Belastungen und Ressourcen in der Arbeitswelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Belastungen und Ressourcen in der Arbeitswelt"

Transkript

1 ANALYSE Belastungen und Ressourcen in der Arbeitswelt Dokumentation der Mitarbeiterumfragen Jahrgang 2006 INFORMATION ANALYSE BERATUNG SEMINARE AKTIONEN PROJEKTE UMSETZUNG

2 im Auftrag der AOK Rheinland erstellt am Sören Brodersen, Dipl.-Psychologe, Team Psychologie, Neumarkt Köln Telefon: 0221 / Fax: 0221 / Internet: Angela Friebe, Dipl.-Psychologin, Team Psychologie, Pappelallee Hamburg Telefon: 040 / Fax: 040 / Internet: Christel Hoyer, Dipl.-Psychologin, Teamleiterin Psychologie, Neumarkt Köln Telefon: 0221/ Fax: 0221/ Internet:

3 Vorwort Wie bereits in den letzten Jahren führte auch im Jahr 2006 das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Mitarbeiterumfragen in verschiedenen Unternehmen im Rheinland durch. Die beteiligten Firmen erhalten hiervon eine detaillierte Analyse der eigenen Stärken und Schwächen, um Ansatzpunkte für Verbesserungsmaßnahmen entwickeln zu können. Dabei soll in anonymer Weise herausgefunden werden, wo der Schuh im eigenen Unternehmen drückt. Auf diese Weise ist ein geeigneter Einstieg in Organisationsentwicklungsprozesse der betrieblichen Gesundheitsförderung gewährleistet. Vor dem Hintergrund des ständig wachsenden wirtschaftlichen Drucks wird eine gesunde, leistungsfähige und leistungsbereite Belegschaft aus Sicht der Unternehmen immer wichtiger. Wir gehen davon aus, dass gesunde und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1 heute einen wichtigen Wettbewerbsvorteil darstellen. Hohe Krankenstände verursachen nicht nur erhebliche Kosten für die Unternehmen, sondern belasten auch die anwesenden Mitarbeiter stark, die ihre kranken Kollegen vertreten müssen. Zudem können auch anwesende Mitarbeiter nicht voll einsatzfähig oder sogar krank sein und auf diese Weise die Produktivität eines Unternehmens schmälern und das Risiko eines Arbeitsunfalls erhöhen (Präsentismus). Ohne eine systematische Förderung der Gesundheit und Zufriedenheit aller Mitarbeiter lassen sich die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft nicht dauerhaft erhalten bzw. erreichen. Investitionen in die Gesundheit und in ein nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement sind daher notwendig und lohnen sich. Der Bericht ist im Internet einsehbar unter der Adresse: Angela Friebe Dipl.-Psychologin Sören Brodersen Dipl.-Psychologe 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit werden wir im folgenden Text nur die männliche Form verwenden. Weibliche Leser sollen sich jedoch keinesfalls ausgeschlossen fühlen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

4 Zusammenfassung Abstract Die Ergebnisse der hier vorliegenden Analyse der Mitarbeiterumfragen aus dem Jahr 2006 belegen, dass es vor allem organisatorische und psychische Aspekte der Arbeitssituation sind, die von den Beschäftigen als belastend eingeschätzt werden. Die männlichen Beschäftigten und die Beschäftigten im gewerblichen Bereich weisen dabei meist höhere Belastungen auf als die jeweiligen Vergleichsgruppen. Die hauptsächlich genannten Belastungsfaktoren lauten: ständige Konzentration, viel Stress, wenig Lohn für die erbrachte Leistung, Anstieg der Arbeitsmenge (Mehrarbeit/Arbeitsverdichtung), Zeitdruck und Unterbrechungen/Störungen. Im Vergleich zur Arbeitssituation spielen Umgebungsfaktoren am Arbeitsplatz eine eher untergeordnete Rolle, wobei Wärme/Hitze und der Wechsel zwischen Wärme und Kälte eine besondere Belastung darstellen. Gewerbliche Arbeitnehmer sind zum Teil auch von hohen Belastungen durch Lärm, Zugluft und schlechte Luft betroffen. Als physische und psychische Beschwerden werden von den Befragten Aspekte genannt, die sicherlich auch Folge der oben beschriebenen Belastungen sind. Hierzu zählen Rücken-, Schulter-/Nacken-/Halsprobleme und Gefühle von Anspannung und Nervosität. Von den körperlichen Beschwerden sind ältere Mitarbeiter besonders betroffen. Zusätzlich entspricht das ermittelte Führungsverhalten häufig nicht gesundheitsförderlichen Vorstellungen (wie z.b. regelmäßige Gespräche, Feedback und Lob), was sich auf die Zufriedenheit und Motivation der Betroffenen auswirkt. Ebenso zeigt sich, dass das Desinteresse der Geschäftsleitung für die Mitarbeiter viele Mitarbeiter unzufrieden stimmt. Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH

5 Betriebliche Gesundheitsförderung bedarf auch in Zukunft ganzheitlicher Konzepte. Ergonomische Gesichtspunkte sollten dabei ebenso Beachtung finden, wie arbeitsorganisatorische und psychische Belastungsaspekte. Die Führungskräfte ermutigen wir, ihre Personenaufgabe noch stärker zu erfüllen und wahrzunehmen, wobei sie von der Geschäftsleitung der Unternehmen bei dem Erwerb der dazu notwendigen Kenntnisse entsprechend unterstützt werden sollten. Erfolgreiche Schulungen können zu einer Verbesserung der allgemeinen Kommunikation, des Betriebsklimas und des Vertrauens zwischen Mitarbeiter und Führungskraft führen, was im Endeffekt zu einer Erhöhung der Gesundheitsquote im Unternehmen beitragen kann. Ferner empfehlen wir, betriebsintern auf eine möglichst offene, prozessorientierte Kommunikation und einen ausreichenden Informationsfluss zu achten, um Vorgänge transparent gerade bei sich schnell ändernden Abläufen zu gestalten. Damit kann allerdings nicht gemeint sein, alle halbwegs relevanten Informationen als zu versenden. Vielmehr sollte dem persönlichen Austausch und der Einbeziehung in Prozesse mehr Zeit gewidmet werden, um eine kognitive und emotionale Einbindung der Mitarbeiter zu erreichen. Durch die Einrichtung von Gesundheitszirkeln und durch Arbeitssituationsanalysen kann die Unternehmensleitung die Beschäftigten in den Verbesserungsprozess mit einbeziehen, damit Belastungen aus erster Hand ermittelt und Verbesserungen aus der eigenen Sicht erarbeitet werden können. Auf diese Weise werden die Beschäftigten auch an Entscheidungen (z.b. zu ergonomischen Veränderungen oder Umstrukturierungen von Arbeitsabläufen) mehr beteiligt, was sich günstig auf die Arbeitsmotivation auswirken sollte. Um den betrieblichen Gegebenheiten optimal begegnen zu können sehen wir es auch weiterhin als unsere Aufgabe an, Betriebe und Institutionen bei der Implementierung betrieblicher, nachhaltiger Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagementprogramme zu unterstützen. Dabei verfolgen wir den Grundsatz: Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen. Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH

6 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG Der Fragebogen Die Datenbasis der vorliegenden Dokumentation Die Auswertungsmodalitäten ERGEBNISSE DER MITARBEITERUMFRAGEN Belastungsfaktor Arbeitsumgebung Belastungsfaktor Bewegungsabläufe am Arbeitsplatz Belastungsfaktor Arbeitssituation Führungsverhalten Zufriedenheit mit Unternehmensaspekten Auswirkungen auf den Gesundheitszustand Körperliche Verspannungen und Schmerzen Sonstige Beschwerden Das Betriebsklima AUSWERTUNGSERGEBNISSE NACH ALTERSSTUFEN Belastungsfaktor Arbeitsplatzumgebung Belastungsfaktor Bewegungsabläufe am Arbeitsplatz Belastungsfaktor Arbeitssituation Führungsverhalten Zufriedenheit mit Unternehmensaspekten Auswirkungen auf den Gesundheitszustand Körperliche Verspannungen und Schmerzen Sonstige Beschwerden Das Betriebsklima AUSWERTUNGSERGEBNISSE NACH GESCHLECHT Belastungsfaktor Arbeitsplatzumgebung Belastungsfaktor Bewegungsabläufe am Arbeitsplatz Belastungsfaktor Arbeitssituation Führungsverhalten Zufriedenheit mit Unternehmensaspekten Auswirkungen auf den Gesundheitszustand Körperliche Verspannungen und Schmerzen Sonstige Beschwerden Das Betriebsklima...32 Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH

7 5 AUSWERTUNGSERGEBNISSE NACH ARBEITSBEREICHEN Belastungsfaktor Arbeitsumgebung Belastungsfaktor Arbeitssituation Führungsverhalten Zufriedenheit mit Unternehmensaspekten Auswirkungen auf den Gesundheitszustand Körperliche Verspannungen und Schmerzen Sonstige Beschwerden Das Betriebsklima SPEZIELLE AUSWERTUNGEN ZUM FÜHRUNGSVERHALTEN Testung der Voraussetzungen der statistischen Verfahren Statistische Auswertungen zum Führungsverhalten Fragestellungen Methoden Ergebnisse Statistische Auswertungen zum Zusammenhang zwischen den Arbeitsunfähigkeitsdaten von Firmen und den psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz Fragestellung Methode Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse zum Führungsverhalten Diskussion der Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen den Arbeitsunfähigkeitsdaten und den psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz DISKUSSION DER ERGEBNISSE Arbeitssituation Arbeitsumgebung und Bewegungsabläufe Gesundheit Zufriedenheit Führungsverhalten ANHANG Tabellen zum Zusammenhang zwischen dem Führungsverhalten des direkten Vorgesetzten und der Gesundheit der Mitarbeiter Tabellen zum Zusammenhang zwischen dem Führungsverhalten und dem Betriebsklima in der Abteilung/Gruppe/Schicht Tabelle zum Zusammenhang zwischen den Arbeitsunfähigkeitsdaten von Firmen und den psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis...68 Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH

8 1 Einleitung Die im Jahr 2006 durchgeführten Mitarbeiterumfragen vom Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung werden in der vorliegenden Dokumentation ausgewertet. Ziel des Berichtes ist es, zusammenfassende Aussagen über die Arbeitsbelastung und ihre gesundheitlichen Folgen für die Befragten zu gewinnen. Hinter dem Begriff Mitarbeiter verbergen sich viele individuelle Persönlichkeiten, die sich in ihren Erfahrungen und Krankengeschichten, in Kompetenzen und Qualifikationen, in der emotionalen und psychischen Konstitution oder auch in Umfang und Stabilität des sozialen Umfelds unterscheiden. Die Wirkungszusammenhänge zwischen Belastungen auf der einen Seite (Arbeitsumgebung, Arbeitsgestaltung, etc.) und den Beanspruchungen und ihren Folgen auf der anderen Seite (z.b. Gesundheit, Sinnerleben, Commitment) sind durch die Persönlichkeit eingefärbt und daher nur ungenau zu beschreiben. Bei der Analyse der Mitarbeiterumfragen sind wir jedoch in der Lage, aus den Belastungen, die auf den Mitarbeiter wirken, und den Konsequenzen, die von diesen berichtet werden, auf Wirkungszusammenhänge zu schließen. Möglich wird dies durch eine sehr große Stichprobe, die gerechtfertigter Weise annehmen lässt, dass trotz individueller Einflüsse und Eigenheiten generelle Gesetzmäßigkeiten statistisch erfassbar werden. Die auf den Menschen wirkenden Belastungen lassen sich drei Quellen zuordnen. Zur Beanspruchung tragen zum einen die Umgebungsbedingungen (wie Temperatur, Beleuchtung und Luftfeuchtigkeit) sowie die Arbeitsmittel (z.b. Werkzeuge und Mobiliar) bei. Oftmals weniger im Blickfeld der betrieblichen Akteure sind Belastungen, die sich aus der Gestaltung der Aufgabe und ihrer konkreten Organisation ergeben. Dennoch kann die Tätigkeit an sich ebenfalls eine wesentliche Quelle der Belastung sein. Hierzu zählen Fragen wie: Worin besteht der konkrete Arbeitsauftrag? Wie viel Zeit steht zur Verfügung? Welche sekundären Aufgaben (Materialbeschaffung, Buchführung, Einweisung, Schulungen, etc.) sind zu leisten? Wie und von wem wird zugearbeitet? Wer ist von den eigenen Ergebnissen abhängig? Durch die Tätigkeit verursacht (und durch die Umgebungsbedingungen beeinflusst) ist zudem die körperliche Belastung durch Heben und Tragen, Stehen, Sitzen oder Zwangshaltungen. Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 1

9 Die dritte Quelle für Belastungen liegt in der Art, wie die Führungsverantwortung wahrgenommen wird. Je nachdem, wie die Führung ihre Funktion als Entscheidungs- und Informationsträger, Vertrauens- und Autoritätsperson, Experte und Förderer begreift und ausübt, kann sie positiven oder negativen Einfluss auf die Belastungssituation ausüben. Insbesondere auf die Arbeitsorganisation und die Tätigkeitszuweisung nehmen Führungskräfte starken Einfluss. So finden sich in vielen Betrieben bspw. durch das Qualitätsmanagement schriftlich fixierte Arbeitsabläufe und Zuständigkeiten, die in der Praxis aufgrund der Einflussnahme der Führung nicht oder nicht im vollen Umfang Beachtung finden. Führungsverhalten wie mangelhaftes Vertrauen, Kontrollzwang, ineffektive Organisation, Verbot oder Missbilligung von Selbstorganisation, mangelhafte Information und Partizipation oder gar abwertende und beleidigende Äußerungen sind starke Belastungsfaktoren. Gerade in besonders belastenden Situationen kann das Verhalten der Führung durch Zuspruch und Rückendeckung aber auch eine wesentliche Ressource zur Aufgabenbewältigung darstellen. Mittelfristig ist zudem die Funktion der Führung als Vorbild für Unternehmenskultur und -Philosophie relevant. Langfristig lassen sich Vertrauen, Mitunternehmertum und Eigenverantwortung als Erfolge einer Führungskultur etablieren, in der Führungskräfte eine konsequente Vorbildfunktion wahrnehmen. Damit kommt der Führung, insbesondere für das Wohlbefinden der Mitarbeiter, eine tragende Rolle zu. Wie beschrieben wirken diese Belastungsfaktoren auf Menschen ein, die sich in vielen Bereichen individuell unterscheiden und damit unterschiedlich auf diese Belastungen reagieren. Somit ergeben sich für jeden Mitarbeiter aus den einwirkenden Belastungen unterschiedliche Beanspruchungen. Die Mitarbeiterumfrage bietet wenig Einblick in den individuellen Prozessablauf. Sie ist jedoch ein probates Mittel, um die Belastungssituation und deren Wirkung auf die Beanspruchungen im konkreten betrieblichen Kontext zu erfassen. Die Wirkungen lassen sich zudem im Rahmen einer großen Stichprobe mit den erfassten Belastungen in Bezug setzen. Somit ist die Grundlage für die Beschreibung eines Handlungsbedarfs gegeben. Unterscheidbar sind dabei die kurzfristigen und langfristigen Wirkungen der Belastungen. Langfristige Wirkungen finden u. a. Ausdruck im Gesundheitszustand der Mitarbeiter und damit auch in den Arbeitsunfähigkeitdaten. Auswir- Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 2

10 kungen auf diese Faktoren lassen sich jedoch erst nach mehreren Jahren erwarten. Die Erhebung kurzfristiger Wirkungen bietet hingegen die Möglichkeit, eine zeitnahe Ursachenforschung zu betreiben und zudem die Wirkungszusammenhänge offen zu legen. Während eine Verbindung zwischen Gesundheitszustand und Führung nur über Umwege plausibel erscheint, ist eine Beziehungskette zwischen Führung, Zufriedenheit, psychischer Belastung und schließlich Gesundheit leicht nachvollziehbar. Der Einfluss auf die Gesundheit wird dabei nicht nur durch die Höhe der Belastung beeinflusst, sondern hauptsächlich durch die daraus resultierenden, individuellen Beanspruchungen. Gesundheitserhaltende Ressourcen der Mitarbeiter und nach dem Gratifikationsmodell Balance stiftende Elemente wie Belohnungen und soziale Anerkennung, können zu einer geringeren Beanspruchung beitragen 2. Mitarbeiterumfragen werden in der Wirtschaftspraxis als strategisches Instrument der partizipativen Führung bei kontinuierlichen Verbesserungsprozessen eingesetzt, insbesondere, da die Mitarbeiter die eigentlichen Experten für ihre Arbeitssituation sind 3. Es werden insgesamt fünf Arten von Mitarbeiterumfragen unterschieden, wobei die vom BGF-Institut durchgeführten Befragungen zum Typ der Klimabefragungen zählen. Bei Klimabefragungen stehen die Themen Zufriedenheit, Atmosphäre, Führungsstil usw. im Vordergrund 4. Mitarbeiterumfragen erfüllen nach Domsch & Ladwig verschiedene Funktionen: Zum einen ist die Mitarbeiterumfrage ein Diagnoseinstrument, speziell ein Instrument der konkreten Schwachstellenanalyse, das die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Mitarbeiter mit Aspekten ihrer Arbeit aufzeigt. Aufbauend auf den Ergebnissen der Befragungen können z.b. für Projekte im Gesundheitsmanagement Ansatzpunkte zur Optimierung von Arbeitsabläufen und der Gesundheitsförderung abgeleitet und konkrete gestalterische Maßnahmen entwickelt werden. Darüber hinaus dienen Mitarbeiterbefragungen nach durchgeführten betrieblichen Maßnahmen auch der Erfolgskontrolle. Zudem trägt die durch die Befragung erfolgte Einbindung der Mitarbeiter zur Verbesserung von Commit- 2 Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe. 3 Domsch, M. & Ladwig, D. (2000). Handbuch Mitarbeiterbefragung. Berlin: Springer-Verlag. 4 Borg, I. (2001). Mitarbeiterbefragung. In: H. Schuler (2001). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe. Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 3

11 ment, Betriebsklima sowie Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation bei. Im vorliegenden ersten Kapitel werden Erläuterungen zu dem Untersuchungsinstrument, der Stichprobe und den Auswertungsmethoden gegeben. Kapitel zwei verdeutlicht die Gesamtergebnisse der Befragungen, während im dritten Kapitel eine Aufschlüsselung der Ergebnisse nach Altersstufen erfolgt. Unterschiede zwischen den Antworten der befragten Männer und Frauen sind in Kapitel vier einsehbar. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der gewerblichen und verwaltenden Arbeitsplätze vergleichend dargestellt. Im sechsten Kapitel wird den Fragen nachgegangen, welcher Einfluss das Führungsverhalten hat und ob Zusammenhänge zwischen Items bestehen. Das siebte Kapitel bietet eine Diskussion und Interpretation der Ergebnisse. Die Datenerhebungen, deren Datenbestand diesem und den vorangegangenen Berichten zugrunde lag, erfolgten in Form von Dienstleistungen für Unternehmen mit konkretem Erhebungsbedarf. Aus der sich damit ergebenden fehlenden Zufälligkeit der Stichprobenzusammensetzung ergibt sich, dass sich die Daten nicht dazu eignen, Verläufe bestimmter Belastungs- und Beanspruchungsformen über die Berichtsjahrgänge anzustellen, da stichprobenabhängige Effekte nicht von statistischen Signifikanzen unterschieden werden könnten. 1.1 Der Fragebogen Der 2003 entwickelte Fragebogen ist folgendermaßen strukturiert: Zum einen werden die subjektiv empfundenen Belastungen im Zusammenhang mit bestimmten Anforderungen der Arbeitsbedingungen und der Tätigkeit erfasst. Diese Items umfassen Fragen nach physikalischen Arbeitsbedingungen und Arbeitsmitteln, wie zum Beispiel Lärm, Hitze oder Hebehilfen. Zum anderen werden gesundheitliche Beschwerden, die die Mitarbeiter während oder nach der Arbeit wahrnehmen (z.b. Rückenschmerzen), erfragt. Diese stehen häufig in enger Verbindung mit den subjektiv erlebten Belastungen der Arbeitsumwelt. Schließlich sind die psychomentalen und psychosozialen Belastungen zu bewerten. Die Beziehungen zu Kollegen, die Häufigkeit bestimmter Verhaltensweisen der Vorgesetzten, organisatorische Gegebenheiten und das Betriebsklima werden untersucht. Gefragt wird beispielsweise nach der sozialen Unter- Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 4

12 stützung durch die Kollegen, nach Zeitdruck oder der Anerkennung guter Leistungen durch den Vorgesetzten. Die Antwortkategorien zu den Items, die die subjektiv empfundenen Belastungen erfragen, lauten ja oder nein, wobei im Fall der Bejahung eine weitere Einstufung in die Kategorien gar nicht, mäßig, stark oder sehr stark erfolgt. Weitere Antwortmöglichkeiten beziehen sich auf Zufriedenheit ( sehr zufrieden, eher zufrieden, eher unzufrieden und sehr unzufrieden ), auf Führungsverhalten ( sehr oft, oft, selten, nie ) sowie auf Gesamtscheinschätzungen ( sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend, mangelhaft und ungenügend ). Die über diesen Fragebogen erfassten Daten weisen Ordinalskalen-Niveau auf. Die psychometrische Qualität des vorliegenden Instruments wurde in Voruntersuchungen als gut befunden, so dass uns mit dem Fragebogen ein reliables Messinstrument vorliegt. 1.2 Die Datenbasis der vorliegenden Dokumentation Für die vorliegende Auswertung wurden die Daten aus 1774 Fragebögen aus den Erhebungen des Jahres 2006 analysiert. Drei Arten von Fragebögen lagen vor: Fragebögen für Mitarbeiter im verwaltenden Bereich, Fragebögen für Mitarbeiter im gewerblichen Bereich und Fragebögen für Mitarbeiter aus dem Bereich Pflege. Nicht alle befragten Unternehmen waren damit einverstanden, dass im Fragebogen nach dem Alter und dem Geschlecht gefragt wurde, da man auf Seiten der Befragten mit Ängsten bezüglich des Datenschutzes rechnete; man fürchtete, diese könnten zu einem geringen Rücklauf führen. Dennoch ist die Datenmenge der verbleibenden Unternehmen ausreichend, um eine nach Altersstufen getrennte Auswertung durchzuführen. Eine Auswertung nach Geschlecht unterliegt aufgrund der Ungleichverteilung in der Stichprobe entsprechenden Beschränkungen. Die Stichprobengröße rechtfertigt jedoch auch hier ein entsprechendes Vorgehen. Abbildung 1 zeigt die Verteilungen nach Geschlecht und Alter. Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 5

13 Zusätzlich wurde eine nach Arbeitsbereichen getrennte Auswertung vorgenommen. Hierbei wurden drei Gruppen in der Stichprobe unterschieden: Verwaltende, gewerbliche und pflegende Arbeitsbereiche (Abbildung 2). Zusammensetzung der Stichprobe Alter (N=1307) Geschlecht (N=1319) J. 39% 508 bis 34 J. 18% ab 55 J. 13% 945 Männer 72% J. 31% Frauen 28% Abbildung 1: Zusammensetzung der Stichprobe bezüglich des Alters und Geschlechts Zusammensetzung der Stichprobe (N=1774) Verwaltung 36% Branche 643 Pflege 12% Gewerblich 51% Abbildung 2: Zusammensetzung der Stichprobe bezüglich des Arbeitsbereiches Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 6

14 1.3 Die Auswertungsmodalitäten Wenn nicht anders erwähnt, werden bei den hier aufgeführten Ergebnissen jeweils die Prozentzahlen der bei der Arbeit subjektiv erlebten starken und sehr starken Belastungen addiert dargestellt. Es wurden ausschließlich die gültigen Nennungen ausgewertet. Im Rahmen der deskriptiven Berechnungen wurde ferner nach verschiedenen Altersgruppen, dem Geschlecht und den Arbeitsbereichen getrennt ausgewertet. Im sechsten Kapitel wurden spezielle Auswertungen zum Führungsverhalten vorgenommen. Zur Überprüfung der Voraussetzungen für die zur Anwendung gekommenden statistischen Verfahren (Korrelationen, Varianzanalyse) wurden die einzelnen Variabeln zu Beginn der Datenanalyse mittels des Kolmogorov- Smirnov-Tests auf Normalverteilung geprüft. Als statistische Auswertungsverfahren wurden Korrelationen, eine Faktorenanalyse und einfaktorielle Varianzanalysen eingesetzt. Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 7

15 2 Ergebnisse der Mitarbeiterumfragen 2.1 Belastungsfaktor Arbeitsumgebung Fragt man die Arbeitnehmer nach ihrer Arbeitsumgebung insgesamt, eingeteilt nach Schulnoten, so wird diese von ca. 23% als gut oder sehr gut eingeschätzt. Hingegen schätzen 29% ihre Arbeitsbedingungen als mangelhaft oder gar ungenügend ein. Die Analyse der einzelnen Items zeigt, dass etwa ein gutes Viertel der Befragten Wärme/Hitze (28%) und den Wechsel zwischen Wärme und Kälte (26%) sowie den Lärm (26%) und Staub/Schmutz (26%) als stark oder sehr stark belastend einstuft. Mit gleicher Häufigkeit wird Zugluft (26%) und schlechte Luft (25%) angegeben. Die anderen erfragten Aspekte sind für weniger als ein Viertel der Arbeitnehmer von Bedeutung, wobei Kälte mit 22% noch eine gesonderte Häufigkeit aufweist. Belastungen durch die Arbeitsplatzbedingungen Wärme/Hitze Lärm Staub/Schmutz Wechsel zwischen Wärme/Kälte Zugluft schlechte Luft Kälte 28% 26% 26% 26% 26% 25% 22% Nässe, Feuchtigkeit schlechte Bodenverhältnisse ungünstige Arbeitshöhen ungünstige Beleuchtung beengte Arbeitsverhältnisse gefährliche Stoffe Vibrationen Erschütterungen 16% 16% 16% 16% 15% 15% 9% starke oder sehr starke Belastung 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 3: Faktoren der Arbeitsplatzumgebung 2.2 Belastungsfaktor Bewegungsabläufe am Arbeitsplatz Nach einer Gesamteinschätzung der Belastungen aufgrund von Bewegungsabläufen gefragt geben nur etwa 8% der Befragten hohe bis sehr hohe Belastungen an, wobei lediglich 1% die Einschätzung sehr hoch abgab. 16% gaben Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 8

16 eine mittlere Belastung an. Für 42% der Befragten sind die Belastungen nur gering bis sehr gering. Eine wechselhafte Belastung zwischen teils geringer und teils hoher Belastung gaben 34% der Befragten an. Bei der Betrachtung der einzelnen Items wird deutlich, dass sich fast ein Drittel der Befragten (32%) während der Arbeit durch schweres Heben und Tragen und fast ebenso viele Befragte durch häufiges Stehen (31%) stark oder sehr stark belastet sieht. Weiterhin werden das Drehen des Oberkörpers (28%), gebeugte Haltung (25%) und das Gehen weiter Strecken (25%) von ca. einem Viertel der Arbeitnehmer als Belastung erlebt. Belastungen bei Bewegungsabläufen schwer Heben/Tragen 32% meist Stehen 31% meist gedrehter Oberkörper 28% meist gebeugte Haltung 25% weite Strecken gehen 25% meist Sitzen 16% Arbeit über Schulterhöhe 11% starke oder sehr starke Belastung 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 4: Bewegungsabläufe 2.3 Belastungsfaktor Arbeitssituation Die Arbeitssituation der befragten Beschäftigten ist aus der Sicht von 37% der Mitarbeiter befriedigend und immerhin 26% geben das Urteil gut bis sehr gut ab. Als ausreichend sehen 23% ihre Arbeitsbedingungen und 14% vergeben das Urteil mangelhaft oder ungenügend. Die Analyse der einzelnen Aspekte ergibt, dass für mehr als die Hälfte der Beschäftigten die ständige Konzentration bei der Arbeit (51%) ein starker oder so- Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 9

17 gar sehr starker Belastungsfaktor ist, dicht gefolgt von großer Arbeitsmenge mit 47%. Mit jeweils um die 40% folgen Zeitdruck (42%), wenig Lohn Im Vergleich zur erbrachten Leistung (42%), Stress (40%) und schlechte Aufstiegsmöglichkeiten (39%). Auch Arbeitsunterbrechungen (35%), wenig Entwicklungsmöglichkeiten (33%), Störungen der Arbeitsabläufe zwischen verschiedenen Teams (30%) und ergebnislose Besprechungen (29%) werden häufiger als stark bis sehr stark belastend genannt. Belastungen aufgrund der Arbeitssituation ständige Konzentration größere Arbeitsmenge Zeitdruck wenig Lohn für Leistung viel Stress schlechte Aufstiegsmöglichkeit Unterbrechungen Störungen wenig Entwicklungsmöglichkeit gestörte A.-Abläufe zwischen Teams ergebnislose Besprechungen Angst oft Veränderungen der A.-Abläufe gestörte A.-Abläufe in Gruppe unregelmäßige Besprechungen oft Überstunden 51% 47% 42% 42% 40% 39% 35% 33% 30% 29% 24% 23% 23% 22% 17% starke oder sehr starke Belastung 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 5: Aspekte der Arbeitssituation 2.4 Führungsverhalten Nach einer Gesamteinschätzung der direkten Führungskraft gefragt gaben 43% der Befragten das Urteil gut bzw. sehr gut. Als befriedigend oder zumindest ausreichend wird die Leistung der Führungskraft von immerhin 41% der Befragten beurteilt. Allerdings vergaben auch 17% die Noten mangelhaft bzw. ungenügend. Um das Führungsverhalten näher zu untersuchen, sollten die befragten Mitarbeiter einschätzen, wie häufig ihr direkter Vorgesetzter die verschiedenen Verhaltensweisen im beruflichen Alltag zeigt (dargestellt ist der zusammengefasste Prozentsatz der Antwortalternativen selten und nie ). Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 10

18 Die Ergebnisse zeigen, dass viele klassische Aspekte der Personenaufgabe einer Führungskraft von mehr als der Hälfte der Befragten selten oder nie erlebt werden. Hierzu zählen vor allem die lobende Anerkennung für gute Leistungen (65%) und regelmäßige Mitarbeitergespräche (63%). Von fehlender Auseinandersetzung mit Kritik und zu seltener Rückmeldung über die Arbeitsergebnisse berichten jeweils 59% der Befragten. Ca. die Hälfte der Befragten gibt zudem an, unangemessen oder unsachlich kritisiert zu werden (52%), erlebt es, dass Konflikte verdeckt ausgetragen werden (51%) oder nimmt das Verhalten der Führungskraft als Hemmnis für offene Gespräche wahr (49%). Fehlende Partizipation in Form von Erläuterungen über die Entscheidungsfindung (46%) und Offenheit für Anregungen (46%) werden ebenfalls häufig kritisiert. Bewertung des Führungsverhaltens selten Lob für Leistung unregelm. Mitarbeiter-Gespräche setzt sich nicht mit Kritik auseinander gibt selten Rückmeldung zum Arb.-Ergebnis 65% 63% 59% 59% kritisiert Fehler unsachlich + unangemessen trägt Konflikte verdeckt aus hemmt offenes Gesprächsklima erklärt selten Entscheidungen/Aufträge ist selten offen für Anregungen führt selten ungezwungene Gespräche sucht Fehler nur bei uns ist wenig verläßlich in schwierigen Situationen setzt selten angemessene Ziele gibt mir selten alle Informationen für die Arbeit formuliert undeutlich, was er will reagiert mit Druck auf Fehler hält sich selten an Vereinbarungen läßt mir selten Einfluss auf Arbeitsaufgaben gibt übergenaue Anweisungen 52% 51% 49% 46% 42% 39% 38% 37% 36% 33% 33% 30% 25% 20% 16% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 6: Bewertung des Führungsverhaltens (dargestellt ist der summierte Prozentwert der Antwortkategorien 3 und 4 [ selten und nie ]). 2.5 Zufriedenheit mit Unternehmensaspekten Nach der Zufriedenheit mit dem Unternehmen insgesamt gefragt, geben 39% der Befragten das Urteil gut bis sehr gut und nochmals 33% das Urteil befriedigend ab. 20% vergeben zumindest ein ausreichend. Nur sechs bzw. zwei Prozent urteilen mit mangelhaft oder ungenügend. Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 11

19 Das Interesse der Geschäftsleitung für die Mitarbeiter (59%) wird am häufigsten als Faktor für fehlende Zufriedenheit genannt. Mit deutlichem Abstand an zweiter und dritter Stelle folgen die Arbeit der Mitarbeitervertretung (44%) und mangelnde Informationen zu den Unternehmenszielen (42%). Schließlich folgen in etwa gleich auf als Gründe für Unzufriedenheit die Sozialräume (36%), die Gesundheitsförderung (36%), das Verpflegungsangebot (36%) und die Sanitäreinrichtungen (35%). Unzufriedenheit mit verschiedenen unternehmensspezifischen Aspekten dem Interesse der GL für MA 59% der Arbeit des BR den Informationen zu Unternehmenszielen den Sozialräumen der Gesundheitsförderung dem Verpflegungsangebot den Sanitäreinrichtungen 44% 42% 36% 36% 36% 35% dem Arbeitsschutz dem Bild in der Öffentlichkeit der Kundenorientierung Qualität unserer Produkte/Dienstleist. 19% 18% 18% 14% eher oder sehr unzufrieden 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 7: Unzufriedenheit mit unternehmensspezifischen Aspekten 2.6 Auswirkungen auf den Gesundheitszustand Obwohl die Befragten, wie im Folgenden erkennbar wird, sowohl durch physische als auch psychische Faktoren belastet sind, geben insgesamt ca. 75% aller Personen aus der Stichprobe einen sehr guten bis befriedigenden Gesundheitszustand an: 5% der Befragten schätzen ihren Gesundheitszustand als sehr gut, 37% als gut und 34% als befriedigend ein. Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 12

20 Mein Gesundheitszustand ist meiner Einschätzung nach % 80% 60% 40% 20% 0% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Gesamt 5% 39% 31% 17% 6% 1% Abbildung 8: Einschätzung des eigenen Gesundheitszustandes Körperliche Verspannungen und Schmerzen Die Ergebnisse zeigen, dass Schmerzen durch die Arbeit besonders hinsichtlich des Rückens (44%) sowie im Schulter-, Hals-Bereich (36%) auftreten. Starke oder sehr starke Belastungen aufgrund körperlicher Beschwerden Rücken 44% Schulter 36% Beine 27% Füße 24% Arme 19% Hände 18% Hüfte 16% Kopf 11% starke oder sehr starke Belastung 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 9: Körperliche Schmerzen und Verspannungen Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 13

21 2.6.2 Sonstige Beschwerden Anspannung und Nervosität sowie Schlafstörungen werden am häufigsten hinsichtlich der Sonstigen Beschwerden genannt; 23% bzw. 20% aller Befragten geben starke oder sehr starke Belastungen bezüglich dieser Faktoren an. Depressive Verstimmungen werden immerhin von 13% und Antriebsschwäche von 11% der Beschäftigten genannt. Starke oder sehr starke Belastungen aufgrund sonstiger Beschwerden Anspann./Nervosität 23% Schlafstörungen 20% Depressive Verstimmungen 13% Antriebsschwäche 11% Magen-/Darm 10% Herz-/Kreislauf 8% Atemwege 7% Hautallergien 7% starke oder sehr starke Belastung 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 10: Belastungen im Bereich der Sonstigen Beschwerden 2.7 Das Betriebsklima Insgesamt spiegelt das Betriebsklima das Unternehmen in seiner Gesamtheit wider. Dabei kann im Fokus des Interesses nicht nur das ganze Werk stehen, sondern auch einzelne Standorte, Abteilungen oder spezielle Arbeitsgruppen. Inhaltlich geht es um die Bewertung des Gesamtbildes des Unternehmens, der Kollegen, der Vorgesetzten, der Organisationsstruktur, der Information und Mitsprache, der Interessensvertretung sowie der betrieblichen Leistungen. Die Ergebnisse der zugrunde liegenden Mitarbeiterumfragen belegen deutliche Unterschiede zwischen der Bewertung des Betriebsklimas der gesamten Firma und der eigenen Abteilung. Das Betriebsklima in der Gesamtfirma wird von 26% Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 14

22 der Befragten als gut bis sehr gut eingeschätzt, das Klima in der eigenen Abteilung dagegen von rund 47% der Mitarbeiter. 19% der Befragten schätzt das Klima im Unternehmen als mangelhaft oder gar ungenügend ein, nur 13% das in der eigenen Abteilung (Ein regelmäßig in den Befragungen auftauchender Effekt, der sich mit intensiverer Kommunikation über Prozessabläufe in der Abteilung und damit größerer Transparenz erklären lässt.). Bewertung des Betriebsklimas 40% 20% 0% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Firma gesamt 3% 23% 33% 23% 15% 4% eigene Abteilung 12% 35% 25% 17% 9% 4% Abbildung 11: Gegenüberstellung des Klimas in der gesamten Firma und in der eigenen Abteilung/Gruppe/Schicht Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 15

23 3 Auswertungsergebnisse nach Altersstufen Im Folgenden wird untersucht, welche Unterschiede sich in den wahrgenommenen Belastungen in verschiedenen Altersstufen zeigen. Verglichen wurden dabei Mitarbeiter aus vier Alterskategorien (bis 34 Jahre, Jahre, Jahre und ab 55 Jahre). 3.1 Belastungsfaktor Arbeitsplatzumgebung Auf die Frage nach den Arbeitsbedingungen insgesamt vergeben die meisten Beschäftigten aller Altersklassen das Urteil gut oder befriedigend. Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Beschäftigten sind hierbei nicht auffällig. Mit Blick auf die verschiedenen Items ist festzuhalten, dass die Gruppe der jährigen Mitarbeiter zumeist die höchsten Prozentzahlen aufweist. Belastungen durch die Arbeitsplatzbedingungen Wärme/Hitze Wechsel zwischen Wärme/Kälte schlechte Luft Lärm Staub/Schmutz Zugluft Kälte schlechte Bodenverhältnisse 25% 32% 27% 30% 19% 30% 27% 24% 26% 28% 22% 20% 21% 28% 22% 25% 28% 25% 21% 20% 21% 25% 24% 20% 18% 21% 22% 16% 12% 17% 16% 15% bis 34 Jahre Jahre Jahre ab 55 Jahre 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 12: Starke Belastungen durch Faktoren der Arbeitsplatzumgebung, getrennt nach Altersstufen 3.2 Belastungsfaktor Bewegungsabläufe am Arbeitsplatz In der Gesamteinschätzung der körperlichen Belastungen weichen die Beschäftigten bis 34 Jahre ab. Gerade durch Wärme bzw. den Wechsel zwischen Wärme und Kälte fühlt sich diese Gruppe weniger belastet. Dagegen ist diese Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 16

24 Gruppe durch Staub/Schmutz am stärksten belastet. Im Vergleich über alle Aspekte gibt die Altersgruppe der jährigen die höchsten Belastungen an. Aus Abbildung 13 geht hervor, dass am ehesten die Altersgruppe der über 55jährigen von den anderen Altersgruppen abweicht und seltener starke oder sehr starke Belastungen bei Bewegungsabläufen empfindet. Allenfalls ständiges Stehen (36%) wird von ihnen an erster Stelle der belastenden Faktoren genannt. In den anderen Bereichen gibt diese Altersgruppe fast durchweg die geringsten Belastungen an. Bei jüngeren Mitarbeitern bis 34 ist es vor allem schweres Heben und Tragen (39%), das als besonders belastend wahrgenommen wird. Belastungen bei Bewegungsabläufen meist Stehen schwer Heben/Tragen meist gedrehter Oberkörper meist gebeugte Haltung weite Strecken gehen meist Sitzen 36% 36% 31% 36% 39% 35% 33% 31% 30% 30% 28% 25% 29% 29% 25% 23% 22% 26% 23% 20% 19% 16% 15% 13% Arbeit über Schulterhöhe 11% 8% 11% 8% bis 34 Jahre Jahre Jahre ab 55 Jahre 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 13: Starke Belastungen bei Bewegungsabläufen, getrennt nach Altersstufen 3.3 Belastungsfaktor Arbeitssituation Auf die Frage nach der Gesamteinschätzung der Arbeitssituation nennen die meisten Mitarbeiter in allen Altersgruppen die Note gut oder befriedigend (zwischen 59% und 76%). Auffällig ist bei den Faktoren zur Arbeitssituation, dass die jährigen Mitarbeiter im Vergleich zu den beiden anderen Altersklassen die meisten Faktoren als belastender ansehen, insbesondere aber unter der Arbeitsmenge, Zeit- Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 17

25 druck und Stress leiden. Junge Mitarbeiter unter 35 empfinden vor allem bei den Fragen des beruflichen Weiterkommens wie Aufstiegsmöglichkeiten (45%) und Entwicklungsmöglichkeiten (35%) ähnlich hohe Belastungen wie Mitarbeiter der Altersgruppen zwischen 35 und 54, sind ansonsten jedoch weniger stark betroffen. Die Altersgruppe der über 55-jährigen berichtet in nahezu allen Bereichen von der geringsten Belastung. Insbesondere berichtet diese Gruppe von sehr wenig Ängsten. Besonders gering sind die Unterschiede jedoch in dem Aspekt Konzentration. Belastungen aufgrund der Arbeitssituation ständige Konzentration größere Arbeitsmenge wenig Lohn für Leistung schlechte Aufstiegsmöglichkeit Zeitdruck viel Stress wenig Entwicklungsmöglichkeit Unterbrechungen Störungen 28% 26% 34% 42% 44% 52% 51% 49% 50% 48% 41% 44% 41% 37% 45% 47% 39% 28% 32% 44% 45% 29% 32% 43% 38% 28% 35% 37% 31% 23% 29% 37% 34% 19% Angst 25% 11% bis 34 Jahre Jahre Jahre ab 55 Jahre 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 14: Starke Belastung durch Faktoren der Arbeitssituation, getrennt nach Altersstufen 3.4 Führungsverhalten Systematische Unterschiede in der Gesamtbeurteilung des Führungsverhaltens sind nicht auszumachen. Bei den von den Mitarbeitern zu bewertenden Aspekten des Führungsverhaltens wird deutlich, dass eine Vielzahl der Faktoren von allen Alterskategorien in vergleichsweise hohen Prozentzahlen als selten oder nie eingeschätzt werden. Hervorzuheben sind hierbei die Aspekte wenig bis überhaupt kein Lob, unregelmäßige Mitarbeitergespräche, keine oder seltene Auseinanderset- Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 18

26 zung der Führungskraft mit Kritik und keine oder seltene Rückmeldung zum Arbeitsergebnis, die bei allen vier Altersklassen die höchsten Werte erhalten. Insgesamt betrachtet fallen die Ergebnisse der 45 bis 54-Jährigen negativer aus als die Ergebnisse der anderen Altersklassen. Bewertung des Führungsverhaltens selten Lob für Leistung unregelm. Mitarbeiter-Gespräche setzt sich nicht mit Kritik auseinander gibt selten Rückmeldung zum Arb.-Ergebnis kritisiert Fehler unsachlich + unangemessen trägt Konflikte verdeckt aus hemmt offenes Gesprächsklima erklärt selten Entscheidungen/Aufträge führt selten ungezwungene Gespräche ist selten offen für Anregungen 62% 64% 72% 65% 65% 61% 65% 59% 58% 56% 62% 60% 53% 60% 62% 57% 45% 53% 57% 59% 48% 47% 55% 53% 41% 47% 52% 53% 41% 45% 48% 47% 33% 39% 44% 41% 37% 38% 41% 41% bis 34 Jahre Jahre Jahre ab 55 Jahre 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 15: Bewertung des Führungsverhaltens, nach Altersstufen (dargestellt ist der summierte Prozentwert der Antwortkategorien 3 und 4 [ selten und nie ]). 3.5 Zufriedenheit mit Unternehmensaspekten Die Zufriedenheit mit dem Unternehmen wird von den jüngsten Beschäftigten leicht positiver eingeschätzt als von den anderen Altersklassen. 46% vergeben das Urteil gut oder sogar sehr gut. Betrachtet man die einzelnen Aspekte, so wird von den Mitarbeitern aller Alterskategorien das Interesse der Geschäftleitung für die Mitarbeiter (51%- 65%) als besonders negativ bewertet. Hier wie in fast allen Aspekten weisen Mitarbeiter über 55 die geringsten Werte auf. Überwiegend hohe Werte finden sich hingegen bei Mitarbeitern zwischen 35 und 44 Jahren. Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 19

27 dem Interesse der GL für MA Unzufriedenheit mit verschiedenen unternehmensspezifischen Aspekten der Arbeit des BR den Informationen zu Unternehmenszielen der Gesundheitsförderung den Sozialräumen den Sanitäreinrichtungen dem Verpflegungsangebot dem Arbeitsschutz 23% 21% 16% 13% 63% 65% 57% 51% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 30% 37% 34% 38% 38% 42% 41% 38% 43% 34% 31% 31% 26% 41% 46% 45% 34% 36% 37% 38% 29% 40% 39% 48% bis 34 Jahre Jahre Jahre ab 55 Jahre Abbildung 16: Unzufriedenheit mit unternehmensspezifischen Aspekten getrennt nach Alter (Prozentwert der Antwortkategorien 3 und 4) Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 20

28 3.6 Auswirkungen auf den Gesundheitszustand Wie aus Abbildung 17 ersichtlich wird, stufen die befragten Mitarbeiter mit zunehmendem Alter ihren Gesundheitszustand ungünstiger ein. Mit steigendem Alter nehmen die körperlichen Beschwerden zu, worauf unter und eingegangen wird. Die Ergebnisse zur Einschätzung des eigenen Gesundheitszustandes zeigen zum einen, dass selbst die bis zu 34-Jährigen nur zu einer geringen Prozentzahl (9%) ihre Gesundheit als sehr gut bezeichnen und in einem ähnlich hohen Prozentwert (14%) wie die und Jährigen ihren Zustand als ausreichend bewerten. Jedoch liegt ihr Höchstwert im Bereich gut (47%), während sich bei der Altersgruppe über 55 Jahren die Bewertung des Gesundheitszustandes eher im Bereich befriedigend befindet. Mein Gesundheitszustand ist meiner Einschätzung nach % 80% 60% 40% 20% 0% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend bis 34 Jahre 9% 47% 25% 14% 4% 0% Jahre 3% 39% 31% 20% 6% 1% Jahre 3% 32% 33% 22% 8% 2% ab 55 Jahre 4% 26% 37% 21% 11% 1% Abbildung 17: Einschätzung des Gesundheitszustandes, getrennt nach Altersstufen Körperliche Verspannungen und Schmerzen In den bedeutendsten Belastungsformen, vor allem Rücken und Schultern, sind die Altersgruppen weitgehend ausgeglichen. Lediglich die Altersgruppe bis 35 gibt geringere Belastungen durch Schmerzen und Verspannungen an. Dies wird insbesondere für den Bereich Beine deutlich (20% bei den unter 34-Jährigen, Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 21

29 37% bei den über 55-Jährigen). Insgesamt fällt auf, dass die über 55-Jährigen durchaus nicht durchgehend die größten Belastungen zeigen, sondern in den Bereichen Schultern und Füße auf dem Niveau der jüngeren Altersgruppen, für Rücken, Hände und Kopf sogar deutlich unterhalb der Werte der 35 bis 54-Jährigen liegen. Starke oder sehr starke Belastungen aufgrund körperlicher Beschwerden Rücken 41% 48% 50% 44% Schulter 33% 37% 38% 39% Beine 20% 26% 32% 37% Füße 21% 25% 26% 27% Arme 15% 17% 22% 24% Hände 16% 19% 21% 16% Hüfte 11% 16% 21% 21% Kopf 8% 12% 14% 11% bis 34 Jahre Jahre Jahre ab 55 Jahre 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 18: Körperliche Beschwerden, getrennt nach Altersstufen Sonstige Beschwerden Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Belastungen, die durch Sonstige Beschwerden hervorgerufen werden. Hier weisen ebenfalls die unter 35-Jährigen die geringsten Belastungen auf. Lediglich bei Beschwerden von Herz-Kreislauf (13%) und Atemwegen (9%) sind über 55-Jährige am stärksten belastet, allerdings ist hier auch das Gesamtniveau der Belastung vergleichsweise gering. Insbesondere bei in Faktoren zu Nervosität/Anspannung und Schlafstörungen, sind die Mitarbeiter von 45 bis 54 Jahren am stärksten betroffen. Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 22

30 Starke oder sehr starke Belastungen aufgrund körperlicher Beschwerden Anspann./Nervosität Schlafstörungen Depressive Verstimmungen Antriebsschwäche Magen-/Darm Herz-/Kreislauf Atemwege 15% 24% 28% 24% 14% 19% 23% 20% 11% 14% 15% 10% 12% 12% 9% 9% 9% 12% 10% 7% 3% 6% 11% 13% 7% 7% 5% 9% Hautallergien 7% 8% 7% 5% bis 34 Jahre Jahre Jahre ab 55 Jahre 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 19: Sonstige Beschwerden, getrennt nach Altersstufen 3.7 Das Betriebsklima Aus Abbildung 20 geht hervor, dass das Betriebsklima im Unternehmen von allen Altersgruppen vergleichbar eingestuft wird. Tendenziell gibt die jüngste Altersgruppe bessere Beurteilungen ab als die Gruppe der über 55-Jährigen. Bewertung des Betriebsklimas in der Firma 40% 20% 0% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend bis 34 Jahre 6% 23% 34% 20% 13% 5% Jahre 3% 16% 34% 24% 19% 4% Jahre 2% 21% 33% 24% 16% 4% ab 55 Jahre 1% 25% 36% 26% 10% 1% Abbildung 20: Betriebsklima im Unternehmen, getrennt nach Altersstufen Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 23

31 Weitaus deutlicher sind die Unterschiede in der Beurteilung des Betriebsklimas in der eigenen Abteilung/Gruppe/Schicht (siehe folg. Abb.). Zwar wird in allen Altersgruppen das Klima in der eigenen Abteilung besser eingeschätzt als im Gesamtbetrieb, die Gruppe der Mitarbeiter bis 34 Jahre gibt mit 19% jedoch fast doppelt so häufig das Urteil sehr gut ab als die anderen Gruppen (7-10%). Generell ist die Tendenz zu erkennen, dass mit zunehmendem Alter die Variationsbreite abnimmt, also die Skala zunehmend auf die Bereiche gut bis ausreichend verengt wird. Bewertung des Betriebsklimas in der Abteilung 40% 20% 0% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend bis 34 Jahre 19% 31% 23% 14% 7% 5% Jahre 9% 34% 25% 18% 11% 3% Jahre 10% 36% 21% 17% 10% 5% ab 55 Jahre 7% 37% 31% 17% 7% 1% Abbildung 21: Betriebsklima in der eigenen Abteilung, getrennt nach Altersstufen Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 24

32 4 Auswertungsergebnisse nach Geschlecht Die Ergebnisse der Mitarbeiterumfragen wurden nach Geschlechtern getrennt ausgewertet. Es wurden nur jene Items berücksichtigt, die sowohl in den Fragebögen für gewerbliche Arbeitnehmer als auch in den Fragebögen für Arbeitnehmer aus verwaltenden Berufen gestellt wurden. Eine zusätzliche Auswertung der speziellen Fragen zu dem jeweiligen Arbeitsbereich nach Geschlecht war in diesem Jahr nicht möglich, da der Anteil der befragten Frauen im gewerblichen Bereich zu gering war. 4.1 Belastungsfaktor Arbeitsplatzumgebung Auf die Frage nach den Arbeitsbedingungen insgesamt vergeben Männer und Frauen ein sehr ähnliches Urteil. Jeweils über 75% vergeben das Urteil befriedigend bis gut. 6% der Männer und 5% der Frauen vergeben sogar das Urteil sehr gut. Als mangelhaft oder gar ungenügend werden die Arbeitsplatzbedingungen von 7% bzw. 8% bewertet. Allerdings zeigen sich in der Beurteilung der einzelnen Belastungsformen deutliche Unterschiede (siehe Abb. 23, folg. Seite). In fast allen Kategorien weisen Männer deutlich höhere Werte auf. Besonders deutlich werden diese Unterschiede für Lärm (28% Männer, 16% Frauen), Staub/Schmutz (26% und 16%), Zugluft (26% und 16%) sowie Wechsel zwischen Wärme und Kälte (28% und 21%). Eine stärkere Belastung geben Frauen nur in der Kategorie Wärme/Hitze (33% Frauen, 28% Männer) an. Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 25

33 Meine Arbeitsplatzbedingungen sind meiner Einschätzung nach % 80% 60% 40% 20% 0% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend männlich 6% 38% 34% 16% 6% 1% weiblich 5% 40% 33% 15% 7% 1% Abbildung 22: Beurteilung der Arbeitsplatzumgebung, getrennt nach Geschlecht Belastungen durch die Arbeitsplatzbedingungen Wechsel zwischen Wärme/Kälte 21% 28% Lärm 16% 28% Wärme/Hitze 28% 33% Staub/Schmutz 16% 26% Zugluft 16% 26% schlechte Luft 25% 23% Kälte 21% 17% schlechte Bodenverhältnisse 17% 12% gefährliche Stoffe Vibrationen Erschütterungen 2% 16% 11% 7% männlich weiblich 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 23: Starke Belastungen durch Faktoren der Arbeitsplatzumgebungen, getrennt nach Geschlecht Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 26

34 4.2 Belastungsfaktor Bewegungsabläufe am Arbeitsplatz Die Beurteilung der Belastung durch Bewegungsabläufe von Männern und Frauen weicht für fast alle Faktoren nur geringfügig (1-4%) voneinander ab. Auffällig ist nur der deutliche Unterschied für die Belastung durch Heben und Tragen. 45% der Frauen geben hier eine starke bis sehr starke Belastung an. Diese Einschätzung wird nur von 30% der Männer vorgenommen. Belastungen bei Bewegungsabläufen meist Stehen schwer Heben/Tragen meist gedrehter Oberkörper meist gebeugte Haltung weite Strecken gehen 34% 35% 30% 28% 31% 27% 28% 24% 24% 45% meist Sitzen 15% 18% Arbeit über Schulterhöhe 10% 6% männlich weiblich 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 24: Beurteilung der Belastung durch Bewegungsabläufe, getrennt nach Geschlecht 4.3 Belastungsfaktor Arbeitssituation In der Gesamtbeurteilung der Arbeitssituation zeigen sich kaum relevante Unterschiede. Durchschnittliche Bewertung bei Frauen wie Männern ist ein befriedigend. Lediglich die Beurteilung mangelhaft wird von Männern (12%) häufiger vergeben als von Frauen (7%). In den vier Bereichen, die von den Befragten als größte Belastungsfaktoren aufgefasst werden, haben Männer jedoch die deutlich höheren Werte. Ständige Konzentration empfinden 52% der Männer (44% der Freuen) als starke bis sehr starke Belastung, eine große Arbeitsmenge 47% (42%), schlechte Aufstiegsmöglichkeiten 45% (34%) und wenig Lohn für die erbrachte Leistung 44% (37%). Neben den Aufstiegsmöglichkeiten empfinden Männer auch fehlende Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 27

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL TEILZEIT IST FRAUENSACHE 55,8 Prozent der befragten weiblichen Einzelhandelsbeschäftigten sind Teilzeitbeschäftigt aber nur 12,3 Prozent der Männer. Das Ausmaß der Teilzeitbeschäftigung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz Das Ambulante Zentrum der Reha Rheinfelden Die betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx An alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx Tel: xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx Tel.: xxxxxxxxxxxxxxxxxx Fax: xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln Coaching für Führungskräfte Potenziale entwickeln Nr. 1, bereiten Probleme. Oder fällt Ihnen auf, dass ehemals hoch leistungswillige und -fähige Mitarbeiter in Führungskompetenz letzter Zeit demotiviert

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Jahresbericht 2012. Mitarbeiterumfragen. Dipl.-Psych. Kathrin Heinrich

Jahresbericht 2012. Mitarbeiterumfragen. Dipl.-Psych. Kathrin Heinrich Jahresbericht 2012 Mitarbeiterumfragen Dipl.-Psych. Kathrin Heinrich Mitarbeiterumfragen des BGF-Instituts Mitarbeiterumfragen bilden für viele Betriebe und Verwaltungen eine zentrale Grundlage des Betrieblichen

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2015

Mitarbeiterbefragung 2015 ARBEITSZUFRIEDENHEIT voll nicht Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit bei Sprimag. Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit in meiner Abteilung/ meinem Bereich. Ich kann meine Kenntnisse

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003 Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland November 2003 Schaefer Marktforschung GmbH / E. Strack Personalberatung, Hamburg 1 Zur Untersuchung (1) Die vorliegende Erhebung entstammt

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016 Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch Auswahl an Themen und an Fragen Rückblick (In diesem Teil soll noch einmal das vorangegangene Mitarbeitergespräch betrachtet werden. Machen Sie sich Notizen zu

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden

Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden Im Herbst 2011 bildete sich eine Arbeitsgruppe unabhängiger deutscher und niederländischer Gewerkschaften

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

I. A Organisation und Unternehmensführung

I. A Organisation und Unternehmensführung I. A Organisation und Unternehmensführung I. A2 Gesunde Führung Zusammenfassung Führung ist keine Nebentätigkeit. Führung heißt gestalten, lenken, steuern und entwickeln. Führung kann man lernen. Berlin,

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Methoden, Chancen, Grenzen. Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Methoden, Chancen, Grenzen. Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung Methoden, Chancen, Grenzen Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes Definition Psychische Belastung nach DIN Psychische Belastung ist ist die die Gesamtheit

Mehr

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen Hinweise zum Fragebogen Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen kleinen Kästchen anzukreuzen. Bei den Fragen 4 bis 8 füllen Sie bitte auf der 5er Skala

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Der DGB-Index Gute Arbeit als Mitarbeiterbefragung

Der DGB-Index Gute Arbeit als Mitarbeiterbefragung Der DGB-Index Gute Arbeit als Mitarbeiterbefragung Jahrestagung des niedersächsischen Kooperationsstellennetzwerkes Ralf Stuth Göttingen, 17.09.2008 Ziele von Mitarbeiterbefragungen Arbeitsbedingungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Januar 2009-1- Befragung von Arbeitnehmern Abbildung 1 Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Damit verbinden... Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen Auswertung Onlinebefragung Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei April 2013 Ausgangslage Scope: Der Fokus liegt im Bereich der gesundheitlichen Früherkennung von psychisch beeinträchtigten

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Keine Angst vor der Akquise!

Keine Angst vor der Akquise! Produktinformation Seite 1 von 1 Keine Angst vor der Akquise! Mehr Erfolg in Vertrieb und Verkauf ISBN 3-446-40317-5 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40317-5

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Statistische Auswertung der Mitarbeiterbefragung. von Dezember 2013

Statistische Auswertung der Mitarbeiterbefragung. von Dezember 2013 Statistische Auswertung der Mitarbeiterbefragung von Dezember 2013 1 Auswertung der Mitarbeiterbefragung Basis sind die Rückmeldungen von 47 Mitarbeiter/-innen Als statistisches Mittel wurde nicht der

Mehr

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Psychische Gefährdungsbeurteilung Psychische Gefährdungsbeurteilung Das MEDISinn-Angebot? A P Ps Online Lösung Quick Check 360 Präsenz Lösung 2 Rechtliche Grundlage und Ausgangssituation Ausgangssituation Die psychische Gefährdungsbeurteilung

Mehr

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: VDI nachrichten, 08. April 2004, Nr. 15 Pressemeldung der Ruhr-Universität Bochum vom 05. April 2004 Wie Belegschaften ihre Arbeitsbedingungen

Mehr

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Das ZRN Radiologisch-nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis

Mehr

Auswertung KundInnenbefragung

Auswertung KundInnenbefragung Auswertung KundInnenbefragung Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. 1. EINLEITUNG Die Arbeitsassistenz Südsteiermark der Lebenshilfe Radkersburg

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2015

Vorsätze für das Jahr 2015 Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 1.001 Befragte in Baden-Württemberg Erhebungszeitraum: 20. November bis 10. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Was ist Kreativität? Die Die Erzeugung von neuen und

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

www.stiftungvital.it www.fondazionevital.it

www.stiftungvital.it www.fondazionevital.it Gesundheitsförderung für Berufskraftfahrer Manfred Andergassen Bereichsleiter für betriebliche Gesundheitsförderung der Stiftung Vital Was ist für Sie Gesundheit? Körperlich Beschaffenheit und Funktion

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Sonderbefragung Industrie 4.0

Sonderbefragung Industrie 4.0 Achim Georg / Marco Gaffrey Oktober 2015 WiFö-Index Gewerbe Bildquelle: Kometgroup Das Thema Digitalisierung () birgt fundamentale Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016 Chart und Kleinunternehmen in OÖ Studie n=499 telefonische CATI-Interviews unter und KMU Erhebungszeitraum: 5. März bis. April Das Projekt "Initiative plus" wird gefördert aus Mitteln des Wirtschaftsressorts

Mehr

Commitment von Führungskräften

Commitment von Führungskräften Commitment von Führungskräften oder Möglichkeiten der Führungskräfte-Bindung. Mitarbeiter *1 *1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die differenzierte Darstellung weiblich u. männlich verzichtet.

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Gesundheitsförderung durch Gesunde FührungF. GoFit Kongress für betriebliche Gesundheitsförderung Gothaer Krankenversicherung AG Köln, 24.04.

Gesundheitsförderung durch Gesunde FührungF. GoFit Kongress für betriebliche Gesundheitsförderung Gothaer Krankenversicherung AG Köln, 24.04. Gesundheitsförderung durch Gesunde FührungF GoFit Kongress für betriebliche Gesundheitsförderung Gothaer Krankenversicherung AG Köln, 24.04.2007 Agenda Kurze Vorstellung Rolle der Führungskräfte Führung

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr