EUROPÄISCHE KOMMISSION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EUROPÄISCHE KOMMISSION"

Transkript

1 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 06.IX.2005 K(2005)3233 endg. Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. N 175/b/2005 Deutschland Förderung von Demonstrationsvorhaben zur energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe 1. Verfahren Sehr geehrter Herr Bundesminister, 1. Mit Schreiben vom 21. März 2005, eingegangen im Generalsekretariat am 23. März 2005, hat Deutschland der Kommission eine neue Beihilferegelung mit dem Titel Förderung von Demonstrationsvorhaben zur energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe notifiziert. Der den Verkehrssektor betreffende Teil der Notifizierung wurde unter der Nummer N 157b/2005 eingetragen. Am 4. Mai 2005 wurden zusätzliche Auskünfte erbeten. Mit Schreiben vom 27. Juni 2005, eingegangen bei der Generaldirektion Energie und Verkehr am 29. Juni 2005, wurden die zusätzlichen Auskünfte übermittelt. Mit vom 1. und 3. August 2005, bei der Generaldirektion Energie und Verkehr am selben Tag eingegangen, hat Deutschland die Notifizierung leicht geändert und zusätzliche Auskünfte übermittelt. 2. Eingehende Beschreibung der Maßnahme 2.1 Allgemeine Beschreibung der Maßnahme 2. Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft plant den Erlass einer Richtlinie zur Förderung von Demonstrationsvorhaben zur energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe und hat der Kommission den Richtlinienentwurf (Stand vom 18. Januar 2005) mitgeteilt. Seiner Exzellenz Herrn Joschka FISCHER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D Berlin Commission européenne/europese Commissie, B-1049 Brüssel Belgien - Telefon: (0)

2 3. Gemäß der Richtlinie können Demonstrationsvorhaben finanziell gefördert werden, wenn sie die drei folgenden Voraussetzungen erfüllen (Nr. 1 des Richtlinienentwurfs): Sie unterstützen die energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe und Biomassen aus der Land- und Forstwirtschaft, sie leisten einen Beitrag zur Verringerung von Umweltbelastungen und sie helfen die Beschäftigung in Land- und Forstwirtschaft zu sichern. 4. In Nr. 2.2 des Richtlinienentwurfs wird ein Demonstrationsvorhaben definiert als der öffentlichwirksame Nachweis der Dauerfunktionsfähigkeit und Funktionalität in wirtschaftlicher, technischer und rechtlicher Hinsicht eines innovativen Produktes oder einer innovativen Technologie am Übergang zwischen vorwettbewerblicher Entwicklung und Markteinführung im Rahmen eines zeitlich und inhaltlich genau abgegrenzten Projektes. Die im Rahmen eines solchen Projektes eingesetzten Technologien und Produkte sind marktfähig; aufgrund der zu geringen Zahl von Kunden kommen aber Skaleneffekte noch nicht ins Spiel. Diese Definition steht mit der vom Gerichtshof erster Instanz in der Rechtssache T -184/97 1 angewendeten Definition im Einklang. 5. Die Palette von Projekten, die im Rahmen des Programms gefördert werden können, ist sehr umfangreich. Als Beispiele nennt die deutsche Regierung die Erzeugung von thermischer oder elektrischer Energie, die Erzeugung von Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, Systeme zur Versorgung mit Biokraftstoffen, aber auch den Aufbau einer Fahrzeugflotte für Flexible Fuel Fahrzeuge. Die geförderten Vorhaben müssen ihren Standort in Deutschland haben. 6. Die Entwicklung und Herstellung von Beförderungsmitteln, die mit geringeren natürlichen Ressourcen betrieben werden können, sind von der vorliegenden Beihilferegelung ausgeschlossen. 7. Der Kreis der potenziellen Zuwendungsempfänger ist ebenfalls sehr groß: Antragsberechtigt sind Unternehmen, Stiftungen des öffentlichen und privaten Rechts, kirchliche Einrichtungen, kommunale Gebietskörperschaften und kommunale Verkehrsbetriebe (Nr. 3 des Richtlinienentwurfs). Der Zuwendungsempfänger muss eine Niederlassung in Deutschland haben (Nr. 6 des Richtlinienentwurfs). 8. Die Haushaltsmittel für das Programm belaufen sich auf 8 Mio. EUR für den Zeitraum , d.h. insgesamt auf 48 Mio. EUR. 1 Urteil vom in der Rechtssache T-184/97, BP Chemicals Ltd gegen Kommission, Slg. [2000] II

3 9. Das Programm wird nach der Genehmigung durch die Kommission im Bundesanzeiger veröffentlicht. Um für ihre Tätigkeiten eine staatliche finanzielle Förderung zu erhalten, müssen die potenziellen Zuwendungsempfänger des Programms bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, einer vom Ministerium mit der Verwaltung des Programms beauftragten privatrechtlichen Vereinigung, einen Antrag stellen. Das Dossier muss insbesondere Angaben enthalten zu (Nr. 7 des Richtlinienentwurf): dem Thema, dem Antragsteller, den Projektzielen, der Vorgehensweise, dem Lösungsansatz und dem Arbeitsplan, dem Stand von Wissenschaft und Technik, dem aktuellen Markt, dem Marktpotenzial, der Ökologie und der Wirtschaftlichkeit, dem Neuheitscharakter des Projekts, dem Finanzierungsplan, den Risiken, der Patent- und Schutzrechtslage sowie den bisherigen Arbeiten des Antragstellers. 10. Die Kommission hat bereits eine Beihilferegelung genehmigt, in deren Rahmen Deutschland eine Steuervergünstigung für Biokraftstoffe gewähren darf. Nach Angaben der deutschen Behörden soll diese Beihilfe den Verbrauchern einen Anreiz bieten, mehr Biokraftstoffe zu kaufen. Die vorliegende Regelung hat eine andere Zielsetzung: Sie ermöglicht die Förderung der zur Erzeugung und Verwendung von Biokraftstoffen erforderlichen Maschinen und Anlagen wie z.b. Raffinerien, Lagerzentren und Verteilernetze, sofern es sich bei diesen Maschinen und Anlagen um Demonstrationsvorhaben handelt. 11. Nach Angaben der deutschen Behörden ist der von der Steuervergünstigung ausgehende Anreizeffekt allein nicht ausreichend, um solche Vorhaben zu fördern. Darüber hinaus wird der Marktzugang für Biokraftstoffe durch die Oligopolstruktur bei der Kraftstoffversorgung stark erschwert. Es bedarf daher einer zusätzlichen finanziellen Förderung, insbesondere für Kraftstofftypen aus neuartigen nachwachsenden Rohstoffen wie z.b. BtL (biomass to liquid). 2.2 Berechnung der zuschussfähigen Kosten 12. In Nr. 5 der Richtlinie wird die Berechnung der zuschussfähigen Kosten eingehend beschrieben. Dieser Punkt enthält allgemeine Bestimmungen (Nr. 5.1) sowie besondere Bestimmungen für Investitionsbeihilfen (Nr ) und Betriebsbeihilfen (Nr ). 3

4 13. Allgemeine Bestimmungen. Die Antragsteller müssen anhand einer Wirtschaftlichkeitsanalyse für ihr Vorhaben nachweisen, dass die beantragte finanzielle Förderung für dieses notwendig und angemessen ist. In dieser Analyse ist insbesondere die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu konventionellen Anlagen oder Verfahren nachzuweisen und das Marktpotenzial der Anlage darzustellen, und sie muss eine Liquiditätsanalyse für das Vorhaben während des Förderzeitraums beinhalten. Bei Beantragung einer Betriebsbeihilfe müssen die Antragsteller zudem die Kosten pro MWh entsprechend den Richtlinien des Verbands deutscher Ingenieure berechnen. 14. Besondere Bestimmungen für Investitionsbeihilfen. Gemäß Nr können Investitionsbeihilfen gewährt werden für bis zu 40% der Mehrkosten des Vorhabens, die sich aus einem Vergleich mit einer herkömmlichen Anlage gleicher Kapazität ergeben. Da im Rahmen des Programms sehr verschiedenartige Demonstrationsvorhaben gefördert werden sollen, lässt sich nicht für jedes Vorhaben sagen, wie ein vergleichbares herkömmliches Vorhaben aussehen würde; doch können die Kosten eines herkömmlichen Fahrzeugs gegenüber einem Flexible Fuel Fahrzeug, der Preis einer herkömmlichen Logistik gegenüber einer auf dem Einsatz von Flexible Fuel Fahrzeugen basierenden Logistik u.a. als Beispiele dienen. 15. Die zuschussfähigen Kosten stehen im Einklang mit der Definition der zuschussfähigen Kosten im Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen 2, nach dem Folgendes gilt: Beihilfefähig sind ausschließlich die zur Verwirklichung der Umweltschutzziele erforderlichen Investitionsmehrkosten. Dies bedeutet: Sind die Kosten für Umweltschutzinvestitionen nicht ohne weiteres von den Gesamtkosten zu trennen, wird die Kommission objektive und transparente Berechnungsmethoden berücksichtigen, zum Beispiel die Kosten einer Investition, die technisch vergleichbar ist, die aber nicht den gleichen Umweltschutzgrad ermöglicht. Auf alle Fälle sind in die beihilfefähigen Kosten nicht die Vorteile einzubeziehen, die sich aus einer etwaigen Kapazitätssteigerung, aus Kosteneinsparungen in den ersten fünf Jahren der Lebensdauer der Investition und der Nebenprodukte in diesen fünf Jahren ergeben. 16. Der für Investitionsbeihilfen geltende Satz von 40% wird nach Nr heraufgesetzt um 10 Prozentpunkte für Anlagen, die eine ganze isolierte Gemeinschaft (z.b. eine Insel oder ein Siedlungsgebiet) autark versorgen, 10 Prozentpunkte für KMU, 10 Prozentpunkte für Fördergebiete nach Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe a) 5 Prozentpunkte für Fördergebiete nach Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c). 2 ABl. C 37 vom , S. 3. 4

5 17. Ausnahmsweise kann sich die Investitionsbeihilfe auf 100% der zuschussfähigen Kosten belaufen, sofern dies zur Realisierung des jeweiligen Vorhabens unerlässlich ist. Unerlässlich bedeutet, dass ein Privatinvestor das Vorhaben nur dann realisieren wird, wenn die Beihilfe 100% der zuschussfähigen Kosten beträgt. 18. Deutschland hat versichert, dass Beihilfen, die sich auf bis zu 100% der zuschussfähigen Kosten belaufen, auf der Grundlage von transparenten und leicht verständlichen Leitlinien gewährt würden. Dabei würde Folgendem Rechnung tragen: dem frühen Stadium der betreffenden Technologie: In diesem Fall würde im Hinblick auf künftige Vorhaben die Gewährung einer Beihilfeintensität von mehr als 40% und bis zu 100% der zuschussfähigen Kosten zu Kostensenkungen führen; dem Preis der betreffenden nachwachsenden Rohstoffe: Im Rahmen bestimmter Vorhaben würde die Nutzung von speziell angebauten und somit kostenaufwändigen nachwachsenden Energiequellen eine Beihilfe mit einer Intensität von bis zu 100% der zuschussfähigen Kosten erfordern; dem Neuheitscharakter des Vorhabens: Eine Beihilfe in Höhe von mehr als 40% und bis zu 100% der zuschussfähigen Kosten könnte gewährt werden, wenn eine solche Intensität für die Realisierung eines Vorhabens notwendig ist, das eine erhebliche Verbesserung einer bestehenden Technologie zur Energieumwandlung ermöglicht. 19. Besondere Bestimmungen für Betriebsbeihilfen. Nach Nr kann für folgende Vorhaben über fünf Jahre eine Beihilfe in Höhe von 50% der Erzeugungsmehrkosten gewährt werden: Erzeugung von elektrischer Energie aus Biomasse Erzeugung von thermischer Energie aus Biomasse Erzeugung von Kraftstoffen aus Biomasse 20. Als Vergleichsgrundlage werden herangezogen die Stromgestehungskosten eines Gaskraftwerks im Fall von elektrischer Energie, die Marktpreise in der betreffenden Gemeinde im Fall von thermischer Energie und die Marktpreise eines herkömmlichen Kraftstoffs im Fall der Erzeugung von Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Im letztgenannten Fall wird die Steuervergünstigung für Biokraftstoffe von den Erzeugungskosten für Biokraftstoffe in Abzug gebracht. 21. Die vorliegende Entscheidung betrifft nicht die Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie, sondern ausschließlich die Erzeugung und Verwendung von Biokraftstoffen. 5

6 22. Nach Nr kann in Ausnahmefällen eine Beihilfe in Höhe von bis zu 100 % der Produktionsmehrkosten gewährt werden, wenn die Bedingungen der Randziffer 59 des Gemeinschaftsrahmens erfüllt sind. Diese Bedingungen lauten wie folgt: Die Mitgliedstaaten können Beihilfen gewähren, um den Unterschied zwischen den Kosten für die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern und dem Preis am Markt der betreffenden Energie auszugleichen. Etwaige Betriebsbeihilfen dürfen nur gewährt werden, um die Amortisierung der Anlagen zu gewährleisten. Jede zusätzliche von der betreffenden Anlage erzeugte Energie ist nicht förderfähig. Durch die Beihilfe kann aber auch eine angemessene Kapitalrendite gedeckt werden, wenn die Mitgliedstaaten nachweisen können, dass dies insbesondere wegen der geringen Wettbewerbsfähigkeit bestimmter erneuerbarer Energieträger unerlässlich ist. Bei der Bestimmung der Beihilfe muss außerdem etwaigen Investitionsbeihilfen Rechnung getragen werden, die an das betreffende Unternehmen für die Errichtung seiner Anlage gezahlt werden. Die Mitgliedstaaten müssen die von ihnen festgelegten Fördervorschriften und insbesondere die Modalitäten für die Berechnung des Beihilfebetrages in den bei der Kommission angemeldeten Beihilferegelungen genau beschreiben. Genehmigt die Kommission diese Regelungen, so muss der betreffende Mitgliedstaat diese Vorschriften und Berechnungsmodalitäten bei der Beihilfegewährung an die begünstigten Unternehmen auch anwenden. 23. Deutschland kann kein konkretes Zahlenbeispiel für die Berechnung vorlegen, das für alle Vorhaben gelten wird. Die überaus große Vielfalt der Vorhaben ist auf die verschiedenen Biokraftstoffarten und auf deren unterschiedliche Verwendungen zurückzuführen. Zur Bestimmung der Höhe der Betriebsbeihilfe schlägt Deutschland das folgende Berechnungsverfahren vor: a) Der Zuwendungsempfänger berechnet seine Produktionskosten nach der VDI Richtlinie Diese Berechnung wird nachstehend genauer ausgeführt. b) Der Zuwendungsempfänger berechnet auf der Grundlage dieser Berechnung die Produktionskosten je produzierter Einheit. c) Dieser Preis wird mit dem Marktpreis für fossile Brennstoffe verglichen, der vom Statistischen Bundesamt berechnet wird. Die Preise, die zu vergleichen sind, sind die Preise nach Steuern. 24. Die Beihilfe ist auf den Betrag beschränkt, der zur Amortisierung der Investition erforderlich ist (Nr des Richtlinienentwurfs). Der zu verwendende Zinssatz beträgt 6 % (Nr des Richtlinienentwurfs). 25. Die VDI Richtlinie 2067 (im Folgenden die VDI-Richtlinie ) erläutert auf 28 Seiten sehr ausführlich die Produktionskosten einer Anlage, die Energieerzeugnisse produziert. Die VDI-Richtlinie berücksichtigt vier Kostenkategorien: kapitalgebundene Kosten, verbrauchsgebundene Kosten, betriebsgebundene Kosten und sonstige Kosten. 6

7 26. Kapitalgebundene Kosten: Zu dieser Kategorie gehören insbesondere die für die Produktion von Biokraftstoffen erforderlichen Anlagen und die Kosten für die Lagerung. 27. Verbrauchsgebundene Kosten: Zu dieser Kategorie gehören insbesondere die Kosten für die Beschaffung der Ausgangsstoffe und die Transportkosten. 28. Betriebsgebundene Kosten: Zu dieser Kategorie gehören insbesondere die Kosten für die Instandhaltung der Anlagen, für die Reinigung und für die erforderlichen Reparaturen. 29. Sonstige Kosten: Zu dieser Kategorie gehören insbesondere die Versicherungskosten, Verwaltungskosten und Steuern. 30. Der VDI-Richtlinientext wird Bestandteil der Richtlinie, wodurch er Gesetzesrang erhält. 31. Verbindung zwischen Betriebsbeihilfen und Beihilfen für Erstinvestitionen. Betriebsbeihilfen und im Rahmen der notifizierten Beihilferegelung gewährte Beihilfen für Erstinvestitionen dürfen nicht kumuliert werden. Die deutschen Behörden haben jedoch die Kommission darüber unterrichtet, dass der Zuwendungsempfänger unter Umständen eine Investitionsbeihilfe von Dritten erhalten kann. In diesem Fall wird die Höchstbeihilfe, die der Zuwendungsempfänger von den deutschen Behörden erhalten kann, um den Betrag, den er von einem Dritten erhält, verringert (Nr des Richtlinienentwurfs). 2.3 Vorhaben im Verkehrssektor 32. Aufgrund des sehr offenen und umfassenden Anwendungsbereichs der Richtlinie ist die deutsche Regierung der Auffassung, dass sich zur Art der Vorhaben im Verkehrssektor im Voraus keine Aussagen machen lassen. Als Beispiele können folgende Möglichkeiten genannt werden: ein Projekt der Deutschen Bahn AG, das die Erzeugung und den Einsatz von Biokraftstoffen für ihre Lokomotiven betrifft; der Aufbau einer Fahrzeugflotte für Flexible Fuel Fahrzeuge, wo die Förderung die Mehrkosten für die Anschaffung der Fahrzeuge sowie die Errichtung der Infrastruktur und der erforderlichen Logistik umfasst. 3. Würdigung der Maßnahme 33. Die nachfolgende Würdigung betrifft lediglich die finanzielle Förderung von Verkehrsunternehmen, die Demonstrationsvorhaben für Biokraftstoffe auflegen. Für die anderen Sektoren erfolgt die Würdigung in der Entscheidung N 175a/2005, die zu einem späteren Zeitpunkt erlassen wird. 7

8 3.1 Vorliegen einer Beihilfe 34. Gemäß Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen. 35. Die Förderung von Demonstrationsvorhaben zur energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe wird aus dem deutschen Bundeshaushalt finanziert und somit vom Staat gewährt. 36. Es stellt sich nun die Frage, ob die Zuwendungsempfänger Unternehmen im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag sind. Nach ständiger Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs umfasst der Begriff des Unternehmens im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag jede eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübende Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsform und der Art ihrer Finanzierung Was den Kreis der Zuwendungsempfänger anbelangt, so üben kirchliche Einrichtungen und die Gebietskörperschaften, insoweit sie Hoheitsgewalt ausüben, nach Auffassung der Kommission keine wirtschaftliche Tätigkeit aus 4. Alle sonstigen Zuwendungsempfänger üben eine wirtschaftliche Tätigkeit aus. Zumindest ein Teil der Förderung kommt somit Unternehmen zugute. 38. Als nächstes ist zu untersuchen, ob diesen Unternehmen ein wirtschaftlicher Vorteil entsteht. Es ist festzustellen, dass die Zuwendungsempfänger dank der Förderung Produkte und Dienstleistungen zu niedrigeren wirtschaftlichen Kosten erhalten können als ihre nicht unter das Programm fallenden Konkurrenten. Den betreffenden Unternehmen entsteht somit ein wirtschaftlicher Vorteil. 39. Anschließend ist zu prüfen, ob die den Unternehmen gewährte finanzielle Förderung den Wettbewerb verfälscht oder zu verfälschen droht. In diesem Zusammenhang muss die Kommission die Situation des betreffenden Marktes und die Marktlage der begünstigten Unternehmen sowie die Auswirkungen der finanziellen Förderung auf die Wettbewerbssituation untersuchen Urteil vom 23. April 1991, Höfner und Elser / Macrotron (Rechtssache C-41/90, Slg. S. I- 1979) (Randnr. 21 und 23). Siehe Entscheidung N 524/04, Seite 8, und Entscheidung N 63/2005, Nummern 37 und 38. Urteil des Gerichtshofs vom 13. März 1985, verbundene Rechtssachen 296 und 318/82, Königreich der Niederlande und Leeuwarder Papierwarenfabriek/Kommission, Randnr

9 40. Im vorliegenden Fall kann die finanzielle Förderung Verkehrsunternehmen unabhängig vom Verkehrsträger gewährt werden. Nach der Öffnung der Verkehrsmärkte sind diese Unternehmen auf Märkten tätig, die durch einen starken Wettbewerb zwischen den Akteuren gekennzeichnet sind, wobei jeder Vorteil, der einem dieser Akteure gewährt wird, den Wettbewerb verfälschen kann. Die finanzielle Förderung verfälscht somit den Wettbewerb oder droht diesen zu verfälschen. 41. Als letztes ist zu prüfen, ob die Fördermaßnahmen den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen. Nach ständiger Rechtsprechung muss die Kommission in diesem Zusammenhang die Handelsströme der fraglichen Erzeugnisse zwischen den Mitgliedstaaten und die Ausfuhren der begünstigten Unternehmen untersuchen Nach der Öffnung der Verkehrsmärkte sind die meisten dieser Märkte durch einen starken innergemeinschaftlichen Wettbewerb gekennzeichnet. Die Fördermaßnahmen könnten somit den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen. 43. Abschließend ist die Kommission der Ansicht, dass die Förderung von Demonstrationsvorhaben zur energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe zumindest in Teilen eine Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag darstellt. 3.2 Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt 44. Es ist zu prüfen, ob die Beihilfe, die Deutschland bestimmten Unternehmen zu gewähren beabsichtigt, mit dem Gemeinsamen Markt gemäß Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c) EG-Vertrag sowie mit dem Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen (nachstehend Gemeinschaftsrahmen ) 7 im Einklang steht. 45. Die nachwachsenden Rohstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft sind erneuerbare Energieträger. Gemäß Randziffer 6 des Gemeinschaftsrahmens fallen Maßnahmen zugunsten von erneuerbaren Energieträgern in dessen Anwendungsbereich. 46. Gemäß Randziffer 6 sind die Entwicklung und Herstellung von Beförderungsmitteln, die mit geringeren natürlichen Ressourcen betrieben werden können, nicht Gegenstand des Gemeinschaftsrahmens. Wie oben erläutert, hat Deutschland Projekte dieser Art von seiner Beihilferegelung ausgeschlossen. Die vorliegende Beihilferegelung fällt somit zur Gänze in den Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrahmens. 47. Bei der rechtlichen Würdigung der Beihilfen ist zwischen Beihilfen für Erstinvestitionen und Betriebsbeihilfen zu unterscheiden. 6 7 Urteil des Gerichtshofs vom 13. März 1985, verbundene Rechtssachen 296 und 318/82, Königreich der Niederlande und Leeuwarder Papierwarenfabriek/Kommission, Randnr. 24. ABl. C 37 vom , S. 3. 9

10 3.2.1 Beihilfen für Erstinvestitionen 48. Die Bedingungen für die Genehmigung von Beihilfen für Erstinvestitionen sind in Randziffer 32 des Gemeinschaftsrahmens festgelegt: Investitionen zugunsten erneuerbarer Energieträger werden Investitionen zugunsten des Umweltschutzes bei Fehlen verbindlicher Normen gleichgesetzt. Maßnahmen zugunsten dieser Energieträger gehören ebenfalls zu den Gemeinschaftsprioritäten im Umweltschutz, die aufgrund ihres langfristigen Charakters besonders gefördert werden müssen. Der Ausgangssatz für Investitionen zugunsten erneuerbarer Energieträger beträgt demnach 40 %. Außerdem sollen nach Auffassung der Kommission solche Anlagen für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen gefördert werden, die eine ganze Gemeinschaft, z.b. eine Insel oder ein Siedlungsgebiet, autark versorgen. Für diesbezügliche Investitionen kann gemessen am Ausgangssatz von 40 % ein Aufschlag von 10 Prozentpunkten gewährt werden. Die Kommission ist der Auffassung, dass Mitgliedstaaten Investitionsbeihilfen für erneuerbare Energien in Höhe von bis zu 100 % der förderbaren Kosten gewähren können, sofern dargelegt wird, dass dies unerlässlich ist. Diese Anlagen dürfen keinerlei sonstige Förderung enthalten. 49. Die Kommission stellt fest, dass die von Deutschland in Nummer 5 des Richtlinienentwurfs vorgenommene Definition der in Betracht kommenden Investitionen und der zuschussfähigen Kosten mit den Definitionen in den Randziffern 36 und 37 des Gemeinschaftsrahmens übereinstimmen. 50. Aufgrund des sehr umfangreichen Kreises der potenziellen Zuwendungsempfänger ist es nicht möglich, für sämtliche Hypothesen die als Bezugsgrundlage dienenden Investitionen in mit herkömmlichen Energieträgern betriebene Anlagen zu definieren. Die Bestimmungen in Nr der deutschen Richtlinie gewährleisten jedoch, dass die zuschussfähigen Kosten strikt auf die zur Erreichung des Umweltschutzziels erforderlichen Investitionsmehrkosten beschränkt sind. Infolgedessen ist die Kommission der Auffassung, dass die von Deutschland vorgenommene Definition der in Betracht kommenden Investitionen und der zuschussfähigen Kosten mit dem Gemeinschaftsrahmen im Einklang steht. 51. Die von Deutschland gewährten Beihilfeintensitäten stehen ebenfalls mit dem Gemeinschaftsrahmen im Einklang: ein Regelfördersatz von 40%, der für KMU um 10 Prozentpunkte (Randziffer 35 des Gemeinschaftsrahmens), für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, die eine ganze Gemeinschaft autark versorgen, um 10 Prozentpunkte (Randziffer 32 des Gemeinschaftsrahmens), für Fördergebiete nach Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe a) um 10 Prozentpunkte und für Fördergebiete nach Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c) um 5 Prozentpunkte (Randziffer 34 des Gemeinschaftsrahmens) heraufgesetzt werden kann. 10

11 52. Schließlich macht Deutschland von der in Randziffer 32 letzter Absatz des Gemeinschaftsrahmens vorgesehenen Möglichkeit Gebrauch, über den Satz von 40% hinausgehende Beihilfen bis zur Gesamtheit der zuschussfähigen Kosten zu gewähren. Nach Auffassung der Kommission ist eine Intensität von 100% unerlässlich, wenn der Zuwendungsempfänger nachweisen kann, dass es ihm unmöglich ist, für seine Investition eine Privatfinanzierung zu finden, sofern er nicht eine Beihilfe in Höhe von 100% der zuschussfähigen Kosten erhält. 53. Um eine Beihilfeintensität von mehr als 40% erhalten zu können, muss das betreffende Vorhaben mindestens eine der drei folgenden Bedingungen erfüllen: Die betreffende Technologie befindet sich in einem frühen Stadium: In diesem Fall würde im Hinblick auf künftige Vorhaben die Gewährung einer Beihilfeintensität von mehr als 40% und bis zu 100% der zuschussfähigen Kosten zu Kostensenkungen führen. Die höhere Beihilfeintensität wird durch den Preis der betreffenden nachwachsenden Rohstoffe gerechtfertigt: Im Rahmen bestimmter Vorhaben würde die Nutzung von speziell angebauten und somit kostenaufwändigen nachwachsenden Energiequellen eine Beihilfe mit einer Intensität von bis zu 100% der zuschussfähigen Kosten erfordern. Es handelt sich um ein Vorhaben von besonderem Neuheitscharakter: Eine Beihilfe in Höhe von mehr als 40% und bis zu 100% der zuschussfähigen Kosten könnte gewährt werden, wenn eine solche Intensität für die Realisierung eines Vorhabens notwendig ist, das eine erhebliche Verbesserung einer bestehenden Technologie zur Energieumwandlung ermöglicht. 54. Deutschland hat sich verpflichtet, der Kommission einen jährlichen Bericht vorzulegen, der eine ausführliche Beschreibung aller Demonstrationsvorhaben enthält, für die eine Beihilfe mit einer Intensität von mehr als 40% (ohne die im Gemeinschaftsrahmen vorgesehenen Zuschläge) gewährt wurde. 55. Die Kommission hat festgestellt, dass die Marktanteile von Biokraftstoffen weiterhin sehr marginal sind und es daher energischer Fördermaßnahmen bedarf Sie hält die von Deutschland festgelegten drei Kriterien für ausreichend, um zu gewährleisten, dass eine Intensität von mehr als 40% nur dann gewährt wird, wenn dies für die Realisierung des betreffenden Vorhabens unerlässlich ist. Des Weiteren ist sie der Ansicht, dass die jährlichen Berichte Deutschlands eine Überprüfung der Einhaltung dieser Kriterien ermöglichen werden. 57. Sie ermächtigt Deutschland daher, im Verkehrssektor Beihilfen in Höhe von mehr als 40% und bis zu 100% der zuschussfähigen Kosten zu gewähren, wenn dies für die Realisierung des betreffenden Vorhabens unerlässlich ist. 8 Siehe das am 22. Juni 2005 veröffentlichte Grünbuch über Energieeffizienz. 11

12 58. Die Kommission ist abschließend der Ansicht, dass die von Deutschland notifizierten Beihilfen für Erstinvestitionen mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar sind Betriebsbeihilfen 59. Die Bedingungen für die Genehmigung von Betriebsbeihilfen sind in Randziffer 54 und folgende des Gemeinschaftsrahmens festgelegt. Der Gemeinschaftsrahmen sieht vier Optionen vor, unter denen die Mitgliedstaaten wählen können. Deutschland hat sich im vorliegenden Fall für Option 4 entschieden (Randziffern 65 und 46 des Gemeinschaftsrahmens), nach der die Betriebsbeihilfe bis zu fünf Jahren gewährt wird und ihre Intensität auf 50% der dem Unternehmen entstehenden Mehrkosten begrenzt ist. In Ausnahmefällen sieht Deutschland auch die Option 1 (Randziffer 58 und folgende des Gemeinschaftsrahmens) vor. 60. Die Regel: Option 4. Mehrkosten sind in Randziffer 43 definiert als Produktionsmehrkosten gemessen an den Marktpreisen der betreffenden Produkte oder Dienstleistungen. Deutschland hat in Nr des Richtlinienentwurfs die als Vergleichsgrundlage dienenden Marktpreise präzisiert. Nach Auffassung der Kommission bilden die ausgewählten Referenzpreise eine angemessene Vergleichsgrundlage. 12

13 61. Da die Intensität und Laufzeit der Betriebsbeihilfen sowie die Berechnung der zuschussfähigen Kosten mit dem Gemeinschaftsrahmen im Einklang stehen, ist die Kommission der Ansicht, dass die Betriebsbeihilfen nach der Option 4 mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar sind. 62. Die Ausnahme: Option 1. Nach Randziffer 59 muss der Mitgliedstaat die Berechnung der zuschussfähigen Kosten genau beschreiben. Deutschland hat dies, wie im Abschnitt Beschreibung der Maßnahme erläutert, unter Bezugnahme auf die VDI Richtlinie 2067 getan. 63. In Anbetracht der überaus großen Vielfalt möglicher Vorhaben und des Umstands, dass alle Projekte Demonstrationsvorhaben sind, ist die Kommission der Ansicht, dass im vorliegenden Fall die VDI-Richtlinie ein zweckmäßiges und ausreichend detailliertes Berechnungsverfahren darstellt. 64. In Randziffer 59 ist des Weiteren geregelt, dass die Beihilfe auf den Betrag zu beschränken ist, der für die Amortisierung der Investition erforderlich; dies hat Deutschland, wie bereits dargelegt, getan. 65. Da die Kumulierung der im Rahmen der notifizierten Beihilferegelung gewährten Investitionsbeihilfe und der Produktionsbeihilfe ausgeschlossen ist und eine Investitionsbeihilfe eines Dritten vom Beihilfehöchstbetrag abgezogen wird, erfüllt Deutschland auch die Bestimmung der Randziffer 59 des Gemeinschaftsrahmens, nach der eine etwaige Investitionsbeihilfe bei der Berechnung zu berücksichtigen ist. 66. Daher ist die Kommission der Ansicht, dass die Betriebsbeihilfen gemäß der Option 1 mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar sind. 4. Entscheidung Die Kommission hat daher beschlossen, dass die von Deutschland notifizierte Regelung, soweit es sich um eine finanzielle Förderung handelt, die kirchlichen Einrichtungen und Gebietskörperschaften in ihrer Eigenschaft als Hoheitsgewalt ausübende Einrichtungen gewährt wird, nicht als Beihilfe anzusehen ist und dass die Beihilferegelung eine Beihilfe darstellt, die mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar ist. Falls dieses Schreiben vertrauliche Angaben enthält, die nicht veröffentlicht werden sollen, werden Sie gebeten, die Kommission hiervon innerhalb von fünfzehn Arbeitstagen nach dessen Eingang unter Angabe von Gründen in Kenntnis zu setzen. Erhält die Kommission keinen derart begründeten Antrag innerhalb der vorerwähnten Frist, so geht sie davon aus, dass Sie mit der Veröffentlichung des vollständigen Wortlauts dieses Schreibens in der verbindlichen Sprachfassung auf der Internet-Seite einverstanden sind. Ihr Antrag ist per Einschreiben oder Telefax an folgende Anschrift zu richten: Europäische Kommission Generaldirektion Energie und Verkehr 13

14 Direktion A - Referat 4 DM 24/Büro 109 B-1049 BRÜSSEL Fax: Mit vorzüglicher Hochachtung Für die Kommission Jacques Barrot Vizepräsident 14

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394 Betrifft: Staatliche Beihilfe N 252/2008 Deutschland (Freistaat Sachsen) Änderung der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 685/2002 Deutschland Mineralölsteuerbefreiung für Biokraftstoffe I. VERFAHREN

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 685/2002 Deutschland Mineralölsteuerbefreiung für Biokraftstoffe I. VERFAHREN EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 18.02.2004 C(2004)320fin Betreff: Staatliche Beihilfe N 685/2002 Deutschland Mineralölsteuerbefreiung für Biokraftstoffe Sehr geehrter Herr Bundesminister, I. VERFAHREN

Mehr

Staatliche Beihilfe Nr. N116/A/02 - Germany (Rheinland-Pfalz) Beihilfen bei Elementarschäden

Staatliche Beihilfe Nr. N116/A/02 - Germany (Rheinland-Pfalz) Beihilfen bei Elementarschäden EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 02.09.2002 C(2002) 3210 Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. N116/A/02 - Germany (Rheinland-Pfalz) Beihilfen bei Elementarschäden Sehr geehrter Herr Minister, ich beehre

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98. Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten

Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98. Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98 Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten (Vorabentscheidungsersuchen des Kantongerecht Nijmegen) Pflichtmitgliedschaft in einem

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577 HausTWRL 3 3. Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen 1) (ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr.

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Staatliche Beihilfe N 403/2002 Österreich Aktionsprogramm Venture Capital" der Steiermärkischen Landesregierung

Staatliche Beihilfe N 403/2002 Österreich Aktionsprogramm Venture Capital der Steiermärkischen Landesregierung EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19-02-2003 C(2003)511 fin Betrifft: Staatliche Beihilfe N 403/2002 Österreich Aktionsprogramm Venture Capital" der Steiermärkischen Landesregierung Sehr geehrte Frau

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az. 7523-W Richtlinie für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und freiberuflich Tätige zur Förderung von Maßnahmen der Energieeinsparung und der Nutzung erneuerbarer Energien

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 5.6.2000 SG(2000) D/103996

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 5.6.2000 SG(2000) D/103996 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.6.2000 SG(2000) D/103996 Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. N 359/99 - Österreich ERP-Sonderprogramm für eine Wachstums- und Technologieoffensive, Teilbereich 1.c.)

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21. 30.1.2003 L 25/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 S RATES vom 21. Januar 2003 zur Aussetzung der Einfuhrabgaben für bestimmte Waffen und militärische Ausrüstungsgüter

Mehr

http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=celex:61991...

http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=celex:61991... 1 von 7 19.03.2009 18:10 Verwaltet vom Amt für Avis Veröffentlichungen juridique important 61991J0171 URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 26. MAI 1993. - DIMITRIOS TSIOTRAS GEGEN LANDESHAUPTSTADT STUTTGART. -

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Vereinigtes Königreich Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Nein.

Mehr

Fall Nr. COMP/M.1866 - PREUSSAG / HEBEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 29/03/2000

Fall Nr. COMP/M.1866 - PREUSSAG / HEBEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 29/03/2000 DE Fall Nr. COMP/M.1866 - PREUSSAG / HEBEL Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 29/03/2000

Mehr

Änderung des Beamtenstatuts im Hinblick auf Streik und unbefugtes Fernbleiben vom Dienst ZUSAMMENFASSUNG

Änderung des Beamtenstatuts im Hinblick auf Streik und unbefugtes Fernbleiben vom Dienst ZUSAMMENFASSUNG CA/57/13 Orig.: en München, den 07.06.2013 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Änderung des Beamtenstatuts im Hinblick auf Streik und unbefugtes Fernbleiben vom Dienst Präsident des Europäischen Patentamts

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Impulspaket Tirol Förderungsrichtlinie 1. Zielsetzung Ziel des Impulspaketes Tirol ist die Unterstützung von Vorhaben, durch die besondere Impulse für ein

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Staatliche Beihilfe N 339/2005 Deutschland Finanzierung des Baus des Müllheizkraftwerks MHKW Rothensee

Staatliche Beihilfe N 339/2005 Deutschland Finanzierung des Baus des Müllheizkraftwerks MHKW Rothensee EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 22.III.2006 K(2006) 815 endg. Betreff: Staatliche Beihilfe N 339/2005 Deutschland Finanzierung des Baus des Müllheizkraftwerks MHKW Rothensee Sehr geehrter Herr Bundesminister,

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998 DE Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Mehr

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.11.2011 KOM(2011) 710 endgültig 2011/0327 (COD) C7-0400/11 Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2006/126/EG

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und freiberuflich Tätige zur Förderung von Maßnahmen der Energieeinsparung und der Nutzung erneuerbarer Energien (Bayerisches

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Staatliche Beihilfe N 20/2004 - Deutschland CIRR-Zinsausgleichssystem für Schiffsfinanzierungen

Staatliche Beihilfe N 20/2004 - Deutschland CIRR-Zinsausgleichssystem für Schiffsfinanzierungen EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 14.07.2004 C(2004)2673 fin Betrifft: Staatliche Beihilfe N 20/2004 - Deutschland CIRR-Zinsausgleichssystem für Schiffsfinanzierungen Sehr geehrter Herr Bundesminister,

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

KWF-Programm»Impulsprojekte«

KWF-Programm»Impulsprojekte« KWF-Programm»Impulsprojekte«im Rahmen der Richtlinie»Anschlussförderungen«Wie lautet die Zielsetzung? Ziel dieses KWF-Programms ist die Stärkung und Festigung des Wachstumspotenzials von bestehenden und

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

Staatliche Beihilfe Nr. N 57/2002 Germany (Bayern) Förderung des bayerischen Weinabsatzes

Staatliche Beihilfe Nr. N 57/2002 Germany (Bayern) Förderung des bayerischen Weinabsatzes EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 02.07.2002 C(2002)2401fin Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. N 57/2002 Germany (Bayern) Förderung des bayerischen Weinabsatzes Sehr geehrter Herr Bundesminister, ich

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Aufenthaltsgenehmigung in Spanien für Ausländer

Aufenthaltsgenehmigung in Spanien für Ausländer Aufenthaltsgenehmigung in Spanien für Ausländer Gesetz 14/2013, vom 27. September Von Mauro Cruz-Conde Spanien hat endlich ein neues Gesetz verabschiedet, das es ermöglicht, Visen und Aufenthaltsgenehmigungen

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

Übermittlung über die IT-Anwendung der Kommission nach Artikel 11

Übermittlung über die IT-Anwendung der Kommission nach Artikel 11 ANHANG II INFORMATIONEN ÜBER NACH DIESER VERORDNUNG FREIGESTELLTE STAATLICHE BEIHILFEN TEIL I Übermittlung über die IT-Anwendung der Kommission nach Artikel 11 Beihilfenummer Mitgliedstaat Referenznummer

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 90/2009 Deutschland Rettungsbeihilfe für die Palla Creativ Textiltechnik GmbH & Co.

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 90/2009 Deutschland Rettungsbeihilfe für die Palla Creativ Textiltechnik GmbH & Co. EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.03.2009 K(2009)2551 Betreff: Staatliche Beihilfe N 90/2009 Deutschland Rettungsbeihilfe für die Palla Creativ Textiltechnik GmbH & Co. KG Sehr geehrter Herr Bundesminister!

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten 312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten (1) Ruft der Unternehmer oder eine Person, die in seinem Namen oder Auftrag handelt, den Verbraucher

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

E N T S C H E I D S A U S Z U G

E N T S C H E I D S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5736 Entscheid Nr. 137/2014 vom 25. September 2014 E N T S C H E I D S A U S Z U G In Sachen: Vorabentscheidungsfrage in Bezug auf Artikel 43 des Gesetzes vom 11. Juni

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden.

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden. - 1 - AGCS Gas Clearing and Settlement AG Alserbachstrasse 14-16 A-1090 Wien Verpfändung von Wertpapieren Sehr geehrte Damen und Herren, Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA DE Fall Nr. IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14.01.1992

Mehr

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung Richtlinien zur Antragstellung ab 2007/2008 www.lebenslanges-lernen.at/nkf I. An wen kann ich mich wenden? Für allgemeine Anfragen steht Ihnen Frau

Mehr

1.7 Beteiligung der Antragstellerin und der Gesellschafter an anderen Unternehmen

1.7 Beteiligung der Antragstellerin und der Gesellschafter an anderen Unternehmen Anlage zum Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen an die gewerbliche Wirtschaft im Rahmen der regionalen Wirtschaftsförderung (in 4-facher Ausfertigung) (Stand: 3/2011) 1. Antragstellerin

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof. ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2287 Urteil Nr. 163/2001 vom 19. Dezember 2001 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung) Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen (Verwaltungsgebührensatzung) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Verwaltungsgebühren und erstattungsfähige Auslagen

Mehr

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten M I T T E I L U N G an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten Folgende Mitteilung soll dazu dienen, alle Pächter und Verpächter von Milchquoten über die in Artikel 13 des großherzoglichen Reglementes

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen) Nationalrat Herbstsession 05 eparl 09.09.05 08:47 08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen) Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Nationalrates Beschluss

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Brüssel, den 14. März 2014 (OR. en) 2013/0367 (COD) PE-CONS 46/14 STATIS 28 AGRI 144 COC 568 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG

Mehr

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke Markenvertrag zwischen der Gebäudereiniger-Innung Berlin und - Innung - dem Innungsmitglied - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke 1. Die Gebäudereiniger-Innung Berlin ist Lizenznehmerin der vom

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 03.X.2007 K(2007)4617. Staatliche Beihilfe Nr. N 99/2007 DEUTSCHLAND Hamburger FuE-Förderrichtlinie

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 03.X.2007 K(2007)4617. Staatliche Beihilfe Nr. N 99/2007 DEUTSCHLAND Hamburger FuE-Förderrichtlinie EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 03.X.2007 K(2007)4617 Betreff: Staatliche Beihilfe Nr. N 99/2007 DEUTSCHLAND Hamburger FuE-Förderrichtlinie Sehr geehrter Herr Bundesminister! 1. DAS VERFAHREN (1) Mit

Mehr

Steuerliche Vorschriften über Spenden

Steuerliche Vorschriften über Spenden I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0301-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 2. Februar 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Linz vom 19. Jänner 2010

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Bekanntmachung von Satzungsänderungen Aushang vom 11.11. 25.11.2014 Bekanntmachung von Satzungsänderungen 18. Satzungsnachtrag der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 Die Satzung der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 wird wie folgt geändert: Artikel

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr