Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft"

Transkript

1 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 23. Jahrgang Montag, den 13. November 2017 Nr. 11 Verwaltungsgemeinschaft Sprechzeiten und Rufnummern Crossen Telefon: / Meldebehörde: Telefon: / Montag geschlossen Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Königshofen Telefon: / Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Schkölen Telefon: / Meldebehörde Telefon: / Montag geschlossen Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr jeden letzten Samstag nach Vereinbarung Bürgermeister Crossen a.d. Elster Herr Berndt donnerstags Uhr Tel. dienstl / Hartmannsdorf Herr Baumert donnerstags Uhr Tel. dienstl / Heideland Herr Baumann mittwochs Uhr Tel. dienstl / Rauda Herr Dietrich mittwochs Uhr Tel. dienstl / Schkölen Herr Dr. Darnstädt donnerstags Uhr Tel. dienstl / Silbitz Herr Mahl donnerstags Uhr Tel. dienstl / Seifartsdorf Herr Mahl donnerstags Uhr Tel. dienstl / Walpernhain Herr Weihmann dienstags Uhr Tel. dienstl / Forstrevierleiterin, Frau Thar Jeden letzten Donnerstag im Monat, Sprechstunde von Uhr im Mehrzweckgebäude in Königshofen, Pillingsgasse 2. In dringenden Angelegenheiten telefonisch erreichbar unter der Nummer: 0361 / Fax: 0361 / Kontaktbereichsbeamter PHM Korbanek in Crossen Flemmingstraße 17 donnerstags Uhr Tel / in Königshofen oder Pillingsgasse 2 Tel / in Crossen Flemmingstraße 17 dienstags Uhr Tel / Kontaktbereichsbeamter PHM Bauer in Schkölen Naumburger Str. 4 dienstags Uhr Tel / donnerstags Uhr Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nach telefonischer Vereinbarung: Frau Ilona Bachmann, Walpernhain, 0171 / Frau Carola Schober, Crossen an der Elster, / Frau Barbara Schmidt, Hartmannsdorf, 0170 / Herr Christian Köhler, Schkölen, 0173 /

2 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 Sie können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über folgende Direkteinwahlnummern erreichen: Zentrale VG Gemeinschaftsvorsitzender Herr Bierbrauer / Sekretariat Frau Löber / Frau Pommer / Fax / Hauptamt Leiterin Frau Baas / SB Entgelt/Personal Frau Herbst / SB Allg. Verwaltung Frau Kertscher / SB Allg. Verwaltung, DGHs Frau Jock / SB Kindertagesstätten Frau Seidler / Meldebehörde Frau Schlag / Finanzen Leiterin Frau Troll / stellv. Leiterin Frau Lorenz / SB Kämmerei Frau Krause / SB Kämmerei / Steuern Frau Zillich / SB Kämmerei Frau Streubel / Kassenleiterin Frau Schulze / SB Kasse Frau Prüger / Bauamt SB Bauamt Herr Altner / SB Bauamt Frau Ermisch / SB Bauamt Frau Schwittlich / Bau-Ing. Herr Trübger / Kontaktbereichsbeamter Herr Korbanek / Internetadresse der VG Heideland-Elstertal-Schkölen info@vg-hes.de Internetseite: Klubhaus Crossen Frau Meißgeier / Verwaltungsstelle Königshofen SB Allg. Verwaltung, DGHs Frau Jock / (dienstags von Uhr und donnerstags Uhr) Fax / Verwaltungsstelle Schkölen Hauptamt Sekretariat/ Barkasse Frau Spörl / stellv. Leiterin Frau Einax / Fax / Meldebehörde Frau Hartje / Bauamt Leiterin Frau Hauschild / SB Bauamt Herr Rechenberger / Kontaktbereichsbeamter Herr Bauer / Seniorenbetreuung Frau Horn / Nächster Redaktionsschluss Donnerstag, den Nächster Erscheinungstermin Montag, den Adressen Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Bierbrauer, Martin bierbrauer@vg-hes.de Altner, Roberto altner@vg-hes.de Baas, Michaela baas@vg-hes.de Einax, Ilona hauptamt-i.einax@schkoelen.de Ermisch, Susanne ermisch@vg-hes.de Hartje, Kathleen meldeamt-k.hartje@schkoelen.de Hauschild, Genia bauamt-g.hauschild@schkoelen.de Herbst, Elke herbst@vg-hes.de Jock, Mandy jock@vg-hes.de Kertscher, Claudia kertscher@vg-hes.de Krause, Iris krause@vg-hes.de Löber, Juanetta loeber@vg-hes.de Lorenz, Ina lorenz@vg-hes.de Pommer, Julia pommer@vg-hes.de Prüger, Wiebke prueger@vg-hes.de Rechenberger, Mathias bauamt-m.rechenberger@schkoelen.de Schlag, Brigitte schlag@vg-hes.de Schulze, Ingrid schulze@vg-hes.de Schwittlich, Angela schwittlich@vg-hes.de Seidler, Margit seidler@vg-hes.de Spörl, Sandra stadtverwaltung@schkoelen.de Streubel, Elisabeth streubel@vg-hes.de Troll, Petra troll@vg-hes.de Trübger, Ingo truebger@vg-hes.de Zillich, Claudia zillich@vg-hes.de VG info@vg-hes.de Im Monat Dezember gratulieren wir Crossen an der Elster zum 80. Geburtstag Frau Stiller, Gertraud zum 85. Geburtstag Frau Kornmann, Hildegard zum 75. Geburtstag Frau Kornmann, Sigrun zum 75. Geburtstag Frau Winkler, Monika zum 75. Geburtstag Herr Ischt, Peter zum 80. Geburtstag Herr Jauck, Rudolf zum 70. Geburtstag Herr Gloger, Jürgen zum 75. Geburtstag Herr Maruschky, Wolfgang zum 75. Geburtstag Frau Roder, Marianne zum 75. Geburtstag Herr Gaßmann, Dietger zum 70. Geburtstag Frau Köhler, Christel Hartmannsdorf zum 70. Geburtstag Frau Seifert, Christin zum 80. Geburtstag Frau Kämmer, Christa Heideland OT Königshofen zum 75. Geburtstag Herr Radefeld, Ulrich zum 80. Geburtstag Herr Winter, Dieter zum 70. Geburtstag Herr Polok, Bruno Heideland OT Lindau zum 80. Geburtstag Frau Scholtissek, Rosmarie zum 85. Geburtstag Herr Wiedenhöft, Willi Heideland OT Törpla zum 70. Geburtstag Herr Pfefferle, Heinz Schkölen zum 70. Geburtstag Frau Ziegler, Christa zum 75. Geburtstag Frau Pommer, Heidelore zum 75. Geburtstag Herr Baumgarten, Günther zum 80. Geburtstag Herr Schrötter, Reinhard zum 70. Geburtstag Frau Schlösser, Karin Hainchen zum 80. Geburtstag Herr Paudert, Kurt Wetzdorf zum 70. Geburtstag Herr Gwiosda, Reinhard Silbitz zum 75. Geburtstag Herr Petzold, Sigmar zum 70. Geburtstag Herr Burkhardt, Herbert zum 90. Geburtstag Frau Schumann, Leonie zum 70. Geburtstag Herr Lange, Rainer

3 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 In der Versammlung wurde man sich einig, hier weitere Sachargumente vorzubringen, um nach dem gelungenen Bund-/Länderfinanzausgleich eine Erhöhung der Schlüsselzuweisungen einzufordern. Verwaltungsgemeinschaft Beschlüsse der Gemeinschaftsversammlung zur Sitzung am 25. Oktober 2017 Beschluss - Nr. 1 / 2017: Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Heideland - Elstertal - Schkölen genehmigt die überplanmäßige Ausgabe im Verwaltungshaushalt in der Haushaltsstelle in Höhe von 6.000,00 - Aus- und Fortbildung Mitarbeiter. Beschluss - Nr. 2 / 2017: Personalangelegenheit - nichtöffentlich Information zur letzten Gemeinschaftsversammlung In der letzten Gemeinschaftsversammlung berichtete der Vorsitzende zum neuen Vorschlag des Thüringer Innenministers, Herrn Maier, zur Gebietsreform. Am gleichen Tag hatte die Vollversammlung des Gemeinde- und Städtebundes in Erfurt stattgefunden. Daher konnten die Informationen tagaktuell gegeben werden. Das Landratsamt arbeitet daran, die Kreisumlage nicht zu erhöhen. Vielmehr können strukturschwache Landkreise ab 2018 Mittel aus dem Ausgleichsstock erhalten, um die Kreisumlage auf einer vernünftigen Höhe zu halten. Hierzu gibt es ein Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Thüringen zum Landkreis Nordhausen. Bei den Personalangelegenheiten wurde beschlossen, Frau Hauschild zur Bauamtsleiterin zu bestellen. Sie tritt damit ab die Nachfolge von Frau Oelmann an. Bierbrauer Gemeinschaftsvorsitzender Dienstantritt des neuen Kontaktbereichsbeamten in Schkölen Der neue Kontaktbereisbeamte für den Bereich Schkölen wurde mitte Oktober freundlich vom Bürgermeister der Stadt Schkölen, Dr. Darnstädt und vom Gemeinschaftsvorsitzenden, Martin Bierbrauer begrüßt. Nach dem Urteil des Thüringer Verfassungsgerichtshofes wurde das Vorschaltgesetz zur Gebietsreform für nichtig erklärt. Im August hat die Landesregierung sich dazu verständigt, freiwillige Zusammenschlüsse von Gemeinden zu befördern und eine neue Rechtsform, die Verbandsgemeinde, zuzulassen. Zwangszusammenschlüsse sollen erst zum wirksam werden. Daher sieht der neue Innenminister die Möglichkeit, bis März 2018 freiwillige Zusammenschlüsse vorzubereiten und diese zu fördern. Nach diesem Zeitpunkt kann die einzelne Maßnahme nicht mehr in der Wahlperiode des Landtages realisiert werden. Natürlich sind weiterhin freiwillige Zusammenschlüsse möglich. Für die Rechtsform Verwaltungsgemeinschaft, die nach dem früheren Innenminister ersatzlos entfallen sollte, bietet die jetzige Landesregierung die Verbandsgemeinde als Lösung an. Dabei gibt es für einzelne Gemeinden in der VG keine Einwohneruntergrenzen. In Rheinland-Pfalz werden mit dieser Rechtsform Gemeinden erhalten bei ca. 4 Mill. Einwohnern. In Thüringen haben wir von über Gemeinden (1990) nur noch 840 auf 2 Mill. Einwohner. Auch die Kreisgebietsreform soll vorbereitet werden, jedoch mit Zielstellung In Thüringen haben sich über 250 Gemeinden mit der Verbandsgemeinde einverstanden erklärt. Der Minister will die Kommunalordnung für diese neue Rechtsform anpassen. Dies erfolgt in den nächsten Monaten. Als zweiter Tagesordnungspunkt wurde auch tagaktuell über das Thema Gemeindefinanzen 2018/2019 informiert. Der frühere Innenminister hatte eine Kürzung der Schlüsselzuweisungen für Gemeinden unterhalb 3000 Einwohnern vorbereitet. Damit wäre es für diese Gemeinden noch schwieriger geworden, auch nur den Haushaltsausgleich hinzubekommen. Dank bedeutender fachlich vorgetragener Ablehnungen sagte der Minister Maier bereits in Hermsdorf (Kreisverbandsversammlung des Gemeinde- und Städtebundes mit den Nachbarn aus Altenburg und Greiz) eine Verbesserung zu. Das Kabinett hat nunmehr die Beibehaltung der Schlüsselzuweisungen in alter Höhe für die kleineren Gemeinden beschlossen. Der Leiter der PI Saale-Holzland, Polizeioberrat Burkert hat den Polizeihauptmeister Bauer in sein neues Amt in Schkölen eingeführt. Dieser freut sich nun auf seine neuen Aufgaben und wird den Bürgern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Gemeinde Crossen an der Elster Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Crossen an der Elster zur Sitzung am 5. Oktober 2017 Beschluss - Nr. 36 / 2017: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster beschließt die 4. Änderungssatzung zur Hauptsatzung in der vorliegenden Form. Beschluss - Nr. 37 / 2017: nicht öffentlich Beschluss - Nr. 38 / 2017: nicht öffentlich

4 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 Bekanntmachung der Gemeinde Crossen über die erneuten Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB bezüglich des Verfahrens zur 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbe- und Industriepark Lange Wiese / Rautenanger Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen hat in seiner Sitzung am 19. Januar 2017 die Einleitung des Verfahrens zur 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbe- und Industriepark Lange Wiese / Rautenanger beschlossen. Die Änderung des Bebauungsplanes erfolgt im vereinfachten Verfahren ohne Umweltprüfung nach 13 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Art. 6 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 1722). Die Änderungen betreffen Maß der baulichen Nutzung und die überbaubare Grundstücksfläche, mit dem Ziel der Zulässigkeit von Erweiterungen bestehender baulichen Anlagen. In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Crossen am 02. November 2017 wurde der Entwurf des Bebauungsplanes mit der 7. Änderung in der Fassung vom 10. Januar 2017 mit dem zeichnerischen Teil, den textlichen Festsetzungen einschließlich geänderter Begründung vom 17. Oktober 2017 gebilligt und die erneute Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Der Planentwurf liegt gemäß 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag vom 22. November 2017 bis einschließlich 21. Dezember 2017 im Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen, Flemmingstraße 17, Crossen während folgender Zeiten öffentlich aus: geschlossen 9.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr 9.00 Uhr Uhr 9.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr 9.00 Uhr Uhr Während der Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken, Anregungen und Hinweise schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen, Flemmingstraße 17, Crossen vorgebracht werden. Beschluss - Nr. 40 / 2017: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster bestätigt und genehmigt den von der Arbeiterwohlfahrt für die Kindertagesstätte Clementinenhaus vorgelegten Haushaltsplanentwurf für das Haushaltsjahr Beschluss - Nr. 41 / 2017: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster stimmt dem Antrag auf Abweichung von der Gestaltungssatzung zum Vorhaben Errichtung Dachgaube mit Loggia auf Wohnhaus in Crossen, Nöben 1, zu und erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag. Beschluss - Nr. 42 / 2917: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster beschließt, den Auftrag zum Fällen von 24 Stück Einzelbäumen im Hangbereich Schloßberg/Sportplatz Crossen (Ast- und Kronenmaterial verbleibt im Hang und wird gegen Abrutschen gesichert) an die Firma Forstbetrieb M. Bergner zum Angebotspreis von 5.997,60 Euro abzüglich 41,65 Euro Erstattung pro Festmeter Holz, zu erteilen. Beschluss - Nr. 43 / 2017: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster beschließt, den Auftrag für die Baumaßnahme Abriss Sozialtrakt am Sportplatz dem Meisterfachbetrieb Uwe Bretschneider, Tauchlitz 22 a, Crossen an der Elster zum Angebotspreis von ,90 Euro (netto) zu erteilen. Beschluss - Nr. 44 / 2017: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster genehmigt die außerplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle (Abriss Sozialtrakt am Sportplatz) in Höhe von Euro im Haushaltsjahr Beschluss - Nr. 45 / 2017: Bauangelegenheit - nichtöffentlich Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Nicht fristgemäß vorgebrachte Stellungnahmen bleiben bei der weiteren Beschlussfassung unberücksichtigt. Crossen, den Berndt Bürgermeister Gemeinde Crossen Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Crossen an der Elster zur Sitzung am 2. November 2017 Beschluss - Nr. 39 / 2017: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster beschließt: 1. Der Entwurf zur Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbe- und Industriepark Lange Wiese- Rautenanger mit der Begründung vom wird gebilligt. Der Entwurf ist gemäß 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen. Die Auslegung ist mindestens eine Woche vorher im Amtsblatt bekannt zu machen. 2. Die Beteiligung der berührten Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB wird parallel zur öffentlichen Auslegung durchgeführt. 3. Der Beschluss - Nr. 07/2017 wird aufgehoben Gemeinde Hartmannsdorf Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Hartmannsdorf zur Sitzung am 27. September 2017 Beschluss - Nr. 34 / 2017: Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beschließt, den Vertrag über die Projektierung, Errichtung und den Betrieb von Straßenbeleuchtungsanlagen - Reg. Nr.: TEN vom in der endgültigen Fassung mit dem 1. Nachtrag vom 21. September 2017 zum ersten Bauabschnitt und den Vertrag über die Projektierung, Errichtung und den Betrieb von Straßenbeleuchtungsanlagen - Reg. Nr.: TEN vom in der endgültigen Fassung mit dem 1. Nachtrag vom 21. September 2017 zum zweiten Bauabschnitt in der nun vorliegenden Form zu genehmigen. Beschluss - Nr. 35 / 2017: Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf genehmigt die überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle Nachträge Straßenbeleuchtung Gemeinde - TEN in Höhe von für das Haushaltsjahr 2017.

5 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Hartmannsdorf zur Sitzung am 26. Oktober 2017 Beschluss - Nr. 36 / 2017: Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf genehmigt die überplanmäßige Ausgabe im Verwaltungshaushalt in der Haushaltsstelle Umlagen an andere Gemeinden für Kinderbetreuung in Höhe von Beschluss - Nr. 37 / 2017: Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf erteilt sein gemeindliches Einvernehmen zur Errichtung des Einfamilienhauses auf dem Flurstück 95/71 im WA Das große Stück. Gleichzeitig wird die Zustimmung als Nachbar des Flurstückes 95/72 erteilt. Beschluss - Nr. 38 / 2017: Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf erteilt zum Bauantrag Zwischenbau, Etzdorfer Weg 2 sein gemeindliches Einvernehmen. Beschluss - Nr. 39 / 2017: Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beschließt, die vorhandenen Zisternen im Kindergarten künftig als Gießwasserbehälter zu nutzen. Beschluss - Nr. 40 / 2017: Grundstücksangelegenheit - nichtöffentlich Beschluss - Nr. 27 / 2017: Der Gemeinderat der Gemeinde Heideland beschließt, das Objekt Ahlendorfer Straße 32, Heideland, OT Thiemendorf (ehem. Kindergarten) im Rahmen einer Ausschreibung zu verkaufen. In der Ausschreibung ist darauf hinzuweisen, dass die Nutzung des Versammlungsraumes und der Garage durch die Feuerwehr weiterhin gewährleistet werden muss und entsprechend im Kaufvertrag verankert wird. Beschluss - Nr. 28 / 2017: Der Gemeinderat der Gemeinde Heideland beschließt den Verkauf der 6 gekennzeichneten Waldflächen der Gemeinde Heideland lt. Anlage im Rahmen einer Ausschreibung. Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses. Alle anderen noch nicht genannten Waldflächen der Gemeinde Heideland werden in folgenden Beschlüssen ebenfalls dem Verkauf zugeführt. Gemeinde Heideland - Auflistung Grundstücke für Verkauf Ortsteil Flur Flurstück Größe Nutzung Bemerkung Buchheim m 2 Wald verpachtet an AG Buchheim- Crossen Großhelmsdorf 1 69/ m 2 Wald Im Winterloch Großhelmsdorf 1 69/ m 2 Wald Im Winterloch Großhelmsdorf m 2 Wald Die Goldkrone (An der Haart) Lindau m 2 Wald Am Steinbach Thiemendorf m 2 Wald Am Kegelsberg Gemeinde Heideland Beschlüsse des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Heideland am 15. August 2017 Beschluss - Nr. 04 / 2017: Der Haupt- und Finanzausschuss genehmigt die Niederschrift der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und des Bauausschusses am in der vorliegenden Form. Beschluss - Nr. 05 / 2017: Der Haupt- und Finanzausschuss genehmigt die Niederschrift der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und des Bauausschusses am in der vorliegenden Form. Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Heideland zur Sitzung am 24. August 2017 Beschluss - Nr. 24 / 2017: Der Gemeinderat der Gemeinde Heideland genehmigt die Niederschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom Beschluss - Nr. 25 / 2017: Der Gemeinderat der Gemeinde Heideland genehmigt die Niederschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom Beschluss - Nr. 29 / 2017: Der Gemeinderat Heideland beschließt die Abwägung der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange für die Klarstellungsund Ergänzungssatzung für das Flurstück 14, Flur 1 in Buchheim entsprechend den Vorschlägen in der beigefügten Anlage. Beschluss - Nr. 30 / 2017: Der Gemeinderat der Gemeinde Heideland beschließt die 1. Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes der Gemeinde Heideland 2017 für die Haushaltsjahre in der vorliegenden Form. ACHTUNG!!! Stadt Schkölen ÄNDERUNG Termine Einwohnerversammlungen 2017 Beginn: 18:30 Uhr Montag, den Nautschütz Dorfgemeinschaftshaus Zschorgula Donnerstag, den Hainchen Saal Dienstag, den Schkölen Saal im Rittergut Alle Einwohner sind recht herzlich eingeladen! Dr. Darnstädt Bürgermeister Beschluss - Nr. 26 / 2017: Der Gemeinderat der Gemeinde Heideland beschließt, das Objekt Waldblick 2/4, 7613 Heideland, OT Lindau (Saalgebäude) im Rahmen einer Ausschreibung zu verkaufen.

6 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 Beschlüsse des Stadtrates Schkölen zur öffentlichen Sitzung am 19. Oktober 2017 Beschluss - Nr /2017: Der Stadtrat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung das Protokoll der 24. Sitzung vom Beschluss - Nr /2017: Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am die Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2014 auf der Grundlage des vorliegenden Schlussberichtes vom Rechnungsprüfungsamt des Landratsamtes Saale-Holzland- Kreis beschlossen. Beschluss - Nr /2017: Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am die Entlastung des Bürgermeisters, des Beigeordneten und der Verwaltung von der Haushaltsführung für das Haushaltsjahr 2014 beschlossen. Feststellung der Jahresrechnung 2014 Die festgestellte Jahresrechnung mit ihren Anlagen, sowie der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes inkl. den Beschlüssen über die Feststellung der Jahresrechnung und über die Entlastung für die Stadt Schkölen liegen während der Dienstzeiten in der Zeit vom in der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen, Flemmingstraße 17, Crossen an der Elster zu jedermanns Einsicht aus und stehen bis zur Feststellung der folgenden Jahresrechnung zur Einsichtnahme zur Verfügung. Bekanntmachung der Stadt Schkölen über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Schkölen Lagerplatz an der Poppendorfer Straße Der Stadtrat hat in seiner öffentlichen Sitzung am die Aufstellung eines Bebauungsplanes Schkölen Lagerplatz an der Poppendorfer Straße beschlossen. Beschluss - Nr /2017: Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am die Stellungnahme der Stadt Schkölen zum Schlussbericht der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2014 beschlossen. Beschluss - Nr /2017: Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am die Aufnahme eines Kredites in Höhe von ,- für die Durchführung von Investitionsmaßnahmen beschlossen. Beschluss - Nr /2017: Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am die Aufnahme eines Kredites in Höhe von bei der Deutschen Kreditbank AG Gera (Angebot vom ) beschlossen. Der Planbereich umfasst die Flurstücke 53 und 54 in Flur 7 von Schkölen. Das Plangebiet hat eine Größe von ca m 2 und ist Eigentum der Stadt Schkölen. Das Gebiet liegt unmittelbar westlich der Landesstraße L 2306 Abschnitt Schkölen-Poppendorf zwischen der Einmündung der Kreisstraße K138 nach Launewitz und den Lagerhallen der SchköLand GmbH. Es wird umgrenzt: - östlich - von der Landesstraße L südlich - vom Flurstück 52, Flur 7 (Landwirtschaftsfläche) - westlich und nordwestlich - von den Flurstücken 56 und 24 - nördlich und nordwestlich - vom Flurstück 55 (Obstwiese) Der Bebauungsplan sieht die Nutzung einer Teilfläche der Flurstücke als Lagerplatz für den städtischen Bauhof vor. Beschluss - Nr /2017: Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am die fünfte Änderung der Hauptsatzung der Stadt Schkölen beschlossen. Beschluss - Nr /2017: Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Flurstücke 53 und 54 in Flur 7 von Schkölen beschlossen. Der Bebauungsplan sieht die Nutzung einer Teilfläche der Flurstücke als Lagerplatz für den städtischen Bauhof vor. Beschluss - Nr /2017: Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am den Vorentwurf zum Bebauungsplan Lagerplatz an der Poppendorfer Straße in der Fassung vom gebilligt. Die frühzeitige Bürgerbeteiligung soll in Form einer einmonatigen Auslegung erfolgen. Der Stadtrat bestimmt den Vorentwurf zur Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (frühzeitige Behördenbeteiligung). Beschluss - Nr /2017: Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am den Erwerb des Flurstückes 173/5 in der Gemarkung Graitschen/Höhe mit einer Größe von m 2 von der Deutschen Bahn Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin zu einem Gesamtkaufpreis in Höhe von 3.787,55 beschlossen.

7 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 Bekanntmachung der Stadt Schkölen über die frühzeitige Beteiligung der Bürger nach 3 Abs. 1 BauGB bei der Aufstellung des Bebauungsplanes Schkölen Lagerplatz an der Poppendorfer Straße Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am den Beschluss über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Schkölen Lagerplatz an der Poppendorfer Straße gefasst. In der öffentlichen Sitzung des Stadtrates am wurde der Vorentwurf in der Fassung vom gebilligt und die frühzeitige Bürgerbeteiligung beschlossen. Die frühzeitige Beteiligung der Bürger nach 3 Abs. 1 BauGB findet in Form einer einmonatigen Auslegung des Vorentwurfes statt. Der Planvorentwurf liegt in der Zeit. für jeden weiteren Hund... 75,00, für den ersten gefährlichen Hund ,00, für jeden weiteren gefährlichen Hund...300, Der 10 Fälligkeit der Steuer wird wie folgt neu formuliert: Die Steuerschuld wird am eines jeden Jahres fällig. Artikel 2 Diese 3. Änderungssatzung zur Hundesteuersatzung tritt zum in Kraft. Walpernhain, den 01. Nov Weihmann Bürgermeister Gemeinde Walpernhain - Siegel - vom 21. November bis einschließlich 22. Dezember 2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag im Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen, Außenstelle Schkölen, Naumburger Straße 4, Schkölen während folgender Zeiten öffentlich aus: 7.30 Uhr Uhr und Uhr Uhr 7.30 Uhr Uhr und Uhr Uhr 7.30 Uhr Uhr und Uhr Uhr 7.30 Uhr Uhr und Uhr Uhr 7.30 Uhr Uhr Die frühzeitige Bürgerbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB soll die Bürger über das geplante Vorhaben in Kenntnis setzen. Die Bürger sollen schon in der frühzeitigen Planungsphase die Möglichkeit erhalten, Anregungen und Bedenken vorzubringen. Schkölen, den Dr. Darnstädt Bürgermeister Stadt Schkölen Gemeinde Walpernhain 3. Änderungssatzung zur Hundesteuersatzung der Gemeinde Walpernhain Der Gemeinderat der Gemeinde Walpernhain hat in seiner Sitzung am die 3. Änderungssatzung zur Hundesteuersatzung der Gemeinde Walpernhain beschlossen. Die Aufsichtsbehörde des Landratsamtes SHK hat mit Schreiben vom die Bekanntmachung der folgenden Satzung zugelassen. 3. Änderungssatzung zur Hundesteuersatzung der Gemeinde Walpernhain vom 01. November 2017 Artikel 1 Die Hundesteuersatzung der Gemeinde Walpernhain vom , zuletzt geändert durchdie 2. Änderungssatzung vom 06. Aug wird wie folgt geändert: Andere Behörden und Körperschaften Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Legitimationsschreiben Gewässerstrukturkartierung Thüringen - 3. BWZ, Gemäß der Anlage 3 (zu 5 der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer - Oberflächengewässerverordnung OGewV) gehört die Morphologie und die Durchgängigkeit zu der hydromorphologischen Qualitätskomponente zur Einstufung des ökologischen Zustandes und des ökologischen Potenzials. Gemäß Anlage 9 (zu 9 OGewV) bedarf der ökologische Zustand einer behördlichen Überwachung, wobei die Morphologie und Durchgängigkeit alle 6 Jahre zu kontrollieren sind. Die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) in Jena führt in diesem Zusammenhang eine Gewässerstrukturkartierung an ausgewählten Gewässern 1. und 2. Ordnung des Freistaates Thüringen durch. Hiermit wird bestätigt, dass das Planungsbüro Die Gewässer- Experten!, Im Alten Breidt 1 in Lohmar, von der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie mit der Gewässerstrukturkartierung des o. g. Vorhabens beauftragt ist. Ich bitte Sie, das Planungsbüro zu unterstützen und die bei Ihnen vorliegenden Daten und Unterlagen, die für die Aufstellung dieses Projektes benötigt werden, zugänglich zu machen. Ferner bitten wir Sie, gemäß der Regelung des 41 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I Nr. 51 S v , das zuletzt durch Artikel 4 Absatz 76 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist) den Mitarbeiter des o. g. Ingenieurbüros die Zuwegung zum Gewässer uneingeschränkt zu ermöglichen. Bitte beachten Sie dabei, dass das Ingenieurbüro als Bevollmächtigter im Namen und im Auftrag der TLUG die Daten und Unterlagen abfordert und die TLUG und folglich auch deren Bevollmächtigte, gemäß 3 ThürVwKostG von Gebührenzahlungen befreit sind. Mit freundlichen Grüßen im Auftrag Karsten Pehlke 1. Im 5 Steuermaßstab und Steuersatz wird der Absatz 1 wie folgt neu formuliert (1) Die Steuer beträgt für den ersten Hund... 30,00, für den zweiten Hund... 40,00,

8 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 Gemeinde Crossen an der Elster Liebe Crossenerinnen, liebe Crossener, wenn Sie aus dem Fenster schauen oder hinaus in die Natur gehen, können Sie die Farbenpracht des Herbstes in vollen Zügen genießen. Die Blätter haben inzwischen alle Farben angenommen und fallen zu Boden. Der Monat Oktober hat uns noch ein paar schöne Sonnentage beschert, doch nun lässt uns der November wissen, Wir haben Herbst. Unser Sport- und Freizeitpark nimmt immer mehr Gestalt an. Der Zaun wurde aufgestellt und die Kugelstoßanlage wurde fertig gestellt. Den Rundweg kann man nun vollständig sehen und die Arbeiten an den Parkplätzen sind ebenfalls beendet - so wird eins nach dem anderen abgeschlossen. Zurzeit nimmt gerade der Brunnen Gestalt an. Hier haben wir von der Fa. Bretschneider einen Findling erhalten, welcher durch einen Steinmetz aufgeschnitten wird und der uns dann als Brunnenauslauf dienen soll. Der Wasserlauf und die Einfassung wird aus vorhandenem Material gebaut werden. Neben den Freilandspielgeräten, welche genau daneben stehen werden, wird der Brunnen mit Sicherheit ein toller Hingucker werden. Der Gemeinderat hat sich dazu entschlossen, bis zum Ende dieses Jahres die Umkleidekabinen auf dem jetzigen Sportplatz im Rahmen einer 100% Förderung abzureißen. Ein wesentlicher Faktor für die Entscheidung war, dass die Grund- und Regelschule diese Räumlichkeit nun nicht mehr für ihren Sportunterricht benötigt. Ein noch wichtigerer Aspekt für diesen Beschluss war allerdings letztlich der Zustand der Räume, insbesondere der Sanitäranlagen. Diese entsprechen unter keinen Umständen mehr den hygienischen Mindestanforderungen und müssten daher mit einem verhältnismäßig hohen finanziellen Aufwand generalüberholt werden. Am 15. Oktober 2017 haben wir bei bestem Wetter den 3. Bauernmarkt in und um unser Klubhaus durchgeführt. Die vielen Aussteller und Händler konnten sich über eine sehr große Besucherzahl freuen. Diesen wiederum wurden ein vielseitiges Programm von mehreren Akteuren, Vereinen und Interessengemeinschaften geboten. Nicht zuletzt war auch der diesjährige Sülzwettbewerb ein großer Besuchermagnet. In diesem Jahr konnten sich private Sülzmacher dem Urteil der Jury stellen. Am Ende gewann nach einem regelrechten Kopf-an-Kopf-Rennen Heiko Krause aus Silbitz den Sülzpokal für die beste Sülze. Ich möchte mich heute noch einmal bei allen Mitwirkenden, Organisatoren und Helfern für ihren Einsatz bedanken. Ein besonderer Dank gilt dem Team des Klubhauses rund um Carla Meißgeier für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung des Bauernmarktes. Ich freue mich schon auf den 4. Bauernmarkt in Crossen. Am durfte ich in Bad Langensalza von unserer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller, die Urkunde über die Aufnahme in das Programm der Dorferneuerung und Dorfentwicklung von in Empfang nehmen. Hierdurch haben wir die Möglichkeit, bei unseren nächsten Vorhaben entsprechende Fördergelder in Anspruch zu nehmen. Neben den finanziellen Aspekten ist die Aufnahme in das Programm auch eine große Ehre und Anerkennung für die teilnehmenden Gemeinden Ahlendorf, Tauchlitz, Silbitz, Hartmannsdorf, Caaschwitz, Pohlitz und Gleina. Ich bin froh, dass wir diesen Schritt gemeinsam mit vielen Bürgerinnen und Bürgern gegangen sind und sich unsere Arbeit schließlich ausgezahlt hat. Bei den Vorstellungen der anderen Gemeinden kam natürlich auch wieder das Gespräch auf das Umsetzen der möglichen Investitionen. Dabei ging es nicht nur um das Thema Geld, nein, es ging auch darum, wie andere Orte ihre Maßnahmen umgesetzt haben. Zum Beispiel hat ein Ort mit ca. 700 Einwohnern es geschafft, mehrere Großprojekte zu realisieren, da die Vereine hier sehr viel Unterstützung z.b. in Form von Arbeitseinsätzen etc. geleistet haben. Sie wissen, es ist Ihr Ort, in welchem sie leben und wo sie sich wohl fühlen wollen. Das ist auch meine Vorstellung für die Umsetzung unserer Projekte, eine enge Zusammenarbeit aller ortsansässigen Vereine mit der Gemeinde und deren Bürgern. Bestes Beispiel hierfür ist in Tauchlitz schon die Brunnengemeinschaft und die Tauchlitzer Einwohner. Am durfte ich in Sömmerda mit Vertretern aus Tauchlitz die Urkunde Unser Dorf hat Zukunft von der Ministerin Birgit Keller entgegen nehmen. Wir haben zwar nicht den ersten Platz belegt, aber gewonnen haben wir alle, da durch diese Aktion der Zusammenhalt untereinander noch mehr gestärkt wurde. Vielen Dank für Eure Mitarbeit! Ich wurde von einigen Einwohnern von Crossen angesprochen, warum ich in meinen monatlichen Briefen nur positive Nachrichten schreibe. Die Antwort darauf ist eigentlich relativ einfach: andere Medien greifen schlechte Nachrichten auf, um diese auszuschlachten, schmutzige Wäsche zu waschen und Menschen zu verletzen. Ich finde, die öffentliche Presse ist das falsche Medium für derartige Auseinandersetzungen. Zudem finde ich, dass wir tagtäglich genug schlechte Nachrichten hören und lesen und dabei fast vergessen, was gleichzeitig doch alles Positives passiert. Und wer bewertet eigentlich, ob die Nachrichten gut oder schlecht sind? In unserer Gemeinde ist in den letzten Jahren sehr viel passiert, davon sehen einige Menschen einen Teil der Projekte als sehr gut an, andere Bürger dagegen bewerten sie eher als negativ. Ich versuche jedem Fortschritt in der Gemeinde immer auch etwas Positives abzugewinnen. Aber natürlich gibt es auch einige große und kleine Dinge, die mich verärgern. Nehmen wir zum Beispiel die Pflanzkübel in Crossen. In jedem Jahr finanziere ich aus meiner eigenen Tasche die Bepflanzung, um unseren Ort ein wenig freundlicher zu gestalten. Bis auf die Kübel in Ahlendorf, Tauchlitz und die zwei Kübel in der Hauptstraße, kümmert es niemanden, ob die Blumen Wasser haben oder nicht. Einige sind der Meinung, dass dies die Gemeindearbeiter machen sollen. Auch die Straßenreinigung ist ein großes Problem für unseren Ort. Leider kommen nicht alle Hauseigentümer ihrer regelmäßigen Straßenreinigungspflicht nach. Aber auch diesbezüglich höre ich oftmals die Ansicht, dass dies auch die Gemeindearbeiter machen sollen. Regelmäßig sind es dieselben Bürger, die sich darüber aufregen, dass der Rasen nicht an allen Ecken im Ort gemäht ist oder dass es so genannte Dreckecken gibt. Aber ist es nicht einfacher, wenn alle mit zupacken, um unseren Ort schöner werden zu lassen? Dabei reicht es oftmals schon, wenn jeder auf sich und ein wenig nach rechts und links schaut. Nun haben wir natürlich noch ein Problem, welches da heißt: Kiesabbau in Ahlendorf. Hierzu haben sich inzwischen drei Bürgerinitiativen gebildet. Wir haben dazu im Gemeinderat eine Arbeitsgruppe gebildet, welche aus Einwohnern aus Ahlendorf und Crossen besteht. In den Beratungen sollte die Vorarbeit für den Gemeinderat und den Scopingtermin im Landesverwaltungsamt geleistet werden. Bei den Sitzungen der Arbeitsgruppe sollte jeder seine Bedenken äußern, welche dem Kiesabbau entgegenstehen. Obwohl die Gemeinde, und das möchte ich ausdrücklich noch einmal wiederholen, nicht der Entscheidungsträger ist, ob der Abbau durchgeführt wird oder nicht, wollten wir uns einbringen und uns einen gemeinsamen Standpunkt erarbeiten. Unser Ansinnen war es, mit der Arbeitsgruppe ein Instrument zu schaffen, um Bürgerbeteiligung praktisch umzusetzen und gemeinsam ein starkes Sprachrohr zu bilden. Letztendlich gibt es aber Gesetze die den Weg an dieser Stelle vorgeben und das Landesverwaltungsamt wird nach abwägen der Vor- und Nachteile über den Kiesabbau entscheiden. Ein wichtiges Versäumnis aus meinem letzten Monatsbrief möchte ich heute dringend nachholen: Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Wählerinnen und Wählern und insbesondere bei allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern die im Rahmen der Bundestagswahl am tätig waren, bedanken. Wir haben eine überdurchschnittliche Wahlbeteiligung erzielen können, was mich sehr gefreut hat. Demokratie ist ein starkes Schwert, was wir nutzen sollten und müssen. Es ist in der heutigen Zeit so wichtig, miteinander zu reden und zu diskutieren. Ein guter Weg dahin ist die Thesentür, welche am nach dem Gottesdienst an der Kirche eingeweiht wurde. Mit dieser Idee hat die Kirche einmal mehr gezeigt, dass sie ein wichtiger kultureller und sozialer Bestandteil unserer Gemeinde ist. Ich bin mir sicher, dies ist ein weiterer guter Weg um Ideen und Argumente auszutauschen und darüber ins Gespräch zu kommen. Schließlich ist nichts zielführender als miteinander zu reden. Ihr Bürgermeister Uwe Berndt

9 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 Neues aus dem Klubhaus Crossen Rückschau Super Stimmung und sommerliche Temperaturen herrschten zum 3. Bauern- und Kreativmarkt im und um das Klubhaus Crossen. Ein lebhaftes-kreatives Gewimmel für jung und alt liegt hinter uns. Auch in diesem Jahr sorgten abwechslungsreiche Angebote, ob kultureller, lukullischer, sportlicher oder kreativer Art für einen Tag voller Abwechslung. Es wurde geschunkelt, gestaunt, gelauscht, geschlemmt, gebastelt und gekauft. Ein großes Dankeschön an alle Händler, Vereine, Künstler, Akteure und natürlich an alle unsere lieben Gäste. Die Krönung in diesem Jahr war natürlich neben dem 1. Kreativmarkt wieder der Sülz-Contest Crossen sucht die Super-Sülze. Mit großer Akribie testeten die 5 Juroren die Sülzen von 6 privaten Sülzspezialisten. Der Gewinner in diesem Jahr heißt Heiko Krause, dicht gefolgt von Renate Jauck und Ewa Schüler. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle Teilnehmer, für den Mut sich dieser großen Herausforderung gestellt zu haben. Auch die Ausstellung Gewerbehochburg Crossen erlangte großen Anklang und Interesse. Im übrigen kann die Ausstellung weiterhin besichtigt werden. Ein riesiges Dankeschön gilt auch all den fleißigen Helfern, welche durch ihr großes Arrangement zum Gelingen dieses fantastischen Tages beigetragen haben. Wir bedanken uns ebenfalls bei dem Kleingartenverein Flurgraben e.v. und Carmen für die kunterbunten Blumen und die herbstliche sowie gestalterische Ausstattung des Innen- und Außenbereichs. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr, in dem wieder viele Überraschungen auf Euch warten! Vorankündigungen , 16:00, Töpfern für die kalte Jahreszeit mit Dorothee Göpel , 17:00, Lebendig-entspanntes Malen & Zeichnen mit Ute Hädrich, Jeder malt nach seinem eigenen Empfinden! Für ungeübte & geübte! Für kleine & große! Anleitung und Unterstützung ist garantiert! , 19:00, Kulturdienstag Notitzbüchlein selbst binden & gestalten - Papier, Nadel, Faden und ein bisschen Leim - mehr braucht es nicht, um ein schönes Notizheft anzufertigen. Mit ein paar Handgriffen entsteht ein individuelles, handgemachtes Geschenk. Oder man behält es gleich selbst. Ob zum Schreiben, Zeichnen, Malen, Kleben ein paar bunte Seiten in einem schönen Einband sind genau richtig dafür. Die richtigen Tricks und Kniffe zeigt Ihnen Angela Roth zum Kreativdienstag , 19:00, Fashion-Night - Modenschau & alles für die Frau inkl. Snacks & Getränke Ein Abend voller Mode, Schmuck, Taschen und Styling und Überraschungen in gemütlicher Amtmosphäre. Es werden Getränke und kleine Snacks gereicht. Lassen Sie sich verzaubern und entführen in die Welt der Mode und des Styling. Einlass ist 18:30 Uhr, Eintritt: 4,90, KVV: Klubhaus Crossen , 19:30, Kabarett Fettnäpfchen präsentiert das neue Weihnachtsprogramm mit Eva Maria Fastenau & Michael Seeboth, Einlass:18:30 Uhr

10 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/ , ab 14:00 Weihnachtsmarkt Crossen, Kirchvorplatz, Herzlich willkommen zu unserem Crossener Weihnachtsmarkt. Lassen Sie sich bei Glühwein, Punsch und vielen Leckereien in weihnachtliche Stimmung versetzen. Auch der Weihnachtsmann kommt in diesem Jahr wieder zu den lieben Kleinen und hat Überraschungen in seinem großen Knechtrubrechtsack. Die Kinder vom Schulchor singen weihnachtliche Lieder und 17:00 wird der Crossener Frauenchor gemeinsam mit dem Männer- Gesangs-Verein Weißenborn für Sie in der Kirche singen. Vorankündigungen , 10:00 Uhr, Fit in die Woche Sanfte Gymnastik für Körper und Geist Eine knappe Stunde, gefüllt voller leichter Übungen mit großer Wirkung! , 9:00 Dienstagsfrühstück , 15:00 Seniorenkaffee mit weihnachtlichem Basteln - bei Tee, Kaffee, Glühwein, Fettbrot & Gebäck. Wir werden Gestecke und Deko für unsere Senioren-Weihnachtsfeier gestalten. Gerne sind weitere Ideen mit einzubringen. Wer noch Material und Werkzeug (Schere, Stifte, Klebepistole u.s.w.) zu Hause hat, kann das natürlich gerne mit bringen. Auch Tannengrün, Zapfen und diverse andere Materialien dürfen mitgebracht werden , 15:00, Einlass: 14:30 Seniorenweihnachtsfeier mit Hendryk Kraus und einigen Überraschungen sowie Tombola. Reservieren Sie sich Ihre Plätze. Kartenvorverkauf im Klubhaus , 10:30, Pittiplatsch wird 55 - ein Jubiläumsprogramm mit den originalen Fernsehfiguren, Eintritt: Kinder 8,00, Erwachsene 10,00, KVV im Klubhaus Crossen , 19:00, Kulturdienstag - Die alten Bauwerke an der Elster zu Crossen Vortrag mit Lichtbildern und Aufzeichnungen bis in das 16. Jahrhundert zurück mit B. Greibich Weiterhin findet statt: - Line-Dance-Kurs jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 19:00-21:00 Uhr - Theatergruppe probt weiter. Wer am Mitmachen noch Interesse hat, meldet sich bitte im Klubhaus um die Termine zu erfragen! Wir haben auch verschiedene Räumlichkeiten für Feiern und Seminare zu vermieten. Fragen Sie einfach nach! Sprechzeiten im Klubhaus sind: Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr. Weitere Termine können Sie gerne telefonisch unter oder per info@klubhaus-crossen.de vereinbaren. Mit herzlichen Grüßen aus dem Klubhausbüro Ihre Carla Meißgeier und Erik Pollmer Neues aus dem Seniorenbüro Crossen Rückblicke Unser Seniorenkaffee war wieder gemütlich und kreativ zugleich. Es wurde geplaudert bei hausgebackenen Kuchen und duftendem Kaffee. Im Anschluss gab es einiges zu sehen und selbst auszuprobieren sowie zu kreieren. Auch die Wanderung nach Silbitz, mit Einkehr im Kräuterschuppen und weiter führend über die Rote Wand nach Pohlitz, in den Mandelbaum war für alle Wanderfreunde wieder ein toller Nachmittag bei schönstem Wetter. Einen lustig-angenehmen Nachmittag konnten alle Geburtstagsjubilare, gemeinsam mit Ihren Gästen, bei der Seniorengeburtstagsfeier verbringen. Es überraschten die Grundschüler der 2. Klasse und Frau Bosse, mit fröhlichen Liedern auch zum Mitsingen. Vielen Dank an die tollen Sängerinnen und Sänger , 9:00 Dienstagsfrühstück Sprechzeiten Seniorenbüro entsprechen denen vom Klubhaus. Mit herzlichen Grüßen aus dem Seniorenbüro Crossen Ihre Carla Meißgeier und Erik Polmer Gemeinde Heideland Ortsteil Buchheim Einweihung des Spielplatzes und Kinderfest in Buchheim Ein herzliches Dankeschön Auf diesem Wege möchte ich mich recht herzlich bei allen freiwilligen, fleißigen Helfern bedanken, die mich bei den Planungen, den Vorbereitungen und des Aufbaues unseres neugestalteten

11 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 Spielplatzes unterstützt haben. Ebenso bedanke ich mich bei all jenen, die zum Gelingen des zur Einweihung des Spielplatzes gestalteten Kinderfestes beigetragen haben. Großartige, ereignisreiche und interessante Momente durften wir gemeinsam mit unseren jüngsten Bewohnern an diesem gelungenen, sonnigen Tag erleben. Möglich wurde dies durch sie und Ihren einmaligen Einsatz. Dank für den leckeren selbstgebackenen Kuchen, die allgemeinen Zuwendungen der Bewohner von Buchheim und die erbrachten Vorbereitungen durch die Gemeindearbeiter. Einen ganz besonderen Danke möchte ich den Sponsoren des neugestalteten Spielplatzes aussprechen: - Alberts Holzverarbeitungszentrum - Agrargenossenschaft Buchheim/ Crossen - Eisenberger Gerüstbau Labis - Fritz Herrmann GmbH - Gut Thiemendorf GmbH & Co. KG - Nutzfahrzeuge Beer GmbH - Walther Baumaschinen Ortsteil Etzdorf Einladung zur Senioren-Adventsfeier in Etzdorf Weihnachten naht alle älteren Bürgerinnen und Bürger sind ganz herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag am Freitag, dem 01. Dezember 2017, ab 14:30 Uhr in den Versammlungsraum der Ortsteilverwaltung eingeladen. An einer festlich gedeckten Kaffeetafel werden Sie erwartet. Wir wollen in gemütlicher Runde Gespräche führen, wie beim letzten Mal mit Fotos Erinnerungen wecken, Neuigkeiten austauschen und Naschereien probieren. Damit wir wissen, wieviel Stühle gerückt werden müssen, bitten wir um eine kurze Rückmeldung bei Sigrun entweder persönlich, telefonisch oder per Notiz bis zum ! Wir freuen uns auf Sie. Sehr geehrte Einwohner, wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen eine von Vorfreude erfüllte, schöne und besinnliche Adventszeit! Im Namen des Ortsteilrates Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine frohe Weihnacht sowie für das neue Jahr viel Erfolg, klare Ziele und Gesundheit. Heiko Pabst Ortsteilbürgermeister Buchheim und der Ortschaftsrat Einladung zur Rentnerweihnachtsfeier Herzliche Einladung an alle Senioren von Buchheim und Walpernhain zur diesjährigen Weihnachtsfeier und einem gemütlichen Beisammensein am Sonntag, dem , um 13:30 Uhr, auf dem Buchheimer Saal. Veronika Wrede Ortsteilbürgermeisterin Ortsteil Königshofen Rentnerweihnachtsfeier in Königshofen Wir führen, traditionsgemäß, für alle Rentnerinnen und Rentner aus Königshofen die Weihnachtsfeier am um 15:00 Uhr im Gasthof Auf der Heide durch. Einlass beginnt um 14:30 Uhr. Heiko Pabst Ortsteilbürgermeister Buchheim Günter Weihmann Bürgermeister Walpernhain Der Kindergarten Heideknirpse eröffnet mit einem Programm. Carsten Haupt sorgt mit seinem Partner Mitzu für Unterhaltung und Stimmung, so dass wir alle einen gemütlichen Tag verleben werden. Für die Speisen sorgen wir und für die Getränke jeder selbst. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Uwe Mischke Ortsteilbürgermeister Ortsteilrat Königshofen

12 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 Danke Ortsteil Lindau / Rudelsdorf Allen Helfern, den Mitgliedern des Feuerwehrvereins und den Mitgliedern der FFW Lindau/Rudelsdorf soll an dieser Stelle für die beiden Einsätze zur Reinigung des Lindauer Teiches (neben dem Feuerwehrhaus) gedankt werden. Der Teich dient im Brandfall als Löschwasserreserve. Da der Pflanzenwuchs im Teich in den vergangenen Jahren überhandgenommen hatte, waren diese beiden Aktionen mehr als notwendig. Der Teich müsste dringend repariert werden, damit nicht stetig Wasser zu gepumpt werden müsste, die Reinigung war schon mal ein Anfang - wir werden sehen. Den fleißigen Helfern nochmals Lob, Dank und Anerkennung. Irmgard Fritzsche Ortsteilbürgermeisterin Seniorenweihnachtsfeier Bitte schon vormerken!!!! Einladung Zur diesjährigen Seniorenweihnachtsfeier am Samstag, den 2. Dezember 2017 um Uhr in die Gaststätte Steinbachperle nach Rudelsdorf laden wir hiermit ganz herzlich ein. I. Fritzsche Ortsteilrat Lindau/Rudelsdorf Ortsteilbürgermeisterin Lindau/Rudelsdorf Gleichzeitig möchten wir zum Weihnachtsliedsingen an der Bushaltestelle in Lindau am 23. Dezember einladen. Stadt Schkölen Das sollten Sie lesen... Liebe Einwohner, nachdem ich im letzten Amtsblatt über den Herbst geschrieben habe, ergibt sich ja nun zwangsläufig die Frage, wie der kommende Winter verlaufen wird. Es gibt einige Wetterprognosen bis in den Februar 2018 hinein, die alle davon ausgehen, dass wir einen Winter der milderen Art erleben werden. Das stützt sich auf langjährige Wetterbeobachtungen. Für eine zu warme Winterperiode 2017/18 spricht vor allem der Klimawandel. Der Klimawandel bringt Faktoren wie beispielsweise die Meereisausdehnung der Arktis aus dem Tritt. Die Folgen hieraus sind noch nicht abzusehen und können in der Theorie sowohl zu kühleren aber auch zu wärmeren Winter führen. Die Langfristmodelle zeigen dennoch eine - nicht überraschende - warme Tendenz. Was sagt uns das? Bei aller Seriösität unserer Wetterfrösche wissen wir definitiv im März, wie der kommende Winter war. Im September dieses Jahres erhielt ich von einem ehemaligen Schkölener eine Information, die mich doch aufhorchen ließ. Er hatte ein Buch mit dem Titel Führer durch die Ostpforte von Thüringen aus dem Jahr 1935 entdeckt. Was ist das interessante in dem Buch? Es bringt unsere Geschichte etwas durcheinander. In diesem besagten Buch wird als Jahr der Ersterwähnung von Schkölen 1017 genannt und ein Stadtrecht gäbe es bereits seit Stellt man dem aber die bisher bekannte Ersterwähnung von Schkölen aus dem Jahre 1158 gegenüber, wird klar, dass sich hier ein Widerspruch auftut. Es ist selbst nach mehr als 850 Jahren nur schwer vorstellbar, dass zwischen der Erst- erwähnung und dem Stadtrecht nur 2 Jahre vergangen sein sollen. Das wirft andererseits schon Fragen auf, vor allem die nach dem Wahrheitsgehalt von Zur allgemeinen Verwirrung trägt dann noch die Chronik aus dem Jahr 1990 bei, in der das Jahr 1031 mit einer Urkunde von König Konrad II. festgehalten ist. Was stimmt denn nun und wem können wir hier folgen? Ich habe mich zu wenig damit beschäftigt, um Ihnen jetzt des Rätsels Lösung zu vermitteln. Das Jahr 1017 ist natürlich für uns hochinteressant, wir könnten dann in Schkölen in diesem Jahr noch eine 1000-Jahrfeier veranstalten. Aber haben das die Schkölener nicht schon 1958 getan? Geschichte zu schreiben spaltet die Nation oder in unserem Fall die Kommune. Vielleicht wissen Sie noch mehr zu dem Thema, es wäre zumindest höchst interessant. Themenwechsel: In Sachen Spielplätze haben wir in diesem Jahr einiges realisiert. In Rockau sind neue Spielgeräte durch unseren Bauhof aufgebaut worden. Das ist natürlich ein völlig anderes Bild als wir es bisher hier hatten. Ich bin auch der festen Überzeugung, dass das von den Kindern aus Rockau gut angenommen wird. Aber bitte noch warten, bis der Spielplatz auch wirklich abgenommen und freigegeben ist. Wir wollen keine unliebsamen Überraschungen erleben. Mit großem Interesse verfolge ich die Neugestaltung des Spielplatzes für den Kindergarten Hainchen. Hier wird ein naturnaher Spielplatz entstehen, wo die Kinder auf dem ganzen Spielplatz mit verschiedenen Themen aus der Natur konfrontiert werden, aber auch spielerisch diese erobern sollen. Ich finde das eine spannende Geschichte, in der uns der Forst Thüringen, aber auch regionale Betriebe tatkräftig unterstützen. Und das ganze wird für ganz kleines Geld realisiert. Ein großes Dankeschön an das Team des Kindergartens für die Idee und natürlich an die fleißigen Helfer aus der Elternschaft. Abschließend für heute muss ich noch einige Personalien aufgreifen. Das fällt mir nicht leicht, weil die, die es betrifft, in Zukunft nicht mehr an ihren angestammten Plätzen zu finden sein werden. Das ist zum einen Ingrid Horn, die zum ihre Tätigkeit als Seniorenbeauftragte für die Einheitsgemeinde beendet hat. Man will es einerseits nicht wahr haben, dass es so ist und andererseits merkt man dann auch, welche Lücke entstanden ist. Liebe Ingrid, ich möchte Dir auf diesem Weg vielen Dank sagen für Dein Engagement. Mit großem Einsatz und vielen Ideen hast Du die Seniorenarbeit über viele Jahre organisiert und geführt. Deine Senioren werden Dich merklich vermissen und noch gibt es keine Lösung, wie wir dieses Loch stopfen können. Dir wünsche ich alles Gute für die Zukunft und vor allem Gesundheit. Am wird in unserem Bauhof Olaf Schöppe seine Tätigkeit beenden. Vor mehr als 3 Jahren hat er über eine Förderung durch das Arbeitsamt in unserem Bauhof als Mitarbeiter begonnen. Er war uns eine tolle Ergänzung und hat sich hervorragend in das kleine Team integriert. Schade, dass wir nicht mehr mit Dir planen können. Ich wünsche Dir viel Erfolg für die kommende Zeit. So ist eben das Leben, es bleibt nie so, wie man es sich ausmalt oder wünscht. Aber man muss es nehmen, wie es ist. In dem Sinne: Bleiben oder werden Sie gesund. Ihr Bürgermeister Dr. Matthias Darnstädt Gemeinde Silbitz Hundetoiletten in Silbitz Auch in der Gemeinde Silbitz gibt es für die Vierbeiner jetzt Hundetoiletten. Diese finden Herrchen an folgenden Standorten: 1. Dr.-Maruschky-Straße am Stahlwerk 2. Am Sportplatz in Silbitz 3. Neuscheffels-Felder 4. In Seifartsdorf obere Bushaltestelle Es wird an die Hundehalter appelliert diese rege zu nutzen, auf Sauberkeit zu achten und die Hundekottüten sparsam und nicht zweckentfremdet einzusetzen. Danke!

13 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 Freunde und Förderer des Schlosses Crossen e.v. Silbitzer Weihnachtsfeier 2017 Wieder bringt die Weihnachtszeit uns Stunden der Behaglichkeit! Liebe Seniorinnen und Senioren aus Silbitz und Seifartsdorf, wir möchten Sie auch in diesem Jahr recht herzlich zu unserer gemeinsamen Weihnachtsfeier einladen. Diese findet am Mittwoch, dem 06. Dezember 2017, um Uhr im Kulturhaus Silbitz statt. Gemeinsam möchten wir, der Bürgermeister, die Rot-Kreuz- Gruppe und Frau Uhlrich sie auf das Weihnachtsfest einstimmen und einen besinnlichen stimmungsvollen Nachmittag mit Ihnen verbringen. Über einen zahlreichen Besuch ihrerseits würden wir uns sehr freuen. S. Mahl Frau Uhlrich Bürgermeister Seniorenbeauftragte und Rot-Kreuz-Gemeinschaft Silbitz Tag der offenen Tür auf Schloss Crossen Am 01. Oktober fand der erste Tag der offenen Tür auf Schloss Crossen statt, veranstaltet durch den Verein Freunde und Förderer des Schlosses Crossen, die Gemeinde Crossen und die Stadt Bad Köstritz. Wir hatten mir vielen Besuchern, aber doch nicht mit dieser Anzahl gerechnet. Wir schätzen, dass ca. 700 Besucher das Schloss besichtigt haben. Es war zu spüren, wie man doch nach 25 Jahren interessiert ist und es kamen Besucher aus allen Himmelsrichtungen. Es war ein sehr positives Interesse zu vermerken. Durch die Teilnahme konnten wir natürlich auch einen guten kleinen Beitrag für die Sanierung des Schlosses integrieren; wir werden uns dazu in den nächsten Wochen äußern. Der Besuch, die Diskussionen und Gespräche haben uns sehr ermutigt für weitere qualifizierte Veranstaltungen. Dazu werden wir im Dezember ein Jahresprogramm veröffentlichen. Unabhängig davon sind wir an jedem Hinweis und Gedanken der Nutzung interessiert, natürlich auch an neuen Mitgliedern, da es in Zukunft viel Arbeit gibt. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die ehrenamtlich zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Besonderer Dank gilt unserem Bürgermeister Herrn Berndt. Freunde und Förderer des Schlosses Crossen e.v. Dr. Wolfgang Maruschky 1. Vorsitzender Gemeinde Walpernhain Seniorenweihnachtsfeier Die Einladung zur gemeinsamen Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinden Buchheim und Walpernhain finden Sie liebe Senioren unter der Rubrik Ortsteil Buchheim. Die Volkssolidarität Königshofen bedankt sich Das diesjährige Ergebniss unserer Straßensammlung war sehr gut. Wir bedanken uns bei allen Spendern in Königshofen, Lindau, Rudelsdorf, Törpla und Eisenberg. Ein Dankschön geht auch an die fleißigen Helfer, die von Tür zu Tür gegangen sind. Die eine Hälfte des Erlöses geht an unseren Regionalverband und mit der anderen finanzieren wir unseren Raum in Königshofen und zahlen die Miete für die Stunden in der Turnhalle. Unsere erste Reise im nächsten Jahr führt uns am 23. Januar 2018 nach Halle in die Händelhalle zu einem Neujahrskonzert. Dort verwöhnt uns die Neubrandenburger Philharmonie mit tollen Klängen. Freie Plätze sind noch vorhanden. Vielleicht als Geschenk zu Weihnachten? Haben Sie Fragen oder wollen Sie bei uns mitmachen? Rufen Sie an oder ! Mail: vs-koenigshofen@gmx.de Die Schützen Gilde zu Schkölen 1814 e.v. informiert: Vereinsmeisterschaften 2017 Mit 91 Teilnehmern war die diesjährige Vereinsmeisterschaft, die bestens frequentierte seit der Wiedergründung vor 21 Jahren. Erheblichen Anteil an der großen Beteiligung haben die Bogenschützen, obwohl die Sportschützen eine Steigerung von 50 % aufzuweisen haben. So gingen alleine in der Disziplin KK-KW 22 Sportschützen an den Start. Hier die Platzierungen der jeweils Besten Drei. Bogenschützen WK 1, bis 11Jahre, 18 m, 122 cm Scheibe 1. Paul Bräuner Gold 492 Ringe 2. Rick Massow Silber 446 Ringe 3. Maurice Heinze Bronze 429 Ringe

14 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 WK 3, ab 15 Jahre, 18 m, 40cm Scheibe, Jugend und Erwachsene 1. Alex Schwarze Gold 372 Ringe 2. Torsten Bremmes Silber 357 Ringe 3. Tanja Bremmes Bronze 290 Ringe Sportschützen KK-KW 20 Schuss, 25 m, freistehend, beidhändig 1. Marko Schenker Gold 177 Ringe 2. Jürgen Gellert Silber 177 Ringe 3. René Michael Bronze 172 Ringe KK-LW, Diopter, 20 Schuss, 25 m, freistehend 1. Kevin Mikenda Gold 164 Ringe 2. Lars Kroke Silber 148 Ringe 3. Fred Fleischhauer Bronze 146 Ringe GK-KW, 20 Schuss, 25 m, freistehend, beidhändig 1. Clemens Jacob Gold 174 Ringe 2. Marko Schenker Silber 173 Ringe 3. Steffen Hendreich Bronze 166 Ringe GK-LW, 100 m, 15 Schuss, liegend, aufgelegt 1. Steffen Hendreich Gold 104 Ringe 2. Lars Kroke Silber 74 Ringe 3. Hellmut Zaumseil Bronze 70 Ringe Wurfscheibe, 50 Scheiben, 2 Durchgänge 1. Lars Kroke Gold 41 Scheiben 2. Steffen Hendreich Silber 39 Scheiben 3. Marko Schenker Bronze 38 Scheiben Weitere Platzierungen unter Herbstputz im und ums Schützenhaus Am 21. Oktober hatten sich 28 Mitglieder zum Putzen eingefunden. Alle waren bestens motiviert und bis Mittag war alles geschafft. Vom Säubern der Dachrinnen, Laub harken, Streichen der Balken an der Eingangsseite, Generalreinigung der Raumschießanlage und Einsortieren der Küchenschränke waren alle Helfer gut eingeteilt und machten eine lobenswerte Arbeit. Danach brannte der Rost und es gab etwas gegen den Durst. Der Vorstand sagt allen fleißigen Helfern: Danke! Carport wird dieses Jahr noch fertig Viel wurde in diesem Jahr am Schützenhaus gewerkelt. So wurde die Sanierung des Schuppens abgeschlossen, die Zwischenfläche gepflastert und der Carport gestellt. Die Sportschützen Olaf Spieler und Frank Siegert werden in ihrer Regie die Beplankung des Carports übernehmen. Auch der Abschlusssteifen vor dem Gebäude ist fertig. Der Vorstand bedankt sich bei den fleißigen Helfern und wird im November zur Grillparty einladen. Die Veranstaltungen Bogenschießen werden den zentralen Veranstaltungen des TSB angepasst und rechtzeitig bekannt gegeben. Veranstaltungen der Gilde bis zum Jahresende Nikolauspokal am 02. Dezember, geschossen werden KK-LW und KK-KW. Die besten Schützen erhalten Preise und Pokale. Der Schützenkönig Sebastian Schau lädt recht herzlich zum Grillen und Umtrunk ein. Beginn ist 9.00 Uhr. Siegerehrung ist Uhr. Adventlagerfeuer ist am 09. Dezember. Beginn Uhr. Es gibt Grillspeisen und zünftige Getränke je nach Wetterlage. Jeder ist herzlich willkommen. Zu Silvester wird ab Uhr traditionsgemäß zum Silvesterpokal eingeladen. Geschossen wird mit Flinte und KK-LW in getrennter Wertung für Männer und Frauen. Die Besten erhalten den Silvesterpokal 2017! Veranstaltungen im Jahr Januar Jahresfeier der Gilde 03. Februar KM KSA-TSB KK P/R Februar Wettbewerb BDS KW Präz. / Kombi. 10. März KM KSA-TSB GK-ZF P/R März Frühlingspokal KW GK/KK, LW KK; Bogen 07. April Osterpokal KK-KW, KK-LW, Bogen, Motivscheibe 21. April KM KSA-TSB Wurfscheibe in Kuhndorf 12. Mai Mannkönigschießen SP-LW in Naumburg Mai Vogelschießen und Kreisböllerschießen 02. Juni 17. Landesschützentag und 4. Landesböllertreffen in Gera September VM SGi lt. Ausschreibung 01. September Kreisschützenfest in Bürgel 08. September 20. Burg- und Stadtfest Abböllern in Hummelshain 03. Oktober Tag der offenen Tür im Schützenhaus 03. November Kreisschützenball 01. Dezember Nikolauspokal KK-LW, KK-KW, Bogen 08. Dezember Adventlagerfeuer 31. Dezember Silvesterpokal Motivscheiben Männer / Frauen Kaninchenausstellung am 24. und 25. November 2017 im Norddeutschen Hof in Königshofen Hallo Ihr Züchter und Halter! Wir laden Euch alle zur offenen Kreisausstellung nach Königshofen ein. Die Ausstellung wird am Samstag, den , Uhr durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Herrn Martin Bierbrauer eröffnet. Dabei werden die besten Tiere ausgezeichnet. Die Ausstellung steht unter dem Motto: Auf Ihr Züchter und Halter! Groß und Klein, wir laden alle in unsere Gemeinschaft ein! - Wir haben alle ein gemeinsames Hobby - unsere Kaninchen. Die Ausstellung zeigt den Züchtern den Stand ihrer Zuchten und den Haltern gute Möglichkeiten sich neues Blut für Ihre Zucht zu holen.

15 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 Es stehen aus allen Rassen große, mittlere und kleine Tiere zu sehr guten Preisen zum Verkauf. Die Ausstellung ist: Freitag, von Uhr Samstag, von Uhr geöffnet. Die Bewertung der Tiere findet am Donnerstag, unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Wir hoffen auf recht viele Besucher unserer Schau und wünschen allen Züchtern und Gästen einige schöne Stunden im Kreise Gleichgesinnter sowie ein gutes Händchen beim Kauf. Die Versorgung der Besucher und Gäste wird durch die Wirtsleute des Norddeutschen Hofes sichergestellt. Die Ausstellungsleitung Einladung zum Etzdorfer Weihnachtsmarkt mit dem Heidechor Königshofen unter musikalischer Leitung von Dr. Olaf Lämmer am Samstag 09. Dezember :00 Uhr in der Kirche zu Goldschau 17:00 Uhr in der Kirche zu Königshofen am Sonntag 10. Dezember :00 Uhr im Bethesda, Haus Bethanien im Kirchsaal Wenn der Klang von Weihnachtsliedern und der sanfte Geruch von Stollen und Plätzchen über den Etzdorfer Hof zieht, ist es wieder Zeit für den alljährlichen Etzdorfer Weihnachtsmarkt am von Uhr. Von süßen Leckereien über handgefertigte Waren aller Art bis zum zukünftigen Weihnachtsbraten bieten unsere Thüringer Direktvermarkter und Genusshandwerker, was das Herz begehrt. Unsere kleinen Besucher können beim Weihnachtsmann bereits die ersten Geschenke abholen oder sich echte Schlittenhunde ansehen. Frisches vom Rost und wärmender Glühwein laden zum Verweilen ein. Das Team vom Etzdorfer Hof und die Thüringer Direktvermarkter freuen sich auf Ihren Besuch. Weihnachtsmarkt in Schkölen Am Sonntag, den findet der diesjährige Schkölener Weihnachtsmarkt auf dem Platz am Rittergut statt. Beginn: 14:00 Uhr Musikalische Umrahmung Gebratenes vom Rost und aus der Pfanne Kaffee und Kuchen Bäckerei Mächler Wir laden Sie recht herzlich dazu ein. Thomas Hüttig und sein Team von der Jägerklause

16 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 Weihnachtsfeiern Sehr geehrte Senioren, Wir bitten dringend um vorherige Anmeldungen für die Weihnachtsfeiern! Vielen Dank. Einladung zur Weihnachtsfeier Alle Senioren der Ortsteile Hainchen und Kämmeritz sind herzlich zur gemeinsamen Weihnachtsfeier mit den Senioren von Schkölen am Sonnabend, den ab Uhr auf den Ratskellersaal nach Schkölen eingeladen. Kettner Ortsteilbürgermeister Rückmeldung Ich/Wir nehme(n) mit.. Personen an der Rentnerweihnachtsfeier am in Schkölen teil Rückmeldung bitte bis zum an die Stadt Schkölen, Naumburger Str. 4, Schkölen, telefonisch unter /4030oder per Fax an / Vor- und Nachname Einladung zur Weihnachtsfeier Alle Senioren der Ortsteile Dothen, Tünschütz, Poppendorf, Willschütz und Launewitz sind herzlich zur Weihnachtsfeier am Mittwoch, den ab Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Dothen (ehemalige Gaststätte) eingeladen. Albrecht Ortsteilbürgermeister Rückmeldung Ich/Wir nehme(n) mit.. Personen an der Rentnerweihnachtsfeier am in Dothen teil Rückmeldung bitte bis zum an die Stadt Schkölen, Naumburger Str. 4, Schkölen, telefonisch unter /4030 oder per Fax an / Vor- und Nachname Einladung zur Weihnachtsfeier Alle Senioren der Ortsteile Graitschen/Höhe und Grabsdorf sind herzlich zur Weihnachtsfeier am Sonnabend, den ab Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Graitschen/Höhe eingeladen. Spiegler Ortsteilbürgermeisterin Rückmeldung bitte bis zum an die Stadt Schkölen, Naumburger Str. 4, Schkölen, telefonisch unter /4030oder per Fax an / Rückmeldung Ich/Wir nehme(n) mit.. Personen an der Rentnerweihnachtsfeier am in Graitschen/Höhe teil Vor- und Nachname

17 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 Einladung zur Weihnachtsfeier Alle Senioren des Ortsteiles Rockau sind herzlich zur Weihnachtsfeier am Freitag, den ab Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Rockau eingeladen. Dierschke Ortsteilbürgermeisterin Rückmeldung bitte bis zum an die Stadt Schkölen, Naumburger Str. 4, Schkölen, telefonisch unter /4030oder per Fax an / Einladung zur Weihnachtsfeier Alle Senioren der Ortsteile Nautschütz, Böhlitz, Zschorgula und Pratschütz sind herzlich zur Weihnachtsfeier am Dienstag, den ab Uhr in die alte Schule Zschorgula eingeladen. Patzschke-Wahl Ortsteilbürgermeisterin Rückmeldung bitte bis zum an die Stadt Schkölen, Naumburger Str. 4, Schkölen, telefonisch unter /4030oder per Fax an / Einladung zur Weihnachtsfeier Alle Einwohner der Stadt Schkölen ab 60 sind herzlich zur gemeinsamen Weihnachtsfeier mit den Senioren von Hainchen und Kämmeritz am Sonnabend, den ab Uhr auf den Ratskellersaal Schkölen eingeladen. Dr. Darnstädt Bürgermeister Rückmeldung bitte bis zum an die Stadt Schkölen, Naumburger Str. 4, Schkölen, telefonisch unter /4030oder per Fax an / Rückmeldung Ich/Wir nehme(n) mit.. Personen an der Rentnerweihnachtsfeier am in Rockau teil Vor- und Nachname Rückmeldung Ich/Wir nehme(n) mit.. Personen an der Rentnerweihnachtsfeier am in Zschorgula teil Vor- und Nachname Rückmeldung Ich/Wir nehme(n) mit.. Personen an der Rentnerweihnachtsfeier am in Schkölen teil Vor- und Nachname Einladung zur Weihnachtsfeier Alle Senioren des Ortsteiles Wetzdorf sind herzlich zur Weihnachtsfeier am Donnerstag, den ab Uhr eingeladen. Bandtke Ortsteilbürgermeisterin Rückmeldung bitte bis zum an die Gaststätte Rodegast, Wetzdorf Nr. 31, telefonisch unter / Rückmeldung Ich/Wir nehme(n) mit.. Personen an der Rentnerweihnachtsfeier am in Wetzdorf teil Vor- und Nachname

18 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 Aus 2 Kartoffeln wurden am nächsten Tag Kartoffelkönig und Kartoffelkönigin gebastelt. Der erlebnisreiche Tag wurde gleich von den Kindern im Sandkasten nachgespielt. Alle Kinder sagen für die tolle und interessante Besichtigung nochmals Danke. Eure Heideknirpse Dankeschön Kindertagesstätten Kindergarten Heideknirpse Königshofen Die Heideknirpse erfahren Interessantes über die Kartoffel Die Schulanfänger der Heideknirpse besuchten im Oktober die Königshofener Kartoffelvermarktung. Herr Trommer hat den Kindern mit viel Ausdauer alles über den Werdegang der Kartoffel erzählt. Er führte die Kinder durch alle Abteilungen und die Kinder staunten über den großen Kartoffelberg, die vielen Kisten und die Kartoffelwaschmaschine. Am Samstag, den fand in unserem Kindergarten Heideknirpse in Königshofen ein Arbeitseinsatz zur Verschönerung unseres Gebäudes statt. Allen fleißigen Helfern und Sponsoren möchten wir auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön aussprechen.

19 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 Danke Eure Heideknirpse Die Thesentür soll nun für jetzt und die Zukunft ein kleiner Anziehungspunkt in der Mitte von Crossen sein und bleiben. Natürlich stellt sich die Frage, warum eine Thesentür. Diese kann man vielfältig und unterschiedlich beantworten, denn eine wesentliche Seite der Reformation war, dass damit ein neues Zeitalter der Kommunikation, der Sprache und Schrift zwischen den Menschen unterschiedlichen Glaubens, unterschiedlicher Weltanschauungen, unterschiedlicher Berufe, unterschiedlicher Besitzverhältnisse begonnen ist. Ein Zeitalter, das bis heute angehalten hat und sich erst seit ca. 10 Jahren durch die elektronische Kommunikation etwas verändert hat. Sprechen und Reden zwischen den Menschen ist ganz wichtig, vor allem auch bei den Politikern. Die Menschen zu verstehen, es richtig zu sagen, kurz und bündig, verständlich, das war eines der wesentlichen Verdienste von Martin Luther und der Reformation. Und das gilt auch heute noch und wird noch weiter gelten. Wir werden deshalb in Zukunft auch den reformatorischen Gedanken pflegen und damit die Thesentür in den Mittelpunkt für Bürger stellen, und die Bürger aufrufen, sich mit ihren Meinungen und Hinweisen und Thesen zu beteiligen, damit sie gehört werden. Leider hatten wir mit mehr Beteiligung gerechnet, auch vor allem mit politische Verantwortlichen der Gemeinde Crossen, nämlich vor allem Gemeinderatsmitgliedern. Thesen können unter folgender Mailadresse abgegeben werden: Thesentuer-Crossen@gmx.de. Dr. Wolfgang Maruschky Evangelischer Pfarrbereich Heideland mit den Gemeinden Königshofen, Gösen, Dothen, Hainchen, Großhelmsdorf, Lindau-Rudelsdorf, Walpernhain, Buchheim Kontakt: Ev.-Luth. Pfarramt Königshofen Pfarrgasse 1, Königshofen Tel.: , Fax: pfarramt-koenigshofen@gmx.de Gottesdienste und Veranstaltungen: Für alle Kirchgemeinden unseres Kirchspiels Sonntag, 03. Dezember - 1. Advent Uhr Familien-Gottesdienst in der Stadtkirche in Eisenberg, anschl. Kaffee, Kuchen, Plätzchen, Singen, Basteln für die ganze Familie Mittwoch, 06. Dezember Uhr Nikolauskonzert mit dem Posaunenchor Thiemendorf in Walpernhain Samstag, 09. Dezember Uhr Konzert mit dem Heidechor in Königshofen Samstag, 16. Dezember Uhr Konzert Orgel und Chor in Dothen Reformation und Thesentür Am 31. Oktober war Reformationstag, ein einmaliger Feiertag in Deutschland aufgrund des 500-jährigen Jubiläums. Wir haben über die Reformation und Luther in den letzten Wochen und Monaten viel gehört und gelesen und das ist gut so. Wir, der Kirchenvorstand und der Kirchbauverein sowie die Kirchgemeinde wollten auch ein kleines Zeichen aus Anlass der Reformation setzen, nämlich eine Thesentür. Diese Thesentür ist am 29. Oktober aus Anlass des Festgottesdienstes enthüllt worden. Die Thesen sind geistiges Erbe von Schülern des Gymnasium Eisenberg. Königshofen Sonntag, 19. November Uhr Kirmes-Gottesdienst Ewigkeitssonntag, 26. November Uhr Abendmahls-Gottesdienst zum Gedenken der Verstorbenen Samstag, 09. Dezember Uhr Konzert mit dem Heidechor Königshofen Sonntag, 3. Advent, 17. Dezember Uhr Gottesdienst Sonntag, Heiligabend, 24. Dezember Uhr Christvesper mit Krippenspiel (C. Katzmann) Dienstag, 2. Weihnachtstag, 26. Dezember Uhr Gottesdienst Lindau Ewigkeitssonntag, 26. November Uhr Abendmahls-Gottesdienst zum Gedenken der Verstorbenen Donnerstag, 07. Dezember Uhr Adventsfeier Sonntag, 3. Advent,17. Dezember Uhr Gottesdienst

20 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 Sonntag, Heiligabend,24. Dezember Uhr Christvesper mit Krippenspiel Dienstag, 2. Weihnachtstag,26. Dezember Uhr Gottesdienst Dothen Ewigkeitssonntag, 26. November Uhr Abendmahls-Gottesdienst zum Gedenken der Verstorbenen (M. Schmidt) Sonntag, 2. Advent, 10. Dezember Uhr Gottesdienst Samstag, 16. Dezember Uhr Konzert Orgel und Chor Sonntag, Heiligabend, 24. Dezember Uhr Christvesper mit Krippenspiel (M. Schmidt) Großhelmsdorf Ewigkeitssonntag, 26. November Uhr Abendmahls-Gottesdienst zum Gedenken der Verstorbenen Sonntag, 2. Advent, 10. Dezember Uhr Gottesdienst Freitag, 15. Dezember Uhr Adventfeier Sonntag, Heiligabend, 24. Dezember Uhr Christvesper mit Krippenspiel Dienstag, 2. Weihnachtstag, 26. Dezember Uhr Gottesdienst Walpernhain Sonntag, 19. November Uhr Kirmes-Gottesdienst Ewigkeitssonntag, 26. November Uhr Abendmahls-Gottesdienst zum Gedenken der Verstorbenen Mittwoch, 06. Dezember Uhr Nikolauskonzert mit dem Posaunenchor Thiemendorf Sonntag, 03. Advent, 17. Dezember Uhr Gottesdienst Montag, 1. Weihnachtstag, 24. Dezember Uhr Lichterkirche mit Krippenspiel Evangelischer Pfarrbereich Schkölen - Osterfeld mit den Kirchengemeinden Schkölen, Zschorgula, Großgestewitz, Meyhen und dem Kirchspiel Osterfeld Kontakt: Evangelisches Pfarramt Schkölen, Markt 7, Schkölen Tel: , Fax: Mail: @kirche-schkoelen.de Pfarrer Bachmann: , pfarrerb@pfarrerb.de Sprechzeiten: Gemeindebüro: Die, 9:00-11:00 Uhr Bärbel Korell (Friedhofsangelegenheiten Schkölen): i.d.r. Do, 9:30-11:30 Uhr Die Termine des ganzen Pfarrbereichs finden Sie im Gemeindebrief oder unter: Gottesdienste und Veranstaltungen im Gebiet der VG Freitag, Schkölen Uhr Kino in der Kirche - aus dem Leben Luthers Sonntag, Zschorgula 10:30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Abendmahl (Junghans) Sonnabend, Schkölen 10:30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Abendmahl (Pfarrer Bachmann), KiGo, anschl. Mittagessen 1. Advent, Schkölen 10:30 Uhr Gottesdienst in neuer Form (Korell) 2. Advent, Schkölen 15:00 Uhr Kinderadventsfeier 3. Advent, Schkölen 10:30 Uhr Adventsgottesdienst mit Posaune (Junghans) Sonstige Veranstaltungen Boxenstopp - der Kindernachmittag (für Kinder von 6-12): jeden Mittwoch (außer in den Ferien), 16:00-18:00 Uhr, Holzmühle Kämmeritz; Info: Hainchen Ewigkeitssonntag, 26. November Uhr Abendmahls-Gottesdienst zum Gedenken der Verstorbenen (M. Schmidt) Sonntag, 2. Advent, 10. Dezember Uhr Gottesdienst Sonntag, Heiligabend, 24. Dezember Uhr Christvesper (M. Schmidt) Gösen Samstag, 09. Dezember Uhr Adventsfeier Sonntag, Heiligabend, 24. Dezember Uhr Christvesper Buchheim Ewigkeitssonntag, 26. November Uhr Abendmahls-Gottesdienst zum Gedenken der Verstorbenen Sonntag, Heiligabend, 24. Dezember Uhr Christvesper mit Krippenspiel (H. Pabst) Bibelkreis Kirche Großhelmsdorf, Donnerstag, , Uhr Kirchencafé Gemeinderaum Königshofen, Mittwoch, , Uhr bis16.30 Uhr Frauenhilfe Schkölen (Gemeinderaum Markt 7): /14.12., 14:00 Uhr Die neue Frauenrunde (Zschorgula 31): /13.12., 16:00 Uhr Hauskreis Bibeltreff : 14tägig dienstags, Orte und Zeiten über Uwe Junghans (u.junghans@t-online.de, ) Hauskreis Schkölen: Termine nach Absprache; konkrete Orte und Zeiten über Constanze Kroggel (hauskreis@kirche-schkoelen.de) Gebet für Kirche, Stadt und Land (Schkölen, Markt 7): Do, , 19:30 Uhr Konfirmandensamstag von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Gemeindehaus Schkölen Termin: 25. November Bis 15. November findet noch die Aktion Weihnachten im Schuhkarton statt. Annahmestellen der Päckchen sind das Gemeindebüro und der Kindergarten in Schkölen, die Linden-Apotheke in Osterfeld. Weiterhin werden zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen unserer Kirchgemeinden die Päckchen entgegengenommen. Informationen der Friedhofsverwaltung in Schkölen Liebe Friedhofsbesucher und Nutzer von Grabstätten, liebe Anwohner, aus aktuellem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass alle baulichen Arbeiten an Grabstätten, auch Reparaturarbeiten und

21 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nr. 11/2017 Grabauflösungen, nur von Fachfirmen durchgeführt werden dürfen (s. Friedhofssatzung vom , die seit in Kraft ist, 6, 8). Wenn Sie solche Arbeiten ausgeführt haben möchten, stellen Sie bitte einen formlosen Antrag bei der Friedhofsverwaltung. Nach der Genehmigung des Antrags muss von Ihnen eine Fachfirma beauftragt werden, die eine gültige Zulassung besitzt. Wir bitten Sie, diese Vorgehensweise zu beachten, um Unstimmigkeiten bzw. künftige Schadensersatzansprüche zu vermeiden. Leider werden auch weiterhin bestimmte Ordnungsregeln nicht immer eingehalten. Die Gießkannen stehen allen zur Verfügung. Bitte bringen Sie sie nach der Benutzung wieder zurück zum Brunnen. In den Container dürfen ausschließlich Grünabfälle entsorgt werden. Plastikmüll geben Sie bitte in die gelbe Tonne, die daneben steht. Schleifen, Grabschmuck und Gegenstände aus anderen Materialien nehmen Sie bitte zur Entsorgung mit nach Hause. Glasabfälle und Hausmüll gehören natürlich ebenfalls nicht in den Container. Solche Vorkommnisse haben viele Mühen und auch Kosten zur Folge, die dann wieder zu einer Erhöhung der Friedhofsunterhaltungsgebühr führen. Dies können wir alle gemeinsam versuchen zu vermeiden. Denn schließlich sind alle an einem ordentlich gepflegten Friedhof interessiert. Im großen Schaukasten am Friedhof sind Auszüge aus der Friedhofsordnung ausgehängt. Die oben genannten Dinge sowie auch Vorschriften für die Gestaltung sind daraus ersichtlich. Bitte informieren Sie sich dort bei Unsicherheiten. Ansonsten fragen Sie gerne im Friedhofsbüro nach, wenn Sie Informationen brauchen. Gerne kommen wir Ihren Wünschen und Anfragen entgegen und beraten Sie gerne. Ihre Friedhofsverwaltung Evangelische Kirchgemeinde Wetzdorf Kontakt: Pfarramt Dorndorf-Steudnitz Bürgelsche Str. 10, Dornburg-Camburg Pfarrer Peter Oberthür Tel ev.pfarramt.dorndorf@freenet.de Gottesdienste Samstag, Wetzdorf Uhr Andacht zum Martinstag Sonntag, Wetzdorf Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonstige Veranstaltungen Martinstag Am Samstag, dem 11. November, wird wie in jedem Jahr in Wetzdorf der Martinstag gefeiert. Wir beginnen mit einer Andacht in der Kirche und anschließend ziehen wir mit Lampions und Fackeln durchs Dorf um am Martinsfeuer auf der Pfarrwiese bei Bratwurst und Glühwein beieinander zu sein. Der Pfingstverein, die Feuerwehr und die Kirchgemeinde laden ein. Spinnstube Die Spinnstube Wetzdorf lädt alle ein, die sich für Hand- und Bastelarbeiten interessieren und zu Gesprächen über dies und das zusammenkommen wollen. Wir treffen uns 14täglich mittwochs um 16 Uhr im Pfarrhaus. Die nächsten Termine: 15. und 29. November. Kinderkirche Zur Kinderkirche sind alle Kinder eingeladen am 16. und 30. November. Posaunenchor Der Posaunenchor Wetzdorf probt dienstags von bis Uhr. Buchvorstellung Auf den Spuren des frühen Christentums im Gebiet zwischen Saale und Elster Erstmalig wird der Versuch unternommen, alle verschwundenen Kirchen und Kapellen in der Region zwischen mittlerer Saale und Elster zu erfassen und die verschiedenen Ursachen für ihr Verschwinden im Laufe der Zeit zu erklären. In einem zweiten Teil wird der aktuelle Forschungsstand der Missionsgeschichte der Region dargestellt. (W.+H. Voigt) Dieses Buch von Wolfram und Henning Voigt ist eine interessante Reise durch längst vergangene Zeiten. Teilweise wird man 2000 Jahre zurückversetzt. Jedoch lässt es auch den Fortschritt der Gegenwart erkennen und den sorgfältigen Umgang mit dem alten Erbe. Sagenumwobene Geschichten, sowie Dokumentationen werden mit viel altem und neuem Bildmaterial verknüpft. Ab Dezember ist es im Buchhandel erhältlich. Entdeckungen entlang des Radweges Ob Kirchen, Burgen, Grabhügel, besondere Bäume, verschiedene Vogelarten, die Radstrecke Zeitz - Wethautal - Camburg ist einen Ausflug wert. Auf 80 Seiten erhält man viele Informationen über eine Erkundungstour mit dem Drahtesel. Recherche, Text und Bildmaterial sind von Wolfram und Voigt sowie Julia Steffes. Der Herausgeber ist die Verwaltungsgemeinschaft Wethautal. Jana Schulz Katholische Pfarrgemeinde Eisenberg Pfarrkirche am Friedenspark, Eisenberg Pfarrhaus Jenaer Str. 12, Eisenberg Telefon: / Fax: / kath.pfarrei-eisenberg@t-online.de Reguläre Gottesdienste sonntags 10:30 Uhr Alle Gottesdienste finden in der Pfarrkirche, Am Friedenspark statt. Zeugen Jehovas Ort: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Am Tälchen Eisenberg Sonntag, den 19. November 17:00 Uhr Thema: Die letzten Tage: Wer wird sie überleben Sonntag, den 26. November 17:00 Uhr Thema: Befreiung aus einer finsteren Welt Sonntag, den 03. Dezember 17:00 Uhr Thema: Die Befreiung aus der Weltbedrängnis Sonntag, den 10. Dezember 17:00 Uhr Thema: Die Sintflut - mehr als eine Geschichte Sonntag, den 17. Dezember 17:00 Uhr Thema: Auf Gottes Wort hören und danach handeln Wer Interesse an einem Ständchen für Jubilare hat, setze sich bitte rechtzeitig mit Henry Funke in Verbindung. Tel , mobil , info@ebq-online.de Der Förderverein Exciting Brass bietet auch Musikunterricht in vielen Instrumenten an (z.b. Trompete, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba) Bei ausreichendem Interesse könnte eine Kirchenmusikalische Band entstehen. Kontakt: Henry Funke (s.o.) Der Eintritt ist immer frei. Wie freuen uns Sie begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie auch:

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Heideland-Elstertal-Schkölen

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Heideland-Elstertal-Schkölen Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 22. Jahrgang Montag,

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 23. Jahrgang Montag,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 19. Jahrgang Montag,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Heideland-Elstertal-Schkölen. 18. Jahrgang Montag, den 10. Dezember 2012 Nr. 12

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Heideland-Elstertal-Schkölen. 18. Jahrgang Montag, den 10. Dezember 2012 Nr. 12 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz und Walpernhain und der Stadt Schkölen 18. Jahrgang Montag,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 22. Jahrgang Montag,

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Gemeinde Wernersberg. Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung

Gemeinde Wernersberg. Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung Gemeinde Wernersberg Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung - Planfestsetzung durch Zeichnung - Textteil Beigefügter

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag   Internet: SaarowCentrum. Bad Saarow Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag E-Mail: Internet: 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s A Amtliche Bekanntmachungen Seite 1. Bekanntmachungen der Gemeinde Bad Saarow

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Ortsgemeinde Waldrohrbach Ortsgemeinde Waldrohrbach Bebauungsplan Bärloch 3. Änderung im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch Bestandteil der 3. Änderung - Textteil - zeichnerische Festsetzungen Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 22. Jahrgang Montag,

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 21. Jahrgang Montag,

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal- mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt 21. Jahrgang Montag, den 17. August

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 21. Jahrgang Montag,

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Heideland-Elstertal-Schkölen

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Heideland-Elstertal-Schkölen Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz, Walpernhain und der Stadt Schkölen 21. Jahrgang Montag,

Mehr

AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH

AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH ABS. 6 BauGB FÜR DAS GEBIET "NÖRDLICH UND SÜDLICH DER KIELER STRASSE (L7) UND DER DORFSTRASSE, IM BEREICH DER ÖSTLICHEN GABELUNG 'KIELER STRASSEIDORFSTRASSE"'

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker Gemeinde Gleisweiler Bebauungsplan Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker 2. Änderung, im vereinfachten Verfahren

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 27. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 27. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 28.04.2017 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 27. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 15.12.2016 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 17:00 Uhr 19:20 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing.

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 21. September 2017, 19:00 Uhr, in der Berggaststätte Liebenbach, Am Liebenbach 12, 34286 Spangenberg Beginn:

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 08.09.2015 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 20.07.2015 Niederschrift über die Sitzung des

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2011 19.03.2011 Nr. 06 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Dienstag, 23. September 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.45 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600 Bezirksamt Mitte von Berlin.12.2016 Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600 Bezirksamtsvorlage Nr. 31 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 10.01.2017 1. Gegenstand

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan Antrag auf Genehmigung eines Bebauungsplans ( B-Plan ) Gemeinde Landkreis Ansprechpartner/-in Telefon mit Vorwahl Fax Nr. Anschrift der über den Landkreis / die Region Hannover Zutreffendes ist angekreuzt

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 Punkt 1 Untersuchung der Krebserkrankungen im Stadtteil Helmlingen H i e r : Beratung über die weitere Vorgehensweise

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz und Walpernhain und der Stadt Schkölen 19. Jahrgang Montag,

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Gemeinde KREIS HERFORD. Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung. Begründung. gemäß 9(8) BauGB

Gemeinde KREIS HERFORD. Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung. Begründung. gemäß 9(8) BauGB Gemeinde KREIS HERFORD Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung Begründung gemäß 9(8) BauGB (Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB) Vorlage zum Satzungsbeschluss Projektnummer:

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr