Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kirchberg i. Wald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kirchberg i. Wald"

Transkript

1

2 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kirchberg i. Wald Tag und Ort: in Kirchberg i. Wald Sitzungssaal des Rathauses Nr. 1 Genehmigung der Sitzungsniederschrift über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom /0 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom , welche den Gemeinderatsmitgliedern mit der Sitzungsladung zugegangen ist. Nr. 2 Dorferneuerung Obernaglbach; Vorstellung des Sachstandsberichtes durch Herrn Wagenstaller vom Amt für Ländliche Entwicklung, Landau a.d.isar Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Benno Wagenstaller vom Amt für Ländliche Entwicklung in Landau (ALE). Herr Wagenstaller beginnt seine Präsentation mit den Worten Dorferneuerung ist immer eine Idee, sie braucht einen Weg und ein Ziel. So wurde für das Verfahren der Dorferneuerung Obernaglbach ein Leitbild erstellt, welches nun in die Umsetzungsphase gehe. Der Gemeinderat wird anschließend über die in den Folgejahren anstehenden Schritte informiert. Als Grundlage diene das Planungskonzept der Architekturschmiede Kirchdorf i. Wald, wobei im Außenbereich im Wesentlichen keine Maßnahmen geplant seien. Derzeit befinde man sich in der Phase der Objektplanung, wobei die entsprechenden Details ausgearbeitet werden. Als Verfahrensziele wurden festgelegt: - Die Dorfstraßen und Randbereiche neu gestalten und zeitgemäß ausbauen, Oberflächenentwässerung regeln - Steigerung der Aufenthaltsqualität und Belebung des Dorfangers durch Spielplatz, Bolzplatz, Dorfbackofen und Gemeinschaftshaus - Förderung von Privatmaßnahmen - In der Feldflur der Ausbau von Wirtschaftswegen Die einzelnen Maßnahmen werden dabei in einer Gesamtübersicht aufgezeigt. Voraussetzung für alle geplanten Maßnahmen ist, dass die benötigten Grundstücksflächen von den Rechtlern oder Privateigentümern kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Eine noch zur Debatte stehende zweite Anliegerstraße zur Kapelle in Asphaltbauweise ist nicht förderfähig, ebenso Kosten für eine Straßenbeleuchtung, die Verlegung von Leerrohren zur Breitbandversorgung und eventuell erfolgende Sanierungen der Wasser- und Kanalleitungen. Die Vermessung wird durch das ALE durchgeführt. Die Gesamtkosten der bislang geplanten Maßnahmen beläuft sich auf rd. 1,5 Mio., mit einem Zuschuss in Höhe von rd. 1,1 Mio. kann gerechnet werden (Fördersatz derzeit %, jedoch jährlich veränderlich), der Eigenanteil der Gemeinde beträgt somit ohne weitere Baumaßnahmen ca Bei den geplanten Maßnahmen in der Flur bestehe derzeit ein Fördersatz in Höhe von 85 %, die weiteren Kosten sind von den Anliegern zu tragen. Der weitere Verfahrenslauf: - Plangenehmigung 2019 (Dorf und Flur) - Objektplanung Dorf 2019 und Planung Flurwege und Vereinbarungen 2019, Ausbau Flurwege Ausbau Dorf Vermessung und Abmarkung - Bekanntgabe Flurbereinigungsplan - Ausführungsanordnung. Trotz vorhandener Geldmittel lässt sich das Verfahren nur unwesentlich beschleunigen, wichtig sei der zügige Abschluss der Vereinbarungen mit den Grundstückseigentümern. Aus dem Kreis der Dorfbewohner wird angeregt, erst die Maßnahmen im Dorf und anschließend erst die Flur zu machen. Im Anschluss daran erläutert Herr Wagenstaller die wesentlichen Unterschiede einer umfassenden und einer einfachen Dorferneuerungsmaßnahme. Nr. 3 Durchführung einer Dorferneuerungsmaßnahme im Ortsteil Sommersberg / Beschlussfassung Der Vorsitzende berichtet, dass das Amt für Ländliche Entwicklung im Rahmen einer Dorfveranstaltung am in Sommersberg umfassend über die Thematik einer umfassenden und einer einfachen Dorferneuerungsmaßnahme informiert habe. Das generelle Interesse an einer Dorferneuerungsmaßnahme bestehe im Dorf schon seit längerer Zeit. Erste Anträge wurden bereits im Jahr 1992 gestellt. Im Zuge einer weiteren Dorfversammlung habe sich nun das Dorf mehrheitlich dazu entschlossen, vorbehaltlich der Zustimmung des Gemeinderates eine umfassende Dorferneuerung in die Wege zu leiten. Initiiert wurde die Maßnahme letztlich unter Mitwirkung des Bezirkstagspräsidenten Olaf Heinrich, entsprechende Gespräche mit dem Landratsamt sowie die erforderlichen Stellungnahmen seien bereits eingeholt worden. 16/0 Der Gemeinderat beschließt, für den Ortsteil Sommersberg eine umfassende Dorferneuerungsmaßnahme zu beantragen. Nr.4 Kommunalinvestitionsprogramm Schule (KIP-S); Mitteilung Sachstand der Planungen Beschattung der Aula Verwiesen wird auf die Gemeinderatsbeschlüsse vom Nr. 2 und vom Nr. 3. Der Vorsitzende berichtet, dass der Bauausschuss in seiner Sitzung am die Idee aufgegriffen habe, den Nebenraum der Aula veranstaltungstauglich herzurichten. Eine Verschattung der schrägen Fassade, wie in der Sitzung am vorgestellt, erscheine ziemlich wartungs- und störanfällig. Allerdings lege die Schulleitung hiergegen ein Veto ein, da nicht nur die Beschattung, sondern auch die Überhitzung des Gebäudes im Sommer zu nicht hinnehmbaren Verhältnissen im Gebäudeinneren führe. Somit bringe er als weitere Alternative eine Beschattung der Aula von innen her zur Debatte, welche einer Überprüfung unterzogen werden könne. Im Wesentlichen handele es sich bei der Überhitzung des Gebäudes lediglich um die wärmeren Sommermonate. Gemeinderatsmitglied Ulrich Felix erläutert in seiner Eigenschaft als Brandschutztechniker, dass bei der Aussenbeschattung mehrere Modellvarianten einer weiteren Untersuchung unterzogen wurden, z. B. mit zeitverzögerter Öffnung der Brandschutzfenster. Zu einer einheitlichen Fassadengestaltung sei man jedoch dabei nicht gekommen. Eine innenliegende Verschattung könne nicht vollumfänglich eine Erwärmung des Gebäudes im Vergleich zur außenliegenden Verschattung verhindern. Auf Nachfrage des Schriftführers bei der Regierung von Niederbayern könne man sich eine innenliegende Verschattung bei entsprechender Begründung ebenfalls als förderfähig im Sinne der KIP-S- Richtlinien vorstellen. 16/0Der Gemeinderat beschließt, das Planungsbüro im Zusammenhang mit einem Sachverständigen zu weiteren Planungen anzuhalten. Auf eine zügige Vorgehensweise ist dabei Wert zu legen.

3 Nr. 5 Bauanträge; Erweiterung des bestehenden Lebensmittelmarktes Norma 15/0 Der Gemeinderat genehmigt den Bauantrag des Herrn Schiller Anton, Oberfeld, zur Erweiterung des Norma-Marktes in Kirchberg, FlNr. 557/72 der Gemarkung Kirchberg i. Wald. 2. Bürgermeister Schiller nimmt wegen persönlicher Beteiligung an der Beratung und Abstimmung nicht teil. Nr. 6 Rücktritt des 2. Kommandanten der FFw Untermitterdorf Der Vorsitzende berichtet, dass der 2. Kommandant der FFw Untermitterdorf, Herr Herbert Aulinger, aus privaten Gründen sein Amt niederlegen wolle. Dies geschehe im Zusammenhang mit dem Wegzug des Herrn Aulinger nach Plattling. Alleine aus rechtlichen Gründen könne er dadurch sein Amt nicht mehr ausüben. 16/0 Der Gemeinderat beschließt, der Niederlegung des Amtes des Herrn Herbert Aulinger als 2. Feuerwehrkommandant zuzustimmen. Eine Nachwahl ist binnen angemessener Zeit vorzunehmen. Nr. 7 Verwendung des Gemeindewappens für eine Wappenserie der örtlichen Presse Der Vorsitzende informiert, dass der Bayerwald-Bote um die Erlaubnis zur Verwendung des Gemeindewappens im Rahmen einer Wappen-Serie des Landkreises Regen nachgefragt habe. Gemäß Art. 4 Abs. 3 GO dürfe dies nur mit der Genehmi-gung der Gemeinde erfolgen. 16/0 Der Gemeinderat beschließt, die Genehmigung des Wappens für die Wappen-Serie des Bayerwald-Boten zu erteilen. Nr. 8 Asphaltierung der Gemeindestraßen im Jahr 2019 Der Vorsitzende berichtet, dass für die Asphaltierung der Gemeindestraßen im Jahr 2019 ein Finanzvolumen von rd im Haushalt eingeplant sei. Nachdem jedoch bei der letzten Festlegung der Prioritätenliste u. a. die Ortsteile Wolfau und Hangenleithen, Laiflitz und Dornhof für eine diesjährigen Sanierung geplant sei, solle man hier ggf. umplanen, da in den betreffenden Ortschaften nun teilwiese umfangreiche Wasserleitungssanierungen eingeplant sind. In Frage kommen hierbei die Ferdinand-Neumaier-Straße, Lindenstraße, sowie Reparaturmaßnahmen an der GV-Straße Obernaglbach-Kleinloitzenried. 16/0 Der Gemeinderat beschließt, den Bauausschuss mit der Besichtigung der in Frage kommenden Straßensanierungsmaßnahmen zu beauftragen, um anschließend eine neue Prioritätenliste zu erstellen. Nr. 9 Anträge (insbesondere bei dringlichen Angelegenheiten) und Anfragen a) Der Vorsitzende gibt die nachfolgenden Einladungen bekannt: - Eisstockturnier des Landkreises Regen am in der Eishalle Poschetsried - Jahreshauptversammlung des VdK am um Uhr im Gasthaus Schiller, Höllmannsried - Jahreshauptversammlung des Fischereivereins Kirchberg i. Wald am um Uhr in der Pizzeria Piccolo Rialto - Jahreshauptversammlung des Waldkindergartens am um Uhr im Sportheim Kirchberg i. Wald - Jahreshauptversammlung des Fördervereins St.-Gotthard- Schule mit Neuwahlen am um Uhr in der St.-Gotthard-Schule b) Der Vorsitzende berichtet, dass die Gesellschafter-Struktur der ARBERLAND-REGio GmbH verändert werden solle. Der Landkreis Regen wolle als Hauptgesellschafter die Anteile des Wirtschaftsforums (25%) erwerben. Allerdings stehe jedem weiteren Gesellschafter ein Vorkaufsrecht zu. Die Gemeinde könne demnach als Gesellschafter weitere Anteile erwerben. 16/0 Der Gemeinderat beschließt, diesen Tagesordnungspunkt als dringlich zu behandeln. Es wird beschlossen, ein Vorkaufsrecht nicht auszuüben. c) Der Vorsitzende erläutert die Entwurfsskizze des Trachtenvereins Gotthardsbergler zur Errichtung einer Gedenkstätte am Amthofplatz. Der geplante Standort auf dem westlichen Gemeindegrundstück geht aus Sicht des Gemeinderates in Ordnung. d) Der Vorsitzende stelle 3 Musterstühle für die Ausstattung der Schulaula im Preisniveau von 30 bis 38,00 je Stuhl vor. Hier ist der Gemeinderat einhellig der Auffassung, eine bessere Qualität der Stühle zu beschaffen. e) Gemeinderatsmitglied Ertl erkundigt sich nach der regelmäßigen Durchführung von Radon-Messungen in der Wasserversorgung. Entsprechende Ergebnisse sind in der Verwaltung einzusehen. f) Gemeinderatsmitglied Esker erkundigt sich über die Entfernung eines Baumes im Kirchberger Friedhof. Dieser sei nach Aussage der Verwaltung im Winter wegen Schneebruchs entfernt worden. g) Gemeinderatsmitglied Ulrich Felix regt an, die oberen Parkplätze bei der St.-Gotthard-Schule besser zu befestigen, da diese sehr weich und schmutzig seien. Es wird geplant, eine Verbesserungsmaßnahme durch den gemeindlichen Bauhof vorzunehmen. h) Gemeinderatsmitglied Penn berichtet, dass im Rahmen des Winterdienstes in Zell eine Bank im Umfeld der Kirche verschoben und die angrenzende Grünfläche beeinträchtigt wurde. Der Gemeindebauhof wird mit der Wiederherrichtung der Grünfläche beauftragt. i) Gemeinderatsmitglied Ulrich Werner erkundigt sich unter Verweisung auf die Anregung aus der Bürgerversammlung nach dem Stand der Vorbereitungen für eine gemeindliche Plakattierungssatzung. Die Verwaltung wird entsprechende Vorbereitungen treffen. j) Gemeinderatsmitglied Muhr regt an, die Aufhebung der gemeindlichen Straßenausbaubeitragssatzung in Erwägung zu ziehen. Die Verwaltung nimmt eine entsprechende Prüfung vor. k) Gemeinderatsmitglied Muhr erkundigt sich nach dem Vollzug der Feuerwehrkostensatzung in Verbindung mit den Feuerwehreinsätzen bei der Schneekatastrophe im vergangenen Winter. 3. Bürgermeister Dr. Raith teilt mit, dass von ihm eine neue Feuerwehrkostensatzung vorbereitet und mit den verschiedenen Fachbehörden abgestimmt sei. Eine rechtliche Prüfung im Landratsamt werde derzeit durchgeführt. l) 3. Bürgermeister Dr. Raith regt an, den Landkreis Regen anzuhalten, ein besonderes Augenmerk auf die Straßen im Gemeindebereich zu legen, insbesondere die Straße nach Hangenleithen sei durch den Winterdienst wieder beeinträchtigt worden. Wenig, Huber, 1. Bürgermeister Schriftführer

4 Süffiger Falter-Regenator beim Kirchberger Starkbierfest, aber weniger Besucher Die ganze organisatorische Vorbereitung des Starkbierfestes in der Gemeinde Kirchberg übernahm auch heuer, wieder der Tourismusverein Kirchberg mit Vorsitzenden Leo Neumeier. Für musikalische Unterhaltung sorgten die fünf Musiker von Ja do sama, mit Siegfried Köstlmeier. Nach der Begrüßung durch Leo Neumeier und einem Grußwort des Bürgermeisters Alois Wenig ging es zum O zapfen. In der Nähe des Fasses war schon das Stühlrücken laut geworden, haben doch im Vorjahr einige auf diesen Plätzen eine saubere Bierdusche beim O zapfa abbekommen. Deshalb hat Leo Neumeier auch vorsorglich für die nahe Personengruppe Lederschürzen von der Brauerei Falter in Regen besorgt. Doch dieses Mal, da saßen die zwei Schläge auf den Zapfhahn perfekt, kein Tropfen daneben, alle Vorsichtsmaßnahme umsonst und dennoch sorgte das Spektakel für erstes Gelächter. Sepp Falter hat das Fass den Starbierfreunden gesponsert, dafür bedankte sich auch Leo Neumeier. Auch die Wirtin, die Wurzer Paula mit ihrem Küchenteam hat wieder für gutes Essen und Brotzeiten gesorgt. Mittendrin im Geschehen machte sich Hermann Fleischmann, G stanzlsänger aus Moosbach, an die Reihe. Mit schlagfertigen und pausenlosen Witzen und dem Aussingen der anwesenden Politprominenz und weiterer Kirchbergern hatte er schnell die Lacher auf seiner Seite. Bevor Hermann Fleischmann den zweiten Teil anpackte, betrat Starkbierprediger, Christian, die Bühne. Gleich eingangs musste ein kräftiges Prosst den Starkbierfreunden her. Einen langen Streifzug und einiges Erlauschte machte sich nun auf den Weg zu den Zuhörern. Da gings um das diesjährige Regener- Prinzenpaar, dass doch zwei Kirchberger waren. Was bei den Hartls, der Bagger Sepp nie schaffte, schaffte nun sein Sohn, der Schrauber Sepp einen Schwarm Gardemädchen reparieren zu dürfen. Auch der Bayerwald-Bote kommt nun schon in die Jahre, gleicht er doch bald einer zweiten Apotheken-Rundschau. Da wird von Gelenkschmerzen, Verstopfung, Hämorrhoiden, Blähbauch und Verkalkung seitenweise berichtet. Und Kirchbergs Doktoren und Heilpraktiker haben es im letzten Jahr wieder fertig gebracht, dass es in Kirchberg 48 Sterbefälle gegeben hat. In Unternaglbach führt man deshalb schon eine Strichliste, wer jeweils der schnellere beim Sterbenden sei, der Nota r z t au s Zw ie sel o de r de r Be st at t e r R age r Se p p au s St a d l. Güllebriketts, die könnten zum Renner und eine Großchance für die Bauern werden, auch eine für den größten Bauernhof der Welt, den Ranzinger-Hof in Laiflitz. Mit ein paar Sägespänne vom nahen Raindorfmühler könnte dabei ein gelungenes Brennmaterial für die Zukunft entstehen. So könnte der Bayerische Wald das neue Ruhrgebiet mit biologischen Brennkohle werden. In Zell, so der Fastenprediger weiter, wurde die Geschichte der beiden Weltkriege nun für beendet erklärt. Die Auflösung des dortigen Soldaten- und Kriegervereins wurde beim letztjährigen Volkstrauertag unter Tränen, Kranzniederlegung und Salutschüssen besiegelt. Mit dem letzten Vereinsvermögen werden noch Kleiderständer angeschafft, dass zumindest die Uniformen beim nächsten Volkst r aue r t ag a m K r iege rde n k m a l au fge st el lt we rde n kön ne n. Und in Ebertsried der Kapellenweg, der gleich nach dem Jakobsweg in Spanien kommt, konnte nun endlich geteert werden. Seit Napoleons Russlandfeldzug warten die Ebertsrieder-Adelsgeschlechter auf eine Großtat von Oben. Ja, der kleine Wenig hat s gemacht, dafür wird er auch bald im Rathaus hängen. Zum Schluss seiner Ausführungen ging der Fastenprediger auch noch auf die Kommunalwahl 2020 ein und die bis jetzt im Gespräch liegenden Bürgermeisterkandidaten, wie Dr. Ronny Raith, Robert Muhr, Konrad Mühlbauer und Werner Ulrich. v.l. Leo Neumeier, Bürgermeister Alois Wenig, Fastenprediger Christan Geiß, Brauereibesitzer Sepp Falter und G stanzlsänger Hermann Fleischmann Foto Daniel Oswald Bischof Stefan Oster bei Visitation im Pfarrverband Auf die Menschen zugehen und mit den Menschen ins Gespräch kommen. Gerade auch im kirchlichen Leben engagiert sich ein großer Teil von Ehrenamtlichen für die Belange von Kirche und Pfarrei im Pfarrverband, Bischofsmais, Kirchberg mit Filialkirche Zell und Untermitterdorf. So ist auch den beiden Bürgermeistern Walter Nirschl, Bischofsmais, und Alois Wenig, Kirchberg, immer daran gelegen, eine stets gute Zusammenarbeit mit den kirchlichen Gremien anzustreben. Beiden war es ebenso sehr angenehm im Pfarrheim St. Gotthard, bei der Abschlussveranstaltung mit dem Bischof persönlich ins Gespräch zu kommen.

5

6 Atemschutzleiter von 69 Landkreisfeuerwehren als Gäste im neuen Feuerwehrgerätehaus Der für Atemschutz zuständige Kreisbrandmeister Hans Richter aus Lindberg hatte kürzlich alle Leiter von Atemschutzgruppen im Landkreis Regen nach Kirchberg zu einer Fortbildungsveranstaltung eingeladen. Nach der Begrüßung von Hans Richter überbrachte auch Bürgermeister Alois Wenig in seinem Grußwort die Grüße der Gemeinde. Wenig ging insbesondere auf den Neubau des Gerätehauses ein. Wenngleich es anfänglich die Überlegung war, das alte Gebäude zu sanieren. Man hat im Gemeinderat jedoch relativ schnell erkannt, dass diese Überlegung einer langfristigen Zukunftsplanung nicht Genüge getan werden würde. Heute sind wir alle froh, dass man mit dem Neubau die richtigen Weichen gestellt hat. Noch vor Beginn der Fortbildungsmaßnahme führten die beiden Kirchberger Kommandanten Tobias Ertl und Tobias Geiß, in zwei Gruppen, die Gäste durchs neue Gerätehaus. Atemschutzträger tragen bei Einsätzen ein großes gesundheitliches Risiko. Deshalb ist es erforderlich, ihnen die bestmögliche Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen. Kindergarten St. Gotthard Durch die Schneemenge mit enormer Eisbildung im zurückliegenden Januar hat sich eine größere Schneelast vom Altgebäude auf das Flachdach des Eingangsbereich geschoben. Dabei wurde auch der ganze Schneefang mitgerissen. Dank, des Kindergartenpersonals, das einen leichten Putzriss im Vorraum am aufgelegten Träger feststellte, so auch gleich Meldung bei der Gemeindeverwaltung machte. Bei der Überprüfung durch Architekt Hans Oswald und Dipl. Ing. Bernhard König (Statik) hat zu keiner Zeit, weder eine größere Gefahr für Kinder, Personal und Gebäude bestanden. Bei der Putzöffnung durch den Bauhof, im Beisein des Statikers wurde kein Schaden am Stahlträger festgestellt. Die eingebauten Baustützen waren eine reine Vorsichtsmaßnahme, die nun wieder entfernt werden können.

7 Drei neue Feldgeschworene für die Gemeinde In einer der jüngsten Gemeinderatssitzung wurden schriftlich und geheim, die neuen Feldgeschworenen, Roland Mader, Kirchberg, Roland Sitzberger, Kaltenbrunn, und Max Gigl, Ebertsried, gewählt. Das Ehrenamt als Feldgeschworener beginnt aber erst nach der offiziellen Vereidigung. So traf man sich zusammen mit dem erfahrenen Obmann Sepp Hartl bei Bürgermeister Alois Wenig im Rathaus, um nach 5 der Verpflichtung von Feldgeschworenen, gemäß Art. 13 Abs. 2 des Abmarkungsgesetz (AbmG) die Vereidigung vorzunehmen. Sepp Hartl weihte anschließend die Neuen in das Siebenergeheimnis ein, woher dieser Name und der Begriff eigentlich stammen. Auch wurde den vereidigten Feldgeschworenen der Aufgabenbereich geschildert. Das Vermessungsamt Freyung mit Außenstelle Zwiesel ist für jede Vermessung in der Gemeinde zuständig. Von dortiger Stelle gehen die Terminplanungen schriftlich an den jeweiligen Antragsteller, zur Gemeinde und zum Obmann, der dann je nach Gemarkungszugehörigkeit die Einteilung für den jeweiligen wohnortnahen Feldgeschworenen trifft. Bürgermeister Alois Wenig, Geschäftsleiter Helmut Huber und Obmann Sepp Hartl beglückwünschten die drei Neuen und bedankten sich, dass sie nun ein sehr wichtiges und wertvolles Ehrenamt für die Gemeinde ausüben. Der Sozialverband VdK informiert Kreisgeschäftsführer Helmut Plenk macht aufmerksam Wissenswertes zur Befreiung vom Rundfunkbeitrag (früher GEZ) v.l. Bürgermeister Alois Wenig, Roland Mader, Max Gigl, Roland Sitzberger, Obmann Sepp Hartl und Geschäftsführer Helmut Huber. imago/future Image In Bayern wurde im Jahre 2018 das sog. Landespflegegeld eingeführt. Der Sozialverband VdK hat hierüber ausführlich aufgeklärt. Landespflegegeld erhält derjenige, bei dem mindestens der Pflegegrad 2 anerkannt wurde. Wer also das Landespflegegeld erhält, der wird auch vom Rundfunkbeitrag befreit, wenn er den Antrag auf Befreiung auch stellt. Der Empfang von Landespflegegeld gilt als Voraussetzung für eine Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht gemäß Rundfunkbeitragsstaatsvertrag 4 Abs. 7 ("Empfänger von Pflegegeld nach landesgesetzlichen Vorschriften"). Dementsprechend können sich Personen, die in Bayern Landespflegegeld erhalten, auf Antrag von der Rundfunkbeitragspflicht befreien lassen. Was ist zu tun: Es muss der Antrag auf Befreiung von der Rundfunksbeitragspflicht gestellt werden und zusammen mit einer Kopie der Landespflegegeldmitteilung an die zuständige Stelle (ARD ZDF Deutschlandradio in Köln)geschickt werden. Wichtig ist auch ihre 9-Stellige Beitragsnummer. Zu finden auf dem Kontoauszug!!! Zur Info: Bei Ehepaaren oder Personen die eine eingetragene Lebenspartnerschaft haben, gilt die Befreiung für den Ehepartner bzw. eingetragenen Lebenspartner mit. Auch auf Kinder bis zum 25. Lebensjahr erstreckt sich eine gewährte Befreiung, wenn sie mit in dem Haushalt leben. In der VdK-Kreisgeschäftsstelle Arberland liegen die Anträge auf Befreiung auf. Melden Sie sich bitte bei Frau Anna Triendl (09921/ ) Weitere Auskünfte erteilt die VdK-Geschäftsstelle ARBERLAND Auwiesenweg 6, Regen Tel / Fax: 09921/ kv-arberland@vdk.de

8 Mitteilung der Gemeinde Kirchberg i. Wald bezüglich Friedhofstätigkeiten Zwecks Klärung verschiedentlicher Unstimmigkeiten teilt die Gemeinde Kirchberg i. Wald folgendes mit: Die Fa. Trauerhilfe Rager ist von der Gemeinde lediglich damit beauftragt, die nachfolgenden Dienstleistungen auf den gemeindlichen und kirchlichen Friedhöfen im Gemeindegebiet durchzuführen: - Ausschachten und Schließen von Gräbern - Stellung von Leichenträgern, soweit Bestattungspflichtige solche anfordern, für die Beförderung des Sarges vom Leichenhaus zum Grab, sowie für die eigentliche Grablegung - Leichenwärtertätigkeiten vor und während der Beisetzungen. Selbstverständlich ist es den Bestattungspflichtigen frei überlassen, bei welchem weiteren Bestattungsinstitut sie die weiteren Dienstleistungen erledigen lassen. Sie können demnach den Bestatter Ihres Vertrauens frei wählen und sind frei in Ihrer Entscheidung, welchem privaten Bestattungsunternehmen Sie die Bearbeitung Ihres Sterbefalles übertragen möchten. Keinesfalls wird durch die Trennung von Grabtätigkeiten und der weiteren Bestattungsdienstleistungen der Ablauf der Trauerfeierlichkeiten beeinträchtigt. Im Falle der Trennung der beiden Dienstleistungen wird der Ablauf durch die Gemeinde und die beiden Bestatter koordiniert und einvernehmlich abgewickelt. Bei Besonderheiten wenden Sie sich deshalb bitte an den jeweiligen Bestatter. Gemeinde Kirchberg i. Wald Alois Wenig 1. Bürgermeister Neue Bücher im Rathaus Die Bücherei im Rathaus hat neue Bücher eingekauft. Auf die Bücherfreunde warten viele aktuelle Romane, Krimis und Sachbücher darauf, gelesen zu werden: Das letzte Plädoyer von Jeffrey Archer, Kamasutra in Unterfilzbach von Eva Adam, Die ewigen Toten von Simon Beckett, Stranger Things: Suspicious Minds von Gwenda Bonds, Hannes von Rita Falk, Rachewinter von Andreas Gruber, Die Serie der Wanderapothekerin von Iny Lorentz, Liebes Kind von Romy Hausmann, Nächte in denen Sturm aufzieht von Jojo Moyes oder Witchmark von C: Polk sind nur einige davon. Und für unsere kleinen Besucher gibt es eine Menge Kinderbücher zum Ausleihen, z. B. von Leo Lausemaus Meine besten Geschichten, Ein Wimmelbilderbuch von Sven Nordqvist oder das Buch Geschwister illustriert von Bonilla, Rocio, das erzählt, wie toll es eigentlich ist, einen Bruder oder eine Schwester zu haben, auch wenn diese manchmal nerven. Und noch einige mehr Bücher für die kleinen Buchanschauer sind neu eingetroffen. Darüber hinaus unterstützen wir die Leseförderung bei Kindern ab 3 Jahren mit den Lesesets! Für weitere Informationen zum Programm Lesestart Drei Meilenstiefel für das Lesen sprechen Sie uns einfach an In unserem Bücherflohmarkt können aussortierte Bücher gegen eine freiwillige Spende mitgenommen werden. Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei allen, die am Ostermarkt aus dem Angebot des Bücherflohmarktes gewählt haben und eine Spende dafür an die Bücherei gegeben haben. Es wurde ein schöner Betrag eingenommen, der umgehend für neue Bücher wieder verwendet wird. Geplant ist auch bereits wieder ein Tag mit den Kindern in der Bücherei und zwar im Rahmen des Ferienprogramms. Darauf freuen wir uns schon ganz besonders! Reis Josef Die Gemeindeverwaltung informiert Einverständnis zur Veröffentlichung der Standesamtsnachrichten im Schaufenster: Bitte beachten Sie, dass die Gemeindeverwaltung künftig die Mitteilungen von Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen aus Datenschutzgründen nur noch mit ausdrücklicher Einverständnis an das Schaufenster weitergibt. Teilen Sie uns daher künftig bitte mit, ob eine Veröffentlichung im Schaufenster gewünscht ist. Sollten wir keine Nachricht erhalten, gehen wir davon aus, dass kein Einverständnis zur Veröffentlichung besteht.

9

10 Kleine Schneggal im Rathaus Bereits Mitte Januar zogen die kleinen Schneggal ins Rathaus ein. Die zehn Kinder zwischen mittlerweile fünf und 14 Monaten lernen seither viel Neues und Interessantes kennen: Singspiele, unseren Krabbeltunnel und das Schwungtuch, die Balanciersteine usw. Das Highlight für die Kleinen findet immer zum Ende der Stunde statt: dann darf jedes Kind unsere große Aufräumklingel läuten. Die Treffen der "Schneggal"-Gruppe finden immer mittwochs von 09:00 bis 10:30 Uhr im Rathaus statt. Eure Manu Sedlmeier, Der Osterhase kann kommen In den Gruppen werden Osternester gebastelt. Jedes Kind ist mit Freude und Eifer dabei. Nach dem Bemalen müssen die Nester noch mit Moos gefüllt werden, bevor der Osterhase sie befüllen kann. Es machte den kleinen richtig Spaß, das Moos ins Nestchen zu legen. Zum Aufhängen wurde auch noch ein Osterhäschen gemacht. Jedes der Kinder bemalte seins mit voller Hingabe. Es kamen tolle, bunte Hasen raus. Susanne Heidecker Singende Mäuschen im Rathaus Mitte Februar fand bei der Mäuschengruppe der Gruppenleiterinnenwechsel von Katharina Weber zu Manuela Sedlmeier statt. Die seit über einem Jahr eingespielte musikbegeisterte Gruppe, die aus sechs Kindern im Alter von ca eineinhalb bis zwei Jahren und natürlich deren Müttern besteht, hat mich von Anfang an herzlich aufgenommen, dafür ein herzliches Danke! Die Kinder lieben es, zusammen zu singen und zu tanzen und sind bei Ihren Lieblingsliedern schon mit Feuereifer dabei. Die Mäuschen rocken immer dienstags von 09:00 bis 10:30 Uhr das Pfarrheim. Eure Manu Sedlmeier,

11 50 Jahre geballte Erfahrung Profitieren auch Sie davon!! Wir suchen für vorgemerkte und schnellentschlossene Interessenten Wohnhäuser, Eigentumswohnungen, Anwesen sowie landund forstwirtschaftliche Grundstücke

12 Zusammenarbeit Praxis Dr. Blank und Eltern- Kind-Gruppen Im März war es soweit, die Jungen Ärzte kamen ins Dorfkulturhaus und die Eltern-Kind-Gruppen unterstützen dieses Projekt seit ein paar Jahren. Die angehenden Ärzte lernen den Umgang mit den kleinsten und die Kinder lernen, dass man keine Angst haben muss. Nach Austausch Studenten und Mamas, ging der eigentliche Teil los. Die Studenten sind sehr einfühlsam im Umgang mit den Kindern. Kein Kind wird zu irgendwas gezwungen. Jedes Kind hat einen Teddy oder Puppe dabei. Dies konnte von den Kindern untersucht werden, wobei sich auch die Studenten für die Kinder zur Verfügung stellen. In Zusammenarbeit mit Dr. Blank und Mandy unterstützen wir dieses Projekt sehr gerne. Die Kinder bekommen als kleines Dankeschön einen Gutschein und Süßigkeiten. Zu erwähnen ist, dass dieses Projekt unterstützt wird. Hauptsponsor ist die AOK Bayern. Es wird sehr eng mit der Arberlandklinik Zwiesel und Viechtach zusammengearbeitet und dieses mal wird das zusätzlich vom Regionalmanagment des LKR Freyung-Grafenau unterstützt. Susanne Heidecker, Katharina Weber, Susanna Zaglauer umanuela Sedlmeier

13 Neues vom Waldkindergarten Die Waldbienen Bericht zur Jahreshauptversammlung Der Träger- und Förderverein Die Waldbienen -Waldkindergarten Kirchberg traf sich im Sportheim des SV Kirchberg zu seiner dritten Mitgliederversammlung. Hierzu konnte 1.Vorsitzender Robert Muhr den 2.Bürgermeister der Gemeinde Kirchberg, Anton Schiller, die Gemeinderäte Michael Kronschnabl und Werner Ulrich, den Elternbeirat, die Vorstands-und Beiratsmitglieder sowie die erschienenen Vereinsmitglieder herzlich begrüßen. In seinem umfangreichen Rechenschaftsbericht ließ der Vorsitzende das vergangene Vereinsjahr Revue passieren und zeigte dabei alle wesentlichen Aktivitäten des Träger- und Fördervereins detailliert auf, untermalt von einer ansprechenden Präsentation mit Bildern und Videoaufzeichnungen. Herausragende Ereignisse des abgelaufenen Vereinsjahres waren das Sommerfest am Bergerl sowie ein zweimaliger Kuchenverkauf bei Profi Markmiller in Deggendorf. Der Anbau an der bestehenden Unterkunft wurde mit einem Blechdach versehen, das Umfeld wurde insgesamt neugestaltet. Eine große Herausforderung für alle Mitglieder war der Neubau einer zweiten Hütte, die gemeinsam mit viel Eigenleistung und der Unterstützung zahlreicher Gönner errichtet werden konnte. Zu Beginn des Jahres 2018 waren im Waldkindergarten 18 kleine Waldbienen am Bergerl, im Juni 2018 waren es bereits 26 Kinder, und seit September 2018 werden mittlerweile 30 Kinder, aufgeteilt in zwei Gruppen, betreut. Vorausschauend konnte der Vorsitzende vermelden, dass im Frühjahr Kinder die Einrichtung besuchen werden und man dadurch die Betriebserlaubnis voll ausschöpfe. Auch für die weiteren Jahre bis 2021 ist man nach derzeitigem Stand ausgebucht und arbeite bereits mit Wartelisten. Eltern, die in Erwägung ziehen, ihr Kind bei den Waldbienen anzumelden, sollten dies rechtzeitig tun. Personell ist man mit zwei Vollzeit-Erziehern/-innen, einer Kinderpflegerin, zwei pädagogischen Zusatzkräften und einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin sehr gut aufgestellt. Großer Wert wird auf Fortbildungen des Personals gelegt, um die Qualität fortlaufend verbessern zu können. Der Anstellungsschlüssel von 1 zu 9,0 ist ebenfalls überdurchschnittlich gut. Auch im Kindergarten selber gab es zahlreiche Ereignisse und Veranstaltungen: Ein Jahresanfangsfest, Faschingsfeier, Maibaumaufstellen, internes Sommerfest, Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Schraml, Besuch des Alpakahofes in Sicking, Familienausflug ins Waldspielgelände Spiegelau, Erntedankfest, Wolfauslassen, Nikolausfeier an der Taferlkapelle, Aktion Gesund und Fit im Kindergartenalltag mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, St. Martinsfeier, Etablierung eines Elterncafes und mehrere Elternabende. Fest etabliert hat sich auch das regelmäßige Netzwerktreffen der Waldkindergärten im Landkreis Regen unter Federführung des Jugendamtes. Sehr gut angenommen wird die Spielegruppe, bei der sich die zukünftigen kleinen Waldbienen in spielerischer Form einmal wöchentlich kennenlernen können und das Waldkindergartengelände inspizieren können. Sehr aktiv bringt sich auch der Elternbeirat des Waldkindergartens ein, der mit zahlreichen Aktionen, z. B. dem Verkauf von Honig, zur Finanzierung von Anschaffungen und von Ausflügen beitragen kann. Zum Schluss seiner Ausführungen bedankte sich Robert Muhr insbesondere bei der Gemeinde Kirchberg, dem Landratsamt Regen, dem SV Kirchberg für die Nutzung des Sportheimes, dem Personal, allen Spendern, Gönnern und Helfern, allen die im Verein mitarbeiten, der Hangenleithener Dorfbevölkerung für die große Unterstützung sowie allen Eltern, die dem Waldkindergarten ihr Vertrauen schenken. Im Anschluss daran zeigte die Vereinskassierin Kerstin Weiß detailliert alle Einnahmen und Ausgaben des abgelaufenen Vereinsjahres auf und konnte trotz der getätigten Investitionen von einem positiven Kassenstand zum Jahresende 2018 berichten. Die beiden Kassenprüfer Christian Gigl und Michael Kronschnabl waren beeindruckt von der Vielzahl der Buchungsbewegungen und bescheinigten der Kassierin eine einwandfreie Kassenführung. Die Versammlung erteilte anschließend der Kassierin und der Vorstandschaft einstimmig Entlastung. In seinem Grußwort zeigte sich 2.Bürgermeister Anton Schiller sehr angetan von den aufgezeigten Aktivitäten und Anstrengungen und zollte den Mitgliedern der Vorstandschaft und des Beirates seinen Respekt und Anerkennung. Der Waldkindergarten hat sich mittlerweile fest als Einrichtung in der Gemeinde etabliert und genießt großes Ansehen. Der Vorstandschaft und den Mitgliedern wünschte er weiterhin viel Erfolg. Bei der anschließend durchgeführten Wahl unter Leitung von 2.Bürgermeister Anton Schiller mussten außertourlich zwei Posten neu besetzt werden: Für den als Schriftführer ausgeschiedenen Tristan Weiß wurde Christina Zellner einstimmig als Nachfolgerin gewählt, für den als Beiratsmitglied ausgeschiedenen Thomas Gigl rückte Tristan Weiß nach. Anton Schiller und Vorsitzender Robert Muhr bedankten sich bei den beiden Ausgeschiedenen, die seit der Gründung des Vereins ihrer Ämter bekleideten, für ihre verdienstvollen Tätigkeiten. Zum Schluss gab der 1.Vorsitzende bereits feststehende Termine für dieses Jahr bekannt: Am Karsamstag, , ist wieder Kuchenverkauf bei Profi Markmiller in Deggendorf und am Sonntag, den , findet am Bergerl das Sommerfest mit Einweihung der neuen Hütte statt. Die Waldbienen 1.Vorsitzender Robert Muhr Bild: aktuelle Vorstandschaft von li.: Maria Ertl, 2. Vorsitzende, Kerstin Weiß, Kassierin, Robert Muhr, 1.Vorsitzender, Christina Zellner, Schriftführerin

14 Tag der offenen Tür im Kindergarten St. Gotthard Viele Besucher kamen an einem Samstagvormittag in den Kindergarten um einen Einblick in den Kindergartenalltag zu bekommen. Der Elternbeirat verwöhnte die anwesenden Gäste mit Butterbrezen, Weißwürste, Wiener und verschiedene Kuchen die der Elternbeirat und das Personal des Kindergartens backten. Die Kinder der Musikgruppe begrüßten die Besucher mit drei Liedern. Die Tanzmäuse mit ihren Trainerinnen Kathrin Hartl und Katrin Angerer verzauberten die Besucher mit flotten Tanzeinlagen. Die Gäste konnten sich die Räumlichkeiten des Kindergartens anschauen. Die Kinder durften spielen und sich mit Tattoos verschönern lassen. Im Turnraum konnte man toben. Als Abschluss spielte das Personal ein Kaspertheater. Es war ein schöner und kurzweiliger Vormittag. Wilma Steffel Zahnarzt Dr. Schraml zu Besuch im Kindergarten Dr. Rainer Schraml und sein Team besuchten die 125 Kinder des Kindergartens St. Gotthard in Kirchberg. Die Zahnärztin Dr. Helena Jantsch und Dr. Rainer Schraml zeigten den Kindern anhand praktischer Beispiele vieles über die Gesunderhaltung der Zähne. Z.B. Was für Lebensmittel gut oder schlecht für die Zähne sind, wie oft man zum Zahnarzt gehen sollte. Seine Assistentinnen Julia Greil, Theresa Schreiner, Petra List und Sabine Geier zeigten den Kindern wie richtiges Zähneputzen geht und durften es gleich ausprobieren. Von der Aktion Seelöwe bekamen die Kinder ein Päckchen Papiertaschentücher mit dem Bild vom Goldie, Zahnputzbecher und Zahncreme sowie eine Zahnbürste geschenkt. Für die Eltern gab es eine wichtige Broschüre über die Zahnpflege. Sogar die Kleinen von der Krippe machten begeistert mit. Die Kinder des Kindergartens stellten fest, dass man keine Angst vor dem Zahnarzt haben muss. Wilma Steffel

15

16 An der Kirchberger Grundschule lernen die Ingenieure und Architekten von morgen Kirchberg im Wald. Im Rahmen des Heimatund Sachunterrichtes haben die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe der St.-Gotthard-Grundschule Kirchberg im Wald herausragende Brücken geplant, konstruiert und getestet. Ziel der Unterrichtssequenz war es, sich mit Hilfe einer Forschermappe, mit den Eigenschaften und der Funktionalität realer Bauwerke zu beschäftigen und die physikalischen Grenzen einer stabilen Konstruktion am eigenen Modell auszuloten. Die Ergebnisse der Schüler waren in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. So wurden nicht nur die Konstruktionsprinzipien unterschiedlicher Brückenmodelle (z. B. Balkenbrücke, Bogenbrücke, Hängebrücke, etc.) ausprobiert, sondern berühmte Modelle, wie z.b. die Steinerne Brücke in Regensburg, oder die Ponte Dom Luis in Portugal, nachgebaut. Darüber hinaus wurden eigene Konstruktionen neu entwickelt und getestet. Dabei kamen einfache Materialien, wie Papier, Holz oder Pappe zum Einsatz, die mit ausgeklügelter Technik zu wahren Meisterwerken verarbeitet wurden. Projekte wie diese, zeigen anschaulich, welches Potenzial sich in unseren Kindern verbirgt und wecken Hoffnung auf eine neue Generation von Forschern, Tüftlern und Erfindern. Text und Foto: Stefan Küspert Wechsel beim Förderverein der St. Gotthardschule Kirchberg i. Wald Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung Kirchberg. Am 19. März 2019 fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Schule Kirchberg i. Wald statt. Vorsitzender Christian Loibl begrüßte die Mitglieder, die Schulleitung, den Elternbeiratsvorsitzenden Thomas Adam und den 3.Bürgermeister Dr. Ronny Raith und gab einen Rückblick über die Aktivitäten des Vereins. Er erinnerte an Schulfeste und Projekte der Schule, die mit der Unterstützung von Elternbeirat und Förderverein immer ein Erfolg wurden. Die Zusammenarbeit der ganzen Schulfamilie zum Wohle der Schülerinnen und Schüler sei hier in Kirchberg gelungen. Allerdings sei es jetzt nach zehn Jahren Zeit die Führungsmannschaft zu wechseln und Neuwahlen durchzuführen. Der Kassenbericht von Kassier Andreas Hartl sen. und die einstimmige Entlastung des Kassiers folgte. Die Schulleiterin Ulrike Killinger bedankte sich bei der Vorstandschaft sowie allen anwesenden Mitgliedern für die tatkräftige und finanzielle Unterstützung bei schulischen Projekten und Veranstaltungen und wünscht sich auch weiterhin so ein gutes Miteinander. Die Kirchberger Schüler seien die Gewinner einer guten Zusammenarbeit zwischen Förderverein und Schule. Die Neuwahlen wurden ordnungsgemäß von Herrn Dr. Ronny Raith (3. Bürgermeister der Gemeinde Kirchberg) durchgeführt. Der Vorstand des Fördervereins setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Jörg Schüren (1. Vorsitzender), Christoph Schachenmayer (2. Vorsitzender), Franz Hartl jr. (3. Vorsitzender), Andreas Hartl jr. (Schriftführer), Veronika Glashauser (Kassier), Regina Oswald und Beate Schuster (Kassenprüfer), Elisabeth Mader (Beirat); Der neue Vorsitzende Jörg Schüren bedankte sich für die Wahl und betonte die weiterhin gute und offene Zusammenarbeit mit der Schule zum Wohle der Kirchberger Schülerinnen und Schüler weiterzuführen U. Killinger Bild: (von links) Thomas Adam, Hartl Fran jr., Jörg Schüren, Hartl Andreas jr., Christoph Schachenmayer, Elisabeth Mader, Dr. Ronny Raith, Ulrike Killinger;

17 Springende Herzen an der St.-Gotthard-Grundschule Kirchberg im Wald Projekt Skipping Hearts : Grundschüler springen Seil für Herz-Gesundheit Kirchberg: Ich spring schon mal Sprungseil daheim oder bei der Oma, dies erzählen die Schüler der 3. Klassen an der Schule Kirchberg. Dennoch ist das Seilspringen gerade im Grundschulalter in Vergessenheit geraten. Mendes Erwin Hönig, ein selbständiger Motivations- und Stressbewältigungstrainer unterstützt aus diesem Grund seit diesem Schuljahr das Präventionsprojekt Skipping Hearts Seilspringen macht Schule der Deutschen Herzstiftung. Aufgrund des veränderten Freizeitverhaltens vieler Kinder ist ausreichende Bewegung in der Freizeit heutzutage nicht mehr selbstverständlich. Bei diesem Projekt sollen die Kinder zu mehr körperlicher Tätigkeit motiviert werden. Genügend Bewegung und die richtige Ernährung verringert das Risiko im Erwachsenenalter am Herzen zu erkranken. Die 3. Klassen der Kirchberg Grundschule konnten am Donnerstag im Rahmen eines Workshops mit Trainer Mendes-Erwin Hönig die Vielfalt des Seilspringens entdecken. Die Mädchen und Buben lernten verschiedene Sprünge, so genannte Jumps. Zwei Schulstunden lang lernten die Kinder sowohl Partnersprünge als auch verschiedene Einzelsprungübungen kennen. Zum Abschluss präsentierten die Drittklässler der Schulfamilie und ihren Eltern das Gelernte bei einer kurzen Aufführung. Vom sportlichen Geist angesteckt, probierte nun die gesamte Schülerschaft mit großem Eifer die Rope Skipping Seile aus. Viele Schüler kauften sich ein Sprungseil und werden damit sicherlich auch zu Hause viel Spaß beim Seilspringen haben. U. Killinger

18 Am Samstag, den 17. März fand im Gasthaus Schiller in Höllmannsried der alljährliche Jahreshauptversammlung des VdK-Ortsverbandes Kirchberg statt. Der erste Vorsitzende konnte außer 60 anwesenden Mitgliedern auch den 2. Bürgermeister, Herrn Anton Schiller und den VdK-Kreisgeschäftsführer Herrn Helmut Plenk begrüßen. Der VdK-Ortsverbandsvorsitzende, Herr Schußmann ging nach der Begrüßung auf die Aktivitäten des Jahres 2018 ein. Da im letzten Jahr die bereits ansonsten alljährlich durchgeführte Betreuungsfahrt aus terminlichen Gründen entfiel, konnte er für dieses Jahr wieder eine gemeinsame Fahrt anbieten. Das Ziel dieser Reise ist dieses Mal Franken mit den Highlights Veitshöchheim, Würzburg und dem Frankenwald. Diese Fahrt findet bei entsprechender Beteiligung vom bis statt. Die VdK-Vorstandschaft hat wieder versucht, im Zusammenspiel mit dem VdK-Reisedienst ein schönes und informatives Programm zusammen zu bekommen. Dazu gehört eine Fahrt auf dem Main von Veitshöchheim nach Würzburg und eine Besichtigung der Residenz der Fürst-Erzbischöfe. Selbstverständlich bietet sich die Möglichkeit, die hervorragenden fränkischen Spezialitäten (Wurst und Wein) zu genießen. Die Heimreise geht dann über Gößweinstein mit seiner Wallfahrtsbasilika und der fast 1000jährigen Burg durch die fränkische Schweiz zurück nach Kirchberg. Die sonstigen Aktivitäten des VdK-Ortsverbandes wurden den Mitgliedern mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung übersandt. Eine wichtige Mitteilung wurde noch angesprochen, nämlich die Mitteilung, dass der derzeitige erste Vorsitzende Sigmund Schußman und die Schriftführerin Jutta Schußmann bei den 2020 anstehenden Neuwahlen zur Vorstandschaft nicht mehr zur Verfügung stehen. Um eine weitere, arbeitsfähige Ortsvorstandschaft in Kirchberg zu erhalten, werden alle VdK-Mitglieder gebeten, sich über die Möglichkeit einer Mitarbeit im Ortsvorstand des VdK Gedanken zu machen. Entsprechendes Interesse kann jederzeit an die derzeit im Amt befindliche Vorstandschaft heran getragen werden. S. Schußmann Jahreshauptversammlung des VdK Kirchberg das Fest anlässlich des 25jährigen Vereinsjubiläums am 14. September Dem Verein hat es sehr gefreut, dass sich die Landrätin Frau Rita Röhrl und der Kreisfachberater Herr Klaus Eder an diesem Abend Zeit genommen haben, um die zahlreichen Ehrungen der langjährigen Mitglieder vorzunehmen. Auch für das Jahr 2019 wurde schon ein sehr abwechslungsreiches Programm erstellt. Unter anderem ist wieder das Muttertagsbasteln, ein Kochkurs, eine Wanderung sowie ein Glasfusing-Kurs geplant. Zum Schluss bedankte sich die Vorsitzende bei allen Mitgliedern für ihre geleistete Mitarbeit. Den nur so ist eine erfolgreiche Vereinsarbeit möglich. Simone Gigl Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Sommersberg Am 22. März 2019 fand die Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Sommersberg statt. Unsere Vorsitzende Roswitha Saller konnte zahlreiche Mitglieder in der Sommersberger Hütte begrüßen. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder konnte Martina Kufner in Ihrem aufschlussreichen Kassenbericht von den Einnahmen und Ausgaben berichten. Schriftführerin Simone Gigl blickte auf die einzelnen Veranstaltungen zurück, die der Gartenbauverein im Jahr 2018 organisiert hat. Der angebotene Kochkurs mit dem Thema Asiatische Küche wurde von zahlreichen Dorffrauen besucht. Ebenso fand das Muttertagsbasteln, der Vereinsausflug ins Freilichtmuseum Finsterau sowie das Kinderkrippenspiel großen Anklang. Auch zahlreiche Arbeitseinsätze wie der Obstbaumschnitt, schmücken des Osterbrunnens, die reichliche Apfelernte und das Herrichten des Erntedankaltars meistersten die Mitglieder mit großem Fleiß. Höhepunkt im vergangenen Jahr war aber

19 CSU-Kreistagsfraktion zu Besuch bei Mesutronic in Kirchberg Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich kürzlich ein Gesamtbild von einem der Vorzeigeunternehmen im Landkreis Regen und im ganzen Bayerischen Wald gemacht, nämlich von der Mesutronic Gerätebau GmbH. Der geschäftsführende Gesellschafter Karl- Heinz Dürrmeier stellte zusammen mit seinen Mitgesellschaftern, das Unternehmen aus dem Bayerischen Wald vor. Dieser produziert innovative Metallsuchtechnik für den Einsatz in verschiedenen Industriesektoren. Beim gemeinsamen Firmenrundgang durch die Fertigungshallen sowie den gesamten Neubaubereich konnten die CSU-Kreisräte tiefe Eindrücke zur Herstellung von Metalldedektoren, von der Einzelfertigung bis zu hochtechnisch entwickelte Computersteuerungen erfahren. Anschließend lud Geschäftsführer Karl-Heinz Dürrmeier die Gästegruppe zum Gespräch in den Konferenzraum, wo er zusammen mit zwei seiner Mitgesellschaftern Erwin Engl und Manfred Artinger allgemeine Informationen zur Geschichte und zur Entwicklung des Unternehmens gab. Wir waren froh, dass es 2015 endlich losging mit dem Bau der langersehnten Umgehungsstraße in Richtung Hangenleithen. Seit unserer Ansiedlung im Kirchberger-Gewerbegebiet im Jahr 2005 hieß es, die Straße kommt, beginnt Karl-Heinz Dürrmeier das Gespräch, dass nun der zweite Bauabschnitt schon wieder stecken blieb und auf sich warten lässt, ist nicht mehr nachvollziehbar und schädlich für jede Unternehmensstruktur in Kirchberg. Schon den damaligen Neubau hatte die Firma Mesutronic vom Bau der Umgehungsstraße abhängig gemacht. Angefangen hatte alles zu Beginn der 1990er Jahre, als die fünf Gesellschafter der Mesutronic GmbH entschieden hatten, auf eigene Faust Metallsuchgeräte herzustellen. In einer kleinen Halle in Höllmannsried haben sie begonnen und haben sich mittlerweile zu einem weltweit agierenden Unternehmen entwickelt. Im Jahr 2005 sind wir schließlich in das Gewerbegebiet umgezogen und haben seither auch ständig expandiert, berichtet Karl-Heinz Dürrmeier. Mittlerweile beschäftigen wir 210 Mitarbeiter, davon 24 Azubis, betreuen 40 Werksvertretungen und Handelspartner weltweit. Seit 2017 haben wir auch wieder eine Niederlassung in Frankreich, so Karl-Heinz Dürrmeier. Rund zwei Drittel unserer Metallsuch- und Röntgengeräte exportieren wir direkt ins Ausland, davon 44 Prozent in EU-Länder. Sämtliche Software für unsere Anlagen programmieren wir auch selber, erklärte Manfred Artinger etwas stolz. Unsere Metalldetektoren und separatoren sowie Röntgenscanner werden in den Branchen Pharmazie, Nahrungsmittel, Kunststoff, Textil, Bergbau und Holz eingesetzt. Dabei fertigen wir für jeden Kunden ein passgenaues Gerät, so dass keine massenhafte Fertigung von Metallsuchgeräten möglich ist. Viele unserer Produkte sind Unikate, führte der Fertigungsleiter aus. Mit einer optimalen Verkehrsanbindung, sowie hoffentlich genügend jungen Auszubildenden, können wir den Expansionskurs sicherlich fortsetzen, so der Geschäftsführer Karl- Heinz Dürrmeier. Die CSU Fraktion war sich auch einig, dass es auch Aufgabe der Politik ist, sich wieder mehr Wertschätzung bei den jungen Schulabgängern für die Berufe in Industrie und Handwerk zu generieren. Hier kann man gutes Geld verdienen mit einer abwechslungsreichen und zukunftssicheren Tätigkeit. Willi Köckeis bedankte sich im Namen der Fraktion für die beeindruckende und aufschlussreiche Betriebsbesichtigung, auch für die Einblicke in der angenehmen Diskussionsrunde danach. Der Betrieb ist eine segensreiche Firma nicht nur für die Gemeinde Kirchberg, darüber hinaus auch für den südlichen Landkreis Regen und seine Menschen. Es ist ein wirtschaftlicher Eckpfeiler auf sehr solidem Fundament entstanden und nicht mehr wegzudenken in unserer heimischen Region, so Köckeis. Er zollte den Gesellschaftern seinen Respekt für den Mut und den beispielgebenden Aufbau ihres Betriebes. Alois Wenig Foto v.l. Elisabeth Pfeffer, Manfred Artinger, stellv. Landrat Willi Killinger, Karl-Heinz Dürrmeier, Fraktionssprecher Willi Köckeis, Sigi Niedermayer, Staatsminister a.d. Helmut Brunner, Katharina Zellner und Bürgermeister Alois Wenig.

20 Kiaberga Weiberroas Am war es wieder soweit und wir konnten viele Faschingswütige im Vereinsheim der VW Freunde Bayerwald begrüßen. Nach einer Stärkung am reichhaltigen Buffet wurde ausgelassen zur Musik von DJ Franz Breit getanzt. Highlights diesmal waren der Besuch der Zwieseler Garde, die einen super Auftritt hingelegt haben, sowie eine Tombola, wofür wir im Vorfeld fleißig Preise gesammelt haben. Vielen Dank an alle Sponsoren! Vom Gewinn wird den Kindern der Tanzsportgruppen etwas spendiert. Bis zum nächsten Jahr zur KIABERGA WEIBA- ROAS! Ramona Kroiss, Manuela Penn und Marina Sitzberger Preiskarteln des Dorfvereins Ebertsried Wie schon die Jahre zuvor konnte sich der Dorfverein Ebertsried über eine gute Beteiligung beim alljährlichen Preisschafkopfturnier freuen, das heuer bereits zum 19. Mal durchgeführt wurde. An sieben Tischen wurde Schafkopf gespielt, beim Grasoberln konnte wie im Vorjahr leider auch wieder nur ein Tisch besetzt werden. Nach jeweils zwei Runden spannendem und fairem Schafkopf und Grasoberln, ergaben sich folgende Platzierungen: Schafkopfen: 1. Naujoks Hans 93 Punkte 2. Neumeier Leo 80 Punkte 3. Weber Franz 72 Punkte Patzerpreis: List Gerhard 33 Punkte Grasoberln: 1. Wengenmayer Christa 57 Punkte 2. Weiß Claudia 47 Punkte 3. Kreipl Jürgen 38 Punkte Patzerpreis: Naujoks Rebecca 33 Punkte Foto (v.l.): 1. Vorstand Oskar Wengenmayer, Gerhard List, Hans Naujoks, Leo Neumeier, Weber Franz Durch die überwältigende Spendenbereitschaft der Kirchberger Geschäftswelt und der Vereinsmitglieder konnte sich jede(r) Teilnehmer(in) über einen schönen Preis freuen. Der Dorfverein bedankt sich ganz herzlich: für die Spende der Geldpreise für den 1. Platz (75.-- ) bei Firma WP Wengenmayer + Perl, Ebertsried, für den 2. Platz (50,- ) bei der Firma Holzbau Zimmerei Schiller, Oberfeld und für den 3. Platz (25,- ) bei Leo Neumeier, Ebertsried..für Sachpreise bei: Laschinger Rudolf Hochfeld, Edeka Oswald, Kirchberg, VR Bank, Kirchberg, Bäckerei Sterl Kirchberg, Riba Getränkemarkt Kirchberg, Schreinerei Weiß Ebertsried. St. Gotthard Apotheke Kirchberg, Hartl Andreas Zürich Vers. Kirchberg, Hofladen Mühlbauer Kirchberg, Lagerhaus Neumeier Kirchberg, Bäckerei Nothdurft Zell, Metzgerei Fürst Kirchberg, Brauerei Falter Regen sowie bei der Firma Früchte Kölbl Käsermühle, die mit Ihren Spenden für einen gut bestückten Preistisch gesorgt haben. Text und Foto: M.G.

21 Bericht über die 49. Jahreshauptversammlung des Heimatund Volkstrachtenvereins Gotthardsbergler Kirchberg e.v. am 9. März 2019 Tanzproben und gab auch gleich einen Ausblick auf die bevorstehenden Tanzveranstaltungen. Über den Stand der Vorbereitungen zum 50-jährigen Gründungsfest und Gaufest des Bayerischen Waldgaus vom 12. bis 14 Juli 2019 gab Festleiter Manfred Zaglauer einen umfangreichen und informativen Bericht. Abschließend appellierte er an die Mitglieder, bei diesem Fest kräftig mitzuhelfen und zum guten Gelingen des Festes beizutragen. Gemeinderat Werner Ulrich überbrachte die Grüße des 1. Bürgermeisters und bestätigte dem Verein, dass er ein wichtiger Ga- Kirchberg i. Wald Vorstand Max Schiller konnte bei der Eröffnung der Versammlung rant für die Kulturarbeit in der Gemeinde ist und sprach von den in der Pizzeria Rialto zahlreiche Mitglieder Vorbereitungen des Festes. Es sagte die Unterstützung der Gemeinde zu. In seinem Grußwort äußerte sich Gauvorsitzender begrüßen, allen voran die Ehrenmitglieder Fahnenmutter Cläre Kiermayer, Alois Gigl Andrea Tax anerkennend über die erfolgreiche Kinder- und Jugendgruppe, die mit ihrem Interesse an der Trachtenarbeit und und Sepp Sigl sowie die Ehrengäste Festmutter Verena Hackl, in Vertretung des Bürgermeisters Gemeinderat Werner Ulrich und vom Bayer. Waldgau den 1. Vorsitzenden Er freut sich besonders darauf, dass die Gotthardsbergler heuer ihrer Einsatzbereitschaft dem Verein großes Ansehen verleiht. Andreas Tax. das Gaufest durchführen. Norbert Ederer Nach dem Totengedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Anna Geiß, Alfons Mader, Georg Resch und Georg Ertl folgte die Mitgliederehrung. Seit 10 Jahren sind Marlene Bauer, Luisa Häusler, Simon Loibl, Verena Mühlbauer und Michael Schiller dem Verein treu. Seit dem Gründungsjahr 1969 sind Alois Gigl, Fahnenmutter Cläre Kiermayer, Suanne Kiermayer, Josef Neumeier, Inge Pfeffer, Max Pletl, Sepp Sigl, Rosmarie Süß, Richard Ulrich und Konrad Weiß Mitglieder und dafür wurden sie mit der Ehrennadel für 50 Jahre geehrt. Im vergangenen Jahr hat ein Ehrenausschuss eine Ehrenordnung erarbeitet, sodass heuer erstmals Mitglieder für besondere Verdienste und langjährige Leistungen in der Vorstandschaft und für den Verein ausgezeichnet werden Diese Mitglieder erhielten ein Vereinsehrenzeichen für besondere Verdienste. konnten. Durch die erstmalige Verleihung gab es heuer zahlreiche Ehrungen auszusprechen. Die Ehrennadel in Bronze wurde an Helmut Bayerl, Karl Edenhofer, Ulrike Mühlbauer, Romana Schreiner, Bianca und Manfred Zaglauer übergeben. Mit dem silbernen Ehrenzeichen wurden Norbert Ederer, Alois Gigl, Inge Pfeffer und Eugen Sterl jun. für langjährige Tätigkeiten in der Vorstandschaft bedacht. Mit der höchsten Auszeichnung Ehrennadel in Gold wurden die Verdienste von Christian Bauer, Fahnenmutter Cläre Kiermayer, Hedwig Riedl, Walter Riedl, Max Schiller jun., Helmut Schreiner, Ehrenmitglied Sepp Sigl und Gisela Zaglauer gewürdigt. Es folgten die Berichte der Sachgebietsverantwortlichen, die alle anschaulich mittels Präsentationen und vielen Bildern den in großer Zahl anwesenden Mitgliedern aufgezeigt wurden. Schriftführerin Ulrike Mühlbauer gab einen ausführlichen Die Geehrten für langjährige Mitgliedschaft. Rückblick über die Aktivitäten des abgelaufenen Vereinsjahrs. Kassier Norbert Ederer zeigte die Ausgaben und Einnahmen des Vereins in übersichtlicher Form auf und gab zu den Zahlen auch wichtige Hintergrundinformationen bekannt. Der Kassenbericht zeigte auch schon Ausgaben für das anstehende Fest auf. Für die beiden Kassenprüfer gab Eugen Sterl jun. den Bericht ab und bat die Versammlung um Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig auch erteilt wurde. Die Nachwuchsjugendleiter Marina Schreiner und Simon Loibl zeigten mit vielen Fotos auf, wie aktiv die Kinder- und Jugendgruppen sind. Jugendleiterin Bianca Zaglauer sprach vom guten Einfluss der sechs im vergangenen Jahr ausgebildeten Nachwuchsjugendleiter auf die Gruppen. Sie dankte ihnen und auch den zahlreichen Unterstützern dafür, dass die Jugend das Aushängeschild des Vereins ist. Über den Bestand an Trachten berichtete Trachten- und Zeugwartin Romana Schreiner. Vortänzerin Bianca Zaglauer informierte über die Termine und

22 Fröhliche Frühlings-Einstimmung mit 20 Ausstellern 13. Frühlings- und Ostermarkt des SV Kirchberg Kirchberg. Holzschuhmacher, Korbflechter, Deko- und Kunsthandwerk, sowie einen Basar für Fahrräder und Kindersachen: Beim dreizehnten Kirchberger Frühlings- und Ostermarkt, den auch heuer wieder der SV Kirchberg unter Regie von Sepp Hartl ausgerichtet hat, konnten sich die rund 450 Besucher auf den Frühling einstimmen. Für die Veranstaltung in der St. Gotthard Volksschule wurden auch heuer wieder rund 20 Aussteller gewonnen, die mit viel Liebe zum Detail altes und neues Handwerk präsentierten. Auch die Resonanz lag mit rund 450 Besuchern in etwa bei den Vorjahreswerten. Eingespielt hat sich inzwischen auch schon der Basar für Fahrräder und Kindersachen, der Gut angenommen wurde. Einen Kinderbasar wird es auch im Herbst erneut geben, wie die Verantwortlichen berichten. Eine Besonderheit des diesjährigen Frühlings- und Ostermarkes war Heike Weber aus Zwiesel, die mit ihrem Spinnrad zum ersten mal dabei war. Während sich die kleinen Besucher mit Malen und Basteln vergnügten, konnten sich die Erwachsenen mit allerhand Köstlichkeiten stärken, den Zumba-Girls zusehen oder Nachwuchsmusikern lauschen - oder einfach durch die zahlreichen Ausstellungen und Stände schlendern. Die Aussteller und Besucher zeigten sich alle zufrieden, freut sich Organisator Sepp Hartl vom SV Kirchberg, der den Ostermarkt heuer zum letzten Mal organisiert hat und ab kom mendem Jah r i n jü ngere Hände abgeben will. -ts

23 Traditionelles SPD Preiswatten Beim traditionellen Watterturnier des SPD Ortsverein konnte Ortsvorsitzender Werner Ulrich mit 44 Mitspieler viele Kartler begrüßen. An 11 Tischen wurde Ausgschofft, Kritische eingesetzt und Gespannt Sieger wurden mit 8 gewonnenen Spielen Jürgen und Alfons Mader. Den zweiten Platz, mit 7 gewonnenen Spielen, errangen Patrick und Günther Kronschnabl. Den dritten Platz erreichten Martin Bauer und Fabian Fischer. Die obligatorische Schwarzwurst als Batzerpreis ging an Inge List und Renate Kronschnabl. Werner Ulrich 10 Jahre bei der SPD Wühr Ronny konnte kürzlich 10 Jahre Mitgliedschaft bei der SPD feiern. Hierzu beglückwünschten Ihn SPD Kreisvorsitzender Fritz Schreder sowie Ortsvorsitzender Werner Ulrich bei der Jahreshauptversammlung. Werner Ulrich

24 Führungsspitze im Amt bestätigt Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Jungen Union Kirchberg wurde die Führungsspitze um Melanie Kaufmann (Ortsvorsitzende) und Tobias Hartl (stllv. OV) im Amt bestätigt. Ebenfalls wurde Anton Schiller jun. als Kassier und Sandra Kaufmann als Schriftführerin, sowie die beiden Kassenprüfer Christian Wenig und Albert Rechenmacher wiedergewählt. Das Team komplementieren die Beisitzer Lorenz Schuster, Alexander Pletl und Patrick Schiller. Melanie Kaufmann bedankte sich im Anschluss an die Wahlen bei allen Anwesenden für das große Vertrauen und hofft auf eine weiterhin so gute Zusammenarbeit wie in den letzten beiden Jahren. Neben den Berichten zum Jahresrückblick, sowie zu den Finanzen, durften natürlich auch die Grußworte der Ehrengäste, 2. Bgm. Anton Schiller und dem CSU-Ortsvorsitzenden Jakob Binder nicht fehlen. In einer sehr interessanten Diskussio n wurden unter Anderem gemeindepolitische Themen wie etwa der geplante Handymast, die Wasserversorgung, die Ortsumgehungsstraße oder auch der Abriss des alten Schulgebäudes im Ortskern von Kirchberg behandelt. Ebenfalls für großen Gesprächsstoff bei den jungen Politikern sorgte der für 2019 anstehende Kommunalwahlkampf. Am Ende der Jahreshauptversammlung bedankte sich die Vorsitzende Melanie Kaufmann bei allen Anwesenden für die zahlreiche Teilnahme an der Sitzung und wünschte allen zwei weitere erfolgreiche Arbeitsjahre. (SK)

25 Helmut Plenk - erneut mit 100 Prozent zum CSU Chef gewählt Junge Mannschaft in der Vorstandschaft Bischofsmais. Aussprachen zur Gemeinde- und Landespolitik sowie die Neuwahlen standen auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung des CSU - Ortsverbandes Bischofsmais am vergangenen Sonntag im Landgasthof Hirmonshof. Zu dieser Versammlung konnte Plenk den CSU-Kreisvorsitzenden Dr. Stefan Ebner und den Kandidaten für die Europawahl, Alexander Hannes willkommen heißen. Neben zahlreichen Mitgliedern konnte Plenk den stellvertr. JU-Kreisvorsitzenden Florian Graf, den Vorsitzenden der Mittelstandsunion und Kultursprecher Franz Hollmayr, das Mittelstandsunionsmitglied im Bezirksvorstand Christian Ebner, den Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft Roland Graf und die Vorsitzende der Unternehmerfrauen, Frau Mariel-Luise Kolmer sowie die Träger der Bürgermedaille begrüßen. Auch die Ehrenkreisbäuerin Katharina Zellner sowie der Behindertenbeauftragte der Gde. Bischofsmais Michael Loibl war unter den Gästen. Ganz besonders begrüßte Helmut Plenk den Inhaber des Ehrenbriefes der Gde. Bischofsmais, Herrn Michael Raith. Bevor in die Tagesordnung eingetreten wurde bat Plenk alle Anwesenden sich von den Plätzen zu erheben um eine Gedenkminute für das kürzlich verstorbenen langjährige CSU- Mitglied Konrad Stündler einzulegen. Plenk würdigte in einem kurzen Abriss die politische Arbeit des Verstorbenen. Bei der anschließenden Neuwahl, die unter dem Vorsitz von Dr. Stefan Ebner stattfand, wurde weiterhin Helmut Plenk das Vertrauen ausgesprochen, der somit weiterhin die CSU - Spitze vertritt. Als gleichberechtigte Stellvertreter stehen ihm zur Seite: FranzHollmayr, Katharina Zellner und Florian Graf. In die Vorstandschaft gewählt wurde ein junger Block der Tatkräftig die Weichenstellung der Bischofsmaiser CSU künftig mitangeben soll. Dem CSU-Vorstand gehören mit an: Thomas Artmann, Karin Ganserer, Christian Ebner, Marie Luise Kolmer und Roland Graf. Bestätigt in seinem Amt wurde Schatzmeister Michael Raith und als Schriftführer konnte für die nächsten 2 Jahre Michael Loibl gewonnen werden. Kerstin Dankesreiter und Matthias Kraus übernehmen die Aufgaben der Kassenprüfer. Der Ortsverband wird auf Kreisebene von Helmut Plenk, Franz Hollmayr, Katharina Zellner, Roland Graf, Christian Ebner und Florian Graf vertreten. Als Ersatzdelegierte fungieren Michael Raith, Anna Gilg-Bauer, Michael Loibl, Mari-Luise Kolmer, Thomas Artmann, und Hans Kolmer. Helmut Plenk gratulierte danach dem Vorstand und wünscht der neuen Mannschaft eine gute Zusammenarbeit. Ich bin sehr stolz auf meine Vorstandschaft und vor allem auf den jungen Block, so Plenk. Plenk konnte auch 4 Neuaufnahmen für die Bischofsmaiser CSU vorweisen. In seinem Rechenschaftsbericht der letzten zwei Jahre erinnerte Plenk über wichtige Ereignisse in und um die Kommunalpolitik und gab den anwesenden eine Menge an Zahlenmaterial an die Hand. Der Ortsvorsitzende Plenk gab weiterhin einen großen Überblick über die durchgeführten Veranstaltungen, die zum Teil immer musikalisch umrahmt wurden; der Kegelabend, zusammen mit der JU, der Seniorenball, das Starkbierfest, Infoveran- staltungen, usw. waren eine gelungene und erfolgreiche Sache seitens der CSU. In diesem Zusammenhang lobte Dr. Stefan Ebner die rege Arbeit von Helmut Plenk, der bei sehr vielen örtlichen und überörtlichen Veranstaltungen sehr erfolgreich die Bischofsmaiser CSU vertritt. Nach den ausführlich dargelegten Rechenschaftsberichten, ging Plenk noch auf seine Tätigkeit als 2. Bürgermeister und stellvertr. Landrat ein, und berichtete den Anwesenden über die Kommunalpolitik, legte Zahlen vor und erklärte diese auch. Im Anschluss daran wurde ein ausführlicher Bericht über den Kassenbestand von Michael Raith abgegeben und die Einnahmen sowie Ausgaben genau aufgezeigt. Dr. Stefan Ebner sowie Alexander Hannes sprachen dann noch ausführlich über viele politische Themen. Alexander Hannes, der sich am um das Europamandat bewirbt stellte sich ausführlich vor und zeigte auch tiefe Einblicke in der Europapolitik auf. Zusammen mit stellvertr. Landrat Helmut Plenk referierten dann alle drei weiterhin über die Politik auch über die Kreis-. Landes- und Bundespolitik hinaus. Eine rege politische Diskussion im Anschluss rundete den Vormittag ab. Helmut Plenk Foto (Alois Geiger) Von links: Franz Hollmayr, Alex Penzkofer, Stefan Ebner, Alexander Hannes, Hans Kolmer, Karin Ganserer, Irmgard Raith, Anna Gilg-Bauer, Michael Loibl, Marie-Luise Kolmer, Kerstin Dankesreiter, Katharina Zellner, Helmut Plenk, Matthias Kraus, Michael Raith, Roland Graf, Christian Ebner, Florian Graf

26 Musikalischer Frühjahrshoagarten Habischried. Die vier Waldvereinssektionen von Lalling, Kirchdorf, Kirchberg und Bischofsmais trafen sich vor kurzem zu einem gemütlichen Stammtisch im Gasthaus Alter Wirt in Habischried. Der Vorsitzende der ausrichtenden Sektion Bischofsmais, Michael Kramhöller konnte dazu gut 50 Anwesende begrüßen, darunter auch den früheren Geschäftsführer Sepp Oswald aus Kirchberg. Im vollbesetzten Gasthaus eröffnete der Lallinger Dreigesang mit Liedern zum Frühjahr den Reigen der musikalischen Darbietungen. Die Familienmusik Maurer, unterstützt von Sepp Oswald stimmten ebenfalls auf den Frühling ein, bevor Willi Wildfeuer von der Sektion Kirchdorf das Hausiererlied zum Besten gab. Über hundert Artikel werden in diesem Lied zum Verkauf angeboten. Martin Hammerla auf der Diatonischen und Roland Raith mit der Gitarre spielten ebenfalls zünftig auf und kramten altes Liedgut aus ihrem Repertoire. Zwischendurch wurden lustige Geschichten, Gedichte und Anekdoten von den einzelnen Sektionen vorgetragen. Viel zu schnell verging die Zeit, es war ein sehr kurzweiliger Abend, wo viel gesungen und gelacht wurde. Man war sich einig, diese Veranstaltung auch nächstes Jahr wieder abzuhalten, dann werden die Lallinger die Gastgeber sein. Mit dem gemeinsamen Lied Mia san vom Woid dahoam ging ein wunderbarer und unterhaltsamer Abend zu Ende. Hermann Pledl die Maurer-Deandla mit Sepp Oswald Lallinger Dreigesang mit Roland Raith und Martin Hammerla

27 Gartenbauverein Bischofsmais feiert 30-jähriges Bestehen mit einem bunten Programm 2019 Am Freitagabend, den , um Uhr lud die Vorstandschaft des Gartenbauvereins Bischofsmais zur Mitgliederversammlung ins Baderhaus ein. Knapp 20 Personen fanden sich im frühlingshaft dekorierten Saal ein, was etwa einem Drittel der Mitgliederanzahl entspricht und die Vorsitzende, Verena Stündler, sehr freute. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorstand erfolgten lobende Grußworte von Herrn Helmut Plenk, der als 2. Bürgermeister und als weiterer stellvertretender Landrat sowohl die Gemeinde als auch den Landkreis repräsentierte. Im Anschluss folgte ein interessanter Bildvortrag mit dem Titel Richtiger Umgang mit Stauden im eigenen Garten. Herr Andreas Trauner, studierter Landschaftsgärtner und engagierter Jugendleiter des Gartenbauvereins Böbrach, besitzt selbst einen ca. 2000m² großen Garten, den er gern und vielfältig gestaltet. Er selbst bezeichnet sich als leidenschaftlicher Sammler und hat von vielen blühenden Pflanzenarten zweibis dreihundert verschiedene Sorten gepflanzt. Die Anwesenden staunten nicht schlecht über die gezeigten Fotos aus dem heimischen Garten, die im Jahreszeitenverlauf eindrucksvoll die aufwendige Gartengestaltung des Fachmanns widerspiegelten. Verena Stündler zeigte im Jahresrückblick die gelungenen Aktionen des Vereins, wie etwa die Beteiligung am Bürgerfest oder am Regionalmarkt, auf. Auch Kassier Reiner Karsch bestätigte den Aufwärtstrend des Gartenbauvereins, da dieser nach mehrjähriger Ruhephase unter der neuen Leitung wieder ein gutes Plus im Kontostand aufweisen kann. Ausruhen wird sich der Verein darauf jedoch nicht, da er für das Jubiläumsjahr 2019 der Verein feiert sein 30-jähriges Bestehen ein buntes Programm vorzeigen kann: Neben einem Eierfärbekurs mit Naturmaterialien, einem Imkereibesuch und einer großen Jahresfeier mit Musik lädt der Verein alle Mitglieder sowie andere Interessierte zu zwei Tagesausflügen und einer zweitägigen Busfahrt ein. Geplant sind ein Ausflug nach Regen mit Besuch der Gärtnerei Wartner, Wirtshauseinkehr und Führung durch den Eiskeller sowie ein Ausflug nach Rinchnach mit Besuch der Klosteranlage und Wanderung durch den Steinbruch sowie eine zweitägige Busfahrt zur Bundesgartenschau nach Heilbronn mit zusätzlichem Besuch eines Wein- und Schokoladenseminars bei der Rückfahrt in Gundelsheim. Da die Vorstandschaft in einer internen Sitzung zuvor beschloss, einige Kosten des Jahresprogramms aus der Vereinskasse zu begleichen, wurde in der Versammlung der Antrag auf Erhöhung des Beitragssatzes gestellt und einstimmig beschlossen. Die bisherigen Beitragseinnahmen deckten gerade so die laufenden Kosten. Sollte der Verein in den kommenden Jahren weiterhin gute Einnahmen erzielen, so beschloss man mehrheitlich bei einem zweiten Antrag, den die Beisitzerin Barbara Hintermair stellte, Geld an regionale Aktionen zu spenden. Darüber wird zukünftig in der ersten Mitgliederversammlung debattiert und abgestimmt werden. Verena Stündler dankte allen Erschienen und wünschte jedem ein erfolgreiches Gartenjahr Verena Stündler

28 Musikalischer Rückblick auf 25 Jahre Musikverein Kirchdorf im Wald e. V. Grandioser Auftakt ins Jubeljahr Im Kirchdorfer Kirchenwirt-Saal fand am eine Musikveranstaltung der besonderen Art statt. Die Blaskapelle Kirchdorf im Wald lud zum jährlichen Konzert ein, das in diesem Jahr ein besonderes war, sie blickte zurück auf 25 Jahre Musikverein Kirchdorf im Wald e.v.. In diesem Rahmen wurde das Programm von den Musikerinnen und Musiker selbst aus dem riesigen Notenarchiv ausgesucht. Als Dirigent des Kirchdorfer Musikvereins freute sich Andreas Kroner über den bis zum letzten Stuhl besetzten Saal und konnte auch darunter eine Reihe von Ehrengästen sowie zahlreiche befreundete Musiker begrüßen. Bereits zum zweiten Mal übernahm Dirigent Andreas Kroner den ganzen Abend lang die Moderation und kündigte nicht nur die jeweiligen Musikstücke an, sondern blickte auch auf die vergangen 25 Jahre zurück. Eröffnet wurde das Jubiläumskonzert mit dem Walzer Ein Blick zurück von Jürgen Malterer. Hier zeigten die vier Solisten Veronika und Andrea Weiß, Patrick Hundsrucker-Kenk und Jonas Hödl mit den Tenorhörnern ein unglaubliches Gefühl für die Melodieführung und ein Gespür für das gekonnte Zusammenspiel. Weiter ging es mit den bekannten Melodien der Overture Poet and Peasant Dichter und Bauern von Franz von Suppé und mit Zeitenwende, ein sinfonisches Werk in 3 Sätzen, das die Tadition, die Wende und die Moderne vereinte. Sinfonia per un Addio ist eines der bekanntesten Stücke das für das Barockensembles Rondo Veneziano geschrieben wurde und von den Musikerinnen und Musik ausgezeichnet präsentiert wurde. Mit Best of Herb Alpert wurden die bekanntesten Melodien vom Trompeter Herbert Herb Alpert im Tijuana-Brass-Stils, bei dem die typische mexikanische Spielweise mit Jazz und Funk vermischt werden, zum Besten geben. Mit einem der meist gespielten Märsche auf der ganzen Welt, dem Florentiner Marsch, verabschiedete sich die Blaskapelle vom ersten Teil des Jubiläumskonzertes. In die Pause hinein geleitete danach die 18-köpfige Nachwuchsabteilung des Musikvereins Kirchdorf im Wald. Die Musikerinnen und Musiker zeigten ein bereits professionelles Auftreten in allen Musikrichtungen. Von sinfonisch mit Also sprach Zarathustra, über traditionell bayrisch-böhmisch mit der Ho-Ruck- Bum-Polka, über klassisch modern mit May it be und Danny Boy zeigten die jungen Musikerinnen und Musiker ihr Können. Durch die hervorragende Zusammenarbeit der beiden Leiter des Nachwuchsorchesters, Sabrina Ebner und Michael Loibl, braucht sich der Musikverein Kirchdorf im Wald e. V. sichtlich keine Sorgen um den Nachwuchs für die Kapelle zu machen. Der Nachwuchs wird ausschließlich durch Musiker aus den eigenen Reihen ausgebildet, auf das man im Verein sehr stolz ist. Den zweiten Teil des Konzertabends eröffnete die Blaskapelle mit einem Potpourri der beliebtesten und bekanntesten russischen Melodien wie dem Säbeltanz, Heißa Troika, Kalinka und der Schiwago-Melodie: Wo die Wolga fließt. Weiter ging es mit Blueselementen und Variationen im Klassischen Stil mit Variazioni in Blue. Nessun Dorma, ein Stück aus der Oper Turandot von Giacomo Puccini stand als nächstes Stück auf dem Programm der Musikerinnen und Musiker. Es durfte natürlich auch Filmmusik nicht fehlen, mit Bilitis aus dem gleichnamigen Film, spielte Michael Loibl an der Solotrompete mit sehr viel Gefühl. Mit dem Tchaikovsky Boogie wurden klassische Stücke wie der bekannte Nussknacker im Boogie-Style präsentiert. Natürlich durfte auch die traditionelle Blasmusik nicht fehlen, mit den Gablonzer Perlen und Mein Glückstern zeigten die Musikerinnen und Musiker, das Blasmusik auch sehr filigran und melodisch sein kann. Zum Schluss gab es wieder eine große Ehre für die Blaskapelle, sie durften wieder als erste Kapelle den neuen Marsch Wachtmeister-Parademarsch aus der Feder Ihres Musikerkollegen Christian Süß uraufführen. Als Zugabe erklang Memory aus dem Musical Cats, die durch die Blaskapelle und vorstehend durch den Solo-Trompeter Michael Loibl herausragend gespielt wurde und den Zuhörern wahrhaftig in Erinnerung bleiben wird. Angesichts eines langen und kräftigen Beifalls durch das Publikum war klar, dass man um eine weitere Zugabe nicht herumkommen konnte. So holten die Musikerinnen und Musiker nochmals den Florentiner Marsch hervor und verabschiedeten sich von Ihrem Publikum. Kerstin Huber

29 Rosi Raith bleibt Vorsitzende der Kirchdorfer Gartler Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, Jahresrückblick und Vorschau Kirchdorf (biw). Die Kirchdorfer Gartler haben neu gewählt und ihre beliebte Vorsitzende Rosi Raith im Amt bestätigt. Neben der Neuwahl der gesamten Vorstandschaft standen ein Jahresrückblick und eine Vorschau auf künftige Aktivitäten auf dem Programm. Gute Nachrichten hatte Rosi Raith für die Mitglieder auch zur vereinseigenen Mosterei: Die Zuschüsse für die neue Mostanlage sind genehmigt! Der 263 Mitglieder starke Kirchdorfer Gartenbauverein wird seit vielen Jahren von Rosi Raith erfolgreich und sympathisch geführt. Die Mitglieder dankten ihr dies mit einer einstimmigen Wiederwahl. Als Stellvertreterin steht ihr auch künftig Cornelia Perl zur Seite stehen. Neue Schatzmeisterin wurde Dr. Nicole Eller-Wildfeuer, zur Schriftführerin wurde Annemarie Perl gewählt. Kassenprüfer wurden Max Lemberger und Winfried Scharwächter. Zu Beiräten wählten die Gartler Heidi Maurer, Resi Elstner-Freisinger, Gertraud Wildfeuer, Sabine Scharwächter, Christine Köckeis, Daniela Moser, Bettina Schmid, Sylvia Saxinger und Christine Beutler. Das vergangene Jahr war von vielen schönen Aktionen geprägt: Der Verein konnte 17 Mitgliedern zu runden Geburtstagen gratulieren. Wie jedes Jahr beteiligten sich die Gartler an der Pflege des Kreislehrgartens. Mit einer Delegation waren die Naturfreunde ferner beim Gartenfest der Freiwilligen Feuerwehr Schlag und mit einer Damenmannschaft beim Gemeindeschießen mit dabei. Auch beim Weiberfasching und bei der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes waren die Kirchdorfer Gartler vertreten. Daneben trafen sie sich zu sechs Ausschusssitzungen, um über die Aktionen des Vereins zu beraten. Heuer veranstalteten die Gartler gemeinsam mit dem Theaterverein und der Spielvereinigung Kirchdorf/Eppenschlag bereits einen Faschingsball und im März einen Baumschneiderkurs mit Kreisfachberater Klaus Eder. In den kommenden Monaten stehen ein Vortrag und eine Wanderung auf dem Vereinsprogramm. Im Juli bietet der Verein erneut seinen beliebten Kindertag an. Im August folgt schließlich die Kirchweih und im Herbst finden der Vereinsausflug, ein Kochkurs und ein Bastelabend statt. Das Jahr der Gartler wird schließlich mit einer weihnachtlichen, besinnlichen Feier enden. Daneben kümmert sich der Verein wieder um den Osterbrunnen und um die Pflege der öffentlichen Beete auf dem Friedhof. Besonderen Dank überbrachte Rosi Raith allen Helferinnen und Helfern, die bei den vielen Aktionen tatkräftig mit dabei sind sowie all denen, die kostenlos die Einladungen für die Veranstaltungen austragen und damit dem Verein viel Geld sparen. Bianca Wildfeuer

30 Ernährung für starke Knochen Das war das Thema beim Seniorennachmittag im Gasthaus Pledl in Bischofsmais. Die Seniorenbeauftragte, Aloisia Pledl, begrüßte die Anwesenden und gab Informationen und Termine für die kommenden Monate bekannt. Ein besonderer Gruß galt der Referentin, Frau Trauner, vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus Regen. Nachdem alle Gäste bewirtet waren, begann Frau Trauner mit ihrem Vortrag. Warum ist Calcium so wichtig für unsere Ernährung? Es ist Baustein von Knochen und Zähnen. Es werden pro Tag 1000 mg empfohlen. Milch und Milchprodukte, sowie grüne Gemüsesorten und calciumreiche Mineralwässer sind die bekanntesten Lieferanten. Je älter wir werden, desto häufiger tritt Osteoporose auf. Der Knochenschwund ist weitgehend vermeidbar. Jeder kann etwas für stabile Knochen tun: Calciumreiche Ernährung, ausreichende Versorgung mit Vitamin D und Bewegung, Bewegung. Die Referentin gab noch Tipps und beantwortete die Fragen der Zuhörer. Zum Schluss bedankte sich A. Pledl bei Frau Trauner mit einem Geschenk für den interessanten Vortrag und bei den Senioren für die Aufmerksamkeit. Aloisia Pledl

31 Fit am Gerät In der letzten Übung der Kirchberger Jugendfeuerwehr hat der Nachwuchs sein Wissen um die Gerätschaften im Löschfahrzeug wieder aufgefrischt. An mehreren Stationen erklärten die beiden Jugendwarte Markus Zeilinger und Sebastian Bschlagengaul wofür die Einsatzmittel genutzt werden und was bei ihrer Verwendung zu beachten ist. Was ist der Unterschied zwischen Saug- und Druckschläuchen, wieso werden B-Schläuche zur Wasserfortleitung und C-Schläuche beim Löschangriff verwendet und wieso darf ein C-Hohlstrahlrohr von zwei Personen gehalten werden, wohingegen ein B-Rohr drei Personen benötigt? Alle diese Fragen bekamen die Jugendlichen gestellt. War eine Antwort nicht gleich parat, halfen die Jugendwarte mit der Antwort aus. Ebenso wurden Themen wie tragbare Leitern, Schere und Spreizer behandelt. Abschließend wurden die Geräte wieder gewissenhaft in den Fahrzeugen verstaut. Zeilinger Markus Brandschutzerziehung bei den Feuerfüchsen Am 16. März stand ein wichtiges Thema auf dem Programm: der Rauchmelder. Zunächst wurde das Vorwissen der Kinder abgefragt. Erfreulicherweise konnten wir feststellen, dass mittlerweile fast jeder Rauchmelder installiert hat (was ja auch seit Pflicht ist). Gemeinsam schauten wir uns einen kurzen Film über den Aufbau und die Funktionsweise des Rauchmelders an. Im Anschluss ging es in abwechselnd mit dem Rauchhaus und mit einem Feuerwehrquiz weiter. Beim Rauchhaus wird sichtbar, wie sich der Rauch in einem Haus ausbreitet und wie feinfühlig und somit wichtig dabei der Rauchmelder ist. Ihr bisheriges Wissen konnten die Feuerfüchse bei einem Quiz rund ums Thema Feuerwehr testen. In vier Gruppen und spannenden Fragerunden wurde um den Sieg gekämpft. Erfreulich war, dass unsere Kinderfeuerwehrler schon viel gelernt haben. Der Sieg ging schließlich an Niklas, Katharina, Matthias und David. Zum Abschluss gab es noch eine Brotzeit und so konnten alle gestärkt den Heimweg antreten. Sylvia, Julia und Ines

32 Eine starke Truppe sucht DICH!!! Übungen vorbei. Du kannst Dir natürlich erstmal alles anschauen. Nachdem du dann weißt, Feuerwehr ist genau mein Ding, bekommst du von uns einen Schutzanzug und kannst mit der Ausbildung starten! Die nächste Jugendübung ist am 18. Mai um Uhr. Wir freuen uns auf Dich. Markus Zeilinger 0160/ Sebastian Bschlagengaul 0171/ Die Jugendfeuerwehr Kirchberg i. Wald zählt aktuell unglaubliche 20 Mitglieder, trotzdem warten wir immer noch auf DICH!!! Wenn DU zwischen 12 und 18 Jahren alt bist, dich gern für das Wohl deiner Nachbarn einsetzt, an Technik interessiert bist und Spass mit anderen Jugendlichen haben willst, melde dich doch bei den Jugendwarten Markus Zeilinger und Sebastian Bschlagengaul, oder komme einfach bei einer unserer nächsten

33 Kirchberger Feuerfüchsen werden zu Pizzabäckern Am 6. April stand eine besonderer Gruppenstunde auf dem Plan. Wir trafen uns in der Pizzeria Piccolo Rialto, wo wir unsere eigenen Pizzas backen durften. Dort wurden wir schon von Sabrina, Wastl, Natale, Luisa und Sophia erwartet. Zunächst zeigte uns Wastl, welche Zutaten für den Teig benötigt werden. Beeindruckend waren vor allem die Mengen, die Platz in der großen Knetmaschine gefunden haben. Anschließend durfte jeder selber einmal versuchen, einen Fladen zu formen. Mit welchem Trick dann daraus eine schöne große und dünne Pizza wird, zeigte uns dann Wastl. Natürlich durfte auch das ausprobiert werden Nun war es jedoch an der Zeit, unsere eigenen Familienpizzen herzustellen. Unter Anleitung von Sabrina, Natale und Luisa entstanden drei leckere Salami-Schinken-Pizzen. Auch Juniorchefin Sophia half tatkräftig beim Belegen mit. Nach ein paar Minuten waren unsere Pizzen fertig und bei dem großen Appetit war bald nicht mehr viel übrig. Die eisige Überraschung vom Pizzeriateam fand natürlich trotzdem noch Platz Wir möchten uns nochmal ganz herzlich bei Familie Scalise/Oswald für diese tolle Gr uppenst unde bedan ken! Schön war s! Julia, Sylvia und Ines

34 Gartenbauverein Sommersberg gratuliert zum 40. Geburtstag Am 8. März 2019 feierte Simone Riedl ihren 40. Geburtstag. Freunde, Verwandte und der 40 Ausschuss vom Gartenbauverein, in dem auch Simone sehr aktiv ist, wurden einen Tag später zur Feier in die Werkstatt bei ihr daheim eingeladen. In geselliger Runde verbrachten wir einige gemütliche Stunden und überbrachten die besten Glückwünsche sowie ein kleines Präsent. Hiermit möchten wir uns nochmals für die gute Bewirtung bedanken und hoffen, dass uns Simone noch lange im Ausschuss erhalten bleibt. Simone Gigl SLC Kirchberg gratuliert Johann Probst zum 70. Geburtstag Am 26.März hatte Hans Probst seinen 70. Geburtstag und aus gegebenem Anlass lud er am 29. März die Mitglieder des SLC Kirchberg ein mit ihm diesem Jubeltag zu feiern. Beim Zum Fürst n in Eppenschlag wurden wir gar fürstlich bewirtet und feierten so bei guter Stimmung, leckerem Essen und in geselliger Runde seinen Ehrentag. Hans ist nicht nur ein Gründungsmitglied der ersten Stunde, er kann auch mit Stolz auf seine langjährige aktive Zeit zurückblicken. Anfangs bei der Sparte Ski und des Weiteren beim SLC war er nicht nur sportlich sehr erfolgreich, sondern unterstützte auch als Vorstandsmitglied und Pressewart mit seinem Wissen und Können den Verein. Lieber Hans wir möchten uns sehr herzlich für deine Einladung und der hervorragenden Bewirtung bedanken. Im Namen des SLCs wünschen wir dir nochmals alles erdenklich Gute, viel Glück und Gesundheit und hoffen sehr, dass du uns noch recht lange erhalten bleibst! Carmen Hirtreiter Oldtimer-Freunde gratulieren Hans Piede Am Dienstag den 26.März feierte Hans Piede seinen 80. Geburtstag, zu dem er eine Abordnung der Oldtimerfreunde Bayerischer Wald einlud. Seiner Einladung sind wir gerne gefolgt. Bei bester Bewirtung und kurzweiliger Unterhaltung verging der Abend wie im Flug. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Einladung. Christopher Geiss

35 Die Feuerwehr Untermitterdorf gratuliert Im vergangenen Monat feierte unser langjähriges Mitglied Pfeffer Sepp seinen 70. Geburtstag. Unsere Feuerwehr nahm dies zum Anlass dem Jubilar mit einer Abordnung die besten Wünsche zu übermitteln. Wir bedanken uns für die Einladung in das Gasthof "Zum Sonnenwald" und wünschen ihm weiterhin viel Gesundheit. N.Perl Dorfverein Ebertsried gratulierte zum 75. Geburtstag Am 24. März feierte unser ehemaliger Vereinsvorstand Drexler Günther seinen 75. Geburtstag. Eingeladen hat er zu diesem Anlass zu sich nach Hause und im Kreise seiner Familie, Freunde und Vereinsmitglieder saß man in gemütlicher Runde beisammen. Auch eine Abordnung des Dorfvereins folgte der Einladung und überbrachte dem Jubilar die besten Glückwünsche sowie ein kleines Geschenk. Lieber Günther, wir danken dir für deinen bisherigen Einsatz für den Verein und hoffen auch künftig auf deine Unterstützung bei den kommenden Veranstaltungen. Für die schöne Feier und die hervorragende Bewirtung möchten wir uns herzlich bedanken und wünschen dir weiterhin Gesundheit und viel Glück. Text u. Foto: M.G. V.l. 2. Vorstand Toni Kohlberger, 1.Vorstand Marco Ertl, 2. Kommandant und Kassier Jürgen Perl, Jubilar Sepp Pfeffer, Löschmeister Otto Perl, Löschmeister Mike Sitzberger Foto : Die Vereinsabordnung des Dorfvereins mit dem Jubilar (v.l.): 1. Vorstand Oskar Wengenmayer, Beisitzer Hans Huber, Jubilar Günther Drexler, Schriftführer Max Gigl.

36 Schiller Fritz feiert seinen 70. Geburtstag Seit 52 Jahren ist der Fritz nun schon Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Zell. In diesen vielen Jahren war er immer ein großer Unterstützer des Vereins. Deshalb sind wir seiner Einladung zum 70. Geburtstag sehr gerne gefolgt. Bei guter Bewirtung und Unterhaltung wurde es eine sehr kurzweilige Feier. Lieber Fritz auf diesem Wege bedanken wir uns ganz herzlich für die Einladung und für deine Treue zum Verein. Außerdem wünschen wir dir für die Zukunft alles Gute, viel Glück und Gesundheit. Stefan Pfaller Dorfgemeinschaft Höllmannsried gratuliert Fritz Schiller zum 70. Geburtstag Am 7. April feierte Fritz Schiller mit seiner Familie, Freunden und Vereinen seinen 70. Geburtstag. Auch die Dorfgemeinschaft folgte seiner Einladung gerne und kam mit einer Abordnung zum Gratulieren. Fritz, auf diesem Weg möchten wir uns nochmals für die beste Bewirtung und die schönen Stunden bedanken und wünschen Dir weiterhin alles Gute und viel Gesundheit. Foto und Bericht/Otto Ertl Die CSU - Kirchberg auf Gratulationstour beim Höllmannsrieder Bäcker Unser langjähriges Mitglied Herr Fritz Schiller feierte seinen 70. Geburtstag. Dazu war auch die Vorstandschaft des CSU- Ortsverbandes eingeladen. Gefeiert hat der Fritz natürlich im eigenem Gasthaus in Höllmannsried. Lieber Fritz, Vergelts Gott für die Einladung sowie für die vorzügliche Bewirtung. Wir wünschen dir auf deinen weiteren Lebensweg Alles erdenklich Gute. Regina Oswald Ein Teil der Vorstandschaft mit dem Jubilar in der Mitte. v.l. Bürgermeister Alois Wenig, Vorsitzender Jakob Binder, Josef Loibl, Max Zitzler, Fritz Schiller, Anton Schiller, Maria Bauer, Dr. Ronny Raith. Foto: Wenig

37 Die Höllenauer Schützen gratulieren Ihrem Vereinswirt Fritz Schiller zum 70. Geburtstag Am feierte Fritz Schiller seinen 70. Geburtstag. Hierzu lud er Verwandte, Freunde, Bekannte und zahlreiche Vereine, ins eigene Gasthaus zum Mittagessen ein. Auch wir folgten der Einladung unseres Vereinswirtes sehr gerne. Bei Schweinsbraten mit Knödeln und guter Laune verging die Zeit wie im Flug! Zum Nachtisch wurden wir noch mit Eis, Kaffee und Kuchen verwöhnt. Auf diesem Weg möchten wir uns für die Einladung und die freundliche Bewirtung bedanken und wünschen dir nochmals alles Gute, vor allem Gesundheit und für die Zukunft alles erdenklich Gute. S. Sitzberger Hans Probst konnte am 26. März seinen 70. Geburtstag feiern. Dies hat er gebührend getan. Zum "Fürst'n" in Daxberg hatte er eingeladen. Auch eine Abordnung des SVK ist dieser Einladung gerne gefolgt um ihrem langjährigen Mitglied die besten Wünsche des Hauptvereins zu überbringen. Bei hervorragendem Essen, Gesang und bester Unterhaltung war es eine überaus gelungene Geburtstagsfeier. Die Gäste dankten dem Jubilar für die Einladung und die gute Bewirtung und sprachen ihm weiterhin viel Glück, Gesundheit und viel Freude beim Kochen aus. Text: Friedl Hartl Foto: Otto Habereder / Friedl Hartl und Andi Hartl überbrachten die besten Wünsche des SVK. SV Kirchberg gratuliert zum 70. Geburtstag Am 07. März feierte da "Wiad Fritz", Bäcker u. Gastwirt aus Höllmannsried seinen 70. Geburtstag. Dazu hatte Schiller Fritz, ein langjähriges Mitglied des SV Kirchberg, auch den Sportverein eingeladen. Gerne sind wir zu ihm in seine gemütliche Gaststube gekommen, um mit ihm und vielen Vereinen der Gemeinde seinen Ehrentag zu feiern. Lieber Fritz, vielen Dank für die Einladung und bei Deiner Familie für das hervorragende Essen, sowie bei den Bedienungen für die herzliche Bewirtung. Dir lieber Fritz wünschen wir für die Zukunft alles Gute und vor allem Gesundheit. Text: Friedl Hartl Foto: Stellv. Vorstand Tobias Kronschnabl, Friedl u. Andi Hartl überbrachten die Glückwünsche des Hauptvereins SV Kirchberg gratuliert zum 70. Geburtstag

38 Zum Muttertag / Vatertag / Geburtstag...

39 Unsere Tanzsportgruppen Die 4 Tanzsportgruppen des SV Kirchberg hatten ihren ersten Auftritt in diesem Jahr. Beim Ostermarkt in der Schule konnte jede Gruppe ihr Können und gelerntes zeigen. Es wurden schon seit Wochen Tänze einstudiert. Die Kinder waren mit vollem Eifer und Begeisterung dabei. Jede Gruppe gab ihr bestes. Zum Schluß wurde ein Lied getanzt mit allen Gruppen. Es war ein toller Auftitt und alle waren begeistert. Wir sind sehr stolz auf unsere Mädls und Jungs. Susanne Heidecker, Katrin Hartl, Katrin Angerer und Lena Heidecker SV-Kicker als Einlaufkinder in der 3. Liga Kirchberg/Unterhaching. Tolles Erlebnis für die F-Jugendlichen des SV Kirchberg im Wald: Als Einlaufkinder in der Dritten Liga bei der Partie SpVgg Unterhaching gegen Sonnenhof Großaspach durften die Nachwuchskicker unter Regie von Andreas Hartl jun. mitwirken und mit den Profis auf das Spielfeld einlaufen. Gänsehaut bei allen Beteiligten, als die Jungs Hand in Hand mit den Profis unter Jubel von rund 1700 Zuschauern in den Sportpark Unterhaching einzogen. Die Nachwuchskicker erhielten einen Trikotsatz der heimischen Elf und Freikarten für alle Eltern und Begleiter. Es war ein rundum toller Tag, voller Begeisterung und für die Jungs ein einmaliges Erlebnis, erzählt Jugendtrainer Andreas Hartl, der sich bei Vorsitzendem Manfred Schwabl für seine Zeit bedankt. Schwabl freute sich sehr über den Besuch aus dem Bayerischen Wald, so der Jugendcoach. Eine Stadionführung gab es vorab von Karl Maier. Auch wenn sich beide Teams mit einem 0:0-Remis trennten und die Tore ausblieben, hatten die Kinder, mitfahrenden Trainer und Betreuer einen Riesenspaß. Es ist bereits das zweite Mal, dass die Kirchberger Nachwuchsfußballer mit Profis ins Stadion einlaufen dürfen: Vergangene Saison lief man mit den Profis aus Sandhausen in der Regensburger Continental-Arena gegen den dort heimischen Jahn ein. Thomas Stangl

40 Winterpower: Sport, Spiel und Spaß beim niederbayerischen Hallen-Cup Am 16. Februar fand in der Turnhalle des Comenius Gymnasiums in Deggendorf der 2. Wettkampf des Winterpower-Hallen-Cups 2019 statt. Dieser Hallenwettkampf für Kinder ist einer von insgesamt drei niederbayerischen Veranstaltungen bei der Sport, Spiel und Spaß erfolgreich miteinander verbunden sind. Bei Disziplinen der etwas anderen Art, wie zum Beispiel Hürdenlauf über Bananenkisten oder Medizinballweitwurf, stand der Fun Faktor für Kids an erster Stelle. Beim Speedbounce (Springen über Seile), Zielweitwurf und Zonenweitsprung konnten die Kids ihr sportliches Können spielerisch unter Beweis stellen. Die Mehrkampfwertung in sechs Disziplinen erfolgte über eine unterschiedliche Punktevergabe, bei der es galt möglichst viele davon zu erringen. Mit 12 gemeldeten Teilnehmern machte sich Christoph Schachenmayer, der die Meute bereits in den Wochen zuvor fleißig trainiert hatte, auf zu dieser Hallen-Gaudi. Am erfolgreichsten waren Anton Schachenmayer in der Kinderaltersklasse M6 und Linus Schiller in der M8, die beide auf einen 2. Platz stolz sein konnten. Moritz Schachenmayer durfte sich mit dem 3.Platz in der Klasse U9 über einen weiteren Stockerlplatz freuen. Alle waren sich einig, dass Winter Power eine wirklich gelungene Veranstaltung mit Spaß und viel Bewegung für die Kids war. Bei dem vom SLC angebotenen Hallentraining hatte sich der Kirchberger Nachwuchs auch über den Winter fit halten und spielerisch Sport erleben können. Hans Probst Die Ergebnisse der einzelnen Teilnehmer: W9: Anna Seidl 15.Platz/35,3 Punkte W13: Laura Brunnbauer 8. Platz/83,4 Punkte M6: Anton Schachenmayer 2. Platz/31,3 Punkte M8: Linus Schiller 2. Platz/65,0 Punkte Leander Wiese 10. Platz/19,0 Punkte Mathias Gigl 11. Platz/18,8 Punkte M9: Moritz Schachenmayer 3. Platz/ 83,5 Punkte Fabian Brüssel 4. Platz/65,3 Punkte Kilian Wiese 6. Platz/50,2 Punkte M10: Tim Brunnbauer 7. Platz/51,9 Punkte M12: Felix Schachenmayer 4. Platz/99,3 Punkte Noah Hartl 5. Platz/73,9 Punkte Seit 4. April Lauftraining mit vielen spielerischen Elementen wieder im Freien Seit 4. April bietet der SLC ein Lauftraining mit spielerischen Elementen für Kinder und Schüler wieder im Freien an. Wie in den letzten Jahren findet es donnerstags um 18 Uhr und montags um Uhr statt. Vorerst ist Treffpunkt beim Spielplatz in der Riedäcker-Siedlung, bei guter Witterung wird das Lauftraining wieder in Höllmannsried durchgeführt. Carmen Hirtreiter SLC-Badminton-Sieg im 1. E- Ranglistenturnier für Nina Lang Die Kinder und Jugendlichen des SLC Kirchberg i.w. nehmen auch heuer wieder an den Jugend- Ranglistenturnieren des Bezirkes Niederbayern/ Oberpfalz teil. Diese mittlerweile für ganz Bayern offenen Ranglistenturniere erstrecken sich über drei Turniere im Kalenderjahr Dabei wird jede Disziplin (Einzel, Doppel und gemischtes Doppel) zweimal gespielt. Die Spiele werden im K.O-System ausgetragen und die einzelnen Plätze dann im Anschluss noch ausgespielt, so dass jeder Spieler pro Disziplin mindestens je 2 Spiele hat und auf seine Kosten kommt. Das 1. E-Ranglistenturnier fand am Wochenende 30./31. März 2019 in Regensburg statt. Ausrichter für dieses Turnier mit über 200 Teilnehmern aus ganz Bayern war DJK Regensburg, es wurden Einzel und Doppel gespielt. Die SLC-Jugend nahm auch dieses Mal teil, und fuhr super Platzierungen ein. Nina Lang konnte im Damendoppel U17 mit einer Partnerin aus Vilshofen souverän Spiel um Spiel gewinnen und holte sich den ersten Platz. Im Dameneinzel kam sie auf Platz 7. Christan Holler und Moritz Schachenmayer vom SLC Kirchberg starteten zum ersten Mal gemeinsam im Doppel. Nach anfänglichen Schwierigkeiten steigerten die beiden Spiel um Spiel ihre Leistung und holten den grandiosen 3. Platz im Jungendoppel U11. Thomas Holler spielte mit einem Partner aus Bad Abbach, auch diese beiden schrammten in einem großen Teilnehmerfeld nur knapp am Podest vorbei und erlangten Platz 5. Felix Schachenmayer und Simon Holler nahmen ebenfalls teil und fuhren auch Platzierungen in der vorderen Tabellenhälfte ein. Bettina Hanny Voller Stolz präsentierten die erfolgreichen WinterPower -Akteure ihre Urkunden. Sara Lackner (BV Vilshofen) und Nina Lang (SLC Kirchberg) 1.Platz Damendoppel U17

41 Apr. /Mai.2019 Gemeldete Veranstaltungen in der Touristikinformation Kirchberg i. Wald Veranstaltungen im April Oberkrainer Musikabend, Mühlbauers Stadl, Uhr Bayer. Wald-Verein-Sektion Kirchberg, Lalling, Steinbruchweg zum Feng Shui Weiher, Treffpunkt: Uhr am Busbahnhof mit PKW (Fahrgemeinschaft) nach Lalling Veranstaltungen im Mai FFW Zell, Maibaum aufstellen, Uhr, Kirchplatz Zell Trachtenverein Kirchberg, Maibaum aufstellen, Uhr Amthofplatz FC Bayern Fanclub Rinchnach, 30 Jahre Gründungsfest, Stadion Schwarze Erde Rosenau, Guntherfestplatz Mehrkampfparcours, Uhr Trachtenverein Kirchberg, Maiandacht Uhr, Gotthardkapelle Bayer. Wald-Verein-Sektion Kirchberg, Wanderung St. Hermann, Degenhard-Kapelle, Landshuter Haus. Treffpunkt: Uhr am Busbahnhof mit PKW (Fahrgemeinschaft) EC Raindorf, Gartenfest am Sportplatz Raindorf Dorfverein Hintberg, Weißwurst-Frühschoppen, von Uhr Vorankündigung Musikverein Kirchdorf, Jubi läu m sfe st a m a lt e n Sportplatz, SV Kirchberg, 70jähriges Bestehen FFW Schöfweg u. BRK Schöfweg, Kabarett m. Da Bobbe, Sonnenwaldfest Halleluja, feiert Ostern, feiert die Liebe, denn Wunden und Kreuz und Tod und Grab vermögen nichts wider sie. Die Liebe ist stärker, die Liebe bleibt, die Liebe dauert: Gott ist die Liebe Alois Albrecht aus dem Osterpfarrbrief 2015 übermittelt von Marianne Zaglauer Hangenleithen

42

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Niederschrift Seite 1

Niederschrift Seite 1 Niederschrift Seite 1 über die 43. Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf am 19. April 2017 in Kirchdorf um 19:30 Uhr Sitzungsraum: Sitzungszimmer der Gemeindekanzlei Sämtliche 8 Mitglieder des Gemeinderates

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010 B-026/7 GEMEINDE BAYERBACH b. Ergoldsbach N I E D E R S C H R I F T (Nr. 1/2010) über die Sitzung des Gemeinderates Bayerbach b. Ergo. am im Sitzungssaal des Rathauses Bayerbach, Marktstr. 4 Anwesend:

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Sitzungstag: Mittwoch, den 18.10.2017 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Rathaus Rottenbuch anwesend: Vorsitzende: 2. Bürgermeisterin Eirenschmalz Gabriele

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

- 1 - Niederschrift. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die der Niederschrift beigefügt sind. Vorsitzender

- 1 - Niederschrift. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die der Niederschrift beigefügt sind. Vorsitzender - 1 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 12.04.2018 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:03 Uhr Die Sitzung

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Seite 1 Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz-Drais e.v. 05.09.2013

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

I. S I T Z U N G

I. S I T Z U N G I. S I T Z U N G 2 0 1 8 Niederschrift über die Gemeinderatssitzung vom Montag, den 15. Januar 2018 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Leutasch. Beginn: 19:00 Uhr Ende: 19:30 Uhr Anwesende: Vize-Bgm.

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Vorstellung LAG ARBERLAND e.v. am 10. Februar 2015, Landratsamt Freyung-Grafenau

Vorstellung LAG ARBERLAND e.v. am 10. Februar 2015, Landratsamt Freyung-Grafenau Vorstellung LAG ARBERLAND e.v. am 10. Februar 2015, Landratsamt Freyung-Grafenau 10.02.15 1 1.Begrüßung LAG-Geschäftsführer Markus König 10.02.15 2 2. Kurzer Rückblick LAG 2007 bis 2014 LAG Geschäftsführer

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Freundeskreis La Haye du Puits e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 am 09. Februar 2017 um 19:00 Uhr im Sportheim des 1. FC Schwand (1) Begrüßung, Feststellungen und Totengedenken Anwesend sind

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet. S a t z u n g 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen FÖRDERKREIS DER GRUNDSCHULE BRUCK e. V. und hat seinen Sitz in Erlangen. Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen. 2 Zweck

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses Nandlstadt am Donnerstag, den 29. April 2010 in Nandlstadt um 18.00 Uhr Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche sechs Mitglieder

Mehr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 18.05.2017 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:50 Uhr Die Sitzung war

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 4. Dezember 2018 öffentlich Seite 226 Niederschrift über die 34. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 04.12.2018 im

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 01.06.2017 von 19:30 Uhr bis 23:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Donaustauf anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister Jürgen

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 280 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 28.04.2016 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:55 Uhr Die Sitzung

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am Kinder U 8 männlich 750 m Startzeit: 13:00 1 1 Schachenmayer Moritz 2010 SLC Kirchberg 02:41,858 1 2 2 Schachenmayer Anton 2013 SLC Kirchberg 03:25,270 1 3 3 Wiese Kilian 2010 SLC Kirchberg 03:34,871 1

Mehr

Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung

Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung 1. Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Landfrauenverein Winsen(Aller) und Wietze e.v.. (2) Der Verein wurde am 18.01.1951

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung ist das Gesicht einer LJ-Gruppe Die Landjugend macht eine gute Arbeit. Diese soll bzw. darf sie der Öffentlichkeit präsentieren. Daher trägt eine gut geplante

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Öffentliche Niederschrift. Sitzung des Gemeinderates vom

Öffentliche Niederschrift. Sitzung des Gemeinderates vom 450 Anwesend sind: Vorsitzende Entschuldigt fehlen: -- 1. Bürgermeisterin Gerti Menigat Gemeinderat Christian Burghart Gemeinderat Stefan Graßl Gemeinderat Kurt Hackl Gemeinderat Hermann Kastl Gemeinderat

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 05.06.2014 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. Bürgermeister und Vorsitzender:

Mehr

Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando

Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando orf DGH Bandorf 6/2002 Satzung Dorfgemeinschaftshaus Bandorf 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 03.07.2014 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. Bürgermeister und Vorsitzender:

Mehr

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Entschuldigen darf ich unseren 1. Bürgermeister Franz Birkl wegen Erkrankung Ehrenamtliche Arbeitsstunden des Gemeinderats 2017: ca. 50 Stunden pro Person Sitzungen

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung 2015 Jahreshauptversammlung 2015 13.10.2015, Vereinsheim Thalheim Anwesend: siehe Anhang Beginn 19:30 (vertagt durch Dr. Holme auf 20:00 lt. 9.5) Eröffnung Dr. Holme: Feststellung der Beschlussfähigkeit Änderung

Mehr

Unsere Pfingstferienaktionen sowie weitere spannende Ausblicke Fleißige Seifenkistenbauer Rückblick auf unsere Aktionen Jahreshauptversammlung ...

Unsere Pfingstferienaktionen sowie weitere spannende Ausblicke Fleißige Seifenkistenbauer Rückblick auf unsere Aktionen Jahreshauptversammlung ... Liebe TfK-Freunde, hier kommt er unser Blitz mit vielen spannenden Themen: Unsere Pfingstferienaktionen sowie weitere spannende Ausblicke Fleißige Seifenkistenbauer Rückblick auf unsere Aktionen Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll Enduro Senioren Austria

Protokoll Enduro Senioren Austria Protokoll: Jahreshauptversammlung Ort: GH Matschnigg Mühlen Datum: 19.11.2016, 15:00 bis 18:30 Entschuldigt: Rudi Egger, Schriftführer Stv. Stefan Panzer Hans Georg Ainerdinger Roland Kocher Karl Fuchs

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 25.01.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Rathaus Wiesen Anwesend: 1. Bürgermeister Herr Willi Fleckenstein

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Donnerstag, 20. Oktober 2016 18.30 Uhr 19.15 Uhr

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 17. Oktober 2017 öffentlich Seite 167 Niederschrift über die 25. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 17.10.2017 im

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten Iburger Straße 78 «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» IGIS - Interessengemeinschaft Iburger Straße e.v. Iburger Straße 78 49082 Osnabrück www.igis-osnabrueck.de Osnabrück, den 16.11.2016 Protokoll der

Mehr

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Niederschrift Nr. 9 Seite 57 Niederschrift Seite 57 über die Gemeinderatssitzung des Gemeinderates E L S E N D O R F am 13. September 2016 im alten Schulhaus in Elsendorf Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.15 Uhr Sämtliche 15 Mitglieder des

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Schule am Wilhelmsplatz Herten. Nach seiner Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bad Bayersoien Sitzungstag: 28.11.2017 Sitzungsort: Rathaus, I. Stock ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Mittwoch, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, 19.00 Uhr, im Unimog-Museum Beginn: Ende: 19.05 Uhr, 21.45 Uhr Anwesende: 56 gekennzeichnete Mitglieder in der Liste

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2015/2016. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2015/2016. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2015/2016 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE......an Christian Preininger (Kirmsees) für den leckeren Honig!...an Anna Riedel (Harsdorf) für die schöne Aktion mit den

Mehr