Jahresrückblick 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresrückblick 2018"

Transkript

1 Jahresrückblick 2018 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein ereignisreiches Jahr mit einem Jahrhundertsommer neigt sich dem Ende zu. Einer guten Tradition folgend möchte ich gemeinsam mit Ihnen zum Jahreswechsel noch einmal auf die zurückliegenden Monate blicken. Es gilt, sich Zeit zu nehmen, einmal im persönlichen, im beruflichen, im gesellschaftlichen oder auch im politischen Bereich Bilanz zu ziehen, um vieles besser einordnen und daraus die wichtigen Rückschlüsse für die Zukunft ziehen zu können. Rat und Verwaltung der Gemeinde Emstek haben sich auch im Jahre 2018 wieder mit Erfolg bemüht, weitere Fortschritte für die Gemeinde Emstek zu erreichen. Wirtschaft brummt - Existenzgründer ausgezeichnet Die Wirtschaft in der Gemeinde Emstek brummt auf Hochtouren. Im ecopark sind aktuell sechs Baumaßnahmen zu beobachten. Das Bauleitplanverfahren für drei Abschnitte konnte erfolgreich durchgeführt werden und schafft weitere Entwicklungsmöglichkeiten im Süden der Gemeinde. Für 2019 stehen weitere Großprojekte in den Startlöchern. Die im ecopark seit 2014 ansässige The Lübbehusen Malt Distillery konnte dieses Jahr den begehrten Preis des Existenzgründers des Jahres im Oldenburger Münsterland für sich verzeichnen. Die Kehrseite der Medaille, der Fachkräftemangel. Viele Betriebe aus fast allen Branchen haben Schwierigkeiten geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Foto: Verbund Oldenburger Münsterland

2 Quelle: Oldenburgische Volkszeitung vom Hinsichtlich der weiteren Gewerbeflächenentwicklung konnte die Bauleitplanung für die Erweiterung des Gewerbegebietes westlich der Halener Straße abgeschlossen werden. Rund zwei Hektar werden hier im Laufe des Jahres 2019 zur Verfügung stehen. Die bestehende Restfläche des bereits erschlossenen Bereiches direkt an der Halener Straße wird aktuell von einem bereits ortsansässigen Unternehmer bebaut. Der Lückenschluss Westeremstek Emstekerfeld steht weiter aus. Die Bauleitplanung stellt sich hier, u.a. aufgrund der erst jetzt detailliert bekannten Einschränkungen durch den Netzausbau der Tennet, äußerst komplizierter dar. Im Bereich des Einzelhandels befindet sich der neue Aldi-Markt auf gutem Wege. Die Erweiterungsplanungen für den Einzelhandelsstandort im Emsteker Westen laufen. Fördermittel flossen reichlich Mehr als eine Million Euro Fördermittel konnten im Jahre 2018 eingeworben werden. Großer Gewinner war der ländliche Wegebau und insbesondere die betroffenen Anliegerinnen und Anlieger. Die Zuschüsse aus EU-Mitteln führten zu geringeren Belastungen und einem optimaleren Ausbau des Repker Dammes und des Bether Weges. Für 2019 liegt bereits ein Förderbescheid für die Vesenbührener Straße vor. Weitere Straßen sind beantragt. Mögliche Förderungen hängen nun von der Höhe des Gesamtfördertopfes ab. Weitere Mittel aus Klimaschutzprogrammen standen für die Umrüstung auf LED-Beleuchtung und in 2019 für den Bau des Radweges an der Garther Straße zur Verfügung. Im Sportstättenbereich sind Anträge in Millionenhöhe gestellt. Wir hoffen auf positive Ergebnisse und werden uns auch am Sportförderprogramm des Landes Niedersachsen ab dem beteiligen. Aus dem LEADER-Programm wurden in 2018 der erste Bauabschnitt unseres Mehrgenerationenparks mit gefördert. Gleiches wird für den zweiten Bauabschnitt und den Rundweg um den Halener Badesee gelten. Ebenfalls gefördert werden in 2019 drei digitale Ortseingangstafeln für den Ort Emstek mit Hier können zukünftig alle Vereine und Verbände aus der Gemeinde Emstek Ihre Veranstaltungen ankündigen. Weitere Förderprojekte Dritter sind ebenfalls bewilligt. Hierzu wird zeitnah an anderer Stelle berichtet werden.

3 Quelle: Münsterländische Tageszeitung vom Besondere Veranstaltungen Auch in diesem Jahr gab es wieder besondere Veranstaltungen und Jubiläen, die an dieser Stelle eine besondere Erwähnung erfahren sollen: Jahre Handels- und Gewerbeverein Emstek Quelle: Münsterländische Tageszeitung vom

4 2. Bundeschorfest in Höltinghausen Quelle: Münsterländische Tageszeitung vom Bürgerfest der Bürgerstiftung Gemeinde Emstek Quelle: Münsterländische Tageszeitung vom

5 Finanzielle Entwicklung stabil Die für uns besonders wichtige Gewerbesteuer hat sich im Jahr 2018 über alle Branchen weiterhin auf einem guten Niveau eingependelt. Dieses gilt auch für weitere Einnahmen, wie dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, die Umsatzsteuer und die Vergnügungssteuer, sodass die Verschuldung im Jahr 2018 weiter zurückgefahren werden konnte. Auf eine vorgesehene Kreditaufnahme konnte erfreulicherweise verzichtet werden. Die Kreisumlagesenkung auf 36 Punkte ist grundsätzlich ein positives Signal. Dennoch erfolgt der Finanzausgleich in Niedersachsen weiterhin zu Lasten der steuerstarken Kommunen. Aus unserer Sicht wäre die Abschaffung aller Fördertöpfe bei gleichzeitiger deutlicher Senkung aller Umlagen an obere Ebenen der richtige Weg. Weiterhin schwebt - voraussichtlich über Jahre - das Damoklesschwert einer hohen Steuerrückzahlung über uns. Wie schon im scheidenden Jahr stehen auch in den kommenden Jahren, nach Abschluss vieler relevanter Hochbaumaßnahmen, weiterhin unsere Straßen und Wege auf dem Investitionsprogramm. Dies bedeutet, die örtliche Verkehrsinfrastruktur fit für die Zukunft zu machen. Weitere Ansatzpunkte gibt es auch in der Verbesserung des Erscheinungsbildes unserer Gemeinde. Die erfolgreiche Entwicklung der vergangenen Jahre hat den Pflegeaufwand der öffentlichen Grünanlagen immens steigen lassen. Hier muss die Gemeinde diesen Anforderungen gerecht werden und die Pflege im Rahmen ihrer Möglichkeiten weiter verbessern. Das Bauleitplanverfahren für den westlichen Bereich der Ortsentlastung ist abgeschlossen. Im neuen Jahr gilt es nun intensiv die bereits geführten Grundstücksverhandlungen fortzusetzen und die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den östlichen Teil auf den Weg zu bringen. Die ungebremste Nachfrage nach Wohnmöglichkeiten, wie auch die weiterhin große Nachfrage an Gewerbegrundstücken, stellt uns in Verbindung mit der Flächenverfügbarkeit vor große Herausforderungen. Wachstum nach Augenmaß ist hier die Maxime. Dabei möchte ich insbesondere unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern aus der Gemeinde Emstek, aber auch denjenigen, die gerne wieder in ihre Heimatgemeinde zurückkehren möchten, weiterhin entsprechende Möglichkeiten anbieten. Diesen Anspruch haben wir bei der Vergabe der kommunalen Grundstücke in den letzten Jahren erfolgreich umsetzen können, wobei auch der soziale Wohnungsbau seine Berücksichtigung finden konnte. Die Baugebiete in Bühren und Hoheging sind in der Vermarktung. In Halen, Höltinghausen und Emstek-Ort sind wir intensiv auf der Suche nach neuen Möglichkeiten. Dabei hoffen wir insbesondere auf die erfolgreichen Bemühungen der hiesigen Bundespolitik, die durch die bestehenden Geruchsimmissionsrichtlinien bestehenden Einschränkungen, im Sinne aller Beteiligten, flexibler gestalten zu können. 380-kV-Leitung Conneforde-Cloppenburg-Merzen Belastung für die Gemeinde Emstek hält sich bei TenneT-Vorzugsvariante in Grenzen Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser Ems hat am 22. Oktober 2018 das Raumordnungsverfahren für die Planung der 380-kV-Leitung Conneforde Cloppenburg sowie der Suchräume für Umspannwerke und Konverter im Raum Cloppenburg der TenneT TSO GmbH abgeschlossen. Im Ergebnis wurde aus raumordnerischer Sicht festgestellt, dass der Vorrang-Korridor C gegenüber der sog. Autobahnvariante F raumund umweltverträglicher ist. Die Gemeinde Emstek ist beim Korridor C im Bereich des aktuell in Planung befindlichen Gewerbegebietes in Westeremstek betroffen.

6 Ausblick auf das Jahr 2019 Die Nachfrage nach Betreuungsmöglichkeiten im Krippen- und Kindergartenbereich steigt weiterhin. Daher werden in den nächsten zwei Jahren Kapazitätserweiterungen in Emstek, Höltinghausen und Hoheging auf den Weg gebracht. Die aktuellen Breitbandausbauprojekte sollen im Jahr 2019 abgeschlossen werden. Bereiche, die bislang nicht im Ausbaugebiet lagen, sollen ergänzend erfasst werden und möglichst über weitere Förderprogramme erschlossen werden. Im Bereich der Einzelhandelsentwicklung sind grundlegende Planungen auf den Weg gebracht und können hoffentlich im kommenden Jahr abgeschlossen werden. Die ehemaligen Riemann- und Coma-Flächen werden aktuell von einem Investor beworben. Ziel der Gemeinde ist es, hier weitere Einzelhandels- und Dienstleistungsflächen zu schaffen bzw. zu erhalten. Ergänzt werden könnte dieser Standort mit einer überschaubaren Anzahl von Wohnungen als Abgrenzung zu den angrenzenden Wohngebieten. Die wesentliche Maßnahmen für das kommende Jahr zur erfolgreichen Weiterentwicklung unserer Gemeinde werden auf der traditionellen Klausurtagung von Rat und Verwaltung Anfang Februar vorbereitet und münden abschließend in den Gemeindehaushalt 2019, der Anfang März im Rat beschlossen wird. Danken möchte ich abschließend im Namen von Rat und Verwaltung besonders allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die mit Rat und Tat die gemeindliche Arbeit im ablaufenden Jahr 2018 unterstützt haben. Dieses gilt insbesondere den Bürgerinnen und Bürgern, die sich in ihrer Freizeit in Vereinen, Verbänden, Einrichtungen und Initiativen einsetzen und eine Menge Zeit und Energie für eine Sache aufwenden, die ihnen wichtig ist. Ihnen und Ihren Familien wünsche ich ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr und würde mich sehr freuen, Sie bei unserem Neujahrsempfang begrüßen zu dürfen. Ihr Bürgermeister

7 Der Jahresrückblick im Detail Familienfreundlichkeit in Emstek wird weiterhin GROß geschrieben 1.1. Damit auch im laufenden Kindergartenjahr die notwendigen Betreuungsplätze in den einzelnen Orten bereitgestellt werden können, hat die Gemeinde Emstek in Kooperation mit der kath. Kirchengemeinde St. Margaretha als Träger in Emstek zwei weitere Krippengruppen (im ehem. Schwesternwohnheim des Krankenhauses) und eine zusätzliche Krippengruppe in Höltinghausen (im Pfarrheim) geschaffen. Aktuell laufen Planungen zum Ausbau der Betreuungsplätze in Emstek und Höltinghausen. Mit dem Träger des Kindergartens in HoKeBü (Hoheging-Kellerhöhe- Bürgermoor), der kath. Kirchengemeinde St. Marien und den drei beteiligten Kommunen -Emstek, Cloppenburg und Garrel- wurde vereinbart, als Ersatz für den nicht mehr den Ansprüchen genügenden Kindergarten in Kellerhöhe einen Neubau in Hoheging zu realisieren. Alle Kindergärten in der Gemeinde sind gut bzw. voll belegt. Wie in ganz Niedersachsen wurde auch in Emstek mit Beginn des neuen Kindergartenjahres im Sommer 2018 die Beitragsfreiheit für den Besuch des Kindergartens eingeführt. Sommer 2018: Die Grundschulen Emstek und Halen werden zu Ganztagsschulen Sommer 2018: Die Leiterin der Grundschule Höltinghausen -Anna Middendorfgeht in den Ruhestand. Michael Brinkmann wird ihr Nachfolger Münsterländische Tageszeitung vom

8 Quelle: Münsterländische Tageszeitung vom Nachdem immer mehr SchülerInnen am Nachmittagsangebot der Grundschule Emstek teilnehmen, hat die Gemeinde eine Mensa in der Grundschule eingerichtet und erspart den Kindern so zukünftig den täglichen Fußweg zur Mensa der Oberschule Emstek. Quelle: Münsterländische Tageszeitung vom

9 Projektwoche 2018 an der Oberschule Emstek Schulentlassung Quelle: Münsterländische Tageszeitung vom Personelle Besetzung des Familienbüros Das Familienbüro wurde von Anfang des Jahres bis Mai von Nancy Menke und Nadine Meyer je zu 15 Std. geführt. Frau Menke verabschiedete sich in den Erziehungsurlaub. Melanie Thoben übernahm die Stelle von Frau Menke mit 20 Std. Frau Nadine Meyer arbeitet seither mit 10 Stunden im Familienbüro. Lernkreise und Übergang in die Ganztagsschule Bereits in den vergangenen Jahren zeigten sich die Zahlen der Kinder, welche am Nachmittagsangebot des Familienbüros über Mittagsverpflegung und Lernkreise teilnahmen, konstant. Vor allem an der Grundschule Emstek nahmen durchschnittlich Kinder am Angebot teil. Die Nachfrage an den Grundschulen Halen und Höltinghausen wies, gemessen an ihrer absoluten Schülerzahl, eine ähnliche Bedarfslage auf.

10 Daher stellten die Grundschulen Emstek und Halen Anträge auf einen teilgebundenen Ganztagsschulbetrieb. Dieser wurde genehmigt. Seit dem Schuljahr 2018 sind somit die Lernkreise in Halen und Emstek zugunsten der Ganztagsschule aufgegeben worden. Ein Großteil des langjährig in der Nachmittagsbetreuung aktiven Personals, wurde in den Dienst der Landesschulbehörde übernommen. Kinder der Grundschule Bühren können ebenfalls in Emstek das Ganztagsangebot wahrnehmen. Aus organisatorischen Gründen wird sich die Grundschule Höltinghausen voraussichtlich erst zum Schuljahreswechsel 2019 anschließen. Hier werden nach wie vor die Lernkreise angeboten, welche im Durchschnitt in der ersten Jahreshälfte von 24,5 Kindern pro Tag besucht wurden. 22,5 Kinder nahmen durchschnittlich am Mittagessen teil. In der zweiten Jahreshälfte fielen die Zahlen zum neuen Schuljahr deutlich ab. Es besuchten durchschnittlich 14,5 Kinder das Mittagessen und die Nachmittagsbetreuung. Ferienbetreuung Auch in diesem Jahr wurden die Ferienbetreuungen in den Oster-, Sommer- und Herbstferien in Kooperation zwischen dem Jufo, den Vereinen der Gemeinde, der Roten Schule Cloppenburg und dem Familienbüro angeboten. Neben der verlässlichen Vormittagsbetreuung in der Grundschule Emstek wurden Tagesfahrten und andere Aktionen angeboten. In der Vormittagsbetreuung wurden täglich bis zu 35 Kinder betreut. Außerdem fand in den Sommerferien eine Betreuung der Kindergartenkinder im Kindergarten Maria Goretti statt. Insgesamt waren 20 Kindergartenkinder angemeldet. Pro Tag wurden durchschnittlich 14 Kinder betreut. Durch die Kooperation mit dem Zweckverband ecopark, konnten im Rahmen der Zeugnisferien rund 60 Kinder erneut das Angebot der Tennishalle Langförden wahrnehmen. Die breite Angebotspalette ermöglicht Familien eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Projekte des Familienbüros M.i.T.einander, M.i.T.tendrin unter diesem Motto führt das Familienbüro Emstek unterschiedliche Projekte durch, um alle Menschen der Gemeinde zusammen zu bringen. M.i.T. steht für Menschen in Teilhabe. Ziel aller Projekte ist es Gemeinschaft herzustellen und sozialen Problemlagen entgegen zu wirken. Die in 2018 umgesetzten Projekte werden nachfolgend aufgeführt. Familienbesucherinnen Seit 2011 ist das Projekt der Familienbesucherinnen in der Gemeinde Emstek etabliert. Zur frühzeitigen Erkennung von Problemlagen nehmen derzeit und auch zukünftig die Fachkräfte des Familienbüros punktuell Familienbesuche bei Erstgeborenen oder unterstützungsbedürftigen Familien wahr. Eine fachliche Intervention kann so im Bedarfsfall frühzeitig erfolgen. Die Familienbesucherinnen informieren die Eltern über Hilfeanbieter, Freizeitmöglichkeiten und weitere Angebote aus dem sozialen Sektor. Allen Familien mit Neugeborenen wurde ein Familienbesuch angeboten. Überwiegend fanden die Termine statt. Die Begründungen für Absagen lagen meist in der Terminfindung oder dem Verzicht auf einen erneuten Besuch bei Geschwisterkindern.

11 Aufklärungsarbeit Zu Beginn des Schuljahres lud das Familienbüro, in Kooperation mit Aktion Mensch, besetzt durch Sandra Cancino, und der Schulsozialarbeit an Grundschule und Oberschule, zum Elternabend ein. Thema des Abends war Schule in Niedersachsen. Durch multiple Verständigungsprobleme verursacht, meldeten Grund- und Oberschulen Schwierigkeiten seitens der Elternschaft aus den EU Ländern, im Umgang mit dem Feld Schule. Die Nichteinhaltung des Schulbeginns, fehlende Materialien, versäumte Elternsprechtage und das fehlende Verständnis für das Schulsystem an sich (auch weiterführende Schulen), erschwerte die Zusammenarbeit. All diese Themen wurden, mit Unterstützung von Übersetzern, gemeinsam mit den Eltern aufgearbeitet. Die anwesenden Eltern fungieren dabei als Multiplikatoren für andere Eltern. Bürgerfest Auch auf dem erstmalig durch die Bürgerstiftung veranstalteten Bürgerfest, präsentierten sich die unterschiedlichen Hilfeanbieter wie Aktion Mensch, Jufo, Schulsozialarbeit und Familienbüro gemeinsam. Ein gemeinsamer Stand und die Umsetzung des Kreativangebots Action Painting mit allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen der Gemeinde, vermitteln die Bürgernähe und Effektivität der Kooperationen. Insgesamt wurden hier 20 Leinwände gestaltet, die zunächst im Rathausfoyer und anschließend an unterschiedlichen Orten der Gemeinde ausgehängt wurden. Wandertisch Um eine hohe Nähe zu den Menschen der Gemeinde herzustellen wurde dieser Wandertisch gemeinsam mit unterschiedlichen Gruppen kreiert. Er besteht aus zwei Bänken und einem großen Tisch. Die Rückenlehnen stellen Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen dar und wurden von eben diesen kreativ gestalten. Angebrachte Schilder informieren niedrigschwellig über Anlaufstellen aus dem sozialen Hilfenetzwerk. Die `Bürgerstiftung Gemeinde Emstek` unterstützte das Projekt indem sie die Kosten für den Wandertisch übernommen hat. Durch die Aufstellung des Tisches zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten, sollen die Menschen an einem Tisch zusammen und miteinander ins Gespräch kommen. Dabei werden sie dann von den Mitarbeitern des Familienbüros über die eigene breite Angebotspalette und die Angebote aus den unterschiedlichen Netzwerken informiert. Im Jahr 2018 wurde der Wandertisch erstmalig auf dem Bürgerfest aufgestellt, fand in Kombination mit einem Kunst-Café zur Ausstellung der Leinwände vom Bürgerfest einen Platz im Rathausfoyer und war zur Adventsfeier der Seniorengemeinschaft am Pfarrheim zu sehen. Eine Wanderung pro Monat soll auch im Jahr 2019 umgesetzt werden. Erste Termine sind bereits vergeben. Fachlich angeleitete, internationale Eltern Kind Gruppe Viele Familien können nicht auf ein Familiennetzwerk oder andere Unterstützungsangebote in den ersten Lebensjahren mit ihrem Kind zurückgreifen. Andere wünschen sich einen Austausch mit anderen Müttern und Vätern. Das Familienbüro bot daher eine sozialpädagogisch betreute Eltern Kind Gruppe an. Neben den ehrenamtlichen Angeboten von etwaigen Gruppen, besteht über diese Gruppe die Möglichkeit zur fachlichen Beratung in allen Bereichen der frühkindlichen Entwicklung. Frau Jutta Kühnert, Sozialpädagogin, übernahm die Leitung der Gruppe. Frau Melanie Thoben und Frau Kühnert nahmen gemeinsam an einer Qualifizierung für die Leitung internationaler Eltern-Kind-Gruppen am Bildungswerk Friesoythe teil.

12 Die Eltern-Kind-Gruppe fand mit insgesamt 10 Terminen freitags von Uhr bis Uhr im Pfarrheim Emstek statt. Die Eltern-Kind-Gruppe soll zu einem festen Bestandteil der Angebotspalette des Familienbüros werden. Gemeinsam statt Einsam, Weihnachtsaktion Das Thema Einsamkeit begegnet dem Familienbüro immer wieder in seinen täglichen Arbeitsbezügen. In diesem Jahr engagierten sich die Mitarbeiter sensibel für das Thema Einsamkeit besonders, aber nicht nur, zur Weihnachtszeit zu machen. Ziel war es aufmerksam, achtsam gegenüber den Menschen in seiner unmittelbaren sozialen Umgebung zu werden. Ein jeder sollte angeregt werden, Herz und Augen zu öffnen, aneinander zu denken und Einzelne in die Gemeinschaft der Familie, der Nachbarschaft usw. aufzunehmen. Zu diesem Zweck wurden Einladungskarten, nebst Erklärungen zur Aktion, erstellt. Diese konnten ausgeschnitten und an bekannte Personen ausgegeben werden, um diese zu gemeinsamen Aktionen oder Weihnachten an die eigene Tafel einzuladen. Das Projekt wurde, zusammen mit dem Wandertisch, auf der Adventsfeier der Senioren im Pfarrheim, auf der Internetseite der Gemeinde und durch Flyerverteilung per Mail an die Netzwerkpartner vor Ort, beworben. Die ersten Rückmeldungen verliefen positiv. allgemeine Beratung Das Familienbüro ist Anlaufstelle bei Fragen und Problemen in allen Lebenslagen für alle Menschen der Gemeinde. Unsere Unterstützung gilt besonders Senioren, Alleinstehenden, Familien, Jugendlichen und Kindern. Themen können z.b. sein: Einsamkeit Konflikte mit Eltern oder Gleichaltrigen Erziehung Lernschwierigkeiten Ferienbetreuung/ Kinderbetreuung Schulden Suchterkrankung Psychische Erkrankung Finanzielle Unterstützungsangebote Hilfe für Menschen mit Migrationshintergrund in Zusammenarbeit mit den Flüchtlings- und Integrationsbeauftragten und vieles mehr Die Mitarbeiter des Familienbüros konnten 2018 diversen Familien oder Einzelpersonen ihre Unterstützung anbieten. Für eine höhere Bürgernähe und die gezielte Angebotsunterbreitung wurden die Sprechzeiten geändert. Sie finden nun montags bis donnerstags von 9:00 Uhr 11:00 Uhr, sowie donnerstags am Nachmittag von 14:30 18:00 Uhr statt. Die höhere Flexibilität ermöglicht mehr Präsenz in den unterschiedlichen Einrichtungen und Gruppen der Gemeinde, wodurch auch Bedarfe im direkten Austausch ermittelt werden können.

13 Visionen für 2019 Für das Jahr 2019 sollen alle oben benannten Projekte und Initiativen ausgebaut werden. Zudem soll in Kooperation mit Aktion Mensch und dem Bildungswerk Cloppenburg eine Unterstützung zur Integration von Migrationskindern durch ein Angebot im Rahmen der Ganztagsschule in Emstek angeboten werden. Der Lernkreis Höltinghausen soll bis zur Aufnahme eines Ganztagsschulbetriebes erhalten bleiben. Durch eine neue Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Cloppenburg soll die kindliche Entwicklung in den Familien durch gemeinsame Projekte weiterhin gestärkt werden. Der Austausch im Netzwerk bietet die Chance gezielter Wahrnehmung von Problemlagen und Themen der Familien des Landkreises. Die angeleitete Eltern-Kind-Gruppe soll fortgesetzt werden. Dazu sind Finanzierungsfragen zu klären. Migrationsprojekt der Aktion Mensch läuft weiter in Kooperation mit dem Caritas-Sozialwerk (Laufzeit bis zum ). Im Rahmen dieses Projektes ist Sandra Cancino mit 19,5 Wochenstunden in der Gemeinde tätig. Zur Unterstützung der Flüchtlingsarbeit ist Biljana Behrens weiterhin mit 19,5 Wochenstunden bei der Gemeinde Emstek beschäftigt.

14 Im Jahr 2018 wurden von der Gemeinde Emstek folgende wichtige Investitionen getätigt bzw. vorbereitet Neuer Mitarbeiter auf dem Bauhof Seit April 2018 ist mit Herrn Matthias Ostmann (Halen) ein neuer Mitarbeiter in der schwarzen Kolonne eingestellt. Der gelernte Landmaschinenschlosser unterstützt das Team von Vorarbeiter Reinhold Niemann überwiegend in der Reparatur des Fuhrparks und bei der Unterhaltung des Wegebaus Sanierung von Gemeindestraßen Im Jahre 2018 wurden an folgenden Straßen bzw. Teilstücken größere Maßnahmen zur Straßenunterhaltung durchgeführt: Asphaltstraßen: Am Wegholt, Westeremstek Sportallee, Emstek Wiesenstraße, Emstek Pflasterstraßen: Westeremsteker Straße, Westeremstek Das Gesamtvolumen der o.g. Straßensanierungen erstreckt sich auf etwa , Der Generationenpark in Emstek Der erste Bauabschnitt gilt mit der TÜV Abnahme vom 07. August 2018 als abgeschlossen. Viele Bürger konnten sich Ende August bei der feierlichen Eröffnung des Generationenparks selbst einen Einblick über die erworbenen Spielgeräte und der neuen Wegebefestigung verschaffen. Die Resonanz aus der Bevölkerung war durchweg positiv. Das Projekt Umgestaltung des ehemaligen Krankenhausparks in einen Generationenpark wurde im Mai 2017 bei der Lokalen Aktionsgruppe Soesteniederung (LAG) vorgestellt, um für den ersten Bauabschnitt (Abenteuerund Zwergenland) einen Zuschuss zu erhalten. In diesem komplexen Verfahren erhielt die Gemeindeverwaltung am einen Zuwendungsbescheid vom Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems mit der Maximalförderung in Höhe von ,--. An diesem Vorhaben gefördert durch das Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014 bis 2020 (PFEIL, Fördermaßnahme LEADER) beteiligt sich die Europäische Union mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Die Gesamtkosten beliefen sich auf insgesamt ca ,--. Somit hat die Gemeinde Emstek einen Eigenanteil von ,-- aufgebracht. Das Projektziel ist die Schaffung eines Generationenparks für alle Altersgruppen insbesondere für Kinder, Jugendliche, Senioren, sowie Menschen mit und ohne Behinderung (Inklusion). Der Generationenpark soll der Ortsgestaltung für die Bürger von Emstek dienen, den Ort als Sozialraum weiterentwickeln und das Gemeinschaftsleben, insbesondere zwischen Jung und Alt, stärken. Es wird zur sportlichen Aktivität aufgefordert, um das Gesundheitsbewusstsein zu sensibilisieren. Zudem dient der Park als Maßnahme des ländlichen Tourismus und der Verbesserung der Naherholungssituation für die Einwohner Emsteks sowie der angrenzenden Ortschaften.

15 Für den zweiten Bauabschnitt plant die Gemeinde Emstek die Erstellung eines Amphitheaters. Dieses soll im südöstlichen Bereich des Generationenparks in den Baumbestand integriert werden. Außerdem ist eine Ball-Spielfläche für die Jugendlichen vorgesehen und die Wege sollen wie im vorherigen Abschnitt neu aufgebaut werden. Ein Teil der Finanzierung wurde bereits bei der LAG beantragt, um auch für die Erweiterung des Generationenparks die Maximalförderung zu erhalten Sonstiges: Einrichtung eines neuen Buswartehäuschens in der Vesenbührener Straße Entlastung RW-Kanal Poggenschlatt in Bühren Sportplatzsanierung FSC Drantum 2.5. Ersterschließung des Baugebietes Nr. 127 nördlich Erlenweg in Hoheging Die Leistungen für die Ersterschließung, -Schmutzwasserkanal mit Pumpwerk, Regenwasserkanal und Baustraße wurden im Oktober des Vorjahres vergeben. Eine archäologische Prospektion war nicht erforderlich, da es keine Hinweise auf archäologische Funde gab. Insgesamt wurden dort 385 m Schmutzwasserkanal mit Pumpwerk, 515 m Regenwasserkanal und m² Baustraße hergestellt. Parallel zu den Tiefbauarbeiten wurden auch die Versorgungsleitungen verlegt. Zur Bewirtschaftung des anfallenden Regenwassers wurde ein abgedichtetes Regenrückhaltebecken mit einem Speichervolumen von ca m³ angelegt. Die benötigte mineralische Dichtung wurde im ecopark gewonnen. Insgesamt wurden dort 29 Bauplätze erschlossen. Die ersten Bauvorhaben sind im Gange Erschließung des Baugebietes am Thomas-Mann-Weg 2. Bauabschnitt Durch verschiedene Grundstückstausche konnten im westlichen Teil des Thomas- Mann-Weges weitere Baugrundstücke ausgewiesen werden. Der neu anzulegende Stichweg südlich des Wendehammers erschließt dabei 5 mögliche Baugrundstücke. Die Ersterschließung ist abgeschlossen und die Versorgungsleitungen wurden verlegt. Kurzfristige Bauabsichten bestehen auf zwei Grundstücken. Sobald die wesentlichen Bauhauptarbeiten abgeschlossen sind, soll der Endausbau folgen. Diese erfolgt auf der gesamten Parzelle in Pflasterbauweise. Flächen, die den Anliegern zur Nutzung überlassen werden können, sind nicht geplant Endausbau des Baugebietes Nr. 124 südlich der August- Kühling-Straße in Emstek, Franz-Vorwerk-Straße z.t., Dr.- Richard-Straße und Dr.-Große-Wietfeld-Straße Nachdem im Jahre 2016 die Ersterschließung erfolgt und ein wesentlicher Teil der Hochbautätigkeit abgeschlossen war, konnte bereits in 2017 der Endausbau der Wohnstraßen begonnen werden. Der Endausbau geschah als verkehrsberuhigter Ausbau in Pflasterbauweise. Zur Erschließung der Bauplätze wurden ca m² Betonsteinpflaster in verschiedenen Farben verlegt. Zur Abwicklung des ruhenden Verkehrs wurden 22 PKW-Stellplätze auf gesonderten Flächen angelegt. Die nicht benötigten Straßenflächen wurden den Anliegern zur gärtnerischen Nutzung über-

16 lassen. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen und abgenommen Endausbau des Baugebietes Nr. 121 südlich Schlehenweg in Höltinghausen, Hainbuchenweg, Efeuweg, Rotdornweg, Lorbeerweg und Schlehenweg Nach der Ersterschließung im Jahre 2016 konnte auch dieses Baugebiet im laufenden Jahr endgültig ausgebaut werden. Der Ausbau geschah ebenfalls in verkehrsberuhigter Pflasterbauweise. Zur Erschließung der Bauplätze wurden ca m² Betonsteinpflaster in verschiedenen Farben verlegt. Zur Abwicklung des ruhenden Verkehrs wurden 20 PKW-Stellplätze auf gesonderten Flächen angelegt. Die nicht benötigten Straßenflächen wurden den Anliegern zur gärtnerischen Nutzung überlassen. Zum Anschluss des Baugebietes Nr. 116 wurde am Schlehenweg ein Gehweg angelegt. Der Schlehenweg wurde abschließend mit der noch fehlenden Deckschicht versehen. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen und abgenommen Ausbau des Repker Damm in Bühren Der erste Bauabschnitt des Repker Damm wurde bereits 2017 von der von der ecopark-allee bis zur Caspar-Schmitz/Westerbührener mit einer Breite von 4,75 m ausgebaut. Statt des vorgesehenen weiteren abschnittsweisen Ausbaus: - 2. Bauabschnitt von der Caspar-Schmitz-Straße bis zur Repker/Nordenbrocker Straße 4,75m breit in bituminöser Bauweise Bauabschnitt von der Repker Straße bis zur Gemeindegrenze durch Umpflastern in Bestandsbreite konnte die Maßnahme durch Förderung aus dem Programm Ländlicher Wegebau nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) auf ganzer Länge bituminös ausgebaut werden. Auf die entstandenen Baukosten in Höhe von ,68 wurde eine Förderung von ,51 gewährt. Der Straßenausbaubeitrag verminderte sich entsprechend Ausbau des Bether Weges in Höltinghausen Von den 2017 im Rahmen des Programmes Ländlicher Wegebau nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) vorgeschlagenen Straßenausbaumaßnahmen hatte der Bether Weg eine hohe Priorität erhalten und konnte noch mit Mitteln aus dem Haushaltsjahr 2015 gefördert werden. Dabei wurde die bestehende ca. 3,15 m breite Pflasterfahrbahn auf einer Länge von m auf 3,50 m verbreitert, mit einem Geogitter bewehrt und mit einer bituminösen Trag- und Deckschicht verstärkt Die Baukosten beliefen sich auf ,64. Auf diese Kosten wurde eine Förderung von gewährt. Der Straßenausbaubeitrag reduzierte sich entsprechend.

17 2.11. Ausbau der Ladestraße in Emstek Parallel zu den Hochbauvorhaben wurde in den vergangenen Jahren der Ausbau der Ladestraße betrieben. Zunächst wurde im Frühjahr 2017 der vorhandene Mischwasserkanal ausgebaut und durch Regen- und Schmutzwasserkanäle ersetzt. Zur Erreichbarkeit der Anliegergrundstücke wurde eine Baustraße angelegt. Im September 2017 wurde die Maßnahme wieder aufgenommen und mit der Herstellung der Bord- und Nebenanlagen sowie Beleuchtung fortgesetzt. Die abschließenden Asphaltarbeiten wurden im März 2018 durchgeführt und Anfang April abgeschlossen. Die Schlussabnahme aller Bauteile fand Mitte April 2018 statt Endausbau Schausters Padd in Schneiderkrug Nachdem im Jahre 2014 die Ersterschließung erfolgt und ein wesentlicher Teil der Hochbautätigkeit abgeschlossen war, konnte in 2017 der Endausbau der Wohnstraßen begonnen werden. Der Endausbau geschah als verkehrsberuhigter Ausbau in Pflasterbauweise. Zur Erschließung der Bauplätze wurden ca m² Betonsteinpflaster in verschiedenen Farben verlegt. Für den ruhenden Verkehr wurden 7 PKW-Stellplätze auf gesonderten Flächen angelegt. Die nicht benötigten Straßenflächen wurden den Anliegern zur gärtnerischen Nutzung überlassen. Die Bauarbeiten wurden im Oktober 2017 begonnen und in 2018 fortgesetzt und abgeschlossen. Die Maßnahme wurde im Mai 2018 abgenommen. In Verbindung mit dem Endausbau wurde der noch fehlende Teil der Ersterschließung Schmutz- und Regenwasserkanal mit Baustraße erstellt. Dadurch wurden weitere 10 Grundstücke einer Bebauung zugeführt Maßnahmen zum Erhalt des gemeindlichen Straßennetzes Zur Erhaltung des gemeindlichen Straßennetzes wurden in 2018 verschiedene Unterhaltungsmaßnahmen durchgeführt: Umpflasterung der Gemeindestraße Am Wegholt mit Verbesserung der Einfahrtsituationen L842 und Westeremsteker Straße. Neben den investiven Maßnahmen betrieb die Gemeinde Emstek im Jahre 2018 Planungen, deren Umsetzung in den kommenden Jahren vorgesehen ist Sanierung der Westerbührener Straße in Bühren Die Bauarbeiten zur Umpflasterung der Westerbührener Straße wurden im Oktober 2018 ausgeschrieben und Anfang November beauftragt. Leider fehlten die entsprechenden Baukapazitäten, so dass ein Abschluss der Arbeiten vor Wintereinbruch nicht gewährleistet war. Die Arbeiten sollen bei geeigneter Witterung begonnen und dann in einem Zuge durchgeführt werden Ausbau der Vesenbührener Straße in Drantum Für den Ausbau der Vesenbührener Straße wurden mit Bescheid vom ebenfalls Fördermittel des Landes Niedersachsen zur Förderung eines Projektes in der Maßnahme ländlicher Wegebau nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) gewährt. Der Bewilligungszeitraum endet am Zur rechtzeitigen Umsetzung der Maßnahme wurde das Vergabeverfahren bereits in Gang gesetzt.

18 Der Auftrag soll in der ersten Vergabesitzung 2019 erteilt werden Neubau der Entlastungsstraße um Emstek Der Vorentwurf für den Straßenbau ist erstellt und dient als Grundlage für den in Aufstellung befindlichen Bebauungsplan. Das Bauleitplanverfahren ist im Gange; parallel dazu wird die Ausführungsplanung mit Höhenplanung und Entwässerungsplanung fortgeführt. Erste Gespräche bezüglich des notwendigen Grunderwerbs haben auf Grundlage der derzeitigen Grunderwerbspläne stattgefunden. Zur rechtlichen Absicherung der Maßnahme soll ggf. das Planfeststellungsverfahren eingeleitet werden. Ein weiterer Abschnitt der Entlastungsstraße wird in Zusammenhang mit dem Bebauungsplan 133 Gewerbegebiet westl. Halener Straße - hergestellt werden können Neubau einer Sporthalle am Schulzentrum Emstek Nach der Entscheidung, den Architekten Funke mit der weiteren Planung der Sporthalle an der Ostlandstraße zu beauftragen, hat dieser die weitere Entwurfsbearbeitung aufgenommen. Die Ingenieure für Elektrotechnik und Heizung, Lüftung, Sanitär wurden ebenfalls beauftragt. Die Abstimmung zwischen Architekt und Fachingenieure hat stattgefunden. Die Baugenehmigung für alle Maßnahmen der Gemeinde Emstek und des SV Emstek wurde im Juli 2018 erteilt. Die Ausführungsplanung des Architekten und der Fachplaner ist abgeschlossen. Die Maßnahme ist ausschreibungsreif. Zur Finanzierung der Maßnahme wurden Förderanträge aus dem Bundesprogramm Sanierung von Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen gestellt. Eine Entscheidung steht noch aus. Bei abschlägigem Bescheid wird die Gemeinde Emstek weitere Anträge stellen. Im kommenden Landeshaushalt sollen 100 Mio. zuz. weiterer Bundesmittel zur Verfügung stehen Dorferneuerung Hoheging Kellerhöhe - Bürgermoor Der Antrag 2017 der Dorfgemeinschaft Hoheging Kellerhöhe Bürgermoor wurde im Jahr 2018 leider nicht zur Förderung in das Dorferneuerungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen. Nach einer Erörterung der Stärken und Schwächen und einer Beratung durch das Amt für regionale Landentwicklung wurde zum ein verbesserter Antrag gestellt. Kurz vor Weihnachten kam jetzt die freudige Nachricht der Aufnahme in die Dorferneuerung Regionales Entwicklungskonzept LEADER Aus dem Programm stehen für die Region bis zum Jahre 2020 Fördermittel für Investitionen in Höhe von 2,4 Mio. bereit. Gefördert werden sollen Maßnahmen mit besonderer Bedeutung für die Region. Um möglichst viele Projekte fördern zu können, wurde die Höchstgrenze der Einzelförderung auf ,- festgesetzt. Über die Förderung einer Maßnahme entscheidet das Amt für regionale Landentwicklung (ArL) auf Vorschlag der Lokalen Arbeitsgruppe. Die Lokale Arbeitsgruppe trat in diesem Jahr viermal zu Entscheidungen über Förderanträge zusammen.

19 Zur Förderung vorgeschlagen wurden folgende Maßnahmen der Gemeinde Emstek: Neuanlegung eines Rundwanderweges um den Halener Badesee der Gemeinde Emstek Umbau und Umnutzung des Pfarrheimes zum Dorfgemeinschaftshaus in Halen der Kath. Kirchengemeinde St. Margaretha Emstek Erweiterung des Generationenparks mit Amphitheater und Basketballfeld in Emstek Aufstellung von drei digitalen LED-Displays an den Ortseingängen Emstek Durch alle aus der LEADER-Region vorgeschlagenen Maßnahmen sind bisher Mittel in Höhe von ,- gebunden. Fördermittel sind insbesondere im Handlungsfeld Klima, Umwelt in erheblichen Umfang verfügbar Runder Tisch OOWV Die Arbeitsgruppe Grundwasserstand traf sich in diesem Jahr dreimal. Die noch offene Fragen, insbesondere der ökologischen Auswirkungen der bisherigen sowie der künftigen Wasserförderung werden in der AG Grundwasserstand weiter bearbeitet. Schwerpunktmäßig wurde der Zustand der Vegetation im Baumweg bearbeitet. Der von der Gemeinde Emstek beauftragte Begleitgutachter kam nicht recht zum Zuge, da die Datenerhebung des Antragsgutachters erheblich mehr Zeit in Anspruch nahm als vorgesehen. Die Vorlage prüffähiger Daten ist derzeit für das 3. Quartal 2019 angekündigt. Die Vertragslaufzeit des Begleitgutachters verlängert sich entsprechend Bauleitplanung Flächennutzungspläne und Bebauungspläne 2018 B-Plan Nr./ F-Planänderung Inhalt / Stand 123 Gewerbe- und Industriegebiet Westeremstek, Gewerbe- und Industriegebiet nördlich der alten Bundesstraße ca. 26,5 ha Vorbereitung für öffentliche Auslegung Entlastungsstraße I. Bauabschnitt Satzungsbeschluss ist erfolgt. 132 Mühlencenter II, Teilbereich I Satzungsbeschluss ist für den Teilbereich I erfolgt (Aldi). Für den Teilbereich II (Edeka) fehlen Informationen des Betreibers. 133 Erweiterung Gewerbegebiet Halener Straße Satzungsbeschluss ist erfolgt. Rechtskraft erfolgt nach Genehmigung der 10. FNP Änderung durch LK Cloppenburg 134 Drantum östlich Fasanenweg Der Investor will aus

20 wirtschaftlichen Gründen das Verfahren sowie die Bedingungen und Voraussetzungen ändern und steht in Gesprächen mit dem LK Cloppenburg. Das Verfahren ruht seit Juli b 2. Änderung SO nördlich Bahnhofstraße Erweiterung Netto Markt großflächiger Einzelhandel Vorbereitung für öffentliche Auslegung I. Quartal vorhabenbezogene Änderung Bühren Betriebsleiterwohnung für -südlich der Caspar-Schmitz-Straße/ Paletten Westerhoff ; Schierenbach Vorbereitung - öffentliche Auslegung - Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen B.-plan ecopark 4 ecopark 5 ecopark 6 Im Desumer Felde West Satzungsbeschluss ist erfolgt. Rechtskraft erfolgt nach Genehmigung 8. FNP Änderung durch LK Cloppenburg Januar 2019 ecopark Mitte Satzungsbeschluss ist erfolgt. Rechtskraft erfolgt nach Genehmigung 8. FNP Änderung durch LK Cloppenburg Januar 2019 ecopark Im Desen Satzungsbeschluss ist erfolgt. Rechtskraft erfolgt nach Genehmigung 9. FNP Änderung durch LK Cloppenburg Januar FNP Änderung ecopark (zu Nr. 4 und 5) Satzungsbeschluss ist erfolgt. Genehmigungsantrag liegt LK Cloppenburg vor. 9. FNP Änderung (zu ecopark Nr. 6) Satzungsbeschluss ist erfolgt. Genehmigungsantrag liegt LK Cloppenburg vor. 10. FNP Änderung (B.-Plan 133) Satzungsbeschluss ist erfolgt. Genehmigungsantrag liegt LK Cloppenburg vor. 11. FNP Änderung (B.-Plan 57 b) Erweiterung Netto Markt großflächiger Einzelhandel Vorbereitung für öffentliche Auslegung I. Quartal 2019

21 12. FNP Änderung (B.-Plan 108, 1. Änderung) Betriebsleiterwohnung für Paletten Westerhoff ; Vorbereitung - öffentliche Auslegung - Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen B.-plan Kommunales Satzungsrecht a) Sondersatzung Radweg Garther Straße Rechtskraft nach Veröffentlichung am erfolgt b) Landkreis Cloppenburg regionales Regionales Einzelhandels- Einzelhandelskonzept konzept für den Landkreis Clp zur Behördenabstimmung vorliegend. Landkreis Cloppenburg bereitet öffentliche Auslegung vor voraussichtlich I. Quartal Bauantragsstatistik Bauantragsstatistik Bauanträge: Baumitteilungen: Bauvoranfragen: Insgesamt: Anträge für den Neu-/Umbau von Wohnhäusern: Anträge für landwirtschaftliche Vorhaben: Anträge für gewerbliche Vorhaben: Sonstige (öffentliche Bauten, Nutzungsänderungen, und Anträge für Veranstaltungen, Garagen u. a.) Insgesamt:

22 Verkaufte Bau- und Gewerbegrundstücke in 2018: a) Gewerbegrundstücke Gesamt: 2 b) Baugrundstücke 11 x Schneiderkrug (B-Plan 118) 2 x Höltinghausen (B-Plan 121) 2 x Emstek (B-Plan 124) 5 x Hoheging (B-Plan 127) 8 x Bühren (B-Plan 128) 1 x Margarethenstraße, Emstek 1 x Ladestraße, Emstek Gesamt: Straßenausbaumaßnahmen / Erschließungsmaßnahmen Nach dem Straßenausbaubeitragsrecht bzw. Erschließungsbeitragsrecht sind in 2018 die folgenden Straßen abgerechnet worden: a) Sülzbührener Straße b) Bether Weg c) Ladestraße EBK und SAB In Vorbereitung (Planung) sind die Straßen a) Repker Damm in Bühren b) Hauptstraße in Höltinghausen c) Straßenbeleuchtung Westeremstek Westeremsteker Straße, Westend, Eichenallee d) Vesenbührener Straße Raumordnungsverfahren Stromtrasse Conneford Cloppenburg Merzen Das Amt für regionale Landesentwicklung hat die landesplanerische Feststellung für den nördlichen Teil der 380-kV-Leitung Conneforde Cloppenburg Ost Merzen (Projekt 51 a) für den Trassenkorridor C gefasst. Als Umspannwerksuchräume und Konverterstationen sind die Standorte Nikolausdorf und Nutteln bestätigt worden. Das Ergebnis liegt bis zum öffentlich aus. Die TenneT hat bereits parallel einen ersten Trassenverlauf innerhalb des Trassenkorridors erarbeitet und bereitet die Eigentümergespräche und Verhandlungen vor Raumordnungsverfahren Trassenkorridor Hilgenriedersiel Cloppenburg Das Amt für regionale Landesentwicklung hat die landesplanerische Feststellung für den Trassenkorridor zwischen dem Anlandungspunkt Hilgenriedersiel und dem Netzverknüpfungspunkt Cloppenburg festgestellt. Das Ergebnis wurde vom bis öffentlich ausgelegt. Die Vorplanungen für den konkreten Trassenverlauf innerhalb des Trassenkorridors sind in Vorbereitung Umgebungslärmrichtlinie Gemäß dem Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm kommt die Gemeinde mit der Beauftragung des Büros mit nunmehr der 3. Stufe seiner Aufstellungsverpflichtung nach. Das Ergebnis der Lärmkartierung der 3. Stufe liegt vor und wird aktuell öffentlich ausgelegt.

23 2.28. Unser Dorf hat Zukunft Der Dorfverein Hoheging-Kellerhöhe-Bürgermoor hat am 26. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft teilgenommen. Die Bereisung der Kommission fand am statt LED-Sanierung in der Dreifeldsporthalle Emstek Die Beleuchtungsanlage in der Sporthalle bestand aus 96 Leuchten (2-lampigen mit 58 W). Die Hallenbeleuchtung war ca. 18 Jahre alt. Die Sporthalle wird von Schülern und Vereinen genutzt. Die Beleuchtungsanlage wurde komplett durch ballwurfsichere LED-Anbauleuchten und regelbaren EVG erneuert. Die Beleuchtungsstärken werden je nach Anforderung (Schulsport, Training und Wettkampf) als Lichtszene eingestellt. Es ist eine präsenz-, tageslicht- und zeitabhängige Steuerung und Regelung der Beleuchtungsanlage verbaut worden. Nur mit Hilfe eines Schlüsselschalters kann in den Wettkampf- und Reinigungsbetrieb umgeschaltet werden. Ohne Schlüsselschalter wird die Beleuchtungsanlage grundsätzlich in der geforderten Schulsportbeleuchtungsstärke betrieben. Des weiterem wurden auch andere Räume (Aufenthalt, Umkleide, Flur, Eingangshalle, Duschen, WC`s), mit effizienten LED- Leuchten ausgestattet. Mit dieser Maßnahme werden ca. 67% Energie eingespart und 246,62 t CO2 in 20 Jahren vermieden. Da es sich hierbei um ein förderfähiges Vorhaben im Rahmen des Klimaschutzes handelt, wurde ein Förderantrag gestellt. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit trägt 40 % der förderfähigen Kosten. Die förderfähigen Gesamtkosten beliefen sich auf brutto ,-- Die Höhe der Förderung durch das BMU betrug brutto ,--

24 2.30. LED-Sanierung in der Schwimmhalle Emstek Die Beleuchtungsanlage im Hallenbad bestand aus 25 Leuchten (1-lampigen mit 150W). Darüber hinaus befanden sich noch 6 Rohrleuchten 2x58W, 4 Halogenstrahler 50W und 3 Downlights 18W im Hallenbad. Die gesamte Beleuchtungsanlage war ca. 25 Jahre alt. Das Hallenbad wird von Schülern, Vereinen und von den Bürgern der Gemeinde Emstek genutzt. Die Beleuchtungsanlage wurde komplett durch LED- Einbauleuchten und regelbaren EVG erneuert. Die Beleuchtungsstärken werden je nach Anforderung als Lichtszene eingestellt. Es ist eine präsenz-, tageslicht- und zeitabhängige Steuerung und Regelung der Beleuchtungsanlage verbaut worden. Des Weiteren wurden auch andere Räume (Umkleide, Flur mit Eingangsbereich, Duschen, WC`s), mit effizienten LED-Leuchten ausgestattet. Zudem wurde in diesem Zusammenhang die Akustikdecke im Schwimm- und Umkleide/Sanitärbereich erneuert. Mit dieser Maßnahme werden ca. 68 % Energie eingespart und 185,00 t CO2 in 20 Jahren vermieden. Da es sich hierbei um ein förderfähiges Vorhaben im Rahmen des Klimaschutzes handelt, wurde ein Förderantrag gestellt. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit trägt 40 % der förderfähigen Kosten. Die förderfähigen Gesamtkosten beliefen sich auf brutto ,-- Die Höhe der Förderung durch das BMU betrug brutto , LED-Sanierung in der Grundschule Höltinghausen Die Beleuchtungsanlage in der Grundschule bestand aus 1- und 2-lampigen mit 36 W und 58 W bestückten Deckeneinbau- und Deckenanbauleuchten. Die Leuchten waren teilweise über 40 Jahre alt. Die Beleuchtungsanlage wurde komplett durch LED- Ein- und Anbauleuchten und regelbaren EVG erneuert. Die Beleuchtungsstärken werden je nach Anforderung als Lichtszene eingestellt. Es ist eine präsenz-, tageslicht- und zeitabhängige KNX Steuerung und Regelung der Beleuchtungsanlage verbaut worden. Mit dieser Maßnahme werden ca. 86 % Energie eingespart und 364,00 t CO2 in 20 Jahren vermieden. Da es sich hierbei um ein förderfähiges Vorhaben im Rahmen des Klimaschutzes handelt, wurde ein Förderantrag gestellt. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit trägt 40 % der förderfähigen Kosten. Die förderfähigen Gesamtkosten beliefen sich auf brutto ,-- Die Höhe der Förderung durch das BMU betrug brutto , Ausbau der Ortsdurchfahrt in Höltinghausen Der Landkreis Cloppenburg plant im Rahmen seiner Ausbauabsichten von Kreisstraßen in den Ortsdurchfahrten die Sanierung der Ortsdurchfahrt in Höltinghausen einschließlich der Nebenanlagen. Die vorhandene Fahrbahn weist eine Breite von ca. 7,0m auf. Auf Grund der Kurvenlage in Kombination mit dem erheblichen Schwerlastverkehr wird die Fahrbahn erneut in dieser Breite ausgebaut. Im Rahmen des Ausbaus sollen beidseitig kombinierte Geh- und Radwege in 2,50m Breite entstehen, sodass sowohl die Fußgänger- als auch Radverkehre in beiden Richtungen sicher abgewickelt werden können. Die bereits vorhandene Querungsstelle im Bereich der Schule wird im Rahmen der Baumaßnahme durch eine weitere Querungsstelle am Ende der Baustrecke ergänzt. Zusätzlich wird die

25 Kreuzung Kirchstraße und Mühlenstraße beidseitig mit Dunkelampeln ausgestattet. Auf diese Weise wird die Zugänglichkeit der Geh- und Radwege in beiden Richtungen sowohl am Ortseingang, in Ortsmitte als auch am Ortsausgang gewährleistet. Die Entwässerung der Fahrbahn und der beidseitigen Geh- und Radwege erfolgt über Rinnen entlang der Fahrbahnränder. Das Wasser wird dort gesammelt und über Abläufe an den Regenwasserkanal abgeschlagen. Im Zuge der Maßnahme wird auch eine Instandsetzung der Schmutz- und Regenwasserkanäle durchgeführt. Nach Überprüfung des Zustandes der Leitungen wird der Regenwasserkanal in die Straßenfläche verlegt und erneuert. Im Bereich des Schmutzwasserkanals ist lediglich eine Erneuerung der Schachtbauwerke erforderlich. Die Kosten für die Maßnahme wurden zunächst mit rd. 1,6 Mio veranschlagt. Kostenträger sind der Landkreis Cloppenburg sowie die Gemeinde Emstek. Die Kosten für den Ausbau der Fahrbahn trägt hierbei der Landkreis Cloppenburg vollständig, die Kosten für den Ausbau der Nebenanlagen teilen sich der Landkreis und die Gemeinde zu gleichen Teilen. Hinzu kommen die Kosten für die Sanierung des Kanalnetzes. Diese werden durch die Gemeinde Emstek getragen. In Summe trägt die Gemeinde Emstek Kosten in Höhe von ca ,00. Mit der Ausführung der Baumaßnahme soll im Frühsommer 2019 begonnen werden Neubau eines Radweges entlang der Gemeindestraße Garther Straße Die Gemeinde Emstek plant den Neubau eines Radweges entlang der Garther Straße im Ortsteil Garthe. Durch den neuen Radweg wird der Ortskern Emstek mit dem Ortsteil Garthe verbunden und die Weiterfahrt zur übergeordneten Landesstraße L870 ermöglicht. Ziel des Ausbaus ist die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur und die Schaffung eines Lückenschlusses. Die Garther Straße hat eine Breite von 6,00m und ist daher für die schwächeren Verkehrsteilnehmer zu gefährlich. Die Gesamtausbaulänge beträgt ca m. Der Ausbau beginnt an der Kreuzung zur Garther Heide und endet an der Einmündung Alter Schulweg. Von hier kann der Radfahrer bis zur L870 fahren. Die Breite des geplanten Radweges beträgt durchgehend 2,00 m und wird in einer bituminösen Trag- und Deckschicht ausgebaut. Der Abstand zur Straße variiert zwischen 1,75 m und 6,00 m je nach Baumbestand. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca ,00. Da es sich hierbei um ein förderfähiges Projekt im Sinne des Klimaschutzes handelt, wurde ein Förderantrag gestellt. Das (BMU) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert dieses Bauvorhaben mit ,00. Mit der Ausführung der Baumaßnahme soll im Frühsommer 2019 begonnen werden.

26 Einwohner gesamt Deutsche Ausländer Bauerschaft männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt Emstek Westeremstek Drantum Bühren Garthe Halen Höltinghausen Hoheging Gesamt Gewerbean-, um- und abmeldungen Stand: Gewerbeanmeldung Gewerbeummeldung Gewerbeabmeldung

27 Anzeige eines Gaststättengewerbes nach 2 Abs. 1 und 4 NGastG Stand: NOVEMBER SEPTEMBER JULI MAI MÄRZ JANUAR Bürgermeister und Amtsleiter gehen auf Tuchfühlung mit heimischer Wirtschaft KMU-Förderung - Firmenbesuche KMU-Förderung Der Landkreis Cloppenburg und die kreisangehörigen Kommunen haben zur Förderung der kleinen und mittleren Unternehmen im Kreisgebiet ein eigenes Förderprogramm aufgelegt. Zwei Förderbescheide konnten Bürgermeister Michael Fischer und der Erste Gemeinderat Reiner kl. Holthaus an Herrn Thorsten Pieper von der Teletek Electronics Deutschland GmbH und den Friseurmeister Christian Büssing aus Bühren überreichen. Christian Büssing hat seinen Friseursalon an der Caspar-Schmitz-Straße 4 in Bühren eröffnet. Die Teletek Electronics Deutschland GmbH ist mit ihrer breiten Produktpalette seit über 25 Jahren Hersteller für den anlagetechnischen Brand- und Einbruchschutz. Über 130 Mitarbeiter sorgen mit ihrer Leidenschaft für innovative Brandschutztechnik und für einen international belegten, anerkannten Qualitätsstandard. Produziert werden nahezu alle Komponenten in Bulgarien. Hier ist auch das Stammhaus der Teletek Gruppe, deren Service in mittlerweile über 75 Ländern gefragt ist. Am Standort ecopark ist die Fa. Teletek am neugegründeten Unternehmen von Herrn Thorsten Pieper beteiligt. Herr Pieper beschäftigt aktuell weitere drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wünschen beiden Unternehmern viel Erfolg und zufriedene Kundinnen und Kunden. Friseurmeister Christian Büssing

28 Teletek Electronics Deutschland GmbH Fotos: Renate Abeling und Linda Eckhoff Firmenbesuche Weiße Köpfe Vertriebs GmbH VITA Akademie

29 5.1 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ist die Zahl der Leistungsempfänger leicht gesunken. Zum Jahresende wird in 55 Fällen (2017: 59 Fälle) gezahlt; betroffen sind hiervon 61 Personen (2017: 63 Personen). Die Aufwendungen liegen in 2018 bei ca (2017: ). 5.2 Sozialhilfe - Hilfe zum Lebensunterhalt, Hilfen zur Gesundheit, Hilfe zur Pflege, Hilfe in anderen Lebenslagen Bei der Hilfe zum Lebensunterhalt ist die Fallzahl zwischenzeitlich gesunken. Zum Jahresende sind 4 Personen im Leistungsbezug (2017: 5 Personen). Darüber hinaus wird in zwei Fällen Hilfe zur Pflege gewährt. Insgesamt belaufen sich die Aufwendungen im Bereich der Hilfe zum Lebensunterhalt, der Hilfe zur Pflege und der Hilfe in anderen/sonstigen Lebenslagen auf ca im Jahr 2018 und sind im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen (2017: ) 5.3 Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Die Gemeinde Emstek hat zurzeit insgesamt 55 Personen untergebracht: 14 hiervon in der Gemeinschaftsunterkunft (GU) in Garthe und der Rest in dezentral angemieteten Wohnungen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Fallzahlen enorm gesunken (2017: 102 Personen). Für das Jahr 2019 ist eine Unterbringung im gesamten Landkreis von 130 Personen vorgesehen. Da vorrangig die Gemeinschaftsunterkünfte belegt werden sollen, wird die Gemeinde Emstek sicherlich noch einen Teil dieser Quote unterbringen müssen. Die Aufwendungen für den Bereich Asyl 2018 betrugen ca und sind im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls erheblich gesunken (Vorjahr: ). Diese ergeben sich aus Kosten für den Lebensunterhalt und aus Kosten für die Unterkünfte. Die Kosten für die Unterbringung und den Lebensunterhalt sowie die Krankenhilfekosten trägt der Landkreis als zuständiger Träger. Alle von hier verauslagten Beträge erhält die Gemeinde in vollem Umfang vom Landkreis erstattet. Dieser wiederum erhält pro gemeldetem Flüchtling (Stichtag: eines Jahres) eine Kostenabgeltungspauschale in Höhe von vom Land. 5.4 Jugendhilfe nach SGB VIII (Übernahme Elternbeiträge sowie Tagespflege) a) Tagespflege: Steigende Fallzahlenentwicklung im Bereich der Tagespflege: Im Laufe des Jahres wurden 49 Kinder in 41 Fällen von Tagesmüttern betreut; im Vorjahr waren es 29 Fälle mit 36 betreuten Kindern. Die tatsächlichen Aufwendungen belaufen sich auf ca in diesem Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Zahlen fast verdoppelt. (2017: ). b) Eltern-/Erziehungsbeitrag für den Kindergartenbesuch: Im Laufe des Jahres 2018 wurde für insgesamt 25 Kinder in 23 Fällen der Kindergartenbeitrag übernommen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Fallzahlen deutlich gesunken (2017: 41 Kinder in 33 Fällen). Grund hierfür ist die Beitragsfreiheit in Kindergärten für Kinder ab dem dritten Lebensjahr seit dem Die Aufwendungen belaufen sich dieses Jahr auf ca Auch hier sind die Aufwendungen im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken (2017: ).

30 5.5 Wohngeld Aktuell werden in der Gemeinde Emstek 112 Zuschüsse zur Belastung bzw. zur Miete gewährt (Vorjahr: 108). Es werden 55 % an Mietzuschuss und 45 % an Lastenzuschuss ausgezahlt. Es entstehen in 2018 Aufwendungen in Höhe von ca (Vorjahr: ) 5.6 Leistungen für Bildung und Teilhabe Seit 2013 wird die Bearbeitung der Anträge auf Bildung und Teilhabe für Familien, die im Wohngeld- oder Kinderzuschlagsbezug stehen oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, durch die Städte und Gemeinden des Landeskreises Cloppenburg übernommen. Im Verlaufe dieses Jahres wurden in den ersten 11 Monaten 813 Anträge bearbeitet, von denen fast 300 Kinder profitiert haben. Aufwendungen sind entstanden in Höhe von rd Jonatan Schneider hat am seine Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik auf der Emsteker Kläranlage begonnen. Nach dem Ausscheiden von Christine Richter ergänzt nun Doris Grüß das Team im Bürgeramt und in der Post. Die Sekretärinnen der Oberschule Emstek -Christa Dobelmann und Josefine Wübbelmann- sind in den Ruhestand getreten. Die Aufgaben in der Verwaltung der OBS nehmen nun Ulla Kock und Birgit Siemer wahr. Doris Bothe hat im Sommer ihren Dienst als Sekretärin der Grundschule Halen aufgenommen. Um den ordnungsgemäßen Betreib der neuen Mensa in der Grundschule Emstek sicher zu stellen, wurden Katalin Kondricz-Hoopmann und Bettina Nilling-Narberhaus eingestellt. Jubiläen 25 Jahre - Anita Lager-Ast 40 Jahre - Renate Abeling 40 Jahre - Theo Eveslage

31 Antrittsbesuch MdB Silvia Breher

32 Quelle: Nordwest Zeitung vom Als kleines Dankeschön für seinen Besuch beim OM-Cup 2017 in Höltinghausen habe ich gemeinsam mit Christian Scheper (Gemeinde Emstek), Albert Böckmann und Josef Wendeln (SV Höltinghausen), dem DFB-Präsidenten Reinhard Grindel einen Bildband der hervorragenden Veranstaltung überreichen können.

33 Weser-Ems-Meisterschaft Dressur - Gold und Bronze gehen an Lukas und Tanja Fischer aus Halen.

34 Besuch der Stoppelmarkts-Delegation Quelle: Münsterländische Tageszeitung

35 25./ Eröffnung Generationenpark und Bürgerfest der Bürgerstiftung Gemeinde Emstek Preisverleihung Klimawettbewerb

36 Herbstkirmes Münsterländische Tageszeitung vom

37 Ehrung von Josef Holtvogt für 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Gedankenaustausch über die Kreisgrenzen Gegenseitiger Besuch der Verwaltungsausschüsse und Verwaltungsspitzen der Gemeinden Emstek und Großenkneten Gemeindekönigschießen

B E S C H L U S S V O R L A G E

B E S C H L U S S V O R L A G E Stadt Elze Az: FB 2/642-50 Elze, den 18.11.2008/Bl Drucksachen-Nr.: 2008/77 B E S C H L U S S V O R L A G E Beratung im öffentlichen Teil vertraulichen Teil B Beratungsfolge: Zuständigkeit: voraussichtlicher

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Rückschau und Ausblick sowie Statistik Was waren aus Sicht der Gemeinde die herausragendsten

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung Gemeinde Nottuln 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75 Darup Nord II im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Begründung 1. Lage: Geltungsbereich und Änderungsbereich Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes

Mehr

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen Beschreibung des Vorhabens Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB Gemeinde Bad Essen Landkreis Osnabrück Bebauungsplan Nr. 48 B Maschweg Geschäftsstelle Osnabrück Am Schölerberg 6 Telefon: 0541/957

Mehr

WIRTSCHAFT - BAUEN. Bericht der Nichttechnischen und Technischen Bauverwaltung 2017 und 2018

WIRTSCHAFT - BAUEN. Bericht der Nichttechnischen und Technischen Bauverwaltung 2017 und 2018 WIRTSCHAFT - BAUEN Bericht der Nichttechnischen und Technischen Bauverwaltung 2017 und 2018 Statistik 4 Gewerbebauten 2018 Eingereichte Bauanträge Stand 31.12.2017 2017 8 An- und Umbauten 2016 2015 13

Mehr

Grundzüge der Planung des Kreises Stormarn K 12, Ausbau der Hauptstraße in der OD Tremsbüttel mit Ergänzung der bisherigen Beschlüsse

Grundzüge der Planung des Kreises Stormarn K 12, Ausbau der Hauptstraße in der OD Tremsbüttel mit Ergänzung der bisherigen Beschlüsse Gemeinde Tremsbüttel, 4. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 20.03.2014 TOP 5 01 Grundzüge der Planung des Kreises Stormarn K 12, Ausbau der Hauptstraße in der OD Tremsbüttel mit Ergänzung der bisherigen

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 13.01.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

Was sind Straßenausbaubeiträge?

Was sind Straßenausbaubeiträge? Was sind Straßenausbaubeiträge? Bürgerinformationen der Stadt Schwabach Liebe Bürgerinnen und Bürger, jede Straße muss irgendwann einmal erneuert werden. Und wo es um die Straßen innerhalb unserer Kommune

Mehr

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB 20.6.2013 GEMEINDE BILSHAUSEN VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 21 IM ALTEN FELDE - NORD MIT TEILPLANAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR.

Mehr

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede Dorfentwicklung Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede OT Aschen, Falkenhardt, Ossenbeck, Lindloge OT St. Hülfe, Schobrink, Aschen OT Heede Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Mehr

Gemeinde Wabern. Gewerbeflächenkataster. Bericht. Stadtbau + Städtebau und Architektur

Gemeinde Wabern. Gewerbeflächenkataster. Bericht. Stadtbau + Städtebau und Architektur Bericht Stadtbau + Städtebau und Architektur Auftraggeber Gemeinde Wabern Auftragnehmer Stadtbau + Städtebau und Architektur Dipl.-Ing. Stefan Schlüter Architekt und Städtebauarchitekt Fingerhutweg 14

Mehr

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kinderbetreuung in Walzbachtal Kinderbetreuung in Walzbachtal Bürgerversammlung, 17. Juli 2013 Kinder sind unsere Zukunft Erziehung und Ausbildung der Kinder zu fördern ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft Kinderbetreuung

Mehr

Kindertagesstätte Südlich Westerwischstrom - Interessenbekundungsverfahren -

Kindertagesstätte Südlich Westerwischstrom - Interessenbekundungsverfahren - Kindertagesstätte Südlich Westerwischstrom - Interessenbekundungsverfahren - Anlage 6a STADT CUXHAVEN DER OBERBÜRGERMEISTER Sitzungsvorlage Nr.: 185/2017 Ausgefertigt am: 22.11.2017 öffentlich Fachdienststelie:

Mehr

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand 40 Wohnbaugrundstücke in 48356 Grundstücke bebaubar mit Preis wo bebaubar 450 bis 700 m 2 für Einzelhäuser 300 bis 400 m 2 für Doppelhaushälften Einzelhäusern und Doppelhäusern 132 Euro/m 2 (WA), erschlossen

Mehr

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 1. Sachstand Hallenbad Die vom Rat beschlossene Kostenobergrenze von 6,4 Mio. für das Hallenbad wird nach den aktuellsten Kostenberechnungen durch das Ingenieurbüro

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

Stadt Neustadt a. Rbge. Arbeitskreissitzung Dorferneuerung Mühlenfelder Land, Protokoll vom

Stadt Neustadt a. Rbge. Arbeitskreissitzung Dorferneuerung Mühlenfelder Land, Protokoll vom Dorferneuerung Mühlenfelder Land, Stadt Neustadt a. Rbge. 20. Sitzung des Arbeitskreises am 07.03.2018 in der Aula der Grundschule Hagen Der Arbeitskreis versammelt sich zunächst in der neuen Kinderkrippe

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee Neukloster Auszug aus der topographischen Karte, GeoBasis DE/M-V 2015 SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee gelegen im Süden von Neukloster

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck) Ziele der CDU für 2016-2021 (Gemeinde Fredenbeck) Die CDU hat bei Bürgerversammlungen und Informationsständen dazu aufgerufen, sich an der Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde zu beteiligen. Sehr viele

Mehr

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Dezernat Stadtentwicklung und Bau Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Einwohnerversammlung Chemnitz Nord-Ost 08.04.2016 Seite 1 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Investitionen der

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Infoveranstaltung der LAG Freie Wohlfahrtspflege am 06.10.2015 Annika Wangerin Amt für regionale Landesentwicklung Amt für regionale Landesentwicklung Aufgaben

Mehr

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen Hannover, 19.05.2017 Förderprogramm LEADER in Niedersachsen Antje Schlüter Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Referat 305 LEADER in Niedersachsen Seite 2

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Kurzinformation Infrastruktur

Kurzinformation Infrastruktur Für Ausbau der wirtschaftsnahen, kommunalen im Land Brandenburg gewähren wir einen anteiligen Zuschuss. Ziel des Programms Das Ziel des Programms ist die Schaffung einer funktionsfähigen, wirtschaftsnahen,

Mehr

öffentliche Sitzung Rat der Stadt Umsetzung des Konjunkturpakets II: Städtisches Familienzentrum Tausendfüßler

öffentliche Sitzung Rat der Stadt Umsetzung des Konjunkturpakets II: Städtisches Familienzentrum Tausendfüßler Drucksache Nr. 26 /1 PSP-Element 1.100.06.02 Amt für Schule, Jugend und Sport 18.01.2010 Berthold Klicza öffentliche Sitzung Rat der Stadt 26.01.2010 Umsetzung des Konjunkturpakets II: Städtisches Familienzentrum

Mehr

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Infoveranstaltung : Förderung und Unterstützung von Kommunen am 23.05.2016 Siegfried Dierken Aufgaben des ArL : Regionale Landesentwicklung, EU-Förderung nach EFRE / ESF Strukturförderung ländlicher Raum

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

ILE-Versammlung. 15. Mai :00 Uhr Stadthaus Melle

ILE-Versammlung. 15. Mai :00 Uhr Stadthaus Melle ILE-Versammlung 15. Mai 2017 18:00 Uhr Stadthaus Melle Agenda Aktuelles vom Regionalmanagement Aktuelles aus der ZILE-Richtlinie Rund um Projekte Diskussion Künftige Zusammenarbeit gestalten Fahrplan 2017

Mehr

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Stadtplanungsamt 61/2 Anlage 3 Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Erläuterungen zum Plankonzept Stand Mai 2016 Seite: 2 A. Anlass und Ziele der Planung Die Haus-Hove-Immobilien GmbH & Co. KB hat

Mehr

Informationsabend zur Dorfentwicklung Ovelgönne Dorfgemeinschaftshaus Neustädter Hof am um 19:30 Uhr

Informationsabend zur Dorfentwicklung Ovelgönne Dorfgemeinschaftshaus Neustädter Hof am um 19:30 Uhr Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems Informationsabend zur Dorfentwicklung Ovelgönne Dorfgemeinschaftshaus Neustädter Hof am 28.02.2018 um 19:30 Uhr Referentin: Patricia Bonney Gliederung 1.

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung 15.05.2014 Gemeindeverwaltung und STEG Stadtentwicklung GmbH Gemeindeentwicklungs-

Mehr

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Projekt 913_13/ Stand: Januar 2018 Begründung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Räumliche

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Neubaugebiet Unterfeld II, Bottendorf Im Zuge der weiteren Planungen und Abstimmung von Ausgleichsmaßnahmen

Mehr

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe"

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung Umspannwerk Merscher Höhe zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe" Lage des Änderungsbereiches Stand 23. Februar 2018 zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe" INHALT DER BEGRÜNDUNG TEIL A:

Mehr

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf)

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf) STADT PFORZHEIM Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung Bebauungsplan Wohnkaufhaus Kieselbronner Straße - Begründung - (Vorentwurf) Begründung mit örtlichen Bauvorschriften gemäß 9 (8) BauGB

Mehr

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung -

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung - Entwurf Planstand: 18.07.2017, geändert am 14.11.2017 Feststellungsbeschluss am Flächennutzungsplan mit - 24. Änderung - blatter burger GbR Ingo Blatter Dipl.Ing. FH Architekt und Stadtplaner BYAK BDB

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Im Dorf einkaufen Chancen und Risiken für Dorfläden Ochtrup-Welbergen. Dorfladen Spahnharrenstätte Leader-Region Hümmling

Im Dorf einkaufen Chancen und Risiken für Dorfläden Ochtrup-Welbergen. Dorfladen Spahnharrenstätte Leader-Region Hümmling Im Dorf einkaufen Chancen und Risiken für Dorfläden 28.09.2011 Ochtrup-Welbergen Dorfladen Spahnharrenstätte Leader-Region Hümmling Gliederung 1. Vorstellung der Referenten und der Gemeinde 2. Lage und

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping STADT OTTWEILER TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße Kurzbegründung für das Scoping PLANGEBIET Quelle: www.openstreetmap.de, ohne Maßstab, genordet Stand:

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. Lisa Gnadl (SPD) vom Verteilung von EU-Mitteln im Landkreis Wetterau und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. Lisa Gnadl (SPD) vom Verteilung von EU-Mitteln im Landkreis Wetterau und Antwort 20. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 20/321 30. 04. 2019 Kleine Anfrage Lisa Gnadl (SPD) vom 12.03.2019 Verteilung von EU-Mitteln im Landkreis Wetterau und Antwort Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten

Mehr

Erträge Aufwendungen Investitionen Woher kommt das Geld der Gemeinde und wohin geht es?

Erträge Aufwendungen Investitionen Woher kommt das Geld der Gemeinde und wohin geht es? Erträge Aufwendungen Investitionen Woher kommt das Geld der Gemeinde und wohin geht es? Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeindevertretung hat am 29.01.2015 die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Begründung zum Bebauungsplan Schulbaugebiet Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet" 5. Änderung Kartengrundlage: Topographische Karte 1: 25.000 (TK25) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/1480 20.02.2014 Vorlage zur Beschlussfassung Aufgabe gemäß 7 Abs. 2 Sportförderungsgesetz des Sportraums Driesener Str. 22 im Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg, zugunsten

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, beim Werkstattgespräch Kinderbildung- und betreuung am 24. Oktober 2014 in Bad Königshofen

Mehr

LEITBILD DER OBERAUER SPD

LEITBILD DER OBERAUER SPD LEITBILD DER OBERAUER SPD Wie andere Städte und Gemeinden sieht sich auch Oberau vor die Herausforderung gestellt, eine zukunftsorientierte Identität zu finden und im Wettbewerb um Einwohner, Käufer, Investoren

Mehr

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans 2006-2021 Erläuterungsbericht Bearbeiter/in: S. Hofmann Proj. Nr. 1827 Verfahrensablauf und Verfahrensvermerke Datum Aufstellungsbeschluss: ( 2 (1)

Mehr

Anlage 2 zur Begründung vom Planänderungen Nattheim

Anlage 2 zur Begründung vom Planänderungen Nattheim Anlage 4 zur Drucksache GR 077 / 2015 Flächennutzungsplan 2029 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim - Nattheim Anlage 2 zur Begründung vom Flächennutzungsplan 2029 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim-Nattheim

Mehr

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen, 01.04.2016 Bearbeitet von: Wilfried Wojke Tel.: 361 6658 Anna-Marie Jäger Tel.: 361 6658 Lfd. Nr. 68/16 Vorlage für die Sitzung

Mehr

Gemeinde Tiefenbach. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Tiefenbach durch Deckblatt 11 im Bereich des GE Lohhof

Gemeinde Tiefenbach. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Tiefenbach durch Deckblatt 11 im Bereich des GE Lohhof Gemeinde Tiefenbach Änderung des Flächennutzungsplanes der durch Deckblatt 11 im Bereich des GE Lohhof Inhalt Seite 1. Begründung 2-3 2. FNP Bestand/Fortschreibung 4 3. Verfahrensvermerke 5 Entwurf vom

Mehr

November Gemeinde Bischoffen

November Gemeinde Bischoffen November 2017 Gemeinde Bischoffen Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Historie 3. Umfang der Baumaßnahmen 4. Beitragsrelevante Grundlagen 5. Fragen und Verschiedenes Grundhafte Erneuerung Bahnhofstraße

Mehr

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Frauke Greven Köln, 28.4.2010 Agenda l Hintergrund l Ziele l Eckpunkte l Umsetzung 2 Hintergrund l

Mehr

St 2063 / 2066; Erneuerung und Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Tutzing. 3. Bürgerforum

St 2063 / 2066; Erneuerung und Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Tutzing. 3. Bürgerforum St 2063 / 2066; Erneuerung und Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Tutzing 3. Bürgerforum 19.02.2018 Sachstandsbericht Sachstandsbericht Einführung Bauabschnitt 1 (gelb): Bauabschnitt 2 (orange): Bauabschnitt

Mehr

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs Bemerkungen und Denkschrift zur Haushaltsrechnung des Landes Niedersachsen für das Haushaltsjahr 2016 Jahresbericht 2018 Seite: 169 28. Gewerbegebietserschließungen

Mehr

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge stellen? 1 2. Was wird gefördert? 1 3. In

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Erschließung Gewerbegebiet Weiher im Stadtteil Beiningen

Erschließung Gewerbegebiet Weiher im Stadtteil Beiningen STADT BLAUBEUREN ST BEININGEN Alb-Donau-Kreis Erschließung Gewerbegebiet Weiher im Stadtteil Beiningen - Straßenbau - E r läuterungsbericht Aufgestellt: Ulm, Januar 2016 rsc/thi WASSERMÜLLER ULM GMBH INGENIEURBÜRO

Mehr

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis 2019 Heinz Ulrich Schulz, 26.01.2012 7100 Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Bevölkerungsentwicklung in Nordhessen: bis 2025 Rückgang

Mehr

PLANFESTSTELLUNG. B420 Ausbau der OD Offenbach-Hundheim UNTERLAGE 11 REGELUNGSVERZEICHNIS

PLANFESTSTELLUNG. B420 Ausbau der OD Offenbach-Hundheim UNTERLAGE 11 REGELUNGSVERZEICHNIS L A N D E S B E T R I E B M O B I L I T Ä T K A I S E R S L A U T E R N UNTERLAGE 11 PLANFESTSTELLUNG REGELUNGSVERZEICHNIS B420 Ausbau der OD Offenbach- aufgestellt: Kaiserslautern, den im Kaiserslautern,

Mehr

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Münchehagen am , Gasthaus "Deutsches Haus", Loccumer Straße 1, Rehburg-Loccum

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Münchehagen am , Gasthaus Deutsches Haus, Loccumer Straße 1, Rehburg-Loccum P r o t o k o l l über die Sitzung des Ortsrates Münchehagen am 04.09.2018, Gasthaus "Deutsches Haus", Loccumer Straße 1, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ortsbürgermeisterin Renate Braselmann Bürgermeister

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Vorhabenträger: LK Oldenburg vertreten durch: NLStBV GB OL, Kaiserstr. 27, 26122 Oldenburg Straße / Abschnittsnummer / Station: Abschnitt 20 von Stat. 3+571 bis Stat. 3+641 PROJIS-: K 226 Ausbau des Knotenpunktes

Mehr

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Niedersächsisches Ministerium für Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Werkstattbericht zum Stand der Planungen ausgewählter Fördermaßnahmen für die neue EU-Förderperiode 2014

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2018/2019 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Auswirkungen des Ausbaus der Betuwe-Linie für die Stadt Rees. Christoph Gerwers Bürgermeister der Stadt Rees

Auswirkungen des Ausbaus der Betuwe-Linie für die Stadt Rees. Christoph Gerwers Bürgermeister der Stadt Rees Auswirkungen des Ausbaus der Betuwe-Linie für die Stadt Rees Christoph Gerwers Bürgermeister der Stadt Rees 1 Tourismus in Rees Älteste Stadt am Unteren Niederrhein Historischer Stadtkern mit mittelalterlicher

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Informationsblatt zur Erhebung von Ausbaubeiträgen in der Stadt Lünen

Informationsblatt zur Erhebung von Ausbaubeiträgen in der Stadt Lünen Informationsblatt zur Erhebung von Ausbaubeiträgen in der Stadt Lünen So wie sämtliche Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, ist auch die Stadt Lünen gesetzlich dazu verpflichtet, Straßenausbaubeiträge von

Mehr

Richtlinie. zur Gewährung von Kreiszuweisungen und Zuschüssen zur Ko- Finanzierung für Investitionsförderungen aus den Leader und ZILE.

Richtlinie. zur Gewährung von Kreiszuweisungen und Zuschüssen zur Ko- Finanzierung für Investitionsförderungen aus den Leader und ZILE. Richtlinie zur Gewährung von Kreiszuweisungen und Zuschüssen zur Ko- Finanzierung für Investitionsförderungen aus den Leader und ZILE Programmen 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Landkreis Aurich

Mehr

Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase Tag des ländlichen Tourismus

Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase Tag des ländlichen Tourismus Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase 0 Wie wird LEADER in Brandenburg umgesetzt? Entwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum 2014-2020 (EPLR)

Mehr

Bürgerpark Hülzweiler. Der Park der guten Gemeinschaft

Bürgerpark Hülzweiler. Der Park der guten Gemeinschaft Bürgerpark Hülzweiler Der Park der guten Gemeinschaft Gliederung 1 Idee, Hintergründe, Rahmenbedingungen 2 Das Konzept Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit zielt auf die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen

Mehr

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum Begründung mit Umweltbericht Auftraggeberin Stadt Kaltenkirchen Holstenstraße 14 24568 Kaltenkirchen Bearbeiter Dipl.-Ing.

Mehr

Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet

Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet 1 Das Fördergebiet Turmstraße Festlegung zum Fördergebiet Aktives Stadtzentrum am 4. November 2008 Festlegung zum Sanierungsgebiet Turmstraße am 31.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Dorfentwicklungsplanung Großraum Sandkrug

Dorfentwicklungsplanung Großraum Sandkrug 5. Oktober 2015 Gemeinde Hatten Dorfentwicklungsplanung Großraum Sandkrug mit Hatterwüsting, Sandkrug und Streekermoor Sitzung des Bau- und Planungsausschusses Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Umwelt

Mehr

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen FAQ STRASSENBAU WIE GROSS IST DAS STRASSENNETZ IN HESSEN? Das überörtliche Straßennetz in Hessen umfasst insgesamt rund 16.000 km. 1.000 km Autobahn 3.000 km Bundesstraßen 7.200 km Landesstraßen 5.000

Mehr

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus BEGRÜNDUNG zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus 1 Inhalt: 1. Erforderlichkeit der Planung 2. Lage im Raum und räumlicher Geltungsbereich 3. Vorhandene Nutzung des

Mehr

LEADER-Förderung für Sportvereine

LEADER-Förderung für Sportvereine LEADER-Förderung für Sportvereine LAG Soesteniederung Sportstättenbau-Forum Kreissportschule Lastrup 03.Augsut 2017 Folie 1 LEADER ist ein EU-weites Förderprogramm für lokale Regionen steht für "Liaison

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Anlage 4: Entwurf Rahmenterminplanung

Anlage 4: Entwurf Rahmenterminplanung Anlage 4: Wohnbaugrundstücke (erste Wohngebäude) Ziel ist es, durch die sukzessive Vergabe der Wohnbaugrundstücke dem Münchener Wohnungsmarkt jährlich Flächen für 300 bis 500 Wohneinheiten zu Verfügung

Mehr

Was sind Erschließungsbeiträge?

Was sind Erschließungsbeiträge? Was sind Erschließungsbeiträge? Bürgerinformationen der Stadt Schwabach Bauverwaltungsamt Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Straßenbau ist eine wichtige Aufgabe, die wir als Stadt Schwabach für unsere

Mehr

Betriebsnahe Kindertagesbetreuung

Betriebsnahe Kindertagesbetreuung Betriebsnahe Kindertagesbetreuung Voraussetzungen, Erfahrungen, Fördermöglichkeiten JALTA Köln, 17.06.2010 Betriebsnahe Kindertagesbetreuung ein aktuelles kommunales Thema? Die Zahl der Anfragen im LJA

Mehr

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Frauke Greven JALTA, 18.03.2009 Agenda l Hintergrund l Ziele l Eckpunkte l Umsetzung 2 Hintergrund

Mehr

Die Umleitung erfolgt über die Staatstraße 2309 (Johannesberg) sowie über die Staatstraße 2307 (Hösbach) zur A3.

Die Umleitung erfolgt über die Staatstraße 2309 (Johannesberg) sowie über die Staatstraße 2307 (Hösbach) zur A3. Stand: 04.05.2018 St 2317, Rothenbuch Rohrbrunn Ab Montag, den 20. Februar 2017 bis Ende 2018 wird die der Staatsstraße 2317 Rothenbuch Rohrbrunn südlich der Einmündung der St 2308 nach Weibersbrunn voll

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Gemeinde Karlsfeld Nr. 11 Sitzung am: Mittwoch, Sitzungsraum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Rathaus, Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 19:12 Uhr Seite 1 von 9 2 Tagesordnung

Mehr

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00 GEMEINDE BIBURG Bürgerversammlung am 11.11.2016 Finanzübersicht 2015 1. Haushaltsvolumen 2016 Verwaltungshaushalt 1.629.25 Vermögenshaushalt 3.192.40 Gesamthaushalt 4.821.65 2. Jahresrechnungsergebnis

Mehr

Bürgerversammlung. Neufahrn,

Bürgerversammlung. Neufahrn, Bürgerversammlung Neufahrn, 30.11.2017 Zusammen LEBEN Sportlerehrung Was eine Gemeinde ausmacht und zusammenhält Vereinsstadl Giggenhausen Wenn ein Ort, die Gemeinde und das Landratsamt anpacken Bogenschießanlage

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Siegfried Dierken ArL Lüneburg, Geschäftsstelle Verden

Siegfried Dierken ArL Lüneburg, Geschäftsstelle Verden Neue Wohnmodelle durch Strukturförderung im ländlichen Raum am Beispiel des Dorfentwicklungsverfahrens Oerel (Dorfentwicklung und Basisdienstleistungen) Siegfried Dierken ArL Lüneburg, Geschäftsstelle

Mehr