Bitter Scrum Auf der Suche nach den Sweet Spots

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bitter Scrum Auf der Suche nach den Sweet Spots"

Transkript

1 Bitter Scrum Bildquelle: shutterstock Golfer Concentrating by Diego Cervo Auf der Suche nach den Sweet Spots SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 Tel.:+49 (0) Chris Rupp & Thomas Mödl Nürnberg Fax:+49 (0)

2 1 2 3 Intro Scrum Projektrealität 4 5 Scrum in der Projektrealität Schlussfolgerung Bitter Scrum Auf der Suche nach den Sweet Spots

3 Bildquelle: shutterstock Heart cardiogram with heart on it by Pastushenko Taras Anforderungen 1 23 Softwareentwicklung Theorie Praxis 1/2 250 Wasserfall agil Scrum 3

4 DIN EN ISO 9001 TAW Cert Zert.Nr.: Projekte über 25 PJ Beratung : Produktentwicklung Schulungen Programmierung TUM, Max-Planck Individualsoftware seit Bildquelle: shutterstock Close-zp Wooden Texture by Victor Leonidovich

5 Kapitelname Thomas Moedl Geschäftsführer der DialogData GmbH & Co KG Supporter im IREB e.v. Trainer, Berater und Coach Certified Scrum Product Owner

6 Chris Rupp Kapitelname Geschäftsführerin der SOPHIST GmbH Vorstandsvorsitzende des IREB e.v. Trainerin, Beraterin und Autorin

7 Wer schreibt, der bleibt Die Bücher der SOPHISTen

8 Unsere Kunden Auszug aus unserer Kundenliste

9 Rollen Ablauf Backlog Grooming Scrum

10 shutterstock Portrait of a friendly, laughing policeman by Lisa F. Young Die Rolle Scrum Master Der Scrum Master als Process Facilitator Scrum shutterstock College teacher giving a lecture by Monkey Business Images

11 Bildquelle: shutterstock Businessman disguised in superman by olly Der ProductOwner mit vielen Aufgaben Fachliche Klärungen Prioritäten Release Planung PO Kapitelname ROI

12 Pigs+ Chickens Dialog Data & SOPHIST Scrum 1 Seite 12 Kapitelname shutterstock eggs with bacon by Marco Mayer

13 Sprints, Meetings und Artefakte Der Ansatz Scrum Release Planning Product Backlog Sprint Backlog Burndown Chart Task Board Product Increment Team Skill Scrum Sprint Planning Sprint, Daily Scrum, Review Backlog Grooming, Estimating, Refinement Retrospective Dialog Data Scrum #.1 Seite 13

14 Backlog Grooming Requirements in Scrum Scrum is silent on how this work is done Empfehlungen: Scrum Bildquelle: shutterstock model with post it by W. Goldswain Zeitaufwand umfasst 10% jedes Sprints Enthält detaillierte Requirements Analyse Aufteilen von Backlog Items Backlog Grooming, Estimating, Refinement Dialog Data & SOPHIST Scrum 2 Seite 14

15 Backlog Grooming Zeitaufwand Backlog Grooming, Estimating, Refinement Scrum Days / Month Working Days for Backlog Grooming Team Members % 14 Product Owner % 20 21,25% ,25% 34 Dialog Data & SOPHIST Scrum 2 Seite 15

16 Garbage-In Goldene Regel Konsolidierungsterror Projektarten Lernstufen Wissen und Können Projektrealität

17 Garbage In - Garbage out Kapitelname

18 Worte sind bedeutungslos Referenz als Schlüssel zum Erfolg Perfekte Kommunikation ist unmöglich! Gedankenübertragung funktioniert nicht. Worte an sich sind bedeutungslos. Projektrealität Das gemeinsame Referenzmodell entscheidet über den Kommunikationserfolg! istockphoto human brain by Eraxion Dialog Data & SOPHIST Scrum 3 Seite 18

19 Kapitelname Bildquelle: istockphoto In gold we trust by apcuk Die Goldene Regel: Wer das Gold hat, macht die Regeln!

20 Konsolidierung kostet Zeit und Nerven. Kapitelname istockphoto I quit by Trista

21 Die Realität entscheidet über das Entwicklungsvorgehen Kapitelname istockphoto Rows of clothes washers in a store 2 by milkos

22 Dreyfus Model of Skill Acquisition Fünf Lernstufen Projektrealität Der Anfänger Der Kompetente Der Experte Der Fortgeschrittene Der Gewandte Dialog Data & SOPHIST Scrum 3 Seite 22

23 Unterschiede zwischen Wissen und Können Daten erzeugen Informationen Projektrealität Kapitelname repräsentiert in Wissen übersetzt in Mut + Übung + Talent! Wissen führen zu ist die Grundlage für Können Können Meister Schüler

24 Daily Scrum Sprints Backlog Management Story Splitting Dokumente Scrum in der Projektrealität

25 Daily Scrum Scrum in der Projektrealität istockphoto Business Talks by Tina Rencelj

26 Daily Scrum Was steht hinter den Regeln? Scrum in der Projektrealität Regel Täglich Time boxed Sprachschablone Rederecht (nur pigs) Anwesenheitspflicht Keine Diskussionen im Stehen(Körperhaltung) Trocken Wirkprinzip Kontinuität + Transparenz Zeitbegrenzung Transparenz + Gleichheit Fokussierung, Störungen vermeiden Partizipation Fokussierung Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit Dialog Data & SOPHIST Scrum 4 Seite 26

27 Sprints Kapitelname istockphoto Start by melhi

28 Kapitelname Bruce Almighty by Tom Shadyac Backlog Management

29 Kapitelname

30 Ich glaube, dass unser Land sich das Ziel setzen soll, nochvorendedieses JahrzehntseinenMenschenauf den Mondund sicherwiederzurückzurerdezubringen. JFK, 1961 Rakete bauen. Astronauten ausbilden. Bildquelle: shutterstock Weltraumfahrer by Peter Hansen Vision

31 Bildquelle: shutterstock GPS Vehicle Navigation by Olaru Alexandru Konkretheit ist auf kurze Sicht wichtig.

32 User Stories Dialog Data & SOPHIST Scrum 2 Seite 32 Scrum in der Projektrealität

33 Story-Mapping... Scrum in der Projektrealität Durch die bewusste Schneidung und Priorisierung von User Stories können sich sinnvolle Releases ergeben oder auch nicht... Dialog Data & SOPHIST Scrum 2 Seite 33

34 Bildquelle: shutterstock Pyramid Giza by Sculpi Story Splitting

35 Story Splitting Granularität von großen User Stories, Epics und Themes Scrum in der Projektrealität Themes große User Stories (Epics) verfeinerte verfeinerte User verfeinerte Stories User verfeinerte Stories User verfeinerte Stories User Stories User Stories Weitere Themes Weitere Themes Dialog Data & SOPHIST Scrum 1 Seite 35

36 Story Splitting Cheat Sheet Patterns zur Zerlegung von User Stories Scrum in der Projektrealität #1 Workflow Steps #2 Business Rule Variations #3 Major Effort #4 Simple/Complex #5 Variations in Data #6 Data Entry Methods #7 Defer Performance #8 Operations (e.g. CRUD) #9 Break out a Spike Dialog Data & SOPHIST Scrum 2 Seite 36

37 Patterns analyzed Scrum in der Projektrealität Name Zweck: Konsequenzen: Anwendbarkeit: Dialog Data & SOPHIST Scrum 2 Seite 37

38 Klassifizierung nach Aspekten Scrum in der Projektrealität #5 Variations in Data #8 Operations Technik #3 Major Effort #4 Simple/Complex Qualität #1 Workflow Steps Fachlichkeit #2 Business Rule Variations #4 Simple/Complex #6 Data Entry Methods #7 Defer Performance #9 Break Out a Spike Dialog Data & SOPHIST Scrum 1 Seite 38

39 Klassifizierung nach Komplexität Scrum in der Projektrealität Hoch >> Niedrig #3 Major Effort #1 Workflow Steps #8 Operations #2 Business Rule Variations Niedrig >> Hoch #5 Variations in Data #6 Data Entry Methods #4 Simple/Complex #7 Defer Performance #9 Break Out a Spike Dialog Data & SOPHIST Scrum 1 Seite 39

40 Das Schneidungs-Meta-Pattern Scrum in der Projektrealität 1. Aspekt Fachlichkeit Technik Qualität 2. Komplexität Hoch >> Niedrig Niedrig >> Hoch #9 Break Out a Spike Dialog Data & SOPHIST Scrum 2 Seite 40

41 Konsequenzen Komplex >> Einfach Einfach >> Komplex Scrum in der Projektrealität Fachlichkeit Technik Qualität Kein Rosinen picken. Früheres Erkennen von Projektrisiken und Wissensdefiziten Stabile, tragfähige Architektur, einfache Erweiterbarkeit Gefahr des Over- Engineering Selbst einfache Funktionalität kommt erst spät Frühere Erfolgserlebnisse, frühere Rückmeldungen Wahrscheinlich höhere Refactoring-Aufwände Schnellerer Wissensaufbau im Team Potenziell geringere Nutzerakzeptanz Pattern #9 Kein auslieferbares Produkt für den ersten Teil der User Story Dialog Data & SOPHIST Scrum 2 Seite 41

42 Konsequenzen Scrum in der Projektrealität Fachlichkeit Technik Qualität Komplex >> Einfach Kein Rosinen picken. Früheres Erkennen von Projektrisiken und Wissensdefiziten Risiken minimieren Stabilität erhöhen Stabile, tragfähige Architektur, einfache Erweiterbarkeit Gefahr des Over- Engineering Selbst einfache Funktionalität kommt erst spät Einfach >> Komplex Frühere Erfolgserlebnisse, frühere Rückmeldungen Wahrscheinlich höhere Refactoring-Aufwände Schnellerer Wissensaufbau im Team Potenziell geringere Nutzerakzeptanz Pattern #9 Kein auslieferbares Produkt für den ersten Teil der User Story Dialog Data & SOPHIST Scrum 2 Seite 42

43 Konsequenzen Scrum in der Projektrealität Fachlichkeit Technik Qualität Komplex >> Einfach Kein Rosinen picken. Früheres Erkennen von Projektrisiken und Wissensdefiziten Stabile, tragfähige Architektur, einfache Erweiterbarkeit Gefahr des Over- Engineering Selbst einfache Funktionalität kommt erst spät Einfach >> Komplex Frühere Erfolgserlebnisse, frühere Rückmeldungen Frühe Erfolgserlebnisse Einfacher Wissensaufbau Wahrscheinlich höhere Refactoring-Aufwände Schnellerer Wissensaufbau im Team Potenziell geringere Nutzerakzeptanz Pattern #9 Kein auslieferbares Produkt für den ersten Teil der User Story Dialog Data & SOPHIST Scrum 2 Seite 43

44 Anwendung des Meta-Patterns Scrum in der Projektrealität Szenario: Ein neues Entwicklungsteam entwickelt für einen ungeduldigen Kunden. Möglichkeiten entsprechend dem Meta-Pattern und der Konsquenzen: 1. Schneidung nach einfachen, technischen Aspekten zum Aufgleisen des Entwicklungsteams 2. Schneidung nach einfachen, fachlichen Aspekten für eine schnelle Auslieferung an den Kunden Dialog Data & SOPHIST Scrum 2 Seite 44

45 Dokumente Dokumente Scrum in der Projektrealität

46 Stakeholder Scrum in der Projektrealität Vorstudie Product Owner Sprint Backlog Product Backlog Deliverables Specification Artifacts Wo steckt RE? System Specification

47 Stakeholder Scrum in der Projektrealität Vorstudie Product Owner Sprint Backlog Product Backlog Deliverables Specification Artifacts Erhebung System Specification

48 Stakeholder Scrum in der Projektrealität Vorstudie Product Owner Sprint Backlog Product Backlog Deliverables Specification Artifacts Dokumentation System Specification

49 Stakeholder Scrum in der Projektrealität Vorstudie Product Owner Sprint Backlog Product Backlog Deliverables Specification Artifacts Validierung System Specification

50 Stakeholder Scrum in der Projektrealität Vorstudie Product Owner Sprint Backlog Product Backlog Deliverables Specification Artifacts Verwaltung System Specification

51 Exkurs: System Specification Scrum in der Projektrealität

52 Stakeholder Scrum in der Projektrealität Vorstudie Product Owner Sprint Backlog Product Backlog Deliverables Specification Artifacts System Specification

53 v Scrum in der Projektrealität Product Backlog Zweck: Projektplanung Inhalt: Arbeitspakete Ordnung: Priorirität Verantwortung: Product Owner s System Specification Zweck: Systemübersicht Inhalt: Analyseergebnisse Ordnung: Systemaufbau Verantwortung: Analytiker

54 Product Backlog + =? System Specification Scrum in der Projektrealität Option 1: Master ist der Product Backlog: Die Systemspezifikation ist die Verfeinerung des Product Backlog Option 2: Master ist die Systemspezifikation Product Backlog ist eine Sicht auf die Systemspezifikation Option 3: Es gibt keinen Master nur Nachvollziehbarkeit Alle Artefakte in der Systemspezifikation sind mit Elementen des Product Backlog verknüpft

55 Schlussfolgerung

56 Vorgehensweisen transportieren Wissen. Können entscheidet aber über den Erfolg! Bildquelle: shutterstock trucks on highway by Kletr

57 z istockphoto Sincere Prayer by Alex Motrenko Kapitelname User Story-Schneidung und -priorisierung gehört in Könnerhand oder denken Sie auf der Basis guter Regeln darüber nach

58 Bildquelle: shutterstock lighthouse at talacre by Meirion Matthias Werte Regeln Wirkprinzipien Prinzipien geben eine Richtung

59 Bildquelle: www,shutterstock.com member of Red Star history club by Sergey Kamshylin Spannen Sie nicht den Karren vor das Pferd!

60 Besuchen Sie uns am Stand 8.1 Chris Rupp Thomas Mödl Blog: Bildquelle:

Bitter Scrum. Auf der Suche nach den Sweet Spots SOPHIST GmbH. Chris Rupp & Thomas Mödl. 90478 Nürnberg. Fax:+49 (0)911 40 900-99 heureka@sophist.

Bitter Scrum. Auf der Suche nach den Sweet Spots SOPHIST GmbH. Chris Rupp & Thomas Mödl. 90478 Nürnberg. Fax:+49 (0)911 40 900-99 heureka@sophist. Bitter Scrum Auf der Suche nach den Sweet Spots SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 Tel.:+49 (0)911 40 900-0 www.sophist.de Chris Rupp & Thomas Mödl 90478 Nürnberg Fax:+49 (0)911 40 900-99 heureka@sophist.de

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

Setze ich als bekannt voraus: Wo steckt RE in Scrum? RE & SCRUM. Sprint Backlog Product Backlog. Deliverables. Product Owner

Setze ich als bekannt voraus: Wo steckt RE in Scrum? RE & SCRUM. Sprint Backlog Product Backlog. Deliverables. Product Owner vs. System Wirklich unvereinbar? SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Tel:+49 (0)911 40 900-0 Fax:+49 (0)911 40 900-99 www.sophist.de heureka@sophist.de Setze ich als bekannt voraus: Wo steckt

Mehr

User Stories schneiden und verfeinern

User Stories schneiden und verfeinern User Stories schneiden und verfeinern Wann und auf welche Weise SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 Tel.:+49 (0)911 40 900-0 www.sophist.de 90478 Nürnberg Fax:+49 (0)911 40 900-99 heureka@sophist.de Wer

Mehr

Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment

Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment WING Zweite Transferkonferenz, 2016-04-06 Matthias Grund, andrena objects ag 2 Scrum-Modell kommt mit (nur!) drei Rollen aus: (crossfunctional) Scrum Owner Owner Scrum

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 Grundlagen des Software Engineerings Übung 3 Scrum Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 http://www.apartmedia.de 1 Inhalte Scrum Wiederholung Was ist Scrum? Übung: Scrum Workshop (Bank Accounts Management

Mehr

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014 ^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Frankfurter Entwicklertag 2016 Fahd Al-Fatish Agile Coach, Professional Scrum Trainer Dr. Reinhard Schmitt Organisationsberater und Trainer Skalierung bedeutet

Mehr

Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen

Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen Scrum technische Umsetzung und kaufmännische 9. Darmstädter Informationsrechtstag 2013 Darmstadt, 15. November 2013 Franziska Bierer 2 andrena ojects ag Gründung 1995 Standorte in Karlsruhe und Frankfurt

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Folie 1 Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Folie 2 Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht XP Prinzipien

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Prof. Adrian A. Müller, PMP Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken Prof. A. Müller, FH KL Software Engineering WS '11/'12

Mehr

Einfach losgesprintet: Ein Praxisbericht. Henning Pautsch, Stefan Kirch. 2. Oktober 2014. Einfach losgesprintet:

Einfach losgesprintet: Ein Praxisbericht. Henning Pautsch, Stefan Kirch. 2. Oktober 2014. Einfach losgesprintet: Einfach losgesprintet: Sebastian Mary / flickr.com Ein Praxisbericht Henning Pautsch, Stefan Kirch Einfach losgesprintet: Henning Pautsch Ein Praxisbericht 2. Oktober 2014 Agil ist derzeit in aller Munde.

Mehr

Projektmanagement. Agile Vorgehensweise / Scrum. Version: 1.0 Stand: 23.06.2016

Projektmanagement. Agile Vorgehensweise / Scrum. Version: 1.0 Stand: 23.06.2016 Projektmanagement Agile Vorgehensweise / Scrum Version: 1.0 Stand: Lernziel Sie können in eigenen Worten darstellen warum Agilität notwendig ist. Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben.

Mehr

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells SCRUM bei AGFA HealthCare Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare SCRUM Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" eines Entwicklerteams von AGFA HealthCare 2 Praktische

Mehr

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Johannes Bergsmann Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Methoden, Techniken und Strategien Unter Mitwirkung von Markus Unterauer dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert. SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende

Mehr

Scrum bei der Projektron GmbH

Scrum bei der Projektron GmbH Scrum bei der Projektron GmbH Vor- und Nachteile im Rückblick von 2 Jahren Arbeit mit Scrum Projektron GmbH Softwarehersteller Produkt: Projektron BCS Projektmanagement-Software Gegründet: 2001 Mitarbeiter:

Mehr

Susanne Muehlbauer 29. November 2011

Susanne Muehlbauer 29. November 2011 Machen Sie noch Modellierung Anforderungsmanagement oder sind Sie schon READY for SCRUM? Susanne Muehlbauer 29. Wer ist HOOD unser Geschäftsfeld Der Einsatz von Requirements Engineering und kontinuierliche

Mehr

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Michael Franken. Serum für bummies. Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Michael Franken. Serum für bummies. Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Michael Franken / Serum für bummies Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Über den Autor 11 Einleitung 19 Warum Serum?

Mehr

Scrum-Einführung bei der Projektron GmbH

Scrum-Einführung bei der Projektron GmbH Business Coordination Software Kosten sparen. Termine einhalten. Ziele erreichen. Scrum-Einführung bei der Projektron GmbH Matthias Fleschütz Projektron GmbH Jens Wilke headissue GmbH Projektron GmbH Softwarehersteller

Mehr

Projekt- Manager. scrum Master Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: 72.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.

Projekt- Manager. scrum Master Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: 72.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4. Projekt- Manager Verdienst: 72.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 scrum Master Lehrgangsbeschreibung Stand der Lehrgangsbeschreibung 06.05.16 Seite 1 von 6

Mehr

ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE

ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE BITKOM SOFTWARE SUMMIT» Erfolgreich Sprinten trotz Maintenance «ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE» «Präsentation Frederic Ebelshäuser frederic.ebelshaeuser@yatta.de twitter.com/febelshaeuser Yatta

Mehr

Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)?

Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)? Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)? IIBA Chapter Summit Salzburg, 11.10.2013 Anton Müller cscakademie.com Copyright CSC Deutschland Akademie GmbH Worum geht es? Gestaltung von Veränderungen in Unternehmen!

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

Agiles Projektmanagement nach Scrum mit Projektron BCS - Erfahrungsaustausch -

Agiles Projektmanagement nach Scrum mit Projektron BCS - Erfahrungsaustausch - Agiles Projektmanagement nach Scrum mit Projektron BCS - Erfahrungsaustausch - Prof. Dr. Roland Petrasch, Beuth Hochschule für Technik prof.beuth-hochschule.de/petrasch Stefan Lützkendorf Projektron GmbH

Mehr

GI Fachgruppentreffen RE 2015

GI Fachgruppentreffen RE 2015 GI Fachgruppentreffen RE 2015 Miteinander reden statt gegeneinander schreiben Lagerfeuer Bundenbach Schmidtburg 2003 von Tiger St.Georg - selbst fotografiert von Tiger St.Georg. Susanne Mühlbauer 1 November

Mehr

Mit Scrum zur agilen Organisation. Joachim Seibert & Paul Herwarth von Bittenfeld //SEIBERT/MEDIA GmbH, Wiesbaden

Mit Scrum zur agilen Organisation. Joachim Seibert & Paul Herwarth von Bittenfeld //SEIBERT/MEDIA GmbH, Wiesbaden Mit Scrum zur agilen Organisation Joachim Seibert & Paul Herwarth von Bittenfeld //SEIBERT/MEDIA GmbH, Wiesbaden Paul Herwarth von Bittenfeld Seit 2003 als Projektleiter, später als Product Owner und

Mehr

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 The big picture: Prince2 featuring SCRUM Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 Agenda PRINCE2 Scrum Scrum = Framework für das Managen (komplexer) Projekte Page 2 Prinzipien von Scrum Transparenz

Mehr

Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration. Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG

Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration. Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG Agile Softwareentwicklung Crash-Kurs Markus Stollenwerk, 27.9.2013

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Praxisbericht: Agil skalierte Produktentwicklung im regulierten Umfeld. Andreas Becker, Uwe Valentini Agile-by-HOOD 19.02.2014

Praxisbericht: Agil skalierte Produktentwicklung im regulierten Umfeld. Andreas Becker, Uwe Valentini Agile-by-HOOD 19.02.2014 Praxisbericht: Agil skalierte Produktentwicklung im regulierten Umfeld Andreas Becker, Uwe Valentini Agile-by-HOOD 19.02.2014 Reguliertes agil-skaliertes Umfeld Product Daily Definiton of Done Planning

Mehr

Denn sie wissen nicht was sie tun! Den Überblick über agile Backlogs behalten.

Denn sie wissen nicht was sie tun! Den Überblick über agile Backlogs behalten. 1 Denn sie wissen nicht was sie tun! Den Überblick über agile Backlogs behalten. 2 INHALT Begriffe Backlogmanagement -Board Zusammenfassung 3 BEGRIFFE Backlog Backlog Item Arten von Backlogs 4 BACKLOG

Mehr

Scrum - Von Schweinchen und Hühnchen

Scrum - Von Schweinchen und Hühnchen 4. November 2009 - Actinet IT-Services 1986 erster Computer 1990 Erstes Programm (Kleinster Gemeinsamer Teiler - Basic) 2000 Informatik Studium + Firmengründung 2007 Umorientierung - Software Development

Mehr

Agiles Projektmanagement mit Scrum

Agiles Projektmanagement mit Scrum Agiles Projektmanagement mit Scrum Josef Scherer CSM, CSP Lösungsfokussierter Berater josef.scherer@gmail.com 2009, Josef Scherer Scherer IT Consulting Freiberuflicher Scrum Coach Lösungsfokussierter Berater

Mehr

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Projektplan Software Engineering Projekt November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Der Projektplan Grundlage der gemeinsamen Arbeit innerhalb des Teams und mit

Mehr

READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?!

READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?! READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?! Susanne Mühlbauer HOOD GmbH Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Neue Ideen sind

Mehr

Scrum für Business Intelligence und Data-Warehouse Projekte

Scrum für Business Intelligence und Data-Warehouse Projekte Scrum für Business Intelligence und Data-Warehouse Projekte Thomas Löchte Informationsfabrik GmbH Münster Schlüsselworte Scrum, Agile BI, Agile DWH, Vorgehensmodell, Einleitung Agile Vorgehensweisen sind

Mehr

Produktmanagement vom Kundenticket zum Release

Produktmanagement vom Kundenticket zum Release Produktmanagement vom Kundenticket zum Erfahrungen aus vier Jahren Entwicklung nach SCRUM, Geschäftsführer, Scrum Master 7 von 58 9 von 58 Bekannte Kunden 10 von 58 17 von 58 20 von 58 Ziele der Einführung

Mehr

Scrum Team Diagnose. Gibt es sonst noch etwas, was du zur Rolle des Product Owners sagen möchtest?

Scrum Team Diagnose. Gibt es sonst noch etwas, was du zur Rolle des Product Owners sagen möchtest? Scrum Rollen Product Owner (PO) Der PO ist klar definiert Der PO übersetzt Anforderungen in klare Backlog Items Der PO ist ermächtigt, Backlog Items zu priorisieren Der PO verfügt über das Fachwissen,

Mehr

SCRUM. Software Development Process

SCRUM. Software Development Process SCRUM Software Development Process WPW 07.08.2012 SCRUM Poster www.scrum-poster.de Was ist Scrum? Extrem Schlanker Prozess 3 Rollen 4 Artefakte Wenige Regeln Die Rollen Product Owner Der Product Owner

Mehr

Von Bäumen, Früchten und Gärtnern - warum agile Prinzipien auch im BI Umfeld funktionieren. Es begrüßt Sie Thomas Löchte

Von Bäumen, Früchten und Gärtnern - warum agile Prinzipien auch im BI Umfeld funktionieren. Es begrüßt Sie Thomas Löchte Von Bäumen, Früchten und Gärtnern - warum agile Prinzipien auch im BI Umfeld funktionieren Es begrüßt Sie Thomas Löchte Die Informationsfabrik Die Informationsfabrik macht erfolgreiche BI und DWH Projekte

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Social Media als Hilfsmittel für agile Projekt-Teams

Social Media als Hilfsmittel für agile Projekt-Teams Social Media als Hilfsmittel für agile Projekt-Teams 14. Sept. 2010, Zürich Dr. Hans-Peter Korn www.korn.ch "Agiles" Management: Wozu? Resultat > Konzept / Plan Planen - Reisen - Ankommen voraussehbar,

Mehr

Scrum ist zu einfach um es von Anfang an richtig zu machen!

Scrum ist zu einfach um es von Anfang an richtig zu machen! Erfahrungsbericht Scrum-Einführung oder Scrum ist zu einfach um es von Anfang an richtig zu machen! 1 Ihr Referent > Hans-Jürg Kleine > Seit über 20 Jahren als Projektleiter tätig > Projekte für SBB, Siemens

Mehr

Gedränge. Was ist Scrum? Stefan Reinhold IT-Informatik GmbH

Gedränge. Was ist Scrum? Stefan Reinhold IT-Informatik GmbH Gedränge Was ist Scrum? Stefan Reinhold IT-Informatik GmbH cc by boocal Scrum? Herbstcampus 2010 Gedränge 2 cc by-nc-nd CanadaGood Was ist Scrum? Herbstcampus 2010 Gedränge 3 [Pichler 2008] Teufelskreislauf

Mehr

Führen in der agilen Transformation. Harte Managementarbeit.

Führen in der agilen Transformation. Harte Managementarbeit. 1 Führen in der agilen Transformation. Harte Managementarbeit. Scrum Deutschland November 2015, Düsseldorf Christoph Eckert Agile Coach christoph.eckert@andrena.de 2 Grundlegende Konzepte 3 Führungstypen

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik

RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik RE-Metriken in SCRUM Michael Mainik Inhalt Agile Methoden Was ist SCRUM? Eine kurze Wiederholung Metriken Burn Down Graph Richtig schätzen Running Tested Features WBS/ Earned Business Value Business Value

Mehr

Globale Scrum Retrospektive

Globale Scrum Retrospektive SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik Globale Scrum Retrospektive Do, Hoang Viet(do@mi.fu-berlin.de) Freie Universität Berlin, SoSe 2012 Was ein Softwareprojekt nicht ist! Keine

Mehr

Planung in agilen Projekten

Planung in agilen Projekten Planung in agilen Projekten Angelika Drach DeutscheScrum 2012 improuv GmbH Agile Leadership. h7p://improuv.com Über mich Lange Jahre Erfahrung in der Bauplanung Planung und Agiles Vorgehen sind ein Widerspruch?

Mehr

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab?

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Alexander Birke, Juli 2015 Copyright 2015 Accenture All rights reserved. Wie stellt sich Agilität heute dar? Das Scrum Framework: einfach und mittlerweile

Mehr

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum

Mehr

Der Kunde in agilen Projekten

Der Kunde in agilen Projekten Der Kunde in agilen Projekten Dipl.-Informatiker Jürgen Ahting, Henning Wolf juergen.ahting@ameco.tv, henning.wolf@it-agile.de Mitarbeit: Stefan Roock, stefan.roock@it-agile.de (C) 2005, http://www.ameco.tv,

Mehr

Interpretation des agilen Manifest

Interpretation des agilen Manifest Interpretation des agilen Manifest im Automotive Bereich Basel Genève Freiburg Berlin Copyright 2014 SynSpace geben eine Richtung vor Glaubwürdigkeit Basis & Grundlage von Verhaltensweisen oberhalb der

Mehr

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie München, 06.05.2009 Markus Wittwer, oose GmbH 2009 by de GmbH Markus Wittwer Berater und Trainer Coach für agile Projekte

Mehr

Agiles Projekmanagement mit Scrum

Agiles Projekmanagement mit Scrum Agiles Projekmanagement mit Scrum Deutsche Ausgabe von Agile Project Management with Scrum von Ken Schwaber 1. Auflage Agiles Projekmanagement mit Scrum Schwaber schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution

Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution Die Bedeutung schriftlicher Dokumentation im Agilen Requirements Management Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution Requirements Management im Wasserfall Requirements Management fokussiert auf die Erstellung

Mehr

barcamp Berthold Barth, Agile Coach Dysfunctional Team Game

barcamp Berthold Barth, Agile Coach Dysfunctional Team Game Berthold Barth, Agile Coach Dysfunctional Team Game Dysfunctional Team Game Scrum Day 2014 07.07.2014 1 Berthold Barth - Agile Coach, Brand Manager, Geek Dad - Certified Scrum Master - Projektleiter -

Mehr

Agile Werkzeuge für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung

Agile Werkzeuge für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung Agile Tour Stuttgart 16. Oktober 2013 Fabian Schwedes NovaTec Consulting GmbH Leinfelden-Echterdingen, München, Frankfurt am Main, Berlin,

Mehr

Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung)

Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) ALM Talk, 26. Oktober 2011 Stefan Stettler Ausgangslage Viele Projektbeteiligte Verkauf, Entwickler, PM, Designer, Ergonomen Unterschiedliche Sichten und Vorstellungen,

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

FALLSTRICKE IM AGILEN ANFORDERUNGSMANAGEMENT ODER WIE BEKOMME ICH MIT USER STORIES VON DEN GEEKS WAS ICH WILL?

FALLSTRICKE IM AGILEN ANFORDERUNGSMANAGEMENT ODER WIE BEKOMME ICH MIT USER STORIES VON DEN GEEKS WAS ICH WILL? FALLSTRICKE IM AGILEN ANFORDERUNGSMANAGEMENT ODER WIE BEKOMME ICH MIT USER STORIES VON DEN GEEKS WAS ICH WILL? Steffen Thols - REConf 2012 07.03.2012 2 ÜBER MICH Name : Steffen Thols Berufserfahrung: Einige

Mehr

Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung. SCRUM bei Festo. Was ist SCRUM? Frank M. Hoyer, House of Software

Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung. SCRUM bei Festo. Was ist SCRUM? Frank M. Hoyer, House of Software SCRUM bei Festo Frank M. Hoyer, House of Software SI-MS/Frank M. Hoyer Scrum bei Festo 15. März 2010 geändert: 16. September 2014, HOY Was ist SCRUM? Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung.

Mehr

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agile Software Entwicklung mit Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche Erfolgsfaktoren Fazit Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche

Mehr

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Agenda 1. Scope, Motivation und Begriffsklärung 2. Modellierung

Mehr

Agile Estimation. Mit Agilem Schätzen in die Zukunft blicken. Benjamin Seidler. XP Days Germany 2014 16. Oktober 2014, Hamburg

Agile Estimation. Mit Agilem Schätzen in die Zukunft blicken. Benjamin Seidler. XP Days Germany 2014 16. Oktober 2014, Hamburg Agile Estimation Mit Agilem Schätzen in die Zukunft blicken. XP Days Germany 2014 16. Oktober 2014, Hamburg Benjamin Seidler [Bildwuelle: https://www.flickr.com/photos/wecand/3461082232/] Mit Agilem Schätzen

Mehr

Scrum Einführung. SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik

Scrum Einführung. SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik Scrum Einführung Do, Hoang Viet(do@mi.fu-berlin.de) Freie Universität Berlin, SoSe 2013 Rollen Product Owner Definiert die Ziele Product

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Scrum. Eine Einführung

Scrum. Eine Einführung Scrum Eine Einführung Scrum-Charakteristika einfache Regeln wenige Rollen Pragmatismus statt Dogmatik iteratives Vorgehen Scrum auf einer Seite erklärt 3 Rollen für direkt am Prozeß beteiligte 1) Product

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Einführung in SCRUM. Helge Baier 21.01.2010

Einführung in SCRUM. Helge Baier 21.01.2010 Einführung in SCRUM Helge Baier 21.01.2010 Helge Baier Master of Computer Science (Software Engineering) über 10 Jahre Erfahrung in der Software Entwicklung Zertifizierung zum Scrum Master (2009) praktische

Mehr

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

SCRUM. Scrum in der Software Entwicklung. von Ernst Fastl

SCRUM. Scrum in der Software Entwicklung. von Ernst Fastl SCRUM Scrum in der Software Entwicklung von Ernst Fastl Agenda 1. Die Entstehung von Scrum 2. Überblick über den Prozess 3. Rollen 4. Meetings 5. Artefakte 6. Fragen & Antworten Agenda 1. Die Entstehung

Mehr

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit: Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Muster KAF Zeit: Die Lösungen sind auf diese Arbeitsblätter zu schreiben. Es werden nur die Lösungen auf den Arbeitsblättern

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung 1 Möglicher Zeitplan, Variante 3 26.03. Vorlesung 1, Übung Gr.2 28.05. Keine Vorlesung, Pfingstmontag 02.04. Keine Vorlesung, Hochschultag 04.06.

Mehr

Scrum mit User Stories

Scrum mit User Stories Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das

Mehr

Checkliste für Scrum-Meetings

Checkliste für Scrum-Meetings Checkliste für Scrum-Meetings Gesamtdarstellung 2 Produktvision teilen 3 Estimating 4 Planning 1 - Das WAS 5 Planning 2 - Das WIE 6 Daily Scrum 7 Das Review 8 Die Retrospektive 9 Artefakte 10 GOagile!

Mehr

Drei Zutaten für agile Organisationen

Drei Zutaten für agile Organisationen Drei Zutaten für agile Organisationen Das Menü Innovationsprozesse Glaubenssätze Agile Zertifikate Zutat 1 Design Thinking Innovation Games Lean Startup Innovationsprozesse im agilen Unternehmen Elektronische

Mehr

Führen in der Agilen Transformation harte Managementarbeit. Christoph Eckert Entwicklertag Karlsruhe 21. Mai 2015

Führen in der Agilen Transformation harte Managementarbeit. Christoph Eckert Entwicklertag Karlsruhe 21. Mai 2015 Agile Transformation Führen in der Agilen Transformation harte Managementarbeit Christoph Eckert Entwicklertag Karlsruhe 21. Mai 2015 2 Agile Transformation Agilität beschränkt sich nicht auf Entwicklungsteams

Mehr

Teamaufstellung - Zwischen Dream und Nightmare

Teamaufstellung - Zwischen Dream und Nightmare Teamaufstellung - Zwischen Dream und Nightmare Vom Versuch aus einem Referat ein Scrum-Team zu machen Michael Schäfer Unterföhring, September 2011 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Warum Scrum? So haben wir begonnen

Mehr

Werte und Prinzipien der agilen Softwareentwicklung

Werte und Prinzipien der agilen Softwareentwicklung 1 Was ist Scrum? Scrum ist ein einfaches Projektmanagement-Framework, in das Entwicklungsteams selbstbestimmt erprobte Praktiken einbetten. Der Rahmen sieht einen empirisch, iterativen Prozess vor, bei

Mehr

Dr. Michael Amann @ ProMind. Definition of Done AGILES REQUIREMENTS ENGINEERING IN EINEM VERTEILTEN SOFTWAREPROJEKT ABER NICHT SO

Dr. Michael Amann @ ProMind. Definition of Done AGILES REQUIREMENTS ENGINEERING IN EINEM VERTEILTEN SOFTWAREPROJEKT ABER NICHT SO Dr. Michael Amann @ ProMind Agiler Praktiker: Agilist seit 2007, mehrere Jahre Erfahrung als Master, Product Owner, Product Marketing Owner und Projekt Manager Coach: Agile Softwareentwicklung auch für

Mehr

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master, TFS Customzing in der Praxis Thomas Gugler ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com Thomas Gugler seit 2005 bei

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller

Mehr

Agile Entwicklung nach Scrum

Agile Entwicklung nach Scrum comsolit AG Hauptstrasse 78 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 222 17 06 Fax +41 71 222 17 80 info@comsolit.com www.comsolit.com Agile Entwicklung nach Scrum Seite 1 / 6 Scrum V 1.0 1. Wieso Scrum Die Entwicklung

Mehr

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013!

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Sie wollen alles über agile Softwareentwicklung wissen? Wie können Sie agile Methoden

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Agile Management Einführung in agiles Management

Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Agile Management-Methoden Einführung Agile Management PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag Version 25.06.2013 Lernziele Den Unterschied zwischen

Mehr

AGIL WIE EIN WASSERFALL

AGIL WIE EIN WASSERFALL BERATUNG JUDITH ANDRESEN AGIL WIE EIN WASSERFALL Die perfekte Projektmethode Informatik Kolloquium 15.12.2012 BERATUNG JUDITH ANDRESEN Projektcoaching Beratung Projekt-Audits www.judithandresen.com @judithandresen

Mehr