DR. PETERS GRUPPE: ZAHLEN UND FAKTEN 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DR. PETERS GRUPPE: ZAHLEN UND FAKTEN 2005"

Transkript

1 LEISTUNGSBILANZ 2005

2 ERFOLGSBILANZ DR. PETERS GRUPPE: ZAHLEN UND FAKTEN 2005 ERGEBNISSE Auszahlungen an Kommanditisten aus laufendem Betrieb in Mio. Euro Auszahlungen an Kommanditisten inkl. Veräußerungserlösen in Mio. Euro Platziertes Eigenkapital in Mio. Euro Anteiliges Investitionsvolumen in Mio. Euro Gesamtleistung 2005 in Mio. Euro* Kumuliertes Eigenkapital in Mio. Euro Kumuliertes Investitionsvolumen in Mio. Euro Kommanditisten inkl. Mehrfachzeichner 105,2 233,4 216,8 420, , * Gesamtleistung = Investitionsvolumen + Charter-/Mieteinnahmen + Veräußerungserlöse aus Schiffsverkäufen (Umrechnungskurs: EZB Durchschnittskurs 2005 = 1,2441 2/US-$) FONDSPORTFOLIO Schiffsfonds Immobilienfonds Zweitmarkt US-Lebensversicherungen Gesamtzahl aufgelegter Fonds INVESTITIONSOBJEKTE Schiffe Öl- und Produktentanker Containerschiffe Massengutfrachter Gastanker Kühlschiffe Immobilien Hotels Seniorenheime Einkaufszentren Auslandsimmobilien Büro- und Geschäftsgebäude Zweitmarkt US-Lebensversicherungen Life Value I: Geplante Versicherungssumme in Mio. US-Dollar Life Value II: Geplante Versicherungssumme in Mio. US-Dollar ,5 223,0 UNTERNEHMENSSTRUKTUR JS Holding GmbH & Co. KG Dr. Peters GmbH & Co. Emissionshaus KG Dr. Peters GmbH & Co. KG DS Schiffahrt GmbH & Co. KG Emittentin - Produktentwicklung - Fondskonzeption - Vertrieb Geschäftsbesorgung - Fondsmanagement - Recht - Steuern - Finanzen - Buchhaltung Schiffsmanagement - Bereederung - Befrachtung - Technisches Controlling - Schiffsakquisitionen - Bauaufsicht - Travel Services

3 LEISTUNGSBILANZ 2005

4 ERFOLGSBILANZ IN KÜRZE Die Auszahlungen an die Anleger aus dem laufenden Betrieb der DS-Fonds stiegen um 24,2 Prozent auf 105,2 Millionen Euro. Erstmals hat die Dr. Peters Gruppe vier Tanker der VLCC-Klasse veräußert. Aus den Veräußerungserlösen erhielten die Anleger der entsprechenden Fondsgesellschaften Abschlagszahlungen in Höhe von 128,2 Millionen Euro. Insgesamt wurden für das Jahr 2005 an die Kommanditisten 233,4 Millionen Euro überwiesen. Nach Anzahl der Kommanditisten gewichtet, entwickelten sich 79 Prozent der DS-Fonds wie prospektiert oder besser. Inklusive der vier neuen Rohöltanker der Aframax- und VLCC-Klasse hat die Dr. Peters Gruppe bisher eine Flotte mit einer Tragfähigkeit von über 8 Millionen dwt finanziert. Um die veräußerten Schiffe bereinigt, lag die Tragfähigkeit der Schiffsflotte zum Jahresende bei 6,8 Millionen dwt. Damit behauptet die Dr. Peters Gruppe ihre Spitzenposition mit der größten Schiffsflotte in deutscher Hand. Im Geschäftsjahr 2005 hat die Dr. Peters Gruppe einen Immobilienfonds und drei Schiffsfonds aufgelegt. Der DS-Fonds Nr. 107 investierte in ein Bürogebäude mit ausgezeichneter Lage in Newark, USA. Der DS-Fonds Nr. 111 investierte in zwei Rohöltanker der Aframax-Klasse und die DS-Fonds Nr. 112 sowie 113 jeweils in einen Rohöltanker der VLCC-Klasse. Das aufgelegte Fondsportfolio der Dr. Peters Gruppe stieg auf 115 Fonds. Davon investierten 64 Fonds in 69 Schiffe, 49 Fonds in 51 Immobilienobjekte und 2 Fonds in den Zweitmarkt von US-Lebensversicherungen mit einem angestrebten Versicherungsvolumen von 434,5 Millionen US-Dollar. AUFGELEGTES FONDSPORTFOLIO NACH SEGMENTEN Gesamtzahl aufgelegter Fonds: Immobilienfonds 64 Schiffsfonds 2 Fonds Zweitmarkt US-Lebensversicherungen ERFÜLLUNG DER PROSPEKTIERTEN BETRIEBSERGEBNISSE* Anteil der Dr. Peters Kommanditisten (in %), deren Beteiligung die prospektierten Betriebsergebnisse erfüllt oder übertrifft. Ergebnis Soll Wert 79% 21% Ergebnis < Soll Wert * Basis: Soll-/Ist-Werte der kumulierten Betriebsergebnisse DS-Fonds ohne prospektierte Sollwerte 2005 wurden nicht berücksichtigt.

5 ERFOLGSBILANZ GELEISTETE AUSZAHLUNGEN DER DR. PETERS GRUPPE IN MIO. EURO DS-Fonds GESAMTINVESTITIONSVOLUMEN DER DR. PETERS GRUPPE IN MRD. EURO 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0, PORTFOLIOENTWICKLUNG DER DS-FONDS NACH ANZAHL UND SEGMENTEN Immobilienfonds Schiffsfonds LV-Zweitmarktfonds

6 INHALT

7 INHALT INHALT EDITORIAL GESCHÄFTSFÜHRUNG WICHTIGE EREIGNISSE 2005 RÜCKBLICK UND ERGEBNISSE 2005 RÜCKBLICK ERGEBNISSE UNSERE EMISSIONEN 18 DIE MÄRKTE SCHIFFE 22 IMMOBILIEN 30 ZWEITMARKT US-LEBENSVERSICHERUNGEN 34 DS-FONDS ENTWICKLUNG 2005 DS-FONDS IM ÜBERBLICK 40 BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS 44 ENTWICKLUNG DER EINZELNEN DS-FONDS 46 3

8 EDITORIAL

9 EDITORIAL LIEBE GESCHÄFTSPARTNER, GESELLSCHAFTER UND FREUNDE DES HAUSES DR. PETERS, Qualität macht sich bezahlt. Unsere vorliegende Leistungsbilanz für das Geschäftsjahr 2005 belegt einmal mehr diese eherne kaufmännische Grundregel. Denn auch im vergangenen Jahr waren die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Arbeiten rund um Konzeption, Emission und Management Geschlossener Fonds nicht einfach. Zum einen sorgten der Gesetzgeber und die heftig in den Bundestagswahlkampf involvierten Parteien mit der ganzjährigen Diskussion um die Abschaffung steuerlicher Verlustzuweisungen für erhebliche Verunsicherungen in der gesamten Branche und bei den Investoren. Zum anderen sorgte die unverändert boomende Weltwirtschaft für weiterhin gute Charterbedingungen und ein solides Ratenniveau. Die strikte Einhaltung unserer Kriterien bei der Konzeption neuer Fonds attraktive Renditen und solide Kalkulation bei größtmöglicher Sicherheit wurden vor diesem Hintergrund konsequent fortgesetzt. Dass wir einmal mehr über ein sehr erfolgreiches Jahr berichten können, spricht für die Sachkenntnis und Erfahrung der Dr. Peters Gruppe und für das Vertrauen, das inzwischen mehr als Kommanditisten unserem Haus entgegenbringen. So konnten wir mit vier neu aufgelegten Fonds ein Eigenkapital von 217 Millionen Euro im Markt platzieren trotz der umsichtigen Zurückhaltung, die wir uns im Interesse unserer Kunden auferlegt hatten. Das gesamte Investitionsvolumen in 2005 lag bei 421 Millionen Euro. Damit haben wir die Vorjahresergebnisse in einem schwierigen Umfeld leicht übertroffen. Bezahlt gemacht hat sich die harte, engagierte Arbeit aller Mitarbeiter der Dr. Peters Gruppe im Übrigen auch für unsere Kunden. Sie erhielten im vergangenen Jahr aus dem laufenden Betrieb der Fondsgesellschaften 105 Millionen Euro an Auszahlungen, abermals ein Rekordergebnis für unsere Anleger und für unser Haus. Inklusive Abschlagszahlungen aus Schiffsveräußerungen addierten sich die Auszahlungen an die Anleger sogar auf über 233 Millionen Euro. Bestätigung für unsere Philosophie und Anerkennung für die Güte unserer Arbeit kommt gleichzeitig auch von dritter Seite, und zwar von der renommierten Analysegesellschaft Scope: Deren Analysten bescheinigen uns aktuell mit dem Rating AA- eine sehr hohe Qualität bezüglich Struktur, Management und Fachkenntnis unseres Unternehmens und verleihen der Dr. Peters Gruppe damit die Spitzenposition unter allen geprüften Emissionshäusern, die in mehreren Marktsegmenten aktiv sind. Durch die vier Neuemissionen aus 2005 erhöhte sich die Zahl der von uns aufgelegten Fonds auf insgesamt 115, davon 64 Schiffsfonds mit 69 Schiffen, 49 Immobilienfonds mit 51 Objekten sowie zwei Life-Value-Fonds, die in Zweitmarktlebensversicherungen des US-Marktes investieren. Die Dr. Peters Gruppe managt damit gemessen an der Gesamttonnage die größte Handelsflotte Deutschlands und eine der größten Tankerflotten der Welt. Auch im laufenden Jahr werden wir alles tun, um Ihnen attraktive und ertragreiche Neuprodukte zu bieten sowie verlässliche Renditen für Ihre bestehenden Beteiligungen zu gewährleisten. Der Anfang ist gemacht mit einer Serie moderner Großcontainerschiffe und einem neuen Supertanker, in die bei den Fondskonzeptionen Know-how und Erfahrung unseres Hauses abermals eingeflossen sind. Vor diesem Hintergrund empfehle ich Ihnen die Prüfung unserer aktuellen Angebote bei Ihren derzeitigen Anlageentscheidungen und bedanke mich für das Vertrauen, das Sie dem Haus Dr. Peters bislang entgegengebracht haben. Ihr Jürgen Salamon 5

10 GESCHÄFTS- FÜHRUNG JÜRGEN SALAMON Geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Peters GmbH & Co. KG Jürgen Salamon war nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften in einer Unternehmensberatungsgesellschaft und nachfolgend in einer renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig trat er in die Dr. Peters GmbH ein, wurde 1983 Mitglied der Geschäftsführung und 1987 Gesellschafter. Zum Jahreswechsel 1989/90 übernahm Jürgen Salamon sämtliche Geschäftsanteile der Dr. Peters GmbH. Gleichzeitig traf er die Entscheidung, hochwertige Schiffsbeteiligungen auf dem Kapitalmarkt anzubieten. CHRISTIAN-OSCAR GEYER Geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Peters GmbH & Co. Emissionshaus KG Seit Juli 2002 ist Christian-Oscar Geyer Geschäftsführer der Dr. Peters GmbH & Co. Emissionshaus KG. Er studierte Betriebswirtschaft an der angesehenen European Business School Schloss Reichartshausen in Oestrich-Winkel. Im Anschluss war er zwei Jahre im Risk-Management eines großen amerikanischen Versicherungsmaklers tätig, bevor er Vertriebsleiter und Prokurist eines Emissionshauses wurde. Hier sammelte er sieben Jahre Branchen-Know-how, das er seit seinem Einstieg beim Emissionshaus Dr. Peters einsetzt. WERNER PAUEN Geschäftsführer der Dr. Peters GmbH & Co. KG Werner Pauen war nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften zunächst Vorstandsassistent in einem Industrieunternehmen, zuletzt leitete er dort das Controlling für eine Konzerngesellschaft. Sein Wechsel in die Dienstleistungsindustrie erfolgte 1995 mit den Stationen kaufmännischer Leiter, Geschäftsführer Finanzen und Finanzvorstand in international aufgestellten Konzernen. Seit März 2003 ist er Geschäftsführer der Dr. Peters GmbH & Co. KG. 6

11 MICHAEL RULHOFF Geschäftsführer der DS-Fonds-Treuhand GmbH Michael Rulhoff begann seine Laufbahn 1998 nach dem Studium zum Dipl. Handelslehrer in einem Emissionshaus einer großen Bankgruppe. Dort arbeitete er in der Fondskonzeption, als Assistent der Geschäftsführung, leitete das strategische Research und verantwortete vor seinem Wechsel als Hauptabteilungsleiter die Vertriebsorganisation. Bei der Dr. Peters Gruppe stieg er 2002 als Leiter Controlling ein und wurde Mitte 2005 zum Geschäftsführer der DS-Fonds-Treuhand GmbH berufen. ERWIN KOCH Geschäftsführer der DS Schiffahrt GmbH & Co. KG Mit über vierzigjähriger Erfahrung in der Seeschifffahrt leitet Erwin Koch bei der Dr. Peters-Tochter DS Schiffahrt GmbH & Co. KG das technische Controlling für die DS-Schiffsflotte. Nach dem Studium zum Dipl.-Ing. für Schiffsbetriebstechnik war Erwin Koch Schifffahrtssachverständiger. Er hält etliche Sitze in den Entscheidungs- und Beratungsgremien der großen Schifffahrtsinteressenverbände. Bis zu seinem Wechsel zu Dr. Peters in 1999 war Erwin Koch technischer Direktor der Columbia Shipmanagement Ltd./Zypern. INGOLF MARTENS Geschäftsführender Gesellschafter der DS Schiffahrt GmbH & Co. KG Nach der Ausbildung zum Schifffahrts- und Reedereikaufmann arbeitete Ingolf Martens bis zur Gründung der MAGELLAN-Group in der Schifffahrtsindustrie bei Firmen wie HAPAG-LLOYD, VAN OMMEREN und CONDOR. Die MAGELLAN-Group gründete er 1992 und erweiterte sie zu einem Full-Service-Haus für die Containerschifffahrt. In 2005 brachte er sein Unternehmen in eine Kooperation mit der DS Schiffahrt ein, wo er heute als geschäftsführender Gesellschafter die kaufmännische Geschäftsführung verantwortet. 7

12 WICHTIGE EREIGNISSE 2005 MÄRZ Rechtliche Unsicherheit für Geschlossene Fonds Am 18. März 2005 verkündet der damalige Bundeskanzler in einer Regierungserklärung, dass er zur Gegenfinanzierung einer Körperschaftssteuerabsenkung Steuersparfonds abschaffen möchte. Zu dieser Zeit war völlig unklar, welche Segmente von Geschlossenen Fonds davon betroffen sein werden. Als entscheidender Termin für die Neuregelung wurde das Datum jener Regierungserklärung in die öffentliche Diskussion gebracht. Unklar waren zu dieser Zeit auch eventuelle Übergangsregelungen. Es folgte ein Referentenentwurf für einen neuen 15 b EStG, der bei Gesetzesbeschluss in erster Linie steuerorientierten Fondsmodellen wie z.b. Medien- oder Umweltfonds die Existenzgrundlage entzogen hätte. Die sich anschließenden Debatten und Diskussionen führten zu starker Verunsicherung auf Seiten der Anleger, die vor diesem Hintergrund daraufhin zügig am Markt befindliche Produkte zeichneten. APRIL Platzierungsstart des DS-Fonds Nr. 107 USA III Der Fonds investiert in ein zwanziggeschossiges Bürogebäude, das in erstklassiger Lage im Herzen von Newark, New Jersey, liegt. Newark befindet sich nur acht Meilen von New York City entfernt. In diesem Ballungsgebiet leben und arbeiten mehr als 1,5 Millionen Menschen. Mehr als Firmen haben dort ihren Sitz. Das Gebäude wurde 1965 errichtet und von 2001 bis 2004 für 5,3 Millionen US-Dollar renoviert sowie neu eingerichtet. Im Jahr 2001 wurde die Immobilie von der NJ BOMA (The Building Owners and Managers Association International) für die außergewöhnlich gute Renovierung des Gebäudes mit dem Preis Gebäude des Jahres 2001 ausgezeichnet. Die Nettomietfläche beträgt m², die von Mietern aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Beratung, Service und Telekommunikation genutzt wird. Aufgrund der hohen Mieteranzahl fällt das Anschlussvermietungsrisiko geringer aus als bei wenigen Großmietern. JULI BaFin konformer Platzierungsstart der DS-Fonds Nr. 112 und 113 Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Prospekte zum Vertrieb der DS-Rendite-Fonds Nr. 112 VLCC Mercury Glory und Nr. 113 VLCC Pluto Glory geprüft und die Gestattungsfähigkeit der Verkaufsprospekte im Juni 2005 schriftlich mitgeteilt. Damit ist es der Dr. Peters Gruppe zu einem sehr frühen Zeitpunkt gelungen, die formelle Vollständigkeitsprüfung erfolgreich abzuschließen. Nach dem Inkrafttreten der neuen Verordnung über Vermögensanlagen- Verkaufsprospekte am 1. Juli 2005 konnte die Dr. Peters Gruppe die Veröffentlichung der Prospekte bekannt geben und den Vertrieb plangemäß ab dem 5. Juli 2005 aufnehmen. Darüber hinaus wurden in kurzer Zeit Prospekte von drei weiteren Fonds überarbeitet, die sich in der Platzierung befanden. Damit hat die Dr. Peters Gruppe erfolgreich einen weitgehend reibungslosen Vertriebsablauf sichergestellt. 8

13 SEPTEMBER Platzierungsstart des DS-Fonds Nr. 111 DS Performer und DS Power Die Dr. Peters Gruppe hat am 30. August 2005 die DS Performer und bereits am 4. Juli 2005 die DS Power übernommen. Der Fonds zum Erwerb der beiden Aframaxtanker DS-Rendite-Fonds Nr. 111 DS Performer und DS Power GmbH & Co. Aframaxtanker KG ist im September in die Platzierung gegangen. Beide Tanker sind an einen Partner mit erstklassiger Bonität verchartert, der von der renommierten Ratingagentur Dynamar mit dem bestmöglichen Rating von 1 (Skala von 1 bis 10) bewertet ist. Denn die Schiffe wurden von A.P. Møller-Maersk gekauft und für circa 5,5 Jahre zu Tagesraten von mindestens US-Dollar zurück verchartert. Darüber hinaus profitiert der Fonds von erzielten Mehrerlösen, die über der vereinbarten Mindestrate liegen: bis US-Dollar Tagescharter zu 75 Prozent und darüber hinaus zu 50 Prozent. Mit diesem Profit-Sharing können die Anleger neben gesicherten Einnahmen an den Entwicklungen des Tankermarktes partizipieren. NOVEMBER Aus für Steuersparfonds im Umlaufverfahren beschlossen Am 8. November 2005 hat das alte Kabinett bei einer Sitzung einen Beschluss im Umlaufverfahren gefasst, der die Anwendung des neuen 15 b EStG nach dem 10. November 2005 bei steuerorientierten Fonds wie z.b. Medien- oder Umweltfonds vorsieht. Auch wenn das Thema seit dem Frühjahr auf der Agenda stand, kam die kurzfristige Terminsetzung und die Tatsache, dass es keine Übergangsregelung geben würde, für die Branche überraschend. Wie zu diesem Zeitpunkt zu erwarten war, wurde der Beschluss vom neuen Bundestag und vom Bundesrat im Dezember genehmigt. Auf Gesellschaftsversammlungen von neun Immobilienfonds der erfolgreichen Novotel/IBIS-Fondsserie wurde der Verkauf der Hotels beschlossen. Im Durchschnitt liegt der kumulierte Kapitalrückfluss dieser Fonds bei 268 Prozent. Dies entspricht einer Verzinsung von 6,5 Prozent p.a. nach Steuern. DEZEMBER Fünf Postpanamax Containerschiffe auf einen Streich Noch zum Jahresende ist es der Dr. Peters Gruppe gelungen, fünf Containerschiffe der Postpanamax- Klasse günstig im Paket zu kaufen. Die fünf Schwesterschiffe haben jeweils eine Stellkapazität von TEU (5.041 TEU bei homogener Beladung mit 14-t-Containern) und wurden von der für ihre hohen Qualitätsstandards bekannten Werft Hyundai Heavy Industries, Korea, gebaut. Die in 2001 abgelieferten Schiffe verfügen bei voller Beladung mit 26,4 Knoten über eine sehr hohe Dienstgeschwindigkeit und werden von HMM im Pacific Southwest Service eingesetzt. Diese Linie verbindet die Boomregionen China, Korea und Taiwan mit den USA. Die 304 Meter langen und 40 Meter breiten Schiffe haben eine Tragfähigkeit von jeweils dwt, befinden sich auf dem aktuellen Stand der Technik und erfüllen die gängigen Sicherheitsstandards. Die Übernahmepreise von 80 Millionen US-Dollar pro Schiff liegen 12,5 Millionen US-Dollar unter dem damals aktuellen Marktwert. 9

14 Im Geschäftsjahr 2005 konnten die Emissionshäuser Geschlossener Fonds das Vorjahresergebnis noch einmal um 1,85 Prozent auf ein platziertes Eigenkapital von 10,52 Milliarden Euro steigern.

15 RÜCKBLICK UND ERGEBNISSE 2005 DER MARKT 10,52 MILLIARDEN EURO PLATZIERTES EIGENKAPITAL 20,32 MILLIARDEN EURO GESAMTINVESTITIONSVOLUMEN 512 FONDS

16 RÜCKBLICK 2005 GESAMTMARKT GESCHLOSSENE FONDS LEGTE IN 2005 WEITER ZU RÜCKBLICK 2005 Der Gesamtmarkt Geschlossene Fonds Trotz erheblicher Verunsicherungen durch den Gesetzgeber im Jahresverlauf setzten die Anleger auch in 2005 auf Geschlossene Fonds: Der Markt legte gegenüber dem Vorjahr um 1,85 Prozent auf 10,52 Milliarden Euro zu. Immobilien, Schiffe und Zweitmarkt-Lebensversicherungspolicen waren dabei laut Marktanalyse von Scope die bevorzugten Anlagesegmente. Das Jahr 2005 war von gesetzgeberischer Seite durch die Diskussionen um die Abschaffung steuerlicher Verlustzuweisungen für Geschlossene Fonds gekennzeichnet. Davon waren offensichtlich die Medienfonds am stärksten betroffen: Das Segment verlor bei einem Platzierungsergebnis von 1,03 Milliarden Euro rund 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr und nimmt jetzt mit 9,8 Prozent Marktanteil nur noch Rang 5 hinter den Private-Equity-Fonds ein, die mit einem Plus von 116 Prozent auf jetzt 1,1 Milliarden Euro zum Gewinner des Jahres avancierten. Sie steigerten ihren Marktanteil damit auf 10,4 Prozent. Sehr stark gewachsen ist auch das Segment Lebensversicherungssekundärmarkt. Mit einem platzierten Eigenkapital von 1,5 Milliarden Euro kommen diese Fonds nun auf einen Marktanteil von 14,3 Prozent und einen Zugewinn von 43 Prozent gegenüber ANTEIL DER ZIELMÄRKTE AM PLATZIERTEN EIGENKAPITAL 2004 Basis: 124 Initiatoren, 533 Fonds Schiffe 2,47 Mrd. 2/23,99% Immobilien 3,87 Mrd. 2/37,49% Exoten 0,04 Mrd. 2/0,004% Medien 1,30 Mrd. 2/12,67% LV-Sekundär-Markt 1,05 Mrd. 2/10,24% Energie 0,20 Mrd. 2/2,00% Leasing 0,29 Mrd. 2/2,85% Private Equity 0,50 Mrd. 2/4,91% Portfolio 0,60 Mrd. 2/5,84% Quelle: Scope Jahresstudie 2005/

17 RÜCKBLICK 2005 SCHIFFSBETEILIGUNGEN MIT SOLIDEM WACHSTUM Ebenfalls zugelegt haben die Schiffsfonds, die nicht zuletzt vom boomenden Seehandel und der Bestätigung der Tonnagebesteuerung profitierten: Bei einem platzierten Eigenkapital von 2,76 Milliarden Euro erzielte das Segment einen Zuwachs von 13 Prozent und einen Marktanteil von über 26 Prozent. Stärkstes Segment blieben die Immobilienfonds mit einem platzierten Eigenkapital von 3,4 Milliarden Euro und einem Marktanteil von gut 32 Prozent; aufgrund von Problemen auf der Angebotsseite so die Analysten von Scope fiel die Platzierung jedoch um 12 Prozent geringer aus als im Vorjahr. Immobilienfonds trotz Rückgang noch stärkstes Segment Leicht verbesserte Platzierungszahlen zeigen auch die Leasing- und Energiefonds, wobei sich die letzten Windkraftfonds mit hohen Verlustzuweisungen recht schnell verkauften. Inzwischen geht der Trend bei Fonds rund um Erneuerbare Energien in Richtung Photovoltaik und Biogas. Insgesamt halten die Segmente Leasing und Energie mit 3,4 Prozent beziehungsweise 2,3 Prozent jedoch eher geringe Anteile am Gesamtmarkt. ANTEIL DER ZIELMÄRKTE AM PLATZIERTEN EIGENKAPITAL 2005 Basis: 131 Initiatoren, 512 Fonds Schiffe 2,76 Mrd. 2/28,25% Immobilien 3,40 Mrd. 2/32,35% LV-Sekundär-Markt 1,50 Mrd. 2/14,34% Private Equity 1,09 Mrd. 2/10,43% Exoten 0,82 Mrd. 2/0,01% Portfolio 0,12 Mrd. 2/1,20% Energie 0,24 Mrd. 2/2,30% Leasing 0,35 Mrd. 2/3,37% Medien 1,02 Mrd. 2/9,76% Quelle: Scope Jahresstudie 2005/

18 ERGEBNISSE JAHRE GESCHLOSSENE FONDS AUS DEM HAUSE DR. PETERS ERGEBNISSE 2005 Im dreißigsten Geschäftsjahr ihres Bestehens konnte die Dr. Peters Gruppe trotz des schwierigen Marktumfelds ihre Ergebnisse gegenüber dem Vorjahr wiederum verbessern. JAHR Bestand (Anzahl) Investitionsvolumen (TEUR) 1) Eigenkapital Immobilien Schiffe Life Value Immobilien Schiffe Life Value Gesamt (TEUR) Kommanditisten (Anzahl) Auszahlungen pro Jahr (TEUR) 1) 1975/ ) Als Umrechnungskurs wurde der EZB Referenzkurs 2005 in Ansatz gebracht: 1 2 = 1,2441 US-$ Quelle: Dr. Peters 14

19 ERGEBNISSE 2005 EIN GUTES JAHR MIT STARKEN ZAHLEN Mit vier neu aufgelegten Fonds und einem eingeworbenen Eigenkapital von 217 Millionen Euro inklusive Agio hat die Dr. Peters Gruppe in 2005 das bereits sehr gute Ergebnis aus dem Vorjahr nochmals übertroffen. Das Investitionsvolumen lag mit 421 Millionen Euro ebenfalls über Vorjahresniveau. Damit erhöhte sich das bis Ende 2005 kumulierte Eigenkapital auf 1,9 Milliarden Euro, und das Gesamtinvestitionsvolumen stieg per Ende 2005 auf knapp 4 Milliarden Euro. Die Gesamtleistung der Dr. Peters Gruppe als Addition von Investitionsvolumen, Charter-/Mieteinnahmen und Veräußerungserlösen aus Schiffsverkäufen lag in 2005 bei über 1 Milliarde Euro. Die neuen Fonds zwei VLCC-Supertanker, zwei Aframax-Tanker und eine US-Immobilie vergrößern das aufgelegte Fondsportfolio von Dr. Peters auf 115 Fonds; davon sind 64 Schiffsfonds mit insgesamt 69 Schiffen, 49 Immobilienfonds mit insgesamt 51 Objekten und zwei Fonds, die in Zweitmarktlebensversicherungen des US-Marktes investieren. In dieser Aufzählung sind zwei Fonds nicht enthalten, deren Platzierung aufgrund von massiven Änderungen der wirtschaftlichen bzw. rechtlichen Rahmenbedingungen eingestellt wurde. Beigetretene Anleger des DS Private Equity I konnten ihre Kommanditanteile auf eine andere Fondsgesellschaft übertragen oder erhielten das eingezahlte Kapital inkl. Agio und einer Verzinsung in Höhe von sechs Prozent p.a. zurück. Die Zeichner des DS Vermögenswert I erhielten ihr eingezahltes Kommanditkapital inkl. Agio zurück. Im Geschäftsjahr 2005 wurden vier VLCC veräußert. Die Schiffsflotte unter Führung der Dr. Peters Gruppe bestand zum Jahresende aus 32 Öl- und Produktentankern, 22 Containerschiffen, sieben Bulkern, zwei Gastankern und zwei Kühlschiffen. Damit unterhält die Dr. Peters Gruppe nach Tragfähigkeit nicht nur die größte Schiffsflotte in deutscher Hand, sondern auch eine der größten Tankerflotten der Welt. Das Immobilienportfolio umfasst 20 Hotels, zwölf Seniorenheime, neun Einkaufszentren, sechs Auslandsimmobilien, drei Büro-/Geschäftshäuser und eine Logistikimmobilie. Sehr erfreulich entwickelte sich das vergangene Geschäftsjahr auch für die mittlerweile über Kommanditisten: Sie erhielten 105 Millionen Euro an Auszahlungen abermals Rekordniveau für das Haus Dr. Peters. Berücksichtigt man die Sonderauszahlungen aus den Schiffsveräußerungen, erhöhen sich die Auszahlungen an die Anleger auf über 233 Millionen Euro. Als Emissionshaus, das seinen Anlegern solide konzipierte Fonds mit guten Renditen bei höchstmöglicher Sicherheit bietet, war die Dr. Peters Gruppe auch im Jahr 2005 nicht bereit, überhöhte Einkaufspreise für Investitionsobjekte zu bezahlen. Einmal mehr wurde umsichtige Selbstbeschränkung geübt und nur Schiffe sowie eine Immobilie eingekauft, deren Kaufpreise eine vernünftige Balance zwischen Rendite und Sicherheit gewährleistete. Dass es in einem Markt mit Höchstpreisen trotzdem gelungen ist, Objekte zu vernünftigen Preisen einzukaufen, verdankt die Dr. Peters Gruppe unter anderem ihrem guten Standing bei internationalen Geschäftspartnern. 15

20 ERGEBNISSE 2005 HOHES PLATZIERUNGSVOLUMEN BEI UMSICHTIGEM EINKAUF... Schiffe Aus dem laufenden Betrieb der Schiffsbeteiligungen erhielten die Anleger für das Berichtsjahr 90,3 Millionen Euro an Auszahlungen, ein Plus von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Chartererlöse stiegen um 14,5 Prozent auf 456,1 Millionen US-Dollar. Es konnten 209,5 Millionen US-Dollar getilgt und ein Tilgungsvorsprung von 136,2 Millionen US-Dollar erzielt werden. Bereinigt um Darlehensauflösungen der verkauften Schiffe lag die Tilgung bei 122,6 Millionen Euro und der Tilgungsvorsprung bei 37,2 Millionen US-Dollar. Im Jahr 2005 wurde über Schiffsbeteiligungen ein Eigenkapital in Höhe von 181,0 Millionen Euro platziert. Das anteilige Investitionsvolumen beträgt 377,1 Millionen Euro. Damit erhöhte sich das kumulierte Gesamtinvestitionsvolumen der Schiffsbeteiligungen auf rund 3,3 Milliarden Euro. Erstmalig wurden im Jahr 2005 Schiffe veräußert. Dabei handelte es sich um vier VLCC, deren Charterer von ihrer vertragsgemäßen Kaufoption Gebrauch machten. Die Erlöse aus den Verkäufen addieren sich auf ein Volumen von 277,8 Millionen US-Dollar, aus denen an die Anleger bereits Abschlagszahlungen in Höhe von 128,2 Millionen Euro geleistet wurden. Immobilien Zweitmarkt US-Lebensversicherungsfonds Das breit diversifizierte Immobilienportfolio konnte im Berichtsjahr um ein attraktives Bürogebäude in Newark, USA, ergänzt werden. Das platzierte Eigenkapital lag bei 5,4 Millionen Euro und das entsprechende anteilige Investitionsvolumen bei 13,6 Millionen Euro. Damit kumuliert sich das Investitionsvolumen auf 557,4 Millionen Euro. Die Mieteinnahmen stiegen um 9,1 Prozent auf 49,5 Millionen Euro, während die Auszahlungen auf 14,9 Millionen angehoben werden konnten. Im letzten Quartal 2005 haben die Gesellschafter von neun Immobilienfonds der erfolgreichen Novotel/IBIS -Fondsserie auf Gesellschafterversammlungen den Verkauf der Hotels an die Blackstone-Gruppe beschlossen. Im März 2006 wurden die Kaufverträge notariell beurkundet und im Juni 2006 erfolgten die Kaufpreiszahlungen. Im Durchschnitt erhalten die Anleger dieser Fonds einen kumulierten Mittelrückfluss von rund 268 Prozent. Die durchschnittliche Verzinsung des eingesetzten Kapitals liegt bei diesen Fonds nach Steuern bei 6,5 Prozent p.a. In den DS-Fonds Nr. 105 Life Value II investierten die Anleger im Berichtsjahr 37,8 Millionen US-Dollar. Der Fonds wurde prospektgemäß am 15. Dezember 2005 geschlossen. Beide Life Value Fonds befinden sich derzeit in der Investitionsphase. Die bisher von der Fondsgesellschaft eingekauften Policen haben eine durchschnittliche Einkaufsrendite (IRR) in Höhe von 14,7 Prozent (Planwert: 14 Prozent). Die starke Nachfrage nach US-Zweitmarktlebensversicherungen führte zu hohen Einkaufspreisen. Aus diesem Grund dauert die Investitionsphase noch an. Die Gesellschafter haben im ersten Halbjahr 2006 eine Flexibilisierung der Einkaufskriterien beschlossen. Nach Anpassung der Einkaufskriterien wird voraussichtlich der Einkaufsprozess bis Ende des Jahres 2006 abgeschlossen. 16

21 ERGEBNISSE UND HOHE AUSZAHLUNGEN FÜR DIE ANLEGER SCHIFFE Veränderungen Kühlschiffe 2 2 Gastanker 2 2 Massengutfrachter 7 7 Containerschiffe Öl- und Produktentanker Veräußerte Schiffe (VLCC) Tragfähigkeit der Flotte in dwt Eigenkapital in Millionen Euro inkl. Agio Investitionsvolumen in Millionen Euro inkl. Agio Investitionsvolumen kum. in Millionen Euro inkl. Agio Tilgungen in Tausend US-Dollar Chartererlöse in Tausend US-Dollar Auszahlungen in Tausend Euro Auszahlungen aus Schiffsveräußerungen in Tausend Euro Quelle: Dr. Peters IMMOBILIEN Veränderungen Hotels Seniorenheime Büro- und Geschäftsgebäude 4 4 Auslandsimmobilien Einkaufszentren 9 9 Eigenkapital in Millionen Euro inkl. Agio 4,2 5,4 0,8 Investitionsvolumen in Millionen Euro inkl. Agio 1) 9,9 13,6 3,7 Investitionsvolumen kum. in Millionen Euro inkl. Agio 1) 543,8 557,4 13,6 Mieteinnahmen in Tausend Euro 1) Auszahlungen in Tausend Euro 1) ) Umrechnungskurs nach EZB Referenzkurs 2005: 12 = 1,2441 US-$ Quelle: Dr. Peters LIFE VALUE FONDS Veränderungen Eigenkapital in Millionen US-Dollar inkl. Agio 64,2 37,8-26,4 Investitionsvolumen in Millionen US-Dollar inkl. Agio 1) 94,6 37,8-56,8 Investitionsvolumen kum. in Millionen US-Dollar inkl. Agio 1) 95,5 133,3 1) 37,8 1) Da sich die Fonds noch in der Investitionsphase befinden, wurde Fremdkapital in Höhe von 30 Millionen US-Dollar noch nicht in Anspruch genommen. Quelle: Dr. Peters 17

22 UNSERE EMISSIONEN EINE NEUE IMMOBILIE,... UNSERE EMISSIONEN Für die in 2005 erworbene Büroimmobilie und zwei Rohöltanker der VLCC-Klasse wurde jeweils ein Fonds aufgelegt. Die zwei erworbenen Rohöltanker der Aframaxklasse gingen mit einem Fonds in die Platzierung. Die Anleger der Fonds investierten in folgende Objekte: DS-Fonds Nr. 107 USA III Der DS-Fonds investierte in ein Class A- Bürogebäude, am Standort 550 Broad Street in Newark. Die zwanziggeschossige Büroimmobilie liegt in erstklassiger Lage im Herzen von Newark, New Jersey. Das Gebäude wurde 1965 errichtet und von 2001 bis 2004 für 5,3 Millionen US-Dollar renoviert sowie neu eingerichtet. Im Jahr 2001 erhielt die Immobilie von der NJ BOMA (The Building Owners and Managers Association International) für die außergewöhnlich gute Renovierung des Gebäudes die Auszeichnung Gebäude des Jahres Die Nettomietfläche beträgt m², die von Mietern aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Beratung, Service und Telekommunikation genutzt wird. Durch eine sorgfältige Objektselektion konnte ein überhöhter Kaufpreis ebenso vermieden werden wie ein überhöhter Mietspiegel. Der jährliche Mietpreis für diese Gebäudeklasse lag in Newark zum Zeitpunkt des Kaufes bei knapp 27,00 US-Dollar pro square foot. Das Mietniveau des DS-Fonds Nr. 107 liegt mit 20,60 US-Dollar pro square foot mehr als 20 Prozent darunter. Diese Daten lassen ein realistisches Mietsteigerungspotenzial für die Büroimmobilie erwarten. Newark ist nach Boston und New York die drittälteste Stadt der USA und befindet sich nur acht Meilen von New York City entfernt. Im Ballungsgebiet rund um Newark leben und arbeiten mehr als 1,5 Millionen Menschen. Mehr als Firmen 18

23 UNSERE EMISSIONEN... ZWEI NEUE AFRAMAXTANKER UND... haben dort ihren Sitz. Der zum wohlhabenden Speckgürtel von New Jersey gehörende Standort ist Sitz vieler Firmenzentren, die sich nicht zuletzt aufgrund der vergleichsweise günstigen Kaufund Mietpreise dort angesiedelt haben. Die Lage der Immobilie ist sehr zentral sowohl der Passaic River als auch der Flughafen von Newark liegen in unmittelbarer Nähe. Eine weitere Aufwertung des Objektgebietes geht mit einem aktuellen Stadtentwicklungsprojekt einher. Am 4. Juli 2005 und am 30. August 2005 wurden die DS Power sowie die DS Performer von der Dr. Peters Gruppe übernommen. Die Doppelhüllentanker verfügen über eine Tragfähigkeit von Tonnen bzw Tonnen und gehören damit zur Klasse der Aframaxtanker. Sie erfüllen nicht nur die modernen Anforderungen an Sicherheit und technische Ausstattung von großen Ölkonzernen, sondern auch die hohen Anforderungen der A.P. Møller-Maersk Gruppe. Mit einer Länge von 244,6 m, einer Breite von 42,0 m und einem Tiefgang von 14,7 m bieten die Schiffe eine Spitzengeschwindigkeit von 16,8 Knoten, während die Dienstgeschwindigkeit bei 14,5 Knoten liegt. Beide Öl-/Ölproduktentanker sind von der Werft Dalian New Shipyard in China gebaut worden. Der Kaufpreis für beide Schiffe in Höhe von 101,4 Millionen Euro ist laut Wertgutachten marktkonform und bezogen auf die abgeschlossene Charter als unter dem Markt liegend zu bewerten. Beide Tanker sind an einen Partner mit erstklassiger Bonität verchartert, der von der renommierten Ratingagentur Dynamar mit dem bestmöglichen Rating von 1 (Skala von 1 bis 10) bewertet ist. Die DS Performer und DS Power wurden von A.P. Møller-Maersk DS-Fonds Nr. 111 DS Performer und DS Power 19

24 UNSERE EMISSIONEN... ZWEI NEUE TANKER DER KLASSE... gekauft und für circa 5,5 Jahre zu Tagesraten von mindestens US-Dollar zurück verchartert. Darüber hinaus profitiert der Fonds von erzielten Mehrerlösen, die über der vereinbarten Mindestrate liegen: bis US-Dollar Tagescharter zu 75 Prozent und darüber hinaus zu 50 Prozent. Mit diesem Profit-Sharing können die Anleger neben gesicherten Einnahmen zusätzlich an den Entwicklungen des Tankermarktes partizipieren. Unabhängig davon fahren die Aframaxe zur Risikostreuung im LR2-Pool mit derzeit achtzehn Aframaxtankern. DS-Fonds Nr. 112 VLCC Mercury Glory Die Dr. Peters Gruppe hat die vier Jahre alte VLCC Mercury Glory am 21. März 2005 übernommen. Der moderne Rohöl-Doppelhüllentanker verfügt über eine Tragfähigkeit von deadweight tons (dwt). Der Supertanker erfüllt die modernsten Anforderungen an Sicherheit sowie technische Ausstattung und entspricht den anspruchsvollen Spezifikationen der großen Ölkonzerne. Das von der Werft Daewoo H.I. in Korea gebaute Schiff wurde für 105 Millionen US-Dollar von der Mercury Maritime Limited, einem Unternehmen der renommierten Pacific Star International Corp. gekauft und bis Ende des Jahres 2015 zu fest geschriebenen Tagesraten an den Verkäufer zurück verchartert. Der Kaufpreis lag 15 Millionen US-Dollar unter dem damaligen Marktpreis. Dieser bewegte sich laut Clarkson Research Studies vom 18. März 2005 für vergleichbare Secondhand Schiffe um 120 Millionen US-Dollar. Die VLCC Mercury Glory fährt für Pacific Star mit einer Charterrate von US-Dollar pro Tag, die bis auf US-Dollar pro Tag in 2015 steigt. Nach dieser Laufzeit ist geplant, das Schiff bis Ende 2017 weiter zu verchartern und im Anschluss 20

25 UNSERE EMISSIONEN... VERY LARGE CRUDE CARRIER zu verkaufen. Der Charterer besitzt Ende 2015 die Möglichkeit, das Schiff zu einem bereits festgelegten Kaufpreis zu erwerben. Sollten zu diesem Zeitpunkt die Marktpreise für die Schiffsklasse höher liegen als der vereinbarte Rückkaufpreis, wird die Fondsgesellschaft, und damit der Anleger, bei Ausübung der Option zusätzlich 35 Prozent des Differenzbetrages zwischen dem Markt- und Optionspreis erhalten. Am 5. April 2005 hat die Dr. Peters Gruppe die im Februar 2001 in Dienst gestellte VLCC Pluto Glory übernommen. Der moderne Rohöl-Doppelhüllentanker hat eine Tragfähigkeit von dwt, erfüllt wie die Mercury Glory die modernsten Anforderungen an Sicherheit sowie technische Ausstattung und entspricht ebenfalls den anspruchsvollen Spezifikationen der großen Ölkonzerne. Der von der Werft Daewoo Heavy Industries Ltd. in Südkorea gebaute Öltanker hat 15 Ladetanks mit einem Gesamtvolumen von ,8 m³. Alle Ladetanks sind mit separaten und sehr wirkungsvollen Tankwaschanlagen ausgerüstet, um jederzeit saubere Tanks zur Ladungsaufnahme zu garantieren. Der Kaufpreis betrug 105 Millionen US-Dollar. Das Schiff wurde von der Pluto Maritime Limited, ebenfalls ein Unternehmen der renommierten Pacific Star International Corp., gekauft und bis Ende des Jahres 2015 zu fest vereinbarten Tagesraten an den Verkäufer zurück verchartert. Seit dem 5. April 2005 fährt die VLCC Pluto Glory für Pacific Star mit einer Charterrate von US- Dollar, die bis auf US-Dollar in 2015 steigt. Nach der 10,7-jährigen Festcharter ist geplant, das Schiff bis Ende 2017 weiter zu verchartern und im Anschluss zu verkaufen. DS-Fonds Nr. 113 VLCC Pluto Glory 21

26 Die Anleger zeichneten im Segment der Schiffsbeteiligungen 13 Prozent mehr Eigenkapital als im Vorjahr.

27 SCHIFFE DER MARKT 2,76 MILLIARDEN EURO PLATZIERTES EIGENKAPITAL 6,74 MILLIARDEN EURO INVESTITIONSVOLUMEN 33,1 PROZENT DES GESAMTINVES- TITIONSVOLUMENS WURDEN IN SCHIFFE INVESTIERT

28 SCHIFFE DER MARKT DIE SCHIFFFAHRT PROFITIERTE EINMAL MEHR VON DEM UNGEBROCHENEN WACHSTUM DER WELTWIRTSCHAFT SCHIFFE DER MARKT Nach dem Superjahr 2004 zeigte auch das Jahr 2005 Charterraten auf historisch sehr hohem Niveau. Die Entwicklung auf den einzelnen Hauptschifffahrtsmärkten verlief dabei unterschiedlich. Im Bereich der Containerschifffahrt stiegen die Raten noch bis zum Frühjahr 2005 weiter an und erreichten neue Höchststände. Im Sektor der Bulk Carrier konnten die Raten ihr hohes Niveau bis zum Frühjahr 2005 halten und gaben dann nach. Am Jahresende lagen sie jedoch immer noch höher als fast im gesamten Jahrzehnt vor Im Tankersegment gingen die Raten schon ab Jahresbeginn zurück, haben sich jedoch im Jahresverlauf ebenfalls auf relativ hohem Niveau behauptet. Das Jahr 2005 wird als sehr gutes Schifffahrtsjahr in die Annalen eingehen. Die Weltwirtschaft wuchs im Jahr 2005 mit 4,8 Prozent kaum weniger stark als bereits im Vorjahr. Motor der Entwicklung war erneut China, dessen Wirtschaft mit 9,9 Prozent expandierte. Derzeit verdoppelt China sein Bruttosozialprodukt ca. alle sieben bis acht Jahre. Vom positiven weltwirtschaftlichen Umfeld profitierten nicht nur andere Länder in Asien, sondern auch in Lateinamerika. Hinzu kommen die Staaten, die hohe Öleinnahmen erzielten, wie beispielsweise Russland oder die Länder am Arabischen Golf. Schließlich erfreuen sich die neuen Mitglieder der Europäischen Union in Osteuropa einer prosperierenden Wirtschaftsentwicklung. Konsolidierung auf hohem Niveau für Tanker... Die Ölverkehre erhöhten sich 2005 um 2,4 Prozent, nach 6,6 Prozent im Vorjahr. Zusätzlich zum erhöhten Transportaufkommen war der Markt im vergangenen Jahr von längeren Trans- ENTWICKLUNG DER EINJAHRES-ZEITCHARTERN FÜR TANKER US-$/Tag VLCC SUEZMAXTANKER AFRAMAXTANKER PRODUKTENTANKER Quelle: Clarksons, Shipping Intelligence Network, Prof. Dr. Berthold Volk 24

29 SCHIFFE DER MARKT DIE TANKSCHIFFFAHRT ERLEBTE DAS ZWEITBESTE JAHR SEIT BEGINN DER NEUNZIGER JAHRE portdistanzen begünstigt, sodass sich ein Nachfrageeffekt von +3,2 Prozent ergab (Vorjahr +4,9 Prozent). Dabei verlief die Entwicklung für Produktentanker deutlich besser hier erhöhte sich die Nachfrage im Jahr 2005 um beachtliche 7,4 Prozent. Diese Wachstumsraten stellen im historischen Kontext hohe Werte dar. Wieder einmal sorgten außergewöhnliche Ereignisse für zusätzliche Transportaufträge in der Tankschifffahrt: Im Jahr 2005 zerstörten die verheerenden Wirbelstürme im Golf von Mexiko große Teile der dortigen Ölförderanlagen und küstennahen Raffinerien oder beschädigten diese stark. Die Vereinigten Staaten als größte Ölverbrauchsnation mussten kurzfristig große zusätzliche Mengen an Öl aus Übersee importieren. Dies betraf insbesondere den Ölproduktensektor, weshalb sich hier die Raten auf dem zuvor erreichten hohen Niveau behaupten konnten. Im Gegensatz zu den Vorjahren kam es 2005 kaum zu Abwrackungen, wodurch sich die Tankerflotten durch die Ablieferungen bedeutend vergrößerten. Beispielsweise standen bei den VLCC 9,3 Millionen dwt an Ablieferungen nur 0,3 Millionen dwt an Abwrackungen gegenüber, sodass sich das Tonnageangebot um 6,4 Prozent erhöhte. Noch stärker wuchsen die anderen Teilflotten: die Suezmax-, Aframax-, Panamax- und Produktentankerflotten expandierten um 8 Prozent bis 15 Prozent. Die gesamte Tankerflotte vergrößerte sich 2005 um 7,7 Prozent. Trotz der bedeutenden Flottenvergrößerung war das Jahr 2005 für die Tankschifffahrt das zweitbeste Jahr seit Beginn der neunziger Jahre. ENTWICKLUNG DER EINJAHRES-ZEITCHARTERN FÜR BULK-CARRIER US-$/Tag CAPESIZE PANAMAX Quelle: Clarksons, Shipping Intelligence Network, Prof. Dr. Berthold Volk 25

30 SCHIFFE DER MARKT BULK CARRIER PROFITIERTEN VON CHINAS BEDARF AN ROHSTOFFEN... sowie für Bulk Carrier,... In den ersten drei Monaten des Jahres 2005 konnten die Bulk Carrier ihre hohen Raten behaupten, bevor diese im Frühjahr stark zurückgingen. Im Dezember 2005 lagen sie nur noch auf einem Niveau von ca. 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dennoch ist das Gesamtjahr für die Bulk Carrier als starkes Jahr zu bezeichnen. Für die Capesizer war es das zweitbeste Jahr seit Beginn der neunziger Jahre, für die Panamaxbulker das drittbeste Jahr. Die gesamte Bulkerflotte vergrößerte sich im Jahr 2005 um 7,2 Prozent. Dem stand ein Nachfragewachstum von 5,1 Prozent gegenüber. Diese Wachstumsraten liegen deutlich über dem historischen Durchschnitt. Als Ursache für die hohe Nachfrage ist die weltweite Stahlproduktion zu nennen, die viele zusätzliche Eisenerz- und Kohletransporte erforderte. Herausragend war die Entwicklung in China, wo die Stahlproduktion um 24 Prozent gesteigert werden konnte. Da Eisenerz und Kohle insbesondere von Capesizern transportiert werden, hat diese Schiffsgröße die beste Entwicklung genommen.... während die Containerschiffe das beste Jahr aller Zeiten erlebten. Für die Containerschifffahrt brachte das Jahr 2005 Charterraten in bislang noch nicht gekannter Höhe. Für TEU-Schiffe wurden in der Spitze für 6/12-Monatschartern bis zu US-Dollar/Tag bezahlt, nach nur US-Dollar/Tag im Frühjahr Ähnlich verlief die Entwicklung in den anderen Größenklassen TEU-Schiffe konnten ihr Ratenniveau von US-Dollar/Tag Anfang 2002 auf knapp US-Dollar/Tag vervierfachen. ENTWICKLUNG DER 6/12-MONATS-ZEITCHARTERN FÜR CONTAINERSCHIFFE US-$/Tag TEU 2000 TEU 1000 TEU Quelle: Clarksons, Shipping Intelligence Network, Prof. Dr. Berthold Volk 26

31 SCHIFFE DER MARKT CONTAINERVERKEHR SEIT 2002 UM 60 PROZENT GESTIEGEN Hintergrund dieser prosperierenden Entwicklung war die Tatsache, dass das Containerverkehrsaufkommen im vierten Jahr hintereinander mit einer zweistelligen Zuwachsrate gestiegen ist. Insgesamt wuchs der Containerverkehr von 2002 bis einschließlich 2005 um nicht weniger als 60 Prozent bei einem Tonnageanstieg von nur 40 Prozent. Es waren insbesondere die chinesischen Importe und Exporte, die die Containerverkehrsentwicklung maßgeblich beeinflussten. Seit Jahren wachsen die Umschlagszahlen der chinesischen Häfen zwischen 20 Prozent und 40 Prozent jährlich. Bei diesem Wachstumstempo ist es nicht verwunderlich, dass sie mittlerweile die Spitzenränge in der Liste der Weltcontainerhäfen einnehmen. Nach dem führenden Hafen in Singapur folgen gleich drei chinesische Häfen auf den Plätzen zwei bis vier: Hong Kong, Shanghai und Shenzhen. In den Top 20 finden sich noch vier weitere Häfen aus diesem Land (Qingdao, Ningbo, Tianjin und Guangzhou). Der größte europäische Hafen, Rotterdam, liegt an siebter Stelle, der größte US-Hafen, Los Angeles, erst an zehnter Stelle. Inzwischen nimmt fast ein Viertel der weltweiten Containerverkehre den Weg über einen chinesischen Hafen. Zwar sind die Charterraten im weiteren Verlauf des Jahres 2005 wieder zurückgegangen, sie befanden sich im Frühjahr 2006 jedoch immer noch auf einem Niveau, das den Höchstständen früherer Zyklen entspricht. Nach wie vor ist die Marktlage angespannt. Die Vermieter der Schiffe haben die hohe Nachfrage in den letzten beiden Jahren genutzt, um vor allem 27

32 SCHIFFE DER MARKT LANGFRISTIGE CHARTERVERTRÄGE BEGRENZEN DAS ANGEBOT FREIER TONNAGE IM CONTAINERVERKEHR mittel- und langfristige Charterverträge abzuschließen. Dies hat zur Folge, dass im Markt immer nur wenige Schiffe, deren Chartern gerade ausgelaufen sind, zur Verfügung stehen. Die Linienreeder müssen sich bei Tonnagebedarf also aus einem begrenzten Angebot bedienen, was relativ schnell wieder zu Ratenerhöhungen führen kann. So ist seit dem März 2006 der Rückgang der Charterraten nicht nur zum Stillstand gekommen, sondern sie konnten sich insgesamt wieder leicht verbessern. Vom erneuten Ratenanstieg im Frühjahr 2006 profitieren insbesondere die Schiffsgrößen um TEU und TEU. Wie geht es in den nächsten Jahren weiter? Nach der Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird auch in den Jahren 2006 und 2007 die Weltwirtschaft auf hohem Niveau expandieren. Die prognostizierten Wachstumsraten liegen bei 4,9 Prozent und 4,7 Prozent und damit auf dem Niveau der Vorjahre. Wachstumsträger bleibt weiterhin China, begleitet von den asiatischen Entwicklungsländern einschließlich Indien. Auch für Osteuropa und den Nahen Osten werden hohe Zuwachsraten erwartet. Vor diesem Hintergrund sollte auch der Welthandel sein hohes Wachstumstempo beibehalten. Der IWF prognostiziert für die beiden Jahre Zuwächse um 8,0 Prozent bzw. 7,5 Prozent, was deutlich über dem Durchschnitt beispielsweise der neunziger Jahre liegt. Nachfrageseitig stehen also für die Seeschifffahrt die Zeichen weiterhin sehr günstig. 28

33 SCHIFFE DER MARKT DIE FLOTTE OPERIERT WEITERHIN NAHE AN IHRER KAPAZITÄTSGRENZE Neben der Nachfrage wird auch das Angebot an Tonnage in allen Hauptschifffahrtsmärkten zunehmen. Die Auftragsbestände betragen bei den Tankern 29 Prozent, bei den Bulk Carriern 19 Prozent und bei den Containerschiffen 49 Prozent. Dabei gibt es bei den verschiedenen Größenklassen durchaus Unterschiede. Die in Auftrag befindlichen Schiffe werden bis zum Jahr 2010 zur Ablieferung kommen. Das zusätzliche Angebot wird teilweise durch Abwrackungen korrigiert werden. Man kann davon ausgehen, dass die Charterraten von ihrem derzeit im historischen Vergleich immer noch hohen Niveau nachgeben werden. Der voraussichtliche Ratenrückgang ist aber für die meisten Märkte aufgrund des hohen Ausgangsniveaus als unkritisch einzustufen. Insgesamt befinden wir uns derzeit in einem volatilen Marktumfeld. In der Schifffahrt ist dies ein positives Zeichen, da dies bedeutet, dass die Flotte weiterhin nahe an ihrer Kapazitätsgrenze operiert. Quelle für die vorstehenden Ausführungen zum Markt: Prof. Dr. Berthold Volk, FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Fachbereich Seefahrt, Elsfleth Quellen für die Daten: Internationaler Währungsfonds, World Economic Outlook, April 2006, Clarksons, verschiedene Publikationen und SIN (passwortgeschützte Datenbank), Fearnleys, Review Stand: Mai

34 Obwohl das Platzierungsergebnis 12 Prozent unter dem Vorjahr liegt, warben Immobilienfonds nach wie vor mit 3,40 Milliarden Euro das meiste Eigenkapital im Gesamtmarkt ein.

35 IMMOBILIEN DER MARKT 3,40 MILLIARDEN EURO PLATZIERTES EIGENKAPITAL 7,64 MILLIARDEN EURO GESAMTINVESTITIONSVOLUMEN IMMOBILIENFONDS MIT 37,56 PROZENT STÄRKSTES INVESTITIONSSEGMENT

36 IMMOBILIEN DER MARKT GEWERBEIMMOBILIEN BLEIBEN EIN ATTRAKTIVES INVESTITIONSSEGMENT IMMOBILIEN DER MARKT Gewerbeimmobilien bleiben eine attraktive Anlageklasse vor allem im Ausland. In Deutschland spiegelt der nach wie vor verhaltene Markt besonders bei Büroimmobilien das im internationalen Vergleich immer noch eher schwache wirtschaftliche Wachstum wider. Die Immobilienmärkte sind ein Indikator für die zu erwartende gesamtwirtschaftliche Entwicklung: Bei steigenden Mieten ist davon auszugehen, dass Unternehmen zukünftige Entwicklungen positiv einschätzen. Wie der Global Rental Cycle zeigt, ist dies momentan in fast allen Metropolen der Welt zu beobachten. Angesichts des gegenwärtigen Wachstums der Volkswirtschaften bleiben Gewerbeimmobilien ein attraktives Segment für Investitionen so die Einschätzung von CB Richard Ellis, dem größten Immobilienmakler- und Beratungsunternehmen der Welt mit Mitarbeitern in 50 Ländern. Internationale Märkte im Aufwind Dies gilt natürlich für die Boom-Märkte in Ostasien, aber auch für westliche Metropolen wie Madrid, Paris oder London; das Londoner Westend beispielsweise verzeichnete aufgrund seiner steigenden Bedeutung für den Banken- und Finanzsektor allein in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ein markantes Plus bei der Vermietung von 32 Prozent. Ebenfalls im positiven Trend befinden sich die Immobilienmärkte in den USA. Dieser dürfte sich auch positiv auf die Standorte der drei USA-Fonds der Dr. Peters Gruppe in New York, Chicago und New Jersey auswirken. ANTEIL DER ZIELMÄRKTE AM FONDSVOLUMEN 2005 Basis: 55 Initiatoren, 158 Fonds Schweiz Restliches Europa International Deutschland Holland Osteuropa Österreich Kanada USA Großbritannien Quelle: Scope Jahresstudie 2005/

Marktbericht Containerschifffahrt

Marktbericht Containerschifffahrt Marktbericht Containerschifffahrt Containerschifffahrt: Eine nachhaltige Erfolgsgeschichte 1100 Indexreihen von Welt-Bruttosozialprodukt, Welthandel und Containerumschlag (1985=100) Index 1985=100 1000

Mehr

IHR SPEZIALIST FÜR SACHWERTINVESTITIONEN DR. PETERS GROUP 1

IHR SPEZIALIST FÜR SACHWERTINVESTITIONEN DR. PETERS GROUP 1 IHR SPEZIALIST FÜR SACHWERTINVESTITIONEN DR. PETERS GROUP 1 Agenda 3 Auf einen Blick 9 Finanziertes Immobilienportfolio 5 Management Board 10 Finanzierte Schiffsflotte 6 Eigenkapital & Investitionsvolumen

Mehr

HANSA TREUHAND Gruppe. Leistungsbilanz Pressekonferenz 13. Mai 2009

HANSA TREUHAND Gruppe. Leistungsbilanz Pressekonferenz 13. Mai 2009 HANSA TREUHAND Gruppe Leistungsbilanz Pressekonferenz 13. Mai 2009 13. Mai 2009 Seite 1 Markt 13. Mai 2009 Leistungsbilanz Pressekonferenz Seite 2 Jährliche Veränderungen: Welt-BIP, Welthandel und Containerumschlag,

Mehr

IHR SPEZIALIST FÜR SACHWERTINVESTITIONEN DR. PETERS GROUP 1

IHR SPEZIALIST FÜR SACHWERTINVESTITIONEN DR. PETERS GROUP 1 IHR SPEZIALIST FÜR SACHWERTINVESTITIONEN DR. PETERS GROUP 1 Agenda 3 Auf einen Blick 9 Finanziertes Immobilienportfolio 5 Management Board 10 Finanzierte Schiffsflotte 6 Eigenkapital & Investitionsvolumen

Mehr

Erfolgsüberblick. OwnerShip Flex 3 Dynamic

Erfolgsüberblick. OwnerShip Flex 3 Dynamic Erfolgsüberblick OwnerShip Flex 3 Dynamic Das Unternehmen OwnerShip Das OWNERSHIP EMISSIONSHAUS Die OWNERSHIP TREUHAND ISO-ZERTIFIKAT Die Ownership Emissionshaus GmbH bietet Investoren hochwertige Kapitalanlagen

Mehr

KURZEXPOSÉ KÖNIG & CIE. MT»KING DAVID«DIE ERFOLGSTORY GEHT WEITER

KURZEXPOSÉ KÖNIG & CIE. MT»KING DAVID«DIE ERFOLGSTORY GEHT WEITER KURZEXPOSÉ MT»KING DAVID«DIE ERFOLGSTORY GEHT WEITER Warum Öl? Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs in Mio. t 2003 2010 2030 Erdöl 3.875 4.307 5.775 Erdgas 2.244 2.708 4.125 Kohle 2.583 2.769 3.597

Mehr

OwnerShip Flex II Dynamic

OwnerShip Flex II Dynamic OwnerShip Flex II Dynamic Das Unternehmen OwnerShip Das OWNERSHIP EMISSIONSHAUS Die OWNERSHIP TREUHAND ISO-ZERTIFIKAT Die Ownership Emissionshaus GmbH bietet Investoren hochwertige Kapitalanlagen aus dem

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest Nachhaltige Kapitalanlagen ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest 1 Das Unternehmen Entstehung 1999 gegründet Sitz in Aurich (Verwaltung) und Hilden (Vertrieb) Vorstand Team Spezialisierung

Mehr

Marktkapitalisierung 2017

Marktkapitalisierung 2017 Marktkapitalisierung 2017 Analyse der wertvollsten Unternehmen der Welt Stichtag: 27. Dezember 2017 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 27.12.2017 Marktkapitalisierung 27.12.2017

Mehr

5 Vorwort: Marktführerschaft verpflichtet. 6 Der Containerleasingmarkt im Überblick. 8 Die Performance der Buss-Containerfonds 2008/2009

5 Vorwort: Marktführerschaft verpflichtet. 6 Der Containerleasingmarkt im Überblick. 8 Die Performance der Buss-Containerfonds 2008/2009 Containerfonds-Performance 28/29 2 Inhaltsverzeichnis 3 5 Vorwort: Marktführerschaft verpflichtet 6 Der Containerleasingmarkt im Überblick 8 Die Performance der Buss-Containerfonds 28/29 9 Buss Global

Mehr

F O N D S H A U S Classic Value 4 GreenBuildinG HamBurG Quartier 21

F O N D S H A U S Classic Value 4 GreenBuildinG HamBurG Quartier 21 Fondsvergleich 00 titel 9 11.08.2011 11:22 Uhr Seite 2 Objektbild ZBI PROFESSIONAL 7 ZBI ZENTRAL BODEN IMMOBILIEN GMBH & CO. SIEBTE PROFESSIONAL IMMOBILIEN HOLDING KG PROJECT REALE VERMÖGENSSICHERUNG MIT

Mehr

HCI Shipping Select XXV Die Rohstofftransporter

HCI Shipping Select XXV Die Rohstofftransporter HCI Shipping Select XXV Die Rohstofftransporter Vorabinformation Kennzahlen der HCI Gruppe 1985 gegründet über 20 Jahre HCI 12,5 Mrd. realisiertes Investitionsvolumen, 4,8 Mrd. eingeworbenes Eigenkapital

Mehr

HTB 15. Hanseatische Sachwertaufbau GmbH & Co. KG

HTB 15. Hanseatische Sachwertaufbau GmbH & Co. KG HTB 15. Hanseatische Sachwertaufbau GmbH & Co. KG Die Fakten im Überblick Die Eckdaten Die Einzahlung des Eigenkapitals erfolgt in den Jahren 2010 bis einschließlich 2015. Parallel hierzu erfolgt auch

Mehr

Bericht des Vorstands 2. Ordentliche Hauptversammlung am 10. Mai 2007

Bericht des Vorstands 2. Ordentliche Hauptversammlung am 10. Mai 2007 Bericht des Vorstands 2. Ordentliche Hauptversammlung am 10. Mai 2007 copyright by HCI copyright by HCI 2 Wesentliche Ereignisse im Geschäftsjahr 2006 Taufe des 400. Schiffes der HCI Gruppe Gesamtausschüttungen

Mehr

Geschlossenes Fondsgeschäft mit Privatanlegern bricht um knapp 40 Prozent gegenüber Vorjahr ein

Geschlossenes Fondsgeschäft mit Privatanlegern bricht um knapp 40 Prozent gegenüber Vorjahr ein FERI Gesamtmarktstudie der Beteiligungsmodelle 2014: Geschlossenes Fondsgeschäft mit Privatanlegern bricht um knapp 40 Prozent gegenüber Vorjahr ein Einführung des KAGB hat den Markt der geschlossenen

Mehr

LEISTUNGSBILANZ SCHIFFSBETEILIGUNGEN IMMOBILIENFONDS LEBENSVERSICHERUNGS- ZWEITMARKTFONDS

LEISTUNGSBILANZ SCHIFFSBETEILIGUNGEN IMMOBILIENFONDS LEBENSVERSICHERUNGS- ZWEITMARKTFONDS LEISTUNGSBILANZ SCHIFFSBETEILIGUNGEN IMMOBILIENFONDS LEBENSVERSICHERUNGS- ZWEITMARKTFONDS ERFOLGSBILANZ DR. PETERS GRUPPE: ZAHLEN UND FAKTEN 2004. Ergebnisse Ausschüttungen an Kommanditisten in Mio. Euro

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Reedereien in Deutschland

Chancen und Herausforderungen der Reedereien in Deutschland www.pwc.de Chancen und Herausforderungen der Reedereien in Deutschland 12. Claus Brandt, Maritimes Kompetenzzentrum Agenda 1 Globale wirtschaftliche Rahmendaten 2 Entwicklung Schifffahrt in Deutschland

Mehr

Transport & Logistik Energie & Rohstoffe Immobilien LV-Zweitmarkt Multi Asset HCI SHIPPING OPPORTUNITY JETZT ANTIZYKLISCH INVESTIEREN!

Transport & Logistik Energie & Rohstoffe Immobilien LV-Zweitmarkt Multi Asset HCI SHIPPING OPPORTUNITY JETZT ANTIZYKLISCH INVESTIEREN! Transport & Logistik Energie & Rohstoffe Immobilien LV-Zweitmarkt Multi Asset HCI SHIPPING OPPORTUNITY JETZT ANTIZYKLISCH INVESTIEREN! HCI Shipping Opportunity Ihre Chance zum richtigen Zeitpunkt! So

Mehr

Exklusiv-Vertrieb Österreich: DS-FONDS NR. 115»DS KINGDOM«

Exklusiv-Vertrieb Österreich: DS-FONDS NR. 115»DS KINGDOM« Exklusiv-Vertrieb Österreich: DS-FONDS NR. 115»DS KINGDOM« INVESTMENT HIGHLIGHTS Mindestzeichnungssumme: Das gegenständliche Angebot wird in Österreich ausschließlich mit einer Mindestbeteiligung je Anleger

Mehr

Marktkapitalisierung

Marktkapitalisierung Marktkapitalisierung 2015 201 EY-Analyse der teuersten Konzerne der Welt Stichtag: 29. Juni 201 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 29.0.201 Marktkapitalisierung 29.0.201 (in

Mehr

Pressemitteilung. Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt

Pressemitteilung. Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt Pressemitteilung Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt - Transaktionsvolumen steigt gegenüber Vorjahr um 110 Prozent - Große Portfolios prägen den Markt - Nachfrage

Mehr

Die Investitionen Bayernfonds BestAsset 1. Stand: 03. Dezember 2007

Die Investitionen Bayernfonds BestAsset 1. Stand: 03. Dezember 2007 Die Investitionen Bayernfonds BestAsset 1 Stand: 03. Dezember 2007 Bayernfonds BestAsset 1 Ihre Fondsgesellschaft hat am 03. Dezember 2007 folgendes Investment getätigt: Zielfonds: Bayernfonds BestLife

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

Marktkapitalisierung

Marktkapitalisierung Marktkapitalisierung 2015-2017 Schweizer Konzerne im internationalen Vergleich Stichtag: 29. Juni 2017 Top 10 die zehn wertvollsten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 29.0.2017 Marktkapitalisierung

Mehr

D U B A I F O N D S M I T G A R A N T I E Dubai Forum Project A G & C O. K G

D U B A I F O N D S M I T G A R A N T I E Dubai Forum Project A G & C O. K G DUBAI FONDS MIT GARANTIE Dubai Forum Project A G & C O. K G DUBAI FORUM FONDS I DUBAI FONDS MIT GARANTIE Gut gewählte Beteiligungen in Sachwerte ermöglichen Anlegern besonders in Zeiten wirtschaftlicher

Mehr

Nordcapital Private Equity Fonds 9

Nordcapital Private Equity Fonds 9 Nordcapital Private Equity Fonds 9 Entdecken Sie mit uns eine Vielzahl von Ertragschancen in aller Welt: Mit dem Nordcapital Private Equity Fonds 9 investieren Sie über sechs renommierte Zielfonds in wachstumsstarke

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt.

Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt. Ein Beteiligungsangebot von Referent Max Mustermann Hamburg xx.xx.xxxx Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt. Der Initiator Aufstrebendes inhabergeführtes Emissionshaus mit innovativen Fondskonzepten

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Uzin Utz AG Uzin Utz AG 0 Millionen Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche

Mehr

HSH Nordbank trotzt Finanzkrise

HSH Nordbank trotzt Finanzkrise HSH Nordbank trotzt Finanzkrise Pressekonferenz Hans Berger Hamburg, 7. November Es gilt das gesprochene Wort Neuer Finanzvorstand Prof. Dr. Dirk Jens Nonnenmacher (44) Chief Financial Officer Seit 1.

Mehr

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte GEBAB Bridge Fonds I Investition in Betriebsfortführungskonzepte GEBAB Bridge Fonds I Der GEBAB Bridge Fonds I ist eine geschlossene Beteiligung, ähnlich einem Private-Equity- Fonds, die Eigenkapital

Mehr

Marktkapitalisierung 2018

Marktkapitalisierung 2018 Marktkapitalisierung 2018 Schweizer Konzerne im internationalen Vergleich Ende 2018 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 21.12.2018 Marktkapitalisierung 21.12.2018 (in Mio. USD)

Mehr

Bericht des Vorstands. Hauptversammlung, Theater Kehrwieder 12. Juni 2013

Bericht des Vorstands. Hauptversammlung, Theater Kehrwieder 12. Juni 2013 Bericht des Vorstands Hauptversammlung, Theater Kehrwieder 12. Juni 2013 Weltwirtschaftliche Entwicklung Jährliche Wachstumsraten der Weltwirtschaft und des Welthandels (2007-2014) 12 % 12,5% 8 % 4 % 5,4%

Mehr

DFI DFI. ausgezeichnet. Leistungsbilanz-Analyse. Leistungsbilanz 2012. Deutsches Finanzdienstleistungs-Institut. CONTI HOLDING GmbH & Co.

DFI DFI. ausgezeichnet. Leistungsbilanz-Analyse. Leistungsbilanz 2012. Deutsches Finanzdienstleistungs-Institut. CONTI HOLDING GmbH & Co. DFI Deutsches Finanzdienstleistungs-Institut CONTI HOLDING GmbH & Co. KG Leistungsbilanz 2012 DFI Leistungsbilanz-Analyse Leistungsbilanz 2012 Die DFI-Analyse n Emissionserfahrung (30%) Die CONTI Unternehmensgruppe

Mehr

WealthCap platziert 160 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2011. WealthCap stockt Eigenkapitalvolumen der Private Equity Fonds auf

WealthCap platziert 160 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2011. WealthCap stockt Eigenkapitalvolumen der Private Equity Fonds auf Veröffentlichung: 23.11.2011 10:40 WealthCap veräußert Gropius Passagen in Berlin Anlegerabstimmung bereits eingeleitet Veröffentlichung: 22.09.2011 12:15 WealthCap emittiert neuen Private-Equity-Fonds

Mehr

EXXECNEWS. Stichworte - Kriterien Bewertung Kommentar. 1. Emissionshaus O.K. Leistungsbilanz (aktuell) vorhanden

EXXECNEWS. Stichworte - Kriterien Bewertung Kommentar. 1. Emissionshaus O.K. Leistungsbilanz (aktuell) vorhanden EXXECNEWS Rating: Geschlossene Fonds im Check Paribus Hochschulportfolio Bayern - Paribus Capital GmbH Präambel Der im folgenden untersuchte Fonds wird inhaltlich unter Berücksichtigung wirtschaftlicher

Mehr

Marktkapitalisierung

Marktkapitalisierung Marktkapitalisierung 01-01 Schweizer Konzerne im internationalen Vergleich Stichtag: 7. Dezember 01 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 7.1.01 Marktkapitalisierung 7.1.01 (in

Mehr

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Auszug aus dem Geschäftsbericht 2008 Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Benteler beschäftigte 24.281 Mitarbeiter an 150 Standorten in 35 Ländern Umsatz 2008 der Benteler-Gruppe in etwa auf

Mehr

VGF Branchenzahlen 2010 Grafiken und Tabellen VGF VERBAND GESCHLOSSENE FONDS FEBRUAR

VGF Branchenzahlen 2010 Grafiken und Tabellen VGF VERBAND GESCHLOSSENE FONDS FEBRUAR Grafiken und Tabellen FEBRUAR 211 1 Platzierungsergebnisse 21 Fondsvolumen: 1,8 Mrd. Euro Fremdkapital 5, Mrd. Euro 46% Eigenkapital 5,8 Mrd. Euro 54% FEBRUAR 211 2 1.21 2.21 3.21 4.21 Platziertes Eigenkapital

Mehr

D N L. TSO-DNL Fund IV, Die sichere & hochrentable Sachwert- Anlage im Südosten der USA

D N L. TSO-DNL Fund IV, Die sichere & hochrentable Sachwert- Anlage im Südosten der USA TSO-D Fund IV,.P. Die sichere & hochrentable Sachwert- Anlage im Südosten der USA Wolfgang J. Kunz / Vertriebsdirektor D Real Invest AG für TSO-Europe Funds, Inc. TSO-D Fund IV,.P. TSO The Simpson Organization

Mehr

KURZANALYSE. Wattner SunAsset 3

KURZANALYSE. Wattner SunAsset 3 KURZANALYSE Wattner SunAsset 3 1 Disclaimer: Diese Kurzanalyse stellt lediglich einen Auszug aus einer detaillierten Langanalyse dar. Um die Aussagen und Ergebnisse der Analyse nachvollziehen und einordnen

Mehr

Bilder mit Bildlegenden

Bilder mit Bildlegenden BayWa AG Halbjahres-Pressekonferenz, 5. August 2010 Bilder mit Bildlegenden Motiv Agrar Die Sparte Agrar der Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Betriebsmitteln erzielte im ersten Halbjahr

Mehr

Performance-Bericht 2013 HCI Capital AG

Performance-Bericht 2013 HCI Capital AG Performance-Bericht 2013 HCI Capital AG Performance-Bericht Inhaltsverzeichnis 01. Vorwort des Vorstands / S.4 02. Die HCI Capital AG auf einen Blick / S.7 03. Angaben auf KVG-eBene / S.8 04. Angaben je

Mehr

VII. DUBAI FONDS KG KURZINFORMATION

VII. DUBAI FONDS KG KURZINFORMATION INNOVATIV KREATIV ZUKUNFTSORIENTIERT DIE ERSTEN INVESTITIONSOBJEKTE VII. DUBAI FONDS KG KURZINFORMATION ALTERNATIVECAPITALINVEST ALTERNATIVE CAPITAL INVEST PROFITIEREN SIE VOM MARKTFÜHRER VON DUBAI-FONDS

Mehr

DEUTSCHLAND INDUSTRIE UND LOGISTIK INVESTMENT

DEUTSCHLAND INDUSTRIE UND LOGISTIK INVESTMENT DEUTSCHLAND INDUSTRIE UND LOGISTIK INVESTMENT MARKTBERICHT 2018 / 2019 70 2 INDUSTRIE UND LOGISTIK INVESTMENT INDUSTRIE DEUTSCHLAND UND LOGISTIK GESAMTMARKT INVESTMENT 2018 / 2019 City Survey Marktbericht

Mehr

Nutzen Sie die Sonne als sichere und unerschöpfliche Energiequelle für Ihre Geldanlage

Nutzen Sie die Sonne als sichere und unerschöpfliche Energiequelle für Ihre Geldanlage Sonne Italiens KG KurzProspekt Branchensieger unter 53 Solarfonds Nutzen Sie die Sonne als sichere und unerschöpfliche Energiequelle für Ihre Geldanlage Profitieren Sie als Mitunternehmer Das Projekt Investoren

Mehr

Geschlossene Immobilienfonds

Geschlossene Immobilienfonds Steffen Möller, Managing Director Bernhard Dames, Senior Executive Analyst Scope Analysis SCOPE CIRCLES Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds Geschlossene Fonds Eckdaten Geschlossene Fonds

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Marktkapitalisierung 2017

Marktkapitalisierung 2017 2017 Schweizer Konzerne im internationalen Vergleich Stichtag: 27. Dezember 2017 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen 27.12.2017 27.12.2017 (in Mio. USD) 31.12.2016 31.12.2016 (in

Mehr

begann. Weltweites Wirtschaftswachstum ist deshalb umgekehrt keine zwingend notwendige Bedingung für einen Rohstoff- Bullenmarkt.

begann. Weltweites Wirtschaftswachstum ist deshalb umgekehrt keine zwingend notwendige Bedingung für einen Rohstoff- Bullenmarkt. 1 Grundlagen des Rohstoffmarktes 4. Angebot steigt, Nachfrage steigt allerdings noch stärker: Das ist zum Beispiel der Fall, wenn es zwar neue Minen gibt, diese aber die zusätzliche Nachfrage nicht annähernd

Mehr

Schweizer M&A-Markt im 1. Quartal 2012 Rekordvolumen dank Megadeal

Schweizer M&A-Markt im 1. Quartal 2012 Rekordvolumen dank Megadeal REPORT SWITZERLAND COLUMN Schweizer M&A-Markt im 1. Quartal Rekordvolumen dank Megadeal Prof. Dr. Markus Menz & Martin Eschenmoser, M&A REVIEW 1. Schweizer M&A-Markt im 1. Quartal 1 Der Schweizer M&A-Markt

Mehr

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung Private Equity Monitor H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung Private Equity Monitor Zusammenfassung Für die Studie wurden erneut 150 Private Equity Häuser / Family Offices im deutschsprachigen Raum

Mehr

HESSE NEWMAN PRIVATE SHIPPING I. Bevorrechtigt von Schiffsbeteiligungen profitieren

HESSE NEWMAN PRIVATE SHIPPING I. Bevorrechtigt von Schiffsbeteiligungen profitieren HESSE NEWMAN PRIVATE SHIPPING I Bevorrechtigt von Schiffsbeteiligungen profitieren HESSE NEWMAN Private Shipping I Bevorrechtigt von Schiffsbeteiligungen profitieren. Das Fondskonzept des HESSE NEWMAN

Mehr

Seite 1 von 6. DFI Leistungsbilanz-Analyse. Analyse-Nr. 09/2005 Datum Initiator. Gründungsjahr: 1976 Stammkapital:

Seite 1 von 6. DFI Leistungsbilanz-Analyse. Analyse-Nr. 09/2005 Datum Initiator. Gründungsjahr: 1976 Stammkapital: Seite 1 von 6 DFI Leistungsbilanz-Analyse BVT-Unternehmensgruppe Analyse-Nr. 09/2005 Datum 09.09.2005 Initiator BVT Unternehmensgruppe Leopoldstraße 7 80802 München Telefon: 089 / 381 65-0 Telefa: 089

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G. BaFin-Vertriebszulassungen: Prospektiertes Eigenkapital von 1,08 Milliarden Euro

P R E S S E M I T T E I L U N G. BaFin-Vertriebszulassungen: Prospektiertes Eigenkapital von 1,08 Milliarden Euro P R E S S E M I T T E I L U N G FERI-Analyse Investmentvermögen / geschlossene Beteiligungen 2014 BaFin-Vertriebszulassungen: Prospektiertes Eigenkapital von 1,08 Milliarden Euro 2014 insgesamt 30 Publikums-AIF

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Februar zogen die Anleger erstmals seit zwölf Monaten netto Gelder aus dem europäischen ETF-Mark ab insgesamt 271 Millionen Euro. Gegenüber dem Jahresende 215

Mehr

PCE CHANCENPORTFOLIO CONTAINERSCHIFFFAHRT

PCE CHANCENPORTFOLIO CONTAINERSCHIFFFAHRT PCE CHANCENPORTFOLIO CONTAINERSCHIFFFAHRT 2 PCE CHANCENPORTFOLIO CONTAINERSCHIFFFAHRT S Seit der Gründung der britischen Schifffahrtszeitschrift Lloyd s List im Jahre 1734 wird regelmäßig über die Schifffahrt

Mehr

James von Moltke. Finanzvorstand. Deutsche Bank AG. Jahresmedienkonferenz. Frankfurt am Main, 1. Februar 2019

James von Moltke. Finanzvorstand. Deutsche Bank AG. Jahresmedienkonferenz. Frankfurt am Main, 1. Februar 2019 James von Moltke Finanzvorstand Deutsche Bank AG Jahresmedienkonferenz Frankfurt am Main, 1. Februar 2019 Es gilt das gesprochene Wort 2 WESENTLICHE FINANZKENNZAHLEN AUF EINEN BLICK Vielen Dank, Christian!

Mehr

Mercedes-Benz steigert Absatz um sieben Prozent

Mercedes-Benz steigert Absatz um sieben Prozent Anbei erhalten Sie den von Mercedes-Benz Cars heute veröffentlichten Release zu den weltweiten Absatzzahlen im Oktober 2009: Mercedes-Benz steigert Absatz um sieben Prozent Investor Relations Release Datum:

Mehr

D F I. Leistungsbilanz Dr. Peters GmbH & Co. Emissionshaus KG. sehr gut DFI. Deutsches Finanzdienstleistungs-Informationszentrum GmbH

D F I. Leistungsbilanz Dr. Peters GmbH & Co. Emissionshaus KG. sehr gut DFI. Deutsches Finanzdienstleistungs-Informationszentrum GmbH D F I... A N A LY S E Deutsches Finanzdienstleistungs-Informationszentrum GmbH Dr. Peters GmbH & Co. Emissionshaus KG Leistungsbilanz 2010 sehr gut DFI... L E I S T U N G S B I L A N Z 2010 L E I L A N

Mehr

Presse-Information. MAN Aktiengesellschaft. MAN Gruppe im 2. Quartal 2007: Weiteres Wachstum auf hohem Niveau. München,

Presse-Information. MAN Aktiengesellschaft. MAN Gruppe im 2. Quartal 2007: Weiteres Wachstum auf hohem Niveau. München, MAN Gruppe im 2. Quartal 2007: Weiteres Wachstum auf hohem Niveau München, 31.7.2007 Operatives Ergebnis im 2. Quartal 2007: 403 Mio (+54 %), 1. Halbjahr: 721 Mio (+52%) Ergebnis aus Sondervorgängen: 241

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 2014

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 2014 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 214 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 5 Mio. US-Dollar 1. Quartal 214 Nordamerika Local

Mehr

Steuern Sie Ihre Vermögensanlage Richtung Performance mit Sicherheit. Wealthmaster Noble

Steuern Sie Ihre Vermögensanlage Richtung Performance mit Sicherheit. Wealthmaster Noble Steuern Sie Ihre Vermögensanlage Richtung Performance mit Sicherheit Wealthmaster Noble 2 Wealthmaster Noble ist Vermögensanlage auf die feine britische Art. Wie und wo? Sind grundsätzlich die ersten Fragen,

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Halbjahresbericht 2016

Halbjahresbericht 2016 Halbjahresbericht 2016 Januar - Juni 2016 Kongress-Statistik erstellt für: Berlin Tourismus & Kongress GmbH Dr. Hank-Haase & Kunz Unternehmensberatung Tourismus Hotellerie Messe- und Kongressmarkt Goldgasse

Mehr

Statement Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands Conference Call 8. November 2016, Uhr

Statement Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands Conference Call 8. November 2016, Uhr Statement Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands Conference Call 8. November 2016, 10.30 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zu unserer Telefonkonferenz. Heute Morgen haben

Mehr

HCI Hammonia Francia - Tranche 2012

HCI Hammonia Francia - Tranche 2012 Schiffe Immobilien Energie HCI HAMMONIA FRANCIA TRANCHE 2012 HCI Hammonia Francia - Tranche 2012 Prospektergänzung Nachträge nach 11 Verkaufsprospektgesetz zum bereits veröffentlichten Verkaufsprospekt

Mehr

Schiffsbeteiligungen Immobilienfonds Private Equity Dachfonds. Hinweis: Prospekt gemäß österreichischem Kapitalmarktgesetz (KMG)

Schiffsbeteiligungen Immobilienfonds Private Equity Dachfonds. Hinweis: Prospekt gemäß österreichischem Kapitalmarktgesetz (KMG) Hinweis: Prospekt gemäß österreichischem Kapitalmarktgesetz (KMG) Unter Zugrundelegung der derzeitigen Rechtslage handelt es sich bei gegenständlichem Beteiligungsangebot um ein prospektpflichtiges Angebot

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

HCI Shipping Select XVII

HCI Shipping Select XVII Kurzanalyse erstellt am: 28. Juli 2006 TKL. Gesellschaft für conception und analyse mbh Neuer Wall 18 D20354 Hamburg Telefon: +49 40 / 68 87 45 0 Fax: +49 40 / 68 87 45 11 EMail: info@tklfonds.de www.tklfonds.de

Mehr

HCI Real Estate Growth I USA

HCI Real Estate Growth I USA Kurzanalyse erstellt am: 8. September 2006 TKL.Fonds Gesellschaft für Fondsconception und analyse mbh Neuer Wall 18 D20354 Hamburg Telefon: +49 40 / 68 87 45 0 Fax: +49 40 / 68 87 45 11 EMail: info@tklfonds.de

Mehr

VGF Branchenzahlen 2009

VGF Branchenzahlen 2009 Inhaltsverzeichnis Platzierungsergebnisse 29 in Mrd. Euro Platzierungsergebnisse 25 bis 29 in Mrd. Euro Anteil VGF an relevantem Markt Entwicklung Eigenkapital in Mio. EUR Entwicklung Fondsvolumen in Mio.

Mehr

Investor Relations Release

Investor Relations Release München, 08. November, 2013 oliver.schmidt@allianz.com +49 89 3800-3963 peter.hardy@allianz.com +49 89 3800-18180 reinhard.lahusen@allianz.com +49 89 3800-17224 christian.lamprecht@allianz.com +49 89 3800-3892

Mehr

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Presserohstoff 24. August 2006 Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der Direktinvestitionen

Mehr

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele Vorläufige Geschäftszahlen 07 Metzingen, 6. Januar 08 HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele Q4 07 Konzernumsatz steigt im vierten Quartal währungsbereinigt um 5 % Retailumsätze

Mehr

Entdecken Sie eine Welt, die sich schneller dreht.

Entdecken Sie eine Welt, die sich schneller dreht. Ocean Partners Shipping Vorabinformation SIE WOLLEN ANLAGEZIELE SCHNELLER ERREICHEN. SIE WOLLEN HÖHERE RENDITEN. UND KÜRZERE LAUFZEITEN. DAMIT ENTSPRICHT OCEAN PARTNERS SHIPPING INVEST GENAU IHREN VORSTELLUNGEN.

Mehr

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen : Projects in Germany by Sector (2003 2011) Hotel, Tourism, Entertainment 2 % Energy, Minerals, Metals 4 % Healthcare, Pharma, Biotechnology 5 %

Mehr

PropertyClass Value Added 1 Europa-Fonds. Europa Professional Invest. Judith Klein, Equity Group, September 2006

PropertyClass Value Added 1 Europa-Fonds. Europa Professional Invest. Judith Klein, Equity Group, September 2006 PropertyClass Value Added 1 Europa-Fonds Europa Professional Invest Judith Klein, Equity Group, September 2006 Der europäische Immobilienmarkt Gute Perspektiven für die europäischen Kern-Immobilienmärkte

Mehr

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab P R E S S E M I T T E I L U N G Bielefeld, 12. März 2014 / PM 0603 EBT und Jahresüberschuss auf höchstem Wert der Unternehmensgeschichte DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab Geschäftsjahr 2013:

Mehr

Pressegespräch zum Jahresabschluss 2014. Dienstag, 28. April 2015

Pressegespräch zum Jahresabschluss 2014. Dienstag, 28. April 2015 Pressegespräch zum Jahresabschluss 2014 Dienstag, 28. April 2015 Ausgangslage 2014 Niedrigzinsumfeld (EZB-Leitzins inzwischen bei 0,05%) Neue Aufsicht, Asset Quality Review (AQR) und Stresstest der EZB

Mehr

HCI Capital AG Bericht des Vorstandes. copyright by HCI

HCI Capital AG Bericht des Vorstandes. copyright by HCI HCI Capital AG Bericht des Vorstandes 1 1. Wesentliche Ereignisse im Geschäftsjahr 2005 Umwandlung der HCI Holding GmbH in die HCI Capital AG 20jähriges Firmenjubiläum am 1. September 2005 Börsengang am

Mehr

Konzern-Zwischenmitteilung der Geschäftsführung innerhalb des zweiten Halbjahres 2011 gemäß 37x WpHG

Konzern-Zwischenmitteilung der Geschäftsführung innerhalb des zweiten Halbjahres 2011 gemäß 37x WpHG Sto AG, Stühlingen Konzern-Zwischenmitteilung der Geschäftsführung innerhalb des zweiten Halbjahres 2011 gemäß 37x WpHG Auf einen Blick: Sto-Konzernumsatz erhöht sich in den ersten neun Monaten 2011 um

Mehr

Dubai. Stadt. der. Träume

Dubai. Stadt. der. Träume Dubai Stadt der Träume Größer, höher, schneller. Dies scheint der Wahlspruch von Kronprinz Sheikh Mohammed bin Rishid Al Maktoum zu sein. Denn der Herrscher von Dubai hat Großes vor. Mit der Hilfe einiger

Mehr

SHB Innovative Fondskonzepte GmbH & Co. Renditefonds 6 KG

SHB Innovative Fondskonzepte GmbH & Co. Renditefonds 6 KG IMMORENTE Plus Clevere KOMBI CLASSIC RENDITEMAXX SHB Innovative Fondskonzepte GmbH & Co. Renditefonds 6 KG SHB Renditefonds 6 Top-Einzelhandelsunternehmen als Partner unserer Anleger Einzelhandelsimmobilien

Mehr

NAVES Corporate Finance. Die unabhängige Corporate Finance Beratung für die maritime Wirtschaft

NAVES Corporate Finance. Die unabhängige Corporate Finance Beratung für die maritime Wirtschaft NAVES Corporate Finance Die unabhängige Corporate Finance Beratung für die maritime Wirtschaft Marktumfeld Schifffahrt NAVES bietet Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der maritimen Wirtschaft Eigenkapital-

Mehr

Dienstleistungen 2016

Dienstleistungen 2016 Dienstleistungen 2016 Österreichs Außenhandel mit Dienstleistungen Überblick Im Jahr 2016 stiegen die Dienstleistungsexporte um 4,0% (2015: +3,0%), die Dienstleistungsimporte um 3,0% (2015: +3,3%). Die

Mehr

Real Asset Management

Real Asset Management Real Asset Management Real Asset Management Mit Hesse Newman verbindet sich die mehr als 230 Jahre alte Tradition einer der ältesten Hamburger Privatbanken. Im Segment der Sachwertanlagen ist die Hesse

Mehr

Union Investment startet zwei neue Rentenlaufzeitfonds

Union Investment startet zwei neue Rentenlaufzeitfonds Union Investment startet zwei neue Rentenlaufzeitfonds UniRenta Unternehmensanleihen EM 2021 UniRenta EM 2021 Frankfurt, 29. September 2014 Union Investment bietet ab sofort die Rentenlaufzeitfonds UniRenta

Mehr

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1) (Teil 1) In absoluten Zahlen und in Prozent des BIP, Betrachtungszeiträume zwischen 1996 und 2007 Leistungsbilanzdefizit Leistungsbilanzüberschuss -239 1996 bis 2000-5,3% -731-545 USA 2001 bis 2005 2007

Mehr

I. EINLEITUNG bsi Branchenzahlenerhebung 2013!

I. EINLEITUNG bsi Branchenzahlenerhebung 2013! BRANCHENZAHLEN 2013 bsi Bundesverband Sachwerte und Investmentvermögen e. V. bsi Summit 2014 18. Februar 2014 Frankfurt a. M. www.sachwerteverband.de/statistik 1 I. EINLEITUNG 2 2013 JAHR DER VERÄNDERUNG

Mehr

Investmentphilosophie der MPC. Ulrich Oldehaver Vorstand MPC Capital AG

Investmentphilosophie der MPC. Ulrich Oldehaver Vorstand MPC Capital AG Investmentphilosophie der MPC Ulrich Oldehaver Vorstand MPC Capital AG Positionierung der MPC Capital AG Führender Anbieter geschlossener Fonds in Deutschland, den Niederlanden und Österreich Insgesamt

Mehr

Produktpräsentation fondsdirekt

Produktpräsentation fondsdirekt Produktpräsentation fondsdirekt fondsdirekt mehr Geld für Ihre Fondsbeteiligung vorbereitet für: Geschlossene Fonds in Österreich 3.Kongress am 31.Januar 2008 in Wien Wien, 31.01.2008 Policendirekt www.policendirekt.de

Mehr

Traditioneller Vermögensaufbau. Bausparverträge. Lebensversicherungen. Sparpläne. Offene Fonds. Aktien

Traditioneller Vermögensaufbau. Bausparverträge. Lebensversicherungen. Sparpläne. Offene Fonds. Aktien 2 Traditioneller Vermögensaufbau Lebensversicherungen Bausparverträge Sparpläne Aktien Offene Fonds Innovativer Vermögensaufbau mit der HSC 3 Ein Plan, der sich für Sie rentiert 4 5 Seeverkehr verbindet

Mehr

HTB Sechzehnte Hanseatische Schiffsfonds GmbH & Co. KG. Kurzexposé

HTB Sechzehnte Hanseatische Schiffsfonds GmbH & Co. KG. Kurzexposé HTB Sechzehnte Hanseatische Schiffsfonds GmbH & Co. KG Kurzexposé Die Highlights Erster Kurzläufer von HTB: geplante Laufzeit von nur 7 Jahren ab Vollinvestition Sicherheit durch Diversifikation und Investition

Mehr

Siegfried mit Rekordumsatz

Siegfried mit Rekordumsatz Medienmitteilung Zofingen, 22.03.2016 Siegfried mit Rekordumsatz Mit 480.6 Millionen Franken (+52.4 Prozent) erzielte die Siegfried Gruppe den höchsten Umsatz ihrer Geschichte. Auch der EBITDA stieg um

Mehr

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld Medienstelle Allreal-Gruppe Matthias Meier Tel 044 319 12 67, Fax 044 319 15 35 Mobile 079 400 37 72, matthias.meier@allreal.ch Medienmitteilung Zürich, 25. Februar 2010 Dank deutlich gesteigerter Erträge

Mehr

HCI Private Equity VI

HCI Private Equity VI HCI Private Equity VI copyright by HCI copyright by HCI 2 Überblick: Private Equity in der Presse Die Welt, 06.05.2006 Focus Money, April 2006 Focus Money, April 2006 Poolnews, Januar 2006 Deutsche Bank

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: E & K - BioEnergie-Investment Portfolio ALPHA ISIN: Nicht vorhanden, da nicht an der Börse gehandelt Emittent: ENERGIE KAPITAL GmbH Wertpapierart / Anlageart Der E & K - BioEnergie-Investment

Mehr