Mitteilungen aus Bad Buchau. Vereine und sonstige Institutionen. Mitteilungen aus den Orten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungen aus Bad Buchau. Vereine und sonstige Institutionen. Mitteilungen aus den Orten"

Transkript

1 von 17. April April 2019 Ausgabe 08 FEDERSEE Journal Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Buchau sowie der Gemeinden Allmannsweiler, Dürnau, Kanzach Mitteilungen aus Bad Buchau Seite 6 Maibaumstellen Wie auch in den letzten Jahren findet am Dienstag, 30. April das traditionelle Maibaumstellen auf dem Marktplatz statt. Um 18:00 Uhr wird der von der Kolpingfamilie geschmückte Maibaumkranz mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Bad Buchau aufgestellt. Vereine und sonstige Institutionen Seite 9 Ansichtssache stellt Spendenrekord auf Dass es einmal gleich Euro auf einen Schlag an Spenden weitergeben könnte, daran hätte das Team der Ansichtssache Einkaufen für einen guten Zweck nicht zu träumen gewagt, als es im November 2015 in den sehr beengten Räumen an der Schussenrieder Straße 27 mit Hilfe der beiden Kirchengemeinden und unter der Trägerschaft der Diakonie Biberach an den Start ging. Mitteilungen aus den Orten Seite 12 Hier erhalten Sie aktuelle Informationen aus dem Gemeindeverwaltungsverband.

2 17. April April SERVICESEITE ÖFFNUNGSZEITEN DER ÖFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN Rathaus Bad Buchau Marktplatz 2, Bad Buchau, Tel , Fax Mo. - Do Uhr, Fr. bis 12:30 Uhr, Mi :30 Uhr Tourist-Information Im Haus des Gastes, Marktplatz 6, Bad Buchau, Tel Mo. - Fr Uhr bis Sa Uhr bis Wochenmarkt dienstags von 8-12 Uhr Adelindis-Therme Thermenweg 2, Bad Buchau, Tel , Fax Thermalbad Mo. - Sa Uhr, So. u. Feiertag 9-21 Uhr Saunalandschaft Mo. - Fr Uhr, Sa Uhr, So. u. Feiertag Uhr Öffentliche Bücherei im evang. Gemeindehaus, Karlstr. 24 Mo. - Fr. 9:30-16:30 Uhr (Selbstbedienung) Ansichtssache Einkaufen für einen guten Zweck in der Schussenrieder Str. 27 Di. - Sa :30 Uhr; Di., Do. und Fr :30 Uhr ANGEBOTENE HILFSDIENSTE Ambulanter Pflegedienst / Rundumpflege zu Hause Tel oder Hospizgruppe Bad Schussenried-Federsee Frau Isolde Löffler-Bertl, Tel oder Sozialstation Riedlingen (ambulante Alten- und Krankenpflege) Tel Gesprächskreis & Kontaktstellen pflegender Angehöriger Tel Praxis für Psychotherapie und Verkehrspsychologie Dipl.-Psychologin K. Hoerner-Maier, Tel Nachbarschaftshilfe Frau Heidi Steiner, Tel Haus Regenta / Essen auf Rädern Bad Schussenried, Tel Pflegeheim"Marienheim" Altenheimat Eichenau GmbH Tel Haus mit Herz Tagesbetreuung für Senioren Michael Wissussek, Tel Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Bad Buchau-Federsee Hr. Beck, Tel Hebammenpraxis Claudia Haller Tel Hebamme Nicola Rädle Tel Familienpflege von cura familia Frau Kraft, Kanzach, Tel , Tel. kostenlos WICHTIGE TELEFONNUMMERN Rettungsdienst - Notarzt 112 Feuerwehr 112 Polizei 110 Polizei Riedlingen Bauhof/Wasserversorgung Bad Buchau nicht eilige Krankentransporte Taxi am Federsee (Kranken-, Stadt-, Fernfahrten, Rollstuhlbeförderung) TAXI-Alternative XPRÄSS-Fahrdienst (Stadt- und Fernfahrten bis 8 Personen) Krankentransport UMWELTECKE Aktuelle Abfuhrtermine Papierabfuhr - blaue Tonne: Mo., 13. Mai, Di., 11. Juni Gelber Sack - blaue Tonne: Di., 14. Mai, Mi. 12. Juni Müllabfuhr - schwarze Tonne: Do., 02. Mai, Mi., 15. Mai, Mi., Altpapiersammlung der SVB - Fußballabteilung Sa., 29. Juni Öffnungszeiten Recyclingzentrum: Di. - Do., Uhr Fr., Uhr Sa., Uhr APOTHEKENNOTDIENSTE Karfreitag, 19. April Antonius Apotheke, Bad Saulgau Tel Ostersonntag, 21. April Apotheke am Marktplatz, Riedlingen Tel Ostermontag, 22. April Vital Apotheke, Bad Saulgau Tel Sonntag, 28. April Kanzach Apotheke, Dürmentingen Tel ÄRZTE Ärzte in Bad Buchau: Dr. med. Wolfgang Hepp, Arzt für Allgemeinmedizin und Badearzt, Hofgartenstraße 4, Telefon Rita Hepp, Frauenärztin, Hofgartenstraße 4, Tel Gemeinschaftspraxis Lipke & Diemer Dr. Werner Lipke, Facharzt für Allgemeinmedizin, Badearzt Angelika & Wolfgang Lipke, Fachärzte für Allgemeinmedizin Dr. David Diemer, Facharzt für Innere Medizin, Am Kurpark 2, Tel Vivion Koppatsch, Fachärztin für Innere Medizin, hausärztliche Versorgung, Notfallmedizin, Palliativmedizin, Hofgartenstraße 9, Telefon Christine Schneider, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Badeärztin, Naturheilverfahren, Chirotherapie, Physikalische Medizin, Schussenrieder Straße 57, Telefon Notruf-Telefon: Tel Mo., Di. und Do. ab 18 Uhr, Mi. ab 13 Uhr, Fr. ab 16 Uhr Zahnärzte in Bad Buchau: Dr. Ralph Neher, Oralchirurgie, Marktplatz 15, Telefon I. und P. Welker, Adelindisstraße 1, Telefon Zahnärztlicher Notdienst: IMPRESSUM Herausgeber: Bürgermeister der Gemeinden Allmannsweiler, Dürnau, Kanzach und der Stadt Bad Buchau. Druck und Verlag: Druck + Verlag Wagner Gmbh & Co. KG Max-Planck-Straße 14, Kornwestheim Telefon , Fax Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Diesch, Marktplatz 2, Bad Buchau oder sein Vertreter im Amt. Redaktion: Stadt Bad Buchau am Federsee, Marktplatz 2, Bad Buchau, federseejournal@bad-buchau.de, Telefon , Fax Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Ralf Berti, Kornwestheim. info@duv-wagner.de Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen-Preisliste.

3 17. April April Vorgezogener Redaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund des 1. Maifeiertages wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung Redaktionsschluss , 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen schöne Osterfeiertage, Der Verlag MITTEILUNGEN AUS BAD BUCHAU a) Maurer- und Betonarbeiten: Universalbau, Betzenweiler für Euro ,37 b) Bauschreinerarbeiten: Oliver Schmid, Bad Schussenried für Euro ,02 c) Fliesen- und Plattenarbeiten: Enver Tahiri, Biberach für Euro 3.471,80 d) Trockenbauarbeiten: Franz Selg, Riedlingen für Euro 7.579,82 e) Metall- und Verglasungsarbeiten: Waldner Metallbau, Riedlingen für Euro ,46 f) Malerarbeiten: Werner Strohm, Bad Buchau für Euro 6.942,53 g) Schlosserarbeiten: F.X. Schmid, Muttensweiler für Euro ,38 h) Putz- und Stuckarbeiten: Burgmaier GmbH, Bad Buchau für Euro ,59 i) Heizungs- und Sanitärarbeiten: Fensterle, Ertingen für Euro ,59 j) Elektroarbeiten: Elektro Vötsch, Bad Buchau für Euro ,05 Das Gremium zeigte sich erfreut, dass die Vergaben ausschließlich an bekannte, regional ansässige Firmen vergeben werden konnten. Bürgermeister: Peter Diesch Sprechzeiten: Mo.-Do Uhr und Fr. bis Uhr Mi Uhr Tel.- Nummer: / Aus dem Gemeinderat Termine zur Gemeinderatssitzung Dienstag, 7. Mai Gemeinderat Dienstag, 4. Juni Gemeinderat Tagesordnung und Sitzungsbeginn entnehmen Sie bitte kurzfristig der Tagespresse, den Anschlagstafeln oder unserer Homepage: Kurzbericht von der Gemeinderatssitzung am 17.April 2019 TOP 1: Aktuelle Berichte und Verschiedenes BM Diesch gibt folgende Termine bekannt: Verbandsversammlung VHS, Bad Saulgau /18:30 Uhr Verbandsversammlung GVV, Seekirch /19:00 Uhr Mitgliederversammlung Bürger für Bürger /18:00 Uhr Maibaumstellen, Marktplatz /19:30 Uhr Jahreskonzert Stadtkapelle, Kurzentrum TOP 2: Progymnasium: Sanierung Heizzentrale und Brandschutzmaßnahmen; Auftragsvergaben Frau Bloching führt kurz in das Thema ein und grenzt die ausgeschriebenen Gewerke ein. Es handelt sich hauptsächlich um die Sanierung der Heizanlage und die Umsetzung von gesetzlich vorgeschriebenen Brandschutzmaßnahmen. Die Preise differenzieren teilweise erheblich von den ursprünglich kalkulierten Kostenberechnungen und zwar nach unten und nach oben, so dass es sich in der Summe nahezu ausgleicht. Insofern liegen die Ausschreibungsergebnisse in Höhe von Euro ,61 insgesamt auf Planniveau. Sie übergibt das Wort an Herrn Tschippang vom Architekturbüro Wurm, Ravensburg, der das Projekt betreut und die Ausschreibungsergebnisse ausgewertet hat. Herr Tschippang erläutert zu jedem Gewerk die eingegangenen Angebote und unterbreitet jeweils einen Vergabevorschlag. Nach kurzer Diskussion beschließt der Gemeinderat die Vergabe der einzelnen Gewerke wie folgt: TOP 3: Bauvoranfrage: Neubau Heubergehalle und Fahrsilo, Flurstück 3931, Möwenweg Herr Merz erläutert die vorgelegte Bauvoranfrage anhand der eingereichten Unterlagen und dem beigefügten Lageplan. Die Verwaltung hat die Unterlagen zur Vorprüfung sowohl dem Landratsamt (Baurechtsbehörde) als auch einer auf Verwaltungsrecht spezialisierten Anwaltskanzlei zur Überprüfung vorgelegt. Aufgrund dieser Beurteilung sieht die Verwaltung keinen Grund, das gemeindliche Einvernehmen zu versagen. Entsprechende Nachfragen von SR Müller insbesondere hinsichtlich der zu erwartenden Emissionen sind noch nicht Gegenstand der vorliegenden Beurteilung und werden dann ggf. bei einem endgültigen Baugesuch von der Baurechtsbehörde untersucht und gewürdigt. Das Vorhaben ist lt. Landratsamt privilegiert. Nach kurzer Diskussion stellt der Gemeinderat mit großer Mehrheit das gemeindliche Einvernehmen für ein ggf. endgültiges Baugesuch in Aussicht.

4 17. April April TOP 4: Aufstellung einer Elektromobilitäts-Ladesäule durch die EnBW a) Klärung der Standortfrage b) Abschluss eines Gestattungsvertrags Herr Moll erläutert den Plan der EnBW in Baden-Württemberg ein flächendeckendes Netz an Ladesäulen für Elektromobilität aufzubauen. Neben vielen anderen Standorten im Landkreis soll eben auch in Bad Buchau in zentraler Lage eine Ladesäule installiert werden. Auf die Stadt kommen dazu keinerlei Kosten zu weder Investitions- noch Betriebskosten. Die Stadt verpflichtet sich lediglich für die Dauer von 15 Jahren einen Standort an einem zentral gelegenen Pkw-Parkplatz zur Verfügung zu stellen. In der Diskussion kristallisiert sich sehr schnell eine grundsätzliche Zustimmung ab; jedoch wird die nur einseitige Kündigungsmöglichkeit des Vertrages kritisiert. Unter der Voraussetzung, dass die Kündigungsmöglichkeit aus wichtigem Grund auch für beide Seiten vertraglich vereinbart wird, stimmt der Gemeinderat dem Projekt einstimmig zu. Standort der neuen Ladesäule wird der Parkplatz vor der Tourist-Info, Marktplatz 6 sein. TOP 5: Ersatzbeschaffung von Funkmeldeempfängern für die Feuerwehrangehörigen Kommandant Merz erläutert den Sachverhalt ausführlich und leitet aufgrund der DSGVO und der damit verbundenen Notwendigkeit der Verschlüsselung von zu übertragenden Alarmmeldungen den Bedarf an einer Ersatzbeschaffung von Funkmeldeempfängern her. Von den bisherigen Meldeempfängern der Freiwilligen Feuerwehr Bad Buchau sind nur 15 in der Lage, die verschlüsselten Meldungen auszuwerten, der Bedarf liege damit jedoch bei weiteren 65. Der Aufwand hierfür liegt außerplanmäßig bei ca. Euro und dies auch nur deshalb, weil man die Chance habe, sich an eine Ausschreibung der FFW Riedlingen anzuhängen, die je Meldeempfänger immerhin eine Ersparnis von rund 80 Euro bringe. In einer Diskussion zeigt sich der Gemeinderat grundsätzlich mit dem Vorschlag einverstanden; von einzelnen Gemeinderäten wird sogar ins Spiel gebracht, einige weitere Meldeempfänger mehr zu erwerben, um eventuelle personelle Neuzugänge ausstatten zu können und nicht jedes Mal einzelne Meldeempfänger nachkaufen zu müssen. Insofern beschließt der Gemeinderat einstimmig die Beschaffung der Funkmeldeempfänger wie vorgeschlagen; die Festlegung der Anzahl wird dem Kommandanten in Abstimmung mit dem Kämmerer überlassen. TOP 6: Umbesetzung von Ausschüssen bzw. Gremien a) Aufgrund des Fraktionsaustritts von SR Bechtle c) Aufgrund der Ernennung von SR Schultheiß zum Bürgermeister von Kanzach BM Diesch erläutert kurz die Sitzungsvorlage und die Notwendigkeit einer entsprechenden Entscheidung. SRin Mayenberger äußert sich für die Fraktion der Freien Wählervereinigung (FWV) dahingehend, dass die FWV aufgrund der kurzen Restlaufzeit der Legislaturperiode auf eine Änderung/ Umbesetzung verzichte. Für die FWV sei auch Herr Bechtle als Nachfolger für Herrn Schultheiß in der Verbandsversammlung des GVV in Ordnung, zumal er bereits bislang als dessen Nachrücker benannt war. BM Diesch bedankte sich für diese pragmatischen Lösungsvorschlag damit hat sich der Tagesordnungspunkt erledigt. TOP 7: Festlegung des Straßennamens für das neue Gewerbegebiet An der Riedlinger Straße BM Diesch reflektiert die bisherige Diskussion und die bislang eingegangenen Vorschläge. Von SR Feuerle wurde Alois-Knoll-Straße (ehem. Kunstschlosser im 19.Jahrhundert), von SR Sandmaier wurde Dionys-Kuen-Straße (ehem. Buchdrucker/Verleger im 18./19.Jahrhundert) vorgeschlagen. Seitens der Verwaltung wurde die neutrale Lösung Gewerbestraße in die Überlegungen eingebracht. In einem Stimmungsbild konnte jedoch keine eindeutige Mehrheit für die Vorschläge festgestellt werden. BM Diesch ermunterte die Gemeinderäte sich noch einmal Gedanken zu machen und Vorschläge einzubringen. Das Thema wurde somit vertagt. TOP 8: Anpassung der Stellplatzgebühren an den Wohnmobilstellplätzen Hauptamtsleiterin Bloching erläutert die Sachlage und die Sitzungslage und begründet die Notwendigkeit einer Gebührenanpassung. Die Stellplatzgebühren wurden letztmals zum angepasst; die nun erfolgten Sanierungsinvestitionen rechtfertigen eine Neukalkulation. Ausgehend von rund Übernachtungen pro Jahr und einer Investitionssumme von rund Euro wird eine Erhöhung von durchschnittlich 1,40 je Reisemobil veranschlagt. Ab 15.April 2019 soll daher wie folgt verrechnet werden: Museumsparkplatz: Euro 10,00 Kurpark und Seegasse: Euro 11,50 XL-Stellplätze Kurpark: Euro 13,00 Wohnwagenstellplatz am Freibad: Euro 9,50 Die Preise verstehen sich jeweils brutto inklusive Kurtax-Pauschale, jedoch ohne Strom und Frischwasser. Der Gemeinderat stimmt nach kurzer Diskussion der vorgeschlagenen Gebührenerhöhung einstimmig zu. Frohe Ostern Die Stadt Bad Buchau wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein schönes und gesegnetes Osterfest! Genießen Sie die Feiertage!

5 17. April April Stadt Bad Buchau Landkreis Biberach Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 Zur Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 hat der Gemeindewahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Gemeinderat bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten regelmäßigen Wahl dieser Organe; bei Stimmengleichheit hat das Los entschieden. Die übrigen Wahlvorschläge folgen in der Reihenfolge ihres Eingangs; bei gleichzeitigem Eingang hat das Los entschieden ( 18 Abs. 4 KomWO). Beide Wahlvorschläge sind bereits im aktuellen Gremium vertreten. Wahlvorschlag: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Bewerber/Bewerberin (Lfd.Nr., Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, Jahr der Geburt, Anschrift Hauptwohnung) 1 Dr. Bitter, Georg, Geschäftsführer, 1957, Irmengardisstr. 7 2 Breimaier, Peter, Maschinenbauingenieur, 1986, Julius-Laub-Str Bürker, Thomas, Dipl. Betriebswirt, 1981, Kappeler Höhe 8 4 Feurle, Stefan, Fachinformatiker, 1974, Hofgartenstr. 9 5 Grimm, Regina, Hauswirtschaftsmeisterin, 1966, Neues Dohlenried 6 6 Kleinau, Karl-Heinz, Bankkaufmann, 1972, Joseph-Erlanger-Str Konrad, Stefan, Kaufmann im Einzelhandel, 1968, Judengasse 6 8 Lipke, Angelika, Ärztin, 1976, Lindenstr Müller, Gerwig, Bankkaufmann, 1965, Goethestr Müller, Oliver, Prüfingenieur, 1991, Grubenstr Ruetz, Jasmina, Altentherapeutin, 1975, Gottlieb-Gnannt-Str Sandmaier, Sebastian, Drucker, 1974, Hofgartenstr. 13 Wahlvorschlag: Freie Wählervereinigung Bad Buchau (FWV) Bewerber/Bewerberin (Lfd.Nr., Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, Jahr der Geburt, Anschrift Hauptwohnung) 1 Baumeister, Manuel, Brau-und Malzmeister, 1981, Reiherweg 5 2 Blöß, Ulrich, Koch, 1960, Weiherstr Briem, Michael, Industriemechaniker, 1975, Vogtstr. 1 4 Hohl, Stefan, Diplom Verwaltungswirt (FH), 1971, Lindenstr Jacoby, Dominik, Staatl. Geprüfter Techniker Fachrichtung Holztechnik und Schreinermeister, 1984, Albert-Einstein-Str Kopf, Andreas, Geschäftsführer, 1981, Wuhrstr Mayenberger, Charlotte, Stadt-und Museumsführerin, 1956, Irmengardisstr. 4 8 Rothenhäusler, Marc, Berufshubschrauberpilot, 1979, Wielandstr Schultheiß, Klaus, Verwaltungsbeamter i.r., 1953, Hans-Kayser-Str Walser, Hans-Jürgen, Versicherungsfachwirt, 1963, Auf dem Bahndamm Wissussek, Michael, Sozialmanager, 1967, Inselstr. 5 Bad Buchau, Diesch Bürgermeister

6 17. April April Die Stadtverwaltung informiert Wochenmarkt - Marktstände Maibaumstellen Foto: Klaus Weiss Jeden Dienstag erhalten Sie auf dem Wochenmarkt in Bad Buchau frische und regionale Produkte und Spezialitäten, die es nicht im Supermarkt gibt. Ab sofort dürfen sich die Besucher über einen neuen Marktstand freuen. Die Gärtnerei Hepp bietet vielerlei Gemüsejungpflanzen, verschiedene Kohl- und Salatsetzlinge, über 50 verschiedene Kräuterpflanzen und einfach alles, was den Hobbygärtner glücklich macht. Weitere Marktstände: - Schilling: Imbiss (Bratwurst, Currywurst, Fischwecken, Fleischküchle,...) - Digrisolo: Käse, Oliven, Olivenöl, Pasta - Gebhardt: Fleisch, Wurst - Baur: Eier, Nudeln, Kartoffeln - Russ: Obst, Gemüse - Stadler: Äpfel vom Bodensee - Herzel: Gewürze - Zeller: Frischfisch Stadt Bad Buchau Landkreis Biberach Die Stadt Bad Buchau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unseren Bauhof eine/n Mitarbeiter / in (m, w, d) für die Grünflächenpflege mit 100 % (Stelle ist teilbar) befristet zunächst bis (Ende der Sommersaison). Zum Aufgabengebiet gehören insbesondere die Pflege der städtischen Grün-und Parkanlagen. Diese Stelle ist auch in Teilzeit besetzbar und die Arbeitszeiten in Absprache entsprechend flexibel gestaltbar. Voraussetzungen: Spaß an der Arbeit im Freien Körperliche Belastbarkeit einfache Kommunikation in deutscher Sprache möglich Freundlichkeit und Teamfähigkeit Wir bieten Ihnen: einen Arbeitsplatz im Freien Leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD mit den üblichen Sozialleistungen eine Stelle in einem tollen Team von 10 Mitarbeitern Für Fragen steht Ihnen Hauptamtsleiterin Tanja Bloching (Tel / ) gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. April Diese richten Sie bitte an die Stadtverwaltung Bad Buchau, Personalamt, Marktplatz 2, Bad Buchau oder per Mail an tbloching@bad-buchau.de Nähere Informationen zur Stadt Bad Buchau erhalten Sie im Internet unter Wie auch in den letzten Jahren findet am Dienstag, 30. April das traditionelle Maibaumstellen auf dem Marktplatz statt. Um 18:00 Uhr wird der von der Kolpingfamilie geschmückte Maibaumkranz mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Bad Buchau aufgestellt. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Stadtkapelle Bad Buchau. Ebenso ist für Getränke und Verpflegung gesorgt. Konzert des Silcherchor am 1. Mai Axel Pries/Schwäbische Zeitung Der Silcherchor Donau-Bussen lädt alle Musikfreunde am 1. Mai, 20:00 Uhr recht herzlich in den Großen Kursaal nach Bad Buchau ein. Männer! Echte Männer! Und: Ganze Kerle! Das sind die Sänger des Silcherchors Donau-Bussen unter der Leitung ihres Dirigenten Peter Schmitz. Aber wir können auch ganz anders, wir können auch romantisch und mit großem Gefühl. Dies wollen wir Ihnen in diesem Jahr hörbar beweisen, wenn wir Sie augenzwinkernd zu unserem Konzert einladen, das diesem Jahr unter dem Leitgedanke steht: Liebe, Lust und Sonnenschein auch Männer haben Gefühle... Mit wohlklingenden, romantischen und selbstredend gefühlvollen Kompositionen ihres Namenspatrons Friedrich Silcher eröffnen die Sänger ihr Programm. Ein Wiederhören gibt es mit wunderbaren Sätzen der großen Romantiker, z.b. Robert Schumanns Waldchor oder Saint-Saens Saltarello. Auch auf Werke von Konradin Kreutzer (Nacht) oder Gioacchino Rossinis wunderbare Preghiera dürfen Sie gespannt sein. Schließlich spannen die Sänger einen Bogen vom 18. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert hinein. Im 2. Teil des Konzertabends wollen wir mit Ihnen Badewasser schlürfen, besingen das schöne Wetter oder trauern vergangener Liebe hinterher. Und tatsächlich: So viel Gefühl hätte sich tatsächlich bis dato noch keiner von uns Sängern zugetraut... Mit diesem kleinen und unvollständigen Einblick möchte Ihnen der Chor wieder einmal seine ganze Bandbreite an Klangfarben und Interpretationsvermögen zeigen. So unterschiedlich die Kompositionen auch sind, Dirigent Peter Schmitz versteht es wieder einmal, diese zu einem klugen Ganzen zu verweben. Eine besondere Freude ist es dem Chor, dass an diesem Abend das hoch dekoriert und mit vielen Musikpreisen ausgezeichnete und international auftretende Percussions-Duo

7 17. April April Jessica und Vanessa Porter mit uns wieder auf der Bühne stehen. Die Geschwister Porter haben uns auch bei Carmina Burana in atemberaubender Weise begleitet. In ihren Beiträgen greifen Sie unseren roten Faden auf und erweitern diesen mit unglaublichen und spannenden Arrangements von Ravel oder Dorman. Man darf also schon jetzt zu recht gespannt sein, was die Sänger des Silcherchores Donau-Bussen mit ihren musikalischen Gästen am 1. Mai noch alles an Überraschungen für die Konzertbesucher zu bieten haben. Karten für dieses Konzert können zu 15,00 EUR (Schüler und Studenten 10,00 EUR) im Vorverkauf bei der Tourist-Information, Marktplatz 6, Bad Buchau, Tel oder an der Abendkasse erworben werden. Schlosskonzert Lieder ohne Worte Schatzkästlein erlesener Bearbeitungen L heur exquise (Die exquisite Stunde) des französischen Komponisten Reynaldo Hahn. Es ist eines seiner bekanntesten Lieder und basiert auf einem Gedicht des französischen Schriftstellers Paul Verlaine. Das Duo beschließt sein Programm mit den auf einer Saite zu spielenden, von Niccolò Paganini ursprünglich für Violine komponierten, heiter-virtuosen Moses-Variationen über ein Thema von Gioachino Rossini. Martina Wolf und Verena Stei sind dem Publikum der Bad Buchauer Schlosskonzerte sehr gut bekannt durch ihre erfolgreichen Konzerte im Goldenen Saal in den letzten Jahren. Beide Künstlerinnen sind Musikhochschul-Absolventinnen mit Konzertreife und mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Karten sind erhältlich bei der Tourist-Information, Marktplatz 6, Bad Buchau, Tel oder an der Abendkasse. Der Eintritt beträgt 12,00, mit Gästekarte 11,00. Feederseeschule Bad Buchau Tellergericht Nach den Osterferien wird in der Mensa der Federseeschule am Montag, Dienstag und Donnerstag erneut ein Tellergericht + Blattsalat (3,55 ) angeboten. VHS Volkshochschule Unter dem Titel Lieder ohne Worte präsentieren die Pianistin Martina Wolf und die Cellistin Verena Stei am 5. Mai um 19 Uhr im Goldenen Saal des Schlosses Bad Buchau ein Programm mit ausgewählten, liedhaften Charakterstücken und Variationswerken. Lieder ohne Worte nannte Felix Mendelssohn Bartholdy seine berühmte Sammlung mit 48 lyrischen Klavierstücken. Unter diesem Titel präsentieren die Pianistin Martina Wolf und die Cellistin Verena Stei ein Programm mit ausgewählten, liedhaften Charakterstücken und Variationswerken über Liedthemen unterschiedlichster Art aus verschiedenen Epochen. Eröffnet wird das Konzert mit dem Lied ohne Worte für Cello und Klavier, einem Einzelstück, welches Felix Mendelssohn Bartholdy einer Cellistin widmete, deren Spiel ihn ganz besonders beindruckte. Ludwig van Beethovens große Bewunderung für Mozart und seine Oper Die Zauberflöte hört man in seinen Variationen über die Arie des Papageno Ein Mädchen oder Weibchen, in denen er das Thema auf immer wieder neue, originelle Art und Weise beleuchtet. Sergej Rachmaninow setzt in seiner Vocalise ursprünglich auf die Ausdruckskraft der Singstimme. Seinen Erfolg verdankt das Werk jedoch den vielfältigen Transkriptionen, deren bekannteste wohl die im Konzert erklingende Fassung für Cello und Klavier ist. Dem tschechischen Komponisten Bohuslav Martinc gelang 1940 die Flucht vor den Nazis in die USA. Er fand sich jedoch dort nur schwer zurecht und wurde nie heimisch. Sein Schmerz darüber schlägt sich in den kurz vor seinem Tod komponierten Variationen über ein slowakisches Thema für Cello und Klavier nieder. Das Kol Nidrei des Komponisten Max Bruch basiert auf der Melodie des gesungenen jüdischen Gebetes Kol Nidre, das am Vorabend des Jom Kippur, des höchsten jüdischen Feiertags, gebetet wird. Zwischen zwei lyrischen Charakterstücken für Cello und Klavier, Waldesruhe von Antonín Dvocák und Chant du Ménestrel von Alexander Glasunow, erklingt aus dem Volkshochschule Oberschwaben Nordic Walking mit Michael Epp Mo, , 18:00 19:30 Uhr, 5 Abende, Treffpunkt: Bad Buchau, Federseeklinik, Bachgasse 13, Eingang Therme, 39,00 EUR, F30231, Michael Epp Der ultimative Kartoffelsalatkochkurs Sie wollen einen Kartoffelsalat zubereiten, der bei Ihren Gästen so gut ankommt, dass diese beinahe die Schüssel ausschlecken? Dieser ultimative, einzigartige, unverwechselbare Kartoffelsalat soll kinderleicht herzustellen sein? Der Salat soll auch ohne jegliche Küchen-Vorkenntnisse immer gelingen? Wenn Sie auch nur eine einzige der Fragen mit JA beantworten, kommen Sie um die Teilnahme an diesem Kurs eigentlich nicht herum! Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher und Behälter. Lebensmittelkosten von ca. 5,00 werden im Kurs abgerechnet. Donnerstag, , 18:30 21:00 Uhr, Bad Buchau, Auf dem Bahndamm 3, Federseeschule, Küche, EG, 17,30 EUR, F30521, Paul Sägmüller Konzert mit Klangsteinen in Oggelshausen Der Bildhauer Elmar Daucher war in den 1980er Jahren ein Pionier in der Entwicklung von Klangsteinen. Tonnenschwere Granite und Serpentine können mit der Hand zum Vibrieren und Schwingen gebracht werden, sodass der mächtige magische Klang des uralten Gesteins fühlbar und hörbar wird. Der Besucher erlebt in einer Führung durch den Steingarten und einem anschließenden Konzert die kraftvolle Energie dieser Klangsteine. Anmeldeschluss: Sonntag, , 15:00 16:30 Uhr, Oggelshausen, Haldenstraße 84, Atelier Daucher, 14,00 EUR, F21325S, Hanna Blessing Powerwalking mit MI-KA Hanteln Einmal trainieren, doppelt profitieren. Dieser Fitness-Trend macht es möglich. MI-KA Training verbindet intensives Ausdauer-Workout mit Muskeltraining und Bodyforming. Die MI- KA Hanteln sind mit einer beweglichen Masse gefüllt, diese

8 17. April April wird bei jedem Schritt hin und her bewegt. Dadurch wird der gesamte Körper in eine Spannung versetzt und das Training wirkt bis in die tiefsten Muskelschichten. Die Hanteln können im Kurs kostenlos geliehen werden. Montag, , 18:00 19:30 Uhr, 5 Abende, Treffpunkt: Bad Buchau, Federseeklinik, Bachgasse 13, Eingang Therme, 40,00 EUR, F30237, Michael Epp 3. und 4. Klasse 1.Preis: Nico Beck, Tiefenbach - Federseegrundschule Alleshausen 2.Preis: Sophie Eisele, Betzenweiler - Federseegrundschule Alleshausen 3.Preis: Ibrahim Alsaleh, Oggelshausen Grundschule Oggelshausen Tanzen für Anfänger und Wiedereinsteiger Möchten Sie endlich mal wieder das Tanzbein schwingen, wissen aber nicht mehr wie es geht? Oder möchten Sie als Anfänger die ersten Schritte erlernen, um bei der nächsten Tanzgelegenheit mithalten zu können? Tanzen macht Spaß und hält fit. Für verschiedene Tänze (Standard/Latein) wollen wir Grundschritte erarbeiten und dann bei guter Musik einfach tanzen. Eine Anmeldung ist nur paarweise möglich. Bitte mitbringen: Ein Getränk. Montag, , 19:30 21:00 Uhr, 8 Abende, Ingoldingen, St. Georgenstraße 1, Gemeindestadel, 84,80 EUR, F20506, Kirsten Hoerner Bitte melden Sie sich vor der Veranstaltung mit der Kursnummer bei der Volkshochschule an! vhs Oberschwaben, Hauptstr. 35, Aulendorf, Tel / , Fax: 07525/ , info@vhs-oberschwaben.de vhs Bad Buchau, Marktplatz 6, Dienstag von 9:30-11:30 Uhr, Tel / Besuchen Sie uns auf Facebook: Volkshochschule Oberschwaben, hier finden Sie immer unsere aktuellen Kurse und Veranstaltungen. VEREINE UND SONSTIGE INSTITUTIONEN 49. Internationaler Jugendwettbewerb: Die Federseebank zeichnet Ortssieger aus Musik bewegt dieses Thema setzten rund 600 Kinder und Jugendliche beim 49. Internationalen Jugendwettbewerb jugend creativ der Volksbanken und Raiffeisenbanken rund um den Federsee um. Die Wettbewerbsbeiträge wurden von den ortsansässigen Schulen bei der Federseebank eingereicht und nahmen an einer regionalen Auswertung teil. Aus einer Vielzahl von Bildern wählte die Jury, bestehend aus Frau Steidinger (Federseegrundschule Alleshausen), Frau Merkle (Progymnasium Bad Buchau), Frau Mayerhofer (Federseeschule Bad Buchau), Frau Denninger (Grundschule Oggelshausen) und Frau Krattenmacher (Marketingverantwortliche der Federseebank) die Ortssieger aus. Die Gewinner sind: 1. und 2. Klasse 1.Preis: Elinor Groß, Alleshausen - Federseegrundschule Alleshausen 2.Preis: Sofie Leistmeister, Bad Buchau Federseeschule Bad Buchau 3.Preis: Sungino Munding, Oggelshausen Grundschule Oggelshausen 5. bis 6. Klasse 1.Preis: David Blank, Bad Buchau Progymnasium Bad Buchau 2.Preis: Luna Zeeb, Mittelbiberach Progymnasium Bad Buchau 3.Preis: Jamie Schickle, Dürmentingen - Federseeschule Bad Buchau 7. bis 9. Klasse 1.Preis: Ivana Petrovic, Bad Buchau Progymnasium Bad Buchau 2.Preis: Sarra Craciun, Kanzach Progymnasium Bad Buchau 3.Preis: Leonie Laub, Bad Buchau Progymnasium Bad Buchau 10. bis 13.Klasse 1.Preis: Tobias Buck, Betzenweiler Progymnasium Bad Buchau 2.Preis: Elin Reisch, Oggelshausen Progymnasium Bad Buchau 3.Preis: Anna Hering, Dürmentingen Progymnasium Bad Buchau Wegebaugerätegemeinschaft Albrand Kommunaler Zweckverband Donaustraße 1, Altheim Öffentliche Bekanntmachung Am Dienstag, den 30. April 2019, findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Altheim, Heiligkreuztal, Schulweg 5 eine öffentliche Verbandsversammlung der Wegebaugerätegemeinschaft Albrand statt. Tagesordnung 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Bekanntgabe des Protokolls der vergangenen Verbandsversammlung vom 24. April Feststellung des Jahresabschlusses Bericht des technischen Geschäftsleiters 5. Festlegung der neuen Leistungsentgelte für Maschineneinsätze und Handarbeitsstunden sowie für Mischgutentgelte 6. Beratung und Beschlussfassung des Wirtschaftsplanes 2019 mit Investitionsteil 7. Aufnahme weiterer Mitglieder in die Wegebaugerätegemeinschaft Albrand sowie Änderung der Verbandssatzung 8. Unterrichtung über die Prüfungsergebnisse der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg für die Jahre 2013 bis Umstellung des Finanzwesens zum auf doppische Buchführung im Eigenbetriebsrecht 10. Nachwahl in den Verwaltungsrat wegen Ausscheiden eines Vertreters 11. Verschiedenes Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Interessierte Einwohner sind zur öffentlichen Sitzung des Zweckverbands herzlich eingeladen. gez. Martin Rude Verbandsvorsitzender Ist Ihr Personalausweis oder Ihr Reisepass noch gültig???

9 17. April April Ansichtssache stellt Spendenrekord auf Adelindisverein Bad Buchau BU: Dankbar und mit großer Freude nahmen die Vertreter und Vertreterinnen der beschenkten Vereine und Institutionen den dicken Scheck aus den Händen des Ansichtssache -Teams entgegen. Foto: Michael Briem Dass es einmal gleich Euro auf einen Schlag an Spenden weitergeben könnte, daran hätte das Team der Ansichtssache Einkaufen für einen guten Zweck nicht zu träumen gewagt, als es im November 2015 in den sehr beengten Räumen an der Schussenrieder Straße 27 mit Hilfe der beiden Kirchengemeinden und unter der Trägerschaft der Diakonie Biberach an den Start ging. Inklusive dieser jüngsten Spendensumme haben die rührigen Mitarbeiterinnen inzwischen stolze Euro für soziale und caritative Zwecke aufgebracht. Das war natürlich nur möglich, weil auch der letzte Cent, den die Ansichtssache erwirtschaftet, in ihrer Spendenkasse landet. Alle notwendigen Leistungen zum Unterhalt des inzwischen doppelt so großen Ladens werden von den Mitarbeiterinnen im Ehrenamt erbracht. Dazu gehören von der professionellen Buchhaltung bis zur Ladenreinigung auch Näharbeiten, der Abtransport der nicht verkäuflichen Textilien oder die Umgestaltung der Räumlichkeiten, bei der das Team auch auf hilfsbereite Herren zurückgreifen darf. 16 Mitarbeiterinnen sind regelmäßig ein- bis zweimal wöchentlich halbtags im Dienst, können aber immer damit rechnen, aus dem Stab der Springerinnen und Aushilfen bei Bedarf vertreten zu werden. Und wer sich für die Mitarbeit in der Ansichtssache interessiert, kann jederzeit auch einmal unverbindlich hereinschauen. Es war eine interessante kleine Feierstunde, als die Vertreter der einzelnen Institutionen und Gruppierungen in den Räumlichkeiten der Ansichtssache ihre Spenden entgegennahmen und dabei kurz berichteten, wofür sie diese verwenden werden. Und das Ansichtssache -Team konnte sich wieder einmal freuen, dass all ihre Mühe nicht vergeblich war. Spenden zwischen 250 und 1500 Euro konnten entgegennehmen: die DLRG Bad Buchau und die DLRG Deutschland, der Verein für Altertumskunde für das Federseemuseum, Bürger für Bürger Bad Buchau, Familia Misericordia Ulm-Einsingen, das Juze Bad Buchau, die Alb-Donau-Rumänienhilfe Dürmentingen und die katholische Pfarrgemeinde Bad Buchau für eine Schülerfahrt nach Dachau, das ambulant betreute Wohnen in Bad Buchau, die Arbeitsgemeinschaft Missions- und Entwicklungshilfe Laupheim, das Kinderhospiz Bad Grönenbach, die Rettungshundestaffel Biberach, das Hospiz Haus Maria, Biberach, Familie Hafner, Kanzach, für die Lehrerausbildung in ihrem Kamerun-Projekt und die evangelische Kirchengemeinde für das neue Mobiliar des Gemeindehauses. Jahreshauptversammlung - Wahlergebnis Am fand die Jahreshauptversammlung des Adelindisvereins statt, bei der unter anderem Wahlen anstanden. Der Ausschuss des Adelindisvereins setzt sich demnach wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: BM Peter Diesch 1. und 2. stellvertretender Voristzender: Gerwig Müller und Klaus Merz Schriftführerinnen: Monika Hummler und Giuseppina Kasiolas Kassier: Klaus Glaser - Kassenprüfer: Helmut Kopf und Joe Magino Festausschuss (Beisitzer): Beisitzer Stellvertreter Festzugsaufstellung: Breimaier, Peter Kienzler, Gerhard Städt. Bauhof: Schmid, Jörg Imhof, Elmar Festwagenaufbauten: Briem, Martin Adlerschießen: Seiter, Roland Schulze, Klaus Nähfrauen: Sobel, Luise Semin, Tatjana Feuerwehr: Blank, Gerhard Merz, Reinhold Federseeschule: Sontheimer-Leonhardt, Elisabeth Radegin, Valentina Progymnasium: Feyen, Stefan Berdami, Andreas Kindergarten: Matt, Elke Miehle, Simone Gespannfahrer: Maigler, Gertrud Maigler, Willi Familiennachmittag: Diesch, Marianne Daiber, Siglinde Kinderbelustigung/Kassieren: Rehm, Daniela Rösch, Stefanie Zünfte: Herbst, Heike Vogelgesang, Uwe Stadtkapelle/Serenade: Sandmaier, Sebastian Sandmaier, August Koordination Pfarramt: Polm, Wibke Koordination Musikkapellen: Demary, Ulrike ---- Tourist-Information/Marketing: Vaut, Margit Hildenbrand, Edith Spielvogel, Elke Gerne laden wir Sie ein, ebenfalls Vereinsmitglied zu werden, um damit das Adelindisfest dauerhaft zu fördern. Die Beitrittserklärung erhalten Sie im Bürgerbüro, Rathaus Bad Buchau. Bürger für Bürger BürgerCafé - Schussenrieder Str. 6 - Öffnungszeiten: Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr: Kaffee, Tee, Schokolade, alkoholfreie Getränke, Kuchen und Herzhaftes Information und Teilhabe: Bürgerinfostelle, Gründung von Freizeit- und Gesprächsgemeinschaften, private Feste und Kaffeerunden, Vorträge und Lesungen, Vereinsabende nach Absprache

10 17. April April Informationsnachmittag Rund um das Thema Pflege Mittwoch, 15. Mai 2019 um 15 Uhr BürgerCafe Bad Buchau Naturschutzbund Mitgliederversammlung Referentin: Petra Hybner Adresse: BürgerCafe Schussenrieder Str Bad Buchau Kontakt: Harald Müller mueller-buchau@gmx.de Eine Veranstaltung von DRK Bad Buchau Was tun, wenn ein Partner pflegebedürftig wird, die Eltern alleine nicht mehr zurechtkommen oder gar zum Pflegefall werden? Wie bereite ich mich darauf vor? Gibt es Alternativen zum Pflegeheim? Der Pflegestützpunkt bietet Information und Beratung im Labyrinth der Pflegeleistungen individuell, vertraulich, neutral. Altkleiderspende Altkleiderspenden können jederzeit hinter dem DRK Heim, in die dafür vorhergesehenen Altkleidercontainern abgegeben werden. Größere Mengen können nach Rücksprache auch gerne direkt abgeholt werden. Bei Fragen und Anregungen: info@drk-badbuchau.de oder per Telefon unter Katholischer Frauenbund Ökumenische Ausfahrt Am Mittwoch, den 08. Mai 2019 geht die Fahrt auf die Schwäbische Alb nach Sonnenbühl Erpfingen zum Ostereimuseum. Das Museum das im ehemaligen Schulhaus untergebracht ist, ist das erste deutsche Ostereimuseum mit seinen vielen kunstvoll verzierten Eiern. Zur Kaffeepause und gemütlichen Einkehr geht es dann zur Firma Albgold nach Trochtelfingen, da ist dann noch Zeit zur freien Verfügung, dort kann der Kräutergarten, oder die Produkte der Firma besichtigt werden. Zu dieser Ausfahrt lädt der katholische Frauenbund herzlich ein. Abfahrt ist um Uhr bei der Fa. Diesch und danach an den üblichen Haltestellen. Anmeldung bei: Frau Gisela Weiler Tel , Frau Thea Menz Tel B. Frosdorfer (von links): Susanne Schosser, Dr. Herbert Schneider, Gerti Potschien-Roth, Siegfried Frosdorfer, Susanne Locher, Bernhard Florchinger. Am 28. März 2019 hielt der NABU Bad Buchau-Federsee seine diesjährige Mitgliederversammlung mit Neuwahlen in der Grafen-Pils-Stube ab. Die Neuwahlen brachten folgende Ergebnisse: Vorsitzender Siegfried Frosdorfer, Stellvertreterin Gerti Potschien-Roth, Kassenwartin Susanne Locher. Beisitzer: Dr. Herbert Schneider, Bernhard Florchinger und Susanne Schosser. Der bisherige Stellvertretende Vorsitzende Dr. Helmut Schmalfuß kandidierte nicht mehr und wurde mit viel Dank aus seinem Ehrenamt entlassen. Die NABU-Ortsgruppe hat zur Zeit 461 Mitglieder, wobei die Mitgliederzahlen in den letzten Jahren ständig zunahmen. Den NABU Buchau gibt es seit Zu Beginn der Veranstaltung wurde Susanne Schosser eine besondere Ehrung für jahrzehntelange tatkräftige Naturschutzarbeit namentlich auch im Fledermausschutz zuteil. In seinem Rechenschaftsbericht ging der alte und neue Vorsitzende Siegfried Frosdorfer insbesondere auch auf den dramatischen Rückgang der Insekten, vor allem auch der Wildbienen, ein. Er stellte die Fakten klar. In Deutschland sind: 41 % der Schmetterlinge ausgestorben oder bestandsgefährdet. Bei Wildbienen sind mehr als die Hälfte der 561 Arten in ihrem Bestand bedroht. Die Biomasse der Fluginsekten ist seit 1989 mancherorts um 80% zurückgegangen. Die Diagnose ist gesichert, nur die Therapie ist mangelhaft. Wichtig sei vor allem auch, was jeder einzelne auf seinem Grundstück machen kann. Für eine möglichst große Vielfalt an Blüten muss gesorgt werden, von Laubbäumen insbesondere Obstbäumen über Wildsträucher bis hin zu Kräutern und Wildblumen. Sowie allgemein müssen Biotope für eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt erhalten und geschaffen werden. Hierbei sei das Verhalten der NABU-Mitglieder beispielhaft. Die anderen müssten es nur nachmachen. Hätten alle so viel für die Natur und Umwelt geleistet wie wir, so wäre es nicht ganz so schlimm geworden. Frosdorfer selber engagiert sich seit über 40 Jahren im ehrenamtlichen Naturschutz. Schon 1976 leitete er vogelkundliche Führungen an den Federsee anlässlich der historischen Pfingsttage des Deutschen Bundes für Vogelschutz (heute Naturschutzbund Deutschland, abgekürtzt NABU) und ist mittlerweile der dienstälteste, ehrenamtliche Naturführer am Federsee. In seiner Präsentation erklärte Diplombiologe Jörg Lange-Eichholz wissenschaftlich genau die neuesten Forschungsergebnisse zur Lage der Insekten. Und am Schluss kam klar zum Ausdruck, dass neben den Gemeinderatswahlen vor allem die Europawahl im Mai von allerwichtigster Bedeutung für Mensch und Natur sei.

11 17. April April Sportverein 1848 Bad Buchau e.v. Wir sind für Sie da: Die Geschäftsstelle hat am 1. Mittwoch im Monat von Uhr für Sie geöffnet. Das Büro befindet sich am Marktplatz 6 am Seiteneingang. Bonusheft bitte einwerfen, es wird gestempelt zugesendet. Sie erreichen uns: gs@svbadbuchau.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: SVB Abteilung Faustball Jahresausflug der Buchauer Faustballer geht nach Wien Dass die deutschen Faustballer seit vielen Jahren Weltund Europameister sind, ist sicherlich wenigen bekannt. Dass die Österreicher stets bemüht sind, den Deutschen beide Titel streitig zu machen ebenso. Wohl allen bekannt ist aber, dass Wien zu den schönsten und attraktivsten Städten Europas gehört. Warum also nicht einmal in die Hauptstadt des ewigen Rivalen reisen, dachten sich die Buchauer Faustballer im März dieses Jahres. Mit dem Zug ging es für vier Tage zum ehemaligen Hauptsitz der Habsburger und auch eine Checkliste war vor der Reise schnell erstellt: Den Heurigen besuchen, ein echtes Wiener Schnitzel essen, einen Verlängerten mit einer Sacher-Torte genießen, die kulturellen Attraktionen der Stadt bewundern und das Wiener Nachtleben erkunden - die Erwartungen waren also groß. Doch um wieviel größer wurden die Augen, als die Faustballer sich auf ihre Erkundungstour durch die Wiener Straßen machten und beeindruckt die monumentalen Bauten der vergangenen habsburgischen Monarchie betrachteten. Geführt von einer echten Wienerin durchstreifte die Gruppe die verschiedenen Epochen der Geschichte, lauschte gebannt dem Aufstieg und Niedergang der Herrscherhäuser und fühlte sich dadurch an manche Schlacht auf dem Faustballfeld erinnert, wenn man zusammen glorreiche Siege erkämpft und dramatische Niederlagen erleidet. Abends ging es tief hinab in die steinernen Gewölbekeller, in denen zu typisch Wiener Spezialitäten der liebliche und süffige Heurige getrunken wurde und ein alter Wiener mit dem Akkordeon den stimmgewaltigen Chor der Faustballer weckte, zugleich aber auch in jeder Singpause das Leid mit seiner ihm angetrauten Raunzerin im besten Wiener Schmäh von sich gab, um danach seine Sorgen mit einem Lied und einem Glaserl Wein zu vertreiben. So bleibt den Faustballern eine unvergessliche Zeit in Erinnerung, von all den prächtigen Bauwerken, von den Wiener Essspezialitäten, von der Zeit der großen Herrschergeschlechter, vom berühmten Schmäh und der Gastfreundlichkeit der Wiener - aber vor allem die Freundschaft und Verbundenheit der Faustballgemeinschaft. Habe d Ehre - schee war s in Wien! Süddeutsche Gemeinschaft Bad Buchau Wir treffen uns jeden Sonntag um 17:45 Uhr im ev. Gemeindehaus, um gemeinsam zu singen, zu beten und in der Bibel zu lesen. Donnerstags um 9:30 Uhr und freitags um 19:30 Uhr bieten wir Bibelgesprächskreise bei verschiedenen Gastgebern an (Info: Tel ). Nicht während der Ferien. Freitags um 15 Uhr findet (nicht in den Ferien) im ev. Gemeindehaus ein Kinderkreis für Kinder ab 4 Jahren statt. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Mehr Infos unter: Frauenfrühstück Tauch-Sport-Club Bad Buchau e.v. Tauchkurs Tauchen lernen mit Spaß und Leichtigkeit, auf höchstem Niveau. So bringen wir Anfängern und Profis das Tauchen unter besten Bedingungen bei! Ihr habt bei uns die Möglichkeit Tauchkurse nach i.a.c., und CMAS Standards durchzuführen, welche weltweit anerkannt sind. Der Tauch-Sport-Club Bad Buchau bietet auch in diesem Jahr wieder verschiedene Tauchkurse vom Beginner bis zum Profi an. Der nächste Open Water Diver Kurs (Beginner) ist vom 03. Mai 05. Mai. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schau einfach auf unserer Homepage oder schreib uns eine Mail an info@tauchclub-bad-buchau.de. Verein der Hundefreunde Federsee-Bad Buchau e.v. Trainingszeiten Samstag: 14 Uhr Welpenkurs (für Hunde bis zur 20. Woche) Sonntag: 10 Uhr Junghunde und Basic Anmeldung und Infos zur Ausbildung unter oder roswitha.murrweiss@behra.de Homepage:

12 17. April April ALLMANNSWEILER Bürgermeister: Sprechzeiten: Stefan Koch Mo Uhr und Uhr und Mi Uhr Tel.- Nummer: / Aus dem Gemeinderat Einladung Gemeinderatsitzung Am Montag, den um Uhr, findet im Sitzungszimmer des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatsitzung statt. Tagesordnung 1. Protokollbekanntgabe 2. Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf Flst. 288/1, Reichenbacher Kirchweg 3. Finanzierung Regionalbudget der Leader-Aktionsgruppe Oberschwaben 4. Beitritt der OTG zur Allgäu GmbH - Gesellschafterzustimmung 5. Bekanntgaben und Verschiedenes Im Anschluss findet eine ncihtöffentliche Sitzung statt. Koch, BM Die Gemeinde informiert Öffentliche Bekanntmachung über Mehrheitswahl zur Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 Zur Wahl des Gemeinderats ist nur ein Wahlvorschlag eingegangen / zugelassen worden. Die Wahl findet deshalb nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl statt. Gewählt sind die Bewerber / Bewerberinnen mit den höchsten Stimmenzahlen. Zugelassen wurde folgender Wahlvorschlag: Freie Wähler Bewerber / Bewerberin (Lfd.-Nr., Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Jahr der Geburt, Anschrift - Hauptwohnung) 1. Dudik, Matthias Landmaschinenmechanikermeister, 1971, Bierstetter Str. 4, Allmannsweiler 2. Kirchmaier, Thomas Dipl. Ing. Chemie, 1975, Gröbeläcker 7, Allmannsweiler 3. Müller, Herbert jun. Landwirtschaftsmeister, 1983, Untere Gasse 11/1, Allmannsweiler 4. Müller, Kathrin Chemielaborantin, 1988, Bierstetter Str. 9, Allmannsweiler 5. Müller, Manuela Industriekauffrau, 1983, Buchauer Str. 6, Allmannsweiler 6. Polzin, Martin Krankenpfleger, 1971, Hohlgasse 23, Allmannsweiler 7. Reuter, Thomas Teamleiter, 1966, Hohlgasse 13, Allmannsweiler 8. Sailer, Bernd Landwirtschaftsmeister, 1985, Bierstetter Str. 7, Allmannsweiler 9. Walter, Michael Maurermeister, 1977, Eggatsweiler Str. 29, Allmannsweiler 10. Wößner, Ulrich Trauerredner, 1955, Buchauer Str. 9, Allmannsweiler Auf den Anschlag am Rathaus wird verwiesen. Bürgermeisteramt Allmannsweiler, den 17. April 2019 gez., Hermann Roth, Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats, des Kreistags) sowie die Erteilung von Wahlscheinen für diese Wahlen am 26. Mai 2019 Am 26. Mai 2019 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und gleichzeitig finden in der Gemeinde Allmannsweiler die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Kreistags - statt. 1. Das Wählerverzeichnis für die Europawahl und die Kommunalwahlen für den Wahlbezirk der Gemeinde Allmannsweiler wird in der Zeit vom 6. Mai 2019 bis 10. Mai 2019 beim Bürgermeisteramt Allmannsweiler, Buchauer Straße 2,(nicht barrierefrei) während der allgemeinen Öffnungszeiten für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Den weiteren Text dieser Bekanntmachung ersehen Sie an der Anschlagtafel des Rathauses. Auf den Anschlag wird hingewiesen. Bürgermeisteramt Allmannsweiler, den 17. April 2019 gez., Hermann Roth, Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses Vereine und sonstige Institutionen NEU - Kickbox-Aerobic im DGH Kickbox-Aerobic ist ein reiner Fitnesssport im Takt der Musik, bei dem Elemente des Kampfsportes auf die Basics des Aerobics treffen. Ein Powerworkout das in erster Linie die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten verbessert und zweitens sehr viel Spaß macht! Ihr benötigt keine Vorkenntnisse oder sportl. Voraussetzungen. Es ist für Mann/Frau, jung/alt ein toller Ausgleich zum Alltag. 10er - Kursbeginn am 18. April 2019, immer donnerstags von Uhr, Schnuppern jederzeit möglich (9.- ) Weitere Infos und Anmeldung direkt im Kurs oder über TheraFit Zentrum Aulendorf - Jürgen Melzer, Tel / mail: therafit.melzer@gmail.com Jahreshauptversammlung Kyffhäuserkameradschaft Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Kyffhäuserkameradschaft findet am Freitag, den 26. April 2019, um Uhr, im Großen Saal des Dorfgemeinschaftshauses statt.

13 17. April April Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Tätigkeitsbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wünsche und Anträge Zu dieser öffentlichen Versammlung sind alle Mitglieder und Interessierte herzlich eingeladen. Mit kameradschaftlichem Gruß Franz Walter - Vorstand Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Allmannsweiler Am Freitag, dem um 20:30 Uhr, findet im kleinen Saal des Dorfgemeinschaftshauses eine Versammlung der Jagdgenossenschaft statt, zu der hiermit alle Jagdgenossen herzlich eingeladen werden. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht Vorstand 3. Bericht Kassierer 4. Bericht Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft und des Kassierers 6. Verschiedenes Es wird darauf hingewiesen, dass nur Grundstückseigentümer (Jagdgenossen) der Gemarkung Allmannsweiler Zutritt zu dieser Versammlung haben. Der Jagdvorstand Die Schrillen Fehlaperlen beim Sommerfest in Reichenbach In ihrem Programm Liebe, Frust und Leberwurst besingen die 4 schrillen Perlen aus dem Fehlatal alle Tücken, die der Alltag zu bieten hat: Die Irrfahrt durch neu gestaltete Supermärkte, das Liebesleben hinter der Bühne, der Trost durch Leberwurst und die Wirkung von Schnaps auf Frauen. Alles wird humorvoll offengelegt und musikalisch, im passenden Kostüm, präsentiert. Natürlich darf ihr kleiner Internet-Hit Aber mir roichts, der den Fehlaperlen seit 2014 ausverkaufte Häuser beschert, nicht fehlen. Auch Ferdi, der Gitarre spielende Quotenmann, ist wieder dabei und darf die Umkleidepausen der Perlen vertonen. Ein Programm für jederman und jedes Alter. Am Freitag, den treten Die Schrillen Fehlaperlen im Festzelt beim Reichenbacher Sommerfest auf. Kommen Sie vorbei und genießen Sie einen Abend der Extraklasse. Karten gibt es im Vorverkauf bei Sabine Geiger ( ) und Sigrid Herwanger ( ), sowie an der Abendkasse. Tipp: Eignet sich wunderbar als Ostergeschenk. Narrenverein Reichenbach Thomas Dreher ist neuer Vorsitzender des Narrenvereins Ein letztes Mal eröffnete die amtierende Vorsitzende Sonja Burger am die Generalversammlung des Narrenvereins Reichenbach. Ihren Posten bekleidet künftig Thomas Dreher. Nachdem Sonja Burger einen kurzen Einblick in das vergangene Vereinsjahr mit verschiedenen Highlights wie beispielsweise Teilnahme am Kinderferienprogramm unter dem Motto Hoch hinaus, Glühweinstand am Reichenbacher Weihnachtsmarkt, Besuch des jährlichen Herbstkonvent, die Leihhäsausgabe, Häsabstauben sowie die jährliche Dreikönigssitzung in Moosheim gab, berichtete sie über eine stolze Mitgliederzahl von 136 aktiven Nebelweibla und Nebelmännla mit zusätzlichen 50 Leihästrägern Ebenso gab die Vorsitzende einen kleinen Rückblick von allen Umzügen 2019, an denen der Narrenverein teilgenommen hat und lobte auch die gute Teilnahme der Mitglieder an den Umzügen. Kassier Marion Buck berichtete über einen guten Kassenstand. Dann stand der wohl wichtigste Punkt des Abends auf dem Programm: Wahlen neu gewählt wurde Thomas Dreher zum ersten Vorsitzenden. Ulrike Branz wurde als Häswart wiedergewählt und auch Hannah Hummler wurde in ihrem Amt als Schriftführerin bestätigt. Manuela Schönberger und Ralf Wiedmann wurden ebenfalls einstimmig zum Beisitzer gewählt. Mit kurzen Dankesworten bedankte sich Vorsitzende Sonja Burger bei allen, die sie in ihrer Tätigkeit unterstützt haben. Des Weiteren bedankte sich der zweite Vorsitzender Frank Herrmann bei Sonja Burger für ihre 6 Jahre als Vorsitzende im Narrenverein Reichenbach mit einem kleinen Präsent. Nach Glückwünschen an den neuen Vorsitzenden Thomas Dreher beendete Sonja Burger die Versammlung mit einem Jo mei, jo mei d Nebl druckt rei. Die Gemeinde informiert Frohe Ostern! Die Gemeindeverwaltung Dürnau wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern schöne, erholsame Osterfeiertage. Bernhard Merk Bürgermeister Rathaus geschlossen Am Gründonnerstag, den bleibt das Rathaus geschlossen. In dringenden Fällen ist BM Merk unter der Handy-Nr erreichbar. Wir bitten um Beachtung. Ihre Gemeindeverwaltung DÜRNAU Bürgermeister: Bernhard Merk Sprechzeiten: Mo. und Do Uhr und Uhr Tel.- Nummer: / aktuelle Abfuhrtermine Papierabfuhr - Blaue Tonne: Samstag, Gelber Sack - Blaue Tonne: Montag, Müllabfuhr - Schwarze Tonne: Donnerstag, u. Mittwoch, Maibaumstellen mit Hockete Am Dienstag, 30. April, ab Uhr stellen wir, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Dürnau, den frisch geschmückten Maibaum. Im Anschluss laden wir zum gemütliche Teil, mit der Maibaumhockete ein, welche vor oder bei schlechtem Wetter im Gerätehaus der Feuerwehr stattfinden wird. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Euer kommen freuen wir uns sehr.

14 17. April April Mainacht Die Nacht vom 30. April auf den 01. Mai 2019 hat ein besonderes Brauchtum im oberschwäbischen Raum. Im Schutz der Dunkelheit Gegenstände oder nicht befestigte Gegenstände zu verstecken, gegen diese schöne Tradition ist nichts einzuwenden, solange keine Beschädigungen entstehen. Ich bitte alle nächtlichen Aktivisten das vernünftige Maß nicht aus den Augen zu verlieren und vor allem keine Kanaldeckel oder Einlaufschächte zu entfernen, Häuser oder Autos zu besprühen oder sonstige strafbaren Handlungen, welche anderen erheblichen Schaden zufügen zu begehen außerdem bitte ich von Wasserfärbemitteln und Schaumbädern im Brunnenverlauf am Backhausvorplatz und vom Beschmieren der Skulptur Abstand zu nehmen, da dies der Gemeinde erheblichen Schaden zufügt und strafrechtlich verfolgt wird. Gleichzeitig rufe ich alle Bürger auf, die beweglichen Sachen, welche Ihnen am Herzen liegen zu verwahren und bitte die Eltern mäßigend auf ihre Kinder und Jugendlichen einzuwirken. Im Voraus wünsche ich uns allen eine ruhige Mainacht und einen schönen 1. Mai. Ihr Bernhard Merk, Bürgermeister Reinigung und Splittbeseitigung Der Frühling kommt mit großen Schritten! Den Straßenanliegern obliegt es laut Gemeindeordnung innerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten die Gehwege zu reinigen. Verschiedene Grundstückseigentümer haben in den vergangenen Tagen bereits das Streugutmaterial vom vergangenen Winter vor ihren Häusern weggekehrt. Dafür herzlichen Dank. Wir bitten alle Grundstückseigentümer und Anwohner den durch den Winterdienst ausgebrachten Splitt entlang der Grundstücke, Straßen und Gehwege wie alljährlich zu beseitigen. Auf die Frage: Wohin mit dem Splitt? Personen, die auf dem eigenen Grundstück (Gartenwege, Kiesflächen) keine Möglichkeit dazu haben, können den Streusplitt auch gerne auf gekiesten landwirtschaftlichen Wegen einbauen. KANZACH Bürgermeister: Klaus Schultheiß Sprechzeiten des Bürgermeisters: Mo Uhr Mi Uhr und Uhr Sprechzeiten Bürgerbüro/Sekretariat: Mo. und Mi Uhr Tel.- Nummer: / So kann dieses Material sinnvoll verwendet werden. Für Ihre aktive Mithilfe bedanken wir uns recht herzlich. Die Gemeindeverwaltung Backtreff Am trifft sich der Backtreff um Uhr im Backhaus zum gemeinschaftlichen Backen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich eingeladen. Vereine und sonstige Institutionen Starkbierfest Liebe Freunde der gepflegten Blasmusik, um der Tradition des Starkbiers treu zu bleiben, veranstalten wir am Karsamstag, , im Jugendzentrum Dürnau erneut ein STARKBIERFEST für jedermann. Mit Blasmusik, STARKBIER, Weißwürsten und anderen Leckereien würden wir gern mit euch zusammen feiern. Los geht s um 19:30 Uhr. Wir freuen uns auf Euer kommen! Euer Juze Dürnau Musikverein Dürnau Alteisensammlung Die Musikkapelle Dürnau sammelt am 27. April 2019 wieder Alteisen. Wer Alteisen zum entsorgen hat, kann es einfach an den Strassenrand stellen und wir holen es ab 09:00 Uhr ab. Wer grössere Mengen zum entsorgen hat oder Hilfe benötigt, kann sich vorher bei uns melden. Die Musikkapelle bedankt sich im Voraus für die Unterstützung. Alexander Reisiger , Manuel Lutz Die Gemeinde informiert Mitteilungen aus dem Rathaus Die Gemeindeverwaltung hat neue -Adressen eingerichtet, um sowohl den Bürgermeister als auch das Bürgerbüro/ Sekretariat verlässlicher erreichen zu können. Wir bitten daher künftig statt den bisher gebräuchlichen -Adressen - info@gemeinde-kanzach.de gkanzach@t-online.de gewerberegister@gemeinde-kanzach.de Um künftig auch vorgesehene Artikel für unser Mitteilungsblatt/ Federseejournal eindeutiger zuordnen zu können, bitten wir die neue -Adresse mitteilungsblatt@gemeinde-kanzach. de zu verwenden. Für diese Neuerungen bitten wir um Ihr Verständnis für Angelegenheiten des Bürgermeisters kschultheiss@gemeinde-kanzach.de für Angelegenheiten des Bürgerbüro/Sekretariats kbaum@gemeinde-kanzach.de als -Adressen zu verwenden.

15 17. April April Öffentliche Bekanntmachung über Mehrheitswahl zur Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 Zur Wahl des Gemeinderats ist nur ein Wahlvorschlag zugelassen worden. Die Wahl findet deshalb nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl statt. Es kann jede wählbare Person gewählt werden, die Wähler sind also nicht an die vorgeschlagenen Bewerber / Bewerberinnen gebunden. Gewählt sind die Bewerber / Bewerberinnen mit den höchsten Stimmenzahlen. Zugelassen wurde folgender Wahlvorschlag: Bezeichnung der Wahl: Gemeinderatswahl Wahlvorschlag: Für Kanzach Bewerber / Bewerberin Lfd. Nr. Name, Vorname Beruf oder Stand Jahr der Geburt Anschrift Hauptwohnung 101 Wuttge, Ursula Selbständig 1968 Ertinger Stock Laub, Ines Fremdsprachensekretärin 1980 Rotkreuzweg Bolius, Günter Rentner 1928 Seelenwald Reichert, Erich Industrie Kaufmann 1957 Seelenwald Müller, Friedrich Maschinenbaumeister 1956 Seelenhofer Str Burgmaier, Markus Fernmeldeanlagenelektroniker 1979 Tulpenweg Kebache, Daniel Berufskraftfahrer 1979 Kirchgasse Kopf, Christoph Zimmermeister 1971 Seelenhofer Str Schaut, Michael Controller 1983 Marbacher Str Huckle, Erich selbstständiger Kaufmann 1969 Marbacher Str Schilling, Martin Betriebswirt 1982 Marbacher Str. 19 Auf die Veröffentlichung im Mitteilungsblatt und an der Anschlagtafel am Rathaus wird verwiesen. Kanzach, den 01. April 2019 Gemeindeverwaltung Kanzach gez. Schultheiß, Bürgermeister, Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses GEMEINSAME MITTEILUNGEN Mitteilungen aus dem Gemeindeverwaltungsverband Verbandsversammlung Die nächste öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung findet am Donnerstag, 18. April 2019, um Uhr im Forum in Seekirch mit folgender Tagesordnung statt: 1. Verabschiedung von Bürgermeister Erwin Hölz und Begrüßung von Bürgermeister Klaus Schultheiß und 23. Änderung des Flächennutzungsplans 2030: 1. Behandlung der während der öffentlichen Auslegung eingegangenen Stellungnahmen nach 3 (2) und 4 (2) BauGB 2. Feststellungsbeschluss Feststellung der Jahresrechnung 2018 Überörtliche Prüfung der Jahresrechnungen : Unterrichtung über den Prüfungsbericht Gutachterausschussverordnung Neugründung des Zweckverbands Klärschlammverwertung Steinhäule Widmung einer Teilstrecke eines Feldwegs auf der Markung Alleshausen zur Gemeindeverbindungsstraße Bestellung von Herrn Klaus Schultheiß zum Eheschließungsstandesbeamten Annahme von Spenden Verschiedenes Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Verbandsvorsitzender Diesch Jedermannsschießen Der Schützenverein Federsee-Alleshausen lädt alle, die Spaß am Schießen haben, zum 18. Jedermannsschießen ins Schützenhaus herzlich ein. 1. Mannschaftspokalschießen Vier Schützen bilden eine Mannschaft, von denen die drei Besten gewertet werden. Aktive Schützen dürfen nicht starten. Die 10 besten Teams erhalten Pokale. Alle Mannschaften erhalten Urkunden. Einen Sonderpokal erhält die beste Damenmannschaft, sowie die treffsicherste Dame und der treffsicherste Herr. Startgeld: 10.- pro Mannschaft Schießzeiten: Freitag, den 17. Mai bis Freitag 24. Mai 2019, ab Uhr (ausgenommen Samstag und Sonntag). Letzte Startmöglichkeit jeweils Uhr. Nach Möglichkeit Startzeit vereinbaren.

16 17. April April Glücksschießen Einlage 2,00 für 5 Schuss. Nachkauf (unbegrenzt möglich) 5 Schuss Preis Rundflug 1 Stunde Euro 3. Brotzeitkiste 4. Wertgutschein in Höhe von Faß Bier 10 L Siegerehrung und Preisverleihung: Sonntag 26. Mai 2019, Uhr, (Frühschoppen Mittagstisch Kaffee und Kuchen) Anmelden könnt Ihr Euch per mail bis Freitag, 10. Mai unter sv.alleshausen@gmail.com oder telefonisch bei Jugendtrainer Benjamin Schlegel, tel Wir würden uns freuen, wenn wir Euch bei unserer Veranstaltung begrüßen dürften. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung und Veröffentlichung Ihrer Angaben und Bildern zu. Oberschützenmeisterin Gabriele Weckenmann Weitere Konzerttermine sind jeweils sonntags: 12. Mai, Uhr Musikverein Renhardsweiler, 19. Mai, Uhr Musikverein Binzwangen, 26. Mai, Uhr Jugendkapelle Bad Schussenried, 2. Juni, Uhr Stadtkapelle Biberach, 9. Juni, Uhr Akkordeon Orchester Oberes Rißtal, 16. Juni, Uhr Männergesangverein Steinhausen-Muttensweiler, 30. Juni, Uhr Liederkranz Reichenbach, 21. Juli, Uhr NeueChor, Liederkranz Bad Schussenried. Es ist nicht erforderlich, Musik zu verstehen. Man braucht sie nur zu genießen. - Leopold Stokowski. Getreu dem Motto freuen sich die Musikerinnen und Musiker und auch die Tourist-Information Bad Schussenried auf zahlreiche Zuhörer, schönes Wetter und wünschen viel Spaß bei den Konzerten. Die Bad Schussenrieder Serenadenkonzerte finden nur bei schönem Wetter statt und kosten keinen Eintritt. Weitere Informationen unter: Ride Safe Festival Kartierungen von Tieren und Pflanzen In unserer Gemeinde werden 2019 Kartierungen von Tieren (Insekten, Vögel) und Pflanzen auf wenigen Stichprobenflächen durchgeführt. Der Bearbeitungszeitraum, der ausschließlich im Außenbereich stattfindenden Kartierungen erstreckt sich von April bis Ende November Eine Zuordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentümern oder Bewirtschaftern findet bei der Erfassung und Auswertung der Kartierungen nicht statt. Es werden auch keine dauerhaften Markierungen auf der Fläche vorgenommen. Die Untersuchungen erfolgen im Auftrag der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Im Rahmen dieser Erhebungen ist es den Kartierern als Beauftragten der LUBW grundsätzlich erlaubt, Grundstücke ohne vorherige Anmeldung zu betreten ( 52 NatSchG). Mitteilung aus der Umgebung Musik liegt in der Luft Die Bad Schussenrieder Serenadenkonzerte werden am Sonntag, 5. Mai 2019 um 18 Uhr mit einem Sternmarsch eröffnet. Auch in diesem Jahr werden die Sonntage durch sommerliche Serenadenkonzerte vor dem Kloster Schussenried musikalisch belebt. Beim Sternmarsch werden die Stadtkapelle Musikverein Bad Schussenried, der Musikverein Reichenbach sowie der Musikverein Steinhausen-Muttensweiler auf dem Klostergelände aufspielen. Am 11. Mai ist es wieder soweit, das 3. Ride Safe Festival in Folge. Dieses Jahr hat der Bad Saulgauer MSC sich ordentlich ins Zeug gelegt und hat die AC/DC Tribute Band BAROCK für euch ordern können. Das Event findet am Flugplatz Bad Saulgau statt. Das große Event beginnt schon ab 13 Uhr mit Kaffee und Kuchen und der Soundwerk Band Dorfkinder dann geht es weiter ab 14 Uhr mit der Motorradsegnung mit Pfarrer Chtristoph Mayer und dem Gospelchor Living Voices. Ab Uhr beginnt der showdown... Erst wird Kaffkönig uns musikalisch einstimmen, bevor Europas größte AC/DC Tribute Show beginnt. Das liegt wohl daran, dass sich BAROCK zur Lebensaufgabe gemacht hat, mit weltbekannten Songs wie Highway to Hell, Back in Black oder Thunderstruck, den explosiven Soli von Gitarrengott Angus Young und einer typischen Show der Australier ihrem Publikum einzuheizen. Die Profi-Musiker kommen dem Original so nahe wie keine andere Tribute-Band, denn Sie spielen nicht nur die gleichen Instrumente wie ihre Idole, sondern haben deren Performance genauestens studiert um dem Zuschauer eine detailgetreue

17 17. April April Show zu bieten. Der Ride Safe e.v. hatte in den vergangenen Jahren den kompletten Erlös des Festivals an die Radio 7 Drachenkinder und an ein krebskrankes Kind gespendet. Auch dieses Jahr wird der gesamte Erlös für wohltätige Zwecke verwendet. Es wird gerockt für den guten Zweck Aktuelles Veranstaltung im Regierungspräsidium Tübingen zum Thema Europawahl 2019 Vom 23. bis 26. Mai wählen die Menschen in der Europäischen Union zum 9. Mal ihre Vertreter im Europäischen Parlament. Seit der ersten Wahl in 1979 kämpft Europa mit einer sinkenden Wahlbeteiligung, obwohl die Zahl der Mitgliedsstaaten auf 28 angewachsen ist, die Rolle des Parlaments deutlich gestärkt wurde und die Herausforderungen, die Europa zu meistern hat, an Umfang und Komplexität erheblich zugenommen haben. Das Regierungspräsidium Tübingen, das Europa Zentrum Stuttgart und das Ministerium der Justiz und für Europa nahmen diese Entwicklung zum Anlass, um über die Bedeutung der Europawahl für die Menschen in Baden-Württemberg und in ganz Europa zu diskutieren. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Regierungspräsident Tappeser unterstrich in seiner Begrüßung die Notwendigkeit, sich aktiv in die politische Diskussion einzubringen und die eigenen demokratischen Rechte zu nutzen. Damit die europäische Idee Rückenwind erhält, brauchen wir ein starkes Europäisches Parlament. Die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger in den Mitgliedsstaaten sind ebenso vielfältig wie ihre Haltung zu verschiedenen Fragen und Problemstellungen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihr Stimmrecht nutzen und an der künftigen Weichenstellung Europas aktiv mitwirken, so der Regierungspräsident bei seiner Begrüßung. Das Ensemble des Dein Theaters Stuttgart führte die rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf unterhaltsame Weise in das Thema ein. Im Theaterstück ergreift die tyrische Königstochter Europa das Wort und kommentiert mit Humor und Weitsicht die aktuellen politischen Debatten auf der europäischen Ebene. Die musikalische Vielfalt des Kontinents präsentierte Kalliope, die Schönstimmige und Muse der Wissenschaft, Philosophie und des Saitenspiels, als Beispiel für die kulturelle Vielfalt des europäischen Kontinents. Nach dieser künstlerischen Einstimmung diskutierten Dr. Martin Große Hüttmann, Universität Tübingen, Dr. Pamela Sichel, Ministerium der Justiz und für Europa und Kristin Megerle, Kreisvorsitzende JEF Tübingen e.v. mit den Gästen über die Bedeutung der Europawahl 2019, über Herausforderungen und Zielvorstellungen. Moderiert von Nikos Andreadis vom Kontrapunkt Tübingen entstand eine lebhafte Diskussion zwischen Gästen und Podiumsteilnehmern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, dass wir nur gemeinsam mit Europa die großen aktuellen Herausforderungen meistern können von der Migration über die gemeinsame Position in wichtigen außenpolitischen Fragen bis hin zu Bekämpfung des Klimawandels und des Erhalts einer intakten Umwelt. Auch nach dem Brexit bleibt ein Europa mit 27 Mitgliedsstaaten der Garant für Frieden und Wohlstand auf dem europäischen Kontinent. Eine hohe Wahlbeteiligung stärkt die Rolle des Europäischen Parlaments bei der Wahrnehmung dieser wichtigen Zukunftsaufgaben, so das Fazit des Regierungspräsidenten. 3. (DORF-) GASTHAUSWETTBEWERB 2019 Wettbewerb und Preis des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. Die Zahl der Gasthäuser ist in den letzten Jahren überall zurückgegangen. Gleichzeitig hat die Bedeutung von Gasthäusern, vor allem in ländlichen Gebieten, als Treffpunkt für die verschiedensten Anlässe der Einheimischen einer Ortschaft oder Region, aber auch als Ort der Integration neuer Einwohnern laufend zugenommen. (Dorf-)Gasthäuser sind als zentrale Orte für den vielfältigen Austausch der Bürger aktiv gelebte Heimat. Um ihren Fortbestand als Treffpunkt für die Ortsansässigen zu sichern, sollten sie durch attraktive Angebote und innovative Konzepte die Menschen aller Altersgruppen in ihrer Umgebung ansprechen. Dies kann gelingen, indem sie sich beispielsweise durch musikalische Veranstaltungen, Mundartveranstaltungen, Kabarett, Theater, Ausstellungen, Beiträge zur Dorfgeschichte oder sonstige heimatpflegerische und heimatkundliche Aktivitäten, aber auch durch besondere gastronomische Angebote einem möglichst breiten Publikum öffnen. Um diese Entwicklung zu fördern, stiftet der Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e.v erneut einen Preis Vorbildliches Dorfgasthaus 1. Der Preis wird in der Regel alle zwei Jahre verliehen. 2. Es können bis zu drei Preise verliehen werden. Jedes der prämierten (Dorf-)Gasthäuser wird im Rahmen eines Feschdles mit einer Plakette und einer Urkunde ausgezeichnet. Die Feschdle, zu denen auch Vertreter der örtlichen Medien eingeladen sind, werden vom Arbeitskreis Heimatpflege zusammen mit dem ausgezeichneten Gasthaus organisiert und vom Arbeitskreis mitfinanziert. 3. Mit dem Preis sollen vorbildliche Gasthäuser ausgezeichnet werden. Dabei können die Bedeutung eines Gasthauses für das Gemeinwesen sowie die Identität der Ortschaft/Region und ihrer Bewohner, das kulturelle Programm (Förderung von Kunst und Kultur) und besondere Angebote (Generationenmittagstisch, Essen auf Rädern, Hofladen, kulinarische Aktionen) ebenso berücksichtigt werden, wie die bauliche/ räumliche Ausstattung, insbesondere im Hinblick auf Aspekte des Denkmalschutzes/der Denkmalpflege. 4. Bewerben können sich alle (Dorf-)Gasthäuser im Regierungsbezirk Tübingen. 5. Über die Vergabe entscheidet eine Jury, die vom Vorsitzenden des Arbeitskreises Heimatpflege berufen wird. Sie setzt sich aus Mitgliedern des Arbeitskreises und anderen Personen, die sich der Heimatpflege und Heimatkunde verbunden fühlen, wie z.b. Kulturwissenschaftlern, Experten des ländlichen Raums und Gastronomiefachleuten zusammen. 6. Bewerbungen richten Sie bitte an: Geschäftsstelle Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e.v. Regierungspräsidium Tübingen Referat 23 Konrad-Adenauerstr Tübingen Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai Die Bewerbung ist an keine Form gebunden und kann auch per erfolgen. Es sollten Unterlagen beigefügt werden, die die Erfüllung der Preis-Kriterien belegen (z.b. Bilddokumentation, Kernkonzept, Veranstaltungen, Personenkreis, Öffnungszeiten, regionales Speise- und Getränkeangebot, evtl. Stellungnahme der Gemeinde usw.). 7. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e.v. ist der Dachverband der in der Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen tätigen Organisationen und Verbände. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 unterstützt der Arbeitskreis Heimatpflege Vereine und Verbände, die sich mit der Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde beschäftigen. Heimatpflege bedeutet für den vorwiegend ehrenamtlichen Arbeitskreis den hohen Stellenwert der Heimat in einer zusammengerückten Welt verständlich zu machen. Heimatliebe und Weltoffenheit sind in einer globalisierten Welt keine Gegensätze. Der Begriff Heimat wird weit und offen gefasst, nicht nur als Erinnerungskultur: Heimat ist keinesfalls Reservat für wenige, sondern bietet Raum für viele. Tübingen, den 02. April 2019 gez. Karlheinz Geppert Vorsitzender des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e.v.

18 17. April April Katholische Kirchengemeinde Stiftskirche St. Cornelius und Cyprianus Öffnungszeiten: Di. 08:30-10:00 Uhr und 14:30-17:30 Uhr Mi. 08:30-11:30 Uhr und 14:30-17:30 Uhr Do. 08:30-11:30 Uhr Fr. 08:30-11:30 Uhr und 14:30-17:30 Uhr Telefon: , Fax: stiftskirchebuchau@t-online.de Donnerstag, den 18. April - Gründonnerstag Uhr Rosenkranz Uhr Messe vom letzten Abendmahl mit Fußwaschung - anschließend Ölbergstunden Uhr Uhr Gestaltung Kath. Frauenbund Uhr Uhr Gestaltung Kolpingfamilie Uhr Uhr Gestaltung Kommunionhelfer und Cyprianus-Chor Freitag, den 19. April Karfreitag (Fast- und Abstinenztag) Uhr Feier der Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu -mitgestaltet vom Stiftschor- Samstag, den 20. April Karsamstag Uhr Feier der Osternacht - mitgestaltet vom Cyprianus Chor - Segnung der Ostergaben- - Verkauf von Osterkerzen durch die Erstkommunionkinder Im Anschluss laden wir herzlich zur Agape im Eingangsbereich der Stiftskirche zum österlichen Beisammensein ein. Ostersonntag, den 21. April Hochfest der Auferstehung des Herrn Uhr Festgottesdienst -mitgestaltet vom Stiftschor- -Segnung der Ostergaben Uhr Rosenkranz in der Wuhrkapelle Uhr Feierliche Ostervesper im Chorgestühl Ostermontag, den 22. April Uhr Abgang zum Emmausgang nach Dürnau (Beginn in der Kirche in Kappel) Uhr Eucharistiefeier in der Stiftskirche Sonntag, den 28. April Uhr Fest der heiligen Erstkommunion Uhr Feierliche Dankandacht der Erstkommunionkinder St. Peter und Paul Kappel Telefon: Johannes der Täufer in Dürnau Telefon: Donnerstag, den 18. April Gründonnerstag Uhr Messe vom letzten Abendmahl -mit Fußwaschung -anschließend Ölbergstunden Freitag, den 19. April Karfreitag (Fast- und Abstinenztag) Uhr Feier der Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Samstag, den 20. April Karsamstag -Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit- Ostersonntag, den 21. April Hochfest der Auferstehung des Herrn Uhr Festgottesdienst -Segnung der Ostergaben- Ostermontag, den 22. April Uhr Eucharistiefeier zum Emmausgang Sonntag, den 28. April Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Uhr Fest der Heiligen Erstkommunion in Kanzach mit den Kommunionkindern aus Dürnau Uhr Dankandacht der Kommunionkinder in Dürnau Mariä Himmelfahrt in Kanzach Telefon: Donnerstag, den 18. April Gründonnerstag -Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit- Freitag, 19. den April Karfreitag (Fast- und Abstinenztag) Uhr Kreuzwegandacht Uhr Feier der Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Samstag, den 20. April Karsamstag Uhr Feier der Osternacht - Segnung der Ostergaben -Verkauf von Osterkerzen durch die Erstkommunionkinder Ostersonntag, den 21. April Hochfest der Auferstehung des Herrn Uhr Festgottesdienst -Segnung der Ostergaben- Ostermontag, den 22. April Uhr Abgang zum Emmausgang nach Dürnau Sonntag, den 28. April Uhr Feier der Heiligen Erstkommunion der Kinder von Kanzach und Dürnau Uhr Feierliche Dankandacht der Erstkommunionkinder in der Kirche in Dürnau Donnerstag, den 18. April - Gründonnerstag Uhr Ölbergnacht für Jugendliche - Vorbereitet von den Oberministrantenrunde und Vikar Laupheimer Freitag, den 19. April Karfreitag (Fast- und Abstinenztag) Uhr Passionsgottesdienst für die Kinder -Kreuzübergabe an die Erstkommunionkinder Uhr Kreuzweg ins Plankental (Treffpunkt an der Kappler Kirche) Ostersonntag, den 21. April Hochfest der Auferstehung des Herrn- -Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit- Ostermontag, den 22. April Uhr Abgang zum Emmausgang nach Dürnau Samstag, 27. April Uhr Vorabendmesse Sonntag, den 28. April Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Allgemeine Mitteilungen Kreuzbundgruppe für Frauen - Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und deren Angehörige - jeweils am letzten Donnerstag im Monat von 19:30-21:00 Uhr im Bischof-Sproll-Haus, Weiherstraße 43. Kontakt: Frau Barbara Fischer, Tel Cyprianus-Chor: Chorprobe jeweils dienstags von 19:30-21:00 Uhr im Bischof-Sproll-Haus Stiftschor: Chorprobe jeweils freitags von 19:45-21:15 Uhr im Bischof-Sproll-Haus Mütter beten: jeden Montag von 17:15-18:15 Uhr im Pfarrhaus Bad Buchau (Pfarrsaal) Kinder- u. Jugendchor: jeden Dienstag von 15:30-16:30 Uhr im Pfarrhaus Bad Buchau (Pfarrsaal) Hospizgruppe Bad Schussenried - Federsee: Die Hospizgruppe begleitet Schwerstkranke und Sterbende und ihre Angehörigen; zu Hause wie auch im Seniorenheim. Einsatzleitung: Tel Frau Isolde Löffler-Bertl.

19 17. April April Anbetung neu entdeckt Jeden Donnerstag findet im Anschluss an die Messe in Tiefenbach eine halbe Stunde Anbetung statt, teils in Stille, teils in Lobpreis. Herzliche Einladung nach Tiefenbach, jeden Donnerstag. Ölbergnacht für Jugendliche am Gründonnerstag in der Kirche in Kappel Alle Jugendlichen und Junggebliebenen laden wir am Gründonnerstag, 18. April, um Uhr in die Kirche nach Kappel ein. Wir werden wachen, meditieren und beten mit Impulsen, Bildern, Gesängen und Gebeten. Vorbereitet von der Obermini-Runde zusammen mit Vikar Josef Laupheimer. Dauer: ca. 1 Std. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Emmausgang am Ostermontag nach Kanzach Wir laden herzlich zum Emmausgang am Ostermontag, 22. April ein. Um 6.15 Uhr beginnen wir in der Kirche in Kappel und in der Kapelle in Moosburg und um 6.30 Uhr in der Kirche in Kanzach. Gemeinsam gehen wir den Weg nach Dürnau und werden immer wieder neue Impulse hören. In Dürnau findet um ca Uhr die Eucharistiefeier statt. Im Anschluss sind alle Teilnehmer in den Gemeindesaal zum Frühstück eingeladen. Evangelische Kirchengemeinde Öffnungszeiten: Do. 09:00-12:00 Uhr Telefon: Fax: pfarramt.bad-buchau@elkw.de So Osternacht 05:30 Uhr Osternachtsgottesdienst mit Tauferinnerung und Abendmahl (Pfr. Markus Lutz); Predigttext: 1. Thessalonicher 4,13-18 ( Von der Auferstehung der Toten ). Anschließend laden wir zum Osterfrühstück in das Gemeindehaus ein. So Ostersonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst für die ganze Gemeinde mit Abendmahl (Pfr. Markus Lutz); Predigttext: Markus 16,1-8 ( Jesus ist auferstanden ) Mo Ostermontag 10:00 Uhr Predigtgottesdienst (Pfr. Hermann Bauer); Predigttext: Jesaja 25,6-9 ( Lasst uns jubeln und fröhlich sein ) So Quasimodogeniti 10:00 Uhr Predigtgottesdienst (Pfarrer Ulrich Deuchler); Predigttext: 1. Petrus 1,3-9 ( Dann werdet ihr euch freuen ) Gottesdienst im Marienheim Mi , 16:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfr. Markus Lutz) Veranstaltungen Begegnungsnachmittag Am Mittwoch, , um 14:30 Uhr ist Begegnungsnachmittag im Ev. Gemeindehaus. Pfarrer Markus Lutz wird drei Gemälde aus dem Münster in Heilsbronn zeigen. Eines davon stammt aus der Zeit nach der Reformation. Besonders interessant ist, wie unterschiedlich Maria in den beiden Rechtfertigungsbildern dargestellt wird. Zu diesem interessanten Nachmittag, in dem die Passionsgeschichte Jesu im Mittelpunkt steht, sind alle herzlich willkommen. Gottesdienste Sonntags und feiertags ist Gottesdienst um Uhr in der evangelischen Kirche, Karlstraße 11, in der Regel am ersten Sonntag im Monat als Abendmahlgottesdienst. Wir freuen uns über jeden, der mit uns feiert. Kindergottesdienst Während der Schulzeit ist sonntags Kindergottesdienst. Beginn ist gemeinsam mit dem Erwachsenengottesdienst um Uhr in der Kirche. Do Gründonnerstag 19:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Gemeinschaftskelch (Pfr. Hermann Bauer); Predigttext: 1. Korinther 11,23-26 ( Das Mahl des Herrn ) Fr Karfreitag 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Einzelkelchen und Traubensaft (Pfr. Markus Lutz); Kirchenchor und Instrumente gestalten den Gottesdienst musikalisch; Predigttext: Johannes 19,16-30 ( Jesus stirbt am Kreuz ) Wöchentliche Termine (Während der Schulzeit im ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24) Montag 14:00 Seniorenturnen Mittwoch 09:30 Spielgruppe 14:15 Konfirmanden Donnerstag 20:00 Kirchenchor Freitag 09:30 Spielgruppe Öffentliche Bücherei (im Evang. Gemeindehaus, Karlstraße 24): Die Bücherei hat in der Schulzeit werktags von 9:30-16:30 Uhr geöffnet. Gemeindehaus zu vermieten Alle Räume des evangelischen Gemeindehauses, inklusive Beamer, können für Feiern o. Ä. gemietet werden. Weitere Informationen bei Daniel Zerdak, Tel. ( )

20 17. April April Seit 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- oder Mitteilungsblatt Gemeinde(n) Bad Buchau Federsee-Journal Kalenderwoche per Fax per Mail anzeigen@duv-wagner.de Anzeigentext (Bitte in DRUCKSCHRIFT ausfüllen) Die Anzeige soll erscheinen (Bitte ankreuzen) unter voller Anschrift unter Telefon unter Chiffre (zzgl. 5,-) 2-spaltig (90 mm breit) 4-spaltig (187 mm breit) ca. mm hoch (Mindesthöhe 30 mm) Abbuchungsermächtigung Erteile für diesen Anzeigenauftrag einmaligen Bankeinzug laut angegebener Kontonummer Auftraggeber Erteile Einzugsermächtigung bis auf Widerruf für laufende Anzeigenschaltungen Firma / Vor- und Zuname IBAN Geschäftsform / Geschäftsführer BIC Straße / Hausnummer Bank Postleitzahl / Ort Telefon / Telefax Anzeigenaufträge können nur vollständig ausgefüllt und mit erteiltem Bankeinzug bearbeitet werden. Ort / Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutzniveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevaten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommunikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.b. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung.Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs übermitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den epayment-provider. Ich bin damit einverstanden * * Es handelt sich um eine Pflichtangabe.

21 17. April April Format- und Preisbeispiele Für Anzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt 2-spaltig / 40 mm 46,40 exkl. MwSt. 2-spaltig / 90 mm 104,40 exkl. MwSt. Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 40 mm x 1,16 / 1,50 pro mm = Anzeigenpreis Farbpreis 60,00 exkl. MwSt. 2-spaltig / 50 mm 58,00 exkl. MwSt. Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 50 mm x 1,16 / 1,50 pro mm = Anzeigenpreis Farbpreis 75,00 exkl. MwSt. 2-spaltig / 70 mm 81,20 exkl. MwSt. Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 90 mm x 1,16 / 1,50 pro mm = Anzeigenpreis Farbpreis 135,00 exkl. MwSt. 2-spaltig / 80 mm 92,80 exkl. MwSt. Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 70 mm x 1,16 / 1,50 pro mm = Anzeigenpreis Farbpreis 105,00 exkl. MwSt. Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 80 mm x 1,16 / 1,50 pro mm = Anzeigenpreis Farbpreis 120,00 exkl. MwSt. 4-spaltig / 50 mm 116,00 exkl. MwSt. Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 50 mm x 2,32 / 3,00 pro mm = Anzeigenpreis Farbpreis 150,00 exkl. MwSt.

22 Federseejournal Nummer 9 STELLENANGEBOTE Wir suchen Verstärkung! Sie wollen gerne auf Minijob Basis arbeiten, sind flexibel und lieben Kundenkontakt? Dann freuen wir uns auf Ihren anruf. Getränkemarkt am Federsee Bad Buchau Tel: Sie möchten eine Kleinanzeige veröffentlichen? Wir beraten Sie gerne. Telefonisch unter oder per Mail an anzeigen@duv-wagner.de VERANSTALTUNGEN Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße Kornwestheim Großer historischer Handwerkertag bis 18 Uhr Zukunftsmarkt Gesundheit - Ihre Chance. Wenn Ihrer Karriere alle Türen offen stehen: Zum Gesundheitszentrum Federsee zählen die Schlossklinik, die Federseeklinik, die Adelindis Therme mit Thermenhotel sowie ein Tagungs- und Veranstaltungshaus mit Gastronomiebetrieb. Erklimmen Sie mit uns Ihre persönliche Karriereleiter und machen Sie sich stark für sich und Ihre Zukunft. Wagen Sie den Sprung in neue Gewässer. Jetzt. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Telefon (Aqua) Nordic Walking-Tag 28. April 2019 Mitarbeiter Kasse (m/w/d) auf Minijob-Basis für unsere Adelindis Therme. Badeaufsicht (m/w/d) auf Minijob-Basis für unsere Adelindis Therme. Mitarbeiter Ambulanzzentrum (m/w/d) auf Minijob-Basis für unsere Federseeklinik Mitarbeiter Bistro und Frühstücksservice (m/w/d) in Teilzeit und auf Minijob-Basis für unser Kurzentrum. Nähere Informationen zu den Stellenangeboten finden Sie unter Mehr Informationen unter Information & Kontakt: Am Kurpark 1, Bad Buchau Kai Bodo Kemmler, Fon bewerbung@gzf.de,

23 Federseejournal Nummer 9 Austräger gesucht für Bad Buchau 19 Seekirch Buchberg, Friedhofstr., Gaisenweg, Gartenstr., Haldenweg, Hauptstr., Im Härtle, Pfarrer Schöttle Weg, Seb.-Sailer-Str. Ab Zeitaufwand: ca. 2,5 h Alle 2 Wochen Ab 13 Jahren Vergütung nach Laufzeit Mindestlohn für Erwachsene Anlieferung Dienstags ans Haus Bitte melden Sie sich unter Telefon oder per Mail unter vertrieb@duv-wagner.de Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße Kornwestheim Das sieht jetzt nicht so aus, aber: Eine neue Schulsozialarbeit bei uns wär schon SCHULSOZIALARBEIT BAD SCHUSSENRIED Sozialarbeiter_in, Sozialpädagoge_in (TZ 50% am Bildungszentrum, Schwerpunkt Progymnasium, Erhöhung durch Stellenkombi möglich) idealerweise ab , auch etwas später möglich! Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte an: bewerbung@haus-nazareth-sig.de - Kennwort Bad Schussenried - Weitere Infos gerne auch unter Tel oder: Brunnenbergstr.34 * Sigmaringen IMMOBILIENMARKT wöchentlicher Verteilen der Zeitung in Ihrem Ort, direkt vor der Haustüre einmal die Woche, immer mittwochs Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen. Merkuria Zustelldienst Tel info@merkuria.de Jetzt auch über WhatsApp informieren und bewerben. Einfach QR-Code scannen!

24 Federseejournal Nummer 9 Mode- und Make up Beratungen 10% Rabatt auf die neue Mode emha - Allroundservice Ihr Allroundhelfer für Privatkunden, Firmenkunden, kommunalen Bereich und die Landwirtschaft Wir bieten: Winterdienst: Traktor mit 3m Schneeschild und von Hand (Räumung von Straßen, Parkplätzen und rund ums Haus), Handwerklicher Service (Hausmeisterservice) (Ausführung handwerklich, technischer und einfacher elektr. Arbeiten, Kleinreperaturen, usw.), Transportservice bis 1t (24 Std.-Service, Kurierfahrten, Eilzustellungen, Kleintransporte, Umzüge) Landwirtschaftliche Dienstleistungen, Einkaufsservice, Reinigungsservice, Entrümpelungen uvm. Auf ihren Anruf freut sich: Matthias Hager I Bad Buchau I Kostenloser Frühlingscheck! Funktionsüberprüfung Professionelle Reinigung Ermittlung des Hörvermögens Optimierung der Hörgeräteeinstellungen gen GESCHÄFTSANZEIGEN Wuhrstr. 15, Bad Buchau Tel Am Verkaufsoffenen Sonntag bekommt jeder Kunde bei einem Einkauf ab 10.- als Geschenk einen Frühlingstein. Wir freuen uns auf Sie. auric Hörcenter in Bad Schussenried Bahnhofstraße 16 Telefon (07583) bad-schussenried@auric-hoercenter.de Öffnungszeiten: Mo., Mi. u. Fr.: Uhr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Gemeinde Oggelshausen

Gemeinde Oggelshausen Gemeinde Oggelshausen DER GEMEINDE OGGELSHAUSEN FAMILIENWEGWEISER DER GEMEINDE OGGELSHAUSEN INHALT Vorwort des Bürgermeisters Wichtige Telefonnummern Notrufe, Ärzte und Apotheken Kindergarten und Grundschule

Mehr

Bürgermeisterwahl 2018

Bürgermeisterwahl 2018 Der Bürgermeister der Gemeinde Wittnau Beschlussvorlage Öffentlich Nichtöffentlich Amt: Bearbeiter/In Hauptamt Herr Egloff Az. 062.35 Datum: 06.02.2018 Nr. 05/2018 Betreff: Bürgermeisterwahl 2018 1. Festsetzung

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Kuddewörde am Donnerstag, den 21.06.2018 um 19.30 Uhr in Kuddewörde, Gemeindezentrum, Möllner Straße 3a Beginn: Ende: 19.30

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden Unsere Vorsitzenden Schon lange vor der Gründung der Ortsgruppe waren es die Schwimmeister der Stadt Sulzbach (Herr Breyer, Herr Scherer, Herr Diehl, Herr Roth, Herr Hahn, Herr Bellhomme), die in den von

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Freunde und Förderer der Asociation "Loyola-Gymnasium" e.v.

Freunde und Förderer der Asociation Loyola-Gymnasium e.v. - FFALG Protokoll der Mitgliederversammlung am 5.September 2009 Tagungsort: Beckum Beginn: 10.15 Uhr Ende: 11.30 Uhr Anwesend: Gäste: Festge, Hans-Joachim Dr. Festge, Reinhold Dr. Heßeling, Michael Komitsch,

Mehr

- diefluthilfe-aktion "Sankt Augustiner Sportler helfen", bei der über 5000 zusammengekommen sind.

- diefluthilfe-aktion Sankt Augustiner Sportler helfen, bei der über 5000 zusammengekommen sind. Stadtsportverband Sankt Augustin e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung am 03.03.2005 Ort: Rathaus Raum 129 "Info" Protokollant: Andreas Becker Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:00 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Wir für Uns Bürger-Selbsthilfe Hagnau e.v.

Wir für Uns Bürger-Selbsthilfe Hagnau e.v. Wir für Uns Bürger-Selbsthilfe Hagnau e.v. Hilfe auf Gegenseitigkeit in Hagnau Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung am im Rathaus Hagnau 1 Mitgliederversammlung Wir für Uns am 28.Feb. 2018 Tagesordnung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Freundeskreis La Haye du Puits e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 am 09. Februar 2017 um 19:00 Uhr im Sportheim des 1. FC Schwand (1) Begrüßung, Feststellungen und Totengedenken Anwesend sind

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, um 17:30 Uhr im Bürgersaal im Rathaus Mosbach

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, um 17:30 Uhr im Bürgersaal im Rathaus Mosbach Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, 28.01.2009 um 17:30 Uhr im Bürgersaal im Rathaus Mosbach T A G E S O R D N U N G: 1. Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden und der Beisitzer für den

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den II 1/sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN vom

GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den II 1/sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN vom GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister - 24568 Kattendorf, den 18.06.2008 II 1/sc Seite 1 «Anrede» «Vorname» «Nachname» «Straße_Hnr» «Postleitzahl» «Wohnort» Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe im Sinne des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG) in einer Gemeinde Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1)

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

T a g e s o r d n u n g 1. Eröffnung und Begrüßung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit

T a g e s o r d n u n g 1. Eröffnung und Begrüßung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit T a g e s o r d n u n g 1. Eröffnung und Begrüßung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht des Bürgermeisters über die Tätigkeit des Gemeindevorstandes 3. Fragen an den Gemeindevorstand 4.

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2004 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr

Programm der Kolpingsfamilie Wattens. A-6112 Wattens, Garbergasse 4

Programm der Kolpingsfamilie Wattens. A-6112 Wattens, Garbergasse 4 Programm der Kolpingsfamilie Wattens A-6112 Wattens, Garbergasse 4 April, Mai, Juni, Juli August 2011 Gedanken Adolph Kolpings: Die wahre christliche Liebe muss auf s neue die Welt erobern, der Wahrheit

Mehr

EINLADUNG. 7. Feuerwehr-Duathlon Landkreis Biberach in Warthausen am Sonntag, 29. April 2018.

EINLADUNG. 7. Feuerwehr-Duathlon Landkreis Biberach in Warthausen am Sonntag, 29. April 2018. EINLADUNG Liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, unter dem Motto Fit for Fire Fighting, bzw. Fit für den Dienst am Nächsten laden euch die Freiwillige Feuerwehr Warthausen und der Kreisfeuerwehrverband

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum. Ausgabe 88 / Dezember 2015 lädt ein zum Familienabend mit Tombola 12.12.2015 Programm mit einer großen Tombola, Liedvorträgen und kurzen Theaterstücken (Sketche)., www.harmonie-froschhausen.de Jubilare

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom 24.03.2014 Anwesende: Ort: Uhrzeit: s. Teilnehmerliste Sportlertreff Ossenberg 20.08 Uhr bis 21.30 Uhr Top 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Herr Burghard

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am STARGARDER BEHINDERTENVERBAND e.v. DER VORSITZENDE SBV e.v., Walkmüllerweg 4a, 17094 Burg Stargard, Tel. (039603) 20452 Anmeldung zur Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverbandes e.v. am 22.05.2014

Mehr

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v.

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung am 05. Juni 2018, 19.30 Uhr im Sillensteder Hof Grafschaft, den 20.06.2018 Teilnehmer siehe Anlage, einschl. Presse Die Niederschrift der Mitgliederversammlung vom

Mehr

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m Ortsgemeinde Gau-Weinheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m 0 3. 0 9. 2 0 1

Mehr

am Dienstag, den 26. März 2019 um Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus "Küfers-Scheuerle" in Eichstegen die diesjährige

am Dienstag, den 26. März 2019 um Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Küfers-Scheuerle in Eichstegen die diesjährige AVA 22.03.2019 Bauernversammlung der Ortsvereine in Eichstegen am Dienstag, den 26. März 2019 um 20.00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus "Küfers-Scheuerle" in Eichstegen die diesjährige B A U E R N

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Seite 1 Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz-Drais e.v. 05.09.2013

Mehr

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Aufgrund einer Neustrukturierung des DCNH e.v. haben die Delegierten der JHV 2017 mehrheitlich den Beschluss gefasst, die Landesverbänden Hessen, Franken und

Mehr

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF)

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF) Satzung der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum (Kurzbezeichnung: FWF) 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe führt den Namen "FÜR-WISMAR-Forum (im Folgenden bezeichnet mit Wählergruppe ); die Kurzbezeichnung

Mehr

Obst- und Gartenbauverein Windach e.v. Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung 2017!

Obst- und Gartenbauverein Windach e.v. Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung 2017! Obst- und Gartenbauverein Windach e.v. Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung 2017! 1 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Entlastung

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet. S a t z u n g 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen FÖRDERKREIS DER GRUNDSCHULE BRUCK e. V. und hat seinen Sitz in Erlangen. Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen. 2 Zweck

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16. Beschluss-Vorlage

Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16. Beschluss-Vorlage Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16 Niederschrift-Nr. Beschluss-Vorlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 21. September 2016 Betreff: Bürgermeisterwahl 2017 - Festlegung des Wahltermins - Organisation

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 83

Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 83 Gemeinde Münsing Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 83 des Finanzausschusses vom 24. April 2018 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Verordnung des Landratsamtes Neustadt a.d.waldnaab zur Aufhebung der Verordnung

Mehr

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln Rundbrief 2/ 2018 März April Ein kleines Lächeln Die Welt erscheint uns oft trist und grau, die Probleme unlösbar. Dabei ist es gar nicht schwer, die Welt jeden Tag ein kleines bisschen heller zu machen.

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

BEZIRK OBERSCHWABEN. Bezirksmeisterschaft Bogen Fita im Freien am 4. Juni 2000 in Brochenzell

BEZIRK OBERSCHWABEN. Bezirksmeisterschaft Bogen Fita im Freien am 4. Juni 2000 in Brochenzell BEZIRK OBERSCHWABEN Bezirksmeisterschaft Bogen Fita im Freien 2000 am 4. Juni 2000 in Brochenzell Seite: 1 Schützenklasse 6.10.10 1. 17B Höhe Wolfgang 59 296 277 72 11 0 573 2. 19B Fendinger Wolfgang 61

Mehr