzierungsvolumen, sondern auch in der Bewertung der Beratungsgespräche erreichte unser Haus ein hervorragendes Ergebnis. Auch Manfred Maus, Bereichsleiter Firmenkundenbank, nahm die Urkunde sehr gerne entgegen: Maßgeschneiderte und individuelle Finanzierungslösungen sind Anspruch und Ziel unserer Beratungen. Gerne binden wir dabei vergünstigte Fördermittel mit ein. Die Auszeichnung der DZ-Bank bestätigt uns in unserer Vorgehensweise und animiert uns zugleich auch zukünftig, diese für den Kunden hochattraktiven Finanzierungskomponenten, wann immer möglich einzubinden. Anzeige 45 / 2 Mitgliederversammlung der LandFrauen Der LandFrauenverband Rhein-Lahn lädt alle Mitglieder zu seiner diesjährigen Mitgliederversammlung, am Dienstag, den 26. Juni 2012, um Uhr in den Landgasthof Gemmer nach Rettert ein. Neben den Wahlen der Kreisvorsitzenden und ihrer beiden Stellvertreterinnen sowie den allgemeinen Regularien wird Mechthild Wigger, pädagogische Mitarbeiterin der Bildungsstätte Ebernburg, zum Thema Lebenskunst in Lebenskrisen einen Vortrag halten. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen aller Mitglieder. Freuen sich über die erneute Auszeichnung der genossenschaftlichen Zentralbank aus Frankfurt, der DZ Bank, als Top-Fördermittelbank : (von links) Wolfgang Gold (Vertriebsleiter), Vorstandsmitglied Dietmar Basta, Bereichsleiter Firmenkundenbank Manfred Maus, Kathrin Blaha von der DZ Bank und Ramazan Bilkizi (Vertriebsleiter und stellv. Bereichsleiter). Wissenswertes Vokalensemble Mittelrhein auf Gottes Spuren in der Welt Das Vokalensemble Mittelrhein präsentiert sich am 17. Juni um 17 Uhr mit einem Chor- und Instrumentalkonzert in der Florinskirche in Koblenz. Zusammen mit den Instrumentalsolisten Harald Meyer am Piano und Andreas Nilges an Klarinette und Saxophon werden Gottes Spuren in der Welt in Form von Musik aus Afrika, Nord- und Südamerika, Asien und Europa vorgestellt. Der Chor freut sich sehr, dass Pfarrer Sven Dreiser, der im letzten Jahr evangelischer Projektleiter von Kirche auf der BUGA war, ebenfalls für das Konzert gewonnen werden konnte. Pfarrer Dreiser, der auch als Autor für SWR 3 manchen Denkanstoß gibt, wird mit seinen Gedankensplittern das Konzert bereichern. Die Gesamtleitung des Konzerts hat Winfried Kahl aus Filsen, der seit März Kreis-Chorleiter des Kreis-Chorverbandes Rhein-Lahn ist. Karten zu diesem Konzert können bei ihm zum Vorverkaufspreis von 10 Euro (Erwachsene) bzw. 5 Euro (Schüler/Studenten) erworben bzw. per Telefon ( ) oder (vokalensemble.mittelrhein@web.de) vorbestellt werden. An der Abendkasse werden Karten für 13 Euro angeboten. Entlang des Rheins von Bingen bis Bonn Gebietsweinkönigin 2012/2013 gesucht Im November ist es wieder soweit! Dann wird im Weinanbaugebiet Mittelrhein eine neue Weinkönigin gewählt. Um diese spannende und vielseitige Aufgabe können sich nun alle jungen und interessierten Frauen von Bingen bis Bonn bewerben, die mit viel Spaß und den Mittelrhein und seinen Wein bei vielen Gelegenheiten repräsentieren möchten. Nicht nur Winzertöchter können sich melden! Wenn die Kandidatin mindestens 18 Jahre alt, unverheiratet und dem Wein zugetan ist, sind die notwendigen Voraussetzungen zur Teilnahme bereits erfüllt. Kontaktfreudigkeit, Witz, Charme und natürliche Schlagfertigkeit sind weitere weinkönigliche Tugenden. Auf die Repräsentantin des Anbaugebietes Mittelrhein wartet ein besonders vielfältiges und spannendes Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen. Rund 120 Einsatztermine in Sachen Wein führen die derzeit amtierende Gebietsweinkönigin Ramona Kappus und ihre Prinzessinnen kreuz und quer durch das Anbaugebiet. Sie repräsentieren die Winzer bei Weinprämierungen und -messen, besuchen Weinfeste und kulinarische Events. Stets kann man auf seinen Reisen im Auftrag der Mittelrheinwinzer viele interessante Menschen kennen lernen und neue Erfahrungen machen. Junge Frauen, die an der Wahl interessiert sind, können sich bis zum 15. Juli 2012 mit Foto und Lebenslauf bewerben. Bei einem gemeinsamen Treffen werden die Kandidatinnen anschließend auf die Wahlveranstaltung vorbereitet. Weitere Informationen bei Hiltrud Specht: Mittelrhein - Wein e.v., Am Hafen 2, St. Goar Tel.: , Fax: Mo - Mi - Do Uhr info@mittelrhein-wein.com, Glühwürmchen, Fledermäuse und anderes Nachtgetier Leuchtkäfer, Fledermäuse und so manches andere Getier der Nacht sollen aufgespürt und beobachtet werden. Die Leitung der Veranstaltung übernehmen dabei der Naturschutzreferent der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Manfred Braun und Naturparkreferentin Ursula Braun. Treffpunkt der Veranstaltung ist am Samstag, dem 23. Juni 2012, um Uhr am Wanderparkplatz Spießborn an der K 68 zwischen Forsthaus Oberlahnstein und Kurzentrum Lahnstein. Zu der ca. 2,5-stündigen Veranstaltung im Naturpark Nassau sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Wanderung ist auch für Kinder und deren Eltern geeignet. Eine Taschenlampe mitzunehmen ist sinnvoll. Förderverein Schiedsrichtervereinigung Rhein-Lahn e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung ein Der Förderverein der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Lahn e.v. lädt alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 29. Juni 2012 ein. Diese findet um 20:00 Uhr im Restaurant Adria, Koblenzer Straße 1, in Bad Ems statt. Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis zum an Aslan Basibüyük, Im Vogelsang 9a, in Dachsenhausen zu entrichten.

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Bekanntmachung nach 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der zur Zeit geltenden Fassung. Seite 1 von 8 I. Umlegungsbeschluss

Mehr

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss Stadt Umlegungsausschuss 1. Umlegungsbeschluss 1.1. Ermächtigung Die Verwirklichung der städtebaulichen Entwicklung im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 40 sowie in einem Teilbereich des Bebauungsplanes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim Der Magistrat der Kreisstadt Heppenheim als Umlegungsstelle Nachstehender Beschluss über die Umlegung der Grundstücke im Baugebiet wird mit

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung S t a d t S t u t e n s e e L a n d k r e i s K a r l s r u h e Öffentliche Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses und der Auslegung der Bestandskarte und des Bestandsverzeichnisses für das Umlegungsgebiet

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 4. Jahrgang Dinslaken, 21.01.2011 Nr. 1 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Dinslaken hier: Einbeziehung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 3. Jahrgang Dinslaken, 14.05.2010 Nr. 11 S. 1-5 Inhaltsverzeichnis Einleitung der Umlegung U 36 Zechengelände Lohberg zwischen Hünxer Straße und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Nr. 08/2018 Donnerstag, 21.06.2018 1BInhaltsverzeichnis Nr. 25 26 27 Aufhebung der laufenden Nr. 23/2018 des Amtsblattes

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007

Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007 Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007 Aufgrund des 46 Abs. 2, des 80 Abs. 5 Satz 1 und des 212 Abs. 1 des Baugesetzbuchs in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht 1 Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht Sitzungstermin: Mittwoch, 12.12.2007 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht: 18:30

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses 1 G e s c h ä f t s o r d n u n g des Umlegungsausschusses Die Führung der Geschäfte des Umlegungsausschusses der Gemeinde Kürten wird durch die Durchführungsverordnung

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler... NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 15. DEZEMBER 2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler... Oberneisen Kreisbeigeordnete:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt Nr. 31/2013 ausgegeben am: 20. September 2013

Amtsblatt Nr. 31/2013 ausgegeben am: 20. September 2013 Amtsblatt Nr. 31/2013 ausgegeben am: 20. September 2013 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Lünen hier: Umlegungsverfahren VII Innenstadt-Südwest

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 46 Widmung Averdunksweg ( Teilstrecke ) Seite 48 Widmung Stichweg Krefelder Straße

Mehr

h Gäsegasse Märktchen, St. Goarshausen Altstadt

h Gäsegasse Märktchen, St. Goarshausen Altstadt Datum Uhrzeit Veranstaltungen 2013 April 13.04. 9-13 h Gäsegasse Märktchen, St. Goarshausen Altstadt 21.04. 10.30 Uhr Zwischen Katz und Maus geführte Rheinsteigwanderung Treffpunkt: Bahnhof in Kestert,

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 29.01.2005 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Wegnerstraße

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Seite 1 von 3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten itte (Flurbereinigungsbehörde) Große Ringstraße 52 3882 Halberstadt Bei Antwort bitte angeben: Az.: 14-29 HZ92 Halberstadt, 19.6.21 5 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013

Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013 1 Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013 Nr. Gegenstand Seite 1 Flächennutzungsplan der Stadt Lünen - 7. Änderung - Wohnbauflächenrevision 255 2 Flächennutzungsplan der Stadt Lünen - 9.

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hattert vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hattert vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hattert vom 09.02.1995 (zuletzt geändert am 23.02.2015) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dreifelden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dreifelden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dreifelden vom 31.03.1995 (zuletzt geändert am 24.01.2017) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

H A U P T S A T Z U N G ===================

H A U P T S A T Z U N G =================== H A U P T S A T Z U N G =================== der Ortsgemeinde Niederelbert vom 29.07.2004, geändert durch die Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 09.07.2009, geändert durch die 2. Satzung zur Änderung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014)

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014) H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Weilerbach vom 8. Juli 2004 (in der Fassung vom 23. September 2014) Stand: 1. Oktober 2014 2 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Schönecken vom 11.07.2018 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Forum im Flecken "FIF" Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo.

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Nochern vom 24.08.2009 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 15 08.05.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über die Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone 'Ortskern Edenkoben' Gemarkung Edenkoben Landkreis Seite

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Freitag, den 26.Februar Uhr Breuers Rüdesheimer Schloss, Rüdesheim

Freitag, den 26.Februar Uhr Breuers Rüdesheimer Schloss, Rüdesheim TERMINKALENDER 2016 auf einen Blick Freitag, den 26.Februar 2016 19 Uhr Breuers Rüdesheimer Schloss, Rüdesheim Mittelrhein meets Rheingau 59 pro Person Die etwas andere Küchenparty Junge Winzerinnen zeigen

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr) Gemeinde Barendorf Niederschrift über die 9. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Barendorf am Montag, dem 10.03.2014, im Gastraum des Sport- und Dorfgemeinschaftshauses in Barendorf, Schulstraße

Mehr

WAS WANN WO. Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel

WAS WANN WO. Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel WAS WANN WO Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel August 2017 Mittwoch, 2. August 2017 Freitag, 4. August 2017 Oberwesel 20:00 Uhr Abschlusskonzert des 18. Internationalen Streichercamps

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Sanierungsgebiet Innenstadt Satzungsbeschluss über die förmliche Festlegung gem. 142 Abs. 3 BauGB

Sanierungsgebiet Innenstadt Satzungsbeschluss über die förmliche Festlegung gem. 142 Abs. 3 BauGB Sanierungsgebiet Innenstadt Satzungsbeschluss über die förmliche Festlegung gem. Abs. BauGB I. Sanierungssatzung Auf Grund des Abs. des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom. August

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt -Flurbereinigungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31201 Flurneuordnungsverfahren: Jahmen-Wozeten (NEU Jahmen ) Landkreis: Rostock n: Diekhof, Laage Stadt Öffentliche

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Sitzungstermin: Mittwoch, 11.05.2016 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:00 Uhr Sitzungsraum (1. OG), Alte Schule, Alsenzstraße

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Kölbingen vom 25. August 1999 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr