22. Jahrgang 1. Juli 2015 Nr. 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "22. Jahrgang 1. Juli 2015 Nr. 7"

Transkript

1 Amts- und Informationsblatt der Stadt Ellrich mit ihren Ortsteilen Appenrode, Gudersleben, Rothesütte, Sülzhayn, Werna und Woffleben 22. Jahrgang 1. Juli 2015 Nr. 7 Erfolgreiches Ausbildungswochenende der Stadtfeuerwehr Ellrich am und Vom bis stand das Ausbildungswochenende mit allen Ortsteilfeuerwehren der Stadt Ellrich auf dem Programm. Am wurde eine Schulung zur Einsatznachsorge durch Herrn Dierker vom DRK LV Niedersachsen durchgeführt. Der begann schon früh um halb acht mit der Ausbildung, an der sich 53 Kameraden aus den Ortsteilen der Stadt Ellrich und der Stadtfeuerwehr Ellrich beteiligten. Es wurden im Stationsbetrieb mehrere Themen geübt, z. B. Wasserrettung und Erste Hilfe bei Wassernotfällen mit Unterstützung des Rettungsdienstes Ellrich, Ausleuchten von Einsatzstellen, Wasserentnahme aus Hydranten, Behelfsbrückenbau und Stegbau. Höhepunkt des Ausbildungswochenendes war die gemeinsame Einsatzübung bei der Firma Veolia in Ellrich. Wo verschiedene Szenarien geübt wurden, Brandbekämpfung, Menschenrettung und lange Wegestrecke zur Versorgung der Einsatzkräfte mit Löschwasser. Besonderen Dank möchten wir nochmal an die Firma Veolia richten, die uns bei der Durchführung der Abschlussübung unterstützten. Am Ende dieses Tages wurde eine positive Bilanz über das durchgeführte Ausbildungswochenende gezogen, und mit einem gemeinsamen Grillabend beendet. Hier ein paar Bilder von der Einsatzübung bei der Firma Veolia gez. Maik Müller Fotos: Firma Veolia

2 Seite 2 Juli 2015 Nr. 7 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Sitzung Die nächste öffentliche Stadtratssitzung findet am Montag, dem um Uhr im Schulklub der Oberschule Ellrich in der Hospitalstraße 36 statt. Tagesordnung: 01. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 02. Feststellung der Tagesordnung 03. Informationen des Bürgermeisters 04. Informationen der Kreistagsmitglieder, Fraktionsvorsitzenden und Ortsteilbürgermeister 05. Bürgerfragestunde 06. Beschluss-Nr /19 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom Präsentation des Projektes Gegen das Vergessen jüdischen Lebens in Ellrich 08. Bericht zur Schulnetzplanung bis Beschluss-Nr /19 Feststellung der Jahresrechnung Beschluss-Nr /19 Entlastung des Bürgermeisters und des Beigeordneten für die Jahresrechnung Beratung Jahresabschluss Lesung Fortschreibung Haushaltssicherungskonzept Beschluss-Nr /19 Umschuldung eines Kommunaldarlehens 14. Beschluss-Nr /19 Vorbereitung eines Konzessionsvertrages für die allgemeine Gasversorgung im Stadtgebiet 15. Geschlossene Sitzung (Etwaige Änderungen sind der öffentlichen Bekanntmachungstafel im Rathaus, Salzstr. 8 und den Bekanntmachungstafeln in den Ortsteilen zu entnehmen) Matthias Ehrhold / Bürgermeister Beschlüsse des Stadtrates Fäkalienabfuhr 2015 Der Stadtrat der Stadt Ellrich fasste in seiner Sitzung am nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr /19 Der Stadtrat der Stadt Ellrich beschließt die außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 1.000,00 E an den Schützenverein Ellrich zur Unterstützung des 25. Schützen- und Heimatfestes in der Stadt Ellrich. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Beschluss-Nr /19 Der Stadtrat stimmt der Haushaltssatzung und dem Haushaltsplan 2015 zu. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Beschluss-Nr /19 Der Stadtrat stimmt dem Finanzplan und dem ihm zu Grunde liegenden Investitionsprogramm für die Jahre 2014 bis 2018 zu. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Beschluss-Nr /19 Der Stadtrat der Stadt Ellrich beschließt die Fortschreibung der touristischen Konzeption für den Teil der Erlangung der Prädikatisierung gem. KurorteG bis auf weiteres auszusetzen. Der Beschluss wurde mit 20 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme gefasst. Beschluss-Nr /19 Der Stadtrat der Stadt Ellrich stimmt der Gründung einer KAG, auf der Grundlage des 4 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit, für den Ausbau des Harz-radrundwanderweg- Thüringen, zu. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Beschluss-Nr /19 Der Stadtrat der Stadt Ellrich stimmt dem Abschluss einer Zweckvereinbarung bezüglich des IT-Verbundes Nordthüringen zwischen der Stadt Ellrich, der Stadt Heringen und der Gemeinde Werther zu. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Beschluss-Nr /19 Der Stadtrat der Stadt Ellrich beauftragt den Bürgermeister zur Aufnahme von Verhandlungen die auf die Weiterentwicklung der gemeindlichen Strukturen der Einheitsgemeinde Ellrich ausgerichtet sind. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Beschluss-Nr. T /19 Der Stadtrat unterstützt den Antrag Spiegelsches Gut Werna Eine Gutsanlage nachhaltig gedacht beim Programm des Bundes Nationale Projekte des Städtebaus. Der Beschluss wurde mit 16 Ja- Stimmen und 5 Nein-Stimmen gefasst. Nachruf Die Firma Kanalservice Goldhahn, Hainrode führt in der Zeit vom bis die geordnete Fäkalienabfuhr 2015 im OT Appenrode und in der Zeit vom bis im OT Gudersleben durch. Unabhängig davon wird bei dringendem Bedarf nach vorhergehender Anmeldung beim Abwasserzweckverband die Fäkalienabfuhr durchgeführt (Tel.: / ). Durch den AWZV wird nochmals darauf hingewiesen, dass entsprechend DIN 4162 Teil 3 (Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen) die Schlammkammer der Grundstückskläranlage geräumt wird, durchschnittlich 1 m³ pro Person und Jahr. K. Wulf / Geschäftsstellenleiterin Wir haben die traurige Nachricht erhalten, dass unsere ehemalige Mitarbeiterin Frau Theresia Schmalbauch am verstorben ist. Frau Schmalbauch war von 1972 bis zu Ihrem Renteneintritt im Jahr 1988 bei der Stadtverwaltung Ellrich beschäftigt. Wir kennen Frau Schmalbauch als eine stets zuverlässige, freundliche und kompetente Kollegin. Stadt Ellrich Bürgermeister Matthias Ehrhold Ellrich Juli

3 Juli 2015 Nr. 7 Seite 3 Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2015 Nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Mit Schreiben vom 09. Juni 2015 hat das Landratsamt Nordhausen den Eingang der Haushaltssatzung bestätigt. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan 2015 liegt zur Einsichtnahme vom 02. bis 17. Juli 2015 im Rathaus, Vordergebäude, Zimmer 4, während der Aufgrund der 19, 26, 55 und 57 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. März 2014 (GVBl. S. 82), hat der Stadtrat der Stadt Ellrich am 11. Mai 2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit EUR und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit EUR ab. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 270 v. H. b) für die Grundstücke (B) 360 v. H. 2. Gewerbesteuer 380 v. H. Öffnungszeiten: Montag 09:00-12:00 Uhr und 14:00-15:30 Uhr Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 14:00-15:30 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 14:00-17:30 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr öffentlich aus. Ellrich, 12. Juni 2015 Der Bürgermeister / gez. Matthias Ehrhold Haushaltssatzung der Stadt Ellrich (Landkreis Nordhausen) für das Haushaltsjahr 2015 vom 12. Juni Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf EUR festgesetzt. 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2015 in Kraft. Ausfertigungsvermerk Die Übereinstimmung des Satzungstextes mit dem Willen des Stadtrates der Stadt Ellrich sowie die Einhaltung des gesetzlich vorgeschriebenen Satzungsverfahrens werden bekundet. Ellrich, 12. Juni 2015 Stadt Ellrich / Der Bürgermeister L. S. gez. Matthias Ehrhold Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Ellrich Am Samstag, dem in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr ist die Stadtverwaltung wieder zusätzlich für unsere Bürger geöffnet. Beratung durch das Jugendamt des Landkreises Nordhausen Die Beratung des Fachbereichs Jugend und Soziales des Landratsamtes findet am von bis Uhr in der Stadtverwaltung Ellrich, Salzstraße 8, im Kleinen Sitzungssaal statt. Sprechtag der Schiedsstelle Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben. (Zitat aus: Wilhelm Tell von Schiller) Sollte aber einmal der Fall sein, stehen Ihnen Herr Friedrichs und Frau Krug mit Rat und Tat zur Seite. Beratungstermine können Sie unter der Rufnummer der Stadtverwaltung Ellrich / (Inneres), vereinbaren. gez. Stadtverwaltung Ellrich/Inneres Wir suchen Austräger für die Ellricher Zeitung Für den Ortsteil Sülzhayn suchen wir Austräger für die Ellricher Zeitung. Als Vergütung werden pro Zeitung 0,08 gezahlt. Die Vergütung für die bisherigen Austräger wird entsprechend angepasst. Interessenten melden sich bitte im Fachbereich Inneres, Frau Priemer, Telefon / oder unter ellrich@ stadtellrich.de. FB Inneres Guter Rat von den Energieexperten Das Beratungsmobil der Thüringer Energie kommt im vierwöchigen Rhythmus auch nach Ellrich und bietet allen Bürgern eine kostenlose individuelle und kompetente Energieberatung an. Die Energieexperten beraten Sie vor Ort zu Strom- und Erdgasprodukten, helfen bei Fragen zu Energieabrechnung oder Abschlägen und geben Tipps rund ums Energiesparen. Auch die Hilfe beim Ausfüllen von Unterlagen und Verträgen oder die Aktualisierung Ihrer Adress- und Bankdaten gehören zum angebotenen Service. Wo? Marktplatz Ellrich Wann? Am Mittwoch, dem von Uhr bis Uhr. Pflegestützpunkt des Landkreises Nordhausen Die Beratung durch den Pflegestützpunkt des Landkreises Nordhausen findet am von bis Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses statt.

4 Seite 4 Juli 2015 Nr. 7 Bekanntmachung Planverfahren zur Aufstellung der 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 02 Gewerbegebiet I, Ellrich, Aue der Stadt Ellrich im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB hier: Bekanntmachung der erneuten öffentlichen Auslegung gemäß 4a (3) BauGB. Im Ergebnis der Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen aus der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gemäß 3 (2) / 4 (2) BauGB wurde die Planunterlagen überarbeitet und ergänzt. Der überarbeitete Entwurf der 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 02 Gewerbegebiet I, Ellrich, Aue der Stadt Ellrich sowie die Begründung und deren Anlagen werden an nachfolgender Stelle innerhalb der Öffnungszeiten zur Einsichtnahme erneut öffentlich ausgelegt; fachliche und inhaltliche Erläuterungen und Auskünfte zur o.a. Planung sind innerhalb der Öffnungszeiten oder nach gesonderter Terminabsprache möglich: Ort Zeitraum: vom bis im Flur des Bauamtes der Stadtverwaltung Ellrich, Salzstraße 8, Ellrich Zeiten Dienstzeiten Sprechzeiten Montag 7 bis 16 Uhr 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15:30 Uhr Dienstag 7 bis 16 Uhr 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15:30 Uhr Mittwoch geschlossen geschlossen Donnerstag 7 bis 17:30 Uhr 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17:30 Uhr Freitag 7 bis 12 Uhr 9 bis 12 Uhr Der Entwurf des o.a. Bauleitplanes und die Begründung kann von jedermann eingesehen werden. Stellungnahmen können nur zu den geänderten/ergänzten Inhalten/Teilen während der Auslegungsfrist schriftlich oder während der Öffnungszeiten bzw. nach gesonderter Terminabsprache mündlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben können und ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Matthias Ehrhold / Bürgermeister Südwestlich von Sülzhayn befindet sich dieses Kreuz ein sogenanntes Sühnekreuz an der Hohen Straße. Es hat eine Höhe von ca. 1,20 m und eine, wahrscheinlich nachträglich eingebrachte Ritzung 1774 sowie auf dem Kopf des Kreuzes ein rundes Näpfchen. Diese künstlich angebrachten, oft nur angedeuteten oder auch durchstoßenen Vertiefungen man findet sie nicht nur auf Steinkreuzen, sondern auch an anderen Kultmalen sollen nach alter Tradition Seelenlöcher darstellen. Nach uraltem Volksglauben soll die Seele des Ermordeten dadurch frei werden und gen Himmel fahren können. Das hier abgebildete Kreuz soll an einen Mönch aus dem Walkenrieder Zisterzienserkloster erinnern. Dieser hatte auf den Märkten der Umgebung seine Waren verkauft und wurde hier auf dem Heimweg ausgeraubt und getötet. Der Täter konnte ermittelt werden und musste als Wiedergutmachung seiner grausamen Tat u.a. dieses Kreuz aus Kalkstein errichten. Zur Jahreszahl 1774 und der Geschichte wäre anzumerken, dass bereits 1648 der evangelische Konvent aufgehoben, die Lateinschule im Jahre 1668 geschlossen und seit 1672 die Klosterkirche als Materialquelle für andere Bauten in Walkenried und den umliegenden Ortschaften genutzt wurde. Diese Fakten sprechen gegen eine Bluttat an einem Mönch aus dem Walkenrieder Kloster, denn dieses wurde bereits mehr als ein hundert Jahre früher aufgelöst.

5 Juli 2015 Nr. 7 Seite 5 Ellricher Unternehmen stellen sich vor Der erste Unternehmerstammtisch der Einheitsgemeinde Ellrich ist vorbei. Unser Bürgermeister Herr Ehrhold berichtete über die aktuellen Baumaßnahmen in der Einheitsgemeinde Ellrich und anschließend wurde, in der doch übersichtlichen Runde, über die Situation der Unternehmen in der Stadt Ellrich diskutiert. Was es einmal gab ist Geschichte. Es sollten Anregungen gegeben werden, was in Zukunft noch verbessert werden könnte. So kam auch aus der Runde der Vorschlag, dass sich die Ellricher Unternehmen in der Ellricher Zeitung mehr präsentieren könnten. Hiermit ist jetzt allerdings nicht die Werbetätigkeit mittels Annoncen gemeint. Vielmehr soll, unter der neuen Rubrik Ellricher Unternehmen stellen sich vor, allen Gewerbetreibenden der Einheitsgemeinde Ellrich die Möglichkeit gegeben werden, sich oder Ihr Unternehmen kostenfrei vorzustellen. Denn wer weiß schon, welche Produkte die Firma CONTek im Gewerbegebiet hergestellt, bzw. welche Dienstleistung Sie anbietet, oder wieviel Beschäftigte im Gipswerk (sprich Firma CASEA) arbeiten? Angesprochen werden hiermit alle Gewerbetreibenden und Unternehmer, vom Handwerker über die Arztpraxis, Steuerberater oder Einzelunternehmer. Alle sollen die Chance erhalten Ihr Unternehmen vorzustellen. Welche Produkte werden hergestellt oder welche Dienstleistungen werden angeboten. Etwas zur Firmengeschichte wäre genauso interessant, wie auch die Anzahl der Beschäftigten. Ansprechpartner für Interessenten ist in der Stadtverwaltung Ellrich, Herr Schminkel, Telefon: / bzw. per michael.schminkel@stadtellrich.de. Auch sollen dem ersten Stammtisch weitere folgen. Weitere Anregungen nimmt der Wirtschaftsausschussvorsitzende Herr König unter folgender Telefonnummer gern entgegen: / Mit freundlichen Grüßen Norbert König Vorsitzender Wirtschaftsausschuss Vandalismus an der Bushaltestelle in Ellrich Hospitalstraße Im August 2012 wurde im Bereich der Buswendeschleife an der Hospitalstraße eine neue Buswartehalle eingeweiht. Diese Wartehalle dient den Schülern bei der Beförderung zum Besuch der Oberschule und nach Fertigstellung auch der Nutzung durch Schüler und Gäste zum Aufenthalt in der neuen Schulsporthalle. Bereits im Januar 2014 wurde die Dachrinne an der Wartehalle beschädigt. Im Mai 2015 hatte die Dachrinne rund um die Haltestelle nach Kräftemessungen der Jugend (Bilder darüber sind vorhanden) ihren Zweck zum Auffangen des Regenwassers verloren. Aus diesem Grund musste sie entfernt werden. Auch wurden die Sitzflächen, welche meistens durch die Jugendlichen nur zum Aufstellen der Füße dienen, durch Verstärkungen am Abbrechen gehindert. Diese Arbeiten wurden durch Mitarbeiter des Bauhofes ausgeführt. Es sollte doch im Interesse der Schüler sein, diese Wartehalle zu erhalten. Stadtverwaltung Ellrich / Bauamt Praxis für Physiotherapie Volker Osgart Manuelle Therapie Krankengymnastik Manuelle Lymphdrainage Massage Kälte- und Wärmetherapie Elektrotherapie Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage Öffnungszeiten Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr Große Uferstrasse 1a Ellrich Telefon Die Einzelausgabe ist in der Stadtverwaltung Ellrich, Vordergebäude, Zimmer 7 erhältlich. Die Ellricher Zeitung der Stadt Ellrich kann auf Antrag auch fortlaufend gegen Erstattung der Portokosten im Postversand bezogen werden. Der Antrag ist bei der Stadtverwaltung Ellrich, Bürgermeister, Salzstraße 8, Ellrich, schriftlich zu stellen. Das Abonnement kann schriftlich bis zum 3. Werktag eines Kalendermonats für den Ablauf des übernächsten Monats gekündigt werden. Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck ist nur mit Zustimmung des Herausgebers bzw. des Verlages möglich. Wichtiger Hinweis Der Inhalt der Beiträge spiegelt die Auffassung der Autoren wieder und steht in deren Verantwortung, ebenso sind die Autoren für die Urheberrechte verantwortlich. Impressum Redaktionsschluss dieser Ausgabe: Redaktionsschluss nächste Ausgabe: Ausgabe: Juli 2015, Nr. 7 Herausgeber: Stadtverwaltung Ellrich Der Bürgermeister Ellrich, Salzstraße 8 Telefon: /25-0 Telefax: / Redaktion: Der Bürgermeister Anzeigen: Dirk Schröter Layout & Druck: le petit - schröter Werbeagentur & Verlag Nordhausen, Alte Leipziger Str. 50 Anzeigen: Dirk Schröter Telefon: ellricherzeitung@lepetit-ndh.de Fotos: Stadt Ellrich, Autoren, pixelio.de, fotolia.com Die Ellricher Zeitung erscheint am ersten eines jeden Monats und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.

6 Seite 6 Juli 2015 Nr. 7 Aus dem Gemeindeleben Nachrichten aus dem Standesamt Ellrich Der Bürgermeister der Stadt Ellrich gratuliert Geburten: 3 Sterbefälle: 11 Eheschließungen: 11 Mai Geburten: Richard Wallenta, Ellrich Leon Spitzer, Sülzhayn Lorina-Luzia Wiegand, Werna Sterbefälle: Martin Faulnborn, Ellrich Hans-Dieter Dammas, Sülzhayn Erhard Berndt, Ellrich Inge Weilert, geb. Müller, Ellrich Christel Reichert, geb. Lankowski, Ellrich Alexander Haddad, Sülzhayn Elisabeth Selle, geb. Uchnast, Ellrich Willy Koch, Ellrich Theresia Schmalbauch, geb. Otto, Ellrich Margot Brettschneider, geb. Schmidt, Sülzhayn Heinz-Jürgen Hilpert, Ellrich Eheschließungen: Grit Nebe & André Jeschke aus Ellrich am Denise Kinne & Florian Eckbauer aus Gloggnitz (Österreich) am Madeline Lauenstein & Florian Drechsler aus Ellrich am Deborah Feiler & Jens Stallknecht aus Nordhausen am Jana Schneider & Frank Teichmann aus Ellrich am Sarah Dohle & Thomas Palm aus Ellrich am Madlen Hentrich & Martin Garz aus Ellrich am Katharina Haas & Sebastian Kress aus Ellrich am Mandy Frey & Stephan Picking aus Niedersachswerfen am Malermeister Robert Model Salzstraße Ellrich Telefon/Fax Mobil robert.model@web.de zum 65. Geburtstag Valentin Spring, Ellrich Hubert Liesegang, Appenrode Karl-Heinz Knüppel, Ellrich Albert Holzhause, Ellrich Manfred Rummel, Appenrode Ullrich Wattrodt, Woffleben Gerhard Selle, Ellrich zum 70. Geburtstag Waltraud Ziehn, Ellrich Hannelore Kessler, Appenrode zum 75. Geburtstag Helmut Kübler, Ellrich Manfred Schmidt, Rothesütte Horst Zimmermann, Ellrich Horst Meier, Ellrich Heinz Müller, Sülzhayn zum 80. Geburtstag Elsbeth Helwig, Ellrich Gisela Sochurek, Ellrich Irmtraud Bischoff, Appenrode Heinz Kornrumpf, Ellrich Helga Geuther, Ellrich Ursula Kahl, Woffleben Inge Bremer, Ellrich Sie feiern die Feste - wir verwöhnen Ihre Gäste! z. B. mit einem Nudelbuffet, Schnitzelparade, griechisches Buffet, Harzer Buffet, köstliche heiße Braten mit Beilagen u. v. m. Appetit bekommen? Dann nehmen Sie Kontakt auf, wir beraten Sie gern und stellen für Ihre Feier ein leckeres Menü zusammen! zum 85. Geburtstag Günther Heider, Sülzhayn Hanna Mohr, Ellrich Marianne Eisenächer, Ellrich Elisabeth Wenck, Ellrich Helma Schmalbauch, Ellrich zum 90. Geburtstag Liselotte Selig, Ellrich Magdalene Hennecke, Ellrich zum 91. Geburtstag Gertraud Schüler, Ellrich Amanda Müller, Ellrich zum 92. Geburtstag Elfriede Gunkel, Ellrich zum 94. Geburtstag Erich Eckel, Ellrich zur Goldenen Hochzeit Lisa & Wolfgang Domnick aus Ellrich am Besuchen Sie unsere Internetseite Party-, Grill- und Cateringservice Bischoff-Liebetruth Am Kurpark Zorge Telefon partyservice-bischoff@t-online.de

7 Juli 2015 Nr. 7 Seite 7 Die Tanz-AG des Grundschulhortes Ellrich bedankt sich Eine große Freude bereiteten die Kinder der Grundschule Ellrich, im Rahmen ihrer Tanz-AG, am den Bewohnern des Asternhofes. Gleich zweimal durften die Mädchen ihren lang einstudierten Tanz dort aufführen und ernteten nicht nur von den Bewohnern einen dankenden Applaus. Auch die diensthabenden Pflegekräfte und die Leitung des Hauses waren mit großer Begeisterung dabei. Im Anschluss wurden alle mit Getränken und Süßigkeiten belohnt. Doch nicht nur mit der Sorge um das leibliche Wohl bedankte sich der Asternhof für diesen Auftritt. Da so ein Tanz auch erst seine Wirkung zeigt, wenn alle Kinder ein entsprechend gleiches Outfit anhaben, zeigte sich der Asternhof mit einer großzügigen Spende diesbezüglich erkenntlich. Dafür bedankt sich die komplette Tanz-AG und kommt gern wieder einmal für einen kleinen Auftritt. Ein weiteres Highlight stellte für alle Mädchen das Rhododendronfest in Sülzhayn dar. Im Rahmen dieser AG hatten wir bisher noch nie die Möglichkeit vor so einem großen Publikum zu tanzen. Dementsprechend hoch war die Nervosität dann am aller Kinder. Nach Abklang der letzten Takte waren die Mädchen stolz auf ihren gelungenen Auftritt. Auch in Süzhayn ist den Verantwortlichen nicht unbekannt wie viel Aufwand und auch Kosten hinter so einem Auftritt stecken. Demzufolge bedanken wir uns auch an dieser Stelle für einen finanziellen Beitrag zugunsten unserer AG. Wir würden uns freuen vielleicht auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. gez. Franziska Zänker Sülzhayn rüstet auf, das Ganze Jahr......unter dieses Motto haben viele Einwohner ihre Aktivitäten zur Verschönerung und Werterhaltung ihrer Grundstücke und Außenanlagen vor den Grundstücken gestellt. Hierfür sei allen recht herzlich gedankt. Denn es ist ein gutes Gefühl, wenn man sagen kann, wir tun es für uns selbst, und auch dass sich Gäste und Besucher wohlfühlen können. So soll es auch in unserem Kurpark sein. Ausgehend von den bisherigen Arbeitseinsätzen hat sich eine Interessengemeinschaft Kurpark gegründet. Federführend hierfür hat sich das Ortsteilratsmitglied und stellv. Ortsteilbürgermeister Michael Tesch den obligatorischen Hut aufgesetzt. Monatlich wird man sich treffen und den Kurpark kontinuierlich weiter gestalten. Natürlich kommt hierbei auch das gesellige Miteinander nicht zu kurz. Der bisherigen Interessengemeinschaft gehören an: Michael Tesch, Gudrun Bellmann, Christa und Rolf Zabel, Uta und Uli Tretner, Bernd Illhardt, Renate Steinmetz, Dagmar Rust, Renate Hunecke, Lutz und Bärbel Kirchner. Viele Hände machen dem Unkraut schnell ein Ende, denn jeder interessierte Bürger kann hier mitmachen und zur Verschönerung unseres Kurparkes beitragen. Das wiedergefundene Eingangsschild zum Kurpark, welches schon historisch ist, hat eine Verschönerungskur erhalten. Hierbei sei den drei Initiatoren herzlich gedankt, welche sind: Rudolf Schuster, Detlef Bellmann und Andreas Heidelberg. Anziehungspunkt im Kurpark sind ebenfalls das Wassertretbecken und der Froschbrunnen. Besonders für Kinder eine kleine Attraktion und wer mag kann im kühlen Nass des Tretbecken seine Kneippkur machen. Dass diese beiden Objekte wieder voll funktionstüchtig sind, zeichnet Herr Michael Tesch Verantwortung. Durch seine Initiative und Einsatz von 94 Stunden und 1.300,- E sind Frosch und Wassertretbecken, außer den Rhododendren, natürlich die kleinen Highlights. Diese sind nur einige Ausführungen wie wir unseren Ort gestalten können. Ein Anfang ist gemacht und mit kleinen Schritten geht es voran. Ein nächstes Mal berichten wir von anderen Initiativen und Gestaltungen in unserem Ort. gez. Kirchner Ortsteilbürgermeisterin ORIGINAL THÜR. WURSTWAREN Imbiss Mittagstisch Partyservice Wurstversand Plattenservice Öffnungszeiten Mo 7 13 Uhr Di Fr 7 18 Uhr Sa 7 11 Uhr Gutscheine Präsentpaketsendungen täglich Inh. Kerstin Nickel Nordhäuser Str Ellrich Telefon/Fax / und

8 Seite 8 Juli 2015 Nr. 7 In Durchführung des Ausbaus des Harzradrundweges wurde durch die Firma STRABAG AG im Bereich Sülzhayn Am Steinernen Kreuz der Weg in Richtung Sülzhayn mit Bitumenbelag versehen. Wir berichteten darüber in der Ellricher Zeitung im Dezember Die in diesem Bereich stehende Bank war durch ihr Alter gekennzeichnet. Die Firma STRABAG hat diese durch eine neue ersetzt. Mitarbeiter der Firma und des Bauhofes halfen beim Aufstellen der massiven Bank, die zum Verweilen an einem der schönsten Aussichtspunkte einlädt und einen herrlichen Ausblick auf unsere schöne Einheitsgemeinde ermöglicht. Wir hoffen, dass diese Bank lange erhalten bleibt und nicht dem Vandalismus oder gar dem Diebstahl zum Opfer fällt. gez. Stadtverwaltung Ellrich / Bauamt Ausbau des Harzradrundweges im Bereich Sülzhayn Am Donnerstag, dem , lädt der Förderverein alle Kinder der Einheitsgemeinde Ellrich, zu einem kostenlosen Besuch des Waldbades Ellrich ein. Der Betreiber der Einrichtung, die Servicegesellschaft des Landkreises NDH, spendiert jedem Kind ein Eis und der Förderverein bezahlt den Eintritt. Am Samstag, dem , findet um Uhr eine außerordentliche Mitgliederversammlung im Waldbad Ellrich statt. Einziger Tagesordnungspunkt ist die Änderung der Vereinssatzung. Im Anschluss wollen wir noch gemütlich zusammensitzen. Die Partner der Vereinsmitglieder sind uns als Gäste willkommen. Die Einladungen mit der Tagesordnung werden wie gehabt, satzungsgerecht, verschickt. Karlo Flohr / 1.Vorsitzender Café & Restaurant»Alt Ellrich«Der Förderverein Ellricher Waldbad e. V. informiert! Ihre Familienfeiern, auch für das nächste Jahr, richten wir sehr gern für sie aus. Öffnungszeiten Montag Ruhetag Dienstag Freitag ab 17 Uhr Samstag ab 12 Uhr Sonntag Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten gerne nach Vorbestellung. Telefon Fax Ellrich Sandstraße 11 RAIFFI

9 Juli 2015 Nr. 7 Seite 9 Auflösung des Ellricher Tierschutzverein e. V. zum Der Ellricher Tierschutz e.v. wird sich zum nach 17-jähriger aktiver Tierschutzarbeit auflösen. Wir danken allen Tierfreunden, welche uns mit Sach- und Geldspenden unterstützt haben. Ab werden 3 Nordhäuser Tierschutzvereine die Tierschutzarbeit in der Einheitsgemeinde Ellrich übernehmen. Nordhäuser Tierschutz e.v. August-Bebel-Platz 27, Nordhausen Telefon: 0173/ Kinder- und Sommerfest des SKV Am 30. Mai war es wieder so weit. Der Sülzhayner Karnevalsverein 1965 e.v. hatte zu seinem alljährlichen Kinder- und Sommerfest eingeladen. Dieses Fest war das Dankeschön des Vereins an alle Kinder des Kinderkarnevals und deren Eltern für die Mitwirkung an unserer grandiosen Jubiläumssaison. Die Vorbereitungen waren erledigt, das Festzelt am Narrenhaus in der Benneckensteiner Straße aufgebaut und der Feuerwehrmuseumsverein hatte das alte Spritzenhaus gegenüber hergerichtet. Dann trafen auch die Künstler des Harzer Puppentheaters Osterode ein, deren Bühne gerade so in das Zelt passte. Leider spielte das Wetter nicht so toll mit wie die Puppenspieler, aber das hat die Stimmung der Kinder nicht getrübt. Das Märchen vom Rumpelstilzchen, die Umbaupausen gefüllt von der Schnecke Mehme, brachte die Stimmung zum Kochen und alle wollten zum Schluss einen Schneckenstempel. Danach ging es rund auf unserem improvisierten Festplatz, der aus allen Nähten platzte. Die Kameraden vom Feuerwehrmuseumsverein Ellrich erklärten das alte Spritzenhaus Süzhayns und gaben fachkundige Erläuterungen zu alte Feuerlöschgeräte und der neuen Kinderfeuerwehr. Ein Wettbewerb im Büchsenwerfen mit tollen Preisen, Kreidemalerei auf den Straßen und Schmink-Malereien in den Gesichtern der Kinder ließen uns über manchen Regenschauer hinwegschauen. Neben Kaffee Nordhäuser Tierhilfe e. V. Hauptstraße 21, Nordhausen Salza, Telefon: 0176/ Arbeitsgemeinschaft Tierschutz e. V. Ahornstraße 4, Nordhausen Telefon: 0152/ Wir bitten Sie, bei auftretenden Tierschutzproblemen sich an diese Vereine zuwenden. Wir wünschen Ihnen allen Gesundheit. Mit freundlichen Grüßen Ihre Gisela Gail Vorsitzende des Ellricher Tierschutz e. V. und Kuchen, Steaks und Würstchen kam auch die Soljanka gut an, die direkt vor Ort in einem großen Kessel über dem Lagenfeuer gekocht wurde. Am späteren Abend, als das Kinderfest langsam in das Sommerfest des SKV überging, trafen unsere Freunde vom Karnevalsclub Weiß- Blau aus Greußen ein. Nach einigen gemütlichen Stunden mit Plaudereien über Karneval und Gott und die Welt blieben vor allem die mitreißenden Bluesnummern der gemischten Band Norbert (Greußen) und Bernd (Sülzhayn) in Erinnerung. Aber auch der Ernst des Lebens war Bestandteil des Tages. Wir konnten für den Verein Elternhilfe für das krebskranke Kind Göttingen e.v. eine Spende in Höhe von 212,- E sammeln (auch einige Besucher des Rhododendronfestes am Sonntag trugen dazu bei). Dieser Verein hilft einer betroffenen Familie aus unserem Verein mit der schweren Krankheit besser umzugehen. Bernd Kliemannel, Vorsitzender. Rechtsanwalt Reinhard Waldeck Goethestr Ellrich (über der Arztpraxis Dres. Hoy) Telefon: / Mobil: 0171/ Telefax: / rechtsanwalt@kanzlei-waldeck.de Öffnungszeiten: Mo & Mi 9 13 Uhr Di & Do Uhr sowie nach Aushang in der Arztpraxis & Vereinbarung Ich biete Ihnen eine kostenfreie Ersteinschätzung und besuche Sie auf Wunsch natürlich auch gern zu Hause Neuer Rhododendronstrauch vom SKV Anlässlich des Rhododendronfestes 2015 stiftete der Sülzhayner Karnevalsverein einen Rhododendronstrauch. Wir reihen uns damit in eine schöne Tradition Sülzhayns ein, durch gestiftete Pflanzen den bemerkenswerten Bestand an Rhododendren zu ergänzen und zu verjüngen. Die teilweise über 100 Jahre alten Büsche bilden mit den in den letzten Jahren neu Gepflanzten ein buntes beeindruckendes Ensemble im Ortsbild Sülzhayns. Auf diesem Wege möchten wir uns bei der Baumschule August für die Beratung bedanken. Bernd Kliemannel, Vorsitzender

10 Seite 10 Juli 2015 Nr. 7 Die Bibliothek der Grundschule Ellrich erhält Zuwachs. Die Schüler wünschten sich schon länger neue und mehr Bücher in ihrer Bibliothek. Gern nahmen wir diese Idee auf. Ohne die Unterstützung durch Sponsoren und das Engagement von Katja Reichhardt wäre die Umsetzung nur schwer realisierbar gewesen. Daher unser herzlicher Dank an alle die uns dabei geholfen haben, den Schüler der Goeckingk Grundschule ihren Wunsch zu erfüllen. Wir bedanken uns bei: Total Tankstelle Torsten Fischer Susanne Schärf Buchhaus Rose Björn Diener Karin Manig Julia Mand M. Spenlé GmbH Bäckerei Kellner Kreissparkasse Nordhausen sowie bei Katja Reichhardt, die durch ihren persönlichen Einsatz die Sponsoren gewinnen konnte. Wir möchten uns auch bei denen bedanken, die hier nicht benannt werden möchten. Die Kinder sind schon ganz gespannt auf die neuen Bücher und wir wünschen uns, dass so der Spaß und die Begeisterung am Lesen erhalten bleiben. Förderverein der Goeckingk Grundschule Ellrich 1992 e.v. gez. Beate Dietrich Wir bedanken uns sehr herzlich......bei der Seniorenwerk gemeinnützige Heimträgergesellschaft mbh Nordhausen und Ihrem Geschäftsführer Herrn Christian Döring sowie beim Senioren- & Pflegeheim Asternhof Ellrich und der Heimleiterin Frau Kathleen Höhne für die großzügige Sachspende (Sporttaschen) für die 1. Männermannschaft der Spielgemeinschaft Ellrich/Sülzhayn. VfL 28 Ellrich, Abteilungsleitung Fußball Reiterhof Ellrich»Am Stadtwald«Inhaber: Familie Kuchenbuch Pension für Mensch und Pferd Doppelzimmer & Ferienwohnung Gaststube Fr. So. ab 14 Uhr geöffnet Waldstraße Ellrich Telefon reiterhof.ellrich@gmail.com Julia Mand Rechtsanwältin Michael Mand Rechtsanwalt Am Markt Ellrich Telefon Telefax rae-mand@t-online.de 24h-Notruf Das Erstgespräch ist für Sie kostenlos!

11 Juli 2015 Nr. 7 Seite 11 Sommerfest und Wiener Charme im Asternhof Weniger Charme zeigten für unser Sommerfest am Herr Sommer und Frau Sonne, aber nichts desto trotz erlebten unsere Bewohner und viele Gäste einen schönen Nachmittag. Wegen starker Regengüsse am Vormittag und einer weiter unbeständigen Aussicht am Nachmittag mussten wir bedauerlicherweise darauf zurückgreifen, das Fest nach innen zu verlegen. Die umfangreiche Bestuhlung, die eigentlich für den Parkplatz und den Innenhof geplant war, musste nun im Erdgeschoss auf jedem Quadratzentimeter verteilt werden. Das war schon eine Herausforderung, aber geht nicht gibt s nicht und ist nur ein Mangel an Phantasie. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass viele Angehörige unserer Einladung inklusive frischem Erdbeerkuchen und einer Tasse Kaffee gefolgt sind. Unsere Mitarbeiterinnen der sozialen Betreuung hatten sich mit tollen Kleidern aus dem Kostümverleih stilecht aufgehübscht und ergänzten perfekt eine sommerlich- farbenfrohe Tischdekoration. Musikalisch begleitet wurde der Nachmittag von den beiden Salzatalern, die schon einige Male mit den unterschiedlichsten Programmen unsere Gäste waren. Passend zum Motto unseres Sommerfestes bestand ihre gut einstündige Unterhaltung aus bekannten Walzermelodien und Liedern aus Österreich, die ein jeder kennt, zu denen es sich gut schunkeln lässt und alle textsicher mit einstimmten. Dabei kommt man auch leicht ins Schwitzen und ein leckerer Eisbecher mit süßen Erdbeeren und eine fruchtige Melonenbowle erfrischten deshalb zwischendurch recht gut. Zu einem Sommerfest gehört idealerweise auch Gegrilltes. Zu selbstgemachtem Kartoffelsalat schmeckten Würstchen und Hähnchenbrustfilet doppelt gut. Mit viel Sonne im Herzen und dem guten Gefühl eines schönen Nachmittages klang das Sommerfest am Abend mit dem gemeinsamen Singen von Sierra Matre aus. Ich wünsche allen Lesern einen tollen Sommer! Sonnige Grüße Ihre Kathleen Höhne

12 Seite 12 Juli 2015 Nr. 7 Der Asternhof beim 15. Firmenlauf in Hannover Jedes Jahr nehmen wir am Firmenlauf mit unseren Kollegen der Pflegeeinrichtungen der Seniorenwerk ggmbh aus und in Hannover teil. Dabei sein ist alles was zählt und gewonnen haben sowie so schon alle, die nach Dienstende in Sportschuhe schlüpfen. Es ist einfach auch schön, die Kollegen der anderen Pflegeeinrichtungen außerdienstlich zu treffen, anders kennen zu lernen und Teamgeist und Spaß haben sind Motivatoren für unseren Zieleinlauf! Und so war es auch... Bei angenehmen Temperaturen und ein paar unsportlichen Schlückchen Sekt startete Mitte Mai ein Auto mit Mitarbeiter aus dem Asternhof nach Niedersachsen. Vom Treffpunkt Schützenplatz in Hannover liefen wir gleich zum Sportpark an der HDI- Arena, ließen uns fürs obligatorische Gruppenfoto knipsen und dann ging es direkt zum Start. Gute 5 km galt es zu erlaufen, zu walken oder auch gemütlich zu erwandern- ganz nach Lust, Laune und Kondition. Nach getaner Arbeit verwöhnen uns die Kollegen aus Hannover immer mit leckerem Abendessen und nach tollen Gesprächen ging es dann anschließend auch wieder Richtung Thüringen... Das natürlich nicht per pedes. gez. K. Höhne Am 14. Juni fand in der Sankt- Viti-Kirche in Gudersleben die diesjährige Jubelkonfirmation statt. Die Kirchengemeinden Mauderode und Gudersleben organisieren seit einiger Zeit gemeinsam das Fest. In einem feierlichen Gottesdienst segnete Pastorin Hilde Jüngling acht Frauen und Männer, die ihr diamantenes, eisernes und sogar steinernes Konfirmationsjubiläum begingen. Im Anschluss daran wurde auf dem Saal im Lindengut gefeiert. Bei Kaffee und Kuchen Jubelkonfirmation in Gudersleben Walkenrieder Straße Ellrich Telefon Fax und musikalischer Umrahmung tauschten die Jubilare mit ihren Angehörigen und Gästen aus beiden Kirchengemeinden Erinnerungen und Neuigkeiten aus und verbrachten einen geselligen Nachmittag. Auf dem Foto zu sehen sind (v.l.n.r.) Berthold König, Brunhilde Becker, Detlef Lüllwitz, Irmgard Stelter, Anni Krug, Liesbeth Ludwig, Erika Rumpf, Anita Kleemann und Pastorin Jüngling. gez. Simone Seeber Gemeindekirchenrat Grafikdesign. Fotografie. Verlag. CONTAINERDIENST ERNST Ihr Containerdienst zur Beseitigung von gewerblichen und privaten Abfällen zu fairen Konditionen Selbstanlieferung von Abfällen jeglicher Art auf unserem Betriebshof MO DO 7 14:30 Uhr FR 7 17 Uhr SA 7 12 Uhr

13 Juli 2015 Nr. 7 Seite 13 Das 20. Rhododendronfest in Sülzhayn Ein Fest der Superlative! Nach monatelanger, ausführlicher Vorbereitung haben wir am 31.Mai das 20. Jubiläumsfest unseres traditionsreichen Heimat- und Kulturvereins gefeiert. Auftakt in diesem Jahr war der große Vereinsumzug von der Kirche zum Kurpark, angeführt von unserer Rhododendronkönigin Jasmin, den Prinzessinnen Lucie, Hannah und Lätizia und vielen Gastköniginnen. Unser Bürgermeister Herr Ehrhold kam mit Tochter Katharina und marschierte mit der Sülzhayns Ortsteilbürgermeisterin Frau Kirchner an einer Seite. Stolz präsentierten sich die Vereine Sülzhayns in ihren vereinstypischen Trachten, Kostümen und Vereinsshirts, bunt und vielfältig in gelungener musikalischer Begleitung durch Die Bettelfahnier. Der Kleingartenverein Sonne und der Familienverein Ellrich geleiteten mit liebevoll geschmückten Traktoren und gutgelaunten Kindern den Zug zum Kurpark. Nicht nur das grandiose Wetter überraschte uns an diesem Tag, auch der neue Landrat Herr Jendricke erschien und gratulierte zu unserem Zwanzigsten. Souverän und wortgewandt führten unsere Moderatoren Frau Kirchner und Herr Kliemannel durch das Programm und kündigten ein Highlight nach dem anderen an. Die Gäste erschienen zahlreich und guter Stimmung, sangen und schunkelten mit bei den Wipperdorfer Herzbuben und Gerold Seeber, applaudierten für die Modenschau von unikado aus Nordhausen, die verschiedenen Tanzdarbietungen und die Kindergartengruppe Die kleinen Pfefferländer, die ihr einstudiertes Programm in ergreifender Weise darboten und sich damit in die Herzen des Publikums sangen. Ob Folkloregruppe des Harzklubvereins, die Kindertanzgruppe des Sülzhayner Karnevalsvereins, die Tanzgruppe der Ellricher Grundschule oder die Line Dancer des South Dacota Clubs Sülzhayn die Vielfalt der Darbietungen war eine gelungene Mischung. Ein ganz besonderes Erlebnis bescherte die Bergwacht in Zusammenarbeit mit dem Familienverein den Kindern mit einer Seilbahn über die Sülze. Unermüdlich zogen sie die mutigsten von ihnen über eine kleine Schlucht. Aber auch die Hüpfburg und das Kinderschminken waren stets gut besucht. Rhododendren in allen erdenklichen Farben bot Herr August mit fachkompetenter Beratung an und auch das Sonderpostamt hatte einigen Zulauf durch Sülzhayns neue Postkarte. Kulinarische Genüsse, von süß bis deftig, waren in Hülle und Fülle vorhanden, sodass es für jeden Geschmack etwas gab. Eis- und Grillstand, geräucherte Forellen und das Rodehorster Kesselgulasch von Manfred Keitel waren stark frequentiert. Hochkonjunktur hatte auch die Kuchentheke, die die selbstgebackenen Köstlichkeiten der Sülzhaynerinnen anbot. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Kuchenbäckerinnen! Die Mitarbeiter des Cafés am Park hatten ebenso alle Hände voll zu tun, um dem großen Besucherandrang gerecht zu werden. Ebenso bedanken möchten wir uns bei unseren großzügigen Sponsoren: der Sparkasse Nordhausen, der Volksbank im Harz, der Thüringer Energie AG, Herrn Eckhold vom EDEKA-Markt in Ellrich sowie Herrn Deppe von der Agrar-Markt Deppe GmbH in Barbis. Zur Ausstattung unserer Prinzessinnen erhielten wir von Herrn Ehrhold als Schirmherr der Veranstaltung eine großzügige Spende. Bedanken möchten wir uns außerdem bei den Vereinen aus Sülzhayn für die tatkräftige Unterstützung im Vorfeld, während des Festes und bei den Aufräumungsarbeiten. Insbesondere den kräftigen Sportlern des Sportvereins Sülzhayn, Herrn Dr. Vetter für die Absicherung des Transports

14 Seite 14 Juli 2015 Nr. 7 und den zuverlässigen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sülzhayn möchten wir hier nochmals unseren Dank aussprechen. Viele helfende Hände haben es uns ermöglicht, dieses Fest bestens vorzubereiten und durchzuführen. Anlässlich des 20. Rhododendronfestes wurden durch den Kleingartenverein, die Folkloregruppe, den Karnevalsverein, den Harzklubzweigverein und die Ortsteilbürgermeisterin Rhododendronpflanzen gesponsert und haben ihren Platz bereits im Kurpark bzw. an der Sülzhayner Kirche bekommen. Über die Unterstützung der Stadt Ellrich, insbesondere durch die Mitarbeiter des Bauhofes haben wir uns ganz besonders gefreut. Sogar die Wimpelketten haben noch ihren Platz bekommen. Allen, die an der Gestaltung und dem Gelingen mitgewirkt haben, ein herzliches Dankeschön! Ihr habt das Fest zu dem werden lassen, was es war. Einfach unvergesslich! gez. Yvonne Behrendt, Pressewart, Heimat-und Kulturverein Sülzhayn e. V. Fotos: Thomas Holzhause consultorio GmbH Steuerberatungsgesellschaft Professionelle Steuer-Beratung Alle Steuerpflichtige und Rechtsformen: Steueroptimierende Gestaltungen laufende Begleitung (FiBu, Lohn usw.) Jahresabschlüsse sämtliche Erklärungspflichten Tormühle/Zwischen den Toren Ellrich Telefon / Telefax / Man kann die Ellricher Zeitung auch online lesen unter: Traueranzeigen gehören in die Perfekt eingerichtet Schönes Wohnen beginnt früher, als Sie denken. Mit hochwertigen Wandputzen und Estrichen von CASEA. Als Gips-Komplettanbieter sorgen wir dafür, dass ein Zuhause von Grund auf bestens ausgestattet ist. So entsteht Wohnqualität von Anfang an. CASEA Tradition in Gips seit über 150 Jahren. CASEA GmbH // Pontelstr. 3 // Ellrich // Deutschland T // F // info@casea-gips.de casea-gips.de // Ein Unternehmen der REMONDIS-Gruppe

15 Juli 2015 Nr. 7 Seite 15 Frühlingskonzert Frohe Lieder will ich singen und vergessen allen Schmerz, und ich will mich fröhlich schwingen mit der Lerche himmelwärts. (August Heinrich Hoffmann von Fallersleben) Die inspirierende Wirkung des Frühlings auf Dichter und Musiker ist seit vielen Jahrhunderten bekannt und auch der Ellricher Gemischte Chor sowie der Männerchor Neustadt konnten sich dem nicht entziehen. So wurde erstmals das beliebte Frühlingskonzert in der St. Johanniskirche in Ellrich von beiden Chören gemeinsam unter der Leitung ihres geschätzten Chorleiters Viktor Getz gestaltet. Durch das Programm führten, nach einleitenden Worten der Vereinsvorsitzenden Helga Poerschke, Jana Eichel und Hans- Ulrich Kothe in bewährter und humorvoller Weise. Den ersten Teil des Konzertes bestritt der Ellricher Chor u. a. mit bekannten Frühlingsliedern, traditionell afrikanischen Weisen, beschwingten aber auch besinnlichen bis hin zu klassischen Tönen. So erklangen Beethovens Klänge des Lichts, einstudiert von unserem stellvertretenden Chorleiter Sandy Nickel, der dazu gemeinsam mit Julia Getz am Klavier brillierte. Viel Applaus erhielten die Solisten Jana Eichel (Sopran) und Ramona Manegold (Alt) für den Song Für Alle von Hanne Haller, sie wurden an den Gitarren begleitet von Viktor Getz und Joachim Nipperdey. Doris Lungershausen beeindruckte mit ihren eindringlich vorgetragenen Worten bei dem Lied Eleni. Das Medley Aber bitte mit Sahne erinnerte an den kürzlich verstorbenen und von uns sehr verehrten Entertainer Udo Jürgens. In der Pause konnten wir die Gäste weiter verwöhnen, denn es war nicht nur für das kulturelle Erlebnis sondern auch für das leibliche Wohl gesorgt. Unser Dank gilt allen Bäckerinnen und Bäckern sowie den fleißigen Helfern am Kuchenbuffet. Der Männerchor Neustadt gestaltete den zweiten Teil des Konzertes und begann mit der getragenen Weise Ich bete an die Macht der Liebe. Es erklangen u. a. Melodien zum Mitschunkeln ( Das Weinparadies ) und zur großen Freude des Publikums der schmissige Fliegermarsch, der mit viel Beifall bedacht wurde. Höhepunkt- das konnte man an der begeisterten Reaktion des Publikums erkennen- war der gemeinsame Auftritt beider Chöre. Der Kanon Dona nobis pacem animierte viele Gäste zum Mitsingen. Der Dnjepr, ein Volkslied aus der ukrainischen Heimat von Viktor Getz, von ihm bearbeitet, sangen beide Chöre erstmals zusammen- wir sind sehr froh, dass es uns gut gelungen ist und den Erwartungen unseres Chorleiters entsprach. Das Konzert muss dem Publikum wohl sehr gefallen haben, denn es wurde vehement eine Zugabe gefordert. Das muss man Sängern nicht zweimal sagen, denn Singen bringt Freude ins Herz und so hoffen wir, dass wir auch mit diesem Kanon Freude in die Herzen unserer Zuhörer gebracht haben. Es wäre sehr schön, Sie alle wieder zu unserem Herbstkonzert am in der Frauenkirche in Ellrich begrüßen zu können. Apropos Sänger: Menschen (Frauen und Männer) mit Freude am Singen sind jederzeit willkommen, wir proben immer Dienstag Uhr in der Grundschule Ellrich Unser Dank für die Unterstützung bei der Organisation und Durchführung des Konzertes gilt: - EKV für die Technik und Betreuung durch Michael Schulze - VfL 28 für Tische und Bänke - Bauhof Ellrich für den Transport - dem Pfarramt bzw. der Gemeinde Ellrich für die Nutzung der Gemeinde räume - CASEA für die Druckarbeiten gez. A. Voß für den Gemischten Chor Ellrich

16 Seite 16 Juli 2015 Nr. 7 Programm der Ferienspiele des Familienvereins Ellrich e. V. Donnerstag, Feuerwehr Ein Tag mit Spaß und Spiel bei der Ellricher Feuerwehr, anschließend gemeinsames Grillen Wer: Kinder ab Grundschulalter Wann: Uhr Wo: Grundschule Ellrich Achtung: inkl. Imbiss Montag, Arbeiten wie ein kleiner Goldschmied Fertige dir eine kleine Unruhe aus Metall und verschiedenen Materialien an. Ein Profi hilft dir dabei. Hast du eine tolle Feder, eine schöne Baumrinde oder einen tollen Stein, dann bring dies mit. Wer: max. 10 Kinder Wann: Uhr Wo: Waldbad Ellrich Achtung: Rucksackverpflegung Angeln Gibt es in den Ellricher Teichen Haie? Finde es heraus und komm mit zum Angelverein Ellrich e.v., anschließend gemeinsames Grillen Wer: 20 Kinder Wann: Uhr Wo: Treffpunkt Schwanenteich Achtung: inkl. Imbiss, Abholung erfolgt an den Ellricher Teichen Montagskino Überraschungsfilm Wer: nur angemeldete Kinder Wann: Uhr Wo: Vereinsraum / Jugendtreff Den Film für die nächste Veranstaltung könnt Ihr Euch an diesem Tag schon aussuchen. Dienstag, Bergwacht Motto Bei jedem Wetter - in jedem Gelände Orientierung im Gelände, Klettern; Tipps und Tricks der Bergrettung, Einweisung in Geräte und Material Wer: max. 20 Kinder Wann: Uhr Wo: Treffpunkt Marktplatz Ellrich Achtung: Rucksackverpflegung, sowie festes Schuhwerk und zum Wetter passende Kleidung mitbringen. Kleiner Handarbeitskurs mit Susa Ihr fertigt euch mit Hilfe von Nadel und Faden kleine Unikate aus Stoff, Filz und anderen Materialien. Wer: max. 10 Kinder Wann: Uhr Wo: Vereinsraum / Jugendtreff Wenn ihr einen Lieblingsstoff, schöne Perlen oder ähnliches habt, bringt es mit. Mittwoch, Hochseilgarten & Kistenklettern auf dem Petersberg Nordhausen Die Rothleimmühle lädt ein: Teste dein Geschick und deine Höhentauglichkeit und komm mit zu einem Highlight für Groß & Klein. Wer: max. 20 Kinder Wann: Uhr vor Ort Wo: Treffpunkt: 8.45 Uhr Bahnhof Ellrich Ende: Uhr Bahnhof Ellrich Achtung: Rucksackverpflegung, festes Schuhwerk und zum Wetter passende Kleidung mitbringen! Wandern & Kochen mit Heike & Co. Erkundet Ellrich und kocht anschließend ein tolles Mittagessen. Wer: max. 15 Kinder Wann: Uhr Wo: Vereinsraum/Jugendtreff Bitte festes Schuhwerk und zum Wetter passende Kleidung mitbringen. Tischtennis Eine Platte, ein Ball, zwei Schläger hast Du Lust auf Tischtennis? Dann mach mit! Wann: Uhr Wo: Turnhalle der Grundschule Disco Für Tanzfreunde von groß bis klein: dieses Jahr wird der Gaststätte am Sportplatz Euer Discotempel sein. Wer Lust hat, macht sich schick und schwingt 3 Stunden kräftig mit. Wer: nur angemeldete Ferienspiele- Kinder Wann: Uhr Für den kleinen Hunger ist die Snackbar offen also ein paar Euros nicht vergessen. Donnerstag, Kleines historisches Museumsfest in Ellrich Alte Gewerke neu entdeckt, inkl. Historisches Kochen Wer: max. 15 Kinder Wann: Uhr Wo: Treffpunkt Heimatmuseum GeoCaching GPS-Schnitzeljagd Fluch des Südharzes komm mit auf spannende Schatzsuche! Kompass war gestern heute ist Handy. Wer: max. 15 Kinder Wann: Uhr Wo: Treffpunkt Oberschule Achtung: Rucksackverpflegung, festes Schuhwerk und zum Wetter passende Kleidung mitbringen!

17 Juli 2015 Nr. 7 Seite 17 Programm der Ferienspiele des Familienvereins Ellrich e. V. Freitag, Floßbau mit R & R Wir bauen ein Floß! Mit bereit gestelltem Material wird in 2 Teams ein Floß gebaut und gleich getestet. Wer: 16 Kinder Wann: Uhr Wo: Waldbad Ellrich Achtung: Badesachen, Rucksackverpflegung sowie Badeerlaubnis der Eltern mitbringen / Piratensachen unbedingt mit an Bord - Schiff ahoi! Rettungsdienst Geht die Sirene los, ist die Not meist groß. Da zu helfen lernst Du hier, im Rettungshauptquartier. Vakuummatratzenwettlauf, lustiges Spritzenspiel, verschiedene Verbandarten, stabile Seitenlage, Notruf etc. Wer: max. 20 Kinder Wann: Uhr Wo: Rettungswache Ellrich Montag, Schützenverein Schütze für einen Tag Beweise ein sicheres Auge und eine treffsichere Hand beim Schießen mit Luftgewehr, Armbrust und Bogen. Wer: max. 25 Kinder Wann Uhr Wo: Treffpunkt Schützenhaus Achtung: inkl. Imbiss Stadtrundgang in Ellrich Wege in die Vergangenheit Wer: max. 10 Kinder Wann: Uhr Wo: Treffpunkt Vereinsraum Montagskino Den Film habt Ihr in der Vorwoche ausgewählt. Wer: nur angemeldete Kinder Wann: Uhr Wo: Treffpunkt Vereinsraum Den Film für die nächste Veranstaltung könnt Ihr Euch schon aussuchen. Dienstag, den Spaß & Spiel mit dem VfL 28 Ellrich Wer: max. 25 Kinder Wann: Uhr Wo: Treffpunkt Sportplatz Ellrich Achtung: inkl. Imbiss Kino Nordhausen Dienstag ist Kinotag und das Beste, eure Eltern müssen nicht mit falls doch, auch Eltern sind bei uns willkommen. Wer: max. 15 Kinder Wann: Uhr Wo: Treffpunkt Bahnhof Ellrich Achtung: Eintrittsgeld 5 E Besuch in der Neuen Bibliothek Lesen ist euer Hobby, dann aufgepasst nur für euch findet eine Führung durch die Neue Bibliothek in Nordhausen statt. Und für Leseratten ist das auf alle Fälle ein Erlebnis. Wer: max. 15 Kinder Wann: Uhr Wo: Treffpunkt Bahnhof Ellrich Mittwoch, Südharzer Eisenbahnfreunde Mit dem Fahrrad machen wir uns auf zur Modellbahn nach Zorge. Unser Weg führt uns über den Stadtwald und über unsere Landesgrenze in den Kurpark nach Zorge. Dort werden wir von Eisenbahnliebhabern empfangen. Wer: max. 15 Kinder Wann: Uhr Wo: Treffpunkt Sportplatz Bitte ein ganzes Fahrrad, zum Wetter passende Kleidung und Rucksackverpflegung mitbringen. Rothleimmühle Jugendprojekt mobile lädt ein Alles rund um s Kanu Wolltest du schon immer mal wissen, wie sich ein Kanu fährt und was man alles damit anstellen kann, dann komme mit ins Waldbad Ellrich. Wer: max. 15 Kinder Wann: Uhr Wo: Waldbad Ellrich Achtung: Badesachen, Rucksackverpflegung sowie Badeerlaubnis der Eltern mitbringen. Tischtennis Eine Platte, ein Ball, zwei Schläger hast Du Lust auf Tischtennis? Dann mach mit! Wann: Uhr Wo: Turnhalle der Grundschule Donnerstag, den Korbflechten im Waldbad Wolltest du schon immer wissen, wie man einen Korb flechten kann? Alles Wissenswerte rund um s Flechten erfährst du vom Profi. Am Ende des Tages hältst du ein Ergebnis in deinen Händen! Wer: max. 15 Kinder Wann: Uhr Wo: Waldbad Ellrich Achtung: Rucksackverpflegung Autowerkstatt Wie ein Auto funktioniert, das hat man schnell kapiert; nur wo? In unserer besten Werkelstatt findet wieder dieses Highlight statt. Wer: max. 5 Kinder Wann: Uhr Wo: Reifencenter Hackbarth Achtung: inkl. Imbiss Freitag, den Spielzeugmuseum Ein Tag im Holzspielzeugmuseum Ellrich lasst euch überraschen was sich Spieli & Herr Kuhn für euch einfallen lassen! Wer: max. 10 Kinder (ab 8 Jahre) Wann: Uhr Wo: Spielzeugmuseum Nordhäuser Str. 51 Achtung: Rucksackverpflegung Zelten und Abschlussabend Draußenhäuser sind sehr praktisch, im Aufbau manchmal intergalaktisch doch trotzdem ist es cool zu zelten das wussten schon die alten Kelten. Wer: nur angemeldete Ferienspiele- Kinder Wann: ab Uhr Wo: Waldbad Ellrich Achtung: Badesachen, Zeltausrüstung, Rucksackverpflegung (Abendessen und Frühstück) sowie Zelt- und Badeerlaubnis der Eltern mitbringen. ANMELDUNG und KOSTEN: Anmeldung in der letzten Schulwoche in den Ellricher Schulen, zur Abschlussveranstaltung der 10. Klassen der Oberschule und im JugendTreff (Zwischen den Toren): MO, Uhr Grundschule Uhr JugendTreff DIE, Uhr Regelschule MI, Uhr Grundschule Uhr JugendTreff Die Ellricher Zeitung wünscht allen eine schöne Urlaubs- und Ferienzeit! DO, im Waldbad zur Abschlussveranstaltung Falls kein anderer Betrag angegeben ist, beträgt der Unkostenbeitrag für die einzelnen Veranstaltungen je 1,00 E und ist bei Anmeldung zu entrichten (gilt auch für Disco). 1,00 E Ermäßigung für Vereinsmitglieder pro Veranstaltung. Ermäßigung gilt nicht für Kino Nordhausen. Montagskino frei für alle angemeldeten Kinder. Da die mögliche Teilnehmerzahl bei den Aktionen begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung. Freie Plätze und evtl. Änderungen im Programm werden nach Anmeldeschluss auf der Webseite des Familienvereins bekannt gegeben. Telefonische Nachmeldung kann dann unter 01 52/ erfolgen.

18 Seite 18 Juli 2015 Nr. 7 Sanierung der Turmreste St. Johanniskirche Das Schutzdach über dem Westgiebel unserer St.Johanniskirche ist errichtet, damit sind die mittelalterlichen Turmreste zumindest gegen den weiteren Verfall durch Witterungseinflüsse geschützt. Für diese Arbeiten mussten ,- Euro aufgebracht werden, an denen sich der Glockenturmverein maßgeblich beteiligte. Wie aber geht es weiter? In diesem Jahr ist ein Ausbau der ungeeigneten Fugen- und Putzmörtel im Bereich des Natursteinmauerwerks vorgesehen. Damit kann das Mauerwerk aus Harzer Dolomitstein und historischem Gipsmörtel auf natürliche Art und Weise allmählich wieder abtrocknen. Für diese Arbeiten wird eine Gesamtsumme von ,- Euro veranschlagt, die in diesem Jahr aufgebracht werden muss. Auch das ist wieder eine Herausforderung für den Glockenturmverein, der dafür um breite Unterstützung bittet. Wir freuen uns über jede aktive Mitarbeit, jede Spende und jeden Zuspruch, der unsere anspruchsvollen Ziele unterstützt. Förderverein Wiederaufbau Glockenturm St. Johannis in Ellrich Wernaer Straße Ellrich info@johanniskirche-ellrich.de IBAN: DE gez. Martin Bischoff In Nordhausen fanden am 30. Mai 2015 die diesjährigen Kreisjugendspiele im Tischtennis statt. Bei den Aktiven erreichten Jannis Kranitz, Louis Loether, Leopold Biller und Lukas Kraul dritte Plätze im Doppel, während Nils Rumetsch an der Seite von Laurenz Fehling (Hydro Nordhausen) Silber für den VfL 28 Ellrich holte. Jannis Kranitz wurde zudem Dritter im Einzel. In der erstmals ausgetragenen Nichtaktiven- Klasse erzielte Sophie Prenzel den ersten Platz im Einzel, Jasmin Engelhardt, René Engelhardt und Martin Gimmler wurden Zweite, Florian Hanl und Joelina Winkler jeweils Dritte. Gut gemacht! gez. Mathias Heyer Kreisjugendspiele im Tischtennis Hmm, was muss ich machen wenn ich in der Ellricher Zeitung inserieren will? Ganz einfach! Telefonieren oder eine Mail schicken! schröter werbeagentur+verlag c ellricherzeitung@lepetit-ndh.de Wieder ein FRISEUR in Woffleben! Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen das Woffleben ab August 2015 wieder einen Friseursalon haben wird. Immer dienstags ab 8 Uhr wird eine Mitarbeiterin vor Ort sein, sie arbeitet seit vielen Jahren in unserem Salon und ist dort unter anderem auch in der Ausbildung tätig. Sie freut sich auf die Zusammenarbeit mit Romy Mattke, welche schon länger in den Räumen ihre Dienste als Fußpflegerin anbietet. Um einen geordneten Ablauf anbieten zu können, bitten wir ab sofort eine telefonische Voranmeldung an. Entweder in unserem Hauptsalon unter Telefon / oder Dienstag-Vormittag unter Telefon / Am 4. August 2015 ab 8 Uhr laden wir Sie herzlich ein uns und unseren Salon kennenzulernen. Woffleben Am Amthof neben der Arztpraxis

19 Juli 2015 Nr. 7 Seite 19 Geschichtliche Wanderung um den Himmelsberg in Woffleben Am gingen wir mit dem Vorsitzenden des Vereins Glück Auf Thüringer Südharz e. V. Herrn Dipl. Ing. Manfred Lischke, auf eine geschichtliche Wanderung um den Himmelsberg in Woffleben. Schwer ist es mit dem selbst aufgenommenen Bildmaterial die Geschichte des Ortes und das Geschehen der Vergangenheit um den Himmelsberg zu dokumentieren. Woffleben, die erste urkundliche Erwähnung ist aus dem Jahre 927, wo König Heinrich der I. unter Zustimmung seines Sohnes Otto seinen durch Erbfall gehörenden Besitz in Quedlinburg, Nordhausen und Duderstadt, ferner den Zins aus den Dörfern Woffleben und Gudersleben im Zorgegau gelegen, an seine hohe Gemahlin Mathilde als Wittum schenkte. Das Dorf war Reichsgut der deutschen Kaiser und Könige 1593 wurde unser Ort als Wafeleve, Wafeleben oder Waffeleyben namentlich erstmals erwähnt. Mittelpunkt unseres Dorfes ist der Amthof, darauf das ehemalige Rittergut oder später dann das Herrenhaus, die Domäne und heute ein fast leerstehendes großes Wohnhaus mit ehemals 14 Wohnungen. Oft wechselten die Besitzer. Noch heute ist das Familienwappen der von Gladebecks am Hauseingang zu sehen, Bodo von Gladebeck und seine Frau Christiane Elisabeth von Münchhausen. B.v.G u.ch.e.v.m 1665 wurde Bodo v. Gladebeck kurfürstlich brandenburgischer Hofkammerpräsident Besitzer des Gutes, 1620 in Münchenlohra geboren und 1682 verstorben. Eine ganze Reihe Amtmänner wurden vom Staat mit der Verwaltung der Domäne eingesetzt. Von 1767 bis 1784 war August Friedrich Valentin Diederichs Cammerrat. Zuletzt hatte seine Frau Wilhelmine Elisabeth Diederichs nach ihrem verstorbenen Gatten, 22 Jahre das Amt inne. In der Chronik steht sie war eine vortreffliche Frau mit umfassenden Geiste und reichen Kenntnissen, eine Wohltäterin ihrer Amtuntertanen! Gestorben ist sie mit 55 Jahren und in unserer Kirche beigesetzt. Christiane Elisabeth von Gladebeck und Wilhelmine Elisabeth Diederichs; starke Frauen zu ihrer Zeit, die unseren Ort geprägt haben wurde das Domänenland unter der hiesigen Bauernschaft aufgeteilt und das Gebäude später zu Wohnungen umgebaut bauten die Einwohner des Ortes die erste Kirche, ihr wurde bereits damals das Tauf- und Begräbnisrecht zugesprochen. Da die Kirche mit den Jahren aber sehr baufällig war, wurde sie auf Order Friedrichs des Großen abgerissen, eine Neue errichtet und nach dreijähriger Bauzeit im Jahr 1754 ihm geweiht. Über dem Haupteingang ist in dem Stein gemeißelt: F. R. Rex (FRIEDRICHS REX) Bereits 1678 gab es die erste Schule in unserem Ort, wie aus der Chronik zu lesen, sie war auf dem derzeitigen Kirchhof. Dort lehrte man vor allem den Jungen die christliche Lehre und etwas lesen und schreiben war sie so baufällig, dass sich keiner mehr darin aufhalten konnte. Bis eine neue Schule errichtet werden konnte, vergingen viele Jahre und man musste sich mit den vielfältigsten Problemen herumschlagen, ein wichtiges war die Beschaffung von Geld. Man könnte dies mit der heutigen Zeit vergleichen! Es war ein langfristiger Prozess bis das Gebäude heute Straße der Freundschaft 10 fertig war, da gab es keine Mauersteine, kein Holz und am Ende fehlte die Treppe, bis die Kinder den großen Klassenraum benutzen konnten. Da aber die Kinderzahl in unserem Ort stetig anstieg, war auch sie bald wieder zu klein, es vergingen wieder viele Jahre bis man sich entschloss diese in der jetzigen Schulstraße zu bauen. Aber auch das ist vorbei, nun steht sie leer und ist dem Verfall preisgegeben, eigentlich schade!! Ein Höhepunkt des Vortrages war die Geschichte des Zisterzienser Nonnenklosters in Bischofferode auf dem Nicolausberg, dem jetzigen Kirschberg. Es gibt viele Urkunden über seine Existenz. Der Nordh. Pfarrer Friedrich Christian Lesser gab einen Abriss über die Geschichte des Klosters. Ernst G. Förstemann beschäftigte sich ebenfalls ausgiebig mit der Geschichte. Noch heute kann man die Lage der Kirchenruine deutlich erkennen. Graf Dietrich der I. von Hohenstein schenkte im Jahr Frauen seinen dort gelegenen Baumgarten. Zu dieser Zeit war der klösterliche Charakter noch nicht voll ausgebildet, es bestand für die Schwestern die Möglichkeit des freiwilligen Ausscheidens. Genannt wird ein Hermann als eigentlicher Stifter des Klosters, die dem heiligen Nikolaus geweihte Pfarrkirche, die da ist gelegen auf dem Berge zu Bischofferode, wurde in eine Klosterkirche verwandelt. Die Herkunft der frommen Frauen war nicht bekannt, sie werden als Schwestern frommen Lebenswandel, verbunden durch die Treue zu Jesus Christus charakterisiert, sie waren daher keine Nonnen im eigentlichen Sinne sie lebten nach den Benediktsregeln und den zisterziensischen Gewohnheiten. Die Frauen fristeten ein armseliges Leben in einer religiösen Gemeinschaft. Das Kloster befand sich in der Nähe des Kaiserweges. In einer Urkunde heißt es, dass die Nonnen durch wiederholte feindliche Einfälle so sehr in Angst versetzt wurden, dass sie weder auf gute Werke bedacht sein konnten noch in der Lage waren, die vorgeschriebenen Gebete zu beachten, wie es von ihnen gefordert wurde. Besonders fühlten sie sich durch die Kriegszüge König Adolfs von Nassau bedroht. Im Mai 1294 genehmigte Elger v. Hohenstein die Verlegung des Klosters an die Marienkirche im Altendorf bei Nordhausen. Dies nur ein paar Auszüge vom Kloster auf den Nicolausberg bei Bischofferode, ein Buch könnte man darüber schreiben. Weiter ging der Weg nun zu der dunkelsten Geschichte des Himmelsberges, 1944/1945. Darüber möchte ich aber keine weiteren Ausführungen machen. Herr Lischke zeigte uns Bilder von den ehemaligen Stollen. Beendete dies mit dem Bau der Pilzzuchtanlage durch die Tierzucht Nordhausen. Auch verwies er darauf, dass im Mai 1980 bei einer Begehung im Himmelsberg besondere seltene Minerale Hydroborazit und Celöstinkristalle gefunden wurden. Wissenswert ist auch, dass 1 Liter Wasser 15 Gramm Gips auflöst, und wer einmal aufmerksam den ehemaligen Lauf der Zorge vor der Verlegung des Flussbettes betrachtet kann sehen, wie sich das Erdreich abgesenkt hat, in vielen hundert Jahren wird sie wohl wieder in ihrem natürlichen Bett fließen! Wer kennt sie, die Himmelsberghöhle Richtung Appenrode, Herr Lischke hat sie selbst erkundet, nach der Geschichte sollen sich dort die Appenröder, deren Dorf mehrfach gebrandschatzt wurde, in Notzeiten aufgehalten haben. Heute fließt Wasser in dieser Höhle in Richtung des Ellernbaches. Dank an Herrn Lischke und die vielen, die dazu beigetragen haben, dass wir eine Geschichtsstunde über Woffleben und Bischofferode erhalten haben. aufgeschrieben: Lia Momberg in Zusammenarbeit mit Herrn Lischke FLIESEN-PLATTEN-MOSAIKLEGERMEISTER Andreas Gebhardt FLIESEN PLATTEN MOSAIK NATURSTEIN TROCKENBAU REPARATURARBEITEN BERATUNG & VERKAUF Mühlendamm 1a Ellrich Tel. ( ) Fax ( ) Mobil (01 72)

20 Seite 20 Der VfL 28 Ellrich gratuliert folgenden Mitgliedern zum Geburtstag: Zum 65. Jubiläum: Albert Holzhause Zum 30. Jubiläum: Sabrina Mehler Im Monat Juli: Klaus Liebing, Monique Schmidt, Hanna Merkl, Cornelia Wohlfahrt, Max Matthias Rost, Jamie Schatz, Christian Onnen, Heike Wrede, Felicitas Hoffmann, Marek Gebhardt, Sybille Hünicke, Pascal Effenberger, Andreas Kleemann, Paul Eichel, Tim Kühne, Kerstin Nipperdey, Sabine Hätscher, Adrian Hanselmann, Kurt Ackermann, Nathalie Prenzel, Uwe Schabacker, Marlene Assmann, Jule Kühn, Martin Schulze, Nico Manegold, Karla Schneemann, Romeo Bause, Vincent Weimer, Jannis Kranitz, Daniel Sitter, Sebastian Schabacker, Dieter Fleischmann, Silvia Momberg, Christel Baewert, Max Bischoff, Katrin Spieß, Matilda Nola Reinhardt, Nils Behrendt, Luca Wohlfahrt. Herzlichen Glückwunsch! gez. Thomas Feuerstacke Juli 2015 Nr. 7 umweltfreundliche Haustechnik Ihr Ansprechpartner Frank-Ulrich Müller Tiedgestraße Ellrich Telefon meister-mueller1@web.de Auf der Spurensuche der Familiengeschichte Am 21. Mai 2013 erhielten wir von Frau Carla van den Hout, aus Holland, Den Haag, eine mit der Bitte um Unterstützung. Sie schreibt ein Buch über den Widerstand und Haft ihrer Eltern und Großvater, der in Hameln im Zuchthaus verstorben ist. Der Vater war verhaftet und in Waldheim inhaftiert. Nach dem Krieg war er nicht transportfähig und wegen einer TBC-Erkrankung in einem Sanatorium in Sülzhayn. Im Herbst 1945 ist er an der Bahnlinie in Ellrich von der russischen Seite auf die amerikanische Seite gegangen. Sie beschrieb uns die Stelle, dass dort eine trockene Rinne gewesen ist. Für uns kamen hier 3 Stellen in Frage. Gern wollte sich Frau Carla van den Hout selbst ein Bild von dieser Stelle machen und teilte uns mit, dass sie am nach Ellrich kommt. Nun begann für uns die Spurensuche. Wen kann man in Ellrich fragen, der vielleicht noch etwas dazu weiß? Nach mehreren Rücksprachen mit älteren Ellricher Bürgern konnten wir Herrn Werner Lips ausmachen, der sich noch gut an diese Zeit erinnern konnte. So kam es dass wir mit Frau Carla van den Hout und Herrn Werner Lips auf Spurensuche an die Bahnschienen gingen. Und wir hatten Glück. Herr Lips konnte Frau van den Hout, aus ihrer Beschreibung heraus, genau die Stelle zeigen, an der der Vater auf die amerikanische Seite gegangen ist. Frau van den Houg bedanke sich sehr herzlich bei uns für die Unterstützung. Nun ist ihr Bruch fertig und sie schickte uns ein Exemplar als Dankeschön für Herrn Lips. gez. Stadtverwaltung Ellrich / Inneres KFZ-Service Meisterfachbetrieb Reparaturen und Inspektion aller Marken Rainer Pfeffer Pontelstraße Ellrich Telefon (13) Fax Mobil Tuning Lackierarbeiten Karosseriearbeiten Motorinstandsetzung Abgasuntersuchung Technische Überprüfung (DEKRA und TÜV)

21 Juli 2015 Nr. 7 Seite 21 Vor wenigen Wochen starteten die Mitglieder des Gemeindekirchenrates in Gudersleben einen Aufruf zum Arbeitseinsatz an der Kirche. In den letzten Jahren hatten sich einige neue Baustellen gebildet, die wieder in Ordnung gebracht werden sollten. Dies betraf zum Beispiel die Ausbesserung der Kirchmauer an der Straße, den Neuanstrich einer Wand oder Instandsetzung des Treppenaufganges. Da die finanziellen Mittel immer knapp sind, freuten wir uns über eine Sachspende des Ellricher Gipswerkes. Somit war Material vorhanden und es fehlten nur noch viele Hände, die helfen und anpacken. Die Freude war groß, als sich zum vereinbarten Termin ca. 15 Freiwillige, mit Eimer, Mauerkelle, Hammer, Pinsel, Arbeitseinsatz in Gudersleben Besen und Putzlappen im Gepäck, einfanden. Nach 3 Stunden emsiger Arbeit war viel geschafft und das Erreichte kann sich sehen lassen. Zur Stärkung zwischendurch versorgte unsere Pastorin, Frau Jüngling, alle Helfer mit Essen und Trinken. Am Ende waren alle hoch zufrieden und dankbar, dass ein weiterer Schritt zur Werterhaltung unserer Kirche getan wurde. Der Gemeindekirchenrat möchte sich hiermit noch einmal ganz herzlich bei der Firma CASEA GmbH Ellrich und bei allen Beteiligten aus dem Ort, auch bei denen, die schon im Vorfeld geholfen haben, für die geleistete Arbeit bedanken. gez. Simone Seeber / Gemeindekirchenrat Das Buch über Ellrich! Erhältlich in Ellrich bei Uhren-Bischoff! Im Buchhandel und im Online-Shop: le petit - schröter I werbeagentur & verlag alte leipziger str. 50 I nordhausen telefon info@lepetit-ndh.de I Folkloregruppe Sülzhayn pflanzte einen Rhododendronbusch Anlässlich des 20. Rhododendronfestes in Sülzhayn wollte die Folkloregruppe Sülzhayn ihrem Ort ein ganz besonderes Geschenk machen. Man ließ sich bei Gärtnerei August beraten und kaufte dort einen Rhododendronbusch namens Hachmanns Feuerschein sowie 80l feinster Walderde. Am trafen sich die Sänger Sarah Schramm, Manfred Schmalbauch, Jürgen Kothe sowie der Leiter der Folkloregruppe Wolfgang Schramm, um unter den wachsamen Augen von Pudel Stella den Rhododendronbusch einzupflanzen. Text: Annemarie Schramm DACHDECKEREI, ZIMMEREI & BAUUNTERNEHMEN MAIK ERNST Walkenrieder Straße Ellrich Telefon Fax Dachdeckerei Zimmerei Fassadendämmung und -verkleidung Seit mehr als 16 Jahren in Ellrich! Maurer- und Betonbauarbeiten Abbruch- und Erdarbeiten Pflasterarbeiten

22 Seite 22 Juli 2015 Nr. 7 Riesenerfolg beim 54. Südharzer Jodlerwettstreit in Leimbach Manfred Schmalbauch ist Südharzer Jodlermeister 2015 Nach dem umfangreichen Auftritt der Folkloregruppe Sülzhayn zum 20. Rhododendronfest fuhren unsere Jodler Sarah Schramm und Manfred Schmalbauch nach Leimbach, um beim 54. Südharzer Jodlerwettstreit ihr Können zu zeigen bzw. ihre Titel zu verteidigen. Das erste Mal startete Sarah Schramm mit 10 Jahren beim 47. Südharzer Jodlerwettstreit damals noch auf der Waldbühne in Hesserode (siehe Bilder). Jodlerwettstreite in Clausthal-Zellerfeld und Altenbrak folgten. Von 2008 bis 2014 nahm sie an insgesamt 19 Jodlerwettstreiten teil. Sie startete 4 mal im Duett (3 mal Silber, 1 mal Gold), 2 mal im Terzett (1 mal Bronze, 1 mal Silber), 2 mal im Sextett (2 mal Gold) und 19 mal als Einzeljodlerin in den Kinder- und Jugendklassen. Hier erjodelte sie sich 1 mal Silber (2008 in Clausthal- Zellerfeld) und 18 mal Gold und das mit Bestnoten. Im letzten Jahr nahm Sarah Abschied von den Kinder- und Jugendklassen, denn die inzwischen 18-jährige ist erwachsen und muss nun in der Erwachsenenklasse starten. Und das tat sie erstmalig am zum 54. Südharzer Jodlerwettsreit. Sarah Schramm überzeugte die 7 Juroren und siegte souverän mit 29,6 von 30 Punkten. Sie verwies ihre Konkurrentinnen aus Hesserode (29,0 Punkte), Buntenbock (28,6 Punkte) und Hettstedt (28,2 Punkte) auf die Plätze. Außerdem erjodelte sie sich einen sofortigen Start in der Meisterklasse. Da sie jedoch schon beim vorherigen Auftritt viel gejodelt hatte, also ihre Stimme schon sehr strapaziert wurde, verlegte sie den Start in der Meisterklasse ins kommende Jahr. Sie hat somit Zeit, sich intensiv darauf vorzubereiten, denn die Sieger der Meisterklassen bekommen den Titel Südarzer Jodlermeister/in und genau das ist ihr großes Ziel. In diesem Jahr ging der Titel bei den Damen mit 29,4 Punkten nach Buntenbock. Manfred Schmalbauch siegte im letzten Jahr bei den Herren in der Meisterklasse und wurde Südharzer Jodlermeister In diesem Jahr konnte er den Titel mit 29,8 Punkten von 30 erfolgreich verteidigen. Er siegte vor seinem Konkurrenten aus Uthleben/Elbingerode, der 29,8 Punkte erhielt. Herzlichen Glückwunsch unseren 2 Jodlern für diese fantastischen Siege. Bedanken möchte ich mich aber auch bei unserem musikalischen Leiter für die vielen Einzelproben. Für alle, die es interessiert: die nächsten Jodlerwettstreite finden am im Waldkurpark von Clausthal-Zellerfeld und am auf der Waldbühne in Altenbrak statt. Text: Annemarie Schramm / Bilder: Privat Sarah Schramm & Südharzer Jodlermeister Manfred Schmalbauch Siegerehrung der Erwachsenenklasse Damen (2015) Siegerin der Erwachsenenklasse Damen (ab 18 Jahre) Sarah Schramm (Folkloregruppe Sülzhayn) Die 10-jährige Sarah Schramm am Akkordeon Wolfgang Schramm bei ihrem erstmaligen Start (2008) in der Kinderklasse (9 11 Jahre). Vor Ort in besten Händen! Siegerehrung (2008) Gold für Sarah Schramm (Folkloregruppe Sülzhayn) beim 47. Südharzer Jodlerwettstreit. Dipl. Pharm. Stefan Dreiling Fachapotheker für Allgemeinpharmazie Am Markt Ellrich Telefon

23 Juli 2015 Nr. 7 Seite 23 Kleingartenverein Südharz-Sonne zum 20. Rhododendronfest in Sülzhayn Zu unserem 20. Rhododendronfest in Sülzhayn waren auch wir der Kleingartenverein Südharz-Sonne aktiv dabei. Bei besten Wetter fuhren wir unsere Sülzhayner Kinder auf unserem Festumzugstraktor von der Kirche bis zum Festplatz. Am Vortag wurde unser Traktor von einigen Vereinsmitgliedern und dem Kindergarten geschmückt. Ich möchte an dieser Stelle meinen persönlichen Dank an meine Vereinsmitglieder Heidi Voß, Birgit Töpfer und der Kindergartenleitung Anja Teichmann für das schmücken des Hängers bedanken. Weiteren Dank gebührt Herrn Dr. Andre Hoy für die Leihgabe des Traktors, Fam. Kondziella für die Leihgabe der Bierzeltgarnitur und dem Heimat und Kulturverein für die perfekte Organisation des Umzuges. Wir, der Kleingartenverein Südharz-Sonne haben einen Rhododendron für unseren Ort gestiftet. Dieser wurde auf dem Festplatz feierlich übergeben und am nächsten Tag vor der Kirche eingepflanzt. Für die Pflanzaktion,welche ein kurzfristiger Arbeitseinsatz war, bedanke ich mich bei den Mitgliedern Rainer Voß, Heidi Voß und Bernhard Munk. Auch muss gesagt werden, dass die Pflege dieses Rhododendrons durch unsere Mitglieder geregelt ist. Ich hoffe es gesellen sich noch weitere Rhodos dazu, um unser Ortserscheinungsbild weiter positiv voran zu treiben. Der Vorsitzende / Denis Kruse Ellricher Kräuterhexen Diesmal fanden sich 12 kleine Kräuterhexen am 20. Mai 2015 beim Familienverein Ellrich e.v. ein, um wieder gemeinsam mit Heike Feuerriegel zu kochen. Aus frischen Kräutern und weiteren gesunden Zutaten sollten eine Kräutersuppe, Salat und grüner Smoothie entstehen. Für alle beteiligten kleinen Köche gab es also viel zu schneiden, zu raspeln, zu pürieren und zu köcheln. Dank der vielen fleißigen Hände war im Nu ein Drei- Gänge- Menü fertiggestellt, mit dem sich die Vielfalt der grünen Küche eindrucksvoll belegen ließ. Der Kochnachmittag wurde mit einem gemeinsamen Essen abgerundet. Torsten Fuhr Am Rosenbach Ellrich /20249 kia-autohaus-schabacker.de autohaus-schabacker@t-online.de Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen aller Marken Verkauf von EU-Fahrzeugen Inspektion für alle Marken Hol- und Bringeservice oder Werkstattersatzwagen KfZ-Reparaturen, Karosseriearbeiten Reparaturfinanzierung 0 % Klimaanlagenprüfung und -wartung elektronische Achsvermessung Ersatzteilverkauf Online-Shop für Neu- und Gebrauchtteile Vertrieb und Montage von Zubehör Unfallinstandsetzung Versicherunsabwicklung Haupt- und Abgasuntersuchung Servicepartner Hoch- & Holzbau Ellrich GmbH Ihr Partner für Neubau und Renovierung Maurer-, Putz-, Beton- und Estricharbeiten Vollwärmeschutz Dachstühle Fachwerkaufbauten Trockenbauarbeiten Altbausanierung Heimstraße 20a Ellrich Telefon Fax Dirk Jäger Elektrotechnikermeister Ilfelderstraße Ellrich OT Appenrode Telefon Telefax info@jaeger-elektroanlagen.de www. jaeger-elektroanlagen.de

24 Seite 24 Juli 2015 Nr. 7 Die Kinder der 3. und 4. Klasse der Goeckingk-Schule in Ellrich lernten bereits im November 2014, weshalb viel Bewegung für ihre Rückengesundheit wichtig ist. Dieses Wissen konnten sie jetzt wiederholen und vertiefen. Im Juni 2015 besuchte sie erneut die Physiotherapeutin Mach mal wieder Pause-Aktive Pause! und Rückenexpertin Heike Prophet vom Fitness-Studio INJOY aus Nordhausen und begeisterte alle Kinder und Lehrer für ein bewegungsfreundliches Leben. Warum haben wir überhaupt eine Wirbelsäule? Was machen eigentlich die Bandscheiben? Und weshalb tut es gut, sich auch im Unterricht zu bewegen? Diese und andere Fragen wurden verständlich und anschaulich beantwortet, bevor die Theorie in kleinen praktischen Übungen umgesetzt wurde. Plötzlich reichten die Arme doch bis zu den Füßen, taten kleine Verspannungen nicht mehr weh und auch konzentriertes Sitzen und Zuhören war mit der richtigen Sitzhaltung für alle machbar. Viel zu schnell war die Stunde vergangen und die Kinder fragten schon, wann es wieder eine aktive Pause mit Heike geben wird. Ein herzlicher Dank geht an die Trainerin und das Fitness-Studio, welche den Tag der Rückengesundheit an der Ellricher Grundschule erst möglich gemacht haben. gez. Steffen Bannert In Vorbereitung der Setzung von Stolpersteinen in Ellrich besuchten am Mittwoch Schüler der Oberschule Ellrich den Offenen Kanal Nordhausen. Gemeinsam gestalteten sie mit der Leiterin des OKN Frau Witzel, ihrer Lehrerin und Mitgliedern des Familienvereins Ellrich e.v. einen interessanten Hörfunkbeitrag. Neben den Informationen zum Projekt kommen auch zwei Zeitzeugen aus Ellrich zu Wort, die bereits im Januar interviewt wurden. Mit ihren Schilderungen der Vorgänge vor S t o l P E R S T E i n E über 70 Jahren werden die Geschehnisse um die Reichspogromnacht 1938 verdeutlicht, die zur Deportation und dem Verlust der jüdischen Bevölkerung von Ellrich geführt haben. Der OKN sendete den Hörfunkbeitrag am 08. Juni 2015 um Uhr und am 11. Juni 2015 um Uhr auszustrahlen. In Gedenken an acht ehemalige jüdische Bewohner von Ellrich wurden am 18. Juni 2015 ab 11:30 Uhr, beginnend in der Lindenstraße 1, Stolpersteine gesetzt. Für den Familienverein Ellrich e.v. Torsten Fuhr CHR Immobiliengesellschaft MbH Achtung Immobilienbesitzer!!! Wir suchen für unsere Interessenten 1-2 Fam. Häuser, Eigentumswohnungen, Mehrfamilien-Häuser sowie Resthöfe, auch renovierungsbedürftige Immobilien. Lernen Sie uns kennen auf unserer Homepage Bahnhof Walkenried Tel.: oder

25 Juli 2015 Nr. 7 Seite 25 KMG Mehrgenerationenhaus Sülzhayn in der Türkei Bewohner und Betreuer des KMG Mehrgenerationenhauses Sülzhayn machten sich auf den Weg an die Türkische Riviera. Am Sonntag, dem 3. Mai 2015, war die Aufregung und Vorfreude am Haidberg groß. Neun Bewohnerinnen und Bewohner mit Behinderung des KMG Mehrgenerationenhauses Sülzhayn machten sich gemeinsam mit drei Betreuern auf den Weg nach Erfurt mit dem Flughafen als Ziel. Von hier aus ging es dann für eine Woche zu einer Ferienfahrt in den Süden an die Türkische Riviera. Für viele Bewohner der KMG Einrichtung war es der erste Flug. Sibylle Weist, Heimleiterin der Wohnbereiche I bis III für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung des KMG Mehrgenerationenhauses Sülzhayn, freut sich, dass sie den jungen Menschen diese Erfahrung ermöglichen konnte: Unser Konzept der Inklusion beinhaltet, dass wir unsere Bewohnerinnen und Bewohner mit Behinderung in Kontakt bringen mit anderen Kulturen und ihnen neue Erfahrungen ermöglichen. Die Jugendlichen waren schon Wochen vor der Reise in Vorfreude auf Sonne, Strand, Cocktails unter Palmen und Erholung. Die jungen Bewohnerinnen und Bewohner des KMG Mehrgenerationenhauses Sülzhayn verbrachten die Ferienwoche gemeinsam mit den Betreuerinnen und Betreuern in einem Hotel in der Nähe von Alanya. An der Türkischen Riviera konnten sie nicht nur Sonne und Wasser genießen, sondern auch neue Eindrücke sammeln bei einem Ausflug nach Alanya mit Stadtbesichtigung und Einkaufen auf dem Basar. Was mich besonders freut, ist, dass auf dieser Ferienreise neue Freundschaften entstanden sind. Ich bin stolz auf unsere Schützlinge, die sich als wunderbare Persönlichkeiten auf dieser großen Reise weiterentwickeln konnten, erläutert Heimleiterin Sibylle Weist. Über den Konzern KMG Kliniken Die KMG Kliniken gehören zu den erfolgreichsten Gesundheitskonzernen im Nordosten Deutschlands und betreiben 6 Akutkliniken, 3 Rehabilitationskliniken und 10 Seniorenheime. Der Konzern verfügt über rund Betten und beschäftigt circa Mitarbeiter. Nach dem Prinzip Gesundheit aus einer Hand schafft der Konzern durch stationäre und ambulante Versorgungseinrichtungen mit den umfassenden Servicestrukturen eine effiziente, auf den Patienten abgestimmte Gesundheitskette. Die Vernetzung von Akutmedizin, Rehabilitation und Seniorenpflege gewährleistet eine optimale Versorgung von Patienten jedes Alters. Franz Christian Meier Feier im KMG Mehrgenerationenhaus Sülzhayn Bewohnerinnen und Bewohner der KMG Mehrgenerationenhauses Sülzhayn feiern Mutter- und Vatertag in Sülzhayn. Am Mittwoch, dem 20. Mai 2015, hatten die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnbereichs IV für Senioren im KMG Mehrgenerationenhaus Sülzhayn die Möglichkeit, sich selbst zu feiern. Anlässlich des Mutter- und Vatertages fanden die Bewohner der KMG Einrichtung zusammen, um sich bei Würstchen und Steak vom Grill und selbstgemachten Salaten der hauseigenen Küche angeregt zu unterhalten. Bewohner und Mitarbeiter des Seniorenbereichs des KMG Mehrgenerationenhauses Sülzhayn tauschten Erfahrungen aus, die sie als Mütter und Väter in ihrem Leben gemacht haben und machen. gez. A. Wiegand

26 Seite 26 Juli 2015 Nr. 7 Schützenverein 1900 Ellrich/Südharz e.v. Liebe Leserinnen und Leser der Ellricher Zeitung, auch in diesem Monat berichtet der SV 1900 Ellrich über die Ereignisse und Wettkämpfe im Juli. Am nahmen wir mit fünf Schützen am Frühlingspokal in Salza teil. Dabei belegte Engelmann, Selina in der Damenklasse einen stolzen 2. Platz und Strohmeyer, Dorit den 7. Platz. In der Schützenklasse belegte Engelmann, Kevin den 4. Platz, Strohmeyer, Dietmar den 10. Platz und Möritz, Eric den 21. Platz. Durch kontinuirliches Training mit dem Bogen gelang es uns am im schönen Urbach bei der Kreismeisterschaft Bogen Fita im Freien gleich zwei mal den ersten Platz zu belegen. Auch die zwei Schützen Jörg und Petra Möritz freuten sich über diesen Erfolg. Um unseren Nachwuchs zu fördern und auf Wettkämpfe vorzubereiten, schoss bei diesem Turnier auch Krapp, Elisa mit dem Recurvebogen außer Konkurrenz mit. Am Freitag den fand in Neuhof unser Fünfter Vergleichswettkampf mit dem Gastgeber statt. Es wurde mit der Winchester geschossen; 5 Schuss Probe und 10 Schuss Wertung reihand. Leider war der Westwind in der Mannschaftswertung stärker und somit ging auch der Wanderpokal mit 649 Ringen an Neuhof. Wir belegten mit 615 Ringen den 2. Platz. In der Einzelwertung belegte aus Neuhof Häßler, Ronald mit 87 und aus Ellrich Wittwer, Pascal mit 89 Ringen und beide erhielten einen Pokal den 1. Platz. Am Samstag den führten wir unser traditionelles Pfingstschießen durch, an dem 26 Mitglieder und Gäste aus anderen Vereinen teilnahmen. Bei den Herren gewann die Ehrenscheibe mit 141 Ringen Engelmann, Kevin, bei den Damen Strohmeyer, Dorit mit 124 Ringen, bei den Senioren Steinmüller, Gerda mit 127 Ringen, bei der Jugend LG 3 Schmalbauch, Julian mit 94 Ringen, bei der Jugend mit dem LG Meyer, Sören vom SV Leimbach mit 127 Ringen, mit dem Bogen bei den Erwachsenen Möritz, Jörg mit 98 und die Jugend mit dem Bogen Kratky, Christopher mit 74 Ringen. Am führte es unsere Schützen mal wieder nach Salza zur jährlichen Kreismeisterschaft 30 Schuss - Stehend - Auflage mit dem KK Gewehr. Unsere 12 Schützen sahnten wieder so richtig ab. In der Herrenklasse belegte Engelmann, Kevin den 1. Platz, Geilhardt, Jens den 3. Platz und Möritz, Eric unser Bogenschütze einen tollen 7. Platz. Unser Nachwuchsschütze Wittwer, Pascal erreichte in der Juniorenklasse B den 4. Platz. In der Herrenaltersklasse belegten Stein, Heiko den 1. Platz und Strohmeyer, Dietmar den 2. Platz. Beikirch, Rainer erreichte in der Seniorenklasse den 4. Platz und Nieft, Wolfgang den 9. Platz. Durch das stärkere Geschlecht erreichten wir in der Damenklasse mit Keller, Cornelia einen siegreichen 1. Platz. Strohmeyer, Dorit folgte ihr mit dem 2. Platz und Engelmann, Selina mit dem 3. Platz. Bei den Senioren weiblich erreichte Beikirch, Erika einen tollen 3. Platz. In den Mannschaftswertungen erreichten beide Ellricher Teams jeweils den 1. Platz. Arbeitsplan Juli Uhr - n. B. Bogentraining in Ellrich Uhr - n. B. Bogentraining in Ellrich U Uhr - n. B. LG+LP+KK Pistole Schützenfest in Wieda und Niedersachswerfen

27 Juli 2015 Nr. 7 Seite Uhr Vereinskönig und Preisschießen in Ellrich Uhr - n. B. Bogentraining in Ellrich Uhr - n. B. Bogentraining in Ellrich U Uhr - n. B. LG+LP+KK Pistole Schützenfest Zorge Uhr Vereinskönig ung Preisschießen in Ellrich Uhr - n. B. Bogentraining in Ellrich Uhr - n. B. Bogentraining in Ellrich U Uhr - n. B. LG+LP+KK Pistole Schützenfest Liebenrode Schützenfest Bad Sachsa Uhr - n. B. Bogentraining in Ellrich Uhr - n. B. Bogentraining in Ellrich U Uhr - n. B. LG+LP+KK Pistole Uhr Vereinskönig und Preisschießen in Ellrich Uhr Vereinskönig und Preisschießen in Ellrich Uhr - n. B. Bogentraining in Ellrich Uhr - n. B. Bogentraining in Ellrich U Uhr - n. B. LG+LP+KK Pistole Wir gratulieren den Geburtstagskindern im Juli! Petra Möritz, Matthias Schlorke, Benedict Friedrichs, Jens Geilhardt, Selina Engelmann, Manfred Badowsky und Jörg Möritz Änderungen vorbehalten. gez. Eric Möritz / Vanessa Wegner (SV 1900 Ellrich) Kinderfest in Appenrode 2015 Bei standardgemäßem Hochsommerwetter konnte die Freiwillige Feuerwehr sowie der Schützenverein von Appenrode das traditionelle Kinderfest am Dorfgemeinschaftshaus in Appenrode veranstalten. Am 6. Juni 2015 sind erfreulicherweise wieder viele Kinder der Einladung gefolgt und konnten einen Tag mit viel Spaß und Spannung erleben. Bei Spielen wie Rasier den Luftballon, Gummistiefelweitwurf und dem obligatorischen Luftgewehrschießen für die Großen und Wasserpistolenschießen für die Kleinen konnten die Kinder sich untereinander messen. Falls zwischendurch der kleine Hunger aufkam, konnte man sich mit leckeren Speisen vom Grill sowie Pommes stärken. Als kleines Schmankerl danach wurde Zuckerwatte sowie Kaffee und selbstgemachter Kuchen verkauft. Außerdem wurde es den Kindern ermöglicht, sich mit Schminke nach Belieben in die verschiedensten Tiere oder Märchenfiguren zu verwandeln. Nach Beendigung der Wettkämpfe und anschließender Auswertung folgte die Siegerehrung. Die Kinder konnten sich über große und kleine Preise freuen und so ist nach diesem gelungenen Tag jeder mit einem Lächeln nach Hause gegangen. Überhaupt erst ermöglicht wurde das Kinderfest durch die fleißigen Helfern, welche die Gäste jeglicher Altersklassen versorgt und betreut haben. Außerdem bedanken sich die Vereine, auch im Namen der Kinder, für die Zuwendungen von dem Bauspezi aus Ellrich, der Firma Klemme, der Sparkassenversicherung, dem Steinmetzbetrieb Otto Hans sowie der Stadt Ellrich und dem Bürgermeister Herrn Ehrhold. Besonders konnten sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, welche dieses Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert, über eine von der Stadträtin Iris Nebelung überreichte Kübelspritze freuen, welche durch eine Spendenaktion finanziert werden konnte. Bis zum nächsten Jahr wünschen wir Euch alles Gute, Eure Freiwillige Feuerwehr Appenrode und Euer Schützenverein Appenrode Bausanierung Maurer- und Betonarbeiten Fliesen- und Plattenverlegung Gerüst- und Holzbau Dorfstraße 6a Mauderode Telefon Fax

28 Seite 28 Juli 2015 Nr. 7 Lilien der französischen Könige im Wappen von Ellrich? Wappen des Königs Ludwig IX. ziert Ortslage von Ellrich Jeder Bürger unseres Landkreises kennt das rot-silber geschachte Schild, das im Wappen unseres Landkreises zu finden ist und das auf das Wappen der Grafen von Hohnstein zurückgeht. Das Wappen der Stadt Ellrich besteht ausschließlich aus diesem rot-weißen Schachbrett. Geht man aber offenen Auges durch die Ellricher Flur, so findet man im Giebel eines einsamen Gehöftes das Wappen des französischen Königs Ludwig IX. Es handelt sich um die Ortslage Wilmersdorf gelegen auf dem Weg zwischen Ellrich und Sülzhayn. Und schon stellen sich die Fragen: wieso Wilmersdorf und wieso dort im Wappen die Lilien der Bourbonen? Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Sülzhayn wegen seines heilsamen Klimas und der damals bewunderten Architektur seiner Heime als das Davos des Nordens bezeichnet. Die Tuberkulose grassierte in Deutschland und insbesondere auch in Berlin, wo durch die Industrialisierung es zu einem explosionsartigen Wachstum der Stadt kam und Tausende unter unsäglichen Bedingungen leben mussten. Das Trockenwohnen neu fertig gestellter Mietskasernen durch das Proletariat man kennt die Bilder von Heinrich Zille ist geradezu sprichwörtlich und führte zu einem massenhaften Auftreten der TB. Um den Erkrankten eine Möglichkeit der Gesundung an frischer Luft und Sonne zu ermöglichen, beschloss die Ortskrankenkasse Berlin-Wilmersdorf (AOK) ein Sanatorium mit 60 Plätzen zu errichten und kaufte im Jahr 1917 ein passendes Gelände am Südhang des Langenberges. Im Jahre 1921 wurden aber lediglich Stallungen und das Pförtnerhaus errichtet, dessen Giebel heute das königliche Wappen ziert. Bedingt durch die katastrophale wirtschaftliche Lage Deutschlands nach dem 1. Weltkrieg mit Folgen wie Geldentwertung kam es nicht zum Bau der eigentlichen Heilstätte. Geblieben sind nur der Name dieser Ortslage und das Haus mit den Nebengelassen, die sich heute in einem renovierungsbedürftigen Zustand befinden. Das Wappen selbst ist das des Berliner Stadtteiles Wilmersdorf. Berlin war über Jahrhunderte eine unbedeutende Stadt, umgeben von Dörfern wie Wendisch- Wilmersdorf und Märkisch-Wilmersdorf. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Deutsch-Wilmersdorf Stadtteil Berlins. Einer Legende nach soll ein Ritter names Ludolf von Wilmerstorf König Ludwig IX. bei seinem ersten Kreuzzug in den Jahren zwischen 1248 und 1254 in der Schlacht von Damiette in Ägypten das Leben gerettet haben. Zur Belohnung erhielt er den Wappenschild des Königs mit den drei Lilien. Die Großstadt Deutsch- Wilmersdorf übernahm das Motiv im Jahr 1906 als Stadtwappen. Bei genauem Hinsehen entdeckt man bei der im Giebel enthaltenen Wappendarstellung im oberen Bereich eine Art Leiste mit Teilen einer Stadtmauer, die in allem Wappen der Berliner Stadtteile zu finden ist. Ellrich verbindet mit Berlin also nicht nur die traurige Tatsache, dass die Grenze mit all ihren menschenverachtenden Hindernissen über Jahrzehnte mitten durch das Gebiet der Stadt führte, sondern hat auch Zeugnisse der französischen Geschichte und des Königshauses der Bourbonen im Stadtbild. Für Geschichts- und Heimatinteressierte vielleicht eine kleine Wanderung wert. Dr. Wolfgang R. Pientka / Vorsitzender des KUNSTHAUS MEYENBURG Fördervereins Der Schützenverein Appenrode berichtet Der Verein gratuliert seinem Mitglied Norbert Fischer zum 50. Geburtstag. Wir wünschen alles erdenklich Gute, vor allen Dingen Gesundheit und viel Freude im nächsten Lebensjahr. Am marschierten unsere Mitglieder anlässlich des Schützenfestes in Sülzhayn zur Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal mit. Am nahmen wir am Schützenumzug in Ilfeld teil und durften auch dort der Kranzniederlegung beiwohnen. Des Weiteren kann der Schützenverein sechs frisch ausgebildete Schießleiter in seinen Reihen begrüßen. Diese werden in der künftigen Planung berücksichtigt und für die Schieß- und Standaufsicht eingeteilt. Folgende Termine sind bekanntzugeben: - Am 3. Juli 2015 werden im Schützenkeller alle Mitglieder sowie interessierte Mitbürger ab Uhr zum Schießen empfangen. - Der Schützenverein Appenrode erhielt für den 4. Juli 2015 eine Einladung vom Schützenverein Niedersachswerfen. Unsere Mitglieder sind anlässlich des 20-jährigen Jubiläums ab Uhr im Schützenzentrum zu Niedersachswerfen herzlich willkommen. - Am 10. Juli 2015 ab Uhr wird der Primas Pokal unter den Mitgliedern des Schützenvereins ausgeschossen. - Als Höhepunkt der Schießsaison 2014/2015 wird für alle Bürgerinnen und Bürger das ihrige Königsschießen am 17. Juli 2015 stattfinden. In einem spannenden Wettkampf wird ab Uhr entschieden, wer sich nach der Proklamation zum Schützenfest Bürgerkönigin bzw. Bürgerkönig nennen darf. Damit zwischendurch nicht die Kraft ausgeht, werden die netten Frauen der Bedienung für schmackhafte Speisen und Getränke vorgesorgt haben. - Am 31. Juli 2015 werden die Vereinsmitglieder ab Uhr den vom Ortsteilbürgermeister Ingmar Flohr gestifteten Pokal ausschießen. Im Namen des Vorstandes Florian Hans

29 Juli 2015 Nr. 7 Seite 29 Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde möchte die Sülzhayner und andere Interessierte über zwei Dinge informieren. 1. Auf dem Friedhof Süzhayn wurde eine teilanonyme Urnengemeinschaftsanlage errichtet. Auf dem hinteren Teil sind drei Stelen errichtet auf die dann untereinander die Namen der dort Bestatteten angebracht werden. davor ist eine Fläche geplastert, wo Angehörige und andere Trauernde Blumen ablegen können. Die neue Friedhofssatzung befindet sich in Arbeit, sowie sie genehmig ist wird es auch eine kleine Andacht zur Eröffnung geben. Damit können auch in Sülzhayn Verstorbene in einer Gemeinschaftsanlage ohne persönlich notwendigen pflegerischen Aufwand bestattet werden. 2. In der St. Katharinenkirche Sülzhayn stehen dringend notwendige Innensanierungsarbeiten ab. Der mittelalterliche...wir haben Ihr neues Zuhause Aktuelles Wohnungsangebot Apartment 92 m2 im Dachgeschoss 1-Raum Wohnung 39 m Ellrich Hospitalstr. 40a + 40b Info: Schnitzaltar wird von einer Restauratorin abgebaut und in ihrer Werkstatt konserviert. Eine ebenso notwendige Restaurierung ist aus finanziellen Gründen leider nicht möglich, es sei denn die Spenden sprudeln nur so. Gleichzeitig werden im Innenraum die Tonne, also die Decke, und die Wände verputzt und neu geweißt. Kommen sie doch ab und an vorbei und schauen sich den Baufortschritt an und überlegen, welche Gaben Sie übrig haben, damit die St. Katharinenkirche auch von innen wieder strahlt. Eine Feier zur Fertigstellung ist geplant, kann nur noch nicht terminlich festgelegt werden. Pfarrerin Hilde Jüngling: may haus Hausverwaltung May Haus GmbH & Co. KG Kamen Lünener Straße 21 Telefon Gottesdienstplan Pfarrbereich Ellrich Ev. Kirchengemeinde Ellrich Am Markt 15 Telefon / Pfarrerin Hilde Jüngling Telefon 01 60/ hildejuengling@aol.com Mittwoch, 1. Juli Uhr Appenrode, Taufgottesdienst Sonntag, 5. Juli Uhr Ellrich, Frauenbergkirche Uhr Sülzhayn Uhr Appenrode, Jubelkonfirmation Sonntag, 12. Juli Uhr Ellrich, Frauenbergkirche Uhr Werna Mittwoch, 15. Juli Uhr Asternhof Sonntag, 19. Juli Uhr Woffleben Uhr Appenrode Uhr Sülzhayn Mittwoch, 22. Juli 2015 Gemeindefahrt nach Hildesheim Donnerstag, 23. Juli Uhr Hospitalstift Samstag, 25. Juli Uhr Woffleben, Gottesdienst mit Trauung und Taufe Sonntag, 26. Juli Uhr Ellrich, St. Johanniskirche Uhr Werna Uhr Mauderode Konfirmanden 7. Klasse: Donnerstag, den 9. Juli, um Uhr Bestattungsinstitut Ackermann Inhaber Torsten Engelhardt Am Burgberg 9a Ellrich ( ) Fax ( ) bestattungsinstitut-engelhardt@t-online.de Erd-, Feuer-, See-, Friedwaldund Diamantbestattung Vorsorge zu Lebzeiten Wir erledigen gerne alle Formalitäten für Sie! 24 Stunden Rufbereitschaft! NatursteiN lebt steinmetzbetrieb lehmann seit 1910 individuelle Grabmalgestaltung treppen Fensterbänke abdeckplatten ellrich Große bahnhofstraße 2a telefon

30 Auszeit Seite 30 in letzter MinuteJuli 2015 Nr. 7 mit unseren Last Minute-Schnäppchen ab 179,- pro Person Kiel Schwerin Magdeburg Zwickau Leipzig Dresden superior Ferien Hotel lewitz Mühle urlaub für schnäppchenjäger Sie möchten Schwerin und seine Umgebung erkunden, dabei aber möglichst flexibel sein und sich nicht an Essenszeiten halten müssen und dazu auch noch Ihr Sparschwein schonen dann sind Sie mit diesem Angebot in der Lewitz Mühle 100%ig richtig! Ferien Hotel Lewitz Mühle An der Lewitz Mühle Banzkow-Schwerin lewitz-muehle@travdo-hotels.de Angebot Übernachtungen 1x Begrüßungscocktail 5x Frühstück vom Buffet kostenfreie Saunanutzung kostenfreier Parkplatz Kiel Schwerin Kiel Schwerin Magdeburg Hotel Altmark Prickelnder MAssAgetrAuM mit All inclusive-verpflegung Angebot 113 Magdeburg Zwickau Leipzig Dresden ab 99,- pro Person 2 ÜN mit AI-Verpflegung: 2x Frühstücksbuffet 1x Mittagessen mit 2 Wahlgerichten 2x kalt-warmes Abendbuffet Getränke von 11 bis 21 Uhr 1x Rückenmassage p.p. (15 Minuten) nach der Massage ein Glas Sekt superior romantisches genießer Hotel schloss nebra unstrut-schloss-kurztrip Angebot 1209 Leipzig ab Zwickau Dresden 199,- pro Person 2 ÜN inkl. Frühstücksbuffet 2x Abendessen im Rahmen der HP 1 Radkarte für Ihre Ausflüge Parkplatz für Ihr Fahrrad in unserer Radgarage 1x gefüllter Picknickrucksack für unterwegs kostenfreie Nutzung von Sauna und Saunarium im Hotel Himmelsscheibe Hotel Altmark Ernst-Thälmann-Str Kalbe an der Milde altmark@travdo-hotels.de Romant. Genießer Hotel Schloss Nebra Schlosshof Nebra (Unstrut) schloss-nebra@travdo-hotels.de Kiel Kiel Schwerin Ferien Hotel Bad Malente erlebnis-familien-woche nahe der ostsee Angebot 708 ab 359,- pro Person 7 ÜN inklusive Frühstück 7x Abendessen im Rahmen der HP Besuch des Wildgeheges in Bad Malente Eintritt für Eselspark Nessendorf Besuch Karls-Erlebnishof in Warnsdorf Eintritt Zoopark Arche Noah in Grömitz (alles Eigenanreise) Kinderspassschwimmen uvm. Schwerin Magdeburg Leipzig Dresden Zwickau Ferien Hotel spreewald eine kahnfahrt die ist lustig Angebot ÜN inkl. Frühstück 1x Spreewälder Gurkenwasser 2x Abendessen im Rahmen der HP eine Kahnfahrt durch den Spreewald (ab Burg, Eigenanreise) kostenfreier Parkplatz am Hotel Nutzung des Außenpools ab 119,- pro Person Magdeburg Leipzig Dresden Zwickau Ferien Hotel Bad Malente Grebiner Weg Bad Malente- Nerversfelde malente@travdo-hotels.de Ferien Hotel Spreewald Limberger Hauptstraße Kolkwitz spreewald@travdo-hotels.de Diese und weitere 600 Angebote sind buchbar unter Anbieter & Veranstalter: travdo hotels & resorts GmbH Bahnhofstraße Rochlitz Registergericht: AG Chemnitz, HRB Ust.-Id.: DE

31 Juli 2015 Nr. 7 Seite 31 VERANSTALTUNGSPLAN Einheitsgemeinde Ellrich Juli Ellricher Sommerturnier des VfL 28 Ellrich auf dem Sportplatz in Ellrich :00 Uhr Sommerfest beim Deutschen Schäferhunde Verein, Hundesportplatz Ellrich öffentliche Stadtratssitzung im Schulklub der Oberschule Ellrich Sportfest beim SV Appenrode Sommerfest des Vereins Luftbote am Vereinshaus in Werna (Schützenhaus) Rosenschautage bei Baumschule August Ferienspiele des Familienvereins Ellrich Programm siehe Seite 16 / 17 Vorschau Parkfest in Werna Schützenfest in Appenrode Schützen- und Heimatfest in Ellrich Bürger- und Gästekönigschiessen beim Schützenverein Ellrich Sommerfest des Heimat- und Kulturvereins Sülzhayn Wanderpokal des Bürgermeisters der Stadt Ellrich für Freizeit-Mixed Mannschaften im Volleyball Busfahrt nach Braunschweig; Veranstalter: HKZV Ellrich Wöchentliche Veranstaltungen montags 18:00 Uhr Line-Dance im Haus des Gastes Sülzhayn 19:00 Uhr Hatha-Yoga Kurs im Asternhof Ellrich Anmeldung unter: 05523/ bzw.01 76/ :30 Uhr Probe der Folkloregruppe Sülzhayn im Haus des Gastes Sülzhayn dienstags 19:00 Uhr Chorprobe des Gemischten Chors Ellrich in der GSchule freitags 19:30 Uhr Line-Dance im Haus des Gastes in Sülzhayn samstags Uhr Uhr Wochenmarkt auf dem Ellricher Marktplatz Hundetraining Hundesportplatz Ellrich sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst der Evangelischen Freikirche Haus Davids im Haus des Gastes Sülzhayn (alle Veranstaltungen unter Einladung zur Rosenschau 2015 Auch in diesem Jahr präsentiert die Baumschule August in Ellrich am 18./19. Juli 2015 von 10 bis 17 Uhr wieder auf ihrem Gelände die Rosenschau. Alle Rosen, die in Ellrich herangezogen Rosenschautag & 19. Juli August Baumschulen Ein riesiges Farbspiel und vielfältiger Duft von über 100 Rosensorten Uhr Jetzt die schönste Sorte aussuchen und im Herbst die Pflanze abholen damit Sie wissen, was Ihnen im Garten blüht! Für das leibliche Wohl sorgen u. a. unsere Rosenbowle & selbstgebackener Kuchen! Wernaer Straße Ellrich Tel / werden, können sowohl auf dem Acker, als auch in unseren Räumen in Vasen besichtigt und verglichen werden. So hat man die Möglichkeit aus der Farbenvielfalt seine Lieblingssorte auszuwählen. Es werden Edelrosen, Beet- und Bodendeckerrosen, Zwerg-, Strauch- und Kletterrosen vorgestellt. Wer sich jetzt seine Rose aussucht, weiß was ihm im nächsten Jahr blüht. Sie können natürlich auch alle anderen Kulturen, wie Obstbäume, Beerenobst, Ziergehölze und Koniferen, die in Ellrich kultiviert werden, anschauen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die VHS informiert: Das Frühjahrssemester neigt sich dem Ende zu. Die VHS dankt allen Kursteilnehmern für Ihre Teilnahme. Das neue Semester startet Anfang September. Leider können die Programmhefte nicht mehr an alle Haushalte verteilt werden. Das aktuelle Programm wird im August im Amtsblatt veröffentlicht. Anmeldungen für alle Kurse sind erforderlich, da eine Mindestteilnehmeranzahl zur Durchführung der Kurse benötigt wird. Es wird wieder angeboten: Line-Dance Bauch-Beine-Po-Workout Aerobic Fitness mit Kleingeräten Englisch für Anfänger Englisch für Fortgeschrittene Computerkurs für Neugierige Erstellen eines Fotobuches am PC und diverse Einzelveranstaltungen. Über zahlreiche Anmeldungen würden wir uns freuen, auch Anregungen und Wünsche für neue Kurse und Veranstaltungen werden gern entgegen genommen. Sollten Sie einen Kurs besuchen wollen, bei welchem der Termin unpassend ist, zögern Sie nicht, trotzdem Kontakt aufzunehmen. Eine Terminverlegung ist unter Umständen möglich. Auskünfte und Anmeldungen unter / , / oder per an post@vhs-nordhausen.de sowie auf der Internetseite der VHS. gez. P. Langner August Baumschulen SEPZIALIST für Obst und Beerenobst Busch- und Stammrosen Ziergehölze und Koniferen Wernaer Str Ellrich Tel /

32 Seite 32 Juli 2015 Nr. 7 Hurra! Ab 13. Juli 2015 sind Sommerferien! Wir sagen Danke für die vielen Aufmerksamkeiten, schönen Blumen und Geschenke zu unserer Hochzeit am Thomas und Sarah Palm Hiermit möchten wir uns für die vielen lieben Glückwünsche und Geldzuwendungen anläßlich unserer Jugendweihe, auch im Namen unserer Familien, recht herzlich bedanken. Wir haben uns sehr darüber gefreut. Es war ein toller Tag, der uns in schöner Erinnerung bleiben wird. Jasmin Zierdt & Tobias Liebau Werna, im Mai 2015 Ideen für anspruchsvolles Wohnen Rudolf-Breitscheid-Str Harztor/Niedersachswerfen Tel.: Fax Jens.Clauss@online.de SV Sülzhayn e.v. 14. Ellrich - open Freiluft- Volleyballturnier für Freizeitmannschaften um den Wanderpokal des Bürgermeisters der Stadt Ellrich Wann: Samstag, Wo: Sportplatz SV Sülzhayn Beginn: pünktlich 10:00 Uhr Startgebühr: 10,- (am Turniertag zu entrichten) Meldeschluss: Mannschaft: Mixed (mindestens zwei Damen auf dem Feld) Versorgung mit Speisen und Getränken zu Sportlerpreisen ist gesichert. Meldung an: SV Sülzhayn, Am Moosberg 14, Ellrich j.h.poe@web.de Telef. Nr: Traueranzeigen gehören in die Reinigungsservice HERSENER MEISTERBETRIEB Gebäudereiniger in der Denkmalpflege zertifiziert Industriereinigung Glas/Fensterreinigung Büro- und Unterhaltsreinigung Polster/Teppichreinigung Kristallisation von Marmor und kalkhaltigen Steinbelägen Krankenhausreinigung Baureinigung Hausmeisterdienste aller Art Kleintransporte Salzstraße Ellrich Telefon Foto- Sofortdruck ab 0,19 / Bild

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe 25.05.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 170 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz

AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 17 Nordhausen, den 19.09.2007 Nr. 20/2007 Inhalt Seite Amtlicher Teil Nr. 63 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt:

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Haushalt 2019 HAUSHALT

Haushalt 2019 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2019 INHALTSÜBERSICHT Seite TEIL A Haushaltssatzung - Vorbericht Haushalt der Stadt Regensburg Übersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg

Mehr

Haushalt 2018 HAUSHALT

Haushalt 2018 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2018 - unbesetzt Inhaltsübersicht Band I Seite Haushalt der Stadt Regensburg Gesamtübersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg X 1 ff

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 10. Jahrgang Lübben, den 27.03.2003 Nummer 7 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Wasser- und Abwasserverband

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 21/22/23/24 Tirschenreuth, den 13.06.2016 72. Jahrgang Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

SOMMERLICHER SALOTTELLO

SOMMERLICHER SALOTTELLO SOMMERLICHER SALOTTELLO IM PARKHOTEL IN FÜRTH 23.07.2009 Begrüßung Durch langjährige und liebevolle Renovierungen versprüht das Parkhotel, das seit 1887 die Fürther Innenstadt prägt, heute noch ein ganz

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 77 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 69. Jahrgang Regensburg, 15. Oktober 2013 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 13

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 13 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den 18.04.2006 Nr. 13 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der in der 07. Sitzung

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für das Amt Odervorland

Amtsblatt für das Amt Odervorland Amtsblatt für das Amt Odervorland Nr. 171 Ausgegeben zu Briesen/Mark am 1. Juli 2007 Nr. 6, 15. Jahrgang Inhalt 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Amtes Odervorland S. 1 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

BLASHEIMER MARKT 2018

BLASHEIMER MARKT 2018 Festprogramm 2018 BLASHEIMER MARKT 2018 www.festzeltborchard.de FESTZELT BORCHARD SEIT 1958 EIKELER KRUG G A S T H A U S FAMILIE BORCHARD FESTZELT BORCHARD www.festzeltborchard.de Herzlich willkommen im

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2007 30.01.2007 13. Jahrgang INHALT Seite 1/2007 Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen 2 2/2007 Haushaltssatzung der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 11.01.2010 Nummer: 01/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den 05.07.2005 Nr. 23 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld keine B Veröffentlichungen sonstiger

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr