Das Verhältnis von Handelsbilanz und Steuerbilanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Verhältnis von Handelsbilanz und Steuerbilanz"

Transkript

1 Das Verhältnis von Handelsbilanz und Steuerbilanz Erich Schaffer Institute for Austrian and International Tax Law 1

2 Agenda I. Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips und Entwicklung im Zeitverlauf 1. Historische Grundlagen 2. Maßgeblichkeit des GoB 3. Einschränkung durch den Maßgeblichkeitsvorbehalt 4. Kritik an der einschränkenden Rsp des VwGH II. Möglichkeiten zur Reformierung des gegenwärtigen Bilanzsteuerrechts 1. Abkoppelung des Steuerrechts vom Unternehmensrecht 2. Vereinheitlichung der Gewinnermittlungsvorschriften III. Reformtendenzen im Lichte des RÄG Angleichung des Unternehmens- an das Steuerrecht 2. Würdigung der Entwicklungstendenzen des RÄG 2014 IV. Fazit Institute for Austrian and International Tax Law 2

3 I. Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips und Entwicklung im Zeitverlauf Institute for Austrian and International Tax Law 3

4 1. Historische Grundlagen Historisch stark ausgeprägter Vereinfachungsgedanke Maßgeblichkeit als Regel oder Ausnahme? Punktuelle Erweiterungen des Steuerrechts Schrittweise Abkoppelung des Steuerrechts steuerliche Gewinnermittlung in den 4-14 EStG Institute for Austrian and International Tax Law 4

5 2. Maßgeblichkeit der GoB 5 Abs 1 EStG: für rechnungslegunspflichtige Gewerbetreibende [ ] sind die unternehmensrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung maßgebend außer zwingende steuerrechtliche Vorschriften treffen abweichende Regelungen Inhaltliche Bestimmung der GoB Jedenfalls die in 201 Abs 2 UGB kodifizierten Grundsätze Auch Einzelregelungen, die auf diesen Prinzipien beruhen zb strenges Niederstwertprinzip des 207 UGB als Konkretisierung des Vorsichtsprinzips Bewertungsvorschriften des UGB generell maßgeblich für EStG Institute for Austrian and International Tax Law 5

6 3. Einschränkung durch den Maßgeblichkeitsvorbehalt 5 Abs 1 EStG: für rechnungslegunspflichtige Gewerbetreibende [ ] sind die unternehmensrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung maßgebend außer zwingende steuerrechtliche Vorschriften treffen abweichende Regelungen Maßgeblichkeitsvorbehalt soll unterschiedlichen Zielsetzungen des UGB und EStG Rechnung tragen Zwingende Vorschriften des EStG? Jedenfalls kodifizierte Regelungen Auch allgemeine steuerliche Rechtsgrundsätze? Institute for Austrian and International Tax Law 6

7 3. Einschränkung durch den Maßgeblichkeitsvorbehalt Ansicht Zorns: Steuerliches Gewinnermittlungsrecht als eigenständiger abgeschlossener Rechtskörper Auch das Leistungsfähigkeitsprinzip sowie das darin wurzelnde Realisationsprinzip und der Periodisierungsgrundsatz sind zwingende steuerrechtliche Vorschriften Maßgeblichkeit kann nur dort greifen, wo das EStG Wahlrechte einräumt Teilwertabschreibung Rückstellungsbildung Zwei Fälle einer besonderen Maßgeblichkeit Zuschreibung nach 6 Z 13 EStG Verteilung des Disagios nach 6 Z 3 EStG Institute for Austrian and International Tax Law 7

8 3. Einschränkung durch den Maßgeblichkeitsvorbehalt Auch VwGH geht von weitgehend eigenständiger steuerlicher Gewinnermittlung aus VwGH-Erkenntnis zur Zuschreibung als Höhepunkt dieser Judikaturlinie VwGH , 2007/15/0074 Fall der besonderen Maßgeblichkeit 6 Z 13 EStG verweist auf 208 Abs 1 UGB Dennoch keine nähere Auseinandersetzungen mit den unternehmensrechtlichen Argumenten Ergebnis: Weitestgehende Einschränkung der Maßgeblichkeit durch die Rsp des VwGH Institute for Austrian and International Tax Law 8

9 4. Kritik an der einschräkenden Rsp des VwGH Unbestimmtheit allgemeiner Rechtsgrundsätze Konkreter Inhalt des Leistungsfähigkeits- oder Periodenprinzips lässt sich nicht aus dem Gesetz ableiten Fehlende Bereitschaft zur Vorlage an den EuGH Gewinnermittlung des UGB als Umsetzung der EU- Bilanzrichtlinie Weites Maßgeblichkeitsverständnis bringt auch weitergehende Verpflichtung zur Vorlage an den EuGH mit sich Institute for Austrian and International Tax Law 9

10 II. Möglichkeiten zur Reformierung des gegenwärtigen Bilanzsteuerrechts Institute for Austrian and International Tax Law 10

11 1. Abkoppelung des Steuerrechts vom Unternehmensrecht Gründe Zielkonflikt zwischen unternehmensrechtlicher und steuerrechtlicher Gewinnermittlung Maßgeblichkeit bringt kaum noch Vereinfachung Eigenständigkeit der 4-14 EStG? Institute for Austrian and International Tax Law 11

12 2. Vereinheitlichung der Gewinnermittlungsvorschriften Grund: Vereinfachung bei Bilanzerstellung durch verstärkte Maßgeblichkeit Einheitsbilanz als Idealszenario Institute for Austrian and International Tax Law 12

13 III. Reformtendenzen im Lichte des RÄG 2014 Institute for Austrian and International Tax Law 13

14 1. Angleichung des Unternehmens- an das Steuerrecht Entwicklung eingeleitet mit dem RÄG 2010 Fortführung dieser Entwicklung mit dem RÄG 2014 Primäre Zielsetzung des RÄG 2014 ist jedoch die Umsetzung der neuen Bilanzrichtlinie Institute for Austrian and International Tax Law 14

15 1. Angleichung des Unternehmens- an das Steuerrecht Punktuelle Maßnahmen zur Vereinheitlichung der Gewinnermittlung: 189a Z 3 UGB: Übernahme des Teilwerts in das UGB 201 Abs 2 Z 7 UGB: Schätzungen anhand von Erfahrungswerten 203 Abs 3 UGB: Aktivierungspflicht für angemessene Teile der Gemeinkosten 211 Abs 2 UGB: Abzinsung langfristiger Rückstellungen 204 Abs 1a: Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter Streichung des 205 UGB (keine Bildung unversteuerter Rücklagen) Streichung des 208 Abs 2 UGB (generelle Zuschreibungsverpflichtung) sowie entsprechende Anpassung des 6 Z 13 EStG Neuregelung für Aufwandsrückstellungen in der Regierungsvorlage nicht mehr enthalten! Institute for Austrian and International Tax Law 15

16 2. Würdigung der Entwicklungstendenzen des RÄG 2014 Keine kritische Auseinandersetzung in der Literatur Stellungnahmen zum Ministerialentwurf weitgehend positiv Kritische Stellungnahmen vor allem von Seiten der RAK, KWT, IV und WKO 2 Hauptkritikpunkte: Fehlen steuerlicher Begleitmaßnahmen Fehlende Steuerneutralität der Maßnahmen Institute for Austrian and International Tax Law 16

17 2. Würdigung der Entwicklungstendenzen des RÄG 2014 Einheitsbilanz aus der falschen Richtung? Bislang nur Anpassungen des UGB an das EStG Grundausrichtung der Verfechter einer Einheitsbilanz war jedoch stets eine Anpassung des EStG an das UGB Probleme einer isolierten UGB-Reform: Maßgeblichkeit wird letztendlich sogar eingeschränkt 2 eigenständige Regelungswerke ohne Verbindung über das Maßgeblichkeitsprinzip Im Lichte der Rsp des VwGH ist fraglich, ob Anpassungen im UGB überhaupt Einfluss auf das EStG nehmen können Institute for Austrian and International Tax Law 17

18 IV. Fazit Institute for Austrian and International Tax Law 18

19 Fazit Angleichung von unternehmensrechtlicher und steuerlicher Gewinnermittlung begrüßenswertes Ziel Punktuelle Angleichung von Vorschriften des UGB jedoch nur erster Schritt Weitere Schritte zur Bilanzsteuerrechtsreform aus der Richtung des Steuerrechts, zb: Anpassung der steuerrechtlichen Regelungen an das Unternehmensrecht Konkretisierung des Maßgeblichkeitsverweises Verweis auf konkrete unternehmensrechtliche Normen Konkretisierung des Maßgeblichkeitsvorbehalts Taxative Auflistung von Durchbrechungstatbeständen in 1-2 Paragraphen des EStG ( Kodifizierung der MWR ) Institute for Austrian and International Tax Law 19

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! INSTITUTE FOR AUSTRIAN AND INTERNATIONAL TAX LAW Althanstr , 1090 Vienna, Austria Erich Schaffer, MSc. LL.B. T F erich.schaffer@wu.ac.at Institute for Austrian and International Tax Law 20

Die Maßgeblichkeit unter einer Einheitsbilanz und ihre Ausnahmen

Die Maßgeblichkeit unter einer Einheitsbilanz und ihre Ausnahmen Die Maßgeblichkeit unter einer Einheitsbilanz und ihre Ausnahmen Benedikt Hörtenhuber Erich Schaffer Institute for Austrian and International Tax Law www.wu.ac.at/taxlaw 1 Agenda I. Bestandsaufnahme Maßgeblichkeit

Mehr

Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich

Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich Jasmin Kollmann / Stephanie Zolles Symposion zum Unternehmenssteuerrecht

Mehr

RÄG 2014 Die Unterwanderung der Unternehmensbilanz durch das Steuerrecht

RÄG 2014 Die Unterwanderung der Unternehmensbilanz durch das Steuerrecht RÄG 2014 Die Unterwanderung der Unternehmensbilanz durch das Steuerrecht Patrick Orlet Symposion zum Unternehmenssteuerrecht 20. Jänner 2016 Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Einheitsbilanz

Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Einheitsbilanz Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Einheitsbilanz Anna Binder / Matthias Mayer 6. Wiener Symposion zum Unternehmenssteuerrecht Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht www.wu.ac.at/taxlaw

Mehr

Anschaffungs- und Herstellungskosten in der Einheitsbilanz

Anschaffungs- und Herstellungskosten in der Einheitsbilanz Anschaffungs- und Herstellungskosten in der Einheitsbilanz Mag. Lukas Mechtler (WU) 20. Jänner 2016 6. Wiener Symposium zum Unternehmenssteuerrecht Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

1. Herstellungskosten Abs 3 UGB

1. Herstellungskosten Abs 3 UGB 126 RECHNUNGSLEGUNG Geänderte und deren Auswirkungen auf svorschriften anzuwenden für Geschäftsjahre, die nach 31.12.2015 beginnen RÄG 2014, BGBl. I 2015/22 vom 13.01.2015 Grundlage des Rechnungslegungs-Änderungsgesetzes

Mehr

Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung

Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung Eine Untersuchung zu Prinzipien des Besteuerungsaufschubs im Einkommensteuerrecht Von Hendrik Marchai Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Maßgeblichkeit der Handelsfür die Steuerbilanz ein Auslaufmodell?

Die Maßgeblichkeit der Handelsfür die Steuerbilanz ein Auslaufmodell? Die Maßgeblichkeit der Handelsfür die Steuerbilanz ein Auslaufmodell? Linz 8. Mai 2003 1 Funktionen der Finanzrechnung (HGB) Erfolgsfeststellung Dokumentation Kontrolle und Disposition Information Handelsrecht

Mehr

WT-Praxisdialog. Rechnungslegungsänderungsgesetz (RÄG 2014) und steuerliche Auswirkungen. Beweggründe für das RÄG 2014

WT-Praxisdialog. Rechnungslegungsänderungsgesetz (RÄG 2014) und steuerliche Auswirkungen. Beweggründe für das RÄG 2014 WT-Praxisdialog Rechnungslegungsänderungsgesetz (RÄG 2014) und steuerliche Auswirkungen Klagenfurt, am 22. Feber 2016 ao. Univ.-Prof. Dr. Gudrun Fritz-Schmied Beweggründe für das RÄG 2014 Verpflichtende

Mehr

Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014

Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 Darstellung Eigenkapital A. Eigenkapital I. Eingefordertes Nennkapital 70.000 Übernommenes Nennkapital 100.000 davon nicht eingeforderte ausstehende Einlage 30.000

Mehr

Ziele des BilMoG Anforderungen des Mittelstandes Beurteilung wesentlicher Maßnahmen des BilMoG Fazit

Ziele des BilMoG Anforderungen des Mittelstandes Beurteilung wesentlicher Maßnahmen des BilMoG Fazit BilMoG im Einzelabschluss mittelständischer Unternehmens Sicht des Mittelstandes Dipl.-Kfm./StB Armin Pfirmann Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Dornbach & Partner, Koblenz und Saarbrücken BilMoG im

Mehr

Rechnungslegungs- Änderungsgesetz 2014 steuerliche Konsequenzen

Rechnungslegungs- Änderungsgesetz 2014 steuerliche Konsequenzen Rechnungslegungs- Änderungsgesetz 2014 steuerliche Konsequenzen Steuerliche Begleitmaßnahmen Zuschreibungspflicht ab Inkrafttreten RÄG 2014 Nachholung unterlassene Zuschreibung aus Zeiten vor Inkrafttreten

Mehr

Die Lifo-Methode in Handels- und Steuerbilanz

Die Lifo-Methode in Handels- und Steuerbilanz Institut Finanzen und Steuern e.v. www.ifst.de SCHRIFT NR. Berlin, März 2013 Die Lifo-Methode in Handels- und Steuerbilanz Prof. Dr. Rainer Hüttemann Institut für Steuerrecht der Universität Bonn Dr. Carsten

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards Dr. Klaus Thomas Eichhorn Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards JOSEF EUL VERLAG Lohmar Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Das BilMoG 17 1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren 17 1.2 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 18 1.3 Überblick über die wesentlichen Änderungen 21 1.4

Mehr

2. Lösung der Fallstudie

2. Lösung der Fallstudie 2. Lösung der Fallstudie Fallstudie 1 2. Lösung der Fallstudie Die Lösung der Fallstudie erfolgt, indem in einem ersten Schritt für jede Position der Saldenliste die notwendigen Bilanzierungs- bzw Nachbuchungen

Mehr

Rechnungslegung Einheitsbilanz

Rechnungslegung Einheitsbilanz Anhand der Serviceanfragen haben wir eine Übersicht möglicher betroffener Konten die nicht zur Rechnungslegung Einheitsbilanz passen zusammengestellt. Bitte prüfen Sie ob der Sachverhalt auf Ihren Mandanten

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil II: Umlaufvermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 253 (3) HGB für 6 (1) Nr. 2 EStG für Handelsbilanz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch Einführung............................................ 1 1. Teil: Versicherungsrechtliche Grundlagen 5 1 Begriff der Versicherung... 5 A. Das Versicherungsverhältnis 5 B. Unterteilung der verschiedenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gedlicka/Kerschbaumer/Lehner (Hrsg), Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 VII

Inhaltsverzeichnis. Gedlicka/Kerschbaumer/Lehner (Hrsg), Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 VII Vorwort... V Verzeichnis der Herausgeber und Autoren... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Grundlagen und wesentliche Änderungen... 1 1. Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze (Dam-Ratzesberger)... 1

Mehr

Teil 5. Grundzüge der Steuerbilanzpolitik. Inhalt:

Teil 5. Grundzüge der Steuerbilanzpolitik. Inhalt: Teil 5 Grundzüge der Steuerbilanzpolitik Inhalt: 1 Grundüberlegungen zur Steuerbilanzpolitik und Steuerminimierung... 2 2 Wichtige steuerbilanzielle Grundlagen... 3 2.1 Der relevante Normenkomplex... 3

Mehr

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71 Schnellübersicht Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9 Der HGB-Jahresabschluss als Trio 2 2 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung im HGB-Jahresabschluss 47 3 Aktivseite der Bilanz 69 4 Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften Stand: Februar 2015 Referent: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Lehwald Wirtschaftsprüfer, Steuerberater ASW Akademie

Mehr

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen. Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite = abstrakte... Name Aktivierungsfähigkeit wann liegt

Mehr

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Handelsbilanzrecht 2. Einheit Handelsbilanzrecht 2. Einheit Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Universität zu Köln Institut für Gesellschaftsrecht Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs)

Mehr

Dividende oder Veräußerungspreis?

Dividende oder Veräußerungspreis? Dividende oder Veräußerungspreis? Draga Turic Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht www.wu.ac.at/taxlaw 1 Einleitung 10 Abs 1 Z 1 KStG: Beteiligungsertragsbefreiung für Inlandsbeteiligungen

Mehr

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Gewinnermittlung: Bilanz 4 I, 5 I 1 EStG

Mehr

Bewertung langfristiger Rückstellungen ab Abzinsung mit 3,5 % wenn Restlaufzeit der Rückstellung > 12 Monate

Bewertung langfristiger Rückstellungen ab Abzinsung mit 3,5 % wenn Restlaufzeit der Rückstellung > 12 Monate 18 BETRIEBSAUSGABEN WERBUNGSKOSTEN Bewertung langfristiger Rückstellungen ab 1.7.2014 Abzinsung mit 3,5 % wenn Restlaufzeit der Rückstellung > 12 Monate 9 Abs 5 ivm 124b Z 251 EStG idf AbgÄG 2014, sa Mayr

Mehr

Ausgewählte Aspekte zur Rechnungslegung

Ausgewählte Aspekte zur Rechnungslegung Ausgewählte Aspekte zur Rechnungslegung Frankfurt am Main: 19. Mai 2015 Hermann Bopp Stiftungsverwaltung Seite 2 Inhaltsverzeichnis Zur Person Thema Hermann Bopp ist Mitarbeiter bei BEITEN BURKHARDT in

Mehr

Abweichungen zwischen Handelsbilanz und. Ende der Einheitsbilanz?

Abweichungen zwischen Handelsbilanz und. Ende der Einheitsbilanz? AK Steuern Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und Steuern Abweichungen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz Ende der Einheitsbilanz? Prof. Dr. Wolfram Scheffler Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee. Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung... 15 A. Einleitung... 15 I. Ausgangslage und Zielsetzung... 16 II. Gang der Untersuchung... 22 B. Erbfall und Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren im internationalen

Mehr

Exkurs: Zuschreibung von Beteiligungen nach Umgründungen

Exkurs: Zuschreibung von Beteiligungen nach Umgründungen Exkurs: Zuschreibung von Beteiligungen nach Umgründungen VwGH 22.5.2014, 2010/15/0127 Vortragsabend: Aktuelles zum Umgründungssteuerrecht, 15. Oktober 2014 Gustav Wurm 0 Ausgangslage 1998: Teilwertabschreibung

Mehr

Zur einheitlichen Bewertung im Konzernabschluss nach dem UGB

Zur einheitlichen Bewertung im Konzernabschluss nach dem UGB Stellungnahme des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder Zur einheitlichen Bewertung im Konzernabschluss nach dem UGB (beschlossen in der Sitzung des Fachsenats

Mehr

Bilanzsteuerrecht und Steuerbilanzpolitik Handlungsempfehlungen

Bilanzsteuerrecht und Steuerbilanzpolitik Handlungsempfehlungen Bilanzsteuerrecht und Steuerbilanzpolitik Handlungsempfehlungen Schweitzer Sortiment WP StB Kai Peter Künkele WP StB Dr. Christian Zwirner München, 27. November 2014 Agenda 1. Ausgangssituation: BMF-Schreiben

Mehr

Angleichung der Unternehmensbesteuerung zwischen Deutschland und Frankreich

Angleichung der Unternehmensbesteuerung zwischen Deutschland und Frankreich Dr. Rolf Möhlenbrock Angleichung der Unternehmensbesteuerung zwischen Deutschland und Frankreich 43. Berliner Steuergespräche Ausgangslage g g Erklärungen Bundeskanzlerin Dr. Merkel und Staatspräsident

Mehr

Steuerliche Gewinnermittlung

Steuerliche Gewinnermittlung Betriebsvermögensvergleich i.s.v. 5 I EStG Pflicht: Gewerbetreibende (stl. Begriff), die aufgrund gesetzlicher Vorschrift verpflichtet sind, Bücher zu führen und regel- mäßig Abschlüsse zu machen (insbesondere

Mehr

G/V - Rechnung. Vor Anschaffung - Bank Maschine 80. Eigenkapital 580. AfA Maschine - 20 Prozesskosten - 10 Jahresüberschuss

G/V - Rechnung. Vor Anschaffung - Bank Maschine 80. Eigenkapital 580. AfA Maschine - 20 Prozesskosten - 10 Jahresüberschuss Vor Anschaffung - Bank 500 - Maschine 80 Eigenkapital 580 580 580 G/V - Rechnung AfA Maschine - 20 Prozesskosten - 10 Jahresüberschuss - 30 Nach Anschaffung - Bank 355 - Maschine 60 - Kran 334 EK alt 580

Mehr

Ein Verrechnungsverbot gilt für Vermögensgegenstände, die ausschließlich

Ein Verrechnungsverbot gilt für Vermögensgegenstände, die ausschließlich Änderungen für den Einzelabschluss 3/1.1 Seite 1 3.1.1 Wirtschaftlicher Eigentümer Zielsetzung Durch die Neuregulierung des 246 Abs. 1 Satz 2 HGB-E wurde vorgesehen, dass im handelsrechtlichen Jahresabschluss

Mehr

Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002

Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 Auswirkungen und Gestaltungshinweise mit einem Ausblick auf die geplante Unternehmenssteuerreform Von Prof. Dr. Volker Breithecker Steuerberater Dipl.-Kfm. Ralf Klapdor

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler Christoph Klein Die bilanzielle Abbildung der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen nach Handels- und Steuerrecht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses 1 Einführung... 6 1.1 Grundlagen der Buchführung... 6 1.2 Der Jahresabschluss für Einzelkaufleute und Personengesellschaften... 8 1.3 Der Jahresabschluss für KapG und bestimmte Personengesellschaften...

Mehr

Entwurf eines BMF-Schreibens zur Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung

Entwurf eines BMF-Schreibens zur Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung Per Mail: poststelle@bmf.bund.de Bundesministerium der Finanzen Steuerabteilung Herrn MDg Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C 11016 Berlin Aktenzeichen Telefon Telefax E-Mail Datum See/Ro 22-02-930-16/09

Mehr

BILANZIERUNG GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMEN. Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten?

BILANZIERUNG GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMEN. Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten? BILANZIERUNG Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten? Bilanz von A-Z GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB Mit dem Begriff Rechnungslegungspflicht wird die Verpflichtung zur Erstellung einer doppelten Buchführung

Mehr

Steuerrecht. S.1 Anwendungsbereich

Steuerrecht. S.1 Anwendungsbereich Jahresabschluss Steuerrecht Ja S Steuerrecht S.1 Anwendungsbereich Bei Gewerbetreibenden, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen und regelmäßig Abschlüsse zu machen,

Mehr

INSTITUT,,FINANZEN UND STEUERN" e.v. IFSt-Schrift Nr. 401

INSTITUT,,FINANZEN UND STEUERN e.v. IFSt-Schrift Nr. 401 INSTITUT,,FINANZEN UND STEUERN" e.v. Postfach 7269 53072 Bonn IFSt-Schrift Nr. 401 Zur handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bewertung des Vorratsvermogens - insbesondere zum Vereinfachungsverfahren

Mehr

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn:

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn: Bilanzierung Gesetzliche Grundlage UGB Mit dem Begriff Rechnungslegungspflicht wird die Verpflichtung zur Erstellung einer doppelten Buchführung und eines Jahresabschlusses (mit Bilanz und Gewinn- und

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII VII Vorwort........................................... V............................................ VII Abkürzungsverzeichnis................................... XIII A. Einführung: Bilanzsteuerrecht und

Mehr

Fit für den Jahresabschluss 2015 UGB-Update SPEZIAL

Fit für den Jahresabschluss 2015 UGB-Update SPEZIAL Fit für den Jahresabschluss 2015 UGB-Update SPEZIAL Personalrückstellungen reloaded: RÄG 2014 und die AFRAC- Stellungnahme Helmut Kerschbaumer 5. Oktober 2015 0 Gut Ding braucht Weile Entwurf des Fachsenats

Mehr

für die Möglichkeit zur Stellungnahme zu dem oben genannten Entwurf möchten wir uns zunächst

für die Möglichkeit zur Stellungnahme zu dem oben genannten Entwurf möchten wir uns zunächst Bundesministerium der Finanzen 11016 Berlin Abt. Steuerrecht Unser Zeichen: Ka/Fi Tel.: 030 240087-49 Fax: 030 240087-99 E-Mail: steuerrecht@bstbk.de 16. November 2009 Entwurf eines BMF-Schreibens zur

Mehr

Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung

Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung Dr. Johann Stockinger 14. Mai 2008 Gliederung Rückstellungen isd 9 EStG Allgemeines zu Rückstellungen isd 9 EStG o o o o Allgemeine Definitionen

Mehr

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40 Planmäßige Abschreibungen bzw. Afa Abschreibungsprinzip gem. 253 Abs. 2 Satz 1 bis 2 HGB: abnutzbare Vermögensgegenstände des AV planmäßige Abschreibungen Abschreibungsplan zu Beginn der Nutzung Abschreibungssumme:

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000 1. Klausuraufgabe Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Körperschaftsteuer Sachverhalt Die Plastik GmbH mit Sitz in Essen stellt seit Jahren Kunststoffe her und versteuert ihre Umsätze nach den allgemeinen

Mehr

Steuerabgrenzung im EinzelabschluB

Steuerabgrenzung im EinzelabschluB Steuerabgrenzung im EinzelabschluB nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften von Dr. Werner Gedlicka LINDE VERLAG Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 12 ABKÙRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften

Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften Jorg Luckey Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften IX Abkiirzungsverzeichnis XV Einleitung 1 Erster Teil: Betriebliche Direktzusagen an

Mehr

11015 Berlin 14. Januar 2002 Az.: /02 S 1

11015 Berlin 14. Januar 2002 Az.: /02 S 1 Der Präsident Bundesministerium der Justiz 11015 Berlin 14. Januar 2002 Az.: 22-02-700-03/02 S 1 Transparenz- und Publizitätsgesetz Ihr AZ: III A 2 3505/11 32 1647/2001 Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Seibert,

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht Bundesministerium der Finanzen 11016 Berlin Abt. Steuerrecht Unser Zeichen: Fi/Ze Tel.: +49 30 240087-43 Fax: +49 30 240087-99 E-Mail: steuerreicht@bstbk.de 26. Februar 2014 Teilwertabschreibung gemäß

Mehr

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft Prof. Dr. Kurt Faßbender Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Umwelt- und Planungsrecht

Mehr

Marcel Krengel. Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Verlag Dr. Kovac

Marcel Krengel. Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Verlag Dr. Kovac Marcel Krengel Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XV 1 Rechtlicher Rahmen und Hintergründe

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik Übung zu Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik Lösung zu den Übungsaufgaben 1-5 Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Carsten Schelkmann Dipl.-Kfm. Alexander Weitz Raum: WST-C.11.13 Raum: WST-B.11.04 Sprechstunde:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 BilMoG 15 1.1 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 15 1.2 Überblick über die wesentlichen Änderungen 17 1.3 BilMoG-ABC 20 2 Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen 25

Mehr

Vorlesung Bilanzrecht SS Literaturhinweise: Gliederung. 1 Grundlagen

Vorlesung Bilanzrecht SS Literaturhinweise: Gliederung. 1 Grundlagen Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Bilanzrecht SS 2017 Literaturhinweise: Studienliteratur: Weber-Grellet, Bilanzsteuerrecht (Alpmann-Schmidt), 15. Aufl. 2017; Scheffler, Besteuerung

Mehr

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zur Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht einer Verwaltungsgesellschaft (Kapitalanlagegesellschaft

Mehr

= Jahresüberschuss handelsrechtliches Ergebnis

= Jahresüberschuss handelsrechtliches Ergebnis Erträge - Aufwendungen (ohne Steuern vom EE) = Gewinn vor Steuern vom Einkommen und Ertrag - Steuern vom Einkommen und Ertrag e Ansatz- und Bewertungsvorschriften e Ansatz- und Bewertungsvorschriften =

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium 3. Musterklausur zum Modul

Mehr

Erläuterungen zu Abs. 6: Befolgung der Vorschriften über Entnahmen, Einlagen, Bilanzänderung, Betriebsausgaben, Bewertung und Absetzungen

Erläuterungen zu Abs. 6: Befolgung der Vorschriften über Entnahmen, Einlagen, Bilanzänderung, Betriebsausgaben, Bewertung und Absetzungen Befolgung von steuerlichen Vorschriften Anm. 2100 2102 5 Erläuterungen zu Abs. 6: Befolgung der Vorschriften über Entnahmen, Einlagen, Bilanzänderung, Betriebsausgaben, Bewertung und Absetzungen Autor

Mehr

Status Quo und Entwicklungstendenzen Seite 2

Status Quo und Entwicklungstendenzen Seite 2 Status Quo und Entwicklungstendenzen im Kartellrecht XV. Wettbewerbssymposium der WKÖ Univ.-Prof. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. Einleitung Kartellrechtsnovelle 2017 als wesentliche Weiterentwicklung Schadenersatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. d) Zusammenfassung III.3. Entwicklung der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes

Inhaltsverzeichnis. d) Zusammenfassung III.3. Entwicklung der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Kapitel 1: Einleitung... 1 I. Einführung in das Problem der Werterhellung... 1 II. Problemstellung... 2 III. Historische Entwicklung... 5 III.1. Die Berücksichtigung

Mehr

Fall 6: Aktivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06

Fall 6: Aktivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06 UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Fall 6: Aktivische Finanzinstrumente Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen I. Einleitung Die steuerlichen Vereinfachungen für geringwertige Wirtschaftsgüter sind in der Praxis allgegenwärtig und

Mehr

IFRS, HGB undf&e. Besteuerung und Bilanzierung. Erich Schmidt Verlag. Von Dr. Torsten Blasius

IFRS, HGB undf&e. Besteuerung und Bilanzierung. Erich Schmidt Verlag. Von Dr. Torsten Blasius IFRS, HGB undf&e Besteuerung und Bilanzierung Von Dr. Torsten Blasius Erich Schmidt Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XVII XIX 1 Einleitung. 1

Mehr

Änderungen der Rechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG)

Änderungen der Rechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) Änderungen der Rechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Eine Übersicht von Dipl.-Ök. Elke-H. Schmidt M. A. Am 25. Mai 2009 trat das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Mehr

Orientierungshilfe für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Orientierungshilfe für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Orientierungshilfe für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Abteilung für Rechnungswesen, Steuern und Jahresabschlussprüfung DEPARTMENT OF FINANCE ACCOUNTING AND STATISTICS Institut für Revisions-,

Mehr

Sebastian Binder. Möglichkeiten der Bilanzpolitik. in der Handels- und Steuerbilanz

Sebastian Binder. Möglichkeiten der Bilanzpolitik. in der Handels- und Steuerbilanz Sebastian Binder Möglichkeiten der Bilanzpolitik in der Handels- und Steuerbilanz Eigenständige Gestaltung, zielgerichteter Mitteleinsatz, Umsetzung mit Zwei-Kreis-Systemen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Übungsaufgaben Aufgabe 1 Das Unternehmen U. erhält am 30.06.2008 einen Zuschuss von 50.000,00 zu einer Maschine, deren Anschaffungskosten 200.000,00 betragen. Die Maschine wurde am 10.05.2008 erworben.

Mehr

Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz

Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz Dipl.-Kfm., Dipl.-Finanzw. (FH) Dr. jur. Kai Uwe Schroeder, Steuerberater Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz Verlag Josef Eul Bergisch Gladbach Köln - I - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Regelung des 256a HGB betrifft alle Unternehmen, die einer Bilanzierungspflicht unterliegen und Geschäftsvorfälle in Fremdwährung abwickeln.

Die Regelung des 256a HGB betrifft alle Unternehmen, die einer Bilanzierungspflicht unterliegen und Geschäftsvorfälle in Fremdwährung abwickeln. Handelsrecht Wä H Handelsrecht In 256a HGB n.f. wird für alle bilanzierungspflichtigen Unternehmen die Umrechnung von auf Fremdwährung lautende Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten in Euro im Jahresabschluss

Mehr

Methodik im Verfassungsrecht: Auslegung

Methodik im Verfassungsrecht: Auslegung Methodik im Verfassungsrecht: Studiengang: Bachelor of Laws (LL.B.) Modul: Staats- und Verfassungsrecht (55104) Methode zur Konkretisierung eines Tatbestandes in zwei Fällen wichtig: 1. keine Legaldefinition/einheitliche

Mehr

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung Ute Maria von der Aa Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperation mit DER BETRIEB

ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperation mit DER BETRIEB 511 ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperation mit DER BETRIEB www.ifst.de Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste auf einen Blick 9 A. Einleitung (Hey) 15 B. Die Niedrigzinsphase aus ökonomischer

Mehr

Verhülsdonk & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WP/StB Konrad Pochhammer Berlin

Verhülsdonk & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WP/StB Konrad Pochhammer Berlin Bilanzielle Gestaltungs- möglichkeiten nach dem BilMoG Vortrag im Rahmen des Rechts- und Steuerforums des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg Brandenburg am 24. Juni 2010 Markgrafenstraße 32 D-10117

Mehr

Rückstellungen nach HGB

Rückstellungen nach HGB Wirtschaft Christine Abel Rückstellungen nach HGB Rückstellungen nach BilMoG im Vergleich zu IFRS Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Zu dem mit Schreiben vom 19. September 2014 übermittelten Entwurf eines Bundesgesetzes wird wie folgt Stellung genommen:

Zu dem mit Schreiben vom 19. September 2014 übermittelten Entwurf eines Bundesgesetzes wird wie folgt Stellung genommen: 12/SN-59/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 ABS: MDR, 1082 Wien, Rathaus An das Bundesministerium für Justiz MDR - 1443480-2014-1 Entwurf eines Bundesgesetzes,

Mehr

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2 Inhalt Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2 Erster Teil Rückwirkendes Ereignis gemäß 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO... 5 Erstes Kapitel Der Begriff des rückwirkenden

Mehr

Digitale Transformation alte und neue Anforderungen des Datenschutzrechts

Digitale Transformation alte und neue Anforderungen des Datenschutzrechts Digitale Transformation alte und neue Anforderungen des Datenschutzrechts 28.Oktober 2015 München, 1. März 2016 1 AGENDA (1) Verantwortlichkeiten und vertragsrechtliche Aspekte bei der Nutzung der EU/DE

Mehr

Bilanzarten und Bilanzziele

Bilanzarten und Bilanzziele Kapitel II Bilanzarten und Bilanzziele Fr. 24) Zeigen Sie Systematisierungsmöglichkeiten der Bilanzarten auf und gehen Sie grundlegend auf Handelsbilanz, Steuerbilanz (und Vermögensaufstellung) ein! Buch

Mehr

Studienarbeit BilSt Lösungshinweis

Studienarbeit BilSt Lösungshinweis Studienarbeit BilSt - 11 - Lösungshinweis Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung der Warenlieferung: B. liefert die Fertigungsmaschine durch Verschaffung der Verfügungsmacht ( 3 Abs.1 UStG) i.r. ihres Unternehmens

Mehr

Certified Senior Accountant

Certified Senior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Vertiefung Bilanz Lehrbrief 1 Bilanzierung von Verbindlichkeiten Bilanzierung von Rückstellungen Verfasser:, Steuerberaterin 2015

Mehr

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 1/2016 BAND 1 Nr.: 204

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 1/2016 BAND 1 Nr.: 204 BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE Arbeitsunterlage Elfriede SCHRAMM Petra WENZL 1/2016 BAND 1 Nr.: 204 ARBEITSUNTERLAGE BILANZIERUNG WP/StB Mag. Dr. Schramm Elfriede LL.M. Jänner 2016

Mehr

für die Übersendung der Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien 2012 möchten wir uns bedanken. Die Gelegenheit zur Stellungnahme nehmen wir gern wahr.

für die Übersendung der Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien 2012 möchten wir uns bedanken. Die Gelegenheit zur Stellungnahme nehmen wir gern wahr. Bundesministerium der Finanzen 11016 Berlin Abt. Steuerrecht Unser Zeichen: Fi/Dr Tel.: +49 30 240087-43 Fax: +49 30 240087-99 E-Mail: steuerrecht@bstbk.de 7. Juni 2012 Entwurf einer allgemeinen Verwaltungsvorschrift

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 6. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Frankfurt a.m., 05.11.2004 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 1.1 Transparenzprinzip 1.2 Einkünfteerzielung

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Die Europäisierung der. Regelungen zur. grenzüberschreitenden. Verschmelzung von. Kapitalgesellschaften

Die Europäisierung der. Regelungen zur. grenzüberschreitenden. Verschmelzung von. Kapitalgesellschaften Gerda Ochs Die Europäisierung der Regelungen zur grenzüberschreitenden Verschmelzung von Kapitalgesellschaften PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII

Mehr

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom Fremdwährungen unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom 02.09.2016 Gliederung 1. Einleitung 2. Anschaffungen in Fremdwährungen 3. Ausweis nicht realisierter Verluste bzw. Gewinne

Mehr