xft basic components - Weltweites Änderungsmanagement bei der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "xft basic components - Weltweites Änderungsmanagement bei der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG"

Transkript

1 xft basic components Generische Grundlage für ein aktenbasiertes Prozessmanagement mit SAP Nutzbar für beliebige Prozessabbildungen und Aktentypen XFT ADD ON SUITE (BASISPAKETE) SAP PLATTFORM (E-SOA) SAP NETWEAVER SAP RECORDS MANAGEMENT & SAP CASE MANAGEMENT (RCM) Integration beliebiger Dokumentarten und Informationsobjekte Die Zukunft der integrierten Prozessbearbeitung auf Basis der SAP Plattform hat begonnen! SAP Records Management/SAP Case Management mit seiner offenen Framework Architektur (E-SOA) ist dabei ein tragender Bestandteil. xft nutzt die SAP Grundfunktionen, vervollständigt und veredelt diese, so dass eine durchgängige, tragfähige und erweiterbare Gesamtarchitektur entsteht. Die Tür zur nächsten Evolutionsstufe ist nicht nur geöffnetmit Einsatz der xft basic components können Sie den Raum betreten und das unabhängig von der jeweils vorliegenden Prozessabbildung! INFORMATION INTEGRIEREN PROZESSTRANSPARENZ Dokumente & Formulare Search & Retrieval SAP Objekte & Transaktionen KOLLABORATION MS Office Integration Klassifikation & Analyse Aktenbasiertes Prozessmanagement Kollaboration & Messaging LÖSUNGEN DIENSTLEISTUNGEN Lassen Sie uns die Vorteile unseres Lösungsansatzes anhand von Praxisbeispielen unserer Kunden veranschaulichen. Weltweites Änderungsmanagement WARTUNG Standardisierte Posteingangverarbeitung, Kunden und Vertragsaktenmanagement Aktenbasierte Vorgangsteuerung von Kundenvorgängen

2 xft basic components - Weltweites Änderungsmanagement bei der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG Lösungsbeschreibung Das Änderungsmanagement ist einer der wichtigsten PLM Prozesse (Product Lifecycle Management). Im Kern geht es um die konsistente Pflege aller von einem Änderungsvorgang betroffenen Daten. Im PLM sind dies in erster Linie Materialien, Stücklisten und technische Zeichnungen. Die Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG hat in der Steuerung und transparenten Visualisierung der häufig sehr umfangreichen Vorgänge mit bis zu tausend einzelnen Aufgaben und deren Abhängigkeiten ein erhebliches Optimierungspotential gesehen. Die größten Herausforderungen im Änderungsprozess bestehen darin, die Transparenz des Gesamtprozesses, die Konsistenz der Daten und die Übersichtlichkeit der einzelnen Aufgaben zu gewährleisten. Mit dem xft task manager hat Brose das Werkzeug gefunden, das bisher auf Excel-Tabellen basierende Verfahren abzulösen. Von der Initiierung einer Änderung über die Definition des Änderungsprozesses bis zur Prüfung und Freigabe der Änderung und der sich daraus ergebenden Umsetzung liefert der xft task manager die idealen Funktionen für eine transparente Prozesssteuerung. Alle relevanten Informationsobjekte und SAP-Anwendungsfunktionen sind derart in den abgebildeten Prozess integriert, dass eine Highlights Aktenbasiertes Management des Änderungsprozesses mit aufgabenbezogener Status und Terminüberwachung sowie definierten Zuständigkeiten Vollständige, weltweite Transparenz und Nachvollziehbarkeit durch eine strukturierte, aufgabenbasierte Abbildung des Integration aller Informationsobjekte in den Änderungsprozess - Materialstammdaten, beliebige SAP Anwendungsfunktionen, Dokumente, Genehmigung und Prüfschritte, etc. Eingesetzte Kernkomponenten xft task manager (Add-On zum SAP Records Management) als zentrale Integrationsplattform zur Visualisierung des Änderungsprozesses mit allen relevanten Informationsobjekten und Funktionen xft queue manager als Komponente zur back-end-seitigen Steuerung der einzelnen Prozessschritte xft document connector zur Integration von MS Office Dokumenten in den abgebildeten Prozessen SAP Records Management als technologische Basis der umgesetzten Lösung Integration SAP PLM

3 Product Life Cycle Management (PLM) - Änderungsmanagement - Änderungsanforderung Ermittlung relevanter Daten Definition Änderungspaket Prüfung/ Genehmigung Änd.-paket Freigabe Änd.-paket Beauftragung/ Umsetzung Prozessbegleitende Steuerung / Tracking der Aufgaben task manager A n w e n d u n g s i n t e g r a t i o n Damit ist es Brose gelungen, die anvisierten Optimierungspotentiale umzusetzen und schnell auf Änderungen zu reagieren. Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil in Zeiten zunehmender Globalisierung und enger werdender Märkte.

4 xft basic components - zentrale Postein und Ausgangsverarbeitung sowie Prozess und Aktensteuerung bei der Öffentlichen Versicherung in Braunschweig Lösungsbeschreibung Das Anliegen der Öffentlichen Versicherung Braunschweig war es, eine elektronische Kundenakte mit Vertragsakten umzusetzen. Zunächst lag der inhaltliche Fokus der Lösung auf den unterschiedlichen Dokumenten, die in der Akte abgebildet werden sollten. Schnell wurde jedoch deutlich, dass die diversen Eingangsszenarien für die Dokumente sowie die sich daraus ergebenden Geschäftsprozesse einen wesentlichen Aspekt bei der Umsetzung der Lösung spielen würden. Damit wurde der Fokus der Lösung auf eine zentrale Posteingangsverarbeitung mit integrierter Geschäftsprozess- und Aktensteuerung erweitert. Die eingesetzte Lösung bietet sowohl für die Anwender der Fachbereiche als auch für die Administration erheblichen Nutzen. Die Anwender schätzen die integrierten Dokumentenbearbeitung mit Weiterleitung, Absprüngen in angrenzende Systeme und allen Aktenfunktionen wie umhängen oder kopieren. Die Administratoren können über eine zentrale Console die Prozesse überwachen bzw. steuern. Ein weiterer Vorteil liegt im modularen Aufbau der Lösung, die alle notwendigen Funktionalitäten in Services zur Verfügung stellt. Dies vereinfacht weitere Ausbaustufen. sagt Frank Jesinghausen, CC-Leiter der Braunschweig IT GmbH. Highlights Serviceorientierter Architekturansatz zur zentralen Steuerung der Ein und Ausgangspost auf Basis des SAP Records Management und der xft Basiskomponenten Automatisierte End-to-End Prozessunterstützung von Posteingang über Verteilung von Geschäftsvorgängen und deren Verarbeitung bis zur Befüllung und Aktualisierung von Kunden und Vertragsakten Integration fachspezifischer Funktionen und Anwendungen in die Prozessverarbeitung Einheitliche und standardisierte Abwicklung der Dokumentenverarbeitung Aufwandsreduzierung durch Wiederverwendbarkeit implementierter Services Zentrale Administration und zentrales Monitoring aller Prozesse zur Eingangsverarbeitung, Prozesssteuerung und Aktenverarbeitung Eingesetzte Kernkomponenten SAP Records Management als Basis der Abbildung von Kunden und Vertragsakten in verschiedenen Ausprägungen xft queue manager als zentrale Instanz der Eingangsverarbeitung, der Prozesssteuerung und des technischen Aktenhandlings xft task manager als Add-On zum SAP Records Management zur erweiterten und spezifischen Abbildung von Vertragsakten und der Terminverwaltung innerhalb der Vertragsakten Adobe Interactive Forms als Basistechnologie für die Abbildung von Beratungsprotokollen im Zuge der EU- Vermittlerrichtlinie als weiterer Eingangskanal Integration von SAP und Non-SAP Anwendungen (z. B. SAP Policy Management, SAP CRM, FJA Life Factory)

5 Eine entscheidende Rolle spielt hierbei der xft queue manger, der als zentrale Instanz zur Verarbeitung diverser Eingangskanäle und der Erzeugung und Verteilung von Geschäftsvorgängen, in die jeweiligen Fachbereiche dient. Der xft queue manager ist damit das Bindeglied zwischen eingehenden Informationen und deren Verarbeitung in Geschäftsvorgängen sowie deren Dokumentation in den verschiedenen Akten. Die eingehenden Dokumente unterschiedlicher fachlicher Bereiche werden nach einem standardisierten Verfahren interpretiert und an den jeweiligen Fachbereich verteilt. Parallel dazu erfolgt die Erzeugung bzw. Aktualisierung der Kunden- bzw. Vertragsakte sowie die Integration des SAP CRM durch automatische Anlage eines Kundenkontaktes. Die erzeugten Geschäftsvorgänge werden ebenfalls in der jeweiligen Vertragsakte dokumentiert. Mit der Verarbeitung der Geschäftsvorgänge über eine integrierte Bearbeitungsoberfläche, erfolgt über den xft queue manager die Fortschreibung der diversen Akten, so dass zu jeder Zeit die Aktualität der Akten gewährleistet ist. Eingangsverarbeitung Prozesssteuerung Vorgangsbearbeitung Versicherungsantrag Schadensmeldung Schriftverkehr zum Vertrag Dokumente zum Vertrag, etc. queue manager Zentrale Prozesssteuerung Scanner Verteilung Prozessinstanziierung Prozess-/ Aktensteuerung Inputverarbeitung und -steuerung Kunden-/ Vertragsakte EU-Vermittlerrichtlinie Beratungsprotokoll task manager: Policen-Akte/ Termine Aktenrelevante Ausgangspost Konvertierungsservice SAP CRM/ FJA Life Factory Anwendungsintegration Eine in die Vertragsakten integrierte aktenbasierte Terminverwaltung auf Basis einer Aktenlösung mit dem xft task manage runden den serviceorientierten Lösungsansatz ab. Das Ziel der Öffentlichen Versicherung Braunschweig ein papierarmes Büros umzusetzen, wird somit Schritt für Schritt verwirklicht.

6 xft basic components - Aktenbasierte Vorgangssteuerung von Kundenvorgängen bei der Schlösser GmbH & Co KG Bei der mittelständischen Firma Schlösser GmbH & Co KG in Mengen wurde die vorherige Abbildung von Dokumentenmanagement auf Basis eines Non-SAP basierten DMS-Systems abgelöst und durch eine SAPbasierte Lösung ersetzt. Man versprach sich davon unter anderem Vorteile durch schnelleren Zugriff und Informationsfluss mit elektronischen Akten und Dokumenten sowie die effizientere Erstellung und Bearbeitung von Prozess begleitenden Dokumenten. Schlösser hat erkannt, dass die in der SAP Plattform enthaltenen Funktionen zur Dokumentenverwaltung die richtige Basis zur Abbildung der Anforderungen bietet. Zur Vervollständigung des Funktionspakets hat sich Schlösser zusätzlich entschieden die xft basic components zu verwenden. Lösungsbeschreibung Im Bereich der Verwaltung von Kundendaten und Kundenvorgängen wurde eine Lösung realisiert, die einerseits langfristig relevante Informationen zum Kunden in einer Kundenakte verwaltet, anderseits werden einzelne Kundenvorgänge über dynamische Aufgabenakten bearbeitet. Im Rahmen des Projekts wurde dabei speziell der Anbahnungsprozess für Kundenaufträge optimiert, da auf Basis der vorherigen papierbasierten Prozessabbildung - verursacht durch Informationsverluste zwischen den verschiedenen Mitarbeitergruppen - immer wieder Kundenaufträge ineffizient bearbeitet wurden und teilweise sogar verloren gingen. Diese Probleme wurden mit Einführung des neuen Mediums gelöst! Eine Kundenanfrage kann über verschiedene Eingangskanäle in das Unternehmen eintreffen: per Mail, Fax, Brief oder Telefon. Sämtliche Varianten wurden dabei einheitlich auf Basis des xft queue manager und, zunächst von der Verarbeitung in SAP entkoppelt, abgebildet. Folgende Komponenten wurden bei der Lösung integriert: Separate SAP NetWeaver Installation als Prozess und Integrationsplattform SAP Records Management und SAP Case Management xft task manager zur Abbildung von Vorgangsakten xft queue manager zur Steuerung von dokumentenbasierten Ein und Ausgängen SAP ArchiveLink/Business Documents zur Ablage und Verwaltung von klassischen Geschäftsdokumenten (Einkauf, Verkauf, Finanzbuchhaltung, Personaladministration) SAP DVS zur Verwaltung technischer Dokumente SAP ArchiveLInk (KPro CMS) als Schnittstelle zu externen Content Servern SAP Content Server für die Ablage der Dokumente SAP Online Datenbank zur Ablage und Verwaltung der Akteninstanzen, Metadaten und Dokumenten-Templates SAP Business Workflow zur Unterstützung der Benutzerinteraktion (Ad-Hoc) und zur Abbildung automatisierter Prozessabläufe

7 Die Verarbeitung der Eingangsdokumente im Rahmen der Prozessbearbeitung wird dabei einheitlich über Aufgabenakten unter Nutzung des xft task manager durchgeführt. Dokumente (Ein- und Ausgänge) zu bereits laufenden Vorgangsakten werden über dieselbe Architektur dem Prozess hinzugefügt.

8 Eingangsverarbeitung von Kundenanfragen per Mail Tobit Mail Software Eingangskanal SAP Mail Server SMTP xft queue manager Queue Management Mail Weiterleitung: User Exit in der SAP Connect Schnittstelle SAP Workflow Technologie Bearbeitung der Anfrage Kalkulation Prozessakte zur Anfrage task manager Anfrage Klassifizierung Sachbearbeiter SAP Records Management SAP Workflow Technologie Sämtliche am Prozess beteiligten Mitarbeiter können ihre Bearbeitungsschritte entweder über spezielle Recherchefunktionen oder über den Einstieg aus der Kundenakte einleiten und durchführen. Sekundenschnell stehen die Informationen vollständig am Bildschirm zur Verfügung. Die Akten bilden dabei die Klammer über sämtliche notwendigen Dokumente und Informationen sowie die Bearbeitungsfunktionen in SAP, so dass man wirklich von einer weitgehend papierlosen und aktenbasierten Prozessbearbeitung sprechen kann. Der dabei erreichte Gewinn an Bearbeitungseffizienz und letztendlich Prozessqualität ist enorm. Somit konnte bereits im ersten Jahr der produktiven Nutzung der Lösung ein gestiegenes Auftragsvolumen mit derselben internen Personaldecke abgearbeitet werden. Die Lösung erfüllt unsere Erwartungen vollständig und die Investition hat sich gelohnt. Es handelt sich um das erfolgreichste SAP Projekt bei Schlösser und wir planen zukünftig, weitere Prozesse auf der geschaffenen Basis umzusetzen. xft bietet sehr innovative Produkte zur integrierten und aktenbasierten Prozessbearbeitung auf SAP Basis an, sagt Werner Flaisch, IT-Leiter bei Schlösser.

9 Integriertes Prozess und Aktenmanagement wird bei unseren Kunden auf Grundlage der xft basic components gelebt. Auch Sie sind sicher an folgenden Potentialen und Vorteilen interessiert: Universell einsetzbares und in der Praxis erfolgreich eingesetztes SAP Add-On Produkt für ein umfassendes Akten und Prozessmanagement Effektives managen der Aufgaben Ihrer Geschäftsprozesse Kostenvorteile durch schnelle Optimierung der Prozesse durch einen serviceorientierten Architekturansatz (Enterprise SOA) Erhöhung des Automatisierungsgrades Ihrer Geschäftsprozesse Integration kundenindividueller Anwendungen und Services Strukturierung und Transparenz Ihrer Geschäftsprozesse Die xft basic components werden in drei Ausbaustufen angeboten. Je nach Anforderung kann somit das für Ihr Unternehmen passende Paket ausgewählt werden: xft basic components Basispaket I xft queue manager und xft document connector für effektives Prozessmanagement und Integration von Office Dokumenten in die Prozessverarbeitung xft basic components Basispaket II xft queue manager und xft task manager für effektives Prozess- und aufgabenbasiertes Aktenmanagement xft basic components Basispaket III xft queue manager, xft task manager und xft document connector für effektives und umfassendes Prozess- und aufgabenbasiertes Aktenmanagement mit Integration von Office Dokumenten in die Prozessverarbeitung

10 Kontakt xft GmbH I SAP Partnerport I Altrottstraße 31 I Walldorf I Tel. +49 (0) I Fax +49 (0) info@xft.de I Integrating your business processes Copyright xft GmbH, alle Rechte vorbehalten. SAP, R/3 und die anderen genannten SAP Produkte sind eingetragene Markenzeichen der SAP AG.

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr

Vorzüge auf einen Blick

Vorzüge auf einen Blick Vorzüge auf einen Blick Umfassend: Gezielt: Komfortabel: Übersichtlich: Effektiv: Unterstützend: Effiziente Kontaktverwaltung Workflow-gestützte Bearbeitung firmeninterner Vorgänge Serienbrieffunktion

Mehr

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen Mit der Lösung d.velop smart folder for SAP ERP aus dem Hause d.velop werden SAP Vorgänge

Mehr

Die elektronische Aktenführung. Medienbruchfreie digitale Workflows als Basis für den elektronischen Rechtsverkehr

Die elektronische Aktenführung. Medienbruchfreie digitale Workflows als Basis für den elektronischen Rechtsverkehr Die elektronische Aktenführung der Gerichte Basel-Stadt Medienbruchfreie digitale Workflows als Basis für den elektronischen Rechtsverkehr 19. März 2013 Philippe Maurer 2 Ausgangslage Ablösung der bestehenden

Mehr

lobonav ist die intelligente Schnittstelle zwischen beiden Softwarelösungen und besteht aus drei Teilen:

lobonav ist die intelligente Schnittstelle zwischen beiden Softwarelösungen und besteht aus drei Teilen: lobonav Die Verarbeitung papiergebundener Dokumente, das Ablegen, Katalogisieren, Suchen und Wiederfinden verursacht einen nicht unerheblichen Teil täglicher Arbeit. Digitale Archivierung und elektronisches

Mehr

EPLAN Integration für SAP

EPLAN Integration für SAP EPLAN Integration für SAP Gebündeltes SAP- und EPLAN Know-How Neben etablierten Schnittstellen der SAP SE zu marktführenden MCAD Systemen (AutoCAD, Inventor, MicroStation, Solid Edge, SOLIDWORKS) entwickelt

Mehr

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Dokumentenmanagement jw GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Stand: 25.01.2005 GmbH, http://www.jwconsulting.eu 1 von 6 25.01.05 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement der Firma jw GmbH

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

08.02.2016 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie!

08.02.2016 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie! IT - EVOLUTION _ Wir kennen die Entwicklung der IT. _gestalten. Das zahlt sich jetzt für Sie aus. 1 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung nur für Sie! 4 2 EINIGE KÖNNEN

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1 Referenz-Konfiguration für IP Office Server Edition IP Office 8.1 15-604135 Dezember 2012 Inhalt Kapitel 1: Einführung... 5 Zweck des Dokuments... 5 Zielgruppe... 5 Zugehörige Dokumente... 5 Kapitel 2:

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

digital business solution d3.ecm archivelink package for SAP ERP

digital business solution d3.ecm archivelink package for SAP ERP digital business solution d3.ecm archivelink package for SAP ERP 1 Mit der Lösung d.3ecm archivelink package for SAP ERP werden für das SAPund das d.3ecm-system vorkonfigurierte Strukturen zur Verfügung

Mehr

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Johannes Michler PROMATIS software GmbH Ettlingen Schlüsselworte Geschäftsprozess, Horus, SOA, BPMN, ADF, WebCenter Einleitung Die Umsetzung

Mehr

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP Die E-Mail ist heutzutage kaum noch wegzudenken, dennoch werden bei der Nutzung von SAP noch häufig Dokumente, wie zum Beispiel Bestellungen oder Auftragsbestätigungen,

Mehr

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Optimieren Sie Ihren Prozess in einer elektronischen Beschaffung und einer workflowgestützten Rechnungseingangsprüfung www.schleupen.de E-Procurement Beschaffung

Mehr

Erkennungssysteme für höchste Ansprüche

Erkennungssysteme für höchste Ansprüche Erkennungssysteme für höchste Ansprüche Seit über zwanzig Jahren erkennen unsere Systeme Ihre Zeichen und analysieren Ihre Texte - auf Dokumenten aller Art. Erkennungstechnologie - die Komponente im Enterprise-Content-Management

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

ECM und Zusammenarbeit

ECM und Zusammenarbeit ECM und Zusammenarbeit Bernhard Freudenstein Leiter Technical Sales TEIMS TRIA Enterprise Information Management Services Enterprise Content Management Wissen ist das wichtigste Asset im Unternehmen Content

Mehr

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre.

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre. Rechnungsworkflow Rechnungsworkflow Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre. Zunehmend wichtig wird dabei das ganzheitliche Management von Dokumenten unter Workflow-Aspekten

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Testfallerstellung mit wiederverwendbaren Testblöcken

Testfallerstellung mit wiederverwendbaren Testblöcken Testfallerstellung mit wiederverwendbaren Testblöcken Tricentis Accelerate 2014 Simon Müller / AMOS IT Suisse AG 1 1 Vorstellung 2 Ausgangslage Testumfeld 2012 3 Anforderungen 4 Strukturierung in Tosca

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Consulting GmbH Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps www.epoconsulting.com Stand 2015/04 EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Mobile Apps für HTML5 und SAP UI5 Apps SAP bietet künftig für alle SAP Produkte

Mehr

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau Die Aktive Projektakte Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau DIE AKTIVE PROJEKTAKTE Meterweise Ordner im Büro und Archive, die sich über mehrere Büroetagen verteilen: Bei der Realisierung

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail Beschreibung Geschäftspost digital, günstig und praktisch. Unternehmen möchten Ihre SAP Business-Dokumente, wie Bestellungen, Aufträge oder

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Den Unterschied machen Ein Leitfaden für IT- Entscheider in Versicherungsunternehmen

Den Unterschied machen Ein Leitfaden für IT- Entscheider in Versicherungsunternehmen Den Unterschied machen Ein Leitfaden für IT- Entscheider in Versicherungsunternehmen Den Unterschied machen Ein Leitfaden für IT- Entscheider in Versicherungsunternehmen Das Asskura- Modell ist ein Werkzeug,

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Die treibende Kraft im Markt für digitale Außenwerbung (DOOH)

Die treibende Kraft im Markt für digitale Außenwerbung (DOOH) Die treibende Kraft im Markt für digitale Außenwerbung (DOOH) Erregen Sie in einem dynamischen Markt Aufmerksamkeit und Kundeninteresse Die Art und Weise wie Sie den modernen Konsumenten ansprechen, kann

Mehr

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr

Case Study Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH

Case Study Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH Case Study Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH nfon.com HIGHLIGHTS Optimale Integration der Homeoffices deutliche Kostenreduktion Mehr Flexibilität durch einfache Verwaltung Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH

Mehr

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Allgemeine Hinweise: Um die neuen Funktionen nutzen zu können, muss zunächst nur am dms.net-server ein Update auf Version 1.9.8 Rev. 4895 ausgeführt

Mehr

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien Einführung in das Thema Unternehmensportale Definition und Abgrenzung Soll-Ist-Vergleich im Alltag deutscher Unternehmen Praxisbeispiel

Mehr

B2B/SCM Monitor for SAP

B2B/SCM Monitor for SAP Description Transparenz über die gesamte Supply Chain Zentraler Zugriff auf alle Dokumente Reduzierung des TCO End-to-End Monitoring über Systemgrenzen hinweg Egal ob in der Automotive-, Fertigungs-, Maschinenbauund

Mehr

easysquare mobile die mobile Lösung für den technischen Außendienst, die Immobilienwirtschaft, Bauwirtschaft und Instandhaltung

easysquare mobile die mobile Lösung für den technischen Außendienst, die Immobilienwirtschaft, Bauwirtschaft und Instandhaltung Beschreibung Mit easysquare mobile bietet Ihnen PROMOS eine einzigartige Vernetzungslösung für alle mobilen Prozesse, in denen Außendienstmitarbeiter Services vor Ort erbringen, Daten erhoben werden und

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

digital business solution Qualitätsmanagement

digital business solution Qualitätsmanagement digital business solution Qualitätsmanagement 1 Gutes Qualitätsmanagement setzt eine durchgängige, verpflichtende, nachvollziehbare Verwaltung von Informationen im gesamten Unternehmen voraus. Daher bietet

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

xft sop manager Verwaltung von SOPs und Arbeitsanweisungen

xft sop manager Verwaltung von SOPs und Arbeitsanweisungen xft sop manager Verwaltung von SOPs und Arbeitsanweisungen in SAP Arbeitsanweisungen und SOPs unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung. Deshalb ist es oft schwierig sicherzustellen, dass die tatsächlich

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA Die Bedeutung der Online-Verfügbarkeit von aktuellen Daten ist in vielen Bereichen fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Abteilungen werden zentralisiert und dezentrales Arbeiten wird immer wichtiger.

Mehr

pro.s.app smart folder Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

pro.s.app smart folder Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen Mit der Lösung aus dem Hause d.velop werden SAP Vorgänge einfach zusammengefasst und übersichtlich dargestellt. In einer

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Internet-Bilddatenbank

Internet-Bilddatenbank Internet-Bilddatenbank Unsere webbasierende Lösung für die Verwaltung und Organisation ihres digitalen Bildmaterials In der heutigen Informationsgesellschaft geht es immer mehr darum schneller und effektiver

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

MMS - Update auf Version 4.4

MMS - Update auf Version 4.4 MMS - Update auf Version 4.4 1. Übersicht Folgende MMS Programmverbesserungen/-neuerungen wurden u. a. vorgenommen: - Die Eingabemaske für Meinungen wurde komplett überarbeitet (siehe Punkt 3). - Der E-Mail-Generator

Mehr

HP Software für SAP Solutions

HP Software für SAP Solutions HP Software für SAP Solutions www.hp.com/de/bto HP Software für SAP Solutions SAP ERP 2005: Upgrades warten schon Mit dem ERP (Enterprise Resource Planning)-System SAP R/3 werden unternehmensrelevante

Mehr

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Dokumentation, Analyse, Optimierung, Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:

Mehr

Digitalisierung & Archivierung. Wasserverband Weddel-Lehre. > Digitalisierung von 25.000 Hausanschlussund

Digitalisierung & Archivierung. Wasserverband Weddel-Lehre. > Digitalisierung von 25.000 Hausanschlussund Weddel-Lehre Der Kunde Der Weddel-Lehre (WWL) versorgt im Großraum Braunschweig-Wolfsburg rund 80.000 Einwohner mit Trinkwasser und gewährleistet somit eine effiziente und leistungsfähige Wasserver- und

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Kofax TotalAgility 7 WEGBEREITER. Eine kurze Anleitung für diejenigen, die mit Kunden arbeiten! für

Kofax TotalAgility 7 WEGBEREITER. Eine kurze Anleitung für diejenigen, die mit Kunden arbeiten! für Eine kurze Anleitung für diejenigen, die mit Kunden arbeiten! Kofax TotalAgility 7 für WEGBEREITER Multichannel-Erfassung und -Ausgabe Adaptives Prozessmanagement Zusammenarbeit Eingebettete verwertbare

Mehr

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. www.comtec-noeker.

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. www.comtec-noeker. Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. Was ist Ihr Nutzen?... Sie möchten ein intuitiv bedienbares Kassensystem, das

Mehr

Digitale Archivierung für SAP mit DocuWare realisieren

Digitale Archivierung für SAP mit DocuWare realisieren Connect to SAP ProductInfo Digitale Archivierung für SAP mit DocuWare realisieren Connect to SAP verbindet DocuWare über die SAP Archive Link Schnittstelle mit den verschiedensten SAP Anwendungen bzw.

Mehr

RUPLAN BRANCHENLÖSUNG WASSERWIRTSCHAFT

RUPLAN BRANCHENLÖSUNG WASSERWIRTSCHAFT RUPLAN BRANCHENLÖSUNG WASSERWIRTSCHAFT Kostenreduzierung durch standardisierte Verfahren und automatische Qualitätsprüfung Situation Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern die Grundlage allen Lebens,

Mehr

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0 ZWANZIGNULL8 AM PULS DER ZEIT Die Präsentationssoftware zwanzignull8 erfreut sich zunehmender

Mehr

Funktionsübersicht. Modul: redcms_keycontract

Funktionsübersicht. Modul: redcms_keycontract Funktionsübersicht Modul: redcms_keycontract 10. Mai 2006 redcms KeyContract (für Intranet und Internet) - Features! Strukturierte Ablage von Dateien: Anlegen beliebig vieler Rubriken und Unterrubriken

Mehr

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard Richard ist ein brillianter Manager... Im Jahr 1985 gründete er seinen Produktionsbetrieb... Im Jahr 2000 beschäftigte Richard 45 Mitarbeiter...die 4500

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

DMS, Anfang oder Ende der Informationsnahrungskette? 12. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden

DMS, Anfang oder Ende der Informationsnahrungskette? 12. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden DMS, Anfang oder Ende der Informationsnahrungskette? 12. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden MATERNA GmbH 2010 www.materna.de Agenda 1 2 3 4 Interaktion des Behördenmitarbeiters mit IT Skalierbarkeit

Mehr

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0 SAP/IS-U Einführung e.on Mitte AG Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Ziel des Projekts war die Analyse und Dokumentation der SAP/IS-U relevanten Geschäftsprozesse in den einzelnen Fachabteilungen

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Business-Lösungen von HCM. HCM Bewerbermanagement. Bewerber verwalten...? Nein. Bewerbermanagement

Business-Lösungen von HCM. HCM Bewerbermanagement. Bewerber verwalten...? Nein. Bewerbermanagement Bewerber verwalten...? Nein. Bewerbermanagement Sie suchen die besten Köpfe? Behalten Sie den Überblick - mit dem. Dank vorher festgelegten Parametern werden Maßnahmen direkt an die richtigen Teams und

Mehr

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte

Mehr

OMEGA Software und MEP Werke geben Zusammenarbeit bekannt

OMEGA Software und MEP Werke geben Zusammenarbeit bekannt OMEGA Software und MEP Werke geben Zusammenarbeit bekannt Obersulm, 14.01.2015 Das auf Solarenergie spezialisierte Münchner Unternehmen MEP Werke setzt sowohl bei der Auftragsabwicklung als auch beim Incident

Mehr

DIRECTPURCHASECONTROL

DIRECTPURCHASECONTROL BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT DIRECTPURCHASECONTROL transparent requisitions management for SAP Transparente Bedarfsanforderungen in und mit SAP Software & Solutions & Services designed by AFI Ihr Komfort

Mehr

Integriertes Dokumentenmanagement. www.pbu-cad.de info@pbu-cad.de

Integriertes Dokumentenmanagement. www.pbu-cad.de info@pbu-cad.de Integriertes Dokumentenmanagement Dokumente webbasiert und integriert verwalten RuleDesigner bietet eine modular aufgebaute, integrierte und bereichsübergreifende Umgebung für das Dokumentenmanagement

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

HelpMatics Service Management System

HelpMatics Service Management System HelpMatics Service Management System HelpMatics ITSM Neue Features in V8.0 2012-12-01 1 REPORTING MIT CRYSTAL REPORTS... 3 1.1 Reports pro HelpMatics Modul... 3 1.1.1 ServiceDesk... 3 1.1.2 Change... 3

Mehr

Camunda BPM für den Kfz-Versichererwechsel

Camunda BPM für den Kfz-Versichererwechsel Camunda BPM für den Kfz-Versichererwechsel Ablösung eines Cobol Mainframe-Systems Verdopplung der bisherigen Automatisierungsquote www.camunda.com »Im Ergebnis wird eine höhere Prozesstransparenz und -standardisierung

Mehr

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Effizientes Qualitätsmanagement ist kein Problem mehr! Der Aufbau des s in Form verschiedener Module bietet Ihnen eine individuelle, flexible

Mehr

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE AM ANFANG WAR DAS PAPIER Der Papyrus Westcar(Altes Museum, Berlin) aus der 13. Dynastie

Mehr

MS Outlook Integration

MS Outlook Integration CRM Adresssystem Ziel Jede Kontaktinformation von Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern sollte in einer Organisation aus Mitarbeitersicht nur ein einziges Mal vorhanden sein. Ändert sich eine

Mehr

PRODUKTINFORMATION CRM

PRODUKTINFORMATION CRM PRODUKTINFORMATION CRM ECHTER KUNDENNUTZEN BEGINNT BEI IHREN MITARBEITERN Der Fokus auf das Wesentliche schafft Raum für eine schlanke und attraktive Lösung. In vielen Fällen wird der Einsatz einer CRM-Software

Mehr

windream für Microsoft Office SharePoint Server

windream für Microsoft Office SharePoint Server windream für Microsoft Office SharePoint Server Geschäftprozesse und Formulare Business Intelligence Enterprise Content Management Zusammenarbeit Unternehmensweite Suche Portale Integration, Interaktion,

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21 Dokumentation Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser Stand: 2008-10-21 Copyright 2008 Advantic Systemhaus GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentationsmaterial, das von der Advantic Systemhaus

Mehr

Technical Note 0606 ewon

Technical Note 0606 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0606 ewon M2Web - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Output management Radar 2015

Output management Radar 2015 Output management Radar 2015 Einschätzung und Positionierung führender Anbieter für den Output Management Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz Herausgeber Pentadoc Consulting AG Pentadoc Radar

Mehr

Weniger ist mehr... Mobile Datenerfassung unter SAP:

Weniger ist mehr... Mobile Datenerfassung unter SAP: GOD Barcode Marketing mbh Neurott 18, D-74931 Lobbach TELEFON TELEFAX E-MAIL INTERNET +49 (0) 6226 9505-0 +49 (0) 6226 9505-40 post@godbm.de www.godbm.de Mobile Datenerfassung unter SAP: Weniger ist mehr...

Mehr

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success.

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success. JetSym Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3 We automate your success. JetSym das Tool JetSym ist das zentrale Programmiertool der Jetter AG, das alle Funktionen der Automatisierungstechnik

Mehr