Die Tiefenbronner Zünfte Präsentieren August Robert Bosch Straße Industriegebiet Tiefenbronn. - Jost s Foodtruck. etc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tiefenbronner Zünfte Präsentieren August Robert Bosch Straße Industriegebiet Tiefenbronn. - Jost s Foodtruck. etc."

Transkript

1 Nummer 31, Donnerstag, 1. August 2019 Diese Ausgabe erscheint auch online Die Tiefenbronner Zünfte Präsentieren RotKrautFest 5 Straßenfest & Open Air August 2019 Robert Bosch Straße Industriegebiet Tiefenbronn Freitag Anzapfen ab 19 Uhr DJ Nachtwächter Mixed Music Bierbrunnen (RotKraut) Bar (Guguge) Essenständle - frisches vom Grill (AK&MW) - Fuzi s Pizza & Flamkuchen - Jost s Foodtruck Shisha & Schnapsbar (D&W) etc. Samstag Fast Lane Live ab 19Uhr Feuershow Human Fire Bierbrunnen (Geisterjäger) Essenständle - Fuzi s Pizza & Flamkuchen - Zottelbox (Zottelböck) - Jost s Foodtruck Bar (Dorfdira) Shisha & Schnapsbar (D&W) etc. Sonntag von Uhr Traktoren & Oldtimer Treffen Livemusik mit Arizona Fire Line Dance Workshop mit Marie Weißwurst Frühschoppen ab 11 Uhr Bierbrunnen (Geisterjäger) Essenständle ab 13 Uhr - Fuzi s Pizza & Flamkuchen - Zottelbox (Zottelböck) - Jost s Foodtruck Kaffee & Kuchen ab 15 Uhr Cocktailbar (Guggen) Shisha & Schnapsbar & Crepes (D&W) Kinderattraktionen etc. by DeEd

2 2 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Bildnachlese von der Konzertreise des Musikvereins Mühlhausen e.v. nach Südtirol Einen Bericht hierzu können Sie im Vereinsteil lesen.

3 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 3 Fotos: Stefanie Müller

4 4 Tiefenbronner Mitteilungsblatt DIE GEMEINDEVERWALTUNG INFORMIERT Bildnachlese zur Verabschiedung von Rektorin Frau Claudia Hasenmaier am 25. Juli 2019 an der Lucas-Moser-Grundschule Tiefenbronn Am Donnerstag, den 25. Juli 2019 wurde die Schulleiterin unserer Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn nach 44 Jahren im Schuldienst, davon die letzten 17 Jahre als Schulleiterin unserer Grundschule, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. In einer Feierstunde im kleinen feierlichen Rahmen in der Aula der Grundschule verabschiedeten sich die Weggefährten der letzten 17 Jahre mit Reden und einem bunten Programm. Bürgermeister Frank Spottek bedankt sich bei Frau Claudia Hasenmaier für ihre engagierte und weitsichtige Schulleitertätigkeit in der Gemeinde. In all dieser Zeit waren ihre pädagogischen wie auch organisatorischen Talente gefragt. Es wurde in den vielfältigsten Kooperationen mit den Vereinen etliche Projekte für die Schülerinnen und Schüler initiiert. Er erinnerte auch an die Zeiten des Kindergartenumbaus, als der komplette Kindergarten Tiefenbronn in der Grundschule für ein Jahr Platz fand, aber auch an die Unterbringung der zentralen Schulkindbetreuung. Diesen Themen aber auch allen anderen Themen stand sie offen und verständnisvoll gegenüber, war aber immer auch eine konstruktive Verfechterin ihrer Meinung. Die Gemeinde Tiefenbronn bedankt sich für das engagierte und nachhaltige Wirken von Frau Schulleiterin Claudia Hasenmaier sehr herzlich und wünscht Ihr für den Ruhestand alles erdenklich Gute, vor allem immer beste Gesundheit. Einen Bericht zur Verabschiedung können Sie im hinteren Teil unter der Rubrik Lucas-Moser-Grundschule lesen.

5 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 5 Ehrungen, Verabschiedungen und Verpflichtungen der Gemeinderäte in den beiden Gemeinderatssitzungen am 12. Juli 2019 Ehrung verdienter Gemeinderäte durch den Gemeindetag baden Württemberg für 10, 25 und 35 Jahre Gemeinderatstätigkeit Verabschiedung aus dem Gemeinderat Fotos: Pforzheimer Kurier/Richter Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats am Ehrung und Verabschiedung Protokoll der Sitzung vom Das Protokoll war den Mitgliedern des Gemeinderats als Sitzungsanlage zugegangen. Einwendungen wurden nicht vorgebracht. Es wurde deshalb von je einem Vertreter der Fraktionen zur Beglaubigung unterzeichnet. Ehrung und Verabschiedung von Gemeinderäten Herr Bürgermeister Spottek nimmt die Ehrung und Verabschiedung von Gemeinderäten vor und geht in einem Rückblick, der wörtlich wiedergegeben wird, wie folgt auf die vergangene Legislaturperiode ein: Mit dem heutigen Tag endet die Amtszeit des Gemeinderats in seiner bisherigen Zusammensetzung. Es gehört zum Wesen der Demokratie, dass politische Verantwortung nur auf Zeit vergeben wird. Bürgerinnen und Bürger wählen daher in festgelegten Zeitabständen ihre Vertreter. Die heutige letzte Sitzung des vor fünf Jahren gewählten Gremiums soll Anlass für einen Rückblick auf die in dieser Zeit geleistete Arbeit und wichtige Entscheidungen sein. Hinter Ihnen liegen nun fünf Jahre einer intensiven Arbeit im Gemeinderat. Diese Jahre waren davon geprägt, für unsere Gemeinde das Beste zu erreichen, sie voranzubringen und ihre Lebensqualität weiter zu verbessern. Nach demokratischen Spielregeln wurden wichtige Projekte beraten, beschlossen und umgesetzt. Diese vergangenen fünf Jahre waren geprägt durch vielfältige Maßnahmen, die in alle Lebensbereiche unser Bürgerinnen und Bürger ausstrahlten. Ganz am Anfang der Legislaturperiode stand die Erarbeitung des Gemeindeentwicklungskonzept Zukunft Tiefenbronn 2025 welches wir in der Gemeinderatsklausur im November 2014 auf den Weg gebracht haben. Gemeinsam mit der Bürgerschaft wurden in den Ortsbegehungen im Frühjahr 2015 weitere Maßnahmen definiert, was dann letztendlich im Oktober 2015 im Beschluss zum Gemeindeentwicklungskonzept mündete. Daraus haben wir in den letzten Jahren einiges umgesetzt. Umfassende Themen daraus, welche sich auch über Jahre erstreckt haben, waren unter anderem die Fortschreibung des Flächennutzungsplans. Die Gemeinde Tiefenbronn hatte keine Gewerbegebietsflächen und nur noch wenig Wohnbauflächen. Nach einem langwierigen Verfahren von Frühjahr 2016 bis Herbst 2018 haben wir am Ende nun 8,8 ha Gewerbeflächen und 6,5 ha Wohnbauflächen zur weiteren Entwicklung unserer Gemeinde. Im März 2019 haben Sie die Verwaltung beauftragt, für das Gewerbegebiet Erschließungsvarianten zu erarbeiten und dem Gremium vorzustellen. Des Weiteren wurde die Verwaltung beauftragt, im Der neue Gemeinderat der Gemeinde Tiefenbronn in der Legislaturperiode 2019 bis 2024 Ortsteil Mühlhausen für das Wohnbaugebiet Obere Steig mit ca. 2 ha das Bebauungsplanverfahren vorzubereiten. In vielen Gemeinderatssitzungen mit mehreren Bürgerbeteiligungen - die die Rose fast sprengten - wurde dieser Prozess mit vielen sachlichen Diskussionen, aber auch mit viel Herzblut, durchgeführt. Dank Ihrem Einsatz hat die Gemeinde nun wieder die notwendigen Entwicklungspotentiale. Um beim Thema Bauen und Wohnen zu bleiben möchte ich auch gleich die weitere Klausurtagung im November 2016 benennen, die ganz dem Thema Innenentwicklung gewidmet war. Ausfluss aus dieser Klausur waren verschiedene Themen, die auch bereits angegangen bzw. umgesetzt wurden: 1. Landessanierungsprogramm im Ortsteil Tiefenbronn 2. Entwicklung der Ortsmitte Mühlhausen 3. Aktivierung von Baulücken durch Eigentümerbefragung 4. Optimierung von alten Bebauungsplänen Hinzu kommt die Bebauung der Mühlhausener Straße 7 in Lehningen.

6 6 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Uns allen ist klar, dass die Entwicklung der Gemeinde nicht nur nach außen erfolgen kann sondern auch die Innenpotentiale erkannt und nutzbar gemacht werden müssen. Hier wurden von Ihnen wegweisende Beschlüsse für die Zukunft unserer Gemeinde gefasst, die immer noch laufen und auch die nächsten Jahre das Gemeindeleben prägen. Des Weiteren haben wir ein Klimaschutzkonzept für die Gemeinde erarbeitet. Die Umsetzung ist je nach Thema erfolgt oder auch nicht. So wird z.b. das Nahwärmenetz in der Ortsmitte derzeit nicht weiterverfolgt. Aber die Optimierung und CO2-Einsparung bei der Straßenbeleuchtung, das E-Carsharing, das Quartierskonzept und die Sanierung der Lucas- Moser-Schule sowie einige andere Themen wie die Sanierung der Gemmingenhalle müssen weiter im Blick bleiben. Auch die Umstellung auf den Bezug von Ökostrom ist hier zu nennen. All die vergangenen Jahre haben wir auch den Blick unter die Erde nicht vergessen. Im Tiefbau wurde erstmals eine umfassende Erhebung aller Kanal- und Wasserleitungen sowie des Straßenzustands durchgeführt und übereinandergelegt. Die Prioritätenliste wurde mit viel Aufwand erstellt und dem Gemeinderat vorgelegt. Nun gilt es die Tiefbaumaßnahmen Jahr für Jahr einzutakten. In den letzten Jahren wurden die Maßnahmen in der Bühlstraße, der Turnfeld-, Hagenschieß- und Liebeneckstraße durchgeführt. Aktuell werden die Berg- und Talstraße saniert. Weitere Maßnahmen stehen an. Dies sind in Summe Millionenprojekte, die es auch in finanzieller Hinsicht gut einzuplanen gilt. Notwendig sind sie allemal. Im Hochbau haben wir aber auch kräftig investiert. Das Kollmar & Jourdan-Gebäude wurde im EG für die Nutzung durch den Krankenpflegeverein saniert und umgebaut sowie weitere Maßnahmen am Gebäude erledigt. Die Sanierung des Alten Rat- und Schulhauses in Mühlhausen war ebenso dringend notwendig. Die Nutzer, also der Kindergarten, die Feuerwehr, die Bücherei und die Nutzer des Versammlungsraums, wissen es. Wir erinnern uns an die alten Elektroheizungen in den Räumen, aber auch an die Themen des Brandschutzes usw. alles Schnee von gestern. Wer heute im Gebäude steht weiß, dass es sich mehr als gelohnt hat. Wir haben im Bürgerhaus Lehningen im OG eine neue Kindergartengruppe eingerichtet. Das Neubaugebiet Heimerwegwiesen lässt grüßen. Der Bedarf an Kindergartenplätzen, vor allem im U3 Bereich, steigt generell. Der Beschluss zum Neubau des Kindergartens in Tiefenbronn war notwendig. Die Maßnahme wurde von Ihnen beschlossen und wird nun in 1-jähriger Bauzeit umgesetzt. Der Blick auf unsere Gebäude war und bleibt wichtig. Die Sanierung der Lucas-Moser-Grundschule wurde von Ihnen beschlossen. Die ersten Maßnahmen werden in diesen Sommerferien mit der Dachsanierung und der Heizungsoptimierung durchgeführt. Weitere Maßnahmen folgen in den kommenden Jahren. Aber auch andere Themen unterschiedlichster Art standen im Focus: Die Unterbringung von Flüchtlingen in der Gemeinde beschäftigte uns in den Jahren 2015 bis 2017, auch in Sondersitzungen, ungemein aber auch heute immer noch. Wir haben diese Aufgabe auch Dank der ehrenamtlichen Arbeit des AK Asyl hervorragend gemeistert. Ich erinnere an die Standortüberlegungen für neue Flüchtlingsunterkünfte, da perspektivisch bis zu 200 Flüchtlinge zur Unterbringung genannt waren. Dies haben wir alles sehr gut gelöst und nun steht die Integrationsarbeit aller Menschen mit Migrationshintergrund weiter an. Das Bürgerfest und das Musical am vergangenen Wochenende haben diese Arbeit eindrucksvoll gezeigt. Wir erinnern uns aber auch an die Einbruchsserie im Jahr 2014 im Ort und die bundesweite Resonanz hierzu. Das wichtige Thema Sicherheit dürfen wir nicht aus den Augen verlieren. Die Tiefenbronner Sicherheitstage im Januar 2015 in der Lammscheune waren wichtig. Aktuell haben wir wieder Informationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Polizei eingeplant. Es gibt zu vielen Themen noch so viel zu sagen. Ich habe die letzten Tage die Tagesordnungen und die Protokolle der Sitzungen der letzten 5 Jahre gewälzt. Glauben Sie mir, ich könnte zu verschiedenen Themen, welche ich Ihnen aber nun nur kurz als Stichwort benennen werde, einiges sagen. Sie alle wissen am besten, was sich hinter den Themen an Beratungen und Diskussionen verbirgt: Gemeinschaftsschule an der Verbandsschule im Biet Hochwasserschutz Schwillbach Breitbandversorgung Überarbeitung der Vereinsförderrichtlinien Fortschreibung des Feuerwehr-Bedarfsplan Leaderprojekt in Mühlhausen Umstellung des Gemeindehaushalts auf die Doppik Jugendforum und Jugendraum Einführung Schulsozialarbeit Anlegung neuer Grabfelder auf den Friedhöfen Digitale Ratsarbeit Waldthemen mit Jagdpachtvergabe und Forstreform Jährliche Verbandsversammlungen mit Vorberatung und Sitzungsterminen im Abwasser-, Wasser-, Schul- und Gemeindeverwaltungsverband Umspannstation der Netze BW Fortschreibung verschiedener Satzungen: - Kindergartengebühren jährlich - Wasser- und Abwassergebühren (2 x) - Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkunft - Friedhofsgebühren - Entschädigungssatzung der Feuerwehr Aber auch neue Satzungen/Richtlinien: - Stellplatzsatzung - Ehrungsrichtlinien für den Bürgerempfang Investitionen in den Bauhoffuhrpark Schöffenwahl (2 x) Ortshistorischer Rundgang Kürrainstaffel... und noch vieles mehr! Mit Ihrem großen persönlichen Engagement haben Sie in diesen nicht immer ganz einfachen Themen die Interessen der Gemeinde vertreten. Sie haben über viele Jahre hinweg ein Ehrenamt ausgeübt, das nicht leichter geworden ist. Die Entscheidungen sind komplexer denn je. Für diesen, Ihren Einsatz zum Wohl unseres Gemeinwesens möchte ich Ihnen meinen herzlichen Dank aussprechen. Darin schließe ich auch Ihre Familienangehörigen mit ein, denn sie mussten für Ihre Tätigkeit im Gemeinderat manchen Verzicht hinnehmen, denn die fachliche Einarbeitung in die verschiedenen Bereiche erfordert immer mehr Zeit, die zu Lasten der persönlichen Freizeit geht. Die Arbeit im Gremium war von großer Sachlichkeit, Fairness und Zielstrebigkeit geprägt. Deshalb sage ich gerne, dass Sie Ihrer Verantwortung gegenüber der Bürgerschaft gerecht geworden sind. Die kommunalpolitischen Entscheidungen fußten auf klaren Vorstellungen im Rahmen einer soliden Finanzplanung. In der vergangenen Legislaturperiode wurde insgesamt ein Volumen von über 10 Millionen Euro in die genannten Maßnahmen investiert. Darüber hinaus konnten wir den Schuldenstand der Gemeinde von damals Euro auf aktuell Euro minimieren und gleichzeitig den Stand der Rücklagen von ca. 4 Millionen Euro auf aktuell ca. 5,8 Millionen Euro erhöhen. Das jährliche Gesamthaushaltsvolumen erhöhte sich von 15,1 Mio. Euro auf derzeit 19,9 Mio. Euro. Sie haben jahrelang und zum Teil mehrere Jahrzehnte in diesem Gremium mitgewirkt, Impulse gegeben und sich für wichtige Projekte eingesetzt. Sie können für sich in Anspruch nehmen, einen wertvollen Beitrag für die Entwicklung unseres Gemeinwesens geleistet zu haben. Ohne Persönlichkeiten wie Sie wäre es um die demokratische Kultur in unserem Land schlecht bestellt. Um es ganz klar auszudrücken: Ohne diesen Einsatz ist ein demokratisches System überhaupt nicht möglich. Wie eingangs erwähnt, werden die Ämter des Gemeinderats auf Zeit vergeben. Heute müssen wir uns von einigen Mitgliedern des Gemeinderats verabschieden. Nach der letzten Wahl gehören sechs bisherige Mitglieder nicht mehr dem Gremium an, da sie sich entweder nicht mehr zur Wahl gestellt oder nicht die erforderliche Stimmenzahl erreicht haben.

7 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 7 Sie, liebe Frau Glas und Frau Wolf sowie Sie, lieber Herr Lotterer, Herr Hasenmaier, Herr Wagner und Herr Werner scheiden heute aus dem Gemeinderat aus. Aber sie wissen, dass Sie in diesem Kreis viele Freunde, großen Respekt und aufrichtige Anerkennung erworben haben. Alle Gemeinderäte erhalten als Dankeschön für die geleistete ehrenamtliche Tätigkeit und zur Erinnerung an die Legislaturperiode 2014 bis 2019 einen Essens-Gutschein. Dabei können Sie mit Ihrer Familie ein wenig die Zeit nachholen und genießen, welche Sie für die Gemeinde Tiefenbronn aufgebracht haben. Denn in insgesamt 56 Gemeinderatssitzungen in der Legislaturperiode 2014 bis 2019 wurden über Tagesordnungspunkte - genau gesagt Tagesordnungspunkte - von Ihnen behandelt. In der vorhergehenden Legislaturperiode war die Anzahl der Sitzungen gleich hoch (es war sogar eine Sitzung mehr). Die Anzahl der TOP war aber um fast 200 Tagesordnungspunkte (187) weniger. Das will was heißen und zeigt die Fülle der zu erledigenden Aufgaben in der Gemeinde. Die längste Sitzung am dauerte bis 0:37 Uhr und der beim Männerchor Tiefenbronn anvisierte Besuch des Sängerbesens konnte nicht erfolgen. Die Sitzungen endeten meist zwischen 22 und 23 Uhr. Zeit für die Nachsitzung blieb aber meistens noch. Und dies war und bleibt auch wichtig. Für dieses hohe zeitliche Engagement für die Gemeinde Tiefenbronn danke ich allen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten sehr herzlich. Somit kommen wir nun zu den Verabschiedungen aus dem Gemeinderat verbunden mit den Ehrungen des Gemeindetags Baden-Württemberg für viele Jahre kommunaler Tätigkeit. Wir führen zuerst die Ehrung des Gemeindetags für die im Gremium verbleibenden Gemeinderäte durch. Für 10 Jahre kommunale Tätigkeit im Ehrenamt werden Herr Stefan Kunle, Herr Bernd Schmid und Herr Jan-Hendrik Siart mit der Ehrennadel des Gemeindetages Baden-Württemberg ausgezeichnet. Sie alle wurden erstmals am 7. Juni 2009 in den Gemeinderat gewählt und am 25. Mai 2014 sowie am 26. Mai 2019 im Amt bestätigt. Herr Siart und Herr Kunle waren in der vergangenen Legislaturperiode meine stellvertretenden Bürgermeister und ich möchte mich an dieser Stelle für das gute Miteinander und die Übernahme von Terminen bedanken. Ihnen allen meinen herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank und Anerkennung für Ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement in den letzten 10 Jahren. Für 25 Jahre kommunale Tätigkeit und vorbildlichen Einsatz im Ehrenamt erhält Herr Wolfgang Georg Liebl die Ehrennadel sowie die Ehrenstele des Gemeindetages Baden-Württemberg. Herr Liebl wurde erstmals am 12. Juni 1994 in den Gemeinderat gewählt und in den Jahren 1999, 2004, 2009, 2014 und 2019 wiedergewählt. Im Jahr 2018 wurde er mit der Ehrennadel in Bronze der Gemeinde Tiefenbronn ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank für dieses vorbildliche und herausragende ehrenamtliche Engagement. Kommen wir nun zu den Verabschiedungen aus dem Gemeinderat Tiefenbronn: Frau Susanne Glas, Frau Marlen Wolf, Herrn Karl-Heinz Wagner, Herrn Rüdiger Hasenmaier und Herrn Erich Lotterer. Sie alle haben sich am 25. Mai 2014 für den Gemeinderat zur Wahl gestellt. Frau Wolf, Sie kamen als Nachrückerin für Herrn Sämann am 28. September 2018 in den Gemeinderat. Sie waren in den Schulverband und in den Wasserversorgungsverband entsandt. Die 10 Monate Ihrer Amtszeit waren sehr intensiv und geprägt von einigen Grundsatzentscheidungen. Frau Glas, Herr Wagner, Herr Hasenmaier und Herr Lotterer: Sie alle wurden am 25. Mai 2014 direkt in den Gemeinderat gewählt und haben in den vergangenen 5 Jahren die eingangs umfangreich dargestellten Maßnahmen und Themen all die Zeit intensiv mit erarbeitet, diskutiert, beraten und beschlossen. Frau Susanne Glas: Sie waren Vertreterin im Bau- und Umweltausschuss und im Gemeindeverwaltungsverband und haben Ihr wirtschaftliches Wissen als Diplom-Betriebswirtin (FH) im Gemeinderat sowie in den Verbänden stets aktiv mit eingebracht. Herr Karl-Heinz Wagner: Sie waren als Vertreter in den Schulverband sowie in den Schulbeirat entsendet. Als Oberstudiendirektor a.d. haben Sie Ihre beruflichen und sozialen Fähigkeiten stets ausgleichend und mit Bedacht aber auch mit Nachdruck vertreten. Des Weiteren waren Sie Fraktionssprecher der Liste Mensch und Umwelt. Herr Rüdiger Hasenmaier: Sie waren Vertreter im Bau- und Umweltausschuss sowie im Kindergartenausschuss. Im letzteren gab es mit den Kindergartenleitungen und Elternvertretern nicht immer einfache Diskussionen auch in Bezug auf die Elternbeiträge. Sie haben stets in den Gemeindethemen den Blick für das Ganze gehabt und auch vertreten. Herr Erich Lotterer: Sie waren im Bau- und Umweltausschuss sowie im Gemeindeverwaltungsverband vertreten. Als Mitarbeiter im Rathaus Leonberg haben Sie vor allem die Diskussionen um die Kindergärten aber auch im Personalbereich und darüber hinaus mit fachlich versierten Beiträgen bereichert. Ihnen allen möchte ich recht herzlich danken für Ihr Engagement für die Gemeinde Tiefenbronn und Ihnen ein kleines Gemeindepräsent überreichen. Kommen wir nun zu einem Highlight an kommunalem ehrenamtlichen Engagement: Herrn Peter Werner! Sehr geehrter Herr Werner, kommen wir zuerst zu den Fakten und Zahlen: Sie wurden erstmals am in den Gemeinderat gewählt. Sie wurden in den Jahren 1989, 1994, 1999, 2004, 2009 und 2014 wiedergewählt und haben nun insgesamt 7 Legislaturperioden im Gemeinderat Tiefenbronn absolviert. Ja, Sie und wir alle haben richtig gerechnet: Dies sind sage und schreibe 35 Jahre vorbildliches und absolut herausragendes kommunales ehrenamtliche Engagement. Seit sind Sie darüber hinaus stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Tiefenbronn. All diese Zahlen und Daten sollen verdeutlichen, dass mit Herrn Peter Werner heute ein kommunalpolitisches Urgestein den Ratstisch verlässt. In all diesen Jahren gestalteten Sie die Kommunalpolitik in der Gemeinde Tiefenbronn maßgeblich mit. Ihnen waren stets die richtigen Sachentscheidungen wichtig. Sie, lieber Herr Werner, wussten stets, wie man die Sache anpackt. Es war immer ihr Bestreben, mit Geduld, Ausdauer, aber auch mit einem Stück Hartnäckigkeit Entscheidungen zu treffen, die zum Wohl unserer Gemeinde und damit unserer Bürgerschaft waren. Ich persönlich war sehr froh darüber, dass Sie sich im Jahr 2014 nochmal zur Wahl stellten. In manchen Sachthemen war dies in den letzten 5 Jahren von Vorteil als es um weit zurückliegende Themen ging. Aber auch Ihre menschliche, humorvolle, offene und nette Art brachte dem gesamten Gremium viel ein. Ihr des Öfteren ausgesprochenes Zitat Stillstand ist Rückschritt ist bei so manchen Entscheidungen gefallen und war auch meist angebracht. Dank Ihnen wusste ich auch bereits nach kurzer Zeit im Bürgermeisteramt, wo Margrets Eck ist. Ihre geballte kommunale Erfahrung und Kompetenz wird uns in Zukunft fehlen und sie wird auch nur schwer zu ersetzen sein. Für Ihre jahrzehntelange Gemeinderatstätigkeit wurden Sie bereits mit der Ehrennadel und der Ehrenstele des Gemeindetages Baden-Württemberg ausgezeichnet. Beim 1. Bürgerempfang der Gemeinde Tiefenbronn im Jahr 2018 haben Sie auch die Ehrennadel der Gemeinde in Gold als höchste Auszeichnung erhalten. Wir haben uns aber etwas einfallen lassen, was wir Ihnen zum Abschied schenken können. Da Sie nun gemeinsam mit Ihrer Frau mehr Zeit für sich haben, so sollen Sie diese auch genießen. Ich darf Ihnen einen Reisegutschein überreichen, welchen Sie für Ihr nächstes Ziel einsetzen können.

8 8 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Dieses Geschenk soll Ihnen unsere Dankbarkeit und Anerkennung ausdrücken. Die Gemeinde Tiefenbronn und die gesamte Einwohnerschaft bedanken sich bei Ihnen für Ihr vorbildliches und absolut herausragendes kommunales ehrenamtliches Engagement in den vergangenen 35 Jahren. Abschließend möchte ich Ihnen allen nochmals meinen herzlichen Dank aussprechen für die konstruktive und zielorientierte Sacharbeit im Gemeinderat Tiefenbronn. In diesen Dank schließe ich den der gesamten Bürgerschaft, der Gemeindeverwaltung mit allen Einrichtungen sowie allen Verbänden ein. Sie können auf Ihre Arbeit in diesem Gremium mit dem Bewusstsein zurückblicken, an einer wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe mitgewirkt zu haben. Sie sind dem Ihnen entgegen gebrachten Vertrauen gerecht geworden und können darauf stolz sein. Für die Zukunft wünsche ich Ihnen und Ihren Familien alles Gute. Mit Beendigung der Ehrungen endet die Sitzung. Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats am Verpflichtung des neuen Gemeinderates Vor der Verpflichtung der neuen Gemeinderäte begrüßt Herr Spottek diese mit der folgenden wörtlich wiedergegebenen Rede: Die Gemeinderatswahl vom 26. Mai 2019 liegt hinter uns. Die Bürgerinnen und Bürger haben mit ihrem Votum über die Zusammensetzung des neuen Gemeinderats der Gemeinde Tiefenbronn entschieden. Ich beglückwünsche Sie zu der Wahl und darf Sie recht herzlich hier in diesem Gremium begrüßen. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Arbeit. Meine Gratulation gilt Ihnen allen, die Sie durch die Entscheidung der Wählerinnen und Wähler wiedergewählt oder erstmals in dieses Gremium entsandt worden sind. Die neuen Mitglieder heiße ich besonders herzlich willkommen und wünsche Ihnen bei der Ausübung Ihrer wichtigen Aufgabe viel Erfolg. An dieser Stelle möchte ich zuerst meinen ganz herzlichen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger aussprechen, die sich bei dieser Gemeinderatswahl als Kandidatinnen oder Kandidaten oder in anderer Weise stark engagiert haben. Ein ebenso großes Dankeschön geht an die Wählerinnen und Wähler, die ihre Bürgerpflicht in Form der Wahlbeteiligung mit 67,3 % (Wahl 2014 =56,79 %) -also 10 % höher als vor 5 Jahrenwahrgenommen haben. Die Demokratie lebt von der Beteiligung, egal ob man sich aktiv oder passiv beteiligt. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte, mit Ihrer aller Entscheidung, sich für die Wahl des Gemeinderats aufstellen zu lassen, haben Sie gezeigt, dass Sie sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl unserer Gemeinde einsetzen wollen. Sie übernehmen somit Verantwortung außerhalb Ihres persönlichen Lebensbereiches, außerhalb Ihrer Familie und außerhalb Ihres beruflichen oder unternehmerischen Umfelds. Ihre Wahl durch die Wählerinnen und Wähler zeigt, dass Ihnen Vertrauen entgegengebracht wird. Vertrauen, dass Sie die Ihnen übertragenen Aufgaben ernst nehmen, dass Sie Ihr Wissen für die Bürgerinnen und Bürger einsetzen werden und nicht zuletzt, dass Ihnen in ganz besonderen Maß am Wohl unseres Gemeinwesens gelegen ist. Dieses Bewusstsein dürfen Sie aus dieser Wahl ziehen und als Bestätigung für Ihre Arbeit nehmen. Diesen Vertrauensvorschuss, den Sie liebe Gewählte vom Wähler erhalten haben, ist auf der anderen Seite auch eine große Verpflichtung und Herausforderung. Ihre Rechte aber auch Ihre Pflichten ergeben sich aus unserer Verfassung sowie den entsprechenden Gesetzen, insbesondere aus der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg. Um Ihnen den Einstieg in die Arbeit des Gemeinderats und die rechtlichen Rahmenbedingungen so gut wie möglich zu gestalten, erhalten Sie am kommenden Montag, eine Einführung in das elektronische Ratsinformationssystem. Dieses haben wir im Jahr 2017 eingeführt und ist eine enorme Erleichterung und Vereinfachung der Gremienarbeit. Die Sitzungsunterlagen und alle Dokumente wie Geschäftsordnung, Satzungen, usw. sind hier unmittelbar elektronisch verfügbar. Diese Unterlagen zeigen Ihnen auf, wie vielfältig die Arbeit des Gremiums ist. Sie haben Gestaltungsverantwortung für unser Gemeinwesen übernommen. Diese Gestaltungsverantwortung müssen wir alle annehmen und ernst nehmen. Denn mit unseren Entscheidungen nehmen wir Einfluss auf die Lebensbedingungen unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Es liegt in unserer Hand, welche Bedingungen für die Erziehung und Bildung junger Menschen geschaffen werden, welche Gestaltungsmöglichkeit die ältere Generation vorfindet und wie die vielfältige Infrastruktur in unserer Gemeinde beschaffen ist. In der vorhergehenden Verabschiedung der Gemeinderäte habe ich in meiner Rede die vielfältigen und umfangreichen Maßnahmen dargestellt und an viele gilt es unmittelbar anzuknüpfen. Dies erfolgt bereits in der bereits terminierten Gemeinderatssitzung am Die verschiedenen Aufgaben gliedern sich in sogenannte Pflichtaufgaben und freiwillige Aufgaben. Pflichtaufgaben sind beispielweise: - Schulen - Kindergärten - Freiwillige Feuerwehr - Straßenbau - Winterdienst - Friedhof - Abwasserbeseitigung - Wasserversorgung - und vieles mehr Freiwillige Aufgaben sind: - Mehrzweck- und Sporthallen - Vereinsförderung - Bürgerhäuser und vieles mehr Diese langen nicht abschließenden Beispiele zeigen auf, wie sehr der Reiz unserer politischen Arbeit gerade darin liegt, dass es um den unmittelbaren Lebensbereich vieler Menschen geht. Der Kontakt zu den Wählerinnen und Wählern ist sehr viel direkter als zum Beispiel für die Inhaber eines Bundestags- oder Landtagsmandats. Die Rückmeldungen der Basis kommen täglich und ganz direkt bei den Gemeinderäten an. Das muss nicht immer nur angenehme Seiten haben. Aber Auseinandersetzungen, Meinungsverschiedenheiten und Diskussionen gehören auch zu unserem politischen Alltag. Wenn Sie fair und sachlich geführt werden, können Entscheidungen dadurch nur besser werden. Dieser Grundsatz gilt auch für die Arbeit in unserem Gremium. Auch hier wird es unterschiedliche Auffassungen über die beste Lösung geben, auch hier werden wir uns nicht immer einig sein. Und das ist manchmal auch gut so! Wenn hinterher das Ergebnis davon profitiert, haben sich die Diskussionen gelohnt. Wir müssen uns bei unserer Arbeit aber stets an den Grundsatz der Fairness halten. Der persönliche Umgang muss immer von gegenseitigem Respekt, Achtung vor dem Gegenüber und von Wertschätzung anderer Auffassungen geprägt sein. Dann werden unsere Sitzungen wie bisher in einer guten und Ertrag bringenden Atmosphäre stattfinden. Dieses Klima wird dann auch auf die gesamte Gemeinde ausstrahlen und der konstruktive Geist wird auf die Allgemeinheit abfärben.

9 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 9 Im Vorfeld zur heutigen Sitzung haben Sie alle erklärt, die Wahl anzunehmen. Nachdem gemäß den Bestimmungen des Wahlrechts festgestellt wurde, dass bei Ihnen keine Hinderungsgründe für die Ausübung des Amtes vorliegen, darf ich nunmehr die von unserer Gemeindeordnung vorgesehene Verpflichtung vornehmen, denn gemäß 32 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Bürgermeister die Gemeinderäte öffentlich auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten zu verpflichten. Im Anschluss an Herrn Spotteks einführende Rede spricht Herr Liebl als dienstältester Gemeinderat stellvertretend für alle Gemeinderäte die Verpflichtungsformel. Danach werden alle Mitglieder des Gemeinderates von Herrn Spottek per Handschlag verpflichtet; die Verpflichtung wird durch Unterschrift bestätigt. Herr Spottek beglückwünscht die neuverpflichteten Gemeinderäte wie folgt: Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte, Sie sind nun auf Ihr Ehrenamt erstmals oder erneut feierlich verpflichtet worden. Ihnen wurde das höchste Ehrenamt übertragen, das unsere Gemeindeverfassung kennt. Es verpflichtet Sie in besonderem Maße auf die Achtung des Gemeinwohls. Nach diesem Grundsatz sind unsere Entscheidungen auszurichten. In der zurückliegenden Amtsperiode sind wichtige Entscheidungen für unser Gemeinwesen gefallen. Darauf können und müssen wir aufbauen. Kontinuität und Verlässlichkeit sind wesentliche Merkmale der Kommunalpolitik. Gepaart mit neuen Ideen und Anregungen und Impulsen der neuen Gemeinderatsmitglieder können wir hier für die Zukunft unserer Gemeinde nur Gutes erreichen. Ich wünsche Ihnen und uns allen einen guten Start in die neue Amtsperiode und bin mir sicher, dass wir unsere Gemeinde Tiefenbronn gut in die Zukunft bringen werden. Bestellung der Stellvertreter des Bürgermeisters Nach 11 der Hauptsatzung der Gemeinde Tiefenbronn werden drei Stellvertreter des Bürgermeisters bestellt. Beabsichtigt ist nach der bisher gelebten Praxis, für jeden Ortsteil die/der Wahlbewerber/in mit der höchsten Stimmenzahl als Stellvertreter/in des Bürgermeisters zu bestellen. Anhand der Wahlergebnisse vom 26. Mai 2019 ergibt sich für die kommende Legislaturperiode folgende Regelung: 1. Stellvertreter Herr Gemeinderat Stefan Kunle (2.130 Stimmen, OT Tiefenbronn) 2. Stellvertreter Herr Gemeinderat Jan-Hendrik Siart (1.871 Stimmen, OT Lehningen) 3. Stellvertreter Herr Gemeinderat Bernd Schmid (1.680 Stimmen, OT Mühlhausen) Frau Günther erklärt für die Fraktion der LMU, mit der Vorgehensweise einverstanden zu sein. Jedoch möge die Verwaltung prüfen, ob für zukünftige Wahlen: - die Berechnungssystematik zur Verteilung der Sitze in den Ausschüssen - die Regelung, wer die Verpflichtungsformel spricht - die Regelung über die Stellvertretung des Bürgermeisters in der Hauptsatzung festgeschrieben werden kann. Anschließend stimmen die Gemeinderäte der Bestellung der Stellvertreter des Bürgermeisters bei 12 Ja-Stimmen und 3 Enthaltungen zu. Bestellung der Mitglieder der Ausschüsse des Gemeinderates und der Vertreter in den Verbandsversammlungen Nach 40 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg soll im Gemeinderat eine Einigung über die Zusammensetzung dieser Gremien erzielt werden. Zu diesem Zweck hat deshalb im Vorfeld eine Besprechung mit Vertretern aller in der neuen Legislaturperiode im Gemeinderat vertretenen Fraktionen stattgefunden. Danach werden die folgenden Vertreter und Stellvertreter vorgeschlagen. Bau- und Umweltausschuss Vertreter Stellvertreter 1. Bernd Schmid Karina Kirsch 2. Ralf Bommer Wolfgang Liebl 3. Ihno Stähle Dr. Dieter Leicht 4. Florian Jost Pina Stähle 5. Claudia Socha Nicolai Raith 6. Nils Hof Jan-Hendrik Siart Schulverband Vertreter Stellvertreter 1. Karina Kirsch Bernd Schmid 2. Bettina Günther Florian Jost 3. Claudia Socha Nicolai Raith 4. Jan-Hendrik Siart Nils Hof Schulbeirat Vertreter Stellvertreter 1. Bettina Günther Bernd Schmid Kindergarten-Ausschuss Vertreter Stellvertreter 1. Bettina Günther Florian Jost 2. Pina Stähle Ihno Stähle 3. Karina Kirsch Ralf Bommer Gemeindeverwaltungsverband Vertreter Stellvertreter 1. Stefan Kunle Karina Kirsch 2. Wolfgang Liebl Ralf Bommer 3. Florian Jost Ihno Stähle 4. Nicolai Raith Claudia Socha Abwasserverband Vertreter Stellvertreter 1. Bernd Schmid Wolfgang Liebl 2. Stefan Kunle Ralf Bommer 3. Dr. Dieter Leicht Bettina Günther 4. Ihno Stähle Florian Jost 5. Nicolai Raith Claudia Socha 6. Jan-Hendrik Siart Nils Hof Wasserversorgungsverband Vertreter Stellvertreter 1. Wolfgang Liebl Stefan Kunle 2. Ralf Bommer Bernd Schmid 3. Dr. Dieter Leicht Ihno Stähle Altenpflegeheim Heckengäu Vertreter Stellvertreter 1. Stefan Kunle Dr. Dieter Leicht Der Gemeinderat erzielt einstimmig eine Einigung über die Zusammensetzung der Gremien in der vorgeschlagenen Form. Sonstiges, Bekanntgaben a) Terminplan siehe Anlage - b) Wahlprüfungsbescheid - wird mündlich bekannt gegeben - a) Der Terminplan wird den neuen Gemeinderäten in Schriftform ausgehändigt. b) Herr Rausch informiert das Gremium über den inzwischen eingegangenen Wahlbescheid der Kommunalaufsicht vom Hiernach wird die Gemeinderatswahl vom für gültig erklärt.

10 10 Tiefenbronner Mitteilungsblatt AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 9 Aufgrund von 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) wird folgende Haushaltssatzung bekannt gemacht: I. Der Haushaltsplan wird festgesetzt 1. im mit den folgenden Beträgen EUR 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von , Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von ,00 (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0, Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0,00 (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0,00 (Summe aus 1.3 und 1.6) von 2. im mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von , Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von ,00 (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von , Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von ,00 (Saldo aus 2.4 und 2.5) von (Saldo aus 2.3 und 2.6) von 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0, Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von ,00 (Saldo aus 2.8 und 2.9) von (Saldo aus 2.7 und 2.10) von Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0,00 EUR

11 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 11 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0,00 EUR. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf ,00 EUR. Die Steuersätze (Hebesätze) werden festgesetzt 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 400 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 330 v. H. ; 2. für die Gewerbesteuer auf 340 v. H. der Steuermessbeträge. Der Stellenplan für das Haushaltsjahr 2019 ist Bestandteil dieser Haushaltsatzung. II. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan sind vollzugsreif. Das Landratsamt Enzkreis in Pforzheim hat mit Erlass vom 23. Juli 2019 die Gesetzmäßigkeit bestätigt. III. Der Haushaltsplan liegt gemäß 81 Abs. 3 GemO vom 02. August 2019 bis 13. August 2019 im Rathaus Tiefenbronn, Gemmingenstr Tiefenbronn Zimmer 20, öffentlich aus. Tiefenbronn, den 30. Juli 2019 Gez. Frank Spottek Bürgermeister Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Erlass dieser Haushaltssatzung kann nur innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Nach Ablauf ; ht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Haushaltssatzung verletzt sind.

12 12 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Wichtige Telefonnummern - Notdienste Sprechstunde des Bürgermeisters: Die Sprechstunde von Herrn Spottek am Montag, den 05. August 2019, entfällt. Rathaus Tiefenbronn: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis Uhr montags Uhr bis Uhr Terminvereinbarungen sind auch außerhalb dieser Zeiten möglich. Informationen zu Tiefenbronn erhalten Sie auch im Internet unter Telefonnummer Bürgermeisteramt Tiefenbronn Kindergärten OT Tiefenbronn, Schlossgartenstr. 12, Tel OT Mühlhausen, Tiefenbronner Str. 17, Tel OT Lehningen, Hauptstr. 20, Tel Schulen Grundschule Lucas-Moser-Schule, Lucas-Moser-Str. 9-11, Tel Verbandsschule im Biet, Gemeinschaftsschule, Liebenzeller Str. 30, Neuhausen, Tel Kläranlage Im Würmtal 7, Tel Wasserversorgung Rathaus Tiefenbronn, Tel außerhalb der Dienstzeiten: Bauhof Tel.: Stunden erreichbar Gasversorgung Rathaus Tiefenbronn, Tel.: Stromversorgung EnBW-Störungsstelle, Tel Polizei: Pforzheim Polizeiposten Tiefenbronn bei Notruf: 110 (ohne Vorwahl) Notruf: 112 (ohne Vorwahl) für Rettungsdienst und Feuerwehr Notfallmeldung Wer meldet? Name und Standort Wo ist es passiert? Genaue Bezeichnung des Notfallortes Was ist passiert? Zahl der Verletzten/Erkrankten Verletzte eingeklemmt? Giftnotrufzentrale: Tel Ärztlicher Notfalldienst Notfalldienst der Ärzte In den sprechstundenfreien Zeiten, also am Abend, mittwochnachmittags, an Wochenenden und Feiertagen, erfolgt die ärztliche Versorgung durch die Notfallpraxis am Siloah St. Trudpert Klinikum Pforzheim, Wilferdinger Straße 67 a, Tel.: und die Notfallpraxis am Helios Klinikum Pforzheim, Kanzlerstraße 2-6, Tel.: Kinder- und jugendärztlicher Notfalldienst in den Räumen der Kinderklinik Pforzheim mittwochs bis Uhr, freitags bis Uhr, samstags, sonn- und feiertags 8.00 bis Uhr. Telefonische Terminabsprache sinnvoll: Telefon Die Notfallpraxis der Pforzheimer Ärzteschaft e.v. hat eine einheitliche Telefonnummer: Weitere und ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter: Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter oder docdirekt.de Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notdienst am Wochenende und an Feiertagen kann unter folgender Nummer erfragt werden: Sonntagsdienst der Apotheken (falls Apotheke Tiefenbronn nicht erreichbar) Wechsel des Notdienstes ist immer um 8.30 Uhr! Samstag, 03. August 2019: Christoph-Apotheke in Pforzheim, Christoph-Allee 11, Tel.: und Central-Apotheke international Leonberg, Leonberger Str. 108, Tel.: Sonntag, 04. August 2019: Apotheke am Rathaus in Neuhausen, Pforzheimer Straße 24, Tel.: und Stadt Apotheke am Narrenbrunnen in Weil der Stadt, Stuttgarter Straße 17, Tel.: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Pforzheim-Enzkreis e.v. Notruf: Rettungsdienst und Feuerwehr europaweit 112 (ohne Vorwahl) planbare Krankentransporte: (ohne Vorwahl) Unsere Angebote: DRK-Hausnotruf Tel.: Kurse Tel.: (Erste Hilfe, EH am Kind, EH für Sport, Betriebshelfer, LSM für Führerscheinbewerber) Essen auf Rädern (Menüservice) Tel Ansprechpartner Frau Uibel, r.uibel@drk-pforzheim.de Seniorenreisen + Seniorenbegleitung Frau Friedrich, Telefon Wohnraumberatung Enzkreis Telefon Haus Schauinsland Tiefenbronn Maria-Magdalena-Str. 6, Tiefenbronn, Tel , Fax , info@schauinsland-aph.de Jugend- und Suchtberatung Beratung und Behandlung für Jugendliche, Suchtgefährdete, Abhängige und deren Angehörige Schießhausstr. 6, Pforzheim Tel.: beratung@planb-pf.de; Fachberatungsstelle Enzkreis: Wohnungsnotfallhilfe und Existenzsicherung Persönliche Beratung, Unterstützung und Information bei: Fragen zur Existenzsicherung, z.b. zu ALG I & II, Kindergeld, Kinderzuschlag, Sozialhilfe, etc.; drohendem Wohnungsverlust und ungesicherten oder unzumutbaren Wohnverhältnissen; sozialrechtlichen Ansprüchen. Wichernhaus der Pforzheimer Stadtmission e.v., Westl. Karl-Friedrich-Str. 120, Pforzheim, Tel / (Zentrale), fb-enzkreis@wichernhaus-pforzheim.de Web: Krankenpflegeverein Tiefenbronn e.v. Sprechzeiten im Büro: Montag - Freitag 9.00 Uhr Uhr oder nach Vereinbarung. Außerhalb dieser Zeiten können Sie auf unserer Mailbox eine Nachricht hinterlassen. Wir rufen Sie gerne zurück. Kontakt: Krankenpflegeverein Tiefenbronn e.v. Lehninger Str. 2, Tiefenbronn Tel / Fax info@krankenpflegeverein de Internet: In dringenden pflegerischen Notfällen erreichen Sie uns über das Notrufhandy: 0162 / Hospizgruppe Biet Ehrenamtliche Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen. Kontaktdaten: siehe Krankenpflegeverein. Ansprechpartner: Andrea Raible-Kardinal Beratungsstelle für Hilfen im Alter Caritasverband Pforzheim e.v. Beratungsstelle für Hilfen im Alter Caritasverband Pforzheim e.v. Markus Schweizer Blumenhof 6, Pforzheim Tel markus.schweizer@caritas-pforzheim.de Hausbesuche nach Vereinbarung Montags zw und Uhr regelmäßige Sprechstunde in den Räumen des Krankenpflegevereins. Anmeldung unter Tel Sterneninsel e.v. Ambulanter Kinder- u. Jugendhospizdienst Pforzheim & Enzkreis Wittelsbacherstraße Pforzheim Tel.: mail@sterneninsel.com Internet: Diakonie Pforzheim Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft/Schwangerschaftskonfliktberatung, Goethestr. 41, Pforzheim und auch in der Diakonischen Beratungsstelle Mühlacker, Hindenburgstr. 48, Fachstelle für häusliche Gewalt Terminvergabe unter Tel / Ökumenisches Frauenhaus Pforzheim Tel Essen auf Rädern AWO Nordschwarzwald Ispringer Straße Pforzheim Tel.: FAX: info@awo-nordschwarzwald.de Essen auf Rädern Mobiler Dienst Familienentlastender Dienst Ansprechpartnerin: Eva Stein Tel.: 0800/ und 0800/

13 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 13 DIE GEMEINDEVERWALTUNG INFORMIERT Sperrung der Robert-Bosch-Straße im Gewerbegebiet in Tiefenbronn Aufgrund der Veranstaltung RotKrautFest der Firmen Küchenstudio Rottner GmbH und KFZ Krautscheid GmbH mit den Tiefenbronner Zunftgruppen ist im Ortsteil Tiefenbronn im Gewerbegebiet folgende Straße für den Verkehr voll gesperrt: Robert-Bosch-Straße von Freitag, den bis Sonntag, den Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Wichtiger Hinweis für alle Autoren der Gemeinde Tiefenbronn Umstellung auf das neue Redaktionssystem In den kommenden Monaten wird das Redaktionssystem für das Mitteilungsblatt der Gemeinde Tiefenbronn "Nussbaum- Online-Senden" durch das nutzerfreundlichere und moderne Content-Management-System "artikelstar" ersetzt. Im Zuge dieser aufwendigen Umstellung erhält jeder Autor einen vollständig neuen Zugang. Daher ist es erforderlich, dass die Autoren, die bisher aktiv im System "Nussbaum-Online-Senden" angelegt sind mit Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name, Telefon, -Adresse) sowie der dazugehörigen Rubrik (Kirche/Verein/sonstige Organisation) eine an senden. Für Fragen steht IhnenFrau Krautscheid unter Tel.: sowie unter oben stehender -Adresse gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass für einen reibungslosen Übergang eine Rückmeldung bis zum 05. August 2019 dringend erforderlich ist. Herzlichen Dank! Die Gemeinde Tiefenbronn bietet ab 01. September 2019 vier Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) unter der Trägerschaft des Internationalen Bundes (IB), Pforzheim an. Drei der Einsatzstellen sind in einer der Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde, eine Stelle in der Schulkindbetreuung der Lucas-Moser-Grundschule vorgesehen. Haben Sie Interesse, sich für Andere zu engagieren, neue Impulse für die eigene Orientierung zu erhalten oder einfach ein Jahr etwas Anderes zu tun, dann senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bitte an das Bürgermeisteramt Tiefenbronn, Gemmingenstraße 1, Tiefenbronn oder per an Ihre Bewerbung ist jedoch auch direkt an den Internationalen Bund IB Freiwilligendienste Pforzheim, Bleichstraße 64, Pforzheim, oder per an möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Für nähere Informationen und Auskünfte steht Ihnen gerne Frau Bunge, Tel.: 07234/ , zur Verfügung. 90. Geburtstag Bürgermeisteramt. Postf Tiefenbronn Tel Fax Vergangene Woche konnte Frau Anneliese Pecher ihren 90. Geburtstag feiern. Herr Bürgermeister Spottek besuchte die Jubilarin und überbrachte die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Tiefenbronn, überreichte Frau Pecher ein Präsent sowie die Glückwunschurkunde des Ministerpräsidenten. Er gratulierte Frau Pecher herzlich und wünschte ihr weiterhin alles Gute, vor allem jedoch Gesundheit. Neue Mitarbeiterin in der Kindertagesstätte Kuckuckshaus Lehningen Die Kindertagesstätte Kuckuckshaus Lehningen hat eine neue Reinigungskraft. Seit Ende Juli 2019 hat Frau Maria Straka aus Lehningen diese Tätigkeit übernommen. Wir wünschen Frau Straka einen guten Start sowie viel Freude an ihrer neu übernommenen Aufgabe.

14 14 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 90. Geburtstag Diese Woche durfte Frau Elfriede Regelmann ihren 90. Geburtstag feiern. Herr Bürgermeister Frank Spottek stattete der Jubilarin einen Besuch ab, überreichte ihr die Glückwunschurkunde des Ministerpräsidenten und ein Präsent der Gemeinde. Er wünschte Frau Regelmann alles Gute und viel Gesundheit für ihre weiteren Lebensjahre. Baustelle in der Bergstraße im Ortsteil Mühlhausen Die Arbeiten werden am im Bereich der Stichstraße mit der Erneuerung des Kanals und der Wasserleitung weitergeführt. Die Sperrung bleibt aus verkehrsrechtlichen Gründen bestehen. Die Gesamtmaßnahme soll bis beendet sein. Ihre Gemeindeverwaltung Sanierung Lucas-Moser-Schule Pünktlich mit dem 1. Ferientag haben die Sanierungsarbeiten am Dach der Lucas-Moser-Schule begonnen. Schon nach wenigen Stunden waren große Teile der Dacheindeckung demontiert und die alte Dämmung ausgebaut. Unmittelbar wird mit der Montage der neuen Dämmung und der Abdichtung begonnen. Sämtliche Dächer der Schulgebäude, außer der Sporthalle, werden saniert. Die Dacheindeckung ist in die Jahre gekommen, die Dämmung entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen und auch mehrere Marder haben sich eingenistet, die die Dämmung in weiten Bereichen zerstört haben. Wir hoffen jetzt auf gutes Wetter, damit wir keine Wasserschäden bekommen. Durch An- und Abtransport von Materialien und Geräten kann es immer wieder zu Behinderungen kommen. Wir versuchen diese auf ein Minimum zu reduzieren, bitten aber gleichzeitig um Verständnis dafür, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Insgesamt werden dieses Jahr ca in die Schule investiert, davon fließen ca in das neue Dach, der Blitzschutz muss nach der Dachsanierung ebenfalls erneuert werden, die Fassadenflächen und Holzteile werden frisch gestrichen und die Heizungsanlage erhält einen Pufferspeicher und wird hydraulisch optimiert um die Beheizung des Schulgebäudes an kalten Wintertagen zu verbessern. Die Kanalaufdimensionierung im Bereich des 1. Bauabschnittes ist fertiggestellt. Es müssen noch Kabelarbeiten für die Netze BW und Straßenbeleuchtung im Bereich des Gehweges durchgeführt werden. Die Straßenbeleuchtung wird durch LED-Leuchten mit einem höheren Mast ersetzt. Ebenso werden zusätzliche Leuchten aufgestellt. Ab befindet sich die ausführende Firma Wiesmüller im Urlaub. Die neue Dämmung liegt schon bereit hier hatte sich der Marder häuslich eingerichtet

15 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 15 - Ein Mindestabstand zu Waldrand oder Hecken (ca.1-2 m Pflanzabstand) und Bejagungsschneisen bei Feldern am Waldrand sind jagdlich hilfreich. schon nach 3 Stunden ist die erste Dachfläche abgeräumt Bericht zum Jagdjahr In Deutschland engagieren sich ca Jägerinnen und Jäger ehrenamtlich für den Arten- und Naturschutz. Sie betreiben Biotoppflege und liefern ein wertvolles regionales Lebensmittel. Jagd und Naturschutz sind fest miteinander verbunden ohne eine intakte, artenreiche Natur ist Jagd nicht möglich. Jäger sind auch Naturschützer. Das Bundesjagdgesetz hält Schutz und Nutzung unter dem Begriff Hege fest. Zu den häufigsten Naturschutzmaßnahmen der Jäger zählen Biotopschutz, Biotopvernetzung und gezielte Schutzmaßnahmen für gefährdete Arten sowie den Erhalt und die Pflege von Tierbeständen. In Tiefenbronn gibt es als Beispiel mehrere Wildäcker und auch Wildwiesen mit Blühmischungen für geschützte Niederwildarten, wie zum Beispiel das Rebhuhn. Die Jagd ist vielseitig und der Schuss vom Hochsitz nur ein Teil des Waidwerks. Der Vertreter der Jagdgenossenschaft Tiefenbronn Herr Bürgermeister Spottek trifft sich in größeren Abständen mit den Tiefenbronner Jagdpächtern Thomas Eble und Andreas Birkenmeier. Folgende Themen wurden zuletzt besprochen: Schwarzwild: Die Bejagung von Schwarzwild muss gemäß einer Vorgabe vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund der drohenden Afrikanischen Schweinepest intensiv sein. Die Tiefenbronner Jäger hatten sich unter anderem an der großen revierübergreifenden Hagenschieß-Drückjagd am beteiligt. 35 Jäger, 8 Treiber und 8 Hundeführer mit 10 Hunden konnten an diesem Tag ein für Tiefenbronn gutes Jagd-Ergebnis von 11 Wildschweinen erzielen. Die Hagenschieß-Gesamtstrecke betrug knapp 60 Wildschweine. Beteiligt waren in Summe ca. 200 Jäger, viele Treiber, viele Hunde und sonstige Helfer. Der Wildschweinbestand in Tiefenbronn ist leicht gesunken aber dennoch ernsthaft. Die Wildschweine im Bereich Tiefenbronn sind schwer zu bejagen. Die einzelnen Rotten wechseln in fast täglichem Abstand zwischen Neuhausen, Tiefenbronn und Heimsheim. Die Tiefenbronner Jäger versuchen durch intensive Elektrozäunung die Schwarzwildschäden bei Kartoffeln, Mais und Grünflächen zu minimieren. Die Wiesenschäden werden zum großen Teil mit landwirtschaftlichen Maschinen in Eigenleistung durch die Jäger repariert. Die Gemeinde unterstützt die Aufforderung an die Landwirte zur Mithilfe bei der Wildschadensverhütung: - Elektrozäune benötigen Platz. Man braucht ca. 1m Freiplatz für das korrekte Betreiben eines Elektrozaunes. Die Elektrozäune sollen unsere Landwirte vor Schäden durch Wildschweine schützen. Leider wurden auch im vergangenen Jagdjahr die Zäune an verschiedenen Stellen mutwillig zerstört, das heißt die Elektrozäune wurden durchgeschnitten und abgeknickt. Die Jäger bitten die Bevölkerung um Verständnis und Unterstützung. Rehwild: Das aktuelle forstliche Gutachten zeigt keine besonderen Hinweise, deshalb wird die aktuelle Abschussplanung unverändert beibehalten. Aktuelles Problem: Gerissene (getötete) Rehe durch freilaufende Hunde: Im vergangenen Jahr wurden im Bereich um Tiefenbronn 4 gerissene Rehe tot aufgefunden. Eine amtliche DNA-Untersuchung bestätigte den Verdacht Hund. Wir bitten alle Hundehalter dies durch Anleinen ihrer Hunde zu unterbinden. Wolf: Die DNA-Analyse bei den gerissenen Rehen wurde im Zuge des Wolfsmonitoring-Programmes durchgeführt. Im Bereich Tiefenbronn gelten bislang alle Wolfs-Sichtungen als unbestätigte Hinweise, das heißt, es gibt derzeit keine amtliche Bestätigung. Fuchs: Im Bereich Tiefenbronn leiden die Füchse seit mehreren Jahren an der für Tiere gefährlichen Virus-Erkrankung Staupe. Eine Schutz-Impfung gegen Staupe ist deshalb für Hunde und Katzen ratsam. Wildunfälle: Im Bereich Tiefenbronn ereignen sich in jedem Jahr viele Wildunfälle mit Rehen und Wildschweinen. Jeder Unfallverursacher möge unverzüglich die Polizei oder die Jagdpächter verständigen. Das Warten Vorort oder zumindest die genaue und deutliche Markierung des Unfallortes ist zwingend erforderlich. Das Warten am Unfallort erleichtert die versicherungstechnische Abwicklung (Wildunfallbescheinigung) und erspart dem angefahrenen Reh/Wildschwein oftmals einen langen Leidensweg. Fazit: Ein gesunder Wildbestand gehört zu unserer ländlichen Region. Die Jäger streben einen ausgewogenen Bestand unter Berücksichtigung der verschiedenen Interessensgemeinschaften an.

16 16 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Tiefenbronner Jugendferienprogramm 2019 Liebe Kinder und Jugendliche, die ersten Veranstaltungen des Jugendferienprogrammes sind bereits gestartet. Unten sind die nächsten Veranstaltungen mit weiteren Informationen aufgelistet. Viel Spaß wünschen wir allen Teilnehmenden! Freitag, den Vogelfutterhäuschen für die Winterfütterung Unter Anleitung des Obst- und Gartenbauvereins Lehningen können die teilnehmenden Kinder ein Vogelfutterhäuschen für die Winterfütterung bauen. Hier könnt Ihr Euer handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Die gebauten Vogelfutterhäuschen dürft Ihr selbstverständlich auch mit nach Hause nehmen. Gebaut wird von bis Uhr beim Vereinsheim des Obst- und Gartenbauvereins in Lehningen. Mittagessen und Getränke sind inklusive. Dienstag, den Fußball, Spaß & Spiel beim TSV Mühlhausen Beim TSV Mühlhausen geht es für die Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren von 9.30 bis Uhr sportlich beim Sportplatz in Mühlhausen zu. Hier wird ein spezielles Fußballtraining angeboten. Ein Essen und Getränke gibt es inklusive. Bitte denkt daran, Sportkleidung und Sport-(Fußball)schuhe + Sonnen- bzw. Regenschutz mitzubringen. Mittwoch, den Technikmuseum in Speyer Mit den Oldtimer-Freunden Tiefenbronn geht es an diesem Tag in das Technikmuseum in Speyer. Zu besichtigen gibt es die Technik von Unterwasser bis in das Weltall. Wie sieht es im Bauch eines U-Bootes aus? Was braucht ein Seenotkreuzer alles an Bord? Wie riesig ist der Jumbo-Jet? Wie klingt die größte Welt Orgel der Welt? Wie kam eine chinesische Dampflok nach Speyer? War das Space Shuttle Buran im All? Entdeckt neben Europas größter Raumfahrt- und beachtlicher Marineausstellung verschiedenste Flugzeuge, klassische Oldtimer, Rennmotorräder, historische Feuerwehrautos, gewaltige Dampfloks, mechanische Musikinstrumente, Raritäten und Moden. Treffpunkt ist um 8:00 Uhr an der Gemmingenhalle in Tiefenbronn. Die Rückankunft ist gegen 19:30 Uhr geplant. Bitte denkt daran, ein Getränk und evtl. ein kleines Vesper mitzubringen. Für Mittagessen ist gesorgt.

17 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 17 "Quiz der Nationen" beim Bürgerfest Am Bürgerfest fand auch das Quiz der Nationen statt bei welchem nach der Anzahl der in Tiefenbronn vertretenen Nationen gefragt wurde. Die Antworten hierzu gingen von 18 bis 132. Die richtige Antwort lautet: 63 verschiedene Nationen leben in Tiefenbronn. Die richtige Antwort war nicht mit dabei aber die folgenden Plätze gingen an die Personen, die der richtigen Antwort am Nächsten waren: 1. Platz: Irene Geisel, Mühlhausen 2. Platz: Oliver Becht, Lehningen 3. Platz: Jens Reifenberger-Hummel, Lehningen und Renate Schuhmacher, Niefern Herzliche Gratulation an die glücklichen Gewinner die sich über einen Gutschein des Zollhauses in Tiefenbronn sehr freuten. Herr Becht, Herr Schuhmacher (in Vetretung für Frau Schuhmacher), Frau Geisel, Herr Bürgermeister Spottek Netze BW bietet neuen digitalen Service bei Stromstörungen an Was tun, wenn plötzlich der Strom ausfällt? Zum Melden einer solchen Störung gibt es bei der Netze BW schon lange die kostenlose Störungsnummer Seit einigen Jahren kann man sich zudem auf der Homepage der Netze BW unter Eingabe der Postleitzahl über den Stromausfall in seiner Komme informieren ( Hier findet man auch Informationen und Tipps zum Verhalten bei einem Stromausfall. Nun bietet der Netzbetreiber darüber hinaus noch einen weiteren Service an. Über das Portal störungsauskunft.de kann man Stromstörungen online melden, Informationen mit anderen Nutzern teilen und Auskünfte der Netzbetreiber zu Versorgungsunterbrechungen abrufen. Und so funktioniert störungsauskunft.de : Einfach aufrufen. Dort erscheint eine Deutschlandkarte, die Markierungen von gemeldeten Störungen zeigt. So hat man schnell den Überblick, wo aktuell ein Stromausfall ist. Auch hier erhält man über die Eingabe der Postleitzahl die Versorgungsinformationen direkt für seinen Heimatort. Ebenso leicht kann man seinen Stromausfall auf der Plattform eintragen und eine Meldung an seinen Netzbetreiber schicken. Störungsauskunft.de ergänzt das bisherige Angebot der Netze BW bei Störungen um einen digitalen, interaktiven und unkomplizierten Kommunikationsweg. Dadurch sind die betroffenen Bürger nun direkter und zeitnah über Störungen und deren Verlauf informiert. Jugendraum Tiefenbronn Sommerferienprogramm des Jugendraums mit veränderten Öffnungszeiten Wie auch außerhalb der Ferien ist an jedem Tag mit Programm im Jugendraum auch parallel dazu der offene Treff. Jeder ist willkommen, auch wenn er nicht beim Programm mitmacht. An den Ausflugstagen fällt der offene Treff aus oder ist an den angegebenen Randzeiten des Ausflugs. Mi., Uhr offener Treff Fr., Uhr Dartturnier Einweihung der neuen Dartscheibe mit coolen Preisen Sa., Uhr Wasserrutsche Aufbau und Anschluss der neuen Wasserrutsche. Danach wird s nass! Was Ihr braucht: - Badesachen und ein Handtuch :) Mi., Uhr offener Treff Zeit für dies und das - Großspielgeräte - Gesellschaftsspiele - Getränke und Snacks (Pizza, Sandwiches usw.) Fr., Uhr Ausflug an die Würm (mit Einverständniserklärung) Genaue Infos im Jugendraum. Wir wandern entlang der Würm Richtung Pforzheim und fahren mit dem Bus zurück. Der Bach wartet auf unsere Erkundung. Treffpunkt: 15 Uhr am Jugendraum Ausflug: 15:30 Uhr 20:30 Uhr Was Ihr braucht: - Geld für den Bus - Vesper und Trinken - Badesachen oder Ersatzkleider - gute Schuhe zum Laufen - Kopfbedeckung und Sonnencreme Mi., Uhr Planung und Bau der Gartenlounge Wir planen unser Workshopwochenende und teilen die Aufgaben ein. Fr., Uhr und Sa., Uhr Bau der Gartenlounge Handwerklicher Workshop mit Ziel einer gemütlichen Sitzecke im Außenbereich - Rodung des Urwaldes - Auslegung von Platten im Loungebereich - Bau des Palettensofas - Bespannung des Sonnensegels Mi., Uhr offener Treff Zeit für dies und das... - Chillen im neuen Außenbereich - Großspielgeräte - Gesellschaftsspiele - Getränke und Snacks (Pizza, Sandwiches usw.) Do. - Fr., Uhr abends - 10 Uhr am nächsten Morgen: Abenteuernacht Die Anmeldung war im Rathaus. Wir wollen zusammen Pizza backen, Spiele spielen und den Tag gemeinsam ausklingen lassen. Sobald es dunkel wird geht die abenteuerliche Nachtwanderung los. Im Jugendraum schlafen wir auf mitgebrachten Isomatten und den Sofas. Am nächsten Tag wird noch gemeinsam gefrühstückt, bevor es wieder nach Hause geht. Was Ihr braucht: - Wenn ihr habt: Isomatte/Luftmatratze (wenn nicht, sprecht mich an) - Schlafsack oder Bettzeug, Kissen, Schlafsachen - Zahnbürste, - pasta, kleines Handtuch - robuste Kleidung, wanderfeste Schuhe - eine Taschenlampe, soweit vorhanden Fr., Uhr Fahrradtour (mit Einverständniserklärung) Genaue Infos im Jugendraum. Die lang ersehnte Fahrradtour nach Heimsheim ;)

18 18 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Was Ihr braucht: - sportliche Kleidung - Rucksack mit Trinken und Vesper nach Bedarf - Geld für ein Eis (...) Sa., Uhr Grillparty Wir weihen unsere neue Gartenlounge mit einer Sommer- und Grillparty ein. Cocktails und sommerliche Beats warten wieder auf Euch. Was Ihr braucht: - Grillgut (Wurst, Fleisch oder Vegetarisches) - Eine Kleinigkeit für s Buffet (Salat, Blätterteigtaschen, Muffins usw.) Bei Fragen bin ich unter der 0173/ erreichbar oder Ihr schaut einfach mal im Jugendraum vorbei. Ich freue mich auf das bunte Programm mit Euch. Liebe Grüße, Eure Nathalie Mi Uhr Anstrich des neuen Palettensofas im Garten Heute wird s bunt! Wir streichen unser neues Palettensofa, welches im Jugendraum gebaut wurde. Was Ihr braucht:- Kleidung und Schuhe, die farbig werden dürfen Mi Uhr Sommerparty mit Grillen Wir lassen die Sommerferien mit einer richtigen Garten- & Grillparty enden. Wir werden draußen spielen, eine Wasserschlacht machen, Musik hören und grillen. Was Ihr braucht: - Grillgut (Wurst, Fleisch oder Vegetarisches) - Etwas für s Buffet (Salat, Blätterteigtaschen, Muffins usw.) Ich freue mich auf tolle Aktionen und viel Spaß mit Euch in den Sommerferien :) Liebe Grüße, Eure Nathalie Sommerferienprogramm des Kids Clubs Vorsicht: Veränderte Öffnungszeiten Mi Uhr Spiele rund um den Jugendraum Wir spielen Tennis, Wikingerschach (Holzklötze Wurfspiel), Frisbee und andere tolle Sommerspiele Mi Uhr Wasserrutsche Wir weihen unsere neue tolle Wasserrutsche ein! Was Ihr braucht: - Badesachen - ein Handtuch - Sonnencreme - Kopfbedeckung und Mut, es wird nass und rutschig :) Mi Uhr Ausflug an die Würm (mit Einverständniserklärung) Wir wandern an der Würm Richtung Pforzheim und suchen uns eine Stelle, an der wir am Wasser spielen können. Je nachdem wie fit wir sind, wandern wir wieder zurück oder fahren ein Stück mit dem Bus. Was Ihr braucht:- Geld für den Bus - Vesper und Trinken - Badesachen oder Ersatzkleider - gute Schuhe zum Laufen - Kopfbedeckung und Sonnencreme Das Passamt informiert Alle Personalausweise, die bis zum und alle Reisepässe, die bis zum beantragt worden sind, liegen im Rathaus Tiefenbronn, Zimmer 1, zu den üblichen Öffnungszeiten zur Abholung bereit. Bei Personen ab 16 Jahren ist für die Abholung des Personalausweises der Erhalt des PIN-Briefes Voraussetzung. Die bisherigen Personalausweise und Reisepässe, die noch nicht abgegeben worden sind, müssen zur Vernichtung oder Entwertung mitgebracht werden.

19 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 19 Altenpflegeheim Haus Heckengäu, Heimsheim Europäisches Sommerfest Europa hatten die Bewohner als Motto für das Sommerfest gewählt. So begrüßten fröhlich bunte Flaggen aus ganz Europa die Bewohner und Angehörigen beim Sommerfest, selbst gemalt und als Tischdeko gebastelt. Allgemeines Aufatmen herrschte vor, weil der Regen nachts zuvor die Hitze auf normale Sommertemperatur reduziert hatte. Internationale Leckereien lockten zum Grillstand und an das Salatbüffet. Was soll ich nur als Erstes nehmen, oder gleich alles probieren? fragte eine Bewohnerin und griff zur vertrauten Bratwurst, bevor sie sich noch ein Cevapcici dazupackte. Andere nahmen lieber den Lachs aus Norwegen und schwedischen Nudelsalat. Nach dem ausgedehnten Mittagessen gab es noch weisses Mousse au chocolat mit einheimischen Beeren als krönenden Abschluss. Mittlerweile hatte der Sänger Martin Halm seine Lautsprecher aufgebaut und servierte musikalische Schmankerl aus Europa: von Eviva Espana bis zum Griechischen Wein. Lucas-Moser-Schule Grundschule Tiefenbronn Schülerinnen und Schüler der Lucas-Moser-Schule verabschieden sich von ihrer Rektorin Am letzten Schultag im Schuljahr 18/19 gab es für die Rektorin der Lucas-Moser-Schule noch eine Überraschung. Alle Schülerinnen und Schüler der Schule hatten sich auf dem Pausenhof eingefunden, um sich von ihrer beliebten Schulleiterin Claudia Hasenmaier zu verabschieden. Diese durfte auf einem liebevoll geschmückten Stuhl Platz nehmen und alle Kinder sangen das Lied: Ich schenk dir einen Regenbogen. Dabei überreichten sie jeweils zur passenden Liedstrophe kleine symbolische Geschenke. Frau Hasenmaier zeigte sich sichtlich erfreut über die gelungene Überraschung und versprach den Schülerinnen und Schülern, sie auch mal im nächsten Schuljahr zu besuchen. Gez. B. Zachmann Den meisten Beifall erhielt er für die deutsche Version von Cliff Richards Rote Lippen soll man küssen. Während einer Gesangspause erklang Beethovens Ode an die Freude, die offizielle Hymne des vereinigten Europa. Nun, der Kaffee stammte zwar nicht aus Europa, aber der köstliche Rahmkuchen und die Beerentorte kamen dafür aus der Nachbarschaft. Ich hätte nicht gedacht, dass ich den Kuchen auch noch schaffe, jetzt brauche ich heute nichts mehr! äußerten einige Bewohner und verzogen sich zu einem verspäteten Nachmittagsschlaf in ihre Zimmer, während andere doch noch die Abkühlung auf der Terrasse genossen. Ein herzliches Danke an alle, die sich an der Vorbereitung und Durchführung beteiligten und somit zum Gelingen des Sommerfestes beitrugen. Haus Heckengäu, Heimsheim, Schulstr. 17, Tel / , Über 100 Mal Sportabzeichen Tolle Leistung der Schülerinnen und Schüler der Lucas-Moser- Schule 111 Schülern der ersten, zweiten, dritten Klasse und vierten Klasse gelang es in diesem Schuljahr, die erforderlichen Leistungen für das Sportabzeichen zu erbringen. Dreißig Mal konnte das goldene, fünfzig Mal das silberne und einunddreißig Mal das bronzene Abzeichen überreicht werden. Am letzten Schultag vor den Sommerferien erhielten sie ihre Urkunden. Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Leistungen. Für alle Kinder, die die Schwimmbescheinigung erst nach den Sommerferien (bis Oktober 2019) abgeben, kann das Sportabzeichen noch nachbestellt werden. Gez. B. Zachmann VERANSTALTUNGEN IN DER GEMEINDE bis Tiefenbronner Zünfte und die Firmen Rottner und Krautscheid RotKrautFest Gewerbegebiet Tiefenbronn

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Bildnachlese zu den Prunksitzungen

Bildnachlese zu den Prunksitzungen Nummer 5, Donnerstag, 1. Februar 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online Bildnachlese zu den Prunksitzungen des Carnevalvereins Tiefenbronn e.v. am 26. und 27.01.2018 mit Schlüsselübergabe durch Herrn

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung)

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) Neufassung Stavo-Beschluss vom 8. Mai 2007 1 SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Festlichen Weihnachtskonzert

Festlichen Weihnachtskonzert Nummer 50, Donnerstag, 15. Dezember 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Bild: Kollmannsberger Der Männerchor Freundschaft Tiefenbronn und der Monatanara Chor laden ein zum gemeinsamen Festlichen Weihnachtskonzert

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Verabschiedung ausscheidender Gemeinderäte Nach der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 sind nun nach dem Ablauf der Amtsperiode insgesamt 9 Gemeinderäte

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis Richtlinien über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft und der Vergabe des Ehrenamtspreises, sowie der Ehrung für hervorragende Leistungen der Gemeinde Mutlangen I. Allgemeine

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

1. Teil der Bildernachlese zum Tiefenbronner Jugendferienprogramm

1. Teil der Bildernachlese zum Tiefenbronner Jugendferienprogramm Nummer 32, Donnerstag, 11. August 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online 1. Teil der Bildernachlese zum Tiefenbronner Jugendferienprogramm Natur erleben - kennen lernen - schützen am 02.08.2016 mit dem

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW

Mehr

Sehr geehrte Frau Eberle,

Sehr geehrte Frau Eberle, 1 Ausführungen von Oberbürgermeister Gert Hager anlässlich der Ehrung von Stadträtin Ellen Eberle für 40jährige Mitarbeit im Gemeinderat - Sitzung des Gemeinderats am 15.12.2015 - Sehr geehrte Damen und

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 29. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Seite Bekanntmachung der Gemeinde Barnstädt und Schöffen der Gemeinde Barnstädt für die

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung kommunaler Verdienstmedaillen und Dankurkunden an Kommunalpolitiker

Mehr

B i l d n a c h l e s e

B i l d n a c h l e s e Nummer 22, Mittwoch, 30. Mai 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online B i l d n a c h l e s e Kooperation Schule/Verein am 18. Mai 2018 Turnen macht einfach Spaß - an der Lucas-Moser- Grundschule 2 Tiefenbronner

Mehr

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: ; ; Vorlage Nr. 54 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 28. November 2016.

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: ; ; Vorlage Nr. 54 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 28. November 2016. Sitzungsvorlage STARZACH Amt: Hauptamt Az: 020.011; 020.051; 022.22 Vorlage Nr. 54 / 2016 Gemeinderat zu TOP 11 öffentlich - Drucksache - Tischvorlage X zur Sitzung am 28. November 2016 Betrifft: Änderung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Tag Beginn Ende Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

Tag Beginn Ende Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Kollmoor Gremium Gemeindeversammlung Tag Beginn Ende 16.12.2015 20.00 Uhr 21.20 Uhr Ort Gaststätte Unter den Linden in 25524 Oelixdorf Das Ergebnis der Beratung

Mehr

Haushaltssatzung des Landkreises Ludwigslust-Parchim für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung des Landkreises Ludwigslust-Parchim für das Haushaltsjahr 2019 Haushaltssatzung des Landkreises Ludwigslust-Parchim für das Haushaltsjahr 219 Aufgrund der 12, 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Kreistages vom 18. Dezember

Mehr

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Bürgermeisteramt Dettingen unter Teck Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Gemeinderat Sitzung am 21.09.2015 öffentlich I. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan

Mehr

- 1-2 Finanzen und Steuern

- 1-2 Finanzen und Steuern - 1 - --- Haushaltssatzung der Stadt Emden für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Stadt Emden in seiner Sitzung am 22.02.2017

Mehr

Verabschiedung Haushaltsplan 2014 Freitag, 13. Dezember 2013, Kreistagssitzung

Verabschiedung Haushaltsplan 2014 Freitag, 13. Dezember 2013, Kreistagssitzung Seite 1 Verabschiedung Haushaltsplan 2014 Freitag, 13. Dezember 2013, Kreistagssitzung -------------------------------------------------------------- - ES GILT DAS GESPROCHENE WORT Liebe Mitglieder des

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr