-DIREKT. Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: Jahrgang 1 Nr November 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-DIREKT. Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: Jahrgang 1 Nr November 2018"

Transkript

1 Jahrgang 1 Nr November DIREKT seit 2018 gemeinsam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Weitere Informationen im Innenteil. Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: direkt@vg-rw.de

2 RW-DIREKT 2 Nr. 48/2018 Notrufe und Bereitschaftsdienste Notrufe Polizei... Tel.: 110 Feuerwehr... Tel.: 112 Rettungsdienst/Notarzt... Tel.: 112 Krankentransport... Tel.: Polizeiinspektion Straßenhaus... Tel.: 02634/95 20 Giftnotruf... Tel.: / Kinder- und Jugendtelefon im Landkreis Neuwied / (kostenlos) Bereitschaftsdienste (alle Angaben ohne Gewähr) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Zentraler Anlaufpunkt außerhalb der Praxisöffnungszeiten, Kontakt: Bereitschaftsdienstzentrale Neuwied im DRK-Krankenhaus Neuwied, Marktstr. 104, Neuwied, Telefonnummer: (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten Montag... 19:00 Uhr bis Dienstag, 07:00 Uhr Dienstag... 19:00 Uhr bis Mittwoch, 07:00 Uhr Mittwoch... 14:00 Uhr bis Donnerstag, 07:00 Uhr Donnerstag...19:00 Uhr bis Freitag, 07:00 Uhr Freitag...16:00 Uhr bis Montag, 07:00 Uhr Feiertag Vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr bis zum nächsten Werktag, 07:00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Kinderärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Neuwied am Elisabeth-Krankenhaus in Neuwied Wochenende und mittwochs / Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche Notrufnummer: (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Fr Uhr, Sa Uhr - Mo Uhr, Mi Uhr Uhr an Feiertagen 8.00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8.00 Uhr. An Feiertagen mit Brückentagen von Do Uhr - Sa Uhr. Weitere Informationen können Sie unter nachlesen. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst: Einheitliche augenärztliche Notrufnummer für den Kreis Neuwied: Apotheken Notdienst der Apotheken unter (vom Festnetz) und (vom Handy) Unter diesen Telefonnummern werden Ihnen jederzeit die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken angesagt. Den Notdienst können Sie auch im Internet abrufen unter: 1.) nach Eingabe der Postleitzahl (PLZ) Ihres Standortes werden die umliegenden dienstbereiten Apotheken angezeigt. 2.) nach Eingabe Notdienst suchen und Angabe der PLZ werden die dienstbereiten Apotheken angezeigt. Pflegestützpunkt Asbach (auch VG Rengsdorf-Waldbreitbach)...Tel / in allen Fragen rund um die Pflege und Pflegeversicherung... Tel / Pflegestützpunkt/Beratungsu. Koordinierungsstelle Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach, Dierdorf und Puderbach Puderbach, Schulstraße 23 Ansprechpartnerin: Doris Flick, Pflegeberaterin Tel.: 02684/ doris.flick@pflegestuetzpunkte.rlp.de Sozialstation Straßenhaus... Tel /42 10 Senioren-Kümmerin der AktivRegion Rhein-Wied Waltraud Schmaus... Tel.: 02644/ senioren-kuemmerer@ aktivregion-rhein-wied.de Gemeindeschwester plus Roswitha Rosenmüller + Brigitte Siebenmorgen... Tel / roswitha.rosenmueller@caritassozialstation-rhein-wied.de brigitte.siebenmorgen@caritassozialstation-rhein-wied.de Wasserversorgung - Verbandsgemeindewerke Für den Versorgungsbereich: Anhausen, Bonefeld, Hardert, Kurtscheid, Meinborn, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Rüscheid, Straßenhaus und Thalhausen während der Dienstzeit / nach Dienstschluss / Für den Versorgungsbereich: Datzeroth, Niederbreitbach, Hausen, Waldbreitbach und Roßbach Tel.: Für den Versorgungsbereich: Breitscheid, Ehlscheid, Hümmerich und Melsbach Kreiswasserwerk Neuwied (Stadtwerke) /850 Abwasserbeseitigung - Verbandsgemeindewerke Für den Versorgungsbereich: Anhausen, Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Rüscheid, Straßenhaus und Thalhausen während der Dienstzeit / nach Dienstschluss / Für den Versorgungsbereich: Breitscheid, Datzeroth, Niederbreitbach, Hausen, Waldbreitbach und Roßbach Tel.: 0175/ Störungsdienste Gasversorgung Ortsgemeinde Melsbach, Stadtwerke Neuwied /850 Alle übrigen Ortsgemeinden: Entstördienst bei Notfällen und technischen Störungen Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein GmbH & Co.KG / ein Unternehmen der evm-gruppe Kabel-TV/Internet KEVAG Telekom GmbH / Stromversorgung Süwag Energie (außer Ortsgemeinde Melsbach) Stromversorgung / Gasversorgung / Kundenhotline / Stadtwerke Neuwied (nur Ortsgemeinde Melsbach) Service-Telefon /85-0 Verbandsgemeindeverwaltung Westerwaldstraße 32-34, Rengsdorf oder Postfach 1141, Rengsdorf Tel /610, Fax / info@vg-rw.de Bürgerbüro: buergerbuero.rengsdorf@vg-rw.de VG-Kasse: vg-kasse@vg-rw.de Internet: Dienstzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach vormittags: Montag bis Donnerstag... von Uhr Freitag... von Uhr nachmittags: Montag bis Mittwoch... von Uhr Donnerstag... von Uhr Die Information in Rengsdorf ist durchgehend geöffnet. Das Bürgerbüro in Rengsdorf sowie der Fachbereich Bürgerdienste sind Mittwochnachmittag geschlossen. Verwaltungsstelle Waldbreitbach Neuwieder Straße 28, Waldbreitbach Tel.: / Bürgerbüro Waldbreitbach buergerbuero.waldbreitbach@vg-rw.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag... von Uhr Montag... von Uhr Donnerstag... von Uhr Nebenstelle Anhausen: Dienstag... von Uhr Tel /228 Öffnungszeiten Tourist-Information in Rengsdorf Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag... von Uhr... von Uhr Dienstag... von Uhr Samstag (März November).. von Uhr Öffnungszeiten Tourist-Information in Waldbreitbach Siehe Rubrik: Aktuelles vom Touristik-Verband Wiedtal e.v. Öffnungszeiten der Bücherei in Rengsdorf (Tel /61-118) Montag... von Uhr... von Uhr Donnerstag... von Uhr... von Uhr Freitag... von Uhr Sprechstunden Bürgermeister Hans-Werner Breithausen Während der regulären Dienstzeit nach Vereinbarung / Polizeibezirksbeamte Sprechzeiten in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach jeden Donnerstag von bis Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter Tel.: 02634/ Sprechzeiten im Büro in Waldbreitbach, Bezirksbeamter Klaus Rams, jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr. Terminvereinbarung erwünscht unter Tel / oder 02634/ (nur donnerstags). Flüchtlingskoordinatorin Georginah Nussbaumer Sprechzeiten jeden Donnerstag bis Uhr im Bürgerbüro Waldbreitbach oder nach vorheriger Absprache, Telefon: 02634/ Schiedsamtsbezirke im Bereich der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Schiedsamtsbezirk Ortsgemeinden Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Kurtscheid, Melsbach und Rengsdorf: Eva Hofmann, Im Weidenbruch 4, Kurtscheid Tel / schiedsamt-rengsdorf@t-online.de Schiedamtsbezirk Ortsgemeinden Anhausen, Meinborn, Rüscheid, Thalhausen, Hümmerich, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden und Straßenhaus: Rita Lehnert, Bergstraße 9, Oberhonnefeld-Gierend Tel / r.lehnert@oberhonnefeld.de Schiedamtsbezirk Ortsgemeinden Datzeroth, Niederbreitbach, Hausen, Waldbreitbach, Roßbach und Breitscheid: Rolf-Hans Coers, Roßbacher Straße 17a, Breitscheid... Tel / Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Judith Schnack, Telefon 02634/ Telefax 02634/ judith.schnack@vg-rw.de oder gleichstellungsbeauftragte@vg-rw.de Sprechzeiten nach Vereinbarung

3 RW-DIREKT 3 Nr. 48/2018 Unser Programm für Sie Samstag, :00 Uhr Begrüßung durch Bürgermeister Martin Lerbs 14:00-18:00 Uhr Besuch vom Christkindchen 15:00 Uhr Musikverein Wiedklang 15:00 Uhr Offene Führung (Start Tourist-Information) 18:00 Uhr Christkindchen-Party mit DJ Tim Sonntag, :00 Uhr Begrüßung durch Bürgermeister Martin Lerbs 14:00-18:00 Uhr Besuch vom Christkindchen 15:00 Uhr Musikverein Wiedklang 15:00 Uhr Offene Führung (Start Tourist-Information) 17:00 Uhr Sängerin Laura Goll Samstag, :00 Uhr Begrüßung durch Bürgermeister Martin Lerbs 14:00-18:00 Uhr Besuch vom Christkindchen 15:00 Uhr Musikverein Bad Hönningen 15:00 Uhr Offene Führung (Start Tourist-Information) Sonntag, :00 Uhr Begrüßung durch Bürgermeister Martin Lerbs 14:00-18:00 Uhr Besuch vom Christkindchen 15:00 Uhr Musikverein Bad Hönningen 15:00 Uhr Offene Führung (Start Tourist-Information) 16:45 Uhr Große Verlosung 17:00 Uhr Trio Cocajine 18:00 Uhr Gospel-Christmas Johnny Winters (Pfarrkirche)

4 RW-DIREKT 4 Nr. 48/2018 Waldbreitbacher Kirchenchor erleuchtet den 1. Advent Konzert des Kirchenchors Cäcilia 1777 Waldbreitbach am 2. Dezember 2018 in der Pfarrkirche Ein Licht musikalischer Natur entzündet der Kirchenchor Cäcilia 1777 Waldbreitbach mit seinem zum 1. Advent am kommenden Sonntag,, 2. Dezember 2018, 18:00 Uhr, in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Das Lichterkonzert nimmt den Grundgedanken der Vorweihnachtszeit -das Lateinische Advent heißt ja nichts anderes als Zugang (auf ein Ereignis) -, sich entspannt auf den Heiligabend des 24.Dezember hinzubewegen, anstatt ihn hektisch als Spektakel zu entwerten, wieder auf. Neben dem Kirchenchor und seinen Projektsängern gestaltet ein Bläserensemble dieses außergewöhnliche Adventsereignis mit. Auf dem Programm stehen entsprechende Werke von Johann Eccard, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Andreas Hammerschmidt und weiteren Komponisten. Der Kirchenchor mit seinen Gastsängerinnen und -sängern wird einige Werke ohne Instrumentalbegleitung singen, das Bläserensemble wird wiederum einige Stücke alleine spielen und einige Werke interpretieren Bläser und Chor gemeinsam. Optisch umgesetzt wird diese Inszenierung durch eine nur von Kerzen beleuchteten Kirche, die lediglich punktuell über einige Scheinwerfern an neuralgischen Stellen ergänzt wird. Ansonsten ist es allein der Kerzenschein, der die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in ein sanftes, besinnliches Licht taucht. Wir verstehen unser Konzert als bewusstes Advents-Erlebnis und somit als Hinführung auf Weihnachten, deshalb werden auch keine Weihnachtslieder gesungen, fasst Dekanatskantor Peter Uhl, der die musikalische Gesamtleitung innehat, das Leitmotiv des gesamtkünstlerischen Dreiklangs aus Akustik, Optik und Spiritualität zusammen. Der Eintritt ist frei, der Kirchenchor freut sich auf eine Spende am Ende des Konzertes.

5 RW-DIREKT 5 Nr. 48/2018 Gästeführerausbildung für den Westerwald Auch der ländliche Raum braucht Gästeführer. Im Westerwald hat man dies erkannt, und so haben sich aktuell die 4 Leader- Aktionsgruppen der Region über einen Kooperationsvertrag zusammengeschlossen, um dieses Projekt durch EU-Mittel finanziell zu unterstützen. Durchgeführt wird die Ausbildung vom Verein Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer/innen Rheinland-Pfalz e.v. und vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Sie umfasst ca. 300 Stunden und dauert von Februar 2019 bis April Das gebotene Themenspektrum umfasst Natur und Landschaft sowie regionaler Geschichte und Kultur. Daneben erhält man aber auch das methodische Rüstzeug zur professionellen Begleitung und Betreuung von Gästegruppen. Die Teilnehmerzahl des Lehrgangs ist auf max. 25 Personen beschränkt. Pro Lehrgangsplatz fällt eine Kostenbeteiligung von 600 EURO an. Der übrige Betrag zur Finanzierung des Lehrgangs wird von der Region mit Hilfe der Leader-Förderung der EU zur Verfügung gestellt. Die 4 Leader-Aktionsgruppen Westerwald, Westerwald-Sieg, Rhein-Wied und Raiffeisen-Region haben für dieses Projekt einen Kooperationsvertrag geschlossen. Dies verdeutlicht, wie wichtig es der Region ist, dass zukünftig bestens qualifizierte Gästeführer den Westerwald repräsentieren. Sind Sie heimatbegeistert und lieben es, draußen unterwegs zu sein? Sind Sie umfassend interessiert und offen für Neues? Möchten Sie Ihr Wissen gerne an andere Menschen weitergeben? Dann sollten Sie überlegen, ob die Gästeführertätigkeit etwas für Sie ist! Nähere Informationen zum Lehrgang erhalten Sie beim Informationsabend: Montag, , 19 Uhr Kleiner Saal der Stadthalle in Montabaur (Koblenzer Str. 2) Außerdem können Sie auf das Wichtigste nachlesen und sich um einen Teilnehmerplatz bewerben. Das Deutsche Rote Kreuz im Kreis Neuwied informiert Blutspenden im Dezember Ein kleines Opfer für Sie - ein neues Leben für andere Unter ärztlicher Aufsicht werden Ihnen 500 ml Blut entnommen. Nach wenigen Tagen hat Ihr Körper den Blutverlust völlig ersetzt. Sie werden körperlich nicht geschwächt sein. Und in 12 Wochen können Sie schon ein weiteres Mal spenden. Do., , Anhausen, Dorfgemeinschaftshaus, Auf dem Löh 5, 17:00 20:00 Uhr Aus der Verwaltung / Ortsgemeinde VG rengsdorf- WaldBreitBach Wasserzähler werden abgelesen In den nächsten Wochen werden in der ehemaligen Verbandsgemeinde Rengsdorf die Wasserzähler abgelesen. Wir dürfen die Hauseigentümer/Befugte bitten, den hierfür zuständigen Ablesern Zutritt und ungehinderten Zugang zu den Messeinrichtungen zu gewährleisten. Die Ablesung der Zähler in der Ortsgemeinde Melsbach erfolgt durch die Mitarbeiter der Stadtwerke Neuwied. Verbandsgemeindewerke Rengsdorf-Waldbreitbach Muscheid, Werkleiter Bekanntmachung für den Kindergartenzweckverband Honnefeld Gemäß Art. 1 Nr. 5 des Landesgesetzes zur Verbesserung direktdemokratischer Beteiligungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene (LGVDiBakE) in Verbindung mit 97 Gemeindeordnung (GemO) teilen wir mit, dass der Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 des Kindergartenszweckverbandes zur Beschlussfassung in der Sitzung am vorgelegt wird. In der Zeit vom bis liegt der o.a. Entwurf während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach, Westerwaldstr , FB 2 -Finanzen-, Rengsdorf, aus. Fortsetzung siehe Seite 7

6 RW-DIREKT 6 Nr. 48/2018 Abwassergebühren/Großviehabsetzung für die Ortsgemeinden der ehemaligen Verbandsgemeinde Rengsdorf Hiermit wird bekannt gegeben, dass die Verbandsgemeindewerke Rengsdorf-Waldbreitbach auch in diesem Jahr eine Großviehabsetzung bei den Abwassergebühren durchführen. Eine Großviehabsetzung kann gem. der Satzung grundsätzlich nur dann durchgeführt werden (pro Pferd und Rind 12 m³/jahr), wenn der zu Grunde gelegte Mindestverbrauch in Höhe von 35 m³/person/jahr nicht unterschritten wird. Ist dies jedoch der Fall, bleibt es bei einem 10% Pauschalabzug vom gesamten Verbrauch. Der Großviehbestand ist vom Eigentümer (Gebührenschuldner) bis zum 31. Dezember 2018 mitzuteilen. Ein entsprechender Antrag ist untenstehend abgedruckt und kann entsprechend abgetrennt, bei den VG-Werken angefordert, oder direkt aus dem Internet ( heruntergeladen werden. Der Antrag ist jedes Jahr neu bei den Verbandsgemeindewerken Rengsdorf zu stellen. Verbandsgemeindewerke Rengsdorf-Waldbreitbach Muscheid, Werkleiter Ermittlung der Anzahl von Rindern und Pferden für die Großviehabsetzung Kassenzeichen.: Name und Anschrift: Anzahl Pferde: Anzahl Rinder: Es wird versichert, dass die Wasserentnahme für den Großviehbestand über die Messeinrichtung erfolgte, die über das o.g. Kassenzeichen abgerechnet wird. Raum für weitere Angaben und Erläuterungen: Zurück an: Verbandsgemeindewerke Rengsdorf-Waldbreitbach Neuwieder Straße Waldbreitbach, den (Unterschrift)

7 RW-DIREKT 7 Nr. 48/2018 Fortsetzung von Seite 5 Unter &Bürgerservice/ Bürgerservice/ Finanzen/Kindergartenzweckverband Honnefeld/Offener Haushalt ist der Entwurf ebenfalls einzusehen. Die Einwohner haben die Möglichkeit der Einsichtnahme sowie Vorschläge zum Haushaltsentwurf bei der o.a. Stelle einzureichen. Rengsdorf, den Breithausen, Kindergartenzweckverband Bürgermeister Honnefeld und Verbandsvorsteher Stellenausschreibung Die in Gründung befindliche Holzvermarktungsorganisation Westerwald-Rhein-Taunus GmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Kundenbetreuerin / einen Kundenbetreuer Die Gesellschaft ist eine GmbH in rein kommunaler Trägerschaft mit Sitz in Höhr-Grenzhausen. Sie übernimmt die Vermarktung des Holzes kommunaler Waldbesitzer in der Region (ca Festmeter jährlich). Die Gründung der GmbH erfolgt aufgrund der Neustrukturierung der Holzvermarktung in Rheinland-Pfalz. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz ( gstb-rlp.de/gstbrp) unter der Rubrik Gemeindewald - Neustrukturierung der Holzvermarktung in Rheinland-Pfalz. Ihre Aufgaben: Mitarbeit beim Aufbau der Geschäftsstelle umfassende Betreuung der Geschäftskunden (Akquise, Vertragsverhandlungen, anlass- bzw. segmentbezogene Begleitung von Holzübernahmen) Holzflusssteuerung (Vertragserfüllung, Störungsmanagement) Qualitätsmanagement (Überprüfung der Einhaltung von Holzsortierungs- und Vermessungsvorschriften) ggf. Stellvertretung der Geschäftsführung Ihr Profil: Diplom-, Bachelor- oder Technikerabschluss in den Bereichen Forstwirtschaft oder Holzwirtschaft oder kaufmännische Ausbildung in Verbindung mit beruflicher Erfahrung in einem Betrieb der Holzindustrie oder vergleichbare Qualifikation Erfahrung im Einkauf oder Verkauf von Rundholz Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen gutes Verhandlungsgeschick, sicheres und verbindliches Auftreten, gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit Teamfähigkeit Wir bieten Ihnen: einen attraktiven Arbeitsplatz in einem dynamischen Team eine sehr vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit im Außen- und Innendienst eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TVöD einschließlich einer zusätzlichen Altersversorgung flexible Arbeitszeiten bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sie interessieren sich für die Stelle? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen, die Sie bitte schriftlich oder per (Anlagen bitte in einer zusammenhängenden PDF-Datei) bis spätestens 11. Dezember 2018 an folgende Adresse senden: Holzvermarktungsorganisation Westerwald - Rhein -Taunus c/o. Verbandsgemeindeverwaltung Höhr-Grenzhausen Rathausstraße Höhr-Grenzhausen holzvermarktung@hoehr-grenzhausen.de Für inhaltliche Fragen stehen Ihnen Herr Bürgermeister Thilo Becker, 02624/ , thilo.becker@hoehr-grenzhausen. de, und Herr Harald Schnug (Tel /104206, harald. schnug@hoehr-grenzhausen.de), sowie in tariflichen Fragen Herr Jürgen Kutscheidt (Tel / , juergen.kutscheidt@hoehr-grenzhausen.de) gerne zur Verfügung. Bekanntmachung für den Zweckverband Kirchspiel Anhausen Gemäß Art. 1 Nr. 5 des Landesgesetzes zur Verbesserung direktdemokratischer Beteiligungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene (LGVDiBakE) in Verbindung mit 97 Gemeindeordnung (GemO) teilen wir mit, dass der Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 des Zweckverbandes Kirchspiel Anhausen zur Beschlussfassung in der Sitzung am vorgelegt wird. In der Zeit vom bis liegt der o.a. Entwurf während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach, Westerwaldstr , FB 2 -Finanzen-, Rengsdorf, aus. Unter &Bürgerservice/ Bürgerservice/ Finanzen/Kirchspiel Anhausen/Offener Haushalt ist der Entwurf ebenfalls einzusehen. Die Einwohner des Kirchspiels Anhausen haben die Möglichkeit der Einsichtnahme sowie Vorschläge zum Haushaltsentwurf bei der o.a. Stelle einzureichen. Rengsdorf, Breithausen, Bürgermeister und Verbandsvorsteher den Zweckverband Kirchspiel Anhausen Der Friedhof in Anhausen wird winterfest gemacht Auf dem Friedhof in Anhausen wird ab dem wegen Frostgefahr das Wasser abgestellt. Ebenfalls werden die Bänke im Außenbereich abgebaut. Wir danken für Ihr Verständnis. Rengsdorf, Breithausen, den Verbandsvorsteher Öffentliche Bekanntmachung über die Feststellung des Jahresabschlusses des Forstzweckverbandes Waldbreitbach und Entlastungserteilung für das Haushaltsjahr 2017 Die Zweckverbandsversammlung des Forstzweckverbandes Waldbreitbach hat mit Beschluss vom gemäß 114 Abs. 1 der Gemeindeordnung (GemO) die Jahresabschlüsse 2017 mit Bilanz festgestellt und dem Verbandsvorsteher und der stellv. Verbandsvorsteherin des Zweckverbandes Entlastung erteilt. Zuvor waren die Jahresrechnungen für das Haushaltsjahr 2017 vom Rechnungsprüfungsausschuss des Zweckverbandes nach den Bestimmungen der 112 und 113 der Gemeindeordnung (GemO) geprüft worden. Gemäß 114 Abs. 2 GemO wird der Beschluss über die Feststellung der Jahresrechnung mit Bilanz und der Entlastungserteilung hiermit öffentlich Bekannt gemacht. Im Anschluss an die öffentliche Bekanntmachung ( ) liegen die Jahresrechnungen 2017 mit Bilanz und Rechenschaftsbericht in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf - Waldbreitbach, Westerwaldstraße 32-34, Rengsdorf, Zimmer 22, während der allgemeinen Dienststunden zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Rengsdorf, Breithausen, Verbandsgemeindeverwaltung Bürgermeister Rengsdorf - Waldbreitbach anhausen Ortsbürgermeisterin Heidi Momm Sprechzeiten im Dorfgemeinschaftshaus Montag von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr oder nach Vereinbarung / 223 BoNefeld Dorfsweihnachtsbaumschmücken Pünktlich zum 1. Advent schmücken unsere Kinder vom Kindergarten Bonefeld am , Uhr wieder den Dorfsweihnachtsbaum in unserer Dorfmitte (Buswendeschleife). Es wird seit Wochen tatkräftig mit Unterstützung der Betreuerinnen und dem Kindergartenleiter Klaus Schneider gebastelt. In diesem Jahr wird der Baum durch die Feuerwehr Bonefeld vorher aufgestellt und die Lichterkette angebracht. So müssen die Kinder nicht so lange in der Kälte stehen und es kann gleich losgehen. Damit die Kleinen nicht frieren müssen, gibt es Kakao und Muffins. Selbstverständlich sind auch Schulkinder und Erwachsene herzlich eingeladen, beim Schmücken zu helfen. Die Ortsgemeinde Bonefeld dankt schon jetzt allen Kindern und Helfern/innen für die tatkräftige Unterstützung zur Gestaltung eines strahlenden Weihnachtsbaumes. Ortsgemeinde Bonefeld Claudia Runkel

8 RW-DIREKT 8 Nr. 48/2018 Bekanntmachung Sitzung des Ortsgemeinderates Am Mittwoch, dem findet um 19:00 Uhr eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bonefeld für die Wahlperiode im Dorfgemeinschaftshaus Bonefeld (ehem. Schule), Wilhelmstraße 10, Bonefeld, statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Vorstellung des Projektes Marktschwärmer 2. Haushaltsplan und Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019; 3. Prüfung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2017 und Erteilung der Entlastung 4. Prüfung der Jahresrechnung 2017 Mertinat Stiftung und Erteilung der Entlastung 5. Neubestellung Vorstandsmitglieder Anneliese Mertinat Stiftung 6. Informationen Friedhofshaushalt 7. Änderung der Hundesteuersatzung 8. Mitteilungen/Verschiedenes 9. Einwohnerfragestunde Nichtöffentlicher Teil: 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Mitteilungen/Verschiedenes Öffentlicher Teil: 10. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Ortsgemeinde Bonefeld Claudia Runkel, Bonefeld, Ortsbürgermeisterin Breitscheid Maltreff in Nassen Der Maltreff 13 findet regelmäßig am 1. Dienstag eines Monats von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Gemeindehaus (Gemeindecafé) am Sportplatz in Nassen statt. Wer Freude am Malen hat, ist jederzeit herzlich willkommen. Jeder Hobbymaler malt nach eigenen Motiven und in selbst gewählter Technik. Die Ortsgemeinde Breitscheid in der Aktiv Region Rhein Wied würde sich über eine rege Beteiligung freuen. Roswitha Schulte, Ortsbürgermeisterin ehlscheid Astplatz der Ortsgemeinde Ehlscheid Der Astplatz wird in den Wintermonaten wieder geschlossen. Letzter Öffnungstag: Voraussichtlicher erster Öffnungstag: Wir bitten um Beachtung und Einhaltung der Schließung. Ortsgemeinde Ehlscheid Norbert Lück, Ortsbürgermeister Fundsache In der 44. Kalenderwoche wurde bei der Ortsgemeinde Ehlscheid eine Kinderjacke in der Größe 128 (blau-grau-weiß-schwarz) und ein Giraffenschmusetuch abgegeben. Aufgefunden wurden die Gegenstände an der Mehrzweckhalle Ehlscheid Weiter wurde in der 46. KW ein Autoschlüssel in einem kleinen Mäppchen aus dunkelbraunem Leder abgegeben. Der Gegenstände können bei der Gemeindeverwaltung abgeholt werden (Telefon 02634/2207). Ortsgemeinde Ehlscheid hardert Ortsbürgermeister Dr. Rainer Philippi Sprechzeiten im Dorfgemeinschaftshaus Dienstag von bis Uhr oder nach Vereinbarung / 1823 hümmerich Kindernikolausfeier in Hümmerich Am Sonntag, dem findet um Uhr die diesjährige Kindernikolausfeier mit Adventsingen an der Grillhütte in Hümmerich statt. Programm: Aufführungen der Kinder aus Hümmerich Die Geschichte von den vier Kerzen verschiedene Lieder Liedvorträge (MGV und Frauenchor Hümmerich) Besuch vom Nikolaus Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Es laden ein und freuen sich auf einen stimmungsvollen Nachmittag: Die Hümmericher Vereine und die Ortsgemeinde Taschengeldbörse Gemeinde Breitscheid Die Taschengeldbörse vermittelt zwischen Jugendlichen (ab 13 Jahre bis 18 Jahre), die gerne ihr Taschengeld aufbessern möchten und Senioren/innen, die sich gelegentlich Hilfe bei kleinen und einfachen Arbeiten wünschen. Kontakt richten an: Veronika Steinebach Tel / oder unter veronika.steinebach@vg-rw.de. Die Ortsgemeinde Breitscheid würde sich freuen, wenn viele Kontakte zustande kommen. Roswitha Schulte, Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung Sitzung des Ortsgemeinderates Am Donnerstag, dem findet um 19:00 Uhr eine nichtöffentliche/öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hümmerich für die Wahlperiode im Gasthof Dreydoppel Hümmerich, Friedrichstraße 5, Hümmerich, statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Nichtöffentlicher Teil: Beginn 19:00 Uhr 1. Bauanträge 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Verschiedenes Öffentlicher Teil: Beginn 19:30 Uhr 1. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse 2. Haushaltsplan und Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019

9 RW-DIREKT 9 Nr. 48/ Bauleitplanung in der Ortsgemeinde Hümmerich Bebauungsplanentwurf Auf der Rosenheide Aufstellungsbeschluss 4. Hundesteuersatzung (Steuerbefreiung für geprüfte Jagdhunde) 5. Informationen 6. Verschiedenes 7. Einwohnerfragestunde Ortsgemeinde Hümmerich Achim Schmidt, Hümmerich, Ortsbürgermeister Kurtscheid Ortsbürgermeister Ferdi Wittlich Sprechzeiten im Gemeindebüro: Mittwoch von bis Uhr oder nach Vereinbarung / 2164 Bekanntmachung für die Ortsgemeinde Kurtscheid Gemäß Art. 1 Nr. 6 des Landesgesetzes zur Verbesserung direktdemokratischer Beteiligungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene (LGVDiBakE) in Verbindung mit 97 Gemeindeordnung (GemO) teilen wir mit, dass der Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 dem Gemeinderat zur Beschlussfassung in der Sitzung am vorgelegt wird. In der Zeit vom bis liegt der o.a. Entwurf während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach, Westerwaldstr , Fachbereich 2 -Finanzen-, Rengsdorf, aus. Unter & Bürgerservice/ Bürgerservice/Finanzen/Ortsgemeinde Kurtscheid/Offener Haushalt ist der Entwurf ebenfalls einzusehen. Die Einwohner der o.a. Gemeinde haben die Möglichkeit der Einsichtnahme sowie Vorschläge zum o.a. Haushaltsentwurf bei der o.a. Stelle, einzureichen. Rengsdorf, den Wittlich, Ortsgemeinde Kurtscheid Ortsbürgermeister IMPRESSUM Die Wochenzeitung RW-DIREKT mit den öffentlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach sowie die Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld, Breitscheid, Datzeroth, Ehlscheid, Hardert, Hausen (Wied) Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Niederbreitbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Roßbach, Rüscheid, Straßenhaus, Thalhausen, Waldbreitbach sowie seiner Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- u. den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich freitags. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: direkt@vg-rw.de Verantwortlich für den nichtamt lichen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb des Verbandsgemeindebereichs wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreich baren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zuzüglich Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Ma nuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen, Textveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine An sprüche gegen den Verlag. Verbandsgemeindewerke Rengsdorf-Waldbreitbach - Unterbrechung der Wasserversorgung - Wasserversorgung Ortsnetz Kurtscheid und Niederbreitbach, hier Siedlung Hegerhof Erneuerung der zentralen Druckerhöhungsanlage im Hochbehälter Bonefeld-Kurtscheid Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir möchten Sie über die notwendige Erneuerung der vorhandenen Druckerhöhungsanlage im Hochbehälter Bonefeld-Kurtscheid informieren. Die Anlage stellt den Wasserversorgungsdruck der Hochzone Kurtscheid sicher. Über diese Leitungszone wird ebenfalls die Siedlung Hegerhof der Ortsgemeinde Niederbreitbach versorgt. Die aus dem Jahre 2001 stammende Anlage weist mittlerweile entsprechenden Verschleiß und daraus resultierende Störfälle auf. Zur störungsfreien Sicherstellung der Wasserversorgung ist es daher notwendig, die alte Anlage auszutauschen. Der Einbau der neuen Druckerhöhungsanlage erfolgt am Montag, den Leider muss am Tag der Auswechselung die Wasserversorgung des Ortsnetzes Kurtscheid und der Siedlung Hegerhof, Ortsgemeinde Niederbreitbach, installationsbedingt für maximal 1,5 Stunden unterbrochen werden. Die Unterbrechung der Wasserversorgung erfolgt am Montag, den im Zeitraum von 9:00 Uhr bis voraussichtlich 10:30 Uhr. Wir werden die Unterbrechung der Wasserversorgung selbstverständlich auf das notwendige Minimum beschränken. Anschließend erfolgt an diesem Tag die Wasserversorgung des Ortsnetzes mit verringertem Wasserdruck über die Tiefzonenleitung bis zur Inbetriebnahme der neuen Anlage. Wir möchten Sie bitten, die für den Zeitraum der Unterbrechung benötigten Wassermengen rechtzeitig zu bevorraten. Druckabhängige Geräte wie Spül- u. Waschmaschinen etc., Durchlauferhitzer u. ä. können im Zeitraum der Unterbrechung nicht betrieben werden und sind abzustellen. Auf Grund der Arbeiten kann es im Versorgungsnetz zu Störungen, Druckschwankungen und Verschmutzungen kommen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter (Herr Pfeiffer) gerne zur Verfügung. Waldbreitbach, Dirk Muscheid, den Werkleiter meinborn Kurrendeblasen des Posaunenchores des Kirchspiels Anhausen Der Posaunenchor des Kirchspiels Anhausen wird bei seinem vorweihnachtlichen Kurrendeblasen auch wieder in Meinborn zu Gast sein. Termin: Samstag, den 8. Dezember 2018, ab Uhr am ehemaligen Feuerwehrhaus. Es werden warme Getränke ausgeschenkt. Die Musiker und die Ortsgemeinde freuen sich über jeden Zuhörer. Gerhard Lindner, Ortsbürgermeister melsbach Fundsache Beim Spielplatz an der Turnhalle wurde ein Haustürschlüssel gefunden. Dieser kann im Gemeindebüro abgeholt werden. Holger Klein, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Sitzung des Ortsgemeinderates Am Montag, dem findet um 18:30 Uhr eine öffentliche/ nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Melsbach für die Wahlperiode im Bürgerhaus Melsbach, Mittelstraße (an der Turnhalle), Melsbach, statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Öffentlicher Teil: Beginn 18:30 Uhr 1. Informationen des Ortsbürgermeisters 2. Neubesetzung Ausschüsse

10 RW-DIREKT 10 Nr. 48/ Haushaltssatzung und Haushaltsplan Forstwirtschaftsplan Verabschiedung Zweckvereinbarung über den Hostingbetrieb der landeseinheitlichen Schulverwaltungssoftware edoo.sys RLP 6. Steuerbefreiung von Jagdhunden 7. Annahme einer Spende 8. Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil: Beginn ab 19:30 Uhr 1. Informationen des Ortsbürgermeisters 2. Dorfentwicklung 3. Verschiedenes Öffentlicher Teil: Beginn ab 20:00 Uhr 9. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Ortsgemeinde Melsbach Holger Klein, Melsbach, Ortsbürgermeister NiederBreitBach Verbandsgemeindewerke Rengsdorf-Waldbreitbach - Unterbrechung der Wasserversorgung - Wasserversorgung Ortsnetz Kurtscheid und Niederbreitbach, hier Siedlung Hegerhof Erneuerung der zentralen Druckerhöhungsanlage im Hochbehälter Bonefeld-Kurtscheid Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir möchten Sie über die notwendige Erneuerung der vorhandenen Druckerhöhungsanlage im Hochbehälter Bonefeld-Kurtscheid informieren. Die Anlage stellt den Wasserversorgungsdruck der Hochzone Kurtscheid sicher. Über diese Leitungszone wird ebenfalls die Siedlung Hegerhof der Ortsgemeinde Niederbreitbach versorgt. Die aus dem Jahre 2001 stammende Anlage weist mittlerweile entsprechenden Verschleiß und daraus resultierende Störfälle auf. Zur störungsfreien Sicherstellung der Wasserversorgung ist es daher notwendig, die alte Anlage auszutauschen. Der Einbau der neuen Druckerhöhungsanlage erfolgt am Montag, den Leider muss am Tag der Auswechselung die Wasserversorgung des Ortsnetzes Kurtscheid und der Siedlung Hegerhof, Ortsgemeinde Niederbreitbach, installationsbedingt für maximal 1,5 Stunden unterbrochen werden. Die Unterbrechung der Wasserversorgung erfolgt am Montag, den im Zeitraum von 9:00 Uhr bis voraussichtlich 10:30 Uhr. Wir werden die Unterbrechung der Wasserversorgung selbstverständlich auf das notwendige Minimum beschränken. Anschließend erfolgt an diesem Tag die Wasserversorgung des Ortsnetzes mit verringertem Wasserdruck über die Tiefzonenleitung bis zur Inbetriebnahme der neuen Anlage. Wir möchten Sie bitten, die für den Zeitraum der Unterbrechung benötigten Wassermengen rechtzeitig zu bevorraten. Druckabhängige Geräte wie Spül- u. Waschmaschinen etc., Durchlauferhitzer u. ä. können im Zeitraum der Unterbrechung nicht betrieben werden und sind abzustellen. Auf Grund der Arbeiten kann es im Versorgungsnetz zu Störungen, Druckschwankungen und Verschmutzungen kommen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter (Herr Pfeiffer) gerne zur Verfügung. Waldbreitbach, Dirk Muscheid, den Werkleiter oberhonnefeld- GiereNd Bekanntmachung Sitzung des Ortsgemeinderates Am Dienstag, dem findet um 20:00 Uhr eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsge- meinde Oberhonnefeld-Gierend für die Wahlperiode im Kultur- und Jugendzentrum Gierenderhöhe, Über dem Stellweg 5-7, Oberhonnefeld-Gierend, statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Haushaltsplan und Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019; 2. Zustimmung zur Annahme von Spenden gem. 94 Gemeindeordnung 3. Verschiedenes 4. Einwohnerfragestunde Nichtöffentlicher Teil: 1. Bauanträge 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Personalangelegenheiten 4. Verschiedenes Öffentlicher Teil: 5. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend Rita Lehnert, Oberhonnefeld-Gierend, Ortsbürgermeisterin Zum 01. April 2019 suchen wir eine/n Hausmeister/in (inkl. Reinigung und Vermietung) in Teilzeitbeschäftigung für unser Kultur- und Jugendzentrum im Ortsteil Gierenderhöhe Es handelt sich um eine Beschäftigung mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 7 Stunden. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD/VKA). Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung (mit Lebenslauf, Lichtbild, evtl. Zeugnissen) bis zum 31. Januar 2019 an: Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend Ortsbürgermeisterin Rita Lehnert Bergstraße Oberhonnefeld oberraden Bekanntmachung für die Ortsgemeinde Oberraden Gemäß Art. 1 Nr. 6 des Landesgesetzes zur Verbesserung direktdemokratischer Beteiligungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene (LGVDiBakE) in Verbindung mit 97 Gemeindeordnung (GemO) teilen wir mit, dass der Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 dem Gemeinderat zur Beschlussfassung in der Sitzung am vorgelegt wird. In der Zeit vom bis liegt der o.a. Entwurf während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach, Westerwaldstr , Fachbereich 2 -Finanzen-, Rengsdorf, aus. Unter & Bürgerservice/ Bürgerservice/Finanzen/Ortsgemeinde Oberraden/Offener Haushalt ist der Entwurf ebenfalls einzusehen. Die Einwohner der o.a. Gemeinde haben die Möglichkeit der Einsichtnahme sowie Vorschläge zum o.a. Haushaltsentwurf bei der o.a. Stelle, einzureichen. Rengsdorf, den Braasch, Ortsgemeinde Oberraden Ortsbürgermeister rengsdorf Bekanntmachung Bauleitplanung in der Ortsgemeinde Rengsdorf Hier: 3. Änderung Bebauungsplan Rengsdorf Ortskern Alter Ort gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der z.zt. geltenden Fassung

11 RW-DIREKT 11 Nr. 48/2018 -Erneute Offenlage- möchte ich Sie herzlich zu unserem kleinen Weihnachtsmarkt Am Bur einladen. Gerne möchten wir Sie mit Darstellungen der Rengsdorfer Chöre, den Kindergartenkindern Schulhüpfer und mit dem Musikverein Heimbach-Weis auf eine besinnliche Zeit einstimmen. Die erneute Offenlage der 3. Änderung des Bebauungsplanes Rengsdorf Ortskern Alter Ort gem. 3 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit den 13 und 13a BauGB wird hiermit bekannt gemacht. Auf eine frühzeitige Unterrichtung und Erörterung nach 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB wird verzichtet. Im beschleunigten Verfahren wird von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach 2a BauGB und von der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2, welcher Art umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen ( 13 Abs. 3 BauGB in Verbindung mit 13 a BauGB). Gemäß 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB wird der betroffenen Öffentlichkeit und gemäß 13 Abs. 2 Nr. 3 BauGB den berührten Träger öffentlicher Belange Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb einer angemessenen Frist von 4 Wochen gegeben. Die Öffentlichkeit wird gemäß 13 a Abs. 3 Nr. 2 BauGB ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Planunterlagen bei der nachstehend bezeichneten Stelle der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach zu den Öffnungszeiten eingesehen werden können. Dort kann sich die Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten. Der Planbereich des Bebauungsplans ist aus dem beiliegenden Entwurf ersichtlich. Die Planurkunde, die textliche Festsetzung und die Begründung liegen in der Zeit vom 10. Dezember 2018 bis einschließlich 11. Januar 2019 in der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach, Bauabteilung Zimmer 49, Westerwaldstraße 32-34, Rengsdorf, während der Dienststunden zu jedermanns Einsichtnahme öffentlich aus. Anregungen können während der Offenlage gem. 3 Abs. 2 BauGB bis zum Ende der Frist am vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bleiben bei der Beschlussfassung unberücksichtigt. Weiterhin weisen wir darauf hin, dass ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Dienststunden der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach: Montag bis Mittwoch... 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr... 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag... 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr... 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag... 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr Rengsdorf, Christian Robenek, Ortsgemeinde Rengsdorf Ortsbürgermeister Rengsdorfer Weihnachtsmarkt am Musik am Weihnachtsbaum Liebe Rengsdorfer Bürger, liebe Gäste, im Namen der Mitglieder des Gemeinderates, als Bürgermeister der Ortsgemeinde Rengsdorf in Vertretung der teilnehmenden Vereine Ab ca Uhr werden Sie durch unsere Vereine mit allerlei Selbstgemachtem zu zivilen Preisen verwöhnt. Gönnen Sie sich einen Nachmittag und Abend abseits von Hektik und Stress, genießen Sie frische Waffeln, Suppe, Plätzchen selbstgemachten Glühwein, Feuerzangenbowle u.v.m. in schöner Atmosphäre am Bur Singen Sie mit ihrem Kind(ern) Weihnachtslieder und freuen sie sich auf den Hl. Bischof Nikolaus, der um ca Uhr erwartet wird. Sicherlich wird der Hl. Mann die eine oder andere Überraschung für ihre Kinder (bis 12 Jahre) dabei haben. Ab Uhr wird unsere Hausband Ohne Filter sie mit musikalischem Weihnachts-Rock begeistern - live und handgemacht. Die Ortsgemeinde Rengsdorf freut sich auf Ihren Besuch und wünscht Ihnen schon jetzt eine beschauliche Vorweihnachtszeit. Ihr Christian Robenek, Ortsbürgermeister Niederschrift über die 35. Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Rengsdorf am Vor Eintritt in die Tagesordnung erläutert Forstamtmann Frank Krause die im vergangenen Jahr durchgeführten Maßnahmen. Auch geht er explizite auf die Schäden in den Waldbeständen durch den langen trockenen Sommer ein. Außerdem wird noch einmal ein Resümee der Waldbegehung gezogen. TOP 1 Forstwirtschaftsplan 2016 der Ortsgemeinde Rengsdorf 1.1 Festlegung der Brennholzpreise Hierzu ist den Ratsmitgliedern eine Vorlage zugegangen. Forstamtsrat Krause erklärt, dass sich keine Änderungen zum Vorjahr ergeben haben und deshalb die Brennholzpreise identisch sind. Nach Recherche bei den umliegenden Forstämtern und den Revierleitern des Forstamtes Dierdorf hat sich ergeben, dass die von den Waldbesitzern der Verbandsgemeinde Rengsdorf festgelegten Abgabepreise für Brennholz den derzeitigen marktüblichen Gegebenheiten entsprechen. Aus diesem Grund ist keine Änderung zum Vorjahr vorgesehen. BH in langer Form am Weg Hartlaubholz 35,00 /rm (Bu, Ei, Es, Ah) (Industrieholz lang) Nadelholz 27,00 /rm (Fi, Dou, Lä) BH als Scheitholz am Weg Buche 55,00 /rm BH als Scheitholz im Wald Buche 50,00 /rm BH als Losholz im Schlag Hartlaubholz 17,00-22,00 /rm (Selbstwerberholz, je nach Schwierigkeit) Abschläge bei Losholz sollten nur gewährt werden für ungünstige Lagen (z.b. Hang) mit weiter Vorlieferentfernung oder wenn weitere Leistungen im Rahmen der Aufarbeitung erbracht werden (z.b. Schlagpflege). Die oben genannten Preise entsprechen dem derzeitigen Preisrahmen der Gemeinden Anhausen, Meinborn, Rüscheid, Thalhausen, Kirchspiel Anhausen und Hardert. Einstimmig beschließt der Gemeinderat die Preise wie im Vorjahr zu belassen. 1.2 des Forstwirtschaftsplanes Hierzu wurde den Ratsmitgliedern der Forstwirtschaftsplan 2019 mit der Einladung zugesandt.

12 RW-DIREKT 12 Nr. 48/2018 Herr Forstamtsrat Krause erläutert den Plan ausführlich. Es wird ein kalkuliertes Ergebnis in Höhe von 3.664,00 ermittelt. Gleichzeitig wird das Ergebnis 2017 in Höhe von 9.070,00 mitgeteilt. Aufgrund etwas größeren Holzeinschlages hat sich ein Ergebnis, höher als ursprünglich kalkuliert, ergeben. Die Ratsmitglieder stimmen dem Forstwirtschaftsplan 2019 einstimmig zu. TOP 2 Änderungen des Landeswaldgesetzes Hierzu ist den Ratsmitgliedern ein Schreiben des Forstamtes Dierdorf zugegangen. Bereits in der 34. GR-Sitzung wurde der Beschluss gefasst, dass die zukünftige Holzvermarktung durch eine sich neu zu gründende kommunale Holzvermarktungsgesellschaft in Form einer GmbH übernommen wird und sich Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden als Gesellschafter daran beteiligen. Hierin wurde bereits der kostenfreien Fortführung der Leistungen des Holzverkaufes im letzten Quartal 2018 im Rahmen des Geschäftsversorgungsvertrages zw. der Ortsgemeinde Rengsdorf und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Forstamt Dierdorf zugestimmt. Ebenso wird der Abschluss des neuen Vertrages empfohlen, zumal sich inhaltlich für die einzelne Ortsgemeinden keine Änderungen gegenüber den bisherigen Regelungen ergeben. Der Vertrag entspricht dem Mustervertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz mit Ausnahme dessen, das dort die AGB des Landes Rheinland-Pfalz aufgeführt sind. Es wurde daher empfohlen, den Vertrag in allen Punkten mit Ja zu vereinbaren. In der letzten 26. H+F-sitzung hat der Ausschuss einstimmig eine Empfehlung zum Abschluss eines neuen Vertrages ausgesprochen. Der Gemeinderat stimmt mit 13 ja und einer Enthaltung für die Änderung bzw. Fortführung des Vertrages ab dem TOP 3 Mitteilungen des Bürgermeisters Der Vorsitzende teilt mit, dass in der nächsten GR die Satzungsänderung zur Erhebung von Hundesteuer zur Abstimmung kommen wird. Weiterhin erfolgt ein Hinweis auf die Veranstaltung Salonlöwengebrüll, welche heute im Ev. Gemeindehaus stattfinden wird. Es wird um rege Teilnahme gebeten. TOP 4 Verschiedenes Durch ein Ratsmitglied wird angeregt, die erforderliche Fällung der Buchen im Kurpark auch nach außen darzustellen. Es soll eine Vorabinformation über die einschlägige Presse erfolgen. Weiterhin lobt ein Ratsmitglied die zurückgehende Gewohnheit, Selbstwerberholz mit Folien abzudecken. Insgesamt sind deutlich weniger Folien zu verzeichnen. Forstamtsrat Krause bedankt sich bei seinem Mitarbeiter Tim Anhäuser und teilt dem Gemeinderat den einvernehmlichen Übergang des Arbeitsverhältnisses von Herrn Anhäuser auf die Ortsgemeinde Rengsdorf mit. TOP 5 Einwohnerfragestunde Es sind keine Einwohner anwesend. Ende: Uhr Zum Schluss der Ratssitzung bedankt sich der Vorsitzende bei Forstamtsrat Krause für die geleistete Arbeit und überreicht ein kleines Präsent. Anschließend erfolgt ein gemeinsames Mittagessen. Dieses köstliche Gericht wurde durch den ehemaligen Gemeindearbeiter Klaus Runkel zubereitet. Der Vorsitzende sprach auch hier seinen Dank aus. Bekanntmachung Sitzung des Ortsgemeinderates Am Mittwoch, dem findet um 19:30 Uhr eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Rengsdorf für die Wahlperiode im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Westerwaldstr , Rengsdorf, statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Prüfung der Jahresrechnung und Erteilung der Entlastung für das Haushaltsjahr 2017; 2. Haushaltsplanung der Ortsgemeinde Rengsdorf 2019; 3. Friedhofshaushalt 2019; 4. Änderung der Hundesteuersatzung der Ortsgemeinde Rengsdorf; 5. Baumaßnahmen der Ortsgemeinde Rengsdorf; 6. Bauleitplanung in der Ortsgemeinde Rengsdorf Teilüberplanung des Bebauungsplanes Rengsdorf Ortskern Obere Westerwaldstraße ; Grundstücke Gemarkung Rengsdorf, Flur 6, Flurstücke 90 bis 95;Aufstellungsbeschluss 7. Bauleitplanung in der Ortsgemeinde Rengsdorf; Teilüberplanung und Erweiterung des Bebauungsplanes Rengsdorf Ortskern Untere Westerwaldstraße ; Grundstücke Gemarkung Rengsdorf, Flur 8, Flurstücke 9, 8 tlw. und 123/2 tlw.; Aufstellungsbeschluss Änderungssatzung der Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für die Verkehrsanlagen in der Ortsgemeinde Rengsdorf 9. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 10.Verschiedenes 11.Einwohnerfragestunde Nichtöffentlicher Teil: 1. Grundstücks- und Bauangelegenheiten 2. Personalangelegenheiten 3. Vertragsangelegenheiten 4. Verschiedenes Öffentlicher Teil: 12.Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Ortsgemeinde Rengsdorf Christian Robenek, Rengsdorf, Ortsbürgermeister roßbach Café Asyl Am ersten Mittwoch im Monat ist in der Zeit von bis Uhr das Café Asyl - eine Begegnungsstätte für Flüchtlinge und Einheimische - geöffnet. Die ehrenamtlichen Kräfte der Kleiderkammer, sowie Flüchtlinge selbst bieten dann selbst gebackenen Kuchen und Kaffee an. Besuchen Sie uns und genießen auch Sie einmal diese besondere Atmosphäre! Sollten Sie Fragen haben oder an der Mithilfe interessiert sein, wenden Sie sich an Frau Siggi Dung (Tel /947757). Bekanntmachung Sitzung des Ortsgemeinderates Am Montag, 03. Dezember 2018, 18:30 Uhr, findet im Cafe Kröll eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Roßbach statt. Tagesordnung: Öffentlicher Sitzungsteil: 1. Beantwortung von Anfragen aus der Bürgerschaft (Bürgerfragestunde nach 16 a GemO); Dauer: max. 30 Minuten 2. Radweg Niederbuchenau bis Arnsau 2.1 Übertragung der benötigten Grundstücke an das Land 2.2 Abschluss einer Vereinbarung über die Unterhaltung und Reinigung 3. Informationen aus der Gemeinde, Beantwortung von Anfragen Nicht öffentlicher Sitzungsteil: 4. Grundstücksangelegenheiten 5. Bauanfragen, Bauanträge 6. Auftragsvergaben 7. Haushalt Stellenplan 8. Informationen aus der Gemeinde, Beantwortung von Anfragen Öffentlicher Sitzungsteil: 9. Bekanntgabe der Ergebnisse aus dem nichtöffentlichen Sitzungsteil Jürgen Becker, Ortsbürgermeister rüscheid Weihnachtsbaumverkauf Wenn Sie in diesem Jahr wieder einen schönen Weihnachtsbaum für Ihr Fest erwerben wollen, können Sie dies tun.

13 RW-DIREKT 13 Nr. 48/2018 In unserem Walddistrikt Hinter Kreuz stehen schöne Nobilistannen und Blaufichten zum Verkauf. Der Preis für einen Baum beträgt für Ortsbewohner 13 und für auswärtige Bürger 18. Bei folgenden Ratsmitgliedern können Sie Abholscheine erwerben: Holger Balmes, Lindenstraße 9, Tel.: 747 Wilfried Dietz, Urbacher Weg 17, Tel.: 1542 Wilfried Schumacher, Unterdorfstraße 31, Tel.: 485 Wolfgang Runkel, Unterdorfstraße 29, Tel.: 448 Hartmut Döring, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Sitzung des Ortsgemeinderates Am Montag, dem findet um 19:30 Uhr eine nichtöffentliche/öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Rüscheid für die Wahlperiode im Dorfgemeinschaftshaus Rüscheid, Schulstraße 4, Rüscheid, statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Nichtöffentlicher Teil: Beginn 19:30 Uhr 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Bauanträge 3. Verschiedenes Öffentlicher Teil: Beginn 19:45 Uhr 1. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse 2. Forstwirtschaftsplan Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Angebot für Entwurfsplanung für die Neugestaltung des DGH Rüscheid, Küche und Thekenraum 5. Spende für B.B.Club Anhausen-Thalhausen 6. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 7. Verschiedenes 8. Einwohnerfragestunde Ortsgemeinde Rüscheid Hartmut Döring, Rüscheid, Ortsbürgermeister straßenhaus In der beliebten Kaffie Stuff wird es am weihnachtlich! Die Kaffie Stuff, ein Dorfnachmittag für alle Mitbürger und Mitbürgerinnen der Ortsgemeinde Straßenhaus, findet in vorweihnachtlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen zur gewohnten Uhrzeit von Uhr bis Uhr im DGH in Straßenhaus statt. Das Team der Kaffie Stuff freut sich auf viele Besucher und wünscht eine frohe und schöne Weihnachtszeit! Birgit Haas, Ortsbürgermeisterin Kunst in den Gärten An alle Freizeitkünstler in Straßenhaus: Nach dem großen Erfolg und der tollen Resonanz der Ausstellung Kunst in den Gärten im letzten Jahr in Straßenhaus, OT Jahrsfeld, veranstaltet die Ortsgemeinde im Jahr 2019 wieder eine Ausstellung der Werke von heimischen Künstlern. Die Ausstellung soll am von Uhr bis Uhr in einer bereits festgelegten Anzahl privater Gärten im Ortsteil Niederhonnefeld stattfinden. Hierfür werden noch interessierte heimische Künstler/-innen gesucht. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns mit Ihren Werken und Ideen unterstützen. Rückfragen bei Friedhelm Born: und Birgit Haas: Birgit Haas, Ortsbürgermeisterin WaldBreitBach Ortsbürgermeister Martin Lerbs Sprechzeiten jeden Donnerstag von bis Uhr in der Verwaltungsstelle Waldbreitbach (Rathaus) oder nach vorheriger Absprache (0171 / ) die freiwillige feuerwehr informiert Freiwillige Feuerwehr Waldbreitbach Zu Besuch auf dem Fliegerhorst Nörvenich Kürzlich unternahmen die Kameraden bzw. Alterskameraden, auch aus dem Löschzug Hausen, eine Tagestour zum Fliegerhorst Nörvenich bei Düren, Standort des größten Jet-Geschwaders der Luftwaffe. Ein umfangreiches Besuchsprogramm lieferte viele interessante Informationen bezüglich der Aufgaben dieser Flugeinheit (TaktLw G 31 Boelcke). Beeindruckender Höhepunkt war die Besichtigung eines Eurofighters, sowie des Flugbetriebs aus nächster Nähe. Mit einem gemeinsamen Abendessen im Heimatort beendeten die Kameraden diese gelungene Tour. KreisvolKshochschule Auszug aus dem aktuellen Programm: G300 Neu! Nationalpark Harz: Yoga & Qi Gong Reise 5-tägige Wohlfühlreise mit der kvhs und Mosaik Reisen. Unter der Leitung der erfahrenen Yoga-Lehrerin Margitta Krah bietet die Kreisvolkshochschule eine Reise in den Nationalpark Harz an. Ausgedehnte Wälder, ursprüngliche Bachläufe, rund 600 Kilometer Wanderwege, zahlreiche Naturschauplätze, aber auch historische Städte laden zum Entdecken und Genießen ein und lassen den Alltag vergessen. 5 Tage, Referent/-in: Margitta Krah. Gebühr: 598,00 Euro p.p. im DZ, EZ-Zuschlag 65,00 Euro. Ort: Nationalpark Harz. Anmeldung: KreisVolkshochschule Neuwied e.v Anmeldeschluss: Für weitere Informationen fordern Sie bitte den Flyer an in der Geschäftsstelle unter oder unter G110 Neu! Studienreise: Höhepunkte entlang der Seidenstraße in Usbekistan (12 Tage) Begeben Sie sich mit der kvhs Neuwied auf Entdeckungsreise durch Usbekistan. Entlang der sagenumwobenen Seidenstraße tauchen Sie ein in ein Märchen aus Tausend und einer Nacht. Die faszinierende Geschichte und beeindruckende Kultur des Landes werden Sie begeistern, und das zur besten Reisezeit... Termin(e): 12 Tage, Referent/- in: Angela Muß. Ort: Usbekistan. Gebühr: TN: 2.295, ab 20 TN: p.p. im DZ, EZ-Zuschlag: 250 ; zzgl. 85 Visabeschaffungskosten. Anmeldung: KreisVolkshochschule Neuwied e.v Anmeldeschluss: Für weitere Informationen und alle Details zur Reise erhalten Sie unseren Flyer unter oder Besuchen Sie auch unseren Infoabend am um 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle in Neuwied. Weitere Informationen und Online-Anmeldung auf unserer Homepage

14 RW-DIREKT 14 Nr. 48/2018 Aktuelles Aus dem Aktuelles vom touristik-verband WiedtAl e.v. Schulnachrichten Marienschule Breitscheid Ortsbürgermeisterin liest vor Auch dieses Jahr durfte die Marienschule Breitscheid anlässlich der bundesweiten Vorlesetage ihre Ortsbürgermeisterin Frau Schulte am Freitag, zu einer Vorlesestunde begrüßen. Im Gepäck hatte sie spannende Geschichten. Nachdem Frau Schulte die Kinder des 1. und 2. Schuljahres mit einem spannenden Lesevortrag aus dem Buch Ferdinand begeistert hatte, fesselte sie die Zuhörer des 3. und 4. Schuljahres mit detektivischen Geschichten aus dem Buch Der Fall Sphinx. Alle Kinder waren sich einig: Diese Vorleseaktion war toll und soll auf jeden Fall im kommenden Schuljahr wieder stattfinden. Frau Schulte hat es wieder einmal geschafft dazu beizutragen, die Lesefreude der Kinder zu fördern, ihre Fantasie zu wecken und sie für das Lesen zu begeistern. Öffnungszeiten Tourist-Information in Waldbreitbach Vom bis Montag bis Freitag... 8:30-12:30 Uhr & 13:30-17:30 Uhr Samstag & Sonntag... 13:00-18:00 Uhr Nur an Heilig Abend, 1. Weihnachtstag und Neujahr geschlossen RZ-Winterwandertag Der schon zur Tradition gewordene RZ-Winterwandertag erlebt am Sonntag, 6. Januar 2019, seine fünfte Auflage. Der Stöffel-Park bei Enspel ist erneut Ausgangspunkt der fünf Streckentouren sowie einer Rundwanderung. Folgende Wanderrouten unter sachkundiger Begleitung von erfahrenen Wanderführern/Innen werden angeboten: Vom Kloster Marienstatt führt die Wanderung (ca. 16 km) an der Nistermühle vorbei über die Alte Poststraße stetig aufwärts nach Hachenburg und weiter über den Gräbersberg zum Stöffel-Park. Startpunkt ist der Wiesensee. Ein Stück der 13 km langen Wanderung führt über den WesterwaldSteig, vorbei an Ailertchen und Stockum-Püschen mit dem Stöffel-Aussichtsturm wird der Stöffel-Park erreicht. Vom Bad Marienberger Wildpark verläuft die 10,5 km lange Strecke bergab zum Basaltpark, durch die Stadt und über Nistertal wieder nach Enspel zum Ziel. Für trainierte Wanderer bietet sich eine neue, attraktive 17-km- Wanderung an. Start ist der Postweiher bei Freilingen. An der Wiedquelle vorbei, über den Welterstein geht es zurück zum Stöffel-Park. Die fünfte Wanderstrecke führt vom Stöffel-Park als Rundwanderweg über zehn km um den Stöffel selbst. Die Teilnehmer der vier Streckenwanderungen werden morgens vom Parkgelände mit Bussen zu den Startpunkten gebracht. Die Fahrtzeiten liegen zwischen 9 und 11 Uhr. Geplant sind pro Strecke zwei zeitversetzte Wanderungen. Nach der Wanderung gibt es Glühwein, Kaffee, Kuchen, regionale Speisen in hoffentlich winterlicher Atmosphäre. Der Wandertag wird in Kooperation mit der Rhein-Zeitung, dem Westerwaldverein und dem Stöffel-Park durchgeführt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, nur dann ist ein Platz im Bus garantiert. Infos und Anmeldungen: Westerwald Touristik-Service, Kirchstr. 48a, Montabaur, Tel: 02602/30010, mail@westerwald.info; www. westerwald.info

15 RW-DIREKT 15 Nr. 48/2018 KiNder- und JuGeNdNachrichteN Der Nikolaus kommt in die Roßbacher Wiedhalle Am 7. Dezember 2018 ist es wieder soweit: Der Nikolaus kommt in die Roßbacher Wiedhalle. Von 16 Uhr bis circa 18 Uhr sind alle Roßbacher Kindergarten- und Grundschulkinder mit ihren Familien zu einer Nikolausfeier eingeladen. Die Jugendpflege Verbandsgemeinde Rengsdorf- Waldbreitbach präsentiert am Sonntag, dem um Uhr im Rathaus Rengsdorf Olchige Weihnachten Der Nikolaus hat sein Kommen fest versprochen. Wir treffen uns um 16:00 Uhr am Fußballplatz in Roßbach und beginnen von dort aus unseren Fußmarsch zur Wiedhalle. Unterwegs wird gesungen und es wartet die eine oder andere kleine Überraschung, bevor wir dann nach unserer Einkunft den Nikolaus empfangen. Er wird uns eine Geschichte vorlesen und sicher hat der heilige Mann auch für die Kinder eine Kleinigkeit dabei. Für die Kinder wird es zur Kaffeezeit leckeren Kakao geben, für die Eltern Tee und Kaffee und natürlich für alle die ersten Plätzchen des Jahres. Dank der großartigen Unterstützung von Roßbacher Vereinen, Gewerbetreibenden und der Roßbacher Gemeinde sowie einer fleißigen Elternschaft wird auch diese Nikolausfeier sicher wieder ein schöner Erfolg werden. Um die Planung zu erleichtern wird um eine Anmeldung mit wieviel Erwachsenen und wieviel Kindern die Familien kommen möchten gebeten. Die Anmeldung ist bis bei Klaudia Storck unter Telefon (auch bitte auf den AB sprechen) möglich. Waschbärengruppe der Ev. Kindertagesstätte Hardert besuchte Seniorenresidenz Weinbrenner mit Laternen Am 12. November 2018 besuchten die Kinder der Waschbärengruppe der Evangelischen Kindertagesstätte in Hardert mit ihren selbstgebastelten Waschbärenlaternen die Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenresidenz Weinbrenner in Hardert. Neben der Präsentation der Laternen wurden die mit den Erzieherinnen und Erziehern eingeübten Lieder über den Heiligen St. Martin gesungen, was bei den Bewohnerinnen und Bewohnern große Begeisterung auslöste. Die stolzen Waschbären wurden im Anschluss durch die Mitarbeiterinnen der Seniorenresidenz mit Kakao und Keksen belohnt. Einen ganzen halben Tag lang haben die Olchis, die eigentlich für ihr Leben gern faul sind, gesägt, gehämmert, gebacken und gedichtet, Muffel-Furz-Teufel! Jetzt wollen sie ihr Selbstgemachtes auf dem Weihnachtsmarkt von Schmuddelfing verkaufen. Nicht gegen Geld natürlich, Geldscheine schmecken so entsetzlich langweilig, sondern gegen Schuhsohlen und Fischgräten. Aber das ist gar nicht so einfach. Um auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen zu dürfen, braucht man nämlich eine Genehmigung, Schleime-Schlamm-und- Käsefuß! Olchige Weihnachten ist eine Kinderkomödie mit fetzigen Liedern. Gespielt wird das Stück von Tammy Sperlich und Boris Weber, eine Produktion der Freien Bühne Neuwied. Eintritt: 4,00 Kartenvorverkauf in der Bücherei der VG Rengsdorf-Waldbreitbach, Öffnungszeiten: Mo. und Do Uhr, Mo Uhr, Do Uhr und Fr Uhr (Rathaus, Nebeneingang, 2.OG) oder an der Tageskasse Das Bild zeigt die Kinder der Ev. Kita Hardert mit ihren Waschbärenlaternen.

16 RW-DIREKT 16 Nr. 48/ Weihnachtstheater Die Olchis feiern Weihnachten Werkstatt-Treff Weihnachtsgeschenke selbstgemacht Wo: Wiedhöhenhalle Kurtscheid, Jugendraum Wann: Uhr Alter: ab 3. Klasse Kosten: 10,00 Wo: Rathaus Rengsdorf, Nebeneingang Wann: Uhr Alter: ab 4 Jahre Kosten: 4,00 pro Person Kartenvorverkauf in der Bücherei der VG Rengsdorf- Waldbreitbach (Rathaus, Nebeneingang, 2. OG) oder an der Tageskasse Teens on Christmas-Tour Fahrt ins Aqualand nach Köln Wann: Uhr Alter: ab 5. Klasse Treffpunkt: Parkplatz, Oberhonnefeld-Gierend Kosten: 18,00 Was: Schlittschuh laufen, bummeln über den Weihnachtsmarkt und im Anschluss auf geheime Mission im Escape Room in Koblenz Wann: Uhr Alter: ab 7. Klasse Treffpunkt: Rathaus Rengsdorf Kosten: 20, Warten auf Weihnachten Was: Weihnachtswanderung mit Kino in der Grillhütte in Meinborn Wann: Uhr Alter: ab 1. Klasse Treffpunkt: Parkplatz Rheinhöhenweg, L 258 Infos und Kontakt: Jugendpflege VG Rengsdorf-Waldbreitbach Jennifer Hommer, Heike Schmidt und Frank Scholl Anmeldung unter: Telefon: 02634/61 114/ 115 jugendpflege@vg-rw.de Wir bitten um Anmeldung für die Aktionen, außer für die Theatervorstellung!

17 RW-DIREKT 17 Nr. 48/2018 Seniorennachrichten kleine HILFE hümmerich Internetstammtisch Der beliebte Internetstammtisch der kleinen HILFE hümmerich findet für den Monat Dezember am Mittwoch den ab 15:00 Uhr im Gasthof Dreydoppel Friedrichstraße 3 in Hümmerich statt. Die ehrenamtlichen IT-Experten Helga und Michael Bock werden die Runde einführen in EX- CEL für den Hausgebrauch. Alle IT-Interessierten aus Hümmerich und den umliegenden Orten sind herzlich eingeladen an diesen Stammtischrunden teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos, da die kleine HILFE hümmerich alle seine Hilfen ehrenamtlich anbietet und durchführt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen, mitmachen, lernen, Erfahrungen austauschen ist das Motto dieser Aktivität. Wer Informationen zur kleine HILFE hümmerich und dem Internetstammtisch sucht, erhält diese gerne bei Martin Sandmann, Telefon oder per Mail sandmann-1@t-online.de. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Anhausen Pfarrer Andreas Laengner, Telefon: Gemeindebüro Mittelstr. 24, Anhausen, Telefon: Öffnungszeiten Dienstag-Freitag 9-12 Uhr Gottesdienste: Freitag, : 8:45 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst für die 3. und 4. Klassen der Braunsburg-Grundschule, 9:45 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst für die 1. und 1. Klassen der Braunsburg- Grundschule (beide Gottesdienste: Diakon Hendricks/Pfarrer Laengner). Samstag, 1.12.: 16 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Isenburg (Diakon Norbert Hendricks/Pfarrer Andreas Laengner) Sonntag, 2.12.: 9 Uhr Gottesdienst in Rüscheid mit Feier des Abendmahls (Pfarrer Andreas Laengner/Predigt: Andrea Vogt) 9:45 Uhr Gebet vor dem Gottesdienst, 10 Uhr Gottesdienst in Anhausen mit den Bauernmarktfrauen und anschließender Spendenübergabe (Pfarrer Andreas Laengner/Predigt: Andrea Vogt). 10 Uhr Kindergottesdienst, 10 Uhr TKKG (TeenieKircheKellerGottesdienst) Nach dem Gottesdienst: Stehkaffee und eine-welt-verkauf im evangelischen Gemeindehaus. Bibel- und Gebetskreis: Mittwoch, 5.12.: 20 Uhr Bibel- und Gebetsabend Hauskreise: Freitag, Uhr Hauskreis abwechselnd bei den Teilnehmern, Musizieren: Dienstag, 4.12.: 18:30 Uhr Jugendposaunenchor, 19:00 Uhr Posaunenchor, Mittwoch, 5.12.: 18:30 Uhr Chörchen, Kinder- und Jugendarbeit: Samstag, 1.12.: 9 Uhr Freizeitsport für Menschen ab 14 (Anmelden bitte bei Familie Krokowski), Dienstag, 4.12.: 9:30 Uhr Spiel- und Krabbelgruppe mit Christina Schäfer, Donnerstag, 6.12.: 17 Uhr Konfirmandenunterricht, 17 Uhr Maxitreff (Weihnachtsfeier bis ca. 19 Uhr) Sonstiges: Dienstag, 4.12.: 18:30 Uhr Presbyteriumssitzung Bücherei: Ausleihe an alle Interessierten. Öffnungszeiten: Sonntag, 2.12.: 11:30-12 Uhr Dienstag, 4.12.: Uhr Mittwoch, 5.12.: Uhr Ev. Kirchengemeinde Feldkirchen-Altwied Freitag Uhr KinderKurrende, Gemeindehaus Feldkirchen, Uhr Kinder- und JugendKantorei, Gemeindehaus Feldkirchen, Uhr Kantorei Feldkirchen-Altwied, Gemeindehaus Feldkirchen Ihr Partner für Mietgeräte in der Region! Rheinstraße 2A, Hilgert Telefon: Unsere Mitarbeiter freuen sich darauf, Sie fachgerecht und kompetent zu beraten! Mietgerätekatalog kostenlose Miethotline Samstag Uhr Generalprobe Kantorei, Altwied, Uhr Probe Krippenspiel, Feldkirche, Uhr Auftakt zum lebendigen Adventskalender, Feldkirche (Alle sind eingeladen zum Entzünden des 1. Adventslichtes mit Adventsfeuer, Andacht und anschl. Zusammensein bei Punsch und Gebäck) Sonntag Uhr Gottesdienst für Groß und Klein mit anschl. Gemeindeversammlung, Altwied (Pf. Heiko Ehrhardt), Uhr Adventskonzert, Altwied, Uhr Lebendiger Adventskalender, Feldkirchen (Adresse bitte im Gemeindebüro erfragen) Montag Uhr Lebendiger Adventskalender, Pfadfinder (Karl-Marxstr. 21, Neuwied), Uhr Flötenkreis, Gemeindehaus Feldkirchen Dienstag Uhr Konfiunterricht, Gemeindehaus Feldkirchen, Uhr Lebendiger Adventskalender, Feldkirchen (Adresse bitte im Gemeindebüro erfragen), Uhr KiGo-Mitarbeiterkreis, Gemeindehaus Feldkirchen, Uhr Mitmachtänze aus Israel mit Frau Wagler-Wolff, Gemeindehaus Feldkirchen Mittwoch Uhr Frauentreff Advent & Weihnachten, GZ Melsbach Donnerstag Uhr Frauenhilfe Adventsfeier, Gemeindehaus Feldkirchen, Uhr Frauenhilfe Altwied Adventsfeier, Gemeindezentrum Melsbach, Uhr Konfiunterricht, Gemeindehaus Feldkirchen, Uhr Lebendiger Adventskalender, Gemeindezentrum Melsbach, Uhr Probe BlechBläserKreis, Gemeindehaus Feldkirchen, Uhr Probe Musikgruppe Reflexe, Feldkirchen Im Flyer des lebendigen Adventskalenders vom hat sich ein Fehler eingeschlichen. Bitte entnehmen Sie die Termine für den lebendigen Adventskalender dem im Gemeindehaus und Kirche neu ausliegenden Flyer. Ev. Kirchengemeinde Honnefeld Kirche und Gemeindehaus Oberhonnefeld und Arche Horhausen Fr :00 Uhr Café International im Kaplan Dasbach Haus Horhausen, 17:00 Uhr Jungschar in der Jugendetage im Gemeindehaus Oberhonnefeld, 18:30 Uhr Jugendabend in der Jugendetage im Gemeindehaus Oberhonnefeld, 18:45 Uhr Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus Oberhonnefeld Sa :00 Uhr Gottesdienst in der Arche Horhausen mit Abendmahl (Traubensaft) So :00 Uhr Gottesdienst - gestaltet von der Frauenhilfe in der Kirche Oberhonnefeld, Abendmahl (Traubensaft) Mo :30 Uhr Frauenhilfe-Adventsfeier Di :00 Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Oberhonnefeld, 19:30 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Oberhonnefeld Do :30 Uhr Spielgruppe Zwergenstube (0-3 Jahre) in der Jugendetage im Gemeindehaus Oberhonnefeld, 10:00 Uhr Spielgruppe Krümmelchen (0-3 Jahre) in der Arche Horhausen (bitte mit Voranmeldung unter: ), 18:30 Uhr Singkreis im Gemeindehaus Oberhonnefeld, 20:00 Uhr Nähtreff in der Arche Horhausen K G

18 RW-DIREKT 18 Nr. 48/2018 Tischlerei Franz-Josef Hertling GmbH Werkstätte für modernen Innenausbau Innenausbau Einbauschränke nach Maß Möbelfertigung Fenster und Türen Verglasungen Rollläden und Isolierung Reparaturen aller Art IhR PARTnER IM TRAuERFAll: Franz-Josef hertling Gmbh Sterbevorsorge Überführungen Perfekter Service Jederzeit dienstbereit Beerdigung auf allen Friedhöfen Inhaber: Frank Hertling Tischlermeister Kolpingstraße Waldbreitbach Telefon ( ) 2 17 Telefax ( ) Mobil (01 71) @hertling-schreinerei.de Ev. Kirchengemeinde Rengsdorf Samstag Uhr Abendklänge / Ev. Kirche Rengsdorf: Singen zum Einstimmen auf die Adventszeit, Turmbläser eröffnen den Abend, danach erklingen in der Kirche alte und neue Adventslieder zum Zuhören und Mitsingen. Mitwirkende: Kirchenchor u. Posaunenchor, An der Orgel: Oliver Reinhard, Uhr Jugendtreff / Gemeindehaus Sonntag Uhr Familiengottesdienst zum 1. Advent (Pfr. Stinder) mitgestaltet von der Ev. Kindertagesstätte Waldwichtel in Hardert Dienstag Uhr Konfirmandenunterricht I. Gruppe / Gemeindehaus, Uhr Konfirmandenunterricht II. Gruppe / Gemeindehaus, Uhr Jungbläserunterricht / Gemeindehaus Mittwoch Uhr 1. Abendandacht im Advent / Ev. Kirche Donnerstag Uhr Handarbeits- und Bastelkreis / Gemeindehaus, Uhr Katechumenenunterricht / Gemeindehaus Uhr Adventsfeier des Frauenkreises / Gemeindehaus Freitag Uhr Schulgottesdienst der Astrid-Lindgren- Grundschule / Ev. Kirche, Uhr Andacht in der Seniorenresidenz Weinbrenner in Hardert, Uhr Posaunenchor / Kirche, Uhr Kirchenchor / Gemeindehaus Samstag Uhr Kinderbibeltag / Gemeindehaus ( Uhr; Leitung: Klaus Schneider), Uhr Stand der Konfirmanden auf dem Weihnachtsmarkt: Verkauf von Zuckerwatte, Popcorn, Artikeln aus dem Fairen Handel Freie evangelische Bibelgemeinde Anhausen Sonntag: 10:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch: 19:00 Uhr Gebetsgemeinschaft, 17:45 Uhr Teeniechor: Wenn du älter als 8 Jahre bist und gerne singst, bist du herzlich dazu eingeladen. Die FEBG Anhausen lädt alle Kinder im Alter von 4-8 Jahren zur wöchentlichen Kinderstunde ein. Wir hören zusammen Geschichten aus der Bibel, singen, basteln und spielen jeden Mittwoch von 16:15-17:30 Uhr im JuKuZentrum Anhausen. jeden 2. Mittwoch im Monat: um 19:00 Uhr Männergebetstunde. Wir freuen uns im Jugendkulturzentrum Anhausen (Neuwiederstraße 14, Anhausen) auf Ihren Besuch. Ev. Freie Gemeinde Niederbreitbach e.v. Weihergasse 16, Niederbreitbach Kontakt: Tel. (02638) oder info@efg-niederbreitbach.de Donnerstags: regionale Hauskreise Freitags: 18:00 Uhr Royal Rangers, Teenykreis und 19:00 Uhr Jugendtreff Sonntags: 09:30 Uhr Gebetszeit; 10:30 Uhr Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst (ab 3 Jahren) Weitere Infos und Kontakt auf unserer Homepage: Frauencafé am 24. November 2018 in der Evang. Freien Gemeinde Niederbreitbach Zweimal jährlich lädt die Evangelische Freie Gemeinde in Niederbreitbach zu einer Veranstaltung für Frauen ein; am Samstag, den 24. November um Uhr folgten ca. 65 Frauen dieser Einladung zum Frauencafé. In den Räumlichkeiten, wo sonst ein Gottesdienst stattfindet, war ein vielfältiges Kuchenbuffet liebevoll hergerichtet, wo auch herzhafte Häppchen und eine Candy-Bar nicht fehlen durften. Hier konnte man erst einmal gemütlich Kaffee trinken und eine schöne Gemeinschaft in einem wunderschönen Ambiente genießen. Die Referentin Ute Horn (Fachärztin, ehem. Mitarbeiterin in Ehe- und Familienarbeit, Buchautorin) war eingeladen, um über ein Thema zu sprechen. Sie hatte das Thema Advent - worauf warten wir? ausgewählt und einige interessante Zusammenhänge aus dem Alten Testament mit unserer heutigen Zeit herausgearbeitet. Anschließend gab es noch Zeit für Gespräche und die Gelegenheit, an einem Büchertisch zu stöbern. Die nächste Veranstaltung dieser Art findet im Frühjahr 2019 statt, wo es dann ein Frauenfrühstück geben wird. Die Frauenarbeit der Evang. Freien Gemeinde Niederbreitbach freut sich schon jetzt über jede Frau, die den Weg in die Weihergasse 16 findet! Evangelische Freie Gemeinde in Straßenhaus Industrieweg 2, D Straßenhaus; Tel Dienstag: 20:00 Uhr Bibelstunde (1., 3. und 5. Di im Monat) und Gebetsstunde (2. und 4. Di im Monat) Mittwoch: 20:00 Uhr gemischter Chor (14-tägig) Freitag: 19:30 Uhr Kreis für Jugendliche und junge Erwachsene Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Katholische Pfarrgemeinden Kurtscheid / Niederbreitbach / Waldbreitbach Samstag, 01. Dezember 2018 Waldbreitbach: h Ökumenischer Wortgottesdienst in der kath. Pfarrkirche - Aktion herzkranke Kinder; Kurtscheid: h Tauffeier; Verscheid: h Vorabendmesse Niederbreitbach: h Werkstatt-Gottesdienst, mitgest. vom Kirchenchor Cäcilia Niederbreitbach Nach allen Gottesdiensten: Verkauf von Schoko-Nikoläusen Sonntag, 02. Dezember 2018 Kurtscheid: h Hochamt mit Vorstellung der Kommunionkinder, die in Kurtscheid zur Erstkommunion gehen; Waldbreitbach: h Hochamt; h Lichterkonzert, Mitwirkende: Kirchenchor Cäcilia 1777; Waldbreitbach, Blechbläser-Ensemble Familie Glomb, Mariana Chacín (Querflöte) Nach allen Gottesdiensten: Verkauf von Schoko-Nikoläusen Montag, 03. Dezember 2018 Waldbreitbach: h Ökumenisch- Franziskanisches Friedensgebet in der kath. Pfarrkirche Dienstag, 04. Dezember 2018 Kurtscheid: h Rorate-Messe, anschl. Frühstück im Jugendheim Mittwoch, 05. Dezember 2018 Waldbreitbach: h Hl. Messe, mitgest. von der kfd Waldbreitbach, anschl. Frühstück im Pfarrheim Freitag, 07. Dezember 2018 Waldbreitbach: h Rorate-Messe am Vorabend des Hochfestes der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, anschl. Umtrunk Jugendaktion in der Advents- und Weihnachtszeit Alle Jahre wieder... Bald ist es wieder soweit und die Weihnachts- und Krippenzeit in Waldbreitbach steht vor der Tür. Auch in diesem Jahr wird auf Initiative von Jugendlichen aus der Pfarreiengemeinschaft Waldbreitbach

19 RW-DIREKT 19 Nr. 48/ Niederbreitbach - Kurtscheid die Tradition beibehalten und an folgenden Tagen: Sonntagen 9.12., , , und Sonntag, der , nach dem Hochamt von Uhr bis Uhr werden Kuchen, frische Waffeln, Kaffee, Glühwein, frischer Kinderpunsch und vieles mehr im Pfarrheim Waldbreitbach zum Verkauf angeboten. Der Erlös in diesem Jahr kommt unserer Jugendarbeit zugute. Es lohnt sich also vorbeizuschauen und durch das Trinken eines Glühweins oder Ähnlichem in gemütlicher Atmosphäre uns zu unterstützen. Wir können Sie vor und in einem Trauerfall sachkundig beraten und übernehmen für Sie die Erledigung aller Formalitäten. seit 1886 Ihr Partner bei Trauerfällen Bestattungshaus Gebrüder Hertling Inh. Anita Hertling Neuwieder Straße Waldbreitbach Telefon / 3 16 Mobil / JUGENDAKTION! Ab dem 2.Adventssonntag + Pfarrheim 06. Januar h 17h Waldbreitbach an der Pfarrkirche Mennonitengemeinde Rengsdorf (Ev. Freikirche), Westerwaldstr. 60 Kontakt: Andreas Kneisler, 02687/928331; AKneisler@gmx.de Homepage: Montag 15:00 Uhr Kontrast-Treff (offener Kinder- und Teentreff), 18:00 Uhr Kinderchor Mittwoch 18:30 Uhr Bibelbetrachtung, Parallel dazu: Kinderstunden (3 bis 12 Jahre) Donnerstag 19:30 Uhr Jugendchor (im Gemeindehaus in Irlich) Freitag 18:00 Uhr Teens (13-15 Jahre), 19:30 Uhr Jugend (ab 16 Jahre) Samstag 18:00 Uhr Gebetsversammlung, 20:00 Uhr Junger-Erwachsenen-Kreis (ab 24 Jahre) Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst Frische Waffeln & Kuchen Winzerglühwein, hausgemachter Kinderpunsch & Kaffee Der Erlös geht an die Jugendarbeit der Pfarreiengemeinschaft Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag im Advent am um 15:30 Uhr im Pfarrheim Niederbreitbach In adventlicher Atmosphäre, bei Kaffee und Kuchen, warten wir auf den Nikolaus. Auch wollen wir gemeinsam singen und besinnliche Texte hören. Der Nachmittag endet mit dem Besuch des lebendigen Adventkalenders um 18:00 Uhr. Der Pfarrgemeinderat Niederbreitbach freut sich auf euer Kommen. Unkostenbeitrag: 5 Euro Anmeldungen bitte bis zum bei Käthi Hoffmann, Tel 4413 oder Peter Neitzer, Tel 4593 Pfarrkirche St. Bonifatius, Niederbieber Samstag Uhr Sonntagsmesse, anschl. Stehcafe Montag, Uhr Wortgottesfeier im Seniorenheim in Oberbieber Dienstag, Uhr Roratemesse, anschl. Frühstück im Pfarrheim Mittwoch, Uhr Seniorenmesse, anschl. Adventskaffe im Pfarrheim Vereine und Verbände Agendagruppe Mehr Lebensqualität im Kirchspiel Anhausen Spendenübergabe Bauernmarkt Die Agendagruppe Mehr Lebensqualität im Kirchspiel Anhausen durfte gemeinsam mit der Ortsgemeinde Meinborn den diesjährigen Bauernmarkt im Kirchspiel Anhausen ausrichten.

20 RW-DIREKT 20 Nr. 48/2018 Wie in jedem Jahr geht der Erlös vollständig als Spende an soziale Einrichtungen und Organisationen. Zur Spendenübergabe und zum Dankgottesdienst wird herzlichst am Sonntag, den 02. Dezember 2018, um Uhr in die Ev. Kirche nach Anhausen eingeladen. Mike Schäfer, Mia und Lara Brettnacher, Enrique und Luis Fahrenbruch sowie Aurora und Cosimo Tamang traten mit ihren Heimtrainern Sarah Debus und Jan und Marc Brettnacher die 390km lange Reise in den Harz an. Verschönerungsverein für das Kirchspiel Anhausen Helferaufruf Blumenzwiebel-Pflanzaktion - Samstag, Am Samstag, den sollen in Anhausen, Meinborn, Rüscheid und Thalhausen Blumenzwiebeln von Frühblühern in Grünflächen eingepflanzt werden, um im nächsten Jahr die Ortsbilder zu verschönern. Der Verschönerungsverein sucht für diese Aktion noch freiwillige Helfer. Wenn sie mitmachen wollen, bitten wir Sie einen Spaten mitzubringen. Treffpunkt ist um Uhr am Raiffeisenplatz in Anhausen, bzw. am Gasthof Zu den Linden in Rüscheid. Die Aktion soll bis etwa Uhr dauern. Nähere Infos bei Frank Krause ( ) Verschönerungsverein Kirchspiel Anhausen Infotafel und Bank an der Braunsburg gestiftet Die Informationstafel vor der Braunsburg war so langsam in die Jahre gekommen. Vor 15 Jahren wurde sie vom Verschönerungsverein Kirchspiel Anhausen und Ehemaligen Burschen Anhausen vor der Braunsburg angebracht, aber zuletzt ist sie doch sehr unansehlich geworden und an einigen Stellen beschädigt. Auch der Holzpfosten, der sie trug, war inzwischen angefault. So entschied der Verein, eine neue Tafel anzubringen. Bild: Arno Schmidt Arno Schmidt überarbeitete den ursprünglichen Text und erstellte das neue Layout. Ein Pfosten aus besonders witterungsbeständigem Robinienholz wurde vom Braunsburger Förster Hofmann beigesteuert, und am 4. November 2018 konnte die Fertigmeldung erfolgen. Der Pfosten ist tief in den steinigen Boden eingelassen und wird dort hoffentlich ebenso lange stehen wie sein Vorgänger aus dem Jahr Die neue Bank, ebenfalls eine Spende des Verschönerungsvereins, ist direkt neben der Infotafel platziert. Hans Eisenhard hat sie gezimmert und mit Unterstützung der Rüscheider Wanderfreunde Dremherem vor Ort aufgestellt. Die Bank lädt ein zur Rast an dem historischen Ort mitten in der Natur. Wanderer und Fahrradfahrer, aber auch Schulklassen sind häufig an dieser Stelle anzutreffen. Hier können sie innehalten, abseits vom Lärm der heutigen schnelllebigen Zeit und sich über die Geschichte der über 800 Jahre alten Braunsburg informieren. Landfrauen Bezirk Anhausen und Neuwied Die diesjährige Weihnachtsfeier und der Bezirkstag des Bezirkes Anhausen/Neuwied findet am Freitag, 07. Dezember 2018 um Uhr in der Thalhauser Mühle statt. Alle Landfrauen aus dem Kirchspiel Anhausen und aus Neuwied sind zu dieser vorweihnachtlichen Veranstaltung bei Kaffee und Kuchen herzlich eingeladen. Anmeldungen bis Dienstag, 04. Dezember 2018 bei Martina Jungbluth, Tel.: 02631/ oder Conny Eisenhard, Tel.: 02639/1250. SG Anhausen SG kämpft bei der Deutschen Karate Meisterschaft Am vergangenen Wochenende fand in der Harzlandhalle in Ilsenburg/Sachsen-Anhalt die Deutsche Karate Meisterschaft der Schüler 2018 statt. Die jüngsten und talentiertesten Sportler Deutschlands, darunter auch sieben Sportler der SG Anhausen, hatten sich durch vorherige, sehr gute Leistungen für diesen Wettkampf qualifiziert. Das Sportlerfeld, von insgesamt 534 Schülerinnen und Schüler war dieses Jahr wirklich sehr stark und es war eine echte Herausforderung für unsere Kämpfer, ihr Können auf der Tatami (Kampffläche) abzurufen. Dennoch konnte sich Enrique Fahrenbruch schon mal nach guten Kämpfen in den Vorrunden in seiner Gewichtsklasse Platz 5 sichern. Unsere Jüngste im Kader, Mia Brettnacher, erkämpfte sich bei ihrer ersten Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft erfolgreich den dritten Platz und freute sich sehr über ihre neue Bronzemedaille. Auch Aurora Tamang gelang es in ihrer Gruppe, weiblich -49kg, den Kampf um Platz 3 klar für sich zu entscheiden. Wir gratulieren unseren Sportlern zu den erbrachten Leistungen, denn auch hier zählte der olympische Gedanke: Dabei sein ist Alles! Wer kann schon von sich behaupten, in solch jungen Jahren bei einer Deutschen Meisterschaft teilgenommen zu haben?! Mehr Infos zum Verein findet man jederzeit unter de Frauenchor Ehlscheid Termine zum Jahresende Das Jahr 2018 neigt sich langsam dem Ende zu. Der Frauenchor Ehlscheid hat aber noch einige schöne Termine vor sich. Nach der Mitgestaltung des Volkstrauertag am , der den Sängerinnen gerade in diesem Jahr sehr wichtig war, steht am die alljährliche Weih nachts feier im Terminkalender, diesmal vorbereitet vom 1. Sopran. Hier dürfen sich die aktiven und passiven Mitglieder wie in jedem Jahr auf eine Vielzahl von Überraschungen freuen. Nach der erfolgreichen Premiere lädt der Frauenchor auch in diesem Jahr am ersten Samstag im Advent (1.12. um Uhr) zum gemütlichen Advent san singen am Glo ckenturm ein. Bei leckerem Glühwein, Kinderpunsch und Plätzchen dürfen die Besucher nicht nur den Liedern des Chores lauschen, sondern gemeinsam mit den Sängerinnen rund um Chorleiter Andras Orban bekannte Melodien zum Advent anstimmen. Ein perfekter Termin für ein stimmungsvolles Beisammensein. Am Samstag, den , findet am Forsthaus Gommerscheid der traditionelle Gommerscheider Christbaumbasar mit dem beliebten Cafe-Frauen chor und anderen Attraktionen statt. Hier verwöhnen die Frauen des Chores wieder mit ihren feinen selbstgebackenen Kuchen und Torten. Bereits einen Tag später treffen sich die Sängerinnen erneut zum Singen in der altehrwürdigen Evangelischen Kirche in Niederbieber im Adventsgottesdienst. Hier arbeitet unser Chorleiter seit einigen Jahren als Organist und Chorleiter des Kirchenchores.

21 RW-DIREKT 21 Nr. 48/2018 SV Ehlscheid und DLRG Ehlscheid Nikolausfeier Am Sonntag, den 09. Dezember findet ab 16 Uhr am Sportplatz in Ehlscheid die Nikolausfeier für Klein und Groß statt. Für alle Kinder bringt der Nikolaus eine kleine Überraschung und die Ehlscheider Kinder-Flötengruppe wird uns auf die Weihnachtszeit einstimmen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Auf euer Kommen freuen sich SV Ehlscheid und DLRG Ehlscheid (Nichtmitglieder sind auch herzlich eingeladen.) Elternausschuss der Ev. Kindertagesstätte Waldwichtel Hardert Neuer Elternausschuss im Amt Am 25. September 2018 wurde ein neuer Elternausschuss für die Evangelische Kindertagesstätte Waldwichtel in Hardert gewählt. (von links: Ute Rittgasser-Runkel, Carola Dittrich, Peter Jung, Kathrin Schneider) Der neue Elternausschuss möchte sich für die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit und das Engagement des bisherigen Elternausschusses bedanken. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, die Erziehungsarbeit in der Kindertagesstätte aktiv zu unterstützen und als Bindeglied zwischen Eltern, Erziehern sowie Vertretern des Trägers zu fungieren. Romeos / MGV Melsbach Einladung zur Weihnachtsfeier Am Samstag, , veranstaltet der MGV wieder seine traditionelle Weihnachtsfeier im Bürgerhaus Melsbach, zu der wie immer alle aktiven und passiven Mitglieder herzlich eingeladen sind. Der Beginn ist für 19:00 Uhr vorgesehen. Anmeldungen hierfür nehmen Bernhard Breidbach (Tel.: 3965) oder Ottmar Geißler (Tel.: 3967) bis spätestens entgegen. Für das reichhaltige Speisenbuffet wird bei der Anmeldung eine Kostenbeteiligung in Höhe von 20 pro Person erhoben. Die Getränke werden zu moderaten Preisen angeboten. Natürlich werden die Romeos wie in jedem Jahr den weihnachtlichen Abend musikalisch begleiten. Kfd Niederbreitbach Aktion Weihnachtsfreude sehr erfolgreich Mit großer Freude haben wir die Aktion Weihnachtsfreude für Kinder in Rumänien abgeschlossen. Dank großzügiger Spenden konnten wir 160 Päckchen für die Kinder fertigen. Die Bereitschaft, dieses Projekt zu unterstützen, war überwältigend. Neben selbstgestrickten Pullovern, Schals, Mützen usw. von unseren Strickfrauen aus Niederbreitbach und Roßbach gefertigt, erhielten wir eine große Menge gut erhaltener Kleidung für die Kinder. Wir dankten besonders den Kindern, die ihre liebgewordenen Kuscheltiere, Spielsachen, Puzzles usw. abgegeben haben, um den Kindern in Rumänien eine große Freude zu bereiten. Dank der hohen Geldspende von 590 Euro haben wir für die zahlreichen Pakete Hygieneartikel, Malutensilien, Schulbedarf und viele kleine Überraschungen im Wert von 300 Euro kaufen können. Natürlich durften Süßigkeiten nicht fehlen. Viele haben dieses Projekt auf vielfältige Weise mitgetragen. Alle Päckchen und viele weitere Sachspenden wurden am von Herrn Schneider von der Hilfsaktion Weihnachtsfreude für Rumänien am Pfarrheim abgeholt. Doch was wäre die kfd ohne ihre tatkräftigen Männer. Dank ihrer Mithilfe war der LKW schnell beladen. Zusätzlich übergab Frau Völkel zu großer Freude von Herrn Schneider noch die restliche Geldspende von 290 Euro. Es ist von der Hilfsorganisation sichergestellt, dass die Kinder ihre Geschenke pünktlich zu Weihnachten erhalten. Was gibt es Schöneres, als an Weihnachten an die Kinder in Rumänien zu denken und sich das Leuchten in ihren Augen vorzustellen. Lebendiger Adventskalender Niederbreitbach Alle sind eingeladen ob jung und alt - groß und klein - mit und ohne Kinder Zeitraum vom jeweils um Uhr (Dauer ca. 30 Minuten) Treffpunkt: Vor geschmückten Fenstern / Türen mit Liedern und Geschichten rund um den Advent Uhr - Eröffnung auf dem Kirchvorplatz Uhr - Familie Schreiner, Marg.-Flesch-Straße Uhr - Kindergarten Regenbogenland Uhr - Familie Britscho, Neuerburgstraße Uhr - Familie Neitzer, Marg.-Flesch-Straße Uhr - Neuerburg Grundschule Uhr - Männergesangverein am Pfarrheim Uhr - Nikolauskapelle / Friedhofskapelle Uhr - Weihnachtsmarkt Niederbreitbach Uhr - Pferdehof Lingen Krölls Mühle Uhr - Familie Barkow, Plankenwiese Uhr - Pfarrheim St. Laurentius Uhr - Euwell Pflegedienst, Jakobus-Wirth-Str Uhr - Familie Frorath/Nelles, Ackerweg Uhr - Familie Paffhausen, Im Besenacker Uhr - Familie Trimborn, Ackerweg Uhr - Dorfmuseum, Herrenhofstraße Uhr - Familie Kirst, Oberer Kühpfad Uhr - Familie Hardt, Marg.-Flesch-Straße Uhr - Familie Zimmermann, Fockenbachstraße Uhr - Familie Neitzer, Plankenwiese Uhr - Ev. Freie Gemeinde, Weihergasse Uhr - Familie Grüber, Marg.-Flesch-Straße Uhr - Familienmette, St. Laurentius Männergesangverein Oberhonnefeld-Gierend Der Nikolaus kommt auch zu Dir nach Haus Der Nikolaus kommt auch in diesem Jahr wieder gerne alle Kinder der Gemeinde Oberhonnefeld-Gierend und Umgebung am 05. Dezember 2018 ab 16:30h zu Hause besuchen. Telefonische Terminabsprache unter / bis spätestens ist unbedingt erforderlich. Begegnung und Besinnung in der Adventszeit Lebendiger Adventskalender An fast jedem Abend - ab dem 1. Dezember - laden Rengsdorfer und Bonefelder Gastgeberinnen und Gastgeber dazu ein, mit ihnen eine Adventstür zu öffnen. An ihren Fenstern und Haustüren finden wir das Datum für den Tag, an dem wir um Uhr zusammen mit Nachbarinnen und Nachbarn und anderen Bekannten dort herzlich willkommen sind. (siehe Plan) Vor der geöffneten Tür halten wir zu einer kurzen adventlichen Besinnung mit Liedern, Geschichten oder Gedichten inne.

22 RW-DIREKT 22 Nr. 48/2018 Bei einem warmen Getränk und Keksen gibt es einen Moment Zeit für einen Austausch. Nach Minuten verabschieden wir uns wieder. Jeweils mittwochs ( Dezember) findet stattdessen um Uhr in der Ev. Kirche in Rengsdorf eine Adventsandacht statt. Herzliche Einladung an Sie und alle, die Sie mitbringen möchten. Wir freuen uns auf Sie in der ersten Adventswoche an folgenden Tagen und Orten: Samstag, 1.12.: Abendklänge / Singen zum Einstimmen auf die Adventszeit, Ev. Kirche Rengsdorf Sonntag im Advent: Beethovenstraße 12 Montag, 3.12.: Friedrichstraße 20 Dienstag, 4.12.: Gebückstraße 6 Mittwoch, 5.12.: Ev. Kirche, Pfr.-Knappmann-Straße 11 Donnerstag, 6.12.: Freitag, 7.12.: Ev. Kindertagesstätte Schulhüpfer Pavillon an der Astrid-Lindgren-Grundschule Samstag, 8. Dezember: St. Hubertus Schützen Roßbach Einladung zum Schützenstammtisch Zum Abschluss des Schützenjahres 2018 lädt die St. Hubertus Schützenbruderschaft Roßbach seine Mitglieder ganz herzlich zum Schützenstammtisch ein. Der Stammtisch findet am Mittwoch, um Uhr in der Gaststätte Roßbacher Hof statt. Neben einem deftigen Döppekochen Essen wird auch der Nikolaus an diesem Abend erwartet, der für jeden Anwesenden eine kleine Überraschung bereithält. Der Vorstand der St. Hubertus Schützenbruderschaft Roßbach würde sich freuen, viele Mitglieder beim letzten Schützenstammtisch des Jahres 2018 begrüßen zu können. Um das Abendessen besser planen zu können, werden die Mitglieder gebeten, sich beim Vorsitzenden Jörg Gries oder Schriftführer Thomas Boden rechtzeitig anzumelden. Sozialverband VdK, Ortsverband Straßenhaus Oberhonnefeld. Nach dem Gottesdienst fand auch in diesem Jahr die Gedenkfeier für die Opfer der beiden Weltkriege am Ehrenmal in Oberhonnefeld statt. Pfarrer Andreas Beck und der 2. Vorsitzende vom VdK Ortsverband Straßenhaus, Herr Willi Schneider, erinnerten in einer Ansprache nicht nur an die Weltkriegsopfer sondern wiesen auch auf die heute noch weltweit geführten Kriege und Anschläge hin. An der Gestaltung der Feier nahm neben dem Posaunenchor auch die Chorgemeinschaft Straßenhaus teil. Der VdK, Ortsverband Straßenhaus, dankte allen, die an der Gedenkfeier teilgenommen haben und ihr somit einen würdigen Rahmen gaben. SG Ellingen Ergebnisse der Woche D-Jugend JSG Ellingen II - SV Rengsdorf...2:1 JSG Vettelschoß - JSG Ellingen...0:3 JSG Rheinbrohl II - JSG Ellingen II...2:1 JSG Rheinbrohl - JSG Ellingen... 1:5 C-Jugend JSG Nastätten - JSG Laubachtal...0:5 Herren CSV Neuwied - SG Ellingen II...7:0 SG Weitefeld - SG Ellingen...2:2 Frauen SV Ellingen II - FSG 2017 Attenhausen...2:6 TuS Reil - SV Ellingen... 1:0 Neue Trikots Neu eingekleidet möchte die Zweite Mannschaft der SG Ellingen endlich wieder in die Erfolgsspur zurückkehren. Das ortsansässige Team von Optik Individuell in Person von Tobias Widder überreichte dem Team neue Polo-Shirts, sodass man ein einheitliches Auftreten hat. Das gesamte Team bedankte sich für die neue Ausstattung und hofft hier vielleicht einen neuen Glücksbringer im Kampf um den Klassenerhalt bekommen zu haben. JSG Ellingen/Melsbach/Rengsdorf A-Junioren der JSG Laubachtal Die A-Junioren der JSG Ellingen/Melsbach/Rengsdorf (JSG Laubachtal) unterlagen im Topspiel Erster gegen Zweiter der Bezirksliga mit 4:2 gegen die JSG Erpel/Rheinbrohl/Linz. Die Partie zwischen den beiden Topteams der Liga erfüllte nur in der ersten Halbzeit den Anspruch an ein Spitzenspiel. Die Elf des Trainerduos Charly Loose und Werner Müller überraschte den Tabellenführer aus Erpel mit einer gelungenen Systemumstellung und sorgte so für reichlich Unsicherheit im Spiel der Gastgeber. Von daher war auch das 0:1 durch Ibrahim Diallo bereits in der 11. Minute verdient. In der Folge versäumte man allerdings, trotz hochkarätigen Chancen nach Kontern und einem deutlichen spielerischen Plus, die Führung weiter auszubauen. Erpels Offensivaktionen fielen demgegenüber zunächst sehr mager aus. Die einzige echte Chance nutzte dessen Stürmer mit eingebauter Torgarantie Simons allerdings in der 28. Minute zum Ausgleich und damit 1:1 Halbzeitstand. Ein Zwischenstand, der den Spielverlauf in keiner Weise widerspiegelte. Nach der Pause bot sich den zahlreichen Zuschauern ein völlig anderes Bild. Erpel ging sehr engagiert und zweikampfstark zu Werke und wandelte mit einem Doppelschlag in der 50. und 55. Minute das Remis in eine 3:1 Führung um. Davon sichtlich geschockt, gelang der JSG nicht mehr sehr viel. Als dann auch noch binnen kurzer Zeit die komplette Mittelachse um Torwart Erik Thiessen, Mittelfeldmotor Lars Forneberg und Goalgetter Nils Wambach verletzungsbedingt ausgewechselt werden musste, war die Partie eigentlich schon gelaufen. Gästestürmer Simons mit seinem 28. Saisontreffer im 11. Spiel (!) machte in der 74. Minute auch vom Ergebnis her endgültig den Sack zu. Der Treffer von Lerato Powane, nach schönem Zuspiel von Nic Best, zum 4:2 kurz vor Spielende war letztlich nur noch Ergebniskosmetik. Insgesamt ein verdienter Sieg des Tabellenführers, der damit seinen Punktevorsprung zu den Laubachtalern auf sieben Punkte ausbaute. Aber auch trotz des deutlichen Rückstands in der Tabelle heißt die Devise für die Jungs der JSG im Training fleißig weiterzuarbeiten, um im entscheidenden Moment ein Schwächeln der Erpeler zum eigenen Vorteil zu nutzen. Im Kader standen: Erik Thiessen, Nico Domhardt, Ibrahim Diallo, Lukas Forneberg, Dominik Nau, Nils Wambach, Amir Camdzic, Leon Müller, Luca Schaback, Lerato Powane, Nic Best, Tjark Burbach, Martin Haar, Moritz Kuck, Duran Baftijari

23 RW-DIREKT 23 Nr. 48/2018 Naturfreunde Thalhausen e.v. Stammtisch und Nistkastenreinigung im Dezember Die letzten Arbeitseinsätze des Herbstes liegen hinter uns, hierbei wurde der Schutzzaun am Feuchtbiotop an der Kuhtränke erneuert. Nun bietet der Zaun wieder zuverlässig Schutz und durch die Neugestaltung mit Douglasienbrettern auch einen angenehmen Anblick. Zum Vereinsleben gehört auch die Geselligkeit, in ungezwungener Atmosphäre entstehen oft die besten Ideen. Deshalb findet am Mittwoch den 5. Dezember ab 19:00 Uhr unser 1. Stammtisch in diesem Winter im alten Feuerwehrhaus statt. Über die Teilnahme zahlreicher Mitglieder und besonders Nichtmitgliedern die sich über die Arbeit des Vereins informieren möchten freuen wir uns sehr. Am Samstag den 8. Dezember findet unsere alljährliche Nistkastenreinigung statt hierzu treffen wir uns um 9:00 Uhr am alten Feuerwehrhaus. In kleinen Gruppen starten wir zu unseren Bruthilfen und reinigen diese um den Nachwuchs im nächsten Jahr vor Parasitenbefall zu schützen. Hierzu sind ganz besonders die kleinen Naturfreunde eingeladen. Nach getaner Arbeit stärken wir uns dann im Feuerwehrhaus mit einem kleinen Imbiss. Nach Möglichkeit bitten wir darum Spachtel und Drahtbürste mitzubringen. Als Ausweichtermin bei schlechten Wetter (Regen) ist der 15. Dezember, ebenfalls 9:00 Uhr vorgesehen. Stuhlgymnastik An alle Sportinteressierten 60plus Ria Birnbach bietet kostenlos eine Stuhlgymnastik jeden Dienstag und jeden Donnerstag ab halb 11 in der Deutschherrenstraße 17 in Waldbreitbach an. Mehr Infos unter 02638/5712 kfd Waldbreitbach Die Secondhandbücherei der kfd Waldbreitbach ist am 2. und 3. Adventssonntag von Uhr für Sie geöffnet. Gut erhaltende Bücher für Jung und Alt, stöbern Sie durch die gefüllten Regale für einen guten Zweck. Wissenswertes Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland- PfalzWegweiser durch den Förderdschungel Energiesparen soll belohnt werden: Deshalb gibt es für den bauoder sanierungswilligen Bürger viele unterschiedliche öffentliche Förderprogramme. Diese werden von Bund, Ländern und Gemeinden, teilweise auch von Energieversorgern angeboten. Förderfähig sind sparsame Neubauten, umfassende Modernisierungen von bestehenden Gebäuden, aber auch einzelne Maßnahmen, wie die Erneuerung der Heizungsanlage oder der Fensteraustausch. Zwei Angebote sind Deutschlandweit verfügbar: Die Programme der KfW-Bank sowie die des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die KfW bietet zum einen sehr günstige Kredite, zum anderen gibt es Einmalzuschüsse für ausgewählte Vorhaben. Die Zinsvergünstigungen wirken beim aktuell niedrigen Zinsniveau zunächst nicht attraktiv. Allerdings gibt es bei umfassenden Modernisierungen zum Teil hohe Tilgungszuschüsse. Das BAFA hingegen fördert bestimmte Einzelmaßnahmen, vor allem im Bereich erneuerbare Energien. Außerdem unterstützt das BAFA zwei öffentlich geförderte Energieberatungsangebote: Die Energieberatung der Verbraucherzentralen sowie die BAFA-Vor-Ort-Beratung. Problematisch ist, dass für Laien die Programmvielfalt sowie die detaillierten Rahmenbedingungen kaum verständlich sind. Die Energieexperten raten deshalb zur fachkundigen Beratung vorab. Oft muss die Förderung vor Beginn der Maßnahme beantragt werden. Die Verbraucherzentrale stellt als Einstieg Übersichten über die Förderprogramme für Energiesparmaßnahmen im Altbau- und Neubaubereich zum kostenlosen Download zur Verfügung: verbraucherzentrale-rlp.de/foerderprogramme. Bei allen Fragen zu Förderprogrammen und dem effizienten Energieeinsatz in privaten Haushalten hilft die persönliche Energieberatung der Verbraucherzentrale. Die Beratung ist unabhängig von jeglichem Anbieterinteresse. Damit die Gespräche ungestört und ohne lange Wartezeit erfolgen können, ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich. Die Energieberatungen finden in der Raiffeisen- Region im Wechsel jeweils donnerstags von Uhr wie folgt statt: Rengsdorf: Donnerstag, 13. Dezember; Verbandsgemeindeverwaltung, Westerwaldstraße 32-34, Zimmer Nr. 43, (Nebeneingang) im 2. OG (Aufzug vorhanden). Dierdorf: Donnerstag, 06. Dezember; Verbandsgemeindeverwaltung, Poststraße 5, Zimmer Nr. 204 im 1. OG (Aufzug vorhanden). Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / Die Notare informieren Werte erhalten - Unternehmensnachfolge rechtzeitig regeln Deutschland ist die größte Volkswirtschaft in Europa und die viertgrößte der Welt. Eine wesentliche Säule dieses Erfolges ist der deutsche Mittelstand. Insgesamt existieren in Deutschland gut 3,7 Mio. Unternehmen. Der weit überwiegende Teil hat nur einen oder wenige Inhaber, oft sind es Familienunternehmen. Gleichwohl werden Nachfolgefragen nicht selten stiefmütterlich behandelt. Dabei ist es nicht nur aus gesamtwirtschaftlichen Gründen wichtig, dass sich Unternehmer frühzeitig Gedanken über ihre eigene Nachfolge machen. Viele Unternehmer sind so auf ihr operatives Geschäft konzentriert, dass sie nicht an ihre Nachfolge denken. Zudem beschäftigen sie sich nur ungern mit dem Gedanken, sich vom eigenen Unternehmen - häufig das Lebenswerk - zu trennen. Nach aktuellen Umfragen hat nur knapp jeder Dritte Unternehmer fortgeschrittenen Alters Vorkehrungen für den Generationenwechsel getroffen. Diese Zahl ist umso erschreckender, bedenkt man die möglichen drastischen Konsequenzen einer versäumten Nachfolgeplanung. Wenn die Unternehmensnachfolge nicht geregelt ist und daher beispielsweise mehrere Familienmitglieder als gesetzliche Erben das Unternehmen gemeinschaftlich erben, kann es zu erheblichem Streit kommen, an dem das Unternehmen im schlimmsten Fall zugrunde geht erläutert Dr. Andreas Schumacher, Geschäftsführer der Notarkammer Koblenz. Der Unternehmensinhaber kann derlei Szenarien vermeiden, indem er zu Lebzeiten und bei Vollbesitz seiner geistigen Kräfte bestimmt, wie es mit dem Unternehmen weitergehen soll. Glücklicherweise bietet das deutsche Recht eine Fülle an Regelungsmöglichkeiten zur Gestaltung der Nachfolge. Die Rechtsform des Unternehmens gibt die Rahmenbedingungen vor. Eine genaue Prüfung der gesetzlichen Vorgaben und etwaiger Gesellschaftsverträge ist daher unumgänglich. Bei einer GmbH ist etwa darauf zu achten, ob und unter welchen Voraussetzungen die Satzung die Einziehung der Geschäftsanteile eines Gesellschafters bei dessen Tod erlaubt, sagt Dr. Schumacher. Ein Unternehmen muss auch nicht erst mit dem Tod des Firmenpatrons übergehen. Eine lebzeitige Übertragung erlaubt es dem Unternehmer, für einen geordneten Generationenwechsel zu sorgen und wichtige Fragen selbst zu entscheiden: Erfolgt die Übertragung über einen längeren Zeitraum, in dem der Unternehmer sich nach und nach aus dem operativen Geschäft zurückzieht, oder übergibt er das gesamte Unternehmen auf einen Schlag? Hat der Nachfolger eine Gegenleistung zu erbringen und wenn ja, soll diese in Form einer Einmalzahlung oder einer laufenden Rente gezahlt werden? Wenn der Unternehmer die von ihm gewählte Nachfolgelösung den Familienmitgliedern zu seinen Lebzeiten selbst erklärt oder die Lösung sogar gemeinsam mit ihnen entwickelt, können diese sie erfahrungsgemäß auch besser nachvollziehen. Kommt hingegen erst nach dem Ableben des Unternehmers zum Vorschein, dass er nur eines seiner Kinder als Nachfolger bestimmt hat, ist der Unmut oft groß und Streit vorprogrammiert. Die Nachfolgeplanung ist eine sehr individuelle Angelegenheit, allgemeingültige Lösungen gibt es nicht, hält Dr. Schumacher fest. Hinzu kommt, dass es sich um eine sowohl wirtschaftlich wie rechtlich komplexe Materie handelt. Das verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Nachfolgeplanung nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, sondern sie möglichst frühzeitig anzugehen. Die Notare als Experten für Erb- und Schenkungsrecht ebenso wie für Unternehmensrecht unterstützen Sie hierbei gerne.

24 RW-DIREKT 24 Nr. 48/2018 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel DLR-Veranstaltung zur bedarfsgerechten Fütterung von Jungvieh mit Stroh Das DLR Westerwald-Osteifel richtet am Dienstag, den 04. Dezember 2018, um 14:00 Uhr auf dem Betrieb Reifenrath, Oberbach 1 in Birken-Honigsessen (Krs. Altenkirchen) eine praktische Vorführung aus. Bedingt durch den trockenen Sommer haben viele Betriebe in der Region mit Futterknappheit zu kämpfen. Mit diesen Vorgaben gilt es nun über den Winter zukommen. Die Fütterung der hochwertigen Silagen sollte den laktierenden Kühen vorbehalten bleiben. Um noch die Rinder und trockenstehende Kühe ausreichend zu versorgen, wird in der Regel Stroh zur Fütterung eingesetzt, weil kostengünstigere, alternative Futtermittel zurzeit nicht mehr verfügbar sind. Rationen mit Stroh sind bei einer an Energie und Rohprotein angepassten Menge von Kraftfutter durchaus möglich. Die Strohlänge ist der alles entscheidende Schlüssel zum Erfolg für eine optimale Futteraufnahme der Rationen. Nur dann können die Tiere das Kraftfutter der aufgewerteten Rationen nicht mehr ausselektieren. Darüber hinaus steigt auch die Futteraufnahme der Strohmenge. Ziel der Veranstaltung ist einerseits die Vorstellung von bedarfsgerechten Rationen mit Stroh für die jeweiligen Altersabschnitte und andererseits die Vorführung unterschiedlicher Varianten der Strohzerkleinerung. Zu sehen sind Rationen, deren Stroh mit einem Mischwagen, einem Vorbauhäcksler und einer Strohmühle (aus Strohballen) zerkleinert wurde. Im Rahmen der Veranstaltung wird u.a. die Strohmühle Haybuster H1100 der Firma Schmied aus Much (150 kg Stroh je Minute) vorgeführt. Anschließend steht noch ausreichend Zeit zu Diskussion und kommunikativem Austausch zur Verfügung. Ansprechpartner vom DLR Westerwald-Osteifel sind Frau Sophie Schmitt (Tel ) und Herr Werner Baumgarten (Tel ) Fleischrinderabend auf dem Futtertisch Termin: Donnerstag, 13. Dezember 2018, Uhr Ort: Rosenhof, Niederfell Besichtigung des Betriebes Birkenheyer mit Offenfrontstall für Mutterkühe. Die Familie Birkenheyer betreibt neben dem Ackerbau eine Fleischrinderhaltung mit ca. 35 Mutterkühen, überwiegend Limousin im 2013 erbauten Tretmiststall und mästet die männlichen und die nicht zur Nachzucht benötigten weiblichen Absetzer aus, zum Teil zur Direktvermarktung. Trockenheit und knappes Raufutter - was tun in der Rinderfütterung? Frau Sophie Schmitt vom DLR Westerwald-Osteifel wird Tipps, Ratschläge und Erfahrungen zum Umgang mit der Futterknappheit vortragen. Alle interessierten Fleischrinderhalter sind herzlich willkommen. Zur besseren Organisation des Abends melden Sie sich bitte verbindlich an mit Angabe der Personen per an: detlef.gross@dlr.rlp.de oder per Fax Wegbeschreibung - auch zu finden unter Anfahrt über Koblenz/Dieblich bzw. Kobern-Gondorf: Über die B 49 nach Niederfell, am Ortseingang links abbiegen in die Bachstraße, dem Weg ca. 3,5 km bergauf durch den Wald folgen, Achtung: In einer Kehre scharf links abbiegen, der Rosenhof liegt dann auf freiem Feld. Jugendarbeit mit Spenden unterstützt Getränke Kemmler unterstützt Jugendarbeit in der Region Wolfgang Runkel (Vors. Gundlach-Stiftung), Volker Mendel (Bürgermeister VG Puderbach), Thomas Schausen, Hans-Peter Füllenbach und Jörg Kemmler (Getränke Kemmler GmbH), Jan Petry (Stadt Neuwied), Horst Rasbach (Bürgermeister VG Dierdorf), Hans Werner Breithausen (Bürgermeister VG Rengsdorf-Waldbreitbach) und Jürgen Eisenhuth (Leiter Jugendpflege Puderbach & Gundlach-Stiftung). Auch die VG Bad Hönningen wurde bedacht. Nach der Übergabe der Schecks nutzten die Anwesenden die Gelegenheit zum Diskurs über die regionale Jugendarbeit. Servicestellen des Vermessungs- und Katasteramtes Westerwald-Taunusgeschlossen Am Montag, den 03. Dezember 2018 und am Dienstag, den 04. Dezember 2018 sind die Servicestellen des Vermessungs- und Katasteramtes Westerwald-Taunus in Westerburg, St.Goarshausen, Wissen, Neuwied und Diez geschlossen. Ab Mittwoch den 05. Dezember 2018 steht ihnen unser Service wieder in vollem Umfang zur Verfügung. Wolfgang Schuld, Behördenleiter Aquafit Dierdorf Geänderte Öffnungszeiten Am Freitag, dem 07. Dezember 2018, schließt das Aquafit Dierdorf aufgrund einer Personalveranstaltung bereits um Uhr. Vorsitzwechsel beim GStB - Ausblick 2019 Anlässlich der turnusgemäßen Übernahme des Amtes des Vorsitzenden des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz hat Bürgermeister Aloysius Söhngen zentrale Herausforderungen des nächsten Jahres hervorgehoben: Neben einer bisher fehlenden Lösung für die vom Bundesverfassungsgericht ins Visier genommene Grundsteuer muss sich die Umsetzung der neuen kommunalen Holzvermarktung bewähren. Bund und Länder müssen dringend die günstige Wirtschaftslage nutzen und die Kommunen im Land bei den Altschulden entlasten. Mit der Kommunalwahl wird es eine große Herausforderung sein, genug Menschen zu finden, die sich in den Räten sowie den 2262 ehrenamtlich geführten Ortsgemeinden engagieren. Hier erwartet der GStB vom Land Unterstützung durch weitere Verbesserungen der Rahmenbedingungen. Sozial- und Pflegedienst -Anzeige- Mobiler Pflegeservice Elke Preyer Anzeige- euwell ambulanter Pflegedienst Eugen Siegloch \ 24h Notruf Anzeige - PDW Pflegedienst Wiedtal GmbH & Tagesstätte Sarah in Waldbreitbach Petra & Gordon Stephen - 24h telefonisch erreichbar 02638/ Neuwieder Straße 81, Waldbreitbach info@pflegedienst-wiedtal.de (Foto: privat) Mit seiner Spende ersetzt Unternehmer Jörg Kemmler die Präsente an seine Kunden und Lieferanten. So konnten insgesamt Euro an sechs Empfänger übergeben werden. Im Bonefelder Deichwiesenhof trafen sich dazu (von links): - Anzeige - Caritas Sozialstation Ambulante Pflege an Rhein und Wied Am Sändchen 3, Linz / Anzeige - Pflegedienst Rengsdorf Ihr ambulanter Pflegedienst Pflegedienst Rengsdorf, Rengsdorf, Westerwaldstraße 78 Tel.: /

25 RW-DIREKT 25 Nr. 48/2018

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom 12.02.2010 i.d.f. der 1. Änderungssatzung v. 14.06.2017 Seite 1 von 7 Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom 12.02.2010 i.d.f. der 1. Änderungssatzung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Jahrgang 46/2019 Dienstag, den Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS

Jahrgang 46/2019 Dienstag, den Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT Jahrgang 46/2019 Dienstag, den 19.02.2019 Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 28. Bekanntmachung 2 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Rhein-Erft-Kreis hat in seiner Sitzung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am 20.11.2017 Sitzungsort: Bürgerhaus Schutz, Hauptstraße 13b Sitzungsbeginn: 18:15 Uhr Sitzungsende: 20:50 Uhr Anwesend sind:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen Hauptsatzung der Ortsgemeinde Niederzissen vom 25.09.2017 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO)

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Breitscheid Hümmerich. Straßenhaus. Kurtscheid. Niederbreitbach Bonefeld Rüscheid. Melsbach. Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Breitscheid Hümmerich. Straßenhaus. Kurtscheid. Niederbreitbach Bonefeld Rüscheid. Melsbach. Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Jahrgang 1 Nr. 1 05. Januar 2018 -DIREKT seit 2018 gemeinsam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Roßbach Breitscheid Hümmerich Oberhonnefeld-Gierend Waldbreitbach Hausen (Wied) Straßenhaus

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 41 Ausgabetag 06.10.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.27/2014 vom 20. November 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Einladung zur Sitzung des Rates am 25. November 2014 Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7. Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02.

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7. Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7 Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 20 27.11.2013 INHALTSVERZEICHNIS 84/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 12.12.2013 85/2013 Bekanntmachung des Wahlleiters

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : 29.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 16.11.2017 Nummer 14/2017 Datum: Inhalt: Seite: 09.11.2017 Bebauungsplan Nr. 78.2 Gewerbegebiet Nord Teil 2 Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an:

Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: Jahrgang 1 Nr. 31 03. August 2018 -DIREKT seit 2018 gemeinsam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: direkt@vg-rw.de RW-DIREKT 2 Nr. 31/2018

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Schönecken vom 11.07.2018 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Forum im Flecken "FIF" Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 02 DATUM : 04.02.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine 2010 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Hilden 1. Offenlegung der 48. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Mühlenstraße/ Hochdahler Straße/ Mittelstraße

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

-DIREKT. Näheres im Innenteil auf Seite 19. Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: Jahrgang 1 Nr

-DIREKT. Näheres im Innenteil auf Seite 19. Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: Jahrgang 1 Nr Jahrgang 1 Nr. 34 24. August 2018 -DIREKT seit 2018 gemeinsam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Näheres im Innenteil auf Seite 19 Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an:

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr