Bildungsbeteiligung und soziale Zusammensetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsbeteiligung und soziale Zusammensetzung"

Transkript

1 Bildungsbeteiligung und soziale Zusammensetzung Ergebnisse der 18. Sozialerhebung* Elke Middendorff, HIS Hochschul-Informations-System GmbH Beitrag zur Wissenschaftskonferenz Vom Studentenberg zum Schuldenberg? Perspektiven der Reform der Studien- und Hochschulfinanzierung August 2007, Diemelsee Bildungs- und Förderungswerk * beauftragt vom DSW, gefördert vom BMBF und durchgeführt von HIS 1

2 Bildungsbarrieren: Fünf Schwellen der Bildungsbeteiligung 2004 in % 100 % 77 % 53 % 42 % 37 % 21 % Grundschule 1. Schwelle: Übergang an weiterführ. 2. Schwelle: Übergang in Sek. II (gymnasiale Oberstufe/ Klasse) 5. Schwelle: Erwerb Hochschulabschluss 3. Schwelle: Erwerb Studienberechtigung 4. Schwelle: Studienaufnahme Schulen 2

3 Schwelle 1: Schülerinnen und Schüler im 8. Schuljahr nach Schulart in Deutschland in % '52 '55 '60 '65 '70 '75 '80 '85 '90 '95 '00 '01 '02 '03 '04 '05 Volks-/Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule, private Schulen Schularten mit mehreren Bildungsgängen, einschl. Sonderschulen 3

4 Quoten der Bildungsbeteiligung (I) Schwelle 2: Sozialgruppenspezifische Bildungsbeteiligung an Sek. II (Klasse 11-13) nach - Schulbildung des Vaters (insgesamt, neue/alte Länder) - beruflicher Stellung des Vaters (insgesamt, neue/alte Länder) - beruflicher Stellung und Hochschulabschluss des Vaters Schwelle 3: Studienberechtigtenquoten nach Art der Hochschulreife für - insgesamt, neue/alte Länder, 16 Länder - männl./weibl. insges., m/w in neuen/alten Ländern, m/w in 16 Ländern 4

5 Quoten der Bildungsbeteiligung in der 18. Sozialerhebung (II) Schwelle 4: Studienanfängerquoten - Land des Studienortes (Art der HZB, neue/alte Länder) - Land des Erwerbs der HZB (insgesamt, neue/alte Länder, 16 Länder, m/w) Studienverzichtsquoten nach - insgesamt, Akademiker/Nichtakademiker Sozialgruppenspezifische Studienanfängerquoten nach - Schulbildung des Vaters (insgesamt, m/w, neue/alte Länder) - beruflicher Stellung des Vaters (insgesamt, m/w, neue/alte Länder) - Entwicklung der Chancenverhältnisse div. berufl. Stellungen - beruflicher Stellung und Hochschulabschluss des Vaters Zusammenführung - Bildungsbeteiligung an Schwelle 2 und Schwelle 4 => Bildungstrichter - Bildungsbeteiligung und soziale Zusammensetzung der Studierenden 5

6 Schwelle 2: Beteiligung der Jährigen an Sekundarstufe II (Klassenstufen 11-13) nach Schulbildung des Vaters 2005 in % Bildungsbeteiligungsquote ø Hauptschule Realschule FH-Reife 7 HS-Reife 20 Zusammensetzung aller Jährigen nach Schulbildung des Vaters 6

7 Schwelle 2: Beteiligung der Jährigen an Sekundarstufe II (Klassenstufen 11-13) nach beruflicher Stellung des Vaters 2005 in % Bildungsbeteiligungsquote ø Arbeiter Angestellte Selbstständ. Beamte Zusammensetzung aller Jährigen nach beruflicher Stellung des Vaters 7

8 Schwelle 2: Beteiligung der Jährigen an Sekundarstufe II (Klassenstufen 11-13) nach beruflicher Stellung des Vaters Vergleich von Vätern mit und ohne Hochschulabschluss 2005 in % Bildungsbeteiligungsquote Hochschulabschluss des Vaters ohne mit ges gesamt Angestellte Selbständige Beamte berufliche Stellung und Hochschulabschluss der Väter aller Jährigen 8

9 Schwelle 3: Anteil der Studienberechtigten an der 18- bis 20-jährigen Bevölkerung (Studienberechtigtenquote) nach Art der Hochschulreife 1970 bis 2004 in % Fachhochschulreife allgemeine Hochschulreife '70 '72 '74 '76 '78 '80 '82 '84 '86 '88 '90 '92 '94 '96 '98 '00 '02 '04 Jahr 9

10 Schwelle 3: Studienberechtigtenquoten nach Art der Hochschulreife und Geschlecht in % männlich weiblich '93 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '93 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife 10

11 Schwelle 3: Studienberechtigtenquoten nach Art der Hochschulreife und Geschlecht in % alte Länder männlich weiblich '93 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '93 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 männlich neue Länder weiblich '93 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '93 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife 11

12 Schwelle 4: Studienanfängerquoten nach Land des Studienortes Vergleich nach Hochschulart und Region in % insgesamt alte Länder neue Länder '95 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '95 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 Universitäten Fachhochschulen 12

13 Schwelle 4: Studienanfängerquoten nach Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung Vergleich nach Hochschulart und Region in % Insgesamt alte Länder neue neue Länder Länder '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 Universitäten Fachhochschulen 13

14 Studienanfängerquoten von 1995 bis 2006 nach Land des Studienortes und Land des Erwerbs der Hochschulreife ,0 29,0 26,0 31,0 27,0 34,0 29,0 36,0 30,0 37,0 31,0 39,0 33,0 37,0 37,0 31,0 31,0 36, Land des Studienortes Land des Erwerbs der HZB

15 Schwelle 4: Studienanfängerquoten nach Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung Vergleich nach Regionen und Geschlecht in % Insgesamt männlich weiblich '98 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '98 '00 '01 '02 '03 '04 '05 männlich alte Länder weiblich '98 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '98 '00 '01 '02 '03 '04 '05 männlich neue Länder weiblich '98 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '98 '00 '01 '02 '03 '04 '05 15

16 Schwelle 4: Studienverzicht nach akademischem Abschluss im Elternhaus in % Nicht-Akademiker insgesamt Akademiker HIS Studienberechtigtenpanel 16

17 Gründe für den Studienverzicht nach akademischem Abschluss im Elternhaus 2005 Studienverzichter/innen in % möchte möglichst bald selbst Geld verdienen mich interessiert praktische Tätigkeit mehr als theoretisches Studium Studium dauert zu lange hatte festes Berufsziel, das kein Studium voraussetzt falls Studiengebühren eingeführt werden, übersteigt das meine finanziellen Möglichkeiten mir fehlen die finanziellen Voraussetzungen für ein Studium eigne mich nicht für ein solches Studium Bildungshintergrund bin nicht bereit, wegen Darlehensanteil des BAföG Schulden zu machen insgesamt schlechte Berufsaussichten in der mich interessierenden Studienrichtung akademisch hatte nie die Absicht zu studieren nicht-akademisch HIS Studienberechtigtenbefragung

18 Quoten sozialgruppenspezifischer Bildungsbeteiligung Merkmale des Vaters: - Höchster allgemein bildender Abschluss - Höchster beruflicher Abschluss - Berufliche Stellung - Berufliche Stellung nach akademischem Abschluss Ausschließlich externe Datenquellen: 1. Bevölkerungsstatistik (Anzahl Jährige) 2. Mikrozensus (soziale Zusammensetzung der Jährigen) 3. Hochschulstatistik (Anzahl der Studienanfänger/innen) 4. HIS-Studienanfängerbefragung (soziale Zusammensetzung der Studienanfänger/innen) 18

19 Schema: Berechnung sozialgruppenspezifischer Bildungsbeteiligung Altersgleiche Bevölkerung (19-24-Jährige) Studienanfänger/-innen Anzahl Bevölkerungsstatistik / HS-Statistik Soziales Profil in % MZ / HIS-Studienanfängerbefragg. Anzahl je Schicht Bildungsbeteiligungsquoten 61% 16% 12% 19

20 Schwelle 4: Beteiligung der 19- bis 24-Jährigen an Hochschulen nach Schulbildung des Vaters 2005 (Studienanfängerquote) in % Bildungsbeteiligungsquote Fachhochschulen Universitäten Hauptschule Realschule Hochschulreife Zusammensetzung aller 19- bis 24-Jährigen nach Schulabschluss des Vaters (= 100 %) 20

21 Schwelle 4: Beteiligung der Jährigen an Hochschulen nach beruflicher Stellung des Vaters 2005 (Studienanfängerquoten) in % Bildungsbeteiligungsquote Fachhochschulen Universitäten Arbeiter Angestellte Selbständige Beamte Zusammensetzung aller Jährigen nach beruflicher Stellung des Vaters 21

22 Schwelle 4: Beteiligung an Hochschulen nach beruflicher Stellung des Vaters im Zeitverlauf in den alten Ländern (Studienanfängerquoten) in % Arbeiter Angestellte '85 '86 '87 '88 '89 '90 '91 '92 '93 '94 '95 '96 '98 '00 '03 '05 '85 '86 '87 '88 '89 '90 '91 '92 '93 '94 '95 '96 '98 '00 '03 '05 Selbständige Beamte '85 '86 '87 '88 '89 '90 '91 '92 '93 '94 '95 '96 '98 '00 '03 '05 '85 '86 '87 '88 '89 '90 '91 '92 '93 '94 '95 '96 '98 '00 '03 '05 22

23 Schwelle 4: Beteiligung an Hochschulen nach beruflicher Stellung des Vaters im Zeitverlauf in den neuen Ländern (Studienanfängerquoten) in % Arbeiter Angestellte/Beamte Selbständige

24 Chancenverhältnis bei der Beteiligung an Hochschulen Kinder von Beamten, Selbständigen bzw. Angestellten im Vergleich zu Kindern von Arbeitern im Zeitverlauf in den alten Ländern Odds Ratio 7 Odds Ratio Kinder von... Beamten Selbständigen Angestellten 2 1 im Vergleich zu Kindern von Arbeitern 0 '85 '86 '87 '88 '89 '90 '91 '92 '93 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 Jahr 24

25 Chancenverhältnis bei der Beteiligung an Hochschulen Kinder von Beamten, Selbständigen bzw. Angestellten im Vergleich zu Kindern von Arbeitern im Zeitverlauf in den neuen Ländern Odds Ratio Kinder von... Selbständigen Angestellten/Beamten 2 1 im Vergleich zu Kindern von Arbeitern 0 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 Jahr 25

26 Schwelle 4: Beteiligung der Jährigen an Hochschulen nach beruflicher Stellung des Vaters 2005 Vergleich von Vätern mit und ohne Hochschulabschluss 2005 (Studienanfängerquoten) in % Bildungsbeteiligungsquote Hochschulabschluss des Vaters mit ohne gesamt gesamt Angestellte Selbst. Beamte berufliche Stellung und Hochschulabschluss der Väter aller Jährigen (ohne Arbeiter: = 60 % aller J.) 26

27 Bildungstrichter 2005: Schematische Darstellung sozialer Selektion Bildungsbeteiligung von Kindern nach akademischem Abschluss des Vaters Kinder von Akademikern 100 Kinder Kinder von Nicht-Akademikern 100 Kinder Übergangsquote 88% Übergangsquote 46% 88 Kinder Schwelle 2 Sekundarstufe II 46 Kinder 94% Übergangsquote 50% 83 Kinder Schwelle 4 Hochschulzugang 23 Kinder 27

28 Bildungsbeteiligung und soziale Zusammensetzung 2005 nach akademischem Abschluss des Vaters - nur Deutsche, absolut und in % soziale Zusammensetzung der jährigen Bevölkerung 5 % 4 % 9 % 4 % Beamte Selbständige Bildungsbeteiligungsquote 37 % 38 % 27 % 95 % 88 % soziale Zusammensetzung der Studienanfänger/innen % % % % 21 % 27 % Angestellte 10 % % % 17 % % % Arbeiter Hochschulabschluss 100% ohne % mit 28

29 Einflussfaktoren der sozialen Zusammensetzung der Studierenden Hochschulzugang soziale Zusammensetzung der gleichaltrigen Bevölkerung => Rekrutierungspotential sozialgruppenspezifische Bildungsbeteiligung (nur Studienanfänger/innen!) Berufliches Bildungssystem Arbeitsmarkt(chancen) Soziale Zusammensetzung Hochschule Verweildauer, Studienverlauf Studienunterbrechung, -abbruch Studiengangwechsel, (retention, persistence) Strukturelle Rahmenbedingungen - Zulassungsverfahren - Regelstudienzeit - Studienförderung - Studienbeiträge 29

30 Bildungspartizipation und Bildungserfolg: Erklärungsansätze für Entstehung sozialer Ungleichheiten Komplexes Zusammenspiel - institutioneller, systemischer Bedingungen und - individuelle, sozialgruppentypische Handlungsfähigkeit bzw. individuelles, sozialgruppentypisches Auswahlverhalten aus strukturell offerierten Alternativen Mikroebene: Kumulation primärer und sekundärer Effekte sozialer Herkunft (Bourdon) primäre Effekte alle Faktoren, die dazu führen, dass Kinder mit unterschiedlichen (sozialen) Voraussetzungen die Lern- / Kompetenzerwartungen einer Bildungsstufeunterschiedlich gut erfüllen (ök., kult., soziales Kapital; Weitergabe v. Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnissen, Einstellungen, Werthaltungen etc.) sekundäre Effekte trotz gleicher Leistungen unterschiedliche, sozialgruppentypische Entscheidungen bei Bildungsübergängen 30

31 Modell für die Entstehung und Reproduktion von sozialer Ungleichheit der Bildungschancen nach Boudon (1974) Sozialisation im Elternhaus Kognitive Fähigkeiten, soziale Fähigkeiten, Schulleistung Primärer Herkunftseffekt Erfolgswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit vom sozialen Status Soziale Herkunft Kosten der Bildung Investitionskosten, Opportunitätskosten Bildungsrenditen Erwartungen, soziale Aufstiege, Motiv des Statuserhalts Sekundärer Herkunftseffekt Bildungsentscheidung in Abhängigkeit vom sozialen Status Soziale Ungleichheit von Bildungschancen Abbildung nach Becker: Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengleichheit. In: Becker, Lauterbach (2004): Bildung als Privileg?, S

32 Zu sekundäre Effekte: Rationalität von Bildungsentscheidungen elterliche Bildungsmotivation - Investitionsrisiko (schulische Leistung im Verh. zu erwarteten Bildungskosten) = Bildungswahl Mittel- und Oberschicht - hohe Bildungsmotivation (Statuserhalt, - verbesserung, Vermeidung sozialer Abstiege) - hohe Investitionsbereitschaft - v. a bei Oberschicht Investitionsmittel vorhanden untere Schichten - relativ geringe Bildungsmotivation (nicht notwendig für Statuserhalt) - Investitionsbereitschaft nur bei überdurchschnittlicher Erfolgswahrscheinlichkeit - geringe Investitionsmittel vorhanden Bildungsmotivation ausschlaggebend Investitionsrisiko sozialgruppenspezifische Kosten-Nutzen-Kalkulation bzgl. Bildungsalternativen führen zu leistungsunabhängigen, sozialgruppenspezifisch-rationalen Bildungsentscheidungen 32

33 Weitere Erklärungsansätze für soziale Ungleichheiten Mesoebene: Bildungssystem - Schule als Mittelschichtinstitution - hohe Stratifizierung: dreigliedrige Struktur, Schulzweige, Schulformen, Niveaukurse - frühe Trennung, viele Weichenstellungen, Negativauslese, Selektion in homogene Lerngruppen - Verstärkung von Ungleichheiten in diesen differentiellen Lernmilieus - Lehrer/innen als personifizierte Selektionsinstanzen Verstärkung statt Nivellierung sozialer Ungleichheit im Bildungssystem Makrobene: z.b. Konflikttheorie - Kampf um knappe Ressourcen, - Allokationsfunktion von Zertifikaten - Höherschrauben der Voraussetzungen für Privilegien im Zuge der Bildungsexpansion - Voraussetzungen nur noch mit Investitionen von sozialem, ök. und kult. Kapital erreichbar Reproduktionsthese: Bildungssystem dient dem Ausschluss unterer Schichten von höheren gesellschaftlichen Positionen 33

34 Interventionsmöglichkeiten Mikroebene die aus der Bildungsdistanz herrührende Informationsdistanz reduzieren - Info zu tatsächlichen Kosten und Nutzen von Bildungsalternativen - Info Leistungsfähigkeit/Erfolgswahrscheinlichkeit des Kindes - sozialgruppenspezifische Reduktion der Bildungskosten Ziel: Reduzierung sekundärer Effekte Mesoebene Struktur - Vereinheitlichung der Bildungssysteme, Erhöhung der Übersichtlichkeit - Reduzierung der Stratifikation, weniger Übergänge und späterer 1. Übergang - Vermeidung von Negativauslesen Inhalte - Einbeziehung von Erfahrungswelt, Wissen, Fähigkeiten breitere Schichten Lehrer/innen - transparentere Leistungsanforderungen und -bewertungen - leistungsorientierung mit positiver Würdigung der sozialen Herkunft - Nivellierung primärerer Effekte durch individuelle Förderung 34

35 Weitere Informationen und Berichte:

Abbildung 1: Berufsbildende Schulformen und die Fachhochschulreife trugen wesentlich zum Anstieg der Studienberechtigtenquote bei

Abbildung 1: Berufsbildende Schulformen und die Fachhochschulreife trugen wesentlich zum Anstieg der Studienberechtigtenquote bei Abbildung 1: Berufsbildende Schulformen und die Fachhochschulreife trugen wesentlich zum Anstieg der Studienberechtigtenquote bei % 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1967 1972 1977 1982 1987 1992 1997 2002

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen im Hochschulbereich. Prof. Dr. Rolf Dobischat

Bildungspolitische Herausforderungen im Hochschulbereich. Prof. Dr. Rolf Dobischat Konferenz der Vertrauensdozent/innen und des Auswahlausschusses der Friedrich-Ebert-Stiftung 7./.8. November 2008 in Berlin Bildungspolitische Herausforderungen im Hochschulbereich Prof. Dr. Rolf Dobischat

Mehr

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko?

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko? Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko? (Beitrag zur Round Table-Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) -18. Juni

Mehr

Hochschulbildung und soziale Ungleichheit

Hochschulbildung und soziale Ungleichheit Andrä Wolter Hochschulbildung und soziale Ungleichheit Vortrag in dem Workshop: Bildung für alle? Hans-Böckler-Stiftung und IG Metall Frankfurt, 27./28. September 2010 Ausgangslage: Alter Wein in neuen

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Studienreform und Soziale Selektion 0

Studienreform und Soziale Selektion 0 Studienreform und soziale Selektion Herkunftsspezifische Unterschiede beim Übergang in das Masterstudium Gregor Fabian Neubiberg, 30.06.2011 Studienreform und Soziale Selektion 0 Einführung Das deutsche

Mehr

Zum Bildungserfolg benachteiligter Gruppen in Deutschland

Zum Bildungserfolg benachteiligter Gruppen in Deutschland Zum Bildungserfolg benachteiligter Gruppen in Deutschland Impulstagung zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Bildungschancen eröffnen benachteiligte t Zielgruppen fördern Leipzig, 14. September 2015 Prof. Dr.

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

î N ri A 1.1' S V fc R Z f: k: H NIS INHALTSVERZEICHNIS Seite

î N ri A 1.1' S V fc R Z f: k: H NIS INHALTSVERZEICHNIS Seite î N ri A 1.1' S V fc R Z f: k: H NIS V INHALTSVERZEICHNIS Seite Zusammenfassung 1 1. Studienwahl und Studienverlauf... 5 2. Sozio-demographisches Profil und Hochschulzugang 10 2.1 Demographische Merkmale

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULÜBERGÄNGE UND ABSCHLÜSSE IN DEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES KREISES KLEVE SCHULSTRUKTUR SEKUNDARSTUFE I UND II 13 12 11 Weiterbildungseinrichtungen z.b.

Mehr

Soziale Lage der Studierenden

Soziale Lage der Studierenden Soziale Lage der Studierenden 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Elke Middendorff, HIS Hochschul-Informations-System GmbH Beitrag zur Wissenschaftskonferenz Vom Studentenberg zum Schuldenberg?

Mehr

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen 7.2 SchülerInnen an weiterführenden Schulen Tab. 7-2: Verteilung der SchülerInnen nach Schularten in der Hansestadt Lübeck im Schuljahr 2010/2011

Mehr

Reformstau in der beruflichen Bildung? Innovation und Integration durch neue Wege der beruflichen Bildung

Reformstau in der beruflichen Bildung? Innovation und Integration durch neue Wege der beruflichen Bildung Reformstau in der beruflichen Bildung? Innovation und Integration durch neue Wege der beruflichen Bildung (Beitrag zur ESF-Jahrestagung im Land Brandenburg 11. Mai 2009 in Potsdam) Prof. Dr. Martin Baethge

Mehr

Wege ins Studium öffnen - WeiStu

Wege ins Studium öffnen - WeiStu Wege ins Studium öffnen - WeiStu Agenda 1. Ostfalia 2. Hochschulzugänge 3. Offene Hochschule Modellprojekte 4. Wege ins Studium öffnen Zielsetzungen des Ministeriums 5. Vorüberlegungen und Zielsetzung

Mehr

Soziale Lage der Studierenden in Bayern Bildungskongress der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag

Soziale Lage der Studierenden in Bayern Bildungskongress der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag Soziale Lage der Studierenden in Bayern Bildungskongress der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag Prof. Dr. Andrea Klug Vizepräsidentin der Hochschule Amberg-Weiden Vizepräsidentin des Deutschen Studentenwerks

Mehr

Mehr Durchlässigkeit wagen Berufsbildung, Hochschule, Weiterbildung

Mehr Durchlässigkeit wagen Berufsbildung, Hochschule, Weiterbildung Prof. Dr. Andrä Wolter Mehr Durchlässigkeit wagen Berufsbildung, Hochschule, Weiterbildung Beitrag zur Tagung Hochschule öffne Dich! Wie decken wir den Fachkräftebedarf der Zukunft? Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung

Mehr

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,

Mehr

Große Anfrage. Fraktion der SPD Hannover, den 07.10.2008

Große Anfrage. Fraktion der SPD Hannover, den 07.10.2008 Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/590 Große Anfrage Fraktion der SPD Hannover, den 07.10.2008 Hochschulzugang und Bildungschancen in Niedersachsen Regelmäßig werden Studien und Berichte

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

Soziale Integration an der Hochschule. Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013

Soziale Integration an der Hochschule. Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013 Soziale Integration an der Hochschule Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013 Initiationsriten Kindheit und Jugend Studium Beruf Soziale Eingebundenheit Academic community Soziale Eingebundenheit Zusammenarbeit

Mehr

Thomas Claus, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt Workshop - Gender-Datenquellen

Thomas Claus, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt Workshop - Gender-Datenquellen Thomas Claus, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt Workshop - Gender-Datenquellen Struktur des Gender Mainstreaming- Informationssystems Ausgewählte Aspekte der Lebenslagen von Mädchen und Jungen in

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

I. Der Hintergrund Ungleiche Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

I. Der Hintergrund Ungleiche Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Studienkolleg Bildungsintegration Stipendienprogramm für Lehramtsstudierende (Voraussichtlicher Beginn: Wintersemester 2010/11; Bewerbungstermin wird bekannt gegeben) Zur Verbesserung der Bildungschancen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen des deutschen Bildungssystems

Aktuelle Entwicklungen des deutschen Bildungssystems Düsseldorf, 07. November 2015 Aktuelle Entwicklungen des deutschen Bildungssystems Die großen Schlagworte was sich verändert Stärke zweier Bildungssäulen Andreas Oehme 1 Die großen Schlagworte Einflussfaktoren

Mehr

was plant ihr nach dem abi?

was plant ihr nach dem abi? was plant ihr nach dem abi? www.bachelor-studie.de Die Bachelor Studie ist eine Befragung in Kooperation mit Einstieg Partner Partner & Förderer Partner Hochschulen Förderer Hochschulen Mu n i c h B u

Mehr

Antrag auf Zulassung für das Wintersemester 2016/17 in Landau für Promotions-, Zertifikats- oder Weiterbildungsstudiengänge

Antrag auf Zulassung für das Wintersemester 2016/17 in Landau für Promotions-, Zertifikats- oder Weiterbildungsstudiengänge http://www.uni-koblenz-landau.de/ Antrag auf Zulassung für das Wintersemester 2016/17 in Landau für Promotions-, Zertifikats- oder Weiterbildungsstudiengänge Der Antrag ist zu senden an die Universität

Mehr

Hintergründe nde der Entscheidung für r und gegen ein Studium

Hintergründe nde der Entscheidung für r und gegen ein Studium Hintergründe nde der Entscheidung für r und gegen ein Studium Ansatzpunkte für f r eine steigende Studiennachfrage Dr. Irene Lischka www.hof.uni-halle.de Fragen Warum wollten 1991 Abiturienten aus den

Mehr

Antrag auf Zulassung. E-Learning und Medienbildung

Antrag auf Zulassung. E-Learning und Medienbildung Antrag auf Zulassung zum Studium im konsekutiven Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung für das Sommersemester 20 / Vollzeitstudium Teilzeitstudium A. Persönliche Daten Akademischer Titel / Namenszusatz

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz T H E M A Die Regionale Schule und neue schulpolitische Entwicklungen in Rheinland-Pfalz Realschule plus: Rheinland-Pfalz auf dem Weg in ein zweigliedriges Schulsystem? 1 G L I E D E R U N G 1. Ursachen

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Übergänge ins Studium

Übergänge ins Studium Übergänge ins Studium Informationsverhalten und Entscheidungsfindung bei der Studien- und Berufswahl 3. UNI-TRAINEES Kompetenzforum an der Universität Duisburg-Essen Julia Willich Essen, 04. November 2010

Mehr

Diversity(-Management) an der Universität Duisburg-Essen Ergebnisse und Erfahrungen

Diversity(-Management) an der Universität Duisburg-Essen Ergebnisse und Erfahrungen Diversity(-Management) an der Universität Duisburg-Essen Ergebnisse und Erfahrungen 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Ad-hoc-Gruppe: Diversity und Studium. Ein- und Ausschlüsse von

Mehr

Schulformspezifische Körperlichkeit? Zum Zusammenhang von Körper und Bildung in Förderschulen, Hauptschulen und Gymnasien

Schulformspezifische Körperlichkeit? Zum Zusammenhang von Körper und Bildung in Förderschulen, Hauptschulen und Gymnasien Schulformspezifische Körperlichkeit? Zum Zusammenhang von Körper und Bildung in Förderschulen, Hauptschulen und Gymnasien Internationale Bourdieu Tagung Klassen, Kultur und symbolische Herrschaft 7.- 8.

Mehr

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung Blatt 1 von 17 Die Art des Studiengangs wird in der ersten Stelle des Signierschlüssels der Abschlussprüfungen wie folgt unterschieden: 1 = Erststudium (1. Studienabschluss -ggf. auch Promotion als Erstabschluss

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/7792 18. Wahlperiode 29. 01. 08 Schriftliche Klee Anfrage der Abgeordneten Britta Ernst (SPD) vom 21.01.08 und Antwort des Senats Betr.: Jungen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Mobilität von Studierenden im Inland

Mobilität von Studierenden im Inland Mobilität von Studierenden im Inland Vortrag anlässlich des Forums Prüfungsverwaltung - Mobilität in Zeiten von Bologna 12.-13. März 2008 in Hannover Dr. Christoph Heine, Marian Krawietz Mehr und erleichterte

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten Seite 1 Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen 1. Was ist bisher passiert

Mehr

Übergang Schule - Hochschule im Freistaat Bayern

Übergang Schule - Hochschule im Freistaat Bayern Übergang Schule - Hochschule im Freistaat Bayern Vortrag anlässlich des 1. Expertengesprächs der Fachgruppe Zugang zu Wissen der Europäischen Metropolregion München & Julia Willich Hochschule München,

Mehr

Informationsveranstaltung der Initiative

Informationsveranstaltung der Initiative Studium in Deutschland Informationsveranstaltung der Initiative Gliederung Das deutsche Bildungssystem Schulische Ausbildung Berufsausbildung im dualen System Studium an einer Hochschule Kunsthochschulen

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Schülerinnen und Schüler Zunahme bzw. Abnahme 2014/15 2015/16 2015/16 gegenüber 2014/15 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule

Mehr

17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977

17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.04.2014 Einschulungen und Wiederholungsquoten in Bayern nach Geschlecht

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3409 6. Wahlperiode 14.11.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3409 6. Wahlperiode 14.11.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3409 6. Wahlperiode 14.11.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der schriftlichen Prüfung zum Erwerb der Allgemeinen

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013)

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach Nordrhein- Westfalen wechseln (Kursiv = Berechtigungen in Bei jeder Aufnahme sind

Mehr

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis Übergang Bachelor - Probleme in der Praxis Ludwig Voegelin 22.01.08 www.che-consult.de Gliederung 1. Das Grundmodell 2. Folgen der Spannbreiten 3. Ausgewählte Probleme beim Wechsel von B zu M a) studienplatzangebot

Mehr

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers 01 Für wen wird ergänzende Lernförderung beantragt? 02 Nachname, Vorname 03 Geburtsdatum 04 Anschrift 05 Aktenzeichen der Sozialleistung,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr

Der dritte Bildungsweg

Der dritte Bildungsweg Der dritte Bildungsweg Dr. Michaela Kuhnhenne Abschlußworkshop Hochschulzugang für Berufstätige Exemplarisch analysiert am Beispiel der Ruhr-Universität Bochum 14. Juli 2011 www.boeckler.de Überblick Zielsetzungen

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, 90513 Zirndorf,

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung

Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung Vortrag von Helmut Kuwan - Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung München Im Rahmen des IWWB-Herbstworkshops

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Suche dir mindestens fünf Fragen aus, die du auf jeden Fall bei deiner Hochschulerkundung beantworten möchtest: Welche Voraussetzungen sind notwendig, um zu

Mehr

Flexibilisierung des Studienalltags durch electures

Flexibilisierung des Studienalltags durch electures Flexibilisierung des Studienalltags durch electures Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, Prof. Dr. Detlef Krömker studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt am Main Ausgangslage Forschungsdesiderata:

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Pressestatement. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erich Greipl Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages

Pressestatement. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erich Greipl Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages Pressestatement Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erich Greipl Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages anlässlich der Pressekonferenz der Bayerischen Staatsregierung am 10. September 2008, 11:30

Mehr

Förderung studienbezogener Auslandsmobilität

Förderung studienbezogener Auslandsmobilität Förderung studienbezogener Auslandsmobilität Probleme studienbezogener Auslandsaufenthalte: Überblick und soziale Herkunftsbedingungen ERASMUS-Regionalkonferenz an der Universität Duisburg- Essen am 25.

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Johann Bacher Dennis Tamesberger. Johannes Kepler Universität / Arbeiterkammer OÖ Linz

Johann Bacher Dennis Tamesberger. Johannes Kepler Universität / Arbeiterkammer OÖ Linz Johann Bacher Dennis Tamesberger Johannes Kepler Universität / Arbeiterkammer OÖ Linz DESINTEGRATIONSRISIKEN VON JUGENDLICHEN: DAUERHAFTE ODER VORÜBERGEHENDE AUSGRENZUNG VOM ARBEITSMARKT FÜR UNTERSCHIEDLICHE

Mehr

18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System Ausgewählte Ergebnisse

18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System Ausgewählte Ergebnisse 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System Ausgewählte Ergebnisse Impressum Herausgeber Bestellungen Druckerei: Bonn, Berlin 2007 Wolfgang Isserstedt,

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14 Schuljahr 2013-14 Grundschulempfehlung Verordnung des Kultusministeriums vom 8.11.2011 pädagogische Gesamtwürdigung des Kindes schulische Leistungen Lern- und Arbeitsverhalten bisherige Entwicklung des

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

431.62. Verordnung. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 24. März 2014

431.62. Verordnung. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 24. März 2014 .6 Verordnung vom. März 0 über die Aufnahmekapazität und den Eignungstest für die Studiengänge der Human- und Zahnmedizin an der Universität Freiburg im akademischen Jahr 0/5 Der Staatsrat des Kantons

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Selina Kim und Andrea Wiencierz, fortgeschrieben von Paul Fink München, den 1. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bewerbung um ein Deutschlandstipendium der SRH Hochschule Calw

Bewerbung um ein Deutschlandstipendium der SRH Hochschule Calw SRH Hochschule Calw Deutschland Stipendium / Rektorat Asli Güler-Witt Lederstr. 1 75365 Calw Bewerbung um ein Deutschlandstipendium der SRH Hochschule Calw Zum: Persönliche Daten: Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien 1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Seite 47 2. Hochschulzugang

Seite 47 2. Hochschulzugang 2. Hochschulzugang 48 HOCHSCHULZUGANG Ausgewählte Ergebnisse im Überblick Anzahl der Studierenden gemäß amtlicher Statistik (ohne Verwaltungsfachhochschulen) insg. Uni FH Studierende im Wintersemester

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

Von alleine wächst sich nichts

Von alleine wächst sich nichts Von alleine wächst sich nichts aus Lebenslagen von (armen) Kindern und Jugendlichen und gesellschaftliches Handeln bis zum Ende der Sekundarstufe I Auszug aus der Präsentation zum Abschluss der 4. Phase

Mehr

Impressum. Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Publikationen; Internetredaktion 10115 Berlin

Impressum. Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Publikationen; Internetredaktion 10115 Berlin Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 200 7. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System Ausgewählte

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Gisela Peter Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Die aktuellen Zahlen und Prognosen Entwicklung des Anteils der Schülerinnen

Mehr

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums Dr. Claudia Fenzl (Universität Bremen, Projekt BP@KOM) Balanceakt berufsbegleitendes Studieren Arbeitnehmerkammer Bremen, 2. März 2016 Inhalt 1. Der

Mehr

Flüchtlinge in Hamburg

Flüchtlinge in Hamburg Flüchtlinge in Hamburg Repräsentative Bevölkerungsumfrage Nov. 2015 Durchführung, Auswertung, Aufbereitung: Trend Research Gesellschaft für Markt- und Kommunikationsforschung mbh 22299 Hamburg, Grasweg

Mehr

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Ergebnisse des Projekts Erhebung und Typisierung berufs und ausbildungsbegleitender Studienangebote [Die Daten in dieser Präsentation sind vorläufig. Sie

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten.

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und

Mehr

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Lutz Mager, LL.M. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Uni, PH, FH,

Mehr

Heidrun Schneider Julia Willich. Zehn Jahre nach dem Erwerb der Hochschulreife. HIS: Forum Hochschule

Heidrun Schneider Julia Willich. Zehn Jahre nach dem Erwerb der Hochschulreife. HIS: Forum Hochschule Heidrun Schneider Julia Willich Zehn Jahre nach dem Erwerb der Hochschulreife HIS: Forum Hochschule Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und

Mehr

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte: Studienmodell INGflex Forschungsfrage : Analyse fachlicher und personaler Bildungsvoraussetzungen und Studienerwartungen beruflich qualifizierter Studieninteressenten (Motivation, vorhandene Kompetenzen,

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

Die Bedeutung der Berufserfahrung für den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ)

Die Bedeutung der Berufserfahrung für den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ) Die Bedeutung der Berufserfahrung für den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ) Tagung: "ANKOM Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung" Berlin 24.06.2014 Helena Berg, M.A., Holger

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9408 20. Wahlperiode 27.09.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Eva Gümbel (GRÜNE) vom 19.09.13 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr