Aktuelle Fragen ärztlicher Kooperationen zwischen Krankenhäusern, Konsiliar-, Honorar- und Belegärzten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Fragen ärztlicher Kooperationen zwischen Krankenhäusern, Konsiliar-, Honorar- und Belegärzten"

Transkript

1 Aktuelle Fragen ärztlicher Kooperationen zwischen Krankenhäusern, Konsiliar-, Honorar- und Belegärzten Prof. Dr. Peter Wigge Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 27. April Fachtagung, BMC Regional NRW Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

2 CURRICULUM VITAE 1991 Fraktionsreferent für die F.D.P.- Bundestagsfraktion in Bonn für den Bereich Gesundheitspolitik 1992 Referatsleiter für den Bereich juristische Grundsatzfragen im AOK-Bundesverband, Bonn 1992 Tätigkeit im Bundesministerium für Gesundheit, Bonn 1992 Tätigkeit als Rechtsanwalt, Münster 1997 Justitiar der Deutschen Röntgengesellschaft 2006 Vorstandsmitglied im Bundesverband Managed Care e.v. (BMC), Berlin 2010 Vorsitzender BMC-Regional, Münster 2014 Ernennung zum Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster FOCUS-SPEZIAL 2013, 2014, 2015: Rechtsanwälte Wigge zählt zu den Top-Anwälten/Wirtschaftskanzleien Deutschlands

3 AGENDA Honorar-, Konsiliar- und Belegärzte im Krankenhaus

4 Konsiliararzt Fachärztinnen und Fachärzte, die aus medizinischen Gründen vom Patienten oder von einer medizinischen Einrichtung zugezogen werden Der primäre Vertragspartner des Behandlungsvertrages deckt das Fachgebiet des Konsiliararztes nicht ab bzw. empfiehlt dessen Zuziehung Beispiele: Krankenhaus hält Fachrichtung nicht im Hause vor (z.b. Radiologie) Einbindung von Laborärzten, Pathologen Vertragsparteien sind: Krankenhaus und Konsiliararzt (totaler Krankenhausaufnahmevertrag) Patient und Konsiliararzt (gesonderter Vertrag, ambulante Behandlung)

5 Honorar(vertretungs-)arzt Fachärztinnen und Fachärzte, die in medizinischen Einrichtungen zeitlich befristet freiberuflich auf Honorarbasis tätig sind Tätigkeit in verschiedenen Ärztekammerbezirken (Problem: Heilberufsgesetze der Länder, Meldeordnungen der Landes- Ärztekammern) Wechsel der Mitgliedschaft führt zu Einbußen bei der Altersrente (Überleitungsabkommen der Ärzteversorgungs-werke) Anerkennung von Fort- und Weiterbildung nicht hinreichend ermöglicht Eigene Berufshaftpflichtversicherung, es sei denn subsidiär angebotene Berufshaftpflichtversicherung über Einrichtung reicht aus.

6 Niedergelassener (Vertrags-) Arzt, der auf Basis eines Kooperationsvertrages spezifische Leistungen für Kliniken erbringen (z.b. als Operateure), ohne belegärztlich tätig zu werden Neben der vertragsärztlichen Tätigkeit (zeitliche Vereinbarkeit) Keine Teilanstellung Merkmale der Selbständigkeit Honorar(kooperations-)arzt Eigene Berufshaftpflichtversicherung Eigene Kranken-, Pflegeversicherung und Altersvorsorge Exkurs: Vertragsarzt in der Teil-Anstellung im Krankenhaus Neben vertragsärztlicher Tätigkeit Erfordernis der Arbeitslosenversicherung Vergütung/Gehalt Grenzen der Flexibilität

7 Belegarzt Niedergelassener (Vertrags-) Arzt, der berechtigt ist, seine Patienten (Belegpatienten) im Krankenhaus unter Inanspruchnahme der hierfür bereitgestellten Dienste, Einrichtungen und Mittel stationär oder teilstationär zu behandeln, ohne hierfür vom Krankenhaus eine Vergütung zu erhalten (vgl. 121 SGB V, 18 KHEntgG). Leistungen des Belegarztes sind 1. seine persönlichen Leistungen, 2. der ärztliche Bereitschaftsdienst für Belegpatienten, 3. die von ihm veranlassten Leistungen nachgeordneter Ärzte des Krankenhauses, die bei der Behandlung seiner Belegpatienten in demselben Fachgebiet wie der Belegarzt tätig werden, 4. die von ihm veranlassten Leistungen von Ärzten und ärztlich geleiteten Einrichtungen außerhalb des Krankenhauses.

8 Krankenhausrechtliche Vorgaben

9 Abrechenbarkeit von KH-Leistungen Dritter Begriff der KH-Leistungen wird definiert in 2 KHEntgG. Einordnung der Leistungen von Honorar- und Konsiliarärzten unter die Regelung des 2 KHEntgG bislang unklar. Bisherige BSG-Rechtsprechung restriktiv: Hauptleistungen im Rahmen einer Krankenhausbehandlung nur durch angestellte Krankenhausärzte! Kein Einkauf der wesentlichen Krankenhausleistungen bei niedergelassenen Ärzten! Niedergelassener Arzt darf im Rahmen von Krankenhausleistungen nur unterstützend und ergänzend, also rein konsiliarärztlich tätig werden1 (vgl. LSG Sachsen, Urteil vom , Az.: L 1 KR 103/07 Kernleistungen ; BSG, Urteil vom , Az.: B 6 KA 11/10 R, ambulante Operationen ; BSG, Urt. v , Az.: B 1 KR 12/15 R.)

10 Änderung des 2 KHEntgG (PsychEntgG vom 21. Juli 2012) (1) Krankenhausleistungen nach 1 Abs. 1 sind insbesondere ärztliche Behandlung, auch durch nicht fest angestellte Ärztinnen und Ärzte, Krankenpflege, Versorgung mit Arznei, Heil- und Hilfsmitteln, die für die Versorgung im Krankenhaus notwendig sind, sowie Unterkunft und Verpflegung; sie umfassen allgemeine Krankenhausleistungen und Wahlleistungen. (2) Allgemeine Krankenhausleistungen sind die Krankenhausleistungen, die unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Krankenhauses im Einzelfall nach Art und Schwere der Krankheit für die medizinisch zweckmäßige und ausreichende Versorgung des Patienten notwendig sind. Unter diesen Voraussetzungen gehören dazu auch 1. [ ] 2. die vom Krankenhaus veranlassten Leistungen Dritter, 3. [ ]

11 Ämderung des 2 KHEntgG (PsychEntgG vom 21. Juli 2012) (3) Bei der Erbringung von allgemeinen Krankenhausleistungen durch nicht im Krankenhaus fest angestellte Ärztinnen und Ärzte hat das Krankenhaus sicherzustellen, dass diese für ihre Tätigkeit im Krankenhaus die gleichen Anforderungen erfüllen, wie sie auch für fest im Krankenhaus angestellte Ärztinnen und Ärzte gelten.

12 Sicherstellung der gleichen Anforderungen ( 2 Abs. 3 KHEntgG) Es besteht die Verpflichtung der Krankenhäuser sicherzustellen, dass die Ärztinnen und Ärzte die fachlichen Anforderungen und Nachweispflichten in dem Umfang erfüllen, wie sie für das Krankenhauspersonal bestehen, z.b. Facharztqualifikation Fortbildungszertifikate der Ärztekammern Einweisung gem. Medizinprodukte-Betreiberverordnung Teilnahme an Instrumenten des Qualitäts-Risikomanagements Kenntnisse der Standard- sowie Notfallabläufe und Verfahren im Tätigkeitsbereich Kenntnisnahme der einschlägigen Dienstanordnungen Einhaltung der gesetzl. Regelungen bzgl. Gesundheitsschutz, Gefahrenabwehr und Arbeitszeit, (vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit, BT-Drs. 17/9992, S. 26)

13 Nicht fest angestellte Ärzte 1. Der Wortlaut der Neuregelung lässt nicht erkennen, dass nicht fest angestellte Ärzte im Sinne des Absatzes 1 auch Ärzte sein können, die überhaupt nicht angestellt sind. 2. Nicht fest angestellte Ärzte im Sinne des 2 Abs. 1 KHEntgG sind nach 620 Abs. 3 BGB i.v.m. 14 TzBfG befristet (oder nach 622 Abs. 5 Nr. 1 BGB unbefristet angestellte Aushilfskräfte, bei denen eine kürzere als die gesetzliche Mindestkündigungsfrist vereinbart werden kann, wenn das Arbeitsverhältnis nicht über die Zeit von drei Monaten hinaus fortgesetzt wird). Zu denken ist auch an die Arbeit auf Abruf gemäß 12 TzBfG (Leiharbeitnehmer fallen nicht darunter). (LSG Ba-.Wü., Urteil vom :Az.: L 5 R 3755/11)

14 Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 1 KR 12/15 R Durch die Neuregelungen in 20 Abs. 2 Ärzte-ZV und in 2 KHEntgG wird ausdrücklich gesetzlich verankert, dass Krankenhäuser ihre allgemeinen Krankenhausleistungen auch durch Vertragsärzte erbringen lassen können. 1. Daraus folgt, dass Ärzte, die nicht niedergelassen sind, zur Leistungserbringung im Krankenhaus nach 2 Abs. 1 KHEntgG grundsätzlich nur im Rahmen eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses im Sinne von 7 Abs. 1 SGB IV eingesetzt werden dürfen. 2. Die Erbringung von allgemeinen Krankenhausleistungen durch niedergelassene Ärzte ist dagegen auch im Rahmen eines Kooperationsverhältnisses möglich. Voraussetzung ist allerdings, dass die übrigen Voraussetzungen für ein Beschäftigungsverhältnis i.s.d. 7 Abs. 1 SGB IV nicht vorliegen; z.b. keine übermäßige Einbindung in den Klinikalltag. 3. Nicht entschieden wurde bisher, ob Voraussetzung ist, dass die kooperierenden Ärzte im Sinne des 2 Abs. 1 und 3 KHEntgG niedergelassene Vertragsärzte sein müssen (Anmerkung: Dagegen spricht der Wortlaut in 2 Abs. 1 KHEntgG, der anders als 18 Abs. 1 KHEntgG Belegarzt und 115a, 115b SGB V nur von Ärztinnen und Ärzten und nicht von Vertragsärzten spricht).

15 Sozialversicherungsrechtliche Vorgaben

16 Freiberufliche ärztliche Tätigkeit im Krankenhaus Scheinselbständigkeit? 7 SGB IV (1) Beschäftigung ist die nichtselbständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis. Anhaltspunkte für eine Beschäftigung sind eine Tätigkeit nach Weisungen und eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers. 1. Bei Leistung von Diensten höherer Art kann die Eingliederung allein schon eine persönliche Abhängigkeit begründen. 2. Das ist dann der Fall, wenn dem Arbeitgeber eine Einflussnahme auf die Art der Ausführung einer Tätigkeit rechtlich versagt (z.b. gegenüber Ärzten) oder aus tatsächlichen Gründen, etwa wegen der überragenden Sachund Fachkunde des Dienstleistenden, nicht möglich ist (z.b. Krankenhausträger gegenüber ärztlichem Personal und Hebammen). In diesen Fällen kommt für die Abgrenzung des Beschäftigungsverhältnisses von der selbstständigen Tätigkeit dem Merkmal der Eingliederung in einen übergeordneten Organismus das entscheidende Gewicht zu. (BSG SozR Nr. 45 m.w.n. S. 68)

17 Freiberufliche ärztliche Tätigkeit im Krankenhaus vs. Scheinselbständigkeit? Indizien für eine Arbeitnehmerstellung von hinzugezogenen Ärzten im Krankenhaus: 1. Weisungsrecht des Krankenhausträgers sowie des Chefarztes gegenüber dem Honorararzt, 2. Einbindung des Honorararztes in die Dienstpläne des Krankenhauses, 3. Abstimmung der Behandlungs- und Arbeitsabläufe, sowie der Urlaubsplanung, 4. kein Haftungsrisiko des Honorararztes, 5. kein eigenes unternehmerisches Risiko des Honorararztes. Die Entscheidung erfolgt im Wege einer Gesamtbewertung sämtlicher, die Kooperation prägenden Umstände. Die zeitliche Dauer der Kooperationstätigkeit ist für diese Bewertung nicht entscheidend.

18 Freiberufliche ärztliche Tätigkeit im Krankenhaus vs. Scheinselbständigkeit? Anforderungen an eine freiberufliche Tätigkeit des Konsiliararztes: 1. Bestimmung des Zeitraums und des Tätigkeitsgebietes unter ausdrücklichem Hinweis, dass der Konsiliararzt keine Arbeitnehmerpflichten übernimmt. 2. Spezifikation der Vergütung und sonstigen Konditionen für die konkrete konsiliarärztliche Tätigkeit. 3. Bekräftigung des Einsatzes in selbständiger Tätigkeit und nicht in einem Arbeitsverhältnis. 4. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung und Haftungs-regelung des Arztes gegenüber der Klinik. 5. Kündigungsmöglichkeit ohne Kündigungsschutz.

19 Freiberufliche ärztliche Tätigkeit im Krankenhaus vs. Scheinselbständigkeit? Anforderungen an eine freiberufliche Tätigkeit des Konsiliararztes: 6. Zeitsouveränität des Konsiliararztes beachten. 7. keine einseitige Zuweisung von Folgearbeiten. 8. Frühbesprechungen nur zur Information über Aufträge. 9. keine Urlaubsgewährung. Rechtsprechung: LSG NRW, Urteil v L 11 (8) R 50/60; SG Münster, Urteil v S 14 R 180/12; SG Berlin, Urteil v S 208 KR 102/09.

20 Weitere Aspekte LAG Hessen, Urt. v , Az.: 16 Sa 1213/12: 1. Tätigkeit in Räumlichkeiten des Krankenhauses kein Indiz für Arbeitsverhältnis, auch wenn die Arbeit des Honorararztes vorher von einem angestellten Arzt durchgeführt wurde. 2. Die Vereinbarung eines Tageshonorars indiziert kein zeitliches Direktionsrecht. Dies gelte auch dann nicht, wenn verbunden mit dem Tageshonorar ein Zeitfenster für die Tätigkeit, beispielsweise max. 8:00 bis 16:00 Uhr, für Überstunden der durchschnittliche Stundensatz vereinbart wurde. Dadurch würde nicht die zeitliche Lage der Arbeitszeit verbindlich festgeschrieben, sondern vielmehr nur geregelt, für welche Tätigkeitsdauer das Tageshonorar anfallen solle. 3. Die Bemühung um Zuweiserstrukturen für das Krankenhaus ist keine Stabsfunktion, die nur von Angestellten wahrgenommen werden darf. 4. Eine unbefristete Gestaltung des Honorararztvertrages ist kein zwingender Hinweis für eine persönliche Abhängigkeit des Honorararztes.

21 Honorararzt als Wahlarzt 1. Der Bundesgerichtshof hat entschieden (Urt. v , Az.: III ZR 85/14), dass es nicht möglich ist, dass ein Honorararzt im Krankenhaus wahlärztliche Leistungen erbringt. Der BGH stützt sich dabei maßgeblich auf den Wortlaut des 17 Abs. 3 KHEntgG: Eine Vereinbarung über wahlärztliche Leistungen erstreckt sich auf alle an der Behandlung des Patienten beteiligten angestellten oder beamteten Ärzte des Krankenhauses ( ) 2. Möglich ist allerdings die Leistungserbringung vom Krankenhaus veranlasster Leistungen außerhalb des Krankenhauses durch einen Honorararzt ( 17 Abs. 3 S. 1 a. E. KHEntgG). 3. Das Bundesverfassungsgericht hält die BGH-Entscheidung für rechtskonform, hat aber offen gelassen, ob dies auch bei einer Wahlleistungsvereinbarung des Krankenhausträgers gilt, die einen Honorararzt enthält. In dem vom BGH entschiedenen Fall hatte der Honorararzt eine eigene Vereinbarung verwandt.

22 Belegarzt als Wahlarzt Die Problematik stellt sich ausschließlich bei Patienten mit privater Krankenzusatzversicherung: 1. Belegarzt ist kein Wahlarzt im Sinne des KHEntgG, da Wortlaut des 17 Abs. 3 KHEntgG entgegensteht. 2. Die belegärztliche Leistung ist Teil des vertragsärztlichen Leistungskataloges, so dass grds. keine zusätzliche Abrechnung möglich ist. Davon kann nur unter den Voraussetzungen des 18 Abs. 8 BMV-Ä abgewichen werden: Der Patient muss nach Aufklärung, dass die Erstattung ggf. nicht gesichert ist, und er die Leistung im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung ohnehin erhielte, trotzdem verlangen, auf Selbstzahlerbasis behandelt zu werden und dies schriftlich bestätigen. Das Problem ist, dass zahlreiche PKV- Zusatzverträge keine belegärztlichen Leistungen umfassen. (vgl. LG Regensburg, Urt. v , Az.: 2 S 118/12; LG München I, Urt. v , Az.: 31 S 10595/10).

23 Zuweisungsverbot und Kooperationen

24 Ausgangslage Der einweisende Arzt ist für Krankenhäuser der Anker im Markt. Wilfried von Eiff, Leiter Centrum für Krankenhausmanagement (Financial Times, Arzt- und Krankenhaus, 7/2007) Gerade in Konkurrenzsituationen ist eine enge Bindung an die einweisenden Ärzte ein entscheidender Faktor dafür, dass Patienten zu uns kommen. Dr. Michael Philippi, Vorstandsvorsitzender Sana Kliniken AG (Financial Times, Arzt- und Krankenhaus, 7/2007)

25 Ausgangslage Fangprämien für Ärzte sind nicht hinnehmbar. Die freie Arzt- und Krankenhauswahl ist oberstes Patientenrecht. Karl-Josef Laumann am 25. September in Düsseldorf (Das Krankenhaus, 10/2009) Die sinnvolle und gewollte Verzahnung des ambulanten und des stationären Sektors muss von den Berichten über Prämienforderungen von Ärzten für die Einweisung in ein bestimmtes Krankenhaus strikt abgegrenzt werden. KGNW-Präsident Karsten Gebhardt (Das Krankenhaus, 10/2009)

26 Verbot der Zuweisung gegen Entgelt 31 Abs. 1 MBO-Ä (1) Ärztinnen und Ärzten ist es nicht gestattet, für die Zuweisung von Patientinnen und Patienten oder Untersuchungsmaterial oder für die Verordnung oder den Bezug von Arznei- oder Hilfsmitteln oder Medizinprodukten ein Entgelt oder andere Vorteile zu fordern, sich oder Dritten versprechen oder gewähren zu lassen oder selbst zu versprechen oder zu gewähren.

27 Verbot der Zuweisung gegen Entgelt 73 Abs. 7 SGB V Einführung einer entsprechenden Regelung im Vertragsarztrecht durch das GKV-VStG zum : (7) Es ist Vertragsärzten nicht gestattet, für die Zuweisung von Versicherten ein Entgelt oder sonstige wirtschaftliche Vorteile sich versprechen oder sich gewähren zu lassen oder selbst zu versprechen oder zu gewähren. 128 Absatz 2 Satz 3 gilt entsprechend.

28 Verbot der Zuweisung gegen Entgelt 31 a KHGG NRW Rechtsgrundlage für krankenhausrechtliche Sanktionsmöglichkeiten bei unzulässigen Kooperationsformen Wortlaut des 31 a KHGG NRW: (1) Krankenhäusern und ihren Trägern ist es nicht gestattet, für die Zuweisung von Patientinnen und Patienten ein Entgelt oder andere Vorteile zu gewähren, zu versprechen, sich gewähren oder sich versprechen zu lassen. Regelung des 31 a KHGG NRW wurde mit Wirkung ab eingefügt.

29 Verbot der Zuweisung gegen Entgelt 31 a KHGG NRW 31 a Abs. 1 KHGG NRW verbietet jegliche Vorteilsgewährung, sofern sie in direktem Zusammenhang mit der Zuweisung von Patientinnen und Patienten steht, z.b.: Unangemessen hohes Entgelt für ärztliche Leistungen des Arztes im KH. Beteiligung des überweisenden Arztes am Liquidationserlös des KH, ohne eigenen Leistungsanteil. Honorare für angebliche Beratungsleistungen. Koppelgeschäfte, die die Höhe der Vergütung von der Anzahl der in Auftrag gegebenen Leistungen bzw. überwiesenen Patienten abhängig machen. Maßgeblich ist immer der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (vgl.lt-drs. 14/10405)

30 Zuweisung gegen Entgelt Teleologische Auslegung Grundvoraussetzung für einen Verstoß gegen 31 MBO-Ä ist eine Entgeltzahlung oder eine Gewährung von Vorteilen für die Zuweisung von Patienten: Der Begriff der Zuweisung in 31 NdsBOÄ umfasst alle Fälle der Überweisung, Verweisung und Empfehlung von Patienten an bestimmte andere Ärzte, an Apotheken, Geschäfte oder Anbieter von gesundheitlichen Leistungen. Entscheidend ist insoweit allein, dass der Arzt für eine erfolgreiche Patientenzuführung an einen anderen Leistungserbringer einen Vorteil erhält oder sich versprechen lässt. (BGH, Urt. v , Az.: I ZR 112/08, MedR 2011, 500, 506.) 1. Dieser Schutzzweck gebietet es, jede Art der Patientenvermittlung gegen Entgelt oder sonstiger Weise, die ihren Grund nicht in der Behandlung selbst haben, als verbotswidrig anzusehen. 2. Der Begriff der Zuweisung setzt daher begrifflich voraus, dass an dem berufsrechtswidrigen Verhalten mehrere Ärzte oder Ärzte unterschiedlicher Fachgebiete oder Ärzte und andere Leistungserbringer beteiligt sind (z.b. nicht der Fall bei der Gründung einer Einkaufsgesellschaft von Ärzten gleicher Fachrichtung). 3. Voraussetzung für eine berufs- und vertragsarztrechtswidrige Zusammenarbeit oder gesellschaftsrechtliche Beteiligung ist auch, dass die Gewinnbeteiligung auf einer medizinisch nicht begründeten Patientenzuführung beruht (z.b. nicht der Fall, wenn der Arzt zur Überweisung von Patienten an bestimmte Leistungserbringer gesetzlich berechtigt ist, wie Belegarzt oder Schwerpunktapotheke).

31 Verbot der Zuweisung gegen Entgelt 1. OLG Düsseldorf, Urteil v , Az.: I-20 u 121/08 Kooperationsvertrag zwischen Krankenhaus und Vertragsärzten über sektorenübergreifende Versorgung: Vertragsarzt verpflichtet sich, seinen Patienten eine Vorstellung im KH zu empfehlen. Krankenhaus verpflichtet sich, den Vertragsarzt dann mit der Erbringung der prästationären Leistungen zu beauftragen. Unzulässige Zuweisung i.s.v. 31 M-BO, da die Empfehlung des Vertragsarztes zur Vorstellung im KH nicht auf Grund ärztlicher Erwägungen, sondern u.a. auch aus eigenen finanziellen Interessen ausgesprochen wurde.

32 Verbot der Zuweisung gegen Entgelt 2. LSG Baden-Württemberg, Urteil v , Az.: L 5 KR 141/14 ER-B Rahmenvereinbarung des Krankenhauses mit niedergelassenen Ärzten über "vor- bzw. nachstationäre Auftragsleistungen Leistungen nach 115 a SGB V: Es handelte sich um Leistungen, die der Vertragsarzt ohnehin im Rahmen seiner vertragsärztlichen Tätigkeit erbringen musste (und von der Kassenärztlichen Vereinigung vergütet bekam). Dem Vertragsarzt wurden zudem Gebühren für Leistungen zugesichert werden, die außer Verhältnis zum Arbeitsaufwand stehen. Es handelte sich um unzulässige Zuweiservergütungen nach 73 Abs. 7 SGB V.

33 Verbot der Zuweisung gegen Entgelt 73 Abs. 7 SGB V Andere Problemfelder: 1. Zuwendungen an Vertragsarzt als (teilweise) unzulässiges Patientenkopfgeld? 2. Honorararzt als Überweiser an sich selbst? 3. Das MVZ als völlig legaler Patientensauger? 4. Gesellschaftsrechtliche Beteiligung des Vertragsarztes, z.b. an einem Belegkrankenhaus.

34 Angemessenheit des Honorars des Konsiliararztes

35 Die Angemessenheit des Entgelts Was bedeutet wirtschaftlich angemessen? 1. Verhandlungsposition? 2. Spezielle Kenntnisse und Erfahrungen berücksichtigungsfähig? 3. Beurteilungsspielraum der Vertragspartner? Theorie 1: Was wirtschaftlich angemessen ist, entscheidet der Markt. Grenze: Nichtig ist insbesondere ein Rechtsgeschäft, durch das jemand unter Ausbeutung der Zwangslage, der Unerfahrenheit, des Mangels an Urteilsvermögen oder der erheblichen Willensschwäche eines anderen sich oder einem Dritten für eine Leistung Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lässt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung stehen. (vgl. 138 Abs. 2 BGB)

36 Die Angemessenheit des Entgelts Theorie 2: Was wirtschaftlich angemessen ist, entscheidet das Gesetz. 612 Abs. 2 BGB: (2) Ist die Höhe der Vergütung nicht bestimmt, so ist bei dem Bestehen einer Taxe die taxmäßige Vergütung, in Ermangelung einer Taxe die übliche Vergütung als vereinbart anzusehen. - 5 GOÄ: (1) Die Höhe der einzelnen Gebühr bemisst sich, soweit in den Absätzen 3 bis 5 nichts anderes bestimmt ist, nach dem Einfachen bis Dreieinhalbfachen des Gebührensatzes. (2) Innerhalb des Gebührenrahmens sind die Gebühren unter Berücksichtigung der Schwierigkeit und des Zeitaufwandes der einzelnen Leistung sowie der Umstände bei der Ausführung nach billigem Ermessen zu bestimmen. Die Schwierigkeit der einzelnen Leistung kann auch durch die Schwierigkeit des Krankheitsfalles begründet sein; dies gilt nicht für die in Absatz 3 genannten Leistungen. Bemessungskriterien, die bereits in der Leistungsbeschreibung berücksichtigt worden sind, haben hierbei außer Betracht zubleiben. In der Regel darf eine Gebühr nur zwischen dem Einfachen und dem 2,3-fachen des Gebührensatzes bemessen werden; ein Überschreiten des 2,3-fachen des Gebührensatzes ist nur zulässig, wenn Besonderheiten der in Satz 1 genannten Bemessungskriterien dies rechtfertigen. - EBM I Allgemeine Bestimmungen: Der Einheitliche Bewertungsmaßstab bestimmt den Inhalt der berechnungsfähigen Leistungen und ihr wertmäßiges, in Punkten ausgedrücktes Verhältnis zueinander b KHG: Die jährliche Pflege und Weiterentwicklung des G-DRG-Systems basiert auf den Kosten- und Leistungsdaten einer Stichprobe deutscher Krankenhäuser. Die Kostendaten werden dabei im Rahmen eines Ist-Kosten-Ansatzes auf Vollkostenbasis anhand der Vorschriften des Kalkulationshandbuches in den an der Kalkulation teilnehmenden Krankenhäusern einheitlich ermittelt ( sog. Inek-Kalkulation).

37 Die Angemessenheit des Entgelts Jeder Maßstab zur Bemessung der ärztlichen Vergütung verfolgt aber eigene Steuerungsinteressen! 1. GOÄ: Maßstab soll den berechtigten Interessen der Ärzte und der zur Zahlung der Entgelte Verpflichteten Rechnung zu tragen. 2. EBM: unter Berücksichtigung sozialrechtlicher Vorgaben entwickelter Maßstab mit schwankender Vergütung/Leistung auf Grund gedeckelter Gesamtvergütung. 3. Inek-Kalkulation: auf freiwilliger Teilnahme basierender Maßstab, der aber nicht das wirtschaftliche Risiko des kooperierenden Arztes berücksichtigt.

38 Die Angemessenheit des Entgelts Jedoch gelten für die Zusammenarbeit zwischen Konsiliarärzten und Krankenhäusern die amtlichen Gebührenordnungen nicht unmittelbar: Vereinbarungen zwischen Krankenhausträgern und niedergelassenen Ärzten über deren Zuziehung im Rahmen allgemeiner Krankenhausleistungen unterliegen nicht den Vorschriften der Gebührenordnung für Ärzte. (BGH, Urt. v , Az.: III ZR 110/09) Hieraus folgt für die Angemessenheit: Aus dieser Besonderheit ergeben sich, wie beiden Vertragsteilen bewusst ist, die für die Angemessenheit der Vergütung wesentlichen Parameter. Dies im Einzelnen zu regeln, ist Sache der jeweiligen Vertragsparteien, die sich am ärztlichen Gebührenrecht orientieren können.

39 Die Angemessenheit des Entgelts Theorie 3: Was wirtschaftlich angemessen ist, entscheidet das Gesetz unter Berücksichtigung der jeweiligen Leistungsbeziehung, wobei den Vertragspartnern ein Gestaltungskorridor (aus Inek-Kalkulation, EBM und GOÄ wird eine Unter- und Obergrenze der Vergütung gebildet) verbleibt. Kernfrage: Sind die Vertragspartner bei der Bemessung der Vergütung innerhalb des Korridors frei? 1. Bemessung der Vergütung innerhalb des Korridors nicht überprüfbar (so Schneider/Ebermann HRRS 2013,S. 8). 2. Bemessung der Vergütung innerhalb des Korridors voll überprüfbar (so Kölbel NStZ 2011,195 ff.). 3. Bemessung der Vergütung innerhalb des Korridors nur eingeschränkt überprüfbar (Offenlegen der Begründung: z.b. besondere Qualifikation, Operationsergebnisse über dem Standard; Willkürgrenze).

40 Die Angemessenheit des Entgelts Was bedeutet nachvollziehbar? Die getroffene Vereinbarung muss die wesentlichen wirtschaftlichen Erwägungen der Vertragspartner erkennen lassen Transparenzprinzip = keine Pauschalen Was bedeutet festgelegt? Dokumentationsgrundsatz = keine Handschlag geschäfte

41 Beteiligung des Belegarztes an einem Krankenhaus

42 Es stellen sich in diesem Zusammenhang zwei grundsätzliche Fragen: 1. Ist die Behandlung von eigenen Patienten durch einen Arzt, an der er als Gesellschafter beteiligt ist, rechtlich problematisch? ( Zuweisungsverbot ) 2. Stellt die gesellschaftsrechtliche Beteiligung eines Arztes an einer Belegklinik, ein rechtliches Problem dar, wenn er in dieser Klinik auch eigene Patienten behandelt? ( Beteiligungsverbot )

43 Belegarzt nach Bundesmantelvertrag Ärzte 38 Stationäre vertragsärztliche (belegärztliche) Behandlung Stationäre vertragsärztliche Behandlung (belegärztliche Behandlung) liegt vor, 1. wenn und soweit das Krankenhaus gemäß 108 SGB V zur Krankenbehandlung zugelassen ist, 2. wenn die Krankenkasse Krankenhausbehandlung oder stationäre Entbindung gewährt, 3. wenn die stationäre ärztliche Behandlung nach dem zwischen der Krankenkasse und dem Krankenhaus bestehenden Rechtsverhältnis nicht aus dem Pflegesatz abzugelten ist und 4. wenn der Vertragsarzt gemäß 40 als Belegarzt für dieses Krankenhaus anerkannt ist.

44 Belegarzt nach Bundesmantelvertrag Ärzte 40 Verfahren zur Anerkennung als Belegarzt (1) Die Anerkennung als Belegarzt setzt voraus, dass an dem betreffenden Krankenhaus eine Belegabteilung der entsprechenden Fachrichtung nach Maßgabe der Gebietsbezeichnung (Schwerpunkt) der Weiterbildungsordnung in Übereinstimmung mit dem Krankenhausplan oder mit dem Versorgungsvertrag eingerichtet ist und der Praxissitz des Vertragsarztes in räumlicher Nähe dieser Belegabteilung liegt. (2) [ ] (4) Die Anerkennung als Belegarzt endet mit der Beendigung seiner vertragsärztlichen Zulassung oder mit der Beendigung der Tätigkeit als Belegarzt an dem Krankenhaus, für welches er anerkannt war. Die Verbände der Krankenkassen sind vom Ende der Anerkennung zu benachrichtigen. Ist ein Ruhen der vertragsärztlichen Zulassung angeordnet, ruht auch die belegärztliche Tätigkeit.

45 Zulässigkeit der Gesellschafterstellung des Belegarztes Grundsätzlich haben Ärzte das Recht, Krankenhäuser zu betreiben: Für die verfassungsrechtliche Beurteilung ist ferner von Bedeutung, dass es, obwohl es Ärzten nicht untersagt ist, Kliniken und Sanatorien zu betreiben sich dabei um gewerbliche, auf Gewinnerzielung ausgerichtete Unternehmen handelt. Der Gesetzgeber, dem die rechtliche Ordnung von Berufsbildern obliegt, hat davon abgesehen, eine ärztliche und eine gewerblich-unternehmerische Tätigkeit für unvereinbar zu erklären. [ ] Wenn aber Ärzte befugt sind, sich trotz ihrer Eigenschaft als Freiberufler gewerblich auf dem Gebiet des Heilwesens zu betätigen, dann führt dies zwangsläufig zu einer Verquickung ärztlicher und gewerblicher Tätigkeiten [ ] BVerfG, Beschl. v , Az.: 1 BvR 38/78 Hierauf verweist ausdrücklich die Bundesärztekammer!

46 Zulässigkeit der Gesellschafterstellung Stellungnahme der Bundesregierung vom (BT-Drs. 13/7116): Hält die Bundesregierung es unter standes- oder wettbewerbsrechtlichen oder anderen Gesichtspunkten für bedenklich, dass Fachärzte, insbesondere Orthopäden, die in wachsender Zahl Gesellschafter von Reha-Zentren sind, ihrem Reha-Zentrum die Patienten und Patientinnen, die sie als Ärzte behandelt haben, zur Massage oder Krankengymnastik zuführen, und was gedenkt sie ggf. dagegen zu tun? (Anfrage Abgeordneter Meyer, SPD) ( ) Wenn solche Ärzte einem Rehabilitations-Zentrum, an dem sie beteiligt sind, eigene Patienten zur Krankengymnastik oder Massage zuweisen, dürfte dies nicht zu beanstanden sein, sofern die Verordnung jeweils im Einzelfall medizinisch indiziert ist und von dem Zentrum fachgerecht und wirtschaftlich erbracht wird. (Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit Bergmann-Pohl)

47 Zulässigkeit der Gesellschafterstellung Gesellschafterstellung grundsätzlich zulässig! Niemand hat im übrigen bislang daran Anstoß genommen, wenn Belegärzte ihre Patienten stationär in Kliniken betreuen, die ihnen ganz oder anteilig gehören. (Ratzel, in Ratzel/Lippert, Kommentar zur Musterberufsordnung der deutsche Ärzte (MBO), 2015, 31 MBO, Rn. 17) Folgende Beschränkungen werden jedoch u. a. angenommen: Keine verschleierten sonstigen Einnahmen! Keine Abhängigkeit des Gewinnanteils unmittelbar von der Anzahl der erbrachten Leistungen bzw. aus dem Zuweisungsverhalten! Somit scheiden pauschale Umsatzbeteiligungen, z.b. aus den DRG-Entgelten pro Fall, aus! Kein Beteiligungsmodell, bei dem der überweisende Arzt keine oder nur eine geringe Einlage zu leisten hat und somit kein wirtschaftliches Risiko trägt!

48 128 Abs. 2 SGB V 128 Absatz 2 Satz 3 i.d.f. des GKV-VStG: Unzulässige Zuwendungen im Sinne des Satzes 1 sind auch die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung von Geräten und Materialien und Durchführung von Schulungsmaßnahmen, die Gestellung von Räumlichkeiten oder Personal oder die Beteiligung an den Kosten hierfür sowie Einkünfte aus Beteiligungen an Unternehmen von Leistungserbringern, die Vertragsärzte durch ihr Verordnungs- oder Zuweisungsverhalten selbst maßgeblich beeinflussen können. 48

49 128 Abs. 2 SGB V Begründung zum Gesetzesentwurf des GKV-VStG: Mit der Änderung soll verhindert werden, dass Vertragsärztinnen und ärzte das Zuwendungsverbot durch Beteiligung an Unternehmen von Leistungserbringern im Hilfsmittelbereich umgehen. Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs wird klargestellt, dass auch Einkünfte aus solchen Beteiligungen unzulässige Zuwendungen sind, wenn deren Höhe durch das Verordnungs- oder Zuweisungsverhalten von den Vertragsärztinnen und ärzten selbst maßgeblich beeinflusst werden kann.

50 BGH-Urteil Hörgeräteversorgung II vom , Az.: I ZR 111/08 1. Gesellschaftsrechtliche Beteiligungen nach dem Grad der Zuweisung von Patienten grundsätzlich unzulässig wegen 31 MBO Zuweisung gegen Entgelt (z.b. keine prozentuale Beteiligung des Krankenhauses an den Einnahmen der radiologischen Praxis). 2. Anders betrachtet der BGH die mittelbare Situation der gesellschaftsrechtlichen Beteiligung über allgemeine Gewinnausschüttungen. 3. Zulässigkeit abhängig vom Gesamtumsatz des Unternehmens, dem Anteil der Verweisungen des Arztes an diesem und der Höhe seiner Beteiligung. 4. Die Unzulässigkeit der Beteiligung kann sich schon aus der Gesamt-höhe der dem Arzt aus ihr zufließenden Vorteile ergeben, sofern diese in spürbarer Weise von seinem eigenen Verweisungsverhalten beeinflusst wird.

51 OVG Münster, LandesberufsG für Heilberufe Urteil vom Az.: 6t A 1816/09.T Sachverhalt: Fachärzte innere Medizin, Schwerpunkt Onkologie waren vom 2005 bis 2009 an einer Arzneimittel GmbH beteiligt (8 Ärzte, 5 Apotheker), Vertrieb Arzneimittel und Herstellung Zytostatikazubereitungen, Stammkapital 1,15 Mio. ; Gesellschaftsanteile bis zu ,-, Einkünfte aus der Kapitalbeteiligung von bis zu ,- p.a.

52 OVG Münster, LandesberufsG für Heilberufe Urteil vom Az.: 6t A 1816/09.T Das Verbot des 31 BO gilt nicht nur, wenn eine Arzt einem anderen Arzt Patienten überweist, sondern auch für Zuführungen an die in 34 Abs. 5 BO genannten Apotheken, Geschäfte oder Anbieter gesundheitlicher Leistungen. Vorteile i.s. der 31, 34 BO können auch Gewinne oder sonstige Einnahmen aus gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen sein. Es liegt ein Verstoß vor, wenn nach dem Geschäftsmodell ein spürbarer Einfluss auf den Gewinn des Unternehmens dadurch erzielt wird, dass die Patienten an Apotheker verwiesen werden, die ebenfalls beteiligt sind. Ob dies der Fall ist, hängt grundsätzlich vom Gesamtumsatz des Unternehmens, dem Anteil der Verweisungen des Arztes an diesem und der Höhe seiner Beteiligung ab. Die Unzulässigkeit der Beteiligung kann sich aber bereits aus der Gesamthöhe der dem Arzt aus ihr zufließenden Vorteile ergeben, sofern diese in spürbarer Weise von seinem eigenen Verweisungsverhalten beeinflusst wird.

53 OVG NRW: Auslegungskriterium OVG NRW spürbare Beeinflussung Die Unzulässigkeit der Beteiligung kann sich auch aus der Gesamthöhe der dem Arzt aus ihr zufließenden Vorteile ergeben, sofern diese in spürbarer Weise von seinem eigenen Verweisungsverhalten beeinflusst wird. 1. Eine unangemessene Höhe der Vergütung ist jedenfalls dann gegeben, wenn Unternehmensgewinne erzielt werden, die ansonsten realistischer Weise nicht möglich wären. Es sind also die Investitionskosten mit dem Gewinn in Relation zu setzen (OVG NRW, Urt. v ). 2. Kriterium der Angemessenheit der Vergütung: Es ist sachgerecht, diese vom Markt auf ihre Angemessenheit geprüften Vergütungen der Beurteilung der Angemessenheit der von der Beklagten angebotenen Vergütungen zugrunde zu legen. (vgl. OLG Köln, Urt. v , Az.: 6 U 46/05)

54 Auslegungskriterium OVG NRW spürbare Beeinflussung 3. Methode des Fremdvergleichs nach BFH als Bemessungsgrundlage für die Angemessenheit der Vergütung: Zu den Maßstäben für die Beurteilung der Angemessenheit einer Vergütung können u.a. diejenigen Entgelte gehören, die gesellschaftsfremde Arbeitnehmer des betreffenden Unternehmens beziehen (interner Fremdvergleich) oder die - unter ansonsten vergleichbaren Bedingungen - an Fremdgeschäftsführer anderer Unternehmen gezahlt werden (externer Fremdvergleich). (BFH, Urt. v , Az.: I R 38/02)

55 Umgehungsverbote 1. Hält ein Dritter die Anteile als Strohmann tritt ebenfalls Unzulässigkeit ein. (BGH, Urt. vom , Az.: I ZR 111/08) 2. Gesellschaftsrechtliche Beteiligung eines Verwandten des Arztes erfüllt den Tatbestand des 31 BO, wenn der Verwandte die Beteiligung zur Umgehung des 31 BO anstelle des Arztes hält und somit als Treuhänder oder Strohmann fungiert. In einem solchen Fall ist die Beteiligung des Verwandten nicht anders als eine unmittelbare Beteiligung des Arztes selbst zu bewerten. (OVG Münster, Urteil vom Az.: 6t A 1816/09.T) Frage: Sollte ein z.b. Orthopäde, der mit einer Frau verheiratet ist, die Eigentümerin eines Sanitätshauses ist, Gütertrennung vereinbaren, um sich zukünftig nicht strafbar zu machen? Wäre dies überhaupt ein Strafausschließungsgrund?

56 Erträge aus Beteiligungen an Kliniken Ergebnis: Eine unzulässige und strafbare Verknüpfung zwischen Beteiligung und medizinischen Entscheidungen kann vorliegen, wenn ein Arzt einem Unternehmen, an dem er selbst beteiligt ist, einen Patienten zuführt und er für die Zuführung des Patienten wirtschaftliche Vorteile, etwa eine Gewinnbeteiligung, erhält. Vereinbarungen, nach denen die Gewinnbeteiligung oder sonstige Vorteile des Arztes unmittelbar von der Zahl seiner Verweisungen oder dem damit erzielten Umsatz abhängen, sind danach stets unzulässig. Ist der Arzt nur mittelbar, insbesondere über allgemeine Gewinnausschüttungen am Erfolg eines Unternehmens beteiligt, kommt es für die Zulässigkeit der Beteiligung darauf an, ob er zur Zuweisung berechtigt war und ob er bei objektiver Betrachtung durch seine Patientenzuführung einen spürbaren Einfluss auf den Ertrag aus seiner Beteiligung nehmen kann.

57 Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen Quelle: kma, September 2012

58 Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen 299a StGB-E (alt) Bestechlichkeit im Gesundheitswesen (1) Wer als Angehöriger eines Heilberufs, der für die Berufsausübung oder die Führung der Berufsbezeichnung eine staatlich geregelte Ausbildung erfordert, im Zusammenhang mit der Ausübung seines Berufs einen Vorteil für sich oder einen Dritten als Gegenleistung dafür fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, dass er bei der Verordnung oder der Abgabe von Arznei-, Heil- oder Hilfsmitteln oder von Medizinprodukten oder bei der Zuführung von Patienten oder Untersuchungsmaterial 1. einen anderen im inländischen oder ausländischen Wettbewerb in unlauterer Weise bevorzuge oder 2. seine berufsrechtliche Pflicht zur Wahrung der heilberuflichen Unabhängigkeit verletze, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer als Angehöriger eines Heilberufs im Sinne des Absatzes 1 einen Vorteil dafür fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, dass er bei dem Bezug von Arznei-, Heil- oder Hilfsmitteln oder Medizinprodukten, die zur Abgabe an den Patienten bestimmt sind, seine berufsrechtliche Pflicht zur Wahrung der heilberuflichen Unabhängigkeit verletze. Gesetzentwurf der Breg. vom , BT-Drucks. 18/6446

59 Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen 299a StGB-E (neu) Bestechlichkeit im Gesundheitswesen (1) Wer als Angehöriger eines Heilberufs, der für die Berufsausübung oder die Führung der Berufsbezeichnung eine staatlich geregelte Ausbildung erfordert, im Zusammenhang mit der Ausübung seines Berufs einen Vorteil für sich oder einen Dritten als Gegenleistung dafür fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, dass er 1. bei der Verordnung von Arznei-, Heil- oder Hilfsmitteln oder von Medizinprodukten, 2. bei dem Bezug von Arznei- oder Hilfsmitteln oder von Medizinprodukten, die jeweils zur unmittelbaren Anwendung durch den Heilberufsangehörigen oder einen seiner Berufshelfer bestimmt sind, oder 3. bei der Zuführung von Patienten oder Untersuchungsmaterial einen anderen im inländischen oder ausländischen Wettbewerb in unlauterer Weise bevorzuge wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Beschlussempfehlung und Bericht der Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz vom , BT-Drucks. 18/8106

60 Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen 300 StGB-E (neu) Besonders schwere Fälle der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr und im Gesundheitswesen In besonders schweren Fällen wird die eine Tat nach den 299, 299a oder und 299b mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn 1. die Tat sich auf einen Vorteil großen Ausmaßes bezieht oder 2. der Täter gewerbsmäßig handelt oder als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat. 301 E-StGB Strafantrag Entfällt Beschlussempfehlung und Bericht der Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz vom , BT-Drucks. 18/8106

61 Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen Aus der Ausschussempfehlung: Die in der ursprünglichen Fassung des Gesetzentwurfs in Absatz 1 Nummer 2 vorgesehene Tatbestandsvariante der Verletzung der berufsrechtlichen Pflicht zur Wahrung der heilberuflichen Unabhängigkeit wird gestrichen. Damit soll Bedenken im Hinblick auf die Unbestimmtheit und Uneinheitlichkeit bei einem Teil der in Bezug genommenen Berufsordnungen Rechnung getragen werden. Die Tatbestandsvariante sollte zur Anwendung kommen, soweit es an einer Wettbewerbslage fehlt, etwa bei Monopolsituationen oder soweit bei medizinisch nicht indizierten Verordnungen nicht von einem Handeln im Wettbewerb aus-zugehen sein sollte (Drucksache 18/6446, S. 21). Allerdings dürfte es im Gesundheitswesen kaum zu echten Monopolsituationen kommen. Damit scheinen berufsrechtliche Regelungen zunächst ausgenommen zu sein

62 Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen Allerdings hat 31 Abs. 1 MBO-Ä eine wettbewerbsrechtliche Schutzrichtung im Sinne des UWG! (OLG Schleswig, Urt. v , Az.: 6 U 16/11; BGH, Urt. v , I ZR 182/08) Somit sind berufsrechtliche Fragen der Zuweisung gegen Entgelt weiterhin für strafrechtliche Konsequenzen von Bedeutung.

63 Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen Wann ein Verhalten unlauter ist bestimmt u.a. das UWG: 3 a Rechtsbruch Unlauter handelt, wer einer gesetzlichen Vorschrift zuwiderhandelt, die auch dazu bestimmt ist, im Interesse der Marktteilnehmer das Marktverhalten zu regeln, und der Verstoß geeignet ist, die Interessen von Verbrauchern, sonstigen Marktteilnehmern oder Mitbewerbern spürbar zu beeinträchtigen.

64 Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen Nach der Rechtsprechung stellen die Berufsordnungen der Landesärztekammern, insbesondere die 30 ff. Marktverhaltensregelungen dar, die ein unlauteres Verhalten im Sinne des 3 a UWG begründen können. (vgl. z.b. BGH, Urt. v , Az.: I ZR 111/08 - Hörgeräteversorgung II) Fazit: 1. Bei der Auslegung der Tatbestandsmerkmale des 299 a und b StGB und der Feststellung, ob ein korruptives, unlauteres Verhalten vorliegt, können die Gerichte in Zukunft auf die berufsrechtlichen Regelungen zurückgreifen. 2. Ein Verstoß gegen berufsrechtliche Regelungen, welche den Schutz der ärztlichen Unabhängigkeit und des Wettbewerbs bezwecken, kann in Zukunft auch ein Indiz für einen Verstoß gegen 299 a ff. StGB darstellen.

65 Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen Unrechtsvereinbarung: Das bloße Annehmen eines Vorteils ist zur Tatbestandsverwirklichung allerdings nicht ausreichend. Der Täter muss den Vorteil vielmehr als Gegenleistung für eine zumindest intendierte unlautere Bevorzugung im Wettbewerb oder eine Verletzung von Berufsausübungspflichten in sonstiger Weise fordern, sich versprechen lassen oder annehmen. [ ]. An die nach 299a StGB vorausgesetzte Unrechtsvereinbarung werden damit besondere Anforderungen gestellt. Nicht ausreichend ist es, dass mit der Zuwendung nur das allgemeine Wohlwollen des Nehmers erkauft werden soll oder sie als Belohnung für eine bereits erfolgte Handlung gedacht ist. Gesetzentwurf der BReg vom , BT-Drucks. 18/6446

66 Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen Unrechtsvereinbarung: Ohne Hinzutreten weiterer Umstände kann die Honorierung heilberuflicher Leistungen im Rahmen zulässiger beruflicher Zusammenarbeit grundsätzlich nicht den Verdacht begründen, dass die Einräumung der zugrundeliegenden Verdienstmöglichkeit als Gegenleistung für die Zuweisung des Patienten erfolgen soll und eine Unrechtsvereinbarung vorliegt. Etwas anderes gilt, wenn festgestellt wird, dass das Entgelt nicht entsprechend dem Wert der erbrachten heilberuflichen Leistung in wirtschaftlich angemessener Höhe nachvollziehbar festgelegt worden ist und es eine verdeckte Zuweiserprämie enthält.

67 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Peter Wigge Rechtsanwälte Wigge Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Münster Hamburg Lüdinghausen Scharnhorststr. 40 Neuer Wall 44 Mühlenstr. 55 Tel. (0251) Tel. (040) Tel. (02591) Fax (0251) Fax (040) Fax (02591) Internet:

Korruption im Gesundheitswesen

Korruption im Gesundheitswesen Korruption im Gesundheitswesen 2. Saarländischer Medizinrechtstag, 28. 11. 2015, Saarbrücken Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery Inhaltsverzeichnis I. Wie kam es zum Gesetzgebungsvorhaben? II. Stand des

Mehr

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Frank Ulrich Montgomery Konsultativtagung 2013 Oberbozen, 5. Juli 2013-1- Ausgangspunkt Was ist eigentlich Korruption bei Ärzten? Angestellte und beamtete

Mehr

Der Vertragsarzt als Honorararzt. Rechtsanwalt Markus Keubke, Magdeburger Allee 134, 99086 Erfurt - www.keubke.de

Der Vertragsarzt als Honorararzt. Rechtsanwalt Markus Keubke, Magdeburger Allee 134, 99086 Erfurt - www.keubke.de Der Vertragsarzt als Honorararzt Definition Vertragsarzt: Vertragsärzte sind Ärzte, die im Besitz einer Zulassung zur Teilnahme an der ambulanten ärztlichen Versorgung der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Kollegium Medizin und Recht. Bedeutung des BGH-Urteils zur ärztlichen Freiberuflichkeit

Kollegium Medizin und Recht. Bedeutung des BGH-Urteils zur ärztlichen Freiberuflichkeit Kollegium Medizin und Recht Bedeutung des BGH-Urteils zur ärztlichen Freiberuflichkeit Referent: Historie Vertragsarzt als Beauftragter der Krankenkassen bei Ausstellung eines Rezeptes (OLG Braunschweig)

Mehr

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone? Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone? Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e. V. Symposium am 14.04.2015 Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery Präsident der Bundesärztekammer 1.

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Chefarztabrechnung und Krankenhausentgelt

Chefarztabrechnung und Krankenhausentgelt Chefarztabrechnung und Krankenhausentgelt 23.11.04 Seit November 2004 liegt der vom Institut für Entgeltsysteme im Krankenhaus (InEK) ausgearbeitete Fallpauschalenkatalog für das Jahr 2005 vor. Darin sind

Mehr

Krankenhaus. Zulässigkeit und Grenzen der Beauftragung von Vertragsärzten, rzten und sonstigen Ärzten im Krankenhaus. rzten, Konsiliarärzten

Krankenhaus. Zulässigkeit und Grenzen der Beauftragung von Vertragsärzten, rzten und sonstigen Ärzten im Krankenhaus. rzten, Konsiliarärzten Einsatz von Drittärzten im Krankenhaus Zulässigkeit und Grenzen der Beauftragung von Vertragsärzten, rzten, Konsiliarärzten rzten und sonstigen Ärzten im Krankenhaus Dr. Kerrin Schillhorn Fachanwältin

Mehr

Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren?

Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren? Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren? VKD/VDGH-Führungskräfteseminar Matthias Einwag, 26. Februar 2014 1 Zur BWKG Die BWKG ist ein Zusammenschluss der Träger von 220 Krankenhäusern,

Mehr

B. Honorararztvertrag. Rechtliche Rahmenbedingungen. B. Honorararztvertrag. Vergütungsrecht. Berufsrecht. Vertragsarztrecht.

B. Honorararztvertrag. Rechtliche Rahmenbedingungen. B. Honorararztvertrag. Vergütungsrecht. Berufsrecht. Vertragsarztrecht. Kanzlei am Ärztehaus A. Einleitung Übersicht Der Vertragsarzt im Krankenhaus Chancen und Risiken der Zusammenarbeit Rechtsanwalt Sören Kleinke Fachanwalt für Medizinrecht Lehrbeauftragter der FH Osnabrück

Mehr

Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab 01.01.2009

Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab 01.01.2009 Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab 01.01.2009 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen und den Landesverbänden der Krankenkassen

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. von Jörn Schroeder-Printzen Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Kurfürstenstraße 31 14467 Potsdam Tel.: 0331/27570-19

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Der Kooperationsarzt im Krankenhaus Dr. Thomas Bohle

Der Kooperationsarzt im Krankenhaus Dr. Thomas Bohle R E C H T S A N W Ä L T E Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg Donnerstag, den 8. Mai 2014 Der Kooperationsarzt im Krankenhaus

Mehr

Freier Mitarbeiter Vertrag

Freier Mitarbeiter Vertrag Freier Mitarbeiter Vertrag zwischen Institution: GF/PDL: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftraggeber genannt- und Freiberufler Name: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftragnehmer genannt- wird folgendes vereinbart:

Mehr

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Wolfsschlucht 18A 34117 Kassel Telefon: 0561/20865900 Telefax: 0561/20856909 www.rae-med.de und Berufsordnung werden wir Ärzte in die Zange genommen? Kooperation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 13. B. Berufsrecht 17

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 13. B. Berufsrecht 17 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Berufsrecht 17 I. Rechtsgrundlagen 17 II. Die Vorschrift des 31 BO 19 1. Normzweck 19 a) Gesundheitsschutz durch Vertrauensschutz 19 b) Schutz

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH 2 SCHLÜTER GRAF & PARTNER Kanzlei Dortmund/Deutschland Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? DKG-Veranstaltung: DER NEUE 17C KHG IN DER UMSETZUNG Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? 29. August 2014, Hotel Meliá, Berlin Friedrich W. Mohr

Mehr

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK) Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung Maßnahmen nach 43 SGB V zwischen der AOK Bremen/Bremerhaven und der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (KVHB) 1 (1) Gegenstand dieser Vereinbarung ist die

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung! Dr. A.W. Schneider *, Dr. K. Rödder und T. Neumann Gemeinschaftspraxis für Urologie in Winsen * Vorsitzender

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Bekanntmachung von Satzungsänderungen Aushang vom 11.11. 25.11.2014 Bekanntmachung von Satzungsänderungen 18. Satzungsnachtrag der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 Die Satzung der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 wird wie folgt geändert: Artikel

Mehr

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien Vereinbarung über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf -

Mehr

Vorlesung Krankenhausrecht am 20.10.2011 an der Universität Augsburg - 1. Überblick - Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.

Vorlesung Krankenhausrecht am 20.10.2011 an der Universität Augsburg - 1. Überblick - Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law. MÜNCHEN LEIPZIG Vorlesung Krankenhausrecht am 20.10.2011 an der Universität Augsburg - 1. Überblick - Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht als Querschnittsmaterie: Das Krankenhausrecht

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar Bekanntmachung 18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar 2009 Das Bundesversicherungsamt hat den vom Verwaltungsrat der BKK Pfalz in seiner Sitzung am 21. November 2014 beschlossenen 18. Nachtrag

Mehr

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing IHK-Veranstaltung Netzblicke SPAM effektiv bekämpfen Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing München, 14. Juni 2007 Dr. Jyn Schultze-Melling LL.M Fragen, die sich stellen Was ist SPAM? Was

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Das Mehrwahlarztsystem

Das Mehrwahlarztsystem Das Mehrwahlarztsystem Inhalt Zulässigkeit der Benennung nachgeordneter Ärzte als Wahlärzte Schranken Umsetzung des Mehrwahlarztsystems Zulässigkeit der Benennung nachgeordneter Ärzte als Wahlärzte 17

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Übersetzung aus der englischen Sprache.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Inhalt 1 Präambel...

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Seite 1 von 5 (Ausfertigung für die TWS Netz GmbH) Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Zwischen TWS Netz GmbH Schussenstr. 22 88212 Ravensburg (nachfolgend Netzbetreiber), und (nachfolgend

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

299a StGB-E aus Sicht der Landesärztekammer Hessen. Manuel Maier 17. November 2015

299a StGB-E aus Sicht der Landesärztekammer Hessen. Manuel Maier 17. November 2015 299a StGB-E aus Sicht der Landesärztekammer Hessen Manuel Maier 17. November 2015 "Wenn es nicht notwendig ist, ein Gesetz zu machen, dann ist es notwendig, kein Gesetz zu machen." (Charles de Montesquieu)

Mehr

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV Fachtagung zur Hilfsmittelversorgung des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen am 4./5.April 2011 in Berlin Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

Mehr

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung Eine Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder einer Anschlussheilbehandlung kann nur gewährt werden,

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich 1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich 1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung Von Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Themenübersicht Der aktuelle Fall Arbeitsrecht Zulassungsrechtliche Fragen Ärztliche Leitung Sonstiges

Mehr

Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte

Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin und der AOK-Bundesverband, K.d. ö. R., Bonn, der Bundesverband der Betriebskrankenkassen, K. d. ö. R., Essen, der IKK-Bundesverband, K. d. ö.

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012. der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012. der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Arbeit,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Gesetzgebung in Deutschland Reform des UWG vor Erlass der Richtlinie:

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen / Neue Influenza A (H1N1) Vom 17. Dezember 009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft Ausbildung Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch Gliederung I. Modell der Ausbildungspartnerschaft II. III. IV. Inhalt des schriftlichen Ausbildungsvertrages

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof. ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2287 Urteil Nr. 163/2001 vom 19. Dezember 2001 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom

Mehr

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs DA Seite 1 27/28 SGB IV Gesetzestext 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs (1) der Erstattungsanspruch ist nach Ablauf eines Kalendermonats nach Eingang des vollständigen Erstattungsantrags,

Mehr

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Gesundheit KOMPAKT Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Das sollten Sie wissen Bei der Wahl der richtigen Krankenkasse kommt es nicht nur auf den Beitragssatz an. Da die Gewährung

Mehr

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte - Anlage 8 zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte - 1 Leistungsbeschreibung und Vergütung 2 Inkrafttreten, Kündigung 3 Rechnungslegung 4 Verjährung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein. 5.14. Ausbildungsberechtigung (Wer darf ausbilden) Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist. Wer ausbilden will, muss darüber hinaus auch fachlich geeignet sein ( 30 BBiG bzw. 22

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 10 Ob 40/15b Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr. Schramm und die Hofrätinnen Dr. Fichtenau

Mehr

- nachfolgend als SPZ Wüzburg bezeichnet - - nachfolgend als PKV-Verband bezeichnet - Vereinbarung {.-, Verband der Privaten Krankenversicherung e.v.

- nachfolgend als SPZ Wüzburg bezeichnet - - nachfolgend als PKV-Verband bezeichnet - Vereinbarung {.-, Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. Vereinbarung {.-, gem. S 75 Abs. 3 b S. 7 SGB V i.v.m. $ 75 Abs. 3a SGB V Zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. vertreten durch den Vorstand Reinhold Schulte und Dr. Volker Leienbach

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Rechtsanwalt Olaf Peters www.arzthaftung-berlin.de

Rechtsanwalt Olaf Peters www.arzthaftung-berlin.de Durchgriff auf den Krankenhausträger bei Belegarztvertrag oder gespaltenem Rechtsanwalt Olaf Peters www.arzthaftung-berlin.de Problemstellung Beim gespaltenen und beim Belegarztvertrag ist der Arzt allein

Mehr

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu.

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. I. Einleitende Bemerkungen Begriff der Behandlungsverweigerung Einschlägige Vorschriften: insb. 223 ff., 13; 323c StGB;

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig!

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig! Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig! Dr. Stefan Böhm, stv. Vorsitzender des Vorstands 25 Fälle aus der Beratung. Davon waren 11 Fälle, sich mit Rechnungsstellung, mangelnder Aufklärung für

Mehr

B E N D E R & P H I L I P P RECHTSANWÄLTE

B E N D E R & P H I L I P P RECHTSANWÄLTE Entbürokratisierung in der Pflege - Haftungs- und sozialrechtliche Einordnung - Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege e.v. München, 29. September 2014 Dr. Albrecht Philipp Rechtsanwalt

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter Felix-Dahn-Str. 43 70597 Stuttgart Telefon 07 11 / 97 63 90 Telefax 07 11 / 97 63 98 info@rationelle-arztpraxis.de www.rationelle-arztpraxis.de Entwurf: Messner Dönnebrink Marcus Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen

Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen von Harald Thomé / Tacheles e.v. Referent für Arbeitslosen- und Sozialrecht www.tacheles-sozialhilfe.de www.harald-thome.de »Angemessene Unterkunftskosten«nach

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 117/06 BESCHLUSS vom 15. März 2007 in der Zwangsverwaltungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZVG 152a; ZwVwV 17 Abs. 1 Satz 2; 19 Abs. 1 Als Zwangsverwalter eingesetzte

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Kieferorthopädische Behandlung für Personen, die bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben

Kieferorthopädische Behandlung für Personen, die bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben Bezirksregierung Münster Beihilfenfestsetzungsstelle Dezernat 23 Kieferorthopädische Behandlung für Personen, die bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben Sehr geehrte Beihilfeberechtigte,

Mehr