Übergabe einer Immobilie gegen Nießbrauchsvorbehalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übergabe einer Immobilie gegen Nießbrauchsvorbehalt"

Transkript

1 1 Übergabe einer Immobilie gegen Nießbrauchsvorbehalt von Rechtsanwältin/Steuerberaterin Agnes Fischl Sozietätspartnerin der Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzlei Agnes Fischl und Michael Lettl, Unterhaching Die Übergabe einer Immobilie gegen Vorbehalt des Nießbrauchs ist mittlerweile eine beliebte Form der vorweggenommenen Erbfolge geworden. Durch den Vorbehalt des Nießbrauchs bleibt die Übergebergeneration bis zum letzten Atemzug in der Vermieterstellung und kann damit weiterhin alle Entscheidungen im Zusammenhang mit der Vermietung treffen, so z.b. die Regelungen zum Abschluss eines Mietvertrags wie auch die Frage der Höhe der Instandhaltungsrücklagen etc. In diesem Zusammenhang sollte aber beachtet werden, dass sich die Teilnahmeberechtigung an Versammlungen von Wohnungseigentumsgemeinschaften sich eventuell nach den Regeln der Teilungs- oder Gemeinschaftsordnung richtet. Die Nießbrauchsberechtigung alleine gibt keine Vollmacht, an diesen Versammlungen teilzunehmen, insbesondere wenn die Bevollmächtigungen eingeschränkt sind. Diese Form der Übergabe birgt aber durchaus einkommensteuerliche und erbschaftsteuerliche Konsequenzen, die für den steuerlich nicht versierten Rechtsanwalt zu einem durchaus großen Haftungspotential werden kann. Mit diesem Beitrag sollen zwei Probleme aus steuerlicher Sicht durchleuchtet werden. I. Einfluss des Vorbehaltsnießbrauchs auf die Frage der Geltendmachung der Eigenheimzulage 1. Ausgangsfall Die Eltern V und M haben sich im Jahre 2000 eine Eigentumswohnung aus Eigenmitteln gekauft und bewohnen diese seit Oktober 2000 selbst zusammen mit ihrem minderjährigen Sohn S. Die Voraussetzungen für die Erlangung der Eigenheimzulage inklusive der Kinderzulage liegen vor. Sie entschließen sich zum , diese Wohnung aufgrund der zu erwartenden Verteuerung der Immobilienbewertungen auf die volljährige Tochter T, die nicht mehr im Haushalt wohnt, zu übertragen. Um auch weiterhin die vollen Nutzungsmöglichkeiten zu erhalten,

2 2 erfolgt die Übertragung gegen Vorbehalt des Nießbrauchs, wobei neben den gesetzlichen Regeln, wonach der Nießbrauchsberechtigten die gewöhnlichen Erhaltungsaufwendungen zu übernehmen hat, zusätzlich vereinbart wird, dass die Eltern als Nießbrauchsberechtigte auch die außergewöhnlichen Kosten zu tragen haben. 1.1 Kostentragungspflicht des Nießbrauchsberechtigten Gemäß 1041 Satz 2 BGB weist der Gesetzgeber dem Nießbrauchsberechtigten die Kostentragungspflicht für die Ausbesserungen und Erneuerungen nur insoweit zu, als sie zu der gewöhnlichen Unterhaltung der Sache gehören. Würde die Wohnung nicht eigengenutzt sein, sondern fremdvermietet, so bleiben die Einnahmen aus der Vermietung und Verpachtung gemäß 21 EStG beim Nießbrauchsberechtigten. Ergeben sich aus der Nutzung des Hauses Aufwendungen, die nicht unter die gesetzlich vorgeschriebenen gewöhnlichen Unterhaltspflichten zu subsumieren sind, würde die Verpflichtung den Nießbrauchsverpflichteten, also T treffen. Einkommensteuerlich kann aber nur derjenige, der die Einnahmen hat, auch die Werbungskosten geltend machen, so dass aufgrund des Fehlens einer individuellen Vereinbarung die Kostentragungspflicht zwar bei T liegt, diese jedoch die Kosten einkommensteuerlich nicht geltend machen kann. Eine sogenannte außergewöhnliche Maßnahme wäre z.b. die Dachsanierung nach Ablauf dessen Lebensdauer. Mit der vertraglichen Regelung, dass der Nießbrauchsberechtigte neben den gewöhnlichen Kosten auch die außergewöhnlichen zu tragen hat, kann dieser auch diese Kosten bei seinen Einnahmen als Werbungskosten geltend machen Auswirkung auf die Eigenheimzulage Fallfortsetzung: Seit dem Jahr 2000 haben die Eltern die Eigenheimzulage beantragt und auch in vollem Umfang erhalten. Für das Jahr 2006, und damit nach der Übertragung an T, wird ihnen diese Zulage verwehrt. Die Eltern schalten einen Steuerberater ein und fragen ihn, ob die Entscheidung zu Recht ergangen ist.

3 Eigenheimzulagenberechtigung für den wirtschaftlichen Eigentümer Um die Eigenheimzulage zu erhalten, muss der Anspruchsberechtigte bürgerlich-rechtlicher Eigentümer oder wirtschaftlicher Eigentümer im Sinne des 39 Abs. 2 Nr.1 Satz 1 AO sein 1. Grundsätzlich ist der zivilrechtliche Eigentümer auch wirtschaftlicher Eigentümer. Der BFH hat in seiner Entscheidung vom die Förderung des damaligen 10 e EStG dem wirtschaftlichen und nicht dem zivilrechtlichen Eigentümer zugestanden. Hintergrund der Entscheidung war das Bauen auf fremden Grund. Aufgrund der gesetzlichen Regelung ist der Grundstückseigentümer nach der Rechtsprechung des BFH grundsätzlich zivilrechtlicher und zugleich wirtschaftlicher Eigentümer des Gebäudes,. Wurde aber aufgrund eindeutiger im Voraus getroffener und tatsächlich durchgeführter Vereinbarungen die wirtschaftliche Verfügungsmacht und Sachherrschaft unter dauerndem Ausschluss des zivilrechtlichen Eigentümers vorgenommen, so ist der Gebäudeersteller wirtschaftlicher Eigentümer. Ihm allein steht dann die Förderung des 10 e EStG zu Nießbrauchsberechtigter als wirtschaftlicher Eigentümer Die Frage der Anspruchsberechtigung für den Nießbrauchsberechtigten ist also dahingehend zu beantworten, inwieweit auch der Nießbrauchsberechtigte dem wirtschaftlichen Eigentümer unter Ausschluss des zivilrechtlichen Eigentümers gleich zu stellen ist. Das vorgenannte BMF-Schreiben gibt zunächst keine Erkenntnis im Hinblick auf den Nießbrauch, sondern nimmt nur zum Dauerwohnberechtigten im Sinne der 31 WEG Stellung 4. Im ersten Moment mag man den Nießbrauch mit dem Dauerwohnrecht gleich stellen. Denn beide Rechte berechtigen zur Nutzung mit Aneignungsbefugnis gemäß 954 BGB 5. Im Gegensatz zu 33 Abs. 1 Satz 2 WEG, wonach das Dauerwohnrecht veräußerlich und vererb- 1 Schreiben betreffend Zweifelsfragen zum Eigenheimzulagengesetz vom 21. Dezember 2004, Rz 3, BStBl I 2002, Seite ) BFH v , X R 23/99, Die von der Rechtsprechung zu 39 AO 1977 entwickelten Grundsätze zum Begriff des wirtschaftlichen Eigentums gelten im Rahmen des 10e EStG uneingeschränkt. Wirtschaftlicher Eigentümer ist nach 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 AO 1977 derjenige, der die tatsächliche Herrschaft über ein Wirtschaftsgut in der Weise ausübt, dass er den zivilrechtlichen Eigentümer auf Dauer von der Einwirkung auf das Wirtschaftsgut wirtschaftlich ausschließen kann. Einen wirtschaftlichen Ausschluss in diesem Sinn nimmt die Rechtsprechung an, wenn nach dem Gesamtbild der Verhältnisse kein Herausgabeanspruch besteht oder der Herausgabeanspruch des zivilrechtlichen Eigentümers keine wirtschaftliche Bedeutung mehr hat. 3 BFH v , X R 23/99 4 Schreiben betreffend Zweifelsfragen zum Eigenheimzulagengesetz vom 21. Dezember 2004, Rz 7, BStBl I 2002, Seite So Palandt/Bassenge, BGB, 65. Aufl. 2006, 1030, Rn. 4 und Bärmann/Pick/Merle/Pick, WEG, 7. Aufl. 1997, 31 Rn. 5

4 4 lich ist, ist in HS. BGB aber ausdrücklich die Unübertragbarkeit des Nießbrauchs geregelt. Wohl in dieser Unterscheidung muss man auch die Antwort zur Eigenheimzulagenberechtigung des Dauerwohnberechtigten sehen. Die Finanzverwaltung subsumiert den Dauerwohnberechtigten unter die Voraussetzung des wirtschaftlichen Eigentums, wenn er aufgrund des Dauerwohnrechtsvertrags bei Beendigung des Dauerwohnrechts eine angemessene Entschädigung erhält. 6 Ein bloßes Nießbrauchrecht allein begründet aufgrund der vorgenannten Voraussetzungen daher kein wirtschaftliches Eigentum an der Wohnung Wirtschaftliches Eigentum wird dem Nießbrauchsberechtigten auch dann nicht vermittelt, wenn neben dem Nießbrauch ein schuldrechtliches Veräußerungsverbot vereinbart und dieses durch eine Rückauflassungsvormerkung gesichert ist. 7 Weiter führt der BFH in dieser Entscheidung aus: Schuldrechtliche Veräußerungsverbote führen für sich genommen nicht dazu, dass das betroffene Wirtschaftsgut nicht dem rechtlichen Eigentümer zuzurechnen wäre. Auch die vorgenannte, über die gesetzlichen Regelungen hinausgehende Kostentragungspflicht wird den Nießbrauchsberechtigten nicht zum wirtschaftlichen Eigentümer werden lassen Nießbrauchsberechtigter in der Regel kein wirtschaftlicher Eigentümer In unserem Beispielsfall wird der Steuerberater also aufgrund der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu dem Ergebnis kommen, dass auch für den Fall, dass sich die Eltern die Zustimmung zur Veräußerung vorbehalten, einer der rechtlichen Herrschaftshandlungen, das die Rechtsordnung an einer beweglichen und unbeweglichen Sache;. 8 dem Eigentümer alleine zugesteht, die Eltern dadurch nicht wirtschaftlicher Eigentümer werden. 2. Ausweg? Dennoch drängt aufgrund der zu erwartenden Erbschaftsteuererhöhungen die lebzeitige Immobilienübertragung, so dass sich die Frage nach einem Ausweg stellt, um die Eigenheimzulage auch weiterhin geltend machen zu können. 6 Schreiben betreffend Zweifelsfragen zum Eigenheimzulagengesetz vom 21. Dezember 2004, Rz 7, BStBl I 2002, Seite BFH v , IV R 39/98 8 Palandt/Bassenge, BGB, 65. Aufl. 2006, Überbl v 903, Rn 14

5 5 2.1 Wirtschaftliches Eigentum durch uneingeschränktes Rücktrittsrecht? Dabei kann eine Entscheidung des BFH zur Frage der Vereinbarung des uneingeschränkten Rücktrittsrechts behilflich sein 9. Bei der lebzeitigen Übergabe werden oftmals für bestimmte Fälle Rücktrittsrechte vereinbart. Dabei handelt es sich z.b. um den Fall des Vorversterbens des Erwerbers, wenn Zwangsvollstreckungsmaßnahmen von Gläubigern der Erwerber in das übergebene Vermögen betrieben werden sollen, wenn ohne Zustimmung zu Lebzeiten der Übergeber das Anwesen verkauft, belastet oder die Auseinandersetzung in Form der Zwangsversteigerung betrieben werden soll, um nur einige Fälle zu nennen. In einigen, vor allem alten, Überlassungsurkunden findet sich immer wieder die Formulierung, dass sich die Übergeber uneingeschränkt, also auch ohne Angabe von Gründen das Rücktrittsrecht vorbehalten Schenkungsteuerliche Auswirkung Schenkungsteuerlich gilt die Schenkung als durchgeführt, da der Erwerber bürgerlichrechtlicher Eigentümer wird und das Steuerrecht dem Zivilrecht folgt, wobei auch diese Konsequenz in der Literatur durchaus kritisch betrachtet wird Einkommensteuerliche Auswirkung Etwas anderes gilt für die einkommensteuerliche Konsequenz einer solchen Regelung, die oftmals unbekannt ist. In einer Entscheidung des BFH 11 war folgender Sachverhalt zu prüfen: Der Ehemann hatte seiner Ehefrau Kommanditanteile an einer GmbH & CO. KG geschenkt und zwar mit der Maßgabe, dass die Ehefrau ihrem Ehemann das unwiderrufliche und unbefristete Angebot machte, diesen Kommanditanteil jederzeit unentgeltlich zurückzuübertragen. Aufgrund dieser Regelung wurde der Ehemann seitens des Finanzgerichts des Saarlandes als Mitunternehmer angesehen und wies ihm die Gewinnanteile aus dieser Kommanditbeteiligung weiterhin zu. Der BFH hat dieser Entscheidung Recht gegeben und führte hierzu folgendes aus: Nach 39 Abs. 2 Nr. 1 AO 1977 ( ) sind die Wirtschaftsgüter steuerrechtlich demjenigen zuzurechnen, der die tatsächliche Sachherrschaft über sie in der Weise ausübt, dass er den zivilrechtlichen Eigentümer im Regelfall für die gewöhnliche Nutzungsdauer von der Einwirkung auf 9 BFH v , VIII R 196/84 10 Klaus Korn in DStR 1999, Seite 1461, BFH v , VIII R 196/84

6 6 das Wirtschaftsgut wirtschaftlich ausschließen kann. Es kommt nicht darauf an, dass sie (die Übergeber) von ihrem Recht keinen Gebrauch gemacht haben. In einer weiteren Entscheidung des BFH 12 war die Frage zu beantworten, inwieweit ein im Betriebsvermögen stehendes Grundvermögen auch wirtschaftlich in das Eigentum des Sohnes übergegangen sei. Dieser wirtschaftliche Übergang wurde seitens der Steuerpflichtigen mit dem Hinweis auf die vertragliche Regelung des Rücktrittsrechts verneint. Zum Sachverhalt heißt es: Den Eltern wurden Leibgedinge eingeräumt. Ferner erhielten sie den Anspruch, bei Aufgabe des Geschäfts zu ihren Lebzeiten, die westliche Hälfte des Grundstücks zurückzuverlangen. Dieser Anspruch wurde durch eine Auflassungsvormerkung gesichert. In den Entscheidungsgründen heißt es: Wird ein Wirtschaftsgut unter Rücktrittsvorbehalt des Erwerbers veräußert, geht das wirtschaftliche Eigentum an dem Gegenstand gleichwohl im Regelfall auf diesen über. 13 Vergleichbar steht eine Rückfallklausel, nach der die Unterbeteiligung ersatzlos an den Vater zurückfällt, wenn das Kind vor dem Vater stirbt und keine leiblichen ehelichen Nachkommen hinterlässt. 14 Hingegen kann ein unbegrenztes Rückübertragungsrecht den Übergang des wirtschaftlichen Eigentums verhindern. 15 Der BFH kommt in diesem Fall zu dem Ergebnis, dass die Eltern und Übergeber gerade kein unbegrenztes Rückübertragungsrecht besessen hatten, das sie jederzeit voraussetzungslos hätten ausüben können. Nur für den Fall der Aufgabe des Geschäfts zu ihren Lebzeiten sollten sie berechtigt sein, die Hälfte des Grundstücks zurückzuverlangen. Die Frage des wirtschaftlichen Eigentums ist demnach zu verneinen, wenn durch ein neues Ereignis von diesem Rücktrittsrecht Gebrauch gemacht werden kann, also bestimmte Voraussetzungen vorliegen, die auch nicht in der Person der Übergeber entstehen können, sondern in der Person der Erwerber. Also z.b. das Vorversterben des Erwerbers, oder wie im vorgenannten Fall die Aufgabe des Geschäfts zu Lebzeiten der Übergeber. Der BFH hat in zahlreichen Entscheidungen die Geltendmachung des uneingeschränkten Rücktrittsrechts nicht als neues Ereignis interpretiert, sondern als aus der Übergabe heraus stammend. Diese Interpretation ist auch richtig und nachvollziehbar. Anderer Meinung ist Prof. Dr. Peter Fischer 16. Er verweist hier auf die besprochene BFH- Rechtsprechung und nimmt dazu wie folgt Stellung: Hingegen soll ein jederzeit ausübbares und voraussetzungsloses Rückfallrecht den Übergang des wirtschaftlichen Eigentums verhindern. Dem ist nicht uneingeschränkt zuzustimmen: Auch hier kommt es darauf an, ob die Ausübung dieses Rechtes überwiegend wahrscheinlich ist. Es wird sich dabei regelmäßig um Übertragungen durch die Eltern handeln, die ihre beschenkten Kinder noch in der Furcht des Herrn halten wollen ; diese Rückfallklauseln sind de facto und wohl auch von Rechts wegen nicht voraussetzungslos, sondern sind an Akte einer wie auch immer verstandenen Unbotmäßigkeit geknüpft;. Fischer sieht die Entscheidung des BFH be- 12 BFH v , XI R 55/97 (nicht amtlich veröffentlicht) 13 Hinweis auf BFH-Urteil v , XI R 114/94 14 Hinweis auf BFH-Urteil v , IV R 114/91 15 Hinweis auf BFH-Urteile v , IV R 43/80, sowie v VIII R 196/84

7 7 züglich des Kommanditanteils 17 gerade wegen der Besonderheit im Zusammenhang mit Mitunternehmerschaften unter einem anderen Aspekt und will diese Rechtsprechung gerade nicht für alle anderen Fälle somit auch der Übertragung von im Privatvermögen stehenden Immobilienvermögen anwenden. So führt er aus: Die Zuordnung von Vermögen folgt anderen Regeln als die in dieser Hinsicht strengere Dogmatik der Mitunternehmerschaft. Die Begründung vermag vor allem wegen der zahlreichen höchstrichterlichen Entscheidungen nicht zu überzeugen. Auch Jülicher bestätigt 18 Zumindest für Schenkungsverträge unter Angehörigen ist aber von umfassenden Widerrufsrechten abzuraten, weil sie die Anerkennung des Vertrags gefährden können. Im Ergebnis wird deshalb bei diesen Problemkonstellationen auch für die Schenkung z.b. von Grundstücken gelten, dass weitgehend freie Widerrufsvorbehalte der Einkünftezurechnung auf den Beschenkten entgegenstehen, Widerrufsklauseln für bestimmte, vom Schenker nicht ohne weiteres beeinflussbare Sonderfälle dagegen unschädlich sind. Dieser Meinung folgt auch die Autorin. Das bedeutet im Ergebnis, dass bei der Vereinbarung eines uneingeschränkten Rücktrittvorbehalts einkommensteuerlich der Übergeber wie bisher die Einkünfte z.b. aus Vermietung und Verpachtung zu versteuern hat. Ist im Rahmen dieser Übertragung nicht gleichzeitig auch ein Nießbrauchsvorbehalt vereinbart worden, der die Einkünfte sowieso dem Übergeber weiterhin zurechnet, so kann die Unkenntnis dieses Sachverhalts katastrophale Folgen haben Wirtschaftliches Eigentum durch uneingeschränkte Rücktrittsrechte Die Entscheidungen des BFH gehen also davon aus, dass derjenige, der sich das uneingeschränkte Rücktrittsrecht vorbehält, so genannter wirtschaftlicher Eigentümer im Sinne des 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 AO bleibt Folgerung für die Eigenheimzulage Auf eben diese Eigentümerstellung verweist auch das vorgenannte BMF-Schreiben in Rz 3 19, so dass es doch zwangsläufig erscheint, dass bei Vereinbarung eines uneingeschränkten Rücktrittsrechts die Eigenheimzulagenberechtigung nicht verloren gehen kann. 16 Fischer in Hübschmann/Hepp/Spitaler (HHSp), 39 AO Rz 57, mit weiteren Nachweisen 17 BFH v , VIII R 196/84 18 Dr. Marc Jülicher in DStR 1998, Seite 1977, 1979/1980, mit weiteren Nachweisen 19 Schreiben betreffend Zweifelsfragen zum Eigenheimzulagengesetz vom 21. Dezember 2004, Rz 3, BStBl I 2002, Seite 305

8 Höchstrichterliche Rechtsprechung hierzu fehlt Aufgrund der Tatsache, dass diese Entscheidung für die Eigenheimzulage noch nicht höchstrichterlich vorliegt, wurde durch eine verbindliche Auskunft dieser Sachverhalt einem Finanzamt vorgetragen und die Frage nach dem Bestand der Eigenheimzulage gestellt. Die der Verfasserin vorliegende Antwort lautete im Hinblick auf die Vereinbarung des uneingeschränkten Rücktrittsrechts folgendermaßen 20 : Auch ein jederzeit ausübbares, voraussetzungsloses Rücktrittsrecht als Sicherungsmittel für den Altenteil, begründet kein wirtschaftliches Eigentum des Nießbrauchers. Alleine das Ausmaß des Rückforderungsrechts macht den Eintritt des Rückforderungsanspruchs nicht wahrscheinlich. Der Erwerber ist als zivilrechtlicher Eigentümer nicht von der wirtschaftlichen Einwirkung auf das Hausanwesen ausgeschlossen, da davon auszugehen ist, dass ein durch Auflassungsvormerkung gesicherter Rückübertragungsanspruch vom Übergeber nicht willkürlich ausgeübt werden kann. Diese Meinung ist nicht richtig. Sie hat sich mit der Frage des uneingeschränkten Rücktrittsrechts und der sich hieraus ergebenden Folgerung im Hinblick auf 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 AO nicht auseinandergesetzt. Als weiteren Ablehnungsgrund wurde die Tatsache festgestellt, dass der Übergeber ja nicht willkürlich von diesem Rücktrittsrecht Gebrauch machen könne. Eben das ist aber bei einem uneingeschränkten Rücktrittsrecht möglich, auch wenn es nur selten vorkommen mag. Der BFH hat ja auch in der vorgenannten Entscheidung ganz klar zum Ausdruck gebracht, dass es eben nicht darauf ankomme, ob der Übergeber tatsächlich von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch macht 21. Vor allem kann der Übergeber die Frage des Rücktritts ohne weiteres beeinflussen, wenn ihm ein uneingeschränktes Rücktrittsrecht eingeräumt worden ist, wohingehend bei der Geltendmachung des Rücktrittsrechts nur unter bestimmten Voraussetzungen die Ausübung ausschließlich vom Verhalten des Erwerbers beeinflusst wird. Zusammenfassung Aufgrund der vorliegenden höchstrichterlichen Rechtsprechung, die für den Fall der Vereinbarung eines uneingeschränkten Rücktrittsrechts dem Übergeber die wirtschaftliche Eigentümerstellung gemäß 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 AO zuweist, muss dies Konsequenzen nicht nur in einkommensteuerlicher Hinsicht haben, sondern auch für die Geltendmachung der Eigenheimzulage. Nachdem eine höchstrichterliche Rechtsprechung bisher nicht vorliegt und die Finanzverwaltung augenscheinlich eine andere Meinung vertritt, ist aber dennoch Vorsicht geboten. 20 Verbindliche Auskunft vom Finanzamt XXX, vom Dezember 2005, Aktenzeichen liegt der Autorin vor. 21 BFH-Urteil vom , VIII R 196/84

9 9 II. Zusammenrechnung von Vor- und Nacherwerben im Fall der Übergabe gegen vorbehaltenen Nießbrauch Bei der Übergabe gegen vorbehaltenen Nießbrauch wird selten die Frage geprüft, welche Konsequenzen diese Übergabe auf die Regelung des 14 Abs. 1 ErbStG hat. Diese Vorschrift befasst sich mit der Zusammenrechnung der Erwerbe innerhalb des Zeitraums von 10 Jahren. An einem Fall sei die Problematik, die zu einer fehlerhaften Beratung führen könnte, dargestellt: Fall: Der 65-jährige Vater (V) überträgt im Jahre 2002 an seinen Sohn (S) ein Grundstück mit einem steuerlichen Bedarfswert in Höhe von ,00 (Verkehrswert ,00). Er behält sich bei der Übertragung ein lebenslanges Nießbrauchsrecht an dem Grundstück vor. Der Jahreswert dieses Nutzungsrechtes bemisst sich nach den Nettomieteinnahmen. Gemäß 16 BewG wird dieser Jahreswert begrenzt auf das 18,6-fache des für dieses Wirtschaftsgut nach den Vorschriften des Bewertungsgesetzes anzusetzenden Wertes. Somit ,00 : 18,6 = ,00. Der steuerliche Kapitalwert des Nießbrauches beträgt unter Anwendung der Anlage 9 zum Bewertungsgesetz somit ,00 (65 Jahre, männlich, Multiplikator 9,019). Bereits bei der Berechnung des Kapitalwertes des Nießbrauchs kann man in Kenntnis der höchstrichterlichen Entscheidungen zu einer Erhöhung des Nießbrauchs und somit zu einer Minderung des gestundeten Betrags kommen. Die Multiplikatoren aus Anlage 9 zum Bewertungsgesetz errechnen sich aus der Sterbetafel für die Bundesrepublik Deutschland 1986/88 nach dem Gebietsstand seit dem 3. Oktober Diese Statistik wurde immer wieder angepasst. Mittlerweile liegt die Sterbetafel Stand 2002/2004 vor, die z.b. die Lebenserwartung des 65-jährigen V mit 16,26 Jahren ansetzt. Die Sterbetafel Stand unterstellt noch eine Lebenserwartung von 14 Jahren. Für die Frage der Ablösung des gestundeten Betrags liegt nun eine Verwaltungsanweisung vor, die die aktuelle Lebenserwartung ansetzt. Für die Bewertung des Kapitalwerts des Nießbrauchs gibt es noch keine gefestigte Regel. Gemäß 14 Abs. 1 BewG wird für die Berechnung auf Anlage 9 (Stand Lebenserwartung ) verwiesen. Nachdem diese Regel nunmehr auch für 25 Abs. 1 Satz 3 ErbStG geändert worden ist, muss man konsequenterweise dies auch für diesen Bereich vornehmen.

10 10 Gemäß 25 Abs. 1 Erbschaft- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG) ist der Wert des Vorbehaltnießbrauchs kein steuermindernder Abzugsposten, die darauf entfallenen Steuer kann lediglich gestundet werden. Dies führt zu folgender Berechnung: Bruttoerwerb: Grundstückswert ,00 abzüglich persönlicher Freibetrag Sohn ,00 steuerlicher Erwerb ,00 x 15 % Steuersatz =tatsächliche Steuer ,00 Nettoerwerb: Grundstückswert ,00 abzüglich Kapitalwert des Nießbrauchsrechtes ,00 abzüglich persönlicher Freibetrag ,00 steuerlicher Nettoerwerb ,00 gerundet ,00 x 11 % Steuertarif = sofort fällige Steuer ,00 gestundete Steuer tatsächliche Steuer ,00 abzüglich sofort fällige Steuer ,00 gestundete Steuer ,00

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02 BUNDESFINANZHOF Veräußert der Alleingesellschafter-Geschäftsführer freiwillig alle Anteile an seiner GmbH, kann die Entschädigung für die Aufgabe der Geschäftsführertätigkeit gleichwohl von dritter Seite

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

II. Zurechnungskriterien in der Rechtsprechung. III. Die bilanzrechtliche Behandlung von Mietereinbauten. 1. Mietereinbauten als Vermögensgegenstände

II. Zurechnungskriterien in der Rechtsprechung. III. Die bilanzrechtliche Behandlung von Mietereinbauten. 1. Mietereinbauten als Vermögensgegenstände Die Zurechnung von Vermögensgegenständen Vortrag im Seminar Ökonomische Analyse des Bilanzrechts bei Privatdozent Dr. Jens Wüstemann Dipl.-Kfm. Karsten Lorenz 23. Mai 2001 2000 Andersen Legal All rights

Mehr

Familienrecht Vorlesung 8. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 8. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 8. Januar 2015 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Bauland: Familienrecht Vorlesung 8 Fallbeispiel Keusch erbt während

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

GmbH & Co KG für Privatvermögen Achtung: Steuerfalle

GmbH & Co KG für Privatvermögen Achtung: Steuerfalle GmbH & Co KG für Privatvermögen Achtung: Steuerfalle von Agnes Fischl Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Fachanwältin für Erbrecht KLINGER FISCHL LETTL, München/Unterhaching www.rechtsanwälte-steuerberater-münchen.de

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

VERERBEN IN ZWEI STUFEN VERERBEN IN ZWEI STUFEN Bei sorgfältiger Planung eines Testamentes sollte nicht nur geklärt werden, wer Erbe wird, sondern auch der weitere Weg des vererbten Vermögens in die Überlegungen einbezogen werden:

Mehr

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes 14 Die Berechnung des Gegenstandswertes (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 3) Die Kostenrechnungen für den Rechtsanwalt und das Gericht setzen bei Wertgebühren einen Gegenstandswert voraus, nach dem sich dann

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Vortrag von RA/StB Dr. Stefan Rode 4. Treffen des Photovoltaikforums am 9./10. Oktober 2009 in Kassel RA/StB Dr. Stefan

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05 BUNDESFINANZHOF Ein Kind, das sich aus einer Erwerbstätigkeit heraus um einen Studienplatz bewirbt, kann ab dem Monat der Bewerbung nach 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c EStG beim Kindergeldberechtigten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/2011-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der R., W., vertreten durch D.A., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren und

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11. Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.2014 Baumaßnahmen an einem fertigen vermieteten Gebäude Nachträgliche

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Steuern. 1. Spekulationssteuer - Rückwirkende Einbeziehung von Gebäuden verfassungswidrig? -

Steuern. 1. Spekulationssteuer - Rückwirkende Einbeziehung von Gebäuden verfassungswidrig? - Haus & Grund Württemberg, Werastraße 1, 70182 Stuttgart An unsere Mitgliedsvereine Haus & Grund Württemberg Landesverband Württembergischer Haus- Wohnungs- und Grundeigentümer e.v. Unser Zeichen Ansprechpartner

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH September 2011 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Widerrufsbelehrung Dienstleistungsverträge Seite 5 2

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem

Mehr

Maklerauftrag für Vermieter

Maklerauftrag für Vermieter 1. Gegenstand des Vertrages Maklerauftrag für Vermieter Der Vermieter beauftragt Amerkamp Business-Apartments mit der Vermittlung bzw. dem Nachweis von Mietern für ein oder mehrere möblierte Mietobjekte.

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Foto: sasel77 - Fotolia.com Die Betriebskosten spielen nicht erst am Jahresende bei der Betriebskostenabrechnung eine Rolle, sondern schon beim Abschluss des

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04 BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

C HRISTOPH I SER STEUERBERATER

C HRISTOPH I SER STEUERBERATER Steuergestaltungen bei Vermietungs- und Verpachtungsimmobilien Verteilung größerer Erhaltungsaufwendungen Voraussetzungen: Immobilie gehört nicht zu einem Betriebsvermögen und Immobilie wird überwiegend

Mehr

Grundstücksbesteuerung- Grundstücksbesteuerung neu Übersicht

Grundstücksbesteuerung- Grundstücksbesteuerung neu Übersicht Grundstücksbesteuerung-neu neu Sonderfragen im privaten Bereich Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr 26. April 2012 Institut für Finanzrecht, Universität Wien Übersicht Veräußerungsgeschäfte isd 30 EStG-neu

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG) Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen

Mehr