Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft"

Transkript

1 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 25. Jahrgang Montag, den 15. Juli 2019 Nr. 8 sprechzeiten und rufnummern Crossen Telefon: / Meldebehörde: Telefon: / Montag geschlossen Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Königshofen Telefon: / Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Schkölen Telefon: / Meldebehörde Telefon: / Montag geschlossen Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr jeden letzten Samstag nach Vereinbarung Bürgermeister Crossen a.d. Elster Herr Berndt donnerstags Uhr Tel. dienstl / Hartmannsdorf Herr Baumert donnerstags Uhr Tel. dienstl / Heideland Herr Baumann mittwochs Uhr Tel. dienstl / Rauda Herr Dietrich mittwochs Uhr Tel. dienstl / Schkölen Herr Dr. Darnstädt donnerstags Uhr Tel. dienstl / Silbitz Herr Mahl donnerstags Uhr Tel. dienstl / Seifartsdorf Herr Mahl donnerstags Uhr Tel. dienstl / Walpernhain Herr Weihmann dienstags Uhr Tel. dienstl / Forstrevierleiterin, Frau Thar Jeden letzten Donnerstag im Monat, Sprechstunde von Uhr im Mehrzweckgebäude in Königshofen, Pillingsgasse 2. In dringenden Angelegenheiten telefonisch erreichbar unter der Nummer: 0361 / Fax: 0361 / Kontaktbereichsbeamter PHM Korbanek in Crossen Flemmingstraße 17 dienstags Uhr Tel / donnerstags Uhr Tel / Kontaktbereichsbeamter PHM Bauer in Schkölen Naumburger Str. 4 dienstags Uhr Tel / donnerstags Uhr Fax: / Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nach telefonischer Vereinbarung: Frau Brigitte Lihs, Crossen an der Elster, Herr Thomas Forner, Schkölen

2 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 8/2019 Sie können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über folgende Direkteinwahlnummern erreichen: Zentrale VG Hauptamt Gemeinschaftsvorsitzender Herr Bierbrauer / Sekretariat Frau Löber / Fax / Leiterin Frau Baas / SB Entgelt/Personal Frau Herbst / SB Allg. Verwaltung/ Dorf- Frau Kertscher / gemeinschaftshäuser Dorfgemeinschaftshäuser Frau Czarske / SB Kindertagesstätten/ Amtsblatt Frau Seidler / Meldebehörde Frau Pommer / Finanzen Leiterin Frau Troll / stellv. Leiterin Frau Sturm / SB Kämmerei Frau Krause / SB Kämmerei/ Frau Zillich / Steuern Kassenleiterin Frau Schulze / SB Kasse Frau Prüger / Bauamt SB Bauamt Herr Altner / SB Bauamt Frau Schwittlich / Bau-Ing. Herr Trübger / Kontaktbereichsbeamter Herr Korbanek / Internetadresse der VG Heideland-Elstertal-Schkölen Internetseite: info@vg-hes.de Klubhaus Crossen Frau Meißgeier / Verwaltungsstelle Königshofen (Öffnungszeiten beachten) SB Allg. Verwaltung Frau Czarske Verwaltungsstelle Schkölen Hauptamt Sekretariat/Barkasse Frau Spörl / stellv. Leiterin Frau Einax / Fax / Meldebehörde Frau Hartje / AdressenVerwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Bierbrauer, Martin bierbrauer@vg-hes.de Altner, Roberto altner@vg-hes.de Baas, Michaela baas@vg-hes.de Czarske, Ina czarske@vg-hes.de Einax, Ilona hauptamt-i.einax@schkoelen.de Gründonner, Lisa gruendonner@vg-hes.de Hartje, Kathleen meldeamt-k.hartje@schkoelen.de Hauschild, Genia bauamt-g.hauschild@schkoelen.de Herbst, Elke herbst@vg-hes.de Kertscher, Claudia kertscher@vg-hes.de Krause, Iris krause@vg-hes.de Löber, Juanetta loeber@vg-hes.de Pommer, Julia pommer@vg-hes.de Prüger, Wiebke prueger@vg-hes.de Rechenberger, Mathias bauamt-m.rechenberger@schkoelen.de Schulze, Ingrid schulze@vg-hes.de Schwittlich, Angela schwittlich@vg-hes.de Seidler, Margit seidler@vg-hes.de Spörl, Sandra stadtverwaltung@schkoelen.de Sturm, Anna-Maria sturm@vg-hes.de Troll, Petra troll@vg-hes.de Trübger, Ingo truebger@vg-hes.de Zillich, Claudia zillich@vg-hes.de VG info@vg-hes.de Nächster Redaktionsschluss Mittwoch, den , Uhr (bitte unbedingt beachten) Nächster Erscheinungstermin Impressum Montag, den Amtsblatt der VG Heideland-Elstertal-Schkölen Herausgeber: VG Heideland-Elstertal-Schkölen Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Ilmenau, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für amtlichen Teil: Herr Bierbrauer, Gemeinschaftsvorsitzender und die Bürgermeister der 6 Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft und der Stadt Schkölen Verantwortlich für nichtamtlichen Teil: LINUS WITTICH Medien KG, Ilmenau Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Carsten Stein, erreichbar unter Tel.: 0173 / , c.stein@wittich-langewiesen.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Bauamt Leiterin Frau Hauschild / SB Bauamt Herr Rechenberger / Kontaktbereichsbeamter Herr Bauer /

3 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 8/2019 Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Crossen an der Elster zur Sitzung am 27. Juli 2019 Im Monat August gratulieren wir... Crossen an der Elster zum 85. Geburtstag Frau Fisch, Anita zum 70. Geburtstag Herr Hauschild, Dieter zum 70. Geburtstag Frau Müller, Christine zum 75. Geburtstag Herr Greiner, Rudolf zum 80. Geburtstag Frau Pätzold, Hildegard zum 75. Geburtstag Frau Greiffenberger, Gerdlinde zum 70. Geburtstag Herr Schober, Wilfried Hartmannsdorf zum 80. Geburtstag Herr Perlich, Günter Heideland, OT Großhelmsdorf zum 85. Geburtstag Frau Tiborski, Gerda zum 85. Geburtstag Frau Schmidt, Renate Heideland, OT Königshofen zum 75. Geburtstag Frau Petzold, Siegtraud Rauda zum 80. Geburtstag Frau Hasewinkel, Ingrid Schkölen zum 70. Geburtstag Frau Klaus, Ingrid Rockau zum 75. Geburtstag Herr Jugl, Harald Kämmeritz zum 70. Geburtstag Herr Heiner, Horst Silbitz zum 85. Geburtstag Frau Böhme, Herta in Seifartsdorf zum 70. Geburtstag Herr Riemer, Matthias in Seifartsdorf Walpernhain zum 80. Geburtstag Frau Bogenhardt, Marianne Beschluss - Nr. 26 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster beschließt, die bisherige Geschäftsordnung bis zur Beschlussfassung in einer der folgenden Sitzungen anzuwenden. Beschluss - Nr. 27 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster beschließt, den Haupt- und Finanzausschuss wie folgt zu besetzen: Mitglied Heike Nietzold Jörg Henke Wilfried Hebestreit Helmut Wunderlich Steffen Sieler Jens Lüdtke Vertreter Julius Stummhöfer Andreas Handwerck Dieter Seyfarth Herbert Zimmermann Beschluss - Nr. 28 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster beschließt, den Ordnungs- und Bauausschuss wie folgt zu besetzen: Mitglied Marco Holze Wilfried Hebestreit Andreas Handwerck Helmut Wunderlich Ralf Dölle Steffen Sieler Vertreter Julius Stummhöfer Dieter Seyfarth Jörg Henke Herbert Zimmermann Beschluss - Nr. 29 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster beschließt, den Ausschuss für Soziales, Kultur, Sport und Tourismus wie folgt zu besetzen: Achtung! Vierteljahreszahler Grundsteuern! Wir weisen darauf hin, dass am die Zahlung der Grund- und Gewerbesteuern für das IlI. Quartal 2019 fällig sind. Am erfolgt der Einzug aller erteilten Lastschriften. Bitte verwenden Sie zur Zahlung die in Ihren Steuerbescheiden angegebenen Bankverbindungen. Schulze Kassenleiterin Mitglied Julius Stummhöfer Andreas Handwerck Jörg Henke Herbert Zimmermann Ralf Dölle Dieter Seyfarth Vertreter Heike Nietzold Wilfried Hebestreit Helmut Wunderlich Beschluss - Nr. 30 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster beschließt, folgende Personen / Stellvertreter in die Gemeinschaftsversammlung der VG zu entsenden: Mitglied Andreas Handwerck Steffen Sieler Stellvertreter Wilfried Hebestreit Jens Lüdtke Gemeinde Crossen an der Elster Wahl des Ersten Beigeordneten In der konstituierenden Sitzung der Gemeinde Crossen an der Elster am wurde Herr Herbert Zimmermann zum Ersten Beigeordneten der Gemeinde Crossen gewählt. Beschluss - Nr. 31 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster beschließt, sich mit allen möglichen Kräften für den Erhalt des Schulstandortes Crossen einzusetzen. Dieses Thema ist in der nächsten HFA-Sitzung grundlegend zu erörtern.

4 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 8/2019 Gemeinde Hartmannsdorf Gemeinde Heideland Wahl des Ersten Beigeordneten In der konstituierenden Sitzung der Gemeinde Hartmannsdorf am wurde Herr Joachim Fritzsche zum Ersten Beigeordneten der Gemeinde Hartmannsdorf gewählt. Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Hartmannsdorf zur Sitzung am 16. Mai 2019 Beschluss - Nr. 13 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf genehmigt die außenplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle Vermessungskosten Wohngebiet in Höhe von für das Haushaltsjahr Beschluss - Nr. 14 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beschließt, die erneute Ausschreibung zum Einbau des Automatiktürantriebes an der T30 Tür 1. OG Kindergarten Elstertalspatzen abermals aufzuheben, da sich die Grundlagen des Vergabeverfahrens wesentlich geändert haben und kein wirtschaftliches Ergebnis erreicht wurde. Beschluss - Nr. 15 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beschließt, sein gemeindliches Einvernehmen zur Bauvoranfrage Errichtung einer Leichtbaumehrzweckhalle auf dem Flurstück 115/56 zu erteilen. Beschluss - Nr. 16/ 2019: Vorbehaltlich der Zusage des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), alle für die Jahresscheiben 2019, 2020 und 2021 mit Bescheid des Fördermittelgebers zugesagten Mittel für die Baumaßnahme Kleines Dorf bereits im Jahre 2019 auszureichen, bevollmächtigt der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf den Bürgermeister zur Unterzeichnung der Beantragung aller Fördermittel bereits im Jahr Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Hartmannsdorf zur Sitzung am 13. Juni 2019 Beschluss - Nr. 17 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beschließt die Geschäftsordnung in der geänderten Form. Beschluss - Nr. 18 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beschließt, folgende Mitglieder des Gemeinderates in den Sozial- und Kulturausschuss zu bestellen: 1. Büchner, Martina, 2. Hollstein, Rene, 3. John, Ina, 4. Sahr, Christian Beschluss - Nr. 19 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beschließt, folgende Mitglieder des Gemeinderates in den Ordnungs- und Bauausschuss zu bestellen: 1. Hollstein, Rene, 2. Kasper, Bernd, 3. Reichert, Dr. Peter, 4. Zeitschel, Wolfgang Beschluss - Nr. 20 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beschließt, folgende Mitglieder des Gemeinderates in die Gemeinschaftsversammlung (VG) zu bestellen: 1. Armin Baumert (kraft Gesetzes) - Vertreter: Joachim Fritzsche (Erster Beigeordneter, kraft Gesetzes) 2. Wolfgang Zeitschel - Vertreter: Rene Hollstein. Beschlüsse zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Heideland am Beschluss - Nr. 11 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Heideland beschließt, den Bürgermeister zu beauftragen, den gebrauchten Multicar M 27 T entsprechend des Angebotes 26/19 des Autohofes Löberschütz, einschließlich Zubehörteile bis zu einem Wert von zu erwerben. Der Kauf erfolgt nur nach erfolgreicher Probefahrt. Beschluss - Nr. 12 / 2019: Die Gemeinde Heideland erklärt ihr gemeindliches Einvernehmen zum Bau von zwei WEA Typ Vestas V 150-4,2 MW, NH 166 m, RD 150 m auf den Flurstücken 79, 80, 155/71 und 156/74 in Flur 2 der Gemarkung Großhelmsdorf. - Ablehnung Beschluss - Nr. 13 / 2019: Grundstücksangelegenheit - nichtöffentlich Beschluss - Nr. 14 / 2019: Grundstücksangelegenheit - nichtöffentlich Gemeinde Rauda Wahl des Ersten Beigeordneten In der konstituierenden Sitzung der Gemeinde Rauda am wurde Herr Ulrich Krieg zum Ersten Beigeordneten der Gemeinde Rauda gewählt. Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Rauda zur Sitzung am 15. Mai 2019 Beschluss - Nr. 4 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Rauda beschließt Folgendes: Die Gemeinde darf zur Erfüllung ihrer Aufgaben Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen einwerben und annehmen oder an Dritte vermitteln, die sich an der Erfüllung von Aufgaben beteiligen. Nicht zulässig sind die Einwerbung und die Entgegennahme des Angebots einer Zuwendung nach Satz 1 in der Eingriffsverwaltung oder wenn ein böser Anschein für eine Beeinflussung bei der Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben zu erwarten ist. Die Einwerbung und die Entgegennahme des Angebots einer Zuwendung obliegen grundsätzlich dem Bürgermeister sowie dem Beigeordneten; ein entsprechendes Angebot ist der Aufsichtsbehörde anzuzeigen. Über die Annahme oder Vermittlung entscheidet der Gemeinderat. Dem Gemeinderat sind sämtliche für die Entscheidung maßgeblichen Tatsachen offen zu legen. Die für die Entscheidung maßgeblichen Tatsachen sind in geeigneter Weise zu dokumentieren und vorzuhalten. Die Wertgrenze für das Angebot einer Zuwendung im Einzelfall beträgt 750,00, unterhalb derer die Verfahrensbestimmungen nach Satz 3 Halbsatz 2 und Sätze 4-6 entfallen. Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Rauda zur Sitzung am 26. Juni 2019 Beschluss - Nr. 5 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Rauda beschließt die Geschäftsordnung in der vorliegenden Form.

5 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 8/2019 Stadt Schkölen Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Schkölen zur konstituierenden Sitzung am 20. Juni 2019 Beschluss - Nr.: / 2019 Der Stadtrat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die Geschäftsordnung für die neue Legislaturperiode. Beschluss - Nr.: / 2019 Der Stadtrat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die Hauptsatzung. Beschluss - Nr.: / 2019 Der Stadtrat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses. Beschluss - Nr.: / 2019 Der Stadtrat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die Mitglieder des Wirtschafts-, Umwelt- und Bauausschusses. Beschluss - Nr.: / 2019 Der Stadtrat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die Mitglieder des Ordnungs,- Jugend,- Kultur- und Sozialausschusses. Beschluss - Nr.: / 2019 Der Stadtrat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung der Mitglieder für die Gemeinschaftsversammlung der VG Heideland- Elstertal-Schkölen. Beschluss - Nr.: / 2019 im nichtöffentlichen Teil Bekanntmachung Wahl der Ortsteilräte in den Ortsteilen Dothen, Graitschen/H., Hainchen, Nautschütz, Rockau und Wetzdorf Am Dienstag, den 20. August 2019 findet um Uhr im Ruhenest in Hainchen die Wahl des Orteilrates Hainchen (Hainchen und Kämmeritz) statt. Am Donnerstag, den 22. August 2019 findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Zschorgula die Wahl des Ortsteilrates Nautschütz (Nautschütz, Böhlitz, Pratschütz und Zschorgula) statt. Am Montag, den 26. August 2019 findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Rockau die Wahl des Ortsteilrates Rockau statt. Am Donnerstag, den 29. August 2019 findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Graitschen/H. die Wahl des Ortsteilrates Gratischen/H. (Graitschen/H. und Grabsdorf) statt. Am Dienstag, den 03. September 2019 findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Wetzdorf die Wahl des Ortsteilrates Wetzdorf statt. Am Donnerstag, den 05. September 2019 findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus (Saal) Dothen die Wahl des Ortsteilrates Dothen (Dothen, Launewitz, Poppendorf, Tünschütz und Willschütz) statt. Wir möchten die Einwohner der Ortsteile bitten, die Vorschläge für die Wahl des Ortsteilrates, bei den Ortsteilbürgermeister oder der Stadtverwaltung Schkölen schriftlich einzureichen. Schkölen, den 05. Juli 2019 gez. Dr. Darnstädt Bürgermeister Bekanntmachung der Stadt Schkölen über die frühzeitige Beteiligung der Bürger nach 3 Abs. 1 BauGB bei der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Sondergebiet Solarenergie Photovoltaik- Freiflächenanlage (PV-FFA) Sausdorf Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am den Beschluss über die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Sondergebiet Solarenergie Photovoltaik-Freiflächenanlage (PV-FFA) Sausdorf gefasst. In der öffentlichen Sitzung des Stadtrates am wurde der Vorentwurf in der Fassung vom gebilligt und eine einmonatige Auslegung beschlossen. Der Vorentwurf, bestehend aus der Planzeichnung sowie der Begründung in der Fassung vom , liegt gemäß 3 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom 23. Juli 2019 bis einschließlich 27. August 2019 im Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen, Außenstelle Schkölen, Naumburger Straße 4, Schkölen während folgender Zeiten öffentlich aus: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr 7.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr 7.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr 7.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr 7.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Die frühzeitige Bürgerbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB soll die Bürger über das geplante Vorhaben in Kenntnis setzen. Die Bürger sollen schon in der frühzeitigen Planungsphase die Möglichkeit erhalten, Anregungen und Bedenken vorzubringen. Diese Bekanntmachung sowie der Vorentwurf der Planzeichnung und der Begründung sind während der Auslegung auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal- Schkölen unter veröffentlicht. Schkölen, den Dr. Darnstädt Bürgermeister Stadt Schkölen Andere Behörden und Körperschaften Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Flurbereinigungsbereich Gera Burgstraße Gera Az.: Gera, Schlussfeststellung 1. Gemäß 149 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2794) wird das Flurbereinigungsverfahren Holzland, Landkreis Saale-Holzland-Kreis mit den folgenden Feststellungen abgeschlossen: 1.1 Die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan ist bewirkt. 1.2 Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Flurbereinigungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen. 1.3 Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft sind abgeschlossen.

6 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 8/ Mit der Zustellung der unanfechtbaren Schlussfeststellung an die Teilnehmergemeinschaft Holzland ist das Flurbereinigungsverfahren Holzland beendet und die Teilnehmergemeinschaft erloschen. 3. Der Stadt Eisenberg sowie der Gemeinde Petersberg werden die in 150 FlurbG bezeichneten Unterlagen zur Aufbewahrung übergeben. Gründe: Die Ausführung des Flurbereinigungsplanes ist in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht bewirkt. Das Liegenschaftskataster und das Grundbuch wurden nach den Ergebnissen der Flurbereinigung berichtigt. Die gemeinschaftlichen Anlagen sind erstellt und wurden von der Gemeinde, in der sie liegen und die sich zur Unterhaltung dieser Anlagen verpflichtet hat, übernommen. Die Kasse der Teilnehmergemeinschaft wurde am ordnungsgemäß abgeschlossen und aufgelöst. Die Voraussetzungen zur Schlussfeststellung nach 149 FlurbG liegen somit vor. Der Stadt Eisenberg sowie der Gemeinde Petersberg werden eine Ausfertigung der Zuteilungskarte, Flurstücksverzeichnis Neuer Bestand, eine Ausfertigung des textlichen Teiles des Flurbereinigungsplanes, die Nachweise Neuer Bestand ohne Belastungsblätter, die gemeinschaftliche und öffentliche Anlagen einschließlich solcher auf Privatgrundstücken nachweisen, eine Abschrift der Schlussfeststellung übersandt. Die Teilnehmergemeinschaft hat ihre Aufgaben abgeschlossen. Sie wird mit Unanfechtbarkeit der Schlussfeststellung aufgelöst. Die beteiligten Behörden erhalten eine Abschrift der Schlussfeststellung. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Schlussfeststellung kann innerhalb einer Frist von einem Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, Flurbereinigungsbereich Gera, Burgstraße 5 in Gera einzulegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. Im Auftrag gez. Cöster Referatsleiter Gemeinde Crossen an der Elster Am 19. Juni konnten wir während einer großen Auswertungsveranstaltung in Erfurt gemeinsam mit der Stadt Bad Köstritz nach der erfolgreichen Teilnahme am Pilotprojekt als Global nachhaltige Kommune eine Auszeichnungsurkunde entgegennehmen. Die Verantwortlichen würdigten damit die gemeinsame Arbeit beider Kommunen im Rahmen dieses Projektes. Im Mittelpunkt des monatelangen Prozesses stand die Erarbeitung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie unter Beachtung der konkreten Lebensbedingungen vor Ort. Ein weiteres Projekt haben wir dem Verein NaturFreunde Gera e.v. zu verdanken: Der Verein hat die Bewerbung für die Weiße Elster als Flusslandschaft des Jahres 2020/2021 eingereicht. Nach einer Eröffnungsveranstaltung am 16. November 2018 und zahlreichen Gesprächen zwischen verschiedenen Akteuren hat am 24. Juni eine abschließende Beratung mit prominenter Teilnahme in unserem Klubhaus und in Haynsburg stattgefunden. Nach der Schwarza und der Helme soll nun auch unsere Weiße Elster dieses Siegel bekommen. Gerade vor dem Hintergrund der derzeitigen Rekordhitze, sollte uns immer wieder bewusst sein, wie wichtig unsere Gewässer für Menschen, Tiere und Pflanzen sind. Ich habe mich daher sehr über diese Idee und die Bewerbung gefreut. Am kam unser Gemeinderat in seiner neuen Besetzung erstmals zusammen. Neben der Verpflichtung der Gemeinderäte haben wir in dieser Gemeinderatssitzung auch den Ersten Beigeordneten unserer Gemeinde, mithin meinen Stellvertreter, gewählt. Mit acht Stimmen konnte sich Herbert Zimmermann bei dieser Wahl durchsetzen. Ich möchte an dieser Stelle Herrn Zimmermann zu dieser wichtigen und verantwortungsvollen Position gratulieren. Mit Herrn Jens Lüdtke haben wir zudem einen bereits erfahrenen Gemeinderatsvorsitzenden gewählt. Bei ihm möchte ich mich für seine Bereitschaft bedanken, dieses Amt auch in der kommenden Wahlperiode zu übernehmen. Es war mir eine Herzensangelegenheit in dieser ersten Gemeinderatssitzung einen Grundsatzbeschluss zu unserem Schulstandort in den Gemeinderat einzubringen. Mit diesem ersten Beschluss sollte sich der neue Gemeinderat zum Erhalt unseres Schulstandortes bekennen und damit deutlich machen, dass wir hinter unseren beiden Schulen stehen und fest an deren Zukunft glauben. Obwohl die Zuständigkeit für dieses Thema klar beim Landratsamt liegt, werden wir das Thema auch künftig auf unserer Tagesordnung stehen haben und nunmehr im Hauptausschuss die weiteren Initiativen besprechen, um unseren Schulen auch weiterhin den Rücken zu stärken. In den letzten Wochen hat sich der bereits sehr enge Kontakt noch einmal intensiviert. Gemeinsam mit beiden Schulkonferenzen beraten wir regelmäßig über neue Ideen, Ansätze und Projekte, um den Schulstandort zu fördern. Zum Abschluss meines heutigen Monatsbriefes möchte ich Ihnen eine schöne und erholsame Sommerzeit wünschen. Egal ob im Urlaub, auf der heimischen Terrasse oder im blühenden Garten, genießen Sie diese tolle Zeit. Den Schülerinnen und Schülern aber auch allen Lehrerinnen und Lehrern unserer Region wünsche ich eine schöne und spannende Ferienzeit. Ihr Bürgermeister Uwe Berndt Neues aus dem Klubhaus Rückblick - Veranstaltungen Klubhaus und Seniorenbüro Seniorengruppen trafen sich in Zschorgula. Im Rahmen eines Ausfluges trafen sich Ende Mai, 20 Senioren aus Crossen und 28 Senioren aus Zschorgula, Schkölen, Pratschütz, Nautschütz und Böhlitz in Zschorgula. Liebe Crossenerinnen, liebe Crossener, in den letzten Wochen hatte uns wieder einmal ein Wetterextrem fest im Griff. In diesem Fall waren es jedoch keine Starkniederschläge, sondern vielmehr eine fast unerträgliche Hitzewelle. Mancherorts kletterten die Temperaturen weit über die 30 Grad Marke und waren außerhalb des kühlen Nass kaum auszuhalten. Die Crossener Rentner wurden von Frau Ingrid Horn (Seniorenbetreuerin der umliegenden Gemeinden von Zschorgula) und ihrem Team, zu leckerem Kaffee und Kuchen, sowie zum Besuch des Schulmuseums sowie der Heimatstube eingeladen. Frau Sandra Graneist, welche das Museum in Ihrer Obhut hat, führte die Senioren mit detailliertem und interessantem Wissen durch die Ausstellungen. Erinnerungen an vergangene Zeiten wurden lebendig und so wurden viele Geschichten ausgetauscht und

7 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 8/2019 herzlichst darüber gelacht. Intensive Gespräche wurden ebenfalls rund um das Thema Einsamkeit im Alter geführt, welches die Schüler Moritz Kaul und Jessica Schlagmann in verschiedenen Seniorengruppen für ihre Seminarfacharbeit vom Gymnasium in Eisenberg untersuchen. Vielen Dank an Ingrid Horn und ihr emsiges Team, welche diesen schönen Nachmittag gestaltet haben. Vorschau für September 18.9., 15:00, Man ist nie zu alt, neue Technik zu erlernen Jessica & Moritz erklären leicht und verständlich Smartphon & Co , 18:00, Abend auf portugiesisch mit Geschmack & Tanz, portugiesische Livemusik mit Maxi & Bernie Einlass 17:30, KVV im Klubhaus 24.9., 19:00, KULTURDIENSTAG, DIA-Vortrag Unendliches Sibirien (Burjartien, im Tal der Vulkane, südlicher Baikal u.v.m.)., erlebt und präsentiert von Fam. Putze 28.9., 8:00-13:00 Uhr, Trödelmarkt vor dem Klubhaus Standanmeldungen werden ab sofort entgegen genommen. Vorschau für Fahrten 11. September, Tagesfahrt Auf dem Kulturweg der Vögte Rundfahrt durch Böhmen. Näheres bitte im Seniorenbüro erfragen! Weiterhin findet statt: Im August gibt es dann ein Wiedersehen der zwei Gruppen. Die Crossener Senioren haben zum Sommerfest, am , eingeladen. Reges Interesse galt der Bürgerberatung zur Akteneinsicht der Stasi-Unterlagen. Über 40 Interessierte nahmen den Termin wahr und stellten Ihre Anträge oder nutzten die Möglichkeit detaillierte Informationen zum Thema einzuholen. Leider war das Konzert der Ural Kosaken nicht so gut besucht. Dafür bot der Chor denen, die da waren, einen unvergesslichen Konzertabend. Das Klangspektrum war groß. Es reicht vom hohen Tenor bis zum tiefen Bass. Bevor es endgültig do swidanija (auf Wiedersehen) hieß, rührten die brillanten Stimmen beim temperamentvollen Kalinka und dem melancholischen Guten Abend, gut Nacht noch einmal die Herzen der stehend applaudierenden Konzertbesucher. Trotz der großen Hitze bis spät in den Abend hinein, fand der interessante Film-Vortrag Kleine Naturoase von Gerhard Fischer reges Interesse. Weiterhin konnte man an diesem Abend eine kleine Ausstellung von Gerhardt Fischers 2. Hobby bewundern. Neben seinen emsigen Foto- und Filmaufnahmen liebt er die Verarbeitung von Holz in den verschiedensten Variationen, ob Drechseln, Laubsägearbeiten, das Anfertigen von Holzspielzeug oder das Erstellen von Intarsien, all das konnte man ebenfalls an diesem Abend bestaunen. Vorankündigungen - Veranstaltungen Klubhaus sowie dem Seniorenbüro 15.7., 10:00, Sanfte Gymnastik für Körper & Geist mit Laura (jeweils 14tägig) 16.7., 9:00, Dienstagsfrühstück für jederman 12.8., 16:00, Malkurs, Der Kurs ist für geübte und ungeübte und diese, welche gern in der Gemeinschaft Zeichnen und Malen möchten. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! 13.8., 9:00, Frühstück für Jederman 14.8., 14:00, Sommerfest zusammen mit Gästen aus Zschorgula. Gemeinsames Singen mit Jessica & Moritz. Es gibt Kaffee & Kuchen. Der Rost brennt. - Line-Dance-Kurs, (Achtung geänderte Probetermine!) jeden 1., 2. u. 3. Mittwoch im Monat, von 18:30 bis 19:30 Uhr - Theaterwerkstatt Elsterkiesel Probe. Wer am Mitmachen noch Interesse hat, meldet sich bitte im Klubhaus! - Tanzschule Paunack ist jeden Donnerstag (außer in den Schulferien) im Haus, Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Weitere interessante Hinweise in eigener Sache: 3 Ausstellungen im Haus sind zu bestaunen, 1. über das Buch von W. Schober Briefe und Erinnerungen eines Grenzsoldaten 1969/70, 2. Eine kleine Galerie mit Malerei & Grafik von Brigitte-Meißgeier-Kregel, 3. Gewerke von Crossen zwischen 1900 bis 1960 DVD Bauern- und Kreativmarkt Sie möchten gern die Ereignisse des Bauern- und Kreativmarkt 2018, im und um das Klubhaus, Revue passieren lassen? Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit, gegen eine kleine Schutzgebühr, die DVD dazu zu erwerben. Anmeldung Sülzcontest 2019, zum Bauern- und Kreativmarkt im und um das Klubhaus Es darf sich bereits jetzt für den Sülzausscheid zum Bauern- und Kreativmarkt, am 20. Oktober 2019, angemeldet werden. Wir freuen uns auf private als auch kommerzielle Interessenten und Teilnehmer. Räumlichkeiten von klein bis groß, für Feiern, Konferenzen, Ausstellungen oder Seminare können Sie bei uns mieten. Fragen Sie einfach nach! Sprechzeiten im Klubhaus sind: Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr. Weitere Termine können Sie gerne telefonisch unter oder per info@klubhaus-crossen.de vereinbaren. Mit herzlichen Grüßen aus dem Klubhausbüro Ihre Carla Meißgeier und Laura Poser 21.8., 11:00, Sommerwanderung über das Floßhaus & weiter über Brücke 2 und 3 in Richtung Ahlendorf. Herr Wunderlich wird uns begleiten und Geschichten rund ums Floßhaus, Elster und Natur erzählen. Einkehr in Ahlendorf, Rückweg führt über das vordere Rosenthal. (ca. 3-5 km gesamte Strecke) Wir bitten um Voranmeldung! 28.8., 15:00, Große humoristische Modenschau mit MK Mode- Express, mit der neuen Herbst-/Winter-Kollektion. Models in allen Größen und Altersbereichen sind herzlich willkommen.

8 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 8/2019 Gemeinde Heideland Wichtige Information! Gespinstmotten oder Eichenprozessionsspinner? Weißer Schleier an Bäumen Nicht verwechseln: Gespinstmotten oder Eichenprozessionsspinner? Gefährliche Eichenprozessionsspinner Sie sind eine Gefahr für die Gesundheit. Denn die Brennhaare der Raupen brechen leicht ab, fallen auf Spaziergänger herab und lösen allergische Reaktionen aus. Das kann ein heftiger Juckreiz sein, in schlimmen Fällen kann es aber auch Nesselsucht und einen anaphylaktischen Schock auslösen. Bei entsprechenden Symptomen sollte ein Arzt aufgesucht werden. Man erkennt Eichenprozessionsspinner daran, dass ihre weißen Gespinste einem Nest ähneln, das am Stamm des Baumes hängt, erklärt der Landesbund für Vogelschutz in Bayern. Meist sind Eichen betroffen, in schlimmen Jahren aber zum Beispiel auch Hainbuchen. Die Raupen sind vollständig mit den Brennhaaren überzogen. Sie ziehen in teils großen Gruppen über die Gehölze und fressen sie kahl. Daher stammt auch ihr Name. Die Raupen sind zunächst gelblich-braun, werden dann aber grau-blau bis schwarz. Grundsätzlich gilt hier der Rat: Nester und Raupen auf keinen Fall berühren und in betroffenen Gebieten beim Spaziergang oder Aufenthalt im Garten möglichst dicht schließende Kleidung tragen. Ausschließlich Schädlingsbekämpfer sollten die Nester beseitigen. Raupen der Gespinstmotte überziehen Sträucher mit silberfarbender Hülle: Man erkennt die Raupen der Gespinstmotten an ihrer hellgrauen Färbung. (Quelle: Andreas Gora/imago images) Viele Büsche und Bäume werden im Juni von großflächigen Schleiernetzen durchzogen, die von Gespinstmotten angelegt wurden. Die auffälligen Gespinste können leicht mit dem Nest des gefährlichen Eichenprozessionsspinners verwechselt Gebietsweise wird ein starkes Auftreten von wolkenartigen Netzen an unterschiedlichen Gehölzen beobachtet. Teilweise handelt es sich hier um den Kokon der Gespinstmotte (Yponomeutidae). Auch Apfelbäume werden häufig von der Raupe befallen. Der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen gibt für die weit verbreiteten Schleiergebilde allerdings Entwarnung: Es handele sich dabei nicht um den gefürchteten Eichenprozessionsspinner. Dessen Raupe besitzt feine Brennhaare, die beim Menschen heftige Hautausschläge auslösen können - auch ohne, dass man sie berührt. Gespinstmottenraupen erkennen Man erkennt die Raupen der Gespinstmotten an ihrer hellgrauen Färbung, die je nach Art von unterschiedlich vielen Reihen schwarzer Punkte durchzogen ist. Auffälligstes Unterscheidungsmerkmal: Gespinstmottenraupen haben keine Haare. Die für den Menschen ungefährlichen Raupen leben in hellen, schleierartigen Gespinsten, die mit der Zeit ganze Büsche oder Bäume überziehen können. Sie kommen an vielen verschiedenen Gehölzen vor. Sie finden sich vor allem auf Traubenkirschen, aber auch Weißdorn, Pfaffenhütchen, Pappeln oder Weiden sind bisweilen betroffen. In Ausnahmefällen ziehen die Insekten auch über Obstbäume her. Die Raupen fressen die Gehölze vollständig kahl - aber diese treiben um den sogenannten Johannistrieb am 26. Juni neu aus. Zwar verpuppen sich die Raupen bis Anfang Juli, aber ihre Nester mit Resten von den Häuten inklusive der Brennhaare können lange am Gehölz erhalten bleiben - und damit auch die Gefahr für den Menschen. Info Eichenprozessessionsspinner gehören zu der Familie der Zahnspinner. Er ist eher ein Nachtfalter. Gespinstmotten gehören zu der Ordnung der Schmetterlinge ((Lepidoptera). Anfang Juni droht der Kahlfraß Die Gespinstmottenarten entwickeln gewöhnlich eine Generation im Jahr. In spinnennetzartigen Gebilden leben nicht selten Hunderte Larven, die mit ihrem großem Appetit sogar ganze Bäume kahl fressen können. Die ausgewachsenen Raupen verpuppen sich normalerweise Anfang bis Mitte Juni. Etwa zwei Wochen später fliegen dann die Falter. Die Motte ist etwa 2,5 Zentimeter lang, ihre schneeweißen Flügel sind dunkel gepunktet. Info Es gibt unterschiedliche Gespinstmottenarten. Hierzu zählen beispielsweise die Apfelbaumgespinstmotte, die Pfaffenhütchengespinstmotte oder auch die Pflaumengespinstmotte. Ihre Bezeichnung spiegelt dabei die Pflanze wieder, an der sich das Tier gerne zu schaffen macht. Die Falter legen ihre Eigelege an Zweigen und jungen Trieben ab und bedecken sie mit einem schützenden Sekret. Die nach einigen Wochen schlüpfenden Raupen überwintern unter dieser Schicht. Gegen tiefe Temperaturen sind sie sehr widerstandsfähig. Im Frühjahr werden sie wieder aktiv, wandern auf die Blätter und fressen in ihren Gespinsten. Gespinstmotten bekämpfen Zum Bekämpfen der Tiere sollten die noch bewohnten Gespinste aus Bäumen und Sträuchern herausgeschnitten werden. Ein Befall ist meist erst zu erkennen, wenn sich bereits Gespinste gebildet haben. Pflanzenschutzmittel sind bei der Gespinstmotte schwierig anzuwenden. Die feinen Netze lassen die aufgesprühten Mittel abperlen, so dass sie nicht bis zu den Raupen vordringen. Wird der Befall rechtzeitig erkannt, können die Tiere abgesammelt oder mit einem kräftigen Wasserstrahl von den Bäumen entfernt werden. Die Gespinstmotte bildet ähnliche Gespinste wie der Eichenprozessionsspinner.

9 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 8/2019 Ortsteil Etzdorf Gemeinde Rauda Einladung zum Sommerfest der Senioren Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, es ist nun schon eine schöne Tradition geworden, dass sich die älteren Einwohner von Etzdorf zum Sommerfest auf der Festwiese zusammenfinden. Auch in diesem Jahr sind Sie im Namen des Ortsteilrates recht herzlich am Mittwoch, 17. Juli 2019 ab 14:30 Uhr, zur Kaffeetafel im Grünen (auf der Festwiese) eingeladen. Gemeinsam wollen wir einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen sowie anderen Gaumenfreuden genießen. Bei zu heißem bzw. schlechtem Wetter weichen wir in den Versammlungsraum des Ortes aus. Wir freuen uns auf Sie. Veronika Wrede Ortsteilbürgermeisterin Vorankündigung 825-Jahr-Feier von Etzdorf 23. bis 25. August Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, im Juni 1994 feierten wir das 800 jährige Bestehen von Etzdorf. Das war vor 25 Jahren In diesem Jahr wird nun von einem sehr fleißigen Festkomitee im Rahmen der Möglichkeiten die Feier zum 825jährigen Bestehen vorbereitet. Hier einiges zum jetzigen Stand: Das Entzünden der Feuerschalen eröffnet die Feierlichkeiten am Freitag auf der Festwiese. Vorlesungen von Passagen aus der Ortschronik wechseln mit musikalischer Unterhaltung. Danach ist für ein gemütliches Zusammensein gesorgt, angefangen von Knüppelkuchen über Kesselgulasch zu Roster und Bräteln sowie ausreichenden Getränken. Einen Festumzug wird es am Samstag wegen dem Bauvorhaben des Zweckverbandes Wasser/Abwasser in Etzdorf nicht geben, dennoch haben sich die Akteure einiges einfallen lassen. Am Samstag beginnt ab 14:00 Uhr auf der Festwiese ein Kinderfest mit Hüpfburg, Zuckerwatte, Kutschfahrten und... und... und. Auf die Gäste warten nachmittags Kaffee und Kuchen, Essen aus der Gulaschkanone und vom Rost, Fischbrötchen und Getränke. Am Abend ab 19:00 Uhr geht es auf zum Tanz für Jung und Alt im Festzelt. Auch eine Verlosung mit interessanten Preisen ist dabei. Mit toller Musik klingt der Abend um Mitternacht aus. Am Sonntag Uhr, beendet ein festlicher Gottesdienst mit Posaunenchor die Feierlichkeiten. Das ist nur ein Auszug vom Vorhaben, lassen Sie sich überraschen. Ganz sicher ist für jeden etwas dabei und wir freuen uns über viele Gäste. Festkomitee Vorverlegung der Treffpunkts der Raudaer Senioren für den Monat August. Alle Senioren und Modeinteressierte aus Rauda und Umgebung sind für Mittwoch den zur Modenschau mit M. Kefalas aus Leipzig, recht herzlich eingeladen. Die Veranstaltung beginnt wie immer 14 Uhr in der Gemeinde. Die Seniorenbetreuer Stadt Schkölen Das sollten Sie lesen... Liebe Einwohner, das Wetter macht uns nun doch Sorgen. Hitze mit Temperaturen nahe der 40, das ist nichts für den durchschnittlichen Mitteleuropäer. Aber es waren nur wenige Tage, so dass das Wort Hitzewelle eigentlich gar nicht gelten durfte. Ähnlich heiße Tage gab es bei uns schon immer mal. So wurden 1983 die Schallmauer der 40 erstmals durchbrochen. Viel schlimmer war der Sommer 2003 mit einer Langzeit-Hitzewelle von Juni bis August und gemessenen Temperaturen zum Teil über 40, das aber über mehrere Tage. Das führte dazu, dass im Anschluss an die Hitze auch Rekordniedrigwasser an vielen Flüssen und Strömen herrschte. Der Rhein war fast auf Schusters Rappen zu durchqueren. Wann gab es das schon mal? Durch die enorme Trockenheit fühlte sich die Hitze noch unerträglicher an. Allein in Europa erlagen rund Menschen den direkten oder indirekten Folgen der Hitze. Der Hitzesommer 2003 wurde weltweit zu einer der schlimmsten Naturkatastrophen der vergangenen Jahrzehnte. Das ist Klimawandel in Realität. Wenn ich die aktuelle Situation in unserer Region betrachte, dann merken wir jetzt an einigen markanten Punkten, wie sich der Klimawandel bemerkbar macht. Ganz konkret zum Beispiel an unserem Teich vor der Wasserburg, dem Wal. Der Wasserpegel ist seit einigen Wochen rapide gesunken. Anfangs habe ich das zwar registriert, aber die Hoffnung auf Besserung nicht aufgegeben. Das Wal wird von 2 erkennbaren Zuflüssen gespeist, einmal ein Zufluss aus der Burgstraße über das kleine Wal (aus Quellen) und zum anderen ein Zufluss aus dem Bereich Rittergut direkt an der neuen Treppe am Friedensplatz. Letzterer ist seit fast einem Monat versiegt, der andere Zufluss ist nur noch ein kleines Rinnsal. Warum sinkt aber nun der Wasserspiegel so rapide? Verdunstet so viel Wasser oder haben wir eine undichte Stelle im Untergrund? Ich hatte auch Befürchtungen um die Fische, weil neben dem weniger werdenden Wasser auch eine erhebliche Trübung ganz deutlich wurde. Um dem Wal seine Funktion als Löschwasser zu erhalten, haben wir eine Wasserleitung von einem Hydranten aufgebaut und 1 Woche Frischwasser zugespeist. Aber ich befürchte, da ist noch nicht das letzte Wort gesprochen. Wir werden den Wasserpegel sehr genau beobachten und auch die Wasserqualität analysieren. Am 20. Juni war die konstituierende Sitzung des Stadtrates. Ich möchte auf diesem Weg noch einmal allen gewählten Abgeordneten recht herzlich zu ihrem Mandat gratulieren. Ich möchte aber gleichzeitig allen Stadträten mit auf den Weg geben, dass sie nun in der Öffentlichkeit stehen und anders wahrgenommen werden als bisher. Dementsprechend sollte auch das Auftreten zu öffentlichen Veranstaltungen, das Gespräch mit den Bürgern und die kritische Auseinandersetzung mit den Gegebenheiten in der Stadt und auf den Dörfern sein. Als Stadtrat von Schkölen hat man Verantwortung, man kann aber auch mitgestalten.

10 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 8/2019 Ronny Albrecht wurde einstimmig zum Beigeordneten gewählt. Dazu von mir auch noch einmal einen herzlichen Glückwunsch. Ortsteil Dothen Unsere Zusammenarbeit funktioniert nun schon fast 10 Jahre und wir wissen, dass wir uns aufeinander verlassen können. Vor einigen Monaten hatten einige Bürger aus Schkölen und 23 Jahre Ortsverein Dothen 1996 e.v. Launewitz den Wunsch, in einem Gespräch die Abbaustrategie der Firma Kies & Beton Erfurt im Abbaugebiet Schkölen-Süd erläutert zu bekommen. Nachdem nun der Rahmenbetriebsplan für den Tagebau durch das Bergamt bestätigt wurde, werden wir diesen Termin Anfang August realisieren. Mit der Firmenleitung ist das soweit vorbesprochen, jetzt muss nur noch der konkrete Termin anberaumt werden. Wir werden zeitnah dazu berichten. In Wetzdorf wurde bis zum eine tolle 800-Jahrfeier gefeiert. Die Eröffnungsveranstaltung mit dem Gottesdienst im Wald war beeindruckend. Und Bierfassanstiche kann man nicht nur in Bayern. Schön, dass dieses Fest so gut von den Bürgern und ihren Gästen angenommen wurde. Danke allen Organisatoren, den Sponsoren und allen fleißigen Helfern für die wunderschöne Festwoche. Trotz der qualvollen Temperaturen funktionieren unsere Sportvereine mit ihren Aktivitäten super. In Rockau fand am das diesjährige Sportfest des SV 1896 Rockau statt. In Schkölen laufen die Vorbereitungen auf dieses Event beim TSV 1885 für den Ich würde mich freuen, wenn ich den einen oder anderen hier begrüßen könnte. Im Sportlerheim Schkölen werden zur Zeit Arbeiten im sogenannten Hunderaum realisiert und es wird einen neue Küche eingebaut. Diese Arbeiten sollen noch vor dem Sportfest abgeschlossen sein. Wir haben ja auch schöne Sportstätten in Rockau und Schkölen, die doch geradezu zum Sporttreiben animieren. Versuchen Sie es doch einfach mal, es macht Spaß und hilft gegen manche überflüssige Pille. In dem Sinne: Bleiben oder werden Sie gesund. Ihr Bürgermeister Dr. Matthias Darnstädt Entsorgungstermine im Juli/August 2019 für Schkölen und Orte Die Hausmülltonnen werden in allen Orten abgefahren am Montag, den , , und am Die gelben Tonnen werden abgeholt in Graitschen/H. am Dienstag, den , , und am in Rockau und Wetzdorf am Freitag, den , , und am in allen anderen Orten am Montag, den , , und am Die blauen Tonnen stellen Sie bitte bereit in Graitschen/H. am Dienstag, den , und am in Rockau und Wetzdorf am Freitag, den , und am in allen anderen Orten am Montag, den , und am Einladung zum Dorf- und Kinderfest 2019 vom 01. August bis 04. August Donnerstag, den Ab Uhr findet der Tag der Senioren in Dothen statt. Neben weiteren Ständen wird die Polizei vor Ort sein. Bei Tommys Jägerklause gibt es Mittagessen. Außerdem wird Kaffee und Kuchen sowie Eis angeboten. Am Nachmittag gibt es eine musikalische Überraschung im Festzelt. Freitag, den Uhr Fackelumzug ab Willschütz mit dem Spielmannszug Klengel/Serba ab ca Uhr Disco mit DJ John Sonnabend, den ab ca Uhr Tanz mit AntiToXin Sonntag, den ab Uhr Mittagessen mit Tommys Jägerklause Uhr Festgottesdienst in der Kirche Dothen ab Uhr großes Kinderfest mit Kaffee und Kuchen u.a. Glücksrad, Kindereisenbahn, Kletterstange, Torwandschießen, Hüpfburg, Büchsenwerfen, Kinderschminken, Schießstand, Kegeln, Zielspritzen der FFW Dothen, Luftballonstart, Kutschfahrten usw. Viele Überraschungen sind geplant - also auf nach Dothen, Sie sind herzlich willkommen! Ortsverein Dothen 1996 e.v. Landratsamt Saale-Holzland-Kreis Der Dienstleistungsbetrieb Saale-Holzland-Kreis informiert: Kostenlos im Saale-Holzland-Kreis - warum illegale Entsorgung von Sperrmüll, Schrott und Elektroschrott im Wald??? In den letzten Wochen und Monaten wurden dem Dienstleistungsbetrieb verstärkt von aufmerksamen Spaziergängern, Ordnungsämtern mehrer Städte und Verwaltungsgemeinschaften sowie Forstämtern Hinweise zu illegalen Müllablagerungen in Wäldern, auf Parkplätzen, Waldeinfahrten sowie in Straßengräben unseres Landkreises angezeigt.

11 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 8/ Sommer-Öffnungszeiten des Wertstoffhofes der Fa. Veolia in Eisenberg, Mozartstr. 4 ab dem bis Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Uhr sowie Uhr Uhr sowie Uhr Uhr sowie Uhr Uhr sowie Uhr Uhr sowie Uhr Uhr (gerade Kalenderwoche) Hierbei handelt es sich neben Tüten voller Haus- und Biomüll, die achtlos teilweise aus Fahrzeugen in die Straßengräben entsorgt werden, auch ganze Wohnzimmereinrichtungen, wie Couch, Sessel und Co. Aber auch Waschmaschinen, Fernseher, Bauschutt, Farbeimer und Autoreifen verzieren die schönen Wälder und Wiesen unseres Landkreises. Diese illegalen Müllkippen sind nicht nur kein schöner Anblick, sonder zum Teil schädigen die abgelagerten Gegenstände durch austretende Chemikalien erheblich die Tier- und Pflanzenwelt. In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass die Illegale Entsorgung von Abfällen, dazu gehören auch Bauschutt, Sperrmüll, Schrottund Elektroschrott nicht nur eine Ordnungswidrigkeit ist, sondern erfüllt unter Umständen auch einen Straftatbestand. Dieser kann mit einer empfindlichen Geldbuße geahndet werden. Dass die Entledigung der betreffenden Gegenstände im Wald oder in den Straßengräben nicht rechtens ist, wissen in der Regel die Verursacher sehr genau, da meist in der Dunkelheit die Entsorgung erfolgt und daher der oder die Täter nicht oder nur durch Zufall auf frischer Tat ertappt werden können. Da die Verursacher zumeist nicht ermittelt werden können, entstehen Kosten für das Einsammeln und die Entsorgung der Illegal abgelagerten Gegenstände, die durch die Allgemeinheit - in diesen Fällen zu Lasten aller Abfallgebührenzahler - zu tragen sind. Diese Kosten sind im Vergleich um ein Vielfaches höher, als die Aufwendungen, die der Einzelne bei einer legalen Entsorgung hätte tragen müssen. Im Übrigen ist die Entsorgung von Sperrmüll, Schrott und Elektroschrott für einen gebührenzahlenden Bürger im Saale-Holzland-Kreis kostenlos, da diese Leistung bereits in der Grundgebühr enthalten ist, und mehrmals im Jahr ohne Aufpreis in Anspruch genommen werden kann. In diesem Zusammenhang möchte der Dienstleistungsbetrieb nochmals darauf hinweisen, dass bei der Sperrmüll- und E- Schrottabholung zum festgelegten Entsorgungstermin bis 6.00 Uhr nur die vorher angemeldeten Gegenstände an der Grenze zum öffentlichen Verkehrsraum abzustellen sind. Ein Betreten von Privatgrundstücken durch die Mitarbeiter der Entsorgungsfirma erfolgt nicht. Des Weiteren gilt zu beachten, dass komplette Haushaltsauflösungen von der Sperrmüllentsorgung des Landkreises ausgeschlossen sind. Für Haushaltsauflösungen ist kostenpflichtig ein Containerdienst zu beauftragen. Über die Sperrmüllentsorgung werden nur haushaltsübliche Mengen abgefahren (ca. 2m³ pro Anmeldung). Diese Mengenbegrenzung dient der Planung der jeweiligen Entsorgungstouren mit gleichzeitiger Bedienung möglichst vieler Haushalte. Sollten größere Mengen zu entsorgen sein, bitte mehrmals in kleinerem Umfang anmelden oder einen Containerdienst beauftragen. Im Übrigen gehören Alttextilien in die Altkleidersammlung oder ggf. in den Restmüll und nicht zum Sperrmüll. Auch Baustellen- und Bauschuttabfälle sind nicht Bestandteil der Sperrmüllsammlung, sondern können kostenpflichtig auf der Deponie des Zweckverbandes Restabfallentsorgung (ZRO) entsorgt werden. Auch bei der Anmeldung von Elektroschrott ist zu beachten, dass nur haushaltsübliche Mengen je Anmeldung bereitzustellen sind (max. 2 Großgeräte pro Anmeldung) Die Geräte werden nur restentleert (ohne Lebensmittel und ähnliches) entgegengenommen. Anmeldung Sperrmüll, Schrott und Elektroschrott: Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co.KG Am Steinbach Jena Tel / Fax:03641 / oder per Anmeldekarte ++++ Sommer- Öffnungszeiten des Wertstoffhofes der Fa. Veolia in Kahla, Ölwiesenweg 7 ab dem bis Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Uhr sowie Uhr geschlossen Uhr sowie Uhr geschlossen Uhr sowie Uhr Uhr (ungerade Kalenderwoche) Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Abfallberatung unter Tel , Fax oder mail@awb-shk. de bzw. die Mitarbeiter der Fa. Veolia, unter Tel (WSH Eisenberg) und Tel (WSH Kahla) gern zur Verfügung. Kunze Werkleiter Danksagung Die Elstertaler Burschenschaft e.v Crossen möchte sich hiermit nochmals bei allen Mitwirkenden, Sponsoren und Helfern für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung unseres Maibaumsetzens bedanken: - Bauunternehmen Uwe Bretschneider, Tauchlitz - Kfz-Reparaturservice Dölle, Tauchlitz - Auto-Bauer Silbitz - Herrn Jörg Henke - Frau Schumann Apotheke Crossen - Autohaus Zausch - Firma Bache - Firma Arlt - Herrn Dr. Maruschky - Frau Dao und Herrn Phuong Ha Asia-Shop Crossen - Zahnarztpraxis Markwardt Crossen - Moja Keramik Implantate Petersberg - Kulturverein Crossen - Herr und Frau Matz - Frau Beckmann, Herrn Tino Hamann, - Feuerwehrverein Crossen, - Kleingartenverein Flurgraben, - DJ Heiko Krause, - Carmen Sternsdorf, - Party-Team Stefan Borzym, - Gemeinde Crossen sowie - allen fleißigen Helfern beim Baum holen und setzen. Nochmals vielen herzlichen Dank! Hans-Peter Rudolph Vorsitzender der Elstertaler Burschenschaft e.v. Crossen

12 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 8/2019 Jagdgenossenschaft Rockau-Tautenburg Bekanntmachung Die Jagdgenossenschaft Rockau-Tautenburg hat in ihrer Sitzung am eine neue Satzung der Jagdgenossenschaft beschlossen. Sie liegt zur Einsichtnahme in der Zeit vom bis in der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen, Naumburger Str. 4, im Sekretariat, während der Sprechzeiten aus. Mit der Bekanntmachung der neuen Satzung tritt die bisherige Satzung außer Kraft. gez. Reinprecht Vorsitzender Ebenso Nathalie Just und der Wallach Domingo ritten passend zur Titelmusik von Fluch der Karibik im Piratenkostüm. In den offenen 5 Prüfungen war der Reitverein sehr gut mit Platzierungen vertreten - so gewann beispielsweise Katja Kaschub in der E-Dressur in der Alterklasse Reiter, Laura-Jane Wandt konnte in der gleichen Prüfung in Ihrer Altersklasse Junioren mit Ihrem Pferd Kurly mit einer Wertnote von 8,0 überzeugen. Im Caprilli-Test, eine Prüfung bestehend aus einer Dressuraufgabe und zwei kleinen Sprüngen, holte Anna-Lena Grunwald mit Candy den Sieg, doch auch der dritte Platz blieb im Verein bei Franziska Ehrsam mit der Stute Antigoné. Insgesamt konnten am Ende des Tages 17 Schleifen im gastgebenden Reitverein Heideland e.v. bleiben. 1. WBO-Reitturnier des Reitverein Heideland e.v. Zum Kindertag am 01. Juni 2019 fand auf der Reitanlage in Etzdorf das erste WBO-Reitturnier statt. Etwas mehr als 40 Teilnehmer ritten um Bestnoten diese Veranstaltung, welche nach der Wettbewerbsordnung ausgeschrieben war und sich speziell an Kinder, Jugendliche und Wiedereinsteiger richtete. Insgesamt wurden 7 verschiedene Wettbewerbe ausgeschrieben in den Disziplinen Dressur und Springen der Klasse E (Einsteiger), davon richteten sich 2 Wettbewerbe nur an die Vereinsteilnehmer. In den Vereinsprüfungen wurde eine gerittene und geführte Dressurkür jeweils mit Kostüm von den Teilnehmern verlangt. Aus beiden Prüfungen wurde dann jeweils das Beste Kostüm prämiert, sowie der Vereinsmeister 2019 ermittelt. Neben dem Turniergeschehen in der Reithalle, gab es auch abgerundetes Rahmenprogramm für die Gäste und vor allem die Kinder so wurde an einem Stand Kinderschminken und gemeinsames Basteln mit Hufeisen angeboten, die Firma Niehle aus Eisenberg stellte einige Ihrer Maschinen und Fahrzeuge aus, die freudig erklommen wurden, ebenso präsentierte sich das Autohaus Thieme aus Petersberg mit drei Fahrzeugen. Die Verpflegung wurde komplett durch das PartyTeam Borzym abgedeckt - auch hier stand das Thema Kinder im Vordergrund, denn neben der üblichen Rostbratwurst gab es auch Nudeln und Tomatensoße. Hierfür ein großes Dankeschön an unser Vorstandsmitglied Stefan Borzym, der die komplette Verpflegung ermöglichte. Aber natürlich auch an alle anderen Sponsoren, die unser Turnier unterstützt haben, ein großes Dankeschön. Der Tag lief ohne Unterbrechungen oder gar Unfälle ab, es gab keine Verzögerungen - jede Prüfung konnte pünktlich nach Zeitplan starten. Das wäre ohne unsere Vereinsmitglieder, welche an den reibungslosen Ablauf beteiligt waren, gar nicht möglich gewesen. So war zum Beispiel das Dressurviereck schnell aus der Halle geräumt und der Parcours für die letzte Prüfung am Tag, das E-Stilspringen, aufgebaut - ganz getrost nach dem Motto Viele Hände, schnelles Ende. Es war ein langer Tag für alle Beteiligten - Organisationsteam, Helfer, Reiter - und dennoch war an diesem Tag ein Zusammenhalt zu spüren, der mitunter sehr ergreifend war. Es wurde sich herzlichst für die teilnehmenden Vereinsmitglieder gefreut, welche in den Prüfungen gestartet sind - egal ob platziert oder nicht. Den Titel des Vereinsmeister konnte sich mit einem Start-Ziel- Sieg Anita Zimmer mit ihrer Stute Korsika sichern, welche durch die Arbeit an der Longe zur Musik von Enya - May it be und dem passenden Kostüm die Richter zu überzeugen wusste. Als Wertnote stand bei dem Paar am Ende eine verdiente 8,0 und hinterließ bei den ein oder anderen Zuschauer kein trockenes Auge. Die Kostüme in beiden Vereinsprüfungen waren allesamt gelungen und mitunter sehr aufwändig. Katja Kaschub, amtierende Vize-Vereinsmeisterin, nähte ihr Kostüm für die geführte Kür zum Thema Feuerwehr komplett selbst - vom eigenen Kleid und Kleidung für Ihren 3-jährigen Sohn Maximilian bis hin zur Decke und Fliegenmütze für ihr Pferd Antigoné. Auch die Pferde waren an diesem Tag in Bestform und gaben mitunter 120 % für ihre Reiter. So lief auch die ein oder andere Freudenträne über glückliche und strahlende Gesichter für die erbrachte Leistung mit dem Partner Pferd. Nicht nur die Schleifen, die im heimischen Stall blieben, waren ein Lob für den Verein, sondern auch das Feedback von den anwesenden Richtern, dem Tierarztteam, angereisten Teilnehmern und einzelnen Besuchern. So wird aktuell schon überlegt, ob es nächstes Jahr eine zweite Auflage des Reitturniers auf der Anlage in Etzdorf geben wird, da auch der Thüringer Reit- und Fahrverband erfreut über die Ausrichtung und Organisation war.

13 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 8/ ROHA CUP in Großhelmsdorf Bereits zum 27. Mal veranstaltete der Heimat- und Pfingstverein Großhelmsdorf das allseits bekannte Fußballturnier, den ROHA-CUP. Im Rahmen dessen fand bereits am Freitag, dem , das in den letzten Jahren bekannt gewordene Traditionsspiel zweier Altherren-Mannschaften statt. Der Ehrgeiz aller Spieler war wie immer hoch und es durften daher wieder einige Tore bestaunt werden. Das eigentlich Turnier fand dann tags darauf, am statt. Hierbei spielten neben dem Gastgeber aus Großhelmsdorf noch 5 weitere Teams im Modus jeder gegen jeden um die Turnierkrone. Dabei kam es zu folgenden Resultaten: 38. Kinder-Kleiderbasar In Crossen im Klubhaus TSV Königshofen - Team Geil 0:1 Freizeitteam Eisenberg - SV Molau 90 1:0 Großhelmsdorf - Buchheim 2:0 SV Molau 90 - TSV Königshofen 0:1 Team Geil - Freizeitteam Eisenberg 0:2 TSV Königshofen - Großhelmsdorf 0:4 Buchheim - Team Geil 1:4 Großhelmsdorf - SV Molau 90 1:0 Freizeitteam Eisenberg - Buchheim 1:1 Großhelmsdorf - Team Geil 0:1 Freizeitteam Eisenberg - TSV Königshofen 0:1 Team Geil - SV Molau 90 1:0 Buchheim - TSV Königshofen 1:2 Großhelmsdorf - Freizeitteam Eisenberg 2:1 SV Molau 90 - Buchheim 2:0 Aus den Ergebnissen ergab sich folgender Endstand: 1. Großhelmsdorf 9: Team Geil 7: TSV Königshofen 4: Freizeitteam Eisenberg 5: SV Molau 90 2: Buchheim 3:11 1 Am Es gibt leckeren Kuchen zum mitnehmen.!!!!!!!!achtung neue Zeiten zur Nummernvergabe!!!!!!!! Die Nummern für den Basar werden ab zwischen und Uhr unter /21251 und /23675 vergeben. Die Abgabe der Sachen erfolgt am Freitag von 9.30 Uhr Uhr und von Uhr Uhr. Der Verkauf findet am Samstag von 9.00 Uhr Uhr statt. Werdende Mutti s ab 8.30 Uhr mit einer Begleitperson. Ihr Kleiderbasar-Team Damit konnte also der Vorjahressieger aus Großhelmsdorf den Vorjahrestitel verteidigen. Zum Besten Spieler des Turniers wurde Christoph Schöbel (Team Geil) gekürt. Torschützenkönig wurde mit 5 Toren Jens Burkhardt. Zum besten Torhüter wurde Nico Sölle gewählt (beide Großhelmsdorf). Ausdrücklich bedanken möchte sich der Heimat- und Pfingstverein Großhelmsdorf bei folgenden Unterstützern und Sponsoren: Kindertagesstätten Ein aufregender Juni bei den Heideknirpsen Zum Kindertag am 3.6. freuten sich die Heideknirpse über die versprochene große Hüpfeburg vom Kreissportbund Saale- Holzland e.v. K. & G. GmbH Eisenberg Dachdeckermeister Norman Fischer, Walpernhain Friedhelm Franz ERGO Versicherung, Stolzenhain Alltours Reisecenter Eisenberg Plötner Brennstoffhandel, Bad Klosterlausnitz Dörfel-Kuhnert GmbH, Eisenberg Gartencenter Rosenkranz GmbH, Eisenberg Kultur- und Landschaftsbau Lutz Kämmerer, Eisenberg Walther Baumaschinen und Geräte GmbH, Eisenberg Gemeinde Heideland Bernd Franz, Großhelmsdorf Andreas Schöttler, Königshofen Klaus Hamann, Königshofen Steffen Heiner, Hainchen Freunde und Unterstützer des Vereins. Der Veranstalter In derselben Woche besuchte Herr Ohme unsere Strolche mit seinem Akkordeon. Gemeinsam sangen wir mit ihm viele tolle Kinderlieder. Dankeschön für diesen musikalischen Vormittag.

14 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 8/2019 Danke an alle Beteiligten die uns unsere Abschlusswoche ermöglicht haben. Alle haben sich sehr über das Geschenk, der Schulanfänger, an den Kindergarten gefreut und wir hoffen ihr habt einen guten Start in der Schule. Bei angenehmem Wetter sind die Strolche nach Lindau gewandert. Zwischenstopp wurde in Rudelsdorf auf dem Spielplatz gemacht. Unsere Justine bewirtete uns mit Trinken bevor es weiter ging. Ziel war der Spielplatz in Lindau. Mittagessen fiel an diesem Tag im Kindergarten aus, denn Familie Kranich hatte etwas für uns zubereitet. Ein großes Dankeschön an Familie Kranich für die liebevolle Bewirtung. Vom bis besuchten uns die Schulkinder der Grundschule Heinrich Heine zur Vorlesewoche. Wie jedes Jahr überraschten sie uns mit tollen Geschichten. Die Vorlesekinder jeder Klassenstufe zeigten uns wie gut sie lesen können. Ein ganz besonderer Höhepunkt für die Schulanfänger war die Abschlusswoche von der Kindergartenzeit. Jeden Tag wartete ein tolles Erlebnis auf uns. So ging es los mit dem Ponyreiten auf dem Sportplatz, mit anschließendem Mittagessen vor Ort. Von dort aus gingen wir, damit der Mittagsschlaf ausfiel, nach Rudelsdorf auf den Spielplatz. Am 2. Tag sind wir mit dem Bus nach Gera in den Tierpark gefahren. Wir verbrachten einen schönen Vormittag dort. Der Wettergott hatte es am 3. Tag auch gut gemeint und wir konnten zum Kegeln in die Kleingartenanlage Flurgraben e.v. nach Crossen fahren. Damit auch ein bisschen Ehrgeiz geweckt werden konnte, gab es zum Schluss für jedes Kind eine Urkunde. Nach einem leckeren Mittagessen und Eis für jeden, gingen wir auf den Piratenspielplatz. Dann ging es mit dem Schulbus zurück nach Königshofen. Am späten Donnerstagnachmittag feierten wir unsere Abschlussparty, welche von den Eltern organisiert wurde. Besonders aufregend war für alle Kinder eine gut durchorganisierte Schatzsuche durch Königshofen. Unsere Eltern schickten wir allein nach Hause, denn wir Schulanfänger hatten unser Nachtlager im Kindergarten aufgeschlagen. Alle waren sehr tapfer. Wir hatten bis spät in die Nacht Spaß. Familie Wenzel lieferte uns am nächsten Morgen das Frühstück. So gab es auch belegte Brötchen, die liebevoll von der Agrargenossenschaft Königshofen zubereitet wurden. Dieser landwirtschaftliche Betrieb, mit Sitz in Königshofen, unterstützt uns seit vielen Jahren in der Umsetzung des Bildungsplanes und unserer Konzeption. Wir wissen, dass dies nicht ganz selbstverständlich ist und möchten uns auch hierfür nochmals recht herzlich bedanken. Der krönende Abschluss unserer Festwoche war das Zuckertütenfest. Hierfür hat unsere Mittelgruppe ein Programm einstudiert. Die Aufregung wurde dann sehr groß, denn an unserem gut gepflegten Zuckertütenbaum war für jedes Vorschulkind eine individuelle Zuckertüte gewachsen. Mit Stolz trugen alle ihre Tüten zum Fototermin. Im Rahmen unserer Abschlusswoche fuhren wir nach Eisenberg in die Bibliothek. Dort wartete die Mitarbeiterin auf uns kleine Piraten. Jeder bekam eine Augenklappe geschenkt und gemeinsam konnten wir 2 Piratengeschichten lesen und gestalten. Die Heideknirpse wünschen allen Kindern und Familien eine schöne Sommer- und Urlaubszeit. Für die Feriengestaltung lassen wir uns wieder tolle Überraschungen einfallen. Bis bald, eure Heideknirpse Kinder- und Jugendaktionstag KUJA! 2019 in Schkölen 60 Jahre Schule Schkölen Am Mittwoch, Vielfalt-Open-Air Liebe Eltern, liebe Bewohner der Stadt Schkölen und Umgebung, liebe Vereine und Vertreter der Öffentlichkeit, hiermit möchten wir Sie und Ihre Kinder zum KUJA!, dem Kinder- und Jugendaktionstag verbunden mit der Geburtstagsfeier des Schulverbundes Schkölen (Grundund Regelschule) einladen. Der Aktionstag findet am Mittwoch, auf dem Gelände der Regelschule Schkölen statt. Am Vormittag können die Schülerinnen und Schüler sich in verschiedenen Workshops austauschen. Anschließend sind als Vielfalt-Open-Air weitere Attraktionen für Kinder, Jugendliche und Familien geplant: Bis 13:00 Uhr Schulprojekttag mit Workshops und anschließend kurze Präsentationen im Rahmen der Veranstaltung Uhr Eröffnung des Festprogramms durch die Schulleiterinnen beider Schulen Ab 13:30 Uhr buntes Festprogramm rund um die Schule für die ganze Familieu.a. mit musikalis chen Beiträgen, Tanzgruppe, Spielstraße, Informations- und Kreativständen, Fußball-Dart des Kreissportbundes und Mitmach-Angeboten der Feuerwehr 17:00 Uhr Theateraufführung in der Turnhalle 18:00 Uhr geplantes Ende

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil 19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7 Öffentliche Bekanntmachung Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Gotha, 20.10.2010 Landentwicklungsgruppe Worbis Einladung

Mehr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 29.02.2016, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Unterrichtung über das Ergebnis einer Prüfung...

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Zweckvereinbarung. Aufgrund der 7-15 Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (KGG) vom (GVBl S. 233) sowie der Beschlüsse

Zweckvereinbarung. Aufgrund der 7-15 Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (KGG) vom (GVBl S. 233) sowie der Beschlüsse Zweckvereinbarung zur Übertragung von Aufgaben nach dem Thüringer Schiedsstellengesetzes in der Form der Neubekanntmachung vom 17. Mai 1996 (GVBl. S. 61 ff) Aufgrund der 7-15 Gesetz über die kommunale

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 23. Jahrgang Montag,

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 21. Jahrgang Montag,

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 25. Jahrgang Montag,

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Heideland-Elstertal-Schkölen

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Heideland-Elstertal-Schkölen Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 22. Jahrgang Montag,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel,

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen en der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer sverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen Fassung. Mitgliedsgemeinden

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am Amtsblatt der, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der und der Mitgliedsgemeinden, entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung

Mehr

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Arnsberg; hier: Schlussfeststellung

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 23. Jahrgang Montag,

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 16 Jahrgang 2018 ausgegeben am 21.12.2018 Seite 1 Inhalt 31/2018 1. Änderungssatzung vom 21.12.2018 zur Satzung über die Erhebung von Abwassergebühren vom 22.12.2017

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 24. Jahrgang Montag,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 20. Jahrgang Montag,

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 24. Jahrgang Montag,

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Dienstag, den 06.05.2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.30 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom 14.07.2014 Öffentliche Sitzung Beschluss-Nr. 051/14S Unter Berücksichtigung o. g. Änderung wird die Niederschrift

Mehr

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 24. Jahrgang Freitag,

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Heideland-Elstertal-Schkölen

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Heideland-Elstertal-Schkölen Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 25. Jahrgang Montag,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 20. Jahrgang Montag,

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 25. Jahrgang Montag,

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 22. Jahrgang Montag,

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 20. Jahrgang Montag,

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 20. Jahrgang Montag,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Heideland-Elstertal-Schkölen

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Heideland-Elstertal-Schkölen Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 20. Jahrgang Montag,

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 23. Jahrgang Montag,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis. Jahrgang 12 Freitag, den 3. August 2018 Nummer 15

Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis. Jahrgang 12 Freitag, den 3. August 2018 Nummer 15 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 24. Jahrgang Montag,

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 23. Jahrgang Montag,

Mehr

P r o t o k o l l über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Pantelitz vom 8. Juli 2014 im Ergebnis der Kommunalwahl vom 25.

P r o t o k o l l über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Pantelitz vom 8. Juli 2014 im Ergebnis der Kommunalwahl vom 25. P r o t o k o l l über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Pantelitz vom 8. Juli 2014 im Ergebnis der Kommunalwahl vom 25. Mai 2014 Anwesenheit: lt. Liste Gäste: Herr Günter Wenzel Beginn:

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 20. Jahrgang Montag,

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 21. Jahrgang Montag,

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 24. Jahrgang Montag,

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 19. Jahrgang Montag,

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 22. Jahrgang Montag,

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0597 Gotha, den 09.01.2008 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Kleinberndten Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0559 Gotha, den 12.06.2006 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Lagerhalle Pfaffschwende Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom 18.06.2018 Präambel Aufgrund von 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz 2 Buchst. f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994 in der derzeit

Mehr

Amtsblatt Kreis Viersen

Amtsblatt Kreis Viersen Amtsblatt Kreis Viersen Verkündungsorgan für den Kreis Viersen sowie die Städte Kempen, Nettetal, Tönisvorst, Viersen, Willich und die Gemeinden Brüggen, Grefrath, Niederkrüchten, Schwalmtal 66. Jahrgang

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Heideland-Elstertal-Schkölen

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Heideland-Elstertal-Schkölen Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 21. Jahrgang Montag,

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 21. Jahrgang Montag,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 21. Jahrgang Montag,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode )

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode ) N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1 (Wahlperiode 01.04.2016 31.03.2021) über die erste konstituierende - Sitzung des neu gewählten Bau- und Umweltausschusses und des neu gewählten Haupt- und Finanzausschusses

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 23. Jahrgang Montag,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 22. Jahrgang Montag,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2018 vom 27. September 2018 26. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Einladung zur Sitzung des Rates am 9. Oktober 2018 6 Öffentliche Zustellung 6 Öffentliche Ausschreibungen Termine

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr