UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UECKERMÜNDER STADTREPORTER"

Transkript

1 UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT SEEBAD UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 24 ISSN Freitag, 18. September 2020 Nr Jahre Jugendsegelyacht Greif von Ueckermünde (AvH) Die Jugendsegelyacht Greif von Ueckermünde (ehemaliges Segelschulschiff Immer Bereit ) hat in seiner Geschichte viele hunderte junge Menschen auf Haff, Bodden und Ostsee gefahren. In diesem Jahr wird sie 60 Jahre alt. Heute gehört das Schiff zu den Wahrzeichen der Stadt Seebad Ueckermünde, da es seit 60 Jahren den Namen der Stadt als Heimathafen am Heck trägt und diesen bereits in vielen Häfen präsentierte. Es ist das ehemaligen Pioniersegelschulschiff der DDR, die Immer Bereit. Seit der Wende 1989 heißt das Schiff Jugendsegelyacht Greif von Ueckermünde und gehört zum Zentrum für Erlebnispädagogik und Umweltbildung (ZERUM). Viele junge Menschen sind bisher mit der Greif gefahren, haben dort maritime Grundkenntnisse erhalten oder einfach einen schönen Segeltörn erlebt. Eines ist über 60 Jahre geblieben sie ist ein Schiff für die Jugend, ein Schiff das junge Menschen für die Seefahrt begeistern soll und maritime Traditionen pfl egt. Die ausführliche Geschichte der Greif von Ueckermünde erfahren Sie auf Seite 14 dieser Ausgabe. Foto: Vereinsfundus Posteinwurfsendung sämtliche Haushalte Schiffsdaten: Typ: Kiel-Schwert-Seekreuzer (2-Mast-Schiff) Beseglung: Klüver, Focksegel, Großsegel, Besansegel (Bermudaketsch) Länge ü.a.: 19,95 m Breite: 4,95 m Tiefgang mit Schwert: 2,90 m Tiefgang ohne Schwert: 1,50 m Wasserverdrängung: 7,25 t Segelfl äche: 150 m² Hauptmaschine: Vierzylinder-Viertakt-Marinediesel Typ Yanmar (Japan) mit Turbolader (75 PS) Unterbringung: 12 feste Kojen für Gäste und 2 feste Kojen für Stammbesatzung

2 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 09/20

3 Nr. 09/ Ueckermünder Stadtreporter WEGWEISER DURCH DAS RATHAUS UECKERMÜNDE BÜRGERMEISTER Jürgen Kliewe Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 226 Tel Mail: buergermeister@ueckermuende.de SEKRETARIAT Bianka Sachtler Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 225 Tel Mail: sachtler.rathaus@ueckermuende.de ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Antje Fröhlich-Röder Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 202 Tel Mail: presse@ueckermuende.de PERSONALSERVICE Toni Achterberg Am Rathaus 3Zi. 201 Tel Mail: personal@ueckermuende.de ALLGEMEINE DATENVERARBEITUNG Jan Kluge Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 220 Tel Mail: kluge.rathaus@ueckermuende.de KITA/TAGESPFLEGE Steffi Heinrich Am Rathaus 2 Zi. 1 Tel Mail: heinrich.rathaus@ueckermuende.de Jana Gude Am Rathaus 2 Zi. 1 Tel Mail: gude.rathaus@ueckermuende.de KÄMMEREI UND HAUPTAMT Amtsleiter Joachim Trikojat Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 308 Tel Mail: trikojat.rathaus@ueckerrmuende.de SEKRETARIAT/POSTSTELLE/ZENTRALE DIENSTE Lara Stahl Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 306 Tel Mail: kaemmerei@ueckermuende.de ARCHIV Astrid Wirth Am Rathaus 5 Zi. 402 Tel Mail: stadtarchiv@ueckermuende.de BILDUNG UND KULTUR Christel Lieckfeldt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 302 Tel Mail: lieckfeldt.rathaus@ueckermuende.de KULTUR/SPORT Sylvia Prescher Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 301 Tel Mail: prescher.rathaus@ueckermuende.de KULTUR/PARTNERSCHAFTEN Agnieszka Biendarra Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 304 Tel Mail: biendarra@ueckermuende.de STADTBIBLIOTHEK Ueckerstraße 96 Karen Häußler Tel Mail: stadtbibliothek@ueckermuende.de FREIZEITZENTRUM Haffring 20 Edgar Baudner Tel Mail: fz@ueckermuende.de HAFFMUSEUM im Schloss Frank Ulrich Tel Mail: haffmuseum@ueckermuende.de STRAND Robert Ulrich Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 211 Tel Mail: ulrich@ueckermuende.de FINANZEN/HAUSHALT Astried Kolbow Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 206 Tel Mail: kolbow.rathaus@ueckermuende.de GESCHÄFTSBUCHHALTUNG Elke Richardt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 208 Tel Mail: richardt.rathaus@ueckermuende.de Margrit Budde Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 208 Tel Mail: budde.rathaus@ueckermuende.de STEUERN/VERANLAGUNG Gabriela Bollnow Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 209 Tel Mail: steuern@ueckermuende.de STADTKASSE Carola Chappuzeau Am Rathaus 5 Zi. 011 Tel Mail: stadtkasse@ueckermuende.de Sabine Klawitter Am Rathaus 5 Zi. 010 Tel Mail: klawitter.rathaus@ueckermuende.de VOLLSTRECKUNG Anne Wodrich Am Rathaus 5 Zi. 012 Tel Mail: vollstreckung@ueckermuende.de BAU- UND ORDNUNGSAMT Amtsleiter Sven Behnke Am Rathaus 5 Zi. 206 Tel Mail: behnke@ueckermuende.de SEKRETARIAT Karin Behrmann Am Rathaus 5 Zi. 205 Tel Mail. bauamt.rathaus@ueckermuende.de RECHT UND ORDNUNG Kerstin Soyeaux Am Rathaus 4 Zi. 304 Tel Mail: soyeaux.rathaus@ueckermuende.de VERKEHR/KATASTROPHENSCHUTZ Susanna Brickmann Am Rathaus 5 Zi. 212 Tel Mail: brickmann@ueckermuende.de HAFEN Roland Till Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 211 Tel Mail: stadthafen@ueckermuende.de ORDNUNG UND SICHERHEIT André Krenzichhorst Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel Mail: krenzichhorst@ueckermuende.de Wolfgang Antlitz Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel Mail: antlitz.rathaus@ueckermuende.de GEWERBE UND MÄRKTE Susann Brock-Güsmar Am Rathaus 4 Zi. 301 Tel Mail: gewerbe@ueckermuende.de FUNDBÜRO/ RUHENDER VERKEHR Axel Roloff (Stadtwächter) Adresse: Postfach 1145, Ueckermünde Hausanschrift: Am Rathaus 3, Ueckermünde Am Rathaus 5 Zi. 213 Tel Mail: roloff@ueckermuende.de RUHENDER VERKEHR Kerstin Zimmermann Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 111 Tel Mail: k.zimmermann.rathaus@ueckermuende.de STADTWÄCHTER Wolfgang Höppner Am Rathaus 5 Zi. 406 Tel BÜRGERSERVICE - STANDESAMT Birgit Köhn Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 102 Tel Mail: standesamt@ueckermuende.de BÜRGERSERVICE - EINWOHNERMELDEAMT Berit Severin Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 101 Tel Mail: einwohnermeldeamt@ueckermuende.de BÜRGERSERVICE - WOHNGELD Steffen Augstein Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 107 Tel Mail: augstein.rathaus@ueckermuende.de Claudia Semmler Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 106 Tel Mail: semmler.rathaus@ueckermuende.de BAUHOF Silvio Mülling Ueckerstraße 4a Tel Mail: bauhof@ueckermuende.de GEBÄUDE- U. GRUNDSTÜCKSVERWALTUNG Andrea Wandt-Splinter (Hochbau) Am Rathaus 2 Zi. 6 Tel Mail: wandt-splinter@ueckermuende.de Ilona Beeckmann Am Rathaus 2 Zi. 5 Tel Mail: beeckmann.rathaus@ueckermuende.de Martina Saeger Am Rathaus 2 Zi. 4 Tel Mail: saeger@ueckermuende.de TIEFBAU/GRÜN/PACHTEN Torsten Bröcker-Stellwag (Tiefbau) Am Rathaus 5 Zi. 208 Tel Mail: broecker.rathaus@ueckermuende.de Kerstin Ehlert Am Rathaus 4 Zi. 104 Tel Mail: ehlert.rathaus@ueckermuende.de PLANUNGSANGELEGENHEITEN Steffi Fetting (Stadtplanung/Bauordnung) Am Rathaus 5 Zi. 210 Tel Mail: stadtplanung@ueckermuende.de Ines Zimmermann (Straßenbaubeiträge) Am Rathaus 5 Zi. 211 Tel Mail: zimmermann.rathaus@ueckermuende.de Ines Breitsprecher (Stadtsanierung/Wohnumfeld/ Liegenschaften) Am Rathaus 5 Zi. 209 Tel Mail: breitsprecher.rathaus@ueckermuende.de TOURISTIK-INFORMATION Altes Bollwerk 9 Uta Sommer Tel Mail: info@ueckermuende.de Gabriele Ritschel Tel Mail: ritschel.rathaus@ueckermuende.de Sabine Holtzermann Tel Mail: holtzermann.rathaus@ueckermuende.de

4 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 09/20 DER bürgermeister gratuliert Zum geburtstag Frau Martha Müller zum 90. Geburtstag Herr Günter Imm zum 80. Geburtstag Herr Erich Streblow zum 70. Geburtstag Frau Elsbeth Lorenz zum 80. Geburtstag Frau Bärbel Küchler zum 80. Geburtstag Frau Anni Kühl zum 70. Geburtstag Frau Gertrud Storb zum 80. Geburtstag Frau Renate Krause zum 75. Geburtstag Herr Klaus Heinrich zum 80. Geburtstag Frau Angelika Riemann zum 70. Geburtstag Frau Hannelore Röder zum 80. Geburtstag Herr Eginhardt Markus zum 75. Geburtstag Frau Angelika Kliewe zum 70. Geburtstag Herr Günter Bethmann zum 90. Geburtstag Frau Ulla Rojahn zum 80. Geburtstag Herr Manfred Nelke zum 70. Geburtstag Frau Margarete Reineck zum 80. Geburtstag Frau Inge Müller zum 80. Geburtstag Frau Edith Habenschuß zum 90. Geburtstag Herr Jürgen Wolff zum 70. Geburtstag Herr Joachim Allisat zum 90. Geburtstag Frau Gertrud Röse zum 85. Geburtstag Frau Anke Saalfeld zum 80. Geburtstag Frau Irmgard van der zum 90. Geburtstag Heyden Frau Brigitte Staeger zum 75. Geburtstag Herr Ottfried Steingräber zum 85. Geburtstag Frau Hilde Janke zum 85. Geburtstag Herr Gerhard Werth zum 85. Geburtstag Herr Klaus Dannewitz zum 80. Geburtstag Frau Dorith Redmann zum 75. Geburtstag Herr Dieter Von Malleck zum 80. Geburtstag Frau Irmtraud Briese zum 70. Geburtstag Alte Führerscheine müssen umgetauscht werden (LK-MV) Im kommenden Jahr beginnt der Pfl ichtumtausch der alten Papierführerscheine. Als erstes sind Bürgerinnen und Bürger an der Reihe, die zwischen 1953 und 1958 geboren sind. Diese müssen ihren Führerschein bis spätestens 19. Januar 2022 umgetauscht haben. Insgesamt betrifft dies rund Einwohner des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Aufgrund dieser hohen Zahl das wären rund 60 Personen pro Tag, bei etwa 200 Arbeitstagen empfi ehlt die Kreisverwaltung den betroffenen Fahrerlaubnisinhabern, mit dem Umtausch bereits Ende 2020 beziehungsweise ab Anfang 2021 zu beginnen. Auch alte DDR-Führerscheine, die vor dem 1. April 1982 ausgestellt wurden, sollten noch in diesem Jahr umgetauscht werden. Haben wir für diese Dokumente keinen Nachweis, also keine Listenbücher mehr, gibt es bei Verlust oder Diebstahl keinen Ersatz betont Uwe Bohnenberg, Sachgebietsleiter der Führerscheinstelle im Landkreis Vorpommern-Greifswald. In so einem Fall müssten die betroffenen Personen eine neue Fahrerlaubnisausbildung bei einer Fahrschule machen und die entsprechenden Prüfungen erneut ablegen. (siehe auch S. 9) Die nächset Ausgabe des Ueckermünder StadtreporterS erscheint am FreItaG, dem Annahmeanschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist FreItaG, der , 10:00 UHr Die nächste Ausgabe bereits ab online lesen: presse@ueckermuende.de Fax: /28499 Sprechtag der Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung bietet einmal im Monat einen Sprechtag in Ueckermünde an. Jeden letzten Donnerstag im Monat finden jeweils von 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr Beratungen im Rathaus, Am Rathaus 2, Erdgeschoss, Zimmer 2, statt. In dieser Zeit können Ratsuchende mit Termin kostenlos Hilfe und Beratung in allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten. Der nächste Sprechtag findet am statt. Telefonische Beratungen und die Aufnahme von Anträgen sind am Sprechtag jedoch nicht möglich. Terminvereinbarungen sind nach Angabe der Versicherungsnummer unter der Telefonnummer 03973/ möglich. Sprechzeiten im Einwohnermeldeamt des Amtes Am Stettiner Haff Die Außenstelle des Amtes Stettiner Haff am Rathaus 4 in Ueckermünde bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Bitte wenden Sie sich für telefonische Rückfragen an das Einwohnermeldeamt Eggesin, Telefon /26450 oder / Mobile Schadstoffsammlung Ueckermünde, , 8:30 09:30 Uhr (Parkplatz der Firma MEK/ Chausseestr. 40) Ueckermünde Ost, , 10:00 11:00 Uhr (Neuendorfer Straße/ W.-Seelenbinder-Straße) Bellin, , 11:00 11:30 Uhr (Sportanlage/ Jugendherberge) Einschulung 2021/2022 (KI) Liebe Eltern, die Haff-Grundschule möchte Sie daran erinnern, Ihr Kind, das zum Schuljahr 2021/2022 schulpfl ichtig wird, in der Grundschule anzumelden. Schulpfl ichtig sind laut 43 Schulgesetz alle Kinder, die spätestens am 30. Juni eines Jahres sechs Jahre alt werden. Kinder, die spätestens bis zum des darauffolgenden Jahres sechs Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern vorzeitig eingeschult werden, wenn sie für den Schulbesuch körperlich, geistig und verhaltensmäßig hinreichend entwickelt sind. Die Anmeldung erfolgt bis spätestens 16. Oktober 2020, montags bis donnerstags von 08:00 bis 14:00 Uhr, durch die Eltern (Erziehungsberechtigte) an der Haff-Grundschule, Geschwister-Scholl-Str. 40, oder telefonisch unter / Als Vorabinformation möchte Ihnen Schulleiterin Frau Illgen mitteilen, dass die schulärztliche Untersuchung bereits ab November stattfindet. Die Termine werden Ihnen schriftlich mitgeteilt. Die Lehrer der Haff-Grundschule freuen sich auf Ihr Kind im neuen Schuljahr. Mit Fragen zur Einschulung wenden Sie sich bitte an die Schule (Telefon /27205).

5 Nr. 09/ Ueckermünder Stadtreporter Der Stadtpräsident informiert: Liebe Einwohner von Ueckermünde, wenn Sie Anliegen, Vorschläge oder Hinweise an die Stadtvertretung oder auch an mich als Stadtpräsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontaktadresse die Möglichkeit. Auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer Ueckermünde Telefon: /28413, Fax: stadtpraesident@ ueckermuende.de Darüber hinaus führe ich einmal im Monat mittwochs eine Sprechstunde im Beratungsraum 314 des Rathauses durch. Die nächste Sprechstunde findet am 14. Oktober von 15:00 bis 16:00 Uhr statt. Ihr Robert Kriewitz Schießwarnung Der Truppenübungsplatz (TrÜbPl) Jägerbrück gibt folgende Sperrzeiten bekannt: , 07:00-17:00, , 07:00-01:00, , 07:00-17:00, , 07:00-17:00, , 07:00-17:00, , 07:00-17:00, , 07:00-17:00., , 07:00-17:00, , 07:00-15:00, , 07:00-17:00, , 07:00-24:00, , 07:00-17:00, , 07:00-17:00, , 07:00-15:00, , 07:00-17:00, , 07:00-24:00, :00-17:00, , 07:00-24:00, , 07:00-17:00, , 07:00-24:00, , 07:00-17:00, , 07:00-24:00. Das unbefugte Betreten des Truppenübungsplatzes und das widerrechtliche Aneignen von Munition und Munitionsteilen sind verboten. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Fahren mit Tarnlicht, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Truppenübungsplatz. Achtung Lebensgefahr! Gesperrte Geländeteile sind durch Verbots- und Hinweisschilder bzw. Schranken und Verkehrszeichen gekennzeichnet. Energieberatung Verbraucherzentrale M-V jeden 1. und 3. Montag im Monat: / Am Rathaus 5, Beratungsraum 207 (1. OG, Flur Bauamt) Themen: Energieversorger-Wechsel, Heizkostenabrechnung, Strom sparen, Erneuerbare Energien (Solarenergie, Wärmepumpen), Förderprogramme, Heizungs- und Regelungstechnik, baulicher Wärme- und Hitzeschutz. Vorherige Terminabsprache bitte unter Telefon-Hotline 0800/ oder 0381/ Kosten: 5 Euro/Beratung, für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis kostenlos. Dienstags anwaltliche Beratung im Rathaus Jeden Dienstag von 15:00 bis 16:00 Uhr können Personen, die bedürftig im Sinne des Beratungshilfegesetzes sind, ohne Termin und Beratungshilfeschein eine kostenfreie Rechtsberatung durch ortsansässige Rechtsanwälte im Rathaus, Am Rathaus 2, Erdgeschoss, Zimmer 2, in Anspruch nehmen. Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung haben u.a. Anspruchsberechtigte nach dem SGB II ( Hartz IV ) und kinderreiche Familien mit eher unterdurchschnittlichem Familieneinkommen. Blaue Papiertonne - Abholung - Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag, Abfuhr mit Seitenlader: Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tierpark, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chausseestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feld-str., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus-Störtebeker-Weg, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Ueckerstr. 1-47, Wismarer Str., Rochow Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag, Abfuhr mit Hecklader: Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützenwald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., Giulio- Perotti-Weg (Sammelplatz), Goethestr., Grabenstr., Haffstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.-Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ravensteinstr., Reiherstieg, Ringstr., Robert-Koch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr , Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Zarowmühl, Zum Strand Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag, Abfuhr mit Seitenlader Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr. Bootskrautung Uecker/Randow Im Auftrag des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern führt die FSG Forst Service & GWU GmbH & Co. KG Mäharbeiten an und in der Uecker im Bereich von Nieden bis Torgelow Holl sowie an und in der Randow im Bereich von Löcknitz bis Eggesin durch. Hier kann es an der Uecker vom bis zum zu Einschränkungen kommen. Vor dem zu erwartenden Krautteppich wird eine Ausstiegsmöglichkeit für Kanus mittels eines Pontons geschaffen. Telefonische Rückfragen bitte unter / Gremienarbeit online Alle Einladungen samt Tagesordnung zu den Sitzungen der Ausschüsse und der Stadtvertretung, Drucksachen und Niederschriften finden Sie auf der Internetseite der Stadt unter Hier können Sie sämtliche Entscheidungen unserer Kommunalpolitiker zu allen relevanten Themen finden. Eine Suchfunktion hilft bei der Recherche. Darüber hinaus sehen Sie beispielsweise, wer für welche Partei oder Wählergruppe Ihre Einwohnerinteressen in der Stadtvertretung und den Ausschüssen vertritt. Die nächste Abholung Gelber Sack in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt am: Montag, 21. September und 05. Oktober Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!

6 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 09/20 Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Seebad Ueckermünde: Aufstellungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. B-47 Wohnen in der Oststraße Die Stadtvertretung Ueckermünde hat in ihrer Sitzung am den Aufstellungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. B-47 Wohnen in der Oststraße gefasst. Für das Gebiet westlich der Oststraße, gelegen auf dem Flurstück 183, Flur 4, Gemarkung Ueckermünde, umgrenzt im Norden durch Wohn- und Wohnnebenflächen (Oststraße 41d, 43, 43b) (Flurstücke 182/22, 182/23 und 182/8), im Osten durch die Oststraße (Flurstück 166/8), im Süden durch Wohn- und Wohnnebenflächen (Oststraße 49, 49a, 49b, 51) (Flurstücke 184, 185, 186, 187), im Westen durch landwirtschaftliche Nutzfläche (Flurstück 181/10) (Die Flurstücke befinden sich in der Gemarkung Ueckermünde, Flur 4.) soll ein Bebauungsplan gemäß 13a Abs. 1 Nr. 1 BauGB im beschleunigten Verfahren aufgestellt werden. Der Bebauungsplan soll die Erschließung der Grundstücke und die Bebauung mit Wohngebäuden planungsrechtlich sichern. Die Größe der Grundfläche im Sinne des 19 Abs. 2 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) wird weniger als m² betragen. Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der Natura 2000-Gebiete bestehen nicht. Von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB wird abgesehen. Von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, vom Umweltbericht nach 2a BauGB, von der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind sowie von der zusammenfassenden Erklärung gemäß 10a Abs. 1 BauGB wird abgesehen. Der Beschluss wird hiermit gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 i.v.m. 13a Abs. 3 BauGB ortsüblich bekanntgemacht. Die Öffentlichkeit kann sich in der Zeit vom bis über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung im Bau- und Ordnungsamt der Stadt, Am Rathaus 5, Zimmer 210, während der Dienststunden Mo/Mi/Do 08:00 11:30 Uhr 13:00 15:30 Uhr Dienstag 08:00 11:30 Uhr 13:00 18:00 Uhr Freitag 07:30 12:00 Uhr unterrichten und sich zur Planung äußern. Der Inhalt dieser ortsüblichen Bekanntmachung kann auch unter in der Rubrik Bauen & Wohnen / Bauleitplanung/ Aktuelle Beteiligungsverfahren eingesehen werden. Ueckermünde, den Jürgen Kliewe Bürgermeister -Siegel- Öffentliche Bekanntmachung einer Versteigerung von Fundsachen Das Seebad Ueckermünde wird am Dienstag, dem 20. Oktober 2020, in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr, auf dem Stadtbauhof Ueckermünde, Ueckerstraße 4 a in Ueckermünde eine öffentliche Versteigerung von Fundsachen durchführen. Die Besichtigung der zu versteigernden Fundstücke ist ab 15:00 Uhr möglich. Zur Versteigerung gelangen ausschließlich Gegenstände, deren Aufbewahrungsfrist am 19. Oktober 2020 abgelaufen ist, die also seit mindestens 6 Monaten im Fundbüro verwahrt wurden. Versteigert werden unter anderem 30 Fahrräder, zwei Motorradhelme, ein Motorrad, ein Kindermotorrad, ein Laptop, ein Fingerring und ein E-Bike. Teilnehmen an der Versteigerung kann jeder, der voll geschäftsfähig ist oder die Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters zur Teilnahme am Bieten vorlegen kann. Bei Letzterem muss die Höhe des Gebotes festgelegt sein. Die Fundsachen werden meistbietend gegen Barzahlung versteigert. Die Ersteigerung erfolgt im augenscheinlichen Zustand unter Ausschluss jeder Gewährleistung. Ersteigerte Sachen werden sofort gegen Bargeld und unter Vorlage des Personalausweises abgegeben. Personen, die an den Versteigerungsgegenständen noch Rechte geltend machen wollen, müssen diese bis zum während der Öffnungszeiten des Rathauses im Fundbüro, Am Rathaus 3, Ueckermünde, anmelden. Nähere Auskünfte erhalten Sie im Ordnungsamt unter der Rufnummer / Interesse an der Erschließung von Wohnbauflächen? Die Stadt Seebad Ueckermünde hat für den früheren Sportplatz am Rosenmühler Weg mit der Verabschiedung des Satzungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. B-41 Wohnen am Rosenmühler Weg Baurecht für den Bau von Einfamilien- und Reihenhäusern geschaffen. Der Bebauungsplan ist rechtskräftig. Die Stadt Seebad Ueckermünde sucht nun nach einem Interessenten, der die Erschließung dieses Baugebietes auf der Grundlage eines Erschließungsvertrages übernehmen möchte. Die entsprechende Ausschreibung hierzu finden Sie in Kürze auf der Internetseite der Stadt unter ausschreibungen.html.

7 Nr. 09/20 Ueckermünder Stadtreporter -7- Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs Baufortschritt Belliner Straße (Kl) Da viele Einwohner der Stadt aufgrund der Verkehrssperrungen beim Neuausbau der Belliner Straße einen großen Bogen um die Baustelle machen müssen, wissen sie auch gar nicht, wie weit das Bauvorhaben bereits fortgeschritten ist. Die Firma UTS als Hauptauftragnehmerin und weitere beteiligte Firmen leisten wirklich sehr gute Arbeit. Bürgermeister Jürgen Kliewe konnte sich Ende August bei einer Bauablaufberatung davon überzeugen, dass der Ausbau bereits weiter fortgeschritten ist, als zu diesem Zeitraum geplant war. Er begrüßte dies ausdrücklich, ist die Belliner Straße doch eine Hauptverkehrsader unserer Stadt. Trotzdem wird es so schnell noch keinen Durchgangsverkehr durch die in Vollsperrung gebaute Straße geben. Der Grund dafür ist, dass der nächste Bauabschnitt vom Autohaus Krumnow bis zur Höhe der Märkte EDEKA, ALDI und DM sich unmittelbar an das Bauende des ersten Abschnittes anschließen wird. Zunächst war vorgesehen worden, nach Fertigstellung des Kreisverkehrsplatzes an der bisherigen Kreuzung Belliner Straße/ Neuendorfer Straße die bereits fertiggestellten Verkehrsflächen mit Asphalt zu versehen. Aufgrund des guten Baufortschrittes ist nun geplant, Borde und Nebenanlagen bis Ende Oktober soweit fertigzustellen, dass bis Mitte November 2020 auf der gesamten Strecke der Deckeneinbau erfolgen kann. Da die Ausschilderung der Umleitungsstrecke mit dem Hauptziel Strand offenbar nicht ganz so eindeutig war, hat das Straßenbauamt nun auf Anraten der Stadt entschieden, die Wegweiser präziser zu gestalten, denn eine geraume Zeit wird der Straßenabschnitt noch nicht befahrbar sein sein. Das Luftbild zeigt eindrucksvoll den neuen Kreisverkehr und die bereits fertiggestellten Nebenanlagen im nördlichen Bereich der Straße. Foto: haff-design.de Schiffstaufe bei den Seenotrettern (Kl) Die Ueckermünder Station der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mit etwa 15 ehrenamtlichen Kräften ist die östlichste Station der Gesellschaft. Sie erfüllt wichtige Aufgaben bei der Rettung von Menschenleben und bei der Bergung von verunglückten Schiffen. Die ehrenamtlichen Helfer um Vormann Manfred Fastnacht stehen zu jeder Tag- und Nachtstunde bereit, wenn sie um Hilfe gerufen werden. Dazu benötigen sie natürlich neben ihren eigenen körperlichen Fähigkeiten auch moderne Technik, die ihnen schnelles Handeln ermöglicht. Umso mehr freute sich der Ehrenvorsitzender der DGzRS, Gerhard Harder, dass er am 29. August an die Ueckermünder Seenotretter ein neues Rettungsboot übergeben konnte. Das 8,90 Meter lange Festrumpfboot aus stabilem Kunststoff ersetzt das bisherige Schiff Dora und ergänzt die Station neben dem Seenotrettungsboot Gerhard ten Doornkaat. Das neue Boot, welches auf einer finnischen Werft gebaut wurde, bringt mit seinen zwei jeweils 200 PS-Motoren auf dem Wasser eine Höchstgeschwindigkeit von circa 70 Kilometern pro Stunde. Die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger engagiert sich ehrenamtlich und erhält keine Gelder vom Staat. Umso erstaunlicher ist es, dass immer wieder neue Boote in Auftrag gegeben werden können. Gerhard Harder sprach von einer Verpflichtung dazu, jede Rettungsstation mit der besten Technik auszustatten, damit die Rettung effektiv geschehen kann. Der ehrenamtliche Vorsitzende dankte allen Seenotrettern, angesichts des Tages natürlich den Ueckermünder Kameraden besonders. Dem schloss sich auch Bürgermeister Jürgen Kliewe an, der in seinem Grußwort die Wichtigkeit der seit 1992 in Ueckermünde befindlichen Seenotrettungsstation betonte. Gemeinsam mit der Feuerwehr, die im Vorjahr auch ein neues Boot erhalten hat, sind verlässliche Retter zur Stelle, wenn Einheimische oder Urlauber verunglücken oder Hilfe benötigen. Das Zusammenspiel funktioniere sehr gut. Das Revier Stettiner Haff ist anspruchsvoll, denn bereits bei Windstärken von 4 bis 5 Beaufort bauen sich schnell tückische Wellen auf. Das unterschätzt so manch einer. Die achtjährige Enkelin des Ueckermünder Vormanns, Eny Dreblow, taufte dann das neue Rettungsboot zünftig nach dem Namen seiner Spenderin Eva AhrensThies. Diese hatte in ihrem Nachlass die DGzRS großzügig bedacht, sodass dieses Schiff gebaut werden konnte. Bürgermeister Jürgen Kliewe wünschte allen Seenotrettern, dass sie wohlbehalten und gesund von ihren Einsätzen zurückkommen mögen.

8 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 09/20 (Kl) Seit 1987 leistete der LO bei der Feuerwehr Ueckermünde gute Dienste. Bei vielen Einsätzen war das DDR-Fahrzeug im Einsatz, um Feuerwehrleute zu transportieren oder andere Transportaufgaben zu übernehmen. Nun war die Zeit gekommen, um es auszumustern, weil die Erhaltungsarbeiten sehr aufwendig geworden wären und zudem die aktuellen Vorschriften eine breite Nutzung des Fahrzeuges nicht mehr zulassen. Einige Kameraden, allen voran Klaus Buth, wollten sich jedoch nicht damit abfinden, dass das Fahrzeug einfach so verkauft wird oder gar in der Schrottpresse landet. Deshalb plädierten sie dafür, den LO als Traditionsfahrzeug bei der Ueckermünder Wehr zu belassen. Dazu hätte Feuerwehr verabschiedet LO es jedoch einer neuen Unterstellhalle bedurft, denn für das Fahrzeug gibt es einen Ersatz, der den angestammten Platz einnimmt. Zwar wäre für die Halle eine Förderung zur Verfügung gestellt worden, doch die Eigenmittel der Stadt wären danach noch so hoch gewesen, dass mit den verfügbaren Mitteln lieber wichtiges Material für die Kameraden angeschafft werden soll. Der Feuerwehrvorstand fasste deshalb den Beschluss, das Fahrzeug nicht zu behalten, sondern ein Angebot aus dem NVA-Museum Eggesin anzunehmen. Dort kann der LO nun dauerhaft untergestellt und den Gästen gezeigt werden. Selbst Klaus Buth war von dieser Idee angetan, kann er dann doch weiter an seinem geliebten LO herumschrauben und für seinen Erhalt sorgen. Im NVA- Museum Eggesin sollen übrigens weitere Feuerwehrfahrzeuge aus DDR-Zeiten präsentiert werden. Dirk Zabel als Vereinsvorsitzender freute sich darüber, dass die Ueckermünder Kameraden ihren LO mit allen anderen Einsatzfahrzeugen im Konvoi begleiteten und versprach, dass Klaus Buth zu jeder Zeit seinen LO besuchen kann. Außerdem wurde vereinbart, dass zu bestimmten Höhepunkten der Ueckermünder Wehr auch das Traditionsfahrzeug gezeigt werden kann. Im Beisein von Bürgermeister Jürgen Kliewe und Eggesins stellvertretender Bürgermeisterin Kathleen Fleck wurde die Übergabe vollzogen. Sanierung in der Kita Haffring In der Kita Haffring laufen seit einiger Zeit Sanierungsmaßnahmen. Die vorhandenen Warmwasserleitungen aus Kunststoff musste in zwei Bädern erneuert werden. Dafür sollten in den Räumen jeweils Sanitär-, Fliesenleger- und Malerarbeiten durchgeführt werden. Die Kostenschätzung des Ingenieurbüros aus dem Jahr 2017 belief sich bereits auf circa Euro. Anfang des Jahres 2018 wurde der Auftrag an die Firma Deckars GmbH vergeben, die mit ihrem Angebot am kostengünstigsten war. Der Preis lag hier bereits bei etwas mehr als Euro. Da der Großteil der Arbeiten in der dreiwöchigen Haupturlaubszeit im Sommer durchgeführt werden sollte, wurde das Bauvorhaben in drei Bauabschnitte in den Jahren 2018, 2019 und 2020 aufgeteilt. Nach letzten kleine Restarbeiten konnte die Sanierung im September 2020 endlich abgeschlossen werden. Unvorhersehbare Mehrleistungen hatten den Durchführungszeitraum um fast einen Monat verlängert und die Kosten um Euro erhöht. Jetzt haben die Kinder der Kita Haffring zwei moderne Bäder in frischen Farben mit viel Platz und sogar mit Verbrühschutz an allen Waschbecken. Auch die Kinder der Kita Haffring freuen sich über die neuen großen hellen Räume. Die Bilder zeigen das alte und neue Gesicht der Sanitärräume in der Kita Haffring.

9 Nr. 09/ Ueckermünder Stadtreporter Ohne Termin in die Zulassungs- und Führerscheinstelle (LK-VG) Wer sein Fahrzeug zulassen oder einen Führerschein beantragen beziehungsweise umtauschen möchte, kann das direkt tun ohne vorher einen Termin abzusprechen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen an den Standorten Greifswald, Pasewalk und Anklam für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises bereit. Öffnungszeiten Kfz-Zulassungsstelle (an allen drei Standorten) Montag: 08:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: 08:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 17:30 Uhr Mittwoch: 09:00 bis 11:00 Uhr Donnerstag: 08:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Führerscheinstelle (an allen drei Standorten) Montag: 08:00 bis 12:00 Uhr Spendenradtour zur Unterstützung schwerstkranker Kinder Oli radelt und das jetzt schon das siebte Jahr in Folge. Die Lebensgeschichte von Oliver Trelenberg ist nicht leicht zu lesen, desolate Familienverhältnisse und früher Alkoholkonsum haben ihn geprägt. Dann, mit 48 Jahren, Diagnose Kehlkopfkrebs. Seine Leidenschaft zum Fahrradfahren hat Oli vor dem Schlimmsten bewahrt und schon ein Jahr nach der Erkrankung radelt er Kilometer. Und nicht nur das, er ruft im Jahr 2014 das Projekt Radtouren als Mutmacher ins Leben. Er möchte anderen Menschen zeigen, wie sie trotz einer schweren Erkrankung durch Radfahren ihre Lebensqualität steigern können. Aus der Idee wird 2015 das erste Spendenradeln zugunsten des Deutschen Kinderhospizvereins e.v.. Nach Radkilometern hatte er eine Spendensumme von 940 Euro eingefahren. Seit dem unterstützt Oliver Trelenberg jedes Jahr eine andere Initiative, die schwerstkranken Menschen hilft. Im letzten Jahr kamen so mehr als Euro zusammen. Unterstützt wird Oliver Trelenberg von der Stadt Hagen. Oberbürgermeister Erik O. Schulz ist Schirmherr der Spenden-Radreise. In diesem Jahr führte ihn seine Tour durch Ueckermünde. Insgesamt Radkilometer in 83 Tagen legt Oli für den guten Zweck zurück und sammelt Spenden für den Flying Hope e.v.. Der gemeinnützige Verein vermittelt beispielsweise schwer kranken und benachteiligten Kindern und ihren Familien, Flüge in Hospize, zu medizinischen Behandlungen oder Kuraufenthalten. Die Stadt Seebad Ueckermünde konnte auch einen Beitrag dazu leisten. Bürgermeister Jürgen Kliewe überreichte Herrn Trelenberg einen Scheck in Höhe von 150 Euro. Zudem hat das Haffhus ihm eine kostenfreie Unterkunft gestellt. Sein Weg führt Oli weiter nach Anklam und dann nach Usedom. Vielleicht gibt es ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Oliver Trelenberg möchte jedenfalls gerne wieder in die schöne Haff-Region kommen und die einzigartige Landschaft bestaunen. Dienstag: 08:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 17:30 Uhr Mittwoch: kein Sprechtag Donnerstag: 08:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr Sowohl in Greifswald also auch in Pasewalk und Anklam hat man sich auf die neuen Bedingungen eingestellt: Abtrennungen aus Sicherheitsglas wurde an den Schaltern eingesetzt, und die Besucher werden gebeten, einen Mundschutz zu tragen. Außerdem darf nur eine bestimmte Zahl Bürgerinnen und Bürgern auf einmal ins Gebäude. Jeder Gast muss am Eingang ein Formular ausfüllen, wie er zu erreichen ist. Und es gibt eine Karte fürs Straßenverkehrsamt, die beim Hinausgehen wieder abgegeben wird. Im Wartebereich und auf den Fluren ist auf Abstand zu achten und Bürgerinnen und Bürger sollten sich an die allgemeinen Hygieneregeln halten. Wer sein Auto aber nur außer Betrieb setzen lassen möchte, kann das gern online tun oder in seiner Amtsverwaltung. Dort kann man auch die Adresse für im Landkreis zugelassene Fahrzeuge ändern lassen. Und wer sich sein Wunschkennzeichen reservieren will, kann das gern über die Homepage des Landkreises tun. Hier gibt es auch Infos zu Öffnungszeiten und Dienstleistungen. Standorte der Straßenverkehrsbehörde: Greifswald: Feldstraße 85 a Pasewalk: An der Kürassierkaserne 9 Anklam: Friedländer Landstraße 21 d Für andere Bereiche in der Verwaltung wird eine vorherige Terminabsprache empfohlen, um unnötige Wartezeiten zu verhindern. KONZERTREISE STETTINER PHILHARMONIE Nationale und internationale Dirigenten und Solisten begleitet von den Stettiner Philharmonikern Beethoven Sinfonie Nr. 4 Nr. 3 C-Moll op. 37 Weinberg Sinfonie Nr. 4 op Ravel Le Tombeau de Couperin Beethoven Klavier-Konzert Nr. 4 G-Dur op Ives/ Crees Variationen von Amerika Bernstein Komposition Suite von West Side Story Parker Ein Londoner in New York Saint Seans Violinenkonzert Nr. 1a Moll op. 33 Schönberg Verklärte Nächte Anmeldung/ Bezahlung nach Vorhandensein! Auskunft unter /22865

10 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 09/20 Veranstaltungen im KULTurSPEICHER Gallerie unterm Dach bis Aus den Arbeitsmappen eines Lehrers Aus dem vielschichtigen und umfangreichen Werk von Hans-Joachim Althaber präsentiert die Ausstellung Acrylbilder, Aquarelle und Zeichnungen - auch im kleinen Format. Die pommersche Heimat, das Stettiner Haff, die Ostsee, die von Menschen besiedelte Landschaft und die Natur sind seine wichtigsten Inspirationsquellen. Aber auch das auf Reisen Gesehene und Erlebte wird von ihm in Bildern fixiert. Seine Widerspiegelung der Realität erfolgt dabei stets in interessanten, auch abstrakten Formen kombiniert mit brillanten Farben. Seine eindrucksvolle Kunst wurde bereits in bedeutenden Ausstellungen gezeigt, u.a. in Berlin, Dresden, Leipzig, Lübeck, Neubrandenburg, Schwerin und Bad Segeberg sowie international in Appenrade (Dänemark), Bagdad, Kolberg, Köslin, Prag und Warschau. Hans-Joachim Althaber wurde 1935 in Neustettin (Pommern) geboren. Nach Abschluss der Berufsausbildung in Torgelow unterrichtete er 10 Jahre an der Kaufmännischen Berufsschule Ueckermünde Sport und Zeichnen. Sein Studium in der Fachrichtung Kunsterziehung an der Humboldt-Universität Berlin schloss er 1969 als Diplomlehrer für Kunst und Gestaltung ab. Danach arbeitete er bis 1998 als Fachlehrer am Kopernikus- Gymnasium in Torgelow gründete er dort die Galerie im Keller und organisierte zahlreiche Ausstellungen mit bedeutenden Kunstlern. Sein Wissen und Können gab er auch als Lehrbeauftragter der Kunsthochschule Berlin-Weißensee an den Nachwuchs weiter. Schirmherr dieser Ausstellung Aus den Arbeitsmappen eines Lehrers ist Bürgermeister Jürgen Kliewe. 06. Oktober 2020, Uhr Buch- und Leseclub Inzwischen haben bestimmt alle Interessierten genügend Zeit zum Lesen gehabt. Ob es sich um Neuanschaffungen aus dem aktuellen Büchermarkt handelt oder unter die Rubrik wieder mal gelesen fällt, genügend Lesestoff haben die letzten Monate sicherlich gebracht. Seit dem 01. September trifft sich der Lese-Club nach erzwungener Corona- und Sommerpause wieder jeden Dienstag im Monat im KUL- TurSPEICHER Ueckermünde. Also zählen wir die Tage bis zum nächsten Treffen am 06. Oktober und lassen uns überraschen, was es Neues im Ueckermünder Lese-Club gibt. 10. Oktober, 18:00 Uhr Paul Fogarty Paul Fogarty ist ein australischer Sing- Songwriter. Er begeistert sein Publikum mit Gitarre, Mundharmonika und Ukulele. Der weltweit bekannte Musiker hat bereits mehr als Songs komponiert und in duzenden Radio- und Live-Auftritten performt. In seiner Musik eint er Stilrichtungen wie Folk, Pop und Blues. Seine Gengre-sprengenden Live-Shows und seine Kreativität beeindrucken seine Fangemeinde. Fotos: Katrin Roeding Da die Plätze begrenzt sind, wird es an diesem Abend zwei aufeinander folgende Konzerte geben. Start des ersten Konzertes ist 18:00 Uhr, das zweite Konzert wird 20:30 Uhr beginnen. 31. Oktober, 20:00 Uhr Tone Fish Mit Rat City Folk mit Kraft und Gefühl hat sich die Band Tone Fish aus Hameln für Ende Oktober im KULTurSPEICHER angekündigt. Absagen Leider mussten die Konzerte mit Benny Hiller am 19. September und Dominik Plangger am 10. Oktober abgesagt werden. Regionalwarenladen In unserem Regionalwarenladen finden Sie ein vielfältiges Angebot von regionalen und kunsthandwerklichen Produkten, wie zum Beispiel Honig, Liköre, Seifen und andere Waren. Es lohnt sich, einmal vorbei zu schauen! Bestellungen werden auch telefonisch entgegen genommen. Schauen Sie hierfür gerne durch die Online-Fotogalerie. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr. Änderungen aufgrund der aktuellen Situation und Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus möglich! KULTurSPEICHER Bergstraße Ueckermünde Telefon / post@speicherueckermuende.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10:00-17:00 Uhr Sa 10:00-16:00 Uhr und nach Absprache

11 Nr. 09/ Ueckermünder Stadtreporter Konzert auf dem Schlosshof Am 20. August hat das Benefizkonzert zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge auf dem Schlosshof Ueckermünde stattgefunden. Das Landespolizeiorchester Mecklenburg- Vorpommern hat die Zuschauer in der Egerländer Besetzung begeistert. Gemeinsam mit dem Gesangsduo Silvia & Peter nahmen die Musikanten das Publikum mit auf eine Reise ins Egerland, nach Böhmen und Mähren. Lange Zeit war unklar, ob das Konzert überhaupt stattfinden kann, doch es war auch in Corona-Zeiten mit entsprechenden Abstandsregeln möglich. Der Bauhof hatte Stuhlreihen mit entsprechenden Abständen aufgebaut, sodass der Schlosshof für das Konzert eine einzigartige Kulisse bieten konnte. Die Akustik auf dem Schlosshof war sehr gut, sodass Orchester und Gesang hervorragend zur Geltung gekommen sind. 3. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb (SBK) Seit 5 Jahren organisiert der Verein European Academic Artists Association Wettbewerbe und Festivals in Finland, Denmark, Estland und China, um junge Musiktalente zu fördern. In Tallin, der Hauptstadt von Estland wird ein Internationaler ODIN Musikwettbewerb organisiert. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die 5. Durchführung des Wettbewerbes online veranstaltet. Die Bewerber aus Deutschland, Italien, Japan, Südafrika, Polen, Schweiz, Turkmenistan, Rumänien, Estland, Venezuela, New Zeeland, China, Irland, Südkorea, Finland, Russland, Sweden, Denemark, USA, Thailand, Lettland, Litauen, Malaysia und Großbritannien haben die Videos eingesendet und ihr Können unter Beweis gestellt. Unsere Region und Deutschland hat Alexander Kalischewski (14) von der Kreismusikschule Uecker-Randow vertreten. Er startete in der Wertung voice und Altersgruppe Jahre, wobei er sich mit fast 19jährigen Kandidaten messen musste. Trotz der älteren und starken Konkurrenz wurde Alexander der 3. Preis anerkannt. Der junge Sänger wurde für seine wunderschöne Stimme, eine saubere Intonation und eine schöne Phrasierung gelobt, auch sein goldener Hut hat den Jurorinnen, dem Vocalcoach Kathy Lesung Mittwoch, , 19:30 Uhr Meine Hütte in Kanada Carmen Rohrbach erzählt in ihrem Beamer-Vortrag von ihren Erlebnissen in der Wildnis Kanadas Bitte Karten vorbestellen unter der Telefonnummer /54626 oder in der Buchhandlung, Ueckerstraße 79. Buchempfehlung: Das Leben ist ein unregelmäßiges Verb - Roman von Rolf Lapperts Auf 992 Seiten erzählt der Schweizer Autor die Geschichte von vier Aussteigerkindern, die in den 1980er Jahren versteckt vor der Gesllschaft in einer Kommune aufwachsen. Nach ihrer Entdeckung beginnen sie eine Odyssee durch Pflegefamilien und Heime, blicken staunend um sich, erleben Freundschaft und Verlust, aber auch den Trost der Erinnerung. Weitere Infos: Öffnungszeiten Buchhandlung: Montag - Freitag: 09:00 bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 bis 12:00 Uhr Cammett aus den USA und der Mezzosopranistin Niamh O Sullivan aus Irland sehr gut gefallen. Viel Lob für die fantastische Klavierbegleitung bekam auch der Pianist Romuald Kalischewski. Alexander wird in der Kreismusikschule Uecker- Randow von seiner Mutter Prof. Dr. Dr. Sylwia Burnicka-Kalischewski im Fach Gesang unterrichtet. Ein Traum wird wahr: Kilometer, 611 Tage, 15 Länder. Der passionierte Läufer Robby Clemens bricht im April 2017 bei minus 45 Grad vom Nordpol Richtung Südpol auf. Seine Route führt ihn durch die Wildnis Kanadas über die Wüsten Mexikos und das peruanische Hochland bis nach Patagonien. Am Tor zur Antarktis muss er sich entscheiden, ob er sein Ziel um jeden Preis erreichen will. Denn nicht die Jagd nach Zu Fuß vom Nordpol Richtung Südpol Rekorden, sondern die Begegnungen mit den Menschen treiben ihn an. Er möchte ihnen zeigen, warum Laufen die beste Art der Fortbewegung ist und davon berichten, wie es ihn gerettet hat, als er alkoholabhängig und völlig bankrott am Abgrund stand. Ein hoch emotionales Abenteuer, das zeigt, wie Laufen das Leben verändern kann. Auf seiner Vortragsreise ist Robby Clemens am Mittwoch, dem 30. September 2020, in Ueckermünde zu Gast. Ab 19:00 Uhr erzählt er im Bürgersaal des Rathauses von seinen eindrucksvollen und berührenden Erlebnissen. Karten für die Veranstaltung sind in der Stadtbibliothek Ueckermünde (Tel ) erhältlich. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird unbedingt um vorherige Reservierung gebeten. Weitere Informationen:

12 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 09/20 Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden Datum/Zeit Veranstaltung/Veranstaltungsort Veranstalter/Tickets/Auskünfte September :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr Oktober :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :30 Uhr :30 Uhr :00 Uhr Akustik Folk im perfekten Zweiklang der Zwillinge Brandon & Ashley Watson aus dem irischen Wexford: The Ocelots Mühlengraben Bugewitz Jugendeweihe-Festveranstaltung Stadthalle Torgelow OPERNALE Ein Glas aufs Land und eins auf die See (Teil 2) - Musikalisches Pasticcio übers Kommen, Gehen und Bleiben in Vorpommern Brandstall Fedinandshof Zu Fuß vom Nordpol Richtung Südpol - Dia- und Filmvortrag mit Robby Clemens Stadthafen, Ueckermünde 6. Country-Linedance-Event Strandpark Mönkebude Buch- und Leseclub mit Michael Schmal KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde Konzert mit Paul Fogarty KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde Stadt. Land. Klassik! - Klassische Musik dort wo Sie zu Hause sind! Ueckersaal, Torgelow Lesung mit Carmen Rohrbach Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Ueckerstr. 79, Ueckermünde Kabarett mit Kerim Pamuk Ueckersaal Torgelow Konzert mit Tone Fish KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde November Lesung mit Stefan Schwarz 19:30 Uhr Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Ueckerstr. 79, Ueckermünde :00 Uhr :00 Uhr :30 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr Ronny Weiland - Die Stimme der Extraklasse Haus an der Schleuse, Torgelow Dingle Folk Fest on Tour Brandstall Fedinandshof Kabarett mit Streckenbach und Köhler Ueckersaal, Torgelow Konzert mit den Irish Cowboys KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde Brennholztag Vierseitenhof, Eggesin Adventsmarkt Burggelände Löcknitz Dezember Weihnachtskonzert der Kantorei Ueckermünde - Instrumentalensemble 19:30 Uhr St. Marienkirche, Ueckermünde 05./ Torgelower Weihnachtsmarkt ganztägig Marktplatz Torgelow :30 Uhr ganztägig ganztägig :00 Uhr Weihnachtskonzert des Greifen-Gynasiums Ueckermünde St. Marienkirche, Ueckermünde 20. Ueckermünder Weihnachtsmarkt Marktplatz und Altstadtring Ueckermünde Weihnachtsmarkt Mönkebude Konzert mit Bastian Semm KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde Kulturverein Weitblick / Volkssolidarität Uecker-Randow / INSTITUT für Musik & Theater in Vorpommern Stadtbibliothek Ueckermünde / B. Winkler / Speicher e.v / Speicher e.v / Nordkurier Vorpommern GmbH & Co. KG / Friedrich-Wagner-Buchhandlung / Stadt Torgelow / Speicher e.v / Friedrich-Wagner-Buchhandlung / Show Express Könnern / Kulturverein Weitblick / Stadt Torgelow / Speicher e.v / Pro Eggesin e.v / Heimat- u. Burgverein Löcknitz e.v / Ev. Kirchgemeinde Ueckermünde / 2326 Stadt Torgelow / Ev. Kirchgemeinde Ueckermünde / 2326 Gewerbeverein Ueckermünde / Gemeinde Mönkebude Speicher e.v / Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich! Noch mehr Veranstaltungstipps für die gesamte Haff-Region finden Sie auf der Internetseite des Tourismusvereins und unter Änderung aufgrund der aktuellen Situation und Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus möglich.

13 Nr. 09/ Ueckermünder Stadtreporter FREIZEITZENTRUM HAFFRING UECKERMÜNDE Ihre Freizeiteinrichtung für Jung & Alt Unsere Angebote für Sie: F Z Wir freuen uns auf Euren Besuch! 38. Kalenderwoche :30 Uhr Familienbasteln: Herbstliches Window color 39. Kalenderwoche :30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton :30 Uhr Block- und Bleistiftspiele :30 Uhr Koch- und Backkreis: Toasten von Sandwiches :30 Uhr Tischfußball :30 Uhr Familienbasteln: Holzbrennarbeiten 40. Kalenderwoche :30 Uhr Kreativwerkstatt: Kratzbilder :30 Uhr Eye-Toy-Spiele :30 Uhr Koch- und Backkreis: Muffins selbst gebacken :30 Uhr Dartnachmittag :30 Uhr Familienbasteln: Porzellanmalerei 41. Kalenderwoche :30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton :30 Uhr Lustige Spiele im Freien :30 Uhr Koch- und Backkreis: Nudeln mit Tomatensoße :30 Uhr Hindernisfahren mit den Tretautos :30 Uhr Familienbasteln: Herbstliche Deko 42. Kalenderwoche :30 Uhr Kreativwerkstatt: Gipsfiguren farblich gestalten :30 Uhr Kartenspielnachmittag :30 Uhr Koch- und Backkreis: Eiskreationen :30 Uhr Billard :30 Uhr Familienbasteln: Basteln mit Tontöpfen Montag bis Freitag offener Jugendtreff ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag 14:00 bis 19:30 Uhr DAS FZ IM INTERNET: Veranstaltungen Arbeitsgemeinschaften Computerspiele Internetnutzung Billard/Dart Seniorentreff Fitnessraum Basteln Mädchentreff Kochen/Backen Fernsehen Vermietung von Räumen und vieles mehr! Töpfern mit de Pötters alle 14 Tage dienstags, 14:00 Uhr / Töpfern am Mittwoch alle 14 Tage mittwochs, Uhr /07.10 Frauentreff donnerstags, ab 14:30 Uhr /01.10./08.10./ Klöppeln alle 14 Tage mittwochs, 14:00 Uhr / Kraftsport dienstags/donnerstags, 17:30 Uhr /24.09./29.09./01.10./ /08.10./13.10./ Zumba für Erwachsene dienstags/donnerstags, 19:00 Uhr /24.09./29.09./01.10./ /08.10./13.10./ (Bei Interesse, bitte vorher anrufen.) Skatnachmittag mittwochs, 14:00 Uhr /30.09./07.10./14.10.

14 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 09/20 Die Geschichte der Greif von Ueckermünde Vom Pionier-Segelschulschiff zur Jugendsegelyacht (AvH) Die Geschichte des Schiffes begann am 14. September 1960 als der Kiel-Schwert Seekreuzer mit der Baunummer 314/1 auf der VEB Yachtwerft Berlin-Köpenick, Betriebsteil Friedrichshagen durch die Tauf-Pionierin Ursula Woditschka auf den Namen Immer Bereit getauft wurde. Immer bereit war der Gruß der Jungen Pioniere, der sozialistischen Kinderorganisation der DDR. Das Pionier-Segelschulschiff war nun in Dienst gestellt. Auftraggeber für den Bau waren die SED Bezirksleitung und der Rat des Bezirkes Neubrandenburg. Zum 11. DDR- Geburtstag am 7. Oktober 1960 wurde das Schiff in Waren an der Müritz der Bezirks-Pionierorganisation übergeben und ging im Folgejahr von Ueckermünde aus zur ersten Ostsee-Erprobungsfahrt. Danach erfolgte ein einjähriger Einsatz auf dem Müritz See. Hier kam das Schiff auf Grund seiner Größe und seines Tiefganges schnell an seine Grenzen, so dass der Beschluss gefasst wurde es dauerhaft in Ueckermünde zu stationieren. Die feierliche Übergabe an die Kreispionierorganisation Ueckermünde erfolgte am 7. Oktober Künftiger Betreiber wurde die Station Junger Touristen des Pionierhauses Torgelow. Das Schiff wurde ab Mai 1962 für Tagesfahrten mit Schulklassen eingesetzt. Aber auch längere Ausbildungsfahrten für die Arbeitsgemeinschaften Junge Matrosen, die es an vielen Schulen der DDR gab, wurden absolviert. So war die Immer Bereit jährlich an 170 Tagen unterwegs auf dem Oderhaff, dem Peenestrom, dem Greifswalder Bodden, der DDR-Ostseeküste und später dann auch entlang der polnischen Küste. In den Folgejahren wurde das Schiff ständig verbessert und baulich weiterentwickelt. Zu nennen wäre der Einbau einer stärkeren Maschine, mit dann 37 PS im Jahr 1964, der Neubau einer größeren Kombüse als Decksaufbau hinter dem Niedergang zum Kartenhaus und damit Verlegung des Ruderstandes nach achtern, oder das Aufbringen eines neuen Decksbelages im Jahr bis 1980 wurde die gesamte E-Anlage erneuert und das Schiff erhielt UKW-Sprechfunk wurde die Antriebsanlage mit einem 4- Takt Dieselmotor auf die Leistung von 60 PS gebracht. Neben ihren zahlreichen Reisen war die Immer Bereit auch Kulisse für den fünfteiligen DDR-Fernsehfilm Das Mädchen Störtebeker, welcher 1979 in Ueckermünde, Greifswald, Wolgast und Anklam gedreht wurde. Eine berührende Geschichte über ein Mädchen, welches unbedingt als Nichtschwimmerin in die Mannschaft des Schiffes aufgenommen werden will und bei der neben der damals 12-jährigen Violetta Sudmann die Immer Bereit die Hauptrolle spielte folgten dann mit der Stilllegung wegen baulicher Mängel einige schwarze Monate in der Geschichte der Immer Bereit. Sie war nun nicht mehr bereit. Erst ein Schreiben tschechischer Pioniere, mit denen eine langjährige Verbindung sowie ein Ferienaustausch seitens der Station Junger Touristen bestand, an den Staatsratsvorsitzenden der DDR, Erich Honecker, führte dazu, dass im August 1989 auf der VEB Yachtwerft Berlin-Köpenick ein Vertrag zur Generalreparatur unterzeichnet werden konnte. Die Bauwerft des Schiffes war wieder im Spiel. Am 30. Oktober 1989 konnte dann die Überführung des Schiffes nach Berlin erfolgen. An der damals dort noch existierenden Staatsgrenze der DDR musste die Überführungsbesatzung am 2. November das Schiff verlassen und konnte erst nach der Durchquerung von Westberlin wieder an Bord gehen. Sieben Tage später wäre das nicht mehr nötig gewesen. Die Grenzen gab es dann nicht mehr. So fuhr dann eine Besatzung der Deutschen Binnenreederei der DDR das Schiff durch Westberlin. Die konnte ja mit ihrem Schifferdienstzeugnis in das kapitalistische Ausland fahren. So war das eben damals. Nach dem Aufslippen der Immer Bereit erfolgte der Beginn der Generalreparatur im April 1990 mit sehr umfangreichen Arbeiten. Dann kam die Währungsunion zum Juli 1990 in Ostdeutschland. Dreihundertzwanzigtausend DDR- Mark sind verbaut und wie jetzt weiter? Noch bis Ende August erfolgen Restleistungen. Dann wurden die Arbeiten eingestellt und die Besatzung nach Ueckermünde zurück beordert. Das Ende der Immer Bereit? Hoffnung war in Sicht, als sich die Berliner Wassersport und Service GmbH für das Schiff nebst Touristenstation interessierte und ehrgeizige Um- und Ausbaupläne geschmiedet wurden. Wie so oft in den Wirren der Wendezeit wurde daraus jedoch nichts und so erfolgt im August 1991 durch den damaligen Kreisschulrat, Dr. Illig, die Entscheidung das Schiff wieder nach Ueckermünde zu holen. Es deutete sich auch an, dass die Berliner Yachtwerft, wie so viele DDR-Betriebe, durch die Treuhandanstalt verkauft werden sollte. Das geschah dann auch im Jahr 1993 aus der Insolvenzmasse heraus. Das ehemaligen Werftgelände ist heute das Wassersportzentrum Berlin GmbH & Co. OHG. Danach lag die Immer Bereit bis zum Mai 1993 im Heimathafen Ueckermünde. Die Bauarbeiten im Inneren des Schiffes konnten nicht weiter vorgenommen werden, weil die Fördermittel nicht an kommunale Träger ausgereicht werden durften. Aber wenigstens die Außenhaut wurde im Oktober 1992 mit Mitteln des Jugendamtes Ueckermünde erneuert. Auch der Decksbelag gehörte dazu. Endlich war Licht am Ende des Tunnels zu sehen, denn der Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit (bsj) e.v. aus Marburg in Hessen übernahm im April 1993 die ehemalige Touristenstation. Diese hieß ab diesem Zeitpunkt Zentrum für Erlebnispädagogik und Umweltbildung (ZE- RUM). Nun konnten auch die Fördermittel fließen und das Schiff erhielt eine neue Hauptmaschine, eine neue Wellenanlage und ein Notstromaggregat. Ein kompletter Innenausbau erfolgte dann in der Parnica Werft in Stettin in den Monaten Oktober bis November Im April 1994 folgt eine neue Takelage sowie der Einbau von Radar, UKW, Echolot und GPS. Ein großer Tag für das Schiff war dann

15 Nr. 09/ Ueckermünder Stadtreporter der 4. Mai In Anwesenheit vom damaligen Ueckermünder Bürgermeister Peter Westphal, wurde das Schiff auf den neuen Namen Greif von Ueckermünde getauft. Seit dieser Zeit ist die Greif, wie sie von allen liebevoll genannt wird, von Mai bis Oktober jeden Jahres im Einsatz. Zunächst gab es eine zweiköpfige Stammbesatzung über das ZERUM, danach wurde ab 1996 der Holländer Zweitze Buwe Gall als Schiffsführer eingestellt. Seit Mai 1998 kümmert sich der Förderverein Jugendsegelyacht Greif von Ueckermünde e.v. mit ehrenamtlichen Schiffsführern und Steuerleuten um das Schiff, pflegt, wartet und fährt es. Diese Besatzungen werden regelmäßig unter Führung des ZERUM aus- und fortgebildet. Sie erwerben Revierkenntnisse, lernen die Segel- und Manövriereigenschaften des Schiffes kennen und befassen sich mit neusten gesetzlichen Bestimmungen. An 160 bis 180 Tagen im Jahr fahren diese ehrenamtlichen Besatzungen, vorwiegend mit jungen Menschen, auch Kindern und Jugendlichen aus schwierigen sozialen und bildungspolitisch benachteiligten Verhältnissen sowie geistig, körperlich oder mental benachteiligten oder beeinträchtigten Personen und ermöglichen ihnen das Erlebnis Fahrtensegeln auf Haff, Bodden und Ostsee. Menschen also, die dieses Erlebnis sonst nicht hätten. Auch Kinder und Jugendliche aus Schulen, Sportvereinen, Kirchengruppen, Jugendfeuerwehren, Segelvereinen und vielen mehr nutzen unser schönes Schiff. Damit ist auch nach der politischen Wende in der DDR unter großen Anstrengungen der damals Beteiligten an der Station Junger Touristen das Schiff das geblieben was es immer war ein Schiff für die Jugend das begeistern soll für das Meer, die Natur und das Erlebnis Seefahrt. Im August 2001 nahm die Greif von Ueckermünde erstmals an der Hjorten Regatta zum Gedenken an die schwedische Postlinie von 1692 bis 1702 von Karlskrona nach Rostock und auch an der Traditionsregatta vor Warnemünde teil und belegte vordere Plätze. Jährlich präsentiert sich das Schiff auch beim größten maritimen Volksfest des Ostseeraumes, der Hanse-Sail in Rostock und bei der kleineren Schwester der Haff-Sail in Ueckermünde. Die bislang längsten Reisen führten die Greif in Richtung Nordosten nach Helsinki, Finnland und in Richtung Nordwesten nach Göteborg, Schweden. Seit Juli 2008 versieht eine neue Yanmar-Marinediesel Hauptmaschine mit 75 PS seinen Dienst auf dem Schiff. Diese wurde auf der Hornwerft in Wolgast eingebaut. Im Herbst des gleichen Jahres wurde auch die Wellenanlage erneuert.mittlerweile ist die Geschichte weitergegangen. Und wir feiern im Jahr 2020 den 60-jährigen Geburtstag des Schiffes. In der Zwischenzeit hat sich viel getan. Auf Initiative des Fördervereins wurde mit Hilfe des ZERUM und großartiger Unterstützung der LEADER LAG Stettiner Haff der komplette Umbau des gesamten Unter-Deck-Bereiches realisiert. LEADER ist ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, mit dem Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden. In den Wintermonaten der Jahre 2015/2016 und 2016/2017 wurden alle Räume entkernt und neu aufgebaut. Es wurden in den Kammern bessere Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung geschaffen. Die Kombüse wurde völlig neu gestaltet und erhielt einen größeren Kühlschrank sowie einen Tiefkühlschrank. Ein neues Stromaggregat wurde im Maschinenraum eingebaut. Im Kartenhaus wurde die Schwertwinde, die nur mit großer körperlicher Kraftanstrengung manuell bedient werden konnte, durch eine elektrische Schwertwinde ersetzt. Da diese Winde in den Ausmaßen nicht so hoch ist wie die alte, konnte der Eingang zur Kombüse um über 20 cm tiefer gelegt werden. So können auch Mitreisende mit körperlicher Behinderung nun ohne Mühe in die Kombüse gelangen. Auch alle Tanks wurden erneuert und teilweise neu angefertigt und beide Masten wurden repariert und neu aufgearbeitet. Auch wurde achtern der Steuerstand völlig neu gestaltet und, wie auch im Kartenhaus, mit elektronischen Kartenplotter versehen. Damit ist die 60- jährige Geschichte vom Pionier- Segelschulschiff zur Jugendsegelyacht im Jahr 2020 erzählt. Alle die das Schiff fahren sind begeistert von der hochklassigen Qualitätsarbeit der Schiffbauer der Yachtwerft Berlin. Die Greif hat in 60 Jahren so manchen Sturm überstanden und so manches schwierige Fahrwasser bewältigt. Möge sie auch weiterhin ein Schiff für die Jugend sein und junge Menschen für die Seefahrt und für unser schönes Revier an Haff, Bodden und Ostsee begeistern und möge sie weiterhin den Namen ihrer Heimatstadt Ueckermünde in viele Häfen tragen. Die Erstfassung der Geschichte der Greif von Ueckermünde stammt von Horst Gollatz. Sie wurde über die Jahre ergänzt und aktualisiert, zunächst von Jürgen Schossow und derzeit von Rolf Hilbig. Fotos: Vereinsfundus Ostwärts, ostwärts immer ostwärts wo die Sonne morgens steht, weil der Kurs durch alle Meere seit Beginn nach Osten geht. Hinterm Heck vieltausend Meilen und genauso viel vorm Bug, fuhr die Greif von Ueckermünde, die uns immer sicher trug. Rolling Home, Rolling Home, Rolling Home schallts übers Meer, heim zu Dir, nach Ueckermünde, denn wir lieben Dich so sehr. Der Vers ist dem Autor nach der Melodie von Rolling Home eingefallen. Es darf gerne weiter gedichtet werden, denn die Geschichte der Greif von Ueckermünde ist noch lange nicht zu Ende.

16 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 09/20 (AF) Während der Sommerferien hatten die Kinder täglich die Möglichkeit die tierischen Bewohner der Tierparks hautnah zu erleben. Nun können sie ihre Erlebnisse mit dem Tierpark teilen, in Form eines selbstgemalten Bildes. Buntstifte, Farbe, Wachsstifte alle Techniken sind erlaubt. Malt Euer Lieblingstier oder ein tierisches Erlebnis, das ihr im Ueckermünder Tierpark erlebt habt. Ein Bild der Größe A3 könnt ihr täglich an der Eintrittskasse abgeben. Der Malwettbewerb Neues aus dem Tierpark Ueckermünde ist vorgesehen für alle Kita- und Grundschulkinder. Die besten 3 Bilder werden mit Tierparkgutscheinen belohnt. Gerne könnt ihr Euer Bild betiteln. Auf der Hinterseite des Bildes bitte nicht vergessen zu schreiben: Name, Alter und entweder Telefonnummer oder Mailadresse (am besten von Mutti), um die Gewinner zu benachrichtigen. Bis Ende September 2020 wartet der Tierpark auf eure Kunstwerke. Zu den Herbstferien werden dann die besten Bilder gewählt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Auszahlung des Gewinns ist ausgeschlossen. Der Tierpark Ueckermünde ist täglich ab 10:00 Uhr geöffnet. Auch in den Corona- Zeiten können Sie die Tiere besuchen, Abenteuerspielplätze nutzen, im Streichelzoo die Tiere futtern oder mit einem Traktor im Erlebnisbauernhof fahren. Aufgrund der Corona-Lage wird in diesem Jahr leider keine Halloween-Veranstaltung stattfinden. Achten Sie bei Ihren Tierparkbesuch auf den Maskenpflicht in Eingangsgebäude, Haff-Aquarium, Mühlenhaus und überall dort, wo es kein Mindestabstand von 1,50 Meter gehalten werden kann (z.b. an der Affenschänke oder Traktorbahn). Bis Ende Oktober ist der Tierpark bis 18:00 Uhr geöffnet. Ab den 01. November laden wir Sie zwischen 10:00 und 15:00 Uhr in das Tierreich ein. Auf in den Haffzoo! Tierpark Ueckermünde täglich 10:00-18:00 Uhr Telefon /54940 Foto: Alexander Hilpert kontakt@tierparkueckermuende.de facebook.com/tierpark.ueckermuende Ueckermünde-West Chausseestraße 25, Ueckermünde, Telefon / club-ueckermuende@volkssolidaritaet.de Ständige Angebote: Ö Mittagstisch, Di bis Fr, Anmeldung einen Tag vorher Ö Schneiderstube täglich zu den Öffnungszeiten Ö Vermietung von Räumlichkeiten für Vereine und kleine Familienfeiern, täglich zu den Öffnungszeiten Ö PC und Internetnutzung, Di bis Fr zu den Öffnungszeiten Ö Freizeitmöglichkeiten: Dart, Tischkicker, Taifun, Playstation Ö wechselnde Angebote im kreativen Bereich Ö Erzähl-Salon, Bibliothek September Fr :00 Uhr EUTB-Sprechstunde (bis 12:00 Uhr) Di :00 Uhr Sozio-Therapie Mi :00 Uhr Bingo Do :00 Uhr Gesprächsrunde für die Geschäftsleitung und Mitglieder der VS Offener Treff für Jung und Alt So :30 Uhr Kaffeenachmittag mit Musik Di :00 Uhr Urlaubs-Englisch Mi :30 Uhr Kaffeenachmittag Oktober Fr :00 Uhr EUTB-Sprechstunde (bis 12:00 Uhr) Di :00 Uhr Sozio-Therapie 14:00 Uhr Urlaubs-Englisch Mi :00 Uhr Bingo Di :00 Uhr Urlaubs-Englisch Mi :30 Uhr Kaffeenachmittag EUTB = Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (Bitte Termin vereinbaren!) Weitere Infos zu den Veranstaltungen im Familienzentrum. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 08:00-16:00 Uhr Freitag 08:00-13:00 Uhr

17 Nr. 09/ Ueckermünder Stadtreporter Mut zur Wiese Kita-Kinder suchen die Sommerwiese (CV) Gemeinsam mit den Kindern der Libellengruppe der ILL e.v. Kita Haffring in Ueckermünde wollte Conni Verchow, Leiterin dieser Gruppe, eine Exkursion zur Sommerwiese unternehmen. Die Kinder sollten zwischen hohen Gräsern umherstreifen, die Wildkräuter an ihren Beinen spüren, den Duft nach trockener Wiese atmen und vor allem den Klang der Wiesenmusik mit zirpenden Grashüpfern und Grillen und summenden Bienen und Hummeln erleben. So wie sie es aus ihrer Kindheit kannte. Warum? Das sei hier kurz berichtet: Letzte Woche hatte sich ein Grashüpfer in den Libellen-Gruppenraum verirrt. Die Erzieherin und ihre Kinder setzten ihn in einen Beobachtungsbecher und wollten ihn dann bei seinen Artgenossen auf einer ruhigen Wiese freilassen. Sie zogen los und fanden nur abgemähte, halb verdorrte Rasenfl ächen. Nach langem Suchen entdeckten sie in einer Senke einige etwas höhere Wiesenkräuter. Sie sahen eine Biene, zwei Schmetterlinge und endlich einen Grashüpfer. Dort ließen sie ihren Zirpa, so hatten sie ihn genannt, frei. Die Begeisterung der Kinder für die Krabbeltiere der Wiese war für Conni Verchow der Anlass, nach einer richtigen größeren Wiese zu suchen. Aber sie fand nichts in der näheren Umgebung. So machte die Leiterin der Libellen-Gruppe Aufnahmen von summenden Bienen und Hummeln im eigenen Garten und auf einer Eggesiner Wiese, die am Abend vom Klang der Grashüpfer erfüllt war. Doch auf der Leinwand etwas zu sehen ist nicht dasselbe, wie es zu erleben mit allen Sinnen. Also suchte sie nach der Arbeit noch einmal. Die einzige nicht gemähte Fläche hatte Brennnessel und Brombeergestrüpp. Das ist für die Kinder nicht gut geeignet. Sie gab auf. Doch auf dem Weg nach Hause sah sie, dass das Tor zum Solarfeld offen stand und dort zwei Solartechnikexperten bei der Arbeit waren. Kurz entschlossen hielt sie an und fragte nach, ob sie denn am kommenden Tag wieder hier wären und ob sie es zulassen könnten, dass eine Gruppe naturbegeisterter Kindergartenkids mit Kescher und Beobachtungsgläsern, offenen Ohren und schnuppernden Nasen ihre Wiese mal erkunden dürften. Sie hatten Glück! Die Solartechnikexperten waren am folgenden Tag da und hatten nichts gegen einen Besuch. So konnte die Exkursion doch noch stattfi nden. Gemeinsam mit einer Kollegin und den Libellenkindern zog Conni Verchow am folgenden Tag los. Und sie fanden eine richtige Wiese mit unzähligen zirpenden Grashüpfern, mit Hummeln und Bienen und wunderschönen Schmetterlingen und Solaranlagen. Aber das war egal, die ließen sie in Ruhe. Die Kinder zogen mit Kescher und Gläsern los. Sie fi ngen viele Krabbeltiere, schauten sie sich an, hielten die Becher mit summenden Hummeln an die Ohren, fotografi erten und ließen alle Tierchen wieder frei. Sie saßen auf der Wiese und lauschten dem Konzert. Es wurden fl iegende Schmetterlinge nachgeahmt und duftende und blühende Wiesenkräuter gesammelt, ebenso wie Hasenklee und Rainfarn, Scharfgabe, Ackerwinde und Vieles mehr. Es gibt sie doch noch, die Sommerwiese! Vielen Dank ihr Solarparkbetreiber, dass ihr den Kindern meiner Gruppe dieses Erlebnis ermöglicht habt. Ebenso einen riesen Dank von uns an euch, dass ihr die Wiese nur selten mäht. Vielleicht denkt Ihr liebe Stadtmitarbeiter doch einmal über ungemähte Wiesenfl ächen nach., sagt Conni Verchow nach der Exkursion. Und an die Gartenbesitzer richtet sie ebenso ihre Worte: Habt Mut zur Wiese! Es muss nicht überall ein schöner, kurzer, aber doch recht lebloser Rasen sein. Auf einigen Flächen oder auch in einer Gartenecke fi ndet sich vielleicht Platz für Wildkräuter und ganz bestimmt kommen dann die Grashüpfer zurück in die Umgebung der Häuser, um dort zu wohnen. So wie früher. Sonst kennen künftige Kinder Grashüpfer nur noch aus den Medien, wie die Dinosaurier. Das wäre doch echt Schade! Kinder aufgepasst! Bitte folgende Termine vormerken: herbstliches Window Color, Holzbrennarbeiten, Kratzbilder, Gipsfiguren farblich gestalten Nicht vergessen! Am Mittwoch, dem gibt es Nudeln mit Tomatensoße. FZ am Haffring 20 Telefon / STADTBIBLIOTHEK UECKERMÜNDE - UECKERSTRAßE 96 Öffnungszeiten: Dienstag 09:00-12:00 und 13:00-19:00 Uhr Mittwoch 09:00-12:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine an stadtbibliothek@ueckermuende.de TELEFON: KINDERBIBLIOTHEK HAFF-GRUNDSCHULE Öffnungszeiten: Montag 09:00-12:00 Uhr 13:00-16:00 Uhr bibliothek.html

18 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 09/20 Abschlussfest im Storchennest (GF) So eine Situation wie sie seit Monaten in Deutschland herrscht, gab es noch nicht. Die Erzieher der Kita Storchennest mussten und müssen riesige Aufgaben bewältigen, Lösungen finden und die Förderung der Kinder in der Frühkindlichen Bildung dabei im Auge behalten. Ihr Augenmerk ist immer darauf gerichtet, den bestmöglichen Weg und Einzellösungen zu finden, um den Gesundheitsschutz, die frühkindliche Bildung und die Betreuung der Kinder unter einen Hut zu bringen. Unter diesem Aspekt überlegten die Mitarbeiter vom Storchennest auch sehr lange, wie sie in diesem Jahr das Abschlussfest ihrer Vorschulkinder organisieren können, um allen Vorschriften zu entsprechen und den Kindern trotzdem einen unvergesslichen Tag zu verschaffen. Herr Preuß, ein Vater der Einrichtung, ermöglichte den Kindern und Erziehern diesen Tag im Zentrum für Erlebnispädagogik, kurz Zerum genannt. Am 15. Juni trafen sich also alle Vorschulkinder froh gelaunt am Zerum und waren gespannt, was sie an diesem, ihrem letzten gemeinsamen Fest, erwarten wird. Herr Preuß begrüßte die Kinder und erklärte sein Vorhaben. Als die Kinder hörten, dass es ans Klettern ging, waren einige sehr erfreut, andere erschrocken. So wurden erst die Verhaltensweisen und Kletterregeln erklärt. Dann hieß es: Mutige voran! Alle Kinder staunten, als Hanna als erste das wirklich hohe Seil hinauf kletterte. Das motivierte auch die anderen Kinder und auch sie bewiesen ihren Mut. In zwei kleinen Gruppen ging es weiter mit Jonny auf eine Bootstour. Zuerst füllten die Kinder allerdings mit einem Eimer etwas Wasser in ein Aquarium, damit ihr eventueller Fang auch schwimmen konnte. Jonny hatte am Tag zuvor vier kleine Reusen im Schilf versteckt, welche die Kinder mit ihren Erziehern nun suchen und erforschen mussten. Als Haus der kleinen Forscher war der Forscherdrang der Kinder der Kita Storchennest geweckt. Ob wohl ein Tier in einer Reuse war? Die Kindergruppe legte also die Schwimmwesten an und es ging raus auf das Wasser. Ein Junge sagte: Oh, ich liebe den Duft des Öls vom Boot. Sie riefen: Schaut nur, Enten, Seerosen, Schiffe, viele kleine Boote, Wasserläufer. Viel gab es zu entdecken. In den ersten Reusen fanden sie nur eine kleine Schnecke. Aber dann: ein Krebs. Ein Krebs, riefen die Kinder aufgeregt. Ich habe noch nie einen echten Krebs gesehen, sagte ein Mädchen. Sogar ein winziger Fisch hatte sich in einer Reuse verirrt. Die Tiere wurden zur weiteren Beobachtung erst einmal ins Aquarium gesetzt, später dann mit dem Kescher wieder frei gelassen. Das alles war sehr spannend und aufregend, denn sie zählten noch die Beine des Krebses und schauten ihn sehr genau an. Die Zeit verging wie im Flug bei Spaß und Spiel. Der tolle Spielplatz lud die Kinder ebenfalls zum Entdecken ein. So wurde geklettert, gerutscht, gewippt, geschaukelt und im Sand gebuddelt. Besonderen Anklang fand die Wassermatschanlage, denn hier konnten sie aus einer Pumpe, die sie überhaupt nicht kannten, Wasser pumpen und dann mit einer Schraube das Wasser weiter befördern. Diese Technik war sehr interessant und man benötigte viel Kraft. Dann verbreitete sich frischer Essensduft und die Kinder stärkten sich bei Bratwurst, Brötchen und Nudelsalat, den Rommy, Küchenfrau der Kita Storchennest, frisch zubereitet hatte. Natürlich standen auch für alle Kinder Getränke bereit. Oh, hier riecht es aber lecker, sagte jemand. Schnell entdeckten die Kinder das angezündete Lagerfeuer in einer kleinen Hütte. Gemeinsam setzten sich alle gemütlich im Kreis um das Feuer und lauschten Karins Geschichte. Um 14:00 Uhr wurden dann alle Kinder von ihren Eltern abgeholt und zurück in den Kindergarten gebracht. Für die Vorschüler ging der Tag in der Kita weiter, denn was wäre wohl ein Abschlussfest ohne Schultüte. Leider zwang die Corona-Pandemie die Mitarbeiter vom Storchennest dazu, auch den festlichen Teil dieses Tages ohne Eltern, alleine mit den Kindern, zu begehen. So begrüßte Gabi feierlich alle zukünftigen Schulkinder und sprach ein paar Worte zu ihnen. Immerhin waren viele Kinder seit ihrem ersten Lebensjahr im Storchennest. Der Tisch war bereits festlich mit kleinen Tischkarten, Schultüten und frisch gebackenen Waffeln von Simone, Küchenfrau des Storchennestes, gedeckt. Nach der Kaffeetafel sangen die Kinder erlernte Schullieder und rezitierten Gedichte. Aber dann wurde es noch einmal spannend, denn jedes Kind wurde einzeln nach vorne gerufen und zog eine Quizfrage. Nach erfolgreicher Beantwortung erhielt jedes Kind eine Blume, einen Stundenplan, die ersehnte Schultüte und ganz viel Applaus. Die Kinder aus der Kiddy-Gruppe von Kay hatten für jedes Kind einen Schulorden gebastelt, konnten diesen allerdings auf Grund von Corona nicht persönlich überreichen. Sie erhielten sie selbstverständlich trotzdem von Karin, Marina und Gabi überreicht. Danach zogen die Kinder mit einem Los noch einen Schulranzen. Nun strahlten die Erzieher stolze und glückliche Kinderaugen an, die trotz Corona einen gut strukturierten und erlebnisreichen Tag hinter sich hatten. Mögen sie die vielen wunderschönen Begebenheiten ihrer intensiven Zeit im Storchennest lange in schöner Erinnerung behalten. Die Mitarbeiter der Kita Storchennest wünschen allen ihren gut auf die Schule vorbereiteten Kindern viel Spaß, Erfolg und gutes Gelingen in der Schule. Bedanken möchten sie sich ganz herzlich bei H. Preuß und bei Jonny für die spannende Zeit im Zentrum für Erlebnispädagogik und bei allen, die zum Gelingen dieser Feier in dieser schwierigen Zeit beigetragen haben.

19 Nr. 09/ Ueckermünder Stadtreporter Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen! Besonderes Was muss bei Veranstaltungen beachtet werden? Wer Erkältungssymptome hat, komme bitte nicht! Es muss ein Mund-Nasen- Schutz getragen werden. Es werden Anwesenheitslisten geführt, die jedoch nach vier Wochen von uns vernichtet werden. Lesen Sie sich bitte vor dem Betreten der Kirche zunächst das Informationsblatt durch. Es enthält u.a. Angaben zu den Sitzplätzen. Gottesdienste Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst St. Marienkirche 11:30 Uhr Gottesdienst, Kirche in Liepgarten Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6) Zur Zeit nicht möglich. Musikalisches Flöten für Kinder donnerstags, 14:30 bis 15:15 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt: Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Straße 38 Telefon: / ueckermuende@pek.de Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten Telefon: / ueckermuende-kimu@pek.de Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist geöffnet: Mo bis Do 08:00-12:00 Uhr Di zusätzlich 14:00-17:00 Uhr Telefon: /23267 Fax: / Kinderchor donnerstags, 15:15 bis 16:00 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz Flöten für Erwachsene donnerstags, 17:00 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz Kirchenchor dienstags und mittwochs in Kleingruppen, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz Thematisches Kindertag Sonnabend, , 10:00 bis 12:30 Uhr, Kreuzkirche Sonnabend, , 10:00 bis 12:30 Uhr, Kreuzkirche Frauenfrühstück Donnerstag, , 09:00 Uhr, Marienkirche Seniorenund Körperbehindertennachmittag Die Termine fallen bis auf Weiteres aus. Gemeindekirchgeld Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde- Liepgarten überwiesen werden: Volksbank Raiffeisenbank, IBAN: DE , BIC: GENO- DEF1ANK; Zweck: Gemeindekirchgeld. Das Gemeindekirchgeld kann auch bar im Gemeindebüro, Schulstr. 21, bezahlt werden. Vielen Dank allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitragen! Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus! Weitere Kirchengemeinden Römisch-Katholische Pfarrei MARIÄ HIMMELFAHRT Hoppenwalde - Torgelow - Ueckermünde - Blumenthal Ueckermünde: samstags 17:00 Uhr dienstags 09:30 Uhr Hoppenwalde: sonntags 10:00 Uhr mittwochs 09:00 Uhr donnerstags 18:00 Uhr Torgelow: sonntags 08:30 Uhr freitags 08:30 Uhr Kontakt: Pfarrer Malesa Telefon / Gemeindereferentin Frau Protzky Telefon 03976/ Pfarrbüro Ueckermünder Str. 16, Hoppenwalde Telefon /20349, Fax hoppenwalde@gmx.de Neuapostolische Kirchengemeinde Die Neuapostolische Kirche in Ueckermünde, Chausseestraße 10, lädt jeden Sonntag um 10:00 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich willkommen. EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE Altwigshagen, Leopoldshagen & Mönkebude Montag, , 08:30 Uhr Männerclub: Bischof-von-Scheven-Haus Leopoldshagen Mittwoch, , 14:30 Uhr Nachmittag der Begegnung bei Kaffee & Kuchen im Altwigshagener Pfarrhaus Kindernachmittag Einmal im Monat am Freitag, sind Kinder vom Vorschulalter bis zur 6. Klasse in das Pfarrhaus Altwigshagen, Hauptstraße 19, zu ihrem gemeinsamen Nachmittag von bis Uhr eingeladen. Konfirmandenkurs Jugendliche, die ab Herbst 2019 die Klassenstufen 6 besucht haben und nun in Klasse 7 sind, sind herzlich zum Konfi rmandenkurs eingeladen. In der Regel beginnen wir an den Kursabenden um 17:00 Uhr und enden um 20:00 Uhr. Freitag, 18. September 2020, um 17:00 Uhr im Bischof-von-Scheven- Haus Leopoldshagen. Ursprünglich waren für den September 2020 die Feiern der Jubiläumskonfi rmationen in Leopoldshagen und Altwigshagen geplant. Aufgrund der nach wie vor schwierigen Situation im Blick auf die Corona-Situation und die weiterhin gültigen Reglungen für Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen können diese Feiern nicht stattfi nden. Kontakt: Pastor Rainer Schild Ev. Kirchengemeinde Leopoldshagen, Dorfstraße 46, Leopoldshagen /20247, leopoldshagen@pek.de

20 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 09/20 (SS) Wir stechen in See!, hieß es am 04. Juli diesen Jahres für sechs Kinder und drei Erwachsene auf der Vereinssegeljacht Herzog Bogislaw X. des Seesportclub Ueckermünde e.v.. Unter der Schiffsführung von Skipper Martin Kühnl- Mossner und Co-Skipper Veit Degenkolb ging es los von Ueckermünde über Mönkebude nach Kamp am Westende des Stettiner Haffs. Von Anfang an Beteiligten sich insbesondere auch alle Kinder an der Führung des Schiffes. Gemeinsam wurde von den Zehn- bis Sechzehnjährigen Segel gesetzt, gesteuert, manövriert, navigiert und dass Schiff geputzt. Das erste Hafenerlebnis war dann Kamp am Westende des Stettiner Haff s. Gemeinsam wurde die Kombüse der Jacht zur Herstellung der leckeren Abendmahlzeit genutzt. Es war auf der ganzen Reise immer wieder ein Erlebnis zu sehen, was auf zwei Flammen kulinarisch möglich ist. Jeden Abend hat es allen geschmeckt. Weiter ging es über das Achterwasser nach Zinnowitz bei wenig Wind aber dafür umso mehr Spaß im Anschluss am Strand der Ostsee. Der kulinarische Höhepunkt war der in Zinnowitz gekaufte und frisch zubereitete Fisch. Und über das Achterwasser ging es am nächsten Tag zur Brücke nach Wolgast mit Ziel Freest am Greifswalder Bodden. Logbucheintrag: Starkwind auf dem Achterwasser mit bis zu 7 Windstärken aus Südwest aufgekreuzt - fast hätten wir den Brückenzug in Wolgast verpasst - die Herzog Bogislaw X. lief vor der Brücke ein und diese öffnete sich just in diesem Moment. In Freest angekommen SPORT - NEWS Jugendsegeln auf der Herzog Bogislaw X. wurde gleich wieder viel gebadet. Dann stand die Entscheidung an - Aufkreuzen gegen den Wind nach Greifswald oder einfach nach Peenemünde übersetzen. Die junge Besatzung entschied sich mit überwältigender Mehrheit für Greifswald. Das hieß lange Segeln! Alle machten mit und teilten die Begeisterung. Mit dem Brückenzug um 16:00 Uhr in Eldena ging es dann den Ryck hinauf in den Stadthafen von Greifswald. Eine Stadtbesichtigung war natürlich obligatorisch und zur Feier des Tages gab es einen abendlichen Restaurantbesuch. Es war einfach schön! Am nächsten Tag hieß es früh morgens ablegen und mit achterlichen Winden ging es nach Peenemünde. Die junge Mannschaft hat sich wieder mehrheitlich für frühes Aufstehen und einen Besuch in der Einladung zum Basketball-Turnier (GW) Nach längerer Zwangspause führt die Abteilung Basketball des SV Einheit Ueckermünde e.v. am auf dem Schulgelände der Regionalschule Ueckermünde (Goethestraße) ein Basketballturnier in mehreren Altersklassen von 10 bis 18 Jahren durch. Wahrscheinlich wird in der Spielform 3 gegen 3 gespielt. Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder dieses Turnier in unserer Stadt ausrichten zu dürfen, sagt Abteilungsleiter Guido Winter. Dieses Turnier ist offen für alle Kinder und Jugendlichen aus Ueckermünde und der Region. Der Ablauf ist wie folgt: Eintreffen: bis 09:00 Uhr Turnierstart: 10:00 Uhr Turnierende: gegen 14:00 Uhr. Anmeldungen bitte bis spätestens bis zum persönlich bei Guido Winter, telefonisch unter 0151/ oder per Mail unter info@uem-ballrox.de. Teilt auch gern schon den Mannschaftsnamen und die Anzahl der Mitspieler mit. Auf die Einhaltung des Corona Hygiene- und Sicherheitskonzeptes des Sportvereins Einheit Ueckermünde e.v. wird hingewiesen. Des Weiteren gelten die Bestimmungen des Landes Mecklen- Phänomenta und auf dem U-Boot entschieden. Dies wurde zur Begeisterung aller umgesetzt. Am nächsten Nachmittag wurde bei wenig Wind auf dem Achterwasser der Spinnacker, das größte Segel der Vereinsjacht, gesetzt. Auch dieser Moment hinterließ bei allen einen großen Eindruck. Trotz wenig Wind ging es zügig voran ins verschlafene schöne Lassan. Und dann weiter wieder über Mönkebude in den Heimathafen Ueckermünde. Es war ein schönes Erlebnis. Wenn Ihre Kinder und Sie auch Interesse an solchen Erlebnissen und dem Erlernen des Segelns haben, so kommen Sie einfach beim Seesportclub Ueckermünde e.v. in der Grabenstraße 1 in Ueckermünde vorbei oder schauen auf die Internetseite und rufen sie an. burg-vorpommern e.v., des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern sowie des Basketballverbandes Mecklenburg- Vorpommern e.v (BVMV) und der jeweils übergeordneten zuständigen Organisationen.

21 Nr. 09/ Ueckermünder Stadtreporter (AB) Hannah Beil ist seit vier Jahren Mitglied der Abteilung Volleyball des SV Einheit Ueckermünde. Sie hat mit ihren 13 Jahren großen Anteil an den Erfolgen, die sie mit ihren Mannschaftskameradinnen in den vergangenen Jahren erreicht Hannah ist Spitze! hat. So konnte sie dazu beitragen, dass in der U 12 weiblich in 2018 ein sensationeller 3. Platz bei den Landessmeisterschaften erspielt wurde. Ein Jahr später konnte beim Landespokal und den Landesmeisterschaften ein toller 4. Platz belegt werden. Diese tollen Leistungen blieben auch dem Landestrainer Markus Pabst nicht verborgen. Er berief Hannah in die erweiterte Landesauswahl. Auch hier machte sie eine tolle Figur und wurde in den 16er Kader des Jahrganges 2007 berufen. Nun liegt es an Hannah selbst, wie ihr sportlicher Weg weitergeht. Ziel wird es sein, das Hannah zum Sichtungslehrgang der Nationalmannschaft im November 2020 in Kienbaum eingeladen wird. Dort treffen sich dann die besten Spielerinnen der ganzen Republik dieses Jahrganges und kämpfen um einen der begehrten Plätze in der Nationalmannschaft. Hannah trainiert zur Zeit 2 mal die Woche mit der Frauenmannschaft der Abteilung Volleyball und Trainer Detlef Rühl wird ihr schon die eine oder andere Einsatzchance in der Verbandsliga geben. Als Abteilungsleiter bin ich total Stolz auf Hannah. Es zeigt sich, was die Mädchen erreichen können, wenn sie zielstrebig beim wöchentlichen Training an sich arbeiten. DDR-Museum Zur Schiffslaterne, Oststraße 10 Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 11:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch 11:00 bis 17:00 Uhr Gruppenführung (mind. 8 Personen) auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten bei telefonischer Voranmeldung möglich Weitere Infos: Ostalgie Kultur e.v. Telefon 0171/ Zur Schiffslaterne Oststraße 10 Donnerstags gibt es ostdeutsche Küche à la carte ab 18:00 Uhr und freitags und samstags ab 18:00 Uhr Abendessen à la carte. Weitere Infos: Telefon 0171/ , / Mit elf Jollen rund um Usedom und Wollin (SS) Am 26. Juli brach die Jugendgruppe des Seesport Clubs Ueckermünde e.v. zusammen mit befreundeten Seesportlern aus Dresden und Werdau auf zu einer Wanderfahrt rund um Usedom und Wollin. Start und Ziel der Reise war Ueckermünde. Die insgesamt 22 Segler fuhren mit ihren Ixylons am ersten Tag nach Peenemünde. Am nächsten Tag ging es über die Ostsee nach Swinemünde. Die Verständigung in Polen lief meist über eine aus Polen stammende Ueckermünder Seglerin. Am 28. Juli ging es bei relativ wenig Wind weiter nach Dievenow, wo man am Nachmittag noch die Möglichkeit hatte, zum Strand zu gehen, da die Strecke mit circa 20 Meilen nicht allzu lang war. Allerdings verloren zwei Boote den Anschluss und gerieten in ein Unwetter, bei dem sie kenterten. Glücklicherweise ist niemandem etwas passiert und die Schäden an den Jollen waren überschaubar. Nach der Nacht in Dievenow segelte die Gruppe weiter nach Wollin, wobei wegen des starken Windes nur das Großsegel benutzt werden konnte. An diesem Tag konnte das Segeln bei starken Böen gut geübt werden. In der Nähe von Wollin legten die Segler an einem Strand mit Steg an, der zu einem Campingplatz gehörte. Hier machten zehn von elf Teams einen Tag Pause. Das elfte Team segelte zurück nach Ueckermünde, da es an dem folgenden Wochenende an einem Wettkampf teilnehmen wollte. Am 31. August segelten die Ueckermünder weiter nach Karsibor, während die Dresdner direkt nach Ueckermünde zurückfuhren. Nach einer Nacht in Karsibor segelten auch die Ueckermünder wieder heimwärts. Dabei hatten sie im Swinedelta mächtige Probleme mit Wasserpflanzen und mangelndem Wind. Trotzdem waren am Samstag Abend alle Boote wieder im Heimathafen. Trotz des Kenterns hatten alle viel Spaß auf der Wanderfahrt und konnten eine Menge lernen.

22 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 09/20 Mit 100 Mitgliedern sind die Volleyballer die zahlenmäßig größte und seit Jahren auch die erfolgreichste Abteilung des SV Einheit Ueckermünde. Die vergangene Saison war eine der erfolgreichsten in den letzten Jahren. Die Frauenmannschaft erkämpfte sich sensationell den 2. Platz in der Verbandsliga. Auf den Aufstieg in die Regionalliga wurde aus Mangel an geeigneten Spielerinnen verzichtet. Die Männermannschaft schaffte souverän den Aufstieg in die Landesliga Mecklenburg Vorpommern. Die Freizeitmannschaft bestimmt seit Jahren mit tollen Platzierungen das Niveau in der Vorpommernliga mit. Die U14 weiblich der Abteilung konnte zwei Mal einen guten 4. Platz beim Landespokal und den Landesmeisterschaften erreichen. Durch eine intensive Sichtung in Ueckermünde und Torgelow konnten die Trainer 29 Mädchen im Alter von 9 bis 12 Jahren als Mitglied anwerben. Das ist sensationell. Dadurch erhöht sich unsere Mitgliederzahl in der Abteilung um tolle 30 Prozent, schwärmt der Abteilungsleiter Gerhard Bastke. Leider fielen zwei Höhepunkte, das 23. Beachturnier und das Trainingslager der Junioren-Nationalmannschaft, der Pandemie zum Opfer. Ich bin natürlich riesig Stolz, dass ich mit meinen Mitstreitern solche tollen Erfolge feiern konnte. Das Vermächtnis was uns mein Freund und Ziehvater Günter Funke hinterlassen hat, haben wir mit diesen Leistungen erfüllt, sagt Gerhard Bastke. Fakt ist, wäre Funke nicht gewesen, würde es Volleyball in dieser Form in Ueckermünde nicht geben. Ein kleiner Ausblick in die neue Saison: Das achte Jahr in Folge spielt das Frauen-Team in der Verbandsliga. Durch vier Abgänge hat die Mannschaft wichtiger Spielerinnen verloren. Dazu kommt die Volleyballer vor richtungsweisender Saison Verletzung von Jennifer Achterberg und die Babypause von Katharina Richlowski. Dadurch hat Trainer Detlef Rühl sehr wenige erfahrene Spielerinnen zur Verfügung. Eine Chance ist der SV Einheit Nachwuchs. Die 13- und 14jährigen Spielerinnen benötigen zwar noch viele Trainingseinheiten auf dem Großfeld, sollen aber Schritt für Schritt in die Damenmannschaft hineinwachsen. Zielstellung ist der Klassenerhalt. Der erste Heimspieltag findet am 24. Oktober im Greifen-Gymnasium statt. Bei der Männermannschaft sieht es zahlenmäßig besser aus. Durch den 1. Platz in der Landesklasse und der Liganeuordnung im Landesverband spielen sie in der neuen Saison in der Landesliga mit insgesamt 10 Teams. Mit drei Abgängen und drei Neuzugängen ist eine sehr gute spielerische Mannschaft am Start. Die Zielstellung der Mannen um Kapitän Roland Florin und Trainer Andre Fröhlich ist ein Podiumsplatz. Der erste Heimspieltag findet am 17. Oktober in der Goethe- Halle statt. Die Freizeitmannschaft der Abteilung wird mit 17 Spielern antreten. Trainer Torsten Wollermann hat eine gute Mischung aus erfahrenen und jungen Spielern zur Verfügung. Zielstellung ist hier die obere Tabellenhälfte. Im Kinderbereich werden zwei U12-weiblich-Teams ins Rennen geschickt. Das Trainertrio Detlef Rühl, Antje Pecker und Gerhard Bastke hat aus den 29 zur Verfügung stehenden Mädchen erst einmal neun Mädchen nominiert, die die Abteilung vertreten werden. Die anderen Mädchen haben aber die Chance durch gute Trainingsleistungen ebenfalls an Wettkämpfen teilzunehmen. Es wird spannend, wie die Newcomer in dieser Saison abschneiden. Auch in diesem Jahr hat SV Einheit wieder den Zuschlag für die Ausrichtung des Landespokalfinales sowie das Finale der Landesmeisterschaft in dieser Altersklasse zugesprochen bekommen. Darüber haben sich die Vereinsmitglieder riesig gefreut. Es hat sich herumgesprochen, dass wir solche Höhepunkte für die Kids sehr gut organisieren und durchführen, freut sich der Volleyballchef. Zwei weitere Höhepunkte stehen für die Volleyballer in der neuen Saison ins Land. Es ist geplant am das 23. Beachturnier durchzuführen. Wir hoffen jedenfalls das es stattfinden kann, sagt der Abteilungsleiter. Hier haben wir mit der Firma Haff-Print aus Ferdinandshof einen Partner mit ins Boot geholt, der uns sehr schöne Preise zur Verfügung stellen wird. Vom bis wird wieder die Juniorinnen-Nationalmannschaft, dieses Mal die U18 weiblich, zu Gast sein. Gemeinsam mit der Stadt Torgelow und der Bundeswehr wird ein Trainingslager organisiert. Die Mädchen um Bundestrainer Jens Tietböhl werden sich hier auf die Weltmeisterschaften vorbereiten. Auch kulturelle Maßnahmen gehören dazu und sollen den Mädchen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Der parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann unterstützt dieses Highlight. Bestenfalls sind im Rahmen dessen zwei Länderspiele geplant. Weiterhin werden die Nationalspielerinnen ein gemeinsames Training mit den Kids des SV Einheit durchführen, was immer ein besonderer Moment für die Kinder ist. Eine Saison mit viel Arbeit aber auch mit vielen schönen Erlebnissen steht vor uns. Wir hoffen, dass alle geplanten Wettkämpfe durchgeführt werden können und wir wieder gute Ergebnisse erreichen, freut sich der Abteilungsleiter. Ein Ritual, auf das die SHG Torgelow nicht verzichten wollte! (HV) Unter Berücksichtigung der Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Infektionen, die von Bund und Ländern getroffen wurden, kehrt die Selbsthilfegruppe für Schlaganfälle langsam wieder zur Normalität zurück. Seit Jahren besuchen sie als Gruppe einmal im Jahr das Strandbad von Ueckermünde. Dieses Ritual wollten die Mitglieder, auch wenn man sie, wie so oft definiert, zur sogenannten Risikogruppe zählt, aber auch in diesem Jahr beibehalten. Mit gebührendem Abstand und unter Einhaltung der Auflagen konnte die Gruppe einen entspannten Strandspaziergang mit anschließendem Smalltalk auf der Sonnenterasse der Strandhalle machen. Das Wetter sorgte für gute Laune und das freundliche Personal der Strandhalle dafür, dass jeder von ihnen gastronomisch bestens versorgt wurde. Wieder etwas zusammen zu unternehmen ist für alle von uns eine willkommene, aber auch notwendige Abwechslung vom sonst so regelmäßigen Alltag. Gerade bei unserem Krankheitsbild, welches oft von Depressionen und Vereinsamung begleitet wird, sind soziale Kontakte von besonderer Bedeutung, sind sich die Gruppenmitglieder einig. Mit Freude im Foto: SHG Torgelow Herzen und einem Lachen im Gesicht war der Abschied dann auch relativ entspannt und die Vorfreude auf die nächste Zusammenkunft der Gruppe war allen in ihrer Mimik und Gestik anzusehen.

23 Nr. 09/ Ueckermünder Stadtreporter Informationen zu Ihrem Breitbandausbau Ambulanter Hospizdienst Prenzlauer Chaussee Pasewalk Telefon 03973/ kontakt@hospizdienst-uer.de Trauercafè - Trauern erlaubt! Für Menschen aus dem Altkreis Uecker- Randow gibt es die Möglichkeit, sich in einem Trauercafé des Vereins zu treffen und sich auszutauschen. Das Trauercafè wird von einer ausgebildeten Trauerbegleiterin des Hospizdienstes geleitet. Somit steht den Betroffenen eine geschulte ehrenamtliche Mitarbeiterin zur Seite, die die Sitzungen leitet und führt. Ein kostenfreies Angebot des Ambulanten Hospizdienstes Uecker-Randow e.v. Haus an der Schleuse Torgelow Schleusenstraße 5b, Torgelow Um Anmeldung wird gebeten! Telefon 03973/228777, 0151/ Im Rahmen des Breitbandausbaus im Landkreis Vorpommern-Greifswald bietet die Landwerke M-V Breitband GmbH Informationsveranstaltungen für Einwohner an. Die Landwerke M-V Breitband GmbH sorgt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in 13 Ortschaften für den Ausbau der Breitbandanschlüsse bis zum Hausanschluss und für den Betrieb eines zukunftsfähigen Glasfaserhochgeschwindigkeitsnetzes. Bei den geplanten Einwohner-Informationsveranstaltungen werden die Bürger und Bürgerinnen vor Baubeginn über den Glasfaserausbau in Ueckermünde informiert. Die Termine werden im nächsten Stadtreporter bekannt gegeben. Wie bereits in der Ausgabe 08/2020 des Ueckermünder Stadtreporters veröffentlicht, können für Gebäude, die nach aktuellem Stand keine 30 MBit/s Internetgeschwindigkeit erreichen, geförderte Anschlüsse beantragt werden. Im Rahmen des Förderprogrammes werden alle Kosten bis zum Hausanschluss übernommen. Der Eigentümer muss in dem Fall lediglich die Inhouse-Verkabelung tragen. Der Landkreis Vorpommern-Greifswald informiert unter Breitbandausbau über die förderfähigen Gebiete und Anschlusspunkte. Bitte informieren Sie sich dort vorab, ob Sie über das Bundesförderprogramm mit der zukunftsfähigen Glasfasertechnologie angeschlossen und versorgt werden können. Weitere Informationen zu Ihrem Projektgebiet fi nden Sie auf Ev. Krankenhaus Bethanien ggmbh Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Uecker-Randow Kontakt Ueckerstraße 85, Ueckermünde Telefon /23400 Fax / sb-ueckermuende@ odebrecht-stiftung.de Sprechzeiten montags 09:00-16:00 Uhr, dienstags 09:00-16:00 Uhr, donnerstags 09:00-18:00 Uhr, mittwochs und freitags Termine nach telefonischer Vereinbarung. Die angeleitete Selbsthilfegruppe trifft sich dienstags und donnerstags von 16:00-17:30 Uhr Ueckerstraße 83. Du schaffst es nicht allein - aber nur Du allein kannst es schaffen! Ameos Medizinforum Es sind Fragen vor denen viele Menschen in unserer älter werdenden Gesellschaft stehen, auf die die Fachärzte und Psychologen der Ameos Klinika in Vorpommern im Medizinforum Antworten geben. Bei Erkrankungen wie Demenz, Darmkrebs oder Diabetes, an denen inzwischen viele Männer und Frauen oder ihre Angehörigen leiden, wächst das Informationsbedürfnis. Mit den Medizinforen Gesund an der Peene in Anklam und Gesund am Stettiner Haff in Ueckermünde setzen die AMEOS Klinika Vorpommern 2020 die erfolgreiche Vortragsreihe im vierten Jahr fort. Einmal im Monat vermitteln Experten ihr medizinisches Fachwissen zu Diagnosen, Behandlungsmethoden und Operationen verständlich und anschaulich. Gesund am Stettiner Haff im AMEOS Klinikum Ueckermünde Veranstaltungssaal (Haus 4) jeden 4. Mittwoch im Monat 15:30 Uhr Mittwoch, 23. September Verkörperte Schrecken Wie belastende, traumatische Erfahrungen uns beeinflussen. Doreen Conradt, Dipl.-Psychologin der Psychiatrischen Tagesklinik Mittwoch, 28. Oktober Wenn die Last zu schwer wird - Vorsorgeangebote für pflegende Angehörige Änderungen möglich! Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie unter der Rufnummer / Öffnungszeiten Klappbrücke September täglich Montag bis Freitag 08:00 bis 08:15 Uhr 10:00 bis 10:15 Uhr 13:00 bis 13:15 Uhr 15:00 bis 15:15 Uhr 19:00 bis 19:15 Uhr an Wochenenden und Feiertagen zusätzlich 17:00 bis 17:15 Uhr Oktober täglich 10:00 bis 10:15 Uhr 13:00 bis 13:15 Uhr Hafenmeister: 0151/

24 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 09/20 Patientenversorgung in der Corona-Pandemie Gartensparte Reeperbahn e.v. sagt Dankeschön (AB) Vertreter des Ärztenetzwerks Haff- Net und des AMEOS Klinikums Ueckermünde verständigten sich zum Vorgehen beim Verdacht auf eine Covid-19-Infektion in der ambulanten Versorgung. Patientinnen und Patienten mit typischen Symptomen (Fieber, Husten, Verlust von Geschmacks- oder Geruchssinn) werden gebeten, nicht sofort in die Hausarztpraxis zu gehen. Sie sollten sich möglichst telefonisch bei ihrem zuständigen Hausarzt melden. Sollte ein Test auf das Covid-19-Virus notwendig sein, kann dieser durch den Hausarzt selbst erfolgen oder die Patienten erhalten eine Überweisung für das Abstrichzentrum (Landratsamt in Pasewalk). Angesichts des zunehmenden Infektionsgeschehens im Landkreis Vorpommern-Greifswald appelliert Dr. Sabine Meinhold, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Vorstandsmitglied des HaffNet, an die Bevölkerung: Bitte handeln Sie bei entsprechender Symptomlage umsichtig. Um sich und andere zu schützen, betreten Sie die Praxis nur mit einem Mund-Nasen-Schutz. Bei einem Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion setzen Sie sich nicht in das Wartezimmer. Auch wenn Patienten ein Rezept oder eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung benötigen, müssen sie nicht persönlich beim Hausarzt vorstellig werden. Viele Praxen bieten die Möglichkeit, die Patienten per Videosprechstunde zu konsultieren, erklärt Dr. Andrea Mossner, Leitende Ärztin das AMEOS Poliklinikum Ueckermünde. Sie empfi ehlt den Patienten, sich beim Hausarzt zu erkundigen. Mit diesen Maßnahmen können wir gemeinsam das Risiko reduzieren, dass sich Patienten oder medizinisches Personal durch direkten Kontakt infi zieren könnten. Zudem wird so die ambulante Versorgung der niedergelassenen Hausund Fachärzte auch weiterhin zuverlässig gesichert, sagt Dr. Mossner. (JA) Die Mitglieder der Gartensparte Reeperbahn e.v. bedanken sich für die fi nanziellen und materiellen Zuwendungen der Sparkasse Uecker-Randow und HAFF-TRANS GmbH. Durch Frau Janine Radtke, Geschäftsführerin der Sparkassenfi liale, Ueckermünde wurde am 27. August 2020 eine Geldspende zur Unterstützung des Vereins an den Vorsitzenden Chris Jürgens übergeben. Die Mittel werden für die weitere Gestaltung des Vereinsgeländes eingesetzt. Geschäftsführer der HAFF-TRANS GmbH Matthias Ruprecht spendete für die Gestaltung der Außenanlagen, Wege und dem Umfeld des neuen Vereinshauses Mutterboden. Nochmals vielen Dank an die Sponsoren. Auf den Bildern sind die Geschäftsführerin der Sparkassenfi liale Frau Janine Radtke, der Vorsitzende des Gartensparte Reeperbahn e.v. sowie das Vereinshaus zu sehen. CariMobil Beratung auf Rädern Wir kommen zu Ihnen, sprechen mit Ihnen und unterstützen Sie bei Fragen zu zu Anträgen, amtlichen Schreiben und Behördenangelegenheiten, zu Miete, Wohnen und Wohngeld, des Auskommens und des Lebensunterhalts, zu Arbeit, Arbeitslosigkeit, ALG I und ALG II (Hartz IV), zur Erziehung, Schule und zu den Berufswegen Ihrer Kinder, zu Krankheiten, Krankheitsfolgen, Rehabilitation und Pfl ege, zu Einschränkungen und Behinderungen, zu Renten, Beiträgen oder zur Sicherung im Alter, zu Schulden, Ratenzahlung und Entschuldung. Das Beratungsmobil ist am Mittwoch, dem von 10:30 bis 11:15 Uhr in Ueckermünde-West, Parkplatz Penny Markt sowie am Donnerstag, dem von 08:45 bis 09:15 Uhr in Ueckermünde-Ost, Parkplatz Haffcenter. Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz! Wir stellen Kontakte her und beraten Sie kostenlos und unbürokratisch. CariMobil Pasewalk, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.v., Bahnhofstraße 29, Pasewalk, Mobil: 0172/ , carimobil.pasewalk@ caritas-vorpommern.de! ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus: Bürgermeister / Kämmerei/Hauptamt / Ordnungsamt / Bauamt / Touristik-Info / TOURISTIK-Information Sitz des Tourismusvereins Stettiner Haff e.v. Altes Bollwerk 9, Ueckermünde Öffnungszeiten Montag bis Freitag 09:00-18:00 Uhr Samstag 09:00-13:00 Uhr, Sonntag 10:00-13:00 Uhr (ab Oktober: Montag bis Freitag 09:00-16:00 Uhr) Telefon /28484, info@ueckermuende.de Internet:

25 Nr. 09/ Ueckermünder Stadtreporter Heimatbund unterwegs auf der Uecker (SK) Es waren sehr schöne Stunden für leider nur 21 der Heimatbundfreunde, die mit dem Floß von Uwes Bootsverleih bei Kaffee und schmackhaftem Kuchen, die wunderbare Ueckerlandschaft bis nach Eggesin bei Sonnenschein pur und einem kühlenden Lüftchen genossen haben. Ihre Augen erfreuten sich an der grünen Landschaft, den herunterhängenden Zweigen und den vielen Seerosen. Der Kreis Vorpommern-Greifswald ist durch die Uecker und Randow mit zwei schönen, fischreichen Flüssen gesegnet, die einen großen Stellenwert für die Erholung des Menschen, Landwirtschaft und für die Tierwelt haben. Hier sind seltene Tiere, wie der Eisvogel, der Reiher, verschiedene Fischarten und der Biber zu Finden. Uwe Beckmann erzählte den Heimatbundfreunden kurzweilig, was es auf ihrem Heimatfluss alles für Besonderheiten gibt und hatte für sie einige Anekdoten auf Lager. Weiterhin führten nette Gespräche untereinander die Mitglieder des Heimatbundes wieder zusammen. Zum Abschluss blieben noch viele Teilnehmer zum traditionellen Grillen zusammen. Salate, Wurst und Steaks schmeckten ihnen ausgezeichnet. Die Vereinsmitglieder freuen sich schon auf den Ausflug nach Neuwarp, denn auch hier können sie ihrer Heimat verbunden sein. Heimatbund August Bartelt e.v. Veranstaltungen im Jahr 2020 (Anmeldung erforderlich) Liebe Heimatbundfreunde, wie geplant möchten wir am Donnerstag, dem , mit dem Bus zur Scheune Bollewick fahren. Start wird um 08:00 Uhr an der Bushaltestelle Ladenstraße in Ueckermünde-Ost sein, weitere Haltestellen sind: 08:15 Uhr Busbahnhof, 08:20 Uhr Bushaltestelle Rosengarten, 08:25 Uhr Ehm-Welk-Schule und 08:30 Uhr Liepgarten Bushaltestelle gegenüber Radloff. Es hatten sich im Januar viele Heimatfreunde angemeldet. Wir hoffen, dass Sie alle gesund sind und mitfahren können. Maske für den Bus nicht vergessen. Den Preis von 25 werden wir am Montag, dem , um 15:30 Uhr im Kulturspeicher kassieren. Wir freuen uns auf die Fahrt und hoffen, dass nichts dazwischen kommt. Merken Sie sich das Datum für die Mitgliederversammlung im Kulturspeicher schon vor. Im Namen des Vorstandes grüßen wir Sie sehr herzlich und hoffen, dass Sie gesund bleiben. Silvia Kühnl, Telefon 0172/ Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Beratung für Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige in allen Lebenslagen ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST September /20. September Iris Hamm Bahnhofstraße 15, Ferdinandshof / /27. September Gabriele Gierke Pestalozzistraße 7, Torgelow 03976/ Oktober /04. Oktober Dr. Marion Wetzel Feldstraße 1a, Pasewalk 03973/ /11. Oktober Dr. Thilo Schünemann Belliner Straße 35a, 7373 Ueckermünde /22453 Teilhabeberatung unterstützt in schwierigen Zeiten! Sie sind beeinträchtigt, chronisch krank und auf Grund der aktuellen Situation besorgt? Die EUTB berät Sie kostenlos zu Fragen des SGB der Leistungsträger. Zum Beispiel: Arbeit, (Aus-)Bildung, Beruf, Erwerbsminderung Gesundheit, Rehabilitation, Hilfsmittel, Schwerbehindertenausweis Mobilität, Wohnen, soziale Kontakte, Freizeit Persönliches Budget, Assistenzleistungen Die EUTB hilft und unterstützt bei Beantragungen von Leistungen. Die Beratung kann am Telefon, per Mail, per Brief oder persönlich in Torgelow, Pasewalk, Strasburg, Ueckermünde und bei begründetem Bedarf auch aufsuchend unter geltenden Hygienebestimmungen in Anspruch genommen werden. Achtung: Keine Rechtsberatung in Widerspruchs- und Klageverfahren! Wichtig!!! Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Telefon 03976/ und 0151/ oder per Mail: eutbvg@volkssolidaritaet.de. Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass Änderungen möglich sind. Unter finden Sie Angaben zum Zahnärztlichen Notfalldienst für Ihren Ort tagesaktuell. Wertstoffhof Feldstraße 7 (Betriebsgelände Remondis) Telefon /5100 Öffnungszeiten: (Bitte telefonisch anfragen!) Montag, Mittwoch, Freitag 08:00-12:00 und 12:30-16:30 Uhr Samstag (ungerade Woche) 08:00-12:00 Uhr

26 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 09/20 Begegnungsstätte Gartenstadt Ueckermünde-Ost Haffring 17 - Telefon Arbeitslosenverband Deutschland Territorialverband Uecker-Randow e.v. *Veranstaltungen* bis Montag 10:00 bis 12:00 Uhr Sport & Bewegung 12:00 bis 14:00 Uhr Frauentreff Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr Frühstück für alle (Bitte einen Tag vorher anmelden!) 12:00 bis 14:00 Uhr Seniorennachmittag Mittwoch 13:00 bis 17:00 Uhr Kartenspieltreff und Tanzgruppe Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr Frauentreff 13:00 bis 17:00 Uhr Chor Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Kaffee am Morgen Allgemeine Sozialberatung dienstags bis Uhr (Jede gerade Kalenderwoche. Bitte vorher telefonisch anmelden!) Die offene Begegnungsstätte bietet Kommunikation, kulturelle, künstlerische und sportliche Betätigungen an. Ziel ist es, dass diese Einrichtung für Jung und Alt ein öffentliches Wohnzimmer ist, das zu guten Gesprächen einlädt. GeroMobil und allgemeine soziale Beratung (asb) Uecker-Randow e.v. Das GeroMobil ist in den unten aufgeführten Gemeinden unterwegs und steht allen Bürgerinnen und Bürger kostenlos zur Verfügung. Die Beratung, Hilfe und Unterstützung wird vom Beratungsteam vertraulich und neutral durchgeführt. Die Ratsuchenden können sich nicht nur zu den Themen Demenz, Pfl ege, Vorsorge- und Betreuungsvollmachten beraten lassen, sondern auch zu allen anderen Bereichen des sozialen Lebens. Dazu bieten wir kostenlos Beratung und Unterstützung an und helfen Ihnen, ihre eigenen Ideen zu verwirklichen bzw. bringen neue Ideen für Sie mit. Ansprechpartner: Ronny Thom, Projektleiter Telefon: 03976/ / geromobil-torgelow@ volkssolidaritaet.de asberatung@ volkssolidaritaet.de Donnerstag (bitte Termine erfragen) 09:00-09:40 Uhr Ahlbeck, Dorfplatz 09:50-10:30 Uhr Luckow, Gaststätte 10:45-11:25 Uhr Altwarp, Landmarkt Dienstag (bitte Termine erfragen) 09:00-09:40 Uhr Grambin, Bäcker 09:50-10:30 Uhr Mönkebude, Parkplatz Infogebäude 10:40-11:20 Uhr Leopoldshagen, Lebensmittelladen Arbeitslosentreff Haffring 17 - Telefon Möbelbörse - Kleiderkammer - Tafel Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir brauchen Ihre Hilfe für bedürftige Menschen in Ueckermünde und Umgebung. Wir suchen: ÖKleidung für Kinder & Erwachsene (Übergangsmode) ÖSpielsachen ÖKleinmöbel, Sofas, Sideboards ÖFunktionsfähige Elektrogeräte ÖGeschirr, Besteck, Töpfe, Pfannen Sie können Ihre Spende während der Öffnungszeiten im Treff abgeben. Die Abholung von Möbeln und Geräten vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch. Öffnungszeiten Kleider-/Möbelbörse: Montag bis Freitag 08:00-14:00 Uhr Öffnungszeiten Tafel: Montag und Mittwoch 13:00-14:00 Uhr Freitag 11:00-12:00 Uhr Kostenlose Schuldnerberatung Terminvereinbarung bitte telefonisch unter 03973/2122 TIERÄRZTLICHE NOTbEREITSCHAfT für Ueckermünde und Umgebung Die Termine standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Informationen erteilt Frau Riehl, Telefon 0171/ Die Notbereitschaft gilt von 18:00 bis 08:00 Uhr und am Wochenende von Freitag 18:00 bis Montag 08:00 Uhr. Pflegestützpunkt Pasewalk An der Kürassierkaserne 9 (Haus 3) Pasewalk Telefon: 03834/ Fax: 03834/ Pfl egestuetzpunkt-pasewalk@ kreis-vg.de Sprechstunde jeden vierten Dienstag im Monat 14:00 bis 16:00 Uhr Club der Volkssolidarität Blumenthaler Straße 18, Torgelow Voranmeldungen bitte unter Telefon / kassenärztlicher bereitschaftsdienst Ihr Arzt hat zu, aber Sie brauchen dringend medizinische Hilfe? Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist im Einsatz, wenn die niedergelassenen Ärzte keine Sprechstunden haben. Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer in der Regel zu folgenden Zeiten (die angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils bis zum nächsten Tag): Montag/Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr von Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr. Der nächste Blutspendetermin: Freitag, , 14:30-18:30 Uhr Feuerwehr, Ueckerstraße 132a

27 Nr. 09/ Ueckermünder Stadtreporter Auf zur Jugendfeuerwehr Ueckermünde! Du spielst mit Eimer und Schippe? Wir mit Schlauch und Strahlrohr! Wer sind wir? Ein Haufen Kinder und Jugendliche Heranwachsende Lebensretter Spaßmacher und Kämpfer Planer und Tüftler Aber hauptsächlich sind wir Kinder, die Spaß haben wollen. Und den haben wir immer ;-) Was machen wir? Vorbeugenden Brandschutz Arbeiten mit Feuerwehrtechnik und Feuerwehrfahrzeugen Erste Hilfe verschiedene Absicherungen Unterstützungsdienste in Kita, Kino und Tierpark Wanderungen Klettern Schwimmen Volleyball Zeltlager u.v.m. Was solltest du mitbringen? ein Alter von mindestens 6 Jahren Freude an Spiel und Spaß gern im Freien sein etwas Ausdauer für Wanderungen und Spiele Motivation Lernbereitschaft Interesse im Umgang mit neuen Materialien Spaß im Umgang mit anderen Kindern Wo? Feuerwehrgerätehaus in der Ueckerstraße 132a, Ueckermünde Wann? jeden Freitag von 16:00 bis 18:00 Uhr (außer in den Ferien) Fragen beantwortet Jugendwart Ronny Pohl Telefon /22479 und 0176/ Landkreis sucht Pflegeeltern (LK-VG) Der Landkreis Vorpommern- Greifswald sucht Pflegeeltern - insbesondere für Kleinkinder sowie für Mädchen und Jungen bis zum zwölften Lebensjahr. Pflegeeltern werden immer dann benötigt, wenn Kinder nicht bei ihrer leiblichen Familie aufwachsen können. Ihre Aufgabe ist es, den Mädchen und Jungen einen familiären Lebensort zu schenken, viel Verständnis und Zuwendung. Denn die Pflegekinder bringen oftmals eine schwierige Vergangenheit mit, die zum Teil geprägt war von Verlust, Gewalt oder Vernachlässigung. Wer mit dem Gedanken spielt, ein Pflegekind aufzunehmen, sollte sich beim Jugendamt des Landkreises Vorpommern-Greifswald melden. Dort können sich potenzielle Pflegeeltern zunächst beraten lassen. Die Lebensform spielt keine Rolle. Egal ob hetero- oder homosexuelle Paare oder Alleinstehende - sie alle können Pflegekinder aufnehmen. Beim Alter ist die Spanne groß. Auch eine Berufstätigkeit der Pflegeeltern ist möglich. Pflegemütter und -väter werden auf ihren Alltag in einem Seminar vorbereitet, beispielsweise zu Fragen wie: Was dürfen Pflegeeltern und was dürfen sie nicht? In welcher Beziehung stehen wir rechtlich zum Pflegekind? Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Interessierte können sich bei Frau Birgit Müller/Akquise unter den Rufnummern: 03834/ , 0171/ oder per birgit.mueller@kreis-vg.de melden. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Homepage des Landkreises Vorpommern-Greifswald/Pflegekinderdienst: Danke an die Freunde des Ukranenlandes (CL) Gerade für Freilichtmuseen und kulturelle Einrichtungen waren die Einschränkungen infolge der Corona-Krise auch in unserer Region ein schwerer Einschnitt. Seit Anfang des Jahres verlor das Ukranenland aufgrund der nicht stattfindenden Klassenfahrten und der fehlenden Tagesbesucher den Hauptteil der Einnahmen. Trotz der erschwerten Bedingungen arbeiten die Mitarbeiter auf ehrenamtlicher Basis durchgehend an der Erhaltung der Siedlung und der Umsetzung des Hygienekonzeptes, welches zwingend für die Wiedereröffnung des Ukranenlandes notwendig ist. Im Fokus steht aktuell die Verbesserung der sanitären Anlagen, hierfür wird eine Trinkwasser- und Stromleitung mit einer Länge von 850 Metern vom Verwaltungsgebäude in der Jatznicker Straße zum Kassenbereich der historischen Siedlung verlegt. Gerade die abseitige, naturwüchsige Lage, die die Freunde und Besucher des Ukranenlandes so begeistert, wird hiermit zu einer großen Herausforderung. In Zusammenarbeit mit der OAS und den Stadtwerken Torgelow kann diese weitreichende Modernisierung innerhalb von drei Wochen umgesetzt werden. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der E.dis Netz GmbH, ohne deren Unterstützung die Ukranen dieses Bauvorhaben nicht bewältigen können. Ebenso möchte sich das Ukranenland bei allen weiteren Spendern und Helfern bedanken, die sich auch in diesen unsicheren Zeiten weiter für die Wiedereröffnung der historischen Siedlung eingesetzt haben. Bürgersprechstunden Landrat (LK-VG) Landrat Michael Sack hat sich das Ziel gesetzt, den Landkreis Vorpommern-Greifswald noch besser kennenzulernen. Dazu besucht er auch im Jahr 2020 wiederum Amtsverwaltungen, um mit den Leitenden Verwaltungsbeamten und Bürgermeistern ins Gespräch zu kommen. Auch eine Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger ist bei jedem dieser Besuche nach wie vor fest eingeplant. Es ist mein Anliegen, Sorgen, Nöte, aber auch konstruktive Vorschläge in den Kommunen aus erster Hand zu hören und mit den Menschen direkt in Kontakt zu treten, sagte Michael Sack. Er wolle sich, so der Landrat, selbst ein Bild von den Gemeinden im Kreis machen. Die diesjährige Besuchsreihe wurde im Amt Löcknitz-Penkun gestartet und ist inzwischen mit weiteren Stationen fortgesetzt worden. Sie wird von Bürgern und Bürgermeistern gleichermaßen interessiert wahrgenommen. Der nächste Besuch führt den Landrat am Montag, 28. September 2020, in das Amt Lubmin. Die Bürgersprechstunde ist für die Zeit zwischen 16:00 und 17:00 Uhr geplant. Interessenten werden gebeten, über das Amt Lubmin einen Termin zu vereinbaren.

28 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 09/20 Montag Mittwoch Volkssolidarität Ortsgruppe Ueckermünde Ost Veranstaltungsplan 13:00 Radfahren, Treffpunkt: Haff-Grundschule Sturzprävention 08:30 Uhr Gruppe 2 09:30 Uhr Gruppe 1 15:00-16:30 Uhr Tanzen in der Begegnungsstätte Haffring 17 Ort: Freizeitzentrum Haffring 20 Für Familienfeiern aller Art stellt die Volkssolidarität nach Absprache gern das Familienzentrum in der Chauseestraße, Ecke Siedenfeld, in Ueckermünde zur Verfügung. Absprachen hierzu bitte über Telefon / , 14:00 Uhr Kaffeenachmittag , 14:00 Uhr Kaffeenachmittag Festveranstaltung 2020 Die Festveranstaltung anlässlich des 75. Jahrestages der Gründung der Volkssolidarität in der Stadthalle Torgelow wird in das Jahr 2021 verlegt. Listensammlung der Volkssolidarität Nach Abschluss der diesjährigen Listensammlung der Volkssolidarität danken wir unseren Sammlern für ihre Einsatzbereitschaft und ihr Engagement. Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Mitgliedern und den Bewohnern unseres Wohngebietes für ihre Spendenbereitschaft. Aus dem Reiseprogramm der Volkssolidarität: , 12:00-18:00 Uhr Schlachtfest in Brüssow. Leistungen: Busfahrt, Schlachtbuffet, Kaffee und Kuchen, Unterhaltungsmusik. Preis pro Person 33,00 Euro Kurreise an die polnische Ostseeküste nach Dzwirzyno (Kolberger Deep, 12 Kilometer westlich von Kolberg). Fahrt im modernen Reisebus. Vollverpfl egung, 3 Kuranwendungen pro Werktag. Vom Hotel fährt ein Shuttle nach Kolberg. Preis 369,00 Euro, Einzelzimmerzuschlag 35,00 Euro Besuch des Weihnachtsmarktes in Stettin mit Freizeit auf dem Weihnachtsmarkt und Besuch eines Einkaufscenters. Preis pro Person 22,00 Euro , 15:00 Uhr Fahrt zum 13. Neujahrskonzert mit der Neubrandenburger Philharmonie in der Konzertkirche Neubrandenburg. Kartenpreis inklusive Busan- und abreise 43,00 Euro. Anmeldungen für die aufgeführten Reisen nimmt Frau Wiechert, Telefon 03976/238200, mittwochs und donnerstags gern entgegen. Bei Reiseanmeldungen für Mehrtagesfahrten ist eine verbindliche schriftliche Anmeldung erforderlich. Entsprechende Formulare sind über den Kreisverband erhältlich. Vorstand der Ortsgruppe Ueckermünde-Ost Besuchen Sie die Netzwerkpartner unter ApOTHEkEN-NOTDIENST Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden. Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches. Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: / /01.10./09.10./ Haff-Apotheke Ueckermünde, Telefon: / /02.10./10.10./ Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/ /03.10./11.10./ Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: / /04.10./12.10./ Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/ /05.10./13.10./ Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: / /06.10./14.10./ Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: / /07.10./15.10./ Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/ /30.09./08.10./ Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr. Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da. ImpRESSum Ueckermünder Stadtreporter, ISSN Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca Exemplare Herausgeber: Stadt Seebad Ueckermünde Am Rathaus 3, Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag Am Markt 22, Strasburg Tel.: /22757, Fax: info@schibri.de Satzherstellung: Redaktionssteil: Antje Fröhlich-Röder, Stadt Seebad Ueckermünde Anzeigen: Mietertreff Senioren Aktiv Öffnungszeiten montags, 09:00 bis 12:00 Uhr Absprachen und Organisation dienstags, 09:00 bis 12:00 Uhr Themen-Frühstück (Bitte vorher anmelden!) mittwochs, 14:00 bis 16:00 Uhr von 14:00 bis 14:45 Uhr Präventionssport Haltung und Bewegung donnerstags, 14:00 bis 16:00 Uhr Klön-Nachmittag Monatsgeburtstage Ansprechpartnerin: Adina Kindler Telefon 0151/ Sie treffen Frau Kindler zu den o.a. Zeiten persönlich im Mietertreff, Am Tierpark 5 (3. Etage), an. Schibri-Verlag Am Markt 22, Strasburg Anzeigenannahme: Frau Helms, /22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Seebad Ueckermünde, Der Bürgermeister, Redaktion: Antje Fröhlich-Röder; Tel.: /28447, Fax: /28444 Internet: presse@ueckermuende.de Druck/Endbearbeitung: LINUS WITTICH Medien KG, Tel.: /5790 Bezugsmöglichkeiten: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, Ueckermünde, oder Schibri-Verlag, Am Markt 22, Strasburg. Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt zurzeit je Ausgabe 1,60 Euro inkl. Porto und Verpackung. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Limited oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited kopiert oder heruntergeladen werden.

29 Nr. 09/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Katholische Pfarrgemeinde St. Otto Pasewalk Viereck Strasburg Löcknitz Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten dafür die Sterne der Erinnerung. Traurig, doch in Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserer lieben Mutti, Omi und Uromi Ilse Stein * Wir sagen herzlichen Dank für die erwiesene Anteilnahme. Unser besonderer Dank gilt den Schwestern der Diakonie Ueckermünde, die sie liebevoll über viele Jahre betreut haben. Im Namen aller Angehörigen Burghard Stein Grambin, im September 2020 Die katholische Kirchengemeinde St. Otto Pasewalk sucht für den Pastoralen Raum Hoppenwalde/Pasewalk zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (50%)/unbefristet eine Verwaltungsfachkraft (m/w/d) Wir sind: Der Pastorale Raum Hoppenwalde/Pasewalk umfasst weitestgehend die Region Uecker- Randow mit den beiden katholischen Kirchengemeinden Mariä Himmelfahrt Hoppenwalde und St. Otto Pasewalk. Zur Zusammenführung und Ausführung der Verwaltungsaufgaben des Pastoralen Raums Hoppenwalde/Pasewalk suchen wir eine Verwaltungsfachkraft. Ihr Profil: Sie haben eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und verfügen über mehrjährige Berufserfahrung im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Bereich Sachbearbeitung oder Verwaltung. Die Anwendung gängiger EDV-Programme im Finanz- und Rechnungswesen sowie der routinierte Umgang mit MS Office (Word, Excel, Access, Outlook) bzw. den entsprechenden Open-Source- Lösungen sind Ihnen vertraut. Sie sind teamfähig und haben die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten. Die Identifikation mit den Werten und Zielen der Katholischen Kirche ist für Sie selbstverständlich. Ihre Aufgaben: Sie unterstützen die Verwaltungsleitung sowie den leitenden Pfarrer des pastoralen Raums bei der Erledigung der allgemeinen Verwaltungsaufgaben. Dazu gehören die Betreuung von Liegenschaften, das Beschaffungswesen, die Finanzverwaltung sowie die Erstellung von Statistiken. Sie bearbeiten unterschiedlichste Verwaltungsvorgänge, dazu gehören unter anderem Kassenanweisungen, Rechnungen, Protokolle, Liegenschaftsunterlagen oder kirchenaufsichtliche Genehmigungen. Sie wirken mit bei der vorbereitenden Buchhaltung sowie der Abrechnung unterschiedlicher Maßnahmen. Hinzu kommen unterschiedliche Zuarbeiten für die Jahresrechnung sowie den Haushaltsplan. Sie bearbeiten und erstellen die Korrespondenz (Post und ) und sind verantwortlich für den Telefonservice. Ihnen obliegt die Aktenführung und Schriftgutverwaltung. Wir bieten: Eine unbefristete Anstellung im Umfang von 50 % einer Vollzeitstelle (20 Std./Wo.) mit einem attraktiven Entgelt entsprechend Dienstvertragsordnung (DVO). Dienstsitz der Stelle ist Pasewalk. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum per als PDF-Datei an: Katholische Kirchengemeinde St. Otto Pasewalk Verwaltungsleiter Dr. Wolfram Diederichs Mühlenstr. 17, Pasewalk Tel.: 0162/ wolfram.diederichs@erzbistumberlin.de Schalten Sie doch mal eine Privatanzeige in Ihrem Amtsblatt! Wir gestalten für Sie individuelle Anzeigen ab 25,- Euro in schwarz-weiß und 35,- Euro in Farbe. Einschulung Geburtstag, Ehejubiläum & Hochzeit Jugendweihe/Konfirmation Wohnungsvermietung oder -gesuche Vermietung in - große 5-Raum-Wohnung KM + NK m² Wohnfläche - toller Ausblick, ruhig - 2 große Bäder mit Dusche und Badewanne - große Küche - großer Balkon Telefon Trauerfall Schibri-Verlag Am Markt 22, Strasburg (Um.) Ihre Ansprechparnerin: Martina Goth Telefon /22757, Mail goth@schibri.de

30 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 09/20 Unsere Kunden sind die beste Werbung Mit der erfolgreichen Verkaufsabwicklung meines Grundstücks auf Usedom bin ich sehr zufrieden. Herr Pete war immer erreichbar und hat jede Anregung zur Text- oder Preisänderung sofort konstruktiv aufgegriffen und umgesetzt. Diesen Makler- und auch ausdrücklich seine Innendienstkraft kann ich uneingeschränkt empfehlen. Herzlichen Dank und viele Grüsse aus Hamburg, Frank Kasper Immobilienkaufmann Ralf Pete Tel.: Mobil: Das nächste Amtsblatt erscheint am Anzeigenschluss ist am Anzeigenannahme Schibri-Verlag Am Markt Strasburg Tel.: /22757 Gewerbl. Anzeigen: helms@schibri.de Privatanzeigen: goth@schibri.de Wir sind für Sie da: Mo bis Fr: Uhr und Uhr, Sa: Uhr Torgelow Ueckerpassage 1 Tel.: Ueckermünde Ueckerstraße 82 Tel.: Upgrade diesmal für Ihre Brillengläser! In vielen Lebensbereichen wird dem Kunden oder Gast ein Upgrade angeboten. Sei es bei der Reise, beim Hotelaufenthalt oder beim Autokauf. Diesmal erhalten Sie ein Upgrade bei Ihrem Optiker - bei KNAUS Augenoptik bei uns hier in Ueckermünde und Torgelow gibt es ein Gläserupgrade. Das heißt, egal welche Brille Sie brauchen, Sie bekommen die jeweils höherwertigeren Gläser zum Preis der von Ihnen Ausgewählten. Ihre Ersparnis ist also schon vorprogrammiert. Und desto höherwertiger Ihr Brillenkauf ist, desto mehr können Sie sparen. So werden Sie z.b. beim Paar Gleitsichtgläser immer 150,00 sparen. Denn hier ist das Upgrade auf die nächste Qualitäts- und Komfortstufe eben satte 150,00 wert. Aktuell wurden bei KNAUS Augenoptik viele neue, sehr schöne Fassungen eingekauft. Besonders erwähnenswert, vor allem für die Herren, sind hier die Titanflex-Fassungen. Diese Fassungen sind flexibler, robuster, leichter und dazu eben auch noch schick. Aber auch viele andere tolle, modische und klassische Fassungen werden angeboten. So z.b. die Marken S.Oliver, HIS, Head, Brendel und viele mehr. Also kommen Sie jetzt zu KNAUS Augenoptik bei uns hier in Ueckermünde und Torgelow und profitieren Sie vom Brillenglas-Upgrade. Die erfahrenen Optiker beraten Sie gern.

31 Nr. 09/ Ueckermünder Stadtreporter Unsere Reimporte Abbildung ähnlich. Abbildung ähnlich. des Monats BEST DEAL mit EU-Importierten Fahrzeugen sparen Gleich gut. Nur günstiger. Golf Sportsvan¹ DSG 1.5 l TSI 110 kw (150 PS) EZ 07/ km urspr. UVP des Herstellers: ,00 Ausstattung: Automatikgetriebe, LED Scheinwerfer, Rückfahrkamera, Einparkhilfe vorn und hinten, Klimaanlage, Radio, LM-Felgen, Sitzheizung, Multifunktionslenkrad, drahtlos beheizbare Frontscheibe, u. v. m. T-Roc² 1.5 l Style 110 kw (150 PS) EZ 06/ km urspr. UVP des Herstellers: ,00 Ausstattung: Anhängerkupplung, Navigationssystem, LM-Felgen, Radio, Klimaanlage, Einparkhilfe vorn und hinten, Sitzheizung, Multifunktionslenkrad, LED- Scheinwerfer, u. v. m ,00 inkl. Überführungs- und Zulassungskosten ¹ Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 7,1 außerorts 4,6 kombiniert 5,3. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert ,00 inkl. Überführungs- und Zulassungskosten ² Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,5 außerorts 4,5 kombiniert 5,2. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 119 Abbildung ähnlich. Tiguan³ 1.5 l TSI 110 kw (150 PS) EZ 07/ km urspr. UVP des Herstellers: ,00 Ausstattung: LED-Scheinwerfer, Navigationssystem, Klimaanlage, Radio, LM-Felgen, Sitzheizung, Einparkhilfe vorn und hinten, Tempomat, Multifunktionslenkrad, u. v. m ,00 inkl. Überführungs- und Zulassungskosten ³ Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 7,6 außerorts 5,4 kombiniert 6,3. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 143 Ihr Volkswagen Partner Belliner Straße Ueckermünde Tel.: / info@autohaus-krumnow.de

32 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 09/20

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 12/14

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 12/14 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 12/14 Nr. 12/14-3 - Ueckermünder Stadtreporter Ueckermünder Stadtreporter - 4 - Nr. 12/14 Nr. 12/14-5 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER UECKERMÜNDER STADTREPORTER - 6 -

Mehr

UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/17

UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/17 UECKERMÜNDER STADTREPORTER - 2 - Nr. 12/17 Nr. 12/17-3 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER UECKERMÜNDER STADTREPORTER - 4 - Nr. 12/17 W und Lesern ein fröhliches Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches und gesundes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

kassieren. UECKERMÜNDER STADTREPORTER

kassieren. UECKERMÜNDER STADTREPORTER UECKERMÜNDER STADTREPORTER -2- Nr. 08/16 Hauspreis m u z h c li tz Zusä Prämie bis zu 12010 kassieren. 1 Im Aktionszeitraum vom 01.01.2016 31.08.2016 erhalten Sie bei Inzahlungnahme (Konzernfahrzeuge Porsche,

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 11/14

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 11/14 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Sehtestwochen bei KNAUS Augenoptik Es ist Herbst und der Winter nicht mehr fern! Gerade jetzt in der etwas dunklen Jahreszeit ist gutes Sehen besonders wichtig. Daher sollten

Mehr

Profis, die Sie leasen können.

Profis, die Sie leasen können. Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 10/16 Profis, die Sie leasen können. Das EcoProfi-Team ist die Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen Ihres Alltags: Den Crafter Eco- Profi, Caddy EcoProfi

Mehr

Umweltprämie Neuwagen

Umweltprämie Neuwagen Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 09/17 Modell Umweltprämie Neuwagen Umweltprämie Jahreswagen up! 2.000,00 Euro 1.500,00 Euro Polo 3.000,00 Euro 2.250,00 Euro Golf 5.000,00 Euro 3.750,00 Euro Tiguan

Mehr

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 03/16

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 03/16 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - - 3 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER DER Bürgermeister Gratuliert zum Geburtstag 25.03. Herr Lutz Bramer zum 70. Geburtstag 26.03. Herr Otto Schirrmacher zum 85. Geburtstag

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich. Jahrgang 17 ISSN Dienstag, der 17. Dezember 2013 Nr.

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich. Jahrgang 17 ISSN Dienstag, der 17. Dezember 2013 Nr. UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 17 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 17. Dezember 2013 Nr. 12 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 41 Ausgabetag 06.10.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 05/18

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 05/18 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 05/18 Nr. 05/18-3 - Ueckermünder Stadtreporter Vorher Dachreinigung durch unseren Mitarbeiter Nachher Dach und Fassadenreinigung mit Lotus-Schutzbeschichtung Die DAFASAN

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1 Das 2.449 m 2 große Grundstück liegt im Sanierungsgebiet der Gemeinde Löcknitz im Landkreis Uecker-Randow direkt an der B104 nahe dem Stadtzentrum. Es ist mit einem sanierungsunwürdigen Einfamilienhaus

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt: 16.10.2014. Jahrgang 3 Nr. 22 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 215 Ortszentrum Stockum- West, 1. Änderung hier: Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Öffentlichkeit... 2 2. Bebauungsplan Nr. 246 Wittener

Mehr

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 10/14

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 10/14 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 10/14 Herbstangebote bei KNAUS Augenoptik Bei KNAUS Augenoptik bei uns hier in Ueckermünde und Torgelow gibt es jetzt sensationelle Herbstangebote für Ihre neue Brille.

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Foto: Nordkurier UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 17 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 13. August 2013 Nr. 08 Mehr in dieser Ausgabe!

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1 Das 2.449 m 2 große Grundstück liegt in der Gemeinde Löcknitz im Landkreis Uecker-Randow direkt an der B104 nahe dem Stadtzentrum. Es ist mit einem sanierungsunwürdigen Einfamilienhaus (ehemalige Schmiede)

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz)

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz) Mittwoch 4. Oktober 2017 11.00 Uhr Öffentliche Stadtführung in Waren (Müritz) Rundgang durch die historische Altstadt Tickets & Infos: 03991 747790 19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 07.12.2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.30 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten 1 bis 4 Verhandlungsniederschriften

Mehr

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 9. Jahrgang Montag, 7. Juli 2003 Nummer 6 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufhebungsbeschlusses

Mehr

1. Fortschreibung des Flächennutzungsplans für den Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Bietigheim-Bissingen / Ingersheim / Tamm 12. und 13.

1. Fortschreibung des Flächennutzungsplans für den Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Bietigheim-Bissingen / Ingersheim / Tamm 12. und 13. Öffentliche Bekanntmachung 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplans für den Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Bietigheim-Bissingen / Ingersheim / Tamm 12. und 13. Änderung Die erste Fortschreibung

Mehr

Grüße aus dem Seebad. Neue Postkarten erhältlich. AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich

Grüße aus dem Seebad. Neue Postkarten erhältlich. AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 17 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 15. Oktober 2013 Nr. 10 Grüße aus dem Seebad Neue Postkarten

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal Amtsblatt Nr. 3 vom 03.02.2017 1./ Bekanntmachung zur Bauleitplanung der Stadt Haan Betreff: 4. Änderung des Bebauungsplans Nr. 93 Bürgerhausareal und 39. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) im Bereich

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 05/17

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 05/17 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 05/17 Nr. 05/17-3 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am FREITAG, DEM 09.06.2017. Annahmeschluss für redaktionelle

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

UECKERMÜNDER STADTREPORTER UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 16 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 11. Dezember 2012 Nr. 12 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr.

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 03/13

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 03/13 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 03/13 Nr. 03/13-3 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER DER BÜRGERMEISTER GRATULIERT ZUM GEBURTSTAG 12.03. Frau Gisela Berndt-Gattow zum 83. Geburtstag Frau Rosemarie Nauditt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Projekt 913_13/ Stand: Januar 2018 Begründung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Räumliche

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 4. Jahrgang Ausgabetag: 03. Juli 2002 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Amtsgerichtes Euskirchen zu den Grundstücken Gemarkung Vernich, Flur 6, Flurstück 157, Straße:

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung Stadt Marksteft 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF Begründung der Änderung Bearbeitung: WEGNER STADTPLANUNG Tiergartenstraße 4c 97209 Veitshöchheim Tel. 0931/9913870

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 11/15

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 11/15 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 11/15 Nr. 11/15-3 - Ueckermünder Stadtreporter UECKERMÜNDER STADTREPORTER - 4 - Nr. 11/15 WEGWEISER DURCH DAS RATHAUS UECKERMÜNDE BÜRGERMEISTER Gerd Walther Am Rathaus

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 04/16

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 04/16 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 04/16 Nr. 04/16-3 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER DER Bürgermeister Gratuliert zum Geburtstag 19.04. Frau Lieselotte Schulz zum 80. Geburtstag 21.04. Frau Rosemarie Höink

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 43 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 27. Oktober 2017 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Referat 10 (Personal und Organisation) Stadt Gelsenkirchen

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr