Bioanalytik. Seminar zum Praktikum pharmazeutische Chemie III. Martin Schmitt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bioanalytik. Seminar zum Praktikum pharmazeutische Chemie III. Martin Schmitt"

Transkript

1 Bioanalytik Seminar zum Praktikum pharmazeutische Chemie III Martin Schmitt

2 Bioanalytik Einsatzgebiet als Apotheker: - V.a. zur Analyse von nieder- & makromolekularen Stoffen sowie Zellen und Zellbestandteilen aus biologischen Matrices Niedermolekulare Stoffe Makromolekulare Stoffe Zellen Ionen Proteine (Enzyme, AK) Leukocyten Kohlenhydrate DNA Erythrocyten Fette RNA Bakterien Xenobiotika Peptide Kohlenhydrate Lipide Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 2

3 Anwendungsgebiete Klinische Bioanalytik Industrie Forschung Apotheke Umweltanalytik Spurenanalytik Lebensmittelanalytik Dopinganalytik Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 3

4 Klinische Bioanalytik Plasmaspiegelüberwachung beim therapeutic drug monitoring (TDM) Individuelle Therapie (z.b. Krebstherapie) Unterstützung im diagnostischen Prozess Unterstützung von klin. Studien Überwachung von Krankheitsverläufen oder Therapieerfolgen Prüfung auf genetische Disposition Infektionsdiagnostik Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 4

5 Klinische Bioanalytik Gerinnungsdiagnostik Differentialblutbild Urindiagnostik Molekulare Diagnostik (PCR, Microarrays) Point-of-care (am Krankenbett) Gewebediagnostik (individuelle Tumortherapie) Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 5

6 Probenvorbereitung Entnahme durch Patienten: Einweisung Entnahme durch Fachpersonal: - Nach standardisiertem Vorgehen (SOP) - Wahl der Probenbehältnisse Messgrößenabhängig Haltbarmachung Transport zum analytischen Labor Lagerung bis zur Analytik Analytik im Labor Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 6

7 Der analytische Prozess Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 7

8 Blut Venöses Blut - Serum: kaolinbeschichtete Polystyrolkugeln Polyesterbeschichtetes Trenngel mit Gerinnungsaktivatoren - Plasma: Citrate und Heparinate zur Gerinnungshemmung - Vollblut: Hämatologische Untersuchungen (mit EDTA zur Gerinnungshemmung) Kapillarblut - Bestimmung von Blutzucker, Gesamtcholesterin, Laktat, INR Arterielles Blut - Blutgasuntersuchung Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 8

9 Blut Blutvolumen 7-8 % des KG Ca. 44% zelluläre Bestandteile Erythrozyten Leukozyten 5.2x10 6 /μl (Mann) 4,6x10 6 /μl (Frau) /μl 55-70% neutrophile Granulozyten 2-4% eosinophile Granulozyten 0-1% basophile Granulozyten 25-40% Lymphozyten 2-6% Monozyten Thrombozyten /μl 4-6 l Ca. 56% Plasma / Serum 900g/l Wasser ca. 9g/l Elektrolyte Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Chlorid, Carbonat, Phosphat, Sulfat 7-18g/l Lipide / SW-Produkte 65-80g/l Proteine Albumin Alpha1-Glob. Alpha2-Glob. Beta-Glob. Gamma-Glob. 40g/l 3g/l 7g/l 9g/l 13g/l Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 9

10 Blut Charakteristika: Komplexe, gepufferte Flüssigkeit (ph 7,3-7,5) Erhitzen, Einfrieren, Rühren, Ionenstärkeveränderung: Blutkörperchen können platzen Eisen wird frei Enzyme evtl. noch aktiv (CP, Esterasen, Lipasen) Reduktive Systeme (Glutathion, Hämoglobin) Hoher Proteingehalt Lipidgehalt schwankt nahrungsabhängig Mögliche Interferenzen durch physiologische Bestandteile, Comedikation, Metabolite Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 10

11 Urin Anorganische Bestandteile - Natrium 2,8-5,1g - Kalium 2g - Calcium 0,5g - Magnesium 0,25g - Ammoniak 0,02-0,07g - Chlorid 4,3-8,5g - Sulfat 3,8g - Phosphat 2,9-3,8g Organische Bestandteile - Harnstoff 20-35g - Harnsäure 0,3-2,0g - Kreatinin 1,0-1,8g - Kreatin bis 0,1g - Aminosäuren 1-3g - Glucose bis 0,16g - Ketone bis 3g - Proteine bis 0,04g - Porphyrine bis 0,0003g - Metabolite - Vitamine, Hormone Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 11

12 Bioanalytik in der Forschung Proteinaufreinigung durch chromatographische oder elektrophoretische Methoden Aktivitätstests von Enzymen durch Assays (ELISA, Fluoreszenzassays, radioaktive Assays, UV-Absorption ) Nucleinsäureanalytik (RNA, DNA mittels PCR, Hybridisierung, Isolierung ) 3D-Strukturaufklärung mittels Spektroskopie Systematische Funktionsanalytik (Hybridisierung, Aktivität, Genkartierung, Metabolomics, Proteomics, Peptidomics, ) Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 12

13 Edman-Abbau Analyse von Aminosäuresequenzen Reaktion von Phenylisothiocyanat mit aminotherminalem Peptidende bei ph 8. Umlagerung bei Ansäuerung mit TFA Analyse der resultierenden Phenylthiohydantoine Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 13

14 Microarray-Technologie DNA/RNA-Microarrays Protein-Microarrays Gewebs-Mikroarrays Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 14

15 DNA-Microarrays Extraktion der RNA Amplifikation mittels markierter Nukleotide Hybridisierung mit Mikroarray Waschschritt Auswertung Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 15

16 DNA-Microarrays Vorteile: - Stabile Chips, einheitliche Sonden, dadurch unkompliziertes Handling (Temperatur, Luftfeuchte, ph, Salze) - PCR einfach, schnell, günstig, markierbar - Nur ein Waschschritt notwendig - Hochaffine Capture molecules leicht herzustellen Nachteile: - RNA-Quantifizierung korreliert nicht eindeutig mit biologischer Aktivität - Posttranslationale Modifikationen nicht erfassbar - Unbekannte SNPs (Single Nucleotide Polymorphisms) Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 16

17 Protein-Microarrays Forward-phase Microarray = Doris (Patientin) markierter Anti-Kaninchen AK Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 17

18 Protein-Microarrays Reversed-phase Microarray Doris (Patientin 1) = mit interagierendes Protein = markierter Anti- -AK Günther (Patient 2) Hildegard (Patientin 3) = mit interagierendes Protein = markierter Anti- -AK Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 18

19 Protein-Microarrays Reversed-phase Microarray Doris (Patientin 1) Günther (Patient 2) Hildegard (Patientin 3) = markierter Anti- = markierter Anti- -AK -AK Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 19

20 Protein-Microarrays Reversed-phase Microarray Doris (Patientin 1) Günther (Patient 2) Hildegard (Patientin 3) = mit interagierendes markiertes Protein = mit interagierendes markiertes Protein Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 20

21 Protein-Microarrays Vorteile: - Konzentration korreliert meist mit biol. Aktivität - Posttranslationale Modifikationen detektierbar Nachteile: - Anfällig für externe Schwankungen - Sehr kompliziert und individuell - Teuer Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 21

22 Luminex-System Analyse von Proteinen, Peptiden, Oligonukleotiden und niedermolekularen Stoffen - Coating von Capture-Molekülen an Metallbeads unterschiedlicher Farben - Orientierung mit Magneten an Plattenunterseite - Zugabe und Bindung des Analyten - Zugabe von markiertem zweiten Capture-Molekül - Überführung in Durchflusszelle und Auszählung der Beads und der daran gebundenen zweiten Capture-Moleküle Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt

23 Luminex-System Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 23

24 Luminex-System Aktivierung der Beads Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 24

25 Luminex-System Kopplung der Beads Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 25

26 Luminex-System Markierung des 2. Capture-Moleküls - Streptavidin/Biotin-Wechselwirkung Streptavidin = Protein aus S. avidinii (Tetramer aus 4 identischen UE) Biotin = Vitamin B7 Sehr starke nichtkovalente biologische Bindung - Streptavidin gebundenes Fluorophor (SA-PE, Streptavidin- Phycoerythrin) - Biotin gebundenes Capture-Molekül Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 26

27 Dopinganalytik Nichtinvasive: - Urin - Speichel - Haare Invasive: - Blut Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 27

28 Dopinganalytik Zuständig sind von der WADA, dem EOC oder ähnlichen Institutionen akkreditierte Labors Gefahndet wird nach Stoffen bestimmter Klassen, die dem Sportler Vorteile im Wettkampf verschaffen Verbotsliste unterteilt in: - Wirkstoffe und Methoden, die zu allen Zeiten (in und außerhalb von Wettkämpfen) verboten sind - Im Wettkampf verbotene Wirkstoffe und Methoden - Bei bestimmten Sportarten verbotene Stoffe Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 28

29 Dopinganalytik Verbotene Substanzen Nachweismethoden (nach Probenaufbereitung) Anabole Wirkstoffe GC-MS, -MS/MS, -HRMS, LC-MS Urin Hormone und verwandte Wirkstoffe (EPO, hgh, IGF-1, Gonadotropine, Insulin, Cortikotropine, HCG (Männer)) Elektrophorese, isoelektrische Fokussierung (IEF), Enzymimmunoassay, LC-MS ß2-Agonisten LC-MS Urin Hormon-Antagonisten und Modulatoren Diuretika und andere Maskierungsmittel LC-MS/MS LC-DAD, LC-MS, GC-MS, CE, PCR Probenmatrix Urin, Blut Urin Urin Stimulantien LC-MS Urin Narkotika LC-MS Urin Cannabinoide LC-MS Urin Glucocortikosteroide LC-MS, GC-MS Urin, Haar Alkohol ph-wert der Atemluft Atem ß-Blocker LC-MS Urin Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 29

30 Bioanalytik in der Industrie Klinische Studien - Untersuchungen an isolierten Enzymen oder in Zellkulturen - Untersuchungen an tierischem Material (Gewebe, Blut, Urin ) in Phase 0 - Kontrolle der Plasmaspiegel, des Urins, des Faeces, Speichel - Kontrolle der Veränderung bestimmter Laborparameter Aktivitätstests von Enzymen als Arzneimittel - Bspw. Aktivität von Botolinustoxin Affinitätstests von Antikörpern - Finden neuer AK im Screeningverfahren - Testung rekombinant hergestellter AK zu Therapiezwecken Reinheit einer Proteinzubereitung Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 30

31 Bioanalytik in der Industrie Beispiel zur Untersuchung eines industriell produzierten AK: - Identität Peptide mapping, Sequenzierung, MS, Immunologie - Proteingehalt Komplexbildung mit komplexierendem Farbstoff und photometrischer Messung (Biuret, Lowry, BCA, Bradford) - Reinheit Trennung: SDS-PAGE, IEF, CE Visualisierung: Coomassie Brilliant Blau (auch Quantifizierung) - Wirksamkeit In vivo Assay (ACTH, Calcitonin, Glucagon, hgh, EPO u.v.m) Zellkulturen/ex vivo (Interferone, Interleukine) Rezeptor-Bindung (z.b. Biacore-Technologie) oder ELISA (mak) Biochemisch (Plasminogenaktivatoren, Gerinnungsfaktoren) Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 31

32 Bioanalytik in der Apotheke Urinteststreifen (Harnsäure, Schwangerschaft, Dichte, ph, Leukozyten, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut) Kapillarblutmessungen (Glucose, Cholesterin, Laktat, Harnsäure, INR) Untersuchung von mikrobiologisch kontaminiertem Material (Zecken auf FSME, Borreliose, Blutanalytik) oder dessen Weiterleitung Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 32

33 Blutzucker Biosensoren - Biologische Komponenten direkt auf einem Silicium-Halbleiter - Gemessen wird potentiometrisch oder photometrisch nach der Umsetzung der Glucose durch: Glucose-Dehydrogenase Hexokinase + Glucose-6- Phosphatdehydrogenase Glucoseoxidase + Peroxidase Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 33

34 Blutzucker Reflexionsphotometrie - Glucosedehydrogenase- Methode - Glucoseoxidase-Methode Absorptionsphotometrie - Hexokinase-Methode - Glucosedehydrogenase- Methode Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 34

35 Blutzucker Potentiometrie - Protonen werden gebildet - Wandern über das Gate und den Isolator zum Leiter - Potentiometrische Messung der Protonenkonzentration - c (Glucose) ~ c (Protonen) - Reduktion von FAD zu FADH 2 - reduziert Fe 3+ zu Fe 2+ - Abgabe der aufgenommen Elektronen an Elektrode - Messen eines Stroms Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 35

36 Cholesterin, Triglyceride, Laktat Mit einfachen Geräten nur Gesamtcholesterinmessung Meist mit gleichem Gerät möglich Zumeist reflexphotometrische Messung nach Umsetzung der Analyten Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 36

37 Cholesterin Schritt 1: Spaltung der Cholesterinester mit Esterasen Schritt 2: Cholesterin + O2 Schritt 3: Cholesterinoxidase Cholesten-3-on + H2O2 2 H2O2 + 4-Aminoantipyrin + Phenol Chinonimin + Wasser Schritt 4: Reflexionsphotometrische Messung HRP Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 37

38 Triglyceride Schritt 1: Triglyceridspaltung mit Lipasen Schritt 2: Glycerin + ATP Schritt 3: Glycerokinase Glycerinphosphat + O2 Schritt 4: Glycerinphosphat + ADP GP-oxidase Dihydroxyaceton-P + H2O2 2 H2O2 + 4-Aminoantipyrin + Phenol Chinonimin + Wasser Schritt 4: Reflexionsphotometrische Messung HRP Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 38

39 INR-Wert Am Beispiel Coagguchek (Roche) Testträger mit stäbchenförmigen Eisenoxidpartikeln und Kaninchenhirn- Thromboplastin Ausrichten der Partikel durch Dauermagnet Senkrecht dazu Elektromagnet in 2Hz-Takt Kapillarblut-Tropfen auf Auftragsfeld Blut wandert Richtung Reaktionsfeld Gerinnungskaskade durch Kontakt mit Thromboplastin Bewegung der Eisenoxidpartikel wird gestoppt Verringerung der Reflexion Gemessen wird die Zeit zwischen Anfang der Reaktion und abgeschlossener Gerinnung Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 39

40 Schwangerschaftstest Verlauf der hcg-konzentration in der Schwangerschaft Seminar Bioanalytik, Praktikum Pharmazeutische Chemie III, Martin Schmitt 40

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 09.10.2012 bis 08.10.2017 Urkundeninhaber: Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer

Mehr

Biosensoren. [Quelle: Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH] Seminar Sensoren 09.07.2010 Patric Breitenbach

Biosensoren. [Quelle: Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH] Seminar Sensoren 09.07.2010 Patric Breitenbach [Quelle: Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH] Gliederung Definition Biosensor Strukturaufbau Funktionprinzip Klassifizierung der Biosensoren Anwendungbeispiele Definition Biosensor: biologische Komponente

Mehr

Massgeschneiderte Dienstleistungen

Massgeschneiderte Dienstleistungen Massgeschneiderte Dienstleistungen Blutspendedienst SRK Bern AG kompetenter Partner der Life Science Industrie für Blutprodukte und labordiagnostische Analysen. 2 Über uns Im Rahmen seiner Kernaufgabe

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Quantitative Analytik -231- Elektrophorese 9. ELEKTROPHORESE Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Elektrophoretische Mobilität von Ionen in

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13140-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen... 6. 1. Einleitung... 9

Verzeichnis der Abkürzungen... 6. 1. Einleitung... 9 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen... 6 1. Einleitung... 9 1.1 Probiotika...9 1.1.1 Definition und Historisches...9 1.1.2 Klinische Bedeutung probiotisch wirksamer Bakterienstämme...9 1.1.3

Mehr

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Fanden erstmal in den 50er Jahren Verwendung Zuerst nur radioaktive Markierungen für Immunoassays Ab den 70er Jahren

Mehr

Vom His-tag zur ChIP-Analyse

Vom His-tag zur ChIP-Analyse Die verschiedenen Methoden der Affinitätsreinigung von Proteinen Vom His-tag zur ChIP-Analyse Felix Steinbacher Hochschule München BOD8 Hochreine Proteine In vielen Bereichen der Industrie, Medizin und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber: Laborgemeinschaft deutscher Heilpraktiker Hans-Böckler-Straße

Mehr

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie) Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)? Biomoleküle können getrennt werden aufgrund ihrer - chemischen Eigenschaften: Ladung, Löslichkeit, Wechselwirkung mit spezifischen Reagenzen, Molmasse -

Mehr

Bioanalytik von Arzneistoffen

Bioanalytik von Arzneistoffen Bioanalytik von Arzneistoffen Seminar zum Praktikum Arzneimittelanalytik Agenda Gliederung!! Einführung!! Probenvorbereitung!! Analytische Verfahren!! spektroskopische Verfahren!! chromatographische Verfahren!!

Mehr

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie Bettina Siebers Rekombinante Expression einer Esterase aus Pseudomonas aeruginosa in E. coli Polyacrylamide Gelelektrophorese (PAGE) Denaturierende

Mehr

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19 Seite 19 1.6 ph-werte Säuren und Basen werden stets als Lösungen in verschiedenen Konzentrationen gebraucht. Die Stärke einer Säure wird durch ihren ph Wert festgelegt, während die Stärke einer Base durch

Mehr

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR 10. Methoden DNA Sequenzierung Transkriptionsstart bestimmen PCR 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet

Mehr

Laborkatalog des Zentrallabors

Laborkatalog des Zentrallabors Freigegeben Seite 1 von 8 Stand: 19.10.2012 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Hormone Änderungen: sänderung bei AntiTPO, AntiTG erhöhte Werte niedrige Werte AFP Alpha1 Fetoprotein Fruchtwasser Elektrochemilumineszenz

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13376-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 06.12.2018 bis 02.12.2020 Ausstellungsdatum: 06.12.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke PCR-ELISA Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke Luitgardis Seigner und Stefan Knabel * Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz * Ehemaliger

Mehr

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch (Fotos vom 6. März 2013 Molekularbiologisches Praktikum 12 G-Kurs Biologie Herr Korne - am KOMM Homburg/Saar unter Anleitung von Frau Dr. Amoroso)

Mehr

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK Thurgauer Symposium Innere Medizin 1. Sept. 2011 DR. MED. J. ENGELER DUSEL FMH NEPHROLOGIE/INNERE MEDIZIN ÜBERSICHT 1. Die Nierenfunktion - Möglichkeiten und

Mehr

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Teil des Moduls MN-C-AlC S. Sahler, M. Wolberg 20.01.14 Titrimetrie (Volumetrie) Prinzip: Messung des Volumenverbrauchs einer Reagenslösung

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Montag, 12. Juli 2010. Biologische Säuerung

Montag, 12. Juli 2010. Biologische Säuerung Biologische Säuerung Übersicht 1. Welche möglichen technologischen Verbesserungen ergeben sich durch den Einsatz der biologischen Säuerung? 2. Die Maischesäuerung 3. Die Würzesäuerung 4. Technische und

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert Seite 14 1.5 Säuren und Basen und der ph-wert 1.5.1 Säuren Geschichtlich bedingte Definition: Eine Säure ist ein Stoff, dessen wässrige Lösung sauer schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.12.2014 bis 17.12.2019 Ausstellungsdatum: 18.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 309. Sitzung am 27. Juni 2013

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 309. Sitzung am 27. Juni 2013 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 309. Sitzung am 27. Juni 2013 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Oktober 2013

Mehr

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 Flüchtige organische Säuren Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 201409_V1_#1 Schlammfaulung allgemein Die Schlammfaulung dient der Stabilisierung von Klärschlämmen Dazu wird eine anaerobe (sauerstofffreie)

Mehr

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und 10. Methoden 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und welche Funktion haben diese bei der Sequenzierungsreaktion?

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Zertifikat. Januar 2005. ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Zertifikat. Januar 2005. ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R) ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) INSTAND e.v. Institut für Standardisierung und Ubier - Str. 2 / PF 25211 4223 / 493 Düsseldorf Tel. (211) 159213 - FAX (211) 159213-3 Der unten genannte Teilnehmer hat die

Mehr

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt Mach-mit-Labor Biochemie Prof. Rita Bernhardt Das Mach-mit-Labor Das Mach-mit-Labor (Betreiberin Prof. Dr. R. Bernhardt) bietet seit 2002 naturwissenschaftlich interessierten SchülerInnen die Möglichkeit,

Mehr

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07 Sequenzierung Aufklärung der Primärstruktur von DNA Biotechnik Kurs WS 2006/07 AK Engels Angelika Keller Übersicht Geschichtlicher Hintergrund Maxam-Gilbert Sequenzierung Sanger Sequenzierung Neuere Sequenzierungstechnologien

Mehr

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Dr. Margit Geißler, Susanne Böhme Shimadzu Europa GmbH, Duisburg info@shimadzu.de www.shimadzu.de Das Problem von Co-Elutionen

Mehr

PCR (polymerase chain reaction)

PCR (polymerase chain reaction) PCR (polymerase chain reaction) Ist ein in vitro Verfahren zur selektiven Anreicherung von Nukleinsäure-Bereichen definierter Länge und definierter Sequenz aus einem Gemisch von Nukleinsäure-Molekülen

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Berufspädagogisches Konzept

Berufspädagogisches Konzept Berufspädagogisches Konzept Schule SPŠCH Brno (CZ) Bereich Berufliche Fachrichtungen Berufliches Handlungsfeld Berufliche Bildung 1. Angewandte Chemie Analytische Chemie Pharmazeutische Substanzen Umweltschutz

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13340-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13340-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13340-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.03.2015 bis 17.12.2018 Ausstellungsdatum: 27.03.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss Proteine I Fällung Konzentrationsbestimmung Dr. Richard Weiss Praktikumsaufbau Tag 1: Konzentrieren Denaturierende und native Fällung Protein Konzentrationsbestimmung Tag 2: Entsalzen Gelchromatographie

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Enantiomere sind Stereoisomere,

Mehr

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Schwerpunkte im Bereich BIOANALYTIK Polyacrylamidelektrophorese von Nukleinsäuren im Vertikalsystem Agarosegelelektrophorese

Mehr

Der Experimentator: Immunologie

Der Experimentator: Immunologie Werner Luttmann Kai Bratke Michael Küpper Daniel Myrtek Der Experimentator: Immunologie 4., vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Antikörper 1 1.1 Des

Mehr

FORTSCHRITT BEI DER ERSTEN HILFE NACH CHEMISCHEN UNFÄLLEN

FORTSCHRITT BEI DER ERSTEN HILFE NACH CHEMISCHEN UNFÄLLEN FORTSCHRITT BEI DER ERSTEN HILFE NACH CHEMISCHEN UNFÄLLEN DIE FOLGESCHÄDEN Hautverätzung mit Säure Augenverätzung mit Lauge DIE VERÄTZUNG DAS RISIKO: DIE VIELFALT DER GEFAHRSTOFFE 35 000 000 registrierte

Mehr

Was ist gesunde Ernährung

Was ist gesunde Ernährung Willkommen, liebe Freunde der gesunden Ernährung! Wir freuen uns über Ihr Interesse und stellen Ihnen gerne nachfolgend unsere Ausbildung zum Ernährungsberater vor. Was ist gesunde Ernährung Das grundlegende

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr

Leistungskatalog. Core Facilities. Juli 2014. Seite 1 von 6

Leistungskatalog. Core Facilities. Juli 2014. Seite 1 von 6 Leistungskatalog Core Facilities Juli 2014 Seite 1 von 6 Inhalt 1 Core Facilities... 3 1.1 Core Facility: Genomics für Globale Genanalysen... 3 1.1.1 Next Generation Sequencing - DNA... 3 1.1.2 Next Generation

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Wissensspeicher Chemie

Wissensspeicher Chemie Wissensspeicher Chemie Sommer I Wünsch I Zettler SUB Hamburg A/541150 Volk und Wissen Verlag 1 Grundbegriffe der Chemie 9 Chemie und ihre Teilgebiete 9 Chemische Elemente und chemische Verbindungen 10

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Protokoll zur Übung Ölanalyse

Protokoll zur Übung Ölanalyse Protokoll zur Übung Ölanalyse im Rahmen des Praktikums Betreuender Assistent Univ.Ass. Dipl.-Ing. Martin Schwentenwein Verfasser des Protokolls: Daniel Bomze 0726183 1 Theoretischer Hintergrund 1.1 Aufgabenstellung

Mehr

Schulungsunterlagen Zentrallabor

Schulungsunterlagen Zentrallabor Schulungsunterlagen Zentrallabor Institut für Klinische Chemie & Pharmakologie Zentrallabor Dr. med. Andreas Grigull Stand 10.02.2010 Lauris ist ein System zur elektronischen Anforderung von Laborbefunden.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13275-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Laboranalysen. Angebot

Laboranalysen. Angebot Laboranalysen Angebot Was bietet Ihnen das Walk-in Labor? Im Walk-in Labor können Sie gegen Barbezahlung kostengünstige Blut- und Urinuntersuchungen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. > Unkompliziert

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13451-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13451-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13451-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.09.2013 bis 01.07.2017 Ausstellungsdatum: 25.09.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Reflotron System Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Das bewährte System für die klinische Chemie Zuverlässige Bestimmung von 17 Parametern in Ihrer Praxis Das Reflotron System ist ein Einzeltestsystem

Mehr

Wie kann man Atemalkohol messen?

Wie kann man Atemalkohol messen? Seite 1 / 5 Wie kann man Atemalkohol messen? Bei der Bestimmung der Atemalkoholkonzentration wird zwischen einem Vortest und einer gerichtsverwertbaren (Evidential-) Analyse unterschieden. Ein Vortest

Mehr

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? 8 KLINISCHE CHEMIE Aufgabe 1 a) Was sind Elektrolyte? b) Welche Funktion erfüllen die Elektrolyte? Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? b) Wie heisst das

Mehr

Produktekatalog. Ionenselektive Elektroden

Produktekatalog. Ionenselektive Elektroden Produktekatalog Ionenselektive Elektroden Inhalt Inhalt Inhalt... 1 Übersicht... 2 1. Ionenselektive Elektroden... 3 Festkörper (IS 550)... 4 Plastikmembran (IS 561)... 7 Glasmembran (G 15)... 9 2. Gassensitive

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

Allgemeine Ernährungsrichtlinien für SpitzensportlerInnen

Allgemeine Ernährungsrichtlinien für SpitzensportlerInnen Allgemeine Ernährungsrichtlinien für SpitzensportlerInnen Univ. Prof. Dr. Paul Haber Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 5 Ernährungsbilanzen Bilanz: Differenz zwischen Zufuhr (mit Ernährung) und Verbrauch oder

Mehr

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik Bernd Hoffmann, Klaus R. Depner, Horst Schirrmeier & Martin Beer Friedrich-Loeffler-Institut Greifswald-Insel Riems

Mehr

5. Thema: Prozesskontrolle, Analytik, Produkt

5. Thema: Prozesskontrolle, Analytik, Produkt 5. Thema: Prozesskontrolle, Analytik, Produkt Allgemeine Informationen: Messen ist der Vergleich mit einer genormten Einheit. Maßeinheiten international : Meter, Gramm, Volt, Klein : m, u, n, p und Groß:

Mehr

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS Dem Wiener Stadtwerke-Konzern ist es ein Anliegen, die Logos in optimaler Form darzustellen. Daher sind die Logos vorzugsweise in den Farbvarianten zu verwenden. Reduzierte

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Seniorenheim Theresianum Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Sturzprävention: Auswertung Kraft- und Balance-Training 1 Im Theresianum wird seit März 1 für die Bewohnerinnen ein Kraft-und

Mehr

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden INSTI TM HIV Antikörper Test Features HIV 1 and HIV 2 Antikörpertest Human IgG Kontrolle Findet alle bekannten HIV 1 und HIV 2 Antikörpersubtypen, einschließlich

Mehr

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. 4 1.2.1.1. Molekulare Struktur von NCAM S.

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus

Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorsgrades der Naturwissenschaften

Mehr

Färbung mit AzurGel-K

Färbung mit AzurGel-K Arbeitsanleitung zur Färbung mit AzurGel-K für Gele im Format 10 x 10 x 0,1 cm Kat. Nr.: GF 10002 Ringstr. 4 64401 Gross-Bieberau Tel. ++49-6162-809840 Fax ++49-6162-8098420 www.anamed-gele.com Grundlage

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich. Die Sicht der Industrie

Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich. Die Sicht der Industrie Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich Die Sicht der Industrie Dr. Bernward Garthoff Vorsitzender Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie Fachgespräch CDU/CSU Bundestagsfraktion

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

MORE THAN A JOB- COME TO THE LABS OF EXCELLENCE. FOOD SCIENCE MEETS INDUSTRY Hannover 19. März 2012

MORE THAN A JOB- COME TO THE LABS OF EXCELLENCE. FOOD SCIENCE MEETS INDUSTRY Hannover 19. März 2012 MORE THAN A JOB- COME TO THE LABS OF EXCELLENCE FOOD SCIENCE MEETS INDUSTRY Hannover 19. März 2012 1 Unsere Wurzeln Eurofins Scientific wurde 1987 in Nantes (Frankreich) gegründet, um die SNIF-NMR -Technologie

Mehr

Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich.

Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich. INFORMATION Kunden Trinkwasser Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich. Tassilo Henke, einer Ihrer persönlichen Ansprechpartner für die Legionellenprüfung

Mehr

Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055

Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055 Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055 Allgemeine Informationen Prinzip der DNA-Sequenzierung Ziel dieses Versuchs ist einen genauen Überblick über die Verfahrensweise der DNA- Sequenzierung

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren HYDRODIS ADW 3814/N Threshold-aktives, nicht Ca-sensibles Sequestrier- und Dispergiermittel mit ausgeprägtem Schmutztragevermögen. Zeichnet sich aus durch die sehr gute Kombination von Sequestrier- und

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.03.2018 bis 17.12.2019 Ausstellungsdatum: 12.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen Stufe 2 4.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 4: Blutspende 4. Die Blutspende / Seite 23 Arbeitsauftrag Die Schüler lösen nach der Lektüre in der Schülerinformation das Arbeitsblatt. Material

Mehr

6. Gebiet Biochemie. Facharzt / Fachärztin für Biochemie (Biochemiker / Biochemikerin)

6. Gebiet Biochemie. Facharzt / Fachärztin für Biochemie (Biochemiker / Biochemikerin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 6. Gebiet Biochemie Definition: Das Gebiet Biochemie

Mehr

Rötungen ade! 20% weniger Rötung. nach nur 4 Wochen

Rötungen ade! 20% weniger Rötung. nach nur 4 Wochen Rötungen ade! 20% weniger Rötung nach nur 4 Wochen Allgemeines zu Couperose Was ist Couperose? dauerhafte, diffuse Rötungen oder Äderchen im Nasen-, Wangen- und Dekolletébereich Was ist die Ursache für

Mehr

Plasma spenden und Leben retten.

Plasma spenden und Leben retten. Plasma spenden und Leben retten. Info Broschüre www.plasmazentrum.at Großvater spendet für Enkeltochter Spender: Hr. Steinbacher Meine Enkeltochter Emma war eine Frühgeburt. Um zu überleben, benötigte

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II 416. Verordnung: Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11 Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests 11 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests Fragen und Antworten Diabetes nimmt explosionsartig zu. Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

"Dexamethason und Selenige Säure als Beispiele für ultraschnell wirksame direkte Radikalfänger: Quantenpharmakologische Untersuchungen"

Dexamethason und Selenige Säure als Beispiele für ultraschnell wirksame direkte Radikalfänger: Quantenpharmakologische Untersuchungen "Dexamethason und lenige Säure als Beispiele für ultraschnell wirksame direkte Radikalfänger: Quantenpharmakologische Untersuchungen" Priv.-Doz. Dr. ans-georg Mack (hans-georg.mack@uni-tuebingen.de) Computational

Mehr