Hüpfende Piraten und tanzende Bären

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hüpfende Piraten und tanzende Bären"

Transkript

1 51. Jahrgang Freitag, den 23. August 2019 Woche 34 / Nummer 17 Hüpfende Piraten und tanzende Bären HUDORA eröffnet am 14. September, 10 Uhr, den Indoor-Action-Park HUGODROM in der Kultur- und Freizeitfabrik Zikkurat Mechernich-Firmenich - Tageslicht, das durch Fenster hereinfällt, helle Wände und ein freier Blick einmal längs durch die gesamte Halle, ohne dass eine Bühne diesen Blick versperrt: Es erinnert tatsächlich fast nichts mehr daran, dass sich hier in der Zikkurat mal eine Diskothek Fortsetzung Seite 2 Friseurmeisterin & Visagistin mobil unterwegs Freuen sich auf die Eröffnung des HUGODROM am Samstag, 14. September: (v.l.) Sebastian Presse (Marketing HUDORA), Philipp Tegethoff (Planer/Organisation HUGODROM) und Niklas Wolf (Zikkurat- Betreiber). Foto: Thomas Schmitz/ elkes-reiseshop.de Wir kümmern uns gerne seit mehr als 25 Jahren!

2 Fortsetzung der Titelseite und später eine Lasertag-Arena befanden, für die Dunkelheit Pflicht waren. Spaß steht aber weiterhin im Vordergrund in der Halle. Aber die Zielgruppe, die ab Samstag, 14. September, ab 10 Uhr in Scharen erwartet wird, ist um einige Jahre jünger als bislang. HUDORA, seit 100 Jahren Hersteller von Sportund Freizeitartikeln, eröffnet an diesem Tag sein erstes HUGO- DROM außerhalb des Firmensitzes in Remscheid. Auf rund 3000 Quadratmetern entsteht hier ein Indoor-Action-Park mit zahlreichen Attraktionen. Beim Besuch im HUGODROM einen Monat vor der Eröffnung benötigte man aber noch eine große Portion Fantasie. Die Halle war in großen Teilen leer. Arbeiter bauten Regale für den Kleingastronomiebereich namens Beweg- Bar zusammen, ungefähr dort, wo ganz früher in der Tonfabrik die große Theke stand. Zum Glück gibt es Philipp Tegethoff, der für HUDORA die Planung und Organisation der Erlebniswelten übernimmt und nicht nur einen Plan auf Papier, sondern eine genaue Vorstellung des HUGO- DROM im Kopf hat. Und es wird tatsächlich gigantisch, was das Unternehmen vorhat. Sieben Meter Kletterspaß Betritt man die große Halle, läuft man automatisch auf den DNA- Tower zu. Diesen sieben Meter hohen Turm können furchtlose Kinder bis fast unter die Hallendecke erklimmen. Über eine Rutsche geht es wieder hinunter. Geplant für die Zeit nach der Eröffnung ist noch ein Übergangstunnel vom Turm auf die Empore. Die Außenseite der Halle wird zu großen Teilen von einer riesigen Piratenschiff-Hüpfburg eingenommen. Diese ist zwölf Meter lang, 4,50 Meter breit und über sechs Meter hoch. Im früheren hinteren Bühnenbereich, vor dem Eingang zum einstigen Backstagebereich, wird in Zukunft ein Giga-Bällebad zu finden sein. Davor können Kinder zeigen, ob sie schnelle Ninjas sind und sich im Wettkampf auf einem Action-Parcours messen. Bewegung ist auch vor dem StepMania-X-Tanzautomat, der bei HU- DORA TanzBar genannt wird, angesagt. Hier tanzen die Kinder und Erwachsene zu coolen Beats. Kleinkinder finden hinter dem DNA-Tower die KrabbelBar. Und natürlich wird HUDORA auch Trampoline, Kickertische und Tischtennisplatten aufstellen. Ein weiteres Highlight wird auf der Empore zu finden sein. Dort geht es in Zukunft auf einer Skater- und Rollschuhbahn rund. Spaß an dem Rundparcours hat man auf Inlineskates, Rollschuhen, Scootern, Skate- und Longboards. Für Wagemutige stehen Hindernisse bereit wie Wellen oder eine Steilwandkurve. Am Kopfende der Halle, also über dem einstigen Bühnenbereich, ist die Empore nicht einsehbar. Dort soll ein Schwarzlichtbereich entstehen. Selbstverständlich wird auf der Empore zusätzlich zum normalen Geländer noch ein Schutznetz angebracht. Über eine Treppe, die vom Unternehmen Metallbau Prinz mit Sitz in der Zikkurat angebracht wird, gelangen die Besucher auf die Empore. Die monatelange Planungs-, Vorbereitungs- und Aufbauphase findet nach drei letzten Wochen Arbeit auf Hochtouren am Eröffnungstag ein erschöpftes aber glückliches Ende. Bis dahin müssen alle Vor wenigen Tagen angebracht wurde die Außenwerbung für das HUGODROM an der Außenwand der Zikkurat. Foto: Thomas Schmitz/ Räume umgestaltet und für die Besucher vorbereitet werden. Halle jetzt tageslichttauglich Die Wandlung von cooler Partyhalle in ein familienfreundliches Kinderparadies hat in großen Teilen Zikkurat-Betreiber Niklas Wolf übernommen. Er hat die Halle im wahrsten Sinne des Wortes tageslichttauglich gemacht, indem er neue Fenster einbauen und die Halle weiß streichen ließ. Natürlich besteht auch im HUGO- DROM die Möglichkeit, Kindergeburtstage zu feiern. Dafür stehen die beiden Geburtstagsräume Reitstall und Fußball zur Verfügung, die sich in der früheren Garderobe direkt neben dem Eingang befinden. Geburtstagsgäste können sich aber natürlich auch in der großen Halle aufhalten. HUDORA wird insgesamt zehn Jobs in der Kultur- und Freizeitfabrik Zikkurat schaffen. Drei der Vollzeitstellen sind schon verge- ben, gesucht wird allerdings noch ein stellvertretender Leiter des HUGODROM. Außerdem werden noch sechs Aushilfen auf 450-Euro- Basis benötigt. Wer Interesse hat, sollte sich bei Philipp Tegethoff unter melden. Das HUGODROM in Mechernich öffnet am Samstag, 14. September ab 10 Uhr seine Tore. An diesem Tag ist für alle Besucher der Eintritt frei. Für den Eröffnungstag hält das Team laut Sebastian Presse vom HUDORA-Marketing noch zusätzliche Attraktionen in petto: So zeigt zum Beispiel Bogenlust aus Köln, wie man als Bogenschütze sicher ins Schwarze trifft, und ein professioneller Sprayer verwandelt eben gekaufte HUDORA-Skaterhelme in stylische Einzelstücke. Auch im Laden wird es einige Überraschungsangebote geben. Burg, Kirche, Schacht Franz Kruses Denkmalentwurf für Kallmuth wurde in Hostel bei Metallbau Müller umgesetzt - High-T igh-tech-laser ech-laserarbeit arbeit setzt Dorf- geschichte vom Römerkanal bis zur Bergwerksanlage, vom Dorfbrun- nen bis zum Georgsritt in Szene - Fast eine Tonne Eisen setzen nun Rost an, um perfekt zu werden Mechernich-Kallmuth - Um eine Attraktion reicher ist Kallmuth ab Samstag, 24. August, 16 Uhr. Dann wird am Kapellchen Ortsausgang Richtung Scheven/Kalenberg ein Denkmal mit dem Kran auf seine steinernen Sockel niedergelassen und enthüllt, das sämtliche historische und aktuelle Besonderheiten des Burg- und Kirchdorfs anpreist. Das knapp eine Tonne schwere Eisenkunstwerk zeigt den Förderturm am ehemaligen Westschacht von 1938, Pfarrkirche St. Georg (1888/89), Burg, Römerkanal und Dorfbrunnen und deutet mit Prozessionsfahne, Pferdekopf und Bischofshaupt Kallmuths rühmliche Rolle als Wallfahrtsort am Schmerzensfreitag und zum Sankt- Georgs-Ritt am 1. Mai an. Die Idee stammt von Ortsvorsteher Robert Ohlerth, der gestalterische Entwurf von dem Floisdorfer Künstler Franz Kruse und die millimetergetreue lasergesteuerte Ausarbeitung der Metallteile vom Hosteler Metallbauunternehmen Müller. Das Grundmaterial ist bewusst Eisen und nicht Stahl und wird mit dem Aufstellen des Denkmals dem Rost preisgegeben. Ortskartell, Musikverein und Orts- ausschuss Sankt Georg Die Beschaffung und Errichtung des Denkmals ist ein Gemeinschaftswerk dreier Kallmuther Vereine und der Landwirtsfamilie Andreas Schmitz, die die Steine gestiftet hat, auf denen das Denkmal scheinbar frei schwebend aufgestellt werden soll. 2 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

3 Franz Kruses Entwurf zeigt den Förderturm am ehemaligen Westschacht von 1938, Pfarrkirche St. Georg (1888/89), Burg, Römerkanal und Dorfbrunnen und deutet mit Prozessionsfahne, Pferdekopf und Bischofshaupt Kallmuths rühmliche Rolle als Wallfahrtsort am Schmerzensfrei- tag und zum Sankt-Georgs-Ritt am 1. Mai an. Das Denkmal soll am Samstag, 24. August, ab 16 Uhr bei einem kleinen Dorffest enthüllt werden. Foto: Manfred Lang/ Die drei Vereine sind das Ortskartell (gegründet 1974), der Musikverein von 1958 und der Sachausschuss St.-Georgs-Ritt des Pfarreirates Kallmuth. Hand an die Sockelsteine legt der örtliche Steinmetz Martin Stoffels in der Knapp eine Tonne Eisen zu Kunst verarbeitet bei Metallbau Müller in Hostel (von links): die Brüder Dirk und Willi Müller, Kallmuths Ortsvor- steher Robert Ohlerth und Künstler Franz Kruse. Foto: Manfred Lang/ Werkstatt Simons in Mechernich. Die drei Vereine haben je 2000 Euro Zuschuss zu den Gesamtkosten aus dem NRW-Förderprogramm Heimatcheck erhalten. Bei der Antragstellung beim Land war Johannes Trimborn vom Ortskartell behilflich. Es gibt viele schöne Erinnerungsstellen und Denkmäler in der Stadt Mechernich, befand Ortsvorsteher Robert Ohlerth jetzt beim Ortstermin bei Metallbau Müller in Hostel, aber unseres ist ohne Zweifel das schönste! Beim Aufstellen des Denkmals am Samstag, 24. August, ab 16 Uhr wollen Ohlerth und die beteiligten Vereine ein kleines Fest mit Bierbude und Hüpfburg arrangieren. Der Kallmuther Sheriff und frühere Vize-Bürgermeister der Stadt: Ich hoffe, es kommen viele Mitbürger und feiern und freuen sich mit über die gelungene Gemeinschaftsaktion! Amtliche Bekanntmachung Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 142 An der Schavener Heide in Mechernich-Firmenich -im Verfahren nach 13b BauGB Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Ver er- fahren - hier: a. Einleitung des Verfahrens gem. 2 Abs. 1 BauGB b. Verfahren nach 13b BauGB, entsprechend 13a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung - 13a Abs. 3 Nr.1 BauGB- c. Unterrichtung und Beteiligung der Öffentlichkeit eit - 13a Abs. 3 Nr. 2 BauGB- d. Beteiligung der Öffentlichkeit eit durch öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB -Offenlage- a. Der Stadtentwicklungsausschuss, des Rates der Stadt Mechernich, hat in seiner Sitzung am die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 142 An der Schavener Heide, in Mechernich-Firmenich beschlossen. b. Die Aufstellung erfolgt im Verfahren nach 13b BauGB Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren, entsprechend des 13a BauGB Bebauungspläne der Innenentwicklung. Dementsprechend wird von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, auf eine Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB zu verzichten, da Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchstabe b BauGB genannten Schutzgüter nicht bestehen und Pflichten zur Vermeidung oder Begrenzung der Auswirkungen von schweren Unfällen nach 50 Satz 1 Bundes-Immissionsschutzgesetz nicht zu beachten sind. c. Innerhalb des Verfahrens findet keine frühzeitige Unterrichtung und Erörterung im Sinne 3 Abs. 1 BauGB statt. Die Öffentlichkeit kann sich ab sofort, auch im Vorfeld der Offenlage, über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung im Rathaus der Stadt Mechernich, 1. Etage, Fachbereich 2 -Stadtentwicklung-, unterrichten und sich innerhalb der unten genannten Frist während der Offenlage, zur Planung äußern. d. Der Stadtentwicklungsausschuss, des Rates der Stadt Mechernich, hat in seiner Sitzung am beschlossen, den Entwurf des o.g. Bebauungsplans Nr. 142 gem. 3 (2) des Baugesetzbuches, offen zu legen. Ziel der Planung ist es, in Mechernich-Firmenich die bauleitplanerischen Voraussetzungen für ein neues Wohngebiet zu schaffen, um damit der bestehenden Nachfrage, insbesondere auch im Bereich von Einfamilienhäusern zu entsprechen. Innerhalb des Verfahrens wurden bisher die folgenden allgemeinen Umweltthemen formuliert und sind die nachfolgend genannten um- weltbezogenen Informationen insbesondere aus der artenschutzrecht- lichen Prüfung -Stufe 1- verfügbar: Entwurf der Begründung: O Keine Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung, keine Beeinträchtigung der Erhaltungsziele und des Schutzzwecks von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung und der europäischen Vogelschutzgebiete. -siehe Nr. 5, Seite 5- o Beibehaltung der alten Eichen im Bereich Kleine Heide. - siehe Nr. 6, Seite 8- o Grünordnerische Festsetzungen; bestehende Bäume, geplante Bäume im Straßenraum -siehe Nr. 8.6, Seite 12- o Landschaftliche Einbindung -siehe Nr. 8.8, Seite 13- o Artenschutz -siehe Nr. 10.5, Seite 14-; Hinweis auf und Zusammenfassung der Ergebnisse der ASP (keine Konflikte mit artenschutzrechtlichen Vorschriften) -siehe Nr , Seiten 15/16-, konkreter siehe nachfolgend Fortsetzung Seite 4 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 o Schutzgut Mensch -siehe Nr. 11.1, Seite 14- o Umweltbelange; keine Umweltprüfung, kein Umweltbericht - siehe Nr. 11.3, Seite 14-; Verringerte Grundwasserneubildung und Rückhaltung von Niederschlagswasser -siehe Nr , Seite 14-; Klima und Luft, Klimawandel, Kaltluftentstehung, Teilschutzgut Luft, Minderung der Auswirkungen auf den Klimawandel -siehe Nr , Seite 15-; Boden, Konflikt durch Versiegelung -siehe Nr , Seite 16- Entwurf textliche Festsetzungen: o Grünordnerische Festsetzungen: Erhalt von Bäumen und Sträuchern, Pflanzung von Bäumen im Straßenraum -siehe A Nr o Gestaltung der Vorgartenflächen -siehe B Nr o Einfriedungen: straßenseitige Grundstückseinfriedungen mit Hecken -siehe B Nr. 6.1-; seitliche und rückwärtige Grundstückseinfriedungen mit Hecken -siehe B Nr. 6.2-; Öffentliche Grünfläche, Einfriedung, Wurzelschutz -siehe B Nr o Hinweise zum Bodenschutz -siehe C Nr o Hinweis zum Artenschutz: zeitliche Beschränkung des Beginns der Bebauung -siehe C Nr o Pflanzliste -siehe Anlage 1- Artenschutzrechtliche Prüfung -ASP- (Büro Ginster, Landschaft + Umwelt, Stand April 2019) o o o o o o o o o Naturräumliche Beschreibung des Untersuchungsgebietes; Zülpicher Börde -siehe Nr , Seite 4-, Zülpicher Eifelvorland -siehe Nr , Seite 4- Schutzgebiete: keine, angrenzend NSG und FFH-Gebiet Schavener Heide; Lage im Naturpark Rheinland -siehe Nr. 3, Seite 5- Beschreibung der Lebensräume: Strukturarmut aufgrund landwirtschaftlicher Nutzung; umgebende Feldwege mit nitrophiler Vegetation; nördlich, alter Eichenbestand mit Habitateignung für Höhlenbewohnende Vogelarten; östlich, Hausgärten; nord-westlich, NSG Schavener Heide ; südlich, Biotopkomplex mit Stillgewässer mit Habitateignung für wasserliebende Vogelarten und Amphibienarten; nördlich/östlich, umgebende Siedlungsstrukturen führen zu Vorbelastungen und Störungen im Plangebiet -siehe Nr. 7.1, Seiten 10,11- Zu berücksichtigende Arten laut Fachinformationssystem (FIS): Amphibien: Geburtshelferkröte, Kreuzkröte, Knoblauchkröte; Säugetiere: Wildkatze; Vögel: Baumpieper, Bluthänfling, Feldlerche, Feldschwirl, Feldsperling, Girlitz, Grauammer, Habicht, Heidelerche, Kleinspecht, Kuckuck, Sperber, Mäusebussard, Mehlschwalbe, Nachtigall, Neuntöter, Rauchschwalbe, Rebhuhn, Schwarzkehlchen,, Schwarzspecht, Star Turmfalke, Turteltaube, Uhu, Waldkauz, Waldlaubsänger, Waldschnepfe, Wiesenpieper -siehe Nr. 7.2, Seite 13- Im Plangebiet festgestellte Vogelarten: Amsel, Blaumeise, Buchfink, Elster, Feldlerche, Haussperling, Kanadagans, Kohlmeise, Nilgans, Rabenkrähe, Rotkehlchen, Ringeltaube, Stockente; alles ungefährdeten Arten mit Ausnahme Feldlerche - siehe Tabelle 2, Seiten 13,14 und Nr. 7.2, Seite 14- potentielles Vorkommen von Fledermäusen, allerdings keine Quartiere und Wochenstuben vorhanden -siehe Nr. 7.2, Seite 14- Ausschluss von Arten aufgrund Habitatausstattung im Untersuchungsgebiet: Geburtshelferkröte, Kreuzkröte, Knoblauchkröte, Wildkatze, Baumpieper, Feldschwirl, Grauammer, Heidelerche, Nachtigall, Schwarzkehlchen, Schwarzspecht, Uhu, Waldschnepfe -siehe Nr , Seiten Potentiell vorkommende Arten: Bluthänfling, Feldsperling, Feldlerche, Girlitz, Habicht, Kleinspecht, Kuckuck, Mäusebussard, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Rebhuhn, Sperber, Star, Turmfalke, Waldkauz, Waldlaubsänger, Wiesenpieper; für alle diese Vogelarten und auch Fledermausarten ist ein Verbotstatbestand nach 44 (1) Nr. 1-3 BNatSchG ausgeschlossen -siehe Nr , Seiten Maßnahmen zur Vermeidung artenschutzrechtlicher Verbotstatbestände: Baubeginn zwischen Anfang Oktober und Ende Februar; Störungen streng geschützter Tierarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Überwinterungs- und Wanderzeiten und auch Tötungen und Verletzungen sind damit ausgeschlossen -siehe Nr. 8, Seite 22- o Ergebnis der artenschutzrechtlichen Prüfung: Verbotstatbestände nach 44 (1) Nr. 1-3 BNatSchG können ausgeschlossen werden, vertiefende Untersuchungen oder vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen sind nicht erforderlich Der Geltungsbereich der Bauleitplanung ergibt sich aus dem Plan, der Bestandteil dieser Bekanntmachung ist. Der Entwurf des o.g. Bebauungsplans mit dem Entwurf der Begründung und dem Entwurf der textlichen Festsetzungen liegt in der Zeit vom bis einschließlich im Rathaus der Stadt Mechernich, 1. Etage, Fachbereich 2 -Stadtentwicklung-, zu jedermanns Einsichtnahme öffentlich aus, und zwar in der Zeit von: montags bis freitags von 8.30 Uhr bis Uhr, und donnerstags von Uhr bis Uhr. Zusätzlich erfolgt eine Bekanntmachung im Internet -gem. 4a Abs. 4 BauGB-. Hier können auch alle planerischen Unterlagen, die aktuell Gegenstand dieser Bauleitplanung sind und die während der Beteiligung im Rathaus aushängen, eingesehen werden. Der Inhalt der v.g. Bekanntmachung und die genannten Unterlagen werden zusätzlich auf der Internet-Seite der Stadt Mechernich unter fruehzeitige-beteiligungen-offenlagen/ und darüber hinaus auf der Seite der Landesverwaltung NRW unter umwelt_wirtschaft_ressourcen/uvp_liste_bauleitplanung.pdf veröffentlicht. Es wird darauf hingewiesen, - dass Stellungnahmen während des Auslegungszeitraumes beispielsweise schriftlich, per oder zur Niederschrift vorgebracht werden können. - dass die Frist zur Offenlage einen Monat, mindestens jedoch 30 Tage betragen muss und im vorliegenden Fall von der Möglichkeit, diese Frist zu verlängern abgesehen werden kann, weil kein wichtiger Grund hierfür erkennbar ist. - dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Be- 4 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

5 schlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Mechernich, den Stadt Mechernich - Der Bürgermeister - Fachbereich 2 - Stadtentwicklung - Amtliche Bekanntmachung Anordnung des Anschluss- und Benutzungszwangs an die öffentliche Kanalisationsanlage der Stadt Mechernich In einigen Straßen innerhalb des Stadtgebietes Mechernich sind in den letzten Monaten betriebsfertige Kanalleitungen hergestellt worden. Dadurch besteht für die Grundstückseigentümer die Möglichkeit, die auf ihrem Grundstück anfallenden Abwasser ungeklärt in die öffentliche Kanalisation einzuleiten. Die Satzung über die Entwässerung der Grundstücke und den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage - Entwässerungssatzung - der Stadt Mechernich vom in der aktuellen Fassung der Änderungssatzung vom bestimmt in 7, das für jeden Anschlussberechtigten der Anschluss- und Benutzungszwang für das Schmutzwasser und Niederschlagswasser besteht. Für die nachfolgend genannte Straße wird hiermit bestimmt und öffentlich bekannt gemacht, dass sie mit den betriebsfertigen Kanalleitungen versehen ist, so dass der Anschlusszwang nach 7 der Entwässerungssatzung wirksam wird: Mechernich-Holzheim In den Straßenzügen Auf der Hag und Im Hostert in Holzheim wurde ein neues Trennsystem verlegt, sodass Schmutz- und Nieder- schlagswasser der jeweils dafür bestimmten Kanalleitung zuzuführen ist (s. Lageplan). Die an die vorstehend genannten Straßen angrenzenden bebauten Grundstücke sind innerhalb von 3 Monaten nach Veröffentlichung dieser Anordnung mit den zu einer ordnungsgemäßen Entwässerung erforderlichen getrennten Einrichtungen zu versehen und an die jeweilige Kanalleitung des Trennsystems anzuschließen. Diese Verpflichtung trifft den Grundstückseigentümer aber auch Erbbauberechtigte und sonstige zur Nutzung des Grundstücks dinglich Berechtigte sowie für die Träger der Baulast von Straßen, Wegen und Plätzen innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile. Weiterhin gilt die Pflicht, die sich aus dieser Satzung für die Benutzung der öffentlichen Abwasseranlage ergeben, für jeden, der berechtigt oder verpflichtet ist, das auf den angeschlossenen Grundstücken anfallende Abwasser (Schmutzund Niederschlagswasser) dem öffentlichen Kanalnetz zuzuführen. Für weitere Auskünfte stehen die Mitarbeiter der Stadtwerke Mechernich, Bergstr.1, Mechernich, gerne zur Verfügung. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Anordnung können Sie beim Verwaltungsgericht Aachen, Adalbertsteinweg 92 im Justizzentrum, Aachen, innerhalb eines Monats nach Bekanntmachung schriftlich Klage erheben oder mündlich zu Niederschrift bei der Geschäftsstelle des Verwaltungsgerichtes erklären. Gemäß 80 Abs. 2 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) hat eine Klage keine aufschiebende Wirkung und entbindet daher nicht von der Verpflichtung. Gemäß 80 Abs. 5 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Im Auftrag: gez. Dipl.-Ing. Th. Schiefer Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird auch auf der Internetseite der Stadt Mechernich veröffentlicht. können Sie beim Verwaltungsgericht Aachen die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung beantragen. Mechernich, den Der Bürgermeister gez. Dr. Hans-Peter Schick Für weitere Auskünfte stehen die Mitarbeiter der Stadtwerke Mechernich, Bergstr.1, Mechernich, gerne zur Verfügung. Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird auch auf der Internetseite der Stadt Mechernich veröffentlicht. Schmutzwasserableitung Frischwasserleitung betroffene Grundstücke Anmeldung der Schulneulinge für das Schuljahr 2020 Gemäß 35 Abs. 1 Satz 1 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein- Westfalen (Schulgesetz NRW - SchulG) in der Fassung vom werden am 01. August 2020 die Kinder schulpflichtig, die in der Zeit vom bis geboren sind. Kinder, die nach dem das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten zu Beginn des Schuljahres aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderlichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind (Schulfähigkeit). Die Entscheidung hierüber trifft die Schulleiterin bzw. der Schulleiter der zuständigen Schule. Wenn diese sogenannten Kann-Kinder noch nicht aufgenommen werden sollen, ist keine Rückmeldung erforderlich. Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Kinder, die schulpflichtig werden, werden gebeten, ihre Kinder zur Schulaufnahme an der zuständigen Grundschule anzumelden. Kinder, die bereits mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 schulpflichtig waren, vom Schulbesuch jedoch zurückgestellt worden sind und Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 keinen Schulkindergarten besuchen, sind erneut anzumelden. Der Termin für die ärztliche Untersuchung wird von der Schule mitgeteilt. Bei den Grundschulen in Mechernich, Kommern und Satzvey sind die Kinder direkt bei der Anmeldung mitzubringen! Bei der Grundschule in Lückerath ist dies nicht erforderlich. Es sind die Geburtsurkunden der Kinder bzw. das Familienstammbuch der Eltern sowie die Bildungsdokumentation des Kindergartens mitzubringen. Die Vorlage der Bil- dungsdokumentation ist freiwillig, eine Pflicht zur Vorlage besteht nicht. Für die Anmeldung der Schulneulinge sind folgende Termine festgesetzt: Katholische Grundschule Mechernich, Feytalstraße (Tel.: 02443/48827): Montag, den (von Uhr bis Uhr) Dienstag, den (von Uhr bis Uhr) Mittwoch, den (von Uhr bis Uhr und von bis Uhr) Montag, den (von Uhr bis Uhr) Dienstag, den (von Uhr bis Uhr) für die Kinder aus den Ortsteilen Bergheim, Breitenbenden, Dreimühlen, Eiserfey, Lorbach, Mechernich, Urfey, Vollem, Vussem und Weyer. W i c h t i g: Bitte vereinbaren Sie die Termine vorab telefonisch! Möglich ab Montag, den bis Freitag, den zwischen Uhr und Uhr. Am Samstag, den findet an der Grundschule Mechernich der Tag der offenen Tür statt, zudem Sie herzlich eingeladen sind. Katholische Grundschule Kommern ommern, Becherhofer Weg (Tel.: 02443/491800): von Montag, den bis Freitag, den (jeweils von 9.00 Uhr bis Uhr) für die Kinder aus den Ortsteilen Firmenich, Gehn, Katzvey, Kommern, Kommern-Süd, Obergartzem, Roggendorf, Schaven und Strempt. Eine Anmeldung für die Strempter Kinder ist auch an der Grundschule Lückerath möglich. Außerdem findet am um Uhr in der Aula der Katholischen Grundschule Kommern ein Informationsabend für das neue Schuljahr statt. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Katholische Grundschule Lücker erath ath, Schoßbachstraße (Tel.: 02443/ ): von Montag, den bis Mittwoch, den (jeweils von 8.30 Uhr bis Uhr) für die Kinder aus den Ortsteilen Berg, Bergbuir, Bescheid, Bleibuir, Denrath, Eicks, Floisdorf, Glehn, Heufahrtshütte, Hostel, Kalenberg, Kallmuth, Lückerath, Schützendorf, Voissel, Weißenbrunnen, Wielspütz und Strempt. Eine Anmeldung für die Strempter Kinder ist auch an der Grundschule Kommern möglich. Am Donnerstag, den um Uhr findet im Foyer der Katholischen Grundschule Lückerath ein Informationsabend über die Schule statt, zudem Sie herzlich eingeladen sind. Gemeinschaftsgrundschule Satzvey, Am Pantaleonskreuz (Tel.: 02256/950969): von Montag, den bis Mittwoch, den von Montag, den bis Dienstag, den W i c h t i g: Bitte vereinbaren Sie die Termine vorab telefonisch! Möglich ab Montag, den bis Donnerstag, den zwischen Uhr und Uhr für die Kinder aus den Ortsteilen Antweiler, Harzheim, Holzheim, Lessenich, Rißdorf, Satzvey, Wachendorf und Weiler am Berge; im Übrigen für alle Kinder aus dem Stadtgebiet Mechernich, die eine Gemeinschaftsgrundschule besuchen wollen, sofern dies aus Platzgründen möglich ist. Bitte bringen Sie am Tag der Anmeldung an der Grundschule Satzvey ein Passbild und eine Geburtsurkunde (Kopie) Ihres Kindes mit! Der Tag der offenen Tür an der Grundschule Satzvey findet am Samstag, den statt. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Sollte der Besuch einer katholischen Grundschule aus diesem Bezirk erwünscht sein, werden die Kinder aus den Ortschaften Antweiler, Lessenich, Rißdorf, Satzvey, Wachendorf und Weiler am Berge der Katholischen Grundschule Kommern und die Kinder aus den Ortschaften Harzheim und Holzheim der Katholischen Grundschule Mechernich zugewiesen. In diesen Schulen muss dann auch die Anmeldung vorgenommen werden! Ab dem Schuljahr 2008/2009 sind die o. g. Grundschulbezirke per Gesetz aufgehoben worden, so dass für Sie grundsätzlich die Möglichkeit besteht, Ihr Kind an einer Grundschule Ihrer Wahl anzumelden. Diese Anmeldung ist jedoch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft: Es müssen noch freie Plätze an der Wunschgrundschule vorhanden sein und der Schulträger (in diesem Falle die Stadt Mechernich) übernimmt nur die Schülerfahrkosten (nicht den Schülertransport!!!) bis zur nächstgelegenen Grundschule. DER BÜRGERMEISTER gez. Dr. Schick Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird auch auf der Internetseite der Stadt Mechernich veröffentlicht. Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung Im Flurbereinigungsverfahren Nationalpark Eifel werden hiermit gemäß 32 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 2794), die Ergebnisse der Wertermittlung für die dem Flurbereinigungsverfahren auf Grund der Änderungsbeschlüsse 49 bis 55 zugezogenen Flurstücke wie folgt festgestellt: Die Ergebnisse der Wertermittlung werden so festgestellt, wie sie am bei der Bezirksregierung Köln, Blumenthalstr. 33, Köln [Zimmer B377] in der Zeit von 8:30 Uhr bis 14:00 Uhr und am in der Zeit von 8:30 Uhr bis 14:00 Uhr ausgelegen haben und von Bediensteten der Bezirksregierung Köln erläutert worden sind. Die Anhörungstermine über die Ergebnisse der Wertermittlung haben am um 14:30 Uhr und am um 14:00 Uhr stattgefunden. In den Anhörungsterminen wurden keine Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung vorgebracht. Gründe Die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung ist gemäß 32 FlurbG zulässig und gerechtfertigt. Damit alle Teilnehmer im Flurbereinigungsverfahren Nationalpark Eifel mit Land von gleichem Wert abgefunden werden können, ist der 6 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

7 Wert der von ihnen in das Verfahren eingebrachten alten Grundstücke zu ermitteln. Dies erfolgte so, dass der Wert der Grundstücke jedes Teilnehmers im Verhältnis zum Wert aller Grundstücke des Flurbereinigungsgebietes ermittelt wurde ( 27 ff. FlurbG). Die Nachweise über die Ergebnisse der Wertermittlung haben zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegen und sind von Bediensteten der Bezirksregierung Köln in den Anhörungsterminen erläutert worden. Nach 32 FlurbG sind die Ergebnisse der Wertermittlung nach der Behebung begründeter Einwendungen durch die Flurbereinigungsbehörde festzustellen. Solche wurden nicht vorgebracht. Die Ergebnisse der Wertermittlung sind Grundlage für die Berechnung des Abfindungsanspruches der Beteiligten und damit Grundlage für den Flurbereinigungsplan. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Verwaltungsakt kann innerhalb eines Monats nach seiner öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich bei der Bezirksregierung Köln, Dezernat Köln oder zur Niederschrift bei der Bezirksregierung Köln, Dezernat 33 Blumenthalstraße 33, Köln unter Angabe des Aktenzeichens einzulegen. Der Widerspruch kann auch durch Übermittlung eines elektronischen Dokuments mit qualifizierter elektronischer Signatur an die elektronische Poststelle der Behörde erhoben werden. Die -Adresse lautet: poststelle@brk.sec.nrw.de. Der Widerspruch kann auch durch D in der Sendevariante mit bestätigter sicherer Anmeldung nach dem D -Gesetz erhoben werden. Die D -Adresse lautet: poststelle@brk-nrw.d .de. Falls die Frist durch eine bevollmächtigte Person versäumt werden sollte, würde deren Verschulden dem Vollmachtgeber zugerechnet werden. Im Auftrag (LS) Meul Oberregierungsvermessungsrat Diese öffentliche Bekanntmachung finden Sie auch auf der Internetseite der Bezirksregierung Köln Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Flurbereinigungsverfahren finden Sie unter: 33/flurbereinigungsverfahren/datenschutzhinweise.pdf Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird auch auf der Internetseite der Stadt Mechernich veröffentlicht. Ende: Amtliche Bekanntmachungen Sprecher der Flutopfer Rolf Jaeck bekam die Bundesver- dienstmedaille - Ratsherr, Orts- vorsteher, Vereinsmensch und Helfer seiner Mitbürger wurde im Kreishaus geehrt Mechernich-Kommern/Euskirchen - In Kommern und Knappsack, im ganzen Stadtgebiet, im Karneval und darüber hinaus ist Rolf Jaeck bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Der Mann fällt auf - und zwar im positiven Sinne. Zuletzt auch überregional und in vielen Medien als der Vertreter der Überschwemmten von Kommern. Am 12. August erhielt der Ortsvorsteher und Ratsherr jetzt die Bundesverdienstmedaille aus den Händen von Landrat Günter Rosenke. Seine Ehefrau Cornelia, Mechernichs Vize-Bürgermeister Günter Kornell und Verwaltungsdezernent Ralf Claßen gehörten mit zahlreichen Familienangehörigen und Vereinsvertretern zu den Gratulanten. Die Bundesverdienstmedaille, eine der höchsten Anerkennungen, die die Bundesrepublik Deutschland zu vergeben hat, komme Bundesbürgern zu, die über die tägliche Pflichterfüllung hinaus eigene Interessen zurückstellen, um sich dem Gemeinwohl zu widmen, so Landrat Rosenke, der den Orden Jaeck im Auftrag von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier ans Revers heftete. Sheriff und Vereinsfunktionär Rosenke zitierte im Falle Jaecks den unlängst verstorbenen Alt- Bundespräsidenten Roman Herzog mit den Worten: Unsere Gesellschaft wäre ohne ehrenamtlich tätige Menschen nicht nur ärmer und kälter, sondern sie wäre auch weniger funktionsfähig. Rosenke lobte die Heimatverbundenheit Rolf Jaecks, sein Engagement in Politik und Vereinswelt, Fortsetzung Seite 8 Cornelia und Rolf Jaeck mit Landrat Günter Rosenke nach der Verleihung der Bundesverdienstmedaille. Foto: Wolfgang Andres/Kreis/ Mechernichs stellvertretender Bürgermeister Günter Kornell gratuliert dem ehrenamtlich stark engagierten Hochwasser-Anwalt und Vereinsmenschen Rolf Jaeck zur Auszeichnung mit einer Untervariante des Bundesverdienst- kreuzes. Foto: Wolfgang Andres/Kreis/ Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 insbesondere als Vorsitzender des Bürgervereins und des Vereinskartells Kommern mit seinen 25 Mitgliedsvereinen. Seit 2016 ist Jaeck zudem Sheriff, also Ortsvorsteher des idyllischen Fachwerk- und Fremdenverkehrsortes. Rosenke: Mit Ihrem unermüdlichen Einsatz und Engagement ist es gelungen, die Bürgerhalle Kommern zu einem wirtschaftlichen Veranstaltungsort mit Außenwirkung zu machen. Blumen-, Kleintier-, und Handwerkermarkt habe Rolf Jaeck ebenso zu etablieren gewusst wie den Wochenmarkt. Das von ihm jährlich mitorganisierte Weihnachtskonzert sei ein fester musikalischer Termin geworden. Mit den Senioren gehe der Ortsvorsteher regelmäßig auf Ausflugs- und Erkundungstour plus Euro Jaeck ist zudem Karnevalist, war Tollität, Mitbegründer des Clubs der Senatoren, er ist Matthias- Pilger und wurde zur Gallionsfigur der Spendenaktion, die nach der Bleibach-Überschwemmung im Juli Euro für die Flutopfer zur Verfügung stellen konnte. Rolf Jaeck ist seit 1972 parteipolitisch gebunden und engagiert, war 2008 bis 2012 Laienrichter am Arbeitsgericht Köln und hat sich im Team mit dem Steigenfest jahrelang stark für die Kinderkrebshilfe der Hilfsgruppe Eifel eingesetzt. Auch in dem Fall überstieg die Summe des eingesammelten Geldes die Euro-Marke. Und noch eine Geschichte gab Landrat Rosenke zum Besten: In Kommern benötigte der dreijährige an Leukämie erkrankte Elias Hilfe. Sie waren es, sehr geehrter Herr Jaeck, der als Initiator der Aktion Kommern feiert Elias ein ganzes Dorf mobilisierte und mit einem großen Fest Spenden zur Unterstützung sammelte. Ordenswürdig auch in Gottes Augen Mechernicher Stadtsportbund- Chef Elmar Esser wurde mit der Bundesverdienstmedaille ausge- zeichnet Mechernich/Euskirchen - Elmar Esser, der Geschäftsführer des Stadtsportbundes Mechernich, ist mit der Bundesverdienstmedaille ausgezeichnet worden. Landrat Günter Rosenke heftete dem Strempter am Freitag im Kreishaus eine der höchsten Anerkennungen der Bundesrepublik ans Revers. Zu den Gratulanten gehörten Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, der Dezernent Ralf Claßen und Fachbereichsleiter Holger Schmitz von der Stadtverwaltung Mechernich. Dank und Anerkennung sprachen sie und der Landrat auch Elmar Esser Ehefrau Heidi aus. Ministerpräsident Armin Laschet und Regierungspräsidentin Gisela Walsken ließen ihre Glückwünsche schriftlich ausrichten. Elmar Esser hat sich zeitlebens ehrenamtlich für die Allgemeinheit engagiert, vor allem in Sport und Kirche, vor allem in seinem Heimatort Strempt, aber auch für das gesamte Stadtgebiet Mechernich. Die Verdienstmedaille oder das Bundesverdienstkreuz werden vom Bundespräsidenten verliehen, zurzeit also von Frank-Walter Steinmeier. Engagierter Bürger Ich finde, es spricht für unsere Demokratie, dass nicht nur die Prominenten oder Politikgrößen mit diesem Orden geehrt werden, konstatierte Landrat Rosenke: Auch die Verdienste der Bürgerinnen und Bürger finden so die Anerkennung des Staates. Esser habe sich auf vielen Feldern und in mancherlei Funktionen verdient gemacht, vor allem aber in 40 Jahren Mitgliedschaft im Die Verdienstmedaille für Elmar Esser und Blumen für dessen Ehefrau Heidi überreichte Landrat Günter Rosenke (r.) jetzt im Beisein von Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, Fachbereichsleiter Holger Schmitz und Dezernent Ralf Claßen. Foto: Sven Gnaedig/Kreis EU/ Stadtsportbund Mechernich e.v. Im Jahr 1992 übernahm Elmar Antonius Esser, so sein vollständiger Name, die Funktion des Geschäftsführers und wurde verlässliches Bindeglied zwischen Vereinen und Kommune. Rosenke: Mit Ihrem Elan und Ihrer Zielstrebigkeit, Ihrer Kompetenz und Ihrer Erfahrung vermochten Sie viel zu bewegen und haben die sportliche Vereinslandschaft im Stadtgebiet Mechernich nachhaltig geprägt. Erfinder Jugendcamp Vor allem viele junge Menschen seien Esser heute mit besonderem Dank verbunden, weil er 2003 das Fußball-Jugendcamp des Stadtsportbundes ins Leben rief zum 16. Mal nähmen jeweils bis zu 100 Jugendliche und Betreuer teil. Elmar Esser sei Sportler durch und durch, so der Laudator, seit 1954 aktiver Fußballer, Turner und Jugendtrainer im TuS Strempt 1919 e.v., später als Vorstand, Kassierer und Geschäftsführer. Als es um die Gründung des Strempter Bürgerhauses ging, habe sich Esser als geschickter Verhandlungspartner erwiesen. Für diese Begegnungsstätte engagiert sich Esser bis auf den heutigen Tag. Auch Elmar Esser politische Bindung seit 1978 wurde in der Laudatio und Verleihungsbegründung thematisiert. Sie sei ein wichtiges Instrument in Essers hervorragender Vernetzung in allen Gesellschaftsbereichen der Stadt gewesen. Rendant und Pfarrgemeinderat Rosenke zum Ordensempfänger: Sie sind stets nah am Menschen und an den Sorgen und Nöten der Bürgerinnen und Bürger. Ihr offenes Ohr und sachkundiger Verstand haben Ihnen immer geholfen, die richtigen Wege einzuschlagen und zu Gunsten des Gemeinwohls Entscheidungen zu treffen. Dank Essers langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit ( ) als Rendant der katholischen Pfarrkirche St. Rochus in Strempt sei er sich sicher, so Rosenke, dass das auch der liebe Gott so sehe wie er. 28 Jahre lang war Elmar Esser, der zivilberuflich in der Personalverwaltung eines großen Chemiewerkes arbeitete, Mitglied im Strempter Pfarrgemeinderat. 8 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

9 Freie Bahn zwischen Bergstraße und Märkten Stadtverwaltung altung denkt über At- traktivierung der Mechernicher City nach - Entscheidende Grundstücks- käufe sind unter Dach und Fach Mechernich - Der frühere Rewe- Markt, der jetzt von der Textilkette Takko genutzt wird, soll abgerissen werden, um auf der Verlängerung der Bergstraße zum Markt eine städtebaulich attraktivere Vernetzung zwischen Verwaltungs- und Einkaufs-City zu erreichen. Das schreiben die in Mechernich erscheinenden Kölner Tageszeitungen in ihrer aktuellen Ausgabe. Es ist von Planungsfehlern der Vergangenheit die Rede, zu deren Bereinigung das eingeschossige Takko-Gebäude fallen soll. Ein Aachener Ingenieurbüro habe im Auftrag der Stadt den gesamten Innenstadtbereich neu überplant, der heute aus einer Aneinanderreihung von Parkplätzen bestehe, so der Redakteur Günter Hochgürtel. Durch einen geschickten Grundstückstausch sei die Stadt in den Besitz eines Schlüsselgrundstücks neben der Volksbank Euskirchen gelangt, so der Kölner Stadt-Anzeiger. Für eine Million habe Kämmerer Ralf Claßen nunmehr auch das ehemalige Rewe-Gebäude (Takko) in den Besitz der Stadt Müll loswerden Am Abfallwirtschaftszentrum Mechernich-Strempt (AWZ) können private Haushalte aus Me- chernich etliche Abfallarten kosostenlos oder gegen einen nur ge- ringen Aufpreis abgeben Mechernich - Entrümpeln à la Der ehemalige jetzt von Takko genutzte Rewe-Markt in der Bildmitte soll abgerissen werden, um eine sinnvolle Achse Bergstraße-Rathaus-Volksbank-Marktplätze zu schaffen. Entscheidende Grundstückskäufe sind jetzt getätigt, schreiben die Kölner Tageszeitungen. Luftbild: Manfred Lang/ Marie Kondo ist in. Die Japanerin hat mit ihrem Aufräum-Konzept einen regelrechten medialen Hype ausgelöst. Ihr Auswahlmotto, solche Dinge, welche das zu Hause mit Freude füllen, bleiben, alles Andere kommt weg. Leider findet gebracht, schreibt die Kölnische Rundschau. Die Pläne für die neue City sollen demnächst öffentlich vorgestellt werden. Im nächsten Jahr sollen im Rahmen eines Stadtentwicklungskonzeptes Städtebauförderungsmittel beantragt werden. Da der Grunderwerb im Hinblick auf später beantragte Städtebaufördermittel unschädlich ist, will die Stadt später versuchen, einen Zuschuss für den Grundstückskauf zu erhalten. man aber auch immer wieder wilde Müllkippen in der Natur, wo alte Möbelstücke, Farbeimer, Altreifen oder auch Elektrogeräte achtlos weggeworfen wurden. Das muss nicht sein, denn viele Abfallarten können von den Einwohnern Mechernichs außerhalb der turnusmäßigen (Sperr-)Müllabfuhr sogar kostenlos oder gegen einen geringen Aufpreis am nahegelegenen AWZ in Strempt abgegeben werden, darunter auch Sondermüll. Darauf wurde kürzlich nochmal ausdrücklich in einer Ratssitzung hingewiesen. Kostenfrei Gebührenfrei sind für private Haushalte zum Beispiel ölverunreinigte Betriebsmittel, Farben, Lacke, Säuren und Laugen (zum Beispiel Rohrreiniger) oder auch Lösemittel, Benzin, Bremsflüssigkeit und Frostschutzmittel. Kostenlos wird ebenfalls entgegengenommen: Altpapier, Altglasverpackungen (etwa Marmeladengläser), Altmetalle sowie Gelbe-Tonne-Verpackungsabfälle, alles bis zu einem Kubikmeter pro Tag. Außerdem sind kostenfrei: Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Quecksilber, Spraydosen, Altmedikamente, Speiseöle und -fette, PU Schaumdosen. Ebenso muss nichts bei Autobatterien, Batterien, Elektro- und Elektronikgeräten, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und LED-Lampen gezahlt werden. Bei Bodenaushub, der aus der hiesigen, geogen belasteten Region kommt, ist bis zu einem Kubikmeter pro Tag keine Gebühr fällig. Geringe Gebühren Bei bestimmten Abfällen fallen bei Kleinmengen unter 200 Kilogramm lediglich eine geringe Gebühr an, so zahlt man pauschal drei Euro für kompostierbare Bio- und Grünabfälle oder Strauch- und Astwerk sortenrein, also ohne Grasschnitt. Wilder Müll - wie er hier in Satzvey vorgefunden wurde - ist nicht schön und kostet die Steuerzahler viel Geld. Am AWZ in Strempt können Mechernichs private Haushalte etliche Abfallarten kostenlos oder gegen einen nur geringen Aufpreis abgeben. Foto: Stadt Mechernich/Archiv/ Fortsetzung Seite 10 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Fünf Euro sind zu entrichten bei Ziegel- und Kalksandsteinmauerwerk, Leichtbausteinen, Beton, Fliesen und Keramik, genauso wie für Altholz, dazu gehören Paletten, Laminat oder Fensterglas. Bei sulfathaltigen Baustoffen, Gasbetonsteine oder Gipsputz (ausgenommen Regipsplatten) oder Altholz, das mit Holzschutzmitteln behandelt wurde, wie Jägerzäune oder Schaukelgestelle sind zehn Euro bei Anlieferung zu zahlen. Altreifen eines PKW oder Kraftrades kosten 2,80 Euro pro Stück (ohne Felge) bzw. 5,50 Euro (mit Felge). Für Altöl muss je Kilogramm 2,30 Euro gezahlt werden. Öffnungszeiten Geöffnet ist das Abfallwirtschaftszentrum, Strempter Heide 1, Mechernich montags bis freitags von 8 bis Uhr, und samstags 8 bis 12 Uhr. Betriebsleiter verlässt Eifel-Therme Hans-Peter Jansen hat gekündigt - Jetzt soll der bisherige Gastro- nomiechef Christian Klein die Gesamtbetriebsleitung in der Ei- fel-therme Zikkurat übernehmen Mechernich - Kritik am vierten Betriebsleiterwechsel in der Eifel-Therme Zikkurat binnen eines Jahres üben Mechernicher Kom- Mit dem jahrzehntelangen DLRG-Funktionär und Lebenshilfe -Betreuer Hans-Peter Jansen (rechts) wurde zum 1. Oktober 2018 ein Ur- Mechernicher neuer Betriebsleiter der Eifel-Therme Zikkurat, links Mechernichs Erster Beigeordneter Thomas Hambach, der Geschäftsfüh- rer der Eifel-Therme-Zikkurat GmbH, der jetzt Jansens Kündigung zur Kenntnis nehmen muss. Foto: Manfred Lang/ Die Führungsprobleme in der Eifel-Therme Zikkurat reißen offenkundig nicht ab. Christian Klein, hier im Bistro Mühlenpark, der bisherige Gastronomiechef, übernimmt im September auch die Badbetriebslei- tung. Foto: Kirsten Röder/ munalpolitiker in den Medien. Der Bad-Betriebsleiter Hans-Peter Jansen, der seine Tätigkeit vor weniger als einem Jahr aufgenommen hatte, hat von sich aus gekündigt und geht Ende des Monats als Betreuer zu seinem früheren Arbeitgeber, dem Heilpädagogischen Zentrum Haus Lebenshilfe in Bürvenich, zurück. Geschäftsführer Thomas Hambach, der auch Erster Beigeordneter der Stadt ist, wurde von Kölnischer Rundschau und Kölner Stadt- Anzeiger auf die Kündigung angesprochen und sagte, der bisherige gastronomische Betriebsleiter Christian Klein übernehme nun die Gesamtbetriebsleitung in dem jährlich knapp Besucher zählenden Freizeitbad. Mit Jansen wollte Hambach eine gewisse Kontinuität in die Betriebsführung bringen, schreibt der Redakteur Günter Hochgürtel: Doch das ist mal wieder gescheitert. Die Zeitungen berichten von Unstimmigkeiten zwischen Klein und Jansen und zitieren Vorwürfe aus dem politischen Raum, der Gastronomiechef habe sich mehr in der Dependance im Mühlenpark aufgehalten als im Restaurant der Eifel-Therme. Gestalten mit Gegensätzen Mechernicher Galerie im Rat- haus zeigt bis Mitte November Werk erke e des Hanseaten, Weltrei- senden und Wahl-V ahl-voreifelers Henning John von Freyend (78) - Franz Kruse kuratierte die 31. Ausstellung in der Mechernicher Stadtverwaltung - Dezernent Ralf Claßen: Verwaltungsbesucher schauen sich die Kunst im Vorbei- gehen an Mechernich - Porträts, Selbstporträts, Dorf- und Stadtansichten: Das sind die wesentlichen Sujets der neuen Ausstellung in der Galerie im Rathaus von Mechernich. Kuratiert hat die Schau mit Arbeiten des 78 Jahre alten Henning John von Freyend aus Sievernich wieder Franz Kruse. Es ist seine 31. Ausstellung als Stadt- Kustos von Mechernich. Henning John von Freyend ist Hanseat, genauer Hamburger, der seit dem Jahr 2000 in Sievernich lebt und dort auch sein Atelier hat. Doch bevor er offenbar in der Voreifel heimisch wurde, hat er, wie viele Künstlerkollegen und Künstlerkolleginnen, eine kleine Weltreise hinter sich gebracht. Angefangen vom Studium der Methodik der Form- und Bildgestaltung in Basel über die Arbeit als Werbegrafiker in New York, dazwischen war er Gründer der Künstlergruppe EXIT in Köln (1969), dann folgte ein mehrjähriger Aufenthalt in Rio de Janeiro. 32 Arbeiten im Mittelformat Von Freyend hat sich nun mit Kurator Franz Kruse zusammengesetzt und 32 meist mittel-formatige Arbeiten ausgesucht, die zwischen 1990 und 2018 entstanden sind und für diesen Zeitraum einen gewissen Überblick über das Schaffen von Freyends geben sollen. Unsere Mitarbeiter erleben immer wieder, dass Rathausbesucher durch den Flur unserer Galerie schlendern und sich die ausgestellten Kunstwerke ansehen, freute sich der städtische Mechernicher Dezernent Ralf Claßen bei der Eröffnung. So vermutlich auch jetzt und bis Mitte November angesichts der Werke von Henning John von Freyend, obwohl dessen Arbeiten nicht so leicht zugänglich sind, wie es die meist helle, optimistische Farbpallette und die oft realistische Darstellung suggerieren. Stilistisch ist sich von Freyend offenbar in den zurückliegenden 28 Jahren weitgehend treu geblieben. Ich male zwischen informeller und gestischer Malerei beschreibt der Künstler selbst die Technik seiner Interpretation der Welt. So konnten Porträts etwa des verstorbenen Schriftstellers Dieter Wellershoff oder seine vielen Selbstporträt entstehen. Die Motive sind oft realistisch genau, doch zugleich sind die Hintergründe vielleicht nur angedeutet er- 10 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

11 Henning John von Freyend (M.) bei der Vernissage in der Galerie im Rathaus mit Kurator Franz Kruse (l.) und dem Mechernicher Verwal- tungsdezernenten Ralf Claßen, der Bürgermeister Dr. Hans Peter Schick vertrat. Foto: Stefan Lieser/ Henning John von Freyend vor seinem Selbstportrait Am Fenster. Der 78-Jährige stellt zurzeit und noch bis Mitte November in der Mecherni- cher Galerie im Rathaus aus. Foto: Stefan Lieser/pp/Agentur kennbar, oder gleich abstrakt, mit freier Geste auf die Leinwand aufgetragen. Wohin will der Maler führen? Das ist für den Betrachter nicht unproblematisch, er weiß nicht, wohin ihn der Maler führen will. Besonders deutlich wird das Prinzip der Gegensätze der Gestaltung bei den Rasterbildern, wie von Freyend sie nennt. Ein typisches Rasterbild ist die Arbeit Himmel überm Dorf : Die einzel- nen Segmente wirken wie kachelartige Teile eines Bilderpuzzles, willkürlich zusammengesetzt. Gestische, wild aufgetragene Farbflecken und Farbschichten überlagern das Dargestellte immer wieder. Das könne bei seiner Technik der unbewussten Malweise, in der Kunstgeschichte als Écriture automatique bekannt, durchaus passieren, gibt von Freyend zum Entstehungsprozess einiger seiner Bilder zu. Er überlässt sich im Atelier vor der Leinwand auf der Staffelei dann dem Schaffensrausch, und ist am Ende immer wieder selbst von dem überrascht, was entstanden ist: ein assoziationsreiches Deutungsangebot, kein realistisches Welt-Abbild. Mit dieser auf den ersten Blick widersprüchlichen Maltechnik hat es sich Henning John von Freyend auf dem Kunstmarkt nicht immer leicht gemacht, obwohl es zahlreiche Ankäufe von Sammlern und eine Reihe von Ausstellungen gegeben hat. Seiner Ausstellung in der Galerie im Rathaus in Mechernich hat er das Motto vorangestellt: Allenthalben nicht verzagen, lieber erst die Seele fragen. Eine bescheidene und sympathische Aufforderung, sich auf seine Bilder einzulassen. Stefan Lieser/pp/Agentur Profi- Press Mission Katzenpups Liebenswert-orginelle Geschich- ten werden den jungen Zuhörern in der Stadtbücherei Mechernich, Bahnstraße 26, im September vorgelesen: am 3., 10., 17. und 24., jeweils von 16 bis Uhr - Eintritt frei Mechernich - An vier Dienstagen im September gibt es spannende Vorlesenachmittage in der Stadtbücherei: und zwar am 3., 10., 17. und 24. September. Der Eintritt ist frei. Start ist jeweils um 16 Uhr. Dauer etwa 30 Minuten. Am 3. September lautet die Mission Katzenpups. Hund Bifi lebt mit seinem Herrchen Pops zufrieden in einer Wohnung, doch eines Tages wird ihm das Futter vor der Schnauze weggeklaut. Da steckt doch bestimmt eine Katze dahinter. Einen kniffligen Fall gibt es am 10. September für die drei??? Justus, Peter und Bob. Dieses Mal sind überall echte Monster, von der Eisdiele bis in Porters Laden tauschen sie wie aus dem Nichts auf - wie kann das sein? Um fleißige Bienen und leckeren Honig dreht sich die Geschichte am 17. September. Bens Mutter ist Imkerin und kann Ben und seinem Freund Amir allerhand über Bienen, Obstbäume und den goldenen Saft erzählen. Ins Land der Pyramiden führt die Geschichte Jim Knopf und Freund Lukas am 24. September. Aber wie seltsam: außer den beiden Freunden ist weit und breit kein Mensch zu sehen. Ursache ist ein unheimliches Geheule, dem die beiden Freunde auf den Grund gehen und dabei eine überraschende Entdeckung machen. Die Stadtbücherei macht darauf aufmerksam, dass sie keine Aufsichtspflicht für die Kinder übernimmt. An vier Dienstagen im September gibt es spannende Vorlesenachmittage in der Stadtbücherei: am 3., 10., 17. und 24. September. Der Eintritt ist frei. Start ist jeweils um 16 Uhr. Dauer etwa 30 Minuten. Foto: Kirsten Röder/ Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Geschichte der Straßen des Kernortes Mechernich Die Bergstraße, Teil 1 Rentensprechtag im Mechernicher Rathaus Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland führt jeden Mittwoch im Mechernicher Rathaus, Zimmer 023 (Trauzimmer im Erdgeschoss), in der Zeit von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr und nachmittags (nach Terminvereinbarung) Rentenberatungen durch. Die Termine für nachmittags können unter der Telefonnummer (Frau Dederichs) abgesprochen werden. Die Bergstraße nach der zweiten Bauphase vor 1883.Quelle: Nachlass Karl Abel, StA Mechernich Die Beratungen werden für alle Zweige der Rentenversicherung durchgeführt. Ohne Personalausweis bzw. Reisepass sind aufgrund der datenschutzrechtlichen Bestimmungen Beratungen nicht möglich. Sollte für einen Dritten eine Beratung gewünscht werden, ist eine Vollmacht erforderlich. Die Rentenantragsstellung erfolgt ausschließlich bei der Stadtverwaltung Mechernich (Frau Dederichs). von Peter-Lorenz Könen Ein erhöhter Bedarf an Fremdarbeitern im aufstrebenden Bergbau in der Lagerstätte Mechernich bedurfte auch einer Anbindung der Arbeiter mit ihren Familien an den der Lagerstätte nahe gelegenen Ort Mechernich. Im Jahr 1871 begann der Mechernicher Bergwerks-Aktien Verein mit dem Bau der ersten 50 Wohnungen für seine Arbeiter in der heutigen Bergstraße, angefangen an der Weierstraße in Richtung Friedrich-Wilhelm-Straße, die im Frühjahr 1872 bezogen werden konnten. (StA- M Mappe 72-70) Die neue Straße trägt die Bezeichnung Bergstraße. Die Bergarbeiter-Doppelhäuser in der neuen Straße wurden in Etappen erbaut. Nach der MBAV-Karte von 1875 (Bürgerbrief Woche 30, S.16) begann die Bebauung nicht direkt an der Ecke Weierstraße/Bergstraße, sondern erst nach 100 m. Die erste Etappe endete nach genannter Karte an der Ecke Arenbergstraße (I. Querstraße) erfolgte der Bau eines Gemeindehauses (giebelseitig zur Bergstraße) mit einem zwei-klassigen Schulhausneubau (Jungenschule) auf einem Teilbereich des ehemals dort vom Lutterbach gespeisten Roten Weihers (Roggendorf 1929, S.111). Mit dem Bau der Doppelhäuser wurden ebenfalls auf den freien Bauplätzen, beginnend an der Weierstraße, Privathäuser errichtet. In einem dieser Häuser sollte eine Gastwirtschaft eingerichtet werden. Heinrich Dresen stellte am 24. Juni 1879 einen Konzessionsantrag mit den Worten: in meinem Hause, gelegen in der Bergstraße vis-a-vis der neuen Schule, eine Speisewirtschaft Verabreichung von Rossbraten mit Bier, betreiben zu dürfen. Dieser Antrag wurde am 1. Juli 1879 abgelehnt (KAEU I.454). Gegenüber einer späteren Gaststätte ließ Christian Dederichs ein Haus errichten. Seine Frau, die Hebamme Gertrud Dederichs, eröffnete hier ein Geschäft für Porzellan- und lewaren. Nach ihrem Tod übernahm es Katharina Schwer und führte das Geschäft weiter als eine Hauswarenhandlung, die bis in die 1980iger Jahre Bestand hatte. Auch eine Metzgerei wurde im Laufe der Bauphase eröffnet wurde das bestehende Schulgebäude durch ein zweiklassiges Schulgebäude erweitert. Diese beiden neuen Klassen wurden ab 1885 Mädchenschule (ab 1933 wurde das gesamte Gebäude als Verwaltungsgebäude genutzt). Der zweite Bauabschnitt der Bergarbeitersiedlung in der Bergstraße endete nach Darstellung der MBAV- Karte vor 1883 (Bürgerbrief Woche 30, S.16). In der Karte ist zu erkennen, dass die Bebauung der Bergstraße bei ca. 100 m vor der Friedrich-Wilhelm-Straße auf beiden Straßenseiten endete. (Hupertz 1883) Auf dieser Karte erscheint erstmals die Hintere Bergstraße, einer hinter der Bergstraße zur Weierstraße verlaufende kleine Wohnstraße. Wird fortgesetzt. Literatur: - Hupertz Beilage Karte: Der Bergbau und Hüttenbetrieb des MBAV. Köln, Mai KAEU I Kreisarchiv Euskirchen, Acta betr. Gast- und Schenk- Wirtschafts-Concessionen; Kreis Schleiden Archiv I Roggendorf Altes und Neues aus Mechernich StA-M Mappe Stadtarchiv Mechernich, Mappe Zulassung und Kontrolle der Gastwirtschaften und des Kleinhandels mit geistigen Getränken, Statistik, Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

13 - ich hier geboren und aufgewachsen bin - meine Vereinskameraden hier leben und wirken - ich mich hier wohlfühle - Peter Hein Staatlich geprüfter Landwirt aus Kommern Eine Initiative von Mein schönster Rochusplatz Herbert Zander an seinem Lieblingsort in Strempt, dem Rochusplatz, der früher Am Essig hieß und von den Bergleuten wie ein Heiligtum gehütet wurde. Foto: Manfred Lang/ ein bis heute unbebauter kleiner Park mit alten Bäumen, einer Kapelle, dem Ehrenmal für die Gefallenen und Gemordeten des Dorfes, einem Bauwagen, den die Dorfjugend als Grillhütte und Materiallager nutzt, und dem ungeschriebenen und unausgesprochenen, aber strikt eingehaltenen Verbot, den Rasen zu betreten. Auch Tochter Gerda durfte nicht auf den Rochusplatz, der direkt vor Zanders Haustür liegt, so erinnern sich Herbert und Rosemarie Zander. Ob die Enkeltöchter Sabrina und Melanie deshalb nach Kommern und Eicks gezogen sind? Mit Sicherheit nicht, winken Zanders lachend ab, die 1966 heirateten und vor drei Jahren Goldhochzeit feierten. Rosi stammt aus Morsbach und zog im Alter von sieben Jahren mit ihren Eltern nach Strempt, die dort ein Haus kauften: In all den Jahren seither hat nur einmal ein Fest auf dem Allerheiligsten stattgefunden beim Fünfjährigen des 1968 auch von Herbert Zander mitgegründeten Musikvereins Strempt fand dort das Kreismusikfest statt. Möglicherweise habe es auch mal ein Open-Air-Konzert der Eifel- Rockband Wibbelstetz gegeben... Fortsetzung Seite 14 Vater Johann Zander pflanzte die Linde - Sohn Herbert und Enkelin Gerda Zander hatten Spielverbot auf Strempts heiligem Rasen - Eine Lieblingsplatz-Reportage über Strempt von Manfred Lang Mechernich-Strempt - Johann Zander (Jahrgang 1906) pflanzte irgendwann Ende der 20er Jahre inmitten eines Karrees aus lauter Kastanienbäumen am Strempter Essig gemeinsam mit seinen Bergbaukumpels eine Linde. Die Bergleute gingen dabei wie beim Bau eines bedeutenden Gebäudes vor, fertigten eine Urkunde an, steckten sie in eine sorgfältig geleerte Schnapsflasche, taten einige Münzen dazu und versenkten sie ganz tief unten im Pflanzloch. Ob sie noch unversehrt ist? Niemand wird es wagen, nachzuschauen. Denn die Dorflinde auf dem heute Rochusplatz genannten Essig hat sich zu einem mächtigen Baum entwickelt, der dem Dorflokal Zur Linde seinen Namen gab, das heute von den Stremptern als Dorfgemeinschaftshaus genutzt wird. Kinder am Essig vertrieben Der Rochusplatz ist Herbert Zanders Lieblingsstelle im Heimatort, in dem er 1943 das Licht der Welt erblickte. Der Sohn des Lindenpflanzers Johann Zander durfte den parkähnlich verhätschelten Essig allerdings ebenso wenig betreten wie seine Schwestern Resi und Elsbeth, die ebenfalls noch heute in Strempt wohnen. Der Kohlenhändler Nöll und andere Umlieger des großzügigen Dorfplatzes vertrieben spielende Kinder grundsätzlich. Ausgerechnet in einem Bergarbeiterdorf wie Strempt entstand Die freiwillige Feuerwehr ist fester Bestandteil der engagierten Bevölke- rung im früheren Bergarbeiterdorf. Im September 2018 feierte die Löschgruppe ihr 90-jähriges Bestehen. Archivfoto: Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Früher verliefen ein Graben und eine Hecke um den Rochusplatz, berichtet Herbert Zander: Die Kneipenbesucher Zur Linde, darunter auch Männer, die uns Pänz das Betreten des Platzes verwehrt haben, haben die Hecke vermutlich totgepinkelt! 1000 Narzissen, 250 Krokusse Die Aktivistengruppe Spatenstich um den leider verstorbenen Wulf-Dietrich Simon, der auch Zander angehört, bepflanzte den Rochusplatz im Jahre 2002 mit 1000 Wildnarzissen und 250 Krokussen und sorgte sich auch sonst um das adrette Aussehen des Dorfplatzes, dessen neuen Namen ein ungenannter Anlieger hartnäckig ignorierte - und weiter Am Essig für sich persönlich als Adresse angab... Die Strempter besorgten im Ruhrgebiet eine alte Grubenbahn, die sie als Reminiszenz an die Bergbauvergangenheit und Denkmal am Rochusplatz aufstellten. Die Kneipe Zur Linde funktionierten sie mit unglaublichem Einsatz zum Dorfhaus um, die Gruppe Spatenstich, die zwar noch existiert, aber zur Zeit alters- und krankheitsbedingt schwächelt, hat 15 Jahre lang das Bergarbeiterdorf an der aufgerissenen Flanke des Bleibergs aufgehübscht und mit Attraktionen ausgestattet. Unter anderem wurden Wanderund Spazierwege angelegt, das Innenleben eines Kreisverkehrs gestaltet, Blumenkübel und Beete aufgestellt und angelegt, ein Bei der Rochusnacht ist in Strempt stets der Bär los. Archivfoto: Stefan Lieser/ tolles Feier- und Grillareal entlang der Bahn geschaffen, Kinderspielplätze und Parkplätze angelegt. Auf Wulf-Dietrich Simons Initiative gehen auch der Bau der Bahnunterführungen in Ortsmitte und am Haus Rath zurück, die 150 Jahre Trennung Strempts in zwei Teile unterliefen... NRW.Fotowettbewerb.BENELUX Bildbeiträge zum Thema Was uns verbindet können bis zum 13. Oktober eingereicht werden - Fast 500 Kilometer Grenze Mechernich/Kall/NRW - Europaminister Dr. Stephan Holthoff- Pförtner hat im Beneluxjahr.NRW 2019 den NRW.Fotowettbewerb.BENELUX gestartet mit dem Thema Was uns verbindet - Nordrhein-Westfalen und seine Nachbarn Belgien, Niederlande, Luxemburg. Bis zum 13. Oktober sind alle Bürger eingeladen, sich mit Bildbeiträgen zu beteiligen. Die Menschen in Nordrhein- Westfalen denken und leben grenzüberschreitend. Uns verbinden fast 500 Kilometer Grenze, uns verbinden gemeinsame Geschichte, gemeinsame Werte und das tägliche Zusammenleben. Das wollen wir mit den Beiträgen visualisieren, so Minister Holthoff-Pförtner. Vielfalt der Beziehungen Der Fotowettbewerb soll die Vielfalt der Beziehungen zwischen Nordrhein-Westfalen und den Beneluxländern aufzeigen. Mit einem jährlichen Handelsvolumen von über 90 Milliarden Euro gehören die Beneluxländer zu den wichtigsten Handelspartnern Nordrhein-Westfalens und sind mit den ZARA-Häfen (Zeebrugge, Antwerpen, Rotterdam, Amsterdam) auch verkehrspolitisch und logistisch für Nordrhein-Westfalen von großer Bedeutung. Allein die Niederlande zählten 2017 etwa 3,7 Millionen Besucher aus Nordrhein-Westfalen mit mindestens einer Übernachtung, während rund 3,4 Millionen aus dem Beneluxraum in Nordrhein-Westfalen übernachteten. Täglich pendeln etwa Menschen über die Grenzen zur Arbeit in ein Beneluxland oder von dort nach Deutschland. Preise winken Aus den eingereichten Bildern wählt eine Jury zehn Fotos zur Prämierung aus. Der erste Platz wird mit Euro, der zweite Platz mit Euro und der dritte Platz mit 500 Euro prämiert. Die Plätze vier bis zehn werden jeweils mit 100 Euro prämiert. Bis zum 13. Oktober können Teilnehmer ihre Fotodateien per Internet-Upload einreichen. Teilnahmebedingungen und weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf mir der Ort von der Größe her zusagt, ich hier gut arbeiten kann und es genügend Maria Jentgen Gemeindereferentin, Seelsorgerin GdG St. Barbara lebt in Bleibuir Eine Initiative von 14 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

15 Mystik und leckerer Kuchen Seit Jahren sind in Dreimühlen menschliche Siedlungsspuren nachzuweisen. Neandertaler hausten und jagten schon dort in und an der Kakushöhle, die aus der Luft vollständig von Wald bedeckt ist. In der Neuzeit gaben drei gut gehende Wassermühlen dem Dorf seinen Namen. Luftbild: Manfred Lang/ Dreimühlen und die Prähistorische Kakushöhle sind noch immer eine Reise wert - Bekanntschaft mit der Vorgeschichte und Thüringer Bratwurst Mechernich-Dreimühlen - Ich habe den schönsten Arbeitsplatz der Eifel, sagte Christin Wolf dem Wochenspiegel -Redakteur Michael Nielen im Vorfeld des Doppeljubiläums 50 Jahre Kommunale Neugliederung und Zehn Jahre neues Rathaus Mechernich. Ihr Blick fällt vom Cafétresen durchs Panoramafenster direkt auf die Prähistorische Kakushöhle und damit auf einen der mystischsten Orte im ganzen Stadtgebiet. Seit mindestens Jahren sind dort menschliche Siedlungsspuren nachzuweisen. Neandertaler hausten und jagten schon dort, wo in der Neuzeit drei gut gehende Wassermühlen dem Dorf seinen heutigen Namen gaben. Die Rentierjäger der Ahrensburger Kultur sind in und an der Höhle sowie im Feytal ebenso nachzuweisen wie keltische und römische Siedlungsspuren. Steinzeitmenschen jagten einst die Herden über den Kartstein zu diesem Abhang, so dass die fliehende Beute zu Tode stürzte und bis auf den letzten Krümel Fell, Innereien und Sehnen verwertet wurde. Höhlenbär und Säbelzahntiger sollen in der Kakushöhle gehaust haben. Wibbelstetz und Fledermäuse Wer zu diesem auch Kartsteinhöhle genannten Gänge- und Hohlraumsystem im Kalkfels gelangen will, der muss an Christin Wolf vorbei. Denn sie hat seit 2012 das Café Zur Kakushöhle gepachtet, das gleich am Eingang zur Höhle liegt. Ich liebe diesen Ort, sagt Christin Wolf und meint damit nicht nur ihr Café. Die besondere Stimmung mit den markanten Felsen, der grünen Natur und den vielen seltenen Tieren - Fledermäuse sind dort unter anderem zu Hause - nimmt sie eigentlich jeder Tag neu gefangen. Faszinierend findet sie auch die Menschen, die zur Kakushöhle und zu ihrem Café kommen. Die Gruppe Wibbelstetz hat vor der Höhle auch schon Konzerte gegeben, das war genauso toll wie der Weihnachtsmarkt, der hier seit einiger Zeit stattfindet, so die Höhlenwirtin. Unvergessen sind für sie die Anekdoten des mittlerweile verstorbenen Ludwig Zervos, der einst selbst eine Gaststätte an der Kakushöhle betrieb und allerlei Münchhausen-Geschichten zu erzählen wusste. Christin Wolf: Er hat auch erzählt, er habe am Kartstein mit dem Teufel Karten gespielt. Damit hat er auf eine der vielen Sagen angespielt, die sich rund um die Kakushöhle ranken. Sie selbst stammt aus Thüringen und hat die Thüringer Rostbratwurst in der Eifel bekannt gemacht. Christin Wolf hat Hotelfachfrau gelernt und kam schon vor einiger Zeit in die Eifel. Neun Jahre arbeitete sie an der Steinbachtalsperre, ehe sie das Café an der Kakushöhle von der Stadt Mechernich übernahm. Ihre Spezialität sind unter anderem selbst gebackene Kuchen. Seltene Fledermäuse aus halb Europa treffen sich zur Paarung in und rund um die Dreimühlener Höhlen. Dr. Anne Katharina Tschocke macht beliebte Führungen. Foto: Alice Gempfer/ hier meine Heimat ist. Der tägliche Umgang, die Begegnung mit vertrauten Menschen im Beruf Beate Ohles Bürgerin und Geschäftsfrau aus Mechernich Eine Initiative von Ende: Aus Rathaus und Bürgerschaft Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Funktionell, einmalig, außergewöhnlich... Dieser Raumteiler, ein von beiden Seiten zugänglicher Schrank im großzügigen Doppelglasrahmen, ist das Meisterstück von Mehrdad Jamneshan aus Mechernich. Er vertreibt von seinem Atelier Ein Stück Holz im früheren Kommerner Mahlberg-Haus aus avantgardistische Designermöbel. Foto: Manfred Lang/ Ausgefallene Möbel von Tischler ischler- meister Mehrdad Jamneshan (55) aus Kommern - Exil-Perser und seine Familie leben seit fast 20 Jahren in ihrer Wahlheimat Mechernich - Ziel in der Selbständig- keit: Originelle Möbelunikate zu erschwinglichen Preisen nicht nur in den Köln/Bonner Raum, sondern auch ins Eifeler Umland lie- fern Mechernich-Kommern - Ein Raumteiler aus deckenhohen Glasscheiben mit einem scheinbar freischwebenden Schrank in der Mitte, der noch dazu von beiden Seiten zugänglich und benutzbar ist, sticht sofort ins Auge, wenn man die Möbelgalerie Ein Stück Holz im früheren Mahlberg-Haus an der Kölner Straße in Kommern betritt. Das außergewöhnliche Möbelstück ist Mehrdad Jamneshans (55) praktisches Werkstück zur Meisterprüfung als Tischler. Diesund jenseits des schwebenden Raumteilers stehen originelle Bücherregale, eine Fernsehwand und eine eher konventionell anmutende Küchenzeile aus originellen Holzkompositionen. Davor ein Beistelltisch mit einem geraden und einem abgeschrägten Abstellteil, eine mächtige Tafel mit Eichenholzplatte und Stahlbeinen, die einem großen Bauernhaus als Mittagstisch hätte dienen können und überall wunderbare kleine Accessoires und Möbel aus Holz, die zwei Dinge ausstrahlen: kunstvolles Design und solides Handwerk. Jura, nebenbei Schreinerei Mit der Tischlerei angefangen hat der damalige Jurastudent Mehrdad Jamneshan in Persien bereits als junger Mann bei einem Verwandten, der war Innenarchitekt und betrieb auch eine Möbelwerkstatt. Die politischen Verhältnisse im Iran wurden für ihn schwierig bis unerträglich. Der damals 26-jährige Mehrdad emigrierte im Sommer 1989 nach Deutschland und machte sein Holzhobby zum Beruf. Zunächst als Schreiner und Arbeitsvorbereiter, zuletzt lange Jahre als Produktionsleiter, technischer Einkäufer und Projektmanager bei einem Troisdorfer Messebauer. Beim Generationswechsel in der Firmenleitung musste die halbe Belegschaft gehen, Mehrdad Jamneshan war mit dabei. Der geborene Optimist, der mit Frau Arezo und den beiden Kindern seit dem Jahr 2000 im Stadtgebiet Mechernich lebt, entschloss sich, nicht zu resignieren, sondern sich - ganz im Gegenteil - mit ganz ausgefallenen und außergewöhnlichen Möbeldesigns selbständig zu machen. Der Kleinunternehmer, der 2004 vor der Handwerkskammer Köln seine Meisterprüfung erfolgreich abgelegt hatte, gründete 2016 die Firma Ein Stück Holz. Im Frühjahr 2019 eröffnete er eine eigene Möbelgalerie im früheren Mahlberg-Haus an der Kölner Straße in Kommern. Dort befindet sich sein Montageraum und auch eine Ausstellung mit Beispielen seiner ausgewöhnlichen, gleichzeitig praktischen und avantgardistischen Möbelkunst. Produziert wird in der Werkstatt eines Schreinerkollegen, nämlich in der Tischlerei Merz in Elsdorf- Esch, dort stehen Mehrdad Jamneshan sämtliche Maschinen und ein Lackierraum zur Verfügung. Die Designs sind einmalig und ästhetisch ansprechend, die Preise für Jamneshans Unikate keineswegs abgedreht. Die mehrere Meter lange Rittertafel aus Eiche mit Stahlbeinen schlägt beispielsweise mit 1600 Euro zu Buche, der Meister lässt aber auch mit sich reden... Gerne am Bleiberg zu Hause Mechernich gefällt uns sehr gut, deshalb sind wir auch schon seit fast 20 Jahren hier, konstatieren die Eheleute, die im eigenen Betrieb Hand in Hand arbeiten. Während der Meister die Möbel tischlert, kümmert sich die ausgebildete Musikerin und Sängerin Arezo vor allem um Dekoration und nützliches Beiwerk. Die Möbel entstehen nach den Während der Meister die Möbel tischlert, kümmert sich seine Frau, die ausgebildete Musikerin und Sängerin Arezo, vor allem um Dekoration und nützliches Beiwerk. Die Eheleute und ihre beiden Kinder leben seit 20 Jahren am Mechernicher Bleiberg. Foto: Manfred Lang/ Die Möbel entstehen nach den Wünschen und Vorstellungen der Auftraggeber, so Mehrdad Jamneshan. Bevor er in der Werkstatt loslegt, führt er Gespräche und macht Hausbesuche. Foto: Manfred Lang/ 16 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

17 Produziert wird in der Werkstatt eines Schreinerkollegen, nämlich in der Tischlerei Merz in Elsdorf-Esch, dort stehen Mehrdad Jamneshan sämt- liche Maschinen und ein Lackierraum zur Verfügung. Foto: Privat/ Die Designs sind einmalig und ästhetisch ansprechend, die Preise für Jamneshans Unikate keineswegs abgedreht. Diese mehrere Meter lange Rittertafel aus Eiche mit Stahlbeinen schlägt beispielsweise mit 1600 Euro zu Buche, der Meister lässt aber auch mit sich reden... Foto: Manfred Lang/ Wünschen und Vorstellungen der Auftraggeber, so Mehrdad Jamneshan. Bevor er in der Werkstatt loslegt, führt er Gespräche und macht Hausbesuche, um die Räume und das sonstige Ambiente kennenzulernen, in den sich das neue Möbel harmonisch einfügen soll. Es folgen Zeichnungen, Entwürfe, eine Preiskalkulation, damit beide Seiten wissen, wo sie dran sind. Der Meister ist sich des Umstands bewusst, dass Kommern und die Eifel als Hinterland nicht unbe- dingt der allerbeste Geschäftsstandort für seine avantgardistischen Stücke sind. Aber er ist guter Hoffnung, auch bei der eher bodenständigen Kundschaft durch Mund-zu-Mund-Propaganda und Anschauung zu punkten. Momentan kommen die meisten Bestellungen noch aus dem Köln-Bonner-Raum, vielfach von Menschen, die ihn und seine Arbeit aus 26 Jahren angestellter Tischlertätigkeit kennen. Ende: Wirtschaftsförderung der Stadt Mechernich - ich hier geboren bin, weil meine Familie und meine Freunde hier leben und weil hier die Vereinsarbeit so viel Spaß macht. - wir sind in Kommern eine tolle Gemeinschaft. Auch wenn unser Ort wächst, es sind alle herzlich eingeladen, in unseren Vereinen mitzumachen, denn es lohnt sich. Wir leben gerne in unserem schönen Heimatort Eine Initiative von Björn Schäfer Ex-Prinz Karneval Vereinsfunktionär aus Kommern Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Attraktive Stauraum-Ideen für kleine Küchen Die Qualität einer Küchenplanung zeigt sich auch an ihrem Stauraumkonzept, vor allem wenn es sich um eine kleine Küche und vielleicht zusätzlich um einen schwierigen Grundriss handelt, sagt Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.v. (AMK), denn gerade auch in kleinen Küchen sollten viel Komfort und eine ebenso hohe Funktionalität und Ergonomie wie in größeren vorherrschen. Was in großen Wohnküchen alles möglich ist, kann auch in kleineren Maßstäben geplant werden, wie die folgenden attraktiven Stauraum-Ideen zeigen. Wer sich eine neue Lifestyle-Küche wünscht - die eigene Wohnsituation jedoch keine optimalen Voraussetzungen mit sich bringt - muss seinen Wunschtraum keinesfalls in den Wind schreiben. Ganz im Gegenteil, sagt Volker Irle. Erfahrene Küchenspezialisten stehen tagtäglich vor den Herausforderungen, schwierige Grundrisse zu meistern und auch kleine, verwinkelte, schlauchförmige, dunkle Räume oder mit Dachschräge in attraktive Küchen mit viel Stauraum zu verwandeln. Dafür schöpfen sie aus einem großen Pool an attraktiven Möbeln, kompakten, multifunktionalen Einbaugeräten und einem innovativen Zubehör. So bieten sich - übrigens auch in großen Küchen - Oberschränke mit Schiebetüren oder Klappen anstelle von Schranktüren an, die insbesondere bei beengten Raumverhältnissen immer wieder im Wege stehen und auch eine Verletzungsgefahr darstellen. In Hochschränke lassen sich nicht nur mehrere kompakte Einbaugeräte (z. B. Backofen, Dampfgarer und Kaffeevollautomat) integrieren - inzwischen haben auch Schubkästen den Hochschrank erobert, da sie das vorhandene Stauraumpotenzial in der gesamten Tiefe des Hochschranks optimal ausnutzen, es außerdem beweglich und somit von drei Seiten zugänglich machen. Wo kein Hochschrank Platz hat, weil zum Beispiel eine Dachschräge im Weg ist, bietet der Unterschrankbereich mit seinen vielen Schrankvarianten in unterschiedlich breiten Rastermaßen die perfekte Stauraumlösung. Je nach Platzangebot können das Unterschränke mit mehreren schmalen Auszügen sein. Sie werden auch gerne mit extrabreiten oder extrahohen Auszügen kombiniert, was zudem optisch reizvoll ist. Frontauszüge mit Innenauszügen nutzen den vorhandenen Stauraum auf zwei Ebenen optimal aus; alles ist dabei übersichtlich und rutschfest untergebracht - vom Besteck bis zum Kochgeschirr. Selbst wenn die Küche ziemlich klein ist, ein Abfalltrennsystem, das sich im Spülenunterschrank extra schlank macht, ist dennoch möglich, sagt Volker Irle. Und auch der Bereich direkt hinter der Spüle lässt sich nutzen, um dort ein schmales Ordnungssystem einzuplanen. Außerdem bietet sich die Nischenrückwand an: Mit filigranen Wandborden lassen sich hier zusätzliche Abstellflächen schaffen. Von wegen tote Ecken. Wie sich brach liegender Stauraum in eine Komfortzone verwandelt, zeigen einfallsreiche Lösungen wie Eckunterschränke mit voll herausschwenkenden Ablagen. Eine weitere Möglichkeit sind die neuen, attraktiven Regalsysteme. Damit lassen sich z. B. Mauervorsprünge und verwinkelte Grundrisse prima kaschieren. In kleinen Küchen mit hohen Wänden, kann sogar die Zimmerdecke mit eingeplant werden - in Form eines deckenhängenden Regals. Der große Erfahrungsschatz der Küchenspezialisten, kombiniert mit den neuen Möglichkeiten moderner Planungssysteme, sind dabei die Basis für die ideale Raumnutzung. Die unmittelbare Visualisierung der geplanten raumoptimierten Küche hilft dabei auch besonders den Kunden, die für sie persönlich optimale Lösung zu finden. (AMK) 18 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

19 Für den täglichen Sprung ins frische Wasser Diese Methoden zur Wasseraufbereitung sollten Poolbesitzer kennen Klar, hygienisch frisch und sichtbar sauber: So wünscht sich jeder Poolbesitzer das Wasser in seinem Privatbad. Ganz von alleine stellt sich die perfekte Wasserqualität natürlich nicht ein. Doch mit den richtigen Methoden lässt sie sich mit geringem Aufwand sicherstellen. Es gibt heute verschiedene Methoden zur Wasserbehandlung - wir stellen vier Möglichkeiten vor: Manuelle Wasserbehandlung: Ein- fach, aber zeitaufwendig Für die manuelle Desinfektion des Poolwassers muss der Chlorgehalt mindestens zwei- bis dreimal in der Woche gemessen und mit Chlortabletten gleichmäßig gehalten werden. Diese Methode ist zeitaufwendig und fehleranfällig, da Schwankungen des Chlorgehalts kaum zu vermeiden sind. PH-Wert und Chlorwert regeln: Immer im grünen Bereich Viele Poolbesitzer greifen heute zu Dosiergeräten, die durch automatische Zugaben von Präparaten dafür sorgen, dass sich die beiden wichtigen Wasserwerte für Chlor und ph immer im grünen Bereich bewegen. Mit passenden Smarthome-Produkten lassen sich Wasseraufbereitung und weitere Funktionen wie Heizung auch übers Smartphone steuern und überwachen. Salzelektrolyse: Dem Meer nach- empfunden Die Wasseraufbereitung durch Salzelektrolyse orientiert sich am Reinigungsprinzip der Meere. Durch einen geringen Anteil von Salz, der deutlich unter dem vom Meerwasser liegt, wird mittels Elektrolyse Natriumhypochlorit erzeugt. Dadurch erfolgt die Desinfektion ohne Zugabe weiterer Chlorpräparate. Zusätzlich wird ein Gerät benötigt, das den ph- Wert des Wassers immer automatisch im optimalen Wert zwischen ca. 7.0 und 7,4 hält. Den leichten Salzgehalt des Wassers empfinden viele als angenehm, er kann zudem bei Hautproblemen wie Neurodermitis hilfreich sein. Wasseraufbereitung auf Magnesiumbasis: Für weiches und kla- res Wasser Wasseraufbereitung auf Magnesiumbasis erzeugt kristallklares, äußerst angenehmes und weiches Wasser ohne die Zugabe weiterer chemischer Desinfektionsmittel. Sie nutzt die desinfizierenden Eigenschaften von Magnesium. Im Vergleich zu anderen Aufbereitungsmethoden werden rund 40 Prozent weniger Chloramine erzeugt. Dadurch sinkt die Gefahr für Augen- und Hautreizungen. Das System, über das es etwa auf mehr Infos gibt, bereitet das Wasser kontinuierlich und gleichmäßig auf. (djd) FETTABSCHEIDER Entsorgung Gebührenfreie Service-Rufnummer Willi Zitzmann GmbH & Co. KG Industriestraße 87, Wesseling Berzdorf Zentrale: / info@willi-zitzmann.de Über 35 Jahre Erfahrung in Gewässer- & Umweltschutz Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Ordnung ist das halbe Leben Robuste Massivholzmöbel für den Flur Ordnung ist das halbe Leben und das gilt in vielen Bereichen des Alltags: Auch in den eigenen vier Wänden macht dieses Prinzip Sinn. Der Flur oder die Diele gelten zum Bespiel als Visitenkarte des Hauses und Bewohner sowie Gäste bekommen diesen Bereich meist als erstes zu Gesicht. Mit Flurmöbeln kann die kaum beachtete Hausschleuse nicht nur ordentlich gehalten, sondern auch wohnlich einladend gestaltet werden: So stellt sich beim Betreten der Wohnung ein Wohlgefühl ein, erklärt Holger Hanhardt, Geschäftsführer der Hartmann Möbelwerke und Vorsitzender der Initiative Pro Massivholz e.v. (IPM). Wird eine Wohnung betreten, werden Jacken und Schuhe ausgezogen, Taschen oder Rucksäcke hingestellt und Haus- sowie Autoschlüssel abgelegt. Dadurch kann der Flur schnell unordentlich aussehen, was Bewohner und Gäste zumindest unterschwellig stört. Jacken, Mäntel, Schuhe sowie Schlüssel können dank Garderobe, Schuhschrank oder Schlüsselbrett problemlos verstaut werden. So sorgen die Massivholzmöbel gleichzeitig für Ordnung. Zudem bieten Flurmöbel meist einen großflächigen Spiegel, vor dem sich die Bewohner vor dem Verlassen des Heims noch einmal die Krawatte zurechtrücken oder den Mantel von Fusseln befreien können, so Hanhardt. Durch das Öffnen der Haus- oder Wohnungstür sind Temperaturschwankungen im Flur keine Seltenheit. Gerade im Winter lässt sich dies besonders gut beobachten, wenn Zimmertemperatur und Außentemperatur stark variieren. Dann drängt auch Feuchtigkeit von außen in die Wohnung, was die Raumluftfeuchte verändert. Da Holz - ähnlich wie ein Schwamm - Feuchtigkeit aufnimmt und bei Trockenheit abgibt, sorgen Massivholzmöbel im Flur für ein ausgeglichenes Raumklima, erklärt Hanhardt. Je nach Grundriss des Eigenheims sollten Verbraucher die Flurmöbel passend auswählen. Bei einem schmalen Flur empfiehlt sich eine platzsparende Garderobe mit einzelnen Wandhaken, während großzügige Wohnungseingänge auch mit Kommode, Sitzflächen und Schuhschrank bestückt werden können. Egal, ob lang und schmal oder rechteckig und breit, hochwertige Flurmöbel mit Stauraum für Accessoires, Ablageflächen und Kleiderhaken sind unverzichtbar für die Ordnung in den eigenen vier Wänden, schließt Hanhardt. (IPM/RS) Mit Flurmöbeln kann nicht nur Ordnung gehalten, sondern auch wohnlich einladendes Ambiente geschaffen werden. Foto: IPM/Hartmann Möbelwerke 20 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

21 Damit einen Schäden nicht kratzen Kratzer, Dellen und Risse im Parkett ausbessern Jeder kennt das: Plötzlich fällt ein Gegenstand auf den Boden, fährt das geliebte Haustier die Krallen aus oder wird aus Unachtsamkeit ein Möbelstück verschoben. Wer Parkett sein Eigen nennt, hat dann schnell mal eine Delle, Kratzer oder womöglich Risse im edlen und hochwertigen Boden. Kein Grund zu verzagen, denn bei leichteren und kleineren Schäden beweist Parkett, wieso es der Bodenbelag ist, der als der ewig Schöne gilt. Als einziger Untergrund ist er nämlich auch mehrmals renovierfähig und mit passenden Reparatur-Sets sind kosmetische Korrekturen mit Hilfe eines Fachmannes möglich. Zwar ist Parkett ein qualitativer, pflegeleichter und deshalb sehr beliebter und geschätzer Bodenbelag, aber auch wenn er überaus robust daherkommt, ist er deswegen nicht unzerstörbar. Gegenüber Böden wie zum Beispiel Laminat ist es dabei nicht notwendig, bei leichten Schäden gleich das ganze Parkett auszutauschen. Kleinere Schäden kann der Handwerker mit entsprechenden Spezial-Utensilien beheben. Schleif- und Poliertücher, Hobel, Wachse und Klarlackstift sind des Parkettlegers bester Freund. Ist Bewohnern das Handy oder eine Tasse aus der Hand entglitten und haben nun eine Delle im Parkett hinterlassen, kann es genügen, die Delle nur leicht anzufeuchten. Ist sie dann immer noch sichtbar, empfiehlt es sich, ein feuchtes Tuch auf die Stelle aufzulegen und vorsichtig mit einem heißen Bügeleisen darüber zu fahren. Durch die entstehende Feuchtigkeit quellen eingedrückte Holzfasern auf und die Delle ist behoben. Damit die Stelle nicht überquillt, sollte jedoch vorsichtshalber nicht zu viel Feuchtigkeit angewandt werden. Haben Hund oder Katz mal wieder die Krallen über den Boden fahren lassen oder Frau- bzw. Herrchen einen Stein unter der Schuhsohle mit ins Haus geschleppt, finden sich schnell Kratzer auf dem Parkett. Sind diese leichter Natur, lassen sie sich einfach wegpolieren - dabei ist aber die Verträglichkeit des Holzes zu beachten, genauso wie die des Pflegemittel-Oberflächenschutzes. Sonst wird dazu geraten, die betreffende Stelle leicht anzuschleifen und mit verdünntem Parkettöl oder Versiegelungslack zu behandeln. Dies kann dann allerdings dazu führen, dass die Übergänge einen Glanzunterschied aufweisen. Größere Kratzer oder kleine Risse werden am besten mit einer farblich passenden Holzpaste ausgebessert. In Reparatur-Sets, der so genannten Holzapotheke, findet der Fachmann dazu Hartwachs in vielen Holztönen, das er erhitzt und mit Farben mischt, bis der Ton zum Parkett passt. Ist der Schaden behoben, sollte die Stelle mit dem Pflegemittel abschließend behandelt werden, damit keine Flüssigkeit eindringen kann und Glanzgradunterschiede nicht sichtbar werden. Wichtig ist bei allen vorgenommen Ausbesserungen aber, dass im Vorfeld der Reparatur das Parkett an der jeweiligen Stelle gründlich gesäubert wird und vor der Reparaturbehandlung ganz trocken ist. Kommen beim Ausbessern Öle, Pflegemittel und Versiegelungen mit EMICODE-Siegel zum Einsatz, haben die Bewohner die Gewissheit, dass die Raumluft unbelastet und gesund bleibt. Das Öko-Label erhalten nur die emissionsärmsten Verlegewerkstoffe unter Auflage strengster Prüfkriterien. So strahlt nicht nur der Parkettboden über Jahrzehnte von seiner besten Seite, sondern auch seine Besitzer. (pik) Foto: Initiative pik Parkett im Klebeverbund Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Tourismuswerkstatt Eifel 100% Fortbildung Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen MONSCHAUER LANDTOURISTIK SEMINARE FÜR SIE VON AUGUST - DEZEMBER 2019 Schreibworkshop Titel, Teaser, Bildzeilen Bildbearbeitung für Anfänger Professionelles Telefonieren und Gesprächsführung Bustour durch die Rureifel Trends im Radtourismus Aufbaukurs Englisch Auffrischung Erste Hilfe und Qualitätsmanagement EINGELADEN SIND Übernachtungs- und Gastronomiebetriebe, touristisch aktive Vereine, Tourist-Informationen, Funktionalpartner, Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Gästeführer IHR PLUS informativ, kompakt, ortsnah, günstig ONLINE BUCHBAR IHR KONTAKT Tourismuswerkstatt Eifel Gaby Ohlerth Tel ohlerth@nordeifel-tourismus.de Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete, unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen Erlebnisregion Nationalpark eifel (Hinweis: Die Verantwortlichkeit für die unter dieser Rubrik erscheinenden Beiträge liegt ausschließlich bei den jeweiligen Ratsfraktionen) CDU-Fraktion Bürgersprechstunde jeden Donnerstag von bis Uhr im CDU-Fraktionsbüro in Mechernich, Bergstraße 3a (zu erreichen über den Parkplatz des Rathauses, hinter dem Gebäude der Polizei). Einzelgespräche nach telefonischer Vereinbarung während der Bürgersprechstunden, Tel.: 02443/ , Fax: 02443/ cdu-fraktion@mechernich.de Internet: Fraktionsvorsitzender der CDU- Fraktion: Peter Kronenberg SPD-Fraktion Öffnungszeiten: montags von bis Uhr SPD-Geschäftsstelle: Bergstr. 17, Mechernich Tel.: 02443/ Fax: 02443/ info@spd-mechernich.de Internet: Fraktionsvorsitzender der SPD- Fraktion: Egbert Kramp UWV-Fraktion Bürgersprechstunde jeden 1. Donnerstag im Monat von bis Uhr (oder nach Vereinbarung) in der UWV-Geschäftsstelle in Mechernich, Bahnstr. 8. Tel.: 02443/2424 Fax: 02443/ uwv-fraktion@mechernich.de Internet: Fraktionsvorsitzender: Gunnar Simon FDP-Fraktion FDP-Fraktions-Geschäftsstelle: Bergstr. 17, Mechernich Tel.: 02443/ Fax: 02443/ Internet: fdp-fraktion@mechernich.de Fraktionsvorsitzender der FDP-Fraktion: Oliver Totter Jeden ersten Mittwoch im Monat findet von 18 bis 19 Uhr die Bürgersprechstunde der Mechernicher FDP-Fraktion statt. Es wird um vorherige telefonische Anmeldung unter 0176/ gebeten. GRÜNE-Fraktion GRÜNE-Fraktionsbüro Bergstr. 17, Mechernich Telefon: 02443/ gruene-fraktion@mechernich.de Internet: Fraktionsvorsitzende: Nathalie Konias Terminvereinbarungen auch nach telefonischer Absprache. Bürgersprechstunde nach telefonischer Absprache: Tel / COMSERVICE Herbert Krause Gewerbegebiet Zingsheim-Süd Nettersheim, Tel / info@comservice-eifel.de. Seminare für Einsteiger, Forgeschrittene und Profis Die richtige Bedienung von Computer, Laptop, Tablet & Smartphone Computer & Netzwerke Telekommunikation Sicherheitstechnik Gaming Center 22 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

23 Ein Paradies für Bierkenner Der belgische Supermarkt an der Grenze, AD DELHAIZE, führt ein breites Sortiment an Belgischen Spezialbiere und hier schlägt das Herz eines jeden Biertrinkers höher. Die Kombination einer jahrhundertealten Biertradition und der heutigen Leidenschaft von Brauern auf ihrer Suche nach Veredelung und Perfektion hat dazu geführt, dass Belgien außergewöhnliche Biere mit authentischer Geschichte und bahnbrechendem Sachverstand produziert. Auch darum räumen die belgischen Brauer laufend Preise bei bedeutenden internationalen Bierwettbewerben ab. Zur Geschichte, es begann immer mit den Frauen Das Brauen von Bier reicht zurück bis zu den frühesten Kulturen und entstand in Mesopotamien im Jahre 9000 vor Christus. Über Ägypten und das Römische Reich gelangt das Bier bis zu den Galliern. Bierbrauen war anfangs eine Haushaltsarbeit für Frauen, Abteien und Mönche. Im Frühmittelalter entwickelten sich Abteien zu Wissenszentren für Landwirtschaft, Viehzucht und Handwerke, darunter das Brauen. Da die Wasserqualität so schlecht war, durften die Mönche in begrenztem Umfang das regionaltypische Getränk zu sich nehmen. In unseren Gefilden entschied man sich für das Brauen von Bier. Dank der Mönche entwickelte sich Bierbrauen von einer Haushaltszu einer Handwerkstätigkeit. Und so wurde die Braukunst über Jahrhunderte weiterentwickelt. Seit der Jahrhundertwende wächst das Interesse an authentischen Spezialbieren. Den bekanntesten und populärsten Biermarken, die intensiv von Marketing und PR unterstützt werden, stehen Trappistenbiere - die wegen der praktizierten Produktionsbeschränkung langsam aber sicher immer exklusiver werden - und charaktervolle Spezialbiere lokaler und familiärer Brauereien gegenüber. In den letzten Jahren kommen immer mehr Hobbybrauer mit ihren Bieren hervor. Diese werden in kleinerem Umfang direkt oder in einem örtlichen Gastronomiebetrieb verkauft. Und der Supermarkt an der Grenze bietet hier eine große Auswahl an belgischen und internationalen Spezialbieren. Ideal sind auch die Geschenkverpackungen. Schauen Sie vorbei, hier findet nicht nur der Bierkenner was Neues. Der AD DELHAIZE ist täglich geöffnet von 8 bis Uhr auch sonntags. Infos und aktuelle Preise finden Sie unter: Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 Freibeuter entern Wallgraben Anzeige Großes Piratenfestival im August in Zülpich Von Eva - Maria Boyer Der Geruch von Pulverdampf liegt in der Luft und Säbelklirren hallt von den Wänden wider. Befehle werden gebrüllt, Kanonen abgefeuert und Diebe gebrandmarkt. Was sich anhört, wie ein Abenteuerroman soll Ende August in Zülpich am Wallgraben Realität werden. Das Piraten-Abenteuer Zülpich entführt vom August seine Besucher in die Welt der Karibik um 1740, in der Engländer, Spanier und Franzosen die neue Welt besiedeln und Seeräuber ihr Unwesen treiben. Veranstalter Ralf Winterhoff setzt auf Qualität und Erlebnis für alle Altersgruppen. Der berühmte Wow-Effekt ist ihm wichtig: Wenn die Leute eine meiner Veranstaltungen besuchen, dann möchte ich, dass sie in eine andere Welt eintauchen und alles andere für einen Moment vergessen. Wer schon einmal in seiner Taverne in Heimbach-Vlatten war, der weiß, was gemeint ist. Die Rusty Cutlass Tavern befindet sich in Winterhoffs Vierkanthof und hat nur zu Konzerten geöffnet. Aber hier stimmt alles, bis ins kleinste Detail. Die Kulissen baut der ehemalige Sägewerker meist selbst und hat genaue Vorstellungen darüber, wie so etwas auszusehen hat, damit eine perfekte Illusion geschaffen wird. Das ehemalige Gelände der Landesgartenschau am Weiertor sei dafür wie geschaffen und soll in ein Tortuga des Rheinlandes verwandelt werden. Verschiedene Piratengruppen gehen vor Anker und schlagen ihre Lager auf. In Mr Johnsons Piratenschule bringen die Lightning Crew den Kindern bei, wie man ein echter Pirat wird. Auch eine Fechtschule soll es geben, wo erfahrene Degenkämpfer eine Kostprobe ihres Könnens an interessierte Besucher weitergeben. Extra aus Tschechien wird die Profifechtgruppe Kvartett kommen, die sowohl für Film und Fernsehen arbeitet, als auch beim Pirates Action Theater in Xanten ( das ebenfalls von Ralf Winterhoff veranstaltet wird. Tagsüber wird unter anderem der Zauberkünstler Robert Blake für spaßige Unterhaltung sorgen und das britische Militär, die sogenannten Rotröcke, werden Patrouille laufen und vielleicht sogar den einen oder anderen Piraten gefangen nehmen. Auf dem inkludierten Piratenmarkt können kleine und große Freibeuter sinnvolles und dekoratives erwerben und natürlich gibt es auch Speisen und Getränke in mehreren Tavernen. Der Visionär hat sogar ein eigenes Piratenbier brauen lassen und vertreibt Weine und Spirituosen unter seinem Namen. Die vielen Mittelaltermärkte, die es überall gibt, haben irgendwann angefangen mich zu langweilen, sagt Winterhoff. Ich wollte etwas anderes machen, um die Menschen zu verzaubern. Und ich glaube, das ist mir gelungen. 24 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

25 Musikalisch hat das Piraten- Abenteuer einiges zu bieten: Während Folkbands wie die französische Gruppe Libertalia und die Band McCabe und Kanaka aus Kiel tagsüber unplugged für Stimmung sorgen, wird es abends auf einer großen Bühne exklusive Konzerte geben (begrenzte Platzanzahl). Am Freitagabend wird die niederländische Folkband Pyrolisis das Publikum anheizen. Punch n Judy aus dem Ruhrgebiet setzen auf Crossover-Folk zum abrocken und die Band Stormseeker aus Neuss werden mit Piratenmetal am Start sein. Am Samstag wird ich dann die Swedish Pirate Armada die Ehre geben, drei schwedische Bands, die eine Mischung aus Piratenund Adventurefolk anbieten. Zur Armada gehören die in der Szene bekannten Bands Pat Razket, Stormfrun und Ye Barnished Privateers, die großartiges Entertainment bieten. Winterhoff erwartet über 5000 Besucher aus ganz Deutschland und Europa und möchte das Festival zu einer festen Größe in Zülpich etablieren. Zur Auswahl stehen verschiedene Tickets mit Kinderpreisen bis 15 Jahre, die entweder an den Kassen des Zülpicher Seeparks, den Vorverkaufsstellen von Ticketregional oder im Internet unter erworben werden können. Weitere Informationen gibt es außerdem unter oder Auch auf Facebook ist das Piratenabenteuer-Zülpich zu finden. Wanderungen/Aktivitäten des Eifelvereins OG Kommern Samstag, 31. August 13 Uhr, Arenbergplatz Heimatliche Wanderung Durch Flur und Wiesen der Gemarkung Kommern, Leicht, ca. 10 km Wanderführer: Wolfgang Abel September Sonntag, 8. September 10 Uhr, Arenbergplatz Stadtführung Altstadt Köln ca. 2 Stunden Organisation: Werner Möseler Samstag, 14. September Uhr, Arenbergplatz Kirchenführung St. Pataleon in Köln (ausgebucht) Organisation: Ursula Ebels Sonntag, 15. September 10 Uhr, Arenbergplatz Wo die Rur rieselt oder rauscht (bei Monschau) Leicht, ca. 8 km Wanderführer: Willi Sander Sonntag, 22. September 10 Uhr, Arenbergplatz Durch die Mechernicher Buntsandstein-Eifel Leicht-mittel, ca. 11 km Wanderführerin: Annemarie Ehlen Sonntag, 29. September 10 Uhr, Arenbergplatz Durch den Norden des Wildenburger Ländchens Mittelschwer mit 250 Höhenmetern, ca. 14 km Wanderführer: Manfred Knauff Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

26 Erstmals Generalversammlung Father Jaison Thazhathil (39) mit großer Mehrheit zum Stellvertreter von Generalsuperior Karl-Heinz Haus gewählt Mechernich - Erstmals in der Geschichte der Communio in Christo tagte am 9. August eine Generalversammlung im Mechernicher Mutterhaus an der Bruchgasse. Unter anderem ging es in dieser in der Satzung der im vergangenen Oktober anerkannten Gemeinschaft um die Wahl des stellvertretenden Generalsuperiors. Der von Communio-Gründerin Mutter Marie Therese auf Lebenszeit ernannte Obere, Pfarrer Karl- Heinz Haus (86), hatte den indischen Pfarrer Jaison Thazhathil (39), der seit 2008 in der Communio in Christo in Mechernich lebt und arbeitet, bereits im Juni 2017 vorbehaltlich der Zustimmung seines Heimatbischofs Moran Mor Baselios Kardinal Cleemis zu seinem Stellvertreter bestellt. Aber die vom Bischof von Aachen anerkannte Satzung sieht künftig die Wahl des Generalsuperiors und seines Stellvertreters durch die Mitglieder der Communio in Christo vor. Zur ersten Generalversammlung überhaupt waren jetzt alle Schwestern, Priester und Laien weltweit eingeladen, die der Communio in Christo durch Ablegung von Gelübden seit mindestens einem Jahr angehören. Ursprünglich fünf Kandidaten Am Ende des Vorschlagsverfahrens gab es fünf Kandidaten, von denen allerdings zwei aus Altersbzw. Gesundheitsgründen verzichteten. Ein Priester aus Afrika erhielt nicht die Genehmigung seines Bischofs zur Kandidatur, weil für ihn andere Aufgaben in der Heimatdiözese vorgesehen sind. So blieb es am Ende bei zwei Kandidaten, dem Afrikaner Josbert Rutaisire (52) aus Ruanda und dem Inder Jaison Thazhathil (39). Letzterer gewann die Stimmenauszählung mit deutlicher Mehrheit. Damit bestätigten die Mitglieder die Ernennung Father Jaisons für die nächsten sechs Jahre. Jürgen Fahnenstich, Jurist, Kapitelmitglied und Verhandlungsführer der Communio im Anerkennungsverfahren, leitete und überwachte Generalversammlung und Wahlen und bestätigte den rechtlich ordnungsgemäßen Verlauf. Der Katholikos der syro-malankarisch katholischen Kirche, Moran Mor Baselios Kardinal Cleemis, hatte Father Jaison vor mehr als zehn Jahren zur Communio nach Mechernich delegiert. Weichenstellung für die Zukunft Seine Wahl zum Stellvertreter ist nicht nur als Entlastung und Unterstützung für Generalsuperior Karl-Heinz Haus gedacht, sondern auch als Weichenstellung für die Zukunft zu verstehen, wie Pfarrer Haus 2017 schon bei der ersten Ernennung Jaison Thazhathils betont hatte. Der neugewählte stellvertretende Generalsuperior war am 9. April 2007 zum Priester geweiht worden. Zuvor hatte er im St. Marys Malankara Priesterseminar in Trivandrum studiert. Die erste Generalversammlung in der Geschichte der Communio in Christo war mit einer heiligen Messe in der Gründungskapelle eröffnet worden. An der Seite von Father Jaison als Hauptzelebrant konzelebrierten Generalsuperior Karl-Heinz Haus, Father Thomson Pazhayachirapeedikayil Jose aus Indien und Father Nishan Imtiaz aus Pakistan. Unmittelbar nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses am 9. August kurz nach der Auszählung um Uhr: Generalsuperior Karl-Heinz Haus (l.) gratuliert dem alten und neuen Stellvertreter Jaison Thazhathil (39), im Hintergrund die Schwestern Maria (r.) und Dorothea (m.), links (verdeckt) Marie Therese Dijkstra. Foto: Manfred Lang/ - hier eine optimale Versorgung existiert - im Kommerner Vereinsleben eine tolle Kameradschaft herrscht - ich hier das Leben, die Natur, die Nachbarn genießen kann Eine Initiative von Friedel Meuser aus Katzvey 26 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

27 Krockwösch für rheinisch Katholische Alter Brauch mit möglicherweise vorchristlichen Wurzeln wurde nach der Christianisierung in die Kirche integriert und lebt im Rheinland seit Jahrhunderten an Mariä Himmelfahrt fort Mechernich-Kommern - Bletzkrock (Johanniskraut), Dondekrock (Weidenröschen) und Wurmkrock (Rainfarn) gehören ebenso in einen Eifeler Krockwösch (Krautwisch) wie Böndeknöpp (Großer Wiesenknopf) und Maria Bettstrüh (Oregano). Je nach Ort und Ecke variiert die Anzahl der Kräuter, die an Mariä Himmelfahrt zum Krautwisch gebündelt und in katholischen Kirchen gesegnet werden, zwischen sieben und 99. Hauptsache, es handelt sich um eine so genannte heilige Zahl. Was es mit dem alten Brauch auf sich hat, konnten Interessierte am Donnerstag, 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, einmal mehr im LVR-Freilichtmuseum in Kommern erfahren. Denn dort hatten die Museums-Wirtschafterinnen Monika Blaeser, Annette Maylahn, Anita und Marianne Wolfgarten am Vortag und frühen Morgen landesübliche Kräuter, Blumen und Nutzpflanzen gesammelt. Auch die vier Hauptgetreidearten aus Börde und Voreifel, nämlich Roggen, Gerste, Hafer und Weizen, gehören in den Krockwösch. Gottesdienst und Segnung Donnerstag nun wurden im Beisein mehrerer Dutzend Gläubiger und Neugieriger vor dem Schützendorfer Kapellchen (Museumsbaugruppe Eifel) unter fachkundigen Erklärungen der Museums- Wirtschafterinnen Krautwische gebunden, gesegnet und an die Museumsbesucher überreicht. In einem kleinen Gottesdienst wurden Weihwasser und Kräuter geweiht, Marienlieder gesungen und gebetet. Klaus Cepok las aus dem alttestamentarischen Buch Ezechiel. Der Mechernicher Diakon Manfred Lang begrüßte nicht nur rheinisch Katholische - deshalb das rk auf der Steuerkarte. Es waren auch bekennende evangelische Christen dabei, die gleichwohl die Heilkraft der Kräuter und den Segen für diese Kräuter in ihren religiösen Erfahrungsschatz zu integrieren wussten. Der Diakon sagte, dass im Krautwisch-Brauch christliche und vorchristliche Elemente zusammenfließen. Im christlichen Glaubenskontext seien Zahlenmagie und mystische Gesichtspunkte aber heutzutage in den Hintergrund getreten. Wenngleich Krautwisch- Komponenten heute noch immer als Tee oder Futterbeigabe an kranke Menschen oder Vieh verabreicht oder bei Gewitter im Herdfeuer verbrannt werden. Aber das hat nichts mit Zauberei zu tun, sagte Lang. Umgekehrt spiele auch das Wissen um die medizinische Heilkraft mancher Pflanzen bei der Kräutersegnung am Festtag der Aufnahme Mariens in den Himmel nicht die zentrale Rolle. Erfahrbarkeit Gottes Lang: Es geht, glaube ich, um die handfeste Erfahrbarkeit Gottes. Der Allmächtige ist keine abstrakte Größe, über die man nur philosophieren oder theologisieren könnte. Gott ist uns näher als die eigene Nasenspitze, er durchdringt seine ganze Schöpfung, er Im LVR-Freilichtmuseum in Kommern hatten die Museums-Wirtschafte- rinnen (v.l.) Anita Wolfgarten, Monika Blaeser, Marianne Wolfgarten und Annette Maylahn landesübliche Kräuter, Blumen und Nutzpflanzen gesammelt. Auch die vier Hauptgetreidearten aus Börde und Voreifel, nämlich Roggen, Gerste, Hafer und Weizen, gehören in den Krock- wösch. Foto: Manfred Lang/ ist in der Heilkraft der Kräuter ebenso präsent wie in unserem eigenen, ganz konkreten Leben. Das junge Mädchen Maria, das vor 2000 Jahren den Anruf Gottes hörte, annahm und ihr Leben ganz danach ausrichtete, sei bis heute das Vorbild dieser Gotteserfahrung. Der Krautwisch gilt als heilund wunderwirksam - bei Gewittern wurden früher einige Zweige im Herdfeuer verbrannt. Auch der Krockwösch des Vorjahres wird nach Mariä Himmelfahrt nicht einfach weggeworfen, sondern traditionell dem Feuer überantwortet. Beim Neubau eines Hauses legte man früher geweihte Kräuter unter die Dörpel genannte Haustürschwelle. Beim Tod eines Familienmitgliedes werden vereinzelt noch immer Zweige des Krockwöschs mit in den Sarg gelegt. Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 27

28 Unfallort Schule: Wann sind blaue Flecken gefährlich? Der schönste Moment des Schultags ist für die meisten Kinder der Gong: Jetzt stürmen sie in die Pause, die Betreuung oder ab nach Hause. Der Bewegungsdrang, speziell der Grundschüler, ist so ausgeprägt, dass Blessuren vorprogrammiert sind. Ob beim Toben auf dem Hof oder beim Schulsport. Treppen, Türen, rutschige Böden oder der asphaltierte Pausenhof - es gibt eigentlich keinen Ort, mit dem Schüler nicht schon mal unangenehme Bekanntschaft gemacht haben. Deutschlandweit werden pro Jahr rund 1,2 Millionen Unfälle von Schülern registriert, die einen Arztbesuch notwendig machen - ein großer Teil davon passiert auf dem Pausenhof. Meist bleibt es zum Glück bei ein paar Tränen und vielleicht einem schmerzhaften blauen Fleck, einer blutenden Nase oder einer Schramme: erst mal kein Grund zur Sorge. Kühlpad bringt Linderung Tipp: Speziell bei drohenden blau- en Flecken verspricht das Auflegen eines Kühlpads auf die betroffene Stelle Linderung. Durch die Kälte ziehen sich die Gefäße unter der Haut zusammen. So tritt weniger Blut in das umliegende Gewebe aus. Eventuell fällt der Fleck dann am Ende deutlich kleiner aus. Eltern sollten allerdings ein Auge darauf haben, wie schnell die Blessuren auftauchen und ob sie zügig wieder von selbst verschwinden. Bei leichten Stößen gleich Bles- suren? Denn wenn bereits leichte Stöße große blaue Flecken auch an untypischen Stellen auslösen, wenn selbst kleine Wunden auffällig lange bluten oder Kinder zu häufigem Nasenbluten neigen, könnte eine Blutgerinnungsstörung wie das von-willebrand-syndrom (vws) dahinterstecken. Bei dieser in der Öffentlichkeit noch recht unbekannten, meist erblichen Erkrankung ist ein Eiweiß im Blut, das für die Blutgerinnung zuständig ist, entweder defekt, zu wenig oder gar nicht vorhanden. Wenn Sie Auffälligkeiten bemerken, sollten Sie auf jeden Fall mit einem Kinderarzt sprechen. Weitere Infos sowie einen Online-Selbsttest für alle finden Sie unter Solche Tests sind wichtig, da viele Betroffene gar nicht wissen, dass sie unter dem vws leiden. Dieses Nichtwissen birgt ein hohes Risiko. So kann es bei Unfällen oder Operationen schnell zu anhaltenden Blutungen kommen. Eltern von Schulkindern, die an einer Blutgerinnungsstörung leiden, wird empfohlen, Lehrer und Mitschüler zu informieren, was im Fall von Blutungen zu tun ist. Die Kinder selbst sollten immer einen Notfallausweis dabei haben. (akz-o) Foto: CSL Behring/akz-o 28 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

29 Vorbeugen und natürlich behandeln Sanfte Hilfe gegen Blasenentzündung Eine Blasenentzündung (Zystitis) wird meist durch Bakterien verursacht, die über die Harnröhre in die Blase gelangen. Frauen sind häufiger davon betroffen, als Männer, da bei ihnen die Harnröhre kürzer ist. Häufige Symptome: Ständiger Harndrang, Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen. Meist ist eine Zystitis unkompliziert und kann durch Medikamente wie Antibiotika behandelt werden. Bestimmte Nährstoffe und einfache Verhaltensweisen im Alltag können die Behandlung unterstützen und dabei helfen, einer erneuten Erkrankung vorzubeugen. Abwehrkräfte stärken Ein starkes Immunsystem ist wichtig, um Krankheitserreger abzuwehren. Die Mineralstoffe Zink und Selen helfen dabei, Infektionen vorzubeugen, denn sie verhindern Entzündungen und stärken das Immunsystem. Selen kann außerdem dazu beitragen, die Dauer einer Infektion zu verkürzen. Beide Stoffe müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Zink ist unter anderem in Weizenkleie und Rindfleisch enthalten. Gute Selenlieferanten sind zum Beispiel Reis, Lachs und Paranüsse. Keime ausspülen Senföle hemmen das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien. Damit wirken sie ähnlich wie Antibiotika, stören im Gegensatz dazu aber nicht die Darmflora. Sie sind unter anderem in Meerrettich und Kapuzinerkresse enthalten. Die Inhaltsstoffe aus der Cranberry können verhindern, dass sich Krankheitserreger an die Schleimhaut der Harnwege heften. Keime können so leichter mit dem Urin ausgespült werden. Die Inhaltsstoffe können unter anderem als Saft oder in Form von Präparaten aus Cranberry-Extrakt aufgenommen werden. Studien zufolge soll auch die Zuckerart Mannose Bakterien daran hindern können, sich an die Blasenwand anzuheften, so dass sie durch den Urin ausgeschieden werden. Es ist als Kapseln oder Pulver erhältlich. Mehr Infos unter Was können Sie noch tun? Wer regelmäßig mit Blasenentzündungen zu kämpfen hat, sollte täglich etwa 1,5 Liter Wasser oder warme Tees trinken. So werden Harnwege und Blase gut durchgespült. Bakterien können sich schlechter ansiedeln und werden im Fall einer Infektion schneller ausgeschieden. Wärme, zum Beispiel ein warmes Kirschkernkissen auf dem Bauch, wirkt wohltuend bei Beschwerden. Wichtig: Den Harndrang auf keinen Fall unterdrücken, sondern die Blase frühzeitig und vollständig entleeren. Außerdem ist auch die richtige Intimhygiene entscheidend, um einer Erkrankung vorzubeugen. Den Intimbereich am besten nur mit warmem Wasser und ph-neutralen Waschlotionen reinigen. (akz-o) Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 29

30 Für wen sich eine Rente aus Stein lohnt Kostenlose Broschüre der Seniorenliga Viele Rentner stehen vor dem gleichen Problem: Trotz Altersvorsorge fehlen die finanziellen Mittel für den gewohnten Lebensstandard. Eine Möglichkeit ist, sein Haus zu bewohnen und trotzdem damit eine Rente zu finanzieren: Das Leibrenten- Modell wird in Deutschland immer beliebter. Es klingt attraktiv, will aber gut durchdacht sein. Das Modell eignet sich nicht für jeden, warnen Experten. Der kostenlose Ratgeber der Seniorenliga Die Immobilien- Leibrente zeigt auf, wie man mit der Rente aus Stein den Verbleib im Immobilieneigentum sichern kann und worauf beim Vertragsabschluss zu achten ist. Foto: Pixabay Die meisten Menschen möchten so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Jedoch kann nur derjenige sein Zuhause bis ins hohe Alter genießen, der frühzeitig dafür sorgt, es den künftigen Bedürfnissen anzupassen. Nicht selten jedoch fehlen die finanziellen Mittel für notwendige Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen. Eine Immobilien-Leibrente ermöglicht es, weiter im Eigenheim zu wohnen und gleichzeitig Geld für das Haus zu bekommen. Dies ist eine Option für Eigentümer mit möglichst schuldenfreier Immobilie, erläutert Altersvorsorge-Experte und Finanzmathematiker Werner Siepe: Das Modell eignet sich insbesondere für Rentner ab 70 Jahren, die keine nahestehenden Erben haben, die in ihrem Zuhause wohnen bleiben und finanziell flüssig sein wollen, um sich noch den ein oder anderen Traum zu erfüllen. So funktioniert die Leibrente: Der Eigentümer verkauft seine Immobilie und erhält im Gegenzug ein kostenloses Wohnrecht und eine im Grundbuch eingetragene sogenannte Reallast, mit der die monatliche Rentenzahlung rechtlich abgesichert wird. Der Verkäufer lebt wie bisher als Besitzer kostenfrei in seiner Immobilie und bezahlt lediglich die Nebenkosten. Um die Instandhaltung der Immobilie kümmert sich der neue Eigentümer. Auch eine Mindestlaufzeit lässt sich individuell vereinbaren, um das Risiko eines plötzlichen, frühen Todes abzudecken. In diesem Fall gehen die Rentenzahlungen für die vereinbarte Mindestlaufzeit von fünf oder zehn Jahren an die Erben. Die Höhe der Leibrente richtet sich nach dem Wert der Immobilie sowie Alter und Geschlecht der Verkäufer. Frauen bekommen meist weniger Rente, weil sie statistisch gesehen länger leben als Männer. Die Kombination aus dem Wohnrecht und der monatlichen Auszahlung für die Immobilie noch zu Lebzeiten sieht Werner Siepe als Vorteil der Leibrente. Ein Nachteil sei, dass in den Verträgen oftmals wichtige Fragen nicht eindeutig geklärt sind. Allgemeine Vertragsstandards fehlen oft. Das A und O ist deshalb laut Siepe das Vertrauen in einen seriösen und finanzstarken Vertragspartner: Sehr wichtig ist zudem, darauf zu achten, dass nach einem unverbindlichen Beratungsgespräch ein Wertgutachten von einem externen und unabhängigen Sachverständigen ausgestellt wird. Auf dieser Basis sollte das abschließende Vertragsangebot erfolgen. Schließlich ist darauf zu achten, dass das lebenslange Wohnrecht und die Rentenzahlungen im Grundbuch verankert sind. Die Broschüre Die Immobilien- Leibrente geht auf die individuellen Situationen älterer Immobilieneigentümer ein und erklärt leicht verständlich das Prinzip der Immobilien-Leibrente sowie weiterer Modelle der Immobilienverrentung. Bestelladresse: Deutsche Seniorenliga e.v., Heilsbachstraße 32 in Bonn. Weitere Informationen unter (Deutsche Seniorenliga e.v.) 30 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

31 Kräutertag in Kommern Am Sonntag, 25. August, von 11 bis 17 Uhr, rund um das Alte Rathaus Kreatives aus der Küche bieten die Kräuterhexen Im Angebot auch Walnusskuchen im Glas Mechernich-Kommern Am Sonntag, 25. August, von 11 bis 17 Uhr, findet wieder der beliebte Kräutertag in Kommern statt. Rund um das Alte Rathaus gruppieren sich Stände mit Garten-, Wiesen- und exotischen Kräutern aus fremden Ländern. Kräuter haben im August ihren Höchststand erreicht, es ist Ernte, freut sich Organisatorin Helga Weiermann. Die Kräuterhexen auf dem Markt bieten Kreatives aus der Küche, überall darf probiert und diskutiert werden. Kräuter werden zu Sträußen und Kränzen gebunden und getrocknet zu Tee, Würze, in Öl, Essig, Ziegenkäse, Senf, Marmeladen, Honig, Naturkosmetik, Seifen Rund um das Alte Rathaus geht es am Sonntag, 25. August, wieder um Kräuter. Foto: Privat/Archiv/ oder Salben verarbeitet. Weiermann verrät: Eine Rarität ist die Verarbeitung der Walnusskerne. In der Ölmühle wird daraus kostbares Öl gepresst sowie Walnussmus und Walnussmehl. Angeboten werden Walnusskuchen im Glas, eingelegte Walnüsse und Walnusslikör. Wer selber einen Walnussbaum im Garten hat, kann die Kerne zur Ölmühle zum Pressen bringen, auch Nüsse vom vorigen Jahr. Im Angebot sind auch historische Tomaten. Der Naturschutzbund widmet sich dem Thema Schutz der Insekten. Werbung auf unserort.de digital lokal 250 x 250 Pix el ANZEIGE Produkt Produkt 1 Landscape (728 x 180 px) inkl. 1 Region und 2 Schlagwörter in dieser Region 1 Square (250 x 250 px) inkl. 1 Region und 2 Schlagwörter in dieser Region Preis zzgl. USt. Preis zzgl. USt. 40 Euro für 2 Wochen 35 Euro für 2 Wochen 250 x 250 Pix el IHRE lokale Werbung auf 250 x 250 Pix el INHALT 2 Beworbener Artikel inkl. 1 Region und 2 Schlagwörter in dieser Region 3 Beworbene Veranstaltung inkl. 1 Region und 2 Schlagwörter in dieser Region Zusätzliche Region Schlagwort (pro Region) 35 Euro für 2 Wochen 40 Euro für 2 Wochen 5 Euro (2 Wochen) 2 Euro (2 Wochen) JETZT 02241/ SCHALTEN service@rautenberg.media SERVICE Bannergestaltung Anzeige online stellen 40 Euro (einmalig) 20 Euro (einmalig) 20 Euro (einmalig) Anzeige Square : 250 x 250 px Anzeige Landscape : 728 x 180 px 728 x 180 Pixel 728 x 180 Pixel IHRE lokale Werbung auf JETZT SCHALTEN 728 x 180 Pixel Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 31

32 Reservisten sagten Ade Kasernenoffizier Christoph Fuehles und Standortfeldwebel Volker Schaupp verließen Mechernich - Neuer Kasernenoffizier wird Oberleutnant Robert Mohrmann, Standortfeldwebel Stabsfeldwebel Rainer Paulsen Mit einem Weinangebinde von der Ahr verabschiedeten Hauptfeldwebel a.d. Karl-Heinz Cuber (l.) und Robert K. Lang (r.) von der Reservisten- kameradschaft Mechernich jetzt Standortfeldwebel Volker Schaupp. Lang und Schaupp stammen beide aus Oberschwaben. Foto: Manfred Lang/ Ich liebe den Menschenschlag hier, verriet Hauptmann Christoph Fuehles, der scheidende Kasernenoffizier von Mechernich, den Reservisten Karl Robert Lang (l.) und Karl-Heinz Cuber. Das Feierabendangebot nach 18 Uhr sei allerdings eher mager gewesen, weshalb er seinerzeit vom Bleiberg nach Euskirchen gezogen sei. Foto: Manfred Lang/ Mechernich - Mit Weinangebinden von der Ahr, dem einzigen bedeutenden Weinanbaugebiet auf Eifeler Boden, verabschiedete die Reservistenkameradschaft Mechernich jetzt zwei Gewährsleute und gute Kooperationssoldaten unter den Aktiven des Bundeswehr-Standorts Mechernich. Zum einen dankten Reservisten- Vorsitzender Karl-Heinz Cuber und Schatzmeister Karl Robert Lang dem in den verdienten Ruhestand wechselnden Kasernenoffizier Christoph Fuehles. Zum anderen verabschiedeten sich die Reservesoldaten Mechernichs von Oberstabsfeldwebel Volker Schaupp, dem Standortfeldwebel an der Seite des Standortältesten Oberstleutnant Lars Rauhut. Neuer Kasernenoffizier wird Oberleutnant Robert Mohrmann, Standortfeldwebel Stabsfeldwebel Rainer Paulsen. Cuber und Lang dankten für die gute Unterstützung der Reservistenkameradschaft, die schon bald auf die Mitbenutzung von Versammlungs- und Freizeiträumen (Billard, Dart) im neuen Bewirtschaftsungsgebäude der Bleibergkaserne hoffen darf. Umgekehrt dankten Schaupp und Fuehles den Bundeswehr-Veteranen für die aktive Unterstützung beim Sport- und Familienfest sowie bei den Ehrenwachen am Volkstrauertag. Hauptmann Christoph Fuehles ist seit 1983 Soldat und diente die letzten sieben Jahre am Standort Mechernich. Oberstabsfeldwebel Volker Schaupp wird in seinem 32. Dienstjahr bei den Streitkräften zum Kommando Luftwaffe in Köln-Wahn versetzt. Der gebürtige Biberacher schätzt an Mechernich vor allem die günstige ÖPNV- Anbindung. Hauptmann Fuehles mag Land und Landschaft, die Leute und ihre Mentalität. Allerdings sein das Freizeitangebot nach 18 Uhr am Bleiberg eher entwicklungsbedürftig, weshalb er auch nach Euskirchen gezogen sei. Pia Benz Kreisbedienstete, Künstlerin, Ortsvorsteherin von Kommern-Süd und Katzvey ich Eifelerin seit Geburt bin und da leben darf, wo andere Urlaub machen. Ich stamme aus der Südeifel, habe zehn Jahre in Bayern und ein Jahr in Amerika gelebt, aber zurückzukommen war einfach schön, denn Heimat ist eben Ich mag die Rauheit der Landschaft und der Eine Initiative von 32 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

33 Fotolia.de/Sunny Studio Höchste Zeit für neuen Wohnraum Alleestraße 1, Euskirchen Info: / S Finanz Euskirchen GmbH Die Immobilienmakler der Kreissparkasse Euskirchen Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 33

34 Erzengel in DDR geschmuggelt Der bei der Communio in Christo lebende und wirkende Schönstatt-Pater Rudolf Ammann berichtete an seinem 80. Geburtstag aus seinem bewegten Priesterleben - Und immer war Christus unerkannt in meinen Weggefährten an meiner Seite Zahlreiche Gäste im Refektorium und im Rekreationsraum des Mechernicher Communio-Klosters feierten am 30. Juli den 80. Jahrestag der Geburt des Schönstatt-Paters Rudolf Ammann. Foto: Sabine Roggendorf/ Mechernich/Blankenheim - Mit einer heiligen Messe, einer reich gedeckten Tafel und einem öffentlichen Interview zu seinen Lebenserinnerungen beging der bei der Communio in Christo in Mechernich und Blankenheim lebende und wirkende Schönstatt-Pater Rudolf Ammann am 30. Juli seinen 80. Geburtstag. In den Mittelpunkt der Feierlichkeiten stellte Generalsuperior Karl-Heinz Haus, der Obere der weltweit verbreiteten Gemeinschaft mit Mutterhaus in Mechernich, das Ostermontagsevangelium vom Gang zweier hoffnungsverlorener Jünger Jesu in den Jerusalemer Vorort Emmaus. Als zunächst unerkannter Dritter gesellt sich der gekreuzigte und auferstandene Christus zu den beiden und nimmt ihnen Angst und Depression. Auch er habe in der Person von Weggefährten zeitlebens Gott an seiner Seite gewusst, verriet Pater Ammann in der Predigt. Im In den Mittelpunkt der Geburtstagsfeierlichkeiten Pater Ammanns (l.) stellte Generalsuperior Karl-Heinz Haus (r.) das Ostermontagsevangelium vom Gang zweier hoffnungsverlorener Jünger Jesu in den Jerusa- lemer Vorort Emmaus. Als zunächst unerkannter Dritter gesellt sich der gekreuzigte und auferstandene Christus zu den beiden und nimmt ihnen Angst und Depression. Im Hintergrund Pfarrer Jaison Thazhathil, der stellvertretende Generalsuperior der Communio. Foto: Manfred Lang/ Konvikt und in der Schönstatt- Gruppe an der Schule sei ein Mitschüler namens Leo, ein Spaßvogel und Gitarrenspieler, der unerkannte Dritte gewesen, der ihm in seiner humorvollen und etwas respektlosen Art die Schönstatt- Bewegung und die Priesterberufung entdecken half. Novize, Räuber und Gendarm Nach Leos tragischem Tod bei einem Verkehrsunfall - er wurde wie Rudolf Ammann auch Priester - übernahm Dieter Spelthahn, späterer Geschäftsführer von Adveniat und Lateinamerikakenner, die Rolle des unerkannten Dritten an Ammanns Seite im Noviziat der Schönstatt-Patres. Rudolf Ammann im Interview mit Mathieu Kloft: Eigentlich gab es unser Säkularinstitut noch gar nicht. Das war wie eine Art Räuber und Gendarmspiel mit dem Regens des Seminars. Der Diener Gottes, Pater Josef Kentenich selbst, gründete Noviziat und Institut als eine der über 20 verschiedenen Gemeinschaften der Internationalen Schönstattbewegung. Ammann und Spelthahn und ihre Mitbrüder befanden sich praktisch in einem nicht genehmigten Privatnoviziat. Stets habe er Menschen an seiner Seite gefühlt, die mitgehen, wie der Herr selbst an der Seite der Emmaus-Jünger. Seit einigen Jahren nun sei es Generalsuperior Karl-Heinz Haus, den er an seiner Seite wisse als Stellvertreter dessen, der dahinter steht und geht. Pater Ammann verriet schon in der Messe in der Hauskapelle der Communio in Christo vor dem Interview, dass sein Lebens- und Berufungsweg keineswegs eine stringente Aneinanderreihung richtiger Entscheidungen war: Mit zehn Jahren wusste ich genau, dass ich Priester werden wollte, mit 20 war ich mir nicht mehr so sicher, mit 25 habe ich darum gerungen und kämpfen müssen. Priester oder Psychologe? Oft schienen die Anlässe eher banal und nebensächlich, die dann zu lebensbestimmenden Entscheidungen führten: Kurz vor der Weihe - ich rang noch, ob ich Priester oder Psychologe werden solle - erzählte mein Vater mir, dass es jetzt langsam ernst werde mit der Weihe: zwei Frauen aus der Heimatgemeinde hätten schon vorgesprochen. Die eine wolle mir ein Messgewand, die andere einen Messkelch schenken. Das habe ihm den letzten Ruck gegeben... Von abenteuerlichen Transit- und Schmuggelfahrten zu Schönstatt- Bewegten in der DDR war im Interview auch die Rede. Rudolf Ammann berichtete seinen zahlreichen Gästen im Refektorium und Rekreationsraum des Mechernicher Klosters von der illegalen Einfuhr von Schönstatt- Schriften, von Büchern Pater Kentenichs, Dokumenten und einmal sogar einer Schnitzfigur des Heiligen Erzengels Michael, der Platz in einem thüringischen Nachbau des Schönstatt-Heiligtums Vallendar bekommen sollte. Die Schmuggelwaren wurden nach konspirativen Treffen auf dem Rastplatz vor dem Hermsdorfer Kreuz anschließend in 60km/h- Schleichfahrt auf der Transitstrecke selbst von Autofenster zu Autofenster gereicht. Als letztes wurden drei aneinander gebastelte Toblerone-Dreiecke hinüber gereicht, damit die beiden Schönstatt-Teams Bescheid wussten, dass die Aktion abgeschlossen war. Wir riskierten ja nicht viel, die 34 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

35 Bundesrepublik kaufte ihre politischen Gefangenen aus der DDR frei, erklärte Rudolf Ammann dem staunenden Publikum. Aber die verdeckt im Untergrund lebenden und wirkenden Schönstatt-Brüder hätten langjährige Gefängnisstrafen und lebenslange Repressalien in Kauf genommen. Ammanns Interviewer, Mathieu, ein Sohn des Journalisten, Buchautors und persönlichen Ammann- Freundes Christoph Kloft, wollte vom 80Jährigen auch einen Ausblick in die Zukunft der Kirche und sprach ihn auf die von Christinnen initiierte Reformbewegung Maria 2.0 (Maria zweipunktnull) an. Gott suchen auf der Schatten- seite Das sei wie ein Weckruf aus der Gemeinde, hinter dem der Heilige Geist selbst zu vermuten sei, so Pater Ammann. Der Dritte an der Seite sei immer vom Heiligen Teilauditorium in der Hauskapelle der Communio in Christo während der Geburtstagsmesse mit und für Pater Rudolf Ammann (80). Foto: Manfred Lang/ Geist inspiriert und weiß Gott nicht immer ein Mann. Er spaziere auch nicht immer auf der belichteten Sonnenseite des Lebens, sondern oft stoße man auf der eigenen Schattenseite auf ihn oder sie, die einen weiterbringen. Er persönlich träume und hoffe mit Mutter Marie Therese, der Gründerin der Communio in Christo, und mit Papst Franziskus auf eine in Einheit wiederverbundene Kirche aus Vielfalt, in der Geschlechter und Nationen und auch alle christlichen Konfessionen mitund untereinander mit Christus verbunden sind. Vier Friedhofswagen für Bleibuir Die aufgelöste Frauengemeinschaft hat die mobilen Hilfen finanziert - Männliche Einsatztruppe installierte die Gestelle - Zwei Euro Pfand für Nutzung nötig Mechernich-Bleibuir - Das Schleppen auf dem Friedhof in Bleibuir hat ein Ende. Seit Kurzem befinden sich am Eingang an der Straße Am Mönch und dem nördlichsten Eingang je zwei Friedhofswagen. Damit können Pflanzen und Erde bequem zu den Gräbern gefahren werden. Gestiftet hat die vier Friedhofswagen und die beiden Haltegestelle die Frauengemeinschaft Bleibuir. 100 Jahre nach ihrer Gründung hat sie sich im Frühjahr aus Nachwuchsmangel aufgelöst. Wir haben keine Nachfolger mehr für die Vorstandsarbeit gefunden, erklärte die letzte Vorsitzende Elisabeth Bartsch. Das verbliebene Geld kommt karitativen Zwecken, die die Frauengemeinschaft in Kürze enthüllen wird, sowie dem Ort zugute. Wir wollten eben etwas Gutes mit dem Geld tun, so Bartsch. Auf die Hilfe der Queibachjonge, der Einsatztruppe, die jeden Mittwoch in Bleibuir für klar Schiff sorgt und sich unter anderem um das Gelände rund um die alte Schule und das Ehrenmal kümmert, konnten die Frauen dabei setzen. Denn die Männer haben nicht nur die vier Wagen zusammengebaut, sondern auch die beiden Gestelle installiert und mit Schlössern versehen. Denn die Nutzung der Friedhofswagen ist zwar kostenlos. Allerdings benötigt man zwei Euro Pfand. Wie Einkaufswagen im Supermarkt sind die Friedhofswagen mit einer Kette befestigt, die sich durch das Einschieben des Geldstücks löst. Insgesamt hat die Frauengemeinschaft 1200 Euro für die Anschaffung der Wagen und der Gestelle ausgegeben. Die Frauengemeinschaft Bleibuir, die sich vor kurzem aufgelöst hat, mit ihrer letzten Vorsitzenden Elisabeth Bartsch (2.v.r.) und den Queibachjonge, die jeden Mittwoch den Ort auf Vordermann bringt und für die Friedhofswagen die Gestelle installiert hat. Foto: Thomas Schmitz/ Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 35

36 Freitag, 23. August Glück-Auf-Apotheke Rathergasse 6, Mechernich, 02443/48080 Hubertus-Apotheke Steinfelder Str. 8a, Nettersheim, Apotheke im Ärztehaus Keramikerstr. 61, Rheinbach, 02226/2005 Samstag, 24. August Ventalis-Apotheke Urftseestraße 1, Schleiden-Gemünd, 02444/2277 Adler Apotheke Pützgasse 4, Euskirchen (Flamersheim), Adler-Apothek -Apotheke Gereonstr. 135, Vettweiß, 02424/7130 Sonntag, 25. August Bahnhof-Apotheke Kölner Str. 7, Bad Münstereifel, 02253/8480 Post-Apotheke Oststr. 1-5, Euskirchen, 02251/ Burg-Apotheke Zülpicher Str. 30, Nideggen, 02427/ Montag, 26. August Südstadt-Apotheke e am Marienhospital Margret Bauer & Dr. Ul- rich Bauer OHG Gottfried-Disse-Straße 48, Euskirchen, 02251/ Adler-Apothek -Apotheke Schleidener Str. 20, Hellenthal (Blumenthal), 02482/2206 Land-Apotheke Luxemburger Str. 27, Erftstadt (Erp), 02235/ Dienstag, 27. August Eifel Apotheke Hermann-Kattwinkel-Platz 5, Schleiden-Gemünd (Gemünd), 02444/ Apotheke e am Winkelpfad Rüdesheimer Ring 145, Euskirchen (Innenstadt), 02251/2696 Rurtal-Apotheke Hengebachstr. 37, Heimbach, 02446/453 Mittwoch, 28. August Römer-Apothek -Apotheke Bahnhofstr. 40, Bad Münstereifel (Arloff), 02253/3252 Apotheke e am Bahnhof Margret Bauer & Dr. Ulrich Bauer OHG Veybachstraße 18, Euskirchen (Innenstadt), 02251/2019 Sonnen-Apotheke Kölner Str. 58, Hellenthal, 02482/1387 Donnerstag, 29. August LINDA Apotheke e Jürgen Lutsch e.k. Bahnhofstraße 16, Kall, 02441/ Annaturm-Apotheke Kirchstr , Euskirchen (Innenstadt), 02251/4311 Kloster-Apothek -Apotheke Kölner Str. 61, Swisttal (Heimerzheim), 02254/81300 Freitag, 30. August Adler-Apothek -Apotheke Bahnstr. 31, Mechernich, 02443/ Schwanen-Apotheke Bendenweg 13, Bad Münstereifel, 02253/2065 Martin-Apotheke Kölnstr. 55, Zülpich, 02252/6662 Samstag, 31. August Apotheke am Kreiskrankenhaus Stiftsweg 17, Mechernich, 02443/ Sleidanus-Apotheke Blumenthaler Str. 19, Schleiden, 02445/95110 Apotheke am Markt Graf-Gerhard-Str. 5, Nideggen, 02427/1261 Sonntag, 1. September Glück-Auf-Apotheke Rathergasse 6, Mechernich, 02443/48080 Adler-Apothek -Apotheke Münsterstr. 7, Zülpich, 02252/2348 City Apotheke Neustraße 34, Euskirchen, 02251/52042 Montag, 2. September Linden-Apotheke Zum Markt 1, Mechernich, 02443/4220 Hubertus-Apotheke Steinfelder Str. 8a, Nettersheim, 02486/ Vital Apotheke e Neugebauer Kaufmann OHG Am Alten Rathaus 3, Schleiden, 02445/ Dienstag, 3. September Kolping-Apotheke Kolpingstr. 3, Mechernich, 02443/2454 Stern-Apotheke Lindenplatz 1-2, Rheinbach, 02226/2470 Hürtgenwald-Apotheke Kreuzstr. 44, Hürtgenwald, 02429/7205 Mittwoch, 4. September Burg-Apotheke im REWE Markt Kölner Str. 133, Mechernich (Kommern), 02443/ Mühlen-Apotheke Raiffeisenplatz 10, Euskirchen (Stotzheim), 02251/63443 Apotheke am Eiffelplatz Kölner Str. 49, Nettersheim (Marmagen), 02486/8288 Donnerstag, 5. September Ventalis-Apotheke Urftseestraße 1, Schleiden-Gemünd, 02444/2277 Millennium-Apotheke Roitzheimer Str. 117, Euskirchen (Innenstadt), 02251/ Adler-Apothek -Apotheke Gereonstr. 135, Vettweiß, 02424/7130 Freitag, 6. September Citrus-Apotheke Gerberstr. 43, Euskirchen, 02251/79140 Rathaus-Apotheke Rathausplatz 4, Blankenheim, 02449/8444 Sonnen-Apotheke Kölner Str. 58, Hellenthal, 02482/1387 Samstag, 7. September Eifel Apotheke Hermann-Kattwinkel-Platz 5, Schleiden-Gemünd (Gemünd), 02444/ Chlodwig-Apotheke Schumacherstr , Zülpich, 02252/3642 Bollwerk-Apotheke e Margret Bauer & Dr. Ulrich Bauer OHG Kälkstr , Euskirchen (Innenstadt), 02251/51285 Sonntag, 8. September Schwanen-Apotheke Bendenweg 13, Bad Münstereifel, 02253/2065 LINDA Apotheke e Jürgen Lutsch e.k. Bahnhofstraße 16, Kall, 02441/ Martin-Apotheke Berliner Str. 46, Euskirchen (Innenstadt), 02251/3530 (Angaben ohne Gewähr) 36 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

37 Zahnärztlicher Notfalldienst 0180/ Notfalldienstpraxis Kranken- häuser Kreiskrankenhaus Mechernich 02443/17-0 Marien-Hospital Euskirchen 02251/90-0 Notruf- bzw. Bereitschafts- nummern Wasser asser- - und Energieversorger Stadt Mechernich / 49-0 Stadtwerke e Mechernich Was- serversorgung 0172/ / Kreis-Energie-Versorgung Tel.: 02441/820 Verbandsw erbandswasserwerk asserwerk Euskir- chen Wasserversorgung 02251/79150 e-regio 02251/3222 Störung melden 0800/ RWE Rhein-Ruhr 01802/ Abwasserentsorgung Stadt Mechernich 02443/49-0 Stadtwerke e Mechernich Ab- wasserentsorgung 0171/ Kreispolizeibehörde Euskirchen 02251/799-0 Tierärzte im Kreis Euskirchen 24. August Praxis Minister Bad Münstereifel, 02253/ August Praxis Istemi Euskirchen, 02251/ August Praxis Pankatz Gemünd, 02444/ September Praxis Hartung Schleiden, 02445/ September Praxis Lux Euskirchen, 02251/ September Praxis Istemi Euskirchen, 02251/ /15. September Praxis Lott-Letzner u. Letzner Euskirchen, Tel.: 02251/ September Praxis Istemi Euskirchen, 02251/ September Praxis Kanzler Gemünd, 0177/ September Praxis Braßeler Mechernich-Holzheim, 02484/ September Praxis Hülsmann u. Unland Mechernich-Kommern, 02443/6638 (Angaben ohne Gewähr) GdG der Kath. Kirchengemeinden Mechernich Gottesdienste Freitag, 23. August 18 Uhr Bergheim Messfeier 18 Uhr Berg Messfeier Samstag, 24. August Uhr Nöthen Trauung 16 Uhr Weyer Tauffeier Uhr Eiserfey Messfeier Uhr Nöthen Wortgottesfeier 19 Uhr Strempt Wortgottesfeier 19 Uhr Weyer Messfeier 19 Uhr Floisdorf Messfeier Sonntag, 25. August 9 Uhr Berg Messfeier 9.15 Uhr Harzheim Messfeier 9.30 Uhr Breitenbenden Wortgottesdienst Uhr Bleibuir Messfeier Uhr Roggendorf Messfeier Patrozinium Dienstag, 27. August 8 Uhr Bleibuir Messfeier 9 Uhr Mechernich Messfeier Mittwoch, 28. August 7.45 Uhr Mechernich Einschulung Gymnasium in der Aula 9 Uhr Weyer Messfeier 11 Uhr Mechernich Einschulung Gesamtschule 18 Uhr Strempt Messfeier 18 Uhr Lückerath Messfeier Donnerstag, 29. August 8.30 Uhr Mechernich Einschulung Grundschule 9.00 Uhr Eiserfey Messfeier 9 Uhr Bleibuir Einschulung Grundschule Lückerath Freitag, 30. August 18 Uhr Roggendorf Messfeier Samstag, 31. August Uhr Nöthen Messfeier 19 Uhr Kalenberg Messfeier 19 Uhr Glehn Messfeier Sonntag, 1.September 9 Uhr Eicks Messfeier mit Taufe 9.15 Uhr Eiserfey Messfeier 9.15 Uhr Kallmuth Messfeier Jubelkommunion 9.30 Uhr Breitenbenden Wortgottesdienst Uhr Bleibuir Messfeier Auftakt Firmvorbereitung Uhr Mechernich Messfeier Kirmes, anschl. Friedhofsgang 11 Uhr Breitenbenden Motorradgottesdienst Montag, 2. September 18 Uhr Eicks Messfeier Dienstag, 3. September 8 Uhr Bleibuir Messfeier 8 Uhr Mechernich Messfeier mit Aussendung der Martentalpilger Mittwoch, 4. September 9 Uhr Weyer Messfeier 18 Uhr Bergbuir Messfeier 18 Uhr Kolvenbach Messfeier Donnerstag, 5. September 9 Uhr Vussem Messfeier Freitag, 6. September Qualität - Zuverlässigkeit - Service Mineralölhandel 18 Uhr Floisdorf Messfeier 18 Uhr Lorbach Messfeier Regelmäßige Gottesdienste in der Communio in Christo: Mo.-Fr Uhr Messfeier in der Gründungskapelle Sa. 17 Uhr Messfeier in der Hauskapelle So. 10 Uhr Messfeier in der Hauskapelle Heizöl Diesel Schmierstoffe Bahnhofstraße Dahlem-Schmidtheim info@klein-mineraloele.de Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 37

38 Die Eifel hebt ab! Öffentlicher Aufbau von NRWs größter Kürbisschau hat auf dem Krewelshof Eifel begonnen - Adler, Ikarus, Doppeldecker-Flugzeug und Ufo werden aus Kürbissen in Handarbeit gebaut - Spannende Kürbisregatta am 3. Oktober - Joey Kelly als Moderator Mechernich-Obergartzem - Adler, Ikarus und Doppeldecker-Flugzeug sind in gelandet! Jetzt werden sie für Nordrhein-Westfalens größte Kürbisschau auf dem Krewelshof Eifel (Krewelshof 1, Mechernich-Obergartzem) geschmückt. Mehr als Kürbisse in kräftigen Farben vom klassischen Orange bis zum modernen Blau- Weiß befestigen Inhaber Theo Bieger und seine Mitarbeiter in Handarbeit einzeln an den überlebensgroßen Skulpturen. Bisher größte Schau Mit insgesamt 12 wunderschönen, beeindruckenden Skulpturen vom Fliegenpilz bis zum Ufo ist die diesjährige Kürbisausstellung unter dem Titel Kürbis beflügelt - die Eifel hebt ab! die bisher größte Schau für den Krewelshof. Die Kürbisse für die Ausstellung und den eigenen Verkauf produziert der Krewelshof selbst auf dem heimischen, sonnenverwöhnten Boden der Zülpicher Börde. So können unsere Kundinnen und Kunden sicher sein, dass sie auf dem Kürbismarkt ausschließlich regionale Ware von unseren Feldern, sozusagen hier aus der Nachbarschaft erhalten, sagt Theo Bieger, Diplom-Agraringenieur und Inhaber des Krewelshof. Blick hinter die Kulissen Während des Aufbaus von NRWs größter Kürbisschau können die Gäste des Krewelshof Eifel das große Areal rund um den Krewelshofer See wie gewohnt kostenfrei nutzen und dadurch einen Blick hinter die Kulissen der Kürbisausstellung erhaschen. Auch die An- Mit dem Astronauten und einem Nachbau des legendären Mondbuggys thematisiert NRWs größte Kürbisschau das 50-jährige Jubiläum der Mondlandung. Bibi Bieger befestigt die weißen Baby-Boo-Kürbisse, die einen spacigen Look erzeugen. Foto: Jennifer Held/Krewelshof/ gebote vom Maislabyrinth über die Matschküche bis zum Trampolin sind bis zum Sonntag, 25. August noch kostenfrei zugänglich. Danach ist das Außengelände für die abschließenden Arbeiten bis zur Eröffnung der Kürbisschau am Sonntag, 1. September geschlossen. Zur Eröffnung der Kürbisschau am 01. September starten wir mit einem Familienprogramm und unserem neuen Open-Air-Bistro offiziell in die Kürbissaison, so Danielle Bieger, Inhaberin des Krewelshof. Kürbisregatta: Moderator Joey Kelly Ein weiteres Highlight der Kürbisschau auf dem Krewelshof EIFEL ist die spannende Kürbisregatta am Donnerstag, 3. Oktober. Extremsportler Joey Kelly wird als Moderator um 10 Uhr die mutigen Kapitäne mit ihren Kürbisbooten ins Rennen auf dem Krewelshofer See schicken. Eine Anmeldung hierzu ist per E- Mail an event@krewelshof.de oder mit dem Formular auf der Webseite möglich. Kürbis-Kapitäne erhalten selbstverständlich freien Eintritt zur Kürbisschau sowie ein Mittagessen für zwei Personen. Bibi Bieger befestigt die ersten Kürbisse an dem überlebensgroßen Adler, der die Gäste von NRWs größter Kürbisschau auf dem Krewelshof Eifel begrüßen wird. Foto: Jennifer Held/Krewelshof/ 38 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

39 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Freitag, 06. September 2019 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr TBRT beim Sommerfest in Katzvey Am Samstag, 24. August, ab 13 Uhr, auf der großen Dorfwiese Buntes Programm mit Quiz und Spielen Ob Groß, ob Klein: In Katzvey wird am Samstag, 24. August, ab 13 Uhr, Sommerfest auf der großen Dorfwiese gefeiert. Foto: Privat/ Mechernich-Katzvey - Ob Groß, ob Klein: In Katzvey wird am Samstag, 24. August, ab 13 Uhr, Sommerfest auf der großen Dorfwiese gefeiert. Geboten wird ein buntes Programm mit Quiz und Spielen von und mit Uwe Esser. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen, Salaten und Gegrilltem gesorgt. Auftreten wird die aus der Region stammende Jugendband TBRT mit der Gitarristin Nina Rademacher aus Katzvey. Die insgesamt fünf Musiker haben schon erfolgreich in Lückerath auf der Kinderkirmes, in Kommern beim Maifest als auch beim Mechernicher Sommerkonzert des Gymnasiums Am Turmhof Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! die Bühne gerockt. Zur Band gehören neben der Gitarristin aus Katzvey die Kommerner: Hannah Märzke (Sängerin), Simon Märzke (Bass), Jonas Röder (Schlagzeug) und Christian Pankiv (Gitarre). Ab Uhr erfüllt DJ Chris die Musikwünsche der Gäste. 39

40 Immer mehr Urnenkirchen in Deutschland Zahl seit 2013 verdoppelt In bundesweit über 40 Kirchengebäuden wird die Beisetzung von Urnen angeboten. Die Zahl der sogenannten Urnen- oder Grabeskirchen hat sich damit in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Immer weniger Gotteshäuser werden aufgrund des Mitgliederschwundes der Kirchen für Gottesdienste benötigt. In mittlerweile 42 solchen Gebäuden wurden Kolumbarien eingerichtet, wo in speziellen Nischen Urnen mit der Asche Verstorbener beigesetzt werden. Kirchengemeinden kön- nen so Abriss oder Leerstand vermeiden und erzielen gleichzeitig Einnahmen, um die Gebäude instandzuhalten betrug die bundesweite Zahl an Urnenkirchen ungefähr 20, mittlerweile gibt es 29 katholische, elf evangelische und zwei altkatholische Angebote. Weitere sind geplant, unter anderem in Bremen, Bremerhaven und Siegen. Als Vorreiter fungierte im Jahr 2004 die altkatholische Pfarrkirche Erscheinung Christi in Krefeld eröffnete mit St. Josef in Aachen die erste katholische Urnenkirche, evangelische Gemeinden zogen nach. Besonders verbreitet sind Urnenkirchen in Nordrhein-Westfalen, wo sich 27 Standorte befinden - allein in Mönchengladbach vier. Auch in Schleswig-Holstein (eine) Hamburg (zwei), Mecklenburg-Vorpommern (eine), Niedersachsen (sechs), Thüringen (zwei) und Rheinland-Pfalz (drei) gibt es entsprechende Angebote. In den anderen Bundesländern, insbesondere im Süden und großen Teilen Ostdeutschlands, findet das Konzept hingegen noch keine Resonanz. Wie auch bei Friedhöfen beste- Foto: Aeternitas e.v. hen große Kostenunterschiede zwischen den verschiedenen Standorten. Innerhalb der einzelnen Urnenkirchen gibt es darüber hinaus häufig verschiedene Tarife, abhängig von der Lage der Nische in der jeweiligen Anlage. Im Schnitt werden für Einzelkammern Euro fällig, für Doppelkammern mit zwei Urnen Euro. Die übliche Preisspanne reicht von knapp Euro bis Euro für Einzelkammern und bis Euro für Doppelkammern. Mit diesen Beträgen ist häufig nur die Nutzung der Grabstelle abgegolten. Darüber hinaus fallen oft weitere Kosten an: für die Abdeckplatten der Urnennischen, deren Beschriftung, die eigentliche Beisetzung und die Verwaltung. Die Nutzungsdauer der Grabstätten in den Urnenkirchen beträgt meist 20 Jahre - selten weniger - und kann in der Regel auch verlängert werden. Eine konfessionelle Bindung der Verstorbenen wird meist nicht vorausgesetzt. Die Kapazität der Urnenkirchen umfasst je nach Anbieter eine dreioder vierstellige Zahl an Plätzen, einige Anlagen mussten in der Vergangenheit schon erweitert werden. (Aeternitas e.v.) 40 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

41 Damit aus dem Todesfall kein Streitfall wird Mit klaren Regelungen zu Lebzeiten können Erbstreitigkeiten vermieden werden Kosten für ein Erstgespräch beim Anwalt liegen in der Regel bei etwa 250 Euro. Diese Investition kann sich im Streitfall grundsätzlich mehr als rentieren. (djd) Foto: djd/roland Rechtsschutz-Versicherungs-AG/Alexander Raths - stock.adobe.com Beim Thema Geld endet nicht nur die Freundschaft, sondern oftmals auch der Familienfrieden. Missverständnisse, Habgier oder unklare Testamente: Der Streit ums Erbe kann nach einem Todesfall ganze Familien entzweien. Dabei können klare Regelungen, die zu Lebzeiten getroffen werden, solchen Streitigkeiten vorbeugen. Hier sind Antworten auf wichtige Fragen: Gesetzliche Erbfolge: Wer er be- kommt was? Hat es der Verstorbene nicht anders veranlasst, etwa in einem Testament, gilt im Todesfall die gesetzliche Erbfolge. Ist der Verstorbene beispielsweise im gesetzlichen Güterstand verheiratet und hat zwei Kinder, erbt die Frau die Hälfte, die beiden Kinder jeweils ein Viertel des Vermögens, erläutert Roland- Partneranwältin Karen Baas von der Anwaltssozietät Fahr Groß Indetzki in Offenburg. Sei eines der Kinder oder seien beide Kinder bereits vorher verstorben, würden automatisch die Enkelkinder die Anteile erben. Bei Unverheirateten erben die Kinder zu gleichen Teilen das gesamte Vermögen. Schulden? Nein, danke. Wer erbt, kommt nicht immer zu einem beträchtlichen Vermögen, denn auch Schulden können weitervererbt werden. Es gibt die Möglichkeit, das Erbe auszuschlagen, so Baas. Allerdings sei die Ausschlagung nur auf die gesamte Erbschaft möglich, nicht beschränkt auf die Schulden. Um das Erbe auszuschlagen, muss im Regelfall eine Frist von sechs Wochen eingehalten werden. Welche Vermögenswerte fließen ins Erbe ein? Neben Immobilien, Kontoguthaben und Aktiendepots zählen auch Schmuck, Fahrzeuge sowie der gesamte Hausrat zum Vermögen, erläutert Karen Baas. Auch Firmenanteile könnten weitervererbt werden, je nach Gesellschaftsform falle das Erbe jedoch unterschiedlich aus. Testament: Was as kann man zu Leb- zeiten regeln? In einem Testament könne man Regelungen über das gesamte eigene Vermögen treffen, so Karen Baas. So könne man Erben benennen, einzelne Gegenstände als Vermächtnisse übertragen, Teilungsanordnungen treffen oder eine Vor- und Nacherbfolge anordnen. Ebenso könne man dem Erben seinen Pflichtteil entziehen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dazu gegeben seien. Kann ein Testament handschrift- lich verfasst sein? Ein Testament kann entweder notariell oder handschriftlich errichtet werden, erklärt Karen Baas. Bei einem handschriftlichen Testament dürfe die Unterschrift nicht fehlen, sonst sei es ungültig. Um Unstimmigkeiten zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, sich im Vorfeld der Testamentserstellung von einem Anwalt oder Notar beraten zu lassen: Die Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 41

42 Equitage auf Burg Satzvey Patricia Gräfin Beissel GmbH: Erstmals Outdoor-Reitsportmesse vom 20. bis 22. September Mechernich-Satzvey - Erstmals findet eine Reitsportmesse rund um Burg Satzvey statt. Die Outdoor- Equitage für die ganze Familie hat die Patricia-Gräfin-Beissel-GmbH für das Wochenende Freitag, 20., bis Sonntag, 22. September, jeweils 11 bis 18 Uhr, organisiert. Patricia Gräfin Beissel schreibt: Eine Messe für Reiter und Pferdeliebhaber sowie zugleich ein Fest für die ganze Familie, eine spannende Kombination aus Messe und Sport, Unterhaltung und Familienprogramm. Es werden Reitsportzubehör, Bekleidung, Futter und ausgefallener Schmuck aus Hufnägeln und Pferdehaar angeboten. Außerdem gibt es ein abwechslungsreiches Informations- und Showprogramm, unter anderem Vorführungen aus der Pferdeausbildung sowie Rassepräsentationen. Der Eintritt kostet zwischen fünf (Kinder bis 12) und zehn Euro (Erwachsene). Erstmals findet eine Reitsportmesse rund um Burg Satzvey statt. Foto: Mike Göhre/PR & Text Bureau/ 10. Fahrrad-Rallye in Wachendorf Bürgerverein Wachendorf hatte die Veranstaltung, die am Samstag, 7. September, 9.30 Uhr, stattfindet, im vergangenen Jahr wiederbelebt Mechernich-Wachendorf - Der Bürgerverein Wachendorf veranstaltet am Samstag, 7. September, zum zweiten Mal eine Fahrrad-Rallye. Addiert man die acht Rallyes der Alten Herren hinzu, die die Rätsel-Radtour Anfang des Jahrtausends ins Leben gerufen hatten, kommt es also zur zehnten Auflage. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr das Bürgerhaus Wachendorf. Von dort wird die erste Gruppe loslegen, denn gefahren wird ausschließlich im Team. Ideal ist eine Größe von sechs bis zehn Personen. Die Im vergangenen Jahr erreichte die Gruppe Schmitz/Prast/Wiedenau den zweiten Platz. Foto: Thomas Schmitz/ nachfolgenden Gruppen starten jeweils im Abstand von fünf bis zehn Minuten. Eingeladen sind alle Wachendorfer gleich welchen Alters. Etwa 20 Kilometer sind während der Rallye zu bewältigen, etwa drei Stunden sollten die Teilnehmer einplanen. Wie im vergangenen Jahr hat Organisator Ulrich Meiners darauf geachtet, dass die Strecke auch von Kindern problem- und möglichst gefahrlos bewältigt werden kann, weshalb auf die Nutzung von Straßen größtenteils verzichtet wird. Während der Rallye müssen die Teilnehmer verschiedene Rätsel lösen, bei denen Um-die-Ecke- Denken gefragt ist. An mehreren Stationen müssen außerdem Geschicklichkeitsaufgaben erledigt werden. Abgeschlossen wird die Veranstaltung mit einer Siegerehrung und einem gemütlichen Beisammensein aller Teilnehmer am Bürgerhaus. Anmeldungen nehmen die Bürgervereins-Vorstandsmitglieder Peter Gross, Thomas Helmling und Thomas Schmitz bis Donnerstag, 29. August, entgegen. Eine weitere Anmeldemöglichkeit besteht über das Kontaktformular auf der Internetseite des Vereins (buergerverein.wachendorfeifel.de). 42 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

43 18. Mechernicher Frauenflohmarkt AWO-Kita Mechernich-Zentrum und Elternbeirat suchen Mitstreiter für den Markt am 15. September, 10 bis 16 Uhr, in der Dreifachturnhalle/Oktogon Mechernich - Das Team der AWO- Kindertagesstätte Mechernich- Zentrum und der Elternbeirat der Einrichtung veranstalten am Sonntag, 15. September, 10 bis 16 Uhr, den 18. Mechernicher Frauenflohmarkt, der in der Dreifachturnhalle/Oktogon in der Bruchgasse stattfindet. Angesprochen und eingeladen sind alle Frauen, die in ihrem Kleider- oder Schuhschrank Luft schaffen wollen, und Frauen, die Lust auf neue Kleidung zu bezahlbaren Preisen haben. Dabei können auch Dekorationsgegenstände und Accessoires an die Frau gebracht werden. Anmeldungen für Teilnehmer werden in der Woche von Montag, 26. August, 8 Uhr, bis Freitag, 30. August, 15 Uhr, entgegengenommen - und zwar per an mechernichfrauenflohmarkt@gmx.de oder per Post an AWO-Kita und Familienzentrum Mechernich-Zentrum, Emil-Kreuser-Str. 30, Dorftrödel in Bergbuir Das Team der AWO-Kita Mechernich-Zentrum freut sich auf den Mechernicher Frauenflohmarkt am 15. September von 10 bis 16 Uhr in der Dreifachturnhalle. Foto: Privat/ Mechernich. Name, Telefonnummer und gewünschte Meterzahl (drei oder vier Meter) müssen angegeben werden. Die Plätze werden am Samstag, 31. August, ausgelost, die Teilnehmer werden im Anschluss umgehend benachrichtigt. Zahlreiche Haushalte machen am Sonntag, 1. September, von 9 bis 17 Uhr mit - Zentraler Infopunkt ist die Jugendhalle - Veranstalter ist der Vereinsbund De Hommele Mechernich-Bergbuir - In Bergbuir wird am Sonntag, 1. September, getrödelt. Zum zweiten Mal richtet der Vereinsbund De Hommele Bergbuir den Dorftrödel aus, der von 9 bis 17 Uhr stattfindet. Der Infopunkt für den Flohmarkt befindet sich in der Jugendhalle. Dort ist außerdem für das leibliche Wohl bestens gesorgt, es gibt Getränke, Grillwurst, Pommes, Hamburger, Kaffee und Kuchen. Außerdem steht dort eine Hüpfburg parat, auf der sich die Kinder austoben dürfen. Wie Organisatorin Andrea Kratz mitteilt, haben sich wieder viele Haushalte angemeldet. Deshalb hofft der Vereinsbund auf zahlreiche Besucher. Wer Interesse hat, am Dorftrödel teilzunehmen, meldet sich bei Andrea Kratz, Am Beibert 1, 02443/1258. Organisatorin Andrea Kratz (v.l.) und ihre Vorstandsmitstreiter vom Vereinsbund De Hommele Bergbuir, Heinz- Gerd Züll, Christian Meyer und Uli Breuer, freuen sich auf zahlreiche Besucher des zweiten Dorftrödels, der am Sonntag, 1. September, von 9 bis 17 Uhr stattfindet. Foto: Vereinsbund De Hommele/ Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 43

44 Auto nicht einfach so ausleihen Wenn s dumm läuft, verursacht ein einfach so ausgeliehenes Auto jede Menge Ärger und Kosten. Foto: Arbeitskreis Autobanken/mid/ak Gut gemeint kann auch das Gegenteil von gut sein. Etwa, wenn der Kumpel das geliehene Auto in den Graben setzt. Dann verursacht der vermeintliche Freundschaftsdienst nicht nur jede Menge Ärger, sondern im Zweifelsfall auch erhebliche Kosten. Klar ist deshalb: Einfach so sollte man den Autoschlüssel nicht aus der Hand geben. Zum Beispiel, wenn im Versicherungsvertrag aus Kostengründen ein eingeschränkter Nutzerkreis festgelegt ist. Was also tun? Auch wenn es absolut uncool wirkt: Ein Vertrag zwischen Ausleiher und Halter sorgt für Klarheit. Darin sollte stehen, dass der Freund das Auto auf eigene Gefahr nutzt und bei Schäden für die Reparaturkosten aufkommt - das ist speziell bei einer Teilkaskoversicherung wichtig. Aber auch bei einer Vollkaskoversicherung sollte festgelegt werden, wer bei einem Unfall die Selbstbeteiligung zahlt. Und nicht nur das: Wer zahlt für die Hochstufung des Schadenfreiheitsrabattes nach einem Unfall? Wer blecht, wenn die Versicherung bei schweren oder vorsätzlichen Verfehlungen im Straßenverkehr eine Jahresprämie als Strafzahlung fordert? Fragen über Fragen! Außerdem sollte vertraglich festgehalten werden, wer Bußgeldforderungen begleicht. Das ist zwar grundsätzlich der Fahrer - aber nur, wenn er ermittelt werden kann. Anders sieht es jedoch aus, wenn es im ruhenden Verkehr zu Verstößen kommt, weil der Kumpel das ausgeliehene Auto etwa falsch parkt. Dafür muss der Halter zahlen. (mid/ak) Mindest-Abstand beim Überholen von Radlern Autos sind im Straßenverkehr meist schneller als Radfahrer. Daher kommt es oft zu entsprechenden Überholvorgängen. Doch sollte dabei ein Mindest-Abstand eingehalten werden. Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat ein Forschungsprojekt zur Sicherheit und Nutzbarkeit markierter Radverkehrsführungen durchgeführt, bei der es auch um das Thema Überholen ging. Dabei fanden unter anderem Abstandsmessungen statt. Das Ergebnis: Radler auf Radfahrstreifen und entsprechenden Schutzstreifen werden von anderen Verkehrsteilnehmern oft mit sehr geringem, vielfach zu geringem Abstand überholt. Wie die UDV feststellte, orientierten sich die überholenden Kraftfahrer dabei meist 44 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

45 an den vorhandenen Markierungen. Da die Straßenverkehrsordnung keine konkreten Vorgaben zu dem Abstand macht, der beim Überholen von Radfahrern einzuhalten ist, und keine expliziten Gerichtsurteile zum Überholen von Radfahrern auf markierten Radfahr- und Schutzstreifen vorliegen sollen, gab die UDV zur Klärung der oben genannten Fragen ein Rechtsgutachten in Auftrag. In diesem Gutachten wurde deutlich, dass Autofahrer beim Überholen von Radlern grundsätzlich einen seitlichen Abstand von mindestens 1,5 Metern einzuhalten haben. Diese Vorgabe gilt demnach unabhängig von der angeordneten Art der Radverkehrsführung, also losgelöst davon, ob der Radfahrer auf der Fahrbahn, einem Radweg oder einem Schutzstreifen unterwegs ist. Und wenn dieser vorgeschriebene Abstand nicht eingehalten werden kann, gilt für Autofahrer ein sogenanntes faktisches Überholverbot. Das bedeutet, dass Pkw, aber auch Lkw und Busse so lange hinter einem Radfahrer herzufahren und zu warten haben, bis ausreichend Platz für einen korrekten Überholvorgang mit ausreichendem Sicherheitsabstand vorhanden ist. (mid/ak) Kirmes, Knochen & kostenloses Konzert Mechernicher Kirmes startet am Freitag, 30. August - Freigetränke und Musik beim tradtionellen Ausgraben des Kirmesknochens - Eintritt frei heißt es beim Konzert mit Schohnzeit im Magu Mechernich - Freier Eintritt zum Konzert mit Schohnzeit, Karussells und Kinderfahrgeschäfte wie auch Freigetränke nach dem Ausgraben des Kirmesknochens - das bietet die Mechernicher Herbstkirmes von Freitag, 30. August, ab 16 Uhr, bis Montag, 2. September. Geboten werden neben großen Fahrgeschäften wie Autoscooter und Raupenbahn auch putzige Kinderkarussells. Mit Imbissbuden und Getränkeständen ist für Verpflegung gesorgt. Am Freitag ab 20 Uhr startet der Live-Auftritt von Schohnzeit, die im Mechernicher Magu, Weierstraße 31, Rock und Pop vom Feinsten bieten. Es darf kräftig mitgesungen und mitgetanzt werden. Um den Kirmesknochen auszugraben, treffen sich Bürger und Vereine am Samstag ab 17 Uhr zunächst auf dem Kirmesplatz (Bleibergplatz), um dann zu Klängen der Musik von Bergkapelle und Big Band der Prinzengarde zur Kirmeswiese (Ecke Auf der Kier/Ginsterweg) zum Ort des Geschehens zu spazieren. Kirmesknochen ausgraben Gegen 18 Uhr wird der Kirmesknochen ausgegraben und anschließend im Festzug zum Festplatz gebracht. Gegen 19 Uhr gibt es den beliebten Fassbieranstich. Getränke sind frei, verspricht Marcel Hembach, Vorsitzender des Mechernicher Vereinskartells, das die Kirmes und Attraktionen organisiert.im Anschluss an die Die Mechernicher Kirmes startet am Freitag, 30. August, ab 16 Uhr. Ab 20 Uhr spielt Schohnzeit im Magu. Der Eintritt ist frei. Foto: Archiv/ Messe am Sonntag in der katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptist versammeln sich die Teilnehmer auf dem Kirchplatz und ziehen von dort aus im Schweigemarsch zum Hochkreuz auf dem Friedhof zur Totenehrung. Danach geht es zurück zum Kirmesplatz zum Frühschoppen. Am Montagabend drehen die Karussells dann ihre letzten Runden. Und der Knochen wird natürlich für die nächste Kirmes wieder vergraben. Jetzt im August 10% auf alle Fahrräder aus unserem Sortiment Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 45

46 Einblick in Naturschutz NABU Euskirchen lädt am 31. August zum Tag der offen Tür nach Kommern ins Kirchberghaus ein Mechernich-Kommern/Euskirchen - Am Samstag, 31. August, von 10 bis 18 Uhr, lädt der NABU Euskirchen zum Tag der offenen Tür ins Kirchberghaus (Kirchberg 1) nach Kommern ein. Bei Kaffee, Kuchen und kalten Getränken steht das NABU-Team für Fragen rund um den Naturund Artenschutz bereit. Außerdem können die Besucher einen Einblick über die NABU-Aktivitäten im Kreis Euskirchen gewinnen und sich informieren. Der NABU Euskirchen und dessen Aktivitäten rund um Natur- und Artenschutz kann man am Tag der offenen Tür am 31. August im Kirchberghaus in Kommern ken- nenlernen. Foto: Günter Lessenich/ NABU/ Frauencafé im Magu VdK lädt schon jetzt zu Unterhaltung, Klönen, Kaffee und Kuchen Ende Oktober ein Mechernich - Der Verband der Kriegsgeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands, wie der VdK offiziell hieß, hat in Mechernich über 700 Mitglieder. Damit ist der Sozialverband, dessen Vorstand unter anderem Elke Züll, Thomas Zimmermann, Wolfgang Weilerswist, Ruth Bernitt, Axel Möllengraf und Angelika Mertens angehören, einer der größten Vereine und Institutionen im Stadtgebiet Mechernich. Wie Schriftführer Thomas Zimmermann jetzt bereits frühzeitig mitteilt, veranstaltet der VdK eines seiner bekannten Frauencafés am Samstag, 26. Oktober, von 14 bis 17 Uhr im Restaurant Magu, Weierstraße 31. Es handelt sich um ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und Klönen. Als redseligen Gast hat die VdK-Frauenbeauftrage Elke Züll Oberschwester Helga eingeladen. Die Teilnahme für die Frauen des VdK- Ortsverbandes Mechernich ist frei, Nichtmitglieder zahlen fünf Euro Schnupperbeitrag für Unterhaltung, Kaffee und Kuchen. Anmeldung bei Elke Züll bis 22. Oktober unter Tel. ( ) VdK-Frauenbeauftragte Elke Züll (l.) und Mitstreiter mit dem Betreiber des Restaurants Magu in der Weierstraße. Dort findet das nächste Frauencafé mit Oberschwester Helga, Kaffee, Kuchen und Klönen Ende Oktober statt. Foto: Thomas Zimmermann/VdK/ 46 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

47 Wir verstärken unsere Pflegeteams - jetzt bewerben In Mechernich, Blankenheim, Schleiden und Kall stellen wir ab sofort Arzthelfer/innen, Medizinische Fachangestellte und Pflegefachkräfte ein Die Anzahl unserer Kundinnen und Kunden hat sich in den letzten Jahren stetig vergrößert; aktuell versorgen wir in den vier Caritaspflegestationen des Südkreises Euskirchen rund Kunden. Im Altkreis Schleiden sind wir somit der größte Anbieter ambulanter Pflege. Da wir damit rechnen, dass sich unser Trend weiter fortsetzt, stellen wir ab sofort neue Fachkräfte in unseren Caritaspflegestationen (CPS) Mechernich, Blankenheim, Schleiden und Kall ein. Wir haben handfeste Gründe, warum es sich lohnt, bei uns tätig zu werden: Das wichtigste zuerst: für Pflegekräfte gibt es bei uns keine befristeten Arbeitsverträge! Wer sich für uns als Dienstge- ber entscheidet wird sofort unbefristet eingestellt! Also keine nervigen Jahresverträge und ständigen Verlängerungen! Wir stellen Sie nach den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) der Deutschen Caritas ein und bieten damit den am besten bezahlten Tarifvertrag. Darüber hinaus bieten wir mit der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse (KZVK) eine Betriebsrente und somit eine zusätzliche Altersvorsorge. Bei uns erhalten Sie nach wie vor eine Jahressonderzahlung. Unsere Dienstwagen dürfen für dienstliche Zwecke mit nach Hause genommen werden. Sie Bombenteams! Bombenjob! Bombensicher! Keine ständigen Verlängerungen sofort unbefristeter Arbeitsvertrag! benötigen also keinen privaten PKW, um erst zur Pflegestation fahren zu müssen! Die Qualität unserer Arbeit liegt uns am Herzen, deshalb sind zahlreiche Fort- und Weiterbildungen (Fachkraft für Praxisanleitung, Palliativmedizin, Wundexperte etc.) bei uns möglich. Auch Aufstiegsmöglichkeiten zur Pflegedienst- oder Tagespflegeleitung sind machbar und derzeit sogar in Planung Man kann sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeit bei uns einsteigen, erläutert Elisabeth Nosbers, Fachbereichsleitung Gesundheit und Pflege. Grundsätzlich ist uns sehr daran gelegen, unseren Mitarbeitenden familienfreundliche Arbeitszeiten anzubieten. Wir versuchen deshalb immer, die private Situation bei der Dienstplanung bestmöglich zu berücksichtigen. Das ist gerade bei Teilzeitmitarbeiterinnen mit kleinen Kindern wichtig. Darüber hinaus haben wir seit 15 Jahren bereits ein fachlich ausgereiftes und sich stetig weiter entwickelndes Qualitätsmanagement (QM), das nicht nur die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich verbessert und damit Arbeitsplätze sichert, sondern auch den Einstieg für neue Mitarbeitende erheblich erleichtert. Unser QM-Handbuch ist komplett papierlos und in das passwortgeschützte Intranet unseres Elisabeth Nosbers, Fachbereichs- leitung Gesundheit und Pflege Verbandes implementiert - damit ist es für jeden Mitarbeitenden von jedem internetfähigen PC, also auch von zuhause aus, nutzbar, ergänzt Elisabeth Nosbers. Modernste Technik zur Erleichterung des Arbeitsalltags findet sich auch in Smartphones, die alle Mitarbeitenden von uns bekommen. Um den Dokumentationsaufwand so gering wie möglich zu halten arbeiten wir mit einer speziellen Software, welche die wichtigsten Tourendaten automatisch an unseren Server übermittelt, wo sie zentral weiter bearbeitet werden können. Es soll eben so leicht wie möglich sein! Wer Fragen hat, kann sich gerne an Elisabeth Nosbers unter der Rufnummer 02445/ oder e.nosbers@caritas-eifel.de wenden. Caritasverband für die Region Eifel e.v. Der Dienstwagen darf für dienstliche Zwecke mit nach Hause genom- men werden Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 47

48 Höhle voller Leben Dr. Anne Katharina Zschocke führt am Sonntag, 25. August, ab 14 Uhr durch die Kakushöhle Mechernich-Dreimühlen - Einmal mehr führt Dr. Anne Katharina Zschocke Interessenten sachkundig durch die Prähistorische Kakushöhle in Dreimühlen. Und zwar am Sonntag, 25. August, um 14 Uhr ab Café zur Kakushöhle. In der Höhle wurden die ältesten menschlichen Siedlungsspuren der Nordeifel gefunden. Außerdem ist der Kartstein, so ein anderer Name der Kalkformation, das älteste Naturschutzgebiet der Region. Dr. Zschocke: Sie war zu allen Zeiten von Tieren und Menschen als Unterschlupf und Behausung genutzt, und fasziniert noch immer ihre Besucher. Heute ist die Höhle ein bedeutendes Quartier für vom Aussterben bedrohte Fledermäuse. Die Führung dauert knapp anderthalb Stunden. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 3,50 Euro pro Teilnehmer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, festes Schuhwerk wird empfohlen. Dr. Anne Katharina Zschocke führt Interessenten am Sonntag, 25. August, um 14 Uhr sachkundig durch die Kakushöhle in Dreimühlen. Archivfoto: Sommernacht mit Von Stülp Legendäre Jugendband von einst spielt am Samstag, 31. August, ab 20 auf dem Bleibuirer Schulhof zur Traumparty der 1. KG Rot-Weiß Bleibuir auf Sommernachtstraum mit Kultband: Am Abend des Samstags, 31. August, spielen (v.r.) Willi Schmitz, Jo Hochgürtel, Fränk Weiermann und Günther Rau die Bleibuirer und ihre Besucher in den September. Foto: Archiv ProfiPress/pp Mechernich-Bleibuir - Eine Sommernachtsparty feiern die 1. KG Rot-Weiß Bleibuir und die Kultband Von Stülp am Samstag, 31. August, ab 20 Uhr mit ihren Gästen auf dem Schulhof Bleibuir. Wie KG-Vorsitzender Matthias Hoss mitteilt, ist er mit Keyboarder Willi Schmitz handelseinig geworden, dass die ehemalige Haus- und Hof-Band Mechernicher Jugendveranstaltungen der 70er Jahre erneut in Bleibuir auftritt. Schmitz, der mit der Bleibuirerin Gabriele Thannhäuser verheiratet ist, ist zwar der einzige aktuelle Von- Stülper, der noch der Ur-Formation von 1972 angehörte. Aber auch Bassist Günther Rau aus Berg, Gitarrist Joachim Jo Hochgürtel aus Vollem und Drummer Frank Weiermann aus Mechernich-Downtown sind in Bleibuir bestens bekannt und beliebt. Das wird für Zulauf ins Festzelt auf dem Schulhof sorgen. Los geht es um 20 Uhr, der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt. 48 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

49 Klönen bei Kaffee und Kuchen Für Ü60-Senioren mit Partner oder Begleitung - Am Sonntag, 15. September, ab Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Firmenich-Obergartzem - Um Anmeldung wird gebeten Firmenich-Obergartzem - Die katholische Kirchengemeinde St. Hubertus und das Vereinskartell Firmenich-Obergartzem laden zum Seniorennachmittag am Sonntag, dem 15. September, ab Uhr, ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Alle Damen und Herren ab 60 Jahren mit Partner oder Begleitung sind herzlich eingeladen, sich für einige Stunden verwöhnen zu lassen und den Nachmittag zu genießen, so Sylke Breuer vom Vereinskartell Firmenich-Obergartzem. Um verbindliche Anmeldung bis Montag, 2. September, wird gebeten entweder bei Toni Schröder (Ortsvorsteher Firmenich) oder Gabriele Keus (katholische Kirchengemeinde). pp/agenturprofipress Kaliningrad heute... Abonnieren Sie den KÖNIGSBERGER EXPRESS. Diese deutschsprachige Zeitung informiert Sie monatlich über Gesellschaft und Politik in der Region in und um Kaliningrad. Jahres-Abo für nur 42 Telefon: Beim Seniorennachmittag des Vereinskartells Firmenich-Obergartzem darf man genießen und klönen. Foto: Astrid Götze-Happe/pixelio.de/ Sommerfest in Floisdorf Die Kolpingsfamilie lädt für Samstag, 31. August, 19 Uhr, und Sonntag, 1. September, ab 10 Uhr, ein Mechernich-Floisdorf - Die Kolpingsfamilie Floisdorf lädt für das Wochenende Samstag, 31. August, und Sonntag, 1. September, zum Sommerfest auf dem Josef-Drügh-Platz am Dorfgemeinschaftshaus ein. Die Feierlichkeiten beginnen am Samstag um 19 Uhr mit dem Dorffest. Dabei steht das gemütliche Beisammensein im Vordergrund. Am Sonntag, 10 Uhr, findet ein Wortgottesdienst auf dem Festplatz statt. Um 11 Uhr geht es mit einem Frühschoppen weiter, der vom Musikverein Cäcilia Floisdorf musikalisch untermalt wird. Die Kolpingsfamilie richtet das Flosidorfer Sommerfest am Samstag, 31. August, und Sonntag, 1. September, aus. Foto: Johannes Inden/ Besonders die kleinen Gäste dürfen sich freuen: Gegen 13 Uhr kommt die Alleinunterhalterin Acrobalena (das bedeutet übrigens Regenbogen) und wird die Kinder in eine venezianische Fantasiewelt entführen. Die Kinder und die Künstlerin basteln Masken und werden geschminkt. Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 49

50 Sommerfest & Konzert des MV Glehn Schwungvolle Melodien am 30. August, ab 19 Uhr - Thomas Stoffels ist neuer Dirigent Mechernich-Glehn - Der Musikverein Waldlust Glehn konzertiert am Freitag, 30. August, ab 19 Uhr, im Zelt auf dem Dorfanger - erstmals unter Leitung des neuen Dirigenten Thomas Stoffels. Dirigent und Musiker haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Neben modernen Klängen und schwungvollen Melodien erklingen klassische Stücke, Märsche und Polkas. Der Eintritt ist frei. Spenden aber willkommen. Der Erlös wird der Hilfsgruppe Eifel gespendet. Neben modernen Klängen und schwungvollen Melodien spielen die Musiker des Musikvereins Waldlust Glehn klassische Stücke, Märsche und Polkas. Foto: Privat/MV Glehn/ Der Musikverein Waldlust Glehn gibt ein Konzert am Freitag, 30. August, ab 19 Uhr im Zelt auf dem Dorfanger - erstmals unter Leitung des neuen Dirigenten Thomas Stoffels. Foto: Privat/MV Glehn/ Trödel und Gottesdienst Tierschutzverein Mechernich lädt am 1. September zu Unterhaltung und Gebrauchtmarkt nach Burgfey und zum Motorradgottesdienst nach Breitenbenden ein Mechernich - Gleich zwei Großveranstaltungen hat der Tierschutzverein Mechernich am Sonntag, 1. September. Beide beginnen um 11 Uhr, allerdings an unterschiedlichen Orten. Im und ums Tierheim Burgfey selbst haben Reiner Bauer und seine Mitstreiter wieder einen großen Trödelmarkt für 11 bis 17 Uhr organisiert.ebenfalls punkt 11 Uhr startet im wenige Kilometer entfernten Breitenbenden der diesjährige Motorradgottesdienst mit Jugendpfarrer Hardy Hawinkels auf dem Alten Schulhof. Die Kollekte ist ebenfalls für den Tierschutzverein Mechernich bestimmt. Und zwar für den Bau des neuen Hundehauses. Beim Trödelmarkt gibt es Antiquitäten und Gutgebrauchtes. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Reiner Bauer: Gerne nehmen wir Kundenspenden und Preise für die Verlosung entgegen. Man kann sich beim Ersten (Handy: ) oder Zweiten Vorsitzenden Wolfgang Bous (Handy: ) melden. 50 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

51 Vierte Bezirksligasaison Auftaktspiel für die Herren der TuS Mechernich am Sonntag, 25. August, 15 Uhr - 22-Mannstarker Kader - Ausgegebenes Saisonziel lautet: frühzeitiger Klassenerhalt Mechernich - Ohne Abgänge, dafür mit zwei vereinsinternen Zugängen gehen die Fußballer der TuS Mechernich in ihre vierte Bezirksligasaison. Die Mannschaft von Trainer Guido Mertens, seit 2014 beim Verein, kann sich dabei auf viele Lokalduelle freuen und hat sich entschlossen, erneut das bescheidene Saisonziel, den frühzeitigen Klassenerhalt, auszugeben. Neu hinzugekommen sind zum 22- Mann-starken Kader laut TuS-Geschäftsführer Rocco Bartsch Robert Meyer und Ali Naasan. Los geht es in der Meisterschaft mit einem Heimspiel gegen den Aufsteiger SV Sötenich. Der Lokalkracher im Eifelstadion findet am Sonntag, 25. August um 15 Uhr statt. Die Bezirksligamannschaft der TuS Mechernich 2019/2020. Foto: Tom Steinicke/ Sommerfest bei Glasmacher Feier am Sonntag, 25. August, ab 11 Uhr, auf dem Firmengelände an der Toni-Bauer- Straße - Erlös kommt dem Förderkreis Bonn für krebskranke Kinder und Jugendliche zugute Das Unternehmen Glasmacher & Söhne feiert am Sonntag, 25. August, ab 11 Uhr, wieder sein Sommerfest. Foto: Cedric Arndt/ Mechernich-Kommern - Das Unternehmen Glasmacher & Söhne veranstaltet am Sonntag, 25. August, ab 11 Uhr auf seinem Firmengelände (Toni-Bauer-Straße 5-6 in Kommern) wieder sein Sommerfest. Der Erlös des Tages kommt dem Förderkreis Bonn für krebskranke Kinder und Jugendliche zugute. Beim Sommerfest stehen Spaß und Geselligkeit im Vordergrund. So präsentieren sich wieder diverse Glasmacher-Lieferanten. Musikalisch unterhalten werden die Gäste vom Musikverein Waldlust Glehn, der Bergkapelle 1870 Mechernich, den Oktoberfestmusikanten aus Mechernich und dem Kinderliedersänger Uwe Reetz. Zu Besuch ist auch wieder der Schrägbankdrücker Michael Schlögel. Darüber hinaus treten auch die Pänz us dem ahle Kölle auf. Für Kinder steht eine Hüpfburg bereit, es gibt Kinderschminken sowie Bastelmöglichkeiten. Eine große Tombola mit attraktiven Preisen rundet das Angebot ab. Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 51

52 Ein Dorf macht Musik 2019 Wenn es ein musikalische Ereignis im Kreis Euskirchen gibt, auf das die Beschreibung für jung & alt voll zutrifft, dann denkt man unwillkürlich an Ein Dorf macht Musik in Weiler am Berge. Bereits zum vierten Mal stellt das kleine Dorf ein Programm zusammen, das wirklich für jeden etwas beinhaltet: Angefangen von Schlager, Comedy, Blasmusik (Nöthener Jugendorchester), Pop- & Gospelgesang (EU-Motions & Go(o)d Sounds), über die 60er & 70er Jahre (Basement Four & After Midnight), bis hin zu den Progressive Rockern von The J Conspiracy. Und bei jeder Darbietung ist mindestens ein Musiker aus dem Ort mit am Start - wirklich beeindruckend für ein 350-Seelen-Dorf! Hier wird eine große stilistische Palette bedient: 9 Bands, Chöre, Ensembles & Einzelkünstler treten am 31 August ab 15 Uhr in Weiler am Berge auf dem Gelände der Alten Schule (Spitzbergweg 5) an, einen ganzen Tag voller Musik zu gestalten. Als besonderes Highlight kann man sich in diesem Jahr auf eine Komplettaufführung des legendären Animals -Album von Pink Floyd freuen, dargeboten von einem altersmäßig bunt gemischten All-Star-Ensemble aus Essen und eben aus der Eifel. Da das ganze aber mehr die Stimmung eines Dorffestes denn eines Konzertes haben soll, verzichtet man auf bewusst große Bühne und riesige Beschallung. Hier erlebt man Musiker zum Anfassen und Fachsimpeln. Bei Kaffee und Kuchen oder später auch einem Bierchen und Grillwürstchen lässt es sich entspannt klönen oder einfach nur den Darbietungen lauschen. Spielgeräte und eine Hüpfburg für die Kleinsten sorgen dafür, dass dieser Nachmittag und Abend ein Event für die ganze Familie wird. Der Eintritt ist frei. Aktuelle Informationen zu dieser Veranstaltung und Bilder der letzten Jahre findet man unter: weiler-am-berge/ 52 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

53 TSV Veytal-Selbstschutz startet neue Jugendgruppe Die Abteilung Selbstschutz des TSV Veytal e.v. startet am 27. August mit dem Training einer neuen Jugendgruppe für Mädchen und Jungen ab 12 Jahren. Beim Selbstschutz handelt es sich weder um eine Kampfkunst, noch um einen Kampfsport. Es geht um die Vermittlung von Grundsätzen, die das Leben sicherer machen, denn Gefahren zu erkennen, ist die beste Selbstverteidigung. Im Unterricht werden Aufmerksamkeit, Deeskalation und dann erst Selbstverteidigung geschult. Zur Selbstverteidigung nutzen wir lediglich wenige einfache Techniken, da nur diese unter Stress abrufbar sind. Training ist immer dienstags von bis 18 Uhr in der Sporthalle Mechernich - Vussem. Das Erwachsenentraining folgt im Anschluss von 18 bis Uhr. Infos & Anmeldung auf Facebook: TSVFeytal- Selbstschutz oder unter Deeskalation Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 53

54 Angebote Bekanntschaft Hans Georg, 68 Jahre, suche Partnerin, Jahre, es darf auch eine Ausländerin sein. Raum Euskirchen-Bad Münstereifel, H-G- Rang, Auf der Heide 2, Mechernich-Wachendorf Bücher Sie sind in der KULTUR- UND HEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Dienstleistung Sonstiges Badewannen-Neubeschichtung, Garantie, Fa. Derichsweiler Tel. 0221/ Haus und Garten >> Baumfällungen << Rück- Hecken- Grasschnitte - Reinigung von Einfahrten-Terrassen. Entsorgungen. Tel Rund ums Haus Sonstiges Maler-, Wärmedämm-, Trock rockenbau und Bodenverlegearbeiten, günstige Festpreise, saubere Ausführung, Termine frei. Tel / od. 0170/ Sonstiges Durch Jesus und mit ihm und in ihm ist dir Gott, allmächtiger Vater, in der Einigkeit des Heiligen Geistes, alle Herrlichkeit und Ehre jetzt und in Ewigkeit! Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name, dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben. Stellenmarkt WIR SUCHEN FÜR DIESE ZEITUNG MOBILE SPRINGER für unterschiedliche Zustellbezirke. Bei Interesse einfach anrufen oder WhatsApp schreiben an 02241/ REGIO PRESSEVERTRIEB GMBH Ver erschiedenes Sonstiges Du suchst einen Ferienjob? wir suchen für diese Zeitung URLAUBSVERTRETUNGEN für unterschiedliche Zustellbezirke. Bei Interesse einfach anrufen oder WhatsApp schreiben an 02241/ REGIO PRESSEVERTRIEB GMBH Hausflohmarkt plus Werkzeug, in Dahlem, Kölner Straße 24, am Samstag, d von Uhr. Kleine Preise! Ich kaufe: Damen- und Herrenbekleidung sowie alte Armbanduhren, Modeschmuck und alles aus Haushaltsauflösungen. Tel. 0177/ Wir suchen für diese Zeitung Urlaubsvertretungen für unterschiedliche Zustellbezirke. Bei Interesse einfach anrufen oder WhatsApp schreiben an 02241/ REGIO PRESSEVERTRIEB GMBH Fahrrad Zweirad Privat-Verkauf: MAVIC COSMIC Laufradsatz 28" Faltreifen, 23 mm, 8-f. Zahnkran,Campa Rotor Felgen ALU, NP 820,- VB 300,-. Trikot u. Hosen, Gr.S,M,L, je 20,-, MB Schuhe Sidi, Gr. 46, VB 50,-, MTB Schuhe Shimano, Gr. 43, VB 60,-, Sidi Rennradschuhe, Gr. 41, VB 70,-, Windwesten, Gr. XL, Nalini, Ex-Radprofi Fritz Effen, Tel /4416 Gesuche Automarkt Wohnwagen/-mobil Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: Wohnmobilcenter Am Wasserturm Kaufgesuch Eifel-Gemälde gesucht Fritz von Wille oder andere bekannte Maler, nur alte Ölgemälde vor Jülich: Tel oder abends 02461/ Kaufe Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. sowie Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0152/ Musik Alphornbläser/ -innen gesucht Wir möchten unsere Alphorngruppe vergrößern. Instrument kann ggf. gestellt werden. Wer spaß daran hat meldet sich bitte unter info@eifeler-alphornissen.de Sammler Sammler sucht MÄRKLIN und TRIX-EXPRESS Eisenbahn, WIKING, SIKU-Plastik und Gorgl-Toys Automobilie, Figuren und Dioramen von Preiser, Lineol und Elastolin sowie SCHUCO Spielzeug. Tel /6545 Sammler SUCHT alles an: alten Militärsachen, Papiere, Ausweise, Urkunden, Soldatenfotos oder Alben, Helme, Orden, Dolche, Säbel, Dekowaffen etc. Einfach alles anbieten unter: Tel. 0177/ westwall44@aol.com Gesuche Kaufgesuch Designerin kauft: Pelzmäntel/-jacken. Tel. 0177/ oder 02205/ Hotline: 02241/ Internet: zeigen. Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro 54 Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

55 Ein Beruf für kreative Aufsteiger Das Dachdecker-Handwerk bietet Abwechslung und vielfältige Aufgaben Bei Wind und Wetter in der Höhe arbeiten, neue Dächer eindecken oder alte modernisieren: Diese Aufgaben gehören ohne Zweifel zum Dachdecker-Handwerk dazu. Doch der traditionsreiche Ausbildungsberuf ist heute viel abwechslungsreicher, als es Außenstehende auf den ersten Blick vermuten würden. Dachdecker sind Klimaschützer, denn sie planen und installieren Photovoltaikanlagen oder arbeiten an der Wärmedämmung. Ebenso schaffen Dachdecker reizvolle Ruhezonen, indem sie Flachdächer begrünen oder mithelfen, Dachterrassen zum Freiluft-Wohnzimmer ausbauen. Und selbst ein künstlerisches Händchen ist in diesem Beruf gefragt, beispielsweise bei der Gestaltung detailreicher Schiefer-Ornamente. Schulabgänger mit Spaß am handwerklichen und kreativen Arbeiten finden gute Einstiegs- und Aufstiegschancen in einem sicheren Jobumfeld vor. Gefragte Fachleute vom Keller bis zur Dachspitze Die Perspektiven in dem handwerklichen Beruf sind sehr gut. Dachdecker sind gefragte Fachkräfte und kompetente Ansprechpartner - und das vom Keller bis zur Dachspitze. Die Tätigkeitsbereiche sind in den vergangenen Jahren nochmals deutlich vielfältiger geworden, erläutert Claudia Büttner vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH). Das spiegelt sich auch in der aktuellen Ausbildungsordnung wider. Gerade die energetische Gebäudesanierung wird für Dachdecker immer wichtiger, zum Beispiel durch den Einbau von Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen auf dem Dach oder durch das Anbringen der Wärmedämmung an den Außenwänden. Zum Hineinschnuppern in das breite Tätigkeitsfeld empfiehlt Claudia Büttner in jedem Fall ein Praktikum, rechtzeitig vor dem Schulabschluss. In der Praxis können Jugendliche am besten herausfinden, ob sie Spaß an den abwechslungsreichen Aufgaben haben. Gesucht werden übrigens sowohl junge Frauen als auch Männer, die das Handwerk erlernen möchten. Gute Übernahmechancen inklusive Die eigentliche Berufsausbildung dauert drei Jahre, dies verkürzt sich auf zwei Jahre, wenn der Azubi die mittlere Reife, das Abitur oder bereits eine Berufsausbildung absolviert hat. Die meiste Zeit davon verbringt der Handwerker- Wir suchen AUSTRÄGER jeden Alters für den MECHERNICHER BÜRGERBRIEF in Obergartzem Satzvey Mechernich-Zentrum Glehn Sie verteilen HIER, in Ihrem Wohngebiet nur wenige Stunden im Monat freitags oder samstags Prospekte sind in die Zeitungen bereits maschinell eingelegt einzige Voraussetzung: Sie sind mindestens 13 Jahre alt Wir freuen uns auf Sie, bewerben Sie sich jetzt regio-pressevertrieb.de/bewerbung oder unteren Abschnitt in DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen und senden an: REGIO PRESSE VERTRIEB GmbH z. Hd. Doreen Müller Landstraße 100a Mechernich FON doreen.mueller76@googl .com AUSTRÄGER für den MECHERNICHER BÜRGERBRIEF in Obergartzem Satzvey Mechernich-Zentrum Glehn An REGIO PRESSE VERTRIEB GmbH Doreen Müller Kasinostraße Troisdorf Antweiler Strempt Schaven Kommern-Süd Antweiler Strempt Schaven Kommern-Süd Nachwuchs im eigenen Ausbildungsbetrieb sowie der Berufsschule, zusätzlich sind 14 Wochen für die überbetriebliche Ausbildung reserviert. Besonders wichtig zu wissen: Die Übernahmechancen nach einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss sind sehr gut. Mehr Informationen gibt es unter hier findet man auch Adressen von Fachbetrieben, die Praktikumssowie Ausbildungsplätze anbieten. (djd)... Name, Vorname... Straße, Hausnummer... PLZ, Ort... Telefon (für evtl. Rückfragen) / Geburtsdatum... pünktlich zielgerichtet lokal REGIO PRESSE VERTRIEB GmbH Die Zeitungszustellgesellschaft der RAUTENBERG MEDIA KG Gerne per WhatsApp oder mit diesem QR-Code bewerben! Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 55

56 Neues Bad, neue Heizung, neues Wohlgefühl MEISTER DER ELEMENTE ausgezeichnetes Handwerk PITZEN MEISTER DER ELEMENTE Im Weidenpützgarten Mechernich-Kommern Telefon: Bürgerbrief Mechernich 51. Jahrgang Nr August 2019 Woche 34

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 55 Erscheinungstag 14.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 10 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 22.03.2017

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom 24.10.2016 der Bezirksregierung Köln, Dez. 33.45 17 06 1 -, 50606 Köln im Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 16 Jahrgang 2018 ausgegeben am 21.12.2018 Seite 1 Inhalt 31/2018 1. Änderungssatzung vom 21.12.2018 zur Satzung über die Erhebung von Abwassergebühren vom 22.12.2017

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019 Bekanntmachung der Gemeinde Schwalmtal Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat am 12. Dezember 2018 gemäß 4 a Abs. 3 i.v.m. 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg über die Erteilung einer Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für die Energiekontor AG, Mary-Somerville-Straße 5, 28359 Bremen Az.:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 28. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan 480 Haßlinghauser Straße / Gabelsberger Straße 3. 2 Änderung verkürzte Offenlage vom 12.03. 26.03.2018 (einschließlich) Anerkennung als Träger der freien

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof 1. Änderung der Satzung der über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof Kartenausschnitt Geoportal MV Stand: 24.10.2018 Entwurf Stand: 17.10.2018 1. Änderung der Satzung der über den Bebauungsplan Nr. 2

Mehr

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 AMTSBLATT Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bedburg 109. Bekanntmachung 2-4 In der Flurbereinigung Rommerskirchen II wird hiermit gem. 63 Absatz 1 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50670 Köln, den 27.11.2014 Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde Gemeinde Jork Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde Auftragnehmer und Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Bauassessorin Stephanie Thies

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Hinweisbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Hinweisbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Hinweisbekanntmachung Die Stadt Gevelsberg weist auf folgende öffentliche Bekanntmachung in der Westfälischen Rundschau und der Westfalenpost am 05.01.2018 hin (nachrichtliche Wiedergabe

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 28. Januar 2019 Nummer 2

Amtsblatt. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 28. Januar 2019 Nummer 2 Amtsblatt Herausgeber: der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, Markt 8, sowie in der Verwaltungsnebenstelle Lette, Bahnhofsallee

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß Bekanntmachung der Gemeinde Vettweiß 9. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Vettweiß zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie ; hier: erneute Offenlage gem. 4a Abs. 3 BauGB

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver STADT HALVER Bekanntmachung der Stadt Halver 1. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes 2. Bebauungsplan Nr. 46 "Zum Hälversprung" - Erneute Öffentliche Auslegung - Der Rat der Stadt Halver hat in seiner

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich Kreisverwaltung Düren Bismarkstr. 16 52351 Düren Az.: 66/2-1.6.2-14-17/13-We Düren, den 07.01.2015 Gemäß

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 43. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 28.12.2017 Nummer 7 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

BEGRÜNDUNG. GEMEINDE ALGERMISSEN ORTSTEIL ALGERMISSEN BEBAUUNGSPLAN NR. 30 AM SEE 2. ÄNDERUNG (GEMÄẞ 13a BAUGB)

BEGRÜNDUNG. GEMEINDE ALGERMISSEN ORTSTEIL ALGERMISSEN BEBAUUNGSPLAN NR. 30 AM SEE 2. ÄNDERUNG (GEMÄẞ 13a BAUGB) BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 19.10.2017 GEMEINDE ALGERMISSEN ORTSTEIL ALGERMISSEN BEBAUUNGSPLAN NR. 30 AM SEE 2. ÄNDERUNG (GEMÄẞ 13a BAUGB) BÜRO KELLER LOTHRINGER STRASSE

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 25 Ausgegeben in Lüdenscheid am 20.06.2018 Jahrgang 2018 Inhaltsverzeichnis 13.06.2018 Sparkasse Märkisches Sauerland Hemer - Menden

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt Kreisverwaltung Düren Bismarckstr. 16 52351 Düren Az.: 66/2-1.6.2-19-22,24,25,27,28/13-We

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee Neukloster Auszug aus der topographischen Karte, GeoBasis DE/M-V 2015 SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee gelegen im Süden von Neukloster

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr