Diversity vier Schichten-Modell (HS-Mitarbeitende)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diversity vier Schichten-Modell (HS-Mitarbeitende)"

Transkript

1 Martin Winter

2 Diversity vier Schichten-Modell (HS-Mitarbeitende) ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Stabsstelle Diversity Quelle: logie/ueber-uns/diversity/ 2

3 Diversity vier Schichten-Modell (Studierende) Diversity-Rad der FU Berlin (vgl. Bommers/Nitschke 2013) Quelle: 3

4 Das Konzept der Tagung 1. Was heißt Vielfalt an Musikhochschulen? Campusleben Unterstützung & Service für Studierende Donnerstag, 13:15 14:30 Uhr Dimensionen der Vielfalt der Studierenden Vortrag: Prof. Dr. Martin Ullrich Lehren & Lernen 4

5 2. Wie mit Vielfalt umgehen? Lehren & Lernen: Wie kann in den Lehrveranstaltungen auf die Unterschiedlichkeit der Studierenden didaktisch reagiert werden? Unterstützung & Service für Studierende: Wie können beispielsweise im Rahmen der Studienberatung die unterschiedlichen Erwartungsansprüche der Studierenden verarbeitet werden? Campusleben: Wie kann an der Hochschule auf die besonderen Bedürfnisse bestimmter Gruppen von Studierenden eingegangen werden? Wenn Diversität zu Diskriminierung führt: Welche Probleme treten auf, wie können sie gelöst werden? 5

6 2. Wie mit Vielfalt umgehen? Donnerstag, 15:00 16:30 Uhr Vielfalt auf dem Campus Vorstellung studentischer Initiativen und Projekte: Pharaz Azimi, Hanna Fink, Hannah Witte Freitag, 10:00 12:30 Uhr Beratung für eine heterogene Studierendenschaft: Dr. Barbara Jesse & Kristina Rauschan Unterstützung für Studierende mit Handicaps: Prof. Dr. Corinna Vogel & Julia Kienast Diversität und Diskriminierung: Prof. Dr. Michael Rappe & Prof. Ursula Schmidt- Laukamp Gesundheitsbezogene Aspekte der Verschiedenheit: Prof. Dr. Maria Schuppert Donnerstag, 16:30 18:15 Uhr Diversität in der Lehre und im Lernen Prof. Dr. Katharina Bradler (Audienzsaal) Prof. Dr. Juliane Gerland (E 30) Prof. Dr. Sara Hubrich (Brahmssaal) Lehre & Lernen Campusleben Unterstützung & Service für Studierende Lehren & Lernen 6

7 Konzept: Die (zwei?) Seiten der Vielfalt 1. Diversität als Chance, um die verschiedenen Potenziale der unterschiedlichen Mitarbeitenden zu nutzen Es geht um Wertschätzung, aber auch um Produktivitätsteigerung. 2. Diversität als Herausforderung, um Menschen mit Handicaps zu unterstützen, um Menschen vor Ungleichbehandlung & Diskriminierung zu schützen 7

8 Vielfältige Herausforderungen Herausforderungen der Vielfalt in der Praxis Service und Unterstützung für Studierende Freitag, 10:00 12:30 Uhr 1. Beratung für eine heterogene Studierendenschaft: Dr. Barbara Jesse und Kristina Rauschan Raum: E Unterstützung für Studierende mit Handicaps: Prof. Dr. Corinna Vogel und Julia Kienast Raum: Brahmssaal 3. Diversität und Diskriminierung: Prof. Dr. Michael Rappe und Prof. Ursula Schmidt-Laukamp Raum: Audienzsaal 4. Gesundheitsbezogene Aspekte der Verschiedenheit: Prof. Dr. Maria Schuppert Raum: E30 Campusleben Unterstützung & Service für Studierende Lehren & Lernen 8

9 Zentrale Frage der Tagung Wie können wir an den Musikhochschulen mit den unterschiedlichen Aspekten der Vielfalt möglichst gut umgehen? Diversitätsmanagement an der Hochschule Freitag, 09:00 10:00 Uhr (Brahmssaal) Diversität als Herausforderung und Chance für Hochschulen, Vortrag: Prof. Dr. Ute Klammer Kommentierung: Prof. Dr. Thomas Grosse 9

10 Einige wenige Daten aus der Studierendenstatistik Studierende waren WS 2016/17 an den 24 Musikhochschulen eingeschrieben, davon sind 39 % ausländischer Herkunft (8.326) 45 % Männer (10.295) Bei den ausländischen Studierenden liegt der Männeranteil bei 48 % (3.597 von 8.326), bei den deutschen Studierenden bei 43 % (6.698 von ). Quelle Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018, Stand:

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Martin Winter 11

November 2018

November 2018 5. Jahrestagung des Netzwerks Musikhochschulen Vielfalt an MusikhocH Schulen Zum Umgang mit Diversität in Studium und Lehre 15. 16. November 2018 DONNERSTAG, 15. November FREITAG, 16. November 4. 5. Jahrestagung

Mehr

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen? Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen? Forum C - Diversitätsmanagement als Strategie hochschulweit implementieren im Rahmen der HRK - Tagung Studentische Vielfalt nutzen - Eine

Mehr

Herausforderungen einer zunehmend diversen Studierendenschaft. Wege zum Campus der Vielfalt

Herausforderungen einer zunehmend diversen Studierendenschaft. Wege zum Campus der Vielfalt Herausforderungen einer zunehmend diversen Studierendenschaft Wege zum Campus der Vielfalt DAAD-Leitertagung, 15. November 2012 2 Diversitäts-Dimensionen Quelle: Charta der Vielfalt DAAD-Leitertagung,

Mehr

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen Studentische Vielfalt nutzen Eine Herausforderung für die Hochschulen Eine Veranstaltung des Projektes nexus Konzepte und Gute Praxis für Studium und Lehre 01. Juni 2011 Hotel Bristol, Bonn Stand: 20.05.2011

Mehr

Ergebnisse der Fokusgruppen und Schlussfolgerungen für ein SGM-Konzept

Ergebnisse der Fokusgruppen und Schlussfolgerungen für ein SGM-Konzept Ergebnisse der Fokusgruppen und Schlussfolgerungen für ein SGM-Konzept 23. November 2016, Frankfurt am Main 5. Dezember 2016 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 1 Struktur der Hochschulen 10 Hochschulen

Mehr

Diversity-Management an Hochschulen

Diversity-Management an Hochschulen Diversity-Management an Hochschulen Inhalt des Vortrags: Hochschulen Diversity Management? Gesetzliche Aufgabe von Hochschulen Hochschulen pflegen die Entwicklung der Wissenschaften verwirklichen das Rechts

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache. Jahrestagung. 13. Mai 14. Mai 2011 Heterogenität im DaF/DaZ-Unterricht

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache. Jahrestagung. 13. Mai 14. Mai 2011 Heterogenität im DaF/DaZ-Unterricht Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Jahrestagung 13. Mai 14. Mai 2011 Heterogenität im DaF/DaZ-Unterricht c/o Seminar- und Business Hotel Continental Biel - Bienne Tagungsprogramm Freitag,

Mehr

Qualitätsoffensive: Educational Diversity

Qualitätsoffensive: Educational Diversity 22. Oktober 2010 Qualitätsoffensive: Educational Diversity Nur die Harten komm in Garten Diversity Management an Hochschulen Tagung der CHE Consult GmbH Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidenten für

Mehr

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr.

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr. Hamburg Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr. Ein Beitrag zum 9. Verbändegespräch Integration. Zentrum Innere Führung, Koblenz.

Mehr

Gemeinsame Pressemeldung

Gemeinsame Pressemeldung Gemeinsame Pressemeldung 20.03.2018 Tagung Perspektive Hochschule Übergang von Neuzugewanderten in die Hochschulen verstärken und unterstützen Täglich kommen in Nordrhein-Westfalen Geflüchtete an darunter

Mehr

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Sprechzettel Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Begrüßung anlässlich der Tagung Vielfalt als Gewinn! Auftakt des Auditierungsverfahrens

Mehr

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft Vortrag Hochschule OWL 27.6.2013 in Lemgo Dr. Annette Fugmann-Heesing 1 Gliederung Studentische Vielfalt eine Tatsache und Notwendigkeit

Mehr

Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring,

Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring, Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring, 9.6.2014 Inhalte Studienerfolg : Was ist das? Strategische Bedeutung von Studienerfolg Qualitätsmanagement Bologna Student experience Wie kann man das

Mehr

Das Bremer Netzwerk Arbeitsmarktperspektiven für ausländische Studierende: gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

Das Bremer Netzwerk Arbeitsmarktperspektiven für ausländische Studierende: gemeinsam gegen den Fachkräftemangel Das Bremer Netzwerk Arbeitsmarktperspektiven für ausländische Studierende: gemeinsam gegen den Fachkräftemangel DAAD Leitertagung 2014 Dr. Annette Lang, Universität Bremen Dr. Ullrich Hautau, Handelskammer

Mehr

Diversity Management an deutschen Hochschulen auch für Hochschulpersonal?!

Diversity Management an deutschen Hochschulen auch für Hochschulpersonal?! 1. Speyerer Wissenschaftstage 2016 Diversity Management an deutschen Hochschulen auch für Hochschulpersonal?! Imke Buß Leiterin Abteilung Studium und Lehre Promovierende an der Universität Magdeburg Relevanz

Mehr

Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben»

Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben» Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben» Katharina Liewald Schweizerisches Rotes Kreuz Dep. Gesundheit und Integration

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung, Fachkräfteeffekte und Innovationsimpulse der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Ruhrgebiet

Wirtschaftliche Bedeutung, Fachkräfteeffekte und Innovationsimpulse der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Ruhrgebiet Wissenschaftsregion Ruhr Wirtschaftliche Bedeutung, Fachkräfteeffekte und Innovationsimpulse der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Ruhrgebiet Torben Lippmann Speyer, 14.10.2016

Mehr

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement. Führung Interkultureller Teams Fachtagung Dienstleistungsmanagement 1.10.201310 Kassel MIGRATION & QUALIFIZIERUNG Hauptprojekt: Verwaltungen interkulturell stärken Vielfalt lt nutzen (VERIS) www.arbeiteninvielfalt.de

Mehr

Biete Vielfalt Suche Normalität!

Biete Vielfalt Suche Normalität! Biete Vielfalt Suche Normalität! Eine Tagung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und der GmbH gefördert von der Bertelsmann Stiftung 02. und 03. Juli 2012 Berlin-Brandenburgische Akademie

Mehr

2009 Jahresstatistik Flughafen Lübeck

2009 Jahresstatistik Flughafen Lübeck Jahresstatistik Flughafen Januar Februar Ankunft Abflug Ankunft Abflug Ankunft 1.615 1.859 3.474 1.996 1.889 3.885 2.033 5 2 1.590 1.785 3.375 1.994 1.885 3.879 2.021 10 25 35 0 1 2 3 0 14 43 57 2 4 6

Mehr

BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen

BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen (Ute Galonski) Auf der Union 10 45 141 Essen Ute Galonski BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen gemeinnützige GmbH - Essen Diversity - Nutzung der Vielfalt Gesellschaftliche

Mehr

Die Adaption der Studierenden an Fachhochschulen. Hannah Leichsenring Berlin 13. Juni 2013

Die Adaption der Studierenden an Fachhochschulen. Hannah Leichsenring Berlin 13. Juni 2013 Die Adaption der Studierenden an Fachhochschulen Hannah Leichsenring Berlin 13. Juni 2013 Es gibt mind. vier Treiber für eine sich erhöhende Diversität in der Hochschule. Soziale Heterogenität OECD-Vergleiche,

Mehr

Interkulturelle Kompetenz der (nephrologischen) Pflege

Interkulturelle Kompetenz der (nephrologischen) Pflege Interkulturelle Kompetenz der (nephrologischen) Pflege Die Heterogenität nimmt zu: - Wie gehen wir mit Vielfalt und Individualität im Arbeitsalltag um? - Wie begegnen wir den besonderen Herausforderungen?

Mehr

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Bachelor Öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Öffentliche Verwaltung Hochschule für

Mehr

Diversität und Gleichstellungsarbeit. - von Theorien, Gesetzen und universitärem Alltag

Diversität und Gleichstellungsarbeit. - von Theorien, Gesetzen und universitärem Alltag Diversität und Gleichstellungsarbeit - von Theorien, Gesetzen und universitärem Alltag Diversität und Gleichstellungsarbeit von Theorien, Gesetzen und universitärem Alltag Dienstag 15.1.2019 Vortragende

Mehr

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Konferenz Studierende bewegen Studium und Lehre in Rostock Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Projektleiter der Initiative

Mehr

«Übergang Hochschule Berufspraxis» aus Sicht der Hochschule

«Übergang Hochschule Berufspraxis» aus Sicht der Hochschule «Übergang Hochschule Berufspraxis» aus Sicht der Hochschule Regula Flisch & Esther Forrer Kasteel Tagung Hochschule und Praxis im Dialog, 18. März 2015 Übergänge von der Hochschule in die Berufspraxis

Mehr

2. Semester Freitag, 1. März

2. Semester Freitag, 1. März 2. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März visuelle Montag, 11. März Dienstag, 12. März Mittwoch, 13. März Donnerstag,

Mehr

Regionale Mobilität von Studienanfänger/innen und Hochschulabsolvent/innen

Regionale Mobilität von Studienanfänger/innen und Hochschulabsolvent/innen Jacqueline Beyer, M.A. Dipl.-Soz. Martin Otto Regionale Mobilität von Studienanfänger/innen und Hochschulabsolvent/innen Vortrag beim 1. Sächsischen Datensalon Fachkräftesicherung in Sachsen Dresden, 31.01.2013

Mehr

Studienreform nach Leuven

Studienreform nach Leuven Studienreform nach Leuven Ergebnisse und Perspektiven nach 2010 Jahrestagung des HRK Bologna-Zentrums März 2010 Beiträge zur Hochschulpolitik 3/2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort Professor Dr. Margret Wintermantel

Mehr

Symposium Hochschulprofilierung und Studentenwerke - Einleitung -

Symposium Hochschulprofilierung und Studentenwerke - Einleitung - Symposium Hochschulprofilierung und Studentenwerke - Einleitung - Prof. Dr. Frank Ziegele 29. November 2011 dbb Forum Berlin www.che.de Hochschulprofilierung u. Studentenwerke Einleitung F. Ziegele Berlin,

Mehr

Konfliktpotenzial und Konfliktkultur in Hochschulen

Konfliktpotenzial und Konfliktkultur in Hochschulen Konfliktpotenzial und Konfliktkultur in Hochschulen HIS-Institut für Hochschulentwicklung 6. Netzwerktreffen Konfliktmanagement und Mediation, 24. November 2015 Dr. Christian Hochmuth Institut für Konfliktmanagement,

Mehr

VIELFALT STATT FACHKRÄFTEMANGEL TAG DER UNTERNEHMEN 2013

VIELFALT STATT FACHKRÄFTEMANGEL TAG DER UNTERNEHMEN 2013 PROF. BARBARA SCHWARZE PROFESSUR FÜR GENDER UND DIVERSITY STUDIES ZIELGRUPPENGERECHTE STRATEGIEN: ERFOLGSFAKTOREN FÜR WIRTSCHAFT UND WISSENSCHAFT VIELFALT STATT FACHKRÄFTEMANGEL TAG DER UNTERNEHMEN 2013

Mehr

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule 28.03 29.03.2019 Bildungscampus Heilbronn Programm Donnerstag, 28. März 2019 ab 12 Uhr Registrierung 13:00 13:30 Begrüßungstalk Manfred Weigler (Dieter Schwarz Stiftung)

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Wissenschaftsund Berufsorientierung - Exemplarische Projekte an der Ruhr-Universität Bochum

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Wissenschaftsund Berufsorientierung - Exemplarische Projekte an der Ruhr-Universität Bochum Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Wissenschaftsund Berufsorientierung Workshop 3 Perspektiven von Beruflichkeit im akademischen Bildungstyp Pia Wagner, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM (GAS)

Mehr

Hochschulwahl 2017 Was macht ihr eigentlich?

Hochschulwahl 2017 Was macht ihr eigentlich? Hochschulwahl 2017 Was macht ihr eigentlich? An kaum einem Campus kann man sich der Hochschulwahl entziehen Fünf Hochschulgruppen stellen sich in diesem Jahr zur Wahl. Wer das ist, was sie vorhaben und

Mehr

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA Gender & Diversity Management FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA Projekt Potential durch Vielfalt I 2009-2011 Pilotprojekt im Bereich Diversity Management in drei technischen Studiengängen der FH Campus

Mehr

Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung befördern

Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung befördern Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung befördern Eine Frage der Begriffssensibilität und des Praxiskontexts? Hamburg, den 25. September 2014 Eva-Maria Danzeglocke, Stefanie Schröder,

Mehr

Diversitätsmanagement an der Universität Bremen. Vortrag im Rahmen des Seminars Diversität und Mobilität an der internationalen DAAD- Akademie (ida)

Diversitätsmanagement an der Universität Bremen. Vortrag im Rahmen des Seminars Diversität und Mobilität an der internationalen DAAD- Akademie (ida) Diversitätsmanagement an der Universität Bremen Vortrag im Rahmen des Seminars Diversität und Mobilität an der internationalen DAAD- Akademie (ida) Nele Haddou Referentin für Diversity Management Bonn,

Mehr

Digitale Lernszenarien für Hochschulen Ein Praxisbericht

Digitale Lernszenarien für Hochschulen Ein Praxisbericht Digitale Lernszenarien für Hochschulen Ein Praxisbericht Julius Friedrich Centrum für Hochschulentwicklung 7. Oktober 2016 Digitalisierung hat unser Leben verändert und wird auch das Lernen stark beeinflussen

Mehr

Master Accounting and Controlling

Master Accounting and Controlling Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Accounting and Controlling Akkreditiert durch Accounting and Controlling Hochschule

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen

Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen Qualifiziert und Willkommen: Workshop im Rahmen des iq-kongress (04.02.2014, Berlin)

Mehr

Workshop Studieninformation und Beratung

Workshop Studieninformation und Beratung Workshop Studieninformation und Beratung Iris Rauskala, Sektionschefin Sektion VI, bmwfw 13.9. 2016 IHS, Wien Workshop im Strategie-Entwicklungsprozess Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der

Mehr

Sprachenpolitik an der Universität Bremen

Sprachenpolitik an der Universität Bremen Sprachenpolitik an der Universität Bremen Prof. Dr. Eva-Maria Feichtner Konrektorin für Internationalität und Diversität Institutionelle Sprachenpolitik an Hochschulen, HRK, 25.01.18 Motivation und Anlass

Mehr

Tagesschulen aus einer interdisziplinären Perspektive betrachtet

Tagesschulen aus einer interdisziplinären Perspektive betrachtet Tagesschulen aus einer interdisziplinären Perspektive betrachtet «Von Tagesstrukturen zu Tagesschulen» Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Bern 16.9.2015 Zürcher Hochschule für

Mehr

Marion Wenger, Studienkoordinatorin und Studienberaterin. Briefing Basisprüfung Infos zum Weiterstudium

Marion Wenger, Studienkoordinatorin und Studienberaterin. Briefing Basisprüfung Infos zum Weiterstudium Marion Wenger, Studienkoordinatorin und Studienberaterin Briefing Basisprüfung Infos zum Weiterstudium Barbara Koch Studienberaterin & Coach Marion Wenger Studienkoordinatorin & Studienberaterin Judith

Mehr

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html Sommerschule Barrierefreie Kommunikation Übersicht Studienform: Abschluss: Die Sommerschule umfasst 25 Kontaktlektionen und ca. 15 Stunden begleitetes Selbststudium in Form von praktischen Aufgaben und

Mehr

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre Erkenntnisse einer qualitativen Hochschullehrenden-Befragung Tagung: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung 09.09.2016

Mehr

Daten zur sozialen Dimension der Studierenden an der Universität Wien

Daten zur sozialen Dimension der Studierenden an der Universität Wien Daten zur sozialen Dimension der Studierenden an der Universität Wien Konferenz Heterogenität der Studierenden Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Prof. Christa Schnabl, Vizerektorin

Mehr

Einladung zur Veranstaltung. Vielfalt als Chance. Dienstag, 7. Mai 2019, Uhr, Kursaal Bern

Einladung zur Veranstaltung. Vielfalt als Chance. Dienstag, 7. Mai 2019, Uhr, Kursaal Bern Einladung zur Veranstaltung Vielfalt als Chance Dienstag, 7. Mai 2019, 17.00 19.00 Uhr, Kursaal Bern Das Potenzial und den Nutzen von Diversity erkennen Angesichts grundlegender Veränderungen in der Gesellschaft

Mehr

Nicht verzetteln Beratung und Unterstützung in Zeiten wachsender Vielfalt

Nicht verzetteln Beratung und Unterstützung in Zeiten wachsender Vielfalt Nicht verzetteln Beratung und Unterstützung in Zeiten wachsender Vielfalt Ziel Alle aktuellen und künftigen Studierenden erreichen / ansprechen und ihnen zum Studienerfolg verhelfen, durch: Abbau von Barrieren

Mehr

Verbleib ausländischer Absolventen in Deutschland ein Überblick

Verbleib ausländischer Absolventen in Deutschland ein Überblick Verbleib ausländischer Absolventen in Deutschland ein Überblick ida-seminar Und nach dem Studium? Verbleib ausländischer Absolventen in Deutschland 22. 23. Juni 2015 Dr. Simone Burkhart, Leiterin des Bereichs

Mehr

Auf dem Weg zur gemeinsamen Markenkommunikation: Herausforderungen einer großen Hochschule Ein Werkstattbericht

Auf dem Weg zur gemeinsamen Markenkommunikation: Herausforderungen einer großen Hochschule Ein Werkstattbericht Auf dem Weg zur gemeinsamen Markenkommunikation: Herausforderungen einer großen Hochschule Ein Werkstattbericht Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 21.02.2019 Überblick 1. Hochschulpolitische

Mehr

Workshop Qualitätsmanagement Ermöglichen statt erlauben ein potentialorientierter Ansatz zur Hochschulentwicklung

Workshop Qualitätsmanagement Ermöglichen statt erlauben ein potentialorientierter Ansatz zur Hochschulentwicklung Anders messen Diversity Monitoring für Hochschulen Workshop Qualitätsmanagement Ermöglichen statt erlauben ein potentialorientierter Ansatz zur Hochschulentwicklung Andreas Bertram, Präsident der Hochschule

Mehr

2. Informationsveranstaltung Praxissemester

2. Informationsveranstaltung Praxissemester 28. Januar 2016 2. Informationsveranstaltung Praxissemester Termin für nächste Informationsveranstaltung: 18.04.2016, 16-18 Uhr, HS 1a 1 2. Informationsveranstaltung Praxissemester Inhalt 1. Allgemeine

Mehr

HRK nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre 5. März 2012 HRK HRK

HRK nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre 5. März 2012 HRK HRK HRK nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre 5. März 2012 1 HRK Hochschulrektorenkonferenz Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre HRK Hochschulrektorenkonferenz nexus

Mehr

Christina Wendt. 01. Juli 2013

Christina Wendt. 01. Juli 2013 1 Aufgabe des Studentenwerk HStWG, 26. Juni 2006, 3(1) 2 Aufgabe der Studentenwerke ist die wirtschaftliche, soziale, gesundheitliche, sportliche und kulturelle Förderung der Studierenden. Die Studentenwerke

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bezüglich der Zuwanderung internationaler Studierender aus Drittstaaten nach Österreich

Aktuelle Entwicklungen bezüglich der Zuwanderung internationaler Studierender aus Drittstaaten nach Österreich Aktuelle Entwicklungen bezüglich der Zuwanderung internationaler Studierender aus Drittstaaten nach Österreich Elisabeth Musil Nationaler EMN Kontaktpunkt Österreich, IOM Wien Nationale EMN Konferenz Österreich

Mehr

Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen. bis ins hohe Alter zu Hause leben. Unterstützung

Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen. bis ins hohe Alter zu Hause leben. Unterstützung Beratung für Angehörige von älteren Menschen Gesundheit erhalten und familiale Beziehungen stärken Beratung für Angehörige von älteren Menschen Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Lehrbeauftragte an Musikhochschulen in Hochschulgremien

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Lehrbeauftragte an Musikhochschulen in Hochschulgremien Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2778 04. 10. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Manfred Kern GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Lehrbeauftragte

Mehr

Verbesserung der Exportchancen - Exportpotenzialmonitor für die Exportbetriebe bzw. -branchen

Verbesserung der Exportchancen - Exportpotenzialmonitor für die Exportbetriebe bzw. -branchen Verbesserung der Exportchancen - Exportpotenzialmonitor für die Exportbetriebe bzw. -branchen Brennpunkt Nahrung - 28. Oktober 2016 Dr. Stefan Flückiger, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance

Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance Evangelische Hochschule Ludwigsburg Institut für Antidiskriminierungs- und Diversityfragen Paulusweg 6, 71638 Ludwigsburg (Telefon 07141 9745 223 - Telefax 0711 1656 49 108 - E-Mail: V.Kaufmann@eh-ludwigsburg.de)

Mehr

Workshop Maßnahmen. (zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung) Heribert Wulz, stellv. Sektionschef Sektion IV, bmwfw

Workshop Maßnahmen. (zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung) Heribert Wulz, stellv. Sektionschef Sektion IV, bmwfw Workshop Maßnahmen (zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung) Heribert Wulz, stellv. Sektionschef Sektion IV, bmwfw 26.9. 2016 mdw, Wien Workshop im Strategie-Entwicklungsprozess Nationale Strategie

Mehr

Dienstag, 3. Juni 2014 Veranstalter:

Dienstag, 3. Juni 2014 Veranstalter: Dienstag, 3. Juni 2014 Veranstalter: Seite 1 von 8 Vielfalt und Bildung lautete der Titel des Bochumer Diversity-Gesprächs 2014, zu dem BP Europa SE, die Stadt Bochum und der VfL Bochum 1848 e.v. am 3.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Konferenz VIELFALT in COTTBUS/CHÓŚEBUZ (ER)LEBEN!

Herzlich Willkommen zur Konferenz VIELFALT in COTTBUS/CHÓŚEBUZ (ER)LEBEN! Herzlich Willkommen zur Konferenz VIELFALT in COTTBUS/CHÓŚEBUZ (ER)LEBEN! Begrüßung und Einführung in die Konferenz Gesamtmoderation: Axel Bremermann Regionalreferent für Bildung und Integration Was wir

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

Gender & Diversity Integration statt Konfrontation

Gender & Diversity Integration statt Konfrontation Gender & Diversity Integration statt Konfrontation Teil 1: Gender Mainstreaming & Diversity Management Prof. Dr. Gertraude Krell, Universitätsprofessorin a. D. Teil 2: Gender Studies & Diversity Studies

Mehr

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung Vielfalt gestalten II Auf dem Weg zur diversitären Universität vom 23. bis 26.11.2017 in Hagen Seit

Mehr

Diversity Management: Eine Chance für den Mittelstand

Diversity Management: Eine Chance für den Mittelstand - 1 - Diversity Management: Eine Chance für den Mittelstand - Einige Denkanstöße - Hochschulzentrum für Weiterbildung - 2 - Agenda 1. Begriffsklärung. 2. Chancen und Herausforderungen von Diversity. 3.

Mehr

Impulse zur Antidiskriminierungsarbeit an Hochschulen Am Beispiel der Universität Bremen

Impulse zur Antidiskriminierungsarbeit an Hochschulen Am Beispiel der Universität Bremen Impulse zur Antidiskriminierungsarbeit an Hochschulen Am Beispiel der Universität Bremen 1. Einleitung 2. Rechtliche Regelungen und hochschulpolitische Strategien 3. Akteur_innen 4. Aktivitäten 5. Rassismus

Mehr

Vorstellung Gender & Diversity Management-Konferenz. Mehr Details

Vorstellung Gender & Diversity Management-Konferenz. Mehr Details Vorstellung Gender & Diversity Management-Konferenz Seit März 2014 ist die Gender & Diversity Management- Konferenz in der FH OÖ institutionell verankert. Alle vier Fakultäten sind durch Mitarbeiter_innen

Mehr

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am TV Bad Kötzting Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am 23.07.2016 66 Teilnehmer / 4 Vereine 25 m Brust weiblich 1. Kurnoth Marie W 5 2011 TV Bad Kötzting 54 : 26 1. Meimer Sara W 6 2010 TV Bad

Mehr

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Interkulturelle Elternarbeit Donnerstag, 07.04.2016 13.30 Uhr 15.00 Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Menschen fühlen sich an den Orten wohl und zuhause, an denen sie sich wertgeschätzt fühlen.

Mehr

Die DAAD-Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Bilanz und Ausblick. Ulm, 12. November 2018

Die DAAD-Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Bilanz und Ausblick. Ulm, 12. November 2018 Die DAAD-Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Bilanz und Ausblick Ulm, 12. November 2018 1 Agenda 1. Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Zahlen und Fakten eine Bilanz 2. Weiterentwicklung der Programme

Mehr

ALTERSDIVERSITÄT IN ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN

ALTERSDIVERSITÄT IN ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN ALTERSDIVERSITÄT IN ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN MASTERARBEIT IM STUDIENGANG SOZIOLOGIE AN DER FERNUNIVERSITÄT HAGEN Judith Probstmeyer, Vortrag auf dem Bibliothekartag am 27.05.2015 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Checklisten für eine Diversity-sensible Lehre. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Checklisten für eine Diversity-sensible Lehre. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Checklisten für eine Diversity-sensible Lehre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Checklisten für eine Diversity-sensible Lehre Inhaltsverzeichnis Selbstwahrnehmung...

Mehr

Wissenschaft hat viele Gesichter

Wissenschaft hat viele Gesichter Wissenschaft hat viele Gesichter Workshopreihe 2012 bis 2014 Vielfalt gestalten in NRW www.wissenschaft.nrw.de Campus VIELFALT Studierende von heute und morgen sind divers: Sie bringen unterschied liche

Mehr

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung lädt ein: Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, in vielen Lebensbereichen ist Qualität für uns das

Mehr

2. DACH-Compliance-Tagung

2. DACH-Compliance-Tagung 2. DACH-Compliance-Tagung Freitag, 16. Februar 2018 10.00 17.00 Uhr, anschliessend Gala-Dinner 20% Rabatt für Mitglieder von Netzwerk Compliance, ÖCOV, ECS und economiesuisse Building Competence. Crossing

Mehr

Pressemitteilung & Einladung

Pressemitteilung & Einladung Pressemitteilung & Einladung 9. Februar 2012 Anne Nörthemann noerthemann@ph-ludwigsburg.de Tel.: (07141)140-780 Das kulturelle Potential Europas: Künftige Kulturmanager aus vier Ländern tauschen sich über

Mehr

Kompetent von Anfang an Kinder als Entdeckende und Gestaltende ihrer Welten Schwerpunkt 0- bis 6-jährige Kinder

Kompetent von Anfang an Kinder als Entdeckende und Gestaltende ihrer Welten Schwerpunkt 0- bis 6-jährige Kinder Kompetent von Anfang an Kinder als Entdeckende und Gestaltende ihrer Welten Schwerpunkt 0- bis 6-jährige Kinder Die Vorarlberger Landesregierung in Zusammenarbeit mit der Servicestelle für Spielgruppen

Mehr

Diversitätsmanagement im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser

Diversitätsmanagement im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Mag.a Barbara Szerb-Mantl 12. WS für AllianzpartnerInnen 14. April 2015 Diversitätsmanagement im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Das sind wir Das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP)

Mehr

Bachelor Recht Ius. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Allgemeine Verwaltung. Berlin School of Economics and Law

Bachelor Recht Ius. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Allgemeine Verwaltung. Berlin School of Economics and Law Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Recht Ius akkreditiert durch Recht Ius Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mehr

Diversity Management an der RWTH

Diversity Management an der RWTH Diversity Management an der RWTH 05. Juli 2018 - Aachen Prof. Dr. Doris Klee, Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs RWTH Aachen The Big Picture in Figures Studierende insgesamt 45.377

Mehr

Praxisorientierung der Lehre als wichtiges Profilierungsmerkmal der Fachhochschule Nordwestschweiz

Praxisorientierung der Lehre als wichtiges Profilierungsmerkmal der Fachhochschule Nordwestschweiz Praxisorientierung der Lehre als wichtiges Profilierungsmerkmal der Fachhochschule Nordwestschweiz Direktionspräsident FHNW Advanced Organizer: Unser Selbstverständnis in der Lehre Ein Studium an der FHNW

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auswirkungen der Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer auf den Hochschulstandort Reutlingen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auswirkungen der Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer auf den Hochschulstandort Reutlingen Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3585 02. 03. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Ramazan Selcuk SPD und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auswirkungen

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Bachelor Public und Nonprofit-Management

Bachelor Public und Nonprofit-Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Public und Nonprofit-Management in Kooperation mit akkreditiert durch Public und

Mehr

Diversity in der operativen Umsetzung Unbekannte Potenziale entdecken und die Zusammenarbeit verbessern

Diversity in der operativen Umsetzung Unbekannte Potenziale entdecken und die Zusammenarbeit verbessern Diversity in der operativen Umsetzung Unbekannte Potenziale entdecken und die Zusammenarbeit verbessern 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hildesheimer Str. 20, 30169 Das Programm Fachkräfte sichern weiter bilden

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Workshop anlässlich der Fachtagung Inklusion gemeinsam gestalten! Inklusion im Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung Am Donnertag, den 8. März 2012 13:30 15:30 Uhr Fachhochschule

Mehr

2. DACH-Compliance-Tagung

2. DACH-Compliance-Tagung 2. DACH-Compliance-Tagung «Wir schaffen Mehrwert durch Compliance!» Freitag, 16. Februar 2018, 10.00 17.00 Uhr, anschliessend Dinner 20% Rabatt für Mitglieder von Netzwerk Compliance, ÖCOV, ECS und economiesuisse

Mehr

Kreative Methoden in Kunst und Design

Kreative Methoden in Kunst und Design Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design Samstag, 16. Februar 2019, Campus Muttenz Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design Samstag, 16. Februar 2019, 9.00 16.00 Uhr, Campus Muttenz Im Rahmen der

Mehr

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler Personal: Diversity Management ^ Springer Gabler 1 Vielfalt als Herausforderung und Chance 1 1.1 Vielfalt als gesellschaftliche Realität 2 1.1.1 Jede Gesellschaft ist vielfältig 2 1.1.2 Vielfalt der deutschen

Mehr

Externe Vorträge, Workshops, Schulungen (auf Einladung) und Publikationen ab 2010

Externe Vorträge, Workshops, Schulungen (auf Einladung) und Publikationen ab 2010 Externe Vorträge, Workshops, Schulungen (auf Einladung) und Publikationen ab 2010 Stand: 31. Dezember 2017 1. Externe Vorträge, Workshops und Schulungen (auf Einladung) 2017 Gattermann-Kasper, M.: Studieren

Mehr

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? im Rahmen der Veranstaltungsreihe friday lectures Center for Teaching and Learning, Universität Wien Wien 17. Juni 2011 Univ. Prof. Dr.

Mehr

Bachelor Sicherheitsmanagement

Bachelor Sicherheitsmanagement Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Bachelor Sicherheitsmanagement akkreditiert durch Sicherheitsmanagement Hochschule

Mehr