Angela Köhnke-Treptow KomFIT. Mobil: Telefon:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angela Köhnke-Treptow KomFIT. Mobil: Telefon:"

Transkript

1 Angela Köhnke-Treptow KomFIT Mobil: Telefon:

2 KomFIT Aktuelle Projekte: BOB-SH Bauleitplanung Online -inclusive Geodatendiensten iafm integriertes Antrags- und Fallmanagement ikfz internetbasierte KFZ Zulassung SiKoSH Sicherheit für Kommunen in Schleswig-Holstein Kita DB landesweite Kita Datenbank

3 Herausforderungen für die Verwaltungen Digitalisierung Online Zugangs Gesetz E-Government Gesetz Die Zeit der Insel ist vorbei Wir müssen uns über die Landesgrenzen vernetzen Wir benötigen Prozesse die medienbruchfrei, interoperabel und vor allem sicher sind d.h. Standards sind gefordert (XÖV : XPlan, XBau, ) Sind die Verwaltungsprozesse bereit?

4 Herausforderungen für die Verwaltungen Gesetze und Verordnungen Europa Inspire (INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe) ist das Vorhaben für eine gemeinsame Geodateninfrastruktur in Europa Bund - GDI-DE Die Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) ist ein Vorhaben von Bund, Ländern und Kommunen. In der GDI-DE werden raumbezogene Daten (Geodaten) vernetzt über das Internet zur Verfügung gestellt. Land GDI-SH Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

5 Was sind Geodaten Daten mit Raumbezug Wertvoll durch die Verknüpfung mit Fachinformationen Wo finden wir bereits Geodaten in der Verwaltung ALK-ALB Bauleitpläne Baumkataster Leitungskataster,. Wo helfen Geodaten WebGis

6 Geoportal DA-Nord enthält Die rechtskräftigen B-Pläne (Umringe, Gesamtplan als PDF) Die in Aufstellung befindlichen B-Pläne (Link zur Seite der Gemeinde) Eine Verknüpfung zu BOB-SH seit der Version 2.8

7

8

9

10 Vorlauf Phase 1 Phase1 Phase 2 Phase 2 Aufstellungsbeschluss Planungsanzeige Öffentlichkeitsbeteiligung Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange Auswertungen der Beteiligungen Ausfertigung des Entwurfs (Planzeichnung und Text) und Begründung Entwurf und Auslegungsbeschluss Öffentliche Auslegung Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange Prüfung der Stellungnahmen/ Abwägung Phase 2 Ende Satzungsbeschluss Genehmigungsverfahren Öffentliche Bekanntmachung Inkrafttreten des Plans

11 Verwaltungen in ganz Schleswig-Holstein haben die Möglichkeit, ihre Beteiligungsverfahren mit BOB-SH durchzuführen. Sie laden die Planungsdokumente auf der Website hoch und stellen Sie der Öffentlichkeit und den Trägern öffentlicher Belange bereit. Diese wiederum reichen ihre Stellungnahmen online ein und erhalten später die Bewertung ihrer Stellungnahme per . Auf der Startseite haben Sie die Möglichkeit, über die Karte und die Liste Beteiligungsverfahren zu suchen, z.b. anhand des Ortes. Wenn Sie Ihren Ort gefunden haben und dort gerade Beteiligungsverfahren stattfinden, können Sie sich die jeweiligen Verfahrensseiten anschauen. Informieren Sie sich und entscheiden Sie, ob Sie selbst eine Stellungnahme schreiben und einreichen möchten. Die Möglichkeit dazu haben Sie auf den Verfahrensseiten, sofern der Verfahrensträger dies eingeschaltet hat. Alle Stellungnahmen, die von Einreicherinnen und Einreichern als öffentlich gekennzeichnet und vom Verfahrensträger freigeschaltet wurden, sehen Sie in der Liste der öffentlichen Stellungnahmen. Sie können sich darüber ein Bild machen, wie andere Leute die Planung bewerten.

12 BOB-SH ist die rechtssichere landesweite Lösung für die Durchführung von Beteiligungsverfahren gemäß 4a BauGB in der Bauleitplanung für alle Kommunen in Schleswig-Holstein BOB-SH ist die digitale, medienbruchfreie Abbildung des Beteiligungsprozesses der TöB, sowie der Bürgerinnen und Bürger mit dem Ziel der Standardisierung und Optimierung des Gesamtprozesses.

13 Zentraler Überblick Planungsdokumente Alle relevanten Unterlagen können im Internet eingesehen und kommentiert werden Durch die Visualisierung der Karte wird dies unterstützt Einfaches Abgeben von Stellungnahmen Ist jederzeit online möglich Und mit Verortung Unterstützung bei der Auswertung Alle Stellungnahmen fließen in die Abwägungstabelle Schnellere Entscheidungsfindung durch Filter-, Sortier- und Suchfunktionen

14

15

16

17 Abwägungstabelle Satzungsbeschluss Genehmigung

18

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Geodateninfrastruktur für Kommunen Geodateninfrastruktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

Bauleitplanung Online-Beteiligung für Schleswig-Holstein (BOB-SH) mit DEMOS-Plan im Government Gateway Schleswig-Holstein

Bauleitplanung Online-Beteiligung für Schleswig-Holstein (BOB-SH) mit DEMOS-Plan im Government Gateway Schleswig-Holstein Bauleitplanung Online-Beteiligung für Schleswig-Holstein (BOB-SH) mit DEMOS-Plan im Government Gateway Schleswig-Holstein Leistungsbeschreibung Stand 08.06.2015 DEMOS-Plan ist ein Produkt der Einführung

Mehr

Die Einbindung von Bebauungsplänen in eine GDI

Die Einbindung von Bebauungsplänen in eine GDI Die Einbindung von Bebauungsplänen in eine GDI Michael Schulz Stadt Freiburg LGL-Forum Stuttgart, 6. November 2017 Im Überblick Die Stadt Freiburg im Breisgau und ihre Geodateninfrastruktur (GDI-FR) Warum

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 3. Fachkongress IT-Planungsrat Forum Geodaten Mainz, 12./13.05.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE www.gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen

Mehr

Dr. Anja Hentschel

Dr. Anja Hentschel Formelle Bürgerbeteiligung: Von der Planung bis zur Realisierung der Genehmigung Impulsreferat I Fachagentur Windenergie an Land Dr. Anja Hentschel Berlin, 5.12.2014 AGENDA Planung und Genehmigung von

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26.11.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen mit verschiedenen

Mehr

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26.11.2015 Daniela a Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen mit verschiedenen

Mehr

Informationstechnologien zur Unterstützung formeller Beteiligungsverfahren - Chancen und Möglichkeiten -

Informationstechnologien zur Unterstützung formeller Beteiligungsverfahren - Chancen und Möglichkeiten - Tel: 03471 355 1140 Informationstechnologien zur Unterstützung formeller Beteiligungsverfahren - Chancen und Möglichkeiten - Einordnung und rechtlicher Rahmen Onlinebeteiligungsverfahren (1/3) Online bedeutet

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Landesportal Bauleitplanung Bauleitplanung im Internet Gesetzentwurf zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens

Mehr

nach dem Modell XPlanung Nordwestmecklenburg 3. GeoForum MV / Rostock-Warnemünde Integriertes Bauleitplanverfahren im KGIS NWM

nach dem Modell XPlanung Nordwestmecklenburg 3. GeoForum MV / Rostock-Warnemünde Integriertes Bauleitplanverfahren im KGIS NWM nach dem Modell XPlanung im KGIS 3. GeoForum MV 2007 18./ 19.04. 2007 Rostock-Warnemünde Gabriel Neumann Jürgen Debold Agenda Agenda Digitale Bauleitplanung Ausgangslage Anforderungen Umsetzung Datenmodell

Mehr

Das Landkreisportal als Plattform für Onlinebeteiligungsverfahren in der Bebauungs- und Flächennutzungsplanung - eine Projektdarstellung -

Das Landkreisportal als Plattform für Onlinebeteiligungsverfahren in der Bebauungs- und Flächennutzungsplanung - eine Projektdarstellung - Das Landkreisportal als Plattform für Onlinebeteiligungsverfahren in der Bebauungs- und Flächennutzungsplanung - eine Projektdarstellung - Tel: 03471 355 1140 Projektverlauf beim Aufbau des Landkreisportals

Mehr

GDI-DE - ein Überblick

GDI-DE - ein Überblick GDI-DE - ein Überblick Dr. Bernd Richter Andreas von Dömming Leiter Abteilung Geoinformation Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 26. D-GEO Arbeitssitzung 20. Februar 2014

Mehr

Bauleitplanung Online-Beteiligung für Schleswig-Holstein (BOB-SH) mit DEMOS-Plan im Government Gateway Schleswig-Holstein

Bauleitplanung Online-Beteiligung für Schleswig-Holstein (BOB-SH) mit DEMOS-Plan im Government Gateway Schleswig-Holstein Bauleitplanung Online-Beteiligung für Schleswig-Holstein (BOB-SH) mit DEMOS-Plan im Government Gateway Schleswig-Holstein Leistungsbeschreibung Stand 16.05.2014 DEMOS-Plan ist ein Produkt der Einführung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek Zum Bebauungsplan Nr. 45 Butenschönsredder 2 und zum Bebauungsplan Nr. 46 der Gemeinde Flintbek Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3(1) BauGB 07.04.2014

Mehr

Leitstelle XPlanung / XBau. Rolf-Werner Welzel Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Leitstelle XPlanung / XBau. Rolf-Werner Welzel Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Leitstelle XPlanung / XBau Rolf-Werner Welzel Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Inhalt Einführung Mehrwerte Beschlusslage Leitstelle XPlanung/XBau Ausblick 2 Inhalt

Mehr

11. Änderung des Flächennutzungsplanes Erweiterung des Windparks Uetze Nord-Ost

11. Änderung des Flächennutzungsplanes Erweiterung des Windparks Uetze Nord-Ost Gemeinde Uetze Region Hannover 11. Änderung des Flächennutzungsplanes Erweiterung des Windparks Uetze Nord-Ost Plandarstellung Vorentwurf für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (1) BauGB

Mehr

INSPIRE Einführung in Deutschland

INSPIRE Einführung in Deutschland INSPIRE Einführung in Deutschland Andreas von Dömming Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 17.06.2010 Agenda Geodaten in Deutschland GDI-DE INSPIRE Was ist INSPIRE Zeitplan

Mehr

Stadtmitte Eislingen. Forum Stadtentwicklung Eislingen Stadt Eislingen/Fils. baldauf architekten und stadtplaner gmbh

Stadtmitte Eislingen. Forum Stadtentwicklung Eislingen Stadt Eislingen/Fils. baldauf architekten und stadtplaner gmbh Forum entwicklung Eislingen 13.3.2013 Vom Rahmenplan zum Bebauungsplan (googlemaps) blatt: 2 März 2013 Erste Schritte zur neuen mitte blatt: 3 März 2013 September 2012 blatt: 4 März 2013 Geschäftsführer:

Mehr

Digitalisierung in Planen & Bauen

Digitalisierung in Planen & Bauen Digitalisierung in Planen & Bauen Werkstattbericht aus der Digitalen Modellregion Rhein-Neckar Fachtagung I Mit einem Klick zum Spatenstich - digital XPlanen und XBauen Hamburg I 16.05.2018 Jonas Meinig

Mehr

Bauleitplanung online: Behörden und Bürger online beteiligen mit DEMOS-Plan

Bauleitplanung online: Behörden und Bürger online beteiligen mit DEMOS-Plan Bauleitplanung online: Behörden und Bürger online beteiligen mit DEMOS-Plan Präsentation beim 15. Kommunalen IuK-Forum Bauleitplanverfahren nach BauGB Aufstellungsbeschluss Ausarbeitung Vorentwurf Beratung/Beschluss

Mehr

Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung

Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung Anstalt des öffentlichen Rechts Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung Workshop zum Auftakt des Projekts 30.11.2011

Mehr

Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen)

Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen) Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen) Einwohnerversammlung hier: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (1) BauGB 27.06.2018 Quelle: Google Maps Lage im Raum

Mehr

Zentrales Landesportal Bauleitplanung

Zentrales Landesportal Bauleitplanung Zentrales Landesportal Bauleitplanung Das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen Formelle Verfahren Umfragen Dialoge Beteiligungen zu Gesetzesentwürfen, Fachdokumenten, etc. Möglichkeit der Mitwirkung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 8/2017 Schleswig, 18. Juli 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Handreichung. für die Kommunen zur Vorlage von Flächennutzungsplänen und Flächennutzungsplanänderungen zur Genehmigung bei der Bezirksregierung Köln

Handreichung. für die Kommunen zur Vorlage von Flächennutzungsplänen und Flächennutzungsplanänderungen zur Genehmigung bei der Bezirksregierung Köln Handreichung für die Kommunen zur Vorlage von Flächennutzungsplänen und Flächennutzungsplanänderungen zur Genehmigung bei der Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Dezernat 35 November 2016 1 Vorbemerkung

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby Zur 8. Änderung des Flächennutzungsplanes (Teilbereiche 1 bis 3) und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 7 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3(1)

Mehr

2. Änderung des Flächennutzungsplanes Schierke

2. Änderung des Flächennutzungsplanes Schierke Stadt Wernigerode Landkreis Harz 2. Änderung des Flächennutzungsplanes Schierke Plandarstellung Vorentwurf für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (1) BauGB und die Unterrichtung der Behörden

Mehr

Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung

Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung Die Umsetzung von PSI und INSPIRE 07.11.2003 Veröffentlichung und Inkrafttreten der PSI-Richtlinie 2003 Richtlinie 2003/98/EG des europäischen Parlaments

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur Gemeinde Rellingen K r e i s P i n n e be r g Begründung (ohne Umweltbericht) zur Satzung der Gemeinde Rellingen über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 26 (vereinfachtes Änderungsverfahren) für das

Mehr

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung Mittelstadt 28.09.2017 Ablauf des heutigen Abends Top1 Begrüßung Top 2 Ausgangspunkt der aktuellen Planung Top 3 Städtebauliches Konzept

Mehr

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema Inhalte Gesetzliche Grundlagen Aktuelle Planungssituation in Prignitz-Oberhavel Aktuelle Rechtsprechung zur Windenergie Aktueller Planentwurf

Mehr

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan Antrag auf Genehmigung eines Bebauungsplans ( B-Plan ) Gemeinde Landkreis Ansprechpartner/-in Telefon mit Vorwahl Fax Nr. Anschrift der über den Landkreis / die Region Hannover Zutreffendes ist angekreuzt

Mehr

Angaben der Gemeinde. 1. Bei Änderung, Ergänzung oder Aufhebung

Angaben der Gemeinde. 1. Bei Änderung, Ergänzung oder Aufhebung Antrag auf Genehmigung eines Flächennutzungsplans ( F-Plan ) Gemeinde Landkreis Ansprechpartner/-in Telefon mit Vorwahl Fax Nr. Anschrift der über den Landkreis / die Region Hannover Zutreffendes ist angekreuzt

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

GDI InspireUmsetzer Ein Beitrag zur INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

GDI InspireUmsetzer Ein Beitrag zur INSPIRE-Umsetzung in Deutschland GDI InspireUmsetzer Ein Beitrag zur INSPIRE-Umsetzung in Deutschland Freischaltung des GDI InspireUmsetzer - INSPIRE So geht s! (13.06.2017) Koordinierungsstelle GDI-DE Dr. Falk Würriehausen Hilfe! INSPIRE!

Mehr

Bauleitplanung Campus Klostergarten

Bauleitplanung Campus Klostergarten Bauleitplanung Campus Klostergarten 1. Bürgerinformation im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Tischgespräche für Bürger mit Experten am 10.04.2018 Freie Christliche Schule Bonn / Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Dokumentation des Erreichten Mittelstadt Frankfurt (Oder) Abteilungsleiter Stadtentwicklung / Stadtplanung

Dokumentation des Erreichten Mittelstadt Frankfurt (Oder) Abteilungsleiter Stadtentwicklung / Stadtplanung Kreisfreie Dppelstadt Frankfurt (Oder) / Slubice Oberzentrum ehemalige Hansestadt ca. 58.000 Einwhner ca. 14.000 Einpendler Stadtumbau seit 2003 Universitätsstadt mit über 6.000 Studenten umfangreiche

Mehr

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE Geodateninfrastruktur Deutschland Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE Geodaten in Deutschland 80 % aller Informationen haben einen Raumbezug 2 Geodaten in Deutschland

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 19. Wahlperiode 21.03.2018 Drucksache 19/581(neu) Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Landesplanungsgesetzes

Mehr

Wer entscheidet was? Wer ist wann und wie beteiligt?

Wer entscheidet was? Wer ist wann und wie beteiligt? Errichtung eines IKEA-Einrichtungshauses und Fachmarktzentrums in Memmingen Wer entscheidet was? Wer ist wann und wie beteiligt? Entscheidungen der Regierung von Schwaben Entscheidungen der Stadt MM (

Mehr

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges: 1 - Anpassung des Städtebaurechts an die Vorgaben der UVP Richtlinie (Richtlinie 2014/52/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 zur Änderung der Richtlinie 2011/92/EU über die

Mehr

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB www.krautzberger.info 1 Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden Das Verfahren

Mehr

One Stop Europe 2014 Offene gesellschaftliche Innovation 15. Mai Planungsregister ein Weg zur Beteiligung an öffentlichen Vorhaben

One Stop Europe 2014 Offene gesellschaftliche Innovation 15. Mai Planungsregister ein Weg zur Beteiligung an öffentlichen Vorhaben One Stop Europe 2014 Offene gesellschaftliche Innovation 15. Mai 2014 Planungsregister ein Weg zur Beteiligung an öffentlichen Vorhaben E-Government-Strategie: service-bw soll als zentraler Einstiegspunkt

Mehr

Fokusthema INSPIRE Umsetzung

Fokusthema INSPIRE Umsetzung Fokusthema INSPIRE Umsetzung Nicolas Hagemann, M.Sc.RWTH Landesamt für Vermessung und Geo- information Schleswig-Holstein Dr. Kai-Uwe Krause Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg Fokusthema

Mehr

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB östl. Hosfelds Katernberg Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Herzlich Willkommen! 06. September 2017 Kontakt: Stadt Wuppertal, Desiree Bandemer / 563-6834 Folie 2 1. Überblick über

Mehr

XPlanung Erfahrungen aus Hamburg. Thomas Eichhorn Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

XPlanung Erfahrungen aus Hamburg. Thomas Eichhorn Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung XPlanung Erfahrungen aus Hamburg Thomas Eichhorn Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung 29.11.2011 Anwendungsbeispiele Assistenzsystem digitale Bauantragsprüfung Beteiligungsplattform in der Bauleitplanung

Mehr

Frage-Antwort-Katalog zum Entwurf der 3. Teilfortschreibung LEP IV (FAQ)

Frage-Antwort-Katalog zum Entwurf der 3. Teilfortschreibung LEP IV (FAQ) 1. Warum erfolgt eine erneute Teilfortschreibung im Bereich Erneuerbare Energien? Die Landesregierung bekennt sich weiterhin zur Energiewende. Dabei hat die Windenergie unter den Erneuerbaren Energieträgern

Mehr

XPlanGML. Austauschstandard in der Landeshauptstadt Dresden. Amt für Geodaten und Kataster, Abt. Geoinformation. Ämterangabe über Landeshauptstadt

XPlanGML. Austauschstandard in der Landeshauptstadt Dresden. Amt für Geodaten und Kataster, Abt. Geoinformation. Ämterangabe über Landeshauptstadt Austauschstandard in der Amt für Geodaten und Kataster, Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Vorstellung Projekt XPlanung Deutschland-Online Vorhaben Geodaten mit Ziel der Harmonisierung

Mehr

Oliver Maas KomFIT CeBit-Kommunaltag Schleswig-Holstein 2015

Oliver Maas KomFIT CeBit-Kommunaltag Schleswig-Holstein 2015 Oliver Maas KomFIT CeBit-Kommunaltag Schleswig-Holstein 2015 1. Grundsätzliches 2. Landesweite Kita-Datenbank 3. Integriertes Antrags- und Fallmanagement (iafm / iwobis) 4. Internetbasierte Kfz-Zulassung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Konzept zur Einführung eines digitalen Beteiligungsverfahrens für Bauleitpläne auf kommunaler Ebene am Beispiel der Stadt Sombor

Konzept zur Einführung eines digitalen Beteiligungsverfahrens für Bauleitpläne auf kommunaler Ebene am Beispiel der Stadt Sombor Konzept zur Einführung eines digitalen Beteiligungsverfahrens für Bauleitpläne auf kommunaler Ebene am Beispiel der Stadt Sombor Dr.-Ing. Stephan Wilforth Geschäftsführender Gesellschafter Bisherige Aktivitäten

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Geodateninfrasturktur für Kommunen Geodateninfrasturktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

Bauleitplanung Online Beteiligung (BOB-SH)

Bauleitplanung Online Beteiligung (BOB-SH) Benutzerregistrierung Bauleitplanung Online Beteiligung (BOB-SH) Einrichtung von Masteruser und Benutzern für das Verfahren Bauleitplanung Online Beteiligung (BOB-SH) im Schleswig-Holstein-Service Inhalt

Mehr

Bebauungsplan Nr. 15/15 Gewerbegebiet Rabenstein Ost

Bebauungsplan Nr. 15/15 Gewerbegebiet Rabenstein Ost Bebauungsplan Nr. 15/15 Gewerbegebiet Rabenstein Ost Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit 3 Abs. 1 BauGB Bürgerinformationsveranstaltung 11.01.2018, 17:00 Uhr Grundschule Rabenstein 1 Verfahrensstand

Mehr

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG)

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG) Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG) 1 Warum brauchen wir ein GeoZG? 80% der Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung haben einen Raumbezug Geodaten als Wirtschaftsfaktor

Mehr

Benutzerregistrierung von TÖB/ Firma/ Behörde BOB-SH Landesplanung

Benutzerregistrierung von TÖB/ Firma/ Behörde BOB-SH Landesplanung Benutzerregistrierung von TÖB/ Firma/ Behörde BOB-SH Landesplanung Registrierung als TÖB/ Firma/ Behörde für das Verfahren BOB-SH Landesplanung im Schleswig-Holstein-Service Inhalt Einleitung... 3 BOB-SH

Mehr

1. Der Gemeinderat beschließt nach 2 Abs.1 BauGB die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

1. Der Gemeinderat beschließt nach 2 Abs.1 BauGB die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Vorlage 2007 Nr. Planung, Baurecht Geschäftszeichen: FB3/61 Ja 02. März 2007 ATU 14.03.2007 n.ö. Beratung VA 21.03.2007 n.ö. Beratung GR 28.03.2007 ö. Beschluss Thema Flächennutzungsplan Ostfildern 2020

Mehr

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE Ansprechpartnerworkshop GDI in Brandenburg Potsdam, den Inhalt 2 / 15 GDI-DE Lenkungsgremium GDI-DE Zentrale Komponenten der GDI-DE Handlungsempfehlungen INSPIRE Reporting Neue Technical Guidance Dokumente

Mehr

Hinweise zur direkten Anwendung der Seveso-III-Richtlinie im bauaufsichtlichen Verfahren

Hinweise zur direkten Anwendung der Seveso-III-Richtlinie im bauaufsichtlichen Verfahren Hinweise zur direkten Anwendung der Seveso-III-Richtlinie im bauaufsichtlichen Verfahren Erlass des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten vom 13. März 2017 IV 281 515.131-26 Die Richtlinie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Was ist eigentlich Sache?

Was ist eigentlich Sache? Was ist eigentlich Sache? 5. April 2011 Tag der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein GDI-SH goes INSPIRE Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DEDE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie mail@gdi-de.org

Mehr

Überblick über die Inhalte der BauGB-Novelle Béla Gehrken Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Überblick über die Inhalte der BauGB-Novelle Béla Gehrken Fachanwalt für Verwaltungsrecht Überblick über die Inhalte der BauGB-Novelle 2017 Béla Gehrken Fachanwalt für Verwaltungsrecht 5 praxisrelevante Änderungen 1. Bekanntmachung im Internet 2. Beteiligungsfristen 3. Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese 1 Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese Öffentlichkeitsbeteiligung am 20. September 2011 Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr.

Mehr

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof 1. Änderung der Satzung der über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof Kartenausschnitt Geoportal MV Stand: 24.10.2018 Entwurf Stand: 17.10.2018 1. Änderung der Satzung der über den Bebauungsplan Nr. 2

Mehr

Dr. Georg Thiel ist der Ständige Vertreter der Abteilungsleiterin

Dr. Georg Thiel ist der Ständige Vertreter der Abteilungsleiterin Dr. Georg Thiel ist der Ständige Vertreter der Abteilungsleiterin O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation PG DLZ Projektgruppe Dienstleistungszentren Referat O 3 Bürgerservice Projekt D115

Mehr

Bebauungsplanverfahren Hom 252 Am Lennhofe. Bürgerinformationsveranstaltung am 14. November 2018 in Dortmund-Hombruch HERZLICH WILLKOMMEN!

Bebauungsplanverfahren Hom 252 Am Lennhofe. Bürgerinformationsveranstaltung am 14. November 2018 in Dortmund-Hombruch HERZLICH WILLKOMMEN! Bebauungsplanverfahren Hom 252 Am Lennhofe Bürgerinformationsveranstaltung am 14. November 2018 in Dortmund-Hombruch HERZLICH WILLKOMMEN! Ziele Über den Stand der Planung und das weitere (Bebauungsplan-)Verfahren

Mehr

Rückblick auf die bisherigen Sitzungen. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Main-Taunus-Kreis- Amt für Bodenmanagement Limburg

Rückblick auf die bisherigen Sitzungen. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Main-Taunus-Kreis- Amt für Bodenmanagement Limburg Amt für Bodenmanagement Limburg Rückblick auf die bisherigen Sitzungen 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Main-Taunus-Kreis- Hofheim, 30.06.2015 Dipl. Ing. (FH) Ingo Buchmann Kommunennetzwerk GDI

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Föderales Datenmanagement am Beispiel von Geodaten

Föderales Datenmanagement am Beispiel von Geodaten Föderales Datenmanagement am Beispiel von Geodaten Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE - Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 4. Fachkongress des IT-Planungsrats 2016 Berlin, Überblick Geodaten

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Projektmanagement - Effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Projektmanagement - Effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Projektmanagement - Effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren 24. Windenergietage 11. November 2015 Forum 2: Planung von Windenergieanlagen Aktuelle Herausforderungen Effektive Beschleunigung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg Agenda Aufbau der Geodateninfrastruktur Anwendungsbeispiele Einbindung in Deutschland und Europa

Mehr

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 23.05.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 22.06.2017 1. Gegenstand der Vorlage: Teilung des Bebauungsplanes 10-81

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der Online-Beteiligung BOB-SH

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der Online-Beteiligung BOB-SH zur Nutzung der Online-Beteiligung BOB-SH Auf den nachfolgenden Seiten wird erläutert, wie Sie Informationen über die aktuelle Windenergieplanung erhalten und eine Stellungnahme zum Beteiligungsverfahren

Mehr

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf - Vorhabenbezogener Bebauungsplan III/3/67.01 Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB - Verfahrensstand: Entwurf - A1-4 Auswertung Stellungnahmen

Mehr

Zusammenfassen der Landschaftspläne Dortmund-Nord, -Mitte, und -Süd zu einem Plan.

Zusammenfassen der Landschaftspläne Dortmund-Nord, -Mitte, und -Süd zu einem Plan. Der neue Landschaftsplan Warum ein neuer Landschaftsplan? Aus 3 mach 1 Zusammenfassen der Landschaftspläne -Nord, -Mitte, und -Süd zu einem Plan. Der neue Landschaftsplan Warum ein neuer Landschaftsplan?

Mehr

Bebauungsplan Nr. 213 Stadtteilpark

Bebauungsplan Nr. 213 Stadtteilpark Stadt Barsinghausen Region Hannover Bebauungsplan Nr. 213 Stadtteilpark Zeichnerische und textliche Festsetzungen Vorentwurf für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 13a i. V. m. 3(1) BauGB

Mehr

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice Erfassung des geltenden Planrechts für das Planungsinformationssystem (PLIS) Berthold Mahn 10. Mai 2016 Inhalt Projekt PLIS Einführung XPlanung Voraussetzungen

Mehr

Stadt Tagesordnungspunkt 11 Neubrandenburg

Stadt Tagesordnungspunkt 11 Neubrandenburg Stadt Tagesordnungspunkt 11 Neubrandenburg x öffentlich Sitzungsdatum: 08.12.16 Drucksachen-Nr.: VI/574 Beschluss-Nr.: 394/22/16 Beschlussdatum: 08.12.16 Gegenstand: einfacher Bebauungsplan Nr. 85 Nutzungsabgrenzung

Mehr

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Geoforum 2017 im AfB Korbach Geoforum 2017 im AfB Korbach AUF DEM WEG ZUR GDI NORDHESSEN NEUES VON DER GDI WALDECK-FRANKENBERG ZUSAMMENARBEIT MIT DER GDI NORDOSTHESSEN Agenda Neues von der GDI Waldeck-Frankenberg AG Bauen AG Kommunikation

Mehr

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet InfoVerm 2009 01. April 2009 Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern - AKDB Seite 1 Felix Kummer Geschäftsfeld Grundstückswesen/Bau/GIS/FM Kurzportrait

Mehr

Aktuelle Entwicklungen rund um die Verbandsbeteiligung in Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Entwicklungen rund um die Verbandsbeteiligung in Nordrhein-Westfalen Aktuelle Entwicklungen rund um die Verbandsbeteiligung in Nordrhein-Westfalen Veranstaltung am 12. September 2015, Haus Ripshorst, Oberhausen Dipl.-Biol. Regine Becker und Ass. iur. Stephanie Rebsch -

Mehr

Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen

Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen Nutzen standardisierter, digitaler Bauleitpläne Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 15.-16.04.2014, Workshop Čačak Nutzung digitaler

Mehr

Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation SH Ihr Partner in der GDI-SH. Cornelia Weber Direktorin des LVermGeo SH

Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation SH Ihr Partner in der GDI-SH. Cornelia Weber Direktorin des LVermGeo SH Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation SH Ihr Partner in der GDI-SH Cornelia Weber Direktorin des LVermGeo SH Digitale Agenda Schleswig-Holstein Brigitte Ohler-Müller Schleswig-Holstein. Der echte

Mehr

GDI-Hamburg / Schleswig- Holstein und der Metropolregion Hamburg. 1. Deutsches Geoforum 15.02.2006 Hagen Graeff

GDI-Hamburg / Schleswig- Holstein und der Metropolregion Hamburg. 1. Deutsches Geoforum 15.02.2006 Hagen Graeff GDI-Hamburg / Schleswig- Holstein und der Metropolregion Hamburg 1 Geodateninfrastrukturen GDI Europa => INSPIRE GDI Deutschland => GDI - DE GDI Metropolregion => GDI - MRH GDI Hamburg GDI Schleswig- Holstein

Mehr

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE ----- Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE ----- Martin Lenk (BKG) Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dresden, 5.6.2013 Überblick Bedeutung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Einführungs- und Umsetzungsstrategie

Einführungs- und Umsetzungsstrategie Einführungs- und Umsetzungsstrategie Sachstandsbericht und Anforderungen aus NRW (Ostwestfalen) XPlanung Teil 1: Sachstandsbericht Elmar Schröder INSPIRE@OWL Veranstaltung bei den Spitzenverbänden Am 15.

Mehr

Bebauungsplan Berg-Bürg II Planbereich 25, Gemarkung Bittenfeld

Bebauungsplan Berg-Bürg II Planbereich 25, Gemarkung Bittenfeld Bebauungsplan Berg-Bürg II Planbereich 25, Gemarkung Bittenfeld Infoveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3.1 Baugesetzbuch am 20.01.2014 in der Zehntscheuer in Bittenfeld Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Deutschland

Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Deutschland INSPIRE Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Deutschland Mit Geodaten zum E-Government Geoinformationen und Geodateninfrastruktur Geoinformationen dienen der Verbesserung raum- und ortsbezogener

Mehr

Gemeinde Großheide Bebauungsplan Nr Maan im Ortsteil Menstede; 2. Änderung Satzung zum Bebauungsplan

Gemeinde Großheide Bebauungsplan Nr Maan im Ortsteil Menstede; 2. Änderung Satzung zum Bebauungsplan Gemeinde Großheide Bebauungsplan Nr. 0501 Maan im Ortsteil Menstede; 2. Änderung Satzung zum Bebauungsplan Quelle: WebAtlasDE Gemeinde Großheide Seite 2 von 7 1. Präambel Aufgrund des 1 Abs. 3 und des

Mehr

Praktische Beispiele - Großstadt

Praktische Beispiele - Großstadt Praktische Beispiele - Großstadt Rolf-Werner Welzel Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Smart City WirtschaftsWoche 12.5.2014 Nr. 20 Hamburg auf dem Weg zur Smart City

Mehr

Bürger- und Behörden- Online-Beteiligung (BOB)

Bürger- und Behörden- Online-Beteiligung (BOB) Bürger- und Behörden- Online-Beteiligung (BOB) Bürgerregistrierung für das Verfahren Bürger- und Behörden- Online-Beteiligung im Schleswig-Holstein-Service Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer,

Mehr