Arbeitsmarkt- und. Integrationsprogramm. des Jobcenters. Arbeit und Grundsicherung Leverkusen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmarkt- und. Integrationsprogramm. des Jobcenters. Arbeit und Grundsicherung Leverkusen"

Transkript

1 Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm des Jobcenters Arbeit und Grundsicherung Leverkusen 2014

2 Inhalt 1. Einleitung 4 2. Rückblick auf das Jahr Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 6 4. Struktur des Jobcenters AGL Personal Organisation im Bereich Markt & Integration Kundensteuerung im Bereich Markt & Integration Struktur der Kunden des Jobcenters AGL erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach Profillagen Altersstruktur der gemeldeten Kunden Bildungsstand der Kunden Geschäftspolitische Ziele und Schwerpunkte Geschäftspolitische Ziele Geschäftspolitische Schwerpunkte Umsetzungsstrategien Neukundensteuerung Jugendliche in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integrieren Fachkräftepotenzial erhöhen Initiative zur Erstausbildung junger Erwachsener AusBildung wird was Spätstarter gesucht Bildungsbörse Zielgruppe der über 50-jährigen in den Arbeitsmarkt integriere Zielgruppe Reha/SB Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement (BFM) Stadtteilbüro Arbeitgeberansprache Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) 44 2

3 8. Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Bericht zu Bildung und Teilhabe 48 3

4 1. Einleitung Das Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm des Jobcenters Arbeit- und Grundsicherung Leverkusen (Jobcenter AGL) soll der Öffentlichkeit die Planung und Ziele des Jobcenters AGL für das Jahr 2014 transparent machen. Oberste Priorität wird es auch im Jahr 2014 sein, die vorhandenen Mittel möglichst effizient zu nutzen, um so viele erwerbsfähige Leistungsbezieher wie möglich zügig und nachhaltig in Arbeit zu vermitteln, so dass diese ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft bestreiten können. Die Erwartungen an das Jobcenter AGL sind vielfältig und werden von unterschiedlichen Parteien gestellt: - Die Kunden des Jobcenters AGL erwarten eine kompetente Beratung und das Aufzeigen neuer Perspektiven um damit Wege aus der Arbeitslosigkeit zu finden. - Die Leverkusener Arbeitgeber erhoffen sich die für ihre Betriebe benötigten qualifizierten Arbeitskräfte. - Die Träger der Grundsicherung fordern mehr Integrationen und damit einhergehend einen möglichst geringen Anstieg des Langzeitleistungsbezuges. Das vorliegende Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm des Jobcenters AGL bildet die Grundlage für die Erfüllung dieser vielfältigen Aufgabe. Um den Erwartungen gerecht werden zu können, ist es von wesentlicher Bedeutung die Beratungskompetenz der Integrationsfachkräfte möglichst effizient einzusetzen, so dass die Potenziale unserer Kunden und die Anforderungen der Arbeitgeber in Einklang gebracht werden. Die Rahmenbedingungen hierzu werden durch die Planung der individuellen Förderund Qualifizierungsmaßnahmen geschaffen. Dabei kann das Jobcenter AGL auf ein funktionierendes Netzwerk zurückgreifen, welches sich sowohl aus Trägern der beruflichen Weiterbildung als auch aus Trägern der freien Wohlfahrtspflege, Vertretern der Arbeitgeberverbände und Kammern, der Agentur für Arbeit sowie den flankierenden Hilfen der Stadt Leverkusen und weiteren Akteuren am örtlichen Arbeitsmarkt zusammensetzt. 4

5 2. Rückblick auf das Jahr 2013 Um die Integrationsquote zu verbessern und den Langzeitleistungsbezug zu vermeiden wurde bereits im Juli 2012 das Kundenkontaktdichtekonzept des Jobcenters AGL überarbeitet. Die Umsetzung des Konzepts hat sich im Jahr 2013 bewährt, mit Stand November 2013 konnten bisweilen Integrationen in Arbeit gezählt werden. Im Folgenden werden einige Punkte beschrieben, die zur Gestaltung des Arbeitsmarktprogramms im Jahr 2013 maßgeblich beigetragen haben und die aufgrund erzielter Erfolge auch im kommenden Jahr weiter verfolgt werden sollen. - Stadtteilbüro Opladen Das Stadtteilbüro Opladen wurde im April 2013 eröffnet. Grundlegende Idee der Einrichtung ist die Sicherstellung einer Vor-Ort-Betreuung von Kunden mit einer hohen Kontaktdichte. Die bisherigen Arbeitsergebnisse zeigen, dass es sich um einen erfolgversprechenden Ansatz handelt. - Initiative Erstausbildung junge Erwachsene Die Initiative verfolgt das Ziel vorhandene Fachkräftepotenziale in der Altersgruppe der 25 bis 35 - Jährigen in den Rechtskreisen SGB II und SGB III zu mobilisieren und mit abschlussorientierter Qualifizierung in den Arbeitsmarkt zu (re-) integrieren. - Weiterbildungsbörse Im Frühjahr 2013 wurde zum zweiten Mal eine Weiterbildungsbörse durchgeführt, mit dem Ziel den Kunden die Möglichkeiten und Chancen beruflicher Weiterbildung näher zu bringen. Die Rückmeldungen aller Teilnehmer sowie auch die der ausstellenden Weiterbildungsträger, waren erneut überaus positiv. - Umwandlungsprämie Mit Hilfe eines intensivierten Kontakts zu den betreffenden Kunden sowie der persönlichen Kontaktaufnahme zu den Arbeitgebern, werden sowohl die Bereitschaft der Arbeitgeber als auch die bestehenden Möglichkeiten der 5

6 Ausweitung einer Nebenbeschäftigung in eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit überprüft. Um einen Anreiz zu schaffen, kann den Arbeitgebern eine Prämie angeboten werden. - Zeitarbeitsmesse Im Jahr 2013 wurde erneut eine Zeitarbeitsmesse durchgeführt. Auch hier erhielt das Jobcenter AGL wieder positive Rückmeldungen. In der täglichen Arbeit des Arbeitgeberservices zeigt sich, dass die Durchführung einer jährlichen Zeitarbeitsmesse die Zusammenarbeit mit den Unternehmen unterstützt und damit nennenswert zur Zielerreichung beiträgt. Die Planungen für das Jahr 2014 werden unter Punkt 7, Umsetzungsstrategien erläutert 3. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Arbeitsmarkt Die Region Leverkusen zeigt den im Bezirk der Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach am wenigsten dynamischen Charakter. Die weltweit agierende Großindustrie bietet kaum Einschaltungsmöglichkeiten der örtlichen Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters AGL. Die Branchenschwerpunkte liegen in den Bereichen Handel, Dienstleistungen, Gesundheit und Umwelt. Die Beschäftigungsentwicklung ist im Jahresvergleich leicht negativ. Die verfestigte Arbeitslosigkeit und die geringe räumliche wie fachliche Mobilität der Bewerber bieten wenig Aussicht auf eine dynamische positive Entwicklung im Jahr Gemessen an der Anzahl der Stellenangebote für Fachkräfte, die etwa 95 % aller Stellenangebote ausmachen, werden ungelernte Mitarbeiter wenig nachgefragt. Zudem wird zunehmend auch für Helferstellen eine abgeschlossene Berufsausbildung erwartet. Für die Kundenstruktur des Jobcenters AGL (Produktionshelfer, Bauhelfer, Lagerhelfer, Reinigungskräfte, Verkaufshilfen, Bürohilfskräfte, ungelernte Handwerker) sind nur vereinzelte Stellenangebote zu finden mit abnehmender Tendenz. Die Personaldienstleistungsunternehmen stellen mit etwa 15 in Leverkusen vertretenen Firmen ein erhebliches Marktsegment für das Jobcenter AGL dar. Die zunehmend 6

7 festzustellende Tendenz, dass hauptsächlich Fachkräfte gesucht werden, lässt sich parallel auch in der Zeitarbeitsbranche in Leverkusen feststellen. In vielen handwerklichen Gewerken werden ebenfalls dringend qualifizierte Fachkräfte gesucht. Die aktuelle IHK-Abfrage bei den Arbeitgebern hat ergeben, dass in der Region 19,6 % der Arbeitgeber beabsichtigen, im Jahr 2014 Mitarbeiter einzustellen. 18,6 % hingegen planen mit weniger Mitarbeitern, so dass hier nur mit einem minimalen Zuwachs zu rechnen ist. 61,8 % der Betriebe planen keine personellen Veränderungen. Anzahl SGB II-Arbeitslose und Leistungsempfänger Oktober Arbeitslose 2013 davon betreut durch die AGL davon 15 bis unter 25 Jahre 482 davon 25 bis unter 50 Jahre davon 50 und älter davon Männer davon Frauen darunter Ausländer Arbeitslosenquote - alle zivilen Erwerbspersonen (nur SGB II-Anteil) 5,9% Leistungsempfänger Juli 2013 Leistungsempfänger erwerbsfähige Leistungsberechtigte Bedarfsgemeinschaften Branchenstruktur Die Hauptarbeitgeber aus Chemie und Pharmazie stellen für das Jobcenter AGL kein Stellenpotential dar, weil sie ausschließlich hochspezialisierte Fach- und Führungskräfte suchen bzw. ihren Fachkräftebedarf durch eigene Ausbildung qualifizieren. Der weltweite Globalisierungs-/ Rationalisierungsdruck führt zu strategischen Überlegungen 7

8 zur Standortwahl und tendenziell zu einem weiteren Abbau der Produktionskosten (Arbeitsplätze). Eine für das Jobcenter AGL wichtige Branche in Leverkusen ist das Handwerk mit den klassischen Handwerksbetrieben. Hinzu kommen zahlreiche Fachbetriebe aus Metallbau und Metallverarbeitung, Kunststoffverarbeitung und der Produktion chemischer Erzeugnisse sowie kleine Automobilzulieferbetriebe alle diese Unternehmen haben einen hohen Fachkräftebedarf und suchen keine Hilfskräfte. Neben dem Dienstleistungsgewerbe in den Bereichen Serviceleistungen und Montagearbeiten sind die kaufmännischen Branchen mit Handel und Verkauf und der Einzelhandel zu nennen. Hinzu kommen die Bereiche Lager/Logistik, Gesundheit und Soziales. Trotz dieser Branchenvielfalt wird es zunehmend schwerer, die von der AGL betreuten Langzeitarbeitslosen auf dem regionalen Arbeitsmarkt zu integrieren (siehe auch Arbeitsmarkt). Unternehmensstruktur Neben der Firma Bayer AG ist Leverkusen hauptsächlich durch kleine, inhabergeführte Betriebe (bis 5 MA) und durch kleine bis mittelgroße mittelständische Unternehmen (bis 50 MA) geprägt. Zu erwartende Investitionen und Arbeitsplatzabbau Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ist in Leverkusen negativ (-1,0%). Die einzige größere Neuansiedlung in Leverkusen wird in 2014 die Firma Leverdy Presse-Großhandel sein, die etwa 300 Mitarbeiter beschäftigen wird. Aufgrund der Betriebszusammenlegung werden diese aus den bisherigen Betriebsstandorten Wuppertal und Hürth übernommen. Ob zusätzliche Stellen geschaffen werden ist derzeit unklar. 8

9 Seit Mitte 2012 entwickelt sich stetig die Neue Bahnstadt in Leverkusen-Opladen. Aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen läuft derzeit die Firmenansiedlung noch zurückhaltend. Auf dem Gelände haben sich bis jetzt erst zwölf kleinere Unternehmen angesiedelt. Eine nennenswerte Anzahl von neuen Arbeitsplätzen ist für 2014 nicht zu erwarten. Die Firma Bayer AG wird auch in 2014 nicht unerheblich Stellen abbauen. In Deutschland sind 480 Stellen betroffen, mit Schwerpunkt in Leverkusen. Auch die Firma Lanxess hat durch die Verlegung des Firmensitzes Arbeitsplätze nach Köln verlagert. Entwicklung des Ausbildungsmarktes Das Jobcenter AGL hat die Ausbildungsstellenvermittlung auf die Agentur für Arbeit (AA) Bergisch Gladbach rückübertragen. Der nachfolgende Beitrag zum Ausbildungsmarkt ist daher dem Geschäftsbrief SGB III der AA entlehnt: Der überwiegend mittelständische Charakter des Bezirks mit seinen unterschiedlich ausgeprägten Anteilen an produzierendem Gewerbe spiegelt sich auch am Ausbildungsmarkt wider. Mit teilweise niedrigen Quoten von Schulabgängern ohne Hauptschulabschluss, in den Kreisen eher niedrigen SGB II-Quoten U15 und dort auch ansehnlichen aktuellen Ausbildungsquoten von deutlich über 6% bieten die drei Regionen eine recht gute Ausgangslage für Bewerber und Ausbildungsbetriebe. Die Zahl der Schüler im Schulentlassjahrgang 2014 liegt mit geschätzten unter dem Niveau des Schulentlassjahrgangs 2012 (9.330). Trotzdem muss sich die Agentur mit einer, in ganz NRW anzutreffenden, tendenziell sinkenden Ausbildungsbereitschaft vor allem der kleineren Betriebe auseinander setzen. Die Nachfrage im gewerblich-technischen Bereich trifft nicht auf eine entsprechende Interessenlage der Bewerber. Die richtet sich vor allem auf die Berufe des kaufmännischen Bereiches. Die in 2013 gestiegene Anzahl der gemeldeten Ausbildungsstellen konnte nicht in gleichem Maße mit Bewerbern der Agentur besetzt werden. Angebot und Nachfrage am Ausbildungsmarkt driften weiter auseinander. Diese Tendenz wird sich weiter verschärfen. Die Zahl der Ausbildungsbetriebe sinkt leicht, die Zahl der neu eingetragenen Ausbildungsverträge wird 2013 im Wesentlichen 9

10 das Niveau des Vorjahres erreichen. In Abstimmung mit den Partnern wird für 2014 eine Fortsetzung dieser Entwicklung angenommen. 4. Struktur des Jobcenters AGL 4.1 Personal Im Jobcenter AGL sind insgesamt 187 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, davon 37 in Teilzeit (Stand ). Da die AGL aus rechtlichen Gründen kein eigenes Personal einstellen kann, müssen die Träger (Bundesagentur für Arbeit (BA) und Stadt Leverkusen) Personal zur Verfügung stellen. Nahezu die Hälfte des gesamten Personals (89 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) sind bei der BA beschäftigt, hinzu kommen noch 3 sogenannte Amtshilfekräfte, die die Deutsche Bahn und die Auffanggesellschaft der Deutschen Telekom (Vivento) zur Beschäftigung in den Jobcentern an die BA abgeordnet hat. Bei der Stadt Leverkusen sind 41 der in der AGL tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die verbleibenden 54 wurden über die JOB Service Leverkusen ggmbh (JSL, städt. Beschäftigungsförderungsgesellschaft) eingestellt. Im Bereich Leistungsgewährung sind 86 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, im Bereich Arbeitsvermittlung 82 und im Bereich Geschäftsführung/ Verwaltung/ Rechtsstelle insgesamt 19. Das von den Trägern zur Verfügung gestellte Personal setzt sich aus Beamten und Angestellten zusammen, davon sind insgesamt 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befristet beschäftigt. 10

11 4.2 Organisation Unterhalb der Geschäftsführung gliedert sich die AGL in die Bereiche Markt & Integration (Arbeitsvermittlung, 6 Teams), Leistungsgewährung (4 Teams) sowie Verwaltung/Rechtsstelle. Geschäftsführung Rechtsstelle Verwaltung Leistungsgewährung Markt & Integration Team 1 Team 1 Team 2 Team 2 Team 3 Team 3 Team 4 Team 4 Team 5 Team 6 11

12 4.3 Kundensteuerung im Bereich Markt & Integration Markt und Integration Erstansprechpartner Arbeitsvermittlung unter 25 Jahre Arbeitsvermittlung Jahre Arbeitsvermittlung über 50 Jahre Reha/SB Vermittlung beschäftigungsorientiertes Fallmanagement Stadtteilbüro Opladen Arbeitgeberservice/400 -Jobvermittlung Datenqualitätsmanagement Maßnahmekoordination/Maßnahmecontrolling Selbständigenberatung (im Aufbau) 5. Struktur der Kunden des Jobcenter AGL 12

13 5. Struktur der Kunden des Jobcenters AGL Im August 2013 hat das Jobcenter AGL Bedarfsgemeinschaften mit insgesamt Kunden betreut, davon erwerbsfähige Leistungsberechtigte (elb). Als erwerbsfähige Leistungsberechtigte gelten gem. 7 SGB II Personen, die das 15. Lebensjahr vollendet und die Altersgrenze nach 7a SGB II (Renteneintrittsalter) noch nicht erreicht haben, erwerbsfähig sind, hilfebedürftig sind und ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Als erwerbsfähig gilt gem. 8 SGB II, wer nicht durch Krankheit oder Behinderung auf absehbare Zeit außerstande ist, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein. Unter diese Definition fallen auch Personen, die aufgrund ihrer persönlichen Umstände vorübergehend keine Erwerbstätigkeit aufnehmen können. Hierunter fallen z. B. auch Schüler oder Personen in Elternzeit. 5.1 erwerbsfähige Leistungsberechtigte (elb) nach Profillagen 19% 18% 14% 49% Integrationsnah Integriert, aber hilfebedürftig Integrationsfern vorübergehend nicht vermittelbar (z.b. Schüler, Elternzeit ) Stand: August

14 Es fällt auf, dass nahezu die Hälfte der elb nicht ohne begleitende Hilfen in den Arbeitsmarkt integriert werden kann. Hier kommen die durch das SGB II vorgegebenen Maßnahmen und finanziellen Förderinstrumente zum Einsatz. Darüber hinaus geht nahezu jeder siebte elb bereits einer Erwerbstätigkeit nach, kann mit den daraus erzielten Einnahmen jedoch nicht den Lebensunterhalt für sich und seine Familie bestreiten, so dass er auf ergänzende Leistungen nach dem SGB II angewiesen ist. Aufgrund persönlicher Umstände steht fast jeder fünfte elb dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung, beispielsweise weil sie/er noch zur Schule geht, sich in Elternzeit oder bereits in einer Fördermaßnahme befindet. Es verbleibt somit ein Anteil von gerade einmal 18 % der elb, der ohne oder mit geringem Einsatz der zur Verfügung stehenden Förderinstrumente in den Arbeitsmarkt integriert werden kann. 5.2 Altersstruktur der gemeldeten Kunden 14

15 5.3 Bildungsstand der Kunden Der auffällig hohe Anteil der Personen unter 25 Jahre, der weder einen Schulabschluss noch eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen kann, erklärt sich insbesondere dadurch, dass in dieser Personengruppe auch Schüler erfasst sind. elb U25 2% 3% 8% elb Ü24 8% 4% 30% 87% 58% elb gesamt 7% 4% 26% 63% Stand: August 2013 ohne Schulabschluss und Berufsausbildung mit Schulabschluss, aber ohne Berufsausbildung mit Berufsausbildung (ohne Fach- und Hochschulreife) Fach- und Hochschulreife 15

16 6. Geschäftspolitische Ziele und Schwerpunkte Geschäftspolitische Ziele Seit 2012 wird das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (MAIS), den Ländern, der Bundesagentur für Arbeit (BA) und den kommunalen Spitzenverbänden (komspv) entwickelte Verfahren zur Zielplanung und -nachhaltung im einheitlichen Zielsteuerungssystem nach gleichen Grundsätzen in beiden Aufsichtsstrukturen - sowohl in den gemeinsamen Einrichtungen als auch in den zugelassenen kommunalen Trägern - umgesetzt. Die Einzelheiten des einheitlichen Zielsteuerungssystems wurden 2011 mit dem Papier Gemeinsame Grundlagen der Zielsteuerung SGBII (nachfolgend Gemeinsames Grundlagenpapier ) beschrieben. Im Rahmen des vom Bund-Länder-Ausschuss (BLA) erteilten Mandates hat die Bund-Länder-Arbeitsgruppe Steuerung SGB II (BLAG Steuerung SGB II) entschieden, die Ziele 2 und 3 (die Erläuterung des Zielsystems finden Sie nachfolgend) im Jahr 2014 dezentral zu planen und die von der dezentralen Planung abweichenden Gliederungspunkte des Gemeinsamen Grundlagenpapiers in ihrer Gültigkeit für die Planung des Jahres 2014 auszusetzen. Dem Gemeinsamen Grundlagenpapier entsprechend wird jährlich das konkrete Vorgehen für das Folgejahr im Gemeinsamen Planungsdokument für die Zielsteuerung im SGB II (nachfolgend Planungsdokument) festgelegt. Im Planungsdokument geht es ausschließlich um die in 48b Absatz 3 Satz 1 SGB II genannten Ziele. Darüber hinaus sind grundsätzlich weitere Vereinbarungen über Ziele zwischen den in den 48b und 18b SGBII genannten Beteiligten möglich. Mit dem Ziel, das System weiter zu verbessern, wird das Gemeinsame Grundlagenpapier regelmäßig einer gemeinsamen Überprüfung unterzogen und - unter Rückgriff auf die gewonnenen Erfahrungen - ggf. weiterentwickelt, um als Basis für die Zielwertplanung aller Jobcenter (JC) zu dienen. Die Überprüfung findet im Rahmen der jährlichen Erarbeitung des Planungsdokuments statt. Vor dem Hintergrund ergeben sich im Hinblick auf das Planungsjahr 2014 folgende Veränderungen, Konkretisierungen und Weiterentwicklungen. 16

17 Die Zielplanung wird für die Ziele 2 und 3 in einem dezentralen Prozess erfolgen. Die erstmalige Umsetzung der dezentralen Planung für die Ziele 2 und 3 im Jahr 2014 geht mit einem höheren Maß an Planungsverantwortung für die handelnden Akteure vor Ort einher. Sie soll zu realistischeren und gleichzeitig ambitionierten Zielwerten und damit zu einer höheren Akzeptanz des Planungsverfahrens insgesamt führen. Es wird dabei davon ausgegangen, dass die JC ihre Ergebnisse aufgrund der besseren Kenntnisse der lokalen Gegebenheiten sowie aktueller Entwicklungen vor Ort realistischer und damit zutreffender planen können als die BLAG Steuerung SGB II. Damit erhalten die Jobcenter die Möglichkeit, die Angebotswerte besser mit ihren strategischen Zielen zu verknüpfen. Die dezentrale Planung wird durch die BLAG Steuerung begleitet und evaluiert. Etwaige Fehlentwicklungen sollen frühzeitig festgestellt und gegebenenfalls erforderliche Steuerungsmaßnahmen beraten werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird auch im Jahr 2014 die Ausrichtung auf die existenzsichernde und nachhaltige Integration von Langzeitleistungsbeziehern und die Vermeidung von Langzeitleistungsbezug sein. Sowohl die Zielplanung als auch die Zielnachhaltung erfolgen unter Berücksichtigung der neuen Vergleichstypen. Der Hintergrund für die grundsätzliche Festlegung von Vergleichstypen wird wie folgt erläutert: In Deutschland bestehen erhebliche regionale Unterschiede hinsichtlich Armutsrisiken in der Bevölkerung und der Aufnahmefähigkeit der Arbeitsmärkte, sodass eine Bildung von Vergleichstypen erforderlich ist, um erkennen zu können, ob Performanceunterschiede in der tatsächlichen Leistungsfähigkeit oder den regionalen Rahmenbedingungen begründet sind. Das Jobcenter AGL ist ab dem Jahr 2014 dem neuen SGB II-Vergleichstyp II e zugeordnet (bisher: Typ I). Der neue Vergleichstyp definiert sich wie folgt: Städte und (hoch-)verdichtete Landkreise mit eher geringer SGB II-Quote im Vergleich zu ähnlich verdichteten Räumen, sehr hohen Wohnkosten und sehr hohem 17

18 Migrantenanteil sowie durch Großbetriebe gekennzeichneten Arbeitsmärkten mit gering ausgeprägtem Niedriglohnbereich. Dem neuen Vergleichstyp gehören insgesamt 12 Jobcenter an. Neben Leverkusen findet sich mit dem JC Bonn noch ein weiteres Jobcenter aus NRW wieder. Darüber hinaus sind noch 4 gemeinsame Einrichtungen (Wolfsburg, Darmstadt, Frankfurt am Main und Mainz) sowie 6 zugelassene kommunale Träger (Münster, Hochtaunuskreis, Main-Taunus-Kreis, Groß-Gerau, Offenbach und Wiesbaden) zugeordnet. Zielsystem zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende ( 48b SGB II) - Ziel 1: Verringerung der Hilfebedürftigkeit, - Ziel 2: Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit, - Ziel 3: Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug. In Verbindung mit 48a Absatz 2 SGB II ergibt sich folgendes Zielsystem mit den entsprechenden Kennzahlen und Ergänzungsgrößen. Die Kennzahlen sind maßgeblich für die Zielvereinbarungen. Die Ergänzungsgrößen dienen der ergänzenden Information und der Interpretation der Kennzahlenergebnisse (vgl. 2 Absatz 1 Satz 3 der Verordnung zur Festlegung der Kennzahlen nach 48a SGBII). 18

19 Verringerung der Hilfebedürftigkeit Dieses Ziel zeigt auf, inwieweit es gelingt, dass erwerbsfähige Leistungsberechtigte ihren Lebensunterhalt unabhängig von der Grundsicherung aus eigenen Mitteln und Kräften bestreiten, damit die Hilfebedürftigkeit insgesamt verringert wird. Das Ziel soll insbesondere durch existenzsichernde und nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt erreicht werden. Der Zielindikator Summe der Leistungen zum Lebensunterhalt ist definiert als die Summe der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (ohne Leistungen für Unterkunft und Heizung) für Leistungsbezieher nach dem SGB II im Berichtszeitraum. Die für diesen Zielindikator relevanten Leistungen sind das Arbeitslosengeld II ohne Leistungen für Unterkunft und Heizung und das Sozialgeld. Nicht berücksichtigt werden die kommunalen Leistungen sowie die Beiträge zur Sozialversicherung. 19

20 Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit Ziel ist es, Hilfebedürftigkeit durch Erwerbstätigkeit zu vermeiden oder zu überwinden. Das Ziel, die Integration in Erwerbstätigkeit zu verbessern, wird durch den Zielindikator Integrationsquote abgebildet. Dieser gibt den Anteil der im Berichtszeitraum in Erwerbstätigkeit (Aufnahme einer selbständigen oder sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt) oder in Ausbildung integrierten erwerbsfähigen Leistungsberechtigten an, gemessen am durchschnittlichen Bestand der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Trotz der eher ungünstigen wirtschaftlichen, konjunkturellen, strukturellen und arbeitsmarktlichen Rahmenbedingungen versucht das Jobcenter AGL die für das Jahr 2013 zentral prognostizierte Integrationsquote von 23,5 % auch im Jahr 2014 zu erreichen. Dabei handelt es sich in Anbetracht der weiter steigenden Zahl von elbs um ein sehr ambitioniertes Ziel, weil damit auch die absolute Zahl der Integrationen gesteigert werden muss. Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug Mit diesem Ziel soll ein besonderes Augenmerk auf die Leistungsberechtigten gelegt werden, die bereits länger im Leistungsbezug sind bzw. ein entsprechendes Risiko aufgrund besonderer Problemlagen aufweisen. Damit soll ein Beitrag zum generellen Ziel des SGB II geleistet werden, die Dauer des Hilfebezuges zu verkürzen und die sozialen Teilhabechancen sowie die Beschäftigungsfähigkeit auch für marktbenachteiligte Leistungsberechtigte zu verbessern. Zur Konkretisierung des Ziels Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug wird der Zielindikator Bestand an Langzeitleistungsbeziehern herangezogen. Langzeitleistungsbezieher (LZB) sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die in den vergangenen 24 Monaten mindestens 21 Monate Leistungen der Grundsicherung bezogen haben. Der Zielindikator erfasst damit sowohl die präventiven Bemühungen der gemeinsamen Einrichtungen, die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten nicht in den Langzeitleistungsbezug übergehen zu lassen, als auch ihre Leistungsfähigkeit, den Bestand an Langzeitleistungsbeziehern zu reduzieren. Die Reduzierung des Bestandes an Langzeitleistungsbeziehern stellt das Jobcenter AGL vor eine erhebliche Herausforderung. Die dargestellten, ungünstigen 20

21 Rahmenbedingungen treffen die Langzeitleistungsbezieher in besonderem Maße. Daher wird vom Jobcenter AGL trotz der aufgeführten Gegensteuerungsmaßnahmen mit einem Anstieg des Bestandes an Langzeitleistungsbeziehern um 0,6 % gerechnet. 6.2 Geschäftspolitische Schwerpunkte Aus den beschriebenen Zielen leiten sich weitere Schwerpunkte ab und zeigen besondere erfolgsrelevante Handlungsfelder auf, auf die sich das Jobcenter AGL im Jahr 2014 konzentrieren wird. 1. Neukundensteuerung 2. Jugendliche in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integrieren 3. Fachkräftepotenzial erhöhen a. Initiative zur Erstausbildung junger Erwachsener AusBildung wird was - Spätstarter gesucht. b. Bildungsbörse 4. Zielgruppe der über 50-jährigen in den Arbeitsmarkt integrieren 5. Zielgruppe Reha/SB 6. Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement(BFM) 7. Stadtteilbüro 8. Arbeitgeberansprache 9. Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) 21

22 7. Umsetzungsstrategien 7.1 Kundensteuerung Neukundensteuerung Ein wichtiger Bestandteil in der Aufbau- und Ablauforganisation des Jobcenters AGL ist die Kundensteuerung. Diese erfolgt in erster Linie durch die Eingangszone. Dort haben im Jahr 2013 insgesamt Kunden vorgesprochen um leistungsrechtliche Anliegen zu klären Bei den in der Eingangszone vorgetragenen Kundenanliegen handelt es sich nicht ausschließlich um Antragsstellungen auf Arbeitslosengeld II, sondern auch um die Klärung von Kurzanliegen von Bestandskunden sowie den Erhalt allgemeiner Auskünfte und Informationen. Lange Wartezeiten bei Angelegenheiten, die nicht zwingend die Einbindung eines Arbeitsvermittlers oder Sachbearbeiters der Leistungsabteilung erfordern, werden so vermieden. Im Jahr 2013 werden voraussichtlich insgesamt 4848 Kunden (Stand Hochrechnung 10/2013) in Leverkusen einen Antrag auf Arbeitslosengeld II gestellt haben. 22

23 Die darauf folgenden Anspruchsprüfungen resultierten bei 2738 Kunden in einer Antragsbewilligung, bei den restlichen 2110 Kunden lag aufgrund vorrangiger Leistungen wie Arbeitslosengeld I, Unterhalt oder Wohngeld kein Leistungsanspruch vor Antragstellungen ALG II in 2013 Hochrechnung 10/ Antragstellungen ALG II in Vorsprachen insg. ALGII Bezug Kein ALGII Bezug Um die Steuerung der Kunden weiter zu optimieren wird im Jahr 2014 der Kundenprozess des Jobcenters AGL erneut überarbeitet und der sogenannte Work First Ansatz verstärkt in den Fokus genommen. Unter Work First ist die sofortige Unterstützung der Kunden bei der Suche nach einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder eines Minijobs zu verstehen. Durch schnelle, effektive, nachhaltige und individuelle Beratung und Vermittlung soll den Kunden der Weg zur Aufnahme einer neuen Beschäftigung möglichst ohne Transferleistungsbezug geebnet werden. Aufbau- und Ablauforganisation des Jobcenters AGL tragen dieser gesetzlichen Aufgabe nach dem im 2 SGB II formulierten Grundsatz des Förderns und Forderns Rechnung. Dabei sollen nicht nur Neukunden im Sinne des 15a SGB II (hierunter fallen all diejenigen, die innerhalb der letzten zwei Jahre keine Leistungen nach dem SGBII oder 23

24 SGBIII bezogen haben) eine zeitnahe Beratung und Aktivierung erfahren, sondern auch Kunden, die aus dem Arbeitslosengeld I (ALG I) in den Bezug von ALG II überwechseln oder als sogenannte Mindeststandardkunden innerhalb der letzten 182 Tage nicht im Leistungsbezug ALG II waren. Analysen zeigen, dass überwiegend Personen mit einer kurzen Verweildauer im Leistungsbezug ALG II einen Großteil der Integrationserfolge ausmachen. Das im Jobcenter AGL entwickelte Kundenkontaktdichtekonzept sieht daher vor, dass bei Antragstellung auf Arbeitslosengeld II für alle erwerbsfähigen Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, eine Beratung im Rahmen der vorgegebenen Mindeststandards (innerhalb von 15 Arbeitstagen ab Antragstellung) beim Erstansprechpartner erfolgt. In diesem Beratungsgespräch wird eine individuell ausgestaltete Integrationsstrategie entwickelt, die auch in einer Eingliederungsvereinbarung verbindlich festgehalten wird. Kunden unter 25 Jahre erhalten darüber hinaus noch ein sogenanntes Angebot u25. Als Angebot u25 zählen alle Angebote, die den Jugendlichen aktivieren, dies beinhaltet nahezu das gesamte Instrumentarium an Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit, einschließlich der von anderen Trägern erbrachten Leistungen, sowie die Einschaltung der Berufsberatung oder der Ausbildungsstellenvermittlung der Arbeitsagenturen. Vorrangig sollen den Kunden passgenaue Vermittlungsvorschläge unterbreitet werden. Auch die Eigenbemühungen des Kunden rücken dabei stärker in den Fokus. Nur wenn keine sofortige Vermittlung möglich ist, werden weitere Instrumente zur Sofortaktivierung in Form von Maßnahmen zur Vermittlung, Aktivierung und beruflichen Eingliederung sowie der Förderung der beruflichen Weiterbildung konsequent eingesetzt. Bei Kunden, die gesundheitliche Einschränkungen geltend machen, die sich auf die Vermittlung in Arbeit auswirken, wird bei Vorlage entsprechender Befundunterlagen der Ärztliche Dienst zur Klärung der Leistungsfähigkeit für den allgemeinen Arbeitsmarkt eingeschaltet. 24

25 Durch die sofortige Vermittlungsaktivität des Jobcenters AGL soll dem Kunden umgehend Arbeit vermittelt werden, so dass Leistungen zum Lebensunterhalt im Idealfall erst gar nicht gezahlt werden müssen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die sofortige Aktivierung von Kunden zur Vermittlung in Arbeit von immenser Bedeutung ist. Daher ist der Prozess der Kunden(neu)steuerung stetig zu überprüfen und im Bedarfsfall anzupassen. 7.2 Jugendliche in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integrieren Die in der Vergangenheit gewonnenen Erkenntnisse im Umgang mit der Zielgruppe der unter 25-jährigen zeigen, dass auf Grund der unterschiedlichen Lebenslagen, im Hinblick auf soziales, persönliches, schulisches und auch berufliches Umfeld, oft die direkte Vermittlung in Arbeit oder Ausbildung nicht realisierbar ist. Lediglich ein sehr differenziertes Angebotsspektrum kann Integrationserfolge gewährleisten. Insbesondere die intensive Vernetzung und Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort (wie der Agentur für Arbeit, der Stadt Leverkusen, den Trägern von Maßnahmen oder sozialen Einrichtungen) ist hierbei unerlässlich. Um arbeitslose junge Menschen möglichst frühzeitig zu mobilisieren werden bereits die jugendlichen Schulabgänger der allgemeinbildenden Schulen von den U25- Integrationsfachkräften des Jobcenters AGL vor dem Ende des Schulbesuchs zum Beratungsgespräch eingeladen. Hier sollen Perspektiven und Einstiegswege in das Berufsleben besprochen werden und nach einer ersten Orientierung erste Schritte eingeleitet werden. Hierzu werden auch die Angebote der Berufsberatung, Ausbildungsvermittlung oder Beratungsangebote der verschiedenen Kooperationspartner genutzt. Für die Begleitung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen beim Übergang von der Schule zum Beruf arbeitet das Jobcenter AGL eng mit der kommunalen Koordinierungsstelle der Stadt Leverkusen zusammen, die die Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss umsetzt und die lokalen Akteure vernetzt. Das gemeinsame Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler aller Schulformen frühzeitig zu unterstützen, 25

26 eine adäquate Anschlussperspektive zu entwickeln und ihnen so effektiv und effizient wie möglich eine Integration in eine Berufsausbildung oder ein Studium zu ermöglichen. Das Jobcenter AGL führt intern keine Ausbildungsvermittlung durch, sondern hat die Agentur für Arbeit mit dieser Dienstleistung beauftragt. Ausbildungsuchende Kunden aus dem Rechtskreis SGB II werden in Absprache mit dem Jobcenter AGL in die Betreuung der Agentur für Arbeit übernommen. Im abgelaufenen Berichtsjahr waren 112 Kunden des Jobcenters AGL als Bewerber mit Ausbildungsbeginn bis zum gemeldet. Von diesen Bewerbern konnten 28 in betriebliche Ausbildung integriert werden, dies entspricht einer Quote von 25 %. Neben weiterem Schulbesuch (15 Bewerber) und Integration in Arbeit (8 Bewerber) konnten weitere Perspektiven wie z.b. Einstiegsqualifizierungen, außerbetriebliche Ausbildungen, berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (bvb) oder die Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst gefunden werden. Auch in dem neuen Berichtsjahr plant das Jobcenter AGL, die Ausbildungsvermittlung in dieser Form fortzuführen. Über die Angebote der Berufsberatung hinaus hält das Jobcenter AGL eigene Plätze in zwei Maßnahmen der Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) vor. In diesem Rahmen soll lernbeeinträchtigten und sozial benachteiligten jungen Menschen, die auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen noch nicht in einem Betrieb ausgebildet werden können, ein Ausbildungsabschluss ermöglicht werden. Diese BaE finden in kooperativer Form statt, die fachpraktische Unterweisung wird in den betrieblichen Phasen durch einen Kooperationsbetrieb durchgeführt. Neben einer BaE ohne weitere Einschränkungen des Personenkreises gibt es eine spezielle Teilzeit-BaE für alleinerziehende junge Mütter und Väter. Für das Jahr 2014 ist eine Fortführung dieser beiden Maßnahmen geplant. Um die Langzeitarbeitslosigkeit und den Langzeitleistungsbezug bei den unter 25- jährigen möglichst zu vermeiden, wird eine monatliche Kontaktdichte mit intensiver Aktivierung und Betreuung sichergestellt. Im Jahr 2013 wurden Sprechstunden bei den jeweiligen vom Jobcenter AGL mit Maßnahmen für Jugendliche beauftragten Trägern eingerichtet. Die Integrationsfachkräfte des Jobcenters AGL stehen Trägern und Kunden monatlich zu 26

27 festen Terminen in den Räumlichkeiten der jeweiligen Träger als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Ziele dieser Sprechstunden sind: - eine enge Betreuung der Kunden während der Maßnahme - das Durchführen des Absolventenmanagements (qualifizierte Beratung, Fortschreibung der Eingliederungsvereinbarung, Stellensuchläufe, Vermittlungsvorschläge, etc. vor Ende der Maßnahme) - die schnellere Integration in Erwerbstätigkeit durch frühzeitige Aktivierung Bei auftretenden Problemen kann der Träger die jeweiligen Kunden formloser in die Sprechstunden bestellen und auch selbst mit anwesend sein. Die Sprechstunden wurden durchweg positiv angenommen und sollen daher auch im Jahr 2014 fortgesetzt werden. Zur Förderung der unter 25-jährigen greift das Jobcenter AGL auf eine Vielzahl von Instrumenten und Beratungsangeboten zurück, die arbeitsmarktnahe sowie arbeitsmarktferne Zielgruppen berücksichtigen. Die Auswahl der Maßnahme für den Jugendlichen muss immer individuell und passgenau erfolgen. Es gibt spezielle Maßnahmen für die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen wie z.b. Aktivierungshilfen für Jüngere, darüber hinaus besteht für diesen Kundenkreis auch der Zugang zu den regulären Maßnahmen des Jobcenters AGL. Es findet eine enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Arbeitsmarktakteuren statt. Hierbei steht immer auch im Vordergrund, welche Möglichkeiten der weiteren Kooperationen bestehen und wie diese realisiert werden können. 7.3 Fachkräftepotentiale erhöhen Die Situation am Arbeitsmarkt ist grundlegenden Änderungen unterworfen: Demographischer Wandel, Globalisierung, technologische Entwicklungen und Wertewandel erfordern neue Herangehensweisen bei der Vermittlung und Beratung. 27

28 Gemäß dem demographischen Szenario des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wird das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland ohne Zuwanderung und bei konstanter Erwerbsquote von heute knapp 45 Millionen bis zum Jahr 2050 auf knapp 27 Millionen Menschen sinken. Ein zunehmender Fachkräftebedarf bietet den Kunden der AGL daher Chancen, die es zu nutzen gilt. Personen ohne Ausbildung, mit Brüchen in der Erwerbsbiografie oder Migrationshintergrund, mit familiären Verpflichtungen in der Kindererziehung oder Pflege, sowie älteren Personen eröffnen sich somit neue Perspektiven. Um diese nutzen zu können steht dem Jobcenter AGL die Ausgabe des Bildungsgutscheins als Instrument zur Förderung der beruflichen Weiterbildung zur Verfügung. Mit den Bildungsgutscheinen können insbesondere größere Qualifikationsdefizite beseitigt werden. So z.b. wenn nach einer Unterbrechung der Erwerbstätigkeit der Kenntnisstand in Folge neuer Technologien nicht mehr aktuell ist oder das Kenntnisprofil zu einseitig, um die Anforderungen des Arbeitsmarktes voll zu erfüllen. Daneben können über den Bildungsgutschein auch kleinere Qualifikationsdefizite behoben, ein fehlender Berufsabschluss erworben und der nachträgliche Erwerb des Hauptschulabschusses gefördert werden. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, bei denen ein individueller Qualifizierungsbedarf identifiziert wurde, werden im Rahmen des Ermessens in 2014 durch die Übernahme von Weiterbildungskosten unterstützt. Alle Bildungsgutscheine werden dabei unter dem Gesichtspunkt der Wirkung und Wirtschaftlichkeit ausgegeben. Durch die konsequente Umsetzung des 4-Phasenmodells (Profiling erstellen, Ziel festlegen, Strategie auswählen, Umsetzen und Nachhalten) und dem Konzept des Jobcenters AGL zur Beratung von Neukunden kann Qualifizierungsbedarf frühzeitig erkannt und gefördert werden Initiative zur Erstausbildung junger Erwachsener AusBildung wird was - Spätstarter gesucht Ein geschäftspolitischer Handlungsschwerpunkt im Jahr 2014 ist die Initiative zur Erstausbildung junger Erwachsener AusBildung wird was - Spätstarter gesucht, die im Jahr 2013 ins Leben gerufen wurde und bis zum Jahr 2016 angelegt ist. 28

29 Was soll mit der Initiative erreicht werden? Die Initiative verfolgt das Ziel, vorhandene Fachkräftepotenziale in der Altersgruppe der 25 bis 35 - Jährigen in den Rechtskreisen SGB II und SGB III zu mobilisieren und mit abschlussorientierter Qualifizierung in den Arbeitsmarkt zu (re-)integrieren. Hierdurch leisten die gemeinsamen Einrichtungen und Agenturen für Arbeit einen maßgeblichen Beitrag zur Lösung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs Förderung von dauerhafter, existenzsichernder Beschäftigung und Prävention von Altersarmut Nutzung von Ausbildungskapazitäten, für die keine geeigneten Jugendlichen mehr zur Verfügung stehen Wodurch zeichnet sich die Initiative aus? Der jeweilige regionale Arbeitsmarkt mit seinem Handlungsbedarf bestimmt die Auswahl der Strategien, Ressourcen und Maßnahmen Die Umsetzung erfolgt mit den vorhandenen Haushaltsmitteln Die Initiative ist auf drei Jahre von 2013 bis 2016 angelegt Was soll mit der Initiative erreicht werden? Ziel ist, bis 2016 bundesweit jungen Erwachsenen den Beginn einer möglichst betrieblichen Ausbildung/ (Einzel-) Umschulung/ Qualifizierung zu ermöglichen. Bricht man diese Anzahl auf die einzelnen Bundesländer herunter, so bedeutet dies für NRW ca jungen Erwachsenen in den kommenden drei Jahren die Möglichkeit einer möglichst betrieblichen Ausbildung/ (Einzel-) Umschulung/ Qualifizierung zu eröffnen. 29

30 Betrachtet man den aktuellen Bestand an Arbeitslosen, so zeichnet sich in NRW nachfolgendes Bild ab: Bestand an Arbeitslosen insgesamt davon SGB III davon SGB II davon Jahre insgesamt darunter SGB III darunter SGB II davon Jahre ohne Berufsabschluss darunter SGB III darunter SGB II In NRW hat mehr als jeder zweite Arbeitslose (55 Prozent) zwischen 25 bis unter 35 Jahren keinen Berufsabschluss. Damit liegt NRW über dem Bundesdurchschnitt (47 Prozent). Für die AGL zeichnet sich nachfolgendes Bild ab: Bestand an Arbeitslosen insgesamt 4908 davon Jahre insgesamt 1428 davon Jahre ohne 932 Berufsabschluss Daraus ergibt sich, dass der überwiegende Teil der jährigen Kunden des Jobcenter AGL über keinen Berufsabschluss verfügt. Von den jährigen Kunden ohne Berufsabschluss haben nur 35 Prozent einen höherqualifizierten Schulabschluss. 30

31 Schulbildung der jährigen Arbeitlosen ohne abgeschlossene Berufsausbildung (Quelle Verbis Stand 09/2013) 2% 1% 5% 21% 6% 10% 4% 51% kein Schulabschluss Schulabschluss Förderschule HSA qualifizierter HSA mittlere Reife FH-Reife Fachabitur Allg. Hochschulreife Um die Initiative in der AGL erfolgreich umsetzen zu können wurde diese im August 2013 auf eine Mitarbeiterin zentralisiert übertragen. Ihre Aufgabe ist es, einen Pool geeigneter Kunden eng zu betreuen und auf ihrem Weg in eine abschlussorientierte Ausbildung/Umschulung zu unterstützen. Dabei ist es wichtig, sowohl die formale als auch persönliche Eignung mit den Wünschen und dem aktuellen Arbeitsmarkt abzugleichen und ggf. Fachdienste wie den berufspsychologische Service einzuschalten. Im Jahr 2013 haben 21 Kunden eine Ausbildung oder Umschulung begonnen Bildungsbörse Nach den positiven Erfahrungen aus dem Jahr 2012 hat das Jobcenter AGL im März 2013 erneut eine Weiterbildungsbörse veranstaltet, an der 259 Kunden des Jobcenters AGL teilnahmen. Dabei präsentierten sich 21 Anbieter von Weiterbildungen und Umschulungen aus Leverkusen und Köln. Die Träger boten ein breit gefächertes Bildungsangebot aus gewerblichen, kaufmännischen, technischen und Pflege-Berufen an, aus denen sich zahlreiche Weiterbildungen ergaben. 31

32 Mit der zweiten Bildungsbörse ist es gelungen, die Anzahl der geförderten Weiterbildungen, im Vergleich zu 2012, noch einmal zu steigern. Insbesondere konnte im Laufe des Jahres 2013 die Anzahl der über 1 jährigen Ausbildungen im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt werden. Aktuell sind 52 Kunden in einer Langzeitausbildung mit qualifiziertem Abschluss. Die Erfahrung zeigt, dass insbesondere dieser Personengruppe langfristig ein Übergang in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung prognostiziert werden kann. Auch im Jahr 2014 ist die Förderung der beruflichen Weiterbildung ein geschäftspolitischer Schwerpunkt, daher ist bereits für das Frühjahr 2014 eine 3. Weiterbildungsbörse geplant. 7.4 Zielgruppe der über 50-jährigen in Arbeitsmarkt integrieren Menschen über 50 wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, ist ein Ziel, das das Jobcenter AGL seit 2011 als Partner im Pakt 50+aktiv intensiv verfolgt. Im November 2013 wurden durch das Jobcenter AGL insgesamt 2309 Leistungsempfänger von Arbeitslosengeld II betreut, die bereits 50 Jahre alt oder älter sind. Der Pakt 50+aktiv ist Bestandteil des Bundesprogramms Perspektive 50 plus Beschäftigungspakte in den Regionen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Im Projekt 50+ werden in Leverkusen seit nunmehr drei Jahren alle Empfänger von Arbeitslosengeld II im Alter von über 50 Jahren in einem Team betreut. Erzielte Integrationen 2013 im Vergleich zum Zielwert: Stand: Zielwert Gesamt VZ TZ Arbeitszeit unbekannt Integrationen Existenzgründungen Minijobs

33 Die Anzahl der im Pakt 50+aktiv für Leverkusen zu erreichenden Integrationen wird auch nach der Anhebung des Zielwerts für das Jahr 2013 deutlich übertroffen, so dass auch für 2014 mit einer mindestens gleichbleibend hohen Anzahl an Integrationen gerechnet werden kann. Das Jobcenter AGL kann so auch im Jahr 2014 mit mehr Projektmitteln planen, die weitere spezielle Angebote für die Kundengruppe 50+ ermöglichen. Die nachfolgende Übersicht der Kundenstruktur in den Profillagen zeigt, dass 69% der Kunden über 50 durch ihre jeweiligen Vermittler sogenannten marktfernen Profillagen zugeordnet sind. Zu unterstreichen ist die Konzentration marktferner Kunden in der Altersgruppe 60 bis 65. Kundenstruktur: Stand: Marktnahe Marktferne Kunden in Stehen dem AM 11/2013 Kunden Kunden Beschäftigung vorübergehend nicht zur Verfügung

34 Umso wichtiger ist es, dass ergänzend zu den Regelangeboten des Jobcenters AGL auch im Jahr 2014 verschiedene, mittlerweile bewährte, Angebote für diese spezielle Kundengruppe zur Verfügung stehen: Die Schreibstube 50+, dort erhalten unterstützungsbedürftige Kunden Hilfestellung bei der Erstellung und Optimierung ihrer Bewerbungsunterlagen. Eine Aktivierungsmaßnahme mit Gesundheitsorientierung und Praktikumsanteil. Eine Integrationsmaßnahme mit dem Schwerpunkt der Gesundheitsförderung und Arbeitserprobung durch Einsätze in den Bereichen Senioren-, Kinder- und Behindertenbetreuung. Impuls50+, dort werden Kunden mit verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit und verschiedenen Vermittlungshemmnissen über einen Zeitraum von 36 Monaten intensiv betreut. Bedarfsorientiere Gruppenangebote sowie die hohe Kontaktdichte mit zwei Beratungsterminen pro Monat sind speziell auf diese Kunden ausgerichtet. Das Projekt Triangel, welches in 2013 erfolgreich gestartet ist und in dessen Rahmen das Jobcenter AGL gemeinsam mit dem Jobcenter Rhein-Berg in enger Kooperation mit einem Träger ein ressourcenorientiertes Angebot für Kunden über 50 realisiert. Angelehnt ist dieses Angebot an den Work-First Ansatz, der die Eigenverantwortung und intensive Aktivierung der Kunden als zentralen Bestandteil sieht und die Kunden befähigen soll schnellstmöglich auch eigenständig Arbeit zu finden. Die enge Zusammenarbeit der Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit dem externen Job Coach und der Integrationsfachkraft des Jobcenters wird seit 2013 bei allen Paktpartnern des Paktes 50+aktiv umgesetzt und findet bei den Kunden viel Zuspruch. Gemeinsam werden die eigenen Stärken und Fähigkeiten der über 50-jährigen wieder in den Vordergrund gerückt und gestärkt, um sie damit, falls nötig, zu befähigen eine Tätigkeit jenseits des gewohnten Arbeitsumfeldes zu finden. So können neue Beschäftigungsfelder, die die Kunden letztendlich in Arbeit bringen sollen, erschlossen werden. Der weitere Ausbau der Kooperation mit den Trägern der Sozialversicherung ist für 2014 geplant. Die spezialisierten Existenzgründungs- und Selbständigen Beratung, die innerhalb des Projekts 50+ praktiziert wird, soll weiter bestehen bleiben. 34

35 Die positive Erfahrung hiermit war ausschlaggebend, diese Beratung ab 2014 für alle Kunden des Jobcenters AGL anzubieten. Hierfür wird in 2014 eigens ein spezialisiertes Team, bestehend aus Mitarbeitern der Leistungsgewährung und Arbeitsvermittlung eingerichtet. 7.5 Zielgruppe Rehabilitanden und Schwerbehinderte Im Jobcenter AGL wird die Kundengruppe der Rehabilitanden und Schwerbehinderten zentralisiert durch 2 Integrationsfachkräfte betreut. Mit Stand November 2013 gibt es im Jobcenter 460 schwerbehinderte Kunden und 121 Rehabilitanden. Für den Personenkreis der Schwerbehinderten und Rehabilitanden (Reha/SB) besteht ein überdurchschnittliches Arbeitslosigkeitsrisiko. Diese Kundengruppe weist häufig multiple Vermittlungshemmnisse auf, was sich auch in den vergebenen Profillagen widerspiegelt. Zur Erläuterung: Die Integrationsfachkräfte führen eine Integrationsprognose auf Basis des Abgleichs von Stärken und Potenzialen durch und vergeben dann für jeden Kunden eine Profillage. Die Profillagen beschreiben dabei vergleichbar einem Koordinatensystem den Zusammenhang von zeitlicher Integrationsprognose (inklusive Stärkenbetrachtung) und vermittlerisch relevanten Handlungsbedarfen (= Potenzialbetrachtung). Die Reha/SB-Kunden sind überproportional in den marktfernen Profillagen (81 %) zu finden. 35

36 Profillagen (Quelle Verbis Stand 11/2013) Marktprofil Aktivierungsprofil Entwicklungsprofil Unterstützungsprofil 19% 42% 3% Kunden in Beschäftigung Förderprofil Stabilisierungsprofil Stehen AM nicht zur Verfügung 0% 0% 7% 9% 20% Zu den umfangreichen körperlichen oder psychischen Einschränkungen und den damit verbundenen Schwierigkeiten einen passgenauen Arbeitsplatz zu finden, kommen vielfach Vorurteile von potentiellen Arbeitgebern, die sich scheuen, Schwerbehinderte oder Rehabilitanden einzustellen. Obwohl es einem Großteil der Kunden weder an Engagement noch an Motivation mangelt, stehen für viele die Chancen schlecht, einen Arbeitsplatz zu finden. Das Augenmerk der Tätigkeit der Integrationsfachkräfte liegt in der individuellen Beratung und Unterstützung der Kundinnen und Kunden auf dem Weg in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Dabei werden, sofern dies notwendig und sinnvoll ist, die vorhandenen allgemeinen als auch die für diesen Personenkreis besonders zugeschnittenen Förderinstrumente herangezogen. So nutzen die Integrationsfachkräfte beispielsweise im Bedarfsfall die Möglichkeit den Kunden über die Ausgabe eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins (AVGS) eine Aktivierung und Heranführung an den Arbeitsmarkt zu schaffen, die den jeweiligen gesundheitlichen Voraussetzungen entspricht. Diese Aktivierung ist auf die individuellen Bedürfnisse und Hemmnisse des einzelnen Reha/SB-Kunden zugeschnitten, wobei auch das Umfeld und die Lebensbedingungen des Kunden betrachtet und berücksichtigt werden. Neben der Heranführung an den Arbeitsmarkt in Form von 36

37 Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Stellensuche u.v.m. geht es auch darum, herauszufinden welche Tätigkeiten unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Einschränkungen (noch) ausgeübt werden können. Vielfach ist es erforderlich, dass die Kunden ihre Perspektiven überdenken. Sie müssen sich wieder ihrer Stärken und Potentiale bewusst werden und sich hierauf konzentrieren. Oftmals ist auch eine berufliche Neuorientierung notwendig, um eine Tätigkeit zu finden, die der Leistungsfähigkeit der Schwerbehinderten und Rehabilitanden entspricht. Im Rahmen einer Praktikumsphase wird diesen Personen die Möglichkeit gegeben sich und ihre individuelle Leistungsfähigkeit im beruflichen Umfeld zu erproben. Im Zuge der Netzwerkarbeit beteiligt sich das Jobcenter AGL seit 2011 regelmäßig an der jährlich stattfindenden bundesweiten Aktionswoche für Menschen mit Behinderung, in dem es für mehr Inklusion im Arbeitsleben wirbt und versucht Vorurteile bzgl. der Beschäftigung von Schwerbehinderten und Rehabilitanden auszuräumen. 7.6 Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement Das beschäftigungsorientierte Fallmanagement betreut einen Teil der Kunden, die aufgrund von Hemmnissen und Nachteilen in der Qualifikation, in der körperlichen oder psychischen Stabilität, in ihrem sozialen Gefüge und/oder in der Motivation keine direkten Chancen auf dem regulären Arbeitsmarkt haben. Die Fallmanager sind besonders qualifiziert, um die Besonderheiten der persönlichen und beruflichen Lebensumstände der Kunden mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes bei Beschäftigungs- oder Arbeitsaufnahme in Einklang zu bringen. Neben der fachlichen Qualifikation ist die Häufigkeit der Kontakte zwischen Kunde und Fallmanager das spezifische Kennzeichen dieser engen und persönlichen Betreuung und Begleitung. Die Betreuung im Fallmanagement soll zu konkreten Integrationsfortschritten mit dem Ziel der mittel- bis langfristigen Beseitigung bzw. Verringerung des Hilfebedarfs durch Integration in Beschäftigung führen. Wichtig hierfür sind die Motivation sowie ein gewisses Maß an Veränderungsbereitschaft der Kunden. 37

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 1 Kundenpotenzial SGB II 14 % der Kunden des SGB sind im Alter von 15 bis 24 Jahren Verteilung der Kunden im Alter von

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice

Mehr

Geschäftsergebnisse 2014. im Jobcenter StädteRegion Aachen. www.jobcenter-staedteregion-aachen.de

Geschäftsergebnisse 2014. im Jobcenter StädteRegion Aachen. www.jobcenter-staedteregion-aachen.de Geschäftsergebnisse 2014 im Jobcenter StädteRegion Aachen 1 Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften im Jobcenter StädteRegion Aachen Dezember 2014 = vorläufiger Wert Stand: Feb. 2015 2 Jahresdurchschnittliche

Mehr

ARBEITSMARKTPROGRAMM 2015 LANDKREIS FULDA KOMMUNALES KREISJOBCENTER. erstellt durch. Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt.

ARBEITSMARKTPROGRAMM 2015 LANDKREIS FULDA KOMMUNALES KREISJOBCENTER. erstellt durch. Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt. ARBEITSMARKTPROGRAMM 2015 LANDKREIS FULDA KOMMUNALES KREISJOBCENTER erstellt durch Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt Ulrich Nesemann Einleitung Das Kreisjobcenter Fulda ist zuständig für die Gewährung

Mehr

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln 01.10.2014, Agentur für Arbeit Köln, Sabrina Reichler Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln Warum eine Ausbildung so wichtig ist. Jüngere Menschen

Mehr

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit 10.07.2014 Carola Möws-Plett, Gerald Kunkel BranchenForum Personal in der Logistik, IHK Gelsenkirchen Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit Förderungsmöglichkeiten Arbeitnehmer Eingliederungszuschuss

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6. Referatsthema Inhaltsverzeichnis 1. Das Übergangssystem 2. Bundesagentur für Arbeit 2.1 Allgemeines 2.2 Instrumente 2.3 SGB III 3. Arbeitsgemeinschaften SGB II 3.1 Klientel 3.2 Warum landen Personen im

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Seite: 1 Allgemeiner Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderleistungen Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung

Mehr

zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch Kommunale Jobcenter im Land Hessen

zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch Kommunale Jobcenter im Land Hessen Zielvereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales vertreten durch Herrn Staatssekretär Thorben Albrecht und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration vertreten durch

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen

Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen Das Dienstleistungszentrum U25 arbeitet nun seit ca. 3 Jahren in der in der Öffentlichkeit bekannten Organisationsform. Im Jahre 2006 entstand

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis ESF- Bun despro gr a m m Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis i n FO r m at i O n en Fü r a rb ei tg eb er Was ist das ESF-Bundesprogramm? Fakten und Unterstützung zum ESF-Bundesprogramm Im Jahr 2013

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9043 20. Wahlperiode 30.08.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Friederike Föcking (CDU) vom 22.08.13 und Antwort des Senats

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode A N T R A G der Abg. Dr. Friederike Föcking, Katharina Wolff, Nikolaus Hler, Karl-Heinz Warnholz, Hjalmar Stemmann, Wolfhard

Mehr

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber Pep Perspektiven planen Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber Was ist Pep? Perspektiven planen (kurz: Pep ) ist ein 2015 neu eingeführtes Förderprogramm

Mehr

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015. Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015. Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015 Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt Der gestiegene Zuzug von Schutzsuchenden stellt Gesellschaft und Verwaltung

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen:

Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen: Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen: Maßnahmen der deutschen Arbeitsverwaltung zur Eingliederung von behinderten Menschen Zahlen aus 2013 Arbeitslose Schwerbehinderte

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung des Unternehmens Übersehende Potentiale Potentialverschwendung kommt uns teuer Aus Ungenügend

Mehr

Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten

Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten Geflüchtete Menschen beschäftigen - Wie sieht es in Nordfriesland aus? Donnerstag, 26. November 2015 17:00-17:05 Willkommen Dr. Matthias Hüppauff, Wirtschaftsförderung

Mehr

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Auswirkungen des demografischen Wandels Vortrag anlässlich Unternehmerfrühstück Miel, 08. September 2015 Dr. Robert Datzer ift GmbH Benkertstraße 13 14467 Potsdam

Mehr

Hinweis in eigener Sache

Hinweis in eigener Sache 02.07.2008 1 Hinweis in eigener Sache Wenn Sie sich als Arbeitsuchende/r oder als Arbeitgeber für eine der nachfolgenden Förderleistungen interessieren, wenden sich bitte ans Job-Center Billstedt (Tel.-Nr.

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden igz-fachtagung Weiterbildung Praxisforum 2 Modulare Qualifizierung externer Mitarbeiter Karlsruhe, 22.10.2013 2 Agenda 1. Ausgangslage 2. Modelle der Nachqualifizierung

Mehr

Statistische Woche 2006 vom 18. 21.09.2006 in Dresden

Statistische Woche 2006 vom 18. 21.09.2006 in Dresden Statistische Woche 2006 vom 18. 21.09.2006 in Dresden Hartz IV verstehen Informationen zur Bewertung der Reform Zusammenlegung und Entflechtung von Systemen und Instrumenten sozialer Sicherung und Arbeitsmarktintegration:

Mehr

Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation

Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation Klaus Oks, BA Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation Bundeskongress SGB II : Organisation und Steuerung

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX. Fachforum 23.06.11. Agentur für Arbeit Hamburg. Juni 2011

Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX. Fachforum 23.06.11. Agentur für Arbeit Hamburg. Juni 2011 Agentur für Arbeit Hamburg Juni 2011 Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX Fachforum 23.06.11 Pia Zimmermann, Beraterin für Menschen mit Behinderung 2 Inhalt Übergang in die InbQ Das Rehateam der

Mehr

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen Ein neuer Beitrag zur Fachkräftesicherung Klaus Bourdick Geschäftsbereichsleiter IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Grundsatz Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Seite 2 WeGebAU

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT www.bmas.bund.de www.perspektive50plus.de BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT Unterstützt und gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Auf der Grundlage des

Mehr

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen für ältere Arbeitslose Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Die Zielgruppe im Projektgebiet >> Das Projekt konzentriert sich in

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Das Landesprogramm JobPLUS in NRW

Das Landesprogramm JobPLUS in NRW G.I.B. - Gesellschaft für f r innovative Beschäftigungsf ftigungsförderung mbh Das Landesprogramm JobPLUS in NRW Ein Modell zur Integration von Jugendlichen in den 1. Arbeitsmarkt? Albert Schepers 95 /

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente Dr. Alexandra Wagner Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt, Berlin Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente Dr. Alexandra Wagner Wandel

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Bildungsträgerkonferenz des Jobcenters Kreis Warendorf 23.09.2015

Bildungsträgerkonferenz des Jobcenters Kreis Warendorf 23.09.2015 Bildungsträgerkonferenz des Jobcenters Kreis Warendorf 23.09.2015 Gliederung 1. Entwicklung auf dem regionalen Arbeitsmarkt 2. Zahlen und Statistiken 3. Mittelbewirtschaftung 4. Schwerpunkte der Arbeitsmarktpolitik

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

TOP 5: Ausbildungsmigration aus EU-Ländern

TOP 5: Ausbildungsmigration aus EU-Ländern 15.05.2014 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - Landesausschuss für Berufsbildung - TOP 5: Ausbildungsmigration aus EU-Ländern Strukturelle Rahmenbedingungen

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit Ines Rosowski Bereichsleiterin Mitte/ Harburg/ Bergedorf der Agentur für Arbeit Hamburg Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung,

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik

Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik Frankfurt, den 09. September 2011

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Sitzung des Kreisausschusses am 27.01.2015. Jobcenter Landkreis Schweinfurt Geschäftsbericht

Sitzung des Kreisausschusses am 27.01.2015. Jobcenter Landkreis Schweinfurt Geschäftsbericht Sitzung des Kreisausschusses am 27.01.2015 Jobcenter Landkreis Schweinfurt Geschäftsbericht Personalstand und Aufwendungen des Landkreises für Kosten der Unterkunft u. Bildung und Teilhabe Beschäftigtenstand

Mehr

Integrationsstrategien für Jugendliche Chancen und Grenzen - das Dienstleistungszentrum DLZ U25 der ARGE-Nürnberg. Rückel 2

Integrationsstrategien für Jugendliche Chancen und Grenzen - das Dienstleistungszentrum DLZ U25 der ARGE-Nürnberg. Rückel 2 Rückel 1 Integrationsstrategien für Jugendliche Chancen und Grenzen - das Dienstleistungszentrum DLZ U25 der ARGE-Nürnberg Rückel 2 Ausgangslage U25 Der Anteil an jungen Menschen ohne Berufsausbildung

Mehr

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Perspektive 50 plus 6 Jahre in Frankfurt am Main Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre Job - Ausbildung Perspektive JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre Sie wollen eine Arbeit finden, die Ihren Fähigkeiten entspricht? Sie sind auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz,

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

3. Entwurf 4. Ihre Zukunft ist unser gemeinsamer Auftrag.

3. Entwurf 4. Ihre Zukunft ist unser gemeinsamer Auftrag. 3. Entwurf 4 Ihre Zukunft ist unser gemeinsamer Auftrag. Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2014 Ansprechpartner im Jobcenter Dessau-Roßlau Geschäftsführer Jens Krause Telefon 0340/502-2010 Herausgeber

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Lothar Schreinert Arge Nürnberg. Analphabetismus und Arbeitsmarkt

Lothar Schreinert Arge Nürnberg. Analphabetismus und Arbeitsmarkt Lothar Schreinert Arge Nürnberg Analphabetismus und Arbeitsmarkt Auszug aus Welt online vom 7.9.2007 Im kommenden Februar geht sein Kurs zu Ende. "Die Jobchancen sind nicht gut", weiß seine Lehrerin. "Denn

Mehr

Die Kennzahlen nach 48a SGB II zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Jobcentern

Die Kennzahlen nach 48a SGB II zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Jobcentern Schwerpunktthema: Statistische Indikatoren für das politische Monitoring Die Kennzahlen nach 48a SGB II zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Jobcentern Statistische Woche 15.09.2015 Jana Wyrwoll und

Mehr

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber Beschäftigung und Ausbildung von Menschen mit Behinderung 22. Februar 2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor. Im Zuge der Umfragen und Gespräche während des dreijährigen Projektverlaufs konnten wir etwa 150 taubblinde Menschen und 550 hörsehbehinderte Menschen in Bayern ermitteln. Wir gehen nach intensiven Gesprächen

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten 308 7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 7.5.2 Flyer Berufliche Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Integrationsbetrieb

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Der Weg Entlassungen > Sozialplan > Transfermaßnahmen & / oder Transfergesellschaft > Vermeidung bzw. Verkürzung von Arbeitslosigkeit / Aufbau von Perspektiven

Mehr

Chancen für Arbeitnehmer 50plus

Chancen für Arbeitnehmer 50plus Chancen für Arbeitnehmer 50plus Konferenz 50plus Zgorzelec - 22. März 2011 Dzien dobry, serdecznie Panstwa witam Die Jugend ist die Zeit, Weisheit zu lernen, das Alter die Zeit, sie auszuüben. Jean-Jacques

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und

Mehr

Gliederung allgemeiner Teil

Gliederung allgemeiner Teil Hinweise zum GIHK Gliederung allgemeiner Teil 1. offenes, transparentes und kooperatives Verfahren mit den im Stadtteil aktiven Einrichtungen und Organisationen 2. soziale, wirtschaftliche, demografische

Mehr

Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg

Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg Gerald Engasser 03/2014 ESF-Förderprogramm Nachhaltige Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt im

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Merkblatt SGB II. Merkblatt... 1. 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2. 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Merkblatt SGB II. Merkblatt... 1. 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2. 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?... Merkblatt SGB II Inhalt Merkblatt... 1 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?... 2 1.2 Was bedeutet zumutbare Beschäftigung?... 2 2. Ihre Verpflichtungen...

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband e.v. Postfach 4 20 79004 Freiburg An die Beschäftigungsgesellschaften, -betriebe und -projekte der Caritas Deutscher Generalsekretär Vorstand Sozial- und Fachpolitik Postfach 4 20, 79004 Freiburg i. Br.

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen Zuwanderung hat in Dortmund eine weit zurückreichende Tradition, seit dem 19. Jahrhundert ist die Stadt kontinuierlich

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr