Günter Hildebrand, Schneelandschaft mit Gartenhäuschen. Liebe Kirchentellinsfurterinnen und Kirchentellinsfurter,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Günter Hildebrand, Schneelandschaft mit Gartenhäuschen. Liebe Kirchentellinsfurterinnen und Kirchentellinsfurter,"

Transkript

1 Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 51/52 Donnerstag, 20. Dezember Jahrgang Weihnachten 2018 Günter Hildebrand, Schneelandschaft mit Gartenhäuschen Liebe Kirchentellinsfurterinnen und Kirchentellinsfurter, das Jahr 2018 geht zu Ende - ein Jahr voller Eindrücke und Abwechslung. Von Herzen wünsche ich Ihnen eine segensreiche Weihnachtszeit und ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest 2018 sowie einen gelungenen Jahreswechsel ins neue Jahr Möge das Jahr 2019 ein gutes, glückliches, gesundes und zufriedenes Jahr für Sie und Ihre Familien werden. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Bernd Haug und die Mitglieder des Gemeinderates

2 Seite 2. Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember 2018 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Am zweiten Adventssonntag, 9. Dezember 2018, trafen sich in der neuen Turnhalle kleine und große Turnfreunde zur traditionellen Turngala des TBK. Auch in diesem Jahr wurde ein kreatives, buntes und unterhaltsames Programm zusammengestellt. Die Kinder und Jugendlichen der Turnabteilung zeigten stolz und voller Freude, was sie in den letzten Wochen und Monaten gelernt hatten. Nachdem die Turnerinnen und Turner auf weihnachtliche Musik eingelaufen waren und sich dem Publikum vorgestellt hatten, begann die Turngala mit einem Tanz der Turn-AG-Mädchen. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Bernd Haug, den sportlichen Leiter des TBK Michael Hoffmann und Maria Goller, Abteilungsleiterin Turnen, führte Günther Brändle die Zuschauer durch das Programm. Den Anfang machten die "Funkelnden Schneeflocken": Mädchen aus den Klassen 1 bis 4, trainiert von Annika, Julia, Nathalie, Rahel, Aaliyah, Marie und Emely, zeigten am Boden und Schwebebalken ihr Können und balancierten, rollten und sprangen mit ihren bunten Tüchern und brachten die Turnhalle zum Funkeln. Es folgte die Gruppe von Dani und Vicky. Die "Bunten Turnhühner" sind Mädchen der Turn-AG von 7 bis 10 Jahren. Sie zeigten am Barren und am Reck eine tolle Darbietung, bei der das Hängen und Stützen nicht zu kurz kam. Noch vor der Pause durften die "Jumping Girls", Mädchen ab der 5. Klasse, trainiert von Sandra, Heidi, Annika, Julia und Nathalie, auf die Bühne. Sie zeigten an Trampolin und Mattenberg viele Sprünge und Rollen bzw. Saltos, die das Publikum begeisterten. Nach der Pause ging das abwechslungsreiche Programm mit den Jungs weiter. Unter dem Namen "Ihr Kinderlein kommet" zeigten die Jungs ab der 1. Klasse vielfältige Übungen am Sprung, Barren und Boden. Es war toll, wie begeistert die Jungs diese Geräte absolvierten. Die Turn-AG mit Mädchen von 10 bis 16 Jahren, trainiert von Gugu, Angi und Bernhard, zeigten Kür- Übungen am Boden und Teile aus Kür- und Pflichtübungen am Barren und Balken und am Hochreck. Mit diesen Übungen konnten sich gleich drei Mannschaften des TBK für das Landesfinale qualifizieren und schnitten dort mit den zweiten Plätzen und dem Aufstieg in die Bezirksliga sowie dem Aufstieg in die Kreisliga A sehr erfolgreich ab. Gratulation! Nicht nur die Zuschauer auf den Rängen, sondern auch die Kleinen, die direkt in der Halle dabei sein durften, waren hellauf begeistert. Zum Schluss des zweiten Teils der Turngala zeigten die Jungs vom Gerätturnen 7 bis 9 Jahre, trainiert von Kurt, Jörg, Ute und Brigitte, ihr Können am Barren und Boden. Unter dem Namen "Finale - oh oh" zeigten sie, warum sie zu Recht im Landesfinale standen und dort einen hervorragenden 8. Platz belegten. Auch hier herzliche Gratulation! In der letzten Runde zeigten die Jungs von 8 bis 13 Jahren, trainiert von Jörg, Nico, Fabi und Julian, was sie am Sprung, Boden und Barren drauf haben, und begeisterten mit Hocken, Stecksprüngen und Rollen über den Kasten. Als Nächstes zeigten die vier- bis sechsjährigen Kinder von Miri, Nina, Fabi, Janni und Suat unter dem Namen "Theos Tannenbaum" einen Tanz, bei dem sie zeigten, dass sie so fit wie ein Turnschuh sind. Unsere "Kleinen Schneemänner" vom Mutter-Vater-Kind-Turnen im Alter von 2 bis 4 Jahren, angeleitet von Gabi, machten eine Wanderung durch einen vielfältigen Geräteparcours. Es war eine Freude, die Kinder beim Klettern, Balancieren und Springen zu beobachten. Als Überraschung zeigten die Turnerinnen des Ü18-Turnens zum Schluss noch vielfältige Pyramiden. Den Abschluss der Gala machte wie jedes Jahr der Nikolaus, auf den die Kinder schon sehnsüchtig warteten. Sie bekamen vom ihm ein kleines Geschenk, das sie sich nach dieser schönen Turngala auch redlich verdient hatten. Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern im Hintergrund, die zum Gelingen dieser Turngala beigetragen haben. TBK-Turngala 2018

3 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember Seite 3 Ausstellungseröffnung "Personale Günter Hildebrand" Fotos: Gemeinde Am Donnerstag, , wurde eine neue Ausstellung mit Bildern aus der Sammlung Hildebrand in den Rathausräumen eröffnet. Rund 30 Besucherinnen und Besucher sind der Einladung zur Vernissage gefolgt. Nach einer kurzen Ansprache durch mich führte Herr Johannes Krause M.A. in den Abend ein und brachte dem Publikum die "Person Günter Hildebrand" näher. Ein besonderes Augenmerk richtete sich auf den originalen Holzdruckstock, den Günter Hildebrand zu Studienzeiten 1936 an der Hochschule Dresden angefertigt hatte und wegen dem er letztlich die Hochschule nach einer "offiziellen Anklage" verlassen musste. Der Druckstock zeigt ein Porträt des russischen Schriftstellers Maxim Gorki und stellte somit für die damaligen Machthaber eine Provokation dar. Hildebrand war zu der Zeit Meisterschüler des bekannten Holzschneiders und Malers Wilhelm Rudolph, dessen Werke damals ebenfalls als "entartete Kunst" diffamiert wurden. Zahlreiche sehr unterschiedliche Bilder, Monotypien und Zeichnungen sowie Drucke sind in den Rathausräumen zu sehen und können sehr gerne während der Öffnungszeiten des Rathauses angesehen werden. Seien Sie sehr herzlich eingeladen, das Werk des in der Zeit von 1969 bis 1994 in Kirchentellinsfurt beheimateten Künstlers im Rathaus zu besuchen. Bernd Haug Bürgermeister

4 Seite 4. Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember 2018 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Blutspenderehrung 2018 Im Rahmen der Gemeinderatssitzung vom wurde die diesjährige Blutspenderehrung des DRK durchgeführt. Für 100 unentgeltliche Blutspenden wurde Herr Werner Burkhardt geehrt und ausgezeichnet. Vielen Dank Herrn Burkhardt für diese so wichtige Hilfe für den Dienst am Menschen! Bernd Haug Bürgermeister Foto: Gemeinde Singen und Spielen unter dem Weihnachtsbaum Der Liederkranz und der Musikverein Kirchentellinsfurt möchten die gesamte Bevölkerung sowie die Mitglieder und Freunde der Vereine zum diesjährigen Singen und Spielen unterm Weihnachtsbaum am 4. Advent, 23. Dezember 2018, um 17:00 Uhr auf den Rathausplatz einladen. Auf ein zahlreiches Kommen freuen sich Ihr Liederkranz und Ihr Musikverein Kirchentellinsfurt. Foto: Irochka_T/iStockphoto/Thinkstock Glühweinverkauf beim Singen und Spielen unterm Weihnachtsbaum Glühwein und Punsch für Alt und Jung Wie im vergangenen Jahr wird der gesamte Erlös auch in diesem Jahr wieder dem Förderverein Graf- Eberhard-Schule e.v. sowie dem Freundeskreis Martinshaus e.v. und damit Jung und Alt im Dorfe zugutekommen. Auch in diesem Jahr wollen wir dem Singen und Spielen unterm Weihnachtsbaum auf dem Rathaus- ausplatz am 4. Advent einen gemütlichen Rahmen verleihen. In der Tradition des Freundeskreises Otto Beckert laden wir daher alle Bürgerinnen en und Bürger herzlich dazu ein, den Weihnachtsvorabend am 23. Dezember ab 17:00 Uhr auf dem Rathausplatz bei Glühwein und Punsch zu genießen und sich gemeinsam in besonderer Atmosphäre auf die bevorstehenden Festtage einzustimmen. Stellvertretend Familie Schröders

5 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember Seite 5 Darum geht es an Weihnachten - eine heilige Geburtstagsfeier! Foto: Ralf Heinze Weihnachten kann in Kirchentellinsfurt erst kommen, wenn diese Weihnachtsgeschichte des Figurentheaters Martinshof 11 stattgefunden hat. So führte Ruth Setzler, Sprecherin des Arbeitskreises Kultur im Schloss, die mittlerweile zur Tradition gewordene Aufführung der beiden Puppenspielerinnen Miriam Helfferich und Siegrun Zimmermann treffend ein. Mit ihrem witzigen, modernen und zugleich dem Evangelium fast textgetreuen Puppenstück gelang es ihnen wieder, den Rittersaal am vergangenen Sonntag gleich zweimal bis auf den letzten Platz zu füllen. Zu Beginn des Stückes sind zwei Reisegruppen unterwegs. Die drei Weisen aus dem Morgenlande mit ihrem Kamel sind auf der Suche nach dem neugeborenen König. Sie sind bestens ausgestattet mit dem neuesten Fernrohrmodell Galaxy 2000 und mit aufklappbaren, beleuchteten Zelten Marke Royal Deluxe. Zunächst geht die Reise zum Königspalast nach Jerusalem, aber den herrschsüchtigen Herodes und sein Harem die beiden Puppenspielerinnen zeigen hier in voller Größe, dass sie auch tanzen können - lassen sie schnell hinter sich, denn von ihm ist nur Böses zu erwarten. Stattdessen folgen sie dem Stern nach Bethlehem. Diese leicht vertrottelten, vergesslichen und zänkischen älteren Herren, so gar nicht majestätisch in ihrer Art, sind die Lieblinge der Kinder. Nach Bethlehem reisen auch der grummelnde Josef und die hoch schwangere, aber stets fröhliche und optimistische Maria mit ihrem Esel, um dem Aufruf zur Volkszählung zu folgen. Leider ist Bethlehem schon völlig ausgebucht, und die beiden müssen mit dem baufälligen Stall von Paulus' Ochsen vorlieb nehmen. In der Nacht kommt bereits das Baby. Auch die Hirten der Umgebung werden dorthin geschickt, und zwar von einem überlebensgroßen, hell erleuchteten Engel, der zunächst bei den Schafen und den Würstchen grillenden Schäfern erschrecktes Blöken und Schreie auslöst. "Fürchtet euch nicht!" ruft der Engel auch zur Beruhigung der kleinen Zuschauerin- nen und Zuschauer. Beim Wunder von Bethlehem kommen alle Akteure glücklich und friedlich zusammen, um die Geburt des Jesuskindes zu feiern. Die Puppen und das Bühnenbild wurden von den beiden Künstlerinnen mit viel Liebe selbst angefertigt, jede Figur ist eine kleine individuelle Persönlichkeit. Auch die Tiere Esel, Kamel, Ziege, Schlange treten in eigene Dialoge und haben ihre originelle Sicht der Dinge. Das Lagerfeuer der Schäfer sieht so echt aus, dass man zweifeln musste, ob dem Brandschutz Genüge getan wurde. Wegen der Umbauarbeiten am Schloss beginnt nun das neue Kulturjahr für den Arbeitskreis Kultur im Schloss ohne Rittersaal. Am Sonntag, 13. Januar, findet das Konzert zum neuen Jahr diesmal in der Martinskirche statt, mit der Tübinger Geigerin Julia Galic und ihrem Ensemble Transcendent. Karten gibt es im Rathaus oder können online reserviert werden bei Katrin Lütjens

6 Seite 6. Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember 2018 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Auftritt von "Da Blechhauf n" in der Richard-Wolf-Halle, Eine Woche nach dem ersten Kirchenkonzert in der Vereinsgeschichte folgte das nächste Highlight des Musikvereins. Am gastierte die österreichische Bläsergruppe Da Blechhauf n in der Richard-Wolf-Halle. Uns ist es gelungen die sieben Ausnahmemusiker nach Kirchentellinsfurt zu locken. Die Gruppe spielte ihr aktuelles Programm Die Wirtshausrunde zum vorletzten Mal. Mit Flügelhorn, Posaune, Trompeten und Helikon begeisterten die Bläser die Zuschauer. Dabei kamen auch ungewöhnliche Instrumente wie Gartenschläuche und Besen zum Einsatz. Neben herausragender Musik wurden Sketche gespielt und lustige Geschichten erzählt. Selbst ein Opernsolo war Bestandteil des Programms. Nach über zwei Stunden Höchstleistung auf der Bühne wurden die Musiker unter frenetischem Applaus, nicht ohne drei Zugaben zu spielen, von den Zuschauern in den verdienten Feierabend entlassen. Der Abend fand seinen Ausklang mit Da Blechhauf n in der Bar. Fotos: Ralf Bohner

7 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember Seite 7 Eine schöne Bescherung bereits Ende November Am 23. November war Giving Friday bei der Drogerie-Kette dm - 5% des bundesweiten Tagesumsatzes (Spendensumme in Höhe von ,68 ) wurden an gemeinnützige Projekte gespendet und die Gemeindebücherei Kirchentellinsfurt wurde dieses Jahr mitbedacht. Letzten Donnerstag durften Herr Bürgermeister Haug und Frau Karolczak in der Filiale in Kirchentellinsfurt einen Spendenscheck in Höhe von 775,50 entgegennehmen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Einkäuferinnen und Einkäufern, die zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben. Unser besonderer Dank gilt der Filialleiterin Frau Timm und ihrer Stellvertreterin Frau Rempe mit ihrem Team, die sich dieses Jahr für die Bücherei als Projekt entschieden haben. Mit der Spende möchten wir bilinguale (Bilder-)Bücher (arabisch-deutsch, türkischdeutsch) und Bücher in einfacher Sprache anschaffen, um das Lesen- und Kennenlernen der deutschen Sprache zu erleichtern, gleichzeitig aber auch der Muttersprache Raum zu bieten. Wir freuen uns sehr darauf, diese neuen Medien im nächsten Jahr anbieten zu können. Lichterfest Foto: Gemeinde Im Dunkeln nicht ganz leicht festzustellen, aber sicher an die 150 Personen, Schulkinder, Lehrer/-innen, Familienangehörige und Freunde des Förderkreises Patenschulen e.v. hatten sich auf der Triebstraßenbrücke versammelt, um die Aktion Licht ins Dunkel zu erleben. Frau Krahl vom Förderkreis Patenschulen, der zusammen mit der Grundschulstufe der Graf-Eberhard- Schule das Event seit 19 Jahren organisiert, erläuterte, mit welchem Hintergrund dieses im ohnehin lichtvollen Advent stattfindet. Es sei ein Zeichen der Freude und des Dankes den Schulkindern gegenüber, die nun seit nahezu 20 Jahren Licht ins Dunkel von Kindern in Eritrea und Nepal brächten. Mit dem regelmäßig wiederkehrenden Ostereierverkauf und den Sponsorenläufen alle 2 Jahre unterstützen sie den Förderkreis darin, Schulbildung für arme Kinder in den genannten Ländern zu ermöglichen und so Licht ins Dunkel armer Landregionen zu bringen. Der Wechsel vom Dunkel ins Licht wurde fassbar, als nacheinander 80 Kerzen, die die Kinder in den Händen hielten, entzündet wurden und den Weg auf die dunkle Brücke frei leuchteten. Foto: Gabi Richter Von dort aus schaute man auf den langsam fließenden Neckar und den darauf träge vor sich hindümpelnden Lichtschiffchen zu. Wie jedes Jahr waren diese stillen Minuten des Beobachtens für Groß und Klein ein wohltuender Kontrast zur doch oft hektischen Zeit des Advents. Im Kässchen, das der Förderkreis aufgestellt hatte, kamen 160,00 zusammen, die einer serbischen Romafamilie helfen soll, ihre Töchter Olgica und Jovana zur Schule zu schicken. Denn wie auch in Nepal und Eritrea ist besonders für die Roma im Balkan Schulbildung eine Grundbedingung für die Chance auf Verbesserung der Lebenssituation. Wenn ein Leser dieser Zeilen sich vorstellen kann, regelmäßig mit einem kleinen Beitrag die Kinder der Familie Orsos zu unterstützen (einige erinnern sich vielleicht noch an sie, weil sie vor Jahren versucht hatten ein Bleiberecht zu bekommen und in Kirchentellinsfurt wohnten) meldet sich bitte bei Barbara Krahl, Tel Allen Menschen in unserem Ort wünschen wir frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr Barbara Krahl, 1. Vorsitzende

8 Seite 8. Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember 2018 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Geänderte Verkehrsführung auf der Wannweiler Straße Auf der Wannweiler Straße wurde einseitig in Richtung Wannweil ein Fahrradschutzstreifen eingerichtet. Aber auch auf dem Radweg in Richtung Tübingen hat sich etwas geändert. Fahrradschutzstreifen in Richtung Wannweil Der Schutzstreifen ist ein Bestandteil der Fahrbahn. Er stellt keinen Sonderweg für Radfahrer dar, er darf bei Bedarf auch von Autofahrern befahren werden (etwa, um einem Hindernis auszuweichen). Was müssen Fahrradfahrer beachten? Wer mit dem Fahrrad in Richtung Wannweil fahren möchte, muss den Schutzstreifen benutzen. Der Radweg auf der gegenüberliegenden Seite darf nicht in entgegengesetzter Richtung befahren Quelle: werden. Das Nebeneinanderfahren von zwei oder mehreren Fahrrädern ist auf dem Schutzstreifen nicht gestattet. Radfahrer dürfen eine rechts fahrende, langsame Fahrzeugkolonne auf dem Schutzstreifen rechts überholen, sollen dabei aber vorsichtig fahren. Zum links Abbiegen oder zum Überholen darf der Schutzstreifen verlassen werden. Der Fahrradschutzstreifen gilt nur innerorts. Darum hört er nach dem Ortsschild auf. Radfahrer, die nach Wannweil weiter fahren möchten, fahren am Straßenrand weiter und benutzen den Kreisverkehr. Was müssen Autofahrer beachten? Der Schutzstreifen ist kein Sonderweg, bei dessen Benutzung bestimmte Fahrzeuge generell ausgeschlossen sind. Kraftfahrzeuge dürfen diesen Streifen nur bei Bedarf befahren, die durchgängige Nutzung als Fahrstreifen ist nicht erlaubt. Zum Ausweichen des Gegenverkehrs, zum Wenden und zum Ein- und Ausfahren auf und von Grundstücken entlang der Straße ist die Überquerung erlaubt. Auf dem Schutzstreifen gilt ein generelles Parkverbot! Radweg in Richtung Tübingen Auf dem Radweg in Richtung Tübingen wurde das Schild 240 (Bild) angebracht. Dort teilen sich Fahrradfahrer und Fußgänger den Verkehrsweg. Fahrradfahrer müssen dort Schrittgeschwindigkeit fahren. Zudem dürfen Fahrradfahrer den Weg nur in Richtung Tübingen fahren, es ist verboten, ihn entgegen der Foto: Gemeinde Fahrtrichtung zu benutzen. Über 50 Jahre aktive und 60 Jahre passive Mitgliedschaft im Liederkranz Am Samstag, konnten wir zahlreiche Mitglieder und unseren Bürgermeister Herr Haug zur besinnlichen Weihnachtsfeier in dem festlich geschmückten Schloss begrüßen. Nach einer Stärkung mit Getränken und einem reichhaltigen Kuchenbuffet begeisterten die Sängerinnen und Sänger unter Leitung von unserer neuen charmanten Dirigentin Ana Sorocean das Publikum mit weihnachtlichen Liedern. Dafür bedankte sich das Publikum mit einem kräftigen Applaus. Für die Kinder gab es natürlich auch eine kleine Überraschung. Geehrt wurden mit Urkunden, teils Ehrennadeln und kleinem Präsent von Peter Riegel und Renate Ruck folgende Mitglieder: Florian Hanser 5 J. aktiv, Adelheid Stach 10 J. aktiv, Josef Kittl 20 J., Anne Noe 30 J., Rolf Noe 30 J., Rolf Braun 40 J., Heinz Hornung 40 J. aktiv, Alfred Fromm 50 J., Wilhelm Wörn 50 J., Dieter Dellinger 60 J., Helmut Heusel 60 Jahre passiv und davon über 50 J. aktiv. Im Anschluss konnten alle den Fleischkäse und den allseits beliebten Kartoffelsalat von Renate und ihrem Team genießen. Peter Riegel, der 1. Vorsitzende des Liederkranzes, möchte sich bei allen Besucher/-innen für ihr Kommen bedanken, besonders aber den allzeit bewährten Helfern und Helferinnen für die engagierte Mitarbeit, ebenso für die Kuchenspenden. Wir wünschen allen Mitgliedern und den Bürgern der Gemeinde ein frohes Weihnachtsfest und ein gesegnetes neues Jahr. Bericht und Foto: Riegel

9 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember Seite 9

10 Seite 10. Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember 2018 Amtliche Bekanntmachungen Herzlichen Glückwunsch Es feiern Geburtstag am: Mittwoch, Anita Beseler geb. Stanka, Auweg 1, den 75. Geburtstag Sonntag, Annelies Kehle geb. Keller, Am Sonnenrain 25, den 75. Geburtstag Lehrschwimmhalle während der Weihnachtsferien geschlossen Die Lehrschwimmhalle ist während der Weihnachtsferien der Graf-Eberhard-Schule in der Zeit vom bis für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen. Der erste Öffnungstag nach den Ferien ist am Dienstag, GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Sporthalle Billinger Allee während der Weihnachtsferien geschlossen Die Sporthalle in der Billinger Allee ist während der Weihnachtsferien der Graf-Eberhard-Schule in der Zeit vom bis für den Übungsbetrieb geschlossen. Der erste Öffnungstag nach den Ferien ist am Montag, Öffnungszeiten des Mulchplatzes Januar 2019 Im Januar ist der Mulchplatz samstags von bis Uhr geöffnet. Nur während dieser Zeiten darf Baum- und Heckenschnitt angeliefert werden. Wir bitten die Bevölkerung, die Öffnungszeiten einzuhalten und auch wirklich nur holziges Material (Baum- und Heckenschnitt) anzuliefern. Plastiksäcke o. Ä. sind wieder mitzunehmen. Als zusätzlicher Service ist ein Container aufgestellt. Dort kann gegen eine Gebühr von 2,00 /Papiersack und 5,00 /Pkw-Anhänger zu den üblichen Öffnungszeiten Laub und Grasschnitt entsorgt werden. Die Gebühr ist am Mulchplatz zu entrichten. Veranstaltungskalender

11 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember Seite 11 Öffnungszeiten der Problemstoffsammelstelle Januar 2019 Die Problemstoffsammelstelle ist im Januar geöffnet: Freitag, 4., 11., 18. und 25. Januar 2019 von bis Uhr Es wird dringend gebeten, keine Schadstoffe vor verschlossener Türe abzustellen. Entsorgungstermine Januar 2019 Restmüll Samstag, 5. Januar Freitag, 18. Januar Bioabfall Dienstag, 8. Januar Dienstag, 22. Januar Gelber Sack Freitag, 4. Januar Donnerstag, 17. Januar Donnerstag, 31. Januar Altpapier-Tonne Montag, 14. Januar Abbrennen von Feuerwerkskörpern am Silvester- und Neujahrstag Feuerwerke zu Silvester haben eine lange Tradition. Zum bevorstehenden Jahreswechsel wollen wir noch einige Hinweise geben: Das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse II (Feuerwerkskörper/Knallkörper) ist nach 23 Abs. 2 der 1. Sprengstoffverordnung (1. SprengV) nur am und am eines jeden Jahres gestattet. (Diese Einschränkung gilt nicht für Inhaber entsprechender Erlaubnisse oder Befähigungsscheine.) Vor dem Silvestertag und nach dem Neujahrstag dürfen also ungenehmigt keine Feuerwerkskörper/Knallkörper gezündet werden. In der unmittelbaren Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern und Knallkörpern verboten ( 23 Abs. 1 der 1. SprengV)! Ebenso sei daran erinnert, dass Personen unter 18 Jahren der Umgang (Aufbewahren und Abbrennen) mit Feuerwerkskörpern/Knallkörpern (pyrotechnische Gegenstände der Klasse II) verboten ist. Wir bitten Sie, die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Tübingen Gemeinde: Kirchentellinsfurt, November 2018 Polterholz Das über die Gemeinde bestellte Polterholz wird voraussichtlich Mitte bis Ende Januar 2019 zugeteilt. Mit der Rechnung erhalten Sie eine Karte, auf der der jeweilige Lagerort erkenntlich ist; die Polter sind mit einer Nummer angespritzt, die Sie auf der Rechnung finden. Nach Bezahlung können Sie mit der Aufarbeitung beginnen. Bitte beachten Sie die Aufarbeitungsfrist. Weitere Bestellungen können in diesem Winter nicht mehr bedient werden. Rolf Neubauer, Forstrevierleiter Aus der Arbeit des Gemeinderats Bericht über die öffentliche Sitzung vom 22. November 2018 Hinweis: Alle öffentlichen Gemeinderatsvorlagen zu einzelnen Tagesordnungspunkten sind auf der Internetseite der Gemeinde www. kirchentellinsfurt.de (Rathaus > Gemeinderat > Archiv Vorlagen) eingestellt. 1. Einwohnerfragestunde (für Einwohner und Jugendliche) Ein Bürger spricht die Plattform an, welche im Zuge der Anlegung des Neckarseitenarmes neben der alten Neckarbrücke gebaut wurde. Er fragt, aus welchen Gründen diese gebaut wurde und welche Kosten entstanden seien. BM Haug erläutert, dass das Konzept des Neckarseitenarmes im Gemeinderat vorgestellt wurde. Es handele sich um eine durch das Land Baden-Württemberg unterstützte Maßnahme, welche der Gewässerökologie diene. Die "Erlebniswelt Neckar" solle wieder aufgewertet werden. In der Diskussion im Gemeinderat sei man sich einig gewesen, dass diese Aussichtsplattform gebaut werden solle. Die Kosten würden sich auf Euro belaufen. 2. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse In der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom wurden folgende Beschlüsse gefasst: Der Gemeinderat beschließt für den Fachbereich 1 - Zentrale Dienste - die Neuschaffung der Stelle Sachbearbeitung (SB) Zentrale Dienste in einem Beschäftigungsumfang von 0,80 Vollbeschäftigungseinheiten (VbE), - die Ausschreibung der Fachbereichsleitung Zentrale Dienste und - die Ausschreibung der Stelle Bürgerbüro in einem Beschäftigungsumfang von 0,50 VbE befristet während der Elternzeit. Der Gemeinderat beschließt für den Fachbereich 3 Bauen und Liegenschaften - die Aufstockung der Stellvertretung Fachbereichsleitung Bauen und Liegenschaften von 0,50 VbE auf 0,70 VbE, - die Aufstockung der Assistenzstelle der Fachbereichsleitung Bauen und Liegenschaften von 0,50 VbE auf 0,65 VbE und - die Neuschaffung der Stelle SB Gebäudemanagement in einem Beschäftigungsumfang von 0,75 VbE. - Der Gemeinderat beschließt die Eingruppierungen im Stellenplan 2019 auf der Grundlage der Bewertung nach dem TVöD bzw. der analytischen Bewertung der Firma Heyder + Partner. 3. Bebauungsplanverfahren Am Baggersee 3.1 Behandlung der zur 1. erneuten Auslegung eingegangenen Stellungnahmen 3.2 Satzungsbeschluss BM Haug verweist auf die Gemeinderatsvorlage 52/2018. Er begrüßt Herrn Rechtsanwalt Vollmer und die Herren Künster und von der Au am Sitzungstisch. Er führt ein, dass das Thema Baggersee die Gemeinde Kirchentellinsfurt schon sehr lange auf unterschiedliche Art und Weise beschäftige. Man habe am See eine Situation, welche hinlänglich beschrieben, besprochen und bewertet wurde. Auf Grund dieser Bewertungen sei man zu dem mehrheitlichen Beschluss gekommen, dass über dieses Bebauungsplanver-

12 Seite 12. Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember 2018 fahren dort eine Ordnung zu finden sei. Dieser Bebauungsplan sei nun beschlussreif. In der Geschichte des Sees sei man, auch mit all den vorangegangenen Überlegungen, Beschlüssen, Ideen, Planungsinitiativen und Impulsen noch nie an so einem Punkt gewesen. Der Bebauungsplan schaffe Rechtssicherheit für viele Bereiche. Der Weg sei von unglaublich vielen Gesprächen, Abstimmungsprozessen und auch kontrovers geführten Diskussionen geprägt gewesen. Es sei klar und zu akzeptieren, dass es unterschiedlichste Vorstellungen zur Nutzung des Baggersees gebe. Es sei jedoch zu beachten, dass man die dafür bestehenden Rand- und Rahmenbedingungen stets im Blick haben müsse. Die oft divergierenden und unterschiedlichsten Nutzungsinteressen seien ausbalanciert worden, um für die Zukunft eine Nutzung zuzulassen. Dieses Nutzungskonzept stelle nun einen größtmöglichen Nenner aller Nutzungsinteressen dar. Heute gehe es um die Behandlung der zur 1. erneuten Auslegung eingegangenen Stellungnahmen und um einen möglichen Satzungsbeschluss. Herr Künster führt aus, dass der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan im Juli 2017 gefasst worden sei. Im August 2017 sei eine frühzeitige Trägeranhörung und Beteiligung der Bürger erfolgt. Die eingegangenen Anregungen seien in den Entwurf eingearbeitet worden. Im Februar 2018 habe man den Auslegungsbeschluss gefasst. Im Rahmen der öffentlichen Auslegung und der Anhörung der Träger öffentlicher Belange vom bis seien Stellungnahmen eingegangen, welche in der Gemeinderatssitzung vom ausführlich besprochen und abgewogen wurden. Aufgrund neuer umweltrelevanter Informationen, die durch das gewässerökologische Gutachten neu hinzukamen, und wegen der Neuabgrenzung des Sondergebietes SO4 wurde in der Zeit vom bis eine 1. erneute öffentliche Auslegung vorgenommen. Er bedanke sich bei den Behörden, Fachplanern und allen Beteiligten. Der Austausch sei immer fair gewesen. GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Herr von der Au führt aus, dass die Unterführung vom Parkplatz zum See beleuchtet werden solle. Die Frage, ob ein Konflikt bestehe und die Fledermäuse gestört werden, sei untersucht worden. Dabei habe man festgestellt, dass die Fledermausaktivität dort so gering sei, dass man nicht von einer Störung ausgehen könne. Außerdem werde die Beleuchtung so sein, dass keine Störung entstehe. Weiter sei das gewässerökologische Gutachten noch neu hinzugekommen. Die Waldumwandlung sei nochmals mit der höheren Forstbehörde abgestimmt worden. Herr Künster verweist auf die Zusammenstellung der Stellungnahmen und Behandlung der Stellungnahmen zum Bebauungsplan sowie auf die Übersicht der wesentlichen Stellungnahmen und deren Behandlung. Es seien keine neuen Anregungen eingegangen, die dazu geführt hätten, dass der Bebauungsplan in irgeindeiner Form geändert worden wäre. GRin Weitbrecht spricht darauf an, dass der Landesnaturschutzverbund darauf hingewiesen habe, dass nicht ganz klar sei, wie die vorgezogene Ausgleichsmaßnahme wirksam werden solle und auch wie sie abgegrenzt sei zu anderen Maßnahmen und dass auch nicht klar sei, in welcher zeitlichen Reihenfolge die Maßnahmen umgesetzt werden sollen. Ihre Frage sei daher, wann der Rückbau der Freileitung am Südufer und der forstliche Verhau erfolge. Sie frage sich, wie der forstliche Verhau funktionieren solle. Sie habe Bedenken, wie der forstwirtschaftliche Verhau funktionieren solle, wenn die Pflegestreifen entlang des See- und Neckarufers freigehalten werden müssen. Weiter würde sie interessieren, ob für die Ausgleichsmaßnahme Weichholzaue alle Grundstücke bereits in Gemeindeeigentum seien. Aus ihrer Sicht seien sehr viele wakeboardbezogene Definitionen nicht vorgenommen worden. Größe und Anzahl von Betonfundamenten seien zum Beispiel nicht geregelt. Die Information sei, dass dieses in nachgelagerten Verfahren geregelt werden würde. Sie interessiere daher, welches diese nachgelagerten Verfahren seien und ob es in diesen nachgelagerten Verfahren auch weiterhin Umweltprüfungen gebe. Herr Künster weist darauf hin, dass die Betonfundamente in der Ökobilanz keine große Rolle spielen würden. Andere Themen wie Lärm, Luft etc. würden im nachgelagerten Verfahren, also im Baugenehmigungsverfahren geprüft. Der Bebauungsplan sei rahmensetzend. Es werde eine Fläche für die Nutzung vorgesehen. Ob dann das Geplante auch gebaut werde, werde im Baugenehmigungsverfahren geprüft. Herr von der Au ergänzt, dass die Betonfundamente in die Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung als versiegelte Fläche mit eingeflossen seien. GRin Weitbrecht äußert, dass eine ganz andere Planung eines evtl. anderen Investors genehmigt werden müsse, wenn sie den Vorgaben des Bebauungsplanes entspreche. Rechtsanwalt Vollmer entgegnet, dass die Festsetzungen des Bebauungsplanes sehr spezifisch seien und hier ein möglichst enger Rahmen gesetzt wurde. GRin Weitbrecht ist der Meinung, dass man sich auf etwas einlasse, wo man gar nicht wisse, was komme. Laut Herrn Künster sei alles definiert. So sei zum Beispiel die Zahl der Masten begrenzt. Er erinnert, dass in diesem Bebauungsplan sehr viele Belange in Einklang gebracht wurden. So seien die Belange des Naturschutzes, der Eigentümer, der verschiedenen Nutzungen etc. in der Abwägung berücksichtigt worden. Der Bebauungsplan weise ein Sondergebiet aus. Die Zweckbestimmung sei eine Wakeboardanlage mit Nebeneinrichtungen und Freizeitnutzung. Dies sei die Frage des Was. Das Wie sei geregelt in der Größe der Maßnahme, in der Gebäudegröße und -höhe. Dies sei definiert und bestimmt. Weiter sei geregelt, dass die Nebenanlagen insgesamt und im Einzelnen eine gewisse Größe nicht überschreiten dürften. Auf die Frage von GRin Weitbrecht bezüglich des Grundstückseigentums erläutert BM Haug, dass man mit den Grundstückseigentümern im Gespräch sei. Ein Grundstück sei bereits erworben. GR Beckert weist darauf hin, dass man viele Jahre diskutiert habe bezüglich des Themas Baggersee. Klar sei es, dass dies eine umfangreiche Veränderung am Baggersee darstelle. Es handle sich um einen Weg, den der Gemeinderat gehen wolle. Er freue sich auf das Projekt und sehe im Moment dessen Vorteile. Sehr erfreulich sei auch, wie die beteiligten Behörden zusammengearbeitet hätten. GR Wolpert-Gottwald sagt, dass in den 25 Jahren, in denen er als Gemeinderat tätig sei, der Baggersee immer Thema gewesen sei. Hier liege nun ein Konzept vor, welches gute Chancen habe, verwirklicht zu werden. Laut GR Rukaber könne man das Projekt immer aus zweierlei Perspektiven angehen. Dies stelle nun einen Kompromiss im Sinne einer Lösung dar. Er hoffe, dass das Projekt sich dann auch so verwirkliche, wie man es sich erhofft. Auch der Investor habe lange Geduld aufgebracht. Der Bebauungsplan solle so beschlossen werden. GRin Weitbrecht sieht die Natur als Verliererin. Die Wakeboard-anlage werde in ein Zugvogelgebiet gebaut. Das Südufer hätte man aus ihrer Sicht auch durch den Einsatz eines Securitydienstes ordnen können. Angler, Segler, Schwimmer und Frühschwimmer würden verlieren. Außerdem werde das Landschaftsbild durch diese Maßnahme verändert. Die Umwelt sei hier Verliererin, da zum Beispiel auch die Nutzer aus großer Entfernung kommen würden und so die Umwelt durch die Anfahrt belasten. Daher möchte sie die Bilanz des CO 2 - Ausstoßes, des Müllaufkommens und der Lärmbelastung gar nicht so genau wissen. Auch die Gemeinde sei Verliererin. Ob sich die Gemeinde dadurch ihren haftungs- und ordnungsrechtlichen Problemen entziehen könne, bezweifle sie. GR Rukaber entgegnet, dass man in so einem langen Prozess diese genannten Verlierer durch die Einbringung eines Konzeptes zu Gewinnern machen könne. Ein solches Gegenkonzept sei jedoch von RAT nicht gekommen. Es wäre besser gewesen, es so herum anzupacken. BM Haug führt aus, dass hier von Verlierern gesprochen werde und Behauptungen in den Raum gestellt würden, die bloße Behauptungen seien. Diese zu äußern, stehe jedem frei. Sie

13 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember Seite 13 seien jedoch nicht fundiert. Zu sagen, die Gemeinde würde Zuschüsse für den Betrieb zahlen, wenn die Wakeboardanlage wirtschaftlich nicht laufe, sei eine bloße Behauptung und entspreche nicht den Tatsachen. Die Gemeinde könne die Dinge vertraglich regeln und werde gewiss nicht blauäugig Verpflichtungen eingehen. Der Gemeinderat bestimme diese Dinge mit. Die RAT rede von Verlierern. Er schlage vor, von Gewinnern zu reden. Der Aufenthalt am Nordufer sei zum Beispiel durch den Autolärm ziemlich beeinträchtigt. Es sei nicht die Naturidylle, die geschildert werde. Wenn ein Alternativkonzept die Naturseevariante wäre, müsste die Gemeinde mit Kosten von Euro anstatt bisher bis Euro jährlich rechnen. Außerdem sei wichtig, sich klarzumachen, dass den Eigentümern eine nicht ganz unerhebliche Rolle zukomme. Die Eigentümer zum Beispiel würden dem Konzept Natursee nicht zustimmen. Die Äußerung, dass die Angler Verlierer seien, stimme so nicht. Man habe mehrfach mit den Anglern gesprochen und diese in den Prozess einbezogen. Diese sehen das Konzept als Gewinn. Zugegebenermaßen werde es auch jene geben, denen diese Veränderung nicht gefalle. Aber es werde sehr viele geben, die davon profitieren. Die genannten Schwimmer und Frühschwimmer könnten zum Beispiel auch weiterhin schwimmen. GRin Bausch betont, dass sie seit 15 Jahren im Gemeinderat sei und der Baggersee immer Thema war. Es habe unterschiedlichste Überlegungen gegeben, aber noch nie sei man sich im Gemeinderat in so großer Mehrheit einig gewesen. Sie habe einen Tag in Pfullendorf verbracht und sei dort auch schwimmen gewesen. Die Wakeboardanlage nehme den Schwimmern nichts. Außerdem sei diese sehr leise, viel leiser als der Verkehrslärm der B 27. BM Haug bemerkt, dass der Investor auch gerne eine Kooperation mit dem TBK und umliegenden Vereinen eingehen möchte. Abschließend fasst das Gremium mit 12 Ja-Stimmen und 2 Nein-Stimmen mehrheitlich folgenden Beschluss: Um das Bebauungsplanverfahren Am Baggersee, Gemeinde Kirchentellinsfurt, und das Verfahren zu den Örtlichen Bauvorschriften Am Baggersee, Gemeinde Kirchentellinsfurt, abschließen zu können, wird beschlossen: 1. Die zum 1. erneuten Entwurf des Bebauungsplanes Am Baggersee, Gemeinde Kirchentellinsfurt, bisher vorgebrachten Stellungnahmen werden wie in der Anlage Stellungnahmen und Behandlung der Stellungnahmen vom aufgeführt behandelt. 2. Die zum 1. erneuten Entwurf der Örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Am Baggersee, Gemeinde Kirchentellinsfurt, bisher vorgebrachten Stellungnahmen werden wie in der Anlage Stellungnahmen und Behandlung der Stellungnahmen vom aufgeführt behandelt. 3. Der Bebauungsplan Am Baggersee, Gemeinde Kirchentellinsfurt, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) vom und dem Schriftlichen Teil (Teil B1) vom , wird mit der Begründung ebenfalls vom einschließlich Umweltbericht mit integrierter Eingriffs-Ausgleichs-Bilanz, spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung jeweils vom November 2018 sowie der Natura-2000-Vorprüfung für das Vogelschutzgebiet Schönbuch mit Datum vom Februar 2018 und dem gewässerökologischen Gutachten vom Juni 2018 gebilligt und als Satzung beschlossen. 4. Der Entwurf der Örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Am Baggersee, Gemeinde Kirchentellinsfurt, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) vom und dem Schriftlichen Teil (Teil B2) vom , wird mit Begründung ebenfalls vom einschließlich Umweltbericht mit integrierter Eingriffs-Ausgleichs-Bilanz, spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung jeweils vom November 2018 sowie der Natura-2000-Vorprüfung für das Vogelschutzgebiet Schönbuch mit Datum vom Februar 2018 und dem gewässerökologischen Gutachten vom Juni 2018 gebilligt und als Satzung beschlossen. 5. Die Begründung einschließlich Umweltbericht mit integrierter Eingriffs-Ausgleichs-Bilanz, spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung jeweils vom November 2018 sowie der Natura-2000-Vorprüfung für das Vogelschutzgebiet Schönbuch mit Datum vom Februar 2018 und dem gewässerökologischen Gutachten vom Juni 2018 wird festgestellt. 6. Dieser Beschluss des Gemeinderates ist gem. 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches öffentlich bzw. ortsüblich bekannt zu machen. BM Haug bedankt sich bei allen Beteiligten für die Mitwirkung und die kontroverse und doch zielführende Diskussionen. Für Kirchentellinsfurt stelle dies einen großen Schritt nach vorne dar. Man stehe nun an einem Punkt, an dem man noch nie gestanden sei. 4. Aufstellen von ChargerCube zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur für E-Bike-Nutzer BM Haug verweist auf die Gemeinderatsvorlage 44a/2018. Er begrüßt Herrn Pieper am Sitzungstisch. Herr Pieper erläutert, dass es sich hier um ein Projekt handle, welches er in Zusammenarbeit mit der Stadt Münsingen betreibe. Ziel sei es, mit diesem Projekt die E-Mobilität zu fördern und den Nutzern mehr Lademöglichkeiten in einem großen Gebiet zu gewährleisten. 55 Ladecubes seien vom Bodensee über die Schwäbische Alb und bis in den Schwarzwald verteilt. Es handle sich um mobile Einheiten mit 10 Fahrradladepunkten. 8 davon seien vom Hersteller unabhängige Lademöglichkeiten und 2 seien als Schuko-Steckdosen ausgelegt. Dadurch ergeben sich im Projektgebiet 550 Ladepunkte. Die ChargerCubes würden zu 100 Prozent über Solarenergie betrieben. Momentan sei angedacht, einen solchen Cube am Neckartalradweg zu installieren, so dass E-Bike-Nutzer während ihres Aufenthalts am See den Akku ihres Rades wieder aufladen könnten. GR Eißler fragt an, wer sich dann um die Pflege und Unterhaltung des Cubes kümmere. Laut Herrn Pieper befinde sich dieser Cube im Eigentum der Gemeinde. Vandalismusschäden könnten weitestgehend ausgeschlossen werden. Entstehende Verunreinigungen müssten dann durch die Gemeinde entfernt werden. GRin Kriegeskorte findet, dass dieses Thema direkt nach der Beschlussfassung zum Bebauungsplan Am Baggersee hier genau richtig sei. Der Bedarf wäre an dieser Stelle am Baggersee auf alle Fälle da. Dieser Cube könne die Benutzer des Fahrradweges und auch die Besucher des Baggersees bedienen. Sie fragt Herrn Pieper, ob es für dieses Konzept auch eine Art Werbestrategie gebe. Laut Herrn Pieper gebe es einen Topf für die Öffentlichkeitsarbeit, der das Projekt die ersten Jahre begleite. Die einzelnen Ladestellen werden in Form einer Karte auch auf dem Cube publik gemacht und es würden dort die nächsten Ladepunkte genannt. Außerdem gebe es eine Homepage, dort werden die beteiligten Gemeinden eingebunden. Weiter gebe es eine Community, in der auch die Nutzer sich äußern, Tipps geben bzw. auf einen Ort aufmerksam machen könnten. BM Haug betont, dass der Beschluss nun die Aufstellung eines Cubes am Baggersee zur Folge habe. Später bestehe dann die Möglichkeit für zwei weitere Standorte, zum einen in der Ortsmitte, zum anderen im Gewerbegebiet Mahden. Abschließend fasst das Gremium mit 14 Ja-Stimmen einstimmig folgenden Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der Anschaffung von ChargerCube zu. Der Ladepunkt soll am Baggersee aufgestellt werden. 5. Kanalsanierung 2019 BM Haug verweist auf die Gemeinderatsvorlage 53/2019. OBM Lack geht auf die Eigenkontrollverordnung aus dem Jahr 1989 ein, welche die Gemeinde verpflichte, ihr Kanalnetz laufend zu überprüfen und Schäden instandzusetzen. Die Gemeinde komme dieser Verpflichtung stetig nach. Auch im Jahr 2019 würden Schäden der Klassen 0 und 1 saniert.

14 Seite 14. Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nach der Beantwortung kurzer Verständnisfragen fasst das Gremium mit 14 Ja-Stimmen einstimmig folgenden Beschluss: Das Gremium stimmt der vorgeschlagenen Kanalsanierung zu und beschließt eine Verpflichtungsermächtigung in Höhe von Euro für den HH Tiefbaumaßnahmen 2019 BM Haug verweist auf die Gemeinderatsvorlage 54/2018. OBM Lack erläutert, dass in den Bereichen Am Sonnenrain, Sonnenhalde und Billinger Allee in den vergangenen Jahren Sanierungen in den Bereichen Kanal und Wasserversorgung durchgeführt wurden. Der Endbelag sei hierbei nicht wieder hergestellt worden. Im Bereich Sonnenhalde würde zudem der sehr große Höhenunterschied zum Gehweg etwas ausgeglichen. Die Bushaltestellen an der Billinger Allee werden barrierefrei umgebaut. Nach der Beantwortung kurzer Verständnisfragen fasst das Gremium mit 14 Ja-Stimmen einstimmig folgenden Beschluss: Der Gemeinderat stimmt folgenden Maßnahmen zu: - der vorgeschlagenen Sanierung Straßenbau im Bereich Sonnenhalde, Am Sonnenrain und Billinger Allee, - dem barrierefreien Umbau der Bushaltestellen in der Billinger Allee, - der hierfür notwendigen Verpflichtungsermächtigung in Höhe von Euro für den HH 2019, damit die Maßnahmen noch in 2018 ausgeschrieben werden können. 7. Feuerwehrbedarfsplan BM Haug verweist auf die Gemeinderatsvorlage 51/2018. Frau Fischer erläutert, dass die Grundlage für die Gewährung von Zuwendungen ein aktueller Feuerwehrbedarfsplan sei. Der gültige Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde stamme aus dem Jahr 2007 und müsse dringend überarbeitet werden. Die Vergabe der Feuerwehrbedarfsplanung werde vom Kreisbrandmeister empfohlen. GR Beckert fragt nach, ob der Feuerwehrbedarfsplan rechtzeitig für die Abstimmung mit der Planung der räumlichen Unterbringung der Feuerwehr fertig werde. Frau Fischer erklärt, dass diese beiden Planungen parallel und in Abstimmung laufen werden. GR Rukaber äußert, dass der Feuerwehrbedarfsplan die Eckpunkte für künftige Investitionen setze. Daher sei es sinnvoll, dies jetzt anzugehen. Abschließend fasst das Gremium mit 14 Ja-Stimmen einstimmig folgenden Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Vergabe des Feuerwehrbedarfsplans an die Firma Luelf & Rinke im Frühjahr 2019 und stimmt der Verpflichtungsermächtigung im Vorgriff auf den Haushaltsplan 2019 zu. 8. Anfragen und Anregungen aus der Mitte des Gemeinderats Es gibt keine Wortmeldungen. 9. Verschiedenes, Bekanntgaben BM Haug teilt mit, dass zum Frau Arnoldi mit 75 % die Stelle der Fachkraft in der Flüchtlingssozialarbeit übernehmen werde. Mit Frau Arnoldi habe man nach Aussage des Landratsamtes Tübingen eine erfahrene Mitarbeiterin gewonnen, die unter anderem als Sozialbetreuerin von Flüchtlingen in Gemeinschaftsunterkünften und als Gewaltschutzkoordinatorin in einer Familienunterkunft im Rahmen der Bundesinitiative Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften tätig gewesen sei. Weiter weist er auf die neue Ausstellung Personale Günter Hildebrand hin. Diese werde am um Uhr eröffnet. Notdienst GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Bereitschaftsdienst des Bauhofes an den Wochenenden und an den Feiertagen Für besondere Notfälle außerhalb der täglichen Arbeitszeit und an Wochenenden besteht im gemeindlichen Bauhof ein Bereitschaftsdienst. Bei Wasserrohrbrüchen und sonstigen besonderen Vorkommnissen ist einer der Herren Heinrich Schweitz, Wolfgang Armbruster, Mike Bauer oder Thomas Kiefner unter Tel erreichbar. Freiwillige Feuerwehr Kirchentellinsfurt Liebe Kameradinnen und Kameraden der Altersabteilung, der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr, ein ereignisreiches Jahr 2018 liegt hinter der Feuerwehr Kirchentellinsfurt. Im März dieses Jahres wurde der Entwurf unserer neuen Feuerwehrsatzung fertiggestellt, der abschließend vom Gemeinderat verabschiedet wurde, so dass der geplanten Neustrukturierung der Wehrführung zum April dieses Jahres bei der Hauptversammlung nichts im Wege stand. Ende April wurde dann im Rahmen der Hauptversammlung die Wehrführung, bestehend aus Kommandant und drei Stellvertretern, neu gewählt. Jedes Mitglied der Wehrführung ist dabei für ein zugewiesenes Sachgebiet zuständig. Im Zuge der Hauptversammlung wurden außerdem der Obmann der Altersabteilung sowie der Jugendwart und dessen Stellvertreter neu gewählt wahrlich also eine Zeit des Umbruchs. Nach der Amtseinführung im Juni begann auch direkt die Vorbereitung auf das diesjährige Dorfstraßenfest, welches leider wettertechnisch nicht die besten Voraussetzungen in petto hatte. Dennoch blicken wir im Nachhinein auf ein gelungenes und erfolgreiches Dorfstraßenfest zurück. Ein weiteres Ereignis mit weit größerem Personal- und Planungsaufwand warf indes schon länger seine Schatten voraus: Mit der Weltpflügermeisterschaft 2018 auf dem Hofgut Einsiedel hatte Kirchentellinsfurt Ende August/Anfang September Wettkampfteilnehmer und Besucher aus aller Welt zu Gast. Die Veranstaltung, die sich in Summe auf vier Tage mit offiziellem Publikumsverkehr erstreckte, konnte ohne besondere Vorkommnisse absolviert werden, was nicht zuletzt ein Verdienst der detaillierten Planung aller beteiligten Hilfsorganisationen im Vorfeld der Veranstaltung ist. Hier möchte ich mich ganz besonders bei Euch bedanken: Nur mit vereinten Kräften war es möglich, die Sicherheit der Veranstaltung im Zweischichtbetrieb zu gewährleisten und gleichzeitig den Grundschutz für unseren schönen Ort nicht zu vernachlässigen. Herzlichen Dank für Euer Engagement! Auch das kommende Jahr 2019 wartet mit vielen anspruchsvollen Aufgaben auf uns: Die Erstellung eines neuen Feuerwehrbedarfsplans wurde in Auftrag gegeben und wird uns in Sachen Zukunftsplanung einen entscheidenden Schritt weiterbringen. Dazu kommt, dass viele Gedanken und Konzepte der neuen Wehrführung erst im neuen Jahr nach ausführlicher Planung und Überlegung in 2018 angepackt werden können und greifen werden. Ich bin mir sicher, dass wir auch im neuen Jahr einiges zusammen bewegen können und freue mich auf ein spannendes 2019! Doch zuvor, liebe Kameradinnen und Kameraden, wünsche ich Euch und Euren Familien ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Genießt die freien Tage und nutzt sie zur Erholung, zur gemeinsamen Zeit mit Familie und Freunden und kommt energiegeladen und mit neuem Schwung im neuen Jahr zurück. Liebe Kirchentellinsfurterinnen und Kirchentellinsfurter: Die Feuerwehr wünscht natürlich auch Ihnen besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Seien Sie versichert, dass wir auch über die Festtage für Sie da sind, wenn Sie uns brauchen. Denn unser Engagement gilt 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und 365 Tage im Jahr! Ihre Freiwillige Feuerwehr Patrick Schuparra, Kommandant

15 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember Seite 15 Gemeindebücherei Kirchentellinsfurt Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, Uhr Mittwoch, Uhr Tel Onleihe über: Impression vom Adventsabend 2018 Notdienste wünschen wir unseren kleinen und großen Leserinnen und Lesern von Herzen. Alles Gute, Glück und Gesundheit und viel Zeit zum Lesen, Hören und Schauen im neuen Jahr. Ihr Bücherei-Team Vera Karolczak, Nicole Kuhn und Inge Burkhardt Die Bücherei bleibt vom 21. Dezember 2018 bis 7. Januar 2019 geschlossen. Ab Dienstag, 8. Januar 2019, um Uhr sind wir gerne wieder für Sie da. Schulnachrichten Graf-Eberhard-Schule Kirchentellinsfurt Unterrichtsschluss am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien Am Freitag, , endet der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler wie folgt: Grundschule: nach Ende der Pause um Uhr Sekundarstufe: um Uhr Nach den Weihnachtsferien startet der Unterricht am Montag, 7. Januar 2019, nach Stundenplan. Weihnachtsgrüße Das Kollegium und die Schulleitung der Graf-Eberhard-Schule wünschen allen Eltern, Schülerinnen, Schülern und Freunden der Schule ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Ferien und ein glückliches, gesundes neues Jahr! Ärztlicher Bereitschaftsdienst Mitteilung über geänderte Erreichbarkeit des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: Ärztlicher Notdienst: Rufnummer: Allgemeine Notfallpraxis Universitätsklinikum Tübingen Ottfried-Müller-Straße 10 (Gebäude 500) Tübingen Öffnungszeiten: Mo. - Do Uhr Fr Uhr Sa., So., Feiertag 8-22 Uhr Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Kinder- und jugendärztlicher Dienst Rufnummer Notfallpraxis in der Universitäts-Kinderklinik Hoppe-Seyler-Straße 1 (Gebäude 410, Ebene 3) Öffnungszeiten: Sa., So., Feiertag Uhr Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Unter der Woche telefonische Rufbereitschaft zwischen 18 und 21 Uhr HNO-ärztlicher Notfalldienst Rufnummer Notfallpraxis in der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Elfriede-Aulhorn-Straße 5 (Gebäude 600) Öffnungszeiten: Sa., So., Feiertag 8-20 Uhr Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Augenärztlicher Dienst Rufnummer Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen ist der Dienst habende Zahnarzt unter der Telefon-Nr zu erfragen. Apothekendienst Samstag, 22. Dezember Alteburg-Apotheke, Hindenburgstraße 79 Reutlingen, Tel

16 Seite 16. Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember 2018 Schönbuch-Apotheke, Hauptstraße Walddorfhäslach, Tel Adler-Apotheke, Schönbeinstraße 5 Metzingen, Tel Keltern-Apotheke, Kelternstraße Tübingen, Tel Paracelsus-Apotheke, Bahnhofstraße Nehren, Tel Sonntag, 23. Dezember Apotheke am Steg, Oskar-Kalbfell-Platz 8 Nordsternhaus, Reutlingen, Tel Ermstal-Apotheke, Metzinger Straße 18 Dettingen a.d. Erms, Tel ina Apotheke, Dorfackerstraße 17 (im Lustnauer Zentrum) Tübingen-Lustnau, Tel Schloss-Apotheke, Lindenstraße Gomaringen, Tel Montag, 24. Dezember Heiligabend Leonhards-Apotheke, Kaiserstraße 66 Reutlingen, Tel Linden-Apotheke, Lindenstraße Bempflingen, Tel Post-Apotheke, Europaplatz Tübingen (Innenstadt), Tel Dienstag, 25. Dezember 1. Weihnachtstag Süd-Apotheke, Ringelbachstraße 88 Reutlingen, Tel Grafenberg-Apotheke, Nürtinger Straße Grafenberg, Tel Apotheke im E-Center, Eugenstraße Tübingen, Tel Steinlach-Apotheke, Falltorstraße Mössingen, Tel Mittwoch, 26. Dezember 2. Weihnachtstag Apotheke am Tübinger Tor, Katharinenstraße 28 Reutlingen, Tel Linden-Apotheke, Hauptstraße 31 Wannweil, Tel Nordring-Apotheke, Berliner Ring 89 (Waldhäuser Ost - Tübinger Markthalle) Tübingen, Tel Alb-Apotheke, Albblickstraße Mössingen-Bästenhardt, Tel Samstag, 29. Dezember Steinach-Apotheke, Steinachstraße 23 Betzingen, Tel Apotheke in der Römerstraße, Pfullingen Römerstraße 145, Tel Spitzberg-Apotheke, Kingersheimer Straße Tübingen-Hirschau, Tel Linden-Apotheke, Bachsatzstraße Ofterdingen, Tel Sonntag, 30. Dezember Leinsbach-Apotheke, Bahnhofstraße Eningen u.a., Tel Roßberg-Apotheke, Hauptstraße 40 Gönningen, Tel Apotheke Riederich, Metzinger Straße Riederich, Tel Apotheke an der Friedrichstraße, Wöhrdstraße Tübingen, Tel Brücken-Apotheke, Austraße Dußlingen, Tel Montag, 31. Dezember Silvester Mauritius-Apotheke, Im Gässle 6 Betzingen, Tel Stadt-Apotheke, Kirchstraße 3 Pfullingen, Tel Stadt-Apotheke, Hindenburgstraße 1 Metzingen, Tel Stern-Apotheke, Ludwigstraße Tübingen, Tel GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Dienstag, 1. Januar Neujahr Löwen-Apotheke, Wilhelmstraße 101 Reutlingen, Tel Bahnhof-Apotheke, Kaiserstraße 11 Reutlingen, Tel Schönbuch-Apotheke, Beim Herbstenhof Tübingen, Tel easy-apotheke, Bahnhofstraße Mössingen, Tel Samstag, 5. Januar Burkhard'sche Apotheke, Hauptstraße 59 Eningen, Tel Hohbuch-Apotheke, Pestalozzistraße Reutlingen, Tel Bären-Apotheke, Heinlenstraße Tübingen-Derendingen, Tel Linden-Apotheke, Rollengasse Ammerbuch-Entringen, Tel Sonntag, 6. Januar Hl. Drei Könige Sonnen-Apotheke, Wilhelmstraße 10 Reutlingen, Tel Adler-Apotheke, Wilhelmstraße Tübingen-Lustnau, Tel Rathaus-Apotheke, Breitestraße Mössingen, Tel Diakoniestation Härten Ambulante pflegerische Dienste für Kusterdingen, Jettenburg, Wankheim, Mähringen Immenhausen, Kirchentellinsfurt und Wannweil Kranken-, Altenpflege, Hauswirtschaft und mehr Diakoniestation Tel Weinbergstraße Kusterdingen Fax diakonie@diakoniestation-haerten.de Homepage: Pflegedienstleitung und Hausnotruf: Gisela Weber Stellvertretende Pflegedienstleitung: Annegret Nowak Nachbarschaftshilfe: Sigrun Franz-Nadelstumpf Geschäftsführung: Gabi Mötzung Unsere Rufbereitschaft ist in Pflegenotfällen an 24 Stunden erreichbar: Tel Pflegestützpunkt-Beratung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit Kooperationspartner Pflegestützpunkt Landkreis Tübingen Beratungsangebot für Kirchentellinsfurt Der Pflegestützpunkt im Landkreis Tübingen ist Anlauf- und Beratungsstelle für alle Fragen rund um das Thema Pflege - denn Krankheit oder Pflegebedürftigkeit können unterschiedliche Fragen und Probleme aufwerfen: Wer hilft bei häuslicher Pflege? Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es für pflegende Angehörige? Wie finde ich ein geeignetes Pflegeheim? Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes geben Auskunft und Beratung zu diesen und weiteren Fragen. Die Beratung und Begleitung von pflege- und hilfsbedürftigen sowie chronisch kranken Menschen und deren Angehörigen erfolgt neutral, kostenlos und unabhängig. Die Beratung kann telefonisch, in der Beratungsstelle oder in der Häuslichkeit erfolgen (Termine nach Vereinbarung). Jeden Mittwoch wird von bis Uhr eine Sprechstunde im Rathaus in Kusterdingen angeboten. Telefonisch erreichbar ist

17 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember Seite 17 Frau Seitz unter der Nummer Pflegestützpunkt Standort Mössingen Frau Seitz, Bahnhofstr. 5, Mössingen Tel , Vereinsnachrichten Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Schatzkiste öffnet monatlich Die Schatzkiste öffnet am Freitag, von bis Uhr wieder ihre Türen. Wir freuen uns über gut erhaltene Kleidung und Schuhe für die kalte Jahreszeit. Der nächste Öffnungstermin ist am Freitag, Herzlichen Dank allen, die in diesem Jahr mit Sachspenden die Schatzkiste bestückt haben. Auch nach mehr als 3 Jahren wird diese Einrichtung sehr gerne besucht - besonders von unseren Neubürgern aus Syrien und Gambia, die dankbar sind für die sehr günstigen Angebote. An dieser Stelle wünschen wir Ihnen allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein hoffentlich friedlicheres Jahr 2019! Das Schatzkistenteam, die Aktiven in der Flüchtlingshilfe mitsamt allen Familien und Einzelpersonen, die hier eine neue Heimat gefunden haben CVJM Kirchentellinsfurt e.v. Trainee-Projekt Wir laden herzlich ein zu einem Trainee-Gemeinschaftsabend am Mittwoch, 19. Dezember um Uhr im CVJM. Wir besinnen uns miteinander auf Weihnachten. Gruppen des CVJM Mädchenjungschar für alle Mädchen von 6 bis 11 Jahren jeden Donnerstag von bis Uhr zur Mädchenjungschar im CVJM Bubenjungschar für alle Jungen von 6 bis 12 Jahren jeden Mittwoch von bis Uhr Teens-Treff für alle Jugendlichen ab 14 Jahren jeden Donnerstag von bis Uhr Diese Gruppen treffen sich im CVJM im Dachgeschoss des ev. Gemeindehauses, Hohenberger Straße 1. Info: David Nerz, Hohenberger Straße 5, Tel Posaunenchor Chorprobe jeden Freitag, Uhr, im Gemeindehaus Leitung: Martin Sautter, Tel Jungbläserprobe mittwochs von bis Uhr im CVJM Leitung: Markus Schmid Offener Bibelkreis für junge Erwachsene und Erwachsene montags, 14-täglich, Uhr, im CVJM Wir lesen miteinander Texte der Bibel, bedenken und besprechen sie. Neue Teilnehmer und Gäste sind immer herzlich willkommen. Gerne nehmen wir Anregungen von Gästen auf. Infos bei Karlheinz Zeeb, Tel Neue Gruppe Gruppe für Erwachsene und Familien, montags, Uhr Termine und Ort nach Absprache, Leitung: Karlheinz Zeeb Young People Gruppe für junge Erwachsene und Familien dienstags, Uhr, im CVJM Leitung: Wolfgang Wirsching, Info-Tel Handball Leitung und Infos: Holger Josephy, Tel Trainingszeiten: Jeden Dienstag in der Sporthalle in Kirchentellinsfurt Uhr Minis (6-8 Jahre) mit den Trainern Eva und Rainer Uhr weibliche E-Jugend mit Ina, Sara und Rieke Uhr männliche E-Jugend mit Paul und Emanuel Uhr männliche D-Jugend mit Stephan, Sven und Jonathan Uhr weibliche C-Jugend mit Stephan, Sven und Jonathan Uhr weibliche B-Jugend mit der Trainerin Ruth Uhr weibliche A-Jugend und Frauen Uhr männliche A-Jugend mit Emanuel und Steffen Uhr männliche A-Jugend und Männer mit Tobias und Alexander Jeden Freitag in der Sporthalle in Kirchentellinsfurt Uhr gemischtes Training für A-Jugend und Erwachsene Alle Spieltermine findet ihr unter CVJM-Christbaum-Aktion 2019 Am Samstag, 12. Januar 2019 sammeln wir wieder ab Uhr wie seit vielen Jahren im ganzen Ort die ausgebrauchten Christbäume ein! Wir erwarten für das Einsammeln eine Spende für ein Projekt des EJW-Weltdienstes in Rumänien. Dadurch können die alten, ausgebrauchten Bäume zum Hoffnungsbringer gegen die Armut in der Welt werden! Infos, Bilder und viele aktuelle Beiträge finden Sie auf unserer Homepage Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Kirchentellinsfurt- Kusterdingen Danke Der DRK-Ortsverein Kirchentellinsfurt-Kusterdingen bedankt sich herzlichst bei den Gemeinden Kirchentellinsfurt mit Bürgermeister Bernd Haug und Kusterdingen mit Bürgermeister Dr. Jürgen Soltau für die hervorragende Unterstützung und die Zusammenarbeit. Ein großes Danke an die zahlreichen Handwerker, ohne die unser Neubau nicht realisierbar gewesen wäre. Dankeschön an die vielen Unterstützer, Spender und Fördermitglieder, ohne die wir unsere vielfältigen Aufgaben nicht bewältigen könnten. Besonderen Dank an unsere Einsatzkräfte, die in diesem Jahr über 450 Mal, zu allen Tages- und Nachtzeiten, ehrenamtlich ausgerückt sind und Hilfe geleistet haben. Wir wünschen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Der Vorstand DRK-OV Kirchentellinsfurt-Kusterdingen

18 Seite 18. Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember 2018 Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz Tübingen Seniorengymnastik in Jettenburg Dienstag, Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Jettenburg Frau Gabriele Ulmer, Tel Seniorengymnastik in Kusterdingen Mittwoch, Uhr Altes Schulhaus, Hindenburgstr. 5, Kusterdingen Frau Korinna Bartels, Tel Denksport - Gedächtnistraining Freitag, Uhr Altes Schulhaus, Hindenburgstr. 5, Kusterdingen Frau Gabriele Ulmer, Tel In den Schulferien finden diese Angebote nicht statt. Geringe Teilnahmegebühr, Einstieg jederzeit möglich. Infos: DRK, Tel Freundeskreis für das Martinshaus Kirchentellinsfurt e.v. Gottesdienst Am Samstag, , findet um Uhr im Martinshaus ein Gottesdienst statt. Die Kinderkirche der ev. Kirche führt das Krippenspiel auf. Kindergruppe e.v. Kirchentellinsfurt Weihnachtsmarkt Auch in diesem Jahr war unser Stand auf dem Weihnachtsmarkt wieder gut besucht. Die jüngeren Weihnachtsmarktbesucher verzierten Lebkuchenherzen. Aber auch Glühwein, Punsch und Popcorn waren in unserem Angebot. Unser Glücksrad brachte Spaß und Spannung für alle Altersklassen! Wir bedanken uns bei allen freiwilligen Helfern, die einen reibungslosen Ablauf möglich gemacht haben und wünschen all unseren Mitgliedern und Freunden frohe Weihnachten und alles Gute für Krankenpflegeverein Kirchentellinsfurt e.v. Spielen Sie gerne in vergnüglicher Runde? Z.B. Mensch ärgere dich nicht, Mühle, Dame und andere Brettspiele, Karten- und Gedächtnisspiele usw.? Dann kommen Sie zu uns. Wohin? in die Cafeteria im Martinshaus Wann? jeden ersten Dienstag im Monat um Uhr Zur Beachtung! Wir treffen uns das nächste Mal am 22. Januar Das Organisationsteam (erreichbar unter Tel ) Kultur im Schloss Kirchentellinsfurt Konzert zum neuen Jahr am 13. Januar 2019 in der Martinskirche Die herausragende Tübinger Geigerin Julia Galic konzertiert seit frühster Kindheit. Sie trat bereits in bekannten Ensem- GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT bles und mit Orchestern aus aller Welt auf. Mit der Gründung des Ensemble Transcendent verwirklichte sich für sie die künstlerische Idee, durch variable Kammermusikformation thematische Programmkonzeptionen jenseits der klassischen Konzerttradition zu gestalten. In Kirchentellinsfurt wird das Ensemble - das Streichquintett c-moll op. 111 von Johannes Brahms - neu entdecken. Eigentlich sollte es das Finale seines musikalischen Schaffens werden, so jedenfalls kündigte es Johannes Brahms im Sommer 1890 seinem Verleger an. Die Atmosphäre des Quintetts ist daher von melancholischer Heiterkeit geprägt. Die Themen erinnern an unterschiedliche Komponisten des 19. Jahrhunderts. Glücklicherweise folgten noch weitere Stücke von Brahms und auch das Konzert wird noch einige andere Kostbarkeiten bieten. Ein Stück Musikgeschichte wird so lebendig. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Kammermusikabend in der Martinskirche. Karten gibt es im Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie, dass unser Bürgerbüro vom bis geschlossen ist. Kartenreservierungen sind jedoch jederzeit unter möglich. Wir hoffen, viele von Ihnen am 13. Januar zu sehen, um mit Ihnen auf ein (kulturell) vielfältiges, gutes neues Jahr 2019 anzustoßen! Liederkranz 1857 Kirchentellinsfurt e.v. Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum... Weihnachtsgrüße Mit dem "Singen und Spielen unter dem Weihnachtsbaum" am um Uhr auf dem Rathausplatz verabschiedet sich der Liederkranz Kirchentellinsfurt in die Weihnachtsferien und wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Förderern ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr Chorprobe im neuen Jahr ist am Obst- und Gartenbauverein Kirchentellinsfurt 1928 e.v. Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, 26. Januar 2019, um Uhr im Sportheim laden wir alle Mitglieder sowie Gäste herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte 3. Aussprache 4. Entlastungen 5. Ehrungen 6. Anträge 7. Wahlen 8. Verschiedenes

19 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember Seite 19 Anträge sind schriftlich bis zum 19. Januar 2019 beim 1. Vorsitzenden Stefan Luz, Paulinenstraße 16, einzureichen. Die Vorstandschaft Kammerchor Schola sine nomine Kirchentellinsfurt Dieses Programm richtet sich an alle, die mal eine kurze Auszeit von dieser lichterkettenbehangenen, ökonomisch verkitschten Tränendrüsenzeit brauchen und eine etwas andere Besinnlichkeit suchen. Dafür bietet Gerhard Polacek mit seinem boshaften, hinterlistigen Wiener Charme, ein dezidiert anti-romantisches, höchst vergnügliches Weihnachtsprogramm. Texte von Kurt Tucholsky, Erich Kästner über Robert Gernhardt, Gerhard Polt bis Tomi Ungerer und David Sedaris lassen diesen Abend zu einem wahren Fest für die vorweihnachtliche Lachmuskulatur werden. Ein Abend für humoristische Feinschmecker! Musikalisch umrahmt wird das Programm durch den Pianisten und Sänger Reiner Hiby und dessen Frau, die Sopranistin Tania Hiby! Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Wannweil für Kirchentellinsfurter Mitglieder Etappenwanderung durch die württembergischen Weinbaugebiete am 27./28. April 2019 Am beginnt die dritte Etappe der Weinwanderung unserer Ortsgruppe durch die württembergischen Weinbaugebiete. Auch diese Wanderetappe wird spannend, informativ und gut geplant sein und ist vom Wanderpensum her für die Teilnehmer gut zu bewältigen. 1. Tag, Samstag, Wir treffen uns um Uhr am Bahnhof Wannweil und fahren mit der Bahn nach Kirchheim/Neckar. Nach einem kurzen Stück durch die Stadt erreichen wir den direkten Weg durch die Weinberge nach Bönnigheim. Wir schlendern durch die Altstadt mit kurzen Erklärungen an interessanten Bauten vorbei und erreichen den Weiterweg zum Wildparadies Tripsdrill. Dort können wir in der Wildsauschenke eine Kleinigkeit essen und trinken. Wer möchte, kann bei einem Rundgang durch Wald und Tiergehege die Natur und die Tiere mit allen Sinnen erleben. Anschließend ist es nur noch ein Katzensprung zu unserem Nachtquartier, dem Jugend- und Gästehaus Michaelsberg. Dort erwartet uns ein kalt-warmes Abendbuffet. (Speisenunverträglichkeiten und Allergien können berücksichtigt werden, bitte bei Anmeldung Wanderführer informieren.) Wir sind bestrebt, diese Gruppenwanderungen interessant, aber auch preiswert zu gestalten. Deshalb ist die Übernachtung in Mehrbettzimmern mit Etagendusche und Etagentoilette. Den Abend beschließen wir in gemütlicher Runde. Die Wanderstrecke beträgt ca. 12 km. 2. Tag, Sonntag, Nach dem Frühstück geht es durch die Weinberge hinab über Botenheim nach Brackenheim, das ist die Geburtsstadt des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss. Im Heuss-Museum erwarten uns Infos über sein Wirken und Leben sowie eine kleine Überraschung. Mittagessen ist im Gasthaus "Wiesental". Anschließend wandern wir auf Weinberg-, Wander- und Radwegen hinab zum Bahnhof Lauffen/Neckar, von dort bringt uns die Bahn zurück nach Wannweil, wo wir planmäßig gegen Uhr ankommen. Die Wanderstrecke beträgt ca. 13 km. Für Fragen stehen die Wanderführer gerne zur Verfügung: Dieter und Inge Schmidt, Tel Jahresabschlusswanderung am Traditionell möchten wir mit Euch, auf den Wanderwegen von Wannweil und Kirchentellinsfurt, das Wanderjahr 2018 abschließen. Die Wanderzeit beträgt ca. 2,5 Std. Bei einem Zwischenstopp werden wir mit Punsch, Glühwein und vorzüglichem, selbstgebackenem Weihnachtsgebäck verwöhnt. Im Vereinsraum erwartet uns dann ein leckeres Abendessen. Wir servieren entweder: - selbst eingelegten Salzbraten mit Kartoffelsalat oder - selbergemachte saure Kutteln mit Bauernbrot Treffpunkt ist um Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Gemeindehaus in Wannweil. Eingeladen sind alle Mitglieder und auch Nichtmitglieder. Warme Kleidung und gutes Schuhwerk setzen wir voraus. Wanderstöcke können hilfreich sein. Da alles vorbereitet werden muss, solltet Ihr Euch bis zum anmelden und uns mitteilen, was wir als Essen servieren dürfen. Anmeldung unter Tel per Fax unter Nummer oder per unter g-g.fundinger@web.de Wanderführer: Gerhard Fundinger 60plus Winterwanderung im Weggental bei Rottenburg am 9. Januar 2019 Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren mit Privat-Pkws nach Rottenburg ins Zentrum oder zum Parkplatz Weggental, Skizze wird ausgegeben. Der Weggentalbach, dem wir teilweise folgen, entspringt bei Seebronn und mündet in Rottenburg in den Neckar. Mit seinen Gärten und Streuobstwiesen in begünstigter Naturlandschaft, den begrenzenden Hügelketten und Weinbergen ist das Weggental zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ziel für Ausflüge und Spaziergänge. Wir wandern ohne größere Steigungen Richtung Remmingsheim und von dort in großem Bogen zur prächtigen barocken Wallfahrtskirche im Weggental.

20 Seite 20. Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember 2018 Wir besichtigen die Kirche und die darin aufgebaute Weggentaler Krippe, die zwischen dem 23. Dezember und dem 2. Februar viele Besucher anzieht. Die Krippe ist im Verlauf der Weihnachtszeit in vier Szenen aufgebaut. Dargestellt ist mit vielen Figuren in der Landschaft des Krippenberges die Weihnachtsgeschichte. Der nahe Parkplatz ist dann bald erreicht. Eine Abschlusseinkehr ist vorgesehen. Gehzeit je nach Witterung 2 bis 2,5 Stunden. Angepasste Ausrüstung ist empfehlenswert. Fahrtkostenbeitrag 3,00. Wir treffen uns am Mittwoch, , am Parkplatz Gemeindehaus Wannweil. Abfahrt ist um Uhr. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Wanderführerin: Rose Sulzberger Mutscheln Am Freitag, 11. Januar 2019, um 19:30 Uhr treffen wir uns traditionsgemäß zum alljährlichen Mutscheln im Vereinszimmer des Gemeindehauses Wannweil. Alle Mitglieder und Freunde des Albvereins sind zu diesem unterhaltsamen Abend mit viel Spaß beim Erwürfeln der Mutscheln und dem ebenfalls traditionellen Wurstsalatessen recht herzlich eingeladen. Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, 9. Januar 2019, unter Telefon oder sav.wannweil@gmail.com Vorstand Manfred Wolfer Besuch bei der Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst Wir besuchen am Dienstag, 15. Januar 2019, von bis Uhr die integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst im Kommunikationszentrum für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr im Landkreis Reutlingen. Wir informieren uns über die Vielzahl von technischen Einrichtungen und Systemen, wobei alle Systeme über einen Einsatzleitrechner gesteuert und über sechs gleichwertige Einsatzleitplätze bedient und überwacht werden. Tagsüber ist die Leitstelle Reutlingen mit vier Einsatzleitplätzen, bei Nacht zwei Einsatzleitplätzen besetzt und es werden jährlich rund Hilfeersuchen abgearbeitet. Wir treffen uns um Uhr am Gemeindehaus in Wannweil und bilden Fahrgemeinschaften. Mit den Privat-Pkws fahren wir nach Reutlingen zur Leitstelle in der Hauffstraße 57. Zu dieser interessanten Besichtigung laden wir Mitglieder und Gäste herzlich ein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um Anmeldung unter der Tel oder über kurt. krauss@wannweil.de bis zum 14. Januar Kurt Krauß Seniorentreff "Fröhliches Alter" Kirchentellinsfurt Weihnachtsgrüße Liebe Seniorinnen und Senioren, wenn Sie wie ich am dritten Adventsmorgen sehr früh aufgestanden wären, das Fenster geöffnet hätten, dann wäre Ihnen bestimmt das Lied Leise rieselt der Schnee eingefallen. Diese unglaubliche Stille und Ruhe, nur das Rieseln des Schnees zu hören, solche Momente wünschen wir Ihnen für die Advents- und Weihnachtszeit und für das neue Jahr Ihre Renate Kress und das ganze Seniorentreff-Team Tennisverein Kirchentellinsfurt e.v. GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Einladung zur Hauptversammlung am 18. März 2019 Sehr geehrtes Mitglied, Sie sind herzlich zur TVK-Hauptversammlung ins Vereinsheim am Montag, 18. März 2019, Uhr eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Ehrungen 2. Bericht des Vorstandes und der Ressortleitungen 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des gesamten Vorstandes 4. Neuwahlen des gesamten Vorstandes und der Kassenprüfer 5. Beratung und Beschlussfassung über Anträge 6. Sonstiges Anträge zur Hauptversammlung müssen schriftlich gestellt werden und spätestens am 18. Februar beim Vorsitzenden eingehen (Akazienweg 8, h.m.geiger@t-online.de). Bitte machen Sie von Ihrem Mitwirkungsrecht Gebrauch und kommen Sie zur Hauptversammlung. Wir wünschen allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr! Turnhalle Kirchfeldstraße Kirchentellinsfurt e.v. Turnerbund 1896 Kirchentellinsfurt e.v. Basketball Weihnachtsgrüße Die Basketballabteilung bedankt sich bei allen ihren Fans und Zuschauern für die Unterstützung bei den Heimspielen in diesem Jahr. Vielen Dank auch an unsere Sponsoren für die finanzielle Unterstützung. Wir wünschen Ihnen alle frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch in das Jahr Manfred Wolpert-Gottwald, Abteilungsleiter Freizeit- und Gesundheitssport Kurse Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Rückenbeschwerden betroffen, denn wir belasten uns einseitig, sitzen zu viel und nehmen oft falsche Körperhaltungen ein. Wir fördern den bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken und lernen funktionell Wirbelsäulengymnastikübungen aus den Bereichen Bewegung, Kräftigung, Dehnung, Körperwahrnehmung und Entspannung. Tipps zum rückenfreundlichen Alltagsverhalten ergänzen die Kurseinheiten. Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden unserer Zeit. Etwa drei Viertel der Bundesbürger leiden gelegentlich darunter. Die Gründe sind vielfältig: einseitige Belastung, zu wenig Sport, falsches Sitzen oder auch Stress.

21 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember Seite 21 Mit unserem ganzheitlichen Kursangebot möchten wir durch eine spezielle Rückengymnastik mit hilfreichen Informationen und praktischen Tipps Ihren belasteten Rücken stärken. Kurs 1 - Beginn: Dienstag, Haltung und Bewegung (12 x), nicht in den Ferien Uhr Dipl.-Sportpädagogin Angela Müllerschön, Turnhalle Kirchfeldstraße max. 20 Teilnehmer Kurs-Mitglieder 30,00 Nichtmitglieder 55,00 Kurs 2 - Beginn: Donnerstag, Standfest und stabil (12 x), nicht in den Ferien Uhr DOSB-Übungsleiterin B Sport in der Prävention Lydia Sailer Turnhalle Kirchfeldstraße max. 20 Teilnehmer Mitglieder 30,00 Nichtmitglieder 55,00 Ehepaare 50,00 Nichtmitglieder 90,00 Pilates Ein ausgewogenes Programm nach dem Trainingskonzept von Joseph Pilates, bestehend aus Kräftigungs- und Dehnübungen, verbessert die Körperhaltung und sensibilisiert die Körperwahrnehmung. Durch die Kräftigung der Muskulatur von innen nach außen sowie durch den Aufbau eines Kraftzentrums wird Rückenbeschwerden vorgebeugt, gleichzeitig wird die Beweglichkeit gefördert und verbessert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Kissen und nach Bedarf etwas zu Trinken bei Kurs 3 und 4 Kurs 3 - Beginn: Dienstag, Pilates (12 x), auch in den Faschingsferien Uhr Pilates- und Yoga-Lehrerin Ulrike Hoffmann, Martinshaus max.12 Teilnehmer Mitglieder 54,00 Nichtmitglieder 72,00 Pilates ist voll belegt, es können keine Anmeldungen mehr angenommen werden. Yoga Die verschiedenen aktiven Yogaübungen dehnen und kräftigen unsere Muskeln, Faszien und Gelenke. Neben sanft fließenden Bewegungsabfolgen praktizieren wir auch Halteübungen. Im Vordergrund steht die Verbesserung von körperlichem und seelischem Wohlbefinden. Meditative Elemente unterstützen den Stressabbau und normalisieren Muskelspannung und Atmung. Dieser Kurs ist für alle geeignet. Kurs 4 - Beginn: Dienstag, Yoga (12 x), auch in den Faschingsferien Uhr Yoga- und Pilates-Lehrerin Ulrike Hoffmann, Martinshaus max. 12 Teilnehmer Kurs-Mitglieder 69,00 Nichtmitglieder 99,00 Yoga: Es gibt nur noch ein paar freie Plätze. Achtung! Falls sich die Räumlichkeiten für die Kurse Pilates und Yoga ändern, wird dies noch bekannt gegeben! Die Kursgebühren für alle Kurse werden in der ersten Gymnastikstunde kassiert. Das komplette Angebot können Sie auch auf unserer Homepage unter abfragen. Telefonische Anmeldung ab Uhr unter oder per marianne.hornung@web.de. Hinweis: Jeder Teilnehmer muss im Besitz einer persönlichen Haftpflichtversicherung sein. Der Teilnehmer sichert mit seiner Anmeldung zu, sich in tauglicher körperlicher Verfassung zu befinden und er nimmt auf eigenes Risiko und in eigener Verantwortung an diesem Kurs teil. Der Veranstalter lehnt jede Haftung gegenüber Teilnehmern, Zuschauern und Dritten ab. Parteien Grün-Alternative Liste (GAL) Kirchentellinsfurt Kirchliche Nachrichten Ökumenische Nachrichten Samstag, 22. Dezember Uhr ökum. Gottesdienst mit Krippenspiel im Martinshaus (Diakon Dressler) Samstag, 5. Januar Uhr ökum. Gottesdienst im Martinshaus Evang. Kirchengemeinde Kirchentellinsfurt Homepage: Erreichbarkeit Gemeindebüro Evangelisches Gemeindehaus, Hohenbergerstraße 1 Tel , Fax Pfarramt.Kirchentellinsfurt@elkw.de Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Mittwoch, Uhr Freitag, Uhr Erreichbarkeit Pfarrämter Pfarrerin Edel Evangelisches Pfarramt, Hohenbergerstraße 7 Tel Susanne.Edel@elkw.de Pfarrerin Modrack Evangelisches Pfarramt, Hohenbergerstraße 7 Tel Mobil: Cordula.Modrack@elkw.de

22 Seite 22. Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember 2018 Freitag, 21. Dezember 9.00 Uhr Weihnachtsgottesdienst der Graf-Eberhard Schule in der Martinskirche Uhr Brennpunkt im Gemeindehaus Texte, Lieder und Gedanken zur Weihnachtszeit im Gemeindehaus Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Samstag, 22. Dezember Uhr Krippenspielprobe der Kinderkirche mit Verkleidung in der Martinskirche Die Kinder gehen anschließend gemeinsam mit den Mitarbeitern zum Martinshaus und können nach der Aufführung dort abgeholt werden Uhr ökum. Gottesdienst mit Krippenspiel im Martinshaus (Diakon Dressler) Sonntag, 23. Dezember - 4. Advent Uhr Gottesdienst zum Magnifikat mit Pfarrer Romeo Edel Das Opfer ist für Aufgaben der eigenen Gemeinde. Dazu gehört unter anderem auch die Unterstützung der Kinderkirche. Neben der Begleitung und Fortbildung der ehrenamtlichen Mitarbeiter braucht es für die kreative Arbeit mit den Kindern auch Bastelmaterial, Bücher und Arbeitshilfen. Kleine Geschenke an Ostern und Weihnachten und natürlich zum Geburtstag sollen den Kindern eine Freude bereiten, damit sie erleben: Kirche ist etwas Gutes. Die Kinderkirche soll ja eine Station auf dem Lebensweg sein, die die Kinder in die Gemeinde hineinführt. Wir bitten Sie deshalb herzlich um die Unterstützung der Kinderkirche. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir ganz herzlich zum Kirchenkaffee ein Uhr Kinderkirch-Weihnachtsfeier mit Krippenspiel Miriam und der Weihnachtsstern in der Martinskirche mit Diakon Dressler und Kinderkirchteam Das Opfer ist für das Patenkind der Kinderkirche bestimmt Uhr Gottesdienst im Grünen - Waldweihnacht beim Spielplatz Rotes Tor im Schönbuch Bringen Sie bitte Ihre Taschenlampen mit. Montag, 24. Dezember - Heiligabend Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten an Heiligabend in der Martinskirche Uhr Familiengottesdienst mit Diakon Dressler und dem Figurentheater Martinshof 1: Weihnachten mit dem Brummelbutz, dem letzten Bären vom Schönbuch, musikalisch gestaltet vom Orchesterverein Uhr festliche Christvesper mit Pfarrerin Dr. Edel vom Posaunenchor musikalisch gestaltet Uhr meditative Christmette mit Krippendarstellungen und Impulsen zu Jesaja 9 mit Pfarrerin Modrack Dienstag, 25. Dezember - Christfest Uhr Weihnachts-Festgottesdienst mit Pfarrerin Dr. Edel musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Die Opfer der Gottesdienste an Heiligabend und am 1. Weihnachtstag sind für die Aktion Brot für die Welt bestimmt. Landesbischof Dr. h.c. July schreibt: Seit 60 Jahren setzt sich Brot für die Welt für die Überwindung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit in der Welt ein. Beachtliches wurde erreicht, dennoch bleibt viel zu tun: Jeder neunte Mensch auf der Welt hungert, Millionen leben in Armut oder fliehen vor Gewalt und Verfolgung. Brot für die Welt unterstützt mit seinen Partnern in aller Welt weiterhin Menschen darin, ihre Lebensumstände aus eigener Kraft zu verbessern. Hunger nach Gerechtigkeit, lautet das Motto der 60. Aktion. Unterstützen Sie die Aktion mit Ihrem Opfer und Ihrem Gebet! Lassen Sie uns an diesem Weihnachtsfest dankbar teilen, was wir von Gott empfangen haben. Allen, die nach Gerechtigkeit hungern und dürsten, gilt das bedingungslose Versprechen Jesu Christi, dass sie satt werden (Mt 5,6). Im vergangenen Jahr haben Sie in unserer württembergischen Landeskirche 8,4 Millionen Euro für Brot für die Welt gegeben. Herzlich danke ich Ihnen für Ihre Gaben! GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Mittwoch, 26. Dezember - 2. Christfeiertag Stephanustag Uhr Maria durch ein Dornwald ging. Festgottesdienst mit Liedpredigt und musikalischer Mitgestaltung durch junge Musikerinnen und Musikern mit Pfarrerin Dr. Edel Kinder sind besonders willkommen! Das Opfer ist für das Gemeindehaus bestimmt. Sonntag, 30. Dezember - 1. Sonntag nach dem Christfest Uhr Davon ich singen und sagen will Weihnachtsliedersingen und Texte aus Religion und Literatur mit Pfarrerin Modrack Das Opfer ist für das Gemeindehaus bestimmt. Montag, 31. Dezember - Altjahrsabend Uhr Rückblick und Ausblick Jahresschluss-Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Modrack Das Opfer ist für die Orgel der Martinskirche bestimmt. Dienstag, 1. Januar - Neujahr Uhr Jedem Anfang wohnt ein neuer Zauber inne " Texte, Lieder, Musik, Gedanken zum neuen Jahr mit Pfarrerin Dr. Edel und Team Das Opfer ist für das Gemeindehaus bestimmt. Freitag, 4. Januar Uhr Freitagscafé in der Martinskirche Samstag, 5. Januar Uhr ökum. Gottesdienst im Martinshaus Sonntag, 6. Januar - Epiphanias - Erscheinungsfest Uhr Geschichten um die Weisen aus dem Morgenland mit Besuch der Sternsinger, den Jungbläsern des Posaunenchors und Pfarrerin Dr. Edel Kinder sind besonders willkommen! Das Opfer am Erscheinungsfest ist für Aufgaben der Weltmission bestimmt. Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie die vielfältigen Projekte von Missionswerken, die mit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zusammenarbeiten. So engagiert sich zum Beispiel die Evangelische Mission in Solidarität (EMS) für die Friedensförderung in Nigeria, Operation Mobilisation für humanitäre und psychologische Hilfe in der Ukraine, indicamino für landwirtschaftliche Projekte zusammen mit den Ureinwohnern des bolivianischen Urwalds und das Evangelische Jugendwerk - Weltdienst für sauberes Trinkwasser an Schulen im Südsudan. Ihr Opfer ist ein Zeichen des Friedens Gottes, auf den alle Kulturen und Erdteile angewiesen sind. Termine für die Woche vom 7.1. bis Montag, 7. Januar Uhr Jungbläserausbildung im Gemeindehaus Uhr Kinderkirch-Vorbereitungstreffen im Gemeindehaus Uhr Chorprobe im Gemeindehaus Mittwoch, 9. Januar Uhr Konfirmandenunterricht - Gruppe I im Gemeindehaus Uhr Jungbläserausbildung im Gemeindehaus Freitag, 11. Januar Uhr Brennpunkt im Gemeindehaus Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Samstag, 12. Januar ab Uhr Christbaum-Aktion des CVJM Der CVJM sammelt gegen eine Spende wieder im ganzen Ort die ausgebrauchten Weihnachtsbäume ein. Sonntag, 13. Januar - 1. Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst (Pfrin. Modrack) An diesem Sonntag beginnt die Predigtreihe im Distrikt Unteres Neckartal. Die Predigtreihe 2019 stellt Menschen als Vorbilder vor: Männer und Frauen, biblische Gestalten und historische Persönlichkeiten, weltweite Berühmtheiten und regionale Größen. Die Pfarrerinnen und Pfarrer haben sich ihre Vorbilder selbst ausgesucht. Gemeinsam ist allen, dass wir in ihnen Geschichten Beispielhaftes auch für uns heutige Menschen entdecken. Herzliche Einladung zu allen Gottesdiensten.

23 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember Seite 23 Distrikt-Predigtreihe 2019: "Vorbilder im Glauben" Wo?/Wann? Dettenhausen - Eppler Wünsch Kreuser Edel Pfrondorf Wünsch Knöller Fleischer - - Kirchentellinsfurt Kreuser Edel - Fleischer - Kusterdingen Eppler Fleischer Knöller Edel - Wankheim Fleischer Wünsch Kreuser Eppler - Jettenburg Fleischer Wünsch Kreuser Eppler - Mähringen Knöller Kreuser Eppler Wünsch - Immenhausen Knöller Kreuser Eppler Wünsch - Dettenhausen: Immenhausen: Jettenburg: Kirchentellinsfurt: Kusterdingen: Mähringen: Pfrondorf: Wankheim: Uhr (im Gemeindehaus!) 9.00 Uhr 9.30 Uhr (mit Vorläuten) bzw Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr (im Gemeindehaus!) 9.30 Uhr (mit Vorläuten) bzw Uhr Predigttext: Thema: Edel 1. Mose "Abrahams Frau Hagar - Glaubensmutter nur für Muslime?" Wenn Orte der Verzweiflung zu Orten des Segens werden. Eppler Mt 5, 37 - "Eure Rede "Wenn ich bereit wäre, das sei ja ja, nein nein." Junge-Gemeinde-Abzeichen, eine kleine silberne Kugel mit einem Kreuz darauf, an der Universität nicht offen zu tragen, dann..." - Regine Hildebrandt: Gott bekennen in der DDR (und danach) Fleischer 1. Joh 3, 18 "Lasst uns nicht lieben mit Worten noch mit der Zunge, sondern mit der Tat und mit der Wahrheit" - Gustav Werner, Pionier der Diakonie Kreuser Mt 16, 18 "Du bist Petrus. Und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen." Knöller "Tu deinen Mund auf für die Stummen" (Sprüche 31, 8) Dietrich Bonhoeffer Wünsch "Wo das Evangelium gepredigt wird in aller Welt, da wird man auch das sagen zu ihrem Gedächtnis, was sie jetzt getan hat"! (Mk 14, 9) Lilli Zapf: "Ich habe nicht den Doktortitel und bin eine ganz einfache und unverheiratete Frau, als Fräulein Lilli Zapf." Impressum: Herausgeber: Gemeinde Kirchentellinsfurt. Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Außenstelle: Dußlingen, Bahnhofstr. 18, Tel , Fax Verantwortlich: für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Bernd Haug oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich: für "Was sonst noch interessiert" und Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet: Herzliche Einladung! Das nächste Freitagscafé ist am 4. Januar ab Uhr im Säle der Martinskirche. Einmal im Monat mit netten Menschen Kaffee oder Tee trinken, leckeren Kuchen essen, Neues erfahren, alte Bekanntschaften pflegen und neue entdecken, miteinander ins Gespräch kommen. Ganz herzlich laden wir alle in das Säle der Martinskirche ein. Ob als kleine Pause beim Einkauf, zum Kaffeetreff mit Freunden und Bekannten - ein Besuch lohnt sich. Und so ganz nebenbei können Sie die Martinskirche aus einer etwas anderen Perspektive kennenlernen. Die Spenden und Einnahmen des Freitagscafés werden unter dem Motto Ich hab was für dich übrig jeweils für eine festgelegte Zeit an ein diakonisches, soziales oder missionarisches Projekt überwiesen. Sie haben Lust, in einem kleinen Team selbst Gastgeber oder Gastgeberin im Freitagscafé zu sein? Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Denn: Das Freitagscafé lebt vom Mitmachen. Infos und Fragen: Diakon Wolfgang Dressler, Tel wolfgang-dressler@gmx.de oder im ev. Gemeindebüro, Tel Kath. Kirchengemeinde Christus König des Friedens Kirchentellinsfurt, Gesamtgemeinde Kusterdingen, Wannweil pfarramt@christus-koenig.eu Tel , Fax Homepage: Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr, Do Uhr Gottesdienstordnung Denn Gott hat einen hellen Schein in unsere Herzen gegeben. 2. Korinther 4, 6 Samstag, 22. Dezember Uhr Wannweil: Vorabendmesse Sonntag, 23. Dezember - 4. Adventsonntag Lesung: Mi 5, 1-4a; Hebr 10, 5-10; Ev: Lk 1, Uhr Kirchentellinsfurt: hl. Messe Uhr Kusterdingen: hl. Messe Uhr Kusterdingen: Sternsingerauftakttreffen mit Filmvorführung (GH St. Stephanus) Montag, 24. Dezember - Heiligabend Lesung: Jes 9, 1-6; Tit 2, 11-14; Ev: Lk 2, Uhr Wannweil: Krippenspiel Uhr Wannweil: 1. Christmette Uhr Kirchentellinsfurt: Christmette (Kirchenchor und Solistin) Dienstag, 25. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn Lesung: Jes 52, 7-10; Hebr 1, 1-6; Ev: Joh 1, Uhr Kusterdingen: hl. Messe Uhr Wannweil: hl. Messe Mittwoch, 26. Dezember - Stephanus Patrozinium Kusterdingen Lesung: Apg 6, 8-10; 7, 54-60; Ev: Mt 10, Uhr Kirchentellinsfurt: hl. Messe Uhr Kusterdingen: Festgottesdienst zum Patrozinium Samstag, 29. Dezember Uhr Wannweil: Vorabendmesse

24 Seite 24. Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember 2018 Sonntag, 30. Dezember - Fest der Heiligen Familie Lesung: Sir 3, ; Kol 3, 12-21; Ev. Lk 2, Uhr Kirchentellinsfurt: hl. Messe Uhr Kusterdingen: hl. Messe Montag, 31. Dezember - Silvester I. (Papst) Lesung: 1 Joh 2, 18-21; Ev: Joh 1, Uhr Kusterdingen: Jahresschlussfeier Dienstag, 1. Januar - Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Lesung: Num 6, 22-27; Gal 4, 4-7; Ev: Lk 2, Uhr Wannweil: hl. Messe Uhr Kirchentellinsfurt: hl. Messe Samstag, 5. Januar Johannes Nepomuk Neumann (Bischof) Uhr Kusterdingen: Vorabendmesse Sonntag, 6. Januar - Erscheinung des Herrn Lesung: Jes 60, 1-6; Eph 3, 2-3a.5-6; Mt 2, Uhr Wannweil: hl. Messe Uhr Kirchentellinsfurt: Sternsingergottesdienst anschl. Sternsinger-Dankeschönessen Mittwoch, 9. Januar 9.00 Uhr Wannweil: Rosenkranz 9.30 Uhr Wannweil: hl. Messe Donnerstag, 10. Januar Uhr Kusterdingen: hl. Messe Freitag, 11. Januar Uhr Kirchentellinsfurt: Rosenkranz Uhr Kirchentellinsfurt: hl. Messe anschl. Mutschelabend Samstag, 12. Januar Uhr Kusterdingen: Wortgottesfeier Sonntag, 13. Januar -Taufe des Herrn Lesung: Jes 42, 5a ; Apg 10, Ev: Lk 3, Uhr Wannweil: hl. Messe Uhr Kirchentellinsfurt: hl. Messe Uhr Kirchentellinsfurt: Minigottesdienst Vermeldungen Donnerstag, Adventgottesdienst der Grundschule der Graf-Eberhard-Schule Um 9.00 Uhr findet der Adventgottesdienst der Grundschule der Graf-Eberhard-Schule in unserer Kirche Christus König des Friedens in Kirchentellinsfurt statt. Sternsinger Kirchentellinsfurt - Gewänderausgabe Um Uhr ist die Ausgabe der Sternsingergewänder im Foyer des Gemeindezentrums in Kirchentellinsfurt. Bußgottesdienst Um Uhr laden wir Sie ein zum Bußgottesdienst mit anschließender Gelegenheit zur Einzelbeichte in unserer Kirche St. Stephanus in Kusterdingen. Freitag, Krankenkommunion Pfarrer Begovic besucht am Freitag, , vormittags die älteren Gemeindemitglieder, die nicht mehr in die Kirche kommen können, mit der hl. Kommunion. Wenn Sie besucht werden möchten, rufen Sie uns bitte im Pfarramt an (Tel ). Krippenspielprobe - nur Rollen und Musiker Um Uhr findet die Probe für unser Krippenspiel (Rollen und Musiker) in unserer Kirche St. Michael in Wannweil statt. Dieses Mal werden die Kostüme anprobiert. Im Anschluss werden die Requisiten für das Krippenspiel aufgebaut. Bußgottesdienst Um Uhr laden wir Sie ein zum Bußgottesdienst mit anschließender Gelegenheit zur Einzelbeichte in unserer Kirche Christus König des Friedens in Kirchentellinsfurt. GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Samstag, Generalprobe Krippenspiel Um 9.30 Uhr beginnt die Probe der Tänzerinnen und Tänzer. Um Uhr findet die Generalprobe für unser Krippenspiel statt. Es ist sehr wichtig, dass alle Kinder (Rollen, Tänzerinnen und Musiker), die beim Krippenspiel mitwirken, zu dieser Probe in unserer Kirche St. Michael in Wannweil kommen. Sonntag, Sternsingerauftakttreffen Um Uhr laden wir parallel zur hl. Messe ein zum Sternsingerauftakttreffen im Gemeindehaus St. Stephanus in Wannweil mit: - Filmvorführung und Vorstellung der Projekte in diesem Jahr sowie Einüben der Sternsingerlieder - Aussendungssegen in der Kirche und Weihe der Sternsingerkreide Gewänderausgabe Gleich im Anschluss um ca Uhr findet die Gewänderausgabe für die Sternsinger in Kusterdingen und auf den Härten statt. Um ca Uhr findet die Gewänderausgabe für die Wannweiler Sternsinger im Jugendbereich der Kirche St. Michael statt. Der Dankgottesdienst für die Sternsinger findet am um Uhr in Kirchentellinsfurt statt. Im Anschluss gibt es dann noch einen gemeinsamen Abschluss mit Mittagessen und Spielen im Gemeindezentrum. Montag, Heiligabend Am Heiligabend, , um Uhr laden wir herzlich ein zu unserem Krippenspiel in unserer Kirche St. Michael in Wannweil. Im Anschluss daran (ab ca Uhr) findet die erste Christmette statt. Wir bitten die Gottesdienstbesucher der ersten Christmette, den Weg zum Ausgang für alle Krippenspieler und Krippenspielbesucher freizuhalten. Um Uhr trifft sich der Kirchenchor zum Einsingen. Um Uhr feiern wir die Christmette in unserer Kirche Christus König des Friedens in Kirchentellinsfurt. Die hl. Messe wird von unserem Kirchenchor und der Chorleiterin und Sopranistin Brigitte Häberli sowie Julien Flad an der Orgel musikalisch mitgestaltet. Dienstag, Weihnachten Um 9.00 Uhr findet die hl. Messe in unserer Kirche St. Stephanus in Kusterdingen statt, um Uhr in unserer Kirche St. Michael in Wannweil. Mittwoch, Patrozinium St. Stephanus Um 9.00 Uhr findet die hl. Messe in unserer Kirche in Kirchentellinsfurt statt. Um Uhr feiern wir das Patrozinium unserer Kirche St. Stephanus in Kusterdingen, musikalisch mitgestaltet vom Liederkranz Kusterdingen, an der Orgel ist Erik Pastink. Adveniat JugendWillVerantwortung In den Weihnachtsgottesdiensten bitten wir um Ihre Spende für die Aktion Adveniat Sie steht unter dem Motto Jugend übernimmt Verantwortung und nimmt sich diesem wichtigen Thema an. Sie zeigt, welche Herausforderungen junge Menschen in Lateinamerika meistern müssen und wie die Kirchen in ihrer pastoralen Begleitung ihnen zur Seite steht und sie darin unterstützt, Verantwortung zu übernehmen. Zusammen mit Projektpartnerinnen und -partnern in Lateinamerika und der Karibik setzt Adveniat sich dafür ein, dass für Jugendliche Perspektiven zum Erreichen eines lebenswerten Lebens geschaffen werden. Weihnachtsfreude Geteilte Freude - doppelte Freude Manche von Ihnen möchten bestimmt ihre Weihnachtsfreude mit anderen, die weniger haben, teilen. Deshalb nennen wir Ihnen auch die Projekte, die unsere Kirchengemeinde unterstützt: - die Arbeit von Pater Eduardo in den Armenvierteln von Lima/Peru - die Familie vom verstorbenen Pater Marko in Kroatien - Pater Jakob aus Kerala/Indien Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf das Konto: Kath. Pfarramt, KSK Tübingen, IBAN DE , mit Angabe des von Ihnen ausgewählten Verwendungszwecks.

25 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember Seite 25 Montag, St. Silvester Um Uhr laden wir Sie herzlich ein zur Jahresschluss- Messe in unserer Kirche St. Stephanus in Kusterdingen. Dienstag, Neujahr Um Uhr laden wir Sie ein zur hl. Messe in Wannweil und um Uhr in Kirchentellinsfurt. Die Kollekte am Neujahrstag ist für Afrika bestimmt. Mit dem Erlös der Kollekte unterstützt Missio die kirchliche Ausbildung in Afrika. Quartalswechsel der Gottesdienstzeiten Bitte beachten Sie! Quartalswechsel der Gottesdienstzeiten: Samstag ist Vorabendmesse um Uhr in Kusterdingen, Sonntag um 9.00 Uhr ist die Messe in Wannweil und um Uhr in Kirchentellinsfurt. Sonntag, 6.1. Um Uhr laden wir herzlich ein zum Sternsingergottesdienst in unserer Kirche Christus König des Friedens in Kirchentellinsfurt. Im Anschluss gibt es das schon traditionelle gemeinsame Dankeschön-Essen im Gemeindezentrum. Die Gewänder bitte gewaschen nach Kirchentellinsfurt mitbringen. Sie werden im Anschluss nach Teilgemeinden sortiert und hoffentlich findet sich jemand, der sie am Ende nach Wannweil und Kusterdingen mitnimmt. Die Sternsinger möchten Ihnen den Segen nach Hause bringen: Kirchentellinsfurt: In Kirchentellinsfurt sind dieses Mal wieder sieben Gruppen unterwegs. Sie laufen am 27./ in den Gebieten Alteburgstraße, Im Grabenacker, Im Wengertacker, Im Taubenacker, Himmelreichstraße, Gächtstraße und Kronenstraße im Gebiet Wannweiler Straße, Bahnhofstraße, Neue Steige (unterer Teil), Einhornstraße im Gebiet Neue Straße, Friedhofstraße, Karlstraße, Georgstraße, Fronetstraße usw im Gebiet Reutlinger Straße, Schmied- und Braikestraße, Peter-Imhoff-Straße, Kirchfeldstraße, Schulstraße, Billinger Allee und neues Wohngebiet 2.1. im Gebiet Taubenstraße, Villastraße, Alte Steige, Am Plon und Dorfstraße 3.1. im Gebiet Haldenweg, Sonnenhalde, Wilhelmstraße, Rotländerweg 3./4.1. im Gebiet Obere Birke und neues Wohngebiet Kusterdingen: In Kusterdingen sind vier Gruppen unterwegs. Sie laufen vom 27. bis im Gebiet Raiffeisenstraße, Goethestraße, Jahnstraße, August-Lämmle-Straße, Lustnaustraße, Gartenstraße 2.1. im Gebiet Schützenweg, Wannweiler Straße, Lange Gasse, Holzwiesenstraße, Lederstraße, In der Klinge 3.1. im Gebiet Panoramastraße, August-Bebel-Weg, Friedrich- List-Straße, Bismarckstraße, Albert-Schweitzer-Straße, Weinbergstraße mit Seniorenzentrum usw. und im Gebiet Heusteigstraße, Waldstraße, Friedrich-List-Straße, Kirchentellinsfurter Straße, Im Bongert, Rosenweg, Kelterweg, Hindenburgstraße Wannweil: Auch in Wannweil sind sechs Gruppen unterwegs. Am 2.1. im Gebiet Friedrich-List-Straße, Gustav-Werner-Straße, Jettenburger Straße, A.-Müller-Guttenbrunn-Straße usw. und im Gebiet Hauptstraße und Marienstraße, Brühlstraße, Einfahrtstraße, Schulstraße Ebenso am 2.1. in der Neuffenstraße, Waldstraße, Eugen-Bolz- Straße, Gartenstraße Am 2./3.1. im Gebiet Teil der Marienstraße und der Hauptstraße, Charlottenstraße, Zeppelinstraße, Panoramastraße, Saarstraße, Karl-Conzelmann-Straße, Richard-Burhardt-Straße usw. Am 3.1. im Gebiet Degerschlachter Straße, Kirchentellinsfurter Straße, im Hegis, Robert-Bosch-Straße 2./3.1. im Gebiet Jahnstraße, Schillerstraße, Grießstraße, Dorfstraße, Eisenbahnstraße, Bahnhofstraße, Mozartstraße, Goethestraße usw. Wankheim: Wankheim-Siedlung: Wankheim-Dorf: 3./ Mähringen: Jettenburg: Immenhausen: Bitte empfangen Sie unsere Sternsinger freundlich, wenn sie an Ihre Türe klopfen, denn sie haben einen großen und wichtigen Auftrag. Sollten wir Sie nicht antreffen, werden wir den Segen an Ihrer Türe erneuern und wenn Sie spenden möchten, können Sie die Spende auf unser Konto bei der KSK Tübingen, IBAN: DE , überweisen. Samstag, Wortgottesfeier Um Uhr findet eine Wortgottesfeier in Kusterdingen statt, da unser Pfarrer in seiner Funktion als Dekan Gast der Philippinischen Gemeinde ist anlässlich des 25-jährigen Jubiläums. Sonntag, Minigottesdienst Um Uhr laden wir alle jüngeren Kinder ab 2 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen herzlich ein zum Minigottesdienst parallel zur hl. Messe in Kirchentellinsfurt Uhr Minigottesdienst Kirchentellinsfurt Mit fester Freude lauf ich durch die Gegend Mal durch die Stadt Mal meinen Fluss entlang Jesus kommt Der Freund der Kinder und der Tiere Ich gehe völlig anders Ich grüße freundlich Möchte alle Welt berühren Mach dich fein Jesus kommt Schmück dein Gesicht Schmücke dein Haus und deinen Garten Mein Herz schlägt ungemein Macht Sprünge Mein Auge lacht und färbt sich voll Mit Glück Jesus kommt Alles wird gut' Hanns Dieter Hüsch Alle Bekanntmachungen des Gemeindeboten sowie die aktuellen Veranstaltungen schon ab Mittwoch der jeweiligen Woche auf der Homepage Neue Beiträge auf der Homepage Patrozinium am in Kusterdingen Lesen Sie weiter auf der Homepage. Kolumne Was zählt?" Lesen Sie weiter auf der Homepage. PS: Immer aktuell bleiben und einfach beim Newsletter auf der Homepage (rechte Spalte) anmelden. Wenn es wichtige Nachrichten von Christus König gibt, erhältst du eine Mail. Evang.-meth. Kirche Kirchentellinsfurt Homepage: Flemming.Nowak@emk.de Tel Sonntag, 23. Dezember Uhr Gottesdienst zum 3. Advent mit der Weihnachtsfeier der Sonntagsschule Im Anschluss herzliche Einladung zum gemütichen Beisammensein bei Gebäck und Punsch. Montag, 24. Dezember Uhr Christvesper

26 Seite 26. Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember 2018 Heiligabend gemeinsam Viele Menschen verbringen den mit ihrer Familie. Andere wollen oder können dies aus unterschiedlichen Gründen nicht. An alle, die Heiligabend gerne mit anderen feiern wollen, ergeht hiermit die herzliche Einladung, um ca Uhr in unsere Kirche nach Betzingen (Eisenbahnstraße 5) zu kommen. Es wird gemeinsam gegessen und nach Belieben gespielt und geredet. Es wird an diesem Abend keine Geschenke geben, auch Lieder und Gedichte etc. sind nicht geplant. Eingeladen sind alle, Jung und Alt, Menschen aus der evangelisch-methodistischen Kirche oder andere. Wer mag, darf auch gerne ausschließlich zum Essen kommen. Das Ende ist offen. ein Fahrdienst ist möglich. Dienstag, 25. Dezember Uhr Bezirksgottesdienst mit Liederzyklus von Peter Cornelius in Kirchentellinsfurt "Mir ist, als würd' ich Kindern gleich..." Weihnachten - nur ein Kinderfest? Jedenfalls scheinen manche der Bräuche und Geschichten, die sich mit diesem Fest verbinden, für viele Erwachsene entleert und schwer nachzuvollziehen. Ein Liederzyklus des romantischen Komponisten Peter Cornelius ( ) und Gedanken zu diesen Liedern sollen helfen, einen neuen Zugang zum "alten" Weihnachtsfest, seinen Bräuchen und seinem Inhalt zu finden. Sonntag, 30. Dezember Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Martinskirche Kirchentellinsfurt Montag, 31. Dezember Uhr Bundeserneuerungsgottesdienst mit Abendmahl unter der Leitung von Pastor Flemming Nowak Sonntag, 6. Januar Uhr Gottesdienst Im Anschluss herzliche Einladung zum Kirchenkaffee. Neuapostolische Kirche Wannweil, Marienstraße 84 Gemeindevorsteher Joachim Henes, Tel nak.wannweil@wannweil.de Sonntag, 23. Dezember - 4. Advent 9.30 Uhr Gottesdienst Montag, 24. Dezember - Heiligabend Uhr Feierstunde zum Heiligabend in Reutlingen, Dürrstraße 15 Dienstag, 25. Dezember - 1. Weihnachtsfeiertag 9.30 Uhr Weihnachts-Gottesdienst Sonntag, 30. Dezember 9.30 Uhr Jahresabschluss-Gottesdienst Sonntag, 6. Januar 9.30 Uhr Gottesdienst zum Jahresanfang Sonstiges Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Deutsche Rentenversicherung nach Weihnachten geschlossen Die Dienststellen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg haben in diesem Jahr bis Freitag, 21. GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Dezember 2018, geöffnet. Ab Mittwoch, 2. Januar 2019, sind sämtliche Dienststellen, Regionalzentren und Außenstellen zu den üblichen Öffnungszeiten wieder erreichbar. Die DRV Baden-Württemberg bittet deshalb, Angelegenheiten, die noch in diesem Jahr zu regeln sind, bis spätestens 21. Dezember 2018 zu erledigen bzw. Termine vor Weihnachten zu vereinbaren. Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Altersvorsorge und Rente gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter sowie im Internet unter Die Vertreterversammlung, das Parlament der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg, verabschiedete am 14. Dezember 2018 in Stuttgart mit 21,6 Milliarden Euro den zweitgrößten Haushalt des Bundeslandes. Der Großteil der Einnahmen stammt aus Beiträgen. Auf der Ausgabenseite bilden Rentenzahlungen mit rund 17,7 Milliarden Euro die mit Abstand größte Position. Für medizinische und berufliche Rehabilitation hat die DRV im Land über 548 Millionen Euro eingeplant. Mütterrente: Vollständige Finanzierung aus Steuermitteln gefordert Die aktuelle Finanzsituation der gesetzlichen Rentenversicherung stellte der alternierende Vorsitzende des Vorstandes, Martin Kunzmann, dar. Die Rentenversicherung habe bundesweit zum Jahresende 2018 etwa 38 Milliarden Euro als Rücklage: ein Finanzvolumen, das etwa 1,77 Monatsausgaben der Rentenversicherung entspricht. Ihr Rückgang sei jedoch vorhersehbar, denn der zum 1. Januar 2019 in Kraft tretende»rentenpakt I«bringe zwar viele Leistungsverbesserungen, führe aber auch zu erhöhten Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung. Kunzmann bedauerte, dass der Gesetzgeber wie schon bei der Mütterrente 2014 nicht bereit ist, diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe mit einem zusätzlichen jährlichen Ausgabevolumen von 3,8 Milliarden Euro aus Steuermitteln zu finanzieren. Kunzmann betonte, dass durch das Abschmelzen der Rücklage mittelfristig eine deutliche Erhöhung des Beitragssatzes der Rentenversicherung unausweichlich werde. Reformprojekte: Altersvorsorgepflicht für Selbstständige sowie Grundrente Dr. Reinhold Thiede, Leiter des Geschäftsbereichs Forschung und Entwicklung der DRV Bund in Berlin, berichtete der Vertreterversammlung, dass die Mitte 2018 von der Bundesregierung eingesetzte Rentenkommission an der Weiterentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung arbeite. Ein wichtiges Ziel sei, in den nächsten Jahrzehnten die Zahlung angemessener Renten zu gewährleisten, ohne dabei die Beitragszahler zu überlasten. Außerdem plane die Bundesregierung weitere Reformprojekte im kommenden Jahr. Hierbei gehe es um eine Altersvorsorgepflicht für Selbstständige, die nicht schon anderweitig abgesichert sind, sowie eine Verbesserung für Versicherte, deren Alterseinkommen trotz langjähriger Beiträge nicht oder nur unwesentlich über einer Grundsicherung liegt. Moderner Dienstleister: Digitalisierung und bauliche Veränderungen Der Vorsitzende der Geschäftsführung, Andreas Schwarz, informierte die Vertreterversammlung über Fortschritte bei der Digitalisierung von Arbeitsabläufen im Haus. Die DRV Baden-Württemberg habe ihre ehrenamtlichen Versichertenberaterinnen und berater mit der erforderlichen Online-Technik ausgestattet, um digitale Aufnahme und Übermittlung von Anträgen zu gewährleisten. Bei Rehabilitationsanträgen und Reha-Prozessen in der DRV sowie bei Anträgen auf Altersrente und Kindererziehungszeiten seien entsprechende Dokumentenworkflows bereits pilotiert. Anfang 2019 beginne die DRV mit dem Scannen der Eingangspost, so Andreas Schwarz. Als moderner Dienstleister schafft die DRV parallel dazu zeitgemäße, gesunde Arbeitsplätze. In Stuttgart-Freiberg laufen die Arbeiten des Neubaus nach Plan. Bis zum Jahresende werden Dach und Fassade des Neubaus fertig sein. Bis Mitte 2019 werden rund Umzüge erfolgen eine logistische Leistung, hob Schwarz hervor. Auch in Karlsruhe beginnen erste Umbau- und Sanierungsarbeiten im März 2019.

27 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember Seite 27 Zukunft Altbau Temperaturanstieg als Strichcode Farbstreifen veranschaulichen die Klimaerwärmung in Baden-Württemberg Warming Stripes zeigen den Klimawandel im Südwesten auf einen Blick. Auch Hauseigentümer können etwas gegen die Erderwärmung tun. Die Erderhitzung anschaulich darstellen das ist das Ziel der Warming Stripes. Seit Mai 2018 sorgt der Strichcode des englischen Klimaforschers Ed Hawkins international für Aufsehen. Die Infografik mit den Erwärmungsstreifen zeigt auf einer Skala von blau bis rot den Temperaturanstieg über mehr als 130 Jahre an. Jetzt gibt es die Grafik auch mit den Temperaturwerten von Baden-Württemberg. Das Informationsprogramm Zukunft Altbau hat sie von einem Hamburger Klimaforscher erstellen lassen. Das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Programm will damit auf den Klimawandel im Südwesten aufmerksam machen. Grundlage für den Strichcode sind Wetterdaten des Bundeslandes von 1881 bis Um etwas gegen den immer offener zutage tretenden Klimawandel zu tun, können vor allem Hauseigentümer aktiv werden, rät Frank Hettler von Zukunft Altbau. Energetische Sanierungen helfen dabei, den CO 2 -Ausstoß von Gebäuden deutlich zu senken. Das schützt nicht nur das Klima, sondern erhöht den Wohnkomfort und reduziert die Heizkosten, so Hettler. Neutrale Informationen gibt es kostenfrei über das Beratungstelefon von Zukunft Altbau unter oder unter Die Wetterdaten für den Südwesten hat Dr. Christian Franzke vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg für Zukunft Altbau aufbereitet. Die Grafik bildet für jedes Jahr einen Längsstreifen ab. Jeder der insgesamt 137 Streifen hat eine spezifische Farbtönung. Sofort erkennbar ist ein Übergang von blauen Streifen (kühlere Temperaturen) zu Beginn der Wetteraufzeichnung 1881 zu roten Streifen (wärmere Temperaturen) in den vergangenen Jahren. Die Temperaturstreifen für Baden-Württemberg gleichen denen anderer Regionen und führen uns den allgegenwärtigen Klimawandel vor Augen, den wir dringend eindämmen müssen, sagt Frank Hettler. Wie Hauseigentümer zum Klimaschutz beitragen können Derzeit diskutiert die internationale Politik auf der Weltklimakonferenz in Kattowitz. Doch Klimaschutz fängt bereits im Kleinen an, so Hettler weiter. Hauseigentümer haben dabei vielfältige Möglichkeiten, die klimaschädlichen Emissionen des Gebäudesektors zu senken. Gebäude sind in Deutschland zu 30 Prozent für den CO 2 -Ausstoß verantwortlich und stehen damit für einen entsprechend großen Anteil bei der persönlichen Klimabilanz. Bereits richtiges Heiz- und Lüftungsverhalten mindert die CO 2 -Emissionen und entlastet das Klima. Bauliche Maßnahmen wie eine effektive Wärmedämmung oder neue Fenster und Türen senken den Heizenergieverbrauch und damit den Ausstoß schädlicher Klimagase noch deutlicher. Auch der Austausch alter Heizkessel durch effiziente Ökoheizungen schont das Klima und erhöht den Wohnkomfort. Energieberater können Hauseigentümern am besten aufzeigen, welche Sanierungsmaßnahmen für ihr Gebäude am sinnvollsten sind und wie sie dadurch das Klima schonen können, sagt Hettler. Weitere Farbstreifen mit dem globalen Temperaturanstieg und dem einzelner Länder und Städte unter Zukunft Altbau informiert Wohnungs- und Gebäudeeigentümer neutral über den Nutzen einer energetischen Sanierung und wirbt dabei für eine qualifizierte und ganzheitliche Gebäudeenergieberatung. Das vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm berät gewerkeneutral, fachübergreifend und kostenfrei. Zukunft Altbau hat seinen Sitz in Stuttgart und wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) umgesetzt. TREFF-Sprachreisen High-School-Aufenthalte im Schuljahr 2019/2020 Bewerbungsphase läuft schon! Auch im kommenden Schuljahr werden sich wieder viele Schülerinnen und Schüler aus Deutschland aufmachen, um in den USA, in Kanada, Neuseeland oder Australien mehrere Monate bei einer Gastfamilie zu leben und dort zur Schule zu gehen. Ein solcher Aufenthalt kann ein ganzes Schuljahr dauern, aber auch ein Halbjahr oder drei Monate. Wer im Schuljahr 2019/2020 ins Ausland möchte, für den wird es nun Zeit, sich zu bewerben. Die Bewerbungsphase ist in vollem Gange, und wer Interesse an einem Auslandsaufenthalt hat, sollte sich gleich informieren und zeitnah bewerben. Unverbindliche Online-Bewerbung: Auf der Website kann man sich kostenlos und unverbindlich bewerben und weitere interessante Informationen wie z.b. Schülerberichte lesen oder Fotos von Teilnehmern ansehen. Nach der unverbindlichen Online-Bewerbung folgt als zweiter Schritt ein persönliches Beratungsgespräch mit den Schülern und Eltern. Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien und Neuseeland sowie zu Feriensprachreisen für Schüler und Sprachreisen für Erwachsene erhalten Sie bei TREFF-Sprachreisen, Wörthstraße 155, Pfullingen, Tel , Fax , info@treff-sprachreisen.de, Volkshochschule Tübingen Schließzeiten Über Weihnachten und zwischen den Jahren ist die Hauptstelle der Volkshochschule Tübingen geschlossen, und zwar vom bis zum In dieser Zeit können auch keine Ausstellungen besichtigt werden. Ab dem 2. Januar sind die Sekretariate und das vhs-gebäude am Lorettoplatz in Tübingen wieder geöffnet. SV Wannweil Abt. Jugend-Volleyball U14-Jungs (Jg. 06/07) Jungs Sieger im Finale mit 3 Siegen in Rottenburg - eine unglaubliche Geschichte SVW 1 - VC Nagold 25:10, 25:14-2:0 SVW 1 - VfL Herrenberg 25:12, 25:14-2:0 SVW 1 - TV Flacht (Weissach) 25:23, 25:9-2:0 Grandios! Damit hatte keiner gerechnet, dass alles so "glatt" abläuft. Schon in der Vorrunde hatten die Jungs 2 Siege und ein 1:1 mitgebracht. Aber die bekanntlich "unorthodoxe" Spielweise, mal super, mal katastrophal, war der große Unsicherheitsfaktor heute. Zwischen den Spielen "bläute" der Trainer den Jungs nochmal eindringlich die Grundtechniken und die Spielhaltung zum Ball ein. Im 1. Spiel klappte das noch nicht so ganz, da die Gegner 2 Jahre jünger waren und daher unsere Jungs kaum forderten. Beim 2. Spiel kam auch nur teilweise ein gutes Zusammenspiel zustande, weil der Gegner große Schwächen zeigte. Im 3. und damit im Endspiel gegen Flacht, den punktgleichen Konkurrenten, ging's um den Turniersieg. Der Trainer schnappte sich die Jungs, übte mit unbedingter Disziplin Annahme, genannt das untere Zuspiel, und Angriffsvarianten mit Stemmschritt ein. Im 1. Satz bemühten sich die Jungs. Es kam zeitweilig zu unkoordinierten Abspielfehlern, die im Team nicht "verarbeitet" werden konnten, vor allem kurze Bälle am Netz. Die Flachter führten 14:12. "Auszeit" zeigte der Trainer. "Wollt ihr gewinnen?" Ein deutliches Ja! "Dann stellt euch hinter den Ball und spielt sehr hohe Bälle." Gesagt, getan; es lief irgendwie besser. Der Satz endete 25:23 knapp für unsere Volley- Jungs. Der 2. Satz begann mit einigen Aufschlagschwächen, aber jetzt mit einem deutlich besseren Zusammenspiel mit erfolgreichen Angriffsbällen. Die Aufschläge wurden kräftiger geschlagen und machten viele Punkte. Die Jungs motivierten sich und spielten fortan mit einem deutlich sichtbar höheren Einsatz, retteten Bälle übers Netz und wurden somit sicherer

28 Seite 28. Nummer 51/52. Donnerstag, 20. Dezember 2018 und ruhiger. Der 2. Satz ging mit sage und schreibe 25:9 an unsere sehr aufmerksam spielenden SVW-Volley-Jungs. Sie wurden überraschend Turnier-Sieger 2018 und nahmen stolz ihre Urkunde in Empfang. PR Wolfgang Schindler U14-Mädels (Jg. 06/07) Platz 2 im Finale bei starken Teams Mädels gut drauf, verloren nur das Endspiel SVW 1 - VfL Oberjettingen 1 19:25, 25:27-0:2 SVW 1 - VfL Oberjettingen 2 25:15, 25:12-2:0 Starke U14-Mädels wollten in den verbleibenden 2 Spielen "brillieren" und gewinnen. Kaum angekommen, hatten die U14-Mädels ihr 1. Spiel gegen VfL Oberjettingen 1 und verloren es, einem "Krimi" gleich, sehr knapp. Woran es haperte, warum ein sicher geglaubter Satz-Ausgleich mit einem 24:19-Vorsprung noch in eine Niederlage mit 25:27 umkippte, ist ein Rätsel. Sie hätten nur einen Punkt machen müssen. Im 2. Spiel gegen Oberjettingen 2 waren die Aufschläge jetzt stark und die Angriffe waren häufiger erfolgreich. Den Gegner fest im Griff, gewannen unsere "Power-Girls" und erreichten Platz 2. Einfach kommen zum Schnuppern: unser U14-Training: Dienstag, Uhr Uhlandhalle Wannweil, 2/3 Teil, ab 10 Jahren PR Sabina Schiedt Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag 100 x 2 Tickets gewinnen! Große Verlosungsaktion für Nussbaum Club-Mitglieder (unsere Printleser sind automatisch Mitglied im Nussbaum Club) CMT die Urlaubsmesse vom bis zum auf dem Messegelände Stuttgart. Zuschriften mit Angabe des untenstehenden Lösungswortes und Ihren vollständigen Adressdaten bitte per Post an: Nussbaum Medien Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt oder per Mail an: marketing@nussbaummedien.de Lösungswort: Urlaubsmesse 2019 Teilnahmeschluss: Sonntag, Die Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und auf unserer Homepage unter veröffentlicht. Teilnahmeberechtigt ist jedermann, ausgenommen Mitarbeiter des Verlages und deren Angehörige. Viel Glück! Jahreswechsel 2018/19 Dezember! - Bald klingt aus das Jahr. Zeit, die verbleibt, ist gleichfalls rar. Sie flog ja immerzu dahin; tagtäglich und von Anbeginn! 's Jahr geht in der Silvesternacht; dem Neuen wird nun Platz gemacht. Es werde froh und wunderbar; noch besser als das Alte war! Die guten Vorsätze fürs neue Jahr An Silvester und Neujahr sind Visionen sehr beliebt. Frohgemut stellt man sie dar, jene, die's fast immer gibt! Tags zuvor zog man Bilanz; resümierte, was erreicht. Tilgt, was ohne Relevanz. Rückschau ist nicht immer leicht... Positiv der Zukunftsblick! Klug, wer plant nicht allzu viel; setzt auf Mut, Glück und Geschick; welche hilfreich für ein Ziel. Gedichte von: Christa Maria Beisswenger GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Das Licht der Welt Weihnachtsglocken erklingen im ganzen Land, zärtlich spüre ich Deine Hand! Ein Weihnachtswunder ist geschehen, auch in unserer Zeit werden wir es sehen! Der Liebe süßer Duft, liegt heuer in der Luft. Zärtlichkeit erfüllt die Weihnachtsnacht, die für die Liebe wie gemacht. Gott liebt diese Welt. Unsere Freude sie erhellt. Wie einst als Jesus geboren, die Liebe zum Freunde erkoren. Ein Gedicht von Sabine Luz Jahreswechsel Dieses Jahr ging so schnell vorbei, wie sehne ich das Neue herbei. Kinder wurden geboren, zu Freunden erkoren. Wieder gab es Kriege, am Ende gibt es keine Siege. Unzählige Tränen wurden vergossen, unschuldige Kinder beschossen. Das neue Jahr klopft bei mir an, zaghaft schleicht es sich heran. Was wird es wohl alles bringen, wird der Friede endlich gelingen? Ein Gedicht von Sabine Luz Bilder in Ihrem Mitteilungsblatt Um Ihre Bilder im Mitteilungsblatt in guter Qualität drucken zu können, benötigen wir eine Mindestauflösung von 300 dpi. Ihr Verlag

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Bericht über die öffentliche Sitzung vom 10. März 2016

Bericht über die öffentliche Sitzung vom 10. März 2016 Aus der Arbeit des Gemeinderats Bericht über die öffentliche Sitzung vom 10. März 2016 Hinweis: Alle öffentlichen Gemeinderatsvorlagen zu einzelnen Tagesordnungspunkten sind auf der Internetseite der Gemeinde

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Das ist Maria (Krippenfigur Maria wird gezeigt und herumgegeben). Maria lebte in einer Stadt. Die Stadt hieß Nazareth (Zwei Kinder legen ein Haus aus einem Kett-Tuch,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Ankommen 21. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg Steine und Lichter und ein Kreuz

Mehr

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel: Die Engel, Micha und Noel Darsteller: 2 Engel, 1 Bote, Maria und Josef, 3 Hirten, ein Erzähler, 3 Wirte und eine Frau. Erzähler: Zwei Engel

Mehr

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Ausgabe Nr.6 Dezember 2016 Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Kurfürst-Balduin-Schule Grundschule Ganztagsschule in Angebotsform Schwerpunktschule Betreuende Grundschule 02653/8911 Fax: 02653/910939

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Rundbrief Dezember 2016

Rundbrief Dezember 2016 Rundbrief Dezember 2016 Rückblick Seit dem letzten Rundbrief im September hat sich schon wieder einiges im Projekt ereignet. Die neuen Erstklässler sind inzwischen gut im Programm integriert und haben

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die Verhandlungen des s vom 10. März 2016 Anwesend: Normalzahl: 14 Anwesend: 10 : 4 : : smitglieder: Appenzeller, Markus Armbruster, Karl-Heinz Eißler, Karl Heusel, Andreas

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Dies ist die bisherige Planung. Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen in der Zeitung.

Dies ist die bisherige Planung. Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen in der Zeitung. Liebe Freunde von Pater Joy und seinem Projekt NEST! Zunächst einmal möchten wir Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2016 wünschen. Dieser Brief sollte eigentlich schon vor Weihnachten geschrieben

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

:00:00. P r o t o k o l l

:00:00. P r o t o k o l l P r o t o k o l l über die Sitzung des Ortsrates der Ortschaft Bordenau am Dienstag, 21.08.2018, 19:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Bordenau, Am Dorfteich 15, 31535 Neustadt a. Rbge., Stadtteil Bordenau

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 3. August 2016

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 3. August 2016 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 3. August 2016 Punkt 1 Hier: Verabschiedung einer neuen Geschäftsordnung für den Gemeinderat Der Gemeinderat beschließt mit 21

Mehr

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 ***

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 *** Die folgenden Textvorschläge können in den verschiedensten Schriftarten und -größen ganz nach Ihren Vorstellungen gestaltet werden. Sie können einzelne Bausteine austauschen oder ergänzen und frei nach

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Weihnachten weltweit

Weihnachten weltweit Weihnachten weltweit 1 Weihnachtsfeierlichkeiten und Bräuche in verschiedenen Ländern der Welt Wie wird Weihnachten weltweit gefeiert? Wird es eigentlich in allen Ländern gefeiert? Werden auf der anderen

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung Grundschule Peslmüllerstr. 8 81243 München Tel.: 820 859 09/0 Fax.: 820 859 09/38 Email: gs-peslmuellerstr-8@muenchen.de - Schulleitung - 28.09.2015 1. E l t e r n b r i e f Sehr geehrte Eltern, ich darf

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Florian. Nr Jahrgang Dezember 2007

Florian.   Nr Jahrgang Dezember 2007 Florian I n f o r m a t i o n s b l a t t d e r F r e i w i l l i g e n F e u e r w e h r B l o f e l d e V Nr. 3-29.Jahrgang Dezember 2007 Grüße zu Weihnachten und dem Jahreswechsel des Wehrführers Stefan

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

Der Stern der Güte. Gerlinde Bäck-Moder Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700

Der Stern der Güte. Gerlinde Bäck-Moder Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 151 Der Stern der Güte Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Vier Engel reisen mit einem besonderen Stern im Gepäck nach Bethlehem.

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Personen: Erzähler*in, Mutter Petersen, Jonas, Hannah, alter Hirte Ephraim, kleiner Hirte Benjamin, Hirten ohne Text, Sternträger ohne Text, Engel

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Protokoll. Gemeinde Röfingen

Protokoll. Gemeinde Röfingen Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 10.09.2018 im Schulungsraum der FFW Röfingen Sämtliche 13 Mitglieder des Gemeinderates waren ordnungsgemäß geladen. Vorsitzender war:

Mehr

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Modul 4 Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Wofür setzen sich andere Mädchen und Jungen ein?! 1 Wir machen mit Lisa und Max berichten Lisa, 9 Jahre: In einer Zeitschrift für Kinder habe

Mehr

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Sehnsucht im Advent 1 Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Warum enden so viele Begegnungen im Streit? Weil über unseren Schatten

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Protokoll. zur 13. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Eltville. am Donnerstag, dem 31. Januar 2013, 18:30 Uhr,

Protokoll. zur 13. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Eltville. am Donnerstag, dem 31. Januar 2013, 18:30 Uhr, Protokoll zur 13. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Eltville am Donnerstag, dem 31. Januar 2013, 18:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Stadtbauamtes, Taunusstraße 4, 65343 Eltville am Rhein Beginn der Sitzung:

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan Information zu Bauleitplanverfahren Das Instrument Bebauungsplan - 1 - Selbstverwaltungsrecht einer Stadt Im Grundgesetz verankert (Art. 28 GG) Planungshoheit der Stadt: Jede Stadt kann im Rahmen der Gesetze

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Liebe Leserin, Lieber Leser Mit dem Weihnachtsmarkt konnten wir das Jahr 2012 mit einem Höhepunkt (von vielen) abschliessen. Es

Mehr

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T T E R M I N : O R T : Ortsbeirat Boppard Montag, 07.11.2016, 19.00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - Mitglieder:

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG KREIS: DONAU-RIES LAND: FREISTAAT BAYERN GEMEINDE MUNNINGEN SCHULGASSE 4, 86754 MUNNINGEN VORHABEN: BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG DER GELTUNGSBEREICH DER ÄNDERUNG UMFASST DIE PARZELLEN:

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2017/2018. Nr Dezember Liebe Eltern,

Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2017/2018. Nr Dezember Liebe Eltern, Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2017/2018 Nr. 2 06.Dezember 2017 Liebe Eltern, das Jahr 2017 neigt sich ganz langsam dem Ende zu und wir möchten uns schon heute ganz herzlich bei allen an unserer

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Satzung zur Änderung der zeichnerischen Festsetzung Zu- und Ausfahrtsverbot (1. Änderung) (Entwurf vom )

Satzung zur Änderung der zeichnerischen Festsetzung Zu- und Ausfahrtsverbot (1. Änderung) (Entwurf vom ) Fachbereich Stadt- und Grünplanung Kundenbereich Stadtplanung Rastatt-Rauental Bebauungsplan Stockfeld Satzung zur Änderung der zeichnerischen Festsetzung Zu- und Ausfahrtsverbot (1. Änderung) (Entwurf

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Weihnachten Übungen B1/B2

Weihnachten Übungen B1/B2 1 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2 Weihnachten Übungen B1/B2 Übung 1: Übung 2: Verbinde die Wörter mit den Definitionen 1) Christbaumkugel 2) Adventskalender 3) Bratapfel 2 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Downloadauszug aus dem Originaltitel: Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Dieser

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Spielen und Gestalten

Spielen und Gestalten Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen und Gestalten ESCHDORFER KRIPPENSPIEL von Diana Schöne und Gudrun Schille Personen: Das Der Die Ein Engel Die Der Wirt Drei Hirten Drei Weise Der Bote Gemeindelied:

Mehr