Robert-Jungk-Gesamtschule Krefeld-Hüls

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Robert-Jungk-Gesamtschule Krefeld-Hüls"

Transkript

1 Robert-Jungk-Gesamtschule Krefeld-Hüls gründliche Einarbeitung in zeitgemäße Lerntechniken Freiraum für Kreativität und Eigeninitiative individuelle Entwicklungschancen

2 Robert-Jungk-Gesamtschule Krefeld-Hüls - Oberstufeninformation Seite -2 Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Eltern! In wenigen Monaten geht ein wichtiger Abschnitt eurer Schulzeit zu Ende: Am Ende der Jahrgangsstufe 10 werdet Ihr eure Zeugnisse für den erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe I erhalten. Doch damit ist eure Schulzeit an der Robert-Jungk- Gesamtschule Krefeld-Hüls noch nicht zu Ende. Ihr habt euch entschieden, in die gymnasiale Oberstufe unserer Schule einzutreten, um ein neues Ziel zu erreichen: das Abitur. Dies war ein guter Entschluss, denn erst die allgemeine Hochschulreife ermöglicht den Zugang zu allen Studienfächern und ermöglicht das Studium in allen Ländern. Außerdem eröffnet es den Einstieg in alle Berufsfelder. Damit habt Ihr euch jedoch auch für drei weitere Jahre Schulzeit entschieden. Diese Informationsschrift soll euch einen Überblick geben, was euch in der gymnasialen Oberstufe erwartet: das Abitur an der Gesamtschule die Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe das Kurssystem in der gymnasialen Oberstufe die Entwicklungsphasen der Sekundarstufe II die Belegungsbedingungen in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 besondere Neuerungen in der gymnasialen Oberstufe der Tagesablauf an der Robert-Jungk-Gesamtschule Für eure ganz individuelle Beratung werden euch die Jahrgangsstufenleiterinnen und Jahrgangsstufenleiter sowie der Oberstufenleiter zur Verfügung stehen. Sie werden euch vom Beginn der Jahrgangsstufe 11 an bis zum Ablegen der Abiturprüfung begleiten. Wir sind sicher, dass sie euch in eurer persönlichen Schullaufbahn gut beraten werden und wünschen euch schon jetzt viel Erfolg! Krefeld-Hüls im Januar 2013 Regina Lingel-Moses, Schulleiterin K.-H.Schipporeit, Oberstufenleiter

3 Robert-Jungk-Gesamtschule Krefeld-Hüls - Oberstufeninformation Seite Das Abitur an der Gesamtschule Die gymnasiale Oberstufe an den Gesamtschulen in NRW führt in den Klassen zur allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur. Für die Oberstufe der Gesamtschule gelten die gleichen Richtlinien, Lehrpläne und Prüfungsbedingungen für das Abitur wie für die Oberstufe an den Gymnasien. Die für beide Oberstufen gleichermaßen zuständige Fachaufsicht bei der Bezirksregierung Düsseldorf stellt die Vergleichbarkeit der Anforderungen und Abschlüsse sicher. Alle Schulen erhalten von der Bezirksregierung dieselben zentralen Prüfungsaufgaben zur Abiturprüfung, wodurch ein hohes Maß an Vergleichbarkeit hergestellt werden kann. Seit vielen Jahren werden außerdem die Korrekturen der Abiturarbeiten sämtlicher Schulen in Nordrhein-Westfalen von einer anderen Schule mitüberprüft. Die Schulen wechseln jährlich und werden ebenfalls von der Bezirksregierung bestimmt. Somit unterscheidet sich das Abitur, das an der gymnasialen Oberstufe einer Gesamtschule erworben wird, von keinem anderen Abitur; es verleiht die gleichen Berechtigungen wie das Abitur an jedem anderen Gymnasium und wird in ganz Deutschland anerkannt. 2. Die Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe: Der Besuch der gymnasialen Oberstufe dauert in der Regel drei Jahre (in den Jahrgängen 11-13). Dabei können die folgenden Abschlüsse erreicht werden: Die Allgemeine Hochschulreife ( Abitur ) Sie berechtigt zum Studium eines beliebigen Faches an jeder Universität oder Hochschule innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife ist die Belegung einer 2. Fremdsprache erforderlich. Diese Fremdsprachenbedingung wird an unserer Schule erfüllt durch das Erlernen von Französisch im Unterricht der Sekundarstufe I oder durch das Fach Latein in den Jahrgängen 8 12 (Erwerb des Latinums am Ende von 12) oder durch die Belegung von Französisch als neu einsetzende Fremdsprache in den Jahrgangsstufen Die Fachhochschulreife ( FHR ) Sie berechtigt in Verbindung mit einem einjährigen Praktikum oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Studium an einer Fachhochschule der betreffenden Fachrichtung. Der schulische Teil der Fachhochschulreife wird am Ende der Jahrgangsstufe 12 erworben. Die endgültige Zuerkennung ist gebunden an die Ableistung eines einjährigen Praktikums bzw. an eine abgeschlossene Berufsausbildung. Die FHR am Ende der Jahrgangsstufe 12 wird von allen Bundesländern anerkannt. Die Fachhochschulreife wird ohne Abschlussprüfung auf Grund der Zeugnisnoten zuerkannt.

4 Robert-Jungk-Gesamtschule Krefeld-Hüls - Oberstufeninformation Seite Das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe In der Sekundarstufe II können Schülerinnen und Schüler ihre Schullaufbahn durch Wahlentscheidungen im Rahmen der Abiturprüfungsordnung (APO-GOSt) und des Angebotes der Schule in Teilen mitbestimmen. Dadurch ergeben sich individuelle Stundenpläne: Der gewohnte Klassenverband löst sich auf, der Unterricht findet in Kursen statt. Zur Erleichterung des Überganges vom gewohnten Klassenverband in der Sekundarstufe I haben die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 unserer Schule die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Sport in der selben Gruppenzusammensetzung, so dass zumindest teilweise ein Klassenverband existiert. Es gibt zwei Arten von Kursen: Grundkurse und Leistungskurse. Grundkurse werden dreistündig, (Französisch neu vierstündig), Leistungskurse fünfstündig unterrichtet. In der Jahrgangsstufe 11 werden nur Grundkurse unterrichtet. Aus dem Angebot der Schule nach den Bestimmungen der APO-GOSt wählt ihr 9 Grundkurse aus dem Pflichtbereich und 2 weitere Grundkurse aus dem Wahlbereich. Ab der Jahrgangsstufe 12 wählt ihr zwei Fächer, die als eure Leistungskurse fünfstündig unterrichtet werden; die übrigen Fächer belegt ihr als Grundkurse. Damit sind die Schwerpunkte eurer Schullaufbahn bestimmt. 4. Die Entwicklungsphasen der Sekundarstufe II Die gymnasiale Oberstufe ist folgendermaßen aufgebaut: 11/I 11/II Einführungsphase Einführungsphase 12/I 12/II 13/I 13/II Qualifikationsphase Abiturprüfung Die Klasse 11 der Sekundarstufe II dient der Einführung in die Oberstufe. Dabei lernt ihr die wesentlichen Merkmale der Fächer im Hinblick auf ihre Methoden und Arbeitstechniken kennen. Dies ist zum einen wichtig, da ihr neue Fächer kennenlernen werdet, so werden z.b. die Fächer des Bereiches Gesellschaftslehre nun selbständig unterrichtet; zum anderen habt Ihr Gelegenheit, in den bislang mündlichen Fächern (z.b. Biologie oder Erdkunde) Klausuren, also Klassenarbeiten" auszuprobieren. Darüber hinaus werden in der Klasse 11 die unterschiedlichen Kenntnisstände, die aus der Zuweisung in unterschiedliche E- und G-Kurse resultieren, angeglichen. Alle Schüler bekommen so die gleichen Grundvoraussetzungen bereits vor dem Eintritt in die Qualifizierungsphase. Um dies besser gewährleisten zu können, werden nach Möglichkeit sog. Angleichungsmaßnahmen als Vertiefungskurse in den Fächern Englisch und Mathematik eingeführt. Im Laufe des 2. Halbjahres der Jahrgangsstufe 11 werden wir gemeinsam eine Beratungsveranstaltung durchführen, auf der ihr mit unserer Hilfe euren individuellen Bildungsgang bis zum Abitur planen lernt. Auf diese Weise könnt ihr eine fundierte Entscheidung für die Wahl eurer Leistungs- bzw. Grundkurse treffen. Am Ende der Klasse 11 erfolgt dann die Versetzung in die Jahrgangsstufe 12.

5 Robert-Jungk-Gesamtschule Krefeld-Hüls - Oberstufeninformation Seite -5 Qualifikationsphase Die Jahrgangsstufen 12 und 13 bilden die sog. Qualifizierungsphase; sie gelten als Einheit, daher gibt es auch keine Versetzung zwischen diesen Jahrgangsstufen. Diese Qualifizierungsphase hat schon im Hinblick auf das zu erwartende Abiturzeugnis eine besondere Bedeutung: Die Endnoten der einzelnen Kurse werden in Punkte umgerechnet und zur Zulassung zur Abiturprüfung herangezogen. Gemeinsam mit den Leistungen der Abiturprüfung ergeben sie die Abiturdurchschnittsnote, die für die Vergabe von Studienplätzen eine große Bedeutung haben kann. Das heißt: Gute Noten in den Jahrgangsstufen 12 und 13 bewirken bereits maßgeblich eine gute Abiturdurchschnittsnote! Abiturprüfung Am Ende der Jahrgangsstufe 13/II erfolgt die Zulassung zur Abiturprüfung. Nachdem ihr den größten Teil eurer Punkte bereits gesammelt habt, legt ihr nun die Abiturprüfung in vier Fächern ab: In den zwei Leistungsfächern und einem Grundkurs (dem 3. Abiturfach) werdet ihr schriftlich und ggf. mündlich geprüft. In einem weiteren Grundkursfach (dem 4. Abiturfach) werdet ihr nur mündlich geprüft. Aus den erreichten Prüfungsergebnissen und den Ergebnissen (Zeugnisnoten) der Qualifikationsphase wird dann die Abiturdurchschnittsnote errechnet. 5. Das Fächerangebot der Robert-Jungk-Gesamtschule in der Oberstufe Eine Schule kann nicht alles anbieten. Wir schlagen euch eine begrenzte, aber sinnvolle Fächerkombination vor, die alle Pflichtbindungen abdeckt und dennoch ein qualitativ gutes Abitur ermöglicht. Abkürzungen: D Deutsch KU Kunst KR Kath. Religion EK Erdkunde M Mathematik E Englisch MU Musik ER Ev. Religion GE Geschichte CH Chemie F Französisch Li Literatur PL Philosophie PA Pädagogik BI Biologie L Latein SW Sozialwissenschaften (s. S. 6) SP Sport PH Physik Jahrgangsstufe 11 D E M L F SP KU MU ER KR PL EK GE PA BI CH PH Jahrgangsstufe 12 D E M L F SP KU MU LI ER KR PL EK GE PA BI CH PH Jahrgangsstufe 13 Abiturprüfung in den Fächern durchgängig D E M F (SP) SW Bei Bedarf: ER/KR gemeinsam EK GE PA BI CH PH möglich möglich möglich möglich

6 Robert-Jungk-Gesamtschule Krefeld-Hüls - Oberstufeninformation Seite -6 Die Fächer Kunst, Musik und Philosophie laufen am Ende der Jahrgangsstufe 12 aus und können somit kein Abiturfach sein. In der 13/I und 13/II belegen alle Schülerinnen und Schüler das Fach Sozialwissenschaften als Zusatzkurse, diese beiden Kurse gehen in die Qualifikation mit ein. Schülerinnen und Schüler, die in der 12 keine Geschichte hatten, belegen in 13/I und 13/II dieses Fach als Zusatzkurse und bringen diese ebenfalls in die Qualifikation ein. Für die Fächer katholische und evangelische Religion gilt folgende Regelung: Werden diese Fächer nicht als Abiturfach angewählt, dann laufen beide Kurse am Ende der Jahrgangsstufe 12 aus. Gibt es Schülerinnen oder Schüler, die Religion als Abiturfach wünschen, dann wird in der Jahrgangsstufe 13 ein konfessionsübergreifender Religionskurs gebildet. In die Abiturprüfung wird die Religionslehrerin oder der Religionslehrer der Konfession des Prüflings eingebunden. 6. Unterrichtsbelegungen im 11. Jahrgang Zunächst interessiert euch sicher, was ihr zum Beginn der Oberstufe in Klasse 11 belegen müsst. Hier die Übersicht über die Pflichtfächer, Wahlfächer und die zu belegenden Wochenstunden: Pflichtfächer Wochenstunden - Deutsch 3 - Mathematik 3 - Englisch 3 - Kunst oder Musik 3 - Geschichte oder Erdkunde oder 3 Pädagogik oder Philosophie - Biologie oder Chemie oder Physik 3 - Sport 3 - Religion* 3 - Französisch ab Klasse 11 4 oder - oder Latein ** - oder eine weitere Naturwissenschaft 3 Wahlfächer: - mindestens 2 weitere Fächer. 3 Gesamtstundenzahl 33 bzw. 34 * Bei Nichtteilnahme am Religionsunterricht muss Philosophie gewählt werden!!!!!! ** Beginn in Kl. 8 -> Fortführung bis Ende 11/II oder 12/II

7 Robert-Jungk-Gesamtschule Krefeld-Hüls - Oberstufeninformation Seite Unterrichtsbelegung in den Jahrgängen 12 und 13: In den Jahrgangsstufen 12 und 13 führt ihr eure gewählten dreistündigen Grund- und fünfstündigen Leistungskurse weiter. Pflichtfächer der gesamten 4 Halbjahre der Qualifizierungsphase sind: Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache bzw. die neu einsetzende Fremdsprache Französisch, eine Gesellschaftswissenschaft, eine Naturwissenschaft, Sport. Die Fächer Kunst oder Musik bzw. Vokalpraktische Kurse oder Literatur, Religion bzw. Philosophie haben eine Pflichtbelegung von mindestens 2 Halbjahren. Dabei ist zu beachten, dass in jedem Fall entweder 2 Fremdsprachen oder 2 Naturwissenschaften bis zum Ende der Jahrgangsstufe 13 verpflichtend zu belegen sind. Die Abwahl einiger weniger Fächer ist daher unter bestimmten Bedingungen erst mit Beginn der Jahrgangsstufe 13 möglich. Detaillierte Informationen über die Abwahlmöglichkeiten von Fächern am Ende der Jahrgangsstufe 12/II und die Zulassung zur Abiturprüfung bzw. die Durchführung der Abiturprüfung erhaltet ihr in Schriftform rechtzeitig vor den entsprechenden Terminen auf unseren Beratungsveranstaltungen. 8. Besondere Regelungen in der gymnasialen Oberstufe In der gymnasialen Oberstufe soll das eigenverantwortliche und eigenständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden. Zum einen muss daher jeder von euch in der Jahrgangsstufe 12 eine sogenannte Facharbeit schreiben, deren Thema ihr in Absprache mit eurer Fachlehrerin oder eurem Fachlehrer festlegt. Diese Facharbeit wird benotet und ersetzt eine Klausur des betreffenden Unterrichtsfaches. Zum anderen kann man z.b. durch die Teilnahme an einem Wettbewerb wie Jugend forscht o.ä. eine besondere Lernleistung erbringen, die sich über mindestens zwei Schulhalbjahre erstreckt. Ihre Leistung kann dann im Rahmen der Abiturprüfung berücksichtigt werden, wenn in der Abiturprüfung die Ergebnisse der Arbeit in einem Kolloquium dargestellt werden. Über weitere Details werdet ihr an entsprechender Stelle noch ausführlich durch eure Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer bzw. durch den Oberstufenleiter informiert und beraten. Auch die eure Fachlehrerinnen und Fachlehrer werden euch dann mit Rat und Tat unterstützen. 9. Der Tagesablauf an der Robert-Jungk-Gesamtschule Unsere Schule wird wie ihr ja bereits wisst als Ganztagsschule geführt. Ihr müsst also davon ausgehen, dass ihr montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis Uhr oder gelegentlich sogar bis Uhr und freitags bis Uhr u.u. bis Uhr in der Schule anwesend sein müsst. Bei dieser langen Anwesenheit ist jedoch sichergestellt, dass ihr eine Mittagspause erhaltet; sie liegt im Normalfall in der 5. oder 6. Stunde, so dass ihr

8 Robert-Jungk-Gesamtschule Krefeld-Hüls - Oberstufeninformation Seite -8 Gelegenheit habt, im Bistro ein richtiges Mittagessen oder einen kleinen Snack zu euch zu nehmen. Da ihr natürlich keine 43 Stunden Unterricht machen könnt, habt ihr im Laufe des Vormittags oder Nachmittags -je nach individuellem Stundenplan- so genannte Freistunden. Diese können auf mehrere Weisen verbracht werden. Wer mit Freundinnen oder Freunden etwas klönen möchte, kann sich im Bistro aufhalten oder es sich im Teewagen gemütlich machen. Es ist aber durchaus sinnvoll, mit der Erledigung seiner Hausaufgaben zu beginnen oder Unterricht vor- oder nachzubereiten. Dies ist nur in Ruhe möglich. Zu diesem Zweck kann nach Rücksprache mit Frau Zimmermann das Soziale Lernzentrum (SLZ) genutzt werden. Weitere Rückzugmöglichkeiten zu ungestörtem Arbeiten ist in der ersten Etage der Schülerarbeitsraum 107. Selbstverständlich könnt ihr in euren Freistunden auch nach Hause gehen und die Zeit dort zum Lernen nutzen. Da es in der Oberstufe keinen Klassenverband mehr gibt, habt ihr leider auch keine Möglichkeit mehr, eure Unterrichtsmaterialien und Bücher etc. im Klassenraum aufzubewahren. Damit ihr nicht den ganzen Tag über als Packesel tätig werden müsst, haben wir in der zweiten Etage Schließfächer aufgestellt, die ihr gegen eine Gebühr für eure Oberstufenzeit leihen könnt, um eure Sachen dort sicher deponieren zu können. Über den normalen Unterricht hinaus führen die verschiedenen Fächer Exkursionen, Museums- und Theaterbesuche durch, auch Informationstage an Universitäten werden angeboten. In der Jahrgangsstufe 11 finden zwei außerunterrichtliche Veranstaltungen statt: Im ersten Halbjahr führen wir in der Regel in Zusammenarbeit mit der Jugendbildungsstätte in Hattingen-Welper ein Seminar durch, in dem ihr in unterschiedlichen Schwerpunktgruppen Arbeitstechniken trainieren könnt, die euch helfen sollen auch Prüfungssituationen oder Bewerbungssituationen besser zu meistern. Darüber hinaus sollen diese Tage zu einem besseren Miteinander in eurer neu zusammengesetzten Jahrgangsstufe beitragen. Im zweiten Schulhalbjahr führen wir Beratungstage durch, die euch bei eurer individuellen Laufbahnplanung unterstützen. Am Ende der Jahrgangsstufe 12 oder zu Beginn der Jahrgangsstufe 13 findet dann eine Studienfahrt statt, wobei bisher immer die gesamte Jahrgangsstufe gemeinsam gefahren ist. Schon dreimal war Cornwall, dreimal der Gardasee mit Venedig und Verona sowie Rom und Prag das Ziel. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren immer angetan und sehr überrascht von der Schönheit und der kulturellen Vielseitigkeit dieser Regionen. Außerdem bieten wir in jedem Jahr für Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler ein Jahrgangsstufen übergreifendes Skiprojekt an. In Form einer Arbeitsgruppe setzt man sich mit dem Spannungsfeld Skitourismus und Umweltproblematik auseinander. Die Teilnehmerinnen können dann Ende Januar ihr theoretisches Wissen in einer Skifreizeit mit Skikurs anwenden. Neben diesen rein schulischen Aspekten kommt die Studien- und Berufswahl nicht zu kurz. Hier arbeiten wir eng mit den Berufsberatern des Arbeitsamtes zusammen. So ist der für unsere Schule zuständige Berufsberater mit seinem Team regelmäßig in der Schule und führt nach Absprache Einzelberatungen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge im BOB durch. Der Schwerpunkt der Berufsberatung liegt jedoch in der Jahrgangsstufe 12, hier bietet das Arbeitsamt Gruppeninformationsveranstaltungen an. Darüber hinaus erhaltet ihr regelmäßig die Informationsschriften des Arbeitsamtes zur Studien- und Berufswahl. Auch der Einblick in die Universitäten kommt nicht zu kurz, wir sichten alle Angebote der Hochschulen und informieren an den Pinwänden in der 2.Etage und im BOB über die konkreten Angebote, die für euch interessant sein könnten. An mehreren erreichbaren Unis können Semesterveranstaltungen der Studierenden besucht werden, so dass ein realistischer Eindruck vom Studium vermittelt werden kann.

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Einführungsphase - EF Themen: Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Gliederung der gymnasialen Oberstufe Jahrgang 11/ EF (Einführungsphase) Abiturbereich: Qualifikationsphase Jahrgang

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Versetzung in Q1 Wahl der Leistungskurse Facharbeit Gesamtqualifikation und Zulassung 2 Versetzung von EF in Q1 Man unterscheidet:

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Schriftliche und mündliche Abiturprüfung (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Oberstufe Informationsveranstaltung zur Oberstufe Abitur 2017 Fachhochschulreife 2016 Jahrgangsstufenleitung: Herr Appel 2017 Abitur 2017 Abitur 2017 2016 Fachhochschulreife 2016 Fachhochschulreife 2016 2015 2014

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 1 Wiederholung in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 2 Gymnasiale Oberstufe eine Wiederholung Abitur Zulassung zum Abitur Jahrgangsstufe 12 Qualifikationsphase

Mehr

12 Wahl der Abiturfächer

12 Wahl der Abiturfächer 5 APO-GOSt Information (und Beratung) über die wesentlichen Regelungen für den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 9 Versetzung in die Qualifikationsphase 11 Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die Information über die gymnasiale Oberstufe für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr Kontakt: Werner Seuken, Oberstufenkoordinator w@seuken.de 02827 / 920411 oder 02821 / 976013 Frau Nasrin

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

12 Wahl der Abiturfächer

12 Wahl der Abiturfächer 5 APO-GOSt Information (und Beratung) über die wesentlichen Regelungen für den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 9 Versetzung in die Qualifikationsphase 11 Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2016 1. Elternabend Termin: 13. März 2013 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Die gymnasiale Oberstufe ABITURZEUGNIS Ergebnisse aus Block I und II Abiturprüfung (Block II) Zulassung

Mehr

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 1 MSS-Leitung Herr Wetzel Herr Bager Eure Ansprechpartner für die MSS im MSS-Büro (R140/gegenüber R129) In der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe (G8) Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2019 Programm des Abends Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Begrüßung durch die Schulleitung Allgemeine Informationen

Mehr

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt)

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt) Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt) 14. März 2012 Malte Prigge 1. Einführung 2. 3. (EF) 4. (Q1 und Q2) 5. 6. System der Beratung Ziele der Ausbildung in der Oberstufe Was

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015 Die gymnasiale Oberstufe am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2015 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Abiturprüfung Gliederung 1. Wahl des 3. und 4. Abiturfaches 2. Gesamtqualifikation 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung Wahl des

Mehr

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Schulabschlüsse Zentrale Klausuren Aufgabenfelder / Fächer Pflichtkurse in der Eph Klausurfächer Gesellschaftswissenschaften Wochenstunden Wahlen

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert Die Qualifikationsphase am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert 1 Informationen zu: Projektkurse Aufbau der gymn. Oberstufe und Abschlüsse Bedingungen für die Kursbelegung Aufgabenfelder Leistungskurs-

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe 1 Thematische Übersicht 1. Planung von Q1 (2016/2017) 2. Vorüberlegungen zum Abitur 3. Wahl der Leistungskurse 4. Versetzung 5. Berufspraktikum in Q1 (11) 6. Studienfahrt 2 Merkmale

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10 davon 1-2 Fächer davon 1 Fach Abitur nach 12 Jahren (G8) Zur Zeit gilt in Niedersachsen das Abitur nach 12 absolvierten Schuljahren (sog. G8 ). Klasse 10 - Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de www.moltke.de Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase www.moltke.de Inhalt Aufbau der gymnasialen Oberstufe und Besonderheiten der Qualifikationsphase Belegungsverpflichtungen Projektkurse Klausurverpflichtungen

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Die wichtigsten Vorschriften der gymnasialen Oberstufe Mainzer Str. 16 63110 Rodgau Telefon 0 61 06 28 07 50 Fax 0 61 06

Mehr

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Vergleich Klasse 10 - Oberstufe Klasse 10 Unterricht vorwiegend im Klassenverband, für Klasse in der SEK-I Verordnung

Mehr

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Ziel der gymnasialen Oberstufe Gliederung der GO Verbindlicher

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden Die gymnasiale Oberstufe 1.1 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Abitur (Allgemeine Hochschulreife) JG 12 (Q2) JG 11 (Q1) schulischer Teil der FHR nach der Jgst.11 + 1jähriges Praktikum oder Berufsausbildung

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8) Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8) Gymnasiale Oberstufe allgemeiner Aufbau Abiturzeugnis (Ergebnis Block I und II) Abiturprüfungen ( Block II

Mehr

Allgemeine Hochschulreife

Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife Universitäten, Hochschulen, Unternehmen, NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013 Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2013 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe I. Einführungsphase 11.1 11.2 Unterricht im Klassenverband/ Kurssystem; Belegung von 11 Grundkursen Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 Die Struktur

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

I. Die Phasen der Ausbildung

I. Die Phasen der Ausbildung I. Die Phasen der Ausbildung Die Ausbildung innerhalb der gymnasialen Oberstufe darf maximal vier Jahre dauern und gliedert sich in drei Phasen.. Einführungsphase (EPh) Die Einführungsphase ist das Durchlaufen

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium Beratung und Information Allgemeine Beratung Einzelberatung Verbindliche Informationen erhält

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Die Qualifikationsphase Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung Einführungsphase Ef Aggertal-Gymnasium,

Mehr

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern 1 Beratungsstruktur Ansprechpartner und Beratung während der Kursstufe Tutoren Oberstufenberater Kurswahl Info-Broschüre Leitfaden 2014

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Die Aufgabenfelder der Oberstufe PFLICHTBEREICH: sprachl.-künstlerisch gesellschaftswissenschaftl. math. naturw.- technisch AF I D E F

Mehr

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014 Oberstufe am CFG Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014 Überblick Aufbau der Oberstufe Kurse und Wochenstunden Fächerangebot am CFG Leistungskurse am CFG Schulalltag in der EF Zeit für Ihre

Mehr

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Informationsveranstaltung Ende Q1.2 Informationsveranstaltung Ende Q1.2 Gliederung 1. Die Fachhochschulreife nach der Q1 2. Wahlen für die Jahrgangsstufe Q2 3. Die vier Abiturfächer 4. Mögliche und notwendige Wiederholungen Abschlüsse Abiturzeugnis

Mehr

Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens

Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe -Grundzüge der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens Änderungen in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Alle Informationen dieser Präsentation ohne Gewähr! Die Verordnung finden Sie unter: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/oavo-28-6-

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016 Die hier aufgeführten Angaben sind ohne Gewähr, rechtlich verbindlich ist die Abiturverordnung (NGVO). Die gymnasiale Oberstufe am allgemein

Mehr

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium Überblick 1. Warum Abitur an der IGS Landau? 2. Übergangsbedingungen 3. Gliederung der Mainzer Studienstufe (MSS) 4. Fächerangebot in der MSS der IGS Landau 5. Grund- und Leistungskurse 6. Fremdsprachen-

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Informationen über die gymnasiale Oberstufe Grundlage für die nachfolgenden Informationen ist die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert durch Verordnung vom 4. April

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (Spanisch (spät) als Ersatz für Latein bzw. Französisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Zwei Schulen unter einem Dach Abendgymnasium Hannover Hannover-Kolleg 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8 Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Themen Versetzung in die Q1 Belegverpflichtungen in der Q Klausurverpflichtungen Wahl

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Die Thüringer Oberstufe

Die Thüringer Oberstufe Die Thüringer Oberstufe 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen auf das Abiturzeugnis. In der Qualifikationsphase findet keine Versetzung

Mehr

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOST-V (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verweildauer in der GOST mindestens 2 Jahre höchstens 4 Jahre (Höchstverweildauer)

Mehr

Informierende Broschüre. für Schülerinnen und Schüler. über die gymnasiale Oberstufe am. Städtischen Gymnasium Kreuztal (SGK)

Informierende Broschüre. für Schülerinnen und Schüler. über die gymnasiale Oberstufe am. Städtischen Gymnasium Kreuztal (SGK) Informierende Broschüre für Schülerinnen und Schüler über die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Kreuztal (SGK) (Stand 2015) 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Ansprechpartner 2. Aufbau der gymnasialen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase Informationen Wo muss / wo kann ich mich informieren: Oberstufenbrett ES-Homepage Unterricht Oberstufe ES-Homepage Login-Bereich Informationsbroschüre

Mehr

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1 Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1 Gliederung 1. Änderungen, Erinnerungen 2. Aufbau, Dauer, Wiederholung 3. Abschlüsse 4. Pflichtbelegung und Schriftlichkeit 5. Die vier Abiturfächer 6. Gesamtqualifikation

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Kurswahlen in der Qualifikationsphase 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung

Mehr

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt 1. Die schriftliche Prüfung Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in vier Ihrer fünf Kernfächer: Profilfach Deutsch und/oder Fremdsprache, Mathematik, einem weiteren

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Gemeinschaftsschule Reinbek Inhalt Verzeichnis Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase 13-jähriger Bildungsgang März 2013 (Neumann-Voß) 1 Bestimmungen für den Übergang von der 11. Klasse in die Qualifikationsphase der Gymnasialen

Mehr

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick Friedrich Janko Hessisches Kultusministerium Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 i. d. F. vom 1. Oktober

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom 10.07.2012

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom 10.07.2012 Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium Allgmeine Hochschulreife Einführungsphase Klasse 11 Versetzung Qualifikationsphase Jahrgang 12 Jahrgang 13 Abiturprüfung Abitur frühestens nach 12.2 Schulischer Teil

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2 Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung Abitur 2016 1 Einführungsphase EF (Stufe 10) Aufbau der Oberstufe Versetzung (FOR) Qualifikationsphase

Mehr