31. Oktober 2019 Nr Jahrgang Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Weingarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "31. Oktober 2019 Nr Jahrgang Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Weingarten"

Transkript

1 Bitte Nur beachten hier erhalten Sie die Sie sie heutige das Original Beilage 31. Oktober 2019 Nr Jahrgang Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Weingarten

2 2 Notrufe und Bereitschaftsdienste Notrufe Notruf/Polizei Feuerwehr/Rettungsdienst (europäische Notrufnummer) ADACNotruf Karlsruhe / (täglich von 8.00 bis Uhr) Polizeiposten Weingarten Polizeirevier KarlsruheWaldstadt / (Überfall / Verkehrsunfall) Ärztliche Notfalldienste Rettungsleitstelle Karlsruhe (Krankentransport) DRK Vermittlung Zahnärztlicher Notdienst (an allen Wochenenden und Feiertagen) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeiner Notfalldienst: Augenärztlicher Notfalldienst: 01806/ Notfallpraxis Karlsruhe (Erwachsene) neuer Standort: Städtisches Klinikum Karlsruhe, FranzLustStr. 31 (gegenüber Haltestelle Knielinger Allee) Karlsruhe Samstag, Sonntag und an Feiertagen 8 22 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr, Freitag Uhr Kinder und JugendNotfallpraxis Karlsruhe Knielinger Allee 101, Karlsruhe Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr, Freitag Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 8 22 Uhr. Rufnummer des kinderärztlichen Notfalldienstes: 01806/ Notfallpraxis Bretten an der Rechbergklinik, Virchowstr. 15, Bretten Samstag, Sonntag, Feiertag 8 23 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Uhr Mittwoch Uhr. Notfallpraxis Bruchsal FürstStirumKlinik Bruchsal, Gutleutstraße 114 Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 19 bis 24 Uhr Mittwoch von 13 bis 24 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag von 10 bis 24 Uhr Apothekenbereitschaftsdienst Dienstbereite Apotheken: Nacht und Wochenenddienst von Samstag, bis Freitag, Samstag, : Via Apotheke im Saalbachcenter, PrinzWilhelmStr. 8B, Bruchsal, Tel / Sonntag, : Via Apotheke, Kanalstr. 39, Weingarten, Tel /70770 Montag, : MichaelsbergApotheke, Weingartener Str. 2, Untergrombach, Tel /3727 Dienstag, : Apotheke Am Rathaus, Rathausstr. 1C, Blankenloch, Tel / Mittwoch, : EinhornApotheke, Bruchsaler Str. 37, Gondelsheim, Tel /41603 Donnerstag, : PunktApotheke, FranzSigelStr. 83, Bruchsal, Tel / Freitag, : ViktoriaApotheke, PrinzWilhelmStr. 1, Bruchsal, Tel /82077 Mittwochnachmittag: ViaApotheke, Kanalstr. 39, Weingarten, Tel /70770 Weitere notdienstbereite Apotheken in der Umgebung von Weingarten können auch im Internet unter dem ApothekenNotdienstportal der Landesapothekenkammer BadenWürttemberg unter abgerufen werden. Zahnärztlicher Notfalldienst Städtisches Klinikum Karlsruhe, Mund, Kiefer, Gesichtschirurgie, Moltkestr. 120, Karlsruhe, Tel. 0721/ täglich von 20:00 Uhr bis Uhr des Folgetages sowie samstags, sonn und feiertags von Uhr bis Uhr Tierärztlicher Notfalldienst Tierärztlicher Notdienst an Wochenenden und an Feiertagen für Karlsruhe und Umgebung: Zentrale Rufnummer Tel. 0721/ (automatische Ansage). Soziale Dienste Kirchliche Sozialstation StutenseeWeingarten e.v. Ambulante Alten und Krankenpflege, Familienpflege, Wundberatung: Betreuungs und Angehörigengruppen, Schulungen und Anleitung (Termine nach Vereinbarung) Zentrale: Bahnhofstr. 11, Stutensee, 07244/94111 Pflegeberatung und organisation, Tel /94111 Pflegeüberleitung Krankenhaus, Tel. 0160/ Pflegenotruf (24 Stunden), Tel / Sozialpsychiatrischer Dienst mit verschiedenen Gruppenangeboten Stutensee, Bahnhofstr. 24, StutenseeBlankenloch, Tel /586900, stutensee@diakonielaka.de, Termine oder Hausbesuche nach Vereinbarung Offene Sprechstunde der Psychologischen Beratungsstelle Jeweils am 4. Dienstag eines Monats zwischen 15:00 und 17:00 Uhr Ort: Familienzentrum Allerdings, Bahnhofstraße 3, Weingarten Ansprechpartner: Frau Wu st, Frau Klöffer, Tel. 0721/ Mail: pb.karlsruhe@landratsamtkarlsruhe.de APLPflegeservice, PflegeHotline, 0175/ rund um die Uhr, auch sonn und feiertags SenioAKTIV mobile Pflege GmbH, Tel / Grund und Behandlungspflege, Palliativpflege sowie kostenlose Beratung Angehöriger, Ansprechpartner: Herr Ruppelt oder Herr Rebholz Telefonseelsorge, 0800/ rund um die Uhr, kostenfrei 0800/ AWOSozialstation Weingarten Blumenstr. 9 in der Unteren Mühle Betreutes Wohnen mit Service, ambul. Alten und Krankenpflege, Tagesbetreuung f. vergessl. und altersdemente Menschen, Pflegeberatung, hauswirtschaftl. Hilfen, Essen auf Rädern, Tel /70540, Pflegedienstleitung Frau Gessler, mobil: 0162/ DRK Bereitschaftsdienst für alle Belange innerhalb des Aufgabenbereichs (rund um die Uhr) Tel. 0800/ Ein Angehöriger wird plötzlich aus der Klinik entlassen, oder ein Angehöriger wird stationär eingewiesen und der Ehepartner bleibt alleine zuhause Sie brauchen kurzfristig einen Hausnotruf oder Mobilruf Sie benötigen Informationen über die Aufschaltung von Rauchmeldern Nutzung MenüService oder andere Fragen. Bürger helfen Bürgern e.v. Bürgergenossenschaft Weingarten Tel. Anfragen unter 0176/ oder info@buergergenossenschaftweingarten.de Krankentransporte Knoll, Tel / Fachstelle Sucht bwlv Bruchsal Hildastr. 1, Bruchsal, Tel / fsbruchsal@bwlv.de Öffnungszeiten: Mo. 9 Uhr 12 Uhr und 14 Uhr 18 Uhr; Di. 9 Uhr 12 Uhr und 14 Uhr 16:30 Uhr; Mi. 14 Uhr 16:30 Uhr; Do. 9 Uhr 13 Uhr und 14 Uhr 16:30 Uhr; Fr. 9 Uhr 12 Uhr; Gesprächstermine nach telefonischer Vereinbarung, außer: offene Sprechstunde Drogen: Mo. 15:30 18 Uhr und Do Uhr. Außensprechzeit des Pflegestützpunktes Stutensee im Rathaus Weingarten Jeden 1. und 3. Montag im Monat Terminvereinbarung unter: 0721/ , Besprechungsraum EG Soziale Dienste Hospiz und Palliativzentrum Arista, Pforzheimer Str. 33ac, Ettlingen, Telefon 07243/ Fax 07243/ Hospiz Telefon Arista Zusätzlich zu den Diensten vor Ort bieten wir eine jederzeit erreichbare, kostenfreie, neutrale Beratung und Information zu allen hospizlichen und palliativen Angeboten in der Region Karlsruhe. Telefonnummer 07243/ , info@hospiztelefon.de Frauenhäuser im Landkreis Karlsruhe Geschütztes Wohnen Telefon 07251/ Beratungsstelle Libelle für Menschen, die häusliche Gewalt erleben Telefon 07251/ , PrinzWilhelmStraße 3, Bruchsal Schuldnerberatung Landratsamt Karlsruhe Schulden? Wir beraten Sie kostenfrei Telefon: 0721/ schuldnerberatung@landratsamtkarlsruhe.de Störungen Strom: 0800/ Netzdefekt Straßenbeleuchtung: 0171/ Gas: 0180/ Kabelfernsehnetz rund um die Uhr: 0180/ Wassermeister: 0171/ nur in Notfällen! Bauhofleiter: 0171/ nur in Notfällen!

3 Aktuelles aus Weingarten 3 Einladung zur Waldbegehung am Samstag, 09. November 2019 Liebe Bürger und Bürgerinnen, wir laden Sie herzlich zur öffentlichen Waldbegehung am Samstag, den 09. November 2019 um Uhr (Treffpunkt: Saatschulhütte) ein. Nach einem kleinen Imbiss an der Saatschulhütte starten wir zu unserer Waldbegehung, die in diesem Jahr die Trockenschäden im Gemeindewald Weingarten im Fokus hat. Wir bitten festes Schuhwerk zu tragen, da wir auch abseits der Fahrwege laufen, geplantes Ende der Begehung ist um 11:00 Uhr. Unterwegs können bei Interesse gerne noch weitere Punkte im Wald angesprochen werden. Mit freundlichen Grüßen Eric Bänziger Bürgermeister Einladung zur Informationsveranstaltung Sanierung der Jöhlinger Straße 3. BA Aktuell werden die Tiefbauarbeiten der Baumaßnahme Sanierung Jöhlinger Straße im zweiten Bauabschnitt zwischen Mühlstraße und Katzenbergweg durchgeführt. Zur Vorbereitung des nachfolgenden 3. Bauabschnittes zwischen B3/Rathaus und Katzenbergweg wurde von Seiten der Verwaltung und den beiden Planungsbüros die technische Planung fortgeschrieben. Im Rahmen einer weiteren Informationsveranstaltung am Dienstag, den um 18:30 Uhr im Turmzimmer des Rathauses Weingarten (Baden) möchten wir die betroffenen Anwohner und Anlieger über die geplante bauliche Umgestaltung und den vorgesehenen Bauablauf des 3. Bauabschnittes zwischen Katzenbergweg und B3/Rathaus unterrichten.

4 4 Aktuelles aus Weingarten 4 neue FSJler in Weingarten Freiwilliges Soziales Jahr ist ein freiwilliges Engagement junger Menschen in einer gemeinnützigen Einrichtung. Für einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten arbeiten junge Erwachsen zwischen 18 und 26 Jahre alt, erhalten dafür ein Taschengeld und Sozialversicherung und machen jede Menge neue Erfahrungen im Hinblick auf interessante Berufsfelder aber auch im gesellschaftlichen Alltag. Sie leisten mit ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag im Zusammenleben, ohne den unsere Gesellschaft so nicht möglich wäre. AnnaLena Hilß und Christian Gänßmantel an der Turmbergschule AnnaLena Hilß und Christian Gänßmantel, sie 19 Jahre alt, er 18, leisten ihren Dienst an der Turmbergschule. AnnaLena kommt aus Jöhlingen und hat am LudwigMarumGymnasium das Abitur gemacht, Christian wohnt in Bruchsal und hat an der KätheKollwitzSchule den Hauptschulabschluss erworben. Wir sind sehr glücklich, dass es dieses Jahr sogar zwei junge Menschen sind, die uns hier helfen wollen, sagt Andrea Wind aus dem Schulsekretariat. Die Beiden sind in ihren Aufgabenfeldern sehr glücklich. selbständig agieren, haben aber jederzeit die Anwesenheit der Lehrer in der Nähe. Das motiviert uns, sagt Christian. AnnaLena sieht ihre Tätigkeit darum als sehr sinnvoll an, weil sie auf diese Weise Praxiserfahrung sammeln kann, auch wenn sie einräumt, dass der Job anstrengend ist. Leonie Ganßauge und Natalie Fischer am Hort an der Schule im Haus Kunterbunt Leonie Ganßauge, 18 Jahre und Natalie Fischer, 19 Jahre, leisten seit September ihren Dienst in der Schulkindbetreuung. Beide jungen Frauen möchten Erfahrungen für ihren künftigen Berufswunsch sammeln und fühlen sich darum an dieser Arbeitsstelle sehr wohl. Leonie kommt aus Ubstadt, hat im Schönborngymnasium das Abitur gemacht und hat das Lehramt an der Haupt, Real und Gemeinschaftsschule im Blick. Sie möge Kinder gern, sagt sie selbst und denkt, sie könne hier schon mal Einblick in die tägliche Arbeit bekommen, um zu sehen, ob der Job dann Tag für Tag immer noch so cool ist. AnnaLena möchte gern Grundschullehrerin werden und hat an der TBS die Möglichkeit, beide Schularten kennenzulernen. Nach einem festen Stundenplan besucht sie bestimmte Klassen und unterstützt die Lehrer/innen vor allem auch in großen Klassen. Sie führt Aufsicht in der Mensa und beschäftigt Kinder während der Betreuungszeit. Ist gerade nichts zu tun, so fragt sie im Sekretariat, wo sie sonst gebraucht wird und es gibt immer Aufgaben. Christian wird als zusätzliche Kraft überwiegend im Sport und in der Betreuung eingesetzt. Beide gehen gern mit Kindern um und bringen eine hohe soziale Kompetenz mit. Mit den älteren Schülern ist Christian auf Augenhöhe. Er könnte sich einen Beruf im sozialen Bereich gut vorstellen, vielleicht in der Schulsozialarbeit, so ähnlich wie Frau Ganninger. Die Atmosphäre an der Turmbergschule empfindet er als familiär und spricht von einem tollen Team. Beide fühlen sich ernst genommen und wertgeschätzt, sie dürfen innerhalb der Grenzen der Aufsichtspflicht durch Lehrer Natalie ist aus Weingarten, hat ihr Abitur an der Beruflichen Schule in Bretten abgelegt und will Grundschullehrerin werden. Erst habe sie ein FSJ in einem Kindergarten überlegt, dann aber befunden, dass die Situation in einem Hort, wo Schulkinder betreut werden, besser passt. Die Leiterin, Gabriele Fornoff, ist sehr zufrieden. Die Arbeitszeit dauert von 7.15 Uhr bis 8.30 Uhr und von 12 Uhr bis Uhr. Natalie ist zusätzlich in der Kernzeitbetreuung eingesetzt, Leonie in der flexiblen Nachmittagsbetreuung. Auch in der Ferienbetreuung sind die beiden gefragt. Sie gestalten und organisieren in den Ferien jeweils einen Tag und haben sich für die Herbstferien eine Schnitzeljagd oder Ortsrallye überlegt. Durch den engen Zeittakt sind die Beiden schon gefordert, sagt Gabriele Fornoff. In der Teepause um 16 Uhr kochen wir Tee, schneiden Obst und räumen auf, sagt Leonie. In der Mensa achten sie auf einen friedlichen Ablauf während des Essens. Beide haben das Gefühl, eine gute Wahl getroffen zu haben. AdoniaTeensChor gastiert in der Walzbachhalle: Modernes Musical zu biblischem Gleichnis 70 talentierte Teenager und eine junge, peppige LiveBand auf der Bühne so kann man den AdoniaChor beschreiben, der am Samstag, 2. November, um Uhr in der Walzbachhalle gastiert. Der Eintritt ist frei. Mit dem Musical 77 erwartet das Publikum ein ganz besonderer Event. Das Stück wird nächstes Jahr von mehr als 40 Projektchören an über 160 Orten in ganz Deutschland aufgeführt. Unter dem Motto Wie Gott mir, so ich dir hat das AdoniaTeam ein modernes Musical zum biblischen Gleichnis des hartherzigen Schuldners geschrieben. 70 junge Mitwirkende präsentieren die brandneuen Songs, humorvolle Theaterszenen, überraschende Choreografien und eine moderne Geschichte mit Tiefgang. Adonia e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Karlsruhe. Ein hauptamtliches Team koordiniert die Musicalfreizeiten und schult die Ehrenamtlichen, welche die Freizeiten durchführen. Adonia ist eine unabhängige christliche Jugendorganisation, die eng mit Landes und Freikirchen zusammenarbeitet. Die Arbeit wird durch Teilnehmerbeiträge, Spenden und die Kollekten bei den Konzerten finanziert.

5 Aktuelles aus Weingarten 5 KarlFriedrich Ziegahn in den Universitätsrat der Uni Augsburg berufen Der promovierte Physiker KarlFriedrich Ziegahn hat sein ganzes Berufsleben den Bereichen Werkstoffe, Energie und Umwelt gewidmet. Seit 2014 arbeitet der Weingartner Bürger am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Bereichsleiter Natürliche und gebaute Umwelt. Er ist verantwortlich für die Fakultäten Bauingenieurwesen, Geowissenschaften und Umweltwissenschaften und Architektur sowie für die Helmholtz Forschungsprogramme unter anderem Erneuerbare Energien und Atmosphären und Klimaschutz. Er erhielt die Höheren Weihen Jetzt wurde er von der Präsidentin der Uni Augsburg Sabine DoeringManteuffel in den Universitätsrat der Uni Augsburg, das höchste Gremium, berufen. Im September wurde er gewählt, hat dort sein Konzept vorgestellt und wurde vom Bayerischen Wissenschaftsminister ernannt. Natürlich habe er sich sehr gefreut, sagt Ziegahn. Das sei eine hohe Ehre, aber so ganz überraschend kam es für ihn wohl doch nicht. Das erklärt der berufliche Hintergrund, der einen starken Zusammenhang zur Uni Augsburg schon in der Vergangenheit aufweist. Denn die Uni Augsburg, die TH München und das KIT sowie sieben weitere namhafte deutsche Forschungseinrichtungen arbeiten zusammen am Schneefernerhaus auf der Zugspitze. Spitzenforschung im Schneefernerhaus Das Schneefernerhaus ist eine Umweltforschungsstation, entstanden aus einem aufgegebenen Hotel. Es bildet eine weltweit einzigartige Plattform zur kontinuierlichen Beobachtung der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Atmosphäre als Grundlage für die weltweite Klimaentwicklung. Diese Station wird als sogenanntes Virtuelles Labor geführt, das KIT kam über seine engagierte Umweltarbeit dazu. Es gebe noch eine weitere Verbindung zu Augsburg, nämlich das Campus alpin, berichtet Ziegahn. In diesem Haus in GarmischPartenkirchen sei das Institut für Meteorologie und Klimaforschung des KIT beheimatet, berichtet Ziegahn. Beratende Tätigkeit gleich einem Aufsichtsrat Seine Arbeit in Augsburg sei eine rein beratende Tätigkeit. Es sei gewünscht, dass die Mitglieder des Universitätsrates auch an außeruniversitären Forschungseinrichtungen tätig seien und von dort ihre Erfahrungen einbringen. Die Uni Augsburg sei erst in den 1970er Jahren gegründet und darum eine noch junge Universität. Sie habe Schwerpunkte in Medizinforschung und Umweltforschung, von daher seien die Verbindungen vielfältig. Augsburg nütze die Umwelt und Klimaforschung im Sinne von Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen, das komme wiederum der medizinischen Forschung zugute. Seine Amtszeit sei bis September 2023 vorgesehen. Im April 2020 verlasse er das KIT und gehe in den Ruhestand. Auch dieser Aspekt sei willkommen gewesen, denn er erlaube ihm mehr Zeit für seine neue Aufgabe. Für Weingarten ergebe sich der positive Aspekt, dass seine Studierwilligen nicht mehr nur auf das KIT schauen müssten, sondern über den Studienkatalog der Uni Augsburg ein erweitertes Spektrum geboten bekämen. Er könne Kommunikator sein. Viele Auszeichnungen und hohes Ansehen Der Ruf nach Augsburg ist beileibe nicht die einzige große Auszeichnung, die KarlFriedrich Ziegahn zuteil wurde. In 2003 habe er in den USA den Fellow oft he USA Institute of Environmental Sciences and Technology IES erhalten (Fellowship bedeutet die höchste Stufe der Mitgliedschaft im Institut der Umweltwissenschaften). Das sei sein prestigeträchtigster Award sagt der trotz allem bodenständig und bescheiden gebliebene Mann augenzwinkernd. Herausragend aus einer Reihe weiterer Ämter seien sein Vorstandsamt im DIN Präsidialausschuss Forschung, Innovation, Entwicklung, seit 2005 ist Ziegahn Präsident der Gesellschaft für Umweltsimulation und seit 2015 im Vorstandsrat der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Seine Fairness, Offenheit und Weitsicht haben dem Vorsitzenden des Deutschen Sportfahrerkreises einen außergewöhnlichen Preis eingetragen: Die Ehrennadel des Nürburgring. Sie nannten ihn einen Brückenbauer. Das Videointerview mit KarlFriedrich Ziegahn finden Sie demnächst online unter anderem auf der FacebookSeite der Gemeinde Weingarten (@GemeindeWeingartenBaden) Ehrungen beim Posaunenchor In einem festlichen Bläsergottesdienst wurden zehn Mitglieder des Evangelischen Posaunenchors im CVJM für ihre langjährigen treuen Dienste geehrt. Pfarrer Jochen Stähle hat den Gottesdienst geleitet. Chorleiter Bernd Breitenstein hat hierzu ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt. Die Ehrungen erteilte der Obmann der Landesarbeit der badischen Posaunenarbeit, der ehemalige Landesbischof der evangelischen Kirche Badens, Dr. Ulrich Fischer, der auch die Predigt hielt. Geehrt wurden Christopher Graf und Klaus Topel für zehnjähriges Mitwirken, Martin Osenberg und Gerd Siegrist für 40jährige Treue, Klaus Langendörfer, Dieter Ludmann, Gerhard Reis und Frieder Ringwald für 50 Jahre Bläserdienst und Wolfgang Eckhardt und Kurt Streit für 60 Jahre. Der Posaunenchor stellt sich nicht nur als eine Bereicherung für jeden Gottesdienst dar. Er pflegt darüber hinaus Kameradschaft, nimmt den Einzelnen in eine Gemeinschaft auf und präsentiert eine anspruchsvolle und emotional gleichermaßen bewegende wie begeisternde Musikalität. Gegen Ende des Jahres will er eine neue Gruppe ins Leben rufen, bei der alle willkommen sind, die das Instrument noch nicht lange spielen. Wer Interesse hat, kann sich im evangelischen Pfarramt unter der Telefonnummer (07244) melden.

6 6 Aktuelles aus Weingarten Wir alle gegen Cybermobbing Mit der zunehmenden Verbreitung des Internet bis in jüngere Schülergenerationen, wächst auch die Gefahr dieses Mediums. Es wird missbraucht. Jugendliche nutzen es für das sogenannte Cybermobbing, eine besonders perfide Art, vermeintlich Schwächere über einen längeren Zeitraum systematisch zu drangsalieren, auszugrenzen und fertigzumachen. Über WhatsApp, Instagram, Facebook und andere Kanäle werden Beleidigungen, peinliche Bilder, Androhungen von Gewalt und ähnliches in der Gruppe verbreitet und dehnen sich sehr schnell aus. Das Internet bietet eine riesige Bühne mit einem unendlich großen Publikum. Die Folgen für das Opfer sind möglicherweise nicht immer beabsichtigt, aber immer schwerwiegend. Turmbergschule wurde zertifiziert Die Turmbergschule hat dieses Problem aktiv angegangen und hat an dem Projekt Gemeinsam gegen Cybermobbing für Schulen und Vereine des Vereins Bündnis gegen Cybermobbing teilgenommen und wurde für dieses Engagement mit dem Zertifikat Schule gegen Cybermobbing ausgezeichnet. Rektorin Karin Sebold dankte dem Verein und dem Sponsor Stiftung Bildung und Soziales der Sparda Bank für die Ermöglichung. Dazu haben mehrere Lehrer eine Fortbildung genossen. Sie haben mit Schülern zusammengearbeitet, ihnen ihre Erkenntnisse weitergegeben, die Schüler haben Projektaufgaben bekommen und der krönende Abschluss war die Präsentation dieser Projektaufgaben an einem Elternabend. Präsentation der Ergebnisse Lerngruppen der Klassen 5 bis 8 präsentierten ihre Ergebnisse. Es waren Plakate, Fotos und Videos, die die inhaltliche Auseinandersetzung der Jungen und Mädchen mit dem Problem widerspiegelten. Die Darstellungen bescheinigten ihren Urhebern aber Verständnis, Einfühlungsvermögen und Ernsthaftigkeit. Sie zeigten die Entwicklung einer Eskalationsspirale seitens der Täter und die Auswirkungen auf das Opfer von psychosomatischen Störungen bis zum Verlust jeder Lebensfreude und dem hilflosen Ich kann nicht mehr. Übereinstimmend vertreten waren die Aufforderungen Lass nicht zu, dass jemand gemobbt wird, Mach was dagegen und die Ratschläge, sich unbedingt an Eltern, Lehrer oder andere Vertrauenspersonen zu wenden. Beeindruckend war die Erkenntnis einer Fünftklässlerin, die dem Mobbing eine hierarchische Struktur von König, Hofstaat und Fußvolk zugrunde legte und die Aussage tätigte: Wenn sich das Fußvolk entscheidet, nicht mehr wegzuschauen, hat der König keine Macht mehr. Auch der Rat, die Privatsphäre zu schützen war zu finden und Erklärungsversuche auf die Frage nach dem Warum. Alle Darstellungen mündeten inhaltlich übereinstimmend in den Ausruf: Wir wollen an dieser Schule kein Mobbing! ErsteHilfeAnleitung: Gefangen im Netz Nach dieser eindrücklichen Vorstellung wurden die Schüler entlassen und Moritz Scherzer vom Bündnis gegen Cybermobbing gab Handlungsempfehlungen für Eltern. Seine Ratschläge waren dahingehend, dass bereits im Vorfeld Eltern und Kinder eine Vertrauensbasis brauchen. Dann werden Vereinbarungen über den Gebrauch des Smartphones getroffen und diese auch kontrolliert. Der Erwachsene soll mit dem Kind auf Augenhöhe sprechen und es ernst nehmen, aber auch eigene Kompetenz beweisen. Ist das Kind Opfer geworden, so sei das Wichtigste, dem Kind Zusammenhalt zu vermitteln, keinesfalls solle es das Gefühl bekommen, eine Mitschuld zu tragen. Ein erster Schritt, aktiv auf den Täter zuzugehen und ihn zur Unterlassung aufzufordern. Außerdem sei es ratsam, externe Hilfe hinzuzuziehen. Sei das Kind Täter geworden, so müsse unbedingt Ursachenforschung betrieben und Konsequenzen gezogen werden. Dem Kind sollten die Auswirkungen auf das Opfer, aber auch auf den Täter selbst aufgezeigt werden. Zusammenfassend überreichte er den Eltern eine ErsteHilfeAnleitung mit dem Titel Gefangen im Netz. Der Künstler Ulrich Hofmann Vernissage am 3. Dezember im Rathaus Ab dem 3. Dezember wird eine weitere Ausstellung im Weingartner Rathaus zu sehen sein. Ulrich Hofmann, geboren 1945 in Creglingen und viele Jahre in der schwäbischen Hauptstadt zu Hause, lebt heute in Diekhausen in Norddeutschland. Bereits als 14jähriger Junge begann er, sich mit der Malerei zu beschäftigen, zunächst mit Aquarell und Acryl. Von 1968 bis 1973 studierte er an der Stuttgarter Akademie und begann nach Abschluss seiner Ausbildung seine Laufbahn als freischaffender Künstler mit dem Siebdruck. Schon bald störte ihn, dass diese Siebdrucke nur schön waren, das Spontane, Unmittelbare, das Rapidite des Hinzeichnens konnte er auf diesen Blättern nicht vermitteln. Er experimentierte mit dem Sieb, um die Starre der Form aufzulösen, was schließlich in die Serigraphie mündete und 1976 stellt er im Kunsthaus Bühler in Stuttgart aus. Zu seiner dritten Ausstellung, im Jahr 1981, berichtet Paul Dietmar Pfitzner nicht über den künstlerischen sondern den zeitkritischen Aspekt in Hofmanns Werken: Der Mensch. Ausschließlich der Mensch ist sein Generalthema. Mit sprühender Phantasie, Treffsicherheit und Witz dringe Hofmann zu den zentralen Fragen der Existenz des einzelnen Menschen vor. Der spielerische Zug der karikierenden Poesie sei der Darstellung tragischer Gestalten gewichen. In dieser Kunst des Wegräumens von Illusionen sei Hofmann auf dem besten Weg Repräsentant einer entscheidend wichtigen Strömung zu werden. Eine erneute Wendung trat in den 90er Jahren ein: Hofmann entdeckte das Portrait. Er malte seine Freunde mit impulsiven Strichen, skizzierte ihre Bewegungen und wurde frecher und heiterer und stieß dabei in den Bereich eindringlicher Persönlichkeitsstudien vor, die bis heute immer wieder in seinem Werk auftauchen. Parallel nahm er als neues Thema Blumen auf. Einzelne Blüten bannte er mit Schwung auf die Leinwand und schuf Stillleben, strahlend vor Energie und Spannung, schreibt Andreas Bühler. Nach einer schweren Erkrankung im Jahr 2000 und der dadurch erzwungenen Malpause entdeckte der Künstler eine neue Thematik: Das Gartenund Landschaftsbild. Bis heute fasziniert ihn üppige Vegetation, die ihn herausfordert, den Überschwang der Natur in Farben und Formen umzusetzen. Heute lebt Ulrich Hofmann inmitten eines großen Gartens am Wattenmeer in Norddeutschland. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt aus seinen Werken. Die Vernissage am 3. Dezember beginnt um 19 Uhr im Turmzimmer des Rathauses.

7 Aktuelles aus Weingarten 7 Sachstand Burgstraße Letzte Arbeiten am 2. Bauabschnitt Seit drei Wochen ist die Kreuzung mit Ampelschaltung Burgstraße / Bruchsaler Straße und in Fortsetzung zum Steigweg wieder frei befahrbar. Wie berichtet, war hier ein Schachtbauwerk abzubrechen und Abwasserkanal und Wasserleitungserneuerungen erforderlich. Der Kurvenradius im Einmündungsbereich wurde angepasst, neue Bordsteine sind gesetzt. Jetzt gehen die Arbeiten am letzten Teil des zweiten Bauabschnitts zwischen der Bundesstraße und der Luisenstraße weiter, erklärt der Fachbereichsleiter Tiefbau im Rathaus, Gerd Weinbrecht. Hier werden ebenfalls die Abwasserkanäle erneuert. Insgesamt 140 Meter in 3 Leitungssträngen in diesem kurzen Teilstück. Auch werden die restlichen Hausanschlüsse für die Trinkwasserversorgung erneuert und die Leerrohre für die Breitbandversorgung verlegt. Mit dem Auftrag der Straßendecke sei dann dieser zweite Bauabschnitt abgeschlossen. Das sei auf Ende Dezember avisiert. Danach beginne im Jahr 2020 als dritter Bauabschnitt die Komplettsanierung der Silcherstraße. Der mittlere und letzte Bauabschnitt der Burgstraße, von der Silcherstraße zur Paulusstraße, sei für Mitte 2023 vorgesehen, da vorab ein Teilbereich der Schillerstraße, von der B3 bis zur Paulusstraße, und die gesamte Paulusstraße saniert werden müssen. Diese liegen im Sanierungsgebiet, welches bis 2023 befristet ist, um Fördermittel zu erhalten. Mitte 2024, wenn keine Unwägbarkeiten auf Letzte Arbeiten am zweiten Bauabschnitt treten, könnte dann Weingartens größtes Infrastrukturprojekt, wie Bürgermeister Eric Bänziger es seinerzeit beim Baggerbiss genannt hatte, abgeschlossen sein. 100 Jahre Baugenossenschaft Weingarten Festakt zum Geburtstag Die beiden Vorstände Torsten Hill und KlausDieter Scholz erhalten von Iris Beuerle ein großes Schild als Mitglied des Verbands badenwürttemberg1ischer Baugenossenschaften Mehr als nur ein Dach über dem Kopf will die Baugenossenschaft den Menschen in Weingarten auch in Zukunft bieten. Wie die Genossenschaft diesen Anspruch seit mittlerweile 100 Jahren verwirklicht, spiegelten die anerkennenden Worte der Gastredner auf dem Festakt. Insbesondere die Direktorin des Verbands badenwürttembergischer Wohnungs und Immobilienunternehmen, Iris Beuerle, ging stark auf das Ehrenamt ein. Die Selbstverwaltung, Selbstverantwortung und Selbsthilfe durch ehrenamtliche Vorstände ermögliche Mieten, die um rund zwei Euro pro Quadratmeter unter dem Mietpreisspiegel lägen. Erwirtschaftete Gewinne werden reinvestiert. Wo Kommunen Grundstücke zu Höchstpreisen verkaufen, kämen Investoren, die diese Preise an Mieter weitergäben, der soziale Wohnungsbau bleibe auf der Strecke. Diese Lücke füllten die Baugenossenschaften. Respekt vor den Weingärtnern, die als kleine Genossenschaft große Leistungen vollbringt, sagte sie am Ende ihrer Ansprache. Zu Beginn warf der Gastgeber, KlausDieter Scholz, selbst einen analytischen Blick auf den Standpunkt des Jubilars in seiner Gemeinde. Auch an Weingarten sei der tiefgreifende gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Wandel nicht vorbeigegangen. Im Wohnungsbau lähme eine Bürde von Verfahren und Vorschriften nicht nur den zügigen Fortschritt dringend benötigten Wohnraums, sondern verteuere ihn obendrein. Dem setze die Baugenossenschaft durch die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ein klares Zeichen dagegen. Ihre heutige Stellung verdanke sie einer Vielzahl engagierter und ehrenamtlicher Vorstände und Aufsichtsräte in der Vergangenheit. Ihnen gebühre Respekt und Dank. Die nächsten Redner, die Moderator Harald Schwiers mit launigen und gekonnten Worten ankündigte, waren Landrat Christoph Schnaudigel und Bürgermeister Eric Bänziger. Schnaudigel sprach auch in seiner Eigenschaft als Regionalverbandsvorsitzender das Thema Innenverdichtung an. Zahlenmäßig sei auf diesem Sektor noch vieles möglich, die planerischen Voraussetzungen seien gegeben. Aber jeder sage, nicht in meiner Nachbarschaft, was zeitraubende Rechtsstreitigkeiten verursache. Die Baugenossenschaft stelle sich dieser Aufgabe mit Erfolg. Der Landkreis werde keine eigene Baugesellschaft gründen. Das bleibe eine kommunale Aufgabe. Bänziger bescheinigte der Baugenossenschaft Aufgeschlossenheit gegenüber heutigen Bedürfnissen und den Zeichen der Zeit. Sie baue jetzt nach oben, Stichwort Dachgeschoss. Ihre Neubauprojekte gäben dem Handwerk Impulse und sie pflege seit jeher eine starke Verbundenheit mit der Gemeinde. Das Neubauprojekt zeige hervorragend die Nachhaltigkeit solidarischen Wirtschaftens. Er wünsche der Baugenossenschaft alles Gute zum Wohl der uns anvertrauten Menschen. Die musikalische Unterhaltung vor Beginn und nach Ende des offiziellen Teils lag in den kundigen Händen des Jazzpianisten Roman Schuler. Mit der Überreichung einer Urkunde sowie eines großen Schildes für die Hauswand ging der offizielle Teil des Abends zu Ende und die Gäste widmeten sich einem feinen Buffet und persönlichen Gesprächen. Iris Beuerle, Landrat Dr. Christooph Schnaudigel und Bürgermeister Eric Bänziger waren die drei Redner an diesem Abend

8 8 Aktuelles aus Weingarten Aus dem Abwasserverband Am Walzbach KarlHeinz Burgey als stellv. Verbandsvorsitzender verabschiedet Zukunftskonzept Kläranlage Bereits in der MaiSitzung des Abwasserverbands Am Walzbach wurde deutlich, dass für die Verbandskläranlage zeitnah ein Zukunftskonzept erstellt werden muss. Die Kläranlage ist auf eine Größe von knapp Einwohnerwerte ausgerichtet. Aber im Hinblick auf weiterhin steigende Einwohnerzahlen und neue Gewerbegebiete soll die Kläranlage auf den Bedarf der angeschlossenen Kommunen im Detail untersucht und verschiedene Varianten aufgezeigt werden. Unter dem Ziel einer zukunftsfähigen Abwasserbehandlung soll nach einem Erlass des Umweltministeriums besonderes Augenmerk auf die Punkte Phosphor und Spurenstoffelimination sowie Mikroplastik und Schlammbehandlung gelegt werden. Dazu werde zunächst der bauliche und verfahrenstechnische IstZustand der Kläranlage ermittelt und im Weiteren die zu erwartenden Sanierungs und Ersatzbeschaffungskosten. Diese Untersuchungen legen zwei Varianten zugrunde: Die eine geht von der derzeitigen Betriebsweise mit simultan aerober Schlammstabilisierung aus, die andere von einer Umstellung der Betriebsweise auf getrennt anaerobe Schlammstabilisierung. Die Entscheidung für eine bestimmte Variante solle bis Mitte 2020 festgelegt werden, bis Ende 2024 soll ein Handlungskonzept entworfen werden. Der in der Sitzung anwesende Vertreter der WeberIngenieure Pforzheim, Christopher Keysers, die bereits über Grundlagendaten aus vorausgegangenen Untersuchungen verfügen, hat ein entsprechendes Angebot über die Ingenieurleistungen unterbreitet. Das Honorar für diese Studie beläuft sich auf Euro, welche im Wirtschaftsplan 2020 einzustellen sind. Die Verbandsversammlung hat einstimmig zugestimmt, dieses Büro mit der Erstellung der Studie Zukunftskonzept Kläranlage Weingarten zu beauftragen. Sanierung Hebewerk Die Sanierung des Hebewerks am Bahnhof Weingarten ist in vollem Gange. Zwischenzeitlich wurde die zweite Schmutzwasserschnecke erneuert um die Fördermenge zu erhöhen und die neue Trafostation auf dem Hebewerksgelände installiert. Außerdem hat das Landratsamt Karlsruhe die Baugenehmigung für das neue Gebäude zur Einhausung der Förderschnecken erteilt. Die WeberIngenieure haben die Planung vorgestellt. Die Verbandsversammlung hat die Verwaltung mit der Ausschreibung von Maschinenhaus und abdeckungen beauftragt. BM Eric Bänziger dankt BM a.d. KarlHeinz Burgey für dessen langjährige Tätigkeit als stellv. Vorsitzender des Abwasserzweckverbandes Am Walzbach. KarlHeinz Burgey ist mit dem Ausscheiden aus dem Amt des Bürgermeisters auch aus dem Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des Abwasserverbands ausgeschieden und wurde vom Gremium verabschiedet. Der Verbandsvorsitzende, Weingartens Bürgermeister Eric Bänziger, dankte ihm für die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit. Seit September 2003, also über 16 Jahre hatte das ehemalige Ortsoberhaupt von Walzbachtal auch das Amt des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden inne. Gemeinsam hätten sie die Regenwasserkonzeption erarbeitet, die Kanalsanierungen in beiden Gemeinden abgeschlossen und viele Abstimmungsgespräche geführt. Für ihn rückte der neu gewählte Walzbachtaler Bürgermeister Timur Özcan kraft Amtes nach. Er wurde gewählt und für die turnusmäßige Amtszeit bis bestellt. Nach den Kommunalwahlen wurden folgende Gemeinderäte festgelegt: für Walzbachtal Martin Sulzer (Vertreter Timo Villano) Volker Trumpf (Reiner Braun) und Ernst Reichert (Andrea Zipf). Für Weingarten Gerhard Fritscher (Andrea Friebel), HansMartin Flinspach (Timo Martin) und Sonja Döbbelin (Friederike Schmid). Fritz Küntzle, Rüdiger Kinsch und Uwe Volk scheiden aus der Verbandsversammlung aus. Alle Gewählten wurden vom Verbandsvorsitzenden Eric Bänziger verpflichtet. Das Amt des Verbandsrechners übernimmt nach dem Ausscheiden von Maral Saraie, der Leiter der Finanzverwaltung Weingarten Michael Schneider. Er wurde einstimmig gewählt. Regenwasserkonzeption Die beiden Verbandsgemeinden Weingarten und Walzbachtal und der Abwasserzweckverband Am Walzbach haben beim Landratsamt die Erteilung der Wasserrechte für die Regenüberläufe und die Regenüberlaufbecken beantragt. Jede Einleitstelle benötigt eine wasserrechtliche Erlaubnis erklärte Sebastian Gob, als Vertreter des betreuenden Büros BITIngenieure. Auf der Grundlage der Kanalnetzberechnung und der Schmutzfrachtberechnung habe das Landratsamt bestimmte Auflagen erteilt. Hintergrund ist der geplante Anschluss der Erd und Bauschuttdeponie Dörnig an die öffentliche Kanalisation. Das bedeutet eine ganz andere Belastung als normales Niederschlagswasser, erklärte Dipl. Ing. Gob. Eine Messkampagne habe ergeben, dass es empfehlenswert sei, über ein Prozessleitsystem das Regenwasser auf der Anlage zurückzuhalten, bis die Kläranlage nach Ende des Regens wieder Kapazitäten habe. Als Voraussetzung für eine Genehmigung wurde den Gemeinden auferlegt, an den verschiedenen Bauwerken Schwellenerhöhungen und Rückstausicherungen vorzunehmen. Das Ingenieurbüro BIT hat die einzelnen Maßnahmen ermittelt und die Ergebnisse der Ausschreibung den Verbandsmitgliedern vorgestellt. Das beste Angebot für das Gewerk Tiefbau gab eine Bruchsaler Firma in Höhe von Euro. Beim Gewerk Technische Ausrüstung lag eine Firma aus Bad Mergentheim mit Euro vorn und das beste Angebot für das Gewerk Messtechnik gab eine Firma aus Karlsruhe mit Euro ab. Das Gremium stimmte der Vergabe einstimmig zu. Jahresabschluss 2018 Der Jahresabschluss 2018 des Abwasserverbandes Am Walzbach fällt besser aus, als es der Wirtschaftsplan vorgesehen hatte. Für die Kanäle, das Hebewerk und die Regenüberlaufbecken wurden Euro weniger an Geräten, Ausstattung und Einrichtung ausgegeben und bei der Kläranlage wurden Euro Stromkosten eingespart. Der Vermögensplan 2018 sah für den Umbau des Hebewerks Ausgaben in Höhe von 1,5 Millionen Euro vor. Da sich der Umbau aber verzögert hat, wurde das Geld in 2018 nicht gebraucht. Die Schulden haben sich durch ordentliche Tilgung von Euro auf Euro verringert. Die erwirtschafteten Abschreibungen reichten aus, um die angefallenen Planungskosten für das Hebewerk, den Erwerb von Betriebs und Geschäftsausstattung, die Auflösung der Ertragszuschüsse und die ordentliche Tilgung zu finanzieren. Danach ergab sich zum Jahresende ein Deckungsmittelüberschuss in Höhe von Euro, der auf neue Rechnung vorgetragen wird. Dieser Überschuss dient der Finanzierung von Investitionen in den kommenden Jahren, die durch die Sanierung des Hebewerks und durch die Umsetzung der Regenwasserkonzeption erforderlich werden. Vor diesem Hintergrund verringern sich die Umlagen um insgesamt Euro. Die Betriebskostenumlage wurden auf Euro und die Finanzkostenumlage auf Euro festgesetzt. Die überzahlten Beträge werden erstattet und zu gleichen Teilen auf die beiden Verbandsgemeinden Weingarten und Walzbachtal aufgeteilt.

9 Amtliche Bekanntmachungen 9 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Abs. 1 und 13a BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Weingarten hat in seiner Sitzung am die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1 Ringstraße 3. Änderung im beschleunigten Verfahren gemäß 2 Abs. 1 BauGB i.v.m. 13a BauGB beschlossen. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 1 Ringstraße 3. Änderung beabsichtigt die Gemeinde Weingarten, den Neubau eines Kindergartens mit 5 Gruppen auf der derzeit im gültigen Bebauungsplan als öffentliche Grünfläche nördlich der Walzbachhalle ausgewiesenen Fläche an der Ringstraße bauplanungsrechtlich zu ermöglichen. Im Flächennutzungsplan ist diese Fläche als Wohnbaufläche ausgewiesen. Die Fläche des Bebauungsplans Nr. 1 Ringstraße 3. Änderung liegt innerhalb der Ortslage. Die Änderung des Bebauungsplans soll demnach als Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß 13a BauGB im beschleunigten Verfahren durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass auf die Umweltprüfung gemäß 2 Abs. 4 BauGB, auf den Umweltbericht gemäß 2a BauGB sowie auf die frühzeitige Beteiligung gemäß 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB verzichtet werden kann. Die Voraussetzungen hierfür liegen vor, da es sich um eine Planung mit einer zulässigen Grundfläche von weniger als m² handelt. Der Planung stehen Ziele der Raumordnung oder der Flächennutzungsplan ebenfalls nicht entgegen, zumal die geordnete städtebauliche Entwicklung des Gemeindegebietes nicht beeinträchtigt wird. Das Plangebiet ist bereits im Flächennutzungsplan des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe 2010, rechtsgültig seit der Veröffentlichung am , aktualisiert im Januar 2012, sowie in seiner Änderung 2030 (im Verfahren) als Wohnbaufläche dargestellt. Der Bebauungsplan wird somit aus dem Flächennutzungsplan entwickelt. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst die Flurstücke Nr ganz und Nr (Breslauer Straße) und teilweise, sowie Teile der Ringstraße und der Kanalstraße (Flst. Nr , 13474/6, 13473, 302). Für den räumlichen Geltungsbereich ist der beigefügte Übersichtsplan maßgebend. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 73 Gartenstraße beabsichtigt die Gemeinde Weingarten, im Rahmen einer städtebaulichen Konzeption eine zurückhaltende Bebauung in der zweiten Reihe zu realisieren, die zu einer behutsamen Nachverdichtung mit eigenständiger Erschließung führen könnte unter Erhalt von ausreichend großen Gartenflächen im hinteren Bereich. Ebenso soll in diesem Zuge die auf einem kurzen Teilstück mit 8 m sehr enge Kanalstraße dahingehend ertüchtigt werden, dass auf der westlichen und östlichen Seite die Bebaubarkeit mittelfristig soweit zurückgenommen wird, dass eine Straßenbreite von ca. 12,50 m realisiert werden kann. Die Fläche des Bebauungsplanes liegt innerhalb der Ortslage und kann demnach als Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß 13a BauGB im beschleunigten Verfahren durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass auf die Umweltprüfung gemäß 2 Abs. 4 BauGB, auf den Umweltbericht gemäß 2a BauGB sowie die frühzeitige Beteiligung gemäß 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB verzichtet werden kann. Die Voraussetzungen hierfür liegen vor, da es sich um eine Planung mit einer zulässigen Grundfläche von weniger als m² handelt. Der Planung stehen Ziele der Raumordnung oder der Flächennutzungsplan ebenfalls nicht entgegen, zumal die geordnete städtebauliche Entwicklung des Gemeindegebietes nicht beeinträchtigt wird. Trotz Möglichkeit zum Verzicht auf eine frühzeitige Beteiligung, soll eine freiwillige frühzeitige Beteiligung stattfinden, um den Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich rechtzeitig über die Planung zu informieren und sich dazu zu äußern. Der Flächennutzungsplan des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe 2010, rechtsgültig seit der Veröffentlichung am , aktualisiert im Januar 2012, sowie seine Änderung, die sich gerade im Verfahren befindet, stellt den Planungsbereich als Wohnbaufläche dar. Der FNP ist im Rahmen des Änderungsverfahrens anzupassen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst eine Fläche von etwa m² mit den Flurstücken Nr. 4262/8,4262/6, 4277/3, 4277/2, 4277/1, 4254/1, 4254, 4264, 4267, 4252, 4253/2, 4253, 4253/9, 4253/8, 4253/10, 4253/3, 4253/11, 4253/5, 4253/4, 4253/6, 4252/1, 4253/7, 298, 299, 300/1, 300, 301, 295/1, 295/2 ganz, sowie die Flurstücke Nr. 4253/1 (Gartenstraße), 302 (Kanalstraße), 13499/2 (Mozartstraße) teilweise, sowie die Fläche östlich der Kanalstraße mit den Flurstücken Nr. 310, 309, 308, 307, 306, 305, 304, 303, 303/1, 311, 311/1, 311/2, 312/1, 312, 313, 314, 315. Für den räumlichen Geltungsbereich ist der beigefügte Übersichtsplan maßgebend. Die Öffentlichkeit kann sich im Rathaus Weingarten, Marktplatz 2 während der Dienststunden über die allgemeinen Ziele und Zwecke und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung unterrichten und Anregungen äußern. Weingarten (Baden), den Eric Bänziger, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Abs. 1 und 13a BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Weingarten hat in seiner Sitzung am die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 73 Gartenstraße im beschleunigten Verfahren gemäß 2 Abs. 1 BauGB i.v. m. 13a BauGB beschlossen. Die Öffentlichkeit kann sich im Rathaus Weingarten, Marktplatz 2 während der Dienststunden über die allgemeinen Ziele und Zwecke und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung unterrichten und Anregungen äußern. Weingarten (Baden), den Eric Bänziger, Bürgermeister

10 10 Informationen aus dem Rathaus Informationen aus dem Rathaus Polizeiposten Weingarten und Gemeinde Weingarten (Baden) Gemeinsam in Sachen Sicherheit Verkehrsunfall Zeugen gesucht Bereits am Samstag, , gegen 19:30 Uhr, ereignete sich in Weingarten, im Bereich des Bahnüberganges Dörnigstraße ein Verkehrsunfall. Dort fuhr ein weißer VW Bus gegen den Ampelmast am Bahnübergang. Es entstand erheblicher Sachschaden. Beide Männer standen unter Alkoholeinwirkung und beschuldigen sich nun gegenseitig gefahren zu sein. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Weingarten unter 07244/2347 in Verbindung zu setzen. Rathausplatz 4, Weingarten, Tel / Spielenachmittag für Kinder ab 6 Jahren Samstag, :00 16:30 Uhr in der GemeindeBibliothek Jugendbeteiligung in Weingarten Die Gemeinden sind mittlerweile gesetzlich verpflichtet, die Jugendlichen in der jeweiligen Gemeinde zu beteiligen. Das kann auf verschiedene Art und Weise geschehen. In Weingarten werden die Jugendlichen im November erstmals zu einem Jugendforum eingeladen. Dabei werden Themen gesammelt, Vorschläge der Jugendlichen ausgearbeitet und vereinbart, wie die weitere Jugendbeteiligung in Weingarten aussehen soll. Die Ergebnisse werden unter anderem dem Gemeinderat vorgestellt. Eine genaue Begrenzung bezüglich des Alters gibt es beim Jugendforum nicht. Es sind alle angesprochen, die sich selbst zur Gruppe der Jugendlichen zählen. Ein Team zur Vorbereitung des Jugendforums hat sich bereits mehrfach getroffen und versucht nun die Jugendlichen auf unterschiedlichen Wegen zu erreichen, damit sie zum Forum kommen. Nur so können die Jugendlichen ihre Rechte auch wahrnehmen. Wir bitten deshalb alle Leserinnen und Leser der Turmbergrundschau, die Jugendlichen anzusprechen. Treffpunkt 60 plus/minus Montag, , Uhr, Stephanssaal, Ständehausstr. 4, Karlsruhe. Der Tod des Menschen. Zugänge aus theologischphilosophischer, juristischer und medizinischnaturwissenschaftlicher Sicht. Referent: RA Christian auf der Heiden, Karlsruhe. Teilnahme 5. Euro. Mittwoch, , Uhr, Turmzimmer, Rathaus. Arztvortrag über Immuntherapie bei Krebspatienten. Referent: Prof. Dr. RalfDieter, Hofheinz. Mittwoch, , 9.00 Uhr, St. Paulusheim, Bruchsal, Huttenstr. 49. Die Idylle einer Landschaft der Maler Hans Thoma. Referentin: Maria Dietz M.A., Karlsruhe, Teilnahme 6. Euro. Mittwoch, , Uhr, Besichtigung des Zementwerkes in Wössingen. Abfahrt Uhr mit der SBahn. Gruppenkarte. Bei Interesse bitte anmelden bei W. Reichert, Tel (evtl. AB). Das Team der KÖB St. Michael spielt mit euch Brettspiele. Wer Spaß daran hat ist herzlich eingeladen. Wir bitten um Anmeldung bis zum ! Standesamtliche Nachrichten Geburt: : Levi ; Eltern: Mariana und Christoph Reichert, Auf der Setz 9, Herzlichen Glückwunsch! Sterbefälle: : Walter Heinzl, Ringstr. 52, 74 Jahre Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Wir gratulieren zum Geburtstag Jahre, Peter Reichert, Stettiner Str Jahre, Anna Horn, Lindenweg 15 Kostenlos abzugeben: Folgendes wird kostenlos abgegeben: GRAFTOPRegenwassertank f.oberirdisch, rund, 1300 Liter, Höhe ca. 160, Durchmesser ca. 120 cm, Tel Wir bitten die Interessierten sich selbst mit den Anbietern in Verbindung zu setzen. Fundrecherche über das Internet Die Suche nach verloren gegangenen Gegenständen ist auch über unsere Homepage Rathaus & Service, Fundsachen, möglich. Diese Funktion ermöglicht die Suche in zahlreichen Fundbüros unserer Umgebung. Nutzen Sie diesen Service, um schnellstmöglich wieder in den Besitz Ihres Eigentums zu gelangen. Folgende Gegenstände wurden im Rathaus, Zimmer 1 abgegeben: 1 Fahrradschlüssel, blaues Plastikband; Fundort: Turmbergschule 2 Fahrradschlüssel mit Metallanhänger; Fundort: Turmbergschule grüne Sammelmappe mit PokemonBildern; Fundort: Schulhof PokemonKarten; Fundort: Schulhof 1 Fahrradschlüssel; Fundort: Nähe BahnhofApotheke SmartSwatch; Fundort: SBahn

11 Wir über uns Ihre Feuerwehr informiert 11 Maschinistenlehrgang in Weingarten Weingarten (pgw). Fast schon traditionell fand an zwei Oktoberwochenenden die Maschinistenausbildung des Landkreises Karlsruhe in Weingarten statt. Rund 50 Teilnehmer lernten verteilt auf sieben Gruppen, was es heißt, ein Maschinist zu sein. Dazu gehörte ein großer Theorieteil, in dem zum Beispiel die Rechtsgrundlagen und die Rechte und Pflichten bei Signalfahrten und der Aufbau einer Feuerlöschkreiselpumpe vermittelt wurden. Aber auch praktisch wurden die Bedienung der Pumpe und das Fördern von Wasser über lange Wegstrecken geübt. Als einziger Weingartener Teilnehmer absolvierte unser Kamerad Andreas Denk diesen Lehrgang erfolgreich und darf ab sofort Feuerwehrfahrzeuge im Einsatz führen und bedienen. Die Feuerwehr Weingarten gratuliert hierzu recht herzlich und wünscht allzeit Gute Fahrt. Bericht: Patrick Grünewald stellv. Pressesprecher der Feuerwehr Weingarten Bilder: Andreas Denk Pressesprecher der Feuerwehr Weingarten Anzeigenpreise private Kleinanzeigen Breite Höhe 90 mm 180 mm 20 mm 9,20 18,40 25 mm 11,50 23,00 30 mm 13,80 27,60 35 mm 16,10 32,20 40 mm 18,40 36,80 50 mm 23,00 46,00 60 mm 27,60 55,20 70 mm 32,20 64,40 80 mm 36,80 73,60 90 mm 41,40 82,80 gewerbliche Anzeigen Format Breite x Höhe Preis in 1 Seite 190 x ,40 1/2 hoch 90 x ,20 1/2 quer 190 x ,20 1/3 quer 190 x ,80 1/4 hoch 90 x ,80 1/4 quer 190 x 67,5 89,10 1/6 90 x 90 59,40 90 x 50 33, Für farbige Anzeigen wird kein Aufpreis erhoben. Wir suchen zuverlässige Austräger für die Turmbergrundschau! Bitte melden Sie sich bei DG Druck: / Anzeigenberatung und Annahme Telefon: / info@turmbergrundschau.de

12 12 Öffnungszeiten Bürgerbüro (Pass u. Meldeamt, Sozial u. Gewerbeamt) Montag Donnerstag: Uhr, Freitag: Uhr darüber hinaus Montag Donnerstag bis Uhr nach vorheriger Vereinbarung, Tel Gemeindekasse (Marktplatz 4, 1. OG) Montag Freitag: Uhr, Dienstag: Uhr Ortsbauamt (Marktplatz 4, 2. OG) Dienstags: Uhr und Uhr Freitags: Uhr, Anfragen per Telefon sowie werden auch weiterhin an allen Arbeitstagen angenommen. Grundbucheinsichtsstelle, Zimmer B2 (Marktplatz 4) Dienstags Uhr und Uhr Der Zugang ist barrierefrei über den Fahrstuhl möglich. Rathaus (Standes, Haupt, Ordnungsamt) Montag Freitag: Uhr, Dienstag: Uhr Amtsblatt: Homepage: Gemeinde Bibliothek Rathausplatz 4 / Tel / bibliothek@weingartenbaden.de Öffnungszeiten Vormittag Nachmittag Montag Dienstag 9:30 12:30 Uhr 15:00 18:00 Uhr Mittwoch 9:30 12:30 Uhr Donnerstag 9:30 12:30 Uhr 15:00 18:00 Uhr Freitag 9:30 12:30 Uhr 15:00 18:00 Uhr Samstag 9:30 12:30 Uhr Bitte beachten Sie: Wir haben am Samstag, geschlossen! Recyclinganlage Dörnig Winteröffnungszeiten vom bis Montag Donnerstag: 7.00 Uhr Uhr Freitag: 7.00 Uhr Uhr Samstag: 8.00 Uhr Uhr Letzte Annahme 15 Minuten vor Schließung! Annahme von Boden, Bauschutt und Grünschnitt, Abgabe von Kiessand, Natursteinen, Recycling und Naturbruch (045 mm) Pflastersplitt, Mutterboden Achtung! Die Recyclinganlage Dörnig ist am geschlossen! Walzbachbad Tel.: Öffnungszeiten Walzbachbad: Fru hschwimmen Allgemeine Badezeit Montag geschlossen nur Vereine Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Wassergymnastik Uhr Frauen, Mutter und Kind Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Uhr Uhr Wassergymnastik Samstag Uhr Sonntag Uhr Badeschluss ist immer 30 Minuten vor Schließung. Neu!! Neu!! Neu!! Aquajoggingkurse 10 Einheiten 65 plus Eintritt Anmeldung bei Herrn Schmidt, Handy 0176/ Sauna, Sanarium, Dampfbad Wintersaison Montag Uhr Gemeinschaft Dienstag Uhr Gemeinschaft Mittwoch Uhr Damen Donnerstag Uhr Gemeinschaft Freitag Uhr Gemeinschaft Samstag Uhr Gemeinschaft Sonntag geschlossen Wertstoffhof der Gemeinde Weingarten Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 15:30 17:00 Uhr Samstag von 09:00 14:00 Uhr!! Achtung Änderungen!! Der Wertstoffhof nimmt gebührenfrei entgegen. Elektrogeräte Annahme von: Haushaltskleingeräten, Unterhaltungselektronik, Computer und Telekommunikationsgeräten, Elektrogeräte (ohne Batterie), Lampen (ohne Leuchtmittel). Keine Annahme von: Haushaltsgroßgeräten, Kühlschränke, Waschmaschinen, Nachtspeicheröfen. Bildschirme und TVGeräte (Neu! Größe jedoch max. 50 x 50 cm. Annahme von: Röhrenbildschirmen, Fernsehgeräten, Computerbildschirmen, Flachbildschirmen. Elektroaltgeräte mit fest verbauter Batterie Annahme von: Tablets, Navigationsgeräten, Rasierapparaten, elektr. Zahnbürsten, andere Haushaltskleingeräte mit fest verbauten Batterien. Leuchtmittel Annahme von: Energiesparlampen, LED Lampen, KompaktLeuchtstofflampen, Leuchtstoffröhren. Batterien Annahme von: Kleinen Batterien, Großen Batterien Altpapier Annahme von: Schreib, Kopier und Druckerpapier, Zeitungen und Zeitschriften,Prospekte, Bücher und Kataloge, Papierstreifen aus Aktenvernichtern. Keine Annahme von: Aktenordnern, Fotopapier, Tapeten, Backpapier, Hygienepapiere. Kartonagen, Pappe und Styropor Annahme von: Kartonagen, Pappschachteln, Wellpappe, Papprollen und Versandrohren, sowie sauberem Verpackungsstyropor Kartonage und Pappe Keine Annahme von: Verbunde, Pappgeschirr, Luftkissen. Metallschrott Annahme von: Eisen und Stahlschrott, Buntmetalle (z.b. Kupfer oder Aluminium), Fahrräder, Heizkörper, Motoren (ohne Betriebsmittel). Keine Annahme von: Bauschaumkartuschen, Spraydosen, Gasflaschen, Feuerlöscher, Gehäuse von Nachtspeicheröfen. Altholz Annahme von: Unbehandelten Brettern und Holzschnitzel, Spanplatten, Holzmöbel, Paletten und Transportkisten, Innentüren und Zargen, Dielen und Parkett. Keine Annahme von: Imprägnierten Bauhölzern, Dachsparren oder Dachbalken, Holz aus dem Außenbereich, wie Gartenmöbel oder Zäune, Holzimitate wie Laminat, Möbel mit Stoffbezügen oder Flechtmöbel, Holztüren mit Glaseinsatz. Verwertbarer Bauschutt Annahme von: Fliesen, Keramik, Ziegel und Mauerwerk, Zier oder Pflastersteine, ausgehärteter Beton. Keine Annahme von: Bauschutt mit Teer und Bitumenhaftungen, Schamottesteine (z.b. aus Kaminen und Nachtspeicheröfen), Asbestzement, Putz, Mörtel auf Gipsbasis, Gemischte Baustellenabfälle (Folien, Styropor, Holzreste). Bei allen Anlieferungen auf dem Wertstoffhof ist zu beachten, dass nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden. Die Anlieferung von vermischtem Material ist nicht zulässig, d.h. die Abfallarten müssen getrennt voneinander abgegeben werden. Ebenso werden nur Abfälle (wie oben beschrieben, kein Restmüll) von Privatkunden aus dem Landkreis Karlsruhe entgegengenommen. Bitte auch keine Abfallsäcke oder Ähnliches außerhalb der Öffnungszeiten vor dem Tor beim Wertstoffhof abstellen. Jugendtreff Weingarten Montag: geschlossen Dienstag: Uhr Kindertreff (611 Jahre) Uhr Mädchentreff (ab 6 Jahre) Uhr Teentreff (ab 1227 Jahre) Mittwoch: Uhr Teamsitzung Uhr Sprechzeit Uhr Projekttag Donnerstag: SchulAG Uhr Jungentreff (6 12 Jahre) Uhr Teentreff (ab Jahre) Freitag: Uhr Aktionstag (611 Jahre) Uhr Teentreff (ab 12 Jahre) Samstag: geschlossen Sonntag: Uhr Teentreff (ab Jahre/14tägig)

13 Kirchliche Nachrichten 13 Ökumene: ev., kath. Kirche Kirchen Donnerstag, 07. November 15:45 Uhr Gottesdienst im Haus Edelberg Friedensklima Ökumenisches Friedensgebet Montag, 11. November, 19 Uhr, evangelische Kirche Friedensklima was verbinden Sie mit diesem Begriff? Klima bzw. Klimawandel ist zurzeit in aller Munde, spätestens seit Greta Thunberg die inzwischen weltweite Bewegung Fridays for Future ins Leben gerufen hat. Aber worin besteht der Zusammenhang zwischen Klima und Frieden? Und was steckt noch hinter diesem Begriff? Die Organisatoren der ökumenischen Friedensdekade, die jedes Jahr im November stattfindet und zu der sich überall in Deutschland Menschen zum Gebet treffen, hat diesen Titel für 2019 ausgewählt. Er ist eine Aufforderung an alle Christen, sich mit der Bedrohung von Gottes Schöpfung, die uns anvertraut ist, auseinander zu setzen. Deshalb lädt Sie der ökumenische Kreis Eine Welt herzlich zum Friedensgebet am Montag, den 11. November, um 19 Uhr in die evangelische Kirche ein. Wir wollen mit Ihnen über das Friedensklima weltweit, hier in Weingarten und in unserem persönlichen Bereich nachdenken und für Veränderung beten. Gottesdienste und Veranstaltungen der evangelischen Kirche Liebe Leserin, lieber Leser, Grundschule, 4. Klasse. Wir sprechen über Martin Luther. Ich erzähle den Kindern, dass er am 31. Oktober seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg geschlagen hat und wir daher jedes Jahr an diesem Tag den Reformationstag begehen. Aber da ist doch Halloween!, wissen einige sofort. Richtig, da ist auch Halloween. Halloween, dieses ursprünglich irische Fest vor Allerheiligen, an dem angeblich die Toten umhergehen und die Lebenden erschrecken. Kontrastprogramm zum Reformationstag sozusagen, der weit weniger gespenstisch und Kleidersammlung für Bethel durch die Ev. Kirchengemeinde Weingarten vom 14. November bis 16. November 2019 Abgabestelle: Evangelisches Gemeindehaus Marktplatz Weingarten Donnerstag und Freitag von Uhr und von Uhr Samstag von Uhr Was kann in die Kleidersammlung? Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln). Nicht in die Kleidersammlung gehören: Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein und Elektrogeräte. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Stiftung Bethel Brockensammlung Am Beckhof Bielefeld Telefon: Kleidersäcke hierfür liegen in der Kirche und im Gemeindehaus aus. unterhaltsam daherkommt, sondern eher nüchtern und unzugänglich. Und doch gehören sie irgendwie zusammen, diese beiden Tage. Das gruselige Halloween, an dem man die Leute erschreckt und die Kinder die Herausgabe von Süßigkeiten einfordern, damit kein Unglück geschieht. Und der Reformationstag, der den Menschen die Angst vor einem gruseligen und strafenden Gott nehmen will, weil wir ihm nichts geben müssen oder brauchen. Dessen Liebe man sich weder kaufen noch durch viele gute Taten oder ein anständiges Leben verdienen kann, sondern der einfach liebt, weil er eben Gott ist. Darum gibt es auch nichts, was uns erschrecken sollte, nicht Tod und Teufel, nicht Macht noch List, wie Martin Luther es dann in seinem Lied Ein feste Burg schreibt. Denn manchmal ist die Welt dann doch voller Teufel und wollt uns gar verschlingen, doch wir fürchten uns nicht. Weil das letzte Wort in Christus schon gesprochen ist, von dem Gott der liebt und vergibt, der uns hält im Leben und im Sterben. Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Reformationstag und wenn Sie Halloween feiern, lassen Sie sich nicht erschrecken. Ihr Jochen Stähle, Pfr. Gottesdienste: Sonntag, 03. November 10:00 Uhr Taufgottesdienst mit anschließendem Kirchencafé Pfarrer Dr. H. Müller Täuflinge: Nateo Gerber und Ella Gerwin Freitag, 08. November 18:00 Uhr Friedensgebet in der Kirche Gemeindediakonin E. Seiter Samstag, 09. November 13:00 Uhr Gottesdienst mit Trauung des Brautpaares Andreas Schmidt + Lilli Schmidt geb. Miller Sonntag, 10. November 11:00 Uhr AkzenteGottesdienst mit Michael Britsch im Gemeindehaus mit anschließendem Mittagessen Weitere Termine und Hinweise: Samstag, 02. November 18:30 Uhr AdoniaKonzert in der Walzbachhalle mit der Aufführung des Musicals 77 Wie Gott mir, so ich dir! (siehe auch allg. Teil) Montag, 04. November 14:30 Uhr Gemeindenachmittag im Gemeindehaus Thema: Lege dich wie ein Siegel an meinen Arm von Armbändern und Armschmuck Mit Gemeindediakonin E. Seiter Gruppen und Kreise: Was verbindet den Diakonieverein mit Lahr? Die Chrysanthema! Eine jährliche, herbstliche Veranstaltung der Stadt Lahr, bei der Straßen und Plätze der Innenstadt mit ChrysanthemenArrangements geschmückt sind. Dabei werden auch vielerlei Themen dargestellt, die z.t. von Vereinen und Partnerstädten erarbeitet wurden. Für die Mitarbeiter der Nachbarschaftshilfe, einem wichtigen Aufgabengebiet des Diakonievereins, hatte die Vorsitzende Gabi Streit einen Ausflug nach Lahr vorgeschlagen und für Montag, den 21. Oktober organisiert. Bei Sonnenschein wäre der Eindruck von der blumengeschmückten Stadt sicher noch eindrucksvoller gewesen. Es hat aber nicht geregnet und so haben wir das Zentrum von Lahr kreuz und quer durchstreift und die Blütenpracht bewundert. Eine Rundfahrt mit dem ChrysanthemaBähnle durch die Innenstadt schonte zwischendurch die Beine. Das Mittagessen in einem gemütlichen Lokal war dann nötig und gab Energie für den 2. Teil der Besichtigung. Alte Reste einer Tiefburg oder der Stadtmauer waren prächtig mit Chrysanthemen dekoriert und lachten die Besucher förmlich an. Originell, was man sich für die Touristen alles an Souvenirs ausgedacht hat: von der ChrysanthemenSeife bis zum ChrysantusBier gab es alles zu kaufen. Um 18 Uhr hatte uns die Stadtbahn dann wieder in die Heimat gebracht. Dieser Ausflug sollte zum einen ein Dankeschön für das Engagement der Helferinnen der Nachbarschaftshilfe sein, aber auch das Kennenlernen und den Kontakt untereinander fördern. Über den Diakonieverein bzw. die Nachbarschaftshilfe informieren überall ausliegende Faltblätter. Aber auch ein Anruf bei Gabi Streit, Telefon 8482, kann weiterhelfen. Koreakreis: Nächstes Treffen am Mittwoch, 06. November um 20:00 Uhr im Schöpfungszimmer

14 14 Kirchliche Nachrichten Kirchenchor: Immer dienstags 19:30 Uhr im Gemeindehaus Konfirmandenunterricht: Immer mittwochs von 15:30 17:30 Uhr Die Kirche ist in den Wintermonaten von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr für Stille und Gebet geöffnet. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag: 10:00 15:00 Uhr Donnerstag: 14:00 18:00 Uhr Freitag: 10:00 15:00 Uhr Tel Gottesdienste und Veranstaltungen in der katholischen Kirchengemeinde StutenseeWeingarten Katholische Kirchengemeinde StutenseeWeingarten Pfarrbüro St. Michael, Weingarten Kirchstraße 1, Weingarten Telefon: / pfarrbueroweingarten@kathweistu.de Sprechzeiten: dienstags, mittwochs und freitags: 10:00 Uhr 12:00 Uhr dienstagnachmittags: 15:00 Uhr 18:00 Uhr Alle pastoralen Mitarbeiter der Kirchengemeinde sind über das Pfarrbüro Blankenloch, Telefon: / erreichbar. Gottesdienste Freitag, 1. November ALLERHEILIGEN: Uhr Festliche Messfeier in St. Michael, Weingarten musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Uhr Festliche Messfeier in St. Josef, Blankenloch; anschl. Gräberbesuch Uhr Festliche Messfeier in St. Elisabeth, Friedrichstal; anschl. Gräberbesuch Uhr Gräberbesuch in Weingarten Uhr Gräberbesuch in Büchig Uhr Gräberbesuch in Spöck Samstag, 2. November ALLERSEELEN: Uhr Messfeier im Haus Edelberg, Friedrichstal Uhr Messfeier mit Totengedenken der Kirchengemeinde für die Verstorbenen der vergangenen Wochen in St. Josef, Blankenloch musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Sonntag, 3. November: Uhr Messfeier in St. Michael, Weingarten keine Religiöse Kinderstunde Uhr Messfeier in St. Georg, Spöck Uhr WortGottesFeier in Hl. Geist, Büchig Dienstag, 5. November: Uhr Messfeier in St. Georg, Spöck Mittwoch, 6. November: Uhr Anbetung in St. Michael, Weingarten Uhr Messfeier in St. Michael, Weingarten Donnerstag, 7. November: Uhr Anbetung in St. Josef, Blankenloch Uhr Messfeier in St. Josef, Blankenloch Freitag, 8. November: Uhr Friedensgebet in der evangelischen Kirche Weingarten Uhr Messfeier in Hl. Geist, Büchig Samstag, 9. November: Uhr Messfeier mit TotenGedenken der Verstorbenen der vergangenen Wochen in St. Michael, Weingarten musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Sonntag, 10. November: Uhr Messfeier in Hl. Geist, Büchig Uhr Messfeier in St. Elisabeth, Friedricshtal Uhr Messfeier in St. Wolfgang, Staffort Termine und Hinweise Montag, 4. November: Uhr KFD: Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum Uhr Meditationsgruppe im Haus Pabst nähere Informationen bei Susanna Melzer, Telefon: Uhr Religiöse Kinderstunde: Planungsgespräch im Pfarrbüro Dienstag, 5. November: Uhr Frauengemeinschaft: Gymnastikgruppe im Gemeindezentrum Uhr Scholaprobe im Gemeindezentrum Uhr Kirchenchor: Chorprobe mit evangelischem Kirchenchor im evangelischen Gemeindehaus Mittwoch, 6. November: Uhr Kirchenchor: Chorprobe im Gemeindezentrum Freitag, 8. November: Uhr Kolpingreisegruppe: Bildvortrag im Ge4m1/1e3in3dezentrum Thema: Auf alten Pilgerwegen nach Santiago de Compostela Samstag, 9. November: Uhr KJG: AltpapierAktion auf dem Festplatz Weingarten bis Uhr KinderchorProjekt zu Weihnachten Liebe Kinder aufgepasst! Ihr singt gerne? Dann seid ihr hier genau richtig! Nach den Herbstferien (ab 4.11.) treffen wir uns immer montags von Uhr im Pfarrbüro Blankenloch, Gymnasiumstraße 16. Wir üben für ein Weihnachtskonzert am Sonntag, , das gemeinsam mit dem Chor Aufwind stattfinden wird in der Heilig Geist Kirche in Büchig. Leitung: Verena Trossbach, Kontakt: , Mail: verenatrossbach@gmx.de Bibelfrühstück am 7. November in Blankenloch Am Donnerstag, 7. November findet das nächste Bibelfrühstück statt. Von Uhr treffen wir uns im Pfarrhaus Blankenloch zum Frühstücken und BibelTeilen. In diesem Herbst treffen sich Interessierte etwa einmal im Monat zum Thema Frauen in der Bibel. Diesmal beschäftigen wir uns mit den beiden Frauen Sara und Hagar. Teilnehmende mögen sich bei Pfarrer Maierhof anmelden am besten per Mail unter: jens.maierhof@kathweistu.de oder im Pfarrbüro Blankenloch: Tel / Unsere Pfarrkirche St. Michael (Turmeingang) ist täglich, außer montags, von Uhr bis Uhr geöffnet. Jede Woche: Unsere regelmäßigen Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, wöchentlich statt. Montag (außerhalb der Schulferien) Uhr: Windelrocker für Kinder zw. 0 3 Jahren und deren Eltern im Haus der Liebenzeller Gemeinschaft Donnerstag Uhr: Hauskreis Fishermans Friends bei Rosenbergers, LiseMeitnerStr. 4 Freitag Uhr: AlphaHauskreis (vierzehntägig) Sonntag Gottesdienste zu folgenden Uhrzeiten: Uhr Inge Hauth Uhr Samuil Rabrovaliev Tag der Begegnung in Remchingen (kein Gottesdienst in Weingarten) Uhr Samuil Rabrovaliev

15 Kirchliche Nachrichten / Schulen 15 Gemeindestammtisch Jeden ersten Montag im Monat, jeweils um Uhr im Restaurant da Sandro am Rathausplatz. Unser nächstes Treffen ist am 4. November. Jugendarbeit: Die Termine unserer Jugendarbeit finden Sie unter ECJugendarbeit in den Vereinsnachrichten. Kontakt: Liebenzeller Gemeinschaft Weingarten Jöhlinger Str. 2a Weingarten Tel.: Internet: weingarten.lgv.org EvangelischeFreikirchliche Gemeinde Lebenswerk Weingarten EvangelischFreikirchliche Gemeinde (K.d.ö.R.) Jöhlingerstr. 116 Sonntag 03.November Uhr Gottesdienst Predigt: Josua Adrian Sonntag 10.November Uhr Gottesdienst Predigt: Olaf Engelmann Sonntag 17.November Uhr Gottesdienst Predigt: HansDieter Gramm Sonntag 24.November Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Predigt: Olaf Engelmann Kindergottesdienst findet parallel zum Gottesdienst statt Xplorer (611 Jahre) Mini Club (36 Jahre) Kleingruppen Finden 14tägig statt. Interessierte wenden sich bitte an das Gemeindebüro Royal Rangers Stamm 276 Weingarten Das Programm für kleine und große Abenteurer Stammtreffen freitags ab Uhr Godline Das Programm für Teenager & Jugendliche ab 14 Jahren Donnerstags von Uhr bis Uhr Lebenswerk Gemeindebüro Telefon , kontakt@lebenswerkweingarten.de Bürozeiten: Di: 913 Uhr; Fr: 1518 Uhr Neuapostolische Kirche Sonntag :30 Gottesdienst zum Gedächtnis an die Entschlafenen unter dem Leitgedanken Jesu Wort Predigtgrundlage: Seine Mutter spricht zu den Dienern: Was er euch sagt, das tut. (Johannes 2,5) Mittwoch :00 Gottesdienst unter dem Leitgedanken Wachstum des Leibes Christi Predigtgrundlage: Lasst uns aber wahrhaftig sein in der Liebe und wachsen in allen Stücken zu dem hin, der das Haupt ist, Christus. (Epheser 4,15) Sonntag :30 Gottesdienst in KANeureut unter dem Leitgedanken Der Weg in die Gemeinschaft mit Gott Predigtgrundlage: Und wenn ich hingehe, euch die Stätte zu bereiten, will ich wiederkommen und euch zu mir nehmen, auf dass auch ihr seid, wo ich bin. Und wo ich hingehe, dahin wisst ihr den Weg. (Johannes 14,3.4) Zu allen unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen! Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie hier: und unter MennonitenBrüdergemeinschaft Weingarten Sonntag Uhr Gottesdienst Mittwoch Uhr Bibelstunde, derzeit betrachten wir das Buch Jeremia Freitag 19 Uhr Kinder/Teenagergruppen (4 16 Jahren) Samstag Uhr Gebetsstunde Uhr Jugendkreis (ab 16 Jahren) Unsere Adresse: MennonitenBrüdergemeinde e.v. Kehrwiesen Weingarten (Baden) Tel.: / Nähere Infos unter: Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch! Musikschulen Schulen Die Musikschule Hardt Immer eine gute Wahl! Wir sind als Musikschule der Gemeinden Stutensee, LinkenheimHochstetten, GrabenNeudorf, Dettenheim und Weingarten eine Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Bei uns werden musikalische Interessen geweckt und Fähigkeiten vermittelt. Seit vielen Jahren unterrichten in unseren Außenstellen hervorragend ausgebildete und zum Teil über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte Lehrkräfte mehr als 1200 Schülerinnen und Schüler. Unser Angebot ist so vielseitig, da findet sich mit Sicherheit auch für Sie das gewünschte Instrument! Von der Blockflöte bis hin zum Schlagzeug, über Fagott, Oboe, Saxofon oder akustische und elektrische Gitarre, Klavier, Keyboard oder Cello, das alles finden Sie bei unserem Unterrichtsangebot! Aber auch die Stimme können Sie schulen lassen beim Gesangsunterricht oder bei der Stimmbildung. Und wer sich zur Musik bewegen möchte: Bitte sehr! Wir bieten auch Ballettunterricht an! Unsere Lehrer vermitteln den Spaß am Umgang mit den Instrumenten, der Stimme oder der Bewegung. Musik fördert die Konzentration, das Gedächtnis und die Kreativität. Nutzen Sie die Möglichkeiten in unserer Musikschule Hardt. Wir bieten günstige Preise in Einzel oder Gruppenunterricht. Sie können auch einen Schnupperkurs buchen, um zu testen, welches Instrument am besten zu Ihnen oder Ihrem Kind passt. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne! Tel Mail: sekretariat@musikschulehardt.de. Allgemeine Informationen und die Gebührenordnung finden Sie unter: Wir freuen uns auf Sie! Kinderbetreuungseinrichtungen Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, Bruchsal Tel / Fax / info@tageselternvereinbruchsal.de Kindliche Entwicklung braucht tatkräftige Unterstützung. Wir sind dabei! Infoveranstaltung Tagesmutter/Tagesvater werden von 09:30 11:00 Uhr Haus der Begegnung Tunnelstr. 27, Bruchsal

16 16 Kinderbetreuung / Ankündigungen Die Aufgaben einer Tagespflegeperson sind ebenso vielfältig wie die Möglichkeiten, welche die Kindertagespflege bietet. Informieren Sie sich! Als Tagespflegepersonen können wir Eltern helfen, Beruf und Familie zu kombinieren und gleichzeitig können wir jeden Tag das machen, was uns so viel Spaß macht die Arbeit mit Kindern. Spielen Sie selbst mit dem Gedanken, als Tagespflegeperson tätig zu werden? Ein neuer Qualifizierungskurs beginnt im Januar. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Ansprechpartnerin für Fragen bzgl. Kindertagespflege und Tageseltern in der Gemeinde ist Frau Yvonne Kaul, TelefonNr.: y.kaul@tevbruchsal.de Sprechstunden finden im Rathaus Weingarten (Besprechungszimmer EG) immer am ersten Freitag im Monat von 09:00 11:00 Uhr statt. Nächste Sprechstunde: 08. November 2019 Weitere Gesprächstermine können nach Vereinbarung gerne auch zu anderen Zeiten angeboten werden. Abfallwirtschaft Das Schadstoffmobil kommt Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe weist auf die nächste Tour der mobilen Schadstoffsammlung in der Zeit vom Mittwoch, 6. November, bis Samstag, 23. November, hin. Bei der Schadstoffsammlung können alle privaten Haushalte und Kleingewerbebetriebe giftige und umweltschädliche Abfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Die Termine für die einzelnen Städte und Gemeinden sind in den jeweiligen Abfuhrkalendern 2019 abgedruckt oder können im Internet unter der Rubrik Aktuelles/Termine/ Schadstoffmobil abgerufen werden. In Weingarten macht das Schadstoffmobil am Freitag, von 08:55 bis 10:25 Uhr auf dem Festplatz in der Ringstraße Halt. Bei der Abgabe ist vor allem darauf zu achten, dass die Schadstoffe möglichst nicht umgefüllt, sondern immer in der Originalverpackung bleiben sollen. Unterschiedliche Schadstoffe dürfen auch nicht miteinander vermischt und Flüssigkeiten nur in geschlossenen und dichten Behältern abgeben werden. Keinesfalls dürfen defekte Behälter oder einfache Plastiktüten verwendet werden. Des Weiteren wird darum gebeten, die Problemstoffe nicht einfach an der Sammelstelle abzustellen, weil dies eine große Gefahr für andere Personen und die Umwelt darstellt, sondern sie direkt dem Personal des Schadstoffmobils zu übergeben. Alle Fragen zur mobilen Schadstoffsammlung werden über das Servicetelefon des Abfallwirtschaftsbetriebes unter der kostenfreien Rufnummer 0800/ beantwortet. Ankündigungen Dies & Das, Brauchbares für Alle, Bahnhofstr. 56 Öffnungszeiten: Immer montags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und jeden ersten Samstag im Monat von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Saubere und gut erhaltene Dinge, die einfach zu schade sind, um weggeworfen zu werden. Bekleidung, Schuhe, Taschen, Geschirr und vieles mehr. Kleines Café mit frisch gebrühtem Kaffee, dazu leckeres Selbstgebackenes. Spendenerlös zu Gunsten sozialer Projekte. Sachspenden werden gerne während der Öffnungszeiten entgegen genommen. Kontakt: Sieglinde Holzmüller, Tel.: 07244/2889, gsh.weingarten@gmx.de Große Resonanz für Weihnachten im Schuhkarton Unternehmen, Kirchengemeinden, Vereine, Schulen, KiTas und Privatpersonenunterstützen auch in diesem Jahr die Geschenkaktion Weihnachten im Schuhkarton der christlichen Hilfsorganisation Samaritan s Purse e. V. (ehemals: Geschenke der Hoffnung). Wir freuen uns über den breiten Zuspruch in Stutensee und Weingartenund es ist sehr ermutigend zu sehen, wie viele Menschen sich daran beteiligen. Die Geschenkaktion ist längst eine globale Bewegung geworden, bei der sich Millionen Menschen über nationale und konfessionelle Grenzen hinweg engagierten. Noch bis zum 15. November kann jeder, der möchte, sein eigenes Päckchen mit neuen Geschenken füllen und zu einer Abgabestelle in Stutensse und Weingarten bringen. Die Pakete werden dann von örtlichen Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen zielgerichtet an bedürftige Kinder im Rahmen einer Weihnachtsfeier verteilt. Für die Finanzierung der Gesamtaktion bittet der Verein pro beschenktem Kind um eine Spende von zehn Euro. Man kann natürlich gerne auch unabhängig vom Packen spenden. Spendenkonto: Samaritan s Purse e. V., IBAN: DE , Verwendungszweck: /Weihnachten im Schuhkarton + Adresse (für Zuwendungsbestätigung) Nähere Infos, Prospekte und Päckchenannahme bis : Blankenloch: Beate Maisenbacher, Ringstr. 7, Tel / Gabriele Heinzerling; Rohrackerweg 19, Tel / 9706 Fa. Brillen Steiert, Hauptstr. 91 Friedrichstal: Christine Hufschmidt, Karlsruher Ring 11, Tel / Spöck: Scheidl Optik, Adlerstr. 21 Staffort: Birgit Heidt, Lutherstr. 5, Tel / 7449 Weingarten: Benz Optik GmbH, Bahnhofstr. 42 AußerdemPäckchenannahme in allen evangelischen Pfarrämtern Stutensees zu den jeweiligen Öffnungszeiten. Über Weihnachten im Schuhkarton Weihnachten im Schuhkarton ist Teil der internationalen Aktion Operation Christmas Child der christlichen Hilfsorganisation Samaritan s Purse. Im vergangenen Jahr wurden weltweit rund 10,6 Millionen Kinder in etwa 100 Ländern erreicht. Der deutschsprachige Verein wird von Sylke Busenbender geleitet, internationaler Präsident ist Franklin Graham. Arztvortrag über Immuntherapie bei Krebserkrankungen Am 6. November 2019 im Turmzimmer des Rathauses Zu einer weiteren Veranstaltung in der Reihe interessanter Arztvorträge laden das Rote Kreuz und der Ortsseniorenrat ein. Professor Dr. RalfDieter Hofheinz, Leiter des TagesTherapieZentrums am Interdisziplinären Tumorzentrum Mannheim, spricht über ein hochaktuelles Thema: Wirkungsweise und Risiken der Immuntherapie. Eine Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen hat das Ziel, Tumoren mit Hilfe des eigenen Immunsystems zu bekämpfen. Anders als beispielsweise bei einer Chemotherapie zielen die Medikamente nicht direkt auf den Krebs ab. Stattdessen bewirken sie meist, dass die Immunzellen die Krebszellen erkennen, angreifen und zerstören. Idealerweise werden dabei gesunde Körperzellen nicht geschädigt. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr. Nach dem Referat besteht Gelegenheit, Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei. Ambulante Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung, Kaiserstr. 18, Bruchsal Telefon: , Mail: bruchsal@hospizgruppe.de, Web: Regelmäßige Begleitungen, Leben dauert bis zum Schluss Ehrenamtliche Begleitung für Schwerkranke am Lebensende und deren Angehörige

17 Ankündigungen 17 Information und Anfrage unter Telefon TrauerEinzelgespräche Termine individuell nach Vereinbarung unter Telefon Unsere Angebote im November Café Regenbogen Begegnungsmöglichkeit für trauernde Menschen Sonntag, 10. November von 15:00 17:00 Uhr, Familienzentrum Langenbrücken, Huttenstraße 13, Bad Schönborn Sonntag, 24. November von 15:00 17:00 Uhr, PaulSchneiderGemeindehaus, Rosenhag 10, WaghäuselWiesental Verwitwet mitten im Leben Selbsthilfegruppe Montag, 18. November von 19:00 21:00 Uhr, Kaiserstraße 18, Bruchsal Anmeldung erbeten unter Telefon HerbstTrauergruppe 2019 Im November startet die Ambulante Hospizgruppe in der Kaiserstraße 18 in Bruchsal eine Gruppe für trauernde Menschen. Die Treffen unter fachlicher Leitung wollen Impulse setzen und Anregung geben, mit dem Unabänderlichen leben zu lernen. Geplant sind sechs Treffen im 14tägl. Rhythmus. Anmeldung bis zum 04. November unter Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Orientierungsseminar zur ehrenamtlichen Mitarbeit als Hospizbegleiter*in Für mutige Menschen, die sich ein ehrenamtliches Engagement als Hospizbegleiter*in vorstellen können und für Interessierte am Themenkreis Abschied, Sterben, Tod und Trauer. Termine: :00 21:00 Uhr, :00 16:00 Uhr, :00 21:00 Uhr Veranstaltungsort: Kaiserstraße 18, Bruchsal Seminarkosten: 70 Anmeldung bis zum unter Messe Aktiv & Gesund Am 09. und 10. November stehen wir Ihnen an unserem Stand im Bürgerzentrum Bruchsal mit vielen Informationen zur Verfügung. Am 10. November um 15:00 Uhr gibt Claudia SchäferBolz in einem Vortrag Impulse zur Vorsorgemappe und Patientenverfügung Oktoberfest im AWO Betreuten Wohnen Untere Mühle Was man in München kann, kann man in Weingarten schon lang. Und so erschallten auch aus dem AWO Betreuten Wohnen Haus Untere Mühle Ende Oktober festliche Klänge. Innen waren die Räumlichkeiten in feinstem bayrischem BlauWeis geschmückt und man konnte es sich bei Obatzter, Weißwürsten und Brezn gut gehen lassen. Das Essen will wohl verdaut sein, da bot es sich an, einen kleinen Tanz aufs Parket zu legen. Bewohner, Freunde des Hauses wie auch alle Angestellten waren sich einig: der nächste Oktober darf gerne kommen. In GrabenNeudorf besteht Anschluß zwischen dem Schienenersatzverkehr und der S33/ S4 von und nach Germersheim Speyer Ludwigshafen. Die Busse halten auf der Ostseite des Bahnhofs im Verlauf der Heidelberger Straße. Um die für Sie beste Reisemöglichkeit zu ermitteln, empfehlen wir die elektronische Verbindungsauskunft oder die DBNavigatorApp. Für eventuelle Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung. Ihre DB Regio AG Region Mitte Vollsperrung der K3506 Gondelsheim Für Böschungsarbeiten am Brückenbauwerk der B35 bei Gondelsheim muss die Kreisstraße 3506 (Jöhlinger Straße) im Ortsausgangsbereich von Gondelsheim in Richtung Jöhlingen ab Dienstag, 29. Oktober bis voraussichtlich Mittwoch, 13. November vollgesperrt werden. Eine überörtliche Umleitung wird eingerichtet. Altpapiersammlung (BringSystem) der KJG Weingarten Seit 46 Jahren sammelt die Katholische Jugend Altpapier Bringen Sie Ihr Altpapier zum Festplatz und unterstützen Sie die Jugendarbeit der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG). Die nächste Altpapiersammlung findet am Samstag, den 09. November 2019 statt. Bitte stellen Sie kein Altpapier vor dem Sammeltermin auf dem Festplatz ab, da das Papier bei windigem Wetter auf dem Festplatz verweht wird und die Helfer wieder alles einsammeln müssen. Das Altpapier wird auf dem Festplatz (Ringstraße) in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr angenommen. Nach dieser Zeit wird kein Papier mehr angenommen und darf auch nicht auf dem Festplatz abgelegt werden. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis. Die Einwohner von Weingarten haben die Möglichkeit, Tageszeitungen, Bücher, Illustrierte, Kataloge, Prospekte und Kartonagen anzuliefern. Die Kartonagen sollten jedoch zerkleinert oder zusammengefaltet abgegeben werden. Die Mitglieder der KJG Weingarten werden Ihnen beim Ausladen selbstverständlich behilflich sein. Bitte unbedingt vormerken! Der nächste Sammeltermin findet statt am: Samstag, den 11. Januar 2020 Alle Altpapiersammeltermine für das Jahr 2020 werden rechtzeitig in der bekanntgegeben. LIEDERABEND Frieden der Nacht Samstag, 16. November, 19 Uhr, Evangelische Kirche Weingarten Werke von Brahms, Schubert, Strauss u.a. Im Rahmen der Ökumenischen Friedensdekade laden wir ein zu einem besonderen Konzert, das den Zuhörer durch musikalische Stürme hinweg ins Reich der Träume führt. Dabei dürfen auch die leisen Töne Gehör finden und die heilsame Kraft des Friedens und der Hoffnung entfalten. ANNE STREICH, Sopran; FAN YANG, Klavier Eintritt frei! Information der DB Regio AG An zwei Wochenenden im November wird der SBahnbetrieb zwischen GrabenNeudorf und Bruchsal durch Schienenersatzverkehr ersetzt. Hintergrund sind die Arbeiten an der Verlängerung der Personenunterführung in Bruchsal und Weichenbauarbeiten in GrabenNeudorf (ab 22:00 Uhr) bis zum frühen Morgen des Die Busse halten nicht in Bruchsal Sportzentrum, nutzen Sie hier reguläre Buslinien. Wir suchen zuverlässige Austräger für die Turmbergrundschau! Bitte melden Sie sich bei DG Druck: / 70210

18 18 Parteien und Wählervereinigungen Parteien und Wählervereinigungen Weingartener Bürgerbewegung Ihr Kontakt zur WBBFraktion & Vorstandschaft: Fraktion: Timo Martin (Fraktionsvorsitz Tel.: HansMartin Flinspach (stellv. Fraktionsvorsitz Tel.: Matthias Görner (Tel.: Philipp Reichert (Tel.: Marielle Reuter (Tel.: Vorstandschaft: (Matthias Görner) WBB Mitgliedschaft Sie haben kommunalpolitisches Interesse und sind an einer Mitarbeit interessiert? Informationen zur Mitarbeit, Mitgliedschaft sowie unsere Haupt und Beitragssatzung finden Sie auf der Homepage unter der Rubrik Die WBB. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt. WBB im Internet und auf Facebook Besuchen Sie unseren Internetauftritt unter de oder im Facebook CDU Weingarten Sie haben Fragen oder Anregungen zur Kommunalpolitik? Für Fragen oder Anregungen zu politischen Themen, selbstverständlich auch zur Europa, Bundes oder Landespolitik, und zur Mitarbeit in der CDU Weingarten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Besuchen Sie unsere Homepage für weitere Informationen: Auch auf Facebook sind wir vertreten: CDU Vorstand: Nicolas Zippelius, Vorsitzender, Tel oder Dr. Andrea Friebel, Stellvertretende Vorsitzende, Tel Michael Hoffmann, Stellvertretender Vorsitzender, Tel Georg Busch, Schatzmeister, Tel Andreas Sebold, Schriftführer, Tel CDU Gemeinderatsfraktion: Gerhard Fritscher, Fraktionsvorsitzender, Tel Dr. Andrea Friebel, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Tel Jörg Kreuzinger, Tel Nicolas Zippelius, Tel CDU Kreisrat KlausDieter Scholz, Tel Junge Union Stutensee Weingarten Benefizkonzert zu Gunsten des Weissen Ring Karlsruhe Die Junge Union StutenseeWeingarten veranstaltet ein Benefizkonzert zu Gunsten des Weissen Ring Karlsruhe. Am Mittwoch, den 20. November, Beginn Uhr, im Turmzimmer des Rathauses Weingarten. Neben verschiedenen Musikstücken der Musikwerkstatt Weingarten wird es einen informativen Vortrag zur Arbeit des Weissen Rings geben. Sämtliche Erlöse des Abends werden für die Arbeit des Weissen Rings gespendet. Wir freuen uns, Sie zu unserem Benefizkonzert begrüßen zu dürfen. Grüne Liste Podiumsdiskussion Artenschutz und Landwirtschaft Gegensatz oder Traumpaar? Einladung von B 90/Grünen Karlsruhe zur Podiumsdiskussion am Mittwoch, , 19:30 Uhr im ZieglerSaal (Akropolis, Baumeisterstraße 18) in Karlsruhe Welche Rahmenbedingungen braucht die Landwirtschaft, damit sie die vielen an sie gerichteten Forderungen erfüllen kann? Sind Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit miteinander vereinbar? Wie erleben Landwirt*innen die Debatte um ihren Berufsstand? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen einer Podiumsdiskussion erörtert werden. Dem hochkarätig besetzten Podium werden angehören: Gisela Splett (Grüne), Staatssekretärin Tobias Miltenberger, Imker und Geschäftsführer von probiene Martin Bär, Geschäftsführer von Naturland BadenWürttemberg e.v. Ein*e Vertreter*in des Landesbauernverbandes in BadenWürttemberg e.v. Der Eintritt ist frei. Nächstes Treffen GRÜNE LISTE WEINGARTEN am Donnerstag, um 19:30 Uhr Das nächste Treffen der GRÜNEN LISTE WEINGARTEN wird am Donnerstag, den um 19:30 Uhr stattfinden. Interessierte Neue sind immer herzlich willkommen! Klimaneutralität und Nachhaltigkeit Die GRÜNE LISTE WEINGARTEN treibt das Thema lokal voran. Der nächste Arbeitskreis, der sich mit dem Klimaschutz beschäftigt, trifft sich am Gemeinderat Die folgenden 4 Gemeinderäte stehen als Ansprechpartner zur Verfügung: Kalle Hamsen (Fraktionsvorsitz): Tel , karlernst.hamsen@grünelisteweingarten.de Sonja Güntner: Tel. 0175/ , sonja.guentner@grünelisteweingarten.de Petra Frankrone: Tel. 3057, petra.frankrone@grünelisteweingarten.de Sonja Döbbelin: Tel , sonja.doebbelin@grünelisteweingarten.de Kreistag Bei Angelegenheiten des Landkreises können Sie sich gerne an unsere Kreisrätin Monika Lauber wenden: Tel , monika.lauber@grünelisteweingarten.de Weitere Ansprechpartner und Kontaktdaten GRÜNE LISTE WEINGARTEN Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit bei der GRÜNEN LISTE WEINGAR TEN oder Anregungen haben, können Sie sich gerne noch an folgende Personen wenden: 1. Vorsitzender Axel Hammen, Tel. 0170/ , axel.hammen@grünelisteweingarten.de Stellvertretender Vorsitzender Frank Poller, Tel , frank.poller@grünelisteweingarten.de Weitere Informationen auf unserer Homepage: SPD Weingarten Sie haben Fragen zu uns und unseren Zielen? Sie wollen unsere Arbeit tatkräftig unterstützen und gemeinsam mit uns gestalten? Dann sprechen Sie uns an wir hören zu! Ihre Ansprechpartner sind aus dem Ortsverein: Uwe Presler, 1. Vorsitzender, Tel (u.presler@spdweingartenbaden.de) Violeta Collingro, stellv. Vorsitzende (v.collingro@spdweingartenbaden.de) Julia Haagen, stellv. Vorsitzende (j.haagen@spdweingartenbaden.de) Raphael Posselt, stellv. Vorsitzender (r.posselt@spdweingartenbaden.de) aus der Gemeinderatsfraktion: Wolfgang Wehowsky, Fraktionsvorsitzender, Tel (w.wehowsky@spdweingartenbaden.de)

19 Parteien und Wählervereinigungen / Fraktionen 19 Friederike Schmid, Gemeinderätin, Tel 1397 (f.schmid@spdweingartenbaden.de) David Metzger, Gemeinderat, (d.metzger@spdweingartenbaden.de) Weitere Informationen und Berichte finden sie auf unserer Homepage sowie Facebook und Instagram: FDP Weingarten Wenn Sie Fragen zur Kommunalpolitik und zum Ortsverband haben, wenden Sie sich bitte an: 1. Vorsitzende und Gemeinderätin Carolin Holzmüller, Telefon: , carolin.holzmueller@gmx.de 2. Vorsitzender Pierre Schmitt, Telefon: , p.schmitt@healthcaretoday.de Gemeinderat Klaus Holzmüller, Telefon: , klaus.holzmueller@gmx.de Weitere aktuelle Informationen zum FDP Ortsverband erhalten Sie auch im Internet unter: Fraktionen im Gemeinderat WBBFraktion im Gemeinderat Entwurfsplanung 3. Bauabschnitt Jöhlinger Straße Nach Vorstellung der Entwurfsplanung zum 3. Bauabschnitt der Jöhlinger Str. hat die Beibehaltung des barrierefreien Gehwegs mit einer Mindestbreite von 1,50m für die WBBFraktion weiterhin oberste Priorität. Dieser verläuft im unteren Teil und bietet neben den Querungshilfen im Bereich des Katzenbergweges und an der Engstelle im Bereich der Keltergasse den erforderlichen Raum für die schwächeren Verkehrsteilnehmer im teilweise sehr beengten Straßenraum. Ein angesprochener Kreisverkehr im Einmündungsbereich zur B3 ist ohne Finanzierungszusagen seitens des Bundes mehr als zweifelhaft, wäre aber grundsätzlich für die WBBFraktion denkbar. Die Verkehrszählung sieht im Gesamtergebnis aber keine Notwendigkeit und den Status Quo als verkehrstechnisch ausreichend. Der vom Planungsbüro vorgeschlagene Aufenthaltsbereich mit Pflanzbeet vor dem Asia Imbiss findet jedoch, wie die Gesamtplanung, unsere Zustimmung. Bereits im September beschloss der Gemeinderat einstimmig das Plangebiet und die Förderrichtlinien zum Sanierungsgebiet Jöhlinger Straße. Auf Vorschlag unserer Fraktion wurde nun auch die Möglichkeit zur Förderung von elektrischen Torantrieben mit in den Kriterienkatalog aufgenommen. Sanierung Radweg Richtung Jöhlingen Erfreut ist die WBBFraktion über die erforderliche Sanierung des Radweges entlang des Walzbachs zwischen Bärentalweg und Fa. Megaforce. Der AUT bewilligte die Gelder aus nicht abgerufenen Mitteln im Bereich der Straßenunterhaltung. Beginn der Arbeiten soll nach Abschluss des ersten Bauabschnittes der Jöhlinger Straße sein. Angedacht, aber noch nicht konkretisiert sind Überlegungen, den Radweg vor der Wildparken bisher toleriert! Unansehlicher Platz vorm alten Kino wird ebenfalls städtebaulich aufgewertet Auf Vorschlag der WBB wird nun dieser marode Teil des Radweges saniert CarixAnlage entsprechend zu verbreitern und somit genügend Raum für den stark frequentierten Fuß und Radverkehr zu geben. Aufstellungsbeschluss BBPlan Ringstraße Der für den Neubau des dringend notwendigen fünfgruppigen Kindergartens aufgestellte Bebauungsplan findet auch unter Einbeziehung eines möglichen Kreisverkehrs im Knotenpunkt Ringstraße / Kanalstraße in diesem frühen planungsrechtlichen Stadium die Zustimmung der WBBFraktion. Weiter im Raum steht noch der WBBAntrag vom Juli 2012 (!) zur Überplanung des Festplatzareals unter Berücksichtigung veränderter Bedürfnisse und Nutzungsmöglichkeiten. Siehe auch 30. Frühstückszeitung vom November 2013 auf wbbweingarten.de. GR Philipp Reichert CDUFraktion im Gemeinderat Pflanzbeet oder Kreisverkehr? In der letzten Gemeinderatssitzung, wie auch zuvor in unserer Klausurtagung, hat sich der Gemeinderat ausführlich mit der Planung für den 3. BA der Jöhlinger Straße befasst. Diese sieht vor, dass der Knotenpunkt bei der Einmündung in die B3 bestehen bleiben soll. Als gestalterisches Element enthält die Planung ein Pflanzbeet, das auf der breiteren, nördlichen Seite des Gehweges im Einmündungsbereich angelegt werden könnte. Dies würde den Kreuzungsbereich sicherlich auch optisch aufwerten. Allerdings stellt sich die CDUFraktion die Frage, ob der Platz an dieser Stelle nicht durch einen (Mini) Kreisverkehr besser genutzt wäre. Jeder, der die Jöhlinger Straße befährt, weiß, dass sich zu den Stoßzeiten die Autos von der Einmündung bis weit in die Jöhlinger Straße hinein zurückstauen. Bremsen, anfahren, wieder bremsen, ein kleines Stückchen vorwärts fahren. Dabei werden Feinstaub und Abgase produziert, die die Anwohner dort zusätzlich gesundheitlich belasten. Am besten ist es, wenn der Verkehr langsam fließt. Das würde ein Kreisverkehr ermöglichen. Ein Kreisverkehr bedeutet nicht, dass man ihn mit höherer Geschwindigkeit passieren kann. Es gilt immer noch die Vorfahrt zu beachten. Das würde in diesem Fall aber auch die Verkehrsteilnehmer auf der B3 betreffen. Sie müssten ebenfalls vor dem Kreisverkehr verlangsamen oder anhalten. Und nicht zuletzt wäre ein Kreisverkehr ein Gewinn für die Fußgänger, die an den Straßeneinmündungen queren könnten, was heute an dieser Stelle nicht möglich ist. Es spricht in unseren Augen viel für einen Kreisverkehr. Aber da ist ja noch die Frage nach der Finanzierung. Das Land lehnt eine finanzielle Beteiligung bisher ab, da nach seinen Kriterien das Fahrzeugaufkommen die kritische Anzahl noch nicht überschritten hat. Allerdings ist bereits heute, zumindest zeitweise, eine höhere Belastung der Jöhlinger Straße absehbar, wenn nach ihrer Fertigstellung die bisher aufgeschobenen Straßenbaumaßnahmen in umliegenden Gemeinden, in Angriff genommen werden. Deshalb hat die CDUFraktion die Verwaltung gebeten, die Installation eines MiniKreisverkehrs zu prüfen und mit dem Land zu verhandeln. Möglicherweise könnte sich das Land bereit erklären, sich nachträglich an den Kosten zu beteiligen, wenn sich herausstellt, dass der Knotenpunkt nicht mehr leistungsfähig ist. Und dann wären wir darauf vorbereitet. Dr. Andrea Friebel SPDFraktion im Gemeinderat Jahresrechnung 2017 verabschiedet Spät, aber noch nicht zu spät im Vergleich mit anderen Kommunen in BadenWürttemberg, hat der Gemeinderat nun die Jahresrechnung 2017 beraten und einstimmig verabschiedet. Im Kernhaushalt schließen der Verwaltungshaushalt mit einem Gesamtvolumen von 27,672 Mio. und der Vermögenshaushalt 4,997 Mio. ab. Die endgültige Zuführung zur allgemeinen Rücklage beträgt 3,491 Mio.. Auch die Jahresrechnungen für die Eigenbetriebe wurden beschlossen. Die SPDFraktion vertritt die Auffassung, dass eine so späte Vorlage der Jahresrechnung aus Gründen der Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit künftig vermieden werden sollte. Allerdings ließe sich die jetzige Situation auch damit erklären, dass die Funktion des Kämmerers in letzter Zeit einem häufigen Wechsel unterlag und sich dadurch die Rechnungsabschlüsse verzögerten. Sanierung der Jöhlinger Straße im Zeitplan Der 1. BA der Straßensanierung ist mit einigen Monaten an baulichen Verzögerungen jetzt abgeschlossen.

20 20 Vereinsnachrichten Dies bedeutet, dass die Jöhlinger Straße von Jöhlingen kommend bis zum Sohlweg befahrbar ist. Auch der 2. BA, der im Übrigen wesentlich schneller als geplant voranschreitet, ist bereits von der Mühlstraße bis zur Blumenstraße fertiggestellt.. Die Arbeiten konzentrieren sich jetzt auf das nächste Teilstück bis zum Katzenbergweg. Das Büro Modus Consult beschäftigt sich derzeit bereits mit den Planungen für den 3. BA bis zur Einmündung in die Bundesstraße. Eine endgültige Planfeststellung durch den Gemeinderat erfolgt aber erst nach der AnwohnerInformationsveranstaltung am Nach Auffassung der SPDFraktion sollte die Planung eines Kreisverkehrs beim Rathaus weiter verfolgt werden. Der wesentlichen Vorteil eines Kreisels liege neben dem gleichmäßigen Abfluss des PKWVerkehrs beim verstärkten Schutz der Fußgänger. Auf jeder Seite des Kreisverkehrs wäre dann verkehrsrechtlich ein Fußgängerüberweg auszuweisen. Während des 3. BA müsse die Jöhlingerstraße weiterhin komplett gesperrt bleiben. Für die Anwohner der Setz erfolgt dann die Zufahrt über den Steigweg als Einbahnstraße in Richtung Friedhof. Ein Rückweg zur B3 bzw. zum Zentrum ist dann nur noch über den Katzenbergweg und einer speziellen Ortsumfahrung Richtung Jöhlingen möglich. Für den Autoverkehr soll in der Bauphase ein Park und RideParkplatz in den Breitwiesen erstellt werden. Voraus. Baubeginn: 04/2020. Vereinsnachrichten AkkordeonSpielring Weingarten e.v. UDO JÜRGENS KONZERT AM IM LÖWENSAAL Anlässlich des 85. Geburtstages von Udo Jürgens gibt der Akkordeonspielring Weingarten am um 19 Uhr im Löwensaal in Weingarten ein Konzert mit dem Titel Udo Jürgens... von Weingarten nach New York. Karten zum Preis von 10,00 sind bereits an den Vorverkaufsstellen Holderer und Bücherwurm oder über jeden aktiven Spieler erhältlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Musikverein Weingarten Komm zu den MusikvereinKIDS! Die MusikvereinKIDS haben eines gemeinsam: Alle beginnen ein Blasinstrument oder Schlagzeug zu lernen und wir, der Musikverein Weingarten, begleiten euch von Anfang an dabei. Wir unterstützen dich beim Start mit dem Instrument und bieten dir von Beginn an eine Gruppe mit gemeinsamen Aktivitäten rund um die Musik und den Musikverein. Ein Blasinstrument zu erlernen wird ab dem 2. oder 3. Schuljahr empfohlen. Im Einzelnen hängt das von verschiedenen Faktoren, wie auch von der Instrumentenwahl ab. Nach ungefähr 1,5 Jahren steigst du dann in unser Schülerorchester ein. Wann das genau ist, entscheiden wir gemeinsam mit dir, deinem Lehrer, deinen Eltern und unseren Dirigenten. Neugierig geworden? Alle Infos und einen Flyer findet ihr unter Kontakt: Lena König , Unsere Proben im Kulturraum der Walzbachhalle: Schülerorchester: Di., 17:00 17:50 Jugendorchester: Di., 18:00 19:30 Kontakt: Lena König, , Blasorchester: Di., 20:00 22:00 Kontakt: Anke König, , Musikgarten Musikalische Früherziehung Blockflötenunterricht NEUE KURSE: (Anmeldung ist vorab erforderlich) Musikalische Früherziehung (4 6 Jahre) 1. Jahr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Musikalische Früherziehung (4 6 Jahre) 2. Jahr Montag Uhr Mittwoch Uhr Blockflötenunterricht für Anfänger (6 8 Jahre) Montag Uhr Mittwoch Uhr Aktuelles Kursprogramm im Kulturraum der Mineralix Arena: Musikgarten fürbabys (3 bis 18 Monate) Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Musikgarten 1 (18 Monate bis 3 Jahre) Dienstag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Musikgarten 2 (3 5 Jahre) Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Schnupperkinder (mit Bezugsperson) sind nach vorheriger Absprache herzlich willkommen! Ansprechpartner und Anmeldung: Doris Hörter, Tel , musikgarten@musikvereinweingarten.de Weitere Informationen unter Gesangverein Frohsinn Chorproben und Termine Donnerstag, 31. Oktober :15 Uhr GEMEINSAME Chorprobe SchnitzelAbend nach der Sommerpause Zu einem gemütlichen Abend trafen sich Mitglieder des Männerchors in der Gaststätte Zur Hundehütte in Untergrombach. Einige der Sänger ließen es sich nicht nehmen, bei halbwegs gutem Wetter mit dem Fahrrad nach Untergrombach zu gelangen. Auf der Speisekarte stand an diesem Abend Schnitzel in allerlei Variationen. So wurde ausgewählt, und so mancher war über die Größe der Portionen überrascht. Dass es gemundet hat, sah man später an den leeren Tellern. Natürlich sang man in froher Runde einige Lieder, bis sich die Sänger gemeinsam auf den Heimweg machten. W.M. Gesangverein Liederkranz GV Frohsinn: SchnitzelEssen des Männerchors (Foto KH S.) Probenzeiten der Gesangsgruppen Men in Mood Dienstag, Uhr; nächste Proben: Samstag, 2. November sowie am 5. November im Zieglersaal, Baumeisterstr., Karlsruhe, Uhr zur gemeinsamen Probe mit dem Volksbankchor Swinging Voices Mittwoch, Uhr Achtung: Derzeit suchen wir nur Tenöre und Bässe. Frauen und Männerchor Donnerstag, Uhr Frauenchor, Uhr Männerchor Alle Proben finden falls nicht ausdrücklich anders angegeben in der MineralixArena statt Neues Frauenchorprojekt des Gesangverein Liederkranz Weingarten Women for Vocals Wir haben viel Spaß am Singen und möchten das Chorsingen auch für andere Frauen wieder attraktiv gestalten. Aus diesem Grund haben wir diesen Projektchor für alle Frauen, die gerne in einem Chor singen oder es auch erst einmal ausprobieren möchten, ins Leben gerufen. Um den Einstieg besonders leicht zu gestalten wählen wir einfaches modernes Repertoire aus dem Rock Pop und JazzBereich und primär A cappellastücke aus. Daher sind sowohl Anfängerinnen als auch geübte Chorsängerinnen jederzeit willkommen!

21 Vereinsnachrichten 21 Die Proben finden ab dem 7. November 2019 wöchentlich donnerstags, nach Absprache auch in den Ferien, von bis Uhr im Löwensaal in Weingarten (Marktplatz 15) statt. Das Projekt wird im Sommer 2020 mit einer konzertanten Veranstaltung enden. Ganz besonders freuen wir uns, mit Marie Gerhardine Iguchi eine junge, selbstbewusste und sehr motivierte Dirigentin gefunden zu haben! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Sie. Men in Mood: 2. Konzert zum zehnjährigen Jubiläum Anlässlich seines zehnjährigen Jubiläums veranstalten wir zusammen mit dem Volksbankchor Karlsruhe am 9. November ein weiteres Konzert. Beginn ist um Uhr im Zieglersaal in der Baumeisterstraße in Karlsruhe (gegenüber dem Staatstheater). Karten gibt es im VVK bei der Postbox Weingarten in der Kanalstraße und bei den aktiven Sängern. Ausflug der Liederkranzfrauen und ihrer Gäste Am Samstag, den 12. Oktober 2019 trafen sich die Liederkranzfrauen frisch und munter bei herrlichem Wetter zu ihrem Ausflug. Mit der Stadtbahn und dem Omnibus ging es zur Geroldsauer Mühle. Nach einem guten Mittagessen im gemütlichen Restaurant zur Mühle besuchten wir den Mühlenmarkt mit Metzgerei, Bäckerei und Weinecke. Dort konnten wir einkaufen. Danach ging es mit dem Bus zum Mummelsee. Dort verweilten wir einige Zeit bei Getränken, Kaffee und Kuchen (Schwarzwälder). Sigrid Kanzler dankte Ruth für ihre gute Organisation mit Köstlichkeiten aus dem Mühlenmarkt. Mit Bus und Stadtbahn kamen wir nach Weingarten zurück. So ging wieder ein harmonischer Samstagnachmittag zu Ende. Ruth Schaufler Weingartener Musiktage Junger Künstler Sonderkonzert: ARDPreisträger 2019 Kai Strobel, Schlagzeug Elisabeth Brauß, Klavier Freitag, Uhr Turmzimmer im Rathaus, Weingarten Der Schlagzeuger Kai Strobel ist 1. Preisträger des diesjährige ARDWettbewerbes und Gewinner des Publikumspreises. Er zählt zu den vielseitigsten und vielversprechendsten Schlagwerkern seiner Generation und war 2018 bereits Gewinner des 1. Preises des TROMP Percussion Competition Eindhoven. Nach Weingarten kommt er mit der Pianistin Elisabeth Brauß, die für die Saisons 2018/2019 und 2019/2020 als eine von sechs Musiker/innen für das renommierte BBC New Generation Artist Scheme ausgewählt wurde. Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf bei SchreibwarenHolderer, Weingarten, Musikhaus Schlaile, Karlsruhe, allen ReservixVerkaufsstellen und Online im Internet über AkzenteGottesdienst Und sie bewegt sich doch. In dieser Welt leben und Gott in ihr entdecken Haben Sie sich auch schon gewundert, warum die Erde noch nicht aus der Bahn geflogen ist? Abgedriftet ins kalte All oder Richtung Sonne verglüht? Wie kann das alles so perfekt aufeinander abgestimmt sein? Jeden Morgen geht die Sonne auf. Eine Banalität? Keineswegs, denn nur mit exakt diesen Kilometern zwischen Sonne und Erde gibt es genau dieses lebensfreundliche Klima hier bei uns. Alles scheint genau bemessen und im richtigen Verhältnis zu stehen. Eigentlich kommt man aus dem Staunen gar nicht raus, wenn man ehrlich ist. Aber was hat das mit Paulus und seiner Rede auf dem Areopag in Athen zu tun? Und was bedeutet es für uns, heute, hier in Weingarten? Das und mehr erfahren wir im kommenden Ak zente Gottesdienst. Pfarrer Michael Britsch reist vom Niederzum Oberrhein, um mit uns diesen besonderen Gottesdienst zu feiern. Jeder ist herzlich eingeladen: Ak zente Gottesdienst am Sonntag, 10. November 2019 um 11:00 Uhr Im Evangelischen Gemeindehaus Weingarten am Marktplatz 12 Parallel zum Gottesdienst gibt es ein Kinderprogramm mit Daniela Stähle. Im Anschluss wird ein gemeinsames Mittagessen angeboten: Schweinebraten mit Semmelknödel und Rotkraut (wahlweise vegetarisch mit Pilzsoße) und Nachtisch. Ak zente Gottesdienst anders: für Langschläfer, Einsteiger, Neugierige und Sehnsüchtige. Die Ak zente Gottesdienste werden vorbereitet von einem Team von MitarbeiterInnen aus dem CVJM und der Evangelischen Kirchengemeinde Weingarten. Infos unter Tel.: Baufortschritt an der Wache Die Umgestaltung des DLRGGeländes am Baggersee nimmt Fahrt auf. Zur Vorbereitung des geplanten Neubaus eines Wach und Garagengebäudes wurde das alte Bootshaus am vergangenen Wochenende abgebaut. Es wird vom Skiclub Stabil übernommen. Das alte Bootshaus, das Mitte der 90er Jahre neben dem heutigen Wachgebäude errichtet wurde, beherbergt seit 2003 unser aktuelles Rettungsboot. Es erwies sich jedoch auf Dauer als deutlich zu klein. Der vom Skiclub organisierte Abbau klappte wie am Schnürchen, Dachstuhl und Wände wurden mittels Kran entfernt und auf einen Anhänger verladen. Ein bißchen Wehmut kam bei den Aktiven der DLRGGruppe schon auf, es überwiegt aber die Freude auf den bevorstehenden Neubau. Dieser soll neben dem Rettungsboot zukünftig auch das Einsatzfahrzeug und Ausrüs DRK Ortsverein Weingarten Arztvortrag über Immuntherapie bei Krebserkrankungen Am 06. November im Turmzimmer des Rathauses Zu einer weiteren Veranstaltung in der Reihe interessanter Arztvorträge laden das Rote Kreuz und der Ortsseniorenrat ein. Professor Dr. RalfDieter Hofheinz, Leiter des TagesTherapieZentrums am Interdisziplinären Tumorzentrum Mannheim, spricht über ein hochaktuelles Thema: Wirkungsweise und Risiken der Immuntherapie. Eine Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen hat das Ziel, Tumoren mit Hilfe des eigenen Immunsystems zu bekämpfen. Anders als beispielsweise bei einer Chemotherapie zielen die Medikamente nicht direkt auf den Krebs ab. Stattdessen bewirken sie meist, dass die Immunzellen die Krebszellen erkennen, angreifen und zerstören. Idealerweise werden dabei gesunde Körperzellen nicht geschädigt. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr. Nach dem Referat besteht Gelegenheit, Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei. Nächste Termine Dienstabend: :30 21:30 Jugendrotkreuz: :00 Arztvortrag: :00 Seniorennachmittag: :00 ErsteHilfeKurs: :00 16:00 Blutspende: :30 19:30 Interesse? Haben Sie Interesse oder weitere Fragen? Sprechen Sie uns persönlich im Rahmen unserer Veranstaltungen an. Gerne können Sie uns auch per kontaktieren: info@drkweingarten.de oder Sie besuchen uns auf unserer Homepage: Wir freuen uns auf Sie! DLRG Ortsgruppe Weingarten

22 22 Vereinsnachrichten tung beherbergen. Wenn alles klappt, soll der Rohbau noch in diesem Jahr stehen. Danach sind wieder unzählige Stunden Arbeitseinsatz der Aktiven und Helfer in ihrer Freizeit erforderlich, um den Holzbau zu isolieren, zu verkleiden und den Innenausbau vorzunehmen. SchwimmTraining Die Trainingszeiten im Walzbachbad sind wie folgt: Jugendtraining: Montags Uhr Freies Training: Montags Uhr und Donnerstags 19:30 21 Uhr Termine : Stammtisch in der Gaststätte der MineralixArena (ab 20:30 Uhr) Kolpingsfamilie Abbau des alten Bootshauses 19.November Gemütlicher Abend Die Kolpingsfamilie Oberhausen lädt zum gemütlichen Abend mit Diavortrag und Knödelessen ein. Krippenausstellung am 30. November und 01. Dezember Die Kolpingsfamilie Weingarten möchte Ihnen am 30. November und am 1. Dezember 2019 die Möglichkeit geben, Ihre Weihnachtskrippe im Rahmen einer Krippenausstellung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Eine Krippenausstellung lebt von der Vielfalt der gezeigten Krippen, daher bitten wir darum, uns Ihre Krippe für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen und somit dazu beizutragen, dass möglichst viele verschiedene Krippen gezeigt werden können. Wenn Sie der Kolpingsfamilie Ihre Krippe zur Verfügung stellen wollen, melden Sie sich bitte bei Harald und Jutta Wagner unter Tel oder per Mail unter: Nikolaus 2019 Der Nikolaustag ist für jedes Kind ein besonderer Tag. Viele Kinder kennen den Hl. Nikolaus nur in verzerrter Form durch Reklame und Kaufhausrummel. Unser Nikolaus kommt als Bischof. Für den Nikolausbesuch der Kolpingsfamilie Weingarten wurde kein festes Honorar festgelegt. Natürlich freut sich der Nikolaus über eine Spende, die wie in jedem Jahr einem sozialen Projekt zu Gute kommt. Bitte beachten Sie, dass wir Zeitwünsche nur nach Eingang der Bestellungen berücksichtigen können. Wer sich also zuerst meldet, hat die Chance, seinen Wunschtermin zu bekommen. Bestellen können Sie den Nikolausbesuch bis spätestens 30. November 2019 per unter: Sonntag, den 08. Dezember, Adventsbrunch Die Kolpingsfamilie lädt am 08. Dezember ab 11 Uhr ganz herzlich zum Adventsbrunch für Familien und alle, die Lust auf Gemeinschaft haben egal ob Kolpingmitglied oder nicht ins katholische Gemeindezentrum in Weingarten ein. Bei einem winterlichen Brunchbuffet haben wir viel Zeit zum gemütlichen Reden und es gibt verschiedene Angebote, die bei Kindern für kurze Weile sorgen. Wir freuen uns, dass uns in diesem Jahr wieder einmal der Nikolaus besucht. Gerne dürfen Sie einen kulinarischen Beitrag zum Büffet mitbringen. Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis 02. Dezember 2019 unter Sie erhalten nach der Anmeldung weitere Informationen. Bitte vormerken: Wochenende für Mitglieder und Freunde der Kolpingsfamilie vom 31. Januar bis 02. Februar 2020 im ElseStolzHeim Jede Woche: Unsere regelmäßigen Veranstaltungen finden wöchentlich statt. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, geänderte Uhrzeiten usw. findet Ihr anschließend unter Hinweise zu den regelmäßigen Veranstaltungen. Sofern dort nicht ausdrücklich anders angegeben (z.b. durch konkrete Termine), ist während der Schulferien kein Programm. Montag Uhr: Jugendkreis (ab 16 Jahren) Dienstag Uhr: Meeting (Teenkreis, Jahre) Mittwoch Uhr: Jungschar für Mädchen (ab dem 5. Schuljahr) Uhr: Jungschar für Jungs (7 13 Jahre) Donnerstag Uhr: Kinderkiste für Kids von 3 7 Jahren Uhr: Die wilden Hühner Jungschar für Mädchen (2.4. Schuljahr) Sonntag Uhr: Gottesdienst Weitere Informationen Mehr über uns (z.b. Bilder von unseren Events) findet Ihr im Internet unter ecweingarten.de Kontakt ECJugendarbeit Jöhlingerstr. 2a Weingarten Freundeskreis Asyl Zu unserem internationalen Herbstfest möchten wir hiermit herzlich einladen Das Fest findet am Sonntag Nachmittag, den von 15 bis 19 Uhr im Treff international in der Bruchsaler Str. 12 statt. Mit LiveMusik, internationalen Köstlichkeiten und Spielen für Kinder haben wir ein ineressantes Programm zusammengestellt, aber natürlich ist auch Raum für Gespräche bei Kaffee und Kuchen, vielleicht mal mit Menschen aus anderen Ländern? Wir freuen uns auf Ihren Besuch Christine Geiger Freundeskreis DZARINO e.v. Eine Vorschule für Kinder aus dem Slum TUMAINI Im nächsten Jahr fördert der Freundeskreis DZARINO e.v. die TU MAINIVorschule, die von der Partnerorga Abschlussfeier der Vorschulklasse am 24.Oktober 2019 nisation DZARINO CBO in Kenia getragen wird. Hier Details, die die Koordinatorin von DZARINO CBO vor einigen Tagen mitteilte. DZARINO ist seit 2005 an dem staatlich vorgegebenen Vorschulprogramm (ECD / Early Childhood D evelopment Programme) beteiligt. Im Laufe der Zeit musste DZARINO seine Verantwortung für eine zweite ECDSchule aufgeben, um sich auf die TUMAINI(= Hoffnung)ECDSchule mit Kindergarten in Barani zu konzentrieren. Die Kinder können sich einen Schulbesuch nicht leisten, ihre Eltern sind als Squatter (= Menschen mit Aufenthaltsrecht gegen Dienstleistung) von unsicheren Kurzzeitjobs abhängig. Manche Eltern sind alkoholabhängig, andere verlassen ihre Kinder auf der Suche nach besseren Weidegründen, viele Kinder sind Vollwaisen. Die Kinder und Jugendlichen

23 Vereinsnachrichten 23 sind anfällig für frühe Schwangerschaften, HIV & AIDS, Drogenmissbrauch, Rücksichtslosigkeit und all die schlechten Gewohnheiten, die sie in der Gemeinschaft sehen und beobachten. Die frühkindliche Entwicklung ist eine entscheidende Phase im sozialen, psychologischen, spirituellen, intellektuellen und mentalen Entwicklungsprozess eines Kindes. DZARINO ist eine Organisation, die mit Basiskommunen zusammenarbeitet, um deren sozialen und wirtschaftlichen Status zu verbessern. Ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung dieses Zieles ist das ECDProgramm. Die TumainiVorschule liegt im Dorf Barani in einer Umgebung aus Slums, aus denen die Kinder stammen.viele der ECDSchulen werden kommerziell geführt, in der Erwartung guter Renditen für die Eigentümer. DZARINO hingegen gründete die Schule, um den Nutzen der Bildung an die Gemeinschaft weiterzugeben. Mit dieser Einstellung versucht sie, die Eltern soweit wie möglich am Ablauf der Schule zu beteiligen. Einmal im Monat findet in der Schule ein ElternLehrerTreffen statt. Fragen und Anregungen bitte an Richard Farun (Tel oder oder Marianne Schammert schammert.de). Ihre Spende zur Unterstützung der Arbeit unseres kenianischen Partners DZARINO CBO ist steuerlich absetzbar und zahlbar auf das Konto Freundeskreis DZARINO e.v. / Volksbank StutenseeWeingarten / IBAN: DE / Stichwort SPENDE DZARINO. Bürger und Heimatverein Weingarten e. V. Öffnungszeiten der Museen Museum im Turm mit Exponaten aus Haus, Hof und Gewerbe von Allerheiligen (01.11.) bis Ostern geschlossen. Neues Heimatmuseum Durlacher Straße 30 mit Ur und Frühgeschichte sowie Naturkunde, Künstlerzimmer, Bibliothek und Schriftenverkauf am 1. und 3. Sonntag im Monat und feiertags jeweils von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei! Sonderführungen für Gruppen sind für beide Museen auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten möglich auf Anfrage bei: Klaus Geggus, Telefon 2564 Horst Bartholomä, Telefon 1458 Besuchen Sie uns im Internet unter Mühle Weingarten e. V. Zentrum für Gebet und Jüngerschaft Die Termine der Woche: In der Zeit von Oktober 2019 bis Ende März 2020, gibt es immer wieder offene Abende mit Lehreinheiten Dienstags und Erlebnissberichten Donnerstags, aus aller Welt. Herzliche Einladung dazu. Der Eintritt ist jeweils kostenlos. Dienstag, den um Uhr Lehrabend mit Alfred Hiss (Ehepaar Alfred und Anneliese ist unmittelbar nach Öffnung des eisernen Vorhangs nach Rumänien gefahren und hat dort in vielfältiger Weise Familien, Gemeinden und wo immer Hilfe nötig war tatkräftig geholfen. Neben humanitärer Hilfe kamen auch pastorale Aufgaben, Predigtdienst, Ferienlager, etc. hinzu. Mittwoch, den um Uhr Lobpreis und Gebetsabend Donnerstag, den um Uhr World Wild Abend mit Nico Missler (aus MecklenburgVorpommern, mit einer packenden und bewegenden Lebensgeschichte im Koffer) November 2019 (24/7 Gebetswoche) SEI DABEI! weitere Infos unter Gastwochen in der Mühle Weingarten! (Während der Life Academy bieten wir insgesamt 4 Wochen an für Gasthörer, sich in den Unterricht mit hineinzusetzen, mit zu diskutieren, incl. Kaffeepause und Mittagessen gegen einen Obulus + Voranmeldung unter info@diemuehle.org 1. Homiletik & Evangelistik ( ) mit Stefan Lepp (Weingarten) 2. Überraschungswoche ( ) mit Johan Schep (Niederlande) 3. RömerBrief ( ) mit Kurt Schneck (Österreich) 4. Exodus ( ) mit Stefan Lepp (Weingarten) Seit Oktober hat die Mühle Weingarten wieder Internatsschüler in der Mühlstraße. Ab da beginnt auch wieder das Projekt Segen bewegen, bei dem wir in den Ort gehen um Freude zu schenken, ganz praktisch Hilfe anbieten im Haushalt, Garten, etc. Diese Aktionen sind kostenlose Geschenke, die wir anbieten möchten. Bei Anfragen gerne melden bei Projektleiter David Metzger, unter: segenbewegen@diemuehle.org oder Telefon: 07244/ blut.ev Hilfe für Krebspatienten und Angehörige Der Verein blut.ev, (Bürger für Leukämie und Tumorerkrankte), setzt sich seit 1995 aktiv für Menschen, die an Leukämie oder einer Tumorerkrankung leiden, ein. Bis heute konnten wir über neue Stammzellspender gewinnen und seit 2001 mehr als 750 Stammzelltransplantationen ermöglichen. blut.ev ist enger Partner des Städtischen Klinikums Karlsruhe sowie des UniversitätsKlinikums Heidelberg und der AKB Gauting. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, regional bestehende onkologische Versorgungslücken zu schließen und durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit für die Krankheit Krebs ein Forum zu schaffen. Selbsthilfe Im zweimonatigen Rhythmus trifft sich in unseren Räumen (Ringstraße 116, Weingarten) eine Selbsthilfegruppe für Leukämie und Lymphompatienten und deren Angehörige. Die Teilnahme ist nicht an eine Mitgliedschaft gebunden. Letzter Termin für 2019 ist der 5. Dezember. Sport Krebspatienten profitieren enorm von den positiven Effekten die Sport, vor allem Ausdauersport im Freien, auf Körper und Seele hat. Lassen Sie sich diese Möglichkeit, wirksam Einfluss auf Ihren Heilungsprozess zu nehmen, nicht entgehen. Wir bieten ganzjährig OnkoWalkingKurse an bei denen Sie jederzeit einsteigen können. Mehr Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite Stammzellspender Wir suchen immer nach neuen freiwilligen Stammzellspendern. Sie können sich bei einer unserer Aktionen registrieren lassen, oder ein Lebensretterset bei uns anfordern, oder sich bei einer unserer ständigen Typisierungseinrichtungen erfassen lassen. Informationen zu aktuellen Terminen und zum Thema finden Sie auf unserer Webseite blut.ev, Bürger für Leukämie und Tumorerkrankte, Wilzerstraße 19, Weingarten, Weingarten, Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis Uhr, Tel /60830, info@blutev.de, Kreis für natürliche Lebenshilfe e. V. Ortsgruppe Weingarten Heilung trotz unheilbar Ein Arzt nimmt Stellung. Geheilte berichten. Informationsvorträge am 9. November 2019 um Uhr in Karlsruhe, Kochstr. 4, Luisensaal und um Uhr in BadenBaden, Kaiserallee 1, Kurhaus Restaurant Gourmet Ein ärztlicher Vortrag über Hilfe und Heilung auf geistigem Weg durch die Lehre Bruno Grönings. Von unabhängigen Ärzten geprüfte und dokumentierte Heilungen beweisen die Wahrheit der Worte Bruno Grönings: Es gibt kein Unheilbar Gott ist der größte Arzt!

24 24 Vereinsnachrichten / Sportnachrichten Außergewöhnliche Heilungen werden von vielen Ärzten kritisch betrachtet, wenn sie auf rein geistigem Wege zustande gekommen sind. Durch die Aufnahme der geistigen Heilkraft erleben jedoch immer mehr Menschen Heilungen selbst von unheilbaren Leiden sowie von psychischen und körperlichen Suchterkrankungen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. Kontakt: info@brunogroening.org Internet: Die Gebote sind gegenüber der Versammlung öffentlich, durch das Nummernverfahren bleiben sie jedoch anonym. Sollte die Summe der Gebote den Haushaltsbedarf nicht decken, gibt es eine zweite Runde. Dabei dient der durchschnittliche Fehlbetrag als Richtwert, um den man das erste Gebot aufstocken soll. Ein solches Verfahren ermöglicht eine finanzielle Solidarität unter den Bietenden. Auf der Veranstaltung selbst wird alles noch einmal ganz genau erklärt. Kommt zahlreich, für die Mitglieder ist es eine der wichtigsten Veranstaltungen des Jahres. Am 30. November entscheidet ein jeder mit, wie es im neuen Erntejahr weiter geht! Die regelmäßigen AllerdingsAngebote sind: KiTa BLAULAND MiniClub Waldgruppe BabyCafé mit Gästen I und II, Spieltreff Repair Café, Nähtreff, FlottteMaschenTreff Taschengeldbörse und Büchertausch ElternKind Gruppe der Frühen Hilfen und mehr Neugierig? Weitere Infos erhalten Sie unter Bürozeiten des Familienzentrums: ACHTUNG, ab geänderte Bürozeiten in der Bahnhofstr. 3! Mi Uhr Tel.: / Am Mo. und Mi Uhr ist die Geschäftsstelle Auf der Setz 6 besetzt, Tel.: / AllerdingsWeingarten@web.de Internet: Gutes Gemüse e.v. Zum ersten, zum zweiten, zum dritten Bieterrunde im Turmzimmer Der wichtigste Termin im SoLaWiKalender rückt näher: Die Bieterrunde. Sie findet dieses Jahr am Samstag, den 30. November um Uhr im Turmzimmer des Rathauses Weingarten statt. Wer im neuen Erntejahr ab April 2020 Anteilseigner/in werden oder bleiben möchte, muss in der Bieterrunde seine(n) Anteil(e) erwerben. Auf diesem Weg wird einerseits der Gemüsebedarf ermittelt und andererseits die Finanzierung gesichert. Ein nachträglicher Einstieg ist nicht unmöglich, aber nicht vorgesehen. Wer an diesem Termin nicht dabei sein kann, sollte am besten eine/n Vertreter/ in mit einer schriftlichen Vollmacht entsenden, um das Bieten zu übernehmen oder sich unter info@gutesgemuese.de melden und die Vorgehensweise absprechen. Doch wie genau läuft so eine Bieterrunde ab? Das Wort bieten ist in diesem Zusammenhang möglicherweise irreführend die Gemüseanteile werden nicht versteigert! Bei dieser Finanzierungsrunde geht es darum, dass die Mitglieder ihre individuellen Mitgliedsbeiträge anbieten und dann die Summe der Beiträge gegen den Haushaltsplan des kommenden Erntejahres verrechnet wird. Wird der Haushalt durch die Mitgliedsbeiträge nicht gedeckt, muss erneut ein (höheres) Gebot abgegeben werden. Geboten wird mit Nummerzetteln, die vorher jeder am Eingang ausgehändigt bekommen hat. Auf diesen schreibt der Bieter sein Gebot drauf, das er/sie für seinen Anteil im kommenden Jahr bereit ist zu bezahlen. Natürlich können auch mehrere Anteile erworben werden. Schuljahrgänge Jahrgang 61/62 Unser nächster Jahrgangsstammtisch findet am ab Uhr in der MineralixArena statt. Bürgergenossenschaft Weingarten Bürger helfen Bürgern e.v. Am 15. Oktober nahmen auf Einladung des Landesseniorenrates BadenWürttemberg und des Paritätischen Bildungswerkes BW, die Vorstandsmitglieder Ulrike Farun und Heinz Schammert von der Bürgergenossenschaft Weingarten am diesjährigen Regionalgespräch in Waiblingen teil. Thema war: Kümmern begleiten im Kontakt sein Mit bürgerschaftlichem Engagement vernetzt, für ein gutes Leben im Alter. Wichtig waren aber für uns als Teilnehmer die Vorstellungen der Initiativen und Projekte aus den einzelnen Orten, also die Praxis. Über die 2. Initiative Eine gute Nachbarschaft im Mühlenviertel in Schorndorf, die im Rahmen dieser Veranstaltung vorgestellt wurde, wollen wir heute berichten. Als Ziele der Initiative formulierte deren Vorsitzender Herr Dr. Gunter Kaiser Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen, sozial eingebunden, möglichst lange daheim gut leben können; dass die Nachbarschaftshilfe als Ergänzung zu den professionellen Pflegediensten intensiviert und so der Vereinsamung entgegengewirkt wird; dass in einer Selbsthilfegruppe pflegende Angehörige und Nachbarschaftshelfer Hilfe finden und Sorgen ansprechen können; dass die Mobilität älterer oder behinderter Menschen durch einen Fahrdienst mit Begleitung verbessert wird. Wir wollen Menschen, die gerne helfen wollen und Menschen, die Unterstützung anzunehmen bereit sind, zusammenbringen. Alle Arbeit geschieht auf ehrenamtlicher Basis. Auch in dieser Initiative gibt es sehr große Parallelen bei der inhaltlichen Arbeit der Bürgergenossenschaft Weingarten und deren Zielen. Der Unterschied besteht in der Organisationsform, d.h., die Bürgergenossenschaft in Weingarten beschränkt den Dienst zur Zeit noch auf die Mitglieder, in Schorndorf steht diese Unterstützung jedem zur Verfügung. Wir haben aber diesen Unterschied als Anregung mitgenommen. Wenn Sie als Mitglied Unterstützung brauchen, rufen sie die an! Sportnachrichten Fußballvereinigung 1906 e. V. Weingarten Spielergebnisse vom 26./27. Oktober 2019: SC Wettersbach 1 FVgg Weingarten 1 1:0 SV Blankenloch 1 FVgg Weingarten 2 0:4 Torschützen: Fitim Arifi 2, Marvin Merz, Dominik Dittes Spielevorschau Sonntag, 3. November 2019: Uhr: FVgg Weingarten 2 FV Linkenheim Uhr: FVgg Weingarten 1 FC Alem. Eggenstein 1 SChul Jahrgang

25 VHS 25 Die Seite der Volkshochschule Englisch Anfänger mit Vorkenntnissen Sabine PetersOttmann Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne mal die englische Sprache erlernen wollen und Vorkenntnisse haben um mit den Leuten in Kontakt zu treten oder um selbstständig ein englischsprachiges Land zu entdecken. Im Vordergrund steht der Spaß am Lernen in der Gruppe und die Erfahrung, dass es nie zu spät ist für eine neue Kultur und Sprache. Fragen zum Kurs beantwortet gerne Frau Peters Ottmann, Telefon / Mittwoch, , 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr. Gesundheits bzw. Sportkurse Termine _ Montag, , 19:30 Uhr F302H241WN NEU: Mittwoch, , 19:00 Uhr jetzt auch mittwochs XCOShape Training Mo, , 18:00 Uhr Fit mit dem FlexiBar Di, , 18:00 Uhr Pilates Anfänger Mi, , 17:20 Uhr Pilates Mittelstufe Mi, , 18:25 Uhr Pilates Fortgeschrittene Mi, , 19:30 Uhr Fitness, Workout, Trends Di, , 19:15 Uhr Fitness, Workout, Trends Do, , 18:30 Uhr Rückengymnastik Kurse sind in Vorbereitung Die Termine geben wir noch bekannt. Sportkurse am Vormittag Termine _ BMW Bauch muss weg Mi, , 9:00 Uhr Senior mobil Wer rastet, der rostet Mi, , 10:30 Uhr Fit mit dem FlexiBar Do, , 9:00 Uhr Yoga und Entspannungskurse Termine _ Yoga Mo, , 18:00 Uhr bzw. 19:45 Uhr Yoga Di, , 17:00 Uhr bzw. 19:30 Uhr Yoga Mi, , 09:30 Uhr Yoga Do, , 09:30 Uhr bzw. 19:30 Uhr Yoga VinyasaStil (Mittelstufe) Mo, , 19:30 Uhr Unser komplettes Kursangebot finden Sie im Internet unter: oder in unserem neuen OnlineBlätterkatalog: Dort können Sie sich auch ONLINE für Kurse anmelden. VOLKSHOCHSCHULE im Landkreis Karlsruhe e.v. eine Einrichtung Ihrer Gemeinde Außenstelle Weingarten Leitung, Information und Anmeldung: Birgit und Achim Schäfer, Am Bildhäusle 9, Weingarten Telefon (AB): / weingartenbaden@vhskarlsruheland.de Internet: Französisch Anfängerkurs Christiane Samuelis Mittwoch, , 19:15 Uhr. Ein Querschnitt durch das Erbrecht! Dr. Björn Säuberlich Vorherige Anmeldung erforderlich! Gebühr: 8 pro Person Mittwoch, , 19:00 Uhr Elternunterhalt Dr. BjörnPeter Säuberlich Wenn ein Elternteil zum Pflegefall wird, ändert sich nicht nur der familiäre Alltag. Oft ist nur ein Teil der anfallenden Kosten über die Pflegeversicherung abgedeckt, sodass Kinder finanziell in die Pflicht genommen werden. Der Vortrag geht daher folgenden Fragen nach: Was muss ich als Kind wann für meine Eltern im Alter zahlen? // Darf das Amt meine Ersparnisse verlangen? // Muss ich mein Haus verkaufen? // Wer muss zahlen auch meine Geschwister? // Ich habe doch noch eigene Kinder in Ausbildung, die brauchen doch auch Geld? // Wie viel muss man zahlen? // Was ist mit meinem Lebensstandard, was darf ich selbst behalten? // In dem Bescheid vom Amt stehen so hohe Beträge, was kann ich tun? Einen Überblick zum Thema Elternunterhalt sowie die Antworten auf die häufigsten Fragen hierzu gibt Fachanwalt für Familienrecht, Dr. BjörnPeter Säuberlich. Im Anschluss an den Vortag gibt es noch Zeit für weitere Fragen und Diskussion in gemeinsamer Runde. Vorherige Anmeldung erforderlich! Gebühr: 8 pro Person Mittwoch, , 19:00 Uhr Feines Wurzelgemüse Barbara Kühn Heimisches Wurzelgemüse ist vielfältig und bietet auch im Winter viele Geschmackskombinationen. Es wird oft unterschätzt, aber wer sich gesund und lecker ernähren möchte, kann bei diesem Kochevent sehen, was man aus den Wurzeln alles an unterschiedlichen Speisen zubereiten kann. Sie werden gemeinsam ausprobieren, wie sie sich mit Kräutern und Gewürzen kombinieren lassen. Samstag, , 10:30 Uhr, 1 Termin, 23,20 Schöner Schmuck für Weihnachten Birgit Zielinski, Floristin Kurze Tage, ausgedehnte Abende, ruhige Stunden. In den Wochen vor dem Jahresübergang bleibt viel Zeit für kreatives Schaffen. Besonders viel Freude bereitet das Gestalten von floristischen Kunstwerken für Weihnachten. Herrliche Kränze, bunte Gestecke und kleine Geschenke basteln Sie im Handumdrehen. Lassen Sie sich aktuelle Tricks und Kniffe zeigen. 1 Termin, 21,10 Samstag, , 15:00 Uhr,

26 26 Sportnachrichten Abteilung Jugend Spielergebnisse: AJugend JSG Wgt/Bla 1. FC 08 Birkenfeld 1:4 BJugend JSG Langensteinbach/Busenbach JSG Wgt/Bla 2:0 C2Jugend FC Vikt. Berghausen JSG Wgt/Bla 15:3 C2Jugend SC Bulach JSG Wgt/Bla 3:0 D2Jugend FVgg FC West Karlsruhe 0:7 E2Jugend SVK Beiertheim FVgg 0:1 Spielevorschau: Mittwoch, : Uhr: E1Jugend FC Germ. Neureut FVgg FVgg Ehrenmitgleider Fahrt in die Pfalz am Wir laden die Ehrenmitglieder, Senioren und Freunde der Fussballvereinigung zum Besuch der Hofschänke in Winden recht herzlich ein. Treffpunkt: um Uhr am Bahnhof Richtung Karlsruhe.Die Rückfahrt ist ab Uhr bzw Uhr vorgesehen. Die Fahrkarten werden besorgt. Wir bitten um Anmeldung bis bei Gustav Stammann Telefon 2630 oder Peter Hartmann Telefon Turn und Sportverein 1880 Weingarten e. V. Traditionelle Wanderung am (Allerheiligen) Treffpunkt Uhr bei den Kirchen. Ziel Jöhlingen. Wanderführer Alfred Gramlich, Tel TSV Weingarten e. V. Abteilung: Turnen 2. Friedrichstaler Waldlauf und Stutensee Cup 2019 Am Sonntag, den stand am Morgen nach der Zeitumstellung der 2. Friedrichstaler Waldlauf auf dem Programm. Der Friedrichstaler Waldlauf ist ein Volkslauf mit einer 5 km und einer 10 km Strecke. Die wunderschöne Laufstrecke verläuft, wie der Name bereits verrät, überwiegend Rainer, Linus, Mirjam, Margit, Uwe, Sandra, Ulrike, Marcus und Tanja vor dem Start des 2. Friedrichstaler Waldlauf durch den Friedrichstaler Wald. Bei klarem Himmel und bei angenehmen Herbsttemperaturen durch den Wald zu laufen, bedeutete für die Starter optimale Laufbedingungen. Der TSV Weingarten Lauftreff war zahlenmäßig wie bereits während der gesamten Laufserie gut repräsentiert und stellte gleich hinter dem einheimischen TV Friedrichstal das zweitgrößte Team. Alle Läuferinnen und Läufer des TSV Weingarten Lauftreff erreichten erfolgreich das Ziel, so dass diese bei der anschließenden Siegerehrung mit zahlreichen Medaillen geehrt wurden. Unser jüngster Teilnehmer, Linus Lundqvist, bekam über die 5 km Strecke die Bronzemedaille für den dritten Platz in der Altersklasse U12. Auf der 10 km Strecke durften folgende Weingartner Läuferinnen und Läufer auf das Treppchen: Marcus Clevers, Rainer Walz und Ulrike Max erliefen sich in ihrer jeweiligen Altersklasse einen hervorragenden ersten Platz und erhielten eine Goldmedaille. Jeweils Silber für den zweiten Platz in ihrer Altersklasse nahmen Uwe Schneider und Tanja Hess mit nach Hause. Mirjam Lundqvist durfte sich indes über die Bronzemedaille in ihrer Altersklasse freuen. Knapp einen Podestplatz verfehlt haben Sandra Weckenmann und Margit Liehmann, ihren Lauf mit einem guten 4. Platz beendet. Der Friedrichstaler Waldlauf ist der letzte Lauf des Stutensee Cups. Die Laufserie setzt sich aus den Volksläufen Stutenseer Stadtlauf, Büchiger Volkslauf und Friedrichstaler Waldlauf zusammen die über das Jahr verteilt sind, sodass die Teilnahme am Stutensee Cup für die Freizeit Läufer immer wieder neue Motivation zum laufen und trainieren lieferte. Erneut war der TSV Weingarten Lauftreff auch dieses Jahr bei der Serienwertung vertreten, so erreichte Tanja Hess einen hervorragenden 3. Platz in der Gesamtwertung und den ersten Platz in ihrer Altersklasse. Darüber hinaus konnten sich Rainer Walz, Marcus Clevers (beide 1. Platz), Uwe Schneider (2. Platz) und Sandra Weckenmann (3. Platz) in ihrer jeweiligen Altersklasse in der Serienwertung platzieren. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren tollen Leistungen. Ankündigung: Am 17. Dezember findet wieder unsere alljährliche LauftreffWeihnachtsfeier statt, über die rege Teilnahme aller LauftreffFreunde freuen wir uns schon heute. Wir treffen uns um Uhr in der Gaststätte der Mineralix Arena, Patrick Blocher und sein Team werden uns bestens mit Speisen und Getränke versorgen. An alle Mitglieder in der Turnabteilung Die Abteilungsversammlung Turnen findet statt am Dienstag, 5. November 2019, um Uhr im Ristorante Da Graziano (Clubhaus der Fußballvereinigung in der Waldbrücke). Neben den obligatorischen Berichten über die sportlichen Aktivitäten insbesondere im Jahr 2018 und die Finanzen steht auch die Wahl der Abteilungsleitung auf dem Programm. Bitte vormerken: Schauturnen am 23. November 2019 in der Walzbachhalle das Highlight der Turnabteilung! TSV Weingarten e. V. Abteilung: Wintersport / Wandern Tanja und Sandra bei der Siegerehrung des Stutensee Cup 2019 Familienwanderung am Die Wanderung führt uns nach Oberöwisheim auf Die Geheimnisse des Pfannwaldsees. Länge der Strecke ca. 7 km. Wir werden im Zuge der Wanderung die Sternwarte Kraichtal besuchen und dort eine Führung durch den Astronomiepark mit Kinderrätsel mitmachen. Es enstehen keine Kosten, lediglich eine Spende kann man entrichten. Insgesamt wird die Wanderung mit Besichtigung und Pause ca. 4 5 h gehen. Bitte genügend Vesper und Trinken mitnehmen. Treffpunkt 9:30 h an der Walzbachhalle. Wir werden mit den Autos fahren und Fahrgemeinschaften bilden. Nähere Informationen bei Tanja Rill, Tel Abteilungsversammlung und Besprechung der Aktivitäten 2020 Die Versammlung findet am um 19:00 Uhr in der MineralixArena statt. Die Abteildungsleitung bittet um rege Teilnahme. Wanderung Entlang der Gemarkung von Weingarten am So Treffpunkt auf dem Kirchplatz um Uhr. Wir wandern über den Grohmen zur Ungeheuerklamm. Weiter geht s über den Pfadberg, um den Höheforst zum Jöhlinger Kreuz. Vorbei am Sallenbusch geht es dann zum Naturfreundehaus Jöhlingen, hier ist eine Einkehr vorgesehen. Über den hinteren Kirchberg, Gültenberg und Eisberg geht es zurück zum Marktplatz. Die Wanderstrecke ist insgesamt ca. 18 km. Gutes Schuhwerk wird empfohlen. Wanderführer Andreas Laub.

27 Sportnachrichten 27 SG StutenseeWeingarten Das Badenligateam der SGSW schaffte endlich den ersten Sieg Badenliga Herren SG StutenseeWeingarten TSG Plankstadt 27:24 (15:12) Der erste doppelte Punktgewinn der SG StutenseeWeingarten war ein besonderes Geburtstagsgeschenk für Rückraumstratege Marvin Morlock, der zu diesem Ereignis selbst sieben Treffer beisteuerte. Spieler, Mannschaftverantwortliche und Fans feierten ausgelassen den 27:24 Heimsieg gegen die TSG Plankstadt. Angeführt von Spielmacher Stefan Jochim steigerte sich die Sieben von Trainer Steffen Bechtler deutlich gegenüber der Auswärtspleite beim Titelanwärter TSV Birkenau. In der vergangenen Saison zogen die Bechtler Schützlinge zweimal den Kürzeren und wollten dies nun in der neuen Runde tunlichst vermeiden. Mit Nils Pollmer und Geburtstagskind Morlock im Mittelblock gelang es den Hausherren den starken Rückraum der Kurpfälzer nach einer ausgeglichenen Anfangsphase immer mehr in den Griff zu bekommen. Die Marvin Morlock lieferte an seinem Geburtstag eine vorzügliche Leistung ab (Foto: cls) Spielmacher Stefan Jochim war für die Abwehr der Gäste ein ständiger Unruheherd, der oft nur durch Fouls zu bremsen beiden Deckungsspezialisten schafften es in beiden Hälften, ihre Abwehr geschlossen zu Werke gehen zu lassen. Nach der zehnten Minute eroberten Pollmer und seine Kameraden mit konsequenter Abwehrarbeit immer häufiger die Harzkugel und schalteten dann schnell auf Attacke um. Mit einem 6:0 Lauf setzten sich die Gastgeber auf 11:4 ab und strahlten dabei sehr viel Souveränität aus. Bis zum Pausensignal funktionierte das Abwehrbollwerk dann nicht mehr so effektiv, so dass die Gäste auf 15:12 verkürzen konnten. Nach dem Wechsel arbeitete der Deckungsverband wieder geschlossener, so dass man die Schützlinge von Trainer Niels Eichhorn fast immer vier, fünf Tore auf Distanz halten konnte. Die Arbeit wurde jedoch dadurch erschwert, dass die beiden jungen Schiedsrichter häufig progressiv bestraften. Sieht man von einer unschönen Attacke von Nicolas Großhans Mitte der zweiten Hälfte ab, hielten sich die Spieler beider Teams weitgehend im normalen Rahmen. Die Gastgeber zogen in der Schlussphase noch einmal das Tempo an und erhöhten den Vorsprung zwei Minuten vor dem Schlusspfiff auf 27:21 und machten rechtzeitig den Sack zu. Steffen Bechtler war nur mit den abschließenden zwei Minuten etwas ungehalten, denn seine Jungs ließen die Zügel etwas schleifen und ermöglichten der TSG bis zum Ende die Ergebniskorrektur auf 27:24. SGSW Damen überwinden in der Verbandsliga nächste Hürde Verbandsliga Damen SG Heidelsheim/Helmsheim 2 : SG StutenseeWeingarten 25:28 (12:16) Auch nach dem 5. Spieltag bleibt das Damenteam der SG StutenseeWeingarten in der Verbandsliga an der Tabellenspitze. In einem bis zum Schlusspfiff spannende Auseinandersetzung mit der Reserve des BadenWürttemberg Oberligisten SG Heidelsheim/Helmsheim sicherte sich die Sieben von Trainer Peter Nagel die nächsten beiden Punkte. Da die Rückraumakteure in der gegnerischen Deckung kaum Lücken fanden, glänzten an diesem Nachmittag in der Offensive vor allem die Außenspielerinnen. Auf Seiten der SGSW tat sich Maike Fetzner mit 10 Toren hervor. Das Derby zwischen den beiden benachbarten Mannschaften entwickelte sich vom Anpfiff weg zu einer engen Auseinandersetzung. Es dauerte bis zur vierten Minute bis das erste Tor erzielt wurde. Die Gäste legten dann auf 0:3, wurden aber von den Gastgeberinnen schnell wieder gestellt. Die Nagel Truppe ließ sich nur einmal die Führungsrolle abjagen und kassierte Ende des ersten Viertels zum einzigen Male einen Gleichstand. Ann Kathrin Kurz und Maike Fetzner brachten mit ihren Treffern die SGSW sofort wieder in Front. Die SGHH ließ sich aber nie abschütteln und behielt ständig den Kontakt zum Spitzenreiter. Mit 12:16 nahmen die Nagel Schützlinge ein kleines Polster mit in die Pause. Nach Wiederanpfiff markierten Kurz und Fetzner gleich die nächsten beiden Tore und schienen die Weichen nun endgültig in Richtung Auswärtserfolg gestellt zu haben. Aber der Express der SGSW wurde immer wieder zu unerwarteten Zwischenstopps gezwungen und musste die Truppe von Trainer Manuel Greiner aufrücken lassen. Allerdings arbeiteten Abwehr und Torhüterinnen der SGSW in dieser Partie hoch konzentriert, so dass der Vorsprung mindestens bei drei Toren gehalten werden konnte. Als Lena Hofmann und erneut Maike Fetzner noch einmal nachlegten und Differenz siebeneinhalb Minuten vor dem Ende auf fünf Treffer ausbauten, schien der Keks gegessen zu sein. Die Nagel Truppe ließ nichts mehr anbrennen und schaukelte den 25:28 Erfolg sicher nach Hause. Am Sonntag erleben die Fans des Damenteams um 18:00 Uhr den nächsten Auftritt in der Sporthalle Spöck. Im zweiten Derby in Folge empfangen die Nagel Schützlinge die TG Neureut. SV Germania 04 Weingarten Letzte Ergebnisse Oberliga: KG Laudenbach/Sulzbach SV Germania Weingarten 20:16 Landesliga: KG Laudenbach/Sulzbach II SVG Weingarten II 32:0 Vorschau Oberliga: SV Germania Weingarten KSV Ispringen (02.11., 20:00 Uhr) Landesliga: SVG Weingarten II KSV Ispringen II (02.11., 18:30 Uhr) Schüler: SVG Weingarten S KSV Ispringen S (02.11., 17:30 Uhr) Weitere Termine und Ergebnisse finden Sie unter Aktuelle Trainingszeiten!!! Trainingszeiten (Kugeldisziplinen): Mittwoch Uhr Jugendabteilung Mittwoch Uhr alle Klassen Sonntag Uhr alle Klassen Trainingszeiten (Bogenschießen): Mittwoch Uhr Erwachsenentraining Samstag Uhr Jugend und Schnuppertraining Samstag Uhr Erwachsenentraining Disziplinen: Luftgewehr, Luftpistole, Kleinkaliber 50 m, Freie Pistole 50 m und Bogenschießen. Schießsportanlage: Kugeldisziplinen: Schützenhaus Kirchbergstrasse 30 Bogenschießen Wintersaison: in der Halle Mützenau 2 Ecke FriedrichWilhelmStraße Bogenschießen Sommersaison: Kirchbergstrasse 30 Termine 2019: Monatstreffen im Schützenhaus Haxenessen, Beginn: Uhr Landeskönigsball des Bad. Sportschützenverebandes im Kulturzentrum Harres St. LeonRot Königsball mit Proklamation der Königsfamilie und des Bürgerkönigs Monatstreffen im Schützenhaus 8. November 2019 (Beginn: Uhr) Im November ist es wieder soweit, das große Haxenessen ist angesagt. Chefkoch Matthias wird für uns super leckere Schweinshaxen zubereiten. Und damit auch jeder einen abbekommt bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum bei SF Simone Garcia Montes Tel oder. sf@svweingarten.com. Es wird mit Sicherheit wieder ein lustiger unterhaltsamer Abend. Landeskönigsball 2019 Am 16. November 2019 Beginn: Uhr (Einlass: Uhr) veranstaltet der Badische Sportschützenverband seinen alljährlichen Landeskönigsball

28 28 Sportnachrichten im Kulturzentrum Harres in St. LeonRot. Neben einem unterhaltsamen Abend mit vielen Showacts werden auch die amtierenden Vereinskönige/innen mit dem BSVOrden geehrt. Anmeldungen sind ab sofort bei SF Simone Garcia Montes Tel / oder Mit einem Sieg startete der SV Weingarten in die LuftgewehrKreisligawettkämpfe Auf heimischen Boden siegten die Schützen Debora Knobloch, Laurenz Winheim und Simone Garcia Montes bei zwei von drei Wettkämpfen und legten damit einen nahezu perfekten Start bei den LuftgewehrKreisligawettkämpfen hin. Mit diesem tollen Sieg über die starke Mannschaft aus Kronau haben die Weingartner gleich zu Beginn ein Ausrufezeichen gesetzt und machen damit deutlich, dass sie bei den Rundenwettkämpfen dieses Mal auch ein Wörtchen mitreden wollen. In der Ergebnistabelle rangiert der SV Weingarten derzeit auf Platz drei gleich hinter Bauerbach und Philippsburg. Doch bereits am nächsten Wochenende werden die Karten neu gemischt, denn da müssen unsere Schützen gegen den KKS Bauerbach antreten. Wir drücken ganz fest die Daumen und wünschen weiterhin gut Schuss. Helferfest mit Rückblick aufs Oktoberfest Zu den MegaEvents in Weingarten zählt ohne Frage das Oktoberfest der Schützen. An drei Tagen wird der Rathausplatz zum Beben gebracht und gefeiert was das Zeug hält. Doch dazu bedarf es vieler, vieler Helfer. Vor, während und nach dem Fest gibt es eine Menge zu tun. Es muss organisiert, eingekauft, auf und abgebaut werden und und und Mit einem Helferfest de luxe bedankte sich die Vorstandschaft nun bei allen ehrenamtlichen Helfern. Unter waidmannschen Klängen und lobenden Worten des Oberschützenmeisters wurde die Schlacht aufs Buffet eröffnet. Gefüllter Wildschweinrollbraten mit hausgemachten Spätzlen und zum Nachtisch Zwetschgenstrudel vom OSM Jürgen Langendörfer eröffnete das Buffet mit lobenden Worten. Feinsten konnte man sich so viel man wollte schmecken lassen. An dieser Stelle ein dickes Lob an die Köche Jutta und Roger, es hat hervorragend geschmeckt. Bei der anschließenden Bilderpräsentation zum Oktoberfest 2019 konnte man noch einmal das megatolle Feeling spüren, das in und vor den Zelten herrschte. Lustig und mit guten Gesprächen ging auch dieser gesellige Abend zu später Stunde zu ende. Erstmalige Teilnahme am Verkaufsoffenen Sonntag ein voller Erfolg Infostand des Schützenvereins. Der Schützenverein hatte am Verkaufsoffenen Sonntag erstmals mit einem Infostand teilgenommen, um den Weingartner Bürgern den Verein und seine Disziplinen zu präsentieren. Nicht nur schauen, sondern ausprobieren war angesagt. Das Interesse, mit dem Lasergewehr auf die Biathlonscheiben zu schiessen, war riesig und es wurde mancher Wettkampf zwischen den Kindern und Ihren Eltern ausgefochten. Auch die Schneiderpuppe, die mit der typischen schweren Wettkampfkleidung wie Schießjacke, hose und den speziellen Schuhen ausgerüstet war, war ein Blickfang und sorgte für Erstaunen und die Frage, wofür man denn diese Rüstung brauche. So ergab sich manche Gesprächsrunde, in der wir die Eigenheiten unseres Sports ausführlich erklären konnten, was manches Ah und Oh hervorrief. Aber nicht nur die Gewehr und Pistolendisziplinen waren Gesprächsstoff, sondern auch das Bogenschiessen, wofür wir einen Recurve und einen klassischen Langbogen zum Anschauen und vor allem Anfassen dabei hatten. Auch hier konnte man live erfahren, was an Kraft und besonders Technik gefragt ist, um einen Bogen zu beherrschen. Wir bedanken uns bei allen interesseierten Besuchern und auf ein baldiges Wiedersehen beim Schnuppertraining. TTC Weingarten 1955 e. V. Großer Heimspieltag beim TTC Weingarten Am Samstag, den konnte der TTC Weingarten erneut einen Heimspieltag ausrichten. Nahezu alle Mannschaften durften spielen und ihr Können unter Beweis stellen. Beginnend morgens um Uhr mit den Schülermannschaften, rundeten die Herren und Damen ab Uhr einen gelungenen Tag ab. Ein großer Dank gilt den Brezel und Kuchenspenden. Zuschauer heißen wir gerne an unserem nächsten Heimspieltag am ab Uhr in der MineralixArena willkommen. IK Ergebnisse TTC Herren II TG Söllingen II 4:9 TTC Schüler TTC KarlsruheNeureut II 4:6 TTC Schüler B TTV Ettlingen 6:0 TTC Jugend TTC 1946 Weinheim 4:8 TTC Jugend III Karlsruher TV 2:6 TTC Herren IV DJK Ost Karlsruhe III 9:6 TTC Jugend II FV Wiesental 8:4 TTC Damen TTC Tiefenbronn II 8:0 TTC Herren III TTF SchwarzWeiß Spöck IV 9:2 TTC Herren I VSV Büchig 9:3 Behinderten und Rehabilitationssportverein Weingarten e. V. Orthopädische Gymnastik Montag, 28. Oktober, 20 Uhr, Walzbachhalle Treffpunkt 19:50 Uhr Bei Fragen zur Orthopädischen Gymnastik und Wassergymnastik wenden Sie sich bitte an: Jürgen Baumann, 1. Vorsitzender, Tel.: oder postmaster@bsvweingarten.de Das Interesse mit dem Lasergewehr zu schießen war groß und wurde gerne ausprobiert. 30 Jahre Skiclub Stabil 1989 Weingarten e.v. Helferfest am kommenden Samstag Am kommenden Samstag findet unser Helferfest in der Reiterstube am Reitplatz statt. Los geht s für alle eingeladenen Helfer ab Uhr. Start Skigymnastik am Donnerstag Die Vorbereitung für die Skisaison geht wieder los! Ab Donnerstag um Uhr starten wir im FitIn FitnessClub in Blankenloch. Die Teilnahme ist für SkiClub Mitglieder kostenlos.

29 Klein und Gewerbeanzeigen 29 Klein und Gewerbeanzeigen Suche für eine große Familie ein Haus mit schönem Garten. Kann gerne auch ein Zwei oder Mehrfamilienhaus sein. Ich freue mich auf Ihren Anruf Dirk Achhildes Tel / Studierte Frau, 26J., in Festanstellung sucht 23ZimmerWohnung in Weingarten. NR, keine Haustiere, Bezug ab Tel.: 0152/ Haushälterin in Weingarten gesucht! Familie mit 2 Kindern, 25h/ Woche im Monat haushaltshilfeweingarten.de Fachleute in Ihrer Nähe Interesse an einer Anzeigenschaltung? Telefon anzeigen@agenturnusser.de = Maler und Tapezierarbeiten = Moderne Wandtechniken = Fassadengestaltung = Vollwärmeschutzarbeiten = Gerüstbau = Betonsanierung = Bodenbeschichtung = Bodenbelagsarbeiten = Trockenausbau = Blechnerarbeiten = Dachdeckerarbeiten Draisstr LinkenheimHochstetten Tel /78 70 Fax info@malerbetriebmetz.de Roland Walker & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbh Gondelsheimer Straße BruchsalObergrombach Tel / Fax / Metz Malerbetrieb Altenwingertweg 33 A Gondelsheim Tel / Fax / info@walkersteuerbuero.de WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG * ZAHNMEDIZINISCHE/R FACHANGESTELLTE/R (Teil oder Vollzeit) * Sie möchten in einer jungen, dynamischen Praxis arbeiten? * Sie arbeiten gerne im Team und möchten sich langfristig engagieren und entwickeln? * Sie sind motiviert, zuverlässig und haben Spaß im Umgang mit Menschen? Dann bewerben Sie sich bei uns! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per an david. jaeger@jaegerhammer.de oder per Post. JAEGERHAMMER.de KANALSTRASSE 39 (im Gesundheitszentrum Post ) WEINGARTEN TEL / Aus unserer eigenen Schlosserei und Näherei M A R K I S E N &NEUBESPANNUNGEN jetzt Winterpreise Im kleinen Bruch KarlsruheNeureut Tel WIR KAUFEN IMMOBILIEN info@divitw.com Deutscher Immobilien BAUPLANUNG SANIERUNG RENOVIERUNG N E U B A U VERKAUF VERMARKTUNG VERWALTUNG Wir bedanken uns mit für Ihre Empfehlung

30 30 Traueranzeigen Traueranzeigen DANKSAGUNG Dein Herz hat aufgehört zu schlagen, du wolltest gern noch bei uns sein. Schwer ist dieser Schmerz zu tragen, denn ohne dich wird vieles anders sein. Stets bescheiden, allen helfend, so hat jeder dich gekannt. Ruhe sei dir nun gegeben, hab für alles vielen Dank. Walter Heinzl In den Stunden der Trauer und des Abschieds durften wir noch einmal erfahren, wie viel Liebe und Freundschaft unserem lieben Verstorbenen entgegengebracht wurde. Für die vielen Beweise der Anteilnahme sagen wir hiermit unseren herzlichen Dank. In stiller Trauer Sonja Heinzl & Matthias Kanzler Danksagung von Ihren schweren Leiden wurde meine liebe Mama Liesel Pochmann, geb. Grimm in gesegnetem Alter von 90 Jahren erlöst und durfte im Kreise Ihrer Familie zuhause friedlich einschlafen. Jetzt hat Sie uns hier zurückgelassen verloren haben wir sie aber nicht, in unseren Herzen lebt sie weiter. Herzlichen Dank sagen wir allen, die meiner lieben Mama im Leben in Freundschaft und Zuneigung verbunden waren und sie all die Jahre bis zuletzt besuchten und uns ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise erwiesen haben. D an das gesamte Pflegeteam der APS Ambulanten Pflege und Sozialstation A der Praxis Werner und Dr. Stehli mit Ihrem Praxisteam sowie dem Team der Bahnhofsapotheke Frau Martha Sebold für die einfühlsame und hilfreiche Unterstützung der Ausrichtung der Trauerfeier N Frau Diakonin Seiter für Ihre mitfühlenden und trostreichen Worte und die Gestaltung der Trauerfeier unserer allzeit hilfsbereiten und guten Nachbarschaft K Herrn Roland Felleisen für den ehrenden Nachruf des Bürgerund Heimatvereins WeingartenBaden E für die zahlreichen Zuschriften und Geldspenden Allen, die meine liebe Mama auf Ihrem letzten Weg begleitet haben Unser ganz besonderer Dank gilt der fürsorglichen und intensiven Palliativ Pflege des gesamten Pflegeteams der APS ambulanten Pflege und Sozialstation, die meine liebe Mama bis zu Ihren letzten Lebensstunden zuhause so liebevoll und in Würde gepflegt haben. Weingarten im Oktober 2019 Im Namen aller Angehörigen Sabine

31 Traueranzeigen / Gewerbeanzeigen 31 RAT UND HILFE AUS TRADITION Seit 1902 stehen wir mit unserem Familienbetrieb Trauernden bei. Wann immer Sie uns brauchen wir sind persönlich für Sie da. Karlsruhe Stutensee Pfinztal (07 21) TRAUERHILFE STIER Gerwigstraße Karlsruhe An der Bahn 9a Pfinztal Eggensteiner Straße Stutensee Seit über 50 Jahren das Institut ihres Vertrauens in Weingarten Individuell und professionell, vertrauensvoll und menschlich. SEBΩLD Bestattungen Erledigung sämtlicher Formalitäten. Ringstraße 95 /// Weingarten Telefon Gewerbeanzeigen Apothekenstraße 6, Weingarten Bestattungen Tom DAS INSTITUT IHRES VERTRAUENS Wir stehen Ihnen Tag und Nacht mit Rat und Tat zur Seite, denn wir fühlen uns verantwortlich für einen würdevollen Abschied. Bestattungsvorsorge Erd, Feuer, See und Luftbestattungen Floristik, Trauerdruck, Aufbewahrungsräume, Trauerkapelle und Grabpfl ege RudolfDieselStr Weingarten Tel NEU! MODERN! HERAUSFORDERND! info@zentrumphysio.de

32

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen Die schweren Wege nicht alleine gehen Wer sich mit Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen muss oder will, findet AnsprechpartnerInnen und Begleitung beim Hospiz. Hospiz meint dabei eine Lebenseinstellung

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d :

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d : STADT WEIKERSHEIM Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes S t a n d : 2 2. 0 8. 2 0 1 8 KAPITEL 1 Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Anlass des Änderungsverfahrens zum Flächennutzungsplan Der Gemeinderat

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement in Dortmund

Bürgerschaftliches Engagement in Dortmund Herzlich Willkommen Bürgerschaftliches Engagement in Dortmund Die Agentur Februar 2002 Gründung mit einem Mitarbeiter Stadt stellt Mitarbeiter, Sachmittel und geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung Inhaltliche

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 16.11.2017 Nummer 14/2017 Datum: Inhalt: Seite: 09.11.2017 Bebauungsplan Nr. 78.2 Gewerbegebiet Nord Teil 2 Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 24.06.2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Kinderpalliativzentrums

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AUFWIND- Haus Weingarten

AUFWIND- Haus Weingarten AUFWIND- Haus Weingarten 1 Der Verein AUFWIND e.v. Nach Anfängen in Überlingen wurde der Verein AUFWIND e.v. 2009 in Lindau gegründet,um dort mit der städtischen Wohnbaugesellschaft ein erstes Projekt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Präambel Die Geschäftsführung der FriedWald GmbH hat am 18. März 2013 die nachfolgenden Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat beschlossen. Sie dient als Grundlage

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby Zur 8. Änderung des Flächennutzungsplanes (Teilbereiche 1 bis 3) und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 7 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3(1)

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN 1 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs Die Grenze des räumlichen Geltungsbereichs der 1.

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 41 Preußenpark Gasturbinen-Prüfstand

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 29 Freitag, 20. Oktober 2017 46. Jahrgang Seite 157 Inhalt 6. Nachtragssatzung zur

Mehr

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 05.02.2018 Verfasser: Architektur- und Ingenieurbüro Dipl.-Ing.

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen

Gemeinsam mehr erreichen Gemeinsam mehr erreichen Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank startet erste regionale Online-Crowdfunding-Plattform WITTLICH/COCHEM. Unter vvr-bank.viele-schaffen-mehr.de geht die erste Online-Crowdfunding-Plattform

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Bei uns stehen die individuellen Wünsche der Betroffenen an erster Stelle. Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 1 Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 2 Bürger Netzwerk Mötzingen e.v. 06.11.2015 3 Mötzingen ist eine eigenständige Gemeinde, hat rund 3.700 Einwohner, liegt

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt: 16.10.2014. Jahrgang 3 Nr. 22 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 215 Ortszentrum Stockum- West, 1. Änderung hier: Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Öffentlichkeit... 2 2. Bebauungsplan Nr. 246 Wittener

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 19/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2018 Tagungsort: Gemeinschaftshaus 23738 Kabelhorst, Grünbek 23 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartmut

Mehr

Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft!

Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft! Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft! Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Demenz und die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg

Mehr

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann Mit Erreichen der Altersgrenze trat OStD Dr. Franz Kuhn nach mehr als 25 Jahren in der Verantwortung als Schulleiter des Gymnasiums der St. Raphael-Schulen Heidelberg in den Ruhestand. 1942 in Heidelberg

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West 4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West Übersichtsplan M. 1:10.000 Geltungsbereich der 4. Berichtigung Kartengrundlage:

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren,

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren, , Postfach 10 41 44, 34041 Kassel An die Mitglieder der Kölnische Str. 42 34117 Kassel Ihr/e Ansprechpartner/in Kundenservice Fachbereich Mitgliedschaften/Grundsatz Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Rundschreiben

Mehr

MITEINANDER = FÜREINANDER

MITEINANDER = FÜREINANDER MITEINANDER = FÜREINANDER Selbstbestimmt leben zu Hause auch im Alter. Tun sta ruhn... tt Eine Initiative der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Leben im Alter eine Herausforderung für Alle Tun statt

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 4 vom 02.03.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr