Rathaus Kurier. Auf ein Wort. Amtsblatt der Stadt Gotha Nr Jahrgang 26. Juni Aus dem Inhalt Amtlicher Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rathaus Kurier. Auf ein Wort. Amtsblatt der Stadt Gotha Nr Jahrgang 26. Juni Aus dem Inhalt Amtlicher Teil"

Transkript

1 Rathaus Kurier Amtsblatt der Stadt Gotha Nr Jahrgang 26. Juni 2008 Aus dem Inhalt Amtlicher Teil Bekanntmachungen und Ausschreibungen Seiten 2 5 Nichtamtlicher Teil Besuch des Bundespräsidenten Seite 6 Seesportmehrkampf Seite 6 Kulturangebote Seite 7 Kinder- und Jugendseiten Seiten 8 9 Gothaer Vereine Seiten Thüringer Kulturtag Seite 12 Seniorenseite Seite 14 Auf ein Wort Da spielt ein Junge, er kommt mir mit seinen Rollerskates auf der Oststraße entgegen. Mitten auf der Straße fährt er, kein Wunder, denn überall in Gotha-Ost wird gebaut, hier merkt man, wie es voran geht. Der Junge hat keine Angst, er weiß nicht, welche Gefahren hinter dröhnenden Automotoren stecken. Hinter ihm fährt eine Frau, sie prescht rasant heran. Der Junge fällt, bleibt mit blutigem Knie liegen, die Frau zieht geistesgegenwärtig die Bremse. Es ist nichts passiert, nur Schürfwunden. Oberbürgermeister Knut Kreuch mit dem Ruhlaer Bürgermeister Mario Henning und mini-athür -Geschäftsführer Thomas Brohm (l.) Schloss Friedenstein in mini-a-thür Am kommenden Sonntag, dem 29. Juni 2008 wird im einzigartigen Ruhlaer mini-a-thür - Park das bisher größte Modellgebäude enthüllt, das Gothaer Schloss Friedenstein. Zwischen Uhr und Uhr wird sich aus diesem Grunde die Residenzstadt Gotha in Ruhla mit einem interessanten Programm präsentieren. Die Gothaer Delegation wird angeführt von Oberbürgermeister Knut Kreuch und dem Direktor der Stiftung Schloss Friedenstein Dr. Martin Eberle. Das Gothaer Fanfaren- und Showorchester und der Handglockenchor der Augustinergemeinde sorgen für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung unter dem Motto Gotha trifft Ruhla. Selbstverständlich ist auch St. Gothardus, der Schutzpatron Gothas mit den historischen Stadtwachen mit von der Partie. Musik- und Tanzeinlagen bietet der Wechmarer Heimatverein und die Folklore-Vereinigung Alt Ruhla e.v.. Das Gothaer Schloss Friedenstein ist das größte je gebaute Modell der Modellbauer aus Ruhla. Mit einer Grundfläche von 6,80m x 4,80m und einer Höhe von rund 2,00 m übertrifft es alle bisherigen 77 Modelle. Darunter befindet sich bereits das Gothaer Rathaus. Alle Interessenten sind eingeladen die Enthüllung des Schlosses Friedenstein im mini-athür -Park Ruhla, in der Karolinenstraße 46, am 29. Juni 2008 ab Uhr mitzuerleben. Der Miniaturenpark mini-a-thür befindet sich in unmittelbarer Nähe des Rennsteigs und ist von den Punkten Ascherbrück und Ruhlaer Häuschen zu Fuß über verschiedene Wanderwege zu erreichen. Die Anreise mit dem PKW erfolgt z.b. über die A4 aus Richtung Erfurt, Ausfahrt Waltershausen. Sie fahren dann Richtung Tabarz auf der B88 bis Thal. Dann folgen Sie der Ausschilderung. Die Bremse ziehen, das wäre manchmal notwendig, wenn ich die rasanten Zeiten sehe. Doch ziehen wir immer die Bremse, wenn es um unsere Kinder geht? Ich bin betroffen, besonders in den letzten Wochen. Da sterben Babys, auch ganz in unserer Nähe, weil Eltern sie nicht wollen. Ist es nicht bekannt, dass der Blick in Kinderaugen so viele Horizonte öffnen kann, wie sie dem Menschen sonst verborgen bleiben. Auch in unserer Nachbarschaft leben Kinder, wollen Kinder heran wachsen. Schenken wir ihnen deshalb soviel Liebe, wie ein Kind zum Wachsen braucht. Wer merkt, dass eine Mutter Hilfe braucht, der darf nicht wegsehen, sondern sollte Zuversicht vermitteln. Kindern spielend die Welt zu erklären, ihnen die Liebe zur Heimatstadt zu vermitteln, das ist Aufgabe der Großen. Wer Großes will, darf kleine Leute nicht vergessen. Unsere Kinder haben bald Ferien, wir haben das Programm dazu. Schauen sie rein ins Ferienprogramm der Stadt, ziehen sie nicht die Bremse, sondern starten sie durch und schauen wir nicht weg, wenn Kinder und Mütter unsere Hilfe brauchen. Geben wir Gas und vergessen dabei nicht die Kleinen, das wünscht sich Ihr

2 Seite 2 Rathaus-Kurier Nr. 6/ Juni 2008 Öffentliche Erinnerung Die Grund-, Gewerbe-, und Hundesteuer sowie die Straßenreinigung für Jahreszahler für das Jahr 2008 sind bis zum fällig. Wir bitten alle Steuerzahler bei Überweisungen und Einzahlungen Ihre Steuer- bzw. Gebührennummer anzugeben. Bei erteilter Abbuchungserlaubnis sollte auf ausreichende Kontodeckung geachtet werden. Haben Sie inzwischen eine neue Kontonummer, sollten Sie diese der Stadtverwaltung Abt. Steuern rechtzeitig vor dem Steuertermin mitteilen. Durch Rückbuchungen entstehende Bankgebühren sind vom Zahlungspflichtigen zu erstatten. Juckel Abt.leiterin Stadtkasse Bekanntmachung von Satzungen Beschluss- und Genehmigungsvermerk 1. Der Stadtrat der Stadt Gotha hat am mit Beschluss- Nr. 665/08 die Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Gotha (Automatensteuersatzung) beschlossen. 2. Gemäß 2 Abs. 4 ThürKAG erfolgte die Vorlage der Satzung zur Genehmigung bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Gotha. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Bescheid vom , der am bei der Stadt Gotha einging, die Satzung genehmigt. Durch die Rechtsaufsichtsbehörde wurden keine Auflagen erteilt. Die Satzung darf vor Ablauf der Widerspruchsfrist bekannt gemacht werden, da die Stadt Gotha mit Schreiben vom auf die Einlegung eines Rechtsbehelfs gegen den rechtsaufsichtlichen Genehmigungsbescheid vom verzichtet hat. Die Automatensteuersatzung vom , veröffentlicht im Rathauskurier 04/07, wird wie folgt geändert: 1 Änderung der Satzung 11 In-Kraft-Treten wird um folgenden Satz ergänzt: Gleichzeitig tritt die Satzung vom außer Kraft. 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt rückwirkend zum in Kraft. Gotha, den gez. Kreuch Oberbürgermeister (Siegel) Hinweis gemäß 21 Abs. 4 ThürKO Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt Gotha vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Die vorstehende Satzung - Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Gotha (Automatensteuersatzung) sowie der Hinweis gemäß 21 Abs. 4 ThürKO werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Kreuch Oberbürgermeister Bekanntmachung der LIDL Vertriebs GmbH & Co. KG zur Sanierung des Gaswerkes Gotha, Schöne Allee/Enckestraße Die LIDL Vertriebs GmbH & Co. KG, Tiefendorfer Straße 7, Töpen, als gemäß 8 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) zur Sanierung des ehem. Gaswerkes Gotha Verpflichtete sowie Sanierungsträger, gibt hiermit gemäß 12 BBodSchG die Sanierung des Gaswerkes Gotha bekannt. Das Vorhaben umfasst ab Oktober 2008: Herstellung der für die Sanierung notwendigen Infrastruktur mit Herstellung von Baustraßen und Bereitstellungsflächen innerhalb des Baugeländes; Abbruch belasteter Bauwerksbereiche und Auskofferung kontaminierter Erdstoffe in offenen und verbauten Baugruben; Sanierungsbegleitende Grundwasserentnahme innerhalb des Baugeländes mit Aufbereitung des geförderten Grundwassers über eine mobile Aufbereitungsanlage; Transport der Abbruch- und Aushubmassen in externe Verwertungs-/ Beseitigungsanlagen; Wiederverfüllung der entstandenen Baugruben mit zugeführtem unkontaminierten Boden bzw. geotechnisch und umweltchemisch geeigneten Aushubmassen vom Standort. Der Sanierung liegt ein Sanierungsplan in der Fassung vom zugrunde. Der Sanierungsplan liegt zur Einsichtnahme in der Zeit vom bis im Stadtplanungsamt Gotha, Neues Rathaus (Zi. 307), während der Sprechzeiten öffentlich aus. Töpen, den LIDL Vertriebs GmbH & Co. KG Amtlicher Teil Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Stadtratssitzung vom Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können. A 662/08 Umsetzung Radwegekonzept der Stadt Gotha FWG 001 Im Rahmen der Erarbeitung des Haushaltsentwurfes für das Jahr 2009 wird die Stadtverwaltung beauftragt, zur Umsetzung des Radwegekonzeptes eine mittelfristige Planung für kleinteilige Maßnahmen im Radwegenetz vorzulegen. 002 Um das Radwegekonzept in absehbarer Zeit in wesentlichen Teilen zu realisieren, sind Mittel in geeigneter Höhe einzustellen. Dazu sind dem Stadtrat Vorschläge für die mittelfristige Finanzplanung zu unterbreiten, die im Rahmen des Haushaltsbeschlusses festgeschrieben werden. 003 Der im Radwegekonzept dargestellte Rundwanderweg um die Stadt Gotha soll entsprechend beschildert und durch entsprechende Publikationen den interessierten Bürgern als Route angeboten werden. Diese Publikation soll noch im Jahr 2008 umgesetzt werden. Gravierende Mängel auf dieser Route sind baulich schrittweise in den Folgejahren zu beseitigen. A 687/08 Ausschussbesetzung sachkundiger Bürger DIE LINKE 001 Frau Oda Hahn scheidet als sachkundige Bürgerin aus dem Rechnungsprüfungsausschuss aus. 002 Herr Swen Hübner wird sachkundiger Bürger im Rechnungsprüfungsausschuss.

3 Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 6/ Juni 2008 Seite 3 B 682/08 Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 001 Die Aufnahme der in der Anlage genannten Bewerber für das Amt einer/eines Schöffin/Schöffen in die Vorschlagsliste der Stadt Gotha wird beschlossen. 002 Die Abstimmung erfolgt für jeden Bewerber gesondert. Anlage: Schöffenliste B 664/08 Außerordentliche Tilgung eines Darlehens 001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt die außerordentliche Tilgung eines Darlehens über ,22 zum B 665/08 Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Gotha (Automatensteuersatzung) 001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt die als Anlage beigefügte Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte (Automatensteuersatzung). Anlage 1: Satzungstext B 679/ Fortschreibung der Kindertagesstättenkonzeption vom Planungszeitraum 2008/ Der in der Anlage beigefügten 14. Fortschreibung der Kindertagesstättenkonzeption vom Planungszeitraum 2008/2009 wird zugestimmt. Anlage: 14. Fortschreibung der Kindertagesstättenkonzeption vom Planungszeitraum 2008/2009 B 666/08 Verbesserung der Straßenbeleuchtung in der Trügleber Straße von Weg am Berlach bis Brücke Leinakanal 001 Die Verbesserung der Straßenbeleuchtungsanlage in der Trügle-ber Straße von Weg am Berlach bis Brücke Leinakanal wird nach vorliegendem Ausbauprogramm (s. Anlage 1.1 und 1.2) beschlossen. 002 Für die Maßnahme wird die Abschnittsbildung beschlossen. Anlage 1.1: Ausbauprogramm Weg am Berlach bis Tulpenweg Anlage 1.2: Ausbauprogramm Tulpenweg bis Brücke Leinakanal Anlage 1.3: Legende und Leuchtentyp B 667/08 Verbesserung der Straßenbeleuchtung in der Schönen Allee von Friedrichstraße bis Flurstück Nr Die Verbesserung der Straßenbeleuchtungsanlage in der Schönen Allee von Friedrichstraße bis Flurstück Nr. 159 wird nach vorliegendem Ausbauprogramm (s. Anlage 1.1) beschlossen. Anlage 1.1: Ausbauprogramm Friedrichstraße bis Flurstück Nr. 159 Anlage 1.2: Legende und Leuchtentyp B 668/08 Verbesserung der Straßenbeleuchtung in der Schlossstraße von Weimarer Straße bis Salzgitterstraße 001 Die Verbesserung der Straßenbeleuchtungsanlage in der Schloßstraße von Weimarer Straße bis Salzgitterstraße wird nach vorliegendem Ausbauprogramm (s. Anlage 1.1 und 1.2) beschlossen. Anlage 1.1: Ausbauprogramm Weimarer Straße bis Schulstraße Anlage 1.2: Ausbauprogramm Schulstraße bis Salzgitterstraße Anlage 1.3: Legende und Leuchtentyp B 669/08 Verbesserung der Straßenbeleuchtung in der Schulstraße von Mönchallee bis Kirchgasse 001 Die Verbesserung der Straßenbeleuchtungsanlage in der Schulstraße von Mönchallee bis Kirchgasse wird nach vorliegendem Ausbauprogramm (s. Anlage 1.1 und 1.2) beschlossen. Anlage 1.1: Ausbauprogramm Mönchallee bis Schloßstraße Anlage 1.2: Ausbauprogramm Schloßstraße bis Kirchgasse Anlage 1.3: Legende und Leuchtentyp B 684/08 Verbesserung des Gehweges (Ostseite) und der Straßenbeleuchtung in der Freiligrathstr. von Robert-Blum-Str. bis Eschleber Str. 001 Die Verbesserung des östlichen Gehweges und der Straßenbeleuchtungsanlage in der Freiligrathstraße von Robert-Blum-Straße bis Eschleber Straße wird nach vorliegendem Ausbauprogramm (s. Anlage 1.1 und 1.2) beschlossen. Anlage 1.1: Ausbauprogramm Gehweg Anlage 1.2: Ausbauprogramm Straßenbeleuchtung Anlage 1.3: Leuchtentyp B 670/08 Investitionsbeschluss Neubau Auslaufbauwerk Wiegwasser im Zuge der Remstädter Straße in Gotha 001 Die Stadt Gotha erneuert das Auslaufbauwerk am Wiegwasser im Zuge der Remstädter Straße in Gotha. 002 Die Gesamtkosten auf der Grundlage der Kostenschätzung betragen ca ,00. B 672/08 Einleitungsbeschluss zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Stadtgebiet Gotha im Bereich nördlich der Kindleber Straße (alter Flugplatz) 001 Der seit rechtskräftige Flächennutzungsplan der Stadt Gotha soll gem. BauGB 2 im Bereich nördlich der Kindleber Straße geändert werden. Veranlassung für diese Änderung ist die notwendige Erweiterung der Industrieflächen am Standort Gotha Nord-Ost mit dem Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 64 Industriegebiet Gotha Nord-Ost (alter Flugplatz). 002 Die Darstellungen des rechtskräftigen Flächennutzungsplanes werden wie folgt geändert: Insgesamt werden ca. 61 ha gewerbliche Baufläche für GI und 2 ha gewerbliche Baufläche für GE neu dargestellt, dafür wird auf 35 ha Sonderlandeplatz und 28 ha Landwirtschaftsfläche verzichtet. 003 Diese 2. Änderung des Flächennutzungsplanes verstößt gegen den noch gültigen Regionalen Raumordnungsplan Mittelthüringen, im Ziel Pkt Ein Zielabweichungsverfahren vom Regionalen Raumordnungsplan ist zu beantragen. 004 Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen. Anlage 1 Auszug Flächennutzungsplan 2. Änderung Anlage 2 Auszug aus dem rechtskräftigen Flächennutzungsplan Anlage 3 Übersichtsplan FNP-Flyer 2006 B 673/08 Aufstellungsbeschluss zur Erarbeitung des Bebauungsplanes Nr. 64 Industriegebiet Gotha Nord-Ost (alter Flugplatz) 001 Hiermit wird die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 64 Industriegebiet Gotha Nord-Ost (alter Flugplatz) gem. BauGB 2 beschlossen. 002 Die Umgrenzung des Planungsgebietes ist aus der Anlage ersichtlich und umfasst ca. 70 ha.

4 Seite 4 Rathaus-Kurier Nr. 6/ Juni 2008 Amtlicher Teil 003 Mit diesem Beschluss wird der 1998 gefasste Aufstellungsbeschluss B 1576/98 in Geltungsbereich und Benennung korrigiert. 004 Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen. Anlage 1: Anlage 2: Lageplan Geltungsbereich Übersichtsplan B 674/08 Beschluss über die Aufhebung der Beschlüsse B 1576/98, B 1921/ Der Beschluss 1576/98 des Stadtrates vom Aufstellungsbeschluss zur Erarbeitung des Bebauungsplanes Nr. 64 Industrieerweiterung Gotha Nord-Ost wird aufgehoben. 002 Der Beschluss 1921/99 des Stadtrates vom , Änderung des Beschlusses 1576/88 vom Erweiterung des Planungsgebietes des Bebauungsplanes Nr. 64 Industrieerweiterung Gotha Nord-Ost wird aufgehoben. B 675/08 Protokoll zum Abwägungsverfahren über die eingegangenen Anregungen und Hinweise zum Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes der Stadt Gotha Nr. 56 Bahnhofsvorplatz im beschleunigten Verfahren gem. 13 a BauGB im Teilgebiet ehem. Bahnhofshotel 001 Alle vorgebrachten Anregungen und Hinweise werden berücksichtigt und in die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 56 Bahnhofsvorplatz im beschleunigten Verfahren gem. 13 a BauGB im Teilgebiet ehem. Bahnhofshotel, Teil A, Teil B und die Begründung zur 1. Änderung eingearbeitet. Anlage: Protokoll zum Abwägungsverfahren vom , S. 1 8 B 677/08 Satzungsbeschluss zur 1. Änderung des Bebauungsplanes der Stadt Gotha Nr. 56 Bahnhofsvorplatz im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB im Teilgebiet ehemaliges Bahnhofshotel 001 Auf Grund des 10 BauGB in Verbindung mit 244 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3316) und in Verbindung mit 83 ThürBO in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 2004 (GVBl. S. 349) beschließt der Stadtrat der Stadt Gotha die 1. Änderung des Bebauungsplanes der Stadt Gotha Nr. 56 Bahnhofsvorplatz im beschleunigten Verfahren gem. 13 a BauGB im Teilgebiet ehemaliges Bahnhofshotel, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Textteil (Teil B) in der Fassung Mai 2008 als Satzung. 002 Die Begründung wird gebilligt. Anlage 1: 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 56; Planteil A (Planzeichnung) und Planteil B (Textliche Festsetzungen) Anlage 2: Begründung zur 1. Änderung (S. 1 5) B 676/08 Fördermittelantrag 2008/2009 für das Bund-Länder-Städtebauförderprogramm BL-SU/A Stadtumbau Ost Aufwertung; Vorhaben der BGG in Gotha: Teilrückbau und Aufwertung Jüdenstraße und Bürgeraue Das Vorhaben der BGG Teilrückbau und Aufwertung Jüdenstraße und Bürgeraue 5 entspricht der Planungsabsicht der Stadt Gotha hinsichtlich der Aufwertung innerstädtischer Wohngebiete. Das Vorhaben wird gemäß dem Fördersatz im Programmteil Aufwertung (Zuschuss Bund / Land 66,6%, Kommunaler Eigenanteil 33,3%) wie folgt in die städtische Haushaltsplanung eingeordnet: Zuwendung Bund / Land gesamt 2008 / 2009: ,00 Kommunaler Eigenanteil Stadt Gotha gesamt 2008 / 2009: ,00 1. Bauabschnitt Nachtragshaushalt 2008: Zuwendung Bund / Land: ,00 Kommunaler Eigenanteil Stadt Gotha: ,00 2. Bauabschnitt Haushaltsplanung 2009: Zuwendung Bund / Land: ,00 Kommunaler Eigenanteil Stadt Gotha: ,00 Die Stadtverwaltung wird beauftragt, den Bewilligungsantrag für das Vorhaben umgehend beim Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar einzureichen. B 681/08 Planung, Finanzierung und Errichtung einer Dreifelder- Sporthalle in der Residenzstadt Gotha 001 Der Oberbürgermeister der Residenzstadt Gotha wird beauftragt, mit dem Landkreis Gotha bzw. dem Zweckverband Volksparkstadion zur gemeinsamen Planung, Finanzierung und Errichtung einer Dreifelder-Sporthalle in Verhandlung zu treten. B 678/08 Vertrag über Nutzung kommunaler Sportanlagen Grundstück Uelleben, An der Wolfsgrube 4 a, Flur 2, Flurstück 112/6, Dorfgemeinschaftshaus 001 Dem Abschluss einer Nutzungsvereinbarung gem. Anlage 1 über das Dorfgemeinschaftshaus auf dem Grundstück Gemarkung Uelleben, An der Wolfsgrube 4 a, Flur 2, Flurstück 112/6 zwischen und dem wird zugestimmt. Anlage: Nutzungsvereinbarung Stadt Gotha Turn- und Sportverein Uelleben e.v. B 685/08 Investitionsbeschluss, Ausbauprogramm und Abschnittsbildung Ausbau der 18.-März-Str./2. BA zwischen Waltershäuser Str. und Humboldtstr./Gadollastr. 001 Die Baumaßnahme Ausbau der 18.-März-Str. / 2. BA zwischen Waltershäuser Straße und Humboldtstraße / Gadollastraße wird entsprechend Variante 2 und nach beiliegendem Ausbauprogramm ausgeführt. 002 Die Baukosten auf der Grundlage der Kostenschätzung betragen ca ,00 brutto. 003 Die Abschnittsbildung wird beschlossen. Anlage 1: Ausbauprogramm Anl. 1.1: Variante 2 / Lageplan 1 Anl. 1.2: Variante 2 / Lageplan 2 Anl. 1.3: Variante 2 / Straßenquerschnitt B 686/08 Bestätigung einer überplanmäßigen Ausgabe für die Maßnahmen Entwicklung Gotha-Ost, 3. Bauabschnitt, Erschließungsabschnitt Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt eine überplanmäßige Ausgabe für die Maßnahme Entwicklung Gotha-Ost, 3. Bauabschnitt, EA 2 HH-Stelle: überplanm. Ausgabe: , Die Deckung erfolgt anteilig wie folgt: zu Lasten der HH-St : ,00 zu Lasten der HH-St : ,00 aus der Rücklage: ,00 zusammen: ,00 Gotha, den gez. Kreuch Siegel Oberbürgermeister

5 Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 6/ Juni 2008 Seite 5 Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der beschließenden Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können. BA 44/08 Erforderliche Baumfällung auf Grund der Umgestaltung des Ekhofplatzes in Gotha Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss beschließt: 001 Dem Antrag auf Fällung von 2 Laubbäumen gemäß Anlage zur Umgestaltung des Ekhofplatzes wird zugestimmt. 002 Die fachlich erforderliche Ersatzpflanzung in Form von 8 Laubbäumen (8 x Solitär Höhe) gemäß Anlage wird im Herbst 2008, spätestens jedoch bis zum , durch das Amt 66 auf dem neu gestalteten Ekhofplatz durchgeführt. BA 45/08 Erforderliche Baumfällung auf Grund der Umgestaltung des Ekhofplatzes in Gotha Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss beschließt: 001 Dem Antrag auf Fällung von einem Nadelbaum gemäß Anlage zur Umsetzung des beschlossenen Gestaltungskonzeptes des Ekhofplatzes wird zugestimmt. 002 Die fachlich erforderliche Ersatzpflanzung in Form von drei Laubbäumen (1 x cm Stammumfang und 2 x Solitär Höhe) gemäß Anlage wird im Herbst 2008, spätestens jedoch bis zum , durch das Amt 66 auf dem neu gestalteten Ekhofplatz durchgeführt. FA 85/08 Aufhebung Sperrvermerk (Aktionsbündnis gegen rechte Gewalt) Der Finanzausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt: 001 Der Sperrvermerk für die Haushaltsstelle Aktionsbündnis gegen rechte Gewalt in Höhe von 3.000,00 wird aufgehoben. HA 144/08 Abschluss eines Ingenieurvertrages für Ingenieurleistung Haustechnik, Leistungsphase 1 9, Los 3 Tragwerksplanung und thermische Bauphysik für den Neubau des Stadtbades Gotha (VOF- OV-602/08/001) Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt: 001 nach europaweiter Ausschreibung einen Ingenieurvertrag für die Ingenieurleistung Haustechnik, Leistungsphase 1 4, Los 3 Tragwerksplanung und thermische Bauphysik für den Neubau des Stadtbades Gotha mit dem Ingenieurbüro Leonhardt, Andrä und Partner GmbH, Büro Erfurt, Andreasstraße 42 aus Erfurt mit einem Honorar für die Grundlagenermittlung von 3 von Hundert, für die Vorplanung von 10 von Hundert, für die Entwurfsplanung von 12 von Hundert und für die Genehmigungsplanung 30 von Hundert, insgesamt 55 von Hundert und somit mit einem vorläufigen Honorar in Höhe von brutto ,27 sowie einen Ingenieurvertrag für die thermische Bauphysik in Höhe von brutto 6.397,44 abzuschließen. 002 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, nach Bereitstellung der finanziellen Mittel für die Leistungsphasen 5 und 6 einen Ingenieurvertrag für die Ingenieurleistung Haustechnik, Tragwerksplanung und thermische Bauphysik mit dem Ingenieurbüro abzuschließen. HA 145/08 Zuschlagserteilung zum Bauvorhaben Entwicklung des traditionellen Industrie- und Gewerbegebietes Gotha-Ost, 3. BA, Erschließungsabschnitt 2 und Osttangente, K11 bis Anschluss Weimarer Straße Infrastrukturmaßnahmen in der Gleichenstraße im Abschnitt K11 bis Anschluss Weimarer Straße (VOB-OV-661/08/009) 001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt: den Zuschlag für die Entwicklung des traditionellen Industrie- und Gewerbegebietes Gotha-Ost, 3. BA EA 2 und Osttangente, K11 bis Anschluss Weimarer Straße Infrastrukturmaßnahmen in der Gleichenstraße im Abschnitt K11 bis Anschluss Weimarer Straße, Straßen- und Tiefbau einschließlich Ver- und Entsorgungsleitungen für Wasser, Abwasser, Elektroenergie- und Gasversorgung an die Bietergemeinschaft STRABAG AG Erfurt, Direktion Straßenbau Sachsen-Anhalt/Thüringen Bereich Westthüringen, Mittelhäuser Straße 74 aus Erfurt und der Reinhard Feickert GmbH Allgemeiner Ingenieurbau, Am Felsenkeller 71 c) aus Witzleben mit einer geprüften Angebotssumme i.h.v ,61 (brutto incl. 19 % MWSt. und Nachlass i.h.v. 1 %) zu erteilen. HA 146/08 Zuschlagserteilung zur Öffentlichen Ausschreibung VOB- ÖA-661/08/017 Umgestaltung Ekhofplatz / Baubeginn Philosophenweg, Bauende Siebleber Straße Gehwegarbeiten und Platzgestaltung 001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt: den Zuschlag für die Umgestaltung Ekhofplatz/ Baubeginn Philosophenweg, Bauende Siebleber Straße Gehwegarbeiten und Platzgestaltung an die AIT Allgemeiner Ingenieurbau Thüringen GmbH, Gleichenstraße 33, Gotha, mit einer geprüften Angebotssumme von ,72 (inkl. 19 % MwSt. und 2 % Preisnachlass ohne Bedingungen) zu erteilen. Gotha, den gez. Kreuch Siegel Oberbürgermeister Bekanntmachung Auflegung der Vorschlagsliste der Stadt Gotha für die Schöffenwahl Die Liste der Personen, die zum Amt einer/eines Schöffin/Schöffen für die am beginnende Amtszeit berufen werden können, wird ab dem eine Woche lang in der Stadtverwaltung Gotha Rathaus, Hauptmarkt 1, Infothek während der Dienstzeiten Mo Do von Uhr, Fr von :30 Uhr zu jedermanns Einsichtnahme aufgelegt. Einsprüche können innerhalb einer Woche, gerechnet vom Ende der Auflegungsfrist, bei der o. g. Stelle der Stadtverwaltung schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen sind, die nach 32 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) in der jeweils geltenden Fassung nicht aufgenommen werden durften oder nach den 33, 34 GVG nicht aufgenommen werden sollten. Gotha, Kreuch Oberbürgermeister Die Friedhofsverwaltung informiert Werte Angehörige und Besucher, die Ruhezeit für das folgende Grabfeld ist abgelaufen: Hauptfriedhof Gotha Teil III, Feld 1, Erdreihengräber Soweit es die Witterung erlaubt, wird o.g. Grabfeld ab 01. Oktober 2008 geräumt. Inhaber der Grabnummernkarte, die Eigentümer der Grabmale, Pflanzen oder anderer Grabbeigaben sind, haben die Möglichkeit, diese innerhalb einer Frist von 3 Monaten zu räumen und zu sichern. Nach Ablauf dieser Frist werden noch vorhandene Materialien im Auftrag der Friedhofsverwaltung geräumt und entsorgt. Durch die Festlegung des Räumungstermins auf Oktober ist eine Herbstbepflanzung nicht empfohlen. Die im gleichen Feld befindlichen zweistelligen Erdwahlgräber bleiben von dieser Ankündigung unberührt. Wir bitten um Verständnis für die zu erwartenden Behinderungen und um Rücksicht im Baustellenbereich. Gotha, den Stadtverwaltung Gotha Garten-, Park- und Friedhofsamt

6 Seite 6 Rathaus-Kurier Nr. 6/ Juni 2008 Nichtamtlicher Teil Besuch des Bundespräsidenten Horst Köhler in Gotha Deutsche Meisterschaft im Seesportmehrkampf 2008 in Gotha Christoph Reinhold an der Knotenbahn Am und findet im Volksparkstadion Gotha und auf dem Immertalstausee bei Friemar die diesjährige Deutsche Meisterschaft im Seesport statt. Ausrichter ist der Marineclub Gotha e.v., Schirmherr der Oberbürgermeister der Stadt Gotha, Knut Kreuch. Zu den Wettkampfdisziplinen gehören Knoten, Wurfleine, 100 m Schwimmen, Geländelauf, 250 m Dinghyrudern und 1000 m Kutterrudern. Der Marineclub Gotha zählt mit 100 Mitgliedern im Alter von 7 bis 70 Jahren bereits zu den zahlenmäßig großen Vereinen der Stadt Gotha. In der modernen Form des Seesports sind deutschlandweit folgende Disziplinen vertreten: Im Kutterrudern rudert (pullt) ein Team von zehn Leuten mit Steuermann einen Kutter (Beiboot größerer Schiffe) über eine festgelegte Distanz. Dabei sitzt die Mannschaft paarweise nebeneinander an den Riemen, der Steuermann sorgt für Kurs und Motivation der Mannschaft. Diese Sportart benötigt viel Kraft, wird jedoch auch gerne von Frauen ausgeübt. Beim Dinghyrudern befinden sich zwei Ruderer und ein Steuermann im Boot (Dinghy). In der Disziplin Knoten müssen an einem Gestell (Knotenbahn) in schnellstmöglicher Zeit zehn seemännische Knoten gefertigt werden. Schifferknoten haben im übrigen eine besondere Bedeutung für den Schiffsbetrieb. Diese Knoten müssen einerseits sicher halten, andererseits auch wieder lösbar sein, auch wenn sie unter starker Last stehen oder nass geworden sind. Das Stecken solcher Knoten ist daher wesentlicher Ausbildungsbestandteil aller Seeleute und Sportschiffer. Eine Wurfleine ist eine dünne Leine mit einem Wurfgewicht oder Knoten. Sie dient dem Zweck vom Schiff aus Leinen zum Festmachen an Land zu übergeben, ohne das Schiff dichter als nötig an Land heran zu manövrieren. Da diese Festmacherleinen viel zu schwer sind, um sie über eine größere Distanz an Land zu werfen, wirft man stattdessen die so genannte Wurfleine. Beim Seesportwettkampf kommt es darauf an, das Wurfgewicht mit möglichst großer Genauigkeit in einer 5 m breiten Gasse so weit wie möglich zu werfen. Im Geländelauf (600 m, 800 m, 1000 m, 1500 m je nach Altersklasse) und Schwimmen (100 m Freistil) werden die Regeln der nationalen Am 4. Juni 2008 besuchte Bundespräsident Horst Köhler die Residenzstadt Gotha. Im Rahmen seines Regionalbesuches in Thüringen war er an diesem Tag zunächst im Landkreis Gotha unterwegs, bevor er mit seinem Besuch der Firma Gothaer Fahrzeugtechnik das Stadtgebiet erreichte. Am Nachmittag traf Horst Köhler am Schloss Friedenstein ein, wo er von Oberbürgermeister Knut Kreuch begrüßt wurde. Im Anschluss folgten herzliche Begegnungen mit den Gothaerinnen und Gothaern. Der Bundespräsident wurde von Vertretern des Kinder- und Jugendforums, den Mitgliedern des Seniorenchors, zahlreichen Schülerinnen und Schülern Gothaer Grundund Regelschulen sowie St. Gothardus begrüßt. Im Bürgersaal des Rathauses trug sich der Bundespräsident mit seiner Gattin im Beisein der Gothaer Stadträte in das Goldene Buch ein. und internationalen Sportfachverbände angewendet. Eine in unserer Region noch recht unbekannte, aber äußerst interessante Sportart. Die Deutsche Meisterschaft in Gotha bietet somit all jenen, die sie näher kennenlernen möchten, eine günstige Gelegenheit. Wettkampfplan: Freitag Anreise und Anmeldung der Teilnehmer Sonnabend Uhr Eröffnung der Meisterschaft im Volkspark-Stadion Gotha durch den Schirmherrn, Oberbürgermeister Knut Kreuch 9.00 Uhr Beginn der Wettkämpfe im Stadion und Schwimmbad (Karl-Schwarz-Str.) ca Uhr Ende der Wettkämpfe Uhr Siegerehrung in der Turnhalle der Oststadtschule in der Bufleber Str. ca Uhr Beginn des Sportlerballs. Sonntag Uhr Beginn der Ruderwettkämpfe, im Rahmen des Stauseefestes, auf dem Immertahlstausee in Friemar ca Uhr Siegerehrung der Disziplin Kutterrudern und Dinghyrudern in Friemar ca Uhr Abschlusssiegerehrung im Volksparkstadion-Gotha. Hildruth Sommer

7 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 6/ Juni 2008 Seite 7 Kulturangebote im Juli Do :00 Gothaer Kulturhaus Konzert der Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl Inspirationen A 10; Fr Sa :00 Schl. Friedenstein Die Gärtnerin aus Liebe, Ekhof-Theater; Sa Gotha / Histor. Altstadt Italienische Nacht Konzert Rock-Pop; So Uhr 1. Kulturtag Thüringen, Konzert der Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl, Gothaer Melange ; So :00 Schl. Friedenstein Viaggio musicale Konzert Klassik, Ekhof-Theater; Di Best Western Hotel Der Lindenhof Lagerfeuerabend mit Gitarrenmusik im Hotelgarten; Di :30 Freibad Südbad Ferieneröffnungsveranstaltung unter dem Motto Ab in den Süden ; Mi Margarethenkirche Orgelkonzert; Fr :00 Museum der Natur Musikalische Soirée, Sommernachts-Musik mit Stella splendens ; Fr Sa : 00 Schl. Friedenstein La Cecchina oder Das Findelkind, Ekhof-Theater; Sa Museum der Natur Märchenstunde mit Monika Hickstein, Lesung für Kinder und Erwachsene; Sa Augustinerkirche Modern-Jazz Kompositionen; So :00 Schloss Friedenstein Eine Persienreise im 17. Jahrhundert, Konzert Klassik, Ekhof-Theater; Mi :00 Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde Führung von Andreas Seim durch die Sonderausstellung Welch herrliches Bild Das Reinhardsbrunner Trachtenfest 2008 ; Mi Uhr Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde Rezeption der Tracht, Vortrag; Do :00 Schlosshof Schl. Friedenstein FLAMES OF CLASSIC Der Zauber von Laser, Feuer & Musik, Sanfte Klänge, ein großes Symphonieorchester spielt und funkelnde Bilder einer gigantischen Lasershow; Fr :00 Museum der Natur Das sieht ja eine Blinde Ein Erfahrungsbericht / Vortrag von Barbara Rogge; Fr Sa :00 Schl. Friedenstein + So :00 La Cecchina oder Das Findelkind, Ekhof-Theater; So Schl. Friedenstein Ausstellungshalle Führung durch die Sonderausstellung: Ein Prinz entdeckt die Welt Die Reisen und Sammlungen Herzog Alfreds von Sachsen-Coburg und Gotha ( ); So :00 Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde Ein Museum für Heimat, Reich und Vaterland die Wachsenburgsammlung / Vortrag; Mi Margarethenkirche Orgelkonzert; Sa :00 Museum der Natur Die kleine Eule Aluco, Lesung für Kinder von Prof. Dr. Volker Echtermeyer, Minden; Sa :00 Berggarten Gotha Biergarten Open-Air Disco Party mit Rene Willi Willing; So :00 Schl. Friedenstein Schlosskirche Benefizkonzert der Ravensburger Kammersolisten zugunsten der Orangerie und des Winterpalais Eintritt frei Wunder wahr machen Auf seiner 100-Jahre-Tournee durch 100 deutsche Städte macht der Erlebnisgang der CBM (Christoffel-Blindenmission) am Montag und Dienstag, den 7. und 8. Juli, in Gotha auf dem Neumarkt Station. Mit einem Taststock und einer Brille, die den Grauen Star simuliert, können sehende Besucher für wenige Minuten nachempfinden, welche Hindernisse blinde Menschen täglich bewältigen müssen. Am Montag um Uhr wird der Erlebnisgang durch Oberbürgermeister Knut Kreuch offiziell eröffnet. Diese Aktion wird unterstützt vom Lions Clubs Gotha. Im begleitenden Gesundheitsmobil können Besucher ihr Augenlicht testen lassen. Das bieten die Gothaer Optiker Blickpunkt, Optik Schatz, Hense, Michaelis und Helmvogt. Hörprobleme untersucht dort Hörgeräteakustiker Feyer. Der Erlebnisgang, der bereits von rund Menschen bewältigt wurde, ist an beiden Tagen von bis Uhr geöffnet. Im Rahmen der Erlebnisgang-Einsätze macht die CBM Schulklassen, Konfirmanden und anderen interessierten Gruppen ein Extra-Angebot: Sie erhalten nach terminlicher Abstimmung bereits ab 8.30 Uhr am Erlebnisgang eine Führung mit Informationen zu den Themenbereichen Armut und Blindheit. Anmeldung unter (06251) Wunderbarste Stadt Deutschlands gesucht Mit dieser Aktion verfolgt die CBM zwei Ziele: Zum einen vermittelt sie den Teilnehmern einen kleinen Eindruck von der Welt blinder Menschen, zum anderen macht die CBM auf die Aktion Wunder aufmerksam. Wenn ein blinder Mensch nach einer Operation wieder sehen kann oder wenn ein Kind, dem ein Hörgerät angepasst wurde, erstmals seine eigene Stimme hört, so erleben das Menschen oft wie ein Wunder. Diese Art von Wundern möchte die CBM in ihrem 100. Jubiläumsjahr für viele Menschen, die in den Entwicklungsländern leben, wahr machen. Die Stadt, die 2008 die meisten Wunder ermöglicht, wird Anfang 2009 von der CBM zur Wunderbarsten Stadt Deutschlands gekürt. 100 Jahre Erfahrung in der Hilfe für Menschen mit Behinderungen. Die CBM, 1908 gegründet, folgt noch heute den Zielen von Pastor Ernst Jakob Christoffel, allen Menschen mit Behinderungen ohne Ansehen von Nationalität oder Religionszugehörigkeit zu helfen. Schirmherrin des CBM-Jubiläums ist Eva Luise Köhler, die Frau des Bundespräsidenten. Mehr unter: Zu Besuch auf U33 Dreizehn Vertreter der Patenstadt Gotha besuchten am ersten Juni-Wochenende das Unterseeboot U33 in Eckernförde. Mitglieder des Stadtrates, der Marinekameradschaft Gotha, Vertreter der Ekhof-Schule und der Stadtverwaltung waren eingeladen, mit der Besatzung eine Tauchfahrt in der Ostsee zu unternehmen. Nach dem Empfang durch U33-Kommandant Korvettenkapitän Kai Brand und seiner Mannschaft gab es die Möglichkeit zu einem ersten Blick in das Innere des U-Bootes, danach stand die Taucherärztliche Untersuchung aller Teilnehmer auf dem Programm. Mit Spannung erwarteten die Gothaer dann den Tauchgang, der eine Stunde lang in die Tiefen der Eckernförder Bucht führte. Nach dem Auftauchen wurde zum Erstaunen der Gäste auf dem Deck ein Grill befestigt. Mit vielen Gesprächen über die Technik, das Leben an Bord oder die Einsatzmöglichkeiten wurde der Abend gemütlich und besonders interessant verbracht. Die Besatzung des U-Bootes gab in beeindruckender Weise Kenntnisse und Erfahrungen aus ihrem Dienst an die Gäste weiter. Nach dem Abschied besuchten die Gothaer am nächsten Tag das Marine-Ehrenmal und das U-Boot-Museum in Laboe, eine Gedenkstätte für die auf See Umgekommenen aller Nationen und Mahnmal für eine friedliche Seefahrt. Die Gastgeber hatten einen Besuch mit Führung organisiert und so war auch noch dieser Vormittag ein Erlebnis, das bleibende Eindrücke hinterließ. Das U-Boot U33 geht in Kürze zur Durchsicht in die Werft, die Besatzung wird in Urlaub gehen oder andere Tätigkeiten übernehmen. Wenn das Boot dann voll einsatzbereit wieder in Eckernförde ablegt, wird Korvettenkapitän Brand nicht mehr an Bord sein und eine andere verantwortungsvolle Tätigkeit übernehmen. Die Gothaer gaben ihm die besten Wünsche mit auf den Weg und bedankten sich für die Möglichkeit, ein solches U-Boot und eine solche Mannschaft als Paten zu haben.

8 Seite 8 Rathaus-Kurier Nr. 6/ Juni 2008 Nichtamtlicher Teil Fotowettbewerb Der Oberbürgermeister der Stadt Gotha hat das Jahr 2009 zum Jahr der Kinder und Jugend erklärt. Viele Veranstaltungen werden aus diesem Anlass stattfinden. Ein von Kindern gestalteter Kalender soll das ganze Jahr begleiten. Deshalb sind alle Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahren aufgerufen, bis zum ihre Fotografien unter dem Motto Wir sind Kinder dieser Stadt im Amt 51, der Stadtverwaltung Gotha einzureichen. Die Bilder können abgegeben werden als Abzüge im Format 13 x 18 cm oder auf CD. Eine Jury wird die 12 besten Bilder auswählen, die in einem Kalender für das Jahr 2009 zusammen gefasst werden. Bitte vergesst nicht, Name, Geburtsdatum und Adresse auf dem Bild zu vermerken. A C H T U N G Der Kinder- u. Jugendtreff Siebleben, Gleichenstr. 1a und der KJT Sundhausen, Anger 7 werden ab vorläufig Mo Fr in der Zeit von Uhr geöffnet sein. Die Kinder- und Jugendtreffs Siebleben, Sundhausen und Zelle haben in den Sommerferien vom geschlossen. In dieser Zeit wurde ein interessantes Programm im KJZ Big Palais vorbereitet. Schaut dazu auf die Seite Sommerferienprogramm Backmeisterschaften Die Kinder der Kindertagesstätte Sonnenblume haben in diesem Jahr an den Kita- Backmeisterschaften teilgenommen. Die Kinder der Mäusegruppe haben neue Rezepte ausprobiert und die Besten an die Firma Kathi Die Familie feiner Backideen geschickt. Mit ihren Kreationen Sonnenblumen-Riesenmuffin und Käsedonut mit Mäuse-amerikanern überzeugte die Mäusegruppe die Jury. Die Namen für beide Rezepte wurden in Anlehnung an die Kindertagesstätte und speziell die Erfinder, die Mäusegruppe ausgewählt. Es nahmen viele Kindereinrichtungen an den Meisterschaften teil jedoch lagen die Mäuse ganz vorn und freuen sich nunmehr über den Titel Kathi Kleine Backmeister Die kleinen Backmeister der Kita Sonnenblume können sich über den ersten Preis, nämlich ein Spielzeug-Überraschungspaket im Wert von 250 Euro, freuen. Sie erhalten ein rotes Kathi-Tretauto und einen Warengutschein von ToysRus. (v.l.n.r.) Lucy Ellenberger, Julien Gierth, Madlin Frank, Lucas Melchert, Michel Kutke Angebote Kinder- und Jugendtreffs Städtische Jugendarbeit Gotha Tel. (036 21) Fax (036 21) BIG PALAIS Kinder- und Jugendzentrum Big Palais, Schäferstraße / Infos bei: Bernhard Krollmann, Ines Klein, Sven Kerber Öffnungszeiten: Di, Do, Fr, Sa Uhr Mi Uhr PROJEKT Graffitiprojekt nur bei schönem Wetter donnerstags, Uhr Fotostory donnerstags, Uhr Trial-Schule & Fahrradselbsthilfewerkstatt samstags, zeitgleich von Uhr KINDERKLUB Spielen, Basteln, Backen und... Di bis Sa von Uhr FIT & FUN Fitnesstraining Di u. Do ab 18 Uhr für männl. Jugendliche Mi für weibl. Jugendliche GAMES Autorennbahn dienstags ab Uhr 6 Bahnen, 45 m lang! COMPUTER Info-Point Mi Uhr Im Internet surfen Di, Do Sa Uhr (Stunde 0,30 ) Computer for Kids ab 4 Jahre dienstags ab Uhr SPIELMOBIL Spielmobil ab Uhr SIEBLEBEN Kinder- und Jugendtreff Siebleben Gleichenstraße 1 A, Infos bei: Ronny Lehmann, Jens Heerda Öffnungszeiten: Di Sa Uhr KINDERKLUB Sandbilder , Uhr GAMES Spieleabend freitags ab Uhr DAS GEHT AUCH NOCH Hobbyküche , Uhr Mädchentreff , Uhr SUNDHAUSEN Am Anger 7, / Infos bei: Marina Bechler, Thomas Kühn Öffnungszeiten: Di Fr Uhr Sa Uhr KINDERKLUB Spielen, Basteln, Backen und... Dienstag bis Samstag ab Uhr DAS GEHT AUCH NOCH Kochecke Jeden Tag möglich SPIELMOBIL Spielmobil ab Uhr ZELLE Kinder- und Jugendtreff Zelle Werner-Sylten-Straße / Infos bei: Maik Kreutzburg, Rina Kühn Öffnungszeiten: Di Sa Uhr PROJEKT Graffiti ab Uhr Soundcheck DJ-Projekt ab Uhr KINDERKLUB Spielnachmittag , Uhr FIT & FUN Schwimmbadbesuch , Uhr DAS GEHT AUCH NOCH Fun-Freitag Spielen, Kochen, Allerlei Uhr SPIELMOBIL Spielmobil 02. & , Uhr Unterstützung für die Grundschule Siebleben Die Schüler der Grundschule Siebleben konnten sich vor kurzem über eine finanzielle Unterstützung freuen. Rüdiger Noldin übergab der Schulleiterin Christina Wagner und der Vorsitzenden des Fördervereins Anke Raab einen Spendenscheck in Höhe von 870 Euro. Bei diesem Betrag handelt es sich um die Hälfte des Versteigerungserlöses, der nach der von ihm initiierten zweiten Europäischen Chainsaw Carving -Veranstaltung zusammengekommen war. Auf dem Gelände der Firma Noldin in der Gleichenstraße hatten am 10. Mai 2008 die Teilnehmer im Kettensägenwettbewerb eine Vielzahl von Kunstwerken geschaffen, die im Anschluss wieder verkauft wurden. Die Kinder der Grundschule Siebleben bedankten sich bei Rüdiger Noldin mit der Umwelthymne ihrer Grundschule, die von Schülern der zweiten Klassen gesungen wurde. Lisa Dittmar, die Klassensprecherin der 4b sowie ihre Stellvertreterin Sophie Mähler haben ein selbst angefertigtes Plakat an Rüdiger Noldin übergeben und bedankten sich herzlich für die großzügige Spende.

9 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 6/ Juni 2008 Seite 9 Sommerferienprogramm 2008 Kinder- und Jugendzentrum Big Palais Schäferstraße 10 Tel / Infos bei: Bernhard Krollmann, Ines Klein & Sven Kerber Öffnungszeiten: Di Uhr, Mi Uhr, Do Sa Uhr TAGESVERANSTALTUNGEN Do 10. Juli ab Uhr Großes Spielefest mit Spielmobil Fr 11. Juli von bis Uhr Fahrt zur ega nach Erfurt 6 bis 15 J., 3 von bis Uhr Graffiti-Projekt ab Uhr Grillabend, 1 Sa 12. Juli von bis Uhr Trial-Projekt und Fahrradselbsthilfewerkstatt Di 15. Juli von bis Uhr Fahrt nach Ruhla 6 bis 15 J., 3 Mi 16. Juli von bis Uhr Film-Aktion von bis Uhr Spielmobil am KJT Zelle, W.-Sylten-Str. 2 Do 17. Juli von bis Uhr Fahrt nach Saalburg, Schifffahrt und Wanderung zum Märchenwald. 6 bis 15 J., 13 von bis Uhr Spielmobil am KJZ Big Palais Fr 18. Juli von bis Uhr 2-Felder-Ball-Turnier Sa 19. Juli von bis Uhr Fahrt in den Vergnügungspark Belantis 6 bis 17 J., 16 von bis Uhr Trial-Projekt und Fahrradselbsthilfewerkstatt Di 22. bis Fr 26. Juli jeweils ab Uhr Medien Workshop Wichtige Arbeitsschritte für den Umgang mit modernen Medien. Mi 23. Juli von bis Uhr Fahrt zum Heide-Park Soltau 8 bis 27 J., 23 von bis Uhr Spielmobil am KJT Zelle, W.-Sylten-Str. 2 Do 24. Juli von bis Uhr Großer Fahrradtag mit vielen Attraktionen rund um das Fahrrad und die Verkehrssicherheit. Vorstellung von Trend-Bikes. Gemeinsame Veranstaltung mit der Kreisverkehrswacht Gotha e.v. von bis Uhr Spielmobil am KJZ Big Palais von bis Uhr Graffiti-Projekt Fr 25. Juli von bis Uhr Fahrt nach Oberhof, Besuch des Kids Club indoor planet 6 bis 12 J., 3 von bis Uhr Basteln mit Kugelknete und Kerzenwachs, 1 von bis Uhr Spielmobil am KJT Zelle, W.-Sylten-Str. 2 Sa 26. Juli von bis Uhr Lustige Klammertiere basteln, 1 von bis Uhr Trial-Projekt und Fahrradselbsthilfewerkstatt Di 29. Juli ab Uhr Großer Rätseltag, 0,50 Zwei-Tages-Fahrt Di 29. Juli Uhr bis Mi 30. Juli Uhr Fahrt ins Abenteuercamp Lauchröden, mit Interaktionsspielen, Floßbau und Tipiübernachtung ab 16 Jahre, 25 Mi 30. Juli von bis Uhr Fahrt nach Tabarz von 6 bis 15 J., 3 Do 31. Juli von bis Uhr Fahrt nach Lengenfeld unterm Stein, Draisine- Tour 6 bis 17 J., 6 von bis Uhr Graffiti-Projekt Mi 06. August, bis Uhr Fahrt nach Bad Frankenhausen, Barbarossahöhle und Besuch der Schokoladenmanufaktur, 6 bis 17 Jahre, 12 Di 12. August, Uhr bis Uhr Fahrt nach Hasselfelde, Westernstadt Pullman City II, 6 bis 15 Jahre, 12 Do 14. August, bis Uhr Fahrt nach Eckartsberga, Besuch des Burgenlandes, 6 bis 15 Jahre, 5 Di 19. August, bis Uhr Fahrt in den Leipziger Zoo, 6 bis 27 Jahren, 10 HINWEIS Zu den Tagesfahrten bitten wir um rechtzeitige Voranmeldung, da die Plätze begrenzt sind. Persönliche Anmeldung durch die Eltern werden im Kinder- und Jugendzentrum Big Palais, Schäferstr. 10, Gotha entgegengenommen. Es ist keine telefonische Reservierung möglich. Kinder- und Jugendbibliothek Klosterstraße 1 Tel / Infos bei: Frau Lutter Öffnungszeiten: Di Fr Uhr Langeweile muss nicht sein Di 15. Juli 9.30 Uhr Warum ist die Banane krumm? Knifflige Fragen für kluge Köpfe-Quiz Do 17. Juli 9.30 Uhr Das große Ideen-ABC Geschenke basteln in der Bibliothek Di 22. Juli 9.30 Uhr Buon giorno! Mit der Reisemaus in Italien Do 24. Juli 9.30 Uhr Dienstagsmaler - Quiz Di 29. Juli 9.30 Uhr Wahr oder gelogen Quiz Do 31. Juli 9.30 Uhr Absolut Unheimlich Gruselgeschichten Wenn du an einer Veranstaltung teilnehmen willst, melde dich dafür bitte in der Bibliothek an. Anruf genügt!!! Veranstaltungen des Frauenzentrums im Juni ständige Angebote Einzelberatung in schwierigen Lebenssituationen nach tel. Terminvereinbarung montags Walking; Wirbelsäulengymnastik; Gesprächskreis Menschen mit und nach Depressionen ; Bowling; SHG Suchbewältigung Alkohol und Medikamente; Bauchtanz dienstags Englisch für Anfänger; Kreativ- Kurs; SHG Parkinson; SHG Suchtbewältigung Alkohol und Medikamente; Wirbelsäulengymnastik mittwochs Gymnastik; Gesprächskreis Menschen mit und nach Depressionen ; Beratungshilfe (siehe Hinweis); Gymnastik donnerstags Gymnastik; Osteoporosegymnastik; Qigong; Gesprächskreis Menschen mit und nach Depressionen ; Osteoporosegymnastik; Yoga; SHG Suchtbewältigung Alkohol und Medikamente; Aerobic freitags Gymnastik; Walking aktuelle Angebote Malkurs mit Angelika Betz Therapeutische Anwendungen im Tabbs (Anmeldung erforderlich) SHG Multiple Bewegungseinschränkung u Ernährungskurs Treffen der Naturfreundinnen Ausstellungseröffnung Es gibt immer einen Weg Malerei und andere Techniken von U. Heller Siebleber Frauentreff SHG Morbus Crohn Wandertag Ziel: Inselsberg Treffpunkt: 9.45 Uhr Waldbahnhaltestelle B.v.Suttner-Pl. Hinweis: Rat und Hilfestellung (von geschultem Personal) kostenlos, für jede interessierte Person, mittwochs ab Uhr zu folgender Thematik: Prüfung von Anspruchsvoraussetzung auf ALG I/ II Beantwortung von Fragen rund um das SGB II/ III (Harz IV) Prüfung von erteilten Bescheiden Hilfestellung bei Widerspruchsbearbeitung Hilfestellung bei allen Schreiben, die an Ämter gesandt werden müssen Hinweise zu Kosten der Unterkünfte und Nebenkosten entsprechend der Richtlinien des Landkreises Telefonische Terminvereinbarung erforderlich unter: Tel /

10 Seite 10 Rathaus-Kurier Nr. 6/ Juni 2008 Freundeskreis Leinakanal c/o Horst-Dieter Ritz, Oststr. 22, Tel , Uhr Schönau v.d.w., Schwimmbad Am Kleinen Leinakanal durch Schönau Uhr Landgasthof Tannburg Mitgliederversammlung Uhr Wasserkunst und Lucas- Cranach-Haus Hugo-Mairich-Ehrung 18./19.7. Talsperrenexkursion nach Sachsen Uhr Gotha, Oststraße 22 Vorstandssitzung Leinakanalausstellung und historische Pumpanlage im Lucas-Cranach-Haus, Gotha, Hauptmarkt 17 Besichtigung nach Voranmeldung unter oder Verein für Stadtgeschichte und Altstadterhaltung Gotha Tel , wenzel@altstadtverein-gotha.de Historischer Kreis Sa Uhr Treffpunkt Parkplatz Museum der Natur, Parkallee 15 Tagesfahrt nach Ingers- & Wandersleben mit Privat-Pkw (Fahrgemeinschaften) mit Besichtigung des Heimatmuseums sowie der Menantes-Gedenkstätte Organisation: Verein für Stadtgeschichte und Altstadterhaltung Goethe-Gesellschaft Gotha e.v. c/o Dr. phil. habil.christoph Köhler, Waltershäuser Str. 17, Tel , koehler-gotha@t-online.de Sa 05. Juli Tagesexkursion nach Mainfranken Dr. phil. habil. Christoph Köhler, Gotha NABU, Naturschutzbund Deutschland KV Gotha e.v. Brühl 02, Tel , ronald.bellstedt@t-online.de Fr Uhr Museum der Natur Gotha Eulen Jäger der Nacht. Vortrag von Dr. Jochen Wiesner, Jena Fr Uhr Nachtfalter & Co Lichtfang-Abend am Museum der Natur Thüringer Entomologenverband e.v., Treffpkt: Südseite des Museums im Park URANIA Kultur- u. Bildungsverein Gotha e.v. Lucas-Cranach-Haus, Hauptmarkt 17, Tel , urania-gotha@freenet.de Do Fahrt zur Deutschen Raumfahrtausstellung / Morgenröthe-Rautenkranz Fr Uhr Breite Gasse 10 a, URA- NIA Sommerfest Do Uhr Arbeitskreis Firmengeschichte Frau Marion Poppe Mi Uhr Arbeitskreis Fotografie Herr Dr. Schitky Freundeskreis Forschungsbibliothek Gotha Schloss Friedenstein, Tel , freundeskreis-fb-gotha@hotmail.de Angebote der Gothaer Vereine im Juli Vortragsreihe Gothaer Berühmtheiten im Lesesaal der Forschungsbibliothek Beginn: Immer mittwochs Uhr Mi 9.7. Prof. Dr. Dr. Georg Schuppener/ Leipzig Mystik und Magie der Zahlen. Freundeskreis Schlossmuseum Schloss Friedenstein Gotha e.v. Freundeskreis-Schlossmuseum@web.de Volkssolidarität Kreisverband Gotha e.v. Klosterstraße 5 7, Tel , gotha@volkssolidaritaet.de regelmäßige Angebote montags 9.30 Uhr Seniorensport Uhr Kartenspielnachmittag Uhr SHG GWP dienstags 9.30 Uhr Sport mit Hanni Uhr Kartenspiele (am 1.7., 13.30) Uhr Malzirkel im großen Saal (nicht am 1.7.) mittwochs 9.30 Uhr Seniorengymnastik für Männer und Frauen jeden 2. Mi ab Uhr Kegeln / Bowling in der Goldbacher Straße donnerstags Uhr Sport der Tagesbetreuung der VS freitags 9.30 Uhr Sport SHG Skoliose Uhr Manuela Weißhuhn PC-Kurs (nicht am ) samstags + sonntags Uhr Kaffee und Kuchen für Mitglieder und Gäste Do Uhr Sommerfest Eintritt 10 Mo Uhr Uwe Zerbst - Musikalisches LiteraturCAFÉ Wissenswertes über den Teufel Di Uhr Kreatives Gestalten mit Garnen und Wolle Uhr SHG chron. Schmerzpatienten Mi Uhr Treffen der Postsenioren Do Uhr Eröffnung der 21. Gemäldeausstellung Sa Uhr Oldies mit Rudi Uhr Treffen der Gehörlosen Mi Uhr Busfahrt zum Kloßmuseum Heichelheim Do Uhr Ute Stadelhofer Kanada, Rocky Montains & Kanufahrt Fr Uhr Beratung der Blinden, Sehbehinderten und Angehörigen Uhr Treffen der Blinden und Sehbehinderten Mo Uhr Kreatives Gestalten mit Garnen und Wolle Di Uhr Der Malzirkel trifft sich im großen Saal Mi Uhr VS Hildburghausen besucht die VS Gotha Uhr Krebspatienten und Betroffene treffen sich Do Uhr Tanz mit Heinz Baumbach Sa Uhr Die originellen Wildecker Herzbuben besuchen die VS, 2 Mi Uhr Wandertag zum Kranberg und dem russ. Ziehbrunnen Nichtamtlicher Teil Do Uhr Sport der Tagesbetreuung der Volkssolidarität Uhr Dr. Martin Eberle von der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha stellt sich vor Sa Uhr Engagiert für Gotha Dr. Udo Bender einmal privat Mo Uhr Uwe Zerbst Musikal. LiteraturCAFÉ Urlaubs- und andere Erlebnisse Mi Uhr Treffen des BRH Do Uhr Sommerfest der OG 4+5 Programmänderungen vorbehalten! Arbeitsloseninitiative Gotha Hauptmarkt 17 (Lucas-Cranach-Haus) Tel oder W Soziale Einrichtung Gotha-West, August-Creuzburg-Str. 1, Tel O Soziale Einrichtung Gotha-Ost, Am Volkspark 1 (Kegelbahn), Tel Öffnungszeiten Soziale Einrichtung Gotha- West, August-Creutzburg-Straße Mo Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr W August-Creuzburg-Str. 1: jeweils montags Uhr Beratung und Betreuung von Spätaussiedlern Uhr Nähkurs jeweils dienstags und freitags ab 8.00 Uhr Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen für Arbeitslosengeld II jeweils mittwochs Uhr Kartennachmittag jeweils donnerstags Uhr Beratung und Betreuung von Spätaussiedlern Uhr SHG Handarbeit Do O Uhr Kaffee mit Bowling Treffpunkt: Volkspark Mo O Uhr Wir halten uns Fit! Gymnastiknachmittag Treffpunkt: Uhr Volkspark Di W Uhr Wanderung Mechterstädt - Tränksgrund Treffpunkt: Hbf Gotha Do O Uhr Kaffee- und Spielenachmittag Treffpunkt: Volkspark Di O Uhr Frühstück mit Bowling Treffpunkt: Volkspark W Uhr Wanderung Gotha Gallberg Trügleben Sundhausen Treffpunkt: Kreuzung Eisenacher Str. Mi W Uhr Arbeitslosenfrühstück mit Fragen zu Hartz IV Do O Uhr Wanderung zum Berggarten Treffpkt.: Bushaltestelle Huttenstr. Mo O Uhr Wir halten uns Fit! Gymnastiknachmittag Treffpkt.: Volkspark Di W Uhr Wanderung Hainich (mit PKW) Treffpunkt: Aldi (West) Do O Uhr Kaffeenachmittag Treffpunkt: Volkspark Fr W Uhr Nähkreis Di W Uhr Wanderung Georgenthal Tambach-Dietharz Treffpunkt: Gotha Hbf

11 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 6/ Juni 2008 Seite 11 Do O Uhr Besuch der Glasveredlung in Engelsbach Treffpunkt: alter Busbahnhof Mohrenstraße Mo O Uhr Wir halten uns Fit! Gymnastiknachmittag Treffpunkt: Volkspark Di W 09.00Uhr Wanderung Boilstädt Leina Gotha Treffpunkt: Wagenhalle Do O Uhr Kaffee mit Bowling Treffpunkt: Volkspark Lernhilfe: Gotha, Hauptmarkt 17, Tel Mo/Mi/Do ab Uhr Näh- und Kreativwerkstatt Gotha, August-Creutzburg-Str. 1 Tel Änderung und Reparatur von Kleidung Nähkurse zum Selbstkostenpreis Handarbeitsgruppen zur kreativen Betätigung Seniorenhilfe kostenlos: unterstützende Hilfe für Senioren (keine Pflegedienstleistungen) Spaziergänge, Gespräche, Begleitung bei Einkäufen, Arztbesuchen u. Behördengängen Hilfe beim Erstellen von Schriftstücken und Briefen Fahrradwerkstatt: Gotha, Oskar-Gründler-Str. 2, Tel Zur Information: Ausrangierte Fahrräder (kein Schrott) können in unserer Fahrradwerkstatt in der Oskar-Gründler-Str. 2 in Gotha abgeben werden. Hier werden sie repariert, wieder aufbereitet und an Bedürftige weiter gegeben. Auf Wunsch können alte Fahrräder nach Absprache unter der Tel auch abgeholt werden. Thüringer Arbeitslosenverband e.v. Hauptmarkt 17 a (ehemals Frisörladen) Tel Mo Do Uhr und Uhr Fr geschlossen Arbeitslosentreff Anträge zu ALG I und ALG II ausfüllen Bewerbungen erstellen Widersprüche bearbeiten Erläuterung von Bewilligungsbescheiden Seniorenbüro informiert berät organisiert vermittelt täglich freie Beratung zu: Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Pflegedienste, Kosten der Pflege, Pflegestufen, ambulante Pflege, Essen auf Rädern montags Uhr Englisch für Fortgeschrittene Uhr Englisch für Fortgeschrittene jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Treffen der Ehrenamtlichen mittwochs Uhr Wandertag Seniorenarbeit / Seniorenbüro * Nähstube / Sammelbörse * Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle Termin nach Absprache Schützenberg 6, Tel , Fax (im aktuellen Telefonbuch ist eine falsche Tel.-Nummer angegeben) Orangerie-Freunde Gotha e.v. Schlossverwaltung, Schloss Friedenstein Tel , Fax Orangeriefreunde@gmx.de jeden 1. Mittwoch im Monat Uhr Caféteria des Hotels Am Schlosspark, Lindenauallee Mitgliederversammlung Förderverein Gothaer Tivoli e.v. Am Tivoli 3, Tel. + Fax info@tivoli-gotha.de Mo Fr Uhr, an Wochenenden und Feiertagen nach Absprache Briefmarken-Sammler-Verein Gotha 1890 e.v. Tel , frommbriefe@t-online.de Gothaer Verein für akzeptierende Drogenarbeit e.v. und SHG Gothaer Elternkreis drogengefährdeter- und drogenabhängiger Kinder Ansprechpartner Anita Rund, Tel oder 01520/ (Tag und Nacht), Schlossberg 4 donnerstags Uhr Gruppenentreffen Einzelgespräche jederzeit möglich Tag der verstorbenen DrogengebraucherInnen Aktionstag auf dem Hauptmarkt Gotha VdK Kreisverband Gotha Südstr. 15, Tel vdk_gotha@t-online.de dienstags Uhr donnerstags Uhr jeden 1. Mi im Monat von Uhr Gartenstraße, Eingang Seniorenhilfe Stiftung Bahn-Sozialwerk, Ortsst. Gotha und Transnet GdED Seniorenkreis Gotha, Bahnhofstr. 15 (ehem.bahnpostamt), Tel. + Fax Sprechzeiten jeden Di Uhr KommPottPora e.v. Gotha Humboldtstr. 67, Tel Sprechzeiten der Stadtteilarbeiter: jeden Mittwoch Uhr Veranstaltungen für Senioren: Di Uhr offener Seniorennachmittag Mi Uhr Vortrag zu einem aktuellen Thema Do Uhr Seniorenfrühstück Do Uhr Spiele-Abend für die Großen art der stadt e.v. Mönchelsstraße 6, Tel info@artderstadt.de Kino im Londoner Initiative Kino (Netzwerk Kommpottpora) 2 mal im Monat Freitags Uhr im The Londoner Music Pub eine Kinoveranstaltung mit dem besonderen Film. Eintritt nur 3 weitere Infos: oder ( ) Verein L amitié Humboldtstr. 95, Tel Betreuungsnachmittage für Kinder und Jugendliche mit Hausaufgabenhilfe Mo Do Uhr Fr Uhr Verein der Opfer des Stalinismus Hauptmarkt 17, Tel Sprechzeiten Mo Fr jeweils Uhr Verband der Behinderten KV Gotha e.v. Damaschkestr. 33, Tel Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Spohrstr. 16, Tel , Fax, , behindertenberatungsstelle-gotha@ juh-sat.de, Frühförderstelle Tel arborea e.v. Verein zur Erhaltung von Natur u. Umwelt Mönchelsstr. 17, Tel , Fax , mail@verein-arborea.de Verband der Garten- und Siedlerfreunde e.v. Kreisverband Gotha Salzgitterstr. 92, Tel , Kreisverband- Garten-Gotha@t-online.de Förderverein GoThaler-Tauschring e.v. c/o Betty Boxberger, Gotha, Brauhausstr. 9 d, Tel , BettyBoxberger@web.de, jeden 1. Donnerstag im Monat, Uhr in der Annastraße 4 Sprechzeiten der Schiedsstellen Die nächste Sprechzeit der Schiedsstellen ist am von Uhr im Lucas-Cranach-Haus, Hauptmarkt 17, Zimmer 213. Telefonisch ist die Schiedsstelle unter erreichbar. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Termine über das Bürgertel vereinbart werden. Bürgersprechtag des Oberbürgermeisters Am Donnerstag, dem 3. Juli 2008 findet in der Zeit von Uhr im Rathaus am Hauptmarkt 1 der nächste Bürgersprechtag von Oberbürgermeister Knut Kreuch statt. Alle Gothaerinnen und Gothaer, die mit dem Oberbürgermeister sprechen möchten sind eingeladen ohne Terminabsprache und Voranmeldung ins Rathaus zu kommen. Etwas Wartezeit muss allerdings eingeplant werden.

12 Seite 12 Rathaus-Kurier Nr. 6/ Juni 2008 Nichtamtlicher Teil 70 Jahre Goldbacher Siedlung Festprogramm zur Festwoche vom Juli 2008 In den ersten Julitagen wird in der Goldbacher Siedlung das 70jährige Jubiläum gefeiert. Der Verein Goldbacher Siedlung Gotha e.v. lädt zu einer großen Festwoche ein, zu deren Auftakt am 1. Juli eine Rückschau auf siebzig Jahre Siedlungsgeschichte präsentiert wird. Nach Seniorennachmittag, Preisskat, Biergartenfest, Lampionumzug und einer Disco-Veranstaltung steigt am Samstag dem 5. Juli 2008 um Uhr das große Fest, dass von Oberbürgermeister Knut Kreuch, dem Schirmherr der Veranstaltung eröffnet wird. Am Sonntag findet ab Uhr der traditionelle Festumzug statt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen der Festwoche ist frei Für Kinderunterhaltung mit lustigen und interessanten Spielen sorgt das Spielmobil. Am Wochenende bestehen kostenlose Parkmöglichkeiten für die Festbesucher auf dem Parkplatz vor der Stadthalle. Di 01. Juli Uhr Eröffnung der Festwoche mit einem Dia-Vortrag 70 Jahre Goldbacher Siedlung in Wort und Bild von Roland Schilling Mi 02. Juli Uhr Seniorennachmittag mit Videovorführung über das Siedlerleben Aufzeichnungen von Horst Hänisch Do 03. Juli Uhr Preisskat mit lukrativen Preisen Leitung: Herr Drößler Fr 04. Juli Uhr Biergartenfest Uhr Lampionumzug mit dem Fanfaren-Show-Orchester Gotha Uhr Disco mit Programm Sa 05. Juli Uhr Eröffnung des Festes durch Begrüßung des OB der Stadt Gotha, Knut Kreuch (Schirmherr des Siedlerfestes), Ansprachen von Ehrengästen Leitung der Veranstaltung: Rainer Richter Festprogramm Nessetal-Lerchen (Leitung: Günter Morgenstern) mit dem Vereinslied der Siedlung (Text Brigitte Schilling) Gedicht 70 Jahre Goldbacher Siedlung Unterhaltsames Programm mit der Jodelkönigin des Thüringer Waldes und den Silber- Omis aus Emleben Uhr Festveranstaltung mit dem Gesangsduo Katrin & Udo und einem Programm mit vielen Überraschungen! So 06. Juli Uhr Frühschoppen mit Peter Sander Uhr Mittagessen mit Erbsensuppe aus der Gulaschkanone und weiteren kulinarischen Spezialitäten der Gastgeber Uhr Traditioneller Festumzug mit dem Fanfaren-Show-Orchester Gotha durch die Alte Siedlung und die Neue Siedlung (Stellplatz: Behringer Weg, Richtung Innenstadt) Uhr Ausklang der Festwoche Inspirationen Kulturtag Thüringen Beim 1. KULTURTAG THÜRINGEN am 6. Juli 2008 soll der Reichtum, die Vielfalt, die Lebendigkeit, die breite Palette der Thüringer Kultur in ganz Thüringen demonstrier werden. Hauptveranstaltung in Gotha Der Stadt Gotha wird an diesem Tag die große Ehre zuteil, Austragungsort der Hauptveranstaltung zu sein. Um 11 Uhr findet am 6. Juli der Auftakt zum 1. KULTURTAG THÜRINGEN auf Schloss Friedenstein statt. Auf dem Programm der Matinee steht eine Podiumsdiskussion zu aktuellen Fragen der Kulturpolitik; als Teilnehmer sind Katrin Göring- Eckhardt (Bündnis 90/ Die Grünen), Christoph Matschie (SPD), Dr. Birgit Klaubert (Linke), Uwe Barth (FDP) und voraussichtlich Thüringens neuer Kultusminister, Bernward Müller (CDU), angekündigt. Auch Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch wird bei der Matinee sprechen. Umrahmt wird die Veranstaltung durch die 12 Thüringer Cellisten. Gothaer Melange ein Konzert der besonderen Art THÜRINGEN PHILHARMONIE GOTHA-SUHL Mit der Spielzeit 2007/08 geht eine ereignisreiche Konzertsaison für die Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl zu Ende: Die Finanzierung des Orchesters ist bis ins Jahr 2012 gesichert, und damit auch die kommende Spielzeit 2008/09. Mit einem furiosen Konzert möchten wir uns bei unserem Publikum in die Sommerpause verabschieden. Im 10. Anrechtskonzert am Donnerstag, den 3. Juli 2008 um 20 Uhr im Kulturhaus Gotha erwartet die Hörer eine Auswahl musikalischer Kostbarkeiten. Erster Programmpunkt des Abends mit dem Titel Inspirationen ist Antonín Dvoc áks berühmte Ouvertüre Karneval op. 92 aus dem Zyklus Natur, Liebe und Leben, die der Komponist in den Jahren 1891 und 1892 verfasste. Das Werk symbolisiert das ausgelassene Fest einer fröhlich feiernden Gesellschaft und führt mit furiosen Rhythmen den tschechischen Karneval musikalisch vor Augen. Auch das zweite Stück des Konzerts ist furios, wenn auch unter anderen Gesichtspunkten. Friedrich Gulda, bekannt als herausragender Pianist und berühmt-berüchtigt für seine Eigensinnigkeit, verknüpft in seinem Konzert für Violoncello und Blasorchester klassische mit jazzigen Elementen zu einer gelungenen und nicht alltäglichen Klangmischung. Als Solist spielt der 26-jährige Cellist Nicolas Altstaedt auf. Den krönenden Abschluss des Abends bildet schließlich Jean Sibelius Sinfonie Nr. 1 e-moll op. 39, die 1899 in Helsinki uraufgeführt wurde. Melodische Weiträumigkeit, romantische Verträumtheit und großes Pathos charakterisieren dieses viersätzige Werk und entführen das Publikum in die klanglichen Weiten Finnlands. Liebes Publikum, die Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl möchte sich bei Ihnen allen herzlich bedanken für die Unterstützung und das Wohlwollen, das Sie unserem Orchester in dieser Spielzeit entgegen gebracht haben. Bleiben Sie uns auch weiterhin gewogen wir sehen uns wieder im September! Einen weiteren Höhepunkt bildet das Dankeschön- und Benefizkonzert Gothaer Melange der Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl, das ab 15 Uhr im Orangeriegarten Gotha stattfindet. Mit Hilfe der Orangeriefreunde Gotha e.v. und Art der Stadt e.v. hat sich das Orchester etwas ganz Besonderes ausgedacht: Ein Konzert, das nicht nur Musik bietet, sondern auch etwas Gutes für Andere tut, dem Magen gut schmeckt und jedem Spaß macht. Erleben Sie ein kostenloses Konzert der Thüringen Philharmonie mit Highlights aus Klassik und Filmmusik, genießen Sie das kulinarische Rahmenprogramm der Orangeriefreunde und lassen Sie sich verzaubern von der Akrobatik der Künstler von Art der Stadt! Auch die Stadtbibliothek Heinrich Heine Gotha öffnet an diesem Tag extra ihre Türen für Interessierte. Eine Melange aus Musik, gutem Essen, Spiel und Spaß und alles zugunsten der Orangerie! Nähere Informationen erhalten Sie über die Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl bei Frau Anderlohr, Tel / Veranstaltungen des Kulturtags am 6. Juli 2008 im Überblick: 11 Uhr Auftakt des 1. Kulturtags Thüringen auf Schloss Friedenstein mit Podiumsdiskussion und den 12 Thüringer Cellisten ab 13 Uhr 75 Jahre Goldbacher Siedlung Stadtteilfest mit Umzug, musikalischem Rahmenprogramm und Bewirtung 15 Uhr Orangeriegarten Gotha Gothaer Melange Konzert der Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl zugunsten der Orangerie mit musikalischen, kulinarischen und akrobatischen Highlights 15 Uhr Ekhof-Theater Schloss Friedenstein Viaggio musicale Stylus Phantasticus von süd gen nord mit dem Ensemble Cadenza im Rahmen des Ekhof-Festivals

13 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 6/ Juni 2008 Seite 13 Unterstützung für die Orangerie In der Orangerie von Schloss Friedenstein in Gotha sollen wieder sogenannte Gewächskästen für die Orangeriepflanzen angeschafft werden. 50 solcher Gefäße werden benötigt. Die ersten zehn spendet der Verein der Orangerie-Freunde Gotha e.v. Die Kosten für einen Kasten belaufen sich auf 400 Euro. Der Verein übergab kürzlich einen Scheck über Euro. Weitere Spenden sind erwünscht. Die Orangerie im Schlosspark Gotha zählt zu den bedeutendsten Orangerieanlagen des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Hier wurden von den Gothaer Herzögen über 200 Jahre lang bis zu 3500 exotische Pflanzen als Zeichen von Macht und Reichtum gesammelt und präsentiert. Wichtiger Teil der Orangeriekultur waren die Gefäße, in denen die Pflanzen, wie Lorbeer und Citrus kultiviert wurden. Im Laufe der Zeit fanden verschiedene Materialien, Farben und Formen für die Gestaltung der Gefäße Verwendung. In Gotha gab es unter anderem Steingutgefäße mit blauer Fayencemalerei, einfache runde Eichenholzkübel und aufwändig gestaltete rechteckige Kästen aus dem gleichen Material. Ungefähr ab 1772 sind die rechteckigen so genannten Gewächskästen in den Akten nachweisbar. Auf der Grundlage einer historischen Fotografie von 1856 und der zeitgleichen Inventare in den Akten des Thüringischen Staatsarchivs Gotha werden diese Kästen jetzt nachgebaut. Der Gothaer Gewächskasten besteht aus vier Pfosten und Bohlen aus Eichenholz, die ohne Nägel oder Schrauben zusammengefügt sind. Nach den heraldischen Farben des Herzogshauses Sachsen- Gotha-Altenburg wird der Kasten weiß gestrichen und an den vier Seiten mit einem sachsengrünen Spiegel verziert. Die Größe des Kastens (62,3 x 62,3 x 57,2 cm) entspricht der historischen Maßeinheit, dem so genannten Gothaer Fuß (1 Fuß = 28,762 cm). Die neuen Kästen werden in solider Handarbeit von einem thüringischen Böttchermeister hergestellt. Der Verein der Orangerie-Freunde Gotha e.v. wurde im Juni 2006 von engagierten Gothaer Bürgern gegründet. Sein Ziel ist die Unterstützung von Erhalt und Entwicklung der Orangerie in Gotha. Die derzeit rund 60 Mitglieder sammeln Spenden, organisieren Veranstaltungen und geben Informationen heraus. Die Spendenaktion für die Gewächskästen wird ebenfalls vom Verein betreut. Wer einen Gewächskasten spenden möchte, erhält sowohl eine Spendenbescheinigung als auch ein Messingschild an seinem Gewächskasten. Spenden werden erbeten an: Orangerie-Freunde Gotha e.v. Spenden-Konto: , BLZ: , Kreissparkasse Gotha Verwendungszweck: Orangerie-Kasten Gothaer Unternehmen planen große Wirtschaftsinvestitionen Arbeit und Wachstum für Gotha das ist meine Aufgabe für Gotha und mit diesem neuen Projekt sind wir auf sehr gutem Wege so Oberbürgermeister Knut Kreuch, der im zweiten Amtsjahr eine der größten Investitionen der letzten zwei Jahrzehnte in Gotha ankündigte. Der traditionelle Standort Gotha-Ost, hier ist wohnen und arbeiten so nah wie nirgendwo, charakterisiert der OB den Gothaer Stadtbezirk, bereitet sich mit Investitionen auf einer Fläche von 70 Hektar auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze vor. Zwei Gothaer Unternehmen sind an Oberbürgermeister Knut Kreuch heran getreten, weil sie für eine Erweiterung ihrer Produktion dringend neue Flächen brauchen. Insgesamt werden 50 Hektar Industriefläche benötigt, auf denen zwischen 2009 und 2011 investiert werden soll. Mittlerweile liegen die Kaufanträge für die Flächen im Gothaer Rathaus vor. Die Erweiterung soll auf den Flächen, die jetzt mit dem Sonderlandeplatz Gotha belegt sind, erfolgen. Der Flugplatz muss weichen und erhält einen neuen Standort. Oberbürgermeister Kreuch und die Wirtschaftsförderer der Stadt sind deshalb mit den Nutzern des Gothaer Flugplatzes in Gespräche eingetreten und werden gemeinsam eine Lösung für den Erhalt des Flugsports zu finden. Die Aufgabe ist klar und alle Beteiligten der Gespräche sind sich einig. Neue Investitionen kommen, die Stadt plant eine Verlegung der Start- und Landebahn und wird dazu den Flächennutzungsplan im Jahr 2008 ändern. In der Stadtratssitzung am 4. Juni 2008 ist der Einleitungsbeschluss zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Stadtgebiet Gotha im Bereich nördlich der Kindleber Straße bestätigt und ein Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes Nr. 64 Industriegebiet Gotha Nord-Ost beschlossen worden. Open Gardens Rückblick 2008 Das Wetter am Sonntag, dem war optimal und lockte wie schon im vergangenen Jahr ca. 600 Besucher in die geöffneten Gärten. Insgesamt hatten in Gotha und den Umlandgemeinden 29 Gartenbesitzer ihren Garten für einen Tag für Besucher geöffnet. Überall wurden Kaffee und selbstgebackene Kuchen sowie Erfrischungsgetränke angeboten, man kam ins Gespräch. Die in einigen Gärten angebotenen Aktionen und Führungen durch Gartenarchitekten fanden großen Anklang. Besonders beliebt war in diesem Jahr auch wieder das Gartendetektivspiel, welches nicht nur Kindern großen Spaß machte. Es galt aus 25 Detailfotografien 5 Motive in den entsprechenden Gärten wiederzufinden. Wer diese richtig erkannt und zugeordnet hat, kann mit etwas Los-Glück einen Preis gewinnen. Die Auslosung wird bis zum erfolgen, die Gewinner werden benachrichtigt. Die Stimmung des ganzen Tages war hervorragend und die Offenen Gärten insgesamt erneut ein großer Erfolg. Besonderer Dank gilt den Gartenbesitzern, die den ganzen Tag ansprechbar waren und unermüdlich mit großem Engagement die vielen Fragen ihrer Gäste beantworteten und für Erfrischungen sorgten. Besonderer Dank gilt: in Gotha: dem Altschützenverein Gotha 1442 e.v., Fam. Wildt, Fam. Wohlfarth, Fam. Burkhardt, Fam. König, Fam. Dennewitz, Fam. Marschner, Fam. Hähnlein, Baugesellschaft Gotha mbh; in Friemar: Fam. B. u. H. Heyn, Fam. R. u. W. Heyn, Fam. Braun, Fam. Köchermann; in Eschenbergen: Fam. Hähnlein, Fam. Geyer; in Wechmar: Fam. Stichling, Fam. Meister; in Schwabhausen: Fam. Schröter; in Mühlberg: Fam. Stötzner; in Ohrdruf: Wolf und Herrmann, Fam. Neumann; in Georgenthal: Fam. Hannemann, Fam. Schneider; in Waltershausen: Fam. Meier; in Tambach-Dietharz: Fam. Bayer; in Wahlwinkel: Fam. Olscha, Fam. Kühn, Fam. Wagner, Fam. Holzhäuser

14 Seite 14 Rathaus-Kurier Nr. 6/ Juni 2008 Nichtamtlicher Teil Erfolgreiche Aktion Am 16. Juni haben wurden alle Hilfsmittel von den Mitgliedern des Verbandes der Behinderten in 11 Boxen verstaut und für den Transport vorbereitet. Nachdem die Sendung in den nächsten drei Wochen zur Besichtigung des Zoll s zur Verfügung steht, erfolgt die Verschiffung am 07. Juli ab Hamburg und wird am 24. Juli in der Hafenstadt Latakia/Syrien ankommen. Die Arabischlehrerin der Salzmannschule Schnepfenthal wird dann vor Ort sein und die gesammelten ca. 80 Hilfsmittel an die Vertreter des Heimes übergeben. Dank der Unterstützung der BILD Stiftung Ein Herz für Kinder, der AWD Stiftung Kinderhilfe und dem LIONs Club Gotha konnte der Transport nach Syrien abgesichert werden. Gastfamilien gesucht Die Stadt Gotha erwartet vom 10. bis 15. September diesen Jahres acht Radsportler aus der Partnerstadt Romilly-sur-Seine. Die Gäste möchten sehr gern Kontakte zu Gothaer Bürgerinnen und Bürgern aufbauen und haben deshalb die Bitte geäußert, in Familien untergebracht zu werden. Für die Gäste im Alter zwischen 55 und 63 Jahren wird ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, so dass sie den ganzen Tag durch die Stadtverwaltung betreut sind. Haben Sie die Möglichkeit, Gäste zu beherbergen und möchten Sie mehr über unsere Partnerschaft und die Partnerstadt in Frankreich erfahren, dann melden Sie sich bitte unter Telefon 03621/ bei der Stadtverwaltung Gotha. Frau Duchrau wird Ihnen gern weitere Informationen zum Aufenthalt der Gäste geben. Seniorengeburtstage im Bürgersaal Am 02. Juli 2008 um Uhr ist es wieder so weit: Alle Jubilare, die in der Zeit von April bis Juni dieses Jahres 80, 85, 90 und 95 Jahre alt wurden, erhielten ein persönliches Glückwunschschreiben des Oberbürgermeisters mit einer Einladung in den Bürgersaal des Rathauses, um gemeinsam Geburtstag zu feiern. Wieder werden die Tische festlich gedeckt sein und der Chor der Staatlichen Grundschule Ludwig Bechstein erfreut die Anwesenden mit einem neuen Programm. Die Kinder der Grundschule bereiten derzeit ihr 15 jähriges Schuljubiläum vor und die Senioren werden als erste Auszüge des einstudierten Programms erleben dürfen. Oberbürgermeister Knut Kreuch wird den Jubilaren wieder persönlich gratulieren und ihnen für ihre Lebensleistung danken. Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren im Juli besonders jedoch zum 70., 75., 80., 85. und ab dem 90. Geburtstag am: Anny Hellwig (80), Margrit Meder (70), Eva-Maria Senftleben (70) Hans Ackermann (75), Karl-Heinz Grieger (75), Gerda Ploch (70), Margarete Saul (75), Gerd Schellhorn (70) Walter Backhaus (93), Anneliese Bochröder (70), Charlotte Brückner (85), Lotte Tämmerich (75) Juliane Höhme (93), Heinz Ruge (70), Hanna Schwarz (75), Barbara Sibbe (70) Anneliese Eckersberg (80), Gertrud Eisentraut (75), Elisabeth Fastner (91), Horst Herrmann (80) Renate Cyrus (80), Erika Eberhardt (80), Ingeburg Fugmann (70), Gisbert Höfig (70) Helga Erkenbrecher (75), Linda Faber (80), Else Hoch (101), Manfred Meisel (70), Johanna Oppel (85) Hannelore Freytag (80), Evelyn Schatz (70), Gertraude Weber (80) Ursula Darr (80), Edith Hauck (80), Heinz Hertha (85), Josef Kreim (80), Irmgard Kreissl (75), Dr. Hartmut Okon (70), Anna Schefer (80), Gerda Schmidt (95) Gertrud Berndt (70), Johanna Frommann (85), Petra Gorges (70), Olga Hildebrandt (94), Hans-Joachim König (75), Lothar Metz (70) Erika Brill (75), Dr. Helmut Claus (75), Horst Horn (75), Klaus Leinhos (70), Gertrud Messerschmidt (80), Monika Schmidt (70), Elfriede Typa (80), Siegfried Wachsmuth (75) Ottomar Albrecht (75), Hildegard Bärwolff (85), Margarete Eggert (75), Margarete Raumschüssel (85), Helmut Wagner (85) Hans Fischer (98), Urij Venikov (70), Christa Weingart (70) Sophie Brand (94), Jenny Kasper (80), Gerda Letsch (94), Anna Reichert (85), Leni Erbe (85), Johanna Erpenbeck (95), Inge Hertel (80), Eveline Ullrich (75) Egon Albert (80), Georg Kühltau (90), Hannelore Lämmerhirdt (70), Erika Ritter (75) Siglinde Großer (75), Waltraud Riede (80) Horst Metz (70), Ingeborg Weise (75), Edeltraud Zentgraf (70) Manfred Bauer (75), Gisela Borberg (70), Helga Heißner (70), Leonore Putz (80), Familiensporttag Unter dem Motto Generationen bewegen waren die deutschen Sportvereine seit November 2007 dazu aufgerufen, Angebote zu entwickeln, die Menschen unterschiedlicher Altersgruppen aktivieren und Familien zu gemeinsamen sportlichen Aktivitäten animieren. Insgesamt haben mehr als 100 Sportvereine ihre Konzepte zum generationenübergreifenden Sport beim DOSB eingereicht. Der FSV 1950 Gotha e.v. ist mit dem Projekt Fitteste Familie 2008 zum Familiensporttag ein Gewinner der bundesweiten Förderinitiative und nimmt eine Vorbildfunktion für die Vereinswelt ein. Als neue Idee und Ansporn zugleich sowie passend zum Motto Generationen bewegen sucht der Verein die Fitteste Familie Möglichst viele Mitglieder einer Familie sollen bei einer lustigen und für jeden zu realisierenden Staffel um den Titel wetteifern. Dabei geht es um den Spaß an der gemeinsamen Bewegung, den Teilnehmer und auch Zuschauer sicher haben werden. Der Familiensporttag des FSV 1950 Gotha e.v. findet am 06. Juli 2008 von Uhr im Volkspark-Stadion Gotha statt. Wer im Vorfeld seine Fitness in den einzelnen Disziplinen mal testen und noch gezielt verbessern möchte, ist dienstags ab Uhr herzlich eingeladen, ins Volkspark-Stadion zu kommen. Hier ist der Verein mit den Kindern auf dem Mehrzweckplatz zu finden. Es können die leichtathletischen Disziplinen des Sportabzeichens geübt werden. Die Bedingungen für die einzelnen Altersklassen sowie Infos zum Programmablauf sind auf zu finden. Annelies Roob (85) Hans-Dieter Andreas (70), Erika Müller (70), Gertrud Schulz (70), Heinrich Strüßmann (90) Hans Brandt (80), Sybille Brekeller (70), Waltraud Hünlich (75), Klaus-Peter Köditz (70), Wolfgang Pfaff (70), Kurt Statetzny (75) Eleonore Lockl (80), Charlotte Schink (96) Egon Fraas (75), Erna Meininger (80), Gertrud Schneider (80) Harles Hartung (75), Elfriede Krause (98), Edith Krech (70), Ruth Schlechtweg (80), Charlotte Schulz (94), Elfriede Straßenmeyer (80), Helmut Süß (80) Maria Hopf (70), Eberhard Nußbaum (70), Reiner Offhaus (70), Dieter Schimanski (70), Gertrud Stichling (80), Margot Voigt (75) Marianne Birnstiel (85), Martha Kublick (101), Ingeborg Kutke (80), Helga London (70), Eberhard Schulz (75), Ina Sipp (85), Rosel Weiß (75), Gerhard Lätsch (75), Gertrud Niebergall (70), Anneliese Nöhrhoff (70), Anneliese Reum (80), Adelheid Seidel (70), Günter Walther (70) Hella Elisabeth Flögel (70), Manfred Grasreiner (70) Liselotte Schiel (75), Hans Wieczorek (93) Elfriede von Beringe (70), Else Bode (70), Hildegard Franze (94) Ruth Frieße (70), Brigitte Kitz (70), Bernd Witting (70) Der Seniorenbeirat lädt ein Die öffentlichen Sprechstunden des Seniorenbeirates der Stadt Gotha finden traditionell jeden 2. Montag des Monats statt. Die nächste Sprechstunde ist am Montag, den 14. Juli von bis Uhr im Gustav-Freytag-Treff, Clara-Zetkin-Straße 31a, im Ortsteil Gotha-Siebleben. Alle Seniorinnen und Senioren der Stadt Gotha haben hier die Möglichkeit ihre Anliegen vorzutragen oder auch Ideen für die weite Arbeit einzubringen.

15 Städtische Betriebe stellen sich vor Rathaus-Kurier Nr. 6/ Juni 2008 Seite 15 Neues aus dem Clubleben AKTIV sein in den Seniorenclubs der Baugesellschaft Gotha mbh wir eine Plattform bieten, um öfters kleine oder größere Ausflüge gemeinsam unternehmen zu können. Interessenten sollten sich bei unseren Clubleiterinnen melden. Im August wird ein gemeinsames Sommerfest der beiden Clubs stattfinden. Das Programm hierfür wird zurzeit erstellt. Näheres erfahren Sie aus der Tagespresse, dem monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender für Senioren, dem Internet unter oder aus den Clubs selber. Schauen Sie ruhig herein. Zeit für eine Tasse Kaffee oder einen leckeren Cappuccino ist doch immer. Ein Highlight in diesem Jahr sind Konzerte mit Schülern von Gothaer Musikschulen. Ein Konzert mit Frühlingsmelodien wurde bereits im Mai von der Musikschule Heinze erfolgreich durchgeführt. Ein weiteres ist für das 4. Quartal vorgesehen. Geplant ist auch, ab August Tauschbörsen in den Clubs zu veranstalten. 34 Monate sind seit der Übernahme der beiden Seniorenclubs durch die Baugesellschaft Gotha mbh vergangen und seit dem ist viel passiert. Mit dem Umzug in die A.-Creutzburg-Str. 2b und der Neubenennung des Club 55plusminus haben wir eine Verjüngung der Aktiven und vermehrten Zulauf erfahren. Neue Kurse wurden ins Leben gerufen und auf den Bedarf der Teilnehmer ausgerichtet. Andere haben sich etabliert und sind gefragter denn je. Ebenso im Gustav-Freytag-Treff. Hier laufen allein vier Englisch-Kurse für Anfänger wie Fortgeschrittene. Getreu den aktuellen Trendsportarten wird Seniorensport in den vielfältigsten Variationen und zu unterschiedlichsten Zeiten angeboten und rege genutzt. In diesem Jahr wollen wir das Veranstaltungsprogramm erweitern. So sollen einmal monatlich Vorträge über Gesundheit und aktuelle Themen gehalten werden. Eine weitere Sportgruppe In den Morgenstunden wird das vielfältige Bewegungsprogramm erweitern. Im Club 55 plusminus haben sich jetzt auch Anhänger der Trendsportart Nordic-Walking zusammengeschlossen und bilden unter fachmännischer Anleitung eine Gruppe, die sich jeden Dienstag um 13:30 Uhr trifft. Auch Fahrradfreunden wollen Immer mehr Seniorinnen und Senioren möchten mit dem Computer arbeiten und das Internet besuchen. Grundkenntnisse können Sie dazu ab September in kurzen Seminaren erwerben. Eine lockere Einführung bietet hierfür eine neue Veranstaltungsreihe unter dem Motto Für Sie im Internet gestöbert mit Uwe Zerbst. Die erste Veranstaltung findet am 26. August um 15:30 Uhr im Club 55plusminus statt. Der Eintritt ist frei und wir wünschen Ihnen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse. Alle bisherigen Veranstaltungen, insbesondere die beliebten Tanznachmittage, finden natürlich auch weiterhin statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre Baugesellschaft Gotha mbh Seniorenclub 55plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2b Cl.-Zetkin-Str. 31a Gotha Gotha Tel Tel Frau Schlegelmilch Frau Kestner

16 Seite 16 Rathaus-Kurier Nr. 6/ Juni 2008 Nichtamtlicher Teil SV Kugelstoßmeeting XI. Gothaer Schloss-Meeting Hier stößt die Elite! Tennis auf dem Dach des nobelsten Hotels der Welt (Dubai), Stabhochsprung in der Fußgängerzone (Hof) oder Beachvolleyball vor der Oper (Leipzig): Sportliche Wettkämpfe an außergewöhnlichen Schauplätzen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Im illustren Kreis dieser reizvollen Örtlichkeiten zählt Gotha schon eine kleine Ewigkeit zu den festen Größen. Denn bereits vor zehn Jahren wurde hier einer der ersten Leichtathletik- Wettbewerbe auf einem Schloss etabliert. Nunmehr ist Schloss Friedenstein als Wahrzeichen der Residenzstadt längst auch das Sinnbild für eine Hochburg des Kugelstoßens. Und in wenigen Tagen schon messen die Besten der Zunft erneut ihre Kräfte vor der historischen Kulisse. Keinen Steinwurf vom altehrwürdigen Ekhof-Theater entfernt geht am Samstag, 28. Juni, das SV Kugelstoßmeeting XI. Gothaer Schloss-Meeting über die eigens präparierte Wettkampf-Bühne (Beginn: Uhr). Schirmherren der Veranstaltung sind Landrat Konrad Gießmann und Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch. Das wegweisende Motto Hier stößt die Elite! spiegelt sich auch bei der elften Auflage im Status wider. Der Deutsche Leichtathletikverband (DLV) stufte den Gothaer Kugel-Event als Norm-Wettkampf für die Olympischen Spiele in Peking (8. Bis 24. August) ein. Mit einem der drei Tickets, die bei den Herren vergeben werden können, liebäugelt Lokalmatador und Schloss-Meeting-Initiator Andy Dittmar. Dank Freistellung seines Arbeitgebers (AOK Plus) ist der EM-Siebte von Göteborg seit Ende April Mitglied der Sportfördergruppe der Bundeswehr, kann trainieren wie ein Profi und sich voll und ganz auf sein großes Ziel konzentrieren. Nach einer auskurierten Adduktorenzerrung, die den 33-Jährigen in der Vorbereitung zurückwarf, nimmt das Unternehmen Peking jetzt Fahrt auf. Wie in den Vorjahren wird auch bei der elften Auflage des Meetings fast alles im Ring stehen, was in Deutschland Rang und Namen hat. Allen voran Peter Sack (LAZ Leipzig), mit 21,19 Meter unangefochtene Nummer eins der deutschen Top-Ten, und Europameister Ralf Bartels (SC Neubrandenburg), zuletzt sechsmal in Folge Sieger in Gotha. Bei den Damen führt Nadine Kleinert (SC Magdeburg) das Feld an, die schon fünfmal in Gotha erfolgreich war und deshalb den Spitznamen Schlossherrin verpasst bekam. Derweil steht beim XI. Gothaer Schloss-Meeting auch eine Premiere auf dem Programm. Erstmals überhaupt wird ein separater Wettkampf für den Nachwuchs ausgetragen. Mit von der Partie ist unter anderem David Storl vom LAC Erdgas Chemnitz, seines Zeichens U18-Weltmeister des Jahres Er und die anderen Talente absolvieren in Gotha einen letzten Test vor der U20-Weltmeisterschaft in Bydgoszcz (Polen) und wenn man so will, trainiert die Jugend hier schon für Olympia. Denn nicht nur David Storls Fernziel ist London, Schauplatz der Olympischen Spiele im Jahr Rathaus-Kurier Herausgegeben von der Stadtverwaltung Gotha, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptmarkt 1, Gotha Tel / , Fax / presse@gotha.de Verantwortlich für den Inhalt: Oberbürgermeister Knut Kreuch Gesamtherstellung (inkl. Druck): Druckmedienzentrum Gotha GmbH Cyrusstraße 18, Gotha Tel / , Fax / Auflage: Exemplare Impressum Der Rathaus-Kurier erscheint einmal monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Gotha verteilt. Ebenfalls ist der Rathaus-Kurier an den Infotheken der Stadtverwaltung und in der Gotha-Information kostenlos erhältlich. Einzelbezug und Abonnement über das o. g. Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Gotha gegen Portoerstattung pro Exemplar 0,77 möglich. Der Rathaus-Kurier ist auch online im pdf-format abrufbar. Der Rathaus-Kurier wird auf umweltfreundlichem (chlorfrei gebleichtem) Papier gedruckt. Nächste Stadtratssitzung 9. Juli Uhr im Bürgersaal des Rathauses Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen! Die nächste Ausgabe des Rathaus-Kuriers erscheint am Donnerstag, 31. Juli 2008

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Veranstaltungen Januar Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen Januar Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen Januar 2018 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika Bernkopf

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 11. Jahrgang Dinslaken, 09.07.2018 Nr. 14 S. 1 4 Inhaltsverzeichnis Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass im

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen März 2018 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika Bernkopf

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung: Stadt Wolfsburg, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Das Sommerferienprogramm der Städtischen Kinder- und Jugendarbeit Gotha Ihr kennt uns noch gar nicht? Dann schaut mal, das sind wir!

Das Sommerferienprogramm der Städtischen Kinder- und Jugendarbeit Gotha Ihr kennt uns noch gar nicht? Dann schaut mal, das sind wir! Ab in die Ferien! Das Sommerferienprogramm der Städtischen Kinder- und Jugendarbeit Gotha Ihr kennt uns noch gar nicht? Dann schaut mal, das sind wir! Das Kinder- und Jugendzentrum Big Palais in der Schäferstraße

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 227 01 PhotovoltaikFreiflächenanlagen Niersteheide Beteiligung der Öffentlichkeit 2 Aufgebot der Sparkassenurkunde

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Ab in die Ferien! 2018

Ab in die Ferien! 2018 Ab in die Ferien! 2018 Das Sommerferienprogramm der Städtischen Kinder- und Jugendarbeit Gotha Ihr kennt uns noch gar nicht? Dann schaut mal, das sind wir! Das Kinder- und Jugendzentrum Big Palais in der

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt: 16.10.2014. Jahrgang 3 Nr. 22 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 215 Ortszentrum Stockum- West, 1. Änderung hier: Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Öffentlichkeit... 2 2. Bebauungsplan Nr. 246 Wittener

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 11 vom 24.07.2018 18. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Sonstiges 4 Sonstiges 5 Siebte Satzung vom 18.07.2018 zur Änderung der Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 16.08.2002 Inhalt Seite 69. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 - Aufbebot eines Sparkassenbuches 70. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 -

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Juli und August 2017 Gustav-Freytag-Treff Treff August-Creutzburg-Straße Klub Galletti

Juli und August 2017 Gustav-Freytag-Treff Treff August-Creutzburg-Straße Klub Galletti Veranstaltungen Juli und August 2017 Gustav-Freytag-Treff Treff August-Creutzburg-Straße Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Treff 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str.

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 43 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Montag, 26. Februar 2018 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2018 für das Stadtgebiet Marl

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Der Stadtentwicklungsausschuss des Rates der Stadt Troisdorf hat in seiner Sitzung am 18.04.2018 (fortgesetzt am 25.04.2018) auf Grundlage der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal Amtsblatt Nr. 3 vom 03.02.2017 1./ Bekanntmachung zur Bauleitplanung der Stadt Haan Betreff: 4. Änderung des Bebauungsplans Nr. 93 Bürgerhausareal und 39. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) im Bereich

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 28. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan 480 Haßlinghauser Straße / Gabelsberger Straße 3. 2 Änderung verkürzte Offenlage vom 12.03. 26.03.2018 (einschließlich) Anerkennung als Träger der freien

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 14. November 2012 Nr.: 26 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 Teil C Gewerbegebiet Steinbrink hier: Erlangung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang IX Rathenow, den 28.09.2010 Nr. 05 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 19.07.2010

Mehr

Amtliches Kreisblatt

Amtliches Kreisblatt Amtliches Kreisblatt Amtsblatt für den Kreis Herford Herford, 07.01.2014, Nr. 01/2014 Inhalt Bekanntmachungen der Kommunalbetriebe Bünde - AöR 001 2. Änderungssatzung der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 11. August 2011 Nr.: 15 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1. a) 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Beckum hier: Erlangung der Wirksamkeit

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Veranstaltungen. Februar der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Veranstaltungen. Februar der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti Veranstaltungen Februar 2017 der Freizeittreffs Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Treff 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : 29.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 44. Jahrgang Nummer 10 28.08.2018 INHALTSVERZEICHNIS 55/2018 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Delbrück über die Aufhebung der Zweckbestimmung einer Wegefläche

Mehr

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti Veranstaltungen Juni 2017 der Freizeittreffs Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Treff 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 8. November 2017 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan 807 Fuchsstraße Teilaufhebung 2 Bebauungsplan 677 Am Deckershäuschen 2. Änderung 5 Öffentliche Zustellungen 8 Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden

Mehr