Kurier RATHAUS. Vorfreude auf ein großes Ereignis Im nächsten Jahr findet der Thüringentag in Gotha statt. Auf ein Wort:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurier RATHAUS. Vorfreude auf ein großes Ereignis Im nächsten Jahr findet der Thüringentag in Gotha statt. Auf ein Wort:"

Transkript

1 RATHAUS Kurier Amtsblatt der Stadt Gotha Nr Jahrgang 16. Dezember 2010 Vorfreude auf ein großes Ereignis Im nächsten Jahr findet der Thüringentag in Gotha statt Foto: Lutz Ebhardt Heide Linstädter Das Jahr 2010 geht nun in schnellen Schritten seinem Ende entgegen. Große und kleine Ereignisse des Jahres 2011 werfen dabei schon ihre Schatten voraus. So wird der 13. Thüringentag im kommenden Jahr vom 8. bis 10. Juli in der Residenzstadt veranstaltet und tausende Gäste nach Gotha locken. Organisation, Finanzierung und Durchführung eines solchen Landesfestes sind nur möglich, wenn es als Gemeinschaftsaktion begriffen wird und diesbezüglich haben die Gothaerinnen und Gothaer seit dem Sommer dieses Jahres bereits großes Engagement gezeigt. Während in den zahlreichen Arbeitsgruppen zur Veranstaltungslogistik, zur Ordnung des Verkehrs, zu den umfangreichen Veranstaltungsprogrammen oder zum Festumzug geplant und organisiert wird, haben sich Gothaer Unternehmen und zahlreiche Bürger schon an der Finanzierung des Festes beteiligt. Oberbürgermeister Knut Kreuch hatte mit der Auflage des Gothaer Spenderbriefes im August die erste Möglichkeit geschaffen, sich durch den Erwerb dieser schmuckvollen Urkunde zum Preis von 7,75 Euro am Erfolg des Thüringentages in der Heimatstadt zu beteiligen. Seither wurden bereits Gothaer Spenderbriefe von Bürgern, Gothaer Unternehmen und Vereinen erworben. Dies entspricht einem Spendenerlös von rund Euro. In der Gotha-Information, die in ihrem Schaufenster den weithin leuchtenden Countdown zum Beginn des Thüringentages präsentiert, sind darüber hinaus verschiedene Thüringentagsouvenirs erhältlich. Wer noch ein Weihnachtsgeschenk sucht, könnte jetzt bei der kürzlich aufgelegten Thüringentagmedaille fündig werden. Die ersten Exemplare einer künstlerisch herausragenden Prägemedaille haben rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest die Staatliche Münze Berlin verlassen. Das namhafte Berliner Künstlerehepaar Sneschana Russewa-Hoyer und Heinz Hoyer hat die Modelle für die Umsetzung zur anspruchsvollen Prägung geliefert. Die Medaille greift auf der Vorderseite mit der prächtigen Renaissancesilhouette des Rathauses auch das Motto der neuen Stadtmarke Gotha adelt auf. Der Exklusivpreis im Weihnachtsmonat beträgt lediglich 10 Euro, ab dem 1. Januar dann 13 Euro. Die Gesamtauflage zum Thüringentag ist auf 500 Exemplare limitiert. Erhältlich ist die Medaille in der Gotha-Information am Hauptmarkt 33, Telefon: / Die Finanzierung der Herstellungskosten für die Thüringentagmedaille gelang durch die großzügige Spende von Erivan Haub, dem Seniorchef der Tengelmann-Gruppe. Damit kommen die gesamten Einnahmen aus dem Verkauf der Finanzierung des 13. Thüringentages 2011 in Gotha zugute. Marlies Mikolajczak Aus dem Inhalt Amtlicher Teil Bekanntmachungen und Ausschreibungen Seiten 3 6 Nichtamtlicher Teil Sportlerehrung 2010 Seite 2 Grußworte der Fraktionen Seiten 7 8 Kulturangebote Seite 11 Kinder- und Jugendseite Seite 14 Seniorenseite Seite 17 Auf ein Wort: Es ist die frohe Botschaft, die uns alle in diesen Tagen bewegt. Schon allein das Wort ist Inhalt und braucht keine blumigen Umrandungen, denn darin stecken zwei Teile und zwar der Bote und das Schaffen. Der Mensch, der etwas schafft, ist ein Botschafter und Weihnachten könnte man somit auch als Botschaftertreffen begehen. Vor mehr als zweitausend Jahren zogen zwei Menschen aus sicher wären sie lieber zu Hause geblieben um Großes zu vollbringen. Uns geht es im täglichen Leben doch genauso. Wie oft müssen wir ausziehen, um uns zu verändern, auch deshalb, um mit unseren Aufgaben zu wachsen. Die frohe Botschaft des Dezembers in Gotha ist ein einstimmig beschlossener Haushalt Diese frohe Botschaft bedeutet Sicherheit für Investitionen, Sicherheit für soziale und kulturelle Leistungen, Sicherheit für Kinder und Familien. Wenn das keine frohe Botschaft ist? Der Dezember lädt uns ein, über Gutes zu reden, einmal ehrlich zu sagen, dass uns der kleine, feine Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus gefallen hat. Mit Freunden darüber zu sprechen, was im nächsten Jahr alles besser werden kann, ist eine frohe Botschaft. Nur über eines muss man sich zur Jahreswende im Klaren sein, eine frohe Botschaft 2011 muss erfüllbar sein. All die guten Vorsätze tun nur dann Gutes, wenn man sie auch beherzigt. Weihnachten ist die Zeit der Stille. Derzeit ist es wichtiger, einem lieben Menschen einmal danke zu sagen oder Fremde zu ermutigen, als Geldschecks zu verteilen. Geld macht nicht glücklich, es beruhigt nur für einen kurzen Moment. Was wirklich Zukunft besitzt, ist das Teilen, denn Teilen ist schön. Doch auch Teilen muss gelernt sein, denn das Jahr hat 365 Tage. Wer Liebe aufteilt, wird Liebe empfangen. Wer von dem gibt, was er zu viel auf dem Gabentisch besitzt, wird ein Vielfaches an Zuwendung erfahren. Es gibt viele Menschen in unserer Stadt, die auf diese Liebe warten, die auch nicht den Mut besitzen, sich dem Nächsten anzuvertrauen. Fremd ist nur, wer einem Fremden begegnet. Wer mit einem Lächeln dem Neuen entgegentritt, wird nie einem Fremden begegnen. Es ist etwas wunderbares, wenn man in der Weihnachtszeit als Bote für seine Heimatstadt und ihre Bürger schaffen darf, jeder findet dabei seinen Platz, man muss nur danach suchen. Jedes Jahr wird der Menschen gedacht, die an den Feiertagen für uns arbeiten, wir tun es öffentlich und im Stillen, sie tun zuverlässig ihren Dienst. Doch denken sie zum Jahreswechsel auch einmal an die, deren Botschaft lautet Liebe muss durch den Magen gehen. Die Mutti oder der Vati, Omi oder der Opi, die zu Hause den Festschmaus zaubern, haben genau die gleiche Zuwendung verdient, wie der nette Gastwirt mit seinem Team von nebenan. Ich wünsche Ihnen, dass Sie mit frohen Botschaften durch die Weihnachtsfeiertage gehen, denn dann wird ihr Rutsch 2011 der Startschuss für ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr werden. Danke und bis bald Ihr Die Beigeordneten Mathias Baier und Heide Linstädter, Oberbürgermeister Knut Kreuch, Dezernentin Marlies Mikolajczak und Bürgermeister Werner Kukulenz (v.l.n.r.) empfehlen den Gothaer Spenderbrief und die Thüringentagmedaille zur Unterstützung des großen Landesfestes, dass 2011 in der Residenzstadt Gotha stattfindet.

2 Seite 2 Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Nichtamtlicher Teil Die Stadtverwaltung Gotha rief alle Gothaer Sportvereine auf, Vorschläge für die diesjährige Sportlerehrung bei der Stadt Gotha einzureichen. Die feierliche Ehrung der Sportler aus den Gothaer Sportvereinen wurde am 3. Dezember 2010 zum 20. Mal, nunmehr in der Aula des Bildungszentrums der Thüringer Steuerverwaltung durchgeführt. Der Sportnachwuchsförderpreis der Stadt Gotha 2010 in den Kategorien männlich, weiblich und Mannschaft sowie der Ehrenpreis der Stadt Gotha und der Raiffeisenbank Gotha für langjährige Tätigkeit im Sportverein 2010 sind vergeben. In dem von Jan Ludwig moderierten Programm traten die Powerbiens aus Erfurt sowie die Tanzgruppe der Stadt Gotha Dance Star und zum ersten Mal die Nachwuchstanzgruppe des KJZ Big Palais auf. Im Foyer wurden die Sportler mit Ihren Eltern, Trainern und die Gäste mit einem Jahrmarkt des Sports empfangen. Gothaer Sportvereine präsentierten einen kleinen lebendigen Einblick in ihre Sportarten: Turnen, Cheerleader, Kunstradfahren, Judo und Fußballkinder mit Zuspiel und Torschüssen. Unterstützt wurden sie dabei pantomimisch vom art der stadt Gotha e.v.. Die Jury, die aus den Mitgliedern des Sozialausschusses, der Beigeordneten Marlies Mikolajczak (in Vertretung des Oberbürgermeisters), der Amtsleiterin des Schul- und Jugendamtes der Stadt Gotha, Vertretern verschiedener Sportvereine der Stadt Gotha, der örtlichen Presse sowie des Kreissportbundes Gotha bestand, hat aus den eingereichten 22 Vorschlägen die diesjährigen Preisträger ausgewählt. Den erhielt die 16-jährige Judoka Sarah Vogel (Fachschulsportverein 1950 Gotha e.v.), die sich in diesem Jahr die Titel der Thüringer-, Mitteldeutschen- und Deutschen Meisterin sowie den Vizeeuropameistertitel erkämpfte. Außerdem belegte sie den 2. Platz im Internationalen Thü- ringenpokal und errang mit der Mannschaft des Sportgymnasiums Jena beim Bundesfinale Leichtathletik Jugend trainiert für Olympia in Berlin ebenfalls den 2. Platz. Den erhielt der 15-jährige Leichathlet Dominik Finger (Leichtathletikverein Gothaer Land e.v.). Dominik erkämpfte sich den 5. Platz bei der Deutschen Meisterschaft und ist 5-facher Thüringer Landesmeister in Halle und Freiluft sowie drittbester Weitspringer Mitteldeutschlands mit 6,22 m. Den, der in diesem Jahr erstmals von der Raiffeisenbank Gotha mitfinanziert wurde, belegte die Juniorenmannschaft des Marineclub Gotha e.v., die sich in dieser Zusammenstellung das erste Mal den 3. Platz bei der Deutschen Meisterschaft erkämpfte. (Aufstellung Mannschaft: Juliane Dille, Paula Reif, Vanessa Bögenhold, Laura Stichling, Florian Zenker, Benjamin Decker, Christoph Reinhold, Erik Schallenberg, Justin Töpfer, René Boillon, Janine Heerda und Nadin Mindt) Den im Sportverein erhielt der 75-jährige Martin Bonsack (Gothaer Turnverein 1860 e.v.). Martin Bonsack kann im Jahr 2011 auf 60 Jahre Übungsleitertätigkeit im Kinder- und Jugendbereich in seinem Verein zurückschauen und ist heute noch zweimal in der Woche als Übungsleiter tätig. Er fährt regelmäßig als Kampfrichter zu Wettkämpfen und ist ein Vorbild für alle Sportler, mittlerweile als aktiver Rentner. Bei allen Sportfesten und Trainingslagern war er dabei. Sein ganzes Leben ist er intensiv und leidenschaftlich für das Gerätturnen eingetreten. Alle Fotos: Conny Möller (TLZ) Der Ehrenpreis der Stadt Gotha für Martin Bonsack (links) Die Special-Olympics-Mannschaft des Bodelschwingh-Hofes Cornelia Plenge erhält den Preis von der Beigeordneten Marlies Mikolajczak Dominik Finger mit OB Knut Kreuch Die Juniorenmannschaft des Marineclubs Gotha e.v. bei der Preisübergabe

3 Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Seite 3 Einladung zur Einwohnerversammlung in Gotha-Nord Die nächste Einwohnerversammlung gemäß 15 Absatz 1 Thüringer Kommunalordnung in Verbindung mit 4 der Hauptsatzung der Stadt Gotha findet am Donnerstag, dem von Uhr im kleinen Saal der Stadthalle, Goldbacher Straße in Gotha statt. Tagesordnung: 1. Information des Oberbürgermeisters über Stadtangelegenheiten 2. Beantwortung von Anfragen Gothaer Bürgerinnen und Bürger Einwohner der Stadt Gotha können Anfragen bis spätestens zum Dienstag, dem schriftlich bei der Stadtverwaltung Gotha, Büro des Oberbürgermeisters, Hauptmarkt 1, Rathaus, Gotha einreichen. Anfragen können auch per an ob-assistentin@ gotha.de oder per Fax an 03621/ gesandt werden. gez. Kreuch Oberbürgermeister Amtliche Bekanntmachung Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Volkspark-Stadion Gotha bringt die nachfolgend abgedruckte Haushaltssatzung für das Jahr 2011 zur Veröffentlichung: Haushaltssatzung 2011 Zweckverband Volkspark-Stadion Gotha Aufgrund der 36 und 37 des Gesetzes über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit vom 11. Juni 1992 in Verbindung mit der Kommunalordnung ThürKO vom 16. August 1993 in der Fassung der Neubekanntmachung vom hat der Zweckverband Volkspark-Stadion Gotha folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan 2011 wird hiermit festgesetzt. Er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 0 ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Es werden keine Verpflichtungsermächtigungen festgesetzt. 4 Der Umlageschlüssel der Verbandsmitglieder richtet sich nach 16 der Verbandssatzung: Betriebskostenumlage gesamt: davon 50 % Stadt Gotha: % Landkreis Gotha: Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan werden nicht festgesetzt. 6 Der Stellenplan wird in der Fassung der Anlage neu festgelegt. 7 Die Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2011 in Kraft. Gotha, den K. Kreuch Verbandsvorsitzender Beschluss- und Genehmigungsvermerk 1. Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Volkspark-Stadion Gotha hat am 26. Oktober 2010 mit Beschluss 05/2010 der Haushaltssatzung für das Jahr 2011 mit ihren Anlagen einstimmig zugestimmt. Mit Beschluss 06/2010 wurde dem Finanzplan einstimmig zugestimmt. Mit Beschluss 07/2010 wurde dem Investitionsplan einstimmig zugestimmt. 2. Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat mit Schreiben vom , AZ /11-GTH, die Haushaltssatzung 2011 rechtsaufsichtlich bestätigt und die vorzeitige Bekanntmachung gemäß 21 Abs. 3, Satz 3 ThürKO ausdrücklich zugelassen. 3. Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 20.Dezember 2010 bis 21.Januar 2011 in der Finanzverwaltung der Stadt Gotha, im Neues Rathaus, Zimmer 226 zu den Sprechzeiten öffentlich aus. Gotha, den K. Kreuch Verbandsvorsitzender Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 38.Verbandsversammlung des Zweckverbandes Volkspark-Stadion Gotha am Wir weisen darauf hin, dass die Haushaltssatzung nach ihrer Veröffentlichung für einen Monat zur Einsichtnahme in der Finanzverwaltung der Stadtverwaltung Gotha ausliegt. Beschluss Nr. 04/10 Feststellung der Jahresrechnung 2009 und Entlastung des Verbandsvorsitzenden Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes beschließt: Auf der Grundlage des 36 des Gesetzes über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit in Verbindung mit 80 Abs.3 ThürKO wird die Jahresrechnung 2009 festgestellt und Entlastung erteilt. Beschluss Nr. 05/10 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Volkspark-Stadion Gotha für das Jahr 2011 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes beschließt: Der Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für das Jahr 2011 wird zugestimmt. Beschluss Nr. 06/10 Finanzplan des Zweckverbandes Volkspark- Stadion Gotha für die Jahre 2010 bis 2014 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes beschließt: Dem Finanzplan für die Jahre 2010 bis 2014 wird zugestimmt. Beschluss Nr. 07/10 Investitionsplan des Zweckverbandes Volkspark-Stadion Gotha für die Jahre 2010 bis 2014 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes beschließt: Dem Investitionsplan für die Jahre 2010 bis 2014 wird zugestimmt. Beschluss Nr. 08/10 Vereinbarung zur Führung der Kassengeschäfte, der Finanz- und Personalverwaltung für den Zweckverband durch die Stadtverwaltung Gotha Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes beschließt: Der Vereinbarung zur Führung der Kassengeschäfte, der Finanz- und Personalverwaltung für den Zweckverband durch die Stadtverwaltung Gotha wird zugestimmt. Gotha, den K. Kreuch Verbandsvorsitzender

4 Seite 4 Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Nichtoffener städtebaulicher Ideenwettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren Gotha, westliche Altstadt Wohnen an der Blumenbachstraße 1. Auftraggeberin Stadt Gotha, Stadtplanungsamt, Ansprechpartner: Herr Adlich, Postfach , Gotha, amt61@gotha.de, Tel Verfahrensbetreuer WOHNSTADT-Niederlassung Weimar, Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbh, Ansprechpartner: Herr N. Keil, Freiherr-vom-Stein-Allee 7, Weimar, nikolaus.keil@nh-projektstadt.de, Tel Wettbewerbsaufgabe Das Wettbewerbsgebiet ist Bestandteil der westlichen Altstadt Gothas und grenzt unmittelbar an den historischen und weitgehend sanierten Bestand des Gothaer Hauptmarktes. Es hat eine Fläche von ca. 6,7 ha. Die westliche Altstadt wurde in den 1980er Jahren nach einem Flächenabriss der historischen Bausubstanz überwiegend mit Neubautenbauten in industrieller Plattenbauweise radikal verändert. Dieses Gebiet soll als wichtiger innerstädtischer Wohnungsstandort unter Beachtung der seit 1990 veränderten Rahmenbedingungen und der demographischen Entwicklung zu einem attraktiven Wohn- und Lebensraum entwickelt werden. So ist damit begonnen worden, die Wohngebäude der 1980er Jahre aufzuwerten, die Wohnungen bedarfsgerecht, flexibel und individuell anzupassen und die Freiräume neu zu gestalten. Im Wettbewerbsgebiet wird zunehmend ein Defizit an Bewohnerparkplätzen deutlich. Deshalb werden Lösungen zur Verbesserung des PKW- Stellplatzangebotes, ohne die Freiräume weiter zu belasten, gesucht. Der Wettbewerb soll überzeugende Vorschläge für ein attraktives Innenstadtquartier aufzeigen. Aufgabe des Wettbewerbs ist die Erarbeitung von Entwürfen für die Neugestaltung der öffentlichen und wohnungsnahen Freiflächen, ein verbessertes Angebot an PKW-Stellplätzen für Bewohner und Besucher sowie Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung innerhalb des Gebietes. Dabei sind die städtebaulichen und verkehrsorganisatorischen Beziehungen zur historischen Altstadt und zu den westlichen und nördlichen Stadtgebieten mit ihren Übergängen zu berücksichtigen. 4. Art des Wettbewerbs Nichtoffener städtebaulicher Ideenwettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren nach RPW Anzahl der Teilnehmer Zur Teilnahme zugelassen werden insgesamt 10 Bewerber Stadtplaner/ Landschaftsarchitekten. Davon werden 3 Teilnehmer ohne Bewerbung aufgrund ihrer Qualifikation von der Ausloberin für die Teilnahme gesetzt. Die Zulassung zum Wettbewerbsverfahren erfolgt durch ein mit einem Losverfahren kombiniertes Bewerbungsverfahren. Die Überprüfung der eingeforderten Nachweise erfolgt durch ein von der Ausloberin berufenes fachkundiges Auswahlgremium. Das Gremium wird die Teilnehmer des Wettbewerbs aus dem Kreis der Bewerber, welche unter Würdigung der vorgelegten Nachweise und Referenzen und unter Berücksichtigung der Entwurfsaufgabe befähigt erscheinen, bestimmen. Sollte die Zahl der befähigten Bewerber die Zahl der Teilnehmer übersteigen, so entscheidet das Los. Die Stadt Gotha setzt zur Teilnahme am Wettbewerb folgende Büros: Büro für Landschaftsplanung Beckert, Eschenbergen Büro Heinisch, Landschaftsarchitekten, Gotha Planungsgruppe 91, Landschaftsarchitekten Stadtplaner Architekten, Gotha Amtlicher Teil 6. Fristen Die vollständig ausgefüllten und rechtsverbindlich unterschriebenen Bewerbungsbögen müssen bis , Uhr eingereicht werde bei der WOHNSTADT-Niederlassung Weimar Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbh, Freiherr-vom-Stein-Allee 7, Weimar Kennwort Gotha Wohnen an der Blumenbachstraße in Papierform vorliegen. Bewerbungen per Fax oder sind nicht zulässig. Termin für den Versand der Wettbewerbsunterlagen: Freitag, Termin für die Abgabe der Wettbewerbsarbeiten: Donnerstag, Rückfragekolloquium in Gotha: , Uhr 7. Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die nach Rechtsvorschrift ihres Heimatortes zum Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Stadtplaner(-in) und/oder Landschaftsarchitekt(-in) berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Ort/Land die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Stadtplaner, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach den Richtlinien 85/384 EWG und 89/48 EWG gewährleistet ist. Juristische Personen, deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsarbeit entsprechen. Der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der/die verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche und juristische Personen gestellt werden. Die Zusammenarbeit von Stadtplanern und Landschaftsarchitekten wird aufgrund der Spezifik der Wettbewerbsaufgabe empfohlen. Darüber hinaus empfiehlt es sich einen Architekten und Verkehrsplaner hinzuzuziehen. Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Arbeitsgemeinschaften führen zum Ausschluss der Beteiligten. 8. Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer Fristgerechtes Vorliegen folgender mit der Bewerbung einzureichender Unterlagen: vollständig ausgefüllter und von dem Büroinhaber, einem Geschäftsführer und/oder bevollmächtigten Vertreter unterschriebener Bewerbungsbogen Nachweis der Eintragung in die Architektenkammer (z.b. durch Vorlage der Kopie der Eintragungsurkunde) Unterschriebene Eigenerklärung in Anlehnung an 11 VOF (über das Nichtzutreffen möglicher Ausschlussgründe) und Unabhängigkeitserklärung in Anlehnung an 7 VOF, (als Anlage 1 zum Bewerbungsbogen) maximal 3 Referenzprojekte, vergleichbare Projekte, Wettbewerbserfolge ähnlicher Größenordnung, Aufgabenstellung und Anspruch Die Angaben in Textform sind auf dem Bewerbungsbogen einzutragen. Die Darstellung der Referenzprojekte ist pro Projekt auf jeweils ein DIN A4 Blatt (einseitig bedruckt) zu beschränken. Bewerbungen sind in Papierform im DIN A4-Format einzureichen. Bei fehlenden Nachweisen oder falschen Angaben bleibt der Ausschluss von der Teilnahme vorbehalten. Wer am Tag der Auslobung bei einem/r Teilnehmer/in angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter/in an dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen.

5 Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Seite 5 Die eingesandten Bewerbungsunterlagen werden nicht zurück gesandt. 9. Mitglieder des Preisgerichts Preisrichter: Frau Prof. Dr. Zimmermann, Architektin, FH Erfurt Herr Baum, Architekt, Stadtplaner, Weimar Frau Götze-Eismann, Architektin, Stadtplanerin, Bauausschussvorsitzende Stadt Gotha Herr Kreuch, Oberbürgermeister Stadt Gotha Herr Bechstedt, Architekt, Stadtplaner, Abteilungsdirektor Bauwesen und Raumordnung ThürLVwA Frau Riede, Geschäftsführerin Baugesellschaft Gotha mbh (BGG) Frau Backhaus, Technischer Vorstand Wohnungsbaugenossenschaft Gotha e. G. (WBG) Frau Prof. Dr. Krause, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, FH Erfurt Frau Heß, Garten-, Park- und Friedhofsamt Stadt Gotha Stellvertreter: Frau Eisfelder, Bau- und Grundstücksmanagement Baugesellschaft Gotha mbh Herr Adlich, Leiter des Stadtplanungsamtes der Stadt Gotha Frau Heinemann, Referatsleiterin Wohnungsbau, ThürLVwA 10. Bindung des Auftraggebers Eine verbindliche Zusage für eine weitere Bearbeitung wird nicht gegeben. Das Preisgericht behält sich jedoch vor, eine Empfehlung zur weiteren Bearbeitung und Vorgehensweise abzugeben. 11. Anzahl und Höhe der Preise Als Wettbewerbssumme stehen insgesamt EUR (inkl. gesetzl. MwSt.) zur Verfügung. Für jede Wettbewerbsarbeit, welche die Auslobungsbedingungen erfüllt, wird ein Bearbeitungshonorar von 500,00 (incl. gesetzlicher Mehrwertsteuer) bereitgestellt. Für die Preise ist folgende Verteilung vorgesehen: 1. Preis 8.000,00 2. Preis 6.000,00 3. Preis 3.000,00 Bei einstimmigem Beschluss bleibt dem Preisgericht eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten. 12. Sonstige Angaben Die Formblätter zur Bewerbung können per beim Verfahrensbetreuer: WOHNSTADT Niederlassung Weimar unter dem Kennwort: Gotha Wohnen an der Blumenbachstraße angefordert werden. Die Wettbewerbsunterlagen und der Wettbewerbsverlauf werden mit der Architektenkammer Thüringen abgestimmt. Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der beschließenden Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können. FA 19/10 Beschluss über die überplanmäßige Ausgabe für die HH- Stelle Klaus-Törpe-Sportpark 001 Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Gotha beschließt die überplanmäßige Ausgabe für den Ausbau und Erwerb der Zufahrt zum Klaus-Törpe-Sportpark von der Kindleber Straße (HH-Stelle ) über ,00. Die Deckung erfolgt aus der HH-Stelle (Ländlicher Weg Gotha-Remstädt) mit ,00 und aus der HH-Stelle (Kinder- und Jugendzentrum Big Palais Fenster Südseite) mit ,00. HA 67/10 Zuschlagserteilung zum Bauvorhaben Staatliche Grundund Regelschule Andreas Reyher, Mozartstraße 17, Gotha / Energetische Sanierung der Fenster-Tischlerarbeiten / Erneuerung der Fenster (VOB-BA-602/10/106) 001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Bauvorhaben Staatliche Grund- und Regelschule Andreas Reyher, Mozartstraße 17, Gotha/ Energetische Sanierung der Fenster Tischlerarbeiten/ Erneuerung der Fenster an die Firma Braband Fensterbau GmbH, Am Kaliwerk 7 aus Sondershausen mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von ,93 EUR (incl. 19 % MwSt. und 4 Prozent Preisnachlass ohne Bedingungen) zu erteilen. HA 68/10 Zuschlagserteilung zum Bauvorhaben Kindertagesstätte Spatzennest, Moßlerstraße 1/3, Gotha / Sanierung der Elektroanlage (VOB-BA-602/10/114) 001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Bauvorhaben Kindertagesstätte Spatzennest, Moßlerstraße 1/3, Gotha / Sanierung der Elektroanlage an die Firma Elektro-Burscher GmbH, Heinestraße 26 aus Gotha mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von ,19 EUR (incl. 19 % MwSt.) zu erteilen. HA 69/10 Zuschlagserteilung zum Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadtbad Gotha, Bohnstedtstr. 6, Gotha / Los 9 Dachdeckungs- und Klempnerarbeiten (VOB-OV-602/10/104) 001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadtbad Gotha, Bohnstedtstraße 6, Gotha/Los 9 - Dachdeckungs- und Klempnerarbeiten an die Müller-Bedachung, Inh. Frank Müller, Ringweg 16 aus Erfurt / Büßleben mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von ,58 EUR (incl. 19% MwSt.) zu erteilen. HA 70/10 Zuschlagserteilung zum Bauvorhaben Ersatzneubau Flutgrabenbrücke im Zuge des Hersdorfplatzes in Gotha einschl. Errichtung eines provisorischen Kreisverkehrsplatzes/Ingenieurbau, Straßenbau, Gleisbau, Kanalbau, Abbruch Alttankstelle, Ersatzmaßnahmen (VOB-ÖA-661/10/105) 001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Bauvorhaben Ersatzneubau Flutgrabenbrücke im Zuge des Hersdorfplatzes in Gotha einschl. Errichtung eines provisorischen Kreisverkehrsplatzes/Ingenieurbau, Straßenbau, Gleisbau, Kanalbau, Abbruch Alttankstelle, Ersatzmaßnahmen an die Firma STRABAG AG Direktion Thüringen/Nordhessen Gruppe Gotha aus Gotha mit einer geprüften Angebotssumme für den Anteil der Stadt Gotha in Höhe von ,68 EUR (incl. 19% MwSt., 4 Prozent Preisnachlass ohne Bedingungen und die Berücksichtigung des Nebenangebotes Nr. 1) zu erteilen. HA 71/10 Zuschlagserteilung zum Bauvorhaben Grundhafter Ausbau der Nebenanlagen Steinmühlenallee (von J.-Perthes-Str. bis F.- Perthes-Str.) und J.-Perthes-Straße 001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Bauvorhaben Grundhafter Ausbau der Nebenanlagen Steinmühlenallee (von J.-Perthes-Str. bis Fr.-Perthes- Str.) und J. Perthes Straße an die Firma STRABAG AG, Direktion Thüringen/Nordhessen, Bereich Westthüringen, Gruppe Gotha, Gleichenstraße 28, Gotha mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von ,85 EUR (incl. 19 % MwSt. und 3 Prozent Preisnachlass ohne Bedingungen) zu erteilen. Gotha, den gez. Kreuch Oberbürgermeister

6 Seite 6 Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Amtlicher Teil Bekanntmachung der Sitzungstermine der vorberatenden und beschließenden Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha 01/ /2011 Haben Sie Lust mit Kindern zu arbeiten? Dann bietet Ihnen die Stadt Gotha eine zukunftssichere Perspektive im Team Gotha. Ganz nach Ihren individuellen Möglichkeiten suchen wir Sie, unbefristet sowie befristet als Elternzeitvertretung in den kommunalen Kindertageseinrichtungen ab dem 01. Februar 2011 bzw. 01. August 2011 für die Aufgabe als Erzieherin bzw. als Erzieher Die Beschäftigung erfolgt in Teilzeit (derzeitig mit 30 Wochenstunden) mit der Option bei wechselndem Arbeitsanfall aufgrund der Vorgaben des ThürKitaG sowie der schwankenden Kinderzahlen die Arbeitszeit zu erhöhen. Aufgabengebiete: Pädagogische Betreuung der Kinder; Mitwirkung bei der Umsetzung der pädagogischen Konzeption der jeweiligen Einrichtung und nach den Vorgaben des Thüringer Bildungsplanes; Erziehung und Förderung der individuellen Entwicklung und Bildung der Kinder; Elternarbeit, insbesondere die Gestaltung der Erziehungspartnerschaft zwischen Familie und Kindertageseinrichtung als Impuls für eine optimale Entwicklungsbegleitung der Kinder; Durchführung von verwaltenden und organisatorischen Aufgaben Persönliche Voraussetzungen: Gemäß 14 Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz ist u.a. der Abschluss als staatlich anerkannte/ r Erzieher/in sowie Diplompädagoge/in und Diplomsozialpädagoge/in/-sozialarbeiter/in, jeweils mit dem Nachweis der methodischdidaktischen Befähigung zur Arbeit in Kindertageseinrichtungen oder Absolventen fachlich entsprechender Bachelor-, Master- oder Magisterstudiengänge, staatlich anerkannte Heilpädagoge/in und Heilerziehungspfleger/in erforderlich; Bereitschaft zur Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit bei Bedarf Eingruppierung: Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des TVöD im Sozial- und Erziehungsdienst in der Entgeltgruppe S 6. Die Bewerbungen sind bis mit den üblichen Bewerbungsunterlagen an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personalamt, Postfach , Gotha zu richten. Aus Kostengründen wird darum gebeten, die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/-innen entsprechend 16 Absatz 1 Nr. 2 Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG) ordnungsgemäß vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines adressierten und frankierten Rückumschlages. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. gez. Kreuch Oberbürgermeister vorberatende Ausschüsse: Sozialausschuss Termin: Ort: Mittwoch, den , Uhr Mittwoch, den , Uhr Mittwoch, den , Uhr Rathaus Bürgersaal beschließende Ausschüsse: Hauptausschuss Termin: Montag, den , Uhr Montag, den , Uhr Montag, den , Uhr Ort: Rathaus Bürgersaal Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss Termin: Dienstag, den , Uhr Dienstag, den , Uhr Dienstag, den , Uhr Ort: Saal Neues Rathaus, Ekhofplatz 24 Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss Termin: Donnerstag, den , Uhr Donnerstag, den , Uhr Donnerstag, den , Uhr Ort: Saal Neues Rathaus, Ekhofplatz 24 Die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Sitzungen wird im Amtsblatt der Stadt Gotha bzw. in der Tagespresse (Thüringer Allgemeine und Thüringische Landeszeitung) sowie auf der Homepage der Stadt Gotha rechtzeitig vor Sitzungstermin veröffentlicht. Außerdem wird die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Sitzungen fünf Kalendertage vor der jeweiligen Sitzung im Rathaus, Hauptmarkt 1, während der Dienstzeiten öffentlich ausgehängt. Gotha, den gez. Kreuch Oberbürgermeister Ende des Amtlichen Teils Nichtamtlicher Teil Erscheinungstermine des Rathaus-Kuriers 2011 Im Rathaus-Kurier, dem Amtsblatt der Stadt Gotha, werden nicht nur amtliche Bekanntmachungen veröffentlicht, sondern im redaktionellen Teil die Gothaer Bürger auch über die Entwicklung in der Stadt, Angebote der Vereine, der verschiedenen kulturellen Einrichtungen usw. informiert. Im Jahr 2011 wird der Rathaus-Kurier voraussichtlich zu folgenden Terminen erscheinen: Bürger, Vereine, Verbände usw., die Beiträge im Rathaus-Kurier veröffentlichen möchten, werden gebeten, rechtzeitig zum Redaktionsschluss ihre Texte und Bilder per (presse@gotha.de) an die Stadtverwaltung zu senden. Redaktionsschluss ist immer 2 Wochen vor dem Erscheinungstermin, also am

7 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Seite 7 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt Gotha, das Jahr 2010 neigt sich seinem Ende zu. Die letzten Tage des Jahres sind wie immer eine Zeit der Besinnung, der Rückschau auf die vergangenen Monate und des Ausblicks auf das sich ankündigende neue Jahr. Im Rückblick sind es ein paar Zahlen, die ich voranstellen möchte: In den ersten drei Quartalen 2010 stehen in Gotha Wegzügen erfreuliche Zuzüge gegenüber. Ein positiver Saldo von 120 Einwohnern! Die Gründe dafür mögen im Einzelfall ganz unterschiedlich sein; vielleicht ein neuer Arbeitsplatz, vielleicht die große Liebe oder die bessere Versorgungssituation als auf dem Land. Ohne all diese vielfältigen Gründe im Einzelnen zu kennen, können wir jedoch schlussfolgern, dass das Wohnen in Gotha noch attraktiver geworden ist. Und das ist sehr erfreulich. Leider hat dieser Zuzug nicht ausgereicht, um unsere nach wie vor zu niedrige Geburtenrate auszugleichen. Doch vielleicht tut sich ja bald auch auf diesem Gebiet etwas. Die Bedingungen für die Betreuung unserer Jüngsten wurden jedenfalls auch im vergangenen Jahr weiter verbessert: Aus Mitteln Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Heimatstadt Gotha, obwohl natürlich jedes Jahr Weihnachten ist und jedes Silvester eine neue Jahreszahl mit sich bringt, so liegt doch stets ein gewisser Zauber auf diesen Tagen. Nun hat die Weihnachtszeit begonnen; wir Menschen sind erwartungsvoll. Die Erinnerungen aus den Kindheitstagen werden in vielen von uns geweckt: der Duft von frisch gebackenen Plätzchen und fruchtigen Bratäpfeln, Lichterglanz und Schlittenfahrten. Mit dem Weihnachtsfest wird sich die Hektik der Vorweihnachtszeit legen und wir alle haben wieder ein Ohr für die alten und eigentlich ganz aktuellen Botschaften dieses Fests. Am Heiligabend und den Weihnachtsfeiertagen haben wir dann Zeit für uns, wir haben Zeit für die wahren Werte des Lebens. Die Zeit steht quasi still. Keine großen Entscheidungen in Politik oder Wirtschaft werden gefällt, keine großen Events sind irgendwo angesetzt. Wir können in aller Ruhe mit unseren Nächsten feiern. Auch fragen wir uns in dieser Zeit zwischen den Jahren, was das alte Jahr gebracht hat und was das neue bringen wird, für uns Grußwort der Fraktion SPD B 90/Die Grünen Grußwort der CDU-Fraktion ganz persönlich und unsere Familie, aber auch für unsere Stadt, in der wir leben und tätig sind. Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns allen und viele neue Herausforderungen und Ideen und deren Umsetzung stehen für das neue Jahr 2011 an. Die Prognosen für die Entwicklung der Leistungsfähigkeit unserer Stadt für die nächsten Jahre sind wieder positiv; das ist auch Zeichen dafür, dass der Wirtschaftsaufschwung auch bei uns angekommen ist. Ein großer Dank geht an die Unternehmen in unserer Stadt, die mit der Zahlung von Gewerbesteuern einen wichtigen Beitrag für die Finanzierung in der Stadt Gotha beitragen, die auch u.a. notwendig sind, um unsere hochgesteckten Projekte in die Tat umzusetzen; keine Kultur ohne Wirtschaft! Wir müssen daran arbeiten, die Wirtschaftskraft in unserer Stadt zu steigern, u.a. durch Weiterentwicklung des Gewerbegebietes Gotha-Süd. Die Stärkung unserer liebenswerten Innenstadt liegt uns ebenso am Herzen, wie die Weiterentwicklung des Konzepts der Gothaer Sportstätten. Mit dem Kauf von 60 Thüringentagsaktien haben wir als CDU-Fraktion neben der grundsätzlichen Unterstützung des Events im Juli nächsten Jahres auch einen finanziellen Beitrag geleistet. Dieses einmalige Ereignis wird für die Bekanntheit unserer Residenzstadt sorgen. Jedoch setzen wir uns als Fraktion dafür ein, dass entgegen der eigentlichen Planung doch die Durchführung eines diesmal kleinen Gothardusfestes als Eröffnung der Wasserkunst zu Ehren des Schutzpatrons der Stadt Gotha ermöglicht wird und somit nicht mit dieser jahrelangen Gothaer Tradition gebrochen werden muss. des Konjunkturpaketes wurden die Gothaer Kindertagesstätten saniert und modernisiert. Damit und mit der Einstellung zusätzlicher Erzieherinnen und Erzieher wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass jedes Kind in eine solche Einrichtung aufgenommen werden kann. Auch in den Schulen waren viele fleißige Handwerker im Einsatz. Beispielhaft möchte ich hier den grundhaften Umbau der Grundschule Gotha-Siebleben erwähnen. Hier ist es der Stadt Gotha als Bauträger gelungen, aus einer maroden Plattenbauschule ein Schmuckstück zu formen, das zum Schuljahresbeginn von den Kindern, Eltern und Lehrern begeistert in Besitz genommen wurde. Das neue Jahr 2011 wird für die Stadt Gotha im Zeichen eines Großereignisses stehen. Vom 08. bis 10. Juli werden wir Gastgeber des 13. Thüringentages sein. Gleichzeitig wird in Gotha auch der traditionsreiche Deutsche Schützentag ausgerichtet, der anlässlich des 150. Jahrestages der Gründung des Deutschen Schützenbundes an seinen Gründungsort zurückkehrt. Damit wird Gotha in den Focus von Thüringen und ganz Deutschland rücken. Wir sollten uns trotz aller damit verbundenen Mühen auf diese Tage im nächsten Sommer freuen und sie genießen. So viel wird uns Gothaern auf Jahre hinaus nicht wieder geboten werden! Nutzen wir die Tage zum Ende des Jahres, um auf das Geschaffene zurückzuschauen und Kraft für die vor uns liegenden Aufgaben zu schöpfen. Die Mitglieder der Fraktion SPD Bündnis 90 / Die Grünen wünschen Ihnen, liebe Gothaerinnen und Gothaer, ein friedliches Weihnachtsfest im Kreis Ihrer Lieben. Für das vor uns liegende neue Jahr 2011 wünschen wir Ihnen Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Ihr Matthias Stender Fraktionsvorsitzender SPD B 90 / Die Grünen Die Weiterentwicklung unserer Stadt ist aber nur durch gute, sachlich und fachlich fundierte Entscheidungen, verbunden mit einer konstruktiven Arbeit der Fraktionen und der Verwaltung möglich. Fairer Streit um die Sache und das Ringen um vernünftige Kompromisse sind in der Demokratie auch in unserer Stadt notwendig. Vielfältig und unerlässlich sind die Grüße zum Weihnachtsfest. Die Botschaft zu Weihnachten sagt uns allen, die Achtung vor den Mitmenschen zu bewahren. Die Botschaft sagt uns aber auch, Danke zu sagen. Ein sehr wichtiger Faktor für ein gesundes Gemeinwesen in unserer Stadt ist das ehrenamtliche und soziale Engagement derjenigen, die täglich für andere Bürgerinnen und Bürger da sind. Mein Dank gilt allen, die sich in diesem Sinne engagieren; sie verdienen Vertrauen und Wertschätzung. In einigen Tagen werden wir mit dem Läuten der Glocken, traditionellen Silvesterböllern und vielen Wünschen in ein neues Jahr eintreten. Im Namen der CDU-Stadtratsfraktion wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie Ihnen allen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr Lassen Sie uns das neue Jahr mit Optimismus beginnen und uns den kommenden Herausforderungen stellen. Bis dahin wünsche ich Ihnen zusammen mit Ihren Familien eine frohe und stimmungsvolle Adventszeit! Ihre Kerstin Götze-Eismann Fraktionsvorsitzende CDU

8 Seite 8 Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Nichtamtlicher Amtlicher Teil Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gotha, schon wieder liegt ein Jahr fast hinter uns. In unserer schnelllebigen Zeit wird dies erst so richtig bewusst, wenn sich der Jahreszeit entsprechende Witterungsverhältnisse einstellen, oder man einen Blick auf den Abreißkalender wirft und feststellt, dass nur noch wenige Blätter vorhanden sind. Natürlich weisen auch äußere Ereignisse auf das kommende Weihnachtsfest und den Jahreswechsel hin. Neben den weihnachtlich dekorierten Schaufenstern der Geschäfte, den persönlichen Planungen hinsichtlich der Geschenke und des Ablaufs der Feiertage, vielleicht dem damit verbundenen Stress, sind auch öffentliche Aktionen, wie zum Beispiel die Eröffnung des neu gestalteten Gothaer Weihnachtsmarktes, ein deutlicher Fingerzeig. Blickt man zurück, so hat es sicher eine ganze Reihe positiver Ereignisse gegeben. Die Wirtschafts- und Finanzkrise scheint überwunden, die Arbeitslosenzahlen sind deutlich zurück gegangen, die Auftragsbücher der Firmen sind auch für das nächste Grußwort der Fraktion Die Linke Grußwort der Fraktion FDP/BI Jahr zum Teil gut gefüllt und die Gemeinden hoffen auf höhere Steuereinnahmen, um die teilweise ehrgeizigen Projekte verwirklichen zu können. In Gotha gibt es eine Reihe von Großprojekten, die im letzten Jahr auf den Weg gebracht worden sind und deren Konturen immer deutlicher werden. Als ein Beispiel von vielen sei hier nur die Rekonstruktion des Stadtbades genannt. Hier wird ein Kleinod entstehen, das entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität in unserer schönen Stadt beitragen wird. Dies soll aber nicht darüber hinweg täuschen, dass es noch eine Vielzahl von Problemen gibt, die kurzfristig oder auch langfristig gelöst werden müssen. Problematisch wird dies, weil die öffentlichen Gelder knapp bemessen sind und für das nächste Haushaltsjahr ein äußerst sparsamer Umgang mit den vorhandenen Mitteln angesagt ist. Leider ist in diesem Zusammenhang der wirtschaftliche Aufschwung noch nicht so richtig angekommen und es bleibt zu wünschen, dass wir alle im nächsten Jahr positiv überrascht werden. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wieder ist ein Jahr vergangen und wieder ist es an der Zeit Ihnen, liebe Mitbewohnerinnen und Mitbewohner der Stadt Gotha unsere Grüße und Glückwünsche zum Weihnachtsfest und Erfolge zum nächsten Jahr zu wünschen. Ein Jahr geht schnell vorbei und für manch einen sind alle Wünsche in Erfüllung gegangen und für andere kommt das Ende dieses Jahres viel zu schnell. Ein Jahr nach der schlimmsten Wirtschafts- und Finanzkrise seit achtzig Jahren werden wir auch in unseren kommunalen Haushalten die Auswirkungen spüren. Auch wenn die Politik versucht uns zu erklären, es wäre alles vorbei, die Wirtschaft sei im Aufschwung und die Konjunktur habe ein respektables Hoch erreicht, sagen wir als Linke, es wird noch dauern bis wieder jeder am sogenannten Wohlstand dieser Gesellschaft beteiligt ist. Die Sparzwänge dieser Krise bekommen wir bereits im Haushalt des nächsten Jahres zu spüren. Es wird gekürzt bei den Sportverbänden und Kunstvereinen, beim Frauenzentrum und bei der Unterstützung des Schulessens und es wird gekürzt an den Schulausstattungen und den Einrichtungen für unsere älteren Menschen. All das sind Auswirkungen der Sparorgien und Kürzungspläne von Land und Bund an den Schwächsten und den Wehrlosesten in dieser Gesellschaft den Kommunen und somit den Menschen. Wir als Linke werden diese Entwicklung kritisch begleiten und immer wieder darauf drängen, das die Wucht dieser Krise nicht zu hart auf unsere Gemeinden treffen. Die Wirtschaft hält sich mit Billiglöhnen, Einschränkungen der Arbeitnehmerrechte und Ausstieg aus dem Tarifverband in einer guten konjunkturellen Lage und wird an dieser Stelle weitermachen, wo sie vor der Krise gelandet ist. Die Politik wird weiterhin nicht die Schuldigen dieser Krise zur Verantwortung ziehen und die Hilfen in die falschen Kanäle leiten. Doch wir als Linke wollen nicht die Schwarzmaler der zukünftigen Entwicklung sein, aber eines möchten wir schon klarstellen, Sie meine lieben Bürgerinnen und Bürger tragen nicht die Schuld an diesem Zustand, sie sollten mit den gleichen Erwartungen und Wünschen in das nächste Jahr schauen und wir würden gern an Ihrer Seite stehen. Ein ruhiges und erholsames Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches Jahr wünscht Ihnen die Fraktion die Linke im Stadtrat Gotha. Bernd Fundheller Fraktionsvorsitzender Die Linke Grußwort der Fraktion der Freien Wählergemeinschaft Gotha Liebe Gothaer Mitbürgerinnen und Mitbürger In diesem Jahr ist wirklich eine Adventszeit, so wie wir sie aus Kinderzeiten in Erinnerung haben. Schnee bedeckt unsere Straßen und Plätze. Es ist kalt und wir erfreuen uns an den vielen schönen Lichtern mit denen unsere Altstadt geschmückt ist. Die Stände auf dem kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt rund um den Hauptmarkt laden zum kaufen, schauen und verweilen ein. Vorfreude auf das Weihnachtsfest stellt sich ein. Vor wenigen Tagen hat der Stadtrat den Haushalt für das Jahr 2011 beschlossen. Das ist in den heutigen Zeiten gar keine Selbstverständlichkeit. Viele Kommunen in Deutschland können das nicht, weil sie Einnahmen und Ausgaben nicht mehr in ein Gleichgewicht bekommen. Das ist in Gotha erfreulicherweise nicht so. Die FWG Fraktion im Stadtrat hat mit ihrem Antrag zum Haushalt die Voraussetzung geschaffen, dass wir auch im nächsten Jahr das Mittagessen für die Grundschüler in Gotha in gleicher Höhe wie bisher bezuschussen können. Das war uns sehr wichtig und wir sind sehr froh darüber, dass die anderen Fraktionen unseren Antrag unterstützt haben. Im nächsten Jahr werden wir mit dem Bau des Bades weiter vorankommen. Hier machen uns die Kosten große Sorgen, denn das Bad wird erheblich teurer als angekündigt. Gelder, die uns auch bei der Verbesserung der Straßen fehlen werden. Für die Neukonzipierung der Gartenstraße und den geplanten Bau eines Einkaufszentrums wünschen wir uns eine offene und rege Diskussion mit allen Gothaerinnen und Gothaern. Unser Ehrenbürger Eckhardt Hoffmann sagte einmal: Demokratie ist so gut, wie die Gesprächslage zwischen den verschiedenen Beteiligten. Demokratie ist so gut, wie sie zu durchschauen ist. In dem Maße, wie der einzelne Bürger sich ein Bild von den Entscheidungen machen kann, wird er auch bereit sein, sie mitzutragen. Entscheidungen, deren Werdegang nicht überprüfbar ist, schüren Misstrauen und Unfrieden. Wenn wir uns das bei unserer Stadtratsarbeit immer vor Augen halten, so sind wir gut gerüstet. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die FWG- Fraktion wünscht Ihnen ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches Jahr Bärbel Schreyer Fraktionsvorsitzende Freie Wählergemeinschaft Gotha Sparsamkeit ist im öffentlichen Bereich genauso wie im privaten manchmal auch schmerzlich, aber liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie können sicher sein, dass sowohl die Verwaltung, als auch die Stadträte sehr sorgsam mit den zur Verfügung stehenden Mitteln umgehen. Ziel wird es immer sein, die Stadt und die Region so zu entwickeln, dass hervorragende Bedingungen für ihre Bürger geschafft und erhalten werden und Gotha weiter an Attraktivität gewinnt. Nicht zuletzt trägt auch die Ausgestaltung des Thüringentages im nächsten Jahr mit dazu bei. Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gotha, die Fraktion der FDP / BI des Stadtrates wünscht Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest sowie für das Jahr 2011 alles Gute. Mögen all Ihre Wünsche und Hoffnungen in Erfüllung gehen, sodass Sie am Ende des nächsten Jahres mit Freude und Genugtuung auf das Erreichte zurück blicken können. Jürgen Ehrlich i. A. der Fraktion FDP/BI

9 Amtlicher Nichtamtlicher Teil Teil Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Seite 9 Das Stadtarchiv der Residenzstadt Gotha freut sich über den Zugang von 600 Fotos zur Stadtgeschichte, die überwiegend aus den Jahren 1950 bis 1980 stammen. Die heute in München lebende Gothaer Unternehmerin Heidi Landmann-Bayer übergab am 10. November 2011 an Oberbürgermeister Knut Kreuch die wertvollen Fotos. Diese stammen aus dem Arbeitsalltag der Firma ihres Großvaters Wilhelm Landmann ( ) und ihres Vaters Werner Landmann ( ). Das Baugeschäft Landmann bestand von 1912 bis zur zwangsweisen Verstaatlichung und die Eingliederung 600 Fotos für das Gothaer Stadtarchiv in den VEB Kreisbaubetrieb Gotha sechzig Jahre lang in Gotha. Nach der deutschen Einheit hat Frau Landmann-Bayer das Geschäft wiederbegründet und erfolgreich geführt. Im Fotoschatz befinden sich Bilder der kompletten Straßenzüge Gartenstr., Moßlerstr., Lenaustr. und Huttenstr. aus den Jahren 1968, damit vor der kompletten Zerstörung. Die Fotos dokumentieren den Abbau des Arnoldidenkmals im August 1969 und den Umbau des Neumarktes im gleichen Jahr. Bereits zehn Jahre früher ist der Myconiusbrunnen vom Neumarkt auf den Myconiusplatz umgesetzt worden, wo er jetzt nach 60 Jahren wieder restauriert wird. Ebenfalls dokumentiert wird der Abbruch des Stadtkerns bis Interessant sind 39 Fotos vom Neubau des VVN-Denkmals im Rosengarten, anhand derer eindeutig erkennbar ist, dass kein altes Kriegerdenkmal mehr vorhanden war. Bilder vom Umbau des Schloss Schwarzburg und vom Panorama-Hotel in Oberhof zählen zu den Exoten der sonst ausschließlich Gotha zuzuordnenden Fotos. Die Stadt Gotha ist sehr dankbar, dass Frau Landmann-Bayer den fotografischen Nachlass ihrer Familie dem Stadtarchiv Gotha als Schenkung übergeben hat. Veranstaltungen des Frauenzentrums Tel / oder Ständige Angebote: montags, Gymnastik, Walking, Wirbelsäulengymnastik, Gesprächskreis Menschen mit und nach Depressionen, Tanz, Bowling, SHG Suchtbewältigung Alkohol und Medikamente, Gesprächskreis Menschen mit und nach Depressionen, Bauchtanz; dienstags Englischkurs, Kreativ-Kurs, SHG Parkinson, Malkurs, SHG Suchtbewältigung Alkohol und Medikamente, Wirbelsäulengymnastik; mittwochs Gymnastik, Gesprächskreis Menschen mit und nach Depressionen, Gymnastik, Spaß am Singen; donnerstags Französisch Kurs, Gymnastik, Osteoporosegymnastik, Qigong, Gesprächskreis Menschen mit und nach Depressionen, Osteoporosegymnastik, Yoga, SHG Suchtbewältigung Alkohol und Medikamente, Aerobic; freitags Gymnastik, Walking, Walking Aktuelle Angebote: , Tabbs Therapeutische Anwendung; , SHG Multiple Bewegungseinschränkung; , Treffen der Naturfreundinnen; , Ernährungskurs; , Literaturkreis Frauenhaus Gotha Tel / , 24-Std.-Notruftel / Info@FrauenHaus-Gotha. de, offene Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus, Pfarrgasse 9 11, dienstags und nach Vereinbarung. Beratungsangebote für Frauen, die von häuslicher Gewalt (psychisch u./o. körperlich) betroffen sind. Beratung bei rechtlichen, sozialen, wirtschaftlichen und psychischen Fragestellungen. Beratung zur Bewältigung der aktuellen Problemsituation und der Entwicklung einer neuen Lebensperspektive. 20 Jahre friedliche Revolution 20 Jahre Bestehen des Gothaer Frauenzentrums Ein turbulentes, interessantes und erfolgreiches Jahr geht zu Ende. Das Team des Frauenzentrums möchte sich bei allen Besucherinnen der Einrichtung für die entgegengebrachte Aufmerksamkeit, Aktivitäten und Treue bedanken. Der Einladung zum Projekt 20 Jahre friedliche Revolution Arbeitstitel Die Kinder von Golzow älteste Langzeitdokumentation des internationalen Films folgten so viele Gothaerinnen und Gothaer, dass diese Veranstaltungen im Bürgersaal des Rathauses durchgeführt wurden. Dass sich dem Frauenzentrumsteam und dem altehrwürdigen Haus die Besucherinnen verbunden fühlen, zeigen die vielen Glückwünsche zum 20-jährigen Bestehen. Einer soll hier vorgestellt werden: Herzlichen Glückwunsch zur 20-jährigen Erfolgsgeschichte des Frauenzentrums in Gotha. Im Namen vieler Frauen bedanke ich mich bei Frau Martin, Frau Ramm und ihrem Team ganz herzlich. Das Frauenzentrum in Gotha ist schon 20 Jahre mein wöchentlicher Anlauflaufpunkt. Hier besuche ich, neben vielen anderen interessanten Veranstaltungen, regelmäßig einen Gymnastikkurs. Begonnen hat die Arbeit im Frauenzentrum in drei Wohnungen, in der Eschleber Straße, heute unvorstellbar. Täglich können wir zwischen verschiedenen Veranstaltungen kultureller, gesundheitlicher, sportlicher oder bildungstechnischer Art wählen, nicht zu vergessen die Einzelberatung in schwierigen Lebenssituationen. Ich bin nun auch 20 Jahre älter geworden und freue mich, dass ich durch diese Einrichtung noch am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann. Frauen, deren soziales Umfeld weggebrochen ist, z. B. durch Arbeitslosigkeit, Tod des Partners oder Scheidung, finden hier die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen. Das Jahr 2010 war ein ganz besonderes Jahr mit ganz ausgefallenen Veranstaltungen. Sehr interessant waren die vier Veranstaltungen im Bürgersaal 20 Jahre friedliche Revolution mit und über die Kinder von Golzow, den Regisseuren und dem Kameramann. Die Aktivitäten werden so rege angenommen, dass die Kapazität der Räumlichkeiten oft nicht mehr ausreichend ist. Wir danken auch der Stadtverwaltung Gotha ganz herzlich, die die Arbeit im Frauenzentrum finanziell unterstützt. Asta Burzig Dass 2011 wieder ein interessantes Jahr werden wird, dafür sorgt das Team des Frauenzentrums mit Unterstützung der Stadtverwaltung. Vom ist das Frauenzentrum geschlossen. Ab werden alle Besucher wieder gern begrüßt. Erfolgreiche Sammelaktion Das Versicherungsmuseum erhielt jetzt zahlreiche alte Fotos zur Lebensversicherungsbank. Es war wie das Neuentdecken von etwas Altbekanntem. Auf vielen Fotos, die von ehemaligen Mitarbeitern des Gebäudes Bahnhofstraße 3a in Gotha dem Förderverein Deutsches Versicherungsmuseum Ernst Wilhelm Arnoldi e.v. zur Verfügung gestellt wurden, kam Licht ins Dunkel, wurden Arbeitsszenen und Feierlichkeiten von einst plötzlich wieder lebendig. Beeindruckend waren auch Aufnahmen aus der Renovierungsphase des Gebäudes in den Jahren 1993 bis Der Geschäftsführende Gesellschafter der AIG Gotha GmbH, Ralf Gutzeit, stellte diese erst kürzlich dem Förderverein zur Auswertung zur Verfügung. Fachkundige Hinweise zu den Bauphasen gab es dazu vom damaligen Bauleiter Reinhard Fliß. Einige der gesammelten Schätze wurden am 27. November, präsentiert, als der Förderverein seine Mitgliederversammlung im Kleinen Saal des Neuen Rathauses abhielt. Der Vorstand berichtete u. a. über die erfreuliche Mitgliederentwicklung und anstehende Projekte.

10 Seite 10 Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Nichtamtlicher Teil Aktuelle Angebote Politik-Gesellschaft-Umwelt Jan Heinrich 03621/ Vom Adonisröschen bis zur Zaubernuss Altes und neues Gartenwissen ab , Do, 19:00 20:30 Uhr Kultur Gestalten Heike Strumpf 03621/ Typgerechtes Outfit: Farbe Make-up Stil Image Mi, 12. und , Uhr Arbeit Beruf EDV Jan Heinrich 03621/ Neue Medien/Multimedia für aktive Senioren Mo, und , Uhr PC-Einsteiger Erste Schritte am Computer für aktive Senioren ab Mo, , Uhr Rhetorik frei und überzeugend sprechen Fr, 14./ , Uhr und Sa, Uhr Nähere Informationen/Anmeldungen sind möglich unter 03621/ sowie in der Geschäftsstelle der Volkshochschule des Landkreises Gotha in der Schützenallee 31 und auf unserer Webseite: de oder per und nicht zuletzt Ein herzliches Dankeschön unseren Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern für die Treue im Jahr Wir wünschen Ihnen, unseren Kursleiterinnen und -leitern sowie Geschäftspartnern frohe Festtage und alles Gute für das Jahr Weihnachten im Tierheim Am 4. Dezember feierte das Tierheim Arche Noah in Uelleben die Tierweihnacht. Zahlreiche Gäste kamen und brachten neben Geldspenden für die Sanierung des Katzenhauses auch reichlich Futter für Katzen und Hunde mit. Auch Bürgermeister Werner Kukulenz überbrachte von der Stadtverwaltung Weihnachtsgeschenke für das Tierheim. Die Leiterin Frau Bärwolf dankte für das mitgebrachte Tierfutter. Spenderbrief und Souvenirs Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 3. November die Konzeption und den Finanzplan des Landesfestes einstimmig beschlossen. Eine Säule der Finanzierung sind Spenden, die seit den Sommermonaten durch Gothaer Unternehmen sowie von Bürgerinnen und Bürgern in Vorfreude auf die zahlreichen Veranstaltungen des 13. Thüringentages getätigt werden. Wichtiger Beitrag für die Finanzierung des Thüringentages, der vom 8. bis 10. Juli 2011 in der Residenzstadt Gotha veranstaltet wird, ist der Gothaer Spenderbrief zum Preis von 7,75. Unternehmen kaufen ihn für die Mitarbeiter, Großeltern kaufen für ihre Enkel, Vereine bestellen ihn für Mitglieder. Vom Bildungszentrum der Thüringer Steuerverwaltung wurden von Mitarbeitern insgesamt 34 Gothaer Spenderbriefe erworben, von der Unfallkasse Thüringen haben 19 Mitarbeiter Spenderbriefe gekauft. Damit fließen wieder 410,75 in den Finanzierungstopf für den Thüringentag und dessen vielfältiges Veranstaltungsangebot. Gerade in der Vorweihnachtszeit bieten sie sich auch als eine nachhaltige Geschenkidee an. Auch neue Souvenirs zum Thüringentag sind in der Tourist-Information erhältlich. Schlüsselanhänger aus Weichplastik sowie Pins mit dem offiziellen Thüringentag-Logo erweitern das bereits bestehende Angebot. Weitere Artikel rund um den Thüringentag sind derzeit in der Entwicklung und werden in den nächsten Wochen für zusätzliche Sammlerfreuden sorgen. Verliebt, Verlobt, Verheiratet 16. Gothaer Hochzeitsmesse am 9. Januar 2011 Vorschläge für Myconiusmedaille 2011 gesucht Wer hat nicht gern Schmetterlinge im Bauch? und wenn aus Verliebtsein mehr wird und der schönste Tag im Leben bevorsteht, dann bietet die Gothaer Hochzeitsmesse eine facettenreiche Vorstellung, wie eine ansprechende Zeremonie und eine Feier nach individuellen Wünschen gestaltet werden können. Am Sonntag, dem 9. Januar 2011 öffnet die Gothaer Stadthalle in der Zeit von bis Uhr die Pforten für die 16. Gothaer Hochzeitsmesse, in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Knut Kreuch. Das Standesamt der Stadt Gotha informiert über notwendige amtliche Voraussetzungen und die Gestaltungsmöglichkeiten der Trauzeremonie. Neueste Braut- und Festmodenkollektionen, zauberhafte Blumenarrangements, meisterhafte Torten, kreative Frisuren, die passenden Locations, Hochzeitsweine mit persönlichem Logo, alle Accessoires, die die schönsten Feiern perfektionieren und wie man sie natürlich bildhaft verewigt, all dies wird professionell und liebevoll präsentiert. Große Braut- und Festmodenschauen in den Größen XS bis XXL finden um 11.00, und Uhr statt, um Uhr wird das Programm mit einer Show für Jugendweihe- und Konfirmationsfeiern, Tanz- und Abiturbälle abgerundet. Feste feiern will gut vorbereitet sein deshalb nutzen Sie die Chance, sich guten Rat von den Festprofis zu holen. Auch im kommenden Jahr soll in Gotha wieder eine Bürgerin oder ein Bürger der Stadt mit der Myconiusmedaille geehrt werden. Diese Ehrung können Persönlichkeiten erhalten, die sich ehrenamtlich auf sozialem, kulturellem, ökonomischem und/ oder ökologischem Gebiet hervorragende Verdienste um die Stadt Gotha erworben haben. Entsprechend der Vergaberichtlinie für die Myconiusmedaille wird ein Preisträger pro Jahr ausgezeichnet. Dieser erhält die Myconiusmedaille und eine Urkunde sowie eine einmalige Zuwendung in Höhe von 1.500,00. Der Stadtrat wählt aus allen eingegangenen Vorschlägen den Preisträger aus. Die Verleihung erfolgt im Rahmen des Myconiusempfangs Die Stadtverwaltung Gotha bittet alle Gothaer, Vorschläge für die Verleihung der Myconiusmedaille zu unterbreiten. Schriftliche Vorschläge mit der entsprechenden Begründung sind bis spätestens zu senden an: Stadtverwaltung Gotha, Büro für Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Städtepartnerschaften und Kultur, Hauptmarkt 1, Gotha oder Später eingegangene Vorschläge dürfen entsprechend der Vergaberichtlinie leider nicht berücksichtigt werden.

11 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Seite 11 Bildungspaket neu jetzt informieren und Antrag stellen Das Bildungspaket soll ab Januar 2011 hilfebedürftige Kinder mit Sach- und Dienstleistungen unterstützen. Eltern, die Leistungen der ARGE Grundsicherung für Arbeitsuchende Gotha erhalten, können für ihre Kinder künftig verschiedene Leistungen erhalten, wie Zuschuss zum Mittagessen in Schule oder Kindergarten, Mitgliedsbeitrag im Sportverein, Zuschuss für Musikunterricht, Übernahme von Kosten für notwendige Nachhilfe Die Zuschüsse werden in der Regel über Gutscheine gewährt. Damit Kinder diese Leistungen ab in Anspruch nehmen können, müssen die Eltern einen Antrag bei der ARGE stellen. Diese sind ab sofort bei der ARGE Grundsicherung während der Öffnungszeiten erhältlich. Dort erhalten die Eltern auch weitere Informationen zum Bildungspaket. In der Stadt Gotha liegen darüber hinaus Anträge zum Zuschuss für das Mittagessen in allen Kindertageseinrichtungen bereit. Das Bildungspaket wurde bereits vom Bundestag beschlossen und muss am noch vom Bundesrat verabschiedet werden, damit es am 1. Januar 2011 in Kraft treten kann. Rotary richtet Tombola für Kinder aus Auto als Hauptgewinn / Erlös kommt Gothaer Kindern in Not zugute 215 Tage vor dem Thüringentag in Gotha hat der Rotary-Club Gotha in Absprache mit der KulTourStadt Gotha GmbH den Startschuss für die große Thüringentag-Tombola gegeben. Auf dem Gothaer Weihnachtsmarkt wurden die ersten von insgesamt Losen verkauft. Als Hauptgewinn winkt ein nagelneuer VW Polo. Wer ein Los für zwei Euro erwirbt, kann nicht nur einen von insgesamt 76 wertvollen Preisen gewinnen, sondern auch noch etwas Gutes tun. Denn der Reinerlös der Thüringentag-Tombola wird vom Gemeinnützigen Verein der Freunde und Förderer des Rotary-Clubs Gotha in Zusammenarbeit mit der Caritas Gothaer Kindern in Not zur Verfügung gestellt. Den Rotariern in Gotha war laut derzeitigem Präsidenten Rolf Fink wichtig, dass die Initiative hiesigen Bedürftigen zugute kommt. Beim Verkauf aller Lose stehen am Ende mehr als Euro zur Verfügung, die für einzelne Projekte wohl bedacht ausgegeben werden sollen. Im Fokus stehen Freizeitangebote für Kinder, Maßnahmen zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft, schulische Bildungsangebote und Maßnahmen, um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen. Die Mehrzahl der Preise wird bereits am 13. Mai 2011 unter notarieller Aufsicht verlost. Die ersten acht Gewinne, darunter neben dem VW Polo des Autohauses Gotha ein Flachbildfernseher im Wert von Euro und ein Fahrrad im Wert von Euro, werden am 10. Juli auf dem Thüringentag gezogen. Der Losverkauf findet in der Tourist-Information statt, wo auch die Gewinne abgeholt werden können. Wer ein Los erwirbt, lässt einen Abschnitt in der Lostrommel und behält den zweiten für sich. Die gezogenen Losnummern werden nach den Ziehungen in der Tagespresse, in der Tourist-Information sowie auf der Website veröffentlicht. Gewinner müssen bei den Ziehungen nicht präsent sein, haben ihren Preis jedoch bis Ende Juli abzuholen. Die Rotary-Mitglieder sind von der Ziehung ausgeschlossen. Ein besonderer Tag an der Bechsteinschule Traditionsgemäß begingen die Schüler der SGS Ludwig Bechstein am den Geburtstag ihres Namensgebers. Das Leben und Schaffen Ludwig Bechsteins stand im Mittelpunkt der Projekte. Besondere Spannung lag auf dem Lesewettbewerb. Die Lesekönige in diesem Schuljahr sind: Klassenstufe 2: Adelina Doqaj Klassenstufe 3: Sarah Kullmann Klassenstufe 4: Julian Fröbe (siehe Bild) Begeistert nahmen sie ihre Büchergutscheine entgegen. Einen tollen Abschluss bildete am Abend der Lampionumzug durch das Wohngebiet Gotha-West, den das Fanfaren- und Showorchester unter Leitung von Peter Sobieraj begleitete. Kulturangebote Fr, , Uhr, Stadthalle, Olaf Schubert, Krippenspiel; Sa, , und Uhr, Kulturhaus, Weihnachtskonzert; So, , Uhr, Kulturhaus, Die sieben Raben; Di, , Uhr, Kulturhaus, Der Nussknacker Ballett Vorschau auf 2011: Sa, , Kulturhaus, Konzert B3 der Thüringen Philharmonie Gotha, Wiener Bonbons Neujahrskonzert; Sa, , Kulturhaus, Lesung mit Max Goldt, Gattin aus Holzabfällen; So, , Stadthalle, Gothaer Hochzeitsmesse, Große Braut- und Festmodenschau in allen größen XS bis XXL ; So, , Kulturhaus, Die große Johann Strauß Konzert Gala, Johann Strauß, Der Walzerkönig! Kein anderer Dirigent der Unterhaltungsmusik verstand es mit seinem kompositorischen Können und seinem unerschöpflichen melodischen Einfallsreichtum derart viele weltbekannte Walzer, Märsche, Mazurken und Polkas zu komponieren.; Do, , Schloss Friedenstein, Ausstellungshalle, 34. Gothaer Schlossgespräch, Im Schatten des Herzogs Das Herz des Herzogs Augusts Briefwechsel mit seiner Tochter Luise ( ); Do, , Kulturhaus, Afrika mit dem Fahrrad unterwegs nach Kapstadt, Diavortrag von Thomas Meixner; Sa, , Stadthalle, DinnerKrimi, Bei Verlobung: Mord! Kulinarisches Krimi-Vergnügen mit 4- Gang-Menü und Aperitif.; Sa, , Museum der Natur, Ausstellungseröffnung: Glanzlichter 2011; Di, , Kulturhaus, Menschen an der Leine der Hundeerziehungsberater Holger Schüler Der Hunde-Erziehungsberater auf 6 Pfoten, bekannt aus Rundfunk, Zeitung und Fernsehen; Mi, , Margarethenkirche, New York Gospel Stars, Margarethenkirche Gotha freie Platzwahl; Fr, , Uhr Kulturhaus, Königsklänge der Volksmusik, Nach dem sensationellen Erfolg im letzten Jahr mit ausverkauften Hallen und einer umjubelten Show, wird es im Herbst 2010 eine Neuauflage der Königsklänge der Volksmusik geben.; Di, , Uhr Gothaer Kulturhaus, Phantom der Oper, Die Geschichte spielt in der Pariser Oper. Die Solistin Carlotta ist erkrankt, daher muss das Chormädchen Christine (Deborah Sasson) einspringen. Diese singt Oh mio Babbino caro von Puccini so klar und fehlerfrei, dass man merkt, dass dabei etwas nicht stimmen kann...; Sa, , Stadthalle, 3. Bürgermeister, Faschingsveranstaltung; So, , Die große Galanacht der Operette, Die Galanacht der Operette präsentiert Ihnen einen beschwingten wie melodienreichen Reigen durch die Welt der so genannten Leichten Muse von Johann Strauß bis Robert Stolz. Gothaer Kulturhaus

12 Seite 12 Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Nichtamtlicher Teil 2. Malwettbewerb Das Quality-Hotel am Tierpark startet den 2. Malwettbewerb für Gothaer Schüler. Das diesjährige Thema Tiere im Gothaer Tierpark bietet vielfältige Möglichkeiten für interessante Motive. Bei der Motivsuche sind auch die MitarbeiterInnen des Tierparks bestimmt gern behilflich. Die schönsten Bilder werden im Quality-Hotel am Tierpark den Gästen präsentiert. Diese können sich so ein Bild vom Gothaer Tierpark machen und nehmen vielleicht einen Besuch in ihr Programm auf. Die Schüler sollten nicht vergessen, Namen, Vornamen, Anschrift, Klasse und den Namen der Schule mit dem Bild einzureichen. Letzter Termin zum Einreichen der Bilder im Quality-Hotel, Ohrdrufer Str. 2 b, in Gotha ist der 30. Mai Als Formate werden A4, A3 oder A2 empfohlen, die Technik sollte Aquarell sein. Die Gewinner werden mit attraktiven Preisen geehrt: 1. Preis: eine Geburtstagsfeier für den Gewinner im Quality-Hotel am Tierpark im Wert von 300 ; 2. Preis: ein Fahrrad im Wert von 200 ; 3. Preis: ein Gutschein für das TABBS im Wert von 100. Außerdem werden die Gewinner persönlich benachrichtigt und in der Presse veröffentlicht. Dankeschönveranstaltung Gemeinsam haben die Kinder, die Eltern und das Team vom BUMMI viele Wochen lang beobachten können, wie unser Kindergarten immer schöner wurde. An manchen Tagen fiel es zwar schwer, an einen schönen Kindergarten und einen harmonischen Gruppenalltag zu denken, da es immer wieder Staub, Dreck und Umorganisationen gab. Aber im gegenseitigen Einvernehmen und durch gute Absprachen der einzelnen Unternehmen mit dem Kindergarten, war alles zu ertragen und hat inzwischen ein gutes Ende gefunden. Jetzt können alle sagen, es war für die Kinder und ErzieherInnen sehr interessant zu sehen, wie neue Fenster eingebaut wurden, die Fassade gedämmt und gestrichen wurde, ein neues Vordach und Treppenstufen montiert wurden und viele andere handwerkliche Tätigkeiten durchgeführt wurden. Es war sogar für die Kinder so interessant, dass sie selber anfingen mit Hammer, Steinen, Nägeln, Holz, Sägen usw. zu werkeln. Nun ist wieder ein normaler Kindergartenalltag eingekehrt, das Haus gefällt allen sehr gut und alle fühlen sich wohl darin. Mit einer kleinen Dankeschönveranstaltung bedankten sich die Kinder und das Team vom BUMMI am 3. Dezember bei allen, die dazu beigetragen haben, dass der Kindergarten jetzt so schön ist, ganz herzlich. Weihnachtliches Flair in der Heinrich-Heine-Bibliothek Eine schöne Tradition wurde dieses Jahr fortgesetzt. Wie schon in vergangenen Jahren haben Schüler der Grundschule Brüder Grimm den Weihnachtsbaum in der Stadtbibliothek Heinrich Heine mit selbstgefertigtem Schmuck behangen, der in diesem Jahr ausschließlich in der Farbe Gold erstrahlt und mit viel Sorgfalt auch aus Naturmaterialien wie Nüssen, Zapfen und Blättern gebastelt worden ist. Initiatorin der Aktion Weihnachtsbaumschmuck für die Heinrich-Heine-Bibliothek ist die Lehrerin Maureen Ahrens (auf einem der Fotos in der Hocke vor dem Baum). Sie sorgt seit 2008 dafür, dass Schüler Christbaumschmuck fertigen und einen Weihnachtsbaum im Foyer der Bibliothek schmücken. Bis zum 18. Dezember können sich Besucher und Leser noch an diesem Christbaumschmuck erfreuen. Dann ist er zum Abschmücken frei gegeben. Wer noch auf der Suche nach einer besonderen Idee ist, kann Einzelteile gegen eine kleine Spende mit nach Hause nehmen. Den Erlös aus dieser Aktion wird die Brüder- Grimm-Schule an das Kinderhospiz in Tambach-Dietharz überweisen. Medienprojekt zum Thema Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus Das Schul- und Jugendamt der Stadtverwaltung Gotha führt in Kooperation mit der Regelschule Friedrich Myconius und der Landesmedienanstalt Erfurt in der Zeit vom 17. bis 21. Januar 2011 eine Projektwoche zum Thema Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus durch. Eine Woche lang werden sich die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Regelschule Myconius gemeinsam mit ihrer Klassenleiterin Frau Schreiber sowie Frau Ernst vom Schul- und Jugendamt der Stadtverwaltung Gotha intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen. Projektleiterin ist Frau Fitz von der Landesmedienanstalt Erfurt. Unter Anwendung verschiedener pädagogischer Methoden sowie modernen medialen Hilfsmitteln wird jede einzelne Schülerin bzw. jeder einzelne Schüler der Klasse intensiv über Kleingruppenarbeit an die Grundthemen herangeführt. Somit wird jeder individuell seinen Beitrag leisten an einem medialen Gesamtprojekt, welches im Endergebnis einen themengebundenen Kurzvideofilm entstehen lässt. Neben einer Erhöhung der Sozialkompetenz wird ein Hinführen zum bewussteren Umgang mit modernen Medien ein Hauptschwerpunkt sein. Dieser wird jedoch durch die Zielorientiertheit auf den themengebundenen Videofilm nicht vordergründig moralisierend umgesetzt, sondern spielerisch im Bewusstsein verankert werden. Die Intensität des Projekterlebens wird noch dadurch gesteigert, dass die Durchführung nicht in der Schule, sondern im städtischen Kinder- und Jugendtreff Zelle erfolgen wird. Exkursion Gothaer Unternehmer zur Fachhochschule Schmalkalden Der Wirtschaftsclub Gotha baut die Anfang 2010 angebahnten Beziehungen zur FH Schmalkalden aus. Zwölf Unternehmer aus Gotha reisten gemeinsam mit dem Referenten für Wirtschaftsförderung der Stadt Gotha Hartwig Harz, der diese Exkursion organisiert hat, am zu der Hochschule im Thüringer Wald, um sich von der Leistungsfähigkeit der Bildungseinrichtung zu überzeugen und um Kooperationen anzubahnen. Erste konkrete Projekte wurden zwischen den verantwortlichen Professoren und den Unternehmern am Rande von eindrucksvollen Präsentationen bereits diskutiert. Neben der projektbezogenen Zusammenarbeit sollen die Kontakte auch dem Fachkräftemangel in den Gothaer Unternehmen entgegenwirken. So soll studentische Arbeit und Forschung in Zusammenarbeit mit den Unternehmen das Interesse bei den Absolventen an attraktiven Arbeitsplätzen in der Gothaer Region wecken.

13 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Seite 13 Oberbürgermeister stiftete Bäume des Jahres Oberbürgermeister Knut Kreuch hat alle Bäume des Jahres seit seinem Amtsantritt im Jahre 2006 gestiftet und damit die Gestaltung eines Bürgerparks als Gothaer Umweltprojekt der besonderen Art angestoßen. Das Garten-, Park- und Friedhofsamt hat dazu eine Fläche an der Rudloffstraße ausgesucht, die sich zwischen einer Streuobstwiese und dem Fuß- und Radweg in Richtung Uelleber Straße befindet. Am 24. November 2010 pflanzte das Stadtoberhaupt mit einer Schwarzpappel ( Baum des Jahres 2006), einer Waldkiefer (2007), einer Walnuss (2008), einem Bergahorn (2009) und einer Vogelkirsche (2010) fünf Bäume. Als Zugang zu diesem Bürgerpark wird darüber hinaus ein gemulchter Weg angelegt. Zum Verweilen werden künftig drei Bänke einladen. Bürgermeinung ist in Gotha wichtig Über zwei Jahre sind vergangen, seitdem das umgestaltete Bürgerbüro im neuen Rathaus erstmals wieder seine Türen öffnete. Ausreichend Zeit, um eine aussagekräftige Bilanz ziehen zu können. Zu diesem Zweck beabsichtigt die Stadtverwaltung Gotha eine Bürgerumfrage durchzuführen. Ziel aller Beteiligten war es damals, eine zentrale Anlaufstelle für die Bürger der Stadt zu schaffen, die gegenüber dem alten Bürgerbüro in vielen Bereichen deutlich verbessert sein sollte. Neben einem völlig neuen Erscheinungsbild, was die Gestaltung und die Raumaufteilung betrifft, war das zentrale Anliegen vor allem, die Verwaltungsabläufe im Sinne einer kundenorientierten Bürgerbetreuung neu auszurichten. Wert gelegt wurde dabei insbesondere auf die Details. All dies ist jedoch zweitrangig, wenn am Ende die guten Ideen und Konzepte Ihre Wirkung beim Adressaten dem Bürger verfehlen. Dies zum Anlass genommen wird die Stadtverwaltung Gotha in den kommenden Wochen eine Bürgerbefragung zum neugestalteten Bürgerbüro durchführen. Aus diesem Grund werden in der Zeit vom 26. November 2010 bis 15. Januar 2011 Umfragebögen im Foyer des Bürgerbüros, im Neuen Rathaus, ausgelegt sein. Alle interessierten Besucher können diese Gelegenheit nutzen, Ihre persönliche Einschätzung zum neuen Bürgerbüro abzugeben. Gern können Sie die Bögen auch mit nach Hause nehmen und im Rathaus, Hauptmarkt, an der Infothek abgeben. Die Fragebögen werden selbstverständlich anonym und vertrauensvoll behandelt. Jede Meinung zählt und trägt dazu bei, dass die Stadtverwaltung Gotha ihre Serviceleistungen im Sinne der Bürger auch in Zukunft weiter verbessern kann Ihre Meinung ist gefragt. Eine Umfrageteilnahme ist auch im Internet unter möglich. Gothaer Stadtratssitzungen im Jahr 2011 Der Sitzungsplan des Stadtrates und seiner Ausschüsse für das neue Jahr steht seit Mai fest und ist nun auch auf der Internetseite der Stadt Gotha für alle Bürger einsehbar. Bei der Planung wurden die Ferien und Feiertage des Freistaates Thüringen und die großen Feste der Stadt Gotha, wie z. B. der Thüringentag berücksichtigt. Außerdem wurde dieser Terminplan dem Landrat zur Kenntnis und Beachtung bei der Aufstellung des Planes der Kreistagssitzungen gegeben, da viele Mitglieder des Stadtrates auch gleichzeitig Mitglieder des Kreistages sind. Geplant sind 9 Sitzungen wie auch im Jahr Einziger gravierender Unterschied: Die letzte Sitzung des Jahres findet schon am statt, so dass schon in dieser Sitzung, Ende November, der Haushalt der Stadt Gotha beschlossen wird. Das ist ein sehr hoch gestecktes Ziel, doch wir wollen es versuchen sagt Oberbürgermeister Kreuch hoffnungsfroh. Folgende Termine sind geplant: , , , , , , , Dank an die ehrlichen Finder Die Stadtbibliothek gibt den Dank an die ehrlichen Finder weiter: Stadtbibliothek als Fundbüro In den vergangenen Tagen wurden in der Stadtbibliothek Heinrich Heine mehrfach Fundsachen abgegeben. Der Bibliotheksausweis in den verlorengegangen Geldbörsen, Rucksäcken oder Taschen gab Auskunft über die Besitzer der liegen gelassenen Sachen. Diese wurden informiert und haben ihre Sachen in der Stadtbibliothek mit Erleichterung und Freude in Empfang genommen. Einen herzlichen Dank der Besitzer an die anonymen Finder möchte die Stadtbibliothek hiermit weitergeben. Das gab s noch nie denn es ist das erste Mal, dass es zum Thema Gotha glüht einen Jahreskalender gibt. Die vielen Fans des Schmiedetreffens wird es freuen. Der Verein Gotha glüht hat mit freundlicher Unterstützung von TA, TLZ und dmz aus den besten Schnappschüssen der letzten Jahre einen Kalender für 2011 aufgelegt. Den gibt es ab sofort zum Preis von 9,50 in der Tourist-Information und in Gläsers Buchhandlung am Hauptmarkt, im Geschäft von Kerstin Damm am Buttermarkt, in der Geschäftsstelle der Zeitungsgruppe Thüringen in der Marktstraße während der Öffnungszeiten sowie bei Media- Online im Gothaer Existenzgründer- und Transferzentrum (GET) in der Friemarer Str. 38. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Kalender im Internet unter bzw. per kontakt@gothaglueht.de (zzgl. 4,50 Versand) zu bestellen. Für den Nikolausstiefel ist es zu spät, aber ein Weihnachtsgeschenk könnte er ja noch werden. Vorübergehende Verlegung Der Standplatz für Wertstoffbehälter in der Eschleber Straße/Ecke Prießnitzstraße wird vorübergehend verlagert. Die Wertstoffbehälter werden auf den Standplatz in der Kantstraße in Höhe der Garagen und auf den Standplatz Am Wiegwasser gegenüber Haus Nummer 1 verteilt. Über die Rückverlagerung der Wertstoffbehälter informiert die Stadt Gotha zu gegebener Zeit. Bürgersprechtag des Oberbürgermeisters Am Donnerstag, dem 06. Januar 2011 findet in der Zeit von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr im Büro des Oberbürgermeisters im Rathaus am Hauptmarkt 1 der nächste Bürgersprechtag von Oberbürgermeister Knut Kreuch statt. Alle Gothaerinnen und Gothaer, die mit dem Oberbürgermeister sprechen möchten sind eingeladen ohne Terminabsprache und Voranmeldung ins Rathaus zu kommen. Etwas Wartezeit muss allerdings eingeplant werden. Allen Mitgliedern und Freunden des VdK ein gesegnetes Weihnachtsfest. Die Geschäftsstelle des VdK in der Südstraße 15 bleibt vom bis geschlossen.

14 Seite 14 Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Nichtamtlicher Teil Kieler Oberbürgermeister zu Besuch Der Kieler Oberbürgermeister Torsten Albig besuchte am 24. November seinen Amtskollegen Knut Kreuch in Gotha. Nach einer Stippvisite im Rathaus und einem Eintrag ins Gästebuch besuchte er in Begleitung der Beigeordneten Marlies Mikolajczak und dem Gothaer Landtagsabgeordneter Matthias Hey den Fröbel-Kindergarten in der Bürgeraue. Auf diese Gothaer Kindertagesstätte wurde der Oberbürgermeister der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt durch bundesweite Medienberichterstattung aufmerksam gemacht. Besonderes Interesse Albigs besteht am Thema der frühkindlichen Bildung. Der Kieler Oberbürgermeister will sich Anregungen in Gotha holen, um diese bei Überarbeitung des Kieler Kindertagesstättenkonzeptes zu berücksichtigen. Im Anschluss besuchte Torsten Albig die barocken Schätze des Schlosses Friedenstein. Im Reisegebäck Albigs für den Heimweg in den Norden Deutschlands befinden sich mehrere Exemplare des Kinderbuches Der Friedenskuss von Claudia Engeler, die ihm Oberbürgermeister Knut Kreuch für die Kieler Kindertagesstätten übergab. Sprechzeiten der Schiedsstellen: Die nächste Sprechzeit der Schiedsstelle finden Samstag, den , 10:00 bis 11:00 Uhr im Lucas-Cranach-Haus, Hauptmarkt 17, Zimmer 213 statt. Telefonisch ist die Schiedsstelle unter der Nummer 03621/ erreichbar. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Termine über das Bürgertelefon vereinbart werden. Angebote Kinder- und Jugendtreffs Städtische Jugendarbeit Gotha Tel. (036 21) Fax (036 21) BIG PALAIS Kinder- und Jugendzentrum Big Palais, Schäferstraße / Bernhard Krollmann, Ines Klein, Sven Kerber Öffnungszeiten: Di, Do, Fr, Sa Uhr Mi Uhr PROJEKTE Fahrradselbsthilfewerkstatt samstags von Uhr KINDERKLUB Spielen, Basteln, Backen und... Di Sa Uhr FIT & FUN Fitnesstraining Di u. Do ab Uhr für männl. Jugendliche Mi für weibl. Jugendliche GAMES Autorennbahn dienstags ab Uhr 6 Bahnen und 45 m lang! COMPUTER Info-Point Di ab Uhr Im Internet surfen (Stunde 0,30 ) Mi Uhr, Do Sa Uhr Computer for Kids ab 4 Jahre dienstags ab Uhr SCHULE & BERUF Jobsuche & Bewerbungen Wir helfen euch gern. Sprecht mit uns! SIEBLEBEN Kinder- und Jugendtreff Siebleben Gleichenstraße 1 A, Ronny Lehmann, Jens Heerda Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr KINDERKLUB Schneeflocken für s Fenster Armbänder selbstgemacht Winterbilder malen Perlenuntersetzer jeweils Uhr VERANSTALTUNG Neujahrsgrillen , Uhr FIT & FUN Bowling , Uhr GAMES Spieleabend donnerstags, Uhr DAS GEHT AUCH NOCH Mädchentreff , Uhr Kochecke , Uhr Hobbyküche 11. & , Uhr SUNDHAUSEN Kinder- und Jugendtreff Sundhausen Am Anger 7, / Marina Bechler, Thomas Kühn Öffnungszeiten: Di Fr Uhr Sa Uhr PROJEKTE Sagen und Geschichten , ab Uhr Schulmeister des 17. Jh. KINDERKLUB Spielen, Basteln, Backen und... Dienstag bis Samstag ab Uhr FIT & FUN Kegeln für Kinder , Uhr Flutlichtrodel am Spießberghaus , Uhr DAS GEHT AUCH NOCH Kochecke Jeden Tag möglich ZELLE Kinder- und Jugendtreff Zelle Werner-Sylten-Straße / Maik Kreutzburg, Rina Kühn Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr PROJEKTE Leben mit und in der Natur , Uhr Gesunde Lebensweise , Uhr KINDERKLUB Encausticbilder Kochecke Luftballontiere Denk-Geschicklichkeitsspiele Backen jeweils Uhr Spiel- und Lesenachmittag dienstags ab Uhr FIT & FUN Line Dance montags ab Uhr Eisbahn Gleis3Eck , Infos im Klub DAS GEHT AUCH NOCH Fun-Freitag ab Uhr Grillabend , Uhr Kochecke , Uhr VORSCHAU Kinder TT-Turnier Kräutergarten für Bürger entstanden Im Bereich des Labyrinthes in der Lucas- Cranach- Straße wurde im Herbst ein Kräutergarten durch die Mitarbeiter des Garten-, Parkund Friedhofsamtes angelegt. Die Anregung für dieses Projekt kam von einem Bürger, der einen solchen von anderen Städten schon kannte und sich auch in der Stadt Gotha einen Kräutergarten wünschte. Da die Idee mit relativ einfachen Mitteln kostengünstig umsetzbar war, haben die Mitarbeiter des Gartenamtes diese nun realisiert. Das Grundgerüst der Anlage im Labyrinth wurde genutzt, um so Pflanzbeete zu schaffen. Der Kräutergarten umfasst 3 Sorten Gehölze, welche in der Heilkunde Verwendung finden. Des Weiteren wurden 7 Sorten Heilkräuter und 24 Sorten Küchenkräuter gepflanzt. Die noch freien Stellen werden im Frühjahr Ringelblumen und Dill ausgesät. Der Kräutergarten kann im kommenden Jahr von den Bürgern genutzt werden. Dann wird auch ein verändertes Hinweisschild aufgestellt sein, das auch Unkundige über die Kräuter informiert. Die Kosten für die Bepflanzung betragen ca. 650,00.

15 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Seite 15 Angebote der Gothaer Vereine im nächsten Monat Freundeskreis Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein, Spiegelsaal oder Konferenzzimmer der Forschungsbibliothek, , , Uhr, Looking for Lucretius in Early Modern Germany. H.C. Erik Midelfort (Virginia); Freundeskreis Schlossmuseum Schloss Friedenstein Gotha e.v., Holzweg 2, 25005, Freundeskreis- www. freundeskreis-schlossmuseum-gotha.de, Freundeskreis Leinakanal, c/o Horst-Dieter Ritz, Oststr. 22, , Leinakanalausstellung und historische Pumpanlage im L-C-Haus, Hauptmarkt 17, Besichtigung nach Voranmeldung u. Tel oder ; URANIA Kultur- und Bildungsverein Gotha e.v., Brühl 4, Tel , urania-gotha@freenet.de, Mo, , Uhr AK Geografie /Kartografie, Ständiger Teilnehmerkreis!, Mi, , Uhr Mein Gotha lob ich mir Mit dem Gothaer Nachtwächter Wolfgang in die Unterwelt Gothas, URANIA-Keller (Eingang Hospitalgasse), Ref.: Wolfgang Förster, Do, , Uhr Rathaus, Bürgersaal, Gesundes Herz will Spaß und Bewegung Vortragsreihe Botschafter-Visiten, Ref Prof. Dr. Werner Schunk, Mi, , Uhr AK Fotografie, Hauptmarkt 17, Cranach-Haus, Ständiger Teilnehmerkreis!, Mi, , Uhr Multimedia-Show Insel la Palma, die wilde Schöne, Jüderstr.1, Reisebüro sonnenklar.tv, Ref. Roland Adlich, Do, URANIA-Jahreshauptversammlung 2011, Teilnahme nur mit Einladung!; Kreisverkehrswacht Gotha e.v., Friemarer Str.8 d, , KVW.gotha@freenet.de; Volkssolidarität Kreisverband Gotha e.v., Klosterstr. 5 7, ; Klub Galletti, Jüdenstraße 44, samstags + sonntags, Uhr Kaffeeklatsch mit Musik; montags, 9.30 Uhr Sport mit Hanni, Uhr Kartenspielen (nicht ); dienstags, 9.30 Uhr Sport mit Hanni; mittwochs, 9.00 Uhr Sport mit Karin Eberhard; freitags, Uhr Sport SHG Skoliose; Mo, , Kreatives Gestalten mit Garnen und Wolle; Di, , Kartenspielen, Der Klub Galletti lädt ein zum Imbiss, Hannah-Höch-Buchlesung, mit dem Schriftsteller Catalin Dorian Florescu (Schweiz); Mi, , Bowling / Kegeln in der Goldbacher Str., Tag der offenen Tür; Do, , Tanz mit Leo; Di, , Netzwerk Älter werden in Gotha, Malzirkel, Der Klub Galletti lädt ein zum Imbiss, Altes Gotha schön, dass es Dich gibt, Vortrag Wolfgang Förster; Mi, , OG Kegeln; Do, , Schloss Friedenstein unterwegs Aktivitäten und Veranstaltungen im Schloss Friedenstein; Di, , Malzirkel, Der Klub Galletti lädt ein zum Imbiss, Ein PhilHarmonischer Abend Von einem Hauch Sehnsucht verdüstert, Vortrag zum Konzert (A5) am 20. Januar 2011, Günter Müller-Rogalla, Intendant Thüringen Philharmonie Gotha; Mi, , Treffen der Geschiedenen, Bowling / Kegeln in der Goldbacher Str.; Do, , Der Gothaer Seniorenchor begrüßt das neue Jahr im Klub Galletti; Fr, 21.1., OG Frohsinn; Mo, , Kreatives Gestalten mit Garnen und Wolle; Di, , Malzirkel, Der Klub Galletti lädt ein zum Imbiss, Reisen Sie mit Ute Stadelhofer nach Australien; Mi, , Treffen des BRH; Do, , Matthias Wenzel Alt- Gothaer Gastlichkeit ; Mo, , Musikalisches LiteraturCAFÉ, Änderungen vorbehalten!; Arbeitsloseninitiative Gotha, Hauptmarkt 17 (Lucas-Cranach-Haus) Tel oder , Täglich: soziale Betreuung und Beratung zu ALG I und ALG II, Hilfe beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen, Lernhilfe, O Soziale Einrichtung Gotha-Ost, Am Volkspark 1 (Kegelbahn), ; W Soziale Einrichtung Gotha-West, August-Creutzburg-Str. 1, Öffnungszeiten Soziale Einrichtung Gotha- West, August-Creutzburg-Str. Mo Mi 8 16 Uhr, Do 8 18, Fr Uhr; O Am Volkspark 1 (Kegelbahn), W August-Creutzburg- Str. 1: jeweils mittwochs W Uhr Kartennachmittag, jeweils donnerstags W Uhr SHG Handarbeit ; Täglich: Betreuung und Beratung von Arbeitssuchenden zu ALG I und ALG II. Weiterhin helfen wir beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen. Di, W Uhr Wandergruppe: Wanderung um Gotha, TP: Arnoldi-Gymnasium; Do, O Uhr Wir begrüßen das Neue Jahr; Di, W Uhr Wandergruppe: Wanderung um Rodebachsmühle, TP: Coburger Platz (Autos) O Uhr Frühstück und Bowling; Do, O Uhr Wanderung zum Mönchpark; Mo, O Uhr Gymnastik: Wir halten uns fit!; Di, W Uhr Wandergruppe: Wanderung um Georgenthal, TP: Gotha Hbf.; Do, O Uhr Spielenachmittag; Di, W Wandergruppe: Stadtführung Bad Langensalza, TP: Gotha Hbf. O Uhr Frühstück; Do, O Uhr Kaffee und Bowling, Näh- und Kreativwerkstatt: August-Creutzburg-Str. 1, , Seniorenhilfe kostenlos: unterstützende Hilfe, Spaziergänge, Gespräche, Begleitung bei Einkäufen, Arztbesuchen, Behördengängen, Hilfe beim Erstellen von Schriftstücken; Fahrradwerkstatt: Gotha, Oskar-Gründler-Str. 2, , Reparatur und Abgabe an Bedürftige; Thüringer Arbeitslosenverband e.v., Hauptmarkt 17a, Tel / , Mo geschlossen Vereinstag, Di Do 9 12 Uhr und Uhr, Fr geschlossen; Arbeitslosentreff: Anträge zu ALG I und ALG II ausfüllen, Bewerbungen erstellen, Widersprüche bearbeiten, Erläuterung von Bewilligungsbescheiden; Seniorenbüro: Beratung zu Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Pflegestufen, ambulante Pflege; montags und Uhr Englisch für Fortgeschrittene; montags Uhr Treffen der Ehrenamtlichen, Vereinstag; mittwochs Uhr Wandertag; freitags Uhr Wandertag; Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung, Beratungsräume August-Creutzburg-Str. 17, Termine Tel , telef. Beratung: täglich Uhr, Erstberatung: donnerstags Uhr und Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung; kubixx e.v., Mönchelsstr. 26, oder 0174/ , jeden Di + Do: Uhr Hilfe bei den Hausaufgaben, jeden Do: Uhr Filmabend; Verein für Stadtgeschichte und Altstadterhaltung Gotha, Vereinsbüro Brühl 4, , wöchentliche Sprechstunde donnerstags Uhr; Freunde der Heimatgeschichte Siebleben e.v., Weimarer Str. 119, Tel , info@siebleben.de, Gustav- Freytag-Gedenkstätte Gartenpavillon geöffnet: jeden Sa + So Uhr, zusätzlich für Gruppen nach Absprache unter ; Mehrgenerationenhaus Gotha und Kinderclub Früchtchen e.v., Vereinsbüro Pfarrgasse 9 11, , mgh-gotha@web.de, Mo Fr , Sa Uhr; Babysportund Spielgruppen (ab 1. Lebensjahr) zu folgenden Zeiten freie Plätze: Mo Mi Uhr, Einstieg jederzeit möglich, erste Stunde kostenlos. Anmeldung unter oder im MGH; Herzoglich privilegierte Altschützengesellschaft zu Gotha, Goldbacher Stra. 33, Tel , altschuetzengesellschaft.gotha@t-online.de, Trainingszeiten und Sprechzeiten des Vorstandes: mittwochs Uhr, freitags Uhr + nach Vereinbarung; Weihnachtsgansschießen; letzter Vereinstag 2010; ADFC Thüringen, Ortsgruppe Gotha, Tel , adfc-gotha@gmx.de, Treffen, jeden 1. Mo, Uhr, im Monat im Lucas-Cranach- Haus, Versammlungsraum 2. Etage; AWO Kreisverband Gotha e.v., Schöne Allee 6, , AWO Großelternpatenschaften, AWO Tanzzentrum, Tanzgruppe Die AWO Tanzmäuse 4 6 Jahre, Fr Uhr, KJZ Big Palais, Tanzgruppe New Oldies, Altersgruppe 50+, alle Tanzarten, Uhr, KJZ Big Palais Gotha, anschließend Kaffee, Tanzgruppe Stylish!, Altersgruppe 12+, Sa, Uhr, KJZ Big Palais; KommPottPora e.v. Gotha, Humboldtstr. 67, , de, Sozialberatung nach Terminvereinbarung Mo und Do Uhr; Freiluftschach: Di + Mi Uhr, offenes Angebot.Stadtteilbibliothek geöffnet Di + Mi Uhr, Do Uhr; Di Uhr, Compasito, Menschenrechtsbildung für Kinder; Di + Do Uhr, Sprechzeit Stadtteilarbeit; Mi, Uhr Seniorennachmittag; Do, Uhr Freizeitveranstaltung mit Naturfreundejugend für Kinder, Uhr Spiele- Abend; Londoner, Initiative Kino (Netzwerk KommPottPora) 2 x im Monat Freitags Uhr im The Londoner Music Pub eine Kinoveranstaltung mit dem besonderen Film. Eintritt 3, weitere Infos: oder ( Verein L amitié, Multikulturelles Zentrum Stadtund Landkreis Gotha, Humboldtstr. 95, 29340, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Mo Do und Uhr und nach telef. Vereinbarung; Jugendmigrationsdienst Gotha, Sprechzeiten: donnerstags: Uhr; Betreuungsnachmittage für Kinder und Jugendliche, Hausaufgabenhilfe, Sport und Spiel, Mo Do Uhr, Fr 12.00

16 Seite 16 Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Nichtamtlicher Teil Uhr; Lade deinen Nachbarn ein mittwochs Uhr; Haus & Grund Gotha e.v., Parkstr. 2, Tel oder 0172/ ; Di + Do Uhr und Uhr; Orangerie-Freunde Gotha e.v., Schlossverwaltung, Schloss Friedenstein, , Orangeriefreunde@gmx.de, Mitgliederversammlung jeden 1. Mi im Monat Uhr Caféteria des Hotels Am Schlosspark, Lindenauallee 20 24; Förderverein Deutsches Versicherungsmuseum Ernst Wilhelm Arnoldi e.v., Geschäftsstelle Marktstr. 12, Tel , Deutsches Versicherungsmuseum Ernst Wilhelm Arnoldi, Bahnhofstr. 3a, geöffnet: jeden Montag (außer feiertags) Uhr, zusätzliche Terminvereinbarungen über die Tourist-Information, Hauptmarkt 33, Tel , tourist-info@gotha.de; Bürgerturmverein Gotha e.v., Freundstr. 36, , Stammtisch jeden 2. Di im Monat, Uhr Gaststätte Lindenhof, Goldbacher Str. 43; Verein Gothaer Straßenbahnfreunde e.v., Waltershäuser Str. 98, Tel , jeden letzten Sa im Monat zwischen und Uhr auf dem Betriebshof; Ton- u. e.v., /86756, dorlewagner@gmx.de, jeden Fr ab Uhr im Big Palais, Schäferstr. 10; Selbsthilfegruppe nach Krebs, , regelmäßige Treffen 1 x im Monat; Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Chronische Schlafstörungen Gotha, Änderung: Ab Jan Tel , www. schlafapnoe.org, Treff am 2. Mi jedes ungeraden Monats, Uhr in der Begegnungsstätte Liora Klosterstr., Kirchenrückseite 1. Etage. oder auf telefonische Anfrage, Peter Junghänel, Hauptstr. 21, GTH, (1. Termin , Uhr); Selbsthilfegruppe Tinnitus in Gotha, Tel , Treffen jeden 2. Mi im Monat, Lenaustr. 5, Uhr; Diakonie Beratungszentrum, Klosterplatz 6, Tel , Mo 9 16 Uhr, Di 9 18 Uhr, Mi 9 14 Uhr, Do Uhr, Fr 9 14 Uhr; Freiwilligenagentur Gotha, Klosterplatz 6, Tel , Mo Di Uhr, Do Uhr, Mi und Fr. nach Vereinbarung, Kleiderkammer (Jüdenstr. 32): Mo Do Uhr Uhr, Fr Uhr; Caritas Gotha, Querstr. 7, , de, Allg. Sozialberatung, Schwangerschaftsberatung, Kurberatung, Di Uhr, Do 9 12 Uhr, Ehe-, Familien- und Lebensberatung: Mi Uhr und nach Vereinbarung; Johanniter- Unfall-Hilfe e.v., Spohrstr. 16, , Frühförderstelle Tel , behindertenberatungsstelle-gotha@juh-sat.de, Sprechzeiten Behindertenberatungsstelle: Di u. Do Uhr; Mi Uhr; Briefmarken- Sammler-Verein Gotha 1890 e.v., 25765, , frommbriefe@t-online.de, Zusammenkünfte im Waldbahnhotel, Bahnhofstraße 16 in Gotha jeweils 1. So im Monat Uhr Tauschveranstaltung und 3. Mi im Monat ab Uhr Knätschabend; Aquarienverein-Zierfischfreunde 1882 e.v., aquarienverein@web.de, Treffen jeden 2. Do im Monat ab Uhr, Gaststätte Am Aquarium Gotha, Riedweg 18; Deutscher Amateur- Radio-Club e.v., OV Gotha, Jens Bremeier, DL2AJB, Tel , Lutherstraße 5, electrigga@gmx.net; VdK Kreisverband Gotha, Südstr. 15, , dienstags Uhr, donnerstags Uhr und jeden 1. Montag im Monat von Uhr Coburger Platz 1 und Cl.-Zetkin-Str. Büro BGG; Hospiz Initiative Gotha e.v., Werner-Sylten-Str. 1, , hospiz-gotha@gmx.de, Trauergruppe für alle, die einen nahen Menschen verloren haben. montags, Uhr in der Versöhnungskirche, W.-Sylten- Str. 1; Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben e.v., Region. Ansprechpartner: Herr G. Schunke, Töpfleber Weg 4a, Tel. 0173/ ; Stiftung Bahn-Sozialwerk, Ortsstelle Gotha und Transnet GdED Seniorenkreis Gotha, Bahnhofstr. 15, jeden Di Uhr Beratung + Betreuung; Förderverein Gothaer Tivoli e.v., Am Tivoli 3, Tel , info@tivoli-gotha.de, Di Fr Uhr, an Wochenenden und Feiertagen nach Absprache; Förderverein Tierpark Gotha e.v., Töpfleber Weg 2, (Schatzmeister), foerderverein.tierpark.gotha@gmx.de; Förderverein Gewerbetreibender Von Gotha für Gotha e.v., Löfflerhaus, Margarethenstr. 2, , Sprechzeiten für Bürger & Gewerbetreibende dienstags & donnerstags von Uhr; Gothaer Verein für akzeptierende Drogenarbeit e.v. und SHG Gothaer Elternkreis drogengefährdeter- und drogenabhängiger Kinder, Ansprechpartner Anita Rund, oder 01520/ (Tag und Nacht), Schlossberg 4, donnerstags Uhr Gruppentreffen, Einzelgespräche jederzeit möglich; SiT-Suchthilfe in Thüringen g GmbH, Suchtberatungsstelle, Brühl 5, ; Prävention & Prophylaxe für Kinder & Jugendliche e.v., Pfortenstr. 5,Tel , info@praevention-gotha.de; Gesellschaft der Freunde und Förderer der Thüringen Philharmonie Gotha e.v., Reinhardsbrunner Str. 23, Tel , info@thphil.de, Deutscher Freidenkerverband, Landesvorsitzender G. Schunke, Töpfleber Weg 4a, Tel. 0173/ ; Weißer Ring e.v., Karin Klatt, ; DRK-Kreisverband Gotha e.v., Oststr. 31, ; Verband der Behinderten, KV Gotha e.v., Damaschkestr. 33, ; art der stadt e.v., Mönchelsstr. 6, , info@artderstadt.de; NABU, Naturschutzbund Deutschland, KV Gotha e.v., Brühl 02, Tel , ronald.bellstedt@t-online.de; arborea e.v., Verein zur Erhaltung von Natur und Umwelt, Mönchels-str. 17, Tel , mail@verein-arborea.de, de; Verband der Garten- und Siedlerfreunde e.v., KV Gotha, Salzgitterstr. 92, , Kreisverband-Garten-Gotha@t-online.de, Goethe-Gesellschaft Gotha e.v., c/o Dr. phil. habil.christoph Köhler, Waltershäuser Str. 17, , koehler-gotha@tonline.de; GoThaler-Tauschring e.v., Ingo Kleinke, , gothaler@arcor.de, TP für Mitglieder und Interessenten jeden 1. Donnerstag im Monat, Uhr in der Annastr. 4, neue Interessenten und Mitglieder sind gern gesehen; Verein der Opfer des Stalinismus, Langensalzaer Str. 78, , Sprechzeiten nach Absprache Stadtverwaltung verwendet Energie aus Wasserkraft Die Stadtwerke Gotha GmbH beliefert die Stadt Gotha seit dem bis zum mit Strom aus Wasserkraft und die Stadtverwaltung spart dabei sogar noch Energiekosten. Die Strommenge ist für siebzehn städtische Gebäude vorgesehen. Es handelt sich um das Rathaus auf dem Hauptmarkt, das Neue Rathaus, Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten. An den Gebäuden wurden jetzt zur Information der Nutzer wie auch aufmerksamer Passanten Informationstafeln angebracht. Die Stadtwerke Gotha GmbH bezieht den Wasserkraft-Strom vom Vorlieferanten, der E.ON Thüringer Energie AG, die ihren Ökostrom aus Wasserkraft in den Wasserkraftwerken Falken, Spichra und Mihla erzeugt. Moderne Wasserkraftwerke erzeugen heute saubere elektrische Energie fast ohne klimaschädliche CO 2 - Emissionen. Wasser ist eine der zuverlässigsten Energiequellen auch für die Zukunft. Strom aus Wasserkraft leistet einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz und stellt einen weiteren Beitrag zur Lokalen Agenda 21 in der Stadt Gotha dar. Wenn man davon ausgeht, dass die siebzehn städtischen Gebäude in Gotha, die mit Strom aus Wasserkraft beliefert werden, ca. eine Million kwh Strom im Jahr verbrauchen, dann bedeutet dies im Vergleich zu erzeugtem Strom aus einem Braunkohle- Heizkraftwerk für die gleiche Menge eine Einsparung von 664 Tonnen CO 2 -Emissionen im Jahr! Wie kommt aber dieser Strom aus Wasserkraft zu den siebzehn städtischen Gebäuden? Stellt man sich den Stromverbrauch der Menschen in Gotha als See vor, dann wird dieser See durch verschiedene Flüsse gespeist: z.b. Strom aus Kernkraft, Kohle, Erdgas, Windkraft, Biomasse, Wasserkraft. Wenn bewusst Strom aus Wasserkraft eingekauft wird, dann steigt der Pegel des Zuflusses regenerative Energien an, der Pegel fossile Energieträger fällt. Es macht also durchaus Sinn, wenn die Stadt Gotha sich für Öko-Strom entscheidet. Sie beeinflusst damit, was in den See eingespeist wird und sie trägt somit dazu bei, dass der Anteil Strom, der regenerativ erzeugt wird, beständig steigt. Die Stadt Gotha und die Stadtwerke Gotha GmbH haben deshalb beschlossen, durch Hinweisschilder an den siebzehn Gebäuden auf die Belieferung mit Energie aus Wasserkraft hinzuweisen. gez. Dr. Renate Neumann Unternehmenskommunikation Stadtwerke Gotha GmbH

17 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Seite 17 Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren des kommenden Monats, besonders jedoch zum 70., 75., 80., 85. und ab 90. Geburtstag: Bernhard Andreß (70), Hans-Georg Gerlach (75), Lidia Keksel (85), Hermann Stötzer (91), Alfred Vetter (92); Gertrud Gottschling (75), Erika Kluge (70), Gisela Köpke (75), Günther Meerbach (75), Christine Nürnberger (75), Wolfgang Stengel (70), Gertrud Weißleder (85); Roland Göring (85), Helga Kluge (70), Günter Kraußer (70), Karin Tamm (70), Anita Tomowski (75), Dora Zeyß (92); Rosemarie Heinemann (75), Christine Helmecke (70), Siegfried Klatt (70), Herta Kümpel (80), Erika Lichtenheld (80); Gisela Bischoff (70), Gerda Fundheller (90), Erika Kalbitz (80), Liselotte Ketzer (95), Johanna Neidel (99), Marianne Wagner (70), Leonhard Werner (80); Dieter Elflein (75), Elfriede Hellmund (85), Gertrud Schier (80); Siegmar Amberg (75), Ursula Mader (75), Ingrid Rathmann (70), Rosemarie Riehn (75), Gisela Schiemenz (75); Christa Köhler (80), Brigitte Moser (70), Helga Schauf (75), Helene Schnellhardt (91), Karin Werning (70); Monika Dunkel (70), Lydia Jerke (70), Lotte Kruspe (80), Brigitte Schupp (75), Brigitte Spittel (70), Hans Wons (70); Kurt Brauer (80), Traute Klose (80), Hedwig Lier (70), Walter Popp (96), Günter Ritter (70), Irene Sohra (91), Roland Zeitsch (75); Hilda Petzoldt (91), Rolf Sevegnani (80), Alfred Wenk (94); Helmut Dorn (70), Tita Ludwig (90), Alma Ortlam (70), Ursula Paschkowski (80), Dr. Heinrich Walther (70), Elfriede Weikart (85); Anita Bach (80), Ingrid Bertus (80), Rudolf Born (80), Horst Greiling (75), Alwin Grun (80), Walter Kluge (75), Horst Reinhardt (70), Fanni Sauer (91), Bernhard Smolarsky (70), Hildegard Thiel (92); Monika Berndt (70), Franz Elster (85), Edith Sachs (90), Ruth Wenk (75); Brigitte Appelt (75), Hildegard Krecker (80), Ilse Martin (85), Andreas Zapf (85); Gertrud Arnoldi (93), Bernhard Fröhlich (70), Nora Grysko (91), Anneliese Radtke (80), Brunhilde Fähling (75), Lothar Ritter (80), Peter Sandow (70), Liesbeth Twirdy (91); Zsuzsanna Banki (70), Maria Derksen (92), Paula Fiedler (80), Renate Sagner (70), Meinhard Schumann (70), Anna Stauffer (85), Brigitte Trinkler (70); Hildegard Bauer (94), Anni Hahnke (75), Liselotte Tüngethal (85), Waltraut Willberg (92); Harald Andreas (75), Margot Böhnlein (85), Gisela Höhn (70), Edeltraud Panteleit (75), Gerd Philipp (70), Inge Schneider (75); Ruth Nußbaum (75), Elfriede Oehme (91), Ruth Radtke (75), Magdalene Reichenbach (91); Helmut Brückner (75), Lothar Mark (85), Gerda Schneidewind (90), Heidi Wohlleben (70); Peter Adamczak (70), Jürgen Glause (70), Ingeburg Klitzsch (70), Ingrid Moshacke (70), Erika Pietsch (70), Elfriede Rusche (85), Gerhard Scholz (85), Elfriede Völker (95); Gertrud Köhlich (80), Erika Rastofer (91); Irma Bartsch (91), Helga Jäckel (75), Herta Leisner (85), Karin Steiner (70), Monika Wiegandt (70); Gerhard Hucke (70), Ilse Kleeberg (75), Lothar Ose (90), Traudel Uhlig (80), Gerhard Urban (80); Tamara Nazarova (80); Liselotte Gewalter (85), Ruth Langlotz (80); Klaus Dreyßigacker (70), Monika Fischer (70), Franz Hoffmann (75), Ingeburg Lumme (70), Manfred Teubner (75), Johanna Ullrich (85); Heide Faupel (70), Ingrid Franke (70), Ursula Franke (70), Kristina Hobrath (95), Paula Hoja (90), Marga Ritter (94); Helmut Däumer (80), Erna Heinz (70), Rosemarie Schulz (80) Die nächste Sitzung des Seniorenbeirates findet am Mittwoch, 12. Januar 2011, um Uhr im Büro des Seniorenbeirates, im Rathaus, Zimmer 103 statt. Bereits um Uhr beginnt die öffentliche Sprechstunde des Seniorenbeirates, Hinweise, Anregungen, Fragen und Probleme können dort geäußert werden. Verein für gemeinschaftliches Wohnen e.v. kauft zehn Gothaer Spenderbriefe Die Mitglieder des Vereins für gemeinschaftliches Wohnen e. V. haben 10 Spenderbriefe für den Thüringentag 2011 gekauft. Sie bekennen sich damit eindeutig zum 13. Thüringentag in der Residenzstadt Gotha und unterstützen ihn als Verein. Die Mitglieder haben schon privat einige Spenderbriefe gekauft, wollten aber zudem diesen Erwerb als Zeichen ehrenamtlichen Engagements des Vereins setzen. Die Vorsitzende Waltraud Cott ist sehr stolz, dass erst ein knappes dreiviertel Jahr nach der Gründung schon diese gemeinsame Aktion durch den Zusammenhalt unter den Mitgliedern möglich wurde. Als sie erfuhr, dass es nun auch eine Thüringentagsmünze gibt, hat sie gleich auch eine solche erworben und wird dies den anderen Mitgliedern erzählen. Vielleicht entsteht sogar das nächste gemeinsame Projekt zur Unterstützung des großen Ereignisses im nächsten Jahr. Der Verein wurde am gegründet und möchte in der Siebleber Straße die erste Wohnform dieser Art in Gotha verwirklichen. Dieser Art, d. h. dass ältere Menschen gemeinsam in einem Haus wohnen, jeder hat seine eigene Wohnung, aber man achtet mehr aufeinander, verbringt die Freizeit miteinander oder hilft sich gegenseitig, wenn es nötig ist. Zur Gründung waren es 16 Mitglieder, heute kann der Verein schon 23 Mitglieder zählen. Außerdem werden monatliche Treffen zum Kennenlernen und gemeinsamen Beisammensein organisiert das Vereinsleben wächst täglich. Wer Interesse an dieser Wohnform hat, kann sich unverbindlich unter Tel / bei Waltraud Cott informieren. Notfalldienste Notfalldienstzentrale Nord Helios-Klinik Gotha / Mo, Di, Do, Uhr, Mi, Fr, Uhr, Sa, So/Feiertag Uhr (24. u ) Nur in der Helios-Klinik ist am Wochenende ein Kinderarzt erreichbar: Sa, So/Feiertag jeweils von Uhr (24. u ) Wochenend-Notfalldienst der Zahnärzte Fr, bis Mo Uhr, Feiertage Vortag bis Uhr (folgender Tag) Sprechzeiten während des Notfallvertretungsdienstesdienstes Uhr und Uhr Tel. 0180/ (0,12 pro Minute) Augenarzt über Notfalldienstzentralen / HNO (Hals-Nasen-Ohren) über Notfallambulanz der Helios-Klinik Gotha / Notruf 112 Der Notruf ist ortsunabhängig und durchgängig besetzt! Es meldet sich immer eine Leitstelle, die Ihnen hilft! Eine Kunstmedaille zum Thüringentag Die ersten Exemplare der Thüringentagmedaille sind erhältlich. Das namhafte Berliner Künstlerehepaar Sneschana Russewa- Hoyer und Heinz Hoyer hat die Modelle für die Umsetzung zur anspruchsvollen Prägung geliefert. Die Medaille greift auf der Vorderseite mit der prächtigen Renaissancesilhouette des Rathauses auch das Motto der neuen Stadtmarke Gotha adelt auf. Auf der Rückseite ist der 13. Thüringentag 2011 geprägt. Der Exklusivpreis im Weihnachtsmonat beträgt lediglich 10 Euro, ab dem 1. Januar dann 13 Euro. (Sollte die erste Auflage noch im Dezember vergriffen sein, werden Vorbestellungen bis zum später noch für den Exklusivpreis ausgeliefert.) Die Gesamtauflage zum Thüringentag ist auf 500 Exemplare limitiert. Erhältlich ist die Medaille in der Gotha-Information am Hauptmarkt 33, Telefon: /

18 Seite 18 Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Nichtamtlicher Teil Weihnachtsoratorium und Wiener Bonbons Festlich, prachtvoll, andächtig was könnte wohl mehr auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen als eine Aufführung des Weihnachtsoratoriums? Im stimmungsvollen Ambiente der Margarethenkirche Gotha erklingen am 16. Dezember um 20 Uhr im zweiten B-Anrechtskonzert der Thüringen Philharmonie Gotha, das von Kirchenmusikdirektor Jens Goldhardt geleitet wird, die Kantaten IV VI aus dem beliebten, unvergleichlichen Werk Johann Sebastian Bachs. Mit Pauken und Trompeten, Oboen und Hörnern und natürlich den Streichinstrumenten. Neben dem Bachchor Gotha wirken als Solisten Friederike Holzhausen (Sopran), Susanne Krumbiegel (Alt), Tobias Hunger (Tenor) und Matthias Dill (Bass) im vorweihnachtlichen Konzert des Klangkörpers, das unter dem Motto Ehre sei dir, Gott, gesungen steht, mit. Alle Jahre wieder heißt es am 29. Dezember um 20 Uhr im Gothaer Kulturhaus, wenn der Klangkörper unter der musikalischen Leitung von Chefdirigent Stefanos Tsialis gemeinsam mit Solisten, dem Konzertchor Gotha und der Singakademie Suhl traditionell den bevorstehenden Jahreswechsel mit der Aufführung von Beethovens berühmter Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 einläutet. Am Neujahrstag begrüßt sie die Gothaer Philharmonie um 17 Uhr im Kulturhaus mit Werken THÜRINGEN PHILHARMONIE GOTHA des traditionellen Wiener Neujahrskonzertrepertoires im Neuen Jahr. Moderiert und geleitet wird das B3-Konzert mit dem Titel Wiener Bonbons von Stefanos Tsialis. Eintrittskarten für das Weihnachtsoratorium gibt es eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse in der Margarethenkirche. Tickets für Beethovens 9. Sinfonie und das Neujahrskonzert sind in der Gotha-Information (Tel / ) sowie eine Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse im Kulturhaus erhältlich. Tickets können zudem online über erworben werden. Konzerte der Thüringen Philharmonie Gotha im Januar 2011 So, 16. Januar 2011, 15 Uhr, Best Western Hotel Der Lindenhof Gotha, Kaffee- und Kuchenkonzert, Werke von Schumann und Strauß, Leitung: Stefanos Tsialis, Karten: Best Western Hotel Der Lindenhof (Tel /7720) Do, 20. Januar 2011, 20 Uhr, Kulturhaus Gotha, Konzert A5 Von einem Hauch Sehnsucht verdüstert, Brahms: Variationen über ein Thema von Haydn op. 56a, Franck: Sinfonische Variationen für Klavier und Orchester, Elgar: Enigma- Ausstellungen Variationen op. 36, Solistin: Domna Evnouhidou, Klavier, Leitung: Stefanos Tsialis, Karten: Gotha-Information (Tel / ), Abendkasse, Tickets können zudem online über erworben werden. Mi, 26. Januar 2011, 10 Uhr, Kulturhaus Gotha, Konzert J3 Die Haydn-Variationen, Johannes Brahms: Die Haydn-Variationen op. 56a, Moderation:Christian Mall, Leitung: Stefanos Tsialis, Karten: Gotha-Information (Tel / ) Tageskasse, Tickets können zudem online über erworben werden. Die Thüringen Philharmonie Gotha wünscht allen Konzertbesuchern und Abonnenten sowie Freunden und Förderern eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2011! Ausstellungen und Veranstaltungen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha im Januar 2011 Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde, noch bis zum 30. Januar 2011 Einfälle aus Abfällen Not macht erfinderisch Schlossmuseum, Kabinett Kirchgalerie, noch bis zum 23. Januar 2011, Die Sprichwörter Pieter Breughels des Jüngeren Das Königliche Museum für Schöne Künste Antwerpen zu Gast in Gotha Schlossmuseum, 14. November März 2011, Die zerbrechliche Passion Meissener Porzellan aus der Sammlung Luise Dorotheas von Sachsen-Gotha-Altenburg Museum der Natur, Ausstellungshalle, 16. Januar bis 13. März 2011, Glanzlichter 2010 Eröffnung: Samstag, 15. Januar 2011, 14 Uhr Veranstaltungen Januar 2011 Schlossmuseum, Donnerstag, 6. Januar 2011, Uhr, Caspar, Melchior, Balthasar Cranachs berühmtes Gemälde Die Anbetung der Könige (um 1513) und die biblische Geschichte Eine Bildbetrachtung und Augenreise zum Tag der Heiligen Drei Könige Gabriele Roth Neues Museum der Natur, Donnerstag, 6. Januar 2011, 17 Uhr, Führung Tiere im Turm Rainer Samietz Schlossmuseum. Kabinett Kirchgalerie, Donnerstag, 6. Januar 2011, 19 Uhr, Führung durch die Ausstellung Die Sprichwörter Pieter Breughels des Jüngeren, Bernd Schäfer Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde, Sonntag, 9. Januar, 15 Uhr, Führung durch die Ausstellung Einfälle aus Abfällen Not macht erfinderisch Viktoria Schulz Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde, Sonntag, 12. Januar 2011, Uhr, Ab in die Tonne damit oder?! Einfallsreichtum und Geschick sind hier gefragt, wenn aus Müllresten ein nützlicher Gegenstand entstehen soll. Volkssolidarität Galletti Gotha, Donnerstag, 13. Januar 2011, 14 Uhr, Friedenstein unterwegs, Ein Blick voraus Aktivitäten und Veranstaltungen auf dem Schloss im Jahr 2011 Schlossmuseum, Donnerstag, 13. Januar 2011, Uhr, Veranstaltung für Kinder und Erwachsene, Dem Glücklichen schlägt keine Stunde Nach einer Führung können Schüler ihre Lieblingssprichworte wählen und sie selbst aufmalen, als kleines Stegreifspiel erraten lassen oder eine Mini-Geschichte erfinden. Gabriele Roth Schloss Friedenstein, Donnerstag, 13. Januar 2011, 19 Uhr, 34. Gothaer Schlossgespräch Im Schatten des Herzogs Das Herz des Herzogs Augusts Briefwechsel mit seiner Tochter Luise ( ) Rosemarie Barthel, Thüringisches Staatsarchiv Gotha. Eine Veranstaltung des Freundeskreises Schlossmuseum Schlossmuseum, Sonntag, 16. Januar 2011, 15 Uhr, Führung durch die Ausstellung: Die zerbrechliche Passion Meissener Porzellan aus der Sammlung Luise Dorotheas von Sachsen-Gotha-Altenburg Ute Däberitz, Kuratorin der Ausstellung Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde, Mittwoch, 19. Januar 2011, 15 Uhr, Schatzsucher Eine Pflanze, die es weit (Waid) brachte Auf der Suche nach der beliebtesten Färberpflanze im Mittelalter, die einst so mancher Thüringer Stadt zum finanziellen Wohlstand und Ansehen verhalf. Schlossmuseum. Kabinett Kirchgalerie, Donnerstag, 20. Januar 2010, 19 Uhr, Vortrag Verkehrte Welt Pieter Breughels Sprichwörter-Bild, Dr. Michael Philipp, Bucerius Kunstforum Hamburg Schlossmuseum, Kabinett Kirchgalerie, Sonntag, 23. Januar 2010, 15 Uhr, Führung durch die Ausstellung Die Sprichwörter Pieter Breughels des Jüngeren Bernd Schäfer Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde, Sonntag, 30. Januar 2011, 14 Uhr, Finissage Einfälle aus Abfällen Not macht erfinderisch, Workshop mit Hans Schmidt, Kurator der Ausstellung Neues Museum der Natur, Sonntag, 30. Januar 2011, 15 Uhr, Tiere im Turm, Rainer Samietz

19 A N Z E I G E Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Seite 19 Schenken Sie Energie! Weihnachten steht vor der Tür und wie in jedem Jahr steht man vor dem Problem: Was schenke ich meinen Liebsten? Oma hat schon 3 Strickjacken, Opa braucht nicht schon wieder ein Oberhemd, Mutter ist reichlich mit Küchengeräten eingedeckt und Vater eröffnet demnächst ein Krawattenmuseum. Etwas Originelles sollte es sein? Dann legen Sie doch einmal einen Energie-Gutschein der Stadtwerke Gotha GmbH unter den Weihnachtsbaum! für Strom und Gas über EUR für Kunden-/Verbrauchsstellennummer Stempel und Unterschrift bitte wenden Den Energie-Gutschein erhalten Sie an der Kasse des Kundenzentrums der Stadtwerke Gotha GmbH in der Pfullendorfer Str. 83. Sie legen selbst die Höhe des Eurobetrages fest. Die Einzahlung des Betrages wird auf dem Gutschein durch die Stadtwerke Gotha GmbH bestätigt (Stempel und Unterschrift). Der Gutschein erhält damit seine Gültigkeit. Der Betrag wird der im Gutschein genannten Person in der nächsten Jahresendabrechnung der Stadtwerke Gotha GmbH für Strom und/oder Gas gutgeschrieben. Die Barauszahlung des Betrages ist nicht möglich. Der Energie-Gutschein ist für viele Anlässe eine originelle Idee: sei es zum Geburtstagsfest, zur Hochzeitsfeier, zum Einweihungsfest der neuen Wohnung, zum Start in die Selbstständigkeit usw. Wenn Sie noch Fragen dazu haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an unsere Mitarbeiterin, Frau Stötzer, Tel / Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern aus Gotha und aus den benachbarten Ortschaften ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Ihre Stadtwerke Gotha GmbH

20 Seite 20 Rathaus-Kurier Nr. 12/ Dezember 2010 Nichtamtlicher Teil Dr. Sigrid Damm ist Ehrenbürgerin der Residenzstadt Gotha Der Stadtrat der Residenzstadt Gotha hat in seiner Sitzung am 8. Dezember 2010 einstimmig beschlossen, der Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Dr. Sigrid Damm die Ehrenbürgerwürde ihrer Geburtsstadt Gotha zu verleihen. N. Schmidt Mit Werken wie Goethe und Christiane, Das Leben des Friedrich Schiller oder Goethes letzte Reise wurde sie international bekannt. Das Ehrenbürgerrecht wurde Dr. Sigrid Damm bei einem Festakt des Stadtrates am 14. Dezember 2010 im Ekhof-Theater auf Schloss Friedenstein verliehen. Die Laudatio hielt der Lyriker, Essayist und Literaturkritiker Albert von Schirnding. Dr. Sigrid Damm ist die erste Frau, der die Ehrenbürgerwürde der Stadt Gotha verliehen wird. Die Residenzstadt hat nunmehr mit Eckardt Hoffmann, Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha, Dr. Edgar Jannott und Dr. Sigrid Damm vier Ehrenbürger. Sigrid Damm lebte bis zu ihrem Abitur 1959 neunzehn Jahre in Gotha und verließ ihre Heimatstadt, als sie zum Studium nach Jena ging. In Gotha hat die berühmte deutsche Literaturwissenschaftlerin ihre Kindheit, die Schulzeit und wichtige prägende Jahre ihrer Jugend verbracht. Wie sie selbst sagt, ist sie immer wieder stolz darauf gewesen, in Gotha geboren worden zu sein ein Fakt ihrer Biografie, der in Millionen Buchtiteln steht und tausendfach in Lesungen besprochen worden ist. Von 1959 bis 1965 studierte sie an der Universität Jena Germanistik und Geschichte, sie arbeitete als Hochschuldozentin in Jena und Berlin promovierte sie an der Universität Jena zum Doktor der Philosophie erschien ihr erstes Buch Vögel, die verkünden das Land, welches 1992 auch in Frankfurt am Main aufgelegt wurde. Mit dem Buch schaffte sie ihren literarischen Durchbruch und eine nationale Anerkennung als Schriftstellerin. Die Quellen der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha sowie die Sammlungen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha und des Thüringischen Staatsarchivs zu Gotha sind ihr dabei immer wieder eine unschätzbare Wissensquelle. Ihre Gothaer Forschungen liefern Grundlagen in allen ihren Romanen. Mit dem 1998 erschienen Roman Goethe und Christiane lieferte sie einen Welterfolg auf dem Buchmarkt und schaffte den internationalen Durchbruch. Mit ihrer Biografie in diesem Buch ging die Gothaerin in die japanische, französische, polnische, amerikanische und sogar in die chinesische Literatur ein. Ihre kritische Haltung im geteilten Deutschland, ihre schriftstellerische Sympathie zur Friedlichen Revolution lässt sie klar und deutlich in ihrem autobiografischen Roman Ich bin nicht Ottilie erkennen, den sie in den Jahren 1989 bis 1991 schrieb und der 1992 erschien. Ihre Kindheit in Gotha und die Erlebnisse um den Tag der Befreiung im Mai 1945 sowie die Begegnung mit den Amerikanern und Russen nehmen dabei breiten Raum ein. Dr. Sigrid Damm erfuhr mit zahlreichen Ehrungen Anerkennung, dazu zählen 1987 der Lion-Feuchtwanger-Preis, 1993 der Förderpreis zum Hans-Erich-Nossack-Preis, 1994 der Mörike-Preis der Stadt Fellbach, 1994 der Fontane-Preis für Literatur der Stadt Neuruppin, 1997 die Otto-Braun-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung und 2005 der Thüringer Literaturpreis. In der vergangenen Woche feierte Sigrid Damm ihren 70. Geburtstag. Zum Jahresende erscheint wieder ein neues Buch des Oberbürgermeisters Knut Kreuch liest Das Jahr 2010 geht dem Ende entgegen und wieder hat Knut Kreuch ein neues Buch geschrieben. Bevor das Arbeitsjahr 2001 mit unzähligen Terminen beginnt, wird der Gothaer Oberbürgermeister einen Tag vor Heiligabend allen Interessenten sein neues Werk vorstellen. Dazu findet am um Uhr das Kulturforum Die Loge zwischen Advent und Heiligabend, im Bürgersaal des Gothaer Rathauses, Hauptmarkt 1 statt. Der Autor liest aus dem neuen Buch und bietet es auch zum Kauf an. In der MDR-Fernsehsendung Aktion Schwefelhölzchen hatte Oberbürgermeister Knut Kreuch am 6. Dezember alle Gothaerinnen und Gothaer aufgerufen, die große Zuschaueraktion zu unterstützen und 50 Weihnachtsbäume für bedürftige oder einsame Menschen in Gotha zu schmücken. Über 100 Bürgerinnen und Bürger sowie der toom-baumarkt Gotha-Siebleben haben Baumschmuck, Lichterketten und Weihnachtbaumständer gespendet. In einer Gemeinschaftsaktion von Gartenamt, Feuerwehr, Ordnungsamt, Rotem Kreuz, und THW wurden die Bäume am 10. Dezember auf dem oberen Hauptmarkt geschmückt. Anschließend wurden die Bäume den bedürftigen Menschen zur Verfügung gestellt. Die nächste planmäßige Stadtratssitzung Die nächste Stadtratssitzung findet am Mittwoch, , um 17 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt. Alle Gothaer Bürgerinnen und Bürger sind hierzu eingeladen. Die nächste Ausgabe des Rathaus-Kuriers erscheint am 27. Januar 2011 Impressum Rathaus-Kurier Herausgegeben von der Stadtverwaltung Gotha, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptmarkt 1, Gotha Tel / , Fax / presse@gotha.de Verantwortlich für den Inhalt: Oberbürgermeister Knut Kreuch Gesamtherstellung (inkl. Druck): Druckmedienzentrum Gotha GmbH Cyrusstraße 18, Gotha Tel / , Fax / Auflage: Exemplare Der Rathaus-Kurier erscheint einmal monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Gotha verteilt. Ebenfalls ist der Rathaus-Kurier an den Infotheken der Stadtverwaltung und in der Gotha- Information kostenlos erhältlich. Einzelbezug und Abonnement über das o. g. Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Gotha gegen Portoerstattung pro Exemplar 0,77 möglich. Der Rathaus-Kurier ist auch online im pdf-format abrufbar. Der Rathaus-Kurier wird auf umweltfreundlichem (chlorfrei gebleichtem) Papier gedruckt.

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM AUSWAHLVERFAHREN

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM AUSWAHLVERFAHREN BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM AUSWAHLVERFAHREN EINZELBEWERBUNG ARBEITSGEMEINSCHAFT (siehe Anlage 2) Bei Arbeitsgemeinschaften ist für jeden Teilnehmer ein gesonderter Bewerbungsbogen ausfüllen! BEWERBUNGSBOGEN

Mehr

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM PLANUNGSWETTBEWERB

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM PLANUNGSWETTBEWERB BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM PLANUNGSWETTBEWERB EINZELBEWERBUNG Bietergemeinschaft (siehe Anlage 2) Bei Bietergemeinschaften ist für jeden Teilnehmer ein gesonderter Bewerbungsbogen ausfüllen! BEWERBUNGSBOGEN

Mehr

Bewerbungsunterlagen die persönlich eingereicht werden, sind bis spätestens am um Uhr bei BSMF abzugeben.

Bewerbungsunterlagen die persönlich eingereicht werden, sind bis spätestens am um Uhr bei BSMF abzugeben. BSMF mbh Stefanie Hanne Uhlandstraße 11 Eingangsstempel BSMF 60314 Frankfurt / M. Bewerbungsunterlagen die persönlich eingereicht werden, sind bis spätestens am 07.02.2019 um 16.00 Uhr bei BSMF abzugeben.

Mehr

Bewerbung zur Teilnahme Nichtoffener Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Wirtschaftshof Kloster Michaelstein

Bewerbung zur Teilnahme Nichtoffener Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Wirtschaftshof Kloster Michaelstein Realisierungswettbewerb Wirtschaftshof Kloster Michaelstein Seite 1 von 9 Bewerbung zur Teilnahme Nichtoffener Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Wirtschaftshof Kloster Michaelstein

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen.

Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen. BEWERBER-VERFAHREN vor dem nichtoffenen Wettbewerb für.den Neubau einer Festhalle in Neckartailfingen Für die Planung dieses Projekts wird ein nichtoffener Realisierungswettbewerb als begrenzt offener

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach.

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach. AUSSCHREIBUNG Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach Ansicht vom Parkplatz Ausloberin: Stadt Hauptstrasse 19 77736 Vertreten durch Herrn

Mehr

Langer Kamp Braunschweig. Bekanntmachung. Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb

Langer Kamp Braunschweig. Bekanntmachung. Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb Langer Kamp Braunschweig Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb Bekanntmachung Stadt Braunschweig Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz Auslober Ausloberin ist die Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

Bewerbungsbogen für die Auswahl der Teilnehmer am nichtoffenen Realisierungswettbewerb Neubau einer Kita und einer Kita mit Wohnbebauung, Remshalden

Bewerbungsbogen für die Auswahl der Teilnehmer am nichtoffenen Realisierungswettbewerb Neubau einer Kita und einer Kita mit Wohnbebauung, Remshalden Nixdorf Consult GmbH Architekten + Ingenieure Ringstraße 134 70839 Gerlingen (Adresse Bewerber / Bewerbergemeinschaft) Projekt: hier: Nichtoffener Realisierungswettbewerb nach VgV Neubau einer Kita und

Mehr

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung:

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung: Bewerbung zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem und landschaftsplanerischem Ideenteil: Konzentration der Steuerverwaltung auf dem Areal Mars-, Deroy- und Arnulfstrasse in München

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.03.2019 Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22-0305 Stellenausschreibung Der

Mehr

Bekanntmachung Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des Marktplatzes in Perlesreut

Bekanntmachung Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des Marktplatzes in Perlesreut Bekanntmachung Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des es in Perlesreut Kurzbeschreibung der Aufgabe Der historische Perlesreuts, der in der Denkmalliste, Band II Denkmäler in Bayern, Niederbayern,

Mehr

Teilnahmeantrag nichtoffener Planungswettbewerb mit Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer nach Qualitätskriterien

Teilnahmeantrag nichtoffener Planungswettbewerb mit Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer nach Qualitätskriterien Eingang des Teilnahmeantrags:. Bewerber-Nr.:. Teilnahmeantrag nichtoffener Planungswettbewerb mit Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer nach Qualitätskriterien Antrag zur Teilnahme am nichtoffenen Planungswettbewerb

Mehr

BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN

BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN Anlage 2.4 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 Wettbewerbe über dem VOF-Schwellenwert

Mehr

Innerstädtische Freiraumgestaltung am Hirschgarten

Innerstädtische Freiraumgestaltung am Hirschgarten Landeshauptstadt Erfurt Innerstädtische Freiraumgestaltung am Hirschgarten - Bekanntmachung - 1 Herausgeber und Wettbewerbsdurchführung Landeshauptstadt Erfurt Dezernat Bau und Verkehr Stadtplanungsamt

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Deutschland-Offenburg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

Deutschland-Offenburg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:454463-2017:text:de:html -Offenburg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S 218-454463 Wettbewerbsbekanntmachung

Mehr

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha nichtoffener städtebaulicher Ideenwettbewerb Schieferbuckel mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha Erstinformation zum Bewerbungsverfahren Stand 18.01.2018 Inhalt

Mehr

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren Bewerbungsbogen zur Teilnahme Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart T 0711 769 639

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Bekanntmachung Bewerbungsverfahren. Städtebaulich-freiraumplanerischer Ideenwettbewerb Wohnquartier Hechtsheimer Höhe, Mainz

Bekanntmachung Bewerbungsverfahren. Städtebaulich-freiraumplanerischer Ideenwettbewerb Wohnquartier Hechtsheimer Höhe, Mainz Bekanntmachung Bewerbungsverfahren Städtebaulich-freiraumplanerischer Ideenwettbewerb Wohnquartier Hechtsheimer Höhe, Mainz Auslober Auslober des Wettbewerbs ist die Landeshauptstadt Mainz Wettbewerbsbetreuung

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren-

BEKANNTMACHUNG. Nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren- BEKANNTMACHUNG Nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren- Neubau eines Dienstgebäudes für die Bayerische Landespolizei in Passau Staatliches Bauamt Passau Karlsbader

Mehr

JUSTIZ- UND BEHÖRDENZENTRUM CHEMNITZ -INNENSTADT

JUSTIZ- UND BEHÖRDENZENTRUM CHEMNITZ -INNENSTADT Städtebaulicher Ideenwettbewerb JUSTIZ- UND BEHÖRDENZENTRUM CHEMNITZ -INNENSTADT WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium der Finanzen vertreten durch den Staatsbetrieb

Mehr

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT Anlage 2.1 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 Wettbewerbe über dem VgV-Schwellenwert sind im EU-Amtsblatt

Mehr

Bewerbungsbogen zur Teilnahme. Schelmenäcker Leinfelden-Echterdingen Investoren- und Planungswettbewerb. Verfahrensbetreuung und Vorprüfung

Bewerbungsbogen zur Teilnahme. Schelmenäcker Leinfelden-Echterdingen Investoren- und Planungswettbewerb. Verfahrensbetreuung und Vorprüfung Bewerbungsbogen zur Teilnahme Schelmenäcker Leinfelden-Echterdingen Investoren- und Planungswettbewerb Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

Schlusstermin für den Eingang der schriftlichen Teilnahmeanträge bei THOMAS GRÜNINGER ARCHITEKTEN BDA ist der , bis Uhr.

Schlusstermin für den Eingang der schriftlichen Teilnahmeanträge bei THOMAS GRÜNINGER ARCHITEKTEN BDA ist der , bis Uhr. An: Thomas Grüninger Architekten BDA z.hd. Fr. Regine Kirves / Hr. Grüninger Havelstraße 16 D-64295 Darmstadt Deckblatt zum Bewerbungsbogen Nicht offener Realisierungswettbewerb gemäß RPW 2013 "Neubau

Mehr

Formblätter zur Bewerbung_EINZELBEWERBER

Formblätter zur Bewerbung_EINZELBEWERBER Staatsbetrieb Sächs. Immobilien- und Baumanagement Niederlassung Chemnitz Eingangsstempel Zentrale Vergabestelle Brückenstraße 12 09111 Chemnitz Kennwort: WB Aktienspinnerei Chemnitz Bewerber: Bewerbung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Bewerbungsbogen zur Teilnahme. Vergabeverfahren Grundschule Fuchshofstraße Ludwigsburg. Verfahrensbetreuung und Vorprüfung

Bewerbungsbogen zur Teilnahme. Vergabeverfahren Grundschule Fuchshofstraße Ludwigsburg. Verfahrensbetreuung und Vorprüfung Bewerbungsbogen zur Teilnahme Vergabeverfahren Grundschule Fuchshofstraße Ludwigsburg Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart T 0711 769 639

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM WETTBEWERB

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM WETTBEWERB Hille Architekten + Stadtplaner BDA WBW Rathaus VG Pellenz Bahnhofstraße 23 55218 Ingelheim Nicht offener Realisierungswettbewerb Rathaus Verbandsgemeinde Pellenz in Plaidt BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM WETTBEWERB

Mehr

Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren Bewerbungsbogen zur Teilnahme Brühläcker Konstanz-Dettingen Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart T 0711 769 639 30 F 0711 769 639 31 E wettbewerb@kohlergrohe.de

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2013 2 Zweckverband Verbandskläranlage Schwandorf;

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Amtsblatt 74. Jahrgang Regensburg, 17. April 2018 Nr. 4 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom 14.07.2014 Öffentliche Sitzung Beschluss-Nr. 051/14S Unter Berücksichtigung o. g. Änderung wird die Niederschrift

Mehr

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 04 Stadt Grevenbroich 03.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung der 24. Änderung des Flächennutzungsplanes Gewerbegebiet Gasthausbusch

Mehr

Investoren-Wettbewerb - Brückenkopf Nord, Konstanz

Investoren-Wettbewerb - Brückenkopf Nord, Konstanz Bewerbungsbogen zur Teilnahme Investoren-Wettbewerb - Brückenkopf Nord, Konstanz Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart T 0711 769 639 30 F

Mehr

Bewerbungsunterlagen für die Auswahl

Bewerbungsunterlagen für die Auswahl LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Frau Monika Singer Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart (Adresse des Bewerbers) Projekt: hier: Nichtoffener städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb

Mehr

Bürgerbüro, Ludwigsburg und Fachbereich Bürgerdienste

Bürgerbüro, Ludwigsburg und Fachbereich Bürgerdienste Bewerbungsbogen zur Teilnahme Bürgerbüro, Ludwigsburg und Fachbereich Bürgerdienste Vergabeverfahren Architektenleistungen gem. HOAI 2013 ab LPh 3-8 für die Bauabschnitte 1-3, zunächst bis LPh 3 für die

Mehr

Teilnahmeantrag - Deckblatt Nichtoffener, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Grüner Altstadtring Mühlgrabenufer

Teilnahmeantrag - Deckblatt Nichtoffener, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Grüner Altstadtring Mühlgrabenufer Teilnahmeantrag - Deckblatt Nichtoffener, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Grüner Altstadtring Mühlgrabenufer Teilnehmer /in: (bitte Name /Firma eintragen) Projekt: Grüner Altstadtring

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Neubau Feuerwehr und DRK am Rathausareal. Vergabeverfahren Architektenleistungen LPH 1-8 gem. HOAI 2013

Neubau Feuerwehr und DRK am Rathausareal. Vergabeverfahren Architektenleistungen LPH 1-8 gem. HOAI 2013 Bewerbungsbogen zur Teilnahme Neubau Feuerwehr und DRK am Rathausareal Vergabeverfahren Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart T 0711 769 639

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Mozartstraße 18 in Gotha

Mozartstraße 18 in Gotha Exposé zur Wohnung im 2. Obergeschoss rechts Mozartstraße 18 in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposés 1. Hinweise und Vorbemerkungen 2. Datenblatt

Mehr

NEUES WOHNEN IN CHORWEILER-NORD

NEUES WOHNEN IN CHORWEILER-NORD Nichtoffener Wettbewerb nach der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) Bewerbung auf Teilnahme am Wettbewerb Lostopf A: erfahrenes Büro Lostopf B: junges Büro Bewerbung als Einzelbewerber Bietergemeinschaft

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 12 vom 29.05.2018 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2018 2 Haushaltssatzung für den Zweckverband Verbandskläranlage

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön und der Gemeinden Ostheim v.d.rhön, Sondheim v.d.rhön und Willmars Herausgegeben von der Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v.d.rhön

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den 05.07.2005 Nr. 23 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld keine B Veröffentlichungen sonstiger

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/11. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/11. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 14.03.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/11 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes Die Landrätin des Landkreises Kitzingen

Mehr

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Auslobung eines zweiphasigen thüringenweit offenen künstlerischen Ideenwettbewerbs für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Auslober

Mehr

Bewerbungsformular für Architekten/innen. 1. Architekten/innen. 1.1 Bei natürlichen Personen: Name, Vorname

Bewerbungsformular für Architekten/innen. 1. Architekten/innen. 1.1 Bei natürlichen Personen: Name, Vorname Bewerbungsformular für Architekten/innen 1. Architekten/innen 1.1 Bei natürlichen Personen: Name, Vorname 1.2 Bei Personalgesellschaften und juristischen Personen - Name und Rechtsform der Gesellschaft

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2016 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Verordnung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Wohngebiet Auwiesen Wangen im Allgäu. Investorenauswahlverfahren. Bewerbungsformular

Wohngebiet Auwiesen Wangen im Allgäu. Investorenauswahlverfahren. Bewerbungsformular Wohngebiet Auwiesen Wangen im Allgäu Investorenauswahlverfahren Bewerbungsformular Bewerbungsbogen zur Teilnahme Investorenauswahlverfahren Punkthäuser in Wangen im Allgäu Verfahrensbetreuung und Vorprüfung

Mehr

Nichtoffener städtebaulicher Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen städtebaulichen Planungswettbewerb

Nichtoffener städtebaulicher Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen städtebaulichen Planungswettbewerb (Adresse des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft:) LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Frau Monika Singer Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart Projekt: hier: Nichtoffener städtebaulicher Planungswettbewerb

Mehr

Realisierungswettbewerb Rathausbrücke und Umfeld

Realisierungswettbewerb Rathausbrücke und Umfeld Landeshauptstadt Erfurt Realisierungswettbewerb Rathausbrücke und Umfeld - Bekanntmachung - Erfurt, den 09.05.08 Landeshauptstadt Erfurt * Realisierungswettbewerb Rathausbrücke und Umfeld * Bekanntmachung

Mehr

Beantwortung der Bieteranfragen mit Antworten. Anfrage 1 vom

Beantwortung der Bieteranfragen mit Antworten. Anfrage 1 vom Verhandlungsverfahren mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme Bek. im Supplement des Amtsblatt der EU vom 01.08.2014 Nr. 2014/S 146-263100 Leistung/Maßnahme Planungsleistungen Objektplanung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Für Ihre Bewerbung ist der Bewerberbogen mit Anlagen und mit allen geforderten Nachweisen und Beschreibungen zusammengefasst

Für Ihre Bewerbung ist der Bewerberbogen mit Anlagen und mit allen geforderten Nachweisen und Beschreibungen zusammengefasst Form und Fristen: Für Ihre Bewerbung ist der Bewerberbogen mit Anlagen und mit allen geforderten Nachweisen und Beschreibungen zusammengefasst bis spätestens 04.01.2019 um 15:00 Uhr (Schlusstermin für

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Zweckverband Arbeit mit Kindern in Greifswald Satzung 1.430-516 Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Vom 13. September 2016 (KABl. S. 378) 03.11.2016 Nordkirche

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 20 Freitag, 26. Mai 2017 Seite: 112 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Bauausschusses am 29.05.2017... 113 Haushaltssatzung

Mehr

Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil,

Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil, (Adresse des/der Bewerber) LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Herr Lutz Fricke Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart Projekt: hier: Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb

Mehr

Leistungen der Objektplanung für Gebäude ( 15 HOAI, Leistungsphasen 1-9) Leistungen der Objektplanung für Freianlagen ( 14 HOAI, Leistungsphasen 1-9)

Leistungen der Objektplanung für Gebäude ( 15 HOAI, Leistungsphasen 1-9) Leistungen der Objektplanung für Freianlagen ( 14 HOAI, Leistungsphasen 1-9) Neubau: Gustav-Mesmer-Haus, Bad Schussenried Auftraggeber: Südwürttembergische Zentren für Psychiatrie HIRTHE Architekt BDA Stadtplaner Schienerbergweg 27 88048 Friedrichshafen Nr. Eingangsstempel Bezeichnung

Mehr

Vergabeverfahren Neubau der Maicklerschule in Fellbach Fachplanung Elektro gem. 53, 55 HOAI ALG 4 + 5

Vergabeverfahren Neubau der Maicklerschule in Fellbach Fachplanung Elektro gem. 53, 55 HOAI ALG 4 + 5 Bewerbungsbogen zur Teilnahme Vergabeverfahren Neubau der Maicklerschule in Fellbach Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart T 0711 769 639 30

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Bewerbungsunterlagen zum nichtoffenen Realisierungswettbewerb Neubau des THW-Gebäudes in Trier Ehrang

Bewerbungsunterlagen zum nichtoffenen Realisierungswettbewerb Neubau des THW-Gebäudes in Trier Ehrang Bewerbungsunterlagen zum nichtoffenen Realisierungswettbewerb Neubau des THW-Gebäudes in Trier Ehrang Es handelt sich um ein Wettbewerbsverfahren unterhalb des EU-Schwellenwertes. Der Wettbewerb wird als

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

- Das Bewerbungsformular ist elektronisch einzureichen -

- Das Bewerbungsformular ist elektronisch einzureichen - An Drees & Sommer Infra Consult und Entwicklungsmanagement GmbH Frau Annette Baltzer Untere Waldplätze 37 D-70569 Stuttgart - Das Bewerbungsformular ist elektronisch einzureichen - BAU2020 Kasseler Sparkasse

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Stadt 10.300 Chemnitz Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Redaktioneller Stand: April 2003 Inhalt 1 2 Verleihung des Ehrenbürgerrechtes der Stadt Chemnitz 3 Verleihung des Ehrenpreises

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

Antrag auf Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach VOF Ersatzbauten bbs nürnberg Bewerber:

Antrag auf Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach VOF Ersatzbauten bbs nürnberg Bewerber: Bewerbungsgrundlage: Auftragsbekanntmachung Änderungen und Erweiterungen in den vorgegebenen Texten sind nicht zulässig. Die Bewerbung mit den geforderten Unterlagen ist im Original in Papierform einzureichen.

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Gemeinschaftspflege und der Stadtbildverschönerung in der Stadt Hünfeld. Vereinsbezeichnung

Satzung des Vereins zur Förderung der Gemeinschaftspflege und der Stadtbildverschönerung in der Stadt Hünfeld. Vereinsbezeichnung Satzung des Vereins zur Förderung der Gemeinschaftspflege und der Stadtbildverschönerung in der Stadt Hünfeld 1 Vereinsbezeichnung (1) Der Verein führt die Bezeichnung Verein zur Förderung der Gemeinschaftspflege

Mehr

Bekanntmachung Fußgängerzone in Troisdorf Begrenzter städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb

Bekanntmachung Fußgängerzone in Troisdorf Begrenzter städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb Bekanntmachung Fußgängerzone in Troisdorf Begrenzter städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb Auslober Stadt Troisdorf, vertreten durch den Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski 53840 Troisdorf

Mehr

Nichtoffener Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen Planungswettbewerb Neubau Rathaus in Schallstadt

Nichtoffener Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen Planungswettbewerb Neubau Rathaus in Schallstadt LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Frau Gabriele Siegele Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart (Adresse des Bewerbers) Projekt: hier: Nichtoffener Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019 An die Vereine im Sportkreis Calw Sportkreispräsident Matthias Leyn Sportkreisräte Calw Tel.:07081 930920 Sparkasse Pforzheim Calw - Frau Martina Bieringer E-Mail: praesident@sportkreis-calw.de 9. November

Mehr

S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue

S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue H 13 S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1974 (GV NW 1975

Mehr

Flensburg-Neustadt. Wohnquartier Schwarzenbachtal. Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Teilnahmeantrag zur Präqualifizierung I / II

Flensburg-Neustadt. Wohnquartier Schwarzenbachtal. Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Teilnahmeantrag zur Präqualifizierung I / II A Flensburg-Neustadt Wohnquartier Schwarzenbachtal Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Teilnahmeantrag zur Präqualifizierung I / II Information zum Wettbewerbsverfahren Ausloberin des Wettbewerbs:

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

NICHTOFFENER STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB. Nördliches Ringgebiet I Bekanntmachung

NICHTOFFENER STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB. Nördliches Ringgebiet I Bekanntmachung NICHTOFFENER STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB Nördliches Ringgebiet I Bekanntmachung Ausloberin Ausloberin ist die Stadt, Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz Platz der Deutschen Einheit 1, 38100 in Kooperation

Mehr

HINWEISE FÜR DEN ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER ZUR AUSWAHL DER TEILNEHMER AN NICHTOFFENEN PLANUNGSWETTBEWERBEN

HINWEISE FÜR DEN ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER ZUR AUSWAHL DER TEILNEHMER AN NICHTOFFENEN PLANUNGSWETTBEWERBEN HINWEISE FÜR DEN ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER ZUR AUSWAHL DER TEILNEHMER AN NICHTOFFENEN PLANUNGSWETTBEWERBEN Anlage 1.2 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 Der öffentliche Auftraggeber ist im

Mehr

Gliederung. 1 Voraussetzungen für die Ehrung

Gliederung. 1 Voraussetzungen für die Ehrung 1 1. Änderung der Ausführungsbestimmung zur Satzung über die Verleihung von Ehrenbürgerrechten, Ehrenbezeichnungen und weiteren Ehrungen von Einwohnern / -innen in der Landeshauptstadt Magdeburg - 7 Absatz

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführerin:

Mehr

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 ***

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 *** Die folgenden Textvorschläge können in den verschiedensten Schriftarten und -größen ganz nach Ihren Vorstellungen gestaltet werden. Sie können einzelne Bausteine austauschen oder ergänzen und frei nach

Mehr

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt Entwurf Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt 1 Bildung der Kulturregionen (1) Es werden Kulturregionen

Mehr