ROHR verstopft? Die kultur kehrt langsam zurück: kunstfreunde starten in neue saison. Wochenzeitung für Wiesloch Donnerstag, 24.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ROHR verstopft? Die kultur kehrt langsam zurück: kunstfreunde starten in neue saison. Wochenzeitung für Wiesloch Donnerstag, 24."

Transkript

1 39 Wochenzeitung für Wiesloch Donnerstag, 24. September 2020 Wasser Heizung Klima Solar Bäder Notdienst ROHR verstopft? NOTDIENST ZENTRALE: Wir reinigen zum Pauschalpreis! ( ) Eichelweg Wiesloch Fax info@weick-haustechnik.de Wiesloch Blumenstraße 6 Telefon / Wiesloch Hauptstraße 93 Telefon / Bad Schönborn Marktplatz 4 Telefon / sie gut ankommen Die kultur kehrt langsam zurück: kunstfreunde starten in neue saison Albert-Einstein-Str Walldorf Telefon Foto: Karl-Heinz Pfeiffer

2 2 Aktuelles WIESLOCHER WOCHE 24. September 2020 Nr. 39 HeidelbergCement verkündet das Aus für Steinbruch Chancen für Naturschutz und Tourismus In dem mächtigen Mahlwerk wird auch in Zukunft der von auswärts per Bahn herangeschaffte gebrannte Klinker samt Zuschlagstoffen zu Zement vermahlen. Foto: HeidelbergCement AG Der Kalksteinabbau ist inzwischen bis auf Baiertaler Gemarkung vorgedrungen. Doch die Qualität des Rohstoffs nimmt immer mehr ab und auch die Reserven für die Zementherstellung sind nahezu erschöpft. Foto: KHP (rg). Heidelberg Cement stellt die Klinkerproduktion im Leimener Stammwerk ein und legt beide gealterten Ofenanlagen samt noch rauchendem Schornstein bis spätestens Anfang 2023 still. Das teilte der Baustoffkonzern Mitte September überraschend mit. Auf dem Betriebsgelände wird demnach nur noch das bereits vorhandene Mahlwerk betrieben werden, in dem ein Viertel der rund 120 Mitarbeiter weiter beschäftigt bleiben soll. HeidelbergCement begründet die Einstellung der Klinkerproduktion mit den zu Ende gehenden Rohstoff-Vorräten im Steinbruch auf Nußlocher und Baiertaler Gemarkung. Zudem sei die Ofenanlage in die Jahre gekommen. In der nächsten Zeit wären erhebliche Investitionen im zweistelligen Millionenbereich notwendig geworden, heißt es in der Mitteilung. Nachfolgenutzungen für den Steinbruch, in dem seit über hundert Jahren Kalkstein für Leimen gebrochen wird, sind in Prüfung. Die historische Materialseilbahn, die das Werk seit den Jahr 1917 mit dem Steinbruch verbindet, soll ebenfalls stillgelegt werden. Rohstoffvorkommen sind endlich Und so war schon seit Jahren bekannt, dass der Kalksteinabbau im Nußlocher/Baiertaler Steinbruch für die Zementherstellung im Leimener Werk von HeidelbergCement keine Zukunft mehr hat. Der frühe Zeitpunkt überrascht dennoch. Schließlich war man immer von einem Kalksteinabbau bis 2027/2030 ausgegangen. Jetzt stellt sich plötzlich die Frage zur Zukunft des Werksgeländes in Leimen, des Steinbruchs und der als denkmalgeschütztes Industriedenkmal der beide Orte verbindenden Seilbahn deutlich früher. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Gartenschau in den Jahren 2031 und 2036, um die sich Nußloch bekanntlich gemeinsam mit Leimen bewirbt und über deren Vergabe das Land im Oktober entscheiden möchte. Im Konzept dazu war eine Umnutzung der Lorenbahn zu einer Sesselbahn angepeilt worden, die den Leimener Norden mit dem Nußlocher Gewerbegebiet und dem dortigen Fashion-Park verbindet. Die Schneise unter der Lorenbahn könnte man für nachhaltige Verkehrsformen nutzen wie etwa einen Radschnellweg oder eine Spur für autonom fahrende Busse. Denn es gebe wenige Gemeinden, in denen eine 18 Meter breite Trasse mitten durch den Ort verlaufe, so Nußlochs Bürgermeister. Was passiert mit dem Steinbruch? Für den Steinbruch, durch den bereits heute ein beliebter Spazier- und Radfahrweg in Richtung Nußloch und Baiertal führt, müssen Renaturierungsauflagen für einst landwirtschaftlich genutzte Flächen eingehalten werden. Darüber hinaus haben sich auf und in den kargen Abbauflächen seltene Pflanzen und Tiere angesiedelt, die es zu schützen gilt, samt einem wasserspendenden See. Auch sanfte Freizeitnutzungen für die Bewohner des Rhein-Neckar-Kreises und Touristen könnte man sich vorstellen. Also ein weites Feld für Landschaftsarchitekten im Benehmen mit der HeidelbergCement und den anliegenden Gemeinden. Nicht zuletzt lockt auch das von der Firma seit über 100 Jahre angehäufte Grundvermögen, vor allem auf Nußlocher Gemarkung, das man bisher zu Tauschzwecken im Abbaugebiet vorhielt. Tägliche RNF Life-Sendung kommt künftig aus Heidelberg Rhein-Neckar-Fernsehen an 3 Standorten (rg). Der regionale TV-Sender Rhein-Neckar-Fernsehen (RNF) wird künftig auch von Heidelberg aus senden. Räumlichkeiten im Industriegebiet Pfaffengrund werden gerade umgebaut. Geplant ist ein rund 100 Qua dratmeter großes Fernsehstudio, in dem unter anderem die halbstündige, täglich ausgestrahlte Nachrichtensendung RNF life produziert werden soll. Dazu kommen weitere Flächen für Verwaltung und Sendetechnik. Aufgrund zweier inzwischen abgeschlossener Insolvenzverfahren hat sich die Zahl der Mitarbeiter auf 24 reduziert. Allerdings wird RNF, das nach eigenen Angaben täglich von rund Zuschauern gesehen wird, weiter in Mannheim an einem neuen Standort mit einem Studio vertreten sein. Im Musikpark, der zur Popakademie Baden-Württemberg zählt. Zudem soll in Ludwigshafen ein drittes Studio eröffnet werden. Die WieslochCard-Gewinnzahlen......fielen auf die Nummern 2,674, und Die 5000 Extrapunkte im Wert von jeweils 50 Euro warten auf RNF gehört seit Jahresanfang dem Heidelberger Unternehmer Andreas Schneider-Neureither, Gründer und Chef des Softwareentwicklers SNP. Die Idee mit den künftig drei Studios ist während des Corona-Lockdowns im Frühjahr entstanden. Damals hatten die Mitarbeiter dezentral im Homeoffice gearbeitet und die Produktion der Sendungen über eine Internet-Cloud gesteuert. Alle Redakteure sind in dieser Zeit mit Kamera und Stativ ausgerüstet worden. Die Aufteilung auf drei Standorte soll auch helfen mehr Gesicht zu zeigen und noch schneller vor Ort zu berichten. die Karteninhaber vom 28. September bis 3. Oktober bei Jeans & Mode, Altwieslocher Straße 3.

3 WIESLOCHER WOCHE 24. September 2020 Nr. 39 Aktuelles 3 Unterwegs mit der Zwiebel-Look Morgens kalt, mittags heiß und abends wieder ziemlich frisch, da ist man kleidermäßig mit dem Zwiebel-Look gut beraten. Langsam, je nach Temperatur, Stück für Stück entblättern und dann wieder in umgekehrter Reihenfolge bei nachlassender Wärme anziehen. Der Zwiebel- Look in der Küche, die tränenden Augen, kommt indessen nicht mehr so häufig vor. Mal fast ganz wissenschaftlich: Der Augenreiz durch das Zusammenwirken des Iso-Alliins in den äußeren Schalen und der im Kern befindlichen Alliinase zu Propanthial-S-Oxid hat man den Gewächsen weitgehend abgezüchtet. Gesunder Genuss ohne zu weinen. Und da jetzt Zwiebelkuchenzeit ist, kommt dem Gemüse noch mehr Bedeutung zu. Egal ob hausgemacht, gekauft oder im Lokal verspeist, allein der Look auf das köstliche Gericht und sein spezieller Duft lässt vielen Genießern das Wasser im Munde zusammenlaufen. Und dazu noch ein Gläschen neuen Wein einfach köstlich! Ihre Stadtmaus Aus dem Inhalt 6 8 Hochwasserschutz Der hochwassersichere Ausbau des Waldangelbaches zwischen der Einmündung in den Leimbach und dem Freibad steht inzwischen kurz vor dem Abschluss. Grundstücksbebauung Seitens des Ortschaftsrats gab es grünes Licht für die Rahmenbedingungen und städtebaulichen Zielvorgaben für die Bebauung auf dem Areal des ehemaligen Wichernhauses in Baiertal Mundart vom Feinsten Dubiose Anbieter: Hohe Zinsen als Betrugsmasche Warnung für gierige Geldanleger (rg). Auf der Suche nach Sparangeboten von Banken geraten immer wieder deutsche Anleger in die Fänge von Zinsangeboten, hinter denen sich Betrüger verstecken. Die Behörden sind meist machtlos und die Sparer oft ihr Geld los. Ich habe einen sechsstelligen Betrag über Sparpilot angelegt, schreibt ein Sparer auf den Seiten der Stiftung Warentest im Kommentarbereich, Das Internat-Portal Sparpilot.ch ist gelöscht, und Telefon sind nicht mehr erreichbar. Ich bin Betrügern aufgesessen. Wie diesem Sparer, der ein Festgeldangebot von 2,75 Prozent Zinsen für zwei Jahre abschloss und nun womöglich sein Geld abschreiben muss, ergeht es immer wieder Menschen, die auf der Suche nach sicheren Sparanlagen auf Betrüger hereinfallen. Im Fall von Sparpilot könnten sich die Macher der dahinter stehende Electronic Service AG aus dem Schweizerischen Zug mit den Einnahmen aus den Sparangeboten aus dem Staub gemacht haben. Eine deutsche Seite der Sparpiloten existiert zwar noch, dort heißt es aber: Ihr Spar-Pilot macht Pause! und, man nutze den Sommer für umfangreiche Wartungsarbeiten. Heidelberg sperrt die Zufahrten zu zwei Schulen Elterntaxis künftig unerwünscht (rg). Die Stadt Heidelberg hat zum Schulstart die Zufahrten zur Kurpfalzschule in Kirchheim und zur Fröbelschule in Wieblingen probeweise gesperrt. Viele Eltern fahren nämlich ihren Nachwuchs mit dem Auto bis vor das Schultor. Sie wollen ihnen dadurch einen sicheren Schulweg garantieren doch das Gegenteil ist der Fall. Es entstehen Staus, Haltverbote werden ignoriert, Schulbusse behindert oder gefährliche Fahr- und Wendemanöver durchgeführt. Zudem werden Kinder gefährdet, die zu Fuß zur Schule gehen. Deshalb geht Heidelberg jetzt neue Wege. Bis 23. Oktober werden montags bis freitags zwischen 7.30 und 8.35 Uhr die Zufahrten gesperrt. Den Eltern werden Ersatz-Haltestellen angeboten. Von dort aus können die Kinder auf sicheren Wegen, entsprechend den Kinderwegeplänen, zu ihren Schulen gelangen. Zu Fuß zur Schule zu gehen ist aus verschiedenen Gründen sinnvoll: Die Kinder trainieren ihre Motorik, verbessern ihr räumliches Vorstellungsvermögen und damit die Wahrnehmung von Entfernung, Zeit und Geschwindigkeit. Darüber hinaus nutzt der Nachwuchs den Schulweg als Spiel-, Sportund Kommunikationsraum. Dadurch erwerben sie viele soziale Fertigkeiten. Im Schillerpark entdeckt Feigensämling trägt bald süße Früchte (TIM). Durch die kleinsten Ritzen drängen sie ans Licht, schrieb die Stadtmaus am 10. September in der WieWo auf Seite 3 in ihrer wöchentlichen Spalte unter Schlupflöcher. Gemeint war auch ein zartes Feigenbäumchen (Foto: TIM), das sich im Schillerpark zwischen Mauer und Pflastersteinen derzeit prächtig entwickelt und wohl in wenigen Jahren an diesem geschützten Standort süße Früchte tragen wird. Zur Freude der Vorübergehenden. Warum der Samen gerade hier aufgegangen ist, wird wohl ewig ein Geheimnis bleiben. VOLVO SERVICE AUTO-WAGNER AUTO-WAGNER IHR ZERTIFIZIERTER VOLVO SERVICE PARTNER Wir bieten die gesamte Palette an Dienstleistungen für Sie und Ihren Volvo: Inspektion, Reparatur, Glasservice, Karosseriearbeiten, Klimaservice, Radwechsel und -einlagerung, Garantiearbeiten (auch für nicht bei uns gekaufte Volvos). MW AUTO-WAGNER GMBH GÜTERSTRASSE 17/ WIESLOCH 13 Bei Spätsommerwetter hatten 100 Personen das Glück, den Mundart-Nachmittag im Gerbersruh-Park erleben zu können, denn die Karten für den Kulturgenuss waren im Nu vergriffen TELEFON

4 4 AKTUELLES WIESLOCHER WOCHE 24. September 2020 Nr. 39 Analyse: CureVac - Heiße Nummer oder heiße Luft? Bringt die Pandemie den Durchbruch? CureVac -Produktionsanlage. (rg). CureVac ist ein biopharmazeutisches Unternehmen und strebt danach, richtungsweisende Medikamente zu entwickeln. Diese Worte stammen von CureVac selbst und bringen es auf den Punkt. Bisher strebt man nur. Das Unternehmen hat nach zwei Jahrzehnten Forschungsarbeit kein fertiges Produkt. Das sollte aber keinen wundern, das Unternehmen wurde gar nicht mit der Absicht eines kommerziellen Erfolgs gegründet. Vielmehr sollte CureVac eine Lücke in der Pharmabranche schließen. Das erklärte Ziel war von Beginn an, Forschung in Bereichen zu betreiben, die die kommerziellen Pharmakonzerne aus verschiedenen Gründen links liegen lassen. Zum Beispiel, weil die Aussicht auf Erfolg minimal ist oder sich damit kein Geld verdienen lässt. Im Endeffekt war CureVac ein gigantisches Charity-Projekt von SAP-Gründer Dietmar Hopp. Über die Jahre stellten auch die Gates Foundation und weitere private Anleger sowie die KfW Geld zur Verfügung. Indes, weder Hopp noch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder einer der anderen Geldgeber hätten sich wohl träumen lassen, dass man sich dieses Engagement am Ende derartig vergolden lassen kann. Das zeigt schon der Umstand, dass der Ausgabepreis der Aktie bei 16 US-Dollar lag, also weit unter dem derzeitigen Kurs. Selbst die Eigentümer konnten sich nicht vorstellen, dass das Unternehmen mehr als 2,3 Milliarden USD Wert sein soll. Nicht mal in diesem Umfeld und mit Impfstoff-Hype als Rückenwind. Nach dem Gang an die US- Technologiebörse NASDAQ im August diesen Jahres explodierte der Kurs aber regelrecht und der Wert von CureVac kletterte auf über 10 Milliarden USD. Das ist fernab jeglicher Rationalität. Was hat man vorzuweisen? Die Tübinger Biotechnologiefirma hat zwei Jahrzehnte lang an Impfstoffen auf Basis von SAP-Mitarbeiter erwarten mehr aktiven Umweltschutz Mobilitäts-Budget statt Dienstwagen Foto: CureVac AG Botenmolekül Messenger-RNA (mrna) geforscht, einer neuen Klasse von biomedizinischen Medikamenten. Im Juni bekam CureVac von deutschen und belgischen Zulassungsbehörden grünes Licht zum Start der klinischen Phase 1 für seinen Corona-Impfstoffkandidaten. Im letzten Geschäftsjahr erzielte CureVac einen Umsatz von 17 Millionen Euro und produzierte 100 Millionen Euro Verlust. Bringt Corona den Durchbruch? Das Tübinger Biotechnologieunternehmen hat vom Bund über 200 Millionen Euro für die Impfstoffentwicklung und den Ausbau der Produktionskapazitäten erhalten. Es ist ein Einmaleffekt und rechtfertigt keineswegs einen Börsenwert von 10 Milliarden Dollar. Denn der kommerzielle Wert des Impfstoffs wird vollkommen überschätzt. CureVac ist schließlich nicht das einzige Unternehmen, das in dem Bereich forscht. Es gibt weltweit viele Konkurrenten, die ebenfalls an einem Corona-Impfstoff arbeiten. Allerdings soll sich die Produktion des mrna-wirkstoffes einfacher und schneller skalieren lassen als die Herstellung herkömmlicher Impfstoffe. CureVac ist mit seinem Wirkstoff, wie mehr als zwei Dutzend andere Unternehmen auch, noch in der klinischen Phase 1. Einem Artikel von The Guardian zufolge sind schon 18 Impfstoff- Kandidaten in Phase 2 und weitere neun in Phase 3. Geht CureVac trotz aller Widrigkeiten als einer der Ersten durchs Ziel, wird man mit dem Corona-Impfstoff trotzdem keine gigantischen Gewinne erzielen können. (rg). Die Walldorfer SAP hat einen Pilotversuch namens Flexible Mobilität gestartet, der den Beschäftigten Alternativen zum klassischen Dienstwagen bieten soll. Der Test läuft zunächst an den Standorten in Berlin und Potsdam, das Angebot könnte aber schon im kommenden Jahr für alle Mitarbeiter in Deutschland gelten. Dabei überlässt der Softwarekonzern hundert Arbeitnehmern alternativ zum Dienstauto ein virtuelles Mobilitäts- Jahresbudget. Die Höhe des Betrags orientiere sich an der geltenden Firmenwagenregelung und hänge vom Karrierelevel und dem Beschäftigungsgrad ab. Die SAP-Mitarbeiter dürften damit ihr Mobilitätsbudget frei verteilen: in Bahnoder ÖPNV-Fahrten, Fernbus-Tickets, E-Roller, Carsharing, Mietwagen, Mitfahrdienste oder Taxi. Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit seien eingeschlossen. Das Firmenwagen-Programm soll weiter bestehen bleiben, aber wir wollen Alternativen schaffen und mit dem Testpilot Erfahrung sammeln, sagte SAP-Flottenchef Steffen Krautwasser. Das Pilotprojekt in Berlin läuft nach Auskunft des Sprechers noch bis Ende März Wir werden Anfang nächsten Jahres ergebnisoffen darüber entscheiden, wie wir weitermachen, erklärte er. Da die Entwicklung auch maßgeblich von Bund und EU finanziert wird, dürfte es ausgeschlossen sein, dass CureVac am Ende einen beliebig hohen Preis für Impfdosen verlangen darf. Daten der Kassenärztlichen Vereinigung zufolge verlangen kommerzielle Anbieter wie Sanofi oder Glaxo pro Dosis eines Grippe-Impfstoffes zwischen 11 und 14 Euro. Wenn CureVac bei der Impfstoff-Forschung Erfolg hat und einen ähnlichen Preis abrechnen darf und dann auch noch die Europäische Union, wie angekündigt, 225 Millionen Dosen kauft, könnten dem Konzern rund 3 Milliarden Euro zufließen. Abzüglich der Herstellungskosten dürfte da eine ordentliche Summe hängen bleiben. Aber ist deswegen ein Börsenwert von über 10 Milliarden USD gerechtfertig? Das Thema steht im medialen Fokus und sollte CureVac es sich erlauben, mit dem Impfstoff ein paar hundert Millionen Euro zu verdienen, werden schnell Vorwürfe der Geldmacherei laut. Für Zocker spielen diese Vorab-Überlegungen aber gar keine Rolle. Es macht bei der derzeitigen Hysterie keinen Unterschied, ob der Unternehmenswert bei 2 oder 20 Milliarden liegt. Es wird einfach gekauft in der Hoffnung, dass der Kurs noch weiter steigt und man mit Gewinn verkaufen kann. Info: CureVac notiert seit Mitte August an der amerikanischen Technologiebörse NASDAQ. Die Marktkapitalisierung (Börsenbewertung) der knapp 176 Millionen Anteilscheine lag am 21. September in einem schwachen Börsenumfeld bei 7,34 Milliarden Euro. SAP hat mit rund Dienstwagen einen der größten Fuhrparks in Deutschland. Rund 90 Prozent der Belegschaft genießt dieses Privileg. Doch erwarteten in Umfragen, rund 94 Prozent der Angestellten, dass der Arbeitgeber aktiv etwas für die Umwelt tut. SAP hat sich das Ziel gesetzt, bis 2025 klimaneutral zu wirtschaften. Da der Konzern über keine Produktionsanlagen verfügt, ist das Mobilitätsverhalten der Beschäftigten ein wichtiger Hebel.

5 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Aktuelles 5 Rechtsverstoß war nicht erheblich Keine aufsichtsrechtlichen Maßnahmen gegen OB Elkemann (dyh). Der Rechtsverstoß von Oberbürgermeister Dirk Elkemann wurde nun vom Regierungspräsidium Karlsruhe bestätigt. Weitere Konsequenzen hat der Verstoß des OB jedoch nicht, da er nur eine geringe Schwere habe und sich als unerheblich erwiesen hätte. Der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Dr. Gerhard Veits, hatte in der Gemeinderatssitzung am 13. Mai dem OB vorgeworfen, im Februar in einer persönlichen Stellungnahme vor dem Gemeinderat Äußerungen von Veits aus einer nichtöffentlichen Sitzung thematisiert zu haben. Elkemann hatte damals angeführt, Veits hätte sich in einer Gemeinderatssitzung geäußert, der Verwaltung nicht zu trauen. Der Fraktionsvorsitzende sah darin einen Rechtsbruch, den er vom Regierungspräsidium klären lassen wollte. Deshalb reichte er am 14. Mai Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den OB ein. Im Juni hatte das Regierungspräsidium dann mitgeteilt, dass es ein persönliches Fehlverhalten des Oberbürgermeisters nicht feststellen könne und sich in der Sache nicht zuständig fühle. Weitere Prüfung am RP Veits ließ nicht locker und erreichte eine Prüfung des Sachverhalts durch das Regierungspräsidium. Die Prüfung und eine Neubewertung wurde nun durchgeführt. Akten wurden eingesehen, Audio-Dateien abgehört, Elkemann musste eine schriftliche Stellungnahme abgeben, so Veits in einer Pressemitteilung. In der Mitteilung vom 18. September teilte er mit, dass sich seine Schilderung der Vorgänge als vollumfänglich richtig erwiesen hätte. Das RP hat festgestellt, dass Elkemann mich aus nichtöffentlicher Sitzung zitiert hat und meine Äußerung sich nur auf einen konkreten Sachverhalt bezogen hat. Konsequenzen für den OB hat der Rechtsverstoß allerdings keine. Das Regierungspräsidium sieht nach der Bewertung des konkreten Einzelfalls im Handeln des Oberbürgermeisters kein nicht unerhebliches Fehlverhalten. Für die Ergreifung weiterer aufsichtsrechtlicher Maßnahmen müsse jedoch ein erhebliches Fehlverhalten vorliegen. Der Schwerpunkt der Bewertung durch das Regierungspräsidiums habe auf der geringen Schwere (Erheblichkeit) gelegen, welche der Verstoß gegen die Verschwiegenheitspflicht im konkreten Fall habe. Das geprüfte einmalige Fehlverhalten Elkemanns wertet das Regierungspräsidium als situativ bedingtes Fehlverhalten. Auch dessen Schwere sei als sehr gering zu bewerten, so dass daraus keine dienstrechtlichen Konsequenzen zu ziehen seien. OB zufrieden Oberbürgermeister Dirk Elkemann nahm zu der Bewertung wie folgt Stellung: Das Regierungspräsidium hat nun zwei Mal die Dienstaufsichtsbeschwerde geprüft und zwei Mal festgestellt, dass die Verletzung der Nicht-Öffentlichkeit in diesem Falle nicht erheblich war. Das Regierungspräsidium verzichtet erneut auf ein aufsichtsbehördliches Einschreiten und habe dies rechtlich fundiert begründet, so der OB. Ich hoffe, mich nun wieder verstärkt den wichtigen Projekten für die Stadt Wiesloch widmen zu können. Stadt Wiesloch informiert Lehrschwimmbecken öffnen wieder (stadt). Die Lehrschwimmbecken in Baiertal und Schatthausen werden am Montag, 28. September, wieder geöffnet. Die Fachgruppe Kultur und Sport hat für die Nutzung ein Hygienekonzept entworfen, das sowohl für die Schul- und Vereinsnutzung als auch für die Öffentliche Badezeit gilt. Die Öffentliche Badezeit im Lehrschwimmbecken Baiertal beginnt am Dienstag, 29. September und im Lehrschwimmbecken Schatthausen am Donnerstag, 1. Oktober und Samstag am 10. Oktober. Aufgrund der CoronaVO Bäder und Saunen ist die Besucherzahl begrenzt. Daher ist für die Öffentliche Badezeit eine telefonische Voranmeldung im Vereinsbüro (06222 / ) bis einen Tag vorher 12 Uhr notwendig. Auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie sind die geltenden Hygienemaßnahmen in und um Ihren Schwimmbadbesuch einzuhalten. Gesundheit: Sollten Sie Anzeichen einer Krankheit, egal in welcher Form haben, verzichten Sie bitte auf einen Besuch im Lehrschwimmbecken. Mindestabstand 1,5 m: Halten Sie überall die gebotene Abstandsregel (Abstand 1,5 m) ein. Mund- und Nasenbedeckung: Der Mund-Nasen-Schutz ist immer zu tragen, insbesondere auch wenn die Abstandsregelungen nicht eingehalten werden können. Weiterer Hinweis: Die Duschen und Umkleiden sollte zeitlich auf das erforderliche Maß begrenzt werden. Badezeiten Baiertal Dienstag von 15:00-16:30 Uhr (Kinder) Dienstag von 19:00-21:00 Uhr (Erwachsene) Badezeiten Schatthausen: Donnerstag von 19:00-21:00 Uhr (Erwachsene) Freitag von 17:00-21:00 Uhr (Kinder und Erwachsene) Samstag von 10:00-12:00 Uhr (Kinder und Erwachsene ab ) Nähere Infos finden Sie unter EhrenamtsPortal ist online Ungewöhnliche Zeiten im EhrenamtsBüro (stadt). Seit März können hier leider keine persönlichen Sprechstunden angeboten werden, denn das Rathaus ist nur eingeschränkt für den Publikumsverkehr geöffnet, außerdem sind im Team des EhrenamtsBüros viele Risikogruppen aktiv, die verschiedene Kontakte eher meiden sollten. Auch bei den Angeboten zur Vermittlung sah es mau aus, denn auch die Anbieter mussten eine Corona-Pause einlegen und konnten keine neuen Interessierten aufnehmen. Aktuell will das Team aber wieder mit frischem Mut durchstarten und kann auch mit einem neuen Angebot aufwarten. Nach der Software-Umstellung kann das Wieslocher Ehrenamtsportal wieder an den Start gehen. Auch viele Wieslocher Vereine, Organisationen und Institutionen haben bereits Angebote gemeldet und sind wieder stark daran interessiert Ehrenamtliche neu oder wieder aufzunehmen. Ein Klick in das neue Online- Angebot lohnt sich: Neu ist, dass die Seite direkt in die Homepage der Stadt Wiesloch integriert ist. Hier unter Familie und Bildung Ehrenamtliches Engagement Ehrenamtsportal kann man sich durch alle Angebote klicken oder über das Auswahlmenü gezielt nach seinen persönlichen Interessen suchen. Selbst aktiv werden Wenn bei den aktuellen Engagement-Angeboten nichts dabei ist, besteht darüber hinaus die Möglichkeit sich über einen Fragebogen für ein etwaiges Engagement zu bewerben und die Hilfe des EhrenamtsBüro-Teams bei der Vermittlung in Anspruch zu nehmen. Auch alle Vereine, Organisationen und Institutionen, die auf der Suche nach Ehrenamtlichen sind und noch kein Angebot im Portal online haben, können schnell und unkompliziert einen eigenen Zugang beantragen. Das Ehrenamtsbüro unterstützt hierbei gerne und ist derzeit über ehrenamt@wiesloch.de erreichbar. Im Oktober wird es weitere Infos zum neuen Ehrenamtsportal geben und das EhrenamtsBüro plant wieder in Sprechzeiten erreichbar zu sein.

6 6 Aktuelles Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Wasserspielplatz wurde für die Kinder angelegt Hochwassersicherer Ausbau des Waldangelbaches befindet sich auf der Zielgeraden (ms). Der hochwassersichere Ausbau des Waldangelbaches zwischen der Einmündung in den Leimbach und dem Freibad steht inzwischen kurz vor dem Abschluss. Unter der Projektleitung des Abwasser- und Hochwasserschutzverbandes entstand in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung auf einer Strecke von rund 400 Metern Länge eine neue Bachlandschaft mit einem leicht geschwungenen Waldangelbach und beidseitig breiten Bachböschungen sowie neu angelegten Gewässerunterhaltungswegen, die so ausgebaut sind, dass sie für Radfahrer und Fußgänger gut nutzbar sind. Technischer Geschäftsführer Josef Zöllner (3.v.l.) stellt den neuen Wasserspielerlebnisbereich vor. Mit dabei sind Sophie Steinfeld, Ludwig Sauer und Meinrad Singler (v.l.n.r.). Foto: khp Verändertes Umfeld Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit hat sich das Bild des Waldangelbaches und seines Umfeldes völlig verändert. Der vorher stark kanalisierte Waldangelbach im Bereich des ehemaligen Kappa-Geländes mit einem schmalen Trampelpfad auf der rechten Uferseite, auf dem Radfahren eine nicht ungefährliche Herausforderung war, ist einem Bachverlauf gewichen, der in kleinen Mäandern durch eine erheblich breitere Bachlandschaft mit großzügigen Uferböschungen schwingt. Die Verbreiterung des Gewässerbettes dient zunächst dem Hochwasserschutz. Mit diesem großen Abflussquerschnitt kann der Bach künftig ein sogenanntes hundertjährliches Hochwasser zuzüglich des sogenannten Klimafaktors, der als Zuschlag infolge der klimatischen Veränderungen mit häufigeren Niederschlagsextremen noch dazu gerechnet wird, schadlos abführen. Aber auch die Ökologie ist ein großer Gewinner dieser Maßnahme. Der neue Bachlauf bietet allein schon aufgrund des erheblichen Geländegewinnes vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen am und im Wasser. Auch wenn alles derzeit noch ein bisschen kahl aussieht, so wird sich in wenigen Jahren die Natur das Gelände vollständig zurückerobert haben. Eine Initialpflanzung von Bäumen, Sträuchern und Gewässerstauden, die im kommenden Herbst noch eingesetzt werden soll, wird diesen natürlichen Prozess unterstützen. Aber auch für die Anwohner bietet sich inzwischen ein schöner Ausblick auf den neuen Bachlauf und die Baufirma muss den Bauzaun in den noch gesperrten Abschnitten schon jetzt immer wieder schließen, weil Fußgänger und Radfahrer bereits vor der Fertigstellung und Freigabe der Wege das neue Angebot nutzen wollen. Baustellenbesichtigung Der neue Verlauf des Waldangelbaches mit seinem geschwungenen Verlauf und den flacheren und breiteren Gewässerrandstreifen ist bereits fertiggestellt. Er wird im kommenden Herbst noch mit Gehölzen und heimischen Stauden für den Gewässerrand bepflanzt. Bürgermeister Ludwig Sauer und seine Praktikantin Sophie Steinfeld ließen sich von Josef Zöllner, dem Technischen Geschäftsführer des AHW Wiesloch, und von Meinrad Singler, der bei der Stadtverwaltung für den Hochwasserschutz und den Gewässerausbau zuständig ist, im Rahmen einer kleinen Baustellenbesichtigung die Maßnahme erläutern. Josef Zöllner berichtete, dass rund 4,3 Millionen Euro für die Hochwassersicherheit und die ökologische Aufweitung des Gewässers investiert wurden und davon das Land einen Löwenanteil von über 70 % übernehmen würde. Für Maßnahmen zur Erlebbarkeit des Gewässers und einige ökologische Maßnahmen erhalte man sogar einen Zuschuss in Höhe von 85 %. Bürgermeister Sauer lobte die Maßnahme außerordentlich und stellte fest, dass der Hochwasserschutz in Wiesloch ein Erfolgsmodell sei. Heute könne man sich kaum noch vorstellen, wie das vorher hier ausgesehen habe. Er betonte, dass Hochwasserschutz die Voraussetzung die künftige städtebauliche Entwicklung eines betroffenen Gebietes sei, weil nach dem Wassergesetz in sogenannten Überschwemmungsgebieten ein Bauverbot bestehe. Josef Zöllner erklärte, dass der Bach nach dem Ausbau rund 25

7 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Aktuelles 7 Der Ausbau hat sich gut der Natur angepasst. Kubikmeter Wasser pro Sekunde gefahrlos ableiten könne. Um den erforderlichen Abflussquerschnitt zu erreichen, habe man im nördlichen Ausbauabschnitt die angrenzenden Grundstücke mit einer Hochwasserschutzmauer schützen müssen. Die Mauer mit einer Natursteinverblendung müsse noch mit einem Geländer gesichert werden und füge sich gut in die Umgebung ein. Zudem werde durch die Vegetationsentwicklung am Bachbett eine natürliche Begrünung des Bauwerks einsetzen. Fast 40 Fertigteilelemente habe man mit einem Schwerlastkran versetzt. Foto: khp Geländeerwerb Möglich geworden sei die jetzige Gestaltung durch einen Geländeerwerb im Bereich des ehemaligen Kappa-Geländes, so Meinrad Singler. Nun habe man dem Bach wieder genügend Raum für eine natürliche Entwicklung geben können. Das Gewässerbett wurde mit Hilfe eines Fischereisachverständigen mit Störsteinen, kleinen Stromschnellen und den Einbau von Totholz für die Wasserlebewesen aufgewertet. Einen bei einem kleineren Hochwasser angeschwemmten Baumstamm habe man deshalb nicht einfach entfernt, sondern so am Ufer fixiert, damit er beim nächsten Hochwasser nicht weiter bachabwärts mitgenommen werden könne und dann möglicherweise am Brückenbauwerk hängen bleibe. Man könne schon jetzt beobachten, wie sich Wasservögel und viele andere Tierarten den neuen Lebensraum bereits erobert haben. Wasserspielplatz Zu einem besonderen Anziehungspunkt für Kinder und Eltern aus dem Quartier, dem nahegelegenen Naturkindergarten am Waldangelbach und aus der gesamten Stadt dürfte der neu angelegte Wassererlebnisbereich auf der Südseite des Baches in Höhe des ehemaligen Kappa-Geländes werden. Der Wasserspielplatz wird mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser betrieben und das überschüssige Wasser läuft dann in Kaskaden in den Waldangelbach. Für eine Beschattung sorgen in den ersten Jahren zwei große Sonnensegel bis die noch zu pflanzenden Bäume diese Aufgabe übernehmen können. Die für die Gewässerunterhaltung angelegten Wege mit einer durchgehenden Breite von 2,50 Metern dienen auch der innerstädtischen Erschließung für den Fuß- und Radwegeverkehr. Sie sind mit einer intelligenten und stromsparenden Beleuchtung ausgestattet und bieten kurze Wege in die Erholungslandschaft am Waldangelbach und zum Freibad, oder in Richtung Innenstadt. Sie werden in den freigegebenen Teilabschnitten schon heute von Joggern und Erholungssuchenden ausgiebig genutzt. NIKOLAUS BÖS RECHTSANWÄLTE Nikolaus Bös Rechtsanwalt Claudia Bös Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Erbrecht Cyrill Wittemann Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Weitere Tätigkeitsschwerpunkte: ARBEITSRECHT STRAFRECHT GRUNDSTÜCKSRECHT Schloßstraße Wiesloch Tel / 4077 info@recht-anwalt-kanzlei.de Großer Aufwand bei den Baumaßnahmen Josef Zöllner berichtete dem Bürgermeister von den Schwierigkeiten und Problemen, mit denen man im Rahmen der Baumaßnahme konfrontiert war. Einen sehr großen Aufwand habe die Verlegung der Strom-, Wasser-, Gas-, Telefonund Glasfaserleitungen und die Abstimmung mit den jeweiligen Versorgungsträgern verursacht. Ein ganzes Leitungsbündel musste aufgenommen und mittels eines Dükers unter dem Waldangelbach hindurchgeführt werden. Im Bereich der Schwetzinger Straße habe man nur mit einer halbseitigen Sperrung der Straße arbeiten können und ein Ampelteufel habe die schwierige Situation noch zusätzlich verschlimmert, in dem er die Ampelsteuerung durch Sabotage regelmäßig lahmgelegt habe. Aber all das sei wieder vergessen, wenn man jetzt das Ergebnis sehe, so der Technische Geschäftsführer des Abwasser- und Hochwasserschutzverbandes. Jetzt gelte es weiter, den vollen Einsatz für die Fertigstellung der Anlage zu bringen, damit man nach Abschluss der Arbeiten einen vorbildlich ausgebauten Gewässerabschnitt an die Stadt übergeben könne. Meinrad Singler freut sich mit seinen Kollegen aus Bauhof und Gärtnerei bereits auf den neuen Gewässerabschnitt: Die spätere Unterhaltung und auch der neue Kinderspielplatz werden uns zwar viel zusätzliche Arbeit bringen, aber auch viel Freude, weil wir erkennen, welchen großen Gewinn die Natur und die Menschen aus dem Quartier und der ganzen Stadt davon haben. Bürgermeister Sauer meinte dazu, dass man mit diesem großen Erfahrungsschatz aus vielen Hochwasserschutzmaßnahmen in Wiesloch und im Bereich des Abwasserzweckverbandes im Rücken und einem bewährten Team, die noch anstehenden Aufgaben in Baiertal und in Altwiesloch guten Mutes und in froher Erwartung angehen könne. Besonders erfreulich ist für mich, dass man trotz aller auftretenden Schwierigkeiten und der Corona-Pandemie bisher im vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmen geblieben ist, so der Bürgermeister zum Abschluss der kleinen Baustellenbegehung. Die Einhaltung des Kostenrahmens und die aufwändige Abrechnung der Zuschüsse mit dem Land Baden-Württemberg obliegt Rainer Reißfelder, dem Kaufmännischen Geschäftsführer des Abwasser- und Hochwasserschutzverbandes Wiesloch. Stadt Wiesloch Terminvergabe im Rathaus und den Ortsverwaltungen (stadt). Aktuell können Personen mit persönlichem Anliegen das Rathaus und die Ortsverwaltungen nur nach vorheriger Terminvereinbarung mit den zuständigen Sachbearbeiter*innen betreten. Der Zugang ins Rathaus erfolgt über den Eingang Marktplatz mit anschließender Anmeldung an der Info. Die Besucher*Innen werden gebeten, Alltagsmasken/ Mund-Nasenschutz zu tragen und die Termine pünktlich wahrzunehmen. Entweder wenden Sie sich an die zentrale Nummer der Stadt (84-1) oder Sie finden auf der Homepage beim Rathauswegweiser Ihren Ansprech-partner: Auf www. wiesloch.de, rechte Spalte bei Schnell gefunden oder unter Rathaus/ Rathaus-Wegweiser Auch in den in den Ortsverwaltungen ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Dort können Termine wie folgt vereinbart werden: Baiertal: Tel.06222/98253 (Montag, Mittwoch und Freitag von 8 12 Uhr sowie Mittwochnachmittag von Uhr) oder per baiertal@ wiesloch.de Schatthausen: Tel /98250 (Montag von Uhr sowie Donnerstag 8 12 Uhr) oder per schatthausen@wiesloch.de

8 8 Aktuelles Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 VHS nutzt leere Schulräume als Dependance Gerbersruhschule dient vorübergehend als Zweitstelle (sd). Die Volkshochschule Südliche Bergstraße (VHS) wird ab Oktober Räumlichkeiten in der ehemaligen Gerbersruhschule beziehen. Wir wollen dort in der Zeitspanne, bis das Areal veräußert wird, eine Zweigstelle zu unserem Hauptsitz in der Ringstraße einrichten, so Dr. Annette Fechter, die Leiterin der VHS. Im Vorfeld sei viel zu tun gewesen, um alle organisatorischen Aufgaben zu erledigen. Wir hatten Gespräche mit der Stadt und freuen uns, dass dieser Schritt nun vollzogen werden kann. Untergebracht werden die Einrichtungen der VHS im alten, denkmalgeschützten Bereich der Schule. Zwar fällt nach Aussagen Feuchters keine Miete an, allerdings müssen die Aufwendungen für Reinigung, den Hausmeister und anfallende Heizkosten aus den Kassen der VHS gezahlt werden. Die leeren Klassenräume werden bis auf Weiteres von der Volkshochschule vorwiegend für Sprachkurse genutzt. Foto: khp Für Sprachkurse belegen In erster Linie sollen in der Gerbersruhschule Sprachkurse stattfinden. Dort haben wir wegen der hohen Teilnehmerzahlen mehr Platz als an unserem Stammsitz, erläuterte Feuchter. Zudem seien dort die Lüftungsmöglichkeiten optimaler. Über eine Laufzeit der Nutzung habe man sich mit der Stadt noch nicht festgelegt. Derzeit gehe man davon aus, das Gebäude bis zu einer Veräußerung an einen Investor nutzen zu können. Allerdings, und dies betonte Anette Feuchter ausdrücklich, sei diese Interimslösung zwar erfreulich, man benötige künftig auf jeden Fall für die Aktivitäten der VHS mehr Platz. Dennoch bedeute der jetzt gefundene Kompromiss eine Win-win- Situation für die VHS, die Stadt und die Bürger. Noch nicht endgültig entschieden ist dagegen, ob auch die Musikschule Südliche Bergstraße für Unterrichtsstunden oder Orchesterproben Räume vorgesehen ist der neuere Trakt der Schule mitmachen wird. Wir stehen da noch in abschließenden Verhandlungen mit der Stadt, erklärte der Leiter der Einrichtung, Ansgar Sailer. Der Grund: die aufzubringenden Kosten für Reinigung, Hausmeister und Heizung sind nach Sailers Aussagen sehr hoch, und dies könne man derzeit nicht aufbringen und normal verbuchen. Zudem müsse man wegen der inzwischen leergeräumten Klassenzimmer in die Akustik investieren. Wir versuchen nun, diese Kosten auf die tatsächliche Nutzungsfläche herunterzubrechen, wir benötigen da eine klare Zahl, sagte der Musikschulen-Chef. Bereits früher habe man Räume in der Gerbersruhschule genutzt, Corona habe dies jedoch letztendlich beendet. Fehlende Räume auch bei der Musikschule Derzeit ist man auf die Unterstützung anderer angewiesen. Wir können hin und wieder den Proberaum der Stadtkapelle nutzen, auch die Stadtbibliothek gewährt uns, je nach freien Terminen, Möglichkeiten zum Üben. Wir sind für die Hilfe sehr dankbar und auch die Stadt und insbesondere Oberbürgermeister Dirk Elkemann haben uns in vielen Belangen geholfen. Selbst wenn es noch zu einem befriedigenden Ergebnis in Sachen Kosten kommen solle, bleibe das Kernproblem der Musikschule mittel- und langfristig bestehen. Uns fehlt es einfach an Platz, fasste Sailer die angespannte Situation zusammen. Sanierungsbedarf an der Villa Was in Wiesloch bleibt, ist das Gebäude schräg gegenüber der Gerbersruhschule. Und das ist sanierungsbedürftig, fasste Sailer den Ist-Zustand kurz und bündig zusammen. Ideal wäre aus unserer Sicht eine Art Kulturzentrum in den Räumen der Schule gewesen. Man hätte dann verschiedene Einrichtungen unter einem Dach zusammenfassen können. Der Gemeinderat allerdings hatte sich vor einiger Zeit dagegen ausgesprochen, da die Umbauund Sanierungskosten sich als zu hoch erwiesen hätten. Schade eigentlich, denn wir hätten die kleine Sporthalle, die im, unter Denkmalschutz stehenden, alten Teil untergebracht ist, optimal für Orchesterproben nutzen können, bedauerte Sailer. Aus seiner Sicht habe die Berechnung möglicher Umbauarbeiten an der Gerbersruhschule den doch sehr aufwändigen Sanierungsaufwand am Gebäude der Musikschule in der Gerbersruhstraße nicht berücksichtigt. Kann das alte Feuerwehrhaus als Lager genutzt werden? Vereine wünschen sich Laperkapazitäten (sd). Im kommenden Jahr soll das neue Feuerwehrgerätehaus in Baiertal fertig gestellt sein. Für das lange geforderte Projekt waren zunächst 2,3 Millionen Euro im Haushalt eingestellt worden, inzwischen stiegen die Gesamtkosten auf 3,2 Millionen Euro an. Erfreulich daher, dass jetzt bei zwei weiteren Auftragsvergaben die ursprünglich angesetzten Beträge unterschritten werden konnten. Mit dem Umzug im kommenden Jahr und den damit verbundenen besseren Arbeitsbedingungen für die Feuerwehr wird eine mögliche Weiternutzung des bisherigen Areals in der Schatthäuser Straße bereits diskutiert, jedoch ist noch keine endgültige Entscheidung gefallen. Der Plan ist es eigentlich, das Gebäude in unmittelbarer Nachbarschaft des Bürgerhauses abzureißen, so Baiertals Ortsvorsteher Karl-Heinz Markmann. Denn der marode Zustand und die Enge in dem kleinen Gebäudekomplex hatten bekanntlich seit Jahrzehnten zur Forderung für einen Neubau geführt. Probleme mit Anwohnern, fehlender Platz für Gerätschaften und mangelnder Abstand zwischen den Fahrzeugen sowie zu kleine Sanitärund fehlende Umkleideräume Zukunt ungewiss; Abriss oder Nutzung als Lager? Foto: sd

9 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Aktuelles 9 haben das Arbeiten für die Floriansjünger mehr als schwierig gemacht. Hinzu kam Schimmelbildung im Kellerbereich. Von einigen Vereinen wurde bereits signalisiert, nach dem Umzug die Räumlichkeiten als Lager nutzen zu können, informierte Markmann. Ob und wie dies geregelt werden könne, darüber habe man beim Ortschaftsrat noch nicht konkret gesprochen. Ein sofortiger Abriss würde aus Sicht Markmanns Kosten verursachen. Vielleicht sollte man abwarten, was tatsächlich mit dem Bürgerhaus geschehen wird auch hier stehen Sanierungsmaßnahmen an um dann alles in einem Schritt zu realisieren, meinte der Ortsvorsteher. Sollte es jedoch zu einer vorrübergehenden Nutzung durch Vereine kommen, müsste dies ohne Investitionen in das alte Gemäuer umgesetzt werden. Da wird sicherlich kein Geld ausgegeben, merkte er an. Also bleibt eine Nutzung als Lager, zumal eine derzeit für solche Zwecke zur Verfügung stehende Scheune alsbald ausgedient haben WIESLOCH Johann-Philipp-Bronner-Straße 21 Haus & Grund Eigentum, Schutz, Gemeinschaft Wiesloch-Walldorf e. V. Rechtsberatung für Vermieter und Immobilieneigentümer Telefon info@haus-und-grund-wiesloch.de könnte. Wie Wieslochs Oberbürgermeister Dirk Elkemann dazu erklärte, habe man sich zum jetzigen Zeitpunkt noch Rechtsanwaltskanzlei Claus-H. Fleischmann Fachanwalt für Verkehrsrecht Verkehrsrecht, Unfallschadenregulierung, Bußgeldverfahren, Strafverfahren, Autokauf, Gewährleistung, Mietrecht, Arbeitsrecht etc. Telefon info@chf-kanzlei.de keine Gedanken über das Feuerwehrgerätehaus gemacht. Fest stehe auf jeden Fall: Investiert wird da nicht mehr. Staädtebauliche Zielvorgaben für die Bebauung des Grundstückes Wichernhaus KiTa und Wohnbebauung unter besonderen Auflagen (sd). Seitens des Ortschaftsrats gab es bereits grünes Licht für die Rahmenbedingungen und städtebaulichen Zielvorgaben für die Bebauung auf dem Areal des ehemaligen Wichernhauses in Baiertal; eine endgültige Entscheidung über das weitere Vorgehen wird in der Gemeinderatssitzung am 30. September festgelegt werden. In Baiertal war man sich darüber einig (und dies einstimmig), entsprechende Planungsalternativen unter Berücksichtigung des Baulandmanagements der Stadt Wiesloch auf den Weg zu bringen. Ziel ist es, nach dem Abriss des längst nicht mehr genutzten evangelischen Gemeindezentrums, dem Wichernhaus, auf dem Gelände eine Kindertagesstätte zu errichten, zudem ist eine Wohnbebauung vorgesehen. Wie Delia Rothas vom Bereich Stadtentwicklung und Baurecht der Stadt Wiesloch dazu in der Sitzung des Ortschaftsrats man tagte in der Mehrzweckhalle in Schatthausen - ausführte, sei bereits eine Machbarstudie von der Grundstückeigentümerin, der Evangelischen Kirchengemeinde, in Auftrag gegeben worden. Zwei Alternativen wurden dabei entwickelt, zum einen eine Variante mit Reihenhäusern, zum anderen vier einzelne Gebäudekomplexe mit insgesamt etwa 20 Wohneinheiten. Vergeben werden soll die Fläche nach Vorstellung der Grundstückseigentümerin in Erbpacht. Erhöhter Bedarf an KiTa-Plätzen Das Unkraut sprießt rund um das Wichernhaus. Das Grundstück soll bebaut werden, Wohnungen und eine Kindertagesstätte sind dort vorgesehen. Foto: khp Das Gebiet umfasst insgesamt etwas mehr als Quadratmeter. Nach der Kindertagesstätten-Bedarfsplanung für 2020 besteht insbesondere für Baiertal ein erhöhter Bedarf an Ganztags-KiTa-Plätzen sowohl im Ü3- als auch im U3-Bereich. Daher ist auf der westlichen Teilfläche des Geländes eine zunächst zweigruppige KiTa mit Erweiterungsmöglichkeit auf bis zu fünf Gruppen geplant. Die Stadt strebt an, das Gelände hierfür zu erwerben. Standortvorteile sind die Synergieeffekte mit den bestehenden Einrichtungen und die Nähe zum ÖPNV. Im Flächennutzungsplan ist das Gebiet als Wohnbaufläche dargestellt und liegt innerhalb des Geltungsbereichs des rechtskräftigen Bebauungsplans Ortserweiterung Süd von 1968, der für das Areal eine Fläche für den Gemeinbedarf (Kindergärten) festsetzt. Somit ist die beabsichtigte Wohnbauentwicklung nur durch die Änderung des Bebauungsplans realisierbar, berichtete Rothas. Eine Änderung des Flächennutzungsplans sei dagegen nicht notwendig. Baumfällungen Auf dem Grundstück standen bis Februar dieses Jahres Bestand etwa 15 Laubbäume. Entgegen der Vorgabe der Stadt, diese zu erhalten, wurden inzwischen nahezu alle gefällt. Dieser ökologisch und städtebaulich äußerst kritische Eingriff ist im Zuge der Planung auszugleichen sagte Rothas. Die Evangelische Kirchengemeinde hat darauf verwiesen, dass kurz nach der Schließung des Wichernhauses im Sommer 2015 von einem Baumsachverständigen bei der Begehung des Wichernhausgrundstücks festgestellt, dass die Nadelbäume auf dem Gelände umsturzgefährdet sind und potentiell erheblichen Schaden an Nachbargebäuden anrichten könnten habe sich die Situation als akut gefährlich dargestellt. Der Kirchengemeinderat entschloss sich daraufhin, Angebote zur Fällung der Bäume auf seinem eigenen Grundstück einzuholen. Über die geplante Fällung sei der Ortschaftsrat in Baiertal vorab schriftlich vom Kirchengemeinderat in Kenntnis gesetzt worden. Ende Januar 2020 fand eine Ortsbegehung auf dem Gelände des Wichernhauses statt, bei der die Umweltschutzbeauftragte der Stadt Wiesloch ihren Wunsch an die Vertreter des KGR zum Ausdruck brachte, möglichst alle Bäume zu erhalten. Der Vorschlag der KGR-Vertreter, dass die Stadt Teile des Geländes pachten und die Bäume pflegen könne, sei zur Kenntnis genommen worden. Jetzt warte man auf die Bereitschaft der Kommune, sich mit den Interessen der Kirchengemeinde auseinanderzusetzen. Die Kirchengemeinde will das Grundstück nicht vermarkten, um die Taschen ortsfremder Investoren zu füllen, sondern um Gebäude in der Gemeinde Baiertal zu bauen oder zu erhalten, so eine Stellungnahme auf der Homepage. Zur Planung Städtebauliche Zielsetzungen seien entweder Reihenhäuser, Doppelhaushälften oder Stadthäuser. Die maximal zulässige Höhe der Wohngebäude müsse sich insbesondere an der nördlich und östlich bestehenden Wohnbebauung orientieren. Daher seien, so die Vorgaben des Baurechtsamts, maximal zwei Vollgeschosse, in Teilbereichen und gegebenenfalls ein zusätzliches ein Staffelgeschoss denkbar. Aufgrund der bereits angespannten Parkplatzsituation in

10 10 Aktuelles Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Baiertal sind min. 1,5 KFZ-Stellplätze pro Wohneinheit herzustellen, sagte sie. Um den Radverkehr zu fördern, sind für die Zweiräder, je nach Wohnungsgröße, bis zu vier Abstellmöglichkeiten zu schaffen. In Sachen Grün liegt der Verwaltung insbesondere die Neuanpflanzung der 15 gefällten Laubbäumen am Herzen, je Baum müsse eine Freifläche von 100 Quadratmetern geschaffen werden, und es gelte zudem, den Artenschutz zu berücksichtigen. Auch eine Begrünung der flach geneigten Dächer ist in der städtischen Vorgabe mit eingebaut. Auch zahlreiche Arbeitsvergaben für das künftige Feuerwehrhaus in Baiertal wurden in der letzten Ortschaftsratssitzung vergeben. Foto: khp Soziale Aspekte Auch soziale Aspekte spielen bei der planerischen Umsetzung eine Rolle. Gemäß dem Baulandmanagement, das der Gemeinderat im November des Vorjahres beschlossen hat, müssen mindestens zehn Prozent der Wohnfläche für den geförderten Wohnungsbau oder gefördertes Wohneigentum bereitgestellt werden, verwies Rothas auf die geltenden Bestimmungen. Ebenso müsse gewährleistet werden, dass alle Zugänge barrierefrei seien und seniorengerechte Wohnungen entstehen. Auf der Grundlage der Rahmenbedingungen und städtebaulichen Zielsetzungen müssten unterschiedliche Konzeptalternativen vorgelegt werden, die in Abstimmung mit der Verwaltung weiterzuentwickeln und zu vertiefen seien. Eine endgültige Entscheidung, was konkret umgesetzt werde, liege im Zuständigkeitsbereich des Gemeinderats. Tätliche Angriffe auf Familie aus Bulgarien durch syrische Tatverdächtige Fünf Tatverdächtige ermittelt - Streit unter Kindern als Auslöser (ots). Nach umfangreichen und aufwändigen Ermittlungen des Polizeireviers Wiesloch konnte der Tatablauf des tätlichen Angriffs vom rekonstruiert (die WieWo berichtete) und bislang fünf Tatverdächtige namentlich ermittelt werden. Insgesamt wurden nach jetzigem Ermittlungsstand acht Geschädigte leicht verletzt. Demnach soll es bereits am Mittwoch, 9. September in einer Tiefgarage in der Tuchbleiche zu Tätlichkeiten zwischen zwei 13-jährigen Kindern aus Bulgarien und Syrien gekommen sein. Auslöser soll ein Streit wegen der Freundschaft zu einem gleichaltrigen Mädchen gewesen sein. Der Streit war zuvor in sozialen Netzwerken geführt worden. Gürtel im Einsatz Am Donnerstag, gegen 19 Uhr soll zunächst ein am Jugendzentrum vorbeilaufender Jugendlicher vom 38-jährigen Vater des 13-Jährigen syrischen Jungen angegangen worden sein. Kurz darauf tauchte eine Gruppe von drei bis vier Personen in der Hauptstraße auf und forderten, dass der 13-jährige Bulgare zum Jugendzentrum kommen solle. Als einer aus der Gruppe plötzlich auf den 13-Jährigen in dem Hofeingang einschlug, kamen die Angehörigen zu Hilfe. Bei der darauffolgenden tätlichen Auseinandersetzung sollen auch Gürtel zum Einsatz gekommen sein. Schließlich verlagerte sich die Auseinandersetzung in die Nähe des nahegelegenen Jugendzentrums. Als die Polizei verständigt wurde, flüchteten die Täter, wobei sie beim Weglaufen noch Steine aufnahmen und damit auf die Opfer warfen. Stichverletzung Gegen Uhr sollen sich dann an der Hofeinfahrt in der Hauptstraße etwa Personen, darunter auch der 38-jährige Tatverdächtige, versammelt haben und mit Stöcken auf die im Hof weilenden Anwohner losgegangen sein. Dabei sollen auch dort vorgefundene Flaschen und ein Messer eingesetzt worden sein. Einer der Täter soll dabei in das Wohnhaus eingedrungen sein und dort einer 61-jährigen Frau Tritte ans Bein versetzt haben. Bei den Auseinandersetzungen erlitt ein 63-jähriger Mann eine Stichverletzung im Rücken, eine ältere Frau aus dem Nachbarhaus erlitt durch einen Schlag gegen den Kopf eine Platzwunde. Nach den Zeugenaussagen zufolge, sollen auch zwei Schüsse abgegeben worden sein, die Polizei fand am Tatort zwei Patronen für eine Schreckschusswaffe. Unter den Angreifern sollen neben dem 38-jährigen Vater, auch zwei 18-Jährige und ein 17-Jähriger gewesen sein. Die Tatverdächtigen sind im Raum Sinsheim und Heilbronn wohnhaft. Die Ermittlungen des Polizeireviers Wiesloch dauern an. SPHV: Ein Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder Mutig werden mit Til Tiger (rm). Kinder, die sozial unsicher sind, haben es oftmals im Umgang mit andern Kindern schwer. Sie haben Mühe im Klassenverband oder im Sportverein Anschluss zu fin den. Oft haben sie Hemmungen auf ihre Mitmenschen zuzugehen bzw. ziehen sich nach erfolglosen Versuchen sehr schnell wieder zurück. So kann soziale Unsicher heit für das Kind und dessen Familie zu einer Belastung werden, die dann Einfluss auf das gesamte Familienleben hat. Die Psychologische und Erziehungsberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar Kreis e.v. bietet in Wiesloch das Trainingsprogramm Mutig werden mit Til Tiger für Kinder im Alter von 6-10 Jahren an.,,mutig werden mit Til Tiger bietet einen Rahmen, in dem die Kinder mehr Selbstbewusstsein erlangen sollen. Vermeidungs tendenzen sollen abgebaut und neue praktische Handlungsstrategien aufgebaut werden, um so den Einsatz vorhandener Kompetenzen in sozialen Situationen zu fördern. Das Trainingsprogramm umfasst 10 Gruppenstunden für jedes teilnehmende Kind und eine Einzelstunde zusammen mit einem oder beiden Elternteilen. Wöchentliche Gruppenstunde Die Gruppenstunde findet im wöchentlichen Turnus donnerstags von Uhr Uhr statt. Die Ferien werden berücksichtigt. Die Gespräche mit den El tern werden persönlich von uns nach Anmeldung vereinbart und werden in der Woche ab dem 11. Januar 2021 stattfinden. Es wird eine Kursgebühr erhoben, die unter bestimmten Voraussetzungen erlassen werden kann. Interessierte Familien können sich informieren und anmelden bei Frau Münster, Psychologische und Erziehungsberatungsstelle Wiesloch, Südliche Zu fahrtstraße 5, Tel

11 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Kultur 11 Benefizkonzert des SAP Sinfonieorchesters im AQWA-Bäderpark Walldorf Die Veranstaltung stand unter einem günstigen Stern (kob). Der Förderverein des Hospiz Agape hatte zu diesem Konzert eingeladen und für diesen Abend herrschte im Bäderpark spätsommerliche Abendstimmung. Das Konzert-Publikum zog ruhig, alle Abstandsregeln beachtend und mit einem Trinkgeschenk ausgestattet, zu der im östlichen Teil des Geländes aufgebauten großen Bühne und nahm dort in aufgelockerten Sitzreihen vorherbestimmten Platz. Es wurde eigens ein große Bühne aufgebaut, da die Seebühne aufgrund der Coronabestimmungen zu klein ausfiel. Peter Schäfer, Vors. des Fördervereins Hospiz Agape, und Bürgermeisterin Christiane Staab begrüßen das Publikum und die Musiker Dem Vernehmen nach war es der dritte Auftritt des Ensembles dieses Jahr und weitere sollen folgen. Angekündigt war eine gekonnte Mischung aus Klassik und Pop mit den Solisten Vanessa und Rainer Kraft, Sascha Krebs und Singer- und Songwriter Marie Drabant - aber eben, wegen Corona, nur für 325 geladene Gäste. Auf der Bühne versammelte sich das große SAP-Sinfonieorchester unter der Leitung von Frederic Diehl. Die Bäume und Büsche der Parkumgebung erlebte man mit bunten Scheinwerfern aufwändig und wechselnd illuminiert. Auch das Publikum war gelegentlich in helles Licht getaucht. Verdis Auftakt Der Abend begann mit einem klassischen Orchesterstück mit dem Titel Maskenball von Giuseppe Verdi. Danach folgte alsbald eine bekannte sehr strahlende Olympische Fanfare eines amerikanischen Komponisten. Im weiteren Verlauf glänzte Susanne Pister in einem Konzert für Piccoloflöte, begleitet vom Solo-Violoncello, aus der Feder des Komponisten Antonio Vivaldi. Anschließend überraschte der Solo- Oboist des Orchesters, Matthias Grünewald, mit dem Titel Unterstützten das SAP Sinfonieorchester mit ausgewählten Stücken (v.l.) Sascha Krebs sowie Rainer und Vanessa Kraft Fotos: khp Gabriel s Oboe zur Erinnerung an Ennio Morricone. Es folgte Vanessa Kraft mit den Songtiteln I will survive und Love is a river mit Songpartnern Sascha Krebs und Rainer Kraft. Weitere Titel wie Land in Sicht schlossen sich an. Zwischendurch berichtete Rainer Kraft von der aufwändigen Arbeit, die vorgetragenen Stücke von der Urfasssung für das anwesende große Sinfonieorchester umzuschreiben. Er habe dabei richtig eine Gänsehaut bekommen. Danach wendete sich das Programm den bekannten Titeln weiterer Ensembles, wie z. B. Queen, zu. Lebendige Erinnerungen Auch diese Stücke weckten lebendige Erinnerungen beim Publikum: Stärker als die Zeit, einst gesungen von Udo Lindenberg für den Film, Der Pate, sowie Lindenbergs Song: Hinterm Horizont. Es folgte It must have been love, but it s over now (Musikfassung von Peer Gessle) und recht männlich gesungen I would do anything for Love des Autors Jimm Steinmann, dann Viva la Vida. Der Text besagt: I used to rule the world - aber die Zeit scheint nun vergangen. Die eindrigliche Bitte Don stop me now schloss sich an, im Original einst gesungen von Queen, schließlich das bekannte mit einem leichten Seufzen quittierte The show must go on!, etwa mit der Erkenntnis Leere Räume, verlassene Plätze mit welchem Ziel leben wir eigentlich und was steht uns noch bevor? Vielleicht kommen neue Helden oder aber sinnlose Schandtaten wer weiß es schon! Bei soviel Melancholie war erst einmal eine große Pause zum Dankesagen an die Sangeskünstler, die Musiker, insbesondere Susanne Pister und Matthias Grünewald und das Publikum fällig. Dann aber wurden alle mit einem sanften Orchesterstück und der Mond ist aufgegangen von Matthias Claudius, u. a. vertont von Franz Schubert, verabschiedet. Alle Beteiligten hatten, wie gewohnt und künstlerisch überzeugend, ihr Bestes gegeben. Das Publikum war begeistert und dankte mit reichem Applaus. Vor Konzertbeginn hatten sich Bürgermeisterin Christiane Staab, die Vertreter des Fördervereins mit 1. Vorsitzendem Peter Schäfer, die nahezu vollzählig erschienene Belegschaft und die Leiterin des Wieslocher Hospizes, Christine Ruppert, und die weiteren Veranstalter dankend geäußert. Moderator des Abends war Christian Stumpf. Berichte der Organisatoren und Konzert-Einrichter von AQWA- und SAP-Seite kamen hinzu, wobei deutlich wurde, welch organisatorischen, technischen Aufwand sowie den Einsatz vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer ein solches Groß-Konzert in der parkartigen Bäderlandschaft erfordert.

12 12 Politik Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Im Vorstand der FDP Rhein-Neckar sind zur Hälfte Frauen Kreisparteitag der Freien Demokraten wählte Leitungsgremium neu (ms). Auch ohne Quotenregelung ist der elfköpfige Vorstand des FDP-Kreisverbands Rhein- Neckar fast zur Hälfte aus fünf Frauen besetzt, die sich schon lange und erfolgreich bei den Freien Demokraten engagieren. Beim harmonisch verlaufenen Kreisparteitag in Hirschberg wurde das Leitungsgremium auf allen Positionen ohne Gegenkandidaten gewählt. Bisheriger und neuer Kreisverbands-Vorsitzender ist Alexander Kohl aus Heiligkreuzsteinach. Seine Stellvertreter sind der wiedergewählte Andreas Maier aus Hirschberg und Ulrike von Eicke aus Schriesheim als Nachfolgerin der wegen anderer Verpflichtungen nicht mehr angetretenen Anja Rosker (Walldorf). Versammlungsleiter Wolfgang Luppe (Ladenburg) konnte auch bei den weiteren Wahlergebnissen jeweils eine große Zustimmung durch die anwesenden FDP-Mitglieder verkünden. Schatzmeister ist weiterhin Dietrich Herold aus Edingen-Neckarhausen. Zu Beisitzern gewählt wurden Dr. Michael Kunzmann aus Sandhausen (Schriftführung), Helga Bender aus Leimen (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Dr. Matthias Spanier aus Wiesloch (Internetbeauftragter), Vanessa Pallentin aus Dossenheim (Social Media), Silke Buschulte-Ding aus Edingen-Neckarhausen (Neumitgliederbetreuung) und Holger Höfs aus Oftersheim (Kontakt zu Vorfeldorganisationen). Kraft Amtes gehört auch die FDP-Fraktionsvorsitzende im Kreistag Claudia Felden aus Leimen dem Vorstand des FDP-Kreisverbands an. Zu Rechnungsprüfern wurden wie bisher Wolfram Becker (Bammental) und Dr. Peter Schib (Eppelheim) gekürt. Schließlich wählte der Kreisverband Alexander Kohl zum Delegierten für den Bundesparteitag und Dr. Matthias Spanier zum Ersatzdelegierten. Hinten v.l.: Jochen Haußmann (stellv. Vorsitzender der FDP/DVP-Landtagsfraktion), Dr. Michael Kunzmann, Andreas Maier, Claudia Felden, Dr. Matthias Spanier (alle Vorstandsmitglieder der FDP Rhein-Neckar), Dr. Jens Brandenburg (FDP-Bundestagsabgeordneter). Vorne v.l.: Silke Buschulte-Ding, Dietrich Herold, Alexander Kohl, Helga Bender, Vanessa Pallentin, Holger Höfs (alle Vorstandsmitglieder der FDP Rhein-Neckar). Foto: Alexander Kohl Grußworte In einem Grußwort erklärte der stellvertretende Landesvorsitzende der Christlichen Liberalen Baden-Württemberg Dr. Matthias Spanier, dass wesentliche Grundüberzeugungen und Werte liberaler Politik der jüdisch-christlichen Tradition entstammen. Aus diesem Verständnis heraus brächten die Christlichen Liberalen sich in politische Debatten und Entscheidungsprozesse ein. Der Hirschberger Bürgermeister Ralf Gänshirt schlug einen Bogen von der Zeit vor den coronabedingten Einschränkungen zu den jetzigen Erleichterungen: Die FDP habe mit ihrem Kleinen Dreikönigstreffen das letzte politische Event in Hirschberg vor den coronabedingten Einschränkungen organisiert, und nun sei der Kreisparteitag der FDP auch das erste große Treffen in seiner Gemeinde nach den Lockerungen. Der Bundestagsabgeordnete Dr. Jens Brandenburg ging auf nationale und internationale Themen ein. Er habe vor der Demokratiebewegung in Belarus größten Respekt. Lukaschenko und Putin ließen Kritiker foltern und ermorden. Deutschland muss die Menschenrechte endlich klar verteidigen und sollte ein Magnitski-Gesetz verabschieden, erklärte Brandenburg. Und er mahnte, die deutsche Volkswirtschaft als viertgrößte der Welt lasse sich nicht dauerhaft auf Pump finanzieren. Die Wirtschaft brauche wieder klare Umsatzperspektiven und eine finanzielle Entlastung. Wahljahr 2021 Als Hauptredner befasste der stellvertretende Vorsitzende der FDP/ DVP-Landtagsfraktion Jochen Haußmann sich mit Baden- Württemberg vor dem Wahljahr Er warnte davor, dass die einseitige Fokussierung auf die Elektromobilität Arbeitsplätze in der Automobilindustrie vernichte und bei einer echten Lebenszyklusbetrachtung kontraproduktiv für den Umweltschutz sei. Im Bereich der digitalen Infrastruktur jammere Ministerpräsident Kretschmann über die Beständigkeit der Funklöcher, statt den Netzausbau konsequent voranzubringen. Haußmann forderte, flächendeckende und unverhältnismäßige Diesel-Fahrverbote aufzuheben und synthetische Kraftstoffe voranzubringen. Für den Erhalt unserer Arbeitsplätze und der Mobilität in Baden- Württemberg sei ein technologieorientierter Ansatz nötig, der auch den Verbrennungsmotor und eine tiefgehende Wasserstoffstrategie beinhalte, unterstrich der Fraktionsvize. Darüber hinaus seien die Stärkung des ÖPNV, eine intelligente Verkehrsführung sowie innovative Konzepte weitere wichtige Mobilitäts-Bausteine. Der Öffentliche Personennahverkehr müsse umfassend digitalisiert und um moderne Angebote ergänzt werden. Insbesondere im ländlichen Raum und außerhalb der Hauptverkehrszeiten böten sich interessante Möglichkeiten für Fahrten nach Bedarf an. Haußmann erklärte: Darüber hinaus setze ich mich für ein Sonderprogramm für den Ausbau der Barrierefreiheit ein. Dann widmete der Landtagsabgeordnete sich Gesundheitsfragen. Die pflegerische und ärztliche Versorgung und die Apotheke vor Ort seien wesentliche Standortfaktoren. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie gut sich die flächendeckende und hochwertige ambulante und stationäre Versorgung in Baden-Württemberg bewährt habe. Statt einer verpflichtenden Landarztquote für Medizinstudierende brauche es jetzt den Mut zu einem effektiven Bürokratieabbau im Gesundheitsbereich sowie zu neuen Angebotsformen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mobilitätskonzept Die FDP-Fraktionsvorsitzende im Kreistag Rhein-Neckar, Claudia Felden, stellte das Mobilitätskonzept der Freien Demokraten für die Region vor. Unnötige Zeit im Verkehrsstau zu verbringen oder lange Wartezeiten auf Bus oder Bahn seien Vergeudung von Lebenszeit. Digitale Lösungen wie zum Beispiel moderne Telematiksysteme könnten hierfür eine wesentliche Verbesserung bringen. Für den Rhein-Neckar- Raum forderten die Liberalen neben einer langfristig angelegten Infrastruktur-Strategie Sofortmaßnahmen, um weiteren Schaden von der Region abzuwenden. Hierbei müssen alle Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation ohne Scheuklappen auf den Prüfstand, so Felden. Eine einzige Lösung für alles werde es hierbei nicht geben. Durch die richtige Vernetzung verschiedener Verkehrsträger und durch die Realisierung von Zwischenschritten lasse sich viel erreichen. Selbst kleine Puzzleteile könnten das Gesamtbild verbessern. Die FDP fordere eine dritte Rheinquerung bei Altrip und Mannheim-Neckarau. Gesunde Finanzen Schatzmeister Dietrich Herold berichtete von gesunden Finanzen. Die Kassenprüfer bescheinigten ihm eine ordnungsgemäße Buchführung. Daraufhin entlasteten die Mitglieder den bisherigen Vorstand. Mit Vorstellungen der FDP-Landtagskandidaten Prof. Dr. Thorsten Krings (Landtagswahlkreis Wiesloch), Alexander Kohl (Wahlkreis Weinheim), Michael Westram (Wahlkreis Sinsheim), Holger Höfs (Wahlkreis Schwetzingen) und des Bundestagskandidaten Chris Brocke (Bundestagswahlkreis Schwetzingen-Bruchsal) endete der interessante und intensive Kreisparteitag. Weitere Informationen finden Sie auf de.

13 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Kultur 13 Ein literarisch, musikalischer Nachmittag im Gerbersruh-Park Fünf Sprachvirtuosen boten Mundart vom Feinsten TIM. Bei herrlichstem Spätsommerwetter hatten nur 100 Personen das Glück den Mundart-Nachmittag im Gerbersruh-Park erleben zu können, denn die Karten für den kostenlosen Kulturgenuss waren im Nu vergriffen. Bürgermeister Ludwig Sauer eröfffnete die Veranstaltung und betonte, dass der Dialekt vielerorts zu kurz käme und man Menschen, die nicht hochdeutsch sprächen, fälschlicherweise oftmals ein gewisses Bildungsniveau absprechen würde. Er dankte den Akteuren, die, wie schon so oft, wenn es um die gute Sache geht, auf Gagen verzichteten, denn die Stadt hätte das sonst finanziell nicht stemmen können. Ist das schee, dass ihr all heut middag do seid, bleibt bloß do, nit dass ihr was verbasst auf der Basis von Stay with me von Sam Smith, eröffneten die Scones (Helmut Dörr und Jürgen Köhler) die musikalischliterarische Mundart-Veranstaltung. Die beiden Musiker wissen nicht nur mit der Gitarre umzugehen, sondern jonglieren vor allem virtuos mit der Muddersproch, wenn es darum geht, Lieder bekannter Interpreten modifiziert ins Kurpfälzische zu übersetzen. Der aktuellen Lage entsprechend, gab es auch drei Corona-Songs: Corona, sich trotz Pandemie nicht kleinkriegen lassen; Uff emol is alles anders, da steht die Zeit still. Das Lied Ich hebs sou satt bezieht sich auf Verschwörungstheorien, Coronagegner, Dummschwätzer und Halbwahrheiten. Mit Erlaubnis von Schürzenjäger Stefan Wilhelm, statt auf Österreichisch natürlich in hiesigem Dialekt. Und Musiker, die sonst Freiluftkonzerte in Coronazeiten sind besonders beliebt. Bürgermeister Ludwig Sauer begrüßte die Besucher im Gerbersruhpark, ehe Charly Weibel, Gustl Riemensperger und The Scones für Mundart-Unterhaltung auf höchstem Niveau sorgten. Foto: khp ständig unterwegs sind: Ja was macht man als Frau mit denen, wenn man sie nun Tag für Tag um sich hat? Leaving on a Jetplane war dafür die Grundlage. Eine lustige Geschichte wusste Helmut Dörr noch zu erzählen, denn im Südwest Fernsehen gab es eine Sendung zum Thema Zuversicht in Zeiten von Corona. Zuerst sprach Ministerpräsident Winfried Kretschmann, dann der Papst, dem folgte als Einspieler der Corona-Song der Scones. Nahezu ein Ritterschlag. Nonstop Programm Auf der Bühne, die ja nicht wirklich eine war, ging es nonstop und Zungenschlag um Zungenschlag fast drei Stunden rund. Im zweiten Programmblock gab Gustl Riemensperger Gedichte zum Besten, bei denen er versucht hatte herauszufinden, in welcher Gegend sie wohl entstanden sein könnten. Alle in Sichtweite des Gerbersruh- Parks, resümierte er. So rezitierte er die Pälzer Sproch, ein Loblied von August Heinrich. Heiteres von Hans Glückstein war ebenso im Repertoire wie Fotos: khp ein Gedicht des Winzers Alois Ihle. Köstlich auch die Lehrstunde für den neuen Kaplan, der festen Glaubens war, dass der edle Rebensaft Gottes Werk sei und eines Besseren belehrt wurde. In der gelungenen Auswahl der Gedichte spielte meist der Wein eine tragende oder auch mal umwerfende Rolle, wenn man ihm zu sehr zuspricht. Ein echter Reilinger Der Reilinger Charly Weibel, Musiker, Sänger und Texter liebt seinen Heimatort über alles, deswegen will er nie und nimmer in ein anderes und schon gar nicht in ein undeutsches Sprachgebiet, was er mit dem Lied Ich werr niemols Eskimo beteuerte. Mit den Eigenwilligkeiten des heimischen Dialektes macht er auch das Publikum höchst amüsant vertraut. Wer weiß schon was Marau ist oder Welschkorn? Nach dem Lied Fa Reigeplaggde zumindest jeder der Anwesenden. Ersteres bedeutet Majoran, das zweite Mais. Köstlich auch die Selbstironie bei Ich kumm nit noh, wo er auf seine Körpergröße anspielt. Auch wenn die Schüssel zu weit oben im Schrank ist, sich die Freundin beim Küsen als zu groß erweist, das Fazit: Bin zwar kloh, hab korze Boh, doch man ist nie zu klein, um großartig zu sein. Und großartig war sein Auftritt allemal. Tiefsinnige Gedichte Nicht aus dem Nähkästchen, aber aus dem wahren Leben, plauderte Inge Geier mit humorvollen und tiefsinnigen Gedichten. Schulisches von dem Bub, der beim Versuch sich am Telefon als seinen Vater auszugeben scheiterte, oder der Sohn, der sich über die Schikanen des Lehrers beschwert, die sich als einfache Rechenaufgaben erweisen. Das Hottegailsche ist ein Beispiel, dass man, wenn s ums Teilen geht, eher auf den Vater als auf ein Spielzeugpferdchen zu verzichten bereit ist. Wie nah Freud und Leid beianderstehen, erfuhr man in dem Gedicht Un s Lewe geht weiter. Inge Geier, die mit ihrer Bühnenerfahrung seit vielen Jahren unter anderem auch im Forum 84 in Walldorf glänzt, unterhielt und erheiterte das Publikum großartig. Im letzten Abschnitt des Nachmittags ging es mit den Scones und Charly Weibel noch einmal musikalisch zur Sache. Genüsslich im wahrsten Sinne des Wortes das Lied vom Geelerriewesalod. Auf Deutsch: Karottensalat. Was nimmt man auf eine Afrika- Reise mit? Charly Weibel fasste es humorvoll zusammen. Ob I m a Believer von den Monkees oder Stand by me von Ben E. King, bekannte Ohrwürmer halten auf unnachahmliche Weise Einzug ins Repertoire der Musiker. Aber letztendlich ist kein Song zu alt oder zu unpopulär, als dass er nicht im Dialekt Furore machen könnte. Nach drei Stunden, 36 Programmpunkten und Zugaben, ging ein wunderbarer Nachmittag mit allerbester Unterhaltung zu Ende, für den sich das Publikum mit großem Applaus bedankte.

14 14 Geschäftsleben Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Palazzo-Saison startet am 19. November Zurück zur Lebensfreude Ein Zauber für alle Sinne (pm). Nach reiflicher Überlegung und einem bis aufs Detail ausgereiften Hygienekonzept haben sich die Palazzo- Macher Rolf Balschbach und Gregor Spachmann gemeinsam mit ihrem Team dazu entschlossen, auch in diesem Jahr den Radio Regenbogen Harald Wohlfahrt Palazzo stattfinden zu lassen. Um das durch die Corona-Pandemie erhöhte unternehmerische Risiko einzugrenzen, wird die Spielzeit in der 22. Palazzo- Saison erst am 19. November starten und am 6. Januar 2021 enden. Im Spiegelpalast am Europaplatz in Mannheim wird die Besucherzahl entsprechend dem genehmigten Hygienekonzept reduziert, auf maximal 400 BesucherInnen. Die Gäste werden tischweise innerhalb der von ihnen gebuchten Gruppe gesetzt und können an den zum Teil durch Glasscheiben abgetrennten Tischen die Show und das viergängige Gourmetmenü genießen. Viele weitere Maßnahmen wie z.b. das Festlegen der Laufwege und die doppelte Anzahl an Garderoben und sanitären Anlagen tragen weiter dazu bei, dass die Abstandsregelungen auf der gesamten Veranstaltungsfläche eingehalten werden können. Die geplanten Hygienemaßnahmen bieten den größtmöglichen Schutz und reichen von Luftaustauschsystemen, kontaktlosem Check-in bis hin zu kontaktlosen Bestellund Bezahlvorgängen. Das Tragen von Mund-Nasen-Masken ist für die Gäste bis zur Platzeinnahme Pflicht. Unterstützung von der Stadt Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister Mannheim, zeigt sich positiv: Palazzo hat sich in den letzten Jahrzehnten als außerordentlich attraktives Angebot in der Region etabliert. Ich freue mich, dass sich die Verantwortlichen des Palazzo dazu entschlossen haben, ein Programm auch für die Spielzeit 2020/21 zu realisieren. Angesichts der vor dem Hintergrund von Corona einzuhaltenden Hygienemaßnahmen, insbesondere der stark reduzierten Besucherzahl je Vorstellung, tragen die Veranstalter dabei ein erhebliches finanzielles Risiko. Mit einem ausnahmsweisen Das Palazzo-Tanzensemble wird wieder Hingucker des Abends werden. Foto: chs Verzicht auf den Abbau im Jahr 2021 können wir dieses Angebot ermöglichen, und zugleich verdeutlichen, dass wir alles tun, um Veranstaltungen und Projekte möglich zu machen. Harald Wohlfahrt, Kochikone und Macher des Palazzo- Menus betont: Ich freue mich sehr, dass die Palazzo-Tradition auch in diesem Jahr fortgeführt werden kann. Mein Dank gilt den Palazzo-Machern und dem gesamten Team, dass wir mit gemeinsamen Kräften Palazzo ermöglichen. Ich verspreche, dass wir unser Bestes geben, um unseren Gästen auf gewohnt hohem Niveau und unter Beachtung aller erforderlichen Maßnahmen einen wunderschönen Abend zu bereiten. Und Natalie Lumpp, Somelière, ergänzt: Sie glauben nicht, wie sehr wir um die neue Spielzeit gebangt und gehofft haben! Wir sind überglücklich, dass wir wieder einen Zauber für alle Sinne zelebrieren können. Selbstverständlich unter strikter Einhaltung aller Vorschriften. Ticketpreise unverändert Die Ticketpreise erhöhen sich trotz der kostenintensiven Vorkehrungen nicht. Alle Tickets sind personalisiert und bei allen Ticketbuchungen werden Adresse und hinterlegt. Sollte Palazzo nicht stattfinden können, werden Ausweichtermine angeboten oder es wird der Eintrittspreis zurückerstattet. Tickets für Show und Menü sind ab 79 unter der Hotline und erhältlich. PhysioAktiv Wiesloch spendet an Tafelladen Wichtige Einrichtung für Bedürftige unterstützt (red). In der vergangenen Woche erfolgte die Spendenübergabe in Höhe von 1800 durch Hermann Breitbach, Inhaber von PhysioAktiv Wiesloch, dem seit 2012 in direkter Nachbarschaft zum Tafelladen gelegenen Physiotherapie- und Trainingsinstitut. Während des coronabedingten Lockdowns standen auch bei PhysioAktiv Wiesloch die Räder still. Die Mitglieder des Gesundheitsunternehmens in der Bergstraße 2b konnten ihr gewohntes Gesundheitstraining nicht durchführen. Viele unserer Mitglieder haben in dieser Zeit ihren Beitrag dennoch weitergezahlt. Da niemand wusste, wie lange die Schließung dauern wird, war das ein Zeichen von Solidarität mit unserer Einrichtung. Diese überbezahlte Zeit haben unsere Mitglieder nach Ende des Lockdowns wieder zurückbekommen, in dem sie entsprechend beitragsfrei unsere Trainingseinrichtungen nutzen konnten. Es gab jedoch auch viele, die den Geldbetrag an die Wieslocher Tafel spenden wollten. So sind auf diesem Weg 1500 zusammengekommen, die wir als Unternehmen gerne nochmal um 20 % aufstocken. Die Gesamtsumme von 1800,- wurde jetzt offiziell an die Tafel Wiesloch übergeben. In direkter Nachbarschaft unserer Gesundheitseinrichtung gelegen, nehmen wir wahr, wie viele Menschen auf die Tafel und die ehrenamtliche Arbeit der Mitarbeiter dort angewiesen sind. Mich betrübt es sehr, dass in unserem sicheren und reichen Deutschland Mitmenschen auf die Arbeit der Tafel angewiesen sind. Die Tafelläden leisten hier einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, so Hermann Breitbach abschließend. In diesem Sinne ist diese Spende an der richtigen Stelle angekommen. Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: / Hermann Breitbach überreicht Sonja Huth und ihrem ehrenamtlichen Mitarbeiterteam den symbolischen Scheck, der gerade zur rechten Zeit für die Einrichtung kommt. Foto: khp

15 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Geschäftsleben 15 Bäckerei Rutz eröffnet Filiale im KUBUS Der Ursprung erinnert an die Werte des Unternehmens Brigitte Rutz stand in den Eröffnungstagen selbst hinter dem Tresen, um die Kundschaft zu bedienen. Fotos: chs Im Mittelpunkt des Wohnzimmers findet sich ein großer Eichentisch, in die viele Namen an die Unternehmerfamilie erinnern. (chs). So langsam kehrt Leben ein in den Kubus am Adenauerplatz, der nach langer Bautätigkeit seiner kompletten Fertigstellung und Öffnung der Ladengeschäfte entgegensieht. Nach dem Einzug der AOK Gesundheitskasse, hat die familiengeführte Bäckerei Rutz in der vergangenen Woche ihr neues Herzstück im Erdgeschoss mit Blick auf die Hauptstraße eröffnet. Wir befinden uns gerade in einer aktiven Bau- und Renovierungsphase, betont Oliver Rutz, denn neben der Wieslocher Filiale wurde am Dienstag dieser Woche die Filiale in Rauenberg nach Umbau wiedereröffnet, in Sinsheim dagegen wird die zweite und gleichzeitig die 25. Filiale am 1. Oktober geöffnet. Zeitgleich mit der Öffnung des Ursprung, wie die neue Niederlassung heißt, wurde die Filiale in der Hauptstr. 102 geschlossen. Diese Filiale war für meine Familie eine Besondere, denn seit ihrer Öffnung vor 45 Jahren wurden hier immer wieder Trends und Strategien getestet, die dann später auf das gesamte Unternehmen übertragen wurden, so Brigitte Rutz im Gespräch, hier konnte unsere Kundschaft 1984 die ersten Sonnkornprodukte aus ungespritztem KraichgauKorn kosten. Jetzt ist das alte Geschäft geschlossen, aber acht Hausnummern weiter knüpft die neue Filiale mit dem Namen Ursprung an die Tradition seiner Vorgängerin an und führt sie modern und innovativ in die Zukunft. Wer sie betritt, hat ein wenig das Gefühl, sich in einem Wohnzimmer wiederzufinden, so gemütlich und persönlich ist es dort. Mittelpunkt ist ein Tisch aus Holz, der gefühlt seit Generationen im eigenen Esszimmer stand. An den Wänden Bilder aller Generationen der Familie Rutz. Wir wollen mit diesem sehr familiär gehaltenen Retrolook daran erinnern, dass Rutz schon seit über 100 Jahre ein Familienunternehmen ist, das von Generation zu Generation weitergeführt wird, führt Oliver Rutz aus. Man fühlt sich in der Filiale in die Vergangenheit gebeamt und hat gleichzeitig das Gefühl, fest im Neuen verwurzelt zu sein: Möbel im Vintage-Stil kombiniert mit modernen Designakzenten bilden ein aufregendes Ambiente, das auch die Backphilosophie von Rutz widerspiegelt. Tradition immer wieder innovativ und modern zu gestalten, ist unsere Leidenschaft. Wir zeigen, dass hochwertige Backwaren, die aus natürlichen Zutaten bestehen und lange Reifezeiten erhalten, nie aus der Mode kommen. Und dass alte Werte wie Ehrlichkeit und Treue gerade in der heutigen Zeit einen hohen Stellenwert haben. Es ist schön zu sehen, dass viele Mitarbeiter schon Jahrzehnte gemeinsam mit uns den Weg gehen, so Oliver Rutz im Gespräch. Öffnungszeiten: montags bis freitags 6 bis 19 Uhr, samstags 6 bis 16 Uhr, Sonntagsverkauf in der Filiale Lichtspielhaus, Hauptstr. 128, von 7 bis 17 Uhr. Winzer von Baden laden ein Eröffnung des Badischen Weinradwegs (nz). In einem etwas kleineren Rahmen möchten die Winzer von Baden eg Fahrradbegeisterte wie auch alle anderen Freunde des guten Geschmacks in den Bögnerweg 3 in Wiesloch einladen, um gemeinsam die Eröffnung des Badischen Weinradwegs zu feiern. Viele Köstlichkeiten Die Winzerrast ist an diesem Tag bereits ab 10 Uhr geöffnet, außerdem erwarten die Besucher ein Weinprobierstand, Tilos Essbar mit leckeren Currywurst-Variationen und das Cafémobil Mandel mit vorzüglichem Kaffee. Am Nachmittag finden eine kleine Fahrradausstellung von Radsport Brand und ein Laufradrennen für die Kleinen statt. Bis 18 Uhr hat die Vinothek zum Stöbern geöffnet, die Winzerrast schließt sogar erst um 19 Uhr. Selbstverständlich steht der Tag unter dem Vorzeichen der Corona-Pandemie und unterliegt deshalb einem strengen Hygiene-Konzept. Die gesamte Veranstaltung findet unter freiem Himmel statt und die Veranstaltungsfläche bietet ausreichend Raum, um die gebotenen Abstandsregeln ohne Mühe einhalten zu können. vhs ab 60 Stadtführung mit allen Sinnen (gz). Wer in Wiesloch unterwegs ist, hat es meistens eilig. Besorgungen oder Arzttermine lassen wenig Zeit für die schönen Dinge am Rande. Zum Beispiel für die vielen Kunstwerke, die hier auf den Betrachter warten. Gertraude Zielbauer nimmt Sie im historischen Gewand mit auf einen heiter-poetischen Spaziergang zu ausgewählten Skulpturen in der Wieslocher Innenstadt. Neben kurzen Erläuterungen wird sie auch Gedichte von Gudrun Martin aus dem Büchlein Stehkragen-Poesie vortragen und hält eine kleine Pausen- Erfrischung für Sie bereit. Der Rundgang ist besonders geeignet für Neu-Wieslocher/innen und außerdem barrierefrei. Termin ist Donnerstag, 8.Oktober, von Uhr bis ca. 21 Uhr, mit zwei kurzen Pausen. Treffpunkt: Hauptstraße vor dem Kaufhaus Woolworth, Gebühr: 7 Euro, Anmeldung: 06222/ An besonderen Orten legt Gertraude Zielbauer einen Stopp ein und gibt Erläuterungen. Foto: privat

16 16 Kultur Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Erfolgreicher Einstieg in die 60. Konzertreihe der Kunstfreunde Wiesloch Das virtuose Spiel begeisterte die versammelte Zuhörerschaft (kob). Am vergangenen Samstag eröffnete die noch junge und auf weitere gelungene Konzerte Hoffnung machende Pianistin Mariam Batsashvili im Staufersaal des Palatins die 60. Konzertreihe der Kunstfreunde Wiesloch. Die 27-jährige Pianistin zählt wirklich zu den großen musikalischen Hoffnungsträgern am Klavier. Ihre Erfolgsstationen waren Utrecht, das Cheltenham Festival, das BBC-Symphony Orchestra, das BBC National Orchestra of Wales und das Ulster Orchestra bei den BBC Proms. In 30 Ländern weltweit gab sie Soloabende und war bei zahlreichen Festivals zu Gast. In Wiesloch setzte sie sich bereitwillig der coronabedingten Doppelbeanspruchung eines auf zwei Besucherriegen verteilten Konzerts aus. Für die jeweils zugelassenen Besucher sollte es dabei ein Erlebnis aus einem Guss werden - eine Aufgabe mithin, der sich Künstlerinnen dieses Ranges ohne Weiteres stellen und dies obendrein mit einem sehr anspruchsvollen Programm tun. Mit Ravel zum Auftakt Die Zuhörer beeindruckte sie zu Beginn mit einer sehr frühen Komposition von Maurice Ravel mit impressionistischem Charme, in welcher sich Ravel im letzten Satz vor den bekannten und gerne zitierten Clavecin-Komponisten des 17. Jahrhunderts, d. h. vor Jean Philippe Rameau und Francois Couperin, verneigt, wobei sein Stück Die Pianistin Mariam Batsashvili war der Auftakt in die neue Saison mehr als gelungen. im modernen Musikleben allerdings eher eine Randposition einnimmt. Vielleicht liegt dies auch an Schuberts wesentlich öfter zu hörender Klaviermusik vom Bächlein helle..., welches auch bei Ravel in ähnlicher Weise plätschert. Der herausragende österreichische Klaviervirtuose Sigismond Thalberg ( ) wurde von vielen als Gegenpol zu Franz Liszt angesehen. In seiner Grande caprice sur des motifs de la Sonnambula de Bellini op. 46 bietet er die erstaunlichsten klaviertechnischen Raffinessen. Aber auch für sein exquisites Legatospiel wurde er gerühmt. Dem entsprach die Pianistin mit ihrer hervorragenden Interpretation des Werks. Extreme Anforderungen Es folgten Robert Schumanns Phantasiestücke op.12 aus dem Jahr 1837 mit Titeln wie Aufschwung, Grillen, Fabel und Traumes-Wirren. Das klang zunächst wie vertrautes Chorliedgut, erwies sich aber als anspruchsvoller Einstieg in Schumanns kompositorisches Wirken und ließ leise Vorahnungen auf Schumanns späteres Schicksal aufkommen. Wieso steht einem als Zuhörer immer dieses Mene Tekel vor Augen? Freuen wir uns doch einfach, dass Ehefrau Clara damals und die Pianistin des Abends heute sich der gerade noch spielbaren extremen Anforderungen des Komponisten annahmen. Treffliche Auswahl Über Franz Liszt gäbe es unendlich viel zu berichten. An diesem Abend und mit der Liszt- Pianistin Batsashvili war einfach der Walzer aus der Oper Faust von Charles Gounod S. 407 gewählt worden. Nun mag man trefflich streiten, Foto: khp ob Gounods Oper oder Franz Liszts Paraphrase über einen Walzer aus ihr beim Publikum bekannter ist. Ein wesentlicher Teil von Liszts künstlerischem Betätigungsfeld war damit jedenfalls angesprochen. Das Sensationelle an der Darbietung blieb jedoch, dass die Pianistin in ähnlicher Kleidung wie der Meister seinerzeit (oder seine zeitweilige Freundin George Sand) auftrat, dazu mit einem versteckten Lächeln spielte, als sei sie eine moderne Doppelgängerin Franz Liszts. Der Applaus des Publikums war innig und lang. Zum Abschied spielte die Pianistin eine Caprice von Rossini im Stil von Offenbach mit mehreren thematischen Wandlungen. Jetzt bleibt nur die Hoffnung, dass Madame Liszt möglichst bald wieder den Weg zu den hiesigen Kunstfreunden wählt. KIKUSCH-Jahreskurse in Wiesloch starten Die Teilnehmenden werden mit verschiedenen Materialien experimentieren (ek). Die Kinder- und Jugendkunstschule KIKUSCH startet ab 28. September die Jahreskurse im KIKUSCH-Atelier der Albert-Schweitzer-Schule. Die ganze Woche über haben Kinder und Jugendliche nachmittags in unterschiedlichen Kursformaten die Möglichkeit, künsterisch aktiv zu werden. Montags trifft sich das Kunstlabor für Grundschulkinder, die sich von Farben und Formen inspirieren lassen, Materialien erforschen und unterschiedliche Techniken zu neuen, spannenden Kunstwerken mischen. Im Kunstlabor wird mit flüssigen und festen Farben gemalt, mit Kreide, Kohle, Tusche und Stiften gezeichnet und es werden verschiedene Drucktechniken kennengelernt. Alle Altersklassen Am Dienstag sind dann die ganz kleinen in Begleitung eines Elternteis dran. Schon ab 2,5 Jahren werden erste Erfahrungen mit Farbe auf großformatigen Papieren und unterschiedlichen Techniken gesammelt. Zunächst lädt die Kreativwerkstatt Kinder der 5. bis 7. Klasse ein, danach arbeiten Jugendliche ab Klasse 8 im Kunstatelier. Die Werkzeuge, Materialien und Techniken werden dem Alter entsprechend natürlich anspruchsvoller. Erfahrene Künstler und Pädagogen begleiten die Jugendlichen in ihrer künstlerischer Entwicklung und unterstützen sie, ihrer eigenen Ideen zu realisieren. Gerne beraten wir Sie, um den richtigen Kurs für Ihr Kind zu finden. Die Gruppengröße der KIKUSCH-Kurse ist auf maximal 6 Personen begrenzt. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine Alltagsmaske mit und einen eigenen Malkittel mit. Infos zu den Kursen und Anmeldungen per Mail an kikusch@ vhs-sb.de oder online www. kikusch.de. Unser Büro ist von montags bis freitags jeweils von 8:30 bis 12:30 Uhr telefonisch zu erreichen:

17 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Kino 17 Interkulturelle Woche: Lesung mit Salim Alafenisch Musikalische Lesung mit einem Geschichtenerzähler (st). Anlässlich der Interkulturellen Woche veranstaltet das Diakonische Werk gemeinsam mit der Buchhandlung Eulenspiegel eine Lesung mit Musik. Unter dem Titel Mein Zelt hat zwei Räume liest, oder vielmehr erzählt Salim Alafenisch seine Geschichten aus der Wüste. Salim Alafenisch wurde in der Negev-Wüste geboren. Als Kind hütete er die Kamele seines Vaters, mit 14 Jahren lernte er Lesen und Schreiben. Er studierte Ethnologie, Soziologie und Psychologie an der Universität Heidelberg, wo er heute lebt. Die Kunst des Geschichtenerzählens hat Salim Alafenisch von seiner Mutter gelernt. Im Zelt seines Vaters, in dem Recht gesprochen und Gäste empfangen wurden, nahm er die Traditionen seines Stammes in sich auf und trägt sie nun weiter. In seinen Geschichten erzählt er vom Alltagsleben der Nomaden, von der Geschichte seines Volkes, aber auch vom Zusammenprall von Tradition und Moderne. Die Lesung wird umrahmt und bereichert durch drei junge Musiker unter dem Titel Stimmen aus Damaskus. Hesham Hamra (Oud/arabische Laute), Ghays Mansour (Gesang) und Julius Imhäuser (Gitarre) sind Studenten der Popakademie Mannheim, die alle eine lange musikalische, auch internationale Vorgeschichte haben. Termin dieser besonderen Lesung ist Mittwoch, 30. September, 20 Uhr, im Kulturhaus Wiesloch, Gerbersruhstr. 41 Anmeldung erforderlich Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen! Wegen der Corona-Beschränkungen ist eine Platzreservierung unbedingt nötig. Kontakt: Buchhandlung Eulenspiegel, Hesselgasse 26, Wiesloch, Tel.: Die Veranstaltung wird ermöglicht mit freundlicher Unterstützung des Evangelischen Kirchenbezirks Südliche Kurpfalz, des Netzwerk Asyl sowie der Stadt Wiesloch. Kinoprogramm LUXOR-Filmpalast Programm vom 24. bis 30. September Impexstraße 1, Walldorf Tel , Programmansage Tel Aktuell Tenet Do - Sa, 17, 19.30, Uhr, So, 16.30, 19.30, Uhr, Mo-Mi, 17, Uhr (12) The witch next door Sa, So, 21 Uhr (16) The New Mutants Do - Mi, 21 Uhr, Sa, auch 18 Uhr (16) Brave Mädchen tun das nicht Do - Mi, 17, 19 Uhr, Sa, auch 15 Uhr (12) The secret Mo, Uhr (12) Blackbird, eine Familiengeschichte Do, 20 Uhr, Fr, Sa, Mo, Mi, Uhr, So, Uhr, Di 21 Uhr (12) Bill & Ted, Face the Music Fr, 21 Uhr (nb) Die Misswahl, der Beginn einer Revolution Mi, 19 Uhr, Sondervorführung mit Podiumsdiskussion The Outpost, Überleben ist alles Fr, Mo, 18 Uhr (16) After Truth Do - Mi, 18, Uhr, Sa, So auch Uhr (12) Made in Abyss Di, 19 Uhr Anime Nights 2020 Gott, du kannst ein Arsch sein! Di, 20 Uhr Preview Hello again, ein Tag für immer Do, Fr, Mo - Mi, 17, 19 Uhr, Sa, 15, 19 Uhr, So, 19 Uhr (6) Jim Knopf un die Wilde 13 So, 14, 15, 16, 17.30, Uhr Kid spreview Die Boonies Sa, 15 Uhr (6) Scooby Sa, 17 Uhr, So, 15 Uhr (6) Max und die Wilde 7 Sa, 16 Uhr (0) Meine Freundin Conni... So, 14 Uhr (0) Ooops! 2, Land in Sicht Do - Mi, 17 Uhr, Sa, So, auch 15 Uhr (0) Foto: istockphoto/thinkstock Vorteile nutzen Der LUXOR-Filmpalast ist Partner der NUSSBAUM CARD. Weitere Hinweise zur Karte und zu den Angeboten des Partners erhalten Sie im Internet unter www. vorteileplus.de Palatin mit neuem Kulturflyer Kleinkunst jetzt im großen Saal Trotz allem: Freude und Begeisterung (pm). Musik beflügelt. Comedy beschwingt. Theater betört und gutes Essen beglückt: Und wer braucht das nicht Erlebnisse und Emotionen, die auch über schwierige Zeiten tragen? Der neue Kulturkalender des Palatins ist da. Coronakonforme Veranstaltungen, die mit einem individuellen Hygienekonzept für das höchstmögliche Maß an Sicherheit sorgen und trotz allem das Bedürfnis nach erhebenden Momenten nicht wegdiskutieren, sondern ernst nehmen: Der Mensch braucht Kultur. Spannende Bühnenereignisse, die gleichsam über das neue Kulturwohnzimmer des Palatins in die Wohnzimmer der Gäste gestreamt werden, sorgen dafür, dass das Lachen, die Freude und die Begeisterung in sicherem Rahmen versteht sich wieder Platz haben. Kleinkunst wird nun im großen Saal, im Staufersaal, geboten, dadurch wird gewährleistet, dass die Hygieneund Abstandsregeln eingehalten werden. Im Buchungssystem ist das Kultur- und Veranstaltungszentrum zu einer dynamischen Methode übergegangen, um zwischen den einzelnen Buchungsgruppen ausreichend Platz zu lassen. Der neue Flyer, der das Programm von September bis November beinhaltet, wird noch im September an die Haushalte versendet. Infos zu allen Veranstaltungen finden Sie unter: palatin.de/kultur-entertainment/kulturkalender/ Weitere Informationen und Veranstaltungstickets erhalten Gäste an den bekannten Vorverkaufsstellen und ab Oktober auch an der Hotelrezeption (Montag bis Sonntag von Uhr). Fragen rund um die Kultur beantworten wir Ihnen gerne persönlich: Montag bis Freitag von Uhr unter oder per an kultur@palatin.de. SPHV: Gruppenangebot für Kinder AURYN - Unterstützung für Familien (rm). AURYN ist ein Gruppenangebot für Kinder ab 8 Jahren, deren Eltern psychisch belastet oder erkrankt sind. In 11 Treffen erfahren die Kinder Unterstützung im Umgang mit Gefühlen, Ängsten und Sorgen und lernen spielerisch mit den besonderen Belastungen umzugehen. Ziel dieses Angebotes ist es, die ganze Familie zu stärken und somit zur Verbesserung der Lebensqualität beizutragen. Anmelden können Sie Ihre Kinder unter folgenden Adresse: Sozialpsychiatrischer Hilfsverein SPHV, Tel , und Psychologische Beratungsstelle der Caritas. Tel in Wiesloch. Das Angebot beginnt im November und ist kostenfrei. Es sind noch wenige Plätze frei!

18 18 Termine Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Demokratie und Toleranz 2021 debattieren (js). Die Veranstaltung findet im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie Wiesloch mit dem Wieslocher Bündnis für Demokratie und Toleranz e.v. statt und wird unter anderem aus Mitteln des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert. Die Demokratiekonferenz ist ein offenes Forum, bei dem Menschen, denen das demokratische Zusammenleben in der Region am Herzen liegt, miteinander in Kontakt gebracht werden und eine Auseinandersetzung mit thematischen Schwerpunkten der Partnerschaft stattfindet. Aus dieser Vernetzungsarbeit entstehen neue Ideen für Projekte und Aktionen in der Region. Termin für die Veranstaltung ist Samstag, 3. Oktober um 15 Uhr im Palatin. Die Demokratiekonferenz dient auch der Entwicklung einer gemeinsamen Situationsbeschreibung in der Region. Sie definiert die strategischen Ziele der Partnerschaft für Demokratie Wiesloch. Außerdem soll die Demokratiekonferenz auch der Vermittlung von Hintergrundwissen über menschenverachtende Phänomene und der Bekanntmachung von besonders erfolgreichen Projekten und Modellen dienen. Eingeladen sind alle Menschen aus Wiesloch und Umgebung, die sich mit den Themen Demokratie und Toleranz beschäftigen möchten. Ab 15 Uhr können Sie sich über laufende Projekte informieren, über neue Aktionen und Veranstaltungen diskutieren sowie im partizipativen Dialog an den Zielen der PfD Wiesloch arbeiten. Inhalte der Konferenz sind eine Ausstellung zu aktuellen Projekten, eine Netzwerkstatt und verschiedene Workshops mit dem Ziel, neue Projekte und Ziele für unsere PfD zu entwickeln. Anmeldung unbedingt erforderlich Bis zum 30. September per oder telefonisch bei Jindro Stehlik, Tel / Weitere Informationen finden Sie auf der Startseite der städtischen Homepage und auf www. demokratie-wiesloch.de Ökumenische Hospizhilfe e.v. Hoffnung über den Tod hinaus Büchermarkt fällt aus Coronabedingte Absage TIM. Zum christlichen Glauben gehört die Hoffnung über den Tod hinaus. Wie begründet diese Hoffnung ist, ob sie einer kritischen Prüfung standhält und auch in einer schweren Zeit Geborgenheit bewirken kann, darüber wird Prof. Dr. Siegfried Zimmer in seinem Vortrag Hoffnung über den Tod hinaus referieren. Erstaunliche Thesen und bemerkenswerte Ansichten zu diesem Thema versprechen einen höchst interessanten Abend. In Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung lädt die Ökumenische Hospizhilfe Südliche Bergstraße e.v. (ÖHH) am Montag, 5. Oktober um 19 Uhr in die Festhalle des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden (PZN), Heidelberger Straße 1a in Wiesloch ein. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden sind herzlich willkommen. Da die Besucherzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung bei der ÖHH erforderlich. Telefon: , kontakt@hospizhilfe.info (chs). Der Büchermarkt, der jährlich von engagierten Mitgliedern des Lions Club Südliche Bergstraße im Flora park durchgeführt wird, muss in diesem Jahr bedauerlicherweise abgesagt werden. Es gibt daher auch keine Möglichkeit, Bücher im Florapark abzugeben. Die Lions haben sich dazu entschlossen, da eine große Gruppe der Aktiven bei dieser Aktion zu den Risikopatienten zählen und deshalb einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt gesetzt gewesen wären. Der Serviceclub ist jedoch zuversichtlich, den Büchermarkt im Jahr 2021 wieder durchführen zu können. Friday for Future - Startpunkt verlegt Countdown für Globalen Klimastreik Mehrere Jugendliche kamen zusammen, um sich für den Wieslocher Klimastreik auszurüsten - hier gestalten sie ein Banner, das den Demonstrationszug anführen wird. Foto: jw (jw). Die Ortsgruppe der weltweiten Fridays for Future-Bewegung ist startklar für den Klimastreik am Freitag, 25. September. Bei einem offenen Treffen im Wieslocher Wohnzimmer am Marktplatz malten die Aktivisten Plakate sowie ein großes Banner, welches den Demonstrationszug anführen soll. Das Banner gestalteten die Jugendlichen mit dem Wieslocher Fridays for Future-Logo und dem Slogan Kein Grad weiter. So lautet das deutschlandweite Motto des Klimastreiks, der in über hundert Nationen rund um die Welt stattfindet. Unbedingt zu beachten ist der geänderte Startpunkt der Demoroute: Anstatt in der Gymnasiumstraße geht es auf dem Parkplatz der Dreifaltigkeitskirche am 25.9., Uhr los, die Abschlusskundgebung hingegen findet weiterhin auf dem Adenauerplatz statt. Die Organisatoren hoffen auf rege Beteiligung, egal ob die Sonne scheint oder es herbstlich nass werden sollte. Mithilfe vieler TeilnehmerInnen, ob jung oder alt, soll Wiesloch für aktiven Klimaschutz werben und seinen Teil zum weltweiten Ausrufezeichen beitragen. BIWU Wiesloch Flohmarkt fällt aus (mw). Der große Flohmarkt der BIWU am Wochenende 9./10. Oktober fällt coronabedingt aus. Wiederverwertbare Gegenstände können weiterhin bei der BIWU in der Lempenseite 52 während der Öffnungszeiten abgegeben oder gekauft werden. Bei Rückfragen Telefon Nr Kulturfahrten Verschoben (red). Wegen eines Unfalls kann Dieter Degreif die angekündigten Sonderfahrten nicht durchführen. Außerdem werden die Rezitationen auf das Frühjahr 2021 verschoben. eddies MusicLounge EddieS Music Lounge (EML) präsentiert zum Ausklang des Wochenendes am Sonntag, 27. September, von 19 bis 21 Uhr Wolfgang (Wolli) Sing im Restaurant des Palatin Wiesloch. Reservierungen erwünscht unter Tel Freunde hist. Fahrzeuge Fahr-mit-Tour (jh). Am Sonntag, 27. September findet die letzte Fahr-mit- Tour der Freunde der historischen Fahrzeuge Wiesloch in diesem Jahr statt, Treffen ab 9:30 auf dem REWE-Parkplatz in Wiesloch. Es dürfen aufgrund der Corona-Bestimmungen nur FhF-Clubmitglieder mitfahren

19 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Soziales 19 Kinderschutzbund Wiesloch Leitungswechsel in der Kinderkleiderstube Kunterbunt (jr). Die Kinderkleiderstube Kunterbunt ist die älteste Einrichtung des Kinderschutzbundes Wiesloch. Die engagierte Leiterin, Petra Spitzlay, hat viele Jahre in diesem Bereich aktiv mitgearbeitet, gestaltet und auch Leitungsfunktion übernommen. Ihr ist es zu verdanken, dass aus einer Idee ein gut angenommenes Angebot im Zentrum von Wiesloch wurde. Nun steht für Petra Spitzlay eine große Veränderung an. Sie hat gemeinsam mit ihrem Mann einen Wohnortwechsel geplant, der sie zurück in ihre alte Heimat an den Bodensee bringt. Und somit wird die langjährige Leiterin ihre 34-jährige Tätigkeit beim Kinderschutzbund nun leider schweren Herzens beenden. Wir sind alle fassungslos und lassen sie nur ungern ziehen, so Dr. Jung (1. Vorsitzender des DKSB), denn die Kinderkleiderstube ohne Petra Spitzlay ist für uns unvorstellbar. Rückblick Am 4. Oktober 1986 eröffnete der Kinderschutzbund die erste Kinderkleiderstube in der Schwetzinger Str. 28, in Wiesloch. Jose-Pierette Amann, Gründungsmitglied des heutigen Kreisverbandes, richtete den ersten Laden in einem Hinterhaus ein und leitete diesen anfangs. Dieser damals sehr großzügige Raum teilte sich das Ladengeschäft mit dem Kinder- und Jugendtelefon und der Geschäftsstelle des Ortsverbands. Nach kurzer Zeit stand ein Umzug vom Hinterhaus ins Vorderhaus an und das Angebot konnte ausgebaut werden. Im Team war auch Petra Spitzlay. V.l.n.r.: Verabschiedung für Petra Spitzlay durch das Ehepaar Jung und Begrüßung von Nachfolgerin Jutta Wagenhals in der Kinderkleiderstube. Foto: DKSB Wiesloch Ihre Erfahrungen, die sie bereits in ihrer Heimat am Bodensee in einem Kinderkleiderladen gemacht hatte, konnte sie hervorragend in Wiesloch einbringen. Nach 13 Jahren musste der Kinderkleiderladen leider 1999 schließen, da das Haus in der Schwetzinger Straße nach Umbaumaßnahmen nicht mehr zur Verfügung stand. Erst als der Kinderschutzbund 2008 mit allen Einrichtungen die Häuser in der Westlichen Zufahrt 2-12 bezog, konnte auch wieder ein Kleiderladen eröffnet werden. Petra Spitzlay war sofort mit von der Partie und übernahm gerne die Verantwortung für diese Einrichtung. Es zeigte sich allerdings, dass Standort in der Westlichen Zufahrt 2 zu dezentral lag. Das Angebot wurde nicht so gut angenommen und so stand 2011 ein vorerst letzter Umzug in die Hauptstr. 119 in Wiesloch an. Dieses Ladengeschäft in zentraler Lage ist für die Familien besser erreichbar. Eine Bushaltestelle liegt in unmittelbarer Nähe, so dass auch Familien ohne Auto eine Möglichkeit haben, in der Kleiderstube zu stöbern und einzukaufen. Reibungsloser Ablauf Insgesamt 27 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen organisieren sich in 2er-Teams und sorgen nicht nur während der Öffnungszeiten montags und mittwochs von Uhr sowie dienstags, donnerstags und freitags von Uhr (außer in den Schulferien) für einen reibungslosen Ablauf. Die Kinderkleider werden nach Größe und jahreszeitlicher Funktion sortiert, ansprechend präsentiert und zu einem geringen Geld- Spenden-Betrag abgegeben. Darüber hinaus steht das Team den Familien mit der ganzen Bandbreite des Kinderschutzbundes an Beratung, Hilfe und Betreuung gerne zur Verfügung. Die Mitarbeiter*Innen haben immer ein offenes Ohr für die etwa 60 Kunden, die wöchentlich die Kinderkleiderstube aufsuchen, um sich aus dem Fundus, der hauptsächlich aus privaten Spenden stammenden Kleidung, zu versorgen. Auszeichnung Bei Petra Spitzlay laufen alle Fäden zusammen. Sie erstellt den Dienstplan, organisiert Vertretungen, arbeitet selbst im Verkauf mit und führt das Kassenbuch. Die Leiterin kümmert sich um die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen und vergisst keinen Geburtstag. Mehrmals wöchentlich geht sie in der Kinderkleiderstube vorbei, um einfach nach dem Rechten zu schauen. Kleinigkeiten, wie das Auffüllen des Seifenspenders oder das Bestücken der Regale mit Kleidung, hat sie im Blick. Viele Kleinigkeiten, die erst auffallen, wenn sie vernachlässigt werden. Der Kinderschutzbund war sich dessen immer bewusst. So wurde Petra Spitzlay 2018 die goldene Ehrennadel des DKSB für ihr Engagement verliehen. Die Kinderschützer sind glücklich, mit Frau Jutta Wagenhals eine Nachfolgerin gefunden zu haben, die die erfolgreiche Arbeit von Petra Spitzlay fortführt. Am 16. September wurde die langjährige Einrichtungsleiterin verabschiedet. Der 1. Vorsitzende des Kreisverbands, Dr. Michael Jung, bedankte sich bei Petra Spitzlay für ihr jahrzehntelanges Engagement und ihre Treue. Er bedauert ihren Weggang außerordentlich und lässt sie mit einem weinenden Auge ziehen. Ihr und ihrem Ehemann wünscht Dr. Jung für die Zukunft alles Gute. VHS ab 60 Hatha-Yoga Wohltuende Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen zeigen verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress. Die zertifizierten Hatha-Yoga Kurse im VHS-Zentrum in Wiesloch starten am Donnerstag, 24. September um 11 Uhr und am Mittwoch, 30. September um 9 Uhr. Historischer Spaziergang durch Wiesloch Lernen Sie bei einem Spaziergang Wiesloch mit seinen historischen Bauten kennen. Karin Hirn zeigt die Fachwerk- und Bürgerhäuser der Stadt, Barockgebäude und historische Zweckbauten und erklärt, wie man in Wiesloch bis Anfang des 20. Jahrhunderts baute, wohnte und lebte. Nicht nur für Neubürger interessant. Samstag, 26. September, Uhr, Anmeldung unter Tel /92960 oder vhs Gesundheitskurse Am Dienstag, 29.9., startet um 20 Uhr der Kurs Online: Yoga Pilates. In diesem Kurs werden die positiven Wirkungen von Yoga und Pilates perfekt kombiniert: Yoga konzentriert sich auf Atmung, Beweglichkeit und innere Ausgeglichenheit - Pilates gibt Kraft und strafft den Körper. Dieser Kurs setzt eine gewisse sportliche Fitness voraus, es sollten keine größeren Bewegungseinschränkungen, akute Verletzung, Krankheit oder Schwangerschaft vorliegen. Am Dienstag, 6.10., 18:30-19:30 Uhr, startet der neue Kurs Fit ab 50. Das gesundheitsorientierte Training Fit ab 50 hält viele spannende Themen bereit, um fit zu werden oder zu bleiben. Trainiert werden die Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit und die Gelenke werden schonend mobilisiert. Infos und Anmeldung unter Tel

20 20 Soziales Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Interkulturelle Woche in Wiesloch Zusammen leben zusammen wachsen (st). Das ist das Motto der bundesweiten Interkulturellen Woche, die seit 1975 jährlich Ende September stattfindet. Auch in Wiesloch gibt es dieses Jahr wieder verschiedene Veranstaltungen und Angebote rund um das Thema Zusammenleben in Vielfalt, die sich bis zum Jahresende ausdehnen. Am 30. September erzählt Salim Alafenisch Geschichten zum Thema Mein Zelt hat zwei Räume (siehe ausführliche Ankündigung auf S. 17). Ubuntu Ich bin, weil WIR sind! - ein Textilcollage-Workshop. Dazu laden das Bündnis für Demokratie und Toleranz und das Parkett und Kunst Studio 58 Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Gestalten toller Motive zum Thema Ubuntu aus Textilcollage ein. Workshop In den Bantusprachen der Zulu und der Xhosa bedeutet Ubuntu in etwa Menschlichkeit, Nächstenliebe und Gemeinsinn sowie die Erfahrung und das Bewusstsein, dass man selbst Teil eines Ganzen ist. Das lässt sich erleben am Freitag, 2. Oktober 2020 um Uhr ins Parkett und Kunst Studio 58, Lempenseite 58, Wiesloch. Es fallen keine Gebühr an, Anmeldung Foto: Ev. Dekanat Wiesloch bei francisca@ardonascimento. com. Am 2. Oktober, dem Tag des Flüchtlings, der seit 2015 in der Interkulturellen Woche stattfindet, kommen Mitarbeiter/innen des Integrationsmanagements der Stadt, der Migrationsberatung von Diakonie und Caritas, dem Netzwerk Asyl und Amnesty International zwischen 10 und 12 Uhr vor dem Jugendzentrum mit interessierten Bürger(inne)n über Lebensgeschichten von Zugewanderten nach Wiesloch ins Gespräch. Ein Workshop zum Thema Mit dem Anderen fühlen, und doch ich selbst bleiben - Über Empathie und Mut findet am 17. Oktober in Zusammenarbeit mit der Bezirksbeauftragten für Flucht und Migration im Kirchenbezirk Südliche Kurpfalz und der Evangelischen Erwachsenenbildung Rhein-Neckar-Süd im Kulturhaus Wiesloch statt. Anmeldung bis bei der Evangelischen Erwachsenenbildung: info@eeb-rhein-neckarsued.de. Kinderschutzbund und PARITÄTISCHER kooperieren Landesweite Corona-Dankeschön-Aktion für Kinder in Baden-Württemberg (dksb). Zum Weltkindertag (20.09.) möchten der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg e.v. (DKSB LV) und der PARITÄ- TISCHE Baden-Württemberg mit einer Corona-Dankeschön- Aktion auf die besondere Lage der Kinder in der Corona-Pandemie aufmerksam machen. Rund Kita- und Grundschulkinder im Land bekommen von den beiden Verbänden in den nächsten Wochen eine Postkarte und ein Freundschaftsarmbändchen mit dem Slogan Kinder - mit Abstand die Besten! geschenkt. Der DKSB in Wiesloch verteilt davon an die Kinder der beiden Grundschulen in Wiesloch, die Pestalozzi-Schule in Baiertal sowie an alle Kinder, die sich in der Woche nach dem Weltkindertag in den folgenden Geschäften aufhalten: Krauser Bürobedarf, Bücher Dörner, Optik Billmaier, Café Behr, Flugbörse Sonnenklar, Neusser Spielwaren, Volksbank Kraichgau, TeGeDu, Hessel Apotheke, Schuh Wolf, Kinderkleiderstube Kunterbunt. Wir möchten allen Kindern einfach einmal Danke sagen, danke fürs Durchhalten, Verzichten, Rücksicht nehmen. Besonders Kinder erleben die coronabedingten Regelungen als massiv einschränkend und können sie auch teils nicht begreifen, betont Dr. Michael Jung, 1. Vorsitzender vom Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Wiesloch und südlicher Rhein-Neckar-Kreis e.v. Uns ist wichtig, aus den bisherigen Erfahrungen mit der Corona- Krise zu lernen und für das weitere Leben mit der Pandemie bei allen Entscheidungen die Perspektive der Kinder noch mehr mitzudenken, so Jung. Als Dankeschön erhalten Kita- und Grundschulkinder in Baden- Württemberg eine Kinderpostkarte und ein Freundschaftsarmbändchen unter dem Motto Kinder - mit Abstand die Besten! aus schadstofffreiem Silikon, hautfreundlich und zu 100 Prozent recyclebar, erklärt Jung. GRN: Informationsveranstaltung für werdende Eltern Virtuelle Kreißsaalführung - Anmeldung (tb). Der nächste Termin ist Montag, 28. September, 19 Uhr, im Konferenzraum der Klinik (Bodelschwinghstraße 10). Geplant ist ein 30-minütiger Vortrag, der auch eine virtuelle Kreißsaalführung beinhaltet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf maximal 20 Paare. Damit der nötige Abstand gewährleistet ist, stehen jeweils zwei Stühle als Paar zusammen und haben zum nächsten Stuhlpaar einen Abstand von 1,50 Meter. Zusätzlich werden Schwangere und deren Partner gebeten, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und sich mit dem bereitstehenden Desinfektionsmittel gründlich die Hände zu desinfizieren. Interessierte Schwangere oder Paare werden gebeten, sich unter der -Adresse veranstaltung@grn.de anzumelden. Der Eintritt ist selbstverständlich kostenfrei! Foto: istockphoto_thinkstock:pokm Odenwaldklub Wiesloch Dünenwanderung (wl). Am Sonntag, 27. September Wanderung durch die Dünenlandschaft zwischen Sandhausen und Oftersheim mit einer Streckenlänge von elf Kilometern. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Parkplatz des Waldfriedhofs im Hermann-Löns-Weg in Sandhausen. Treffen für Fahrgemeinschaften um 9:15 Uhr am Parkplatz Alter Schlachthof in Wiesloch. Keine Einkehr, nur Rucksackverpflegung. Auskunft und Anmeldung bei Gernot Krieg unter Telefon Stadtteilverein Frauenweiler Stadtradeln auch in Frauenweiler (tf). Ja, auch Dorf radler dürfen beim Stadt radeln dabei sein, und daher hat der Stadtteilverein ein erfolgreiches Team Prima-Klimain-Frauenweiler reaktiviert. Jeder, der die Lust verspürt, beim Stadtradeln vom bis mitzumachen, ist im Team willkommen. Anmeldung und weitere Infos siehe: de/wiesloch. Wählt bei Eurer Registrierung dann einfach das Team Prima-Klima-in- Frauenweiler aus.

21 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Termine/Jubilare 21 DRK OV Wiesloch Blutspende wieder restlos ausgebucht Bei der Registrierung werden die persönlichen Daten überprüft. Insgesamt 284 Blutspender kamen ins Palatin, eine erfreuliche Quote für das Rote Kreuz. Fotos: khp (ms). In der vergangenen Woche fand zum zweiten Mal die Blutspendeaktion im Wieslocher PALATIN Kongresshotel unter Coronabedingungen statt. Unter diesen speziellen Umständen war es wichtig einen Termin zu reservieren. Nach der Temperaturmessung und den üblichen Hygienemaßnahmen konnte dann die Spende wie gewohnt stattfinden. Im Gegensatz zu einer normalen Blutspendeaktion konnte den Spenderinnen und Spendern kein Imbiss vor Ort angeboten werden. Natürlich gingen die Menschen nicht leer aus. Das DRK hatte ein kleines Lunchpaket mit allerhand Leckereien gepackt, das jeder der 284 Spendewilligen mit nach Hause nehmen konnte. Besonders erfreulich ist die Erstspenderquote von 15%. Die nächste Blutspendeaktion in Wiesloch findet am 23. und 24. November im PALATIN statt. 1. Dorf-Hofflohmarkt in Frauenweiler Dorfschätze gesucht! - Private Hofflohmärkte am 3. Oktober (sts). Ein Dorf räumt aus! Frauenweiler - kramt Eure Schätze aus und fangt an zu handeln! Vielleicht habt auch Ihr die Corona-Zeit genutzt, um Keller, Speicher, Zimmer oder die Garage aufzuräumen und auszumisten? Ein privater Hofflohmarkt ist eine prima Gelegenheit, vor der eigenen Türe ganz bequem und unkompliziert zu verkaufen und somit jemand anderen glücklich zu machen. Kommt ins Gespräch und entdeckt vielleicht beim Nachbarn den ein oder anderen neuen Schatz für Euch! Macht mit beim ersten Hofflohmarkt-Projekt in Frauenweiler! Anmeldung für private Verkäufer*innen aus Frauenweiler bis 30. September per an: hofflohmarkt.frauenweiler@ gmail.com. Nach Eurer Anmeldung erhaltet Ihr alle Infos über den genauen Ablauf diese sind auch auf veröffentlicht. Übersichtsplan Nach Ablauf der Anmeldefrist veröffentlicht der Stadtteilverein einen Übersichtsplan, in welchen Straßen private Hofflohmärkte stattfinden. Diese werden zusätzlich vor Ort mit einem Luftballon gekennzeichnet. Alle Teilnehmer*innen sind selbst für ihre eigenen Hofflohmärkte verantwortlich. Der Stadtteilverein Frauenweiler e.v. übernimmt lediglich die Organisation des gemeinsamen Termins und erstellt einen Übersichtsplan. Wichtig ist, dass sich alle Teilnehmer*innen und Besucher*innen zum Schutz der allgemeinen Gesundheit strikt an die gesetzlichen Corona-Vorgaben halten. Neues Musikschuljahr beginnt bei der Musikschule Anmeldungen können kurzfristig noch angenommen werden Freie Plätze gibt es im Besonderen noch bei allen Blasinstrumenten! Am 1. Oktober beginnt das neue Musikschulsemester für den Musikunterricht in Wiesloch, Walldorf, Nußloch, Sandhausen und St. Leon-Rot. Wir bieten Einzel- oder Gruppenunterricht in folgenden Fächern an: Eltern-Kind-Gruppen vom Babyalter bis 4 Jahre, Elementares Musizieren (EMU) 1 und 2, Afrikanisches Trommeln, Blockflöte, Fagott, Oboe, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Tuba, Horn, Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass, Gitarre, Laute, Mandoline, Harfe, E-Gitarre, E-Bass, Pauke, Drumset, Percussion, Xylofon, Vibrafon, Marimbafon, Klavier, Kirchenorgel, E-Orgel, Akkordeon, Keyboard und Gesang (Klassik, Musical, Pop, Jazz), Musiktheorie und Musiktherapie. Mietinstrumente stehen teilweise zur Verfügung. Als Ergänzung des Angebotes können Schüler kostenlos in den zahlreichen Ensembles oder im Orchester mitspielen, sowie in verschiedenen Chören mitsingen. Viele Musikkurse wie z.b. MBS (Musizieren-Bewegen- Sprechen) Gitarren, Blockflöten- und Streicherklassen werden zusätzlich an Ihrer Grundschule angeboten. Die Lehrkräfte stellen einige Instrumente in einem kurzen Video auf der Website selbst vor. Schauen Sie doch mal rein! Die Anmeldung kann mit der Post, per oder als Fax gesendet, oder in Wiesloch in den Briefkasten eingeworfen werden. Anmeldeformulare sind auch in den Rathäusern Walldorf, Sandhausen, Nußloch und St. Leon- Rot oder über die Website erhältlich. Anschrift: Gerbersruhstr. 37, Wiesloch, Tel /2083, Fax: 06222/ office@musikschule-wiesloch.de, Website: www. musikschule-suedl-bergstrasse.de Jubilare Freitag, 25. September Eleonore Hartleif 85 Jahre Karl Thyrolf 75 Jahre Lioba Eipl 70 Jahre Samstag, 26. September Simona Pirotello 75 Jahre Christel Zuber-Spamer 75 Jahre Eduard Bischoff 70 Jahre Sonntag, 27. September Dieter Foerster 80 Jahre Mittwoch, 30. September Erich Merdes 90 Jahre Werner Knopf 75 Jahre Herzlichen Glückwunsch! Getty Images/iStockphoto

22 22 Bildung Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Einschulung am Ottheinrich-Gymnasium 148 neue Fünfis wurden begrüßt (adk). Am ersten Montag im neuen Schuljahr wurden 148 neue Schülerinnen und Schüler feierlich am Ottheinrich-Gymnasium willkommen geheißen. Aufgrund der pandemiebedingten Vorgaben erfolgte die Einschulung der fünf Klassen gestaffelt in der Aula. Gespannt warteten die Kinder und ihre Klassenleitungsteams darauf, sich endlich persönlich kennenzulernen, nachdem der erste Kontakt zu Beginn der Sommerferien bereits in digitaler Form erfolgt war. Erstmals konnte die Begrüßungsmappe mit allen wichtigen Informationen rund um das OHG vorab als Datei heruntergeladen werden. Auch die musikalische Begrüßung erfolgte in diesem Jahr zum ersten Mal nicht live, sondern per Video. Die Musikfachschaft hatte mit Hilfe der Technik-AG den Song Zusammen singen wir stärker aufgenommen - ein sehr aussagekräftiger und für die Situation passender Start, denn in diesem Lied geht es darum, dass eine Gemeinschaft auch einmal Durststrecken überstehen kann, wenn sich ihre Mitglieder gegenseitig stärken und unterstützen. Die erste gemeinsame Stunde fand noch am Einschulungstag im Klassenzimmer statt, bevor am Dienstag Die Klasse 5c wurde von ihren Klassenlehrerinnen Julia Weidlich und Martina Henßler sowie von den Klassenpaten aus der 10. Klasse empfangen. Foto: Foto-AG / OHG ein kompletter Schultag mit den Klassenleitungsteams auf dem Programm stand. Das am OHG konzipierte Wieslocher Modell wird dafür sorgen, dass sich die Neulinge hoffentlich schnell in der neuen Umgebung zurechtfinden und wohlfühlen. Erste Schulwoche erfolgreich absolviert Schülerrekord im 99. Schuljahr der Bronner-Schule (BeSt). Anders als an vielen anderen Schulen wurden an der kaufmännischen Johann Philipp Bronner Schule am Ende der Sommerferien Anfang September keine Lernbrücken angeboten, da die Nachfrage unter den knapp 250 Bestandsschülern der Vollzeitschulen nur im niedrigen einstelligen Bereich war. Grund für diese niedrige Nachfrage war sicherlich, dass an der Bronner-Schule für alle Schüler und Klassen nach den Osterferien Online-Unterricht nach regulärem Stundenplan erfolgte sowie nach den Pfingstferien alle Schüler in zwei Gruppen im täglichen Wechsel nach regulärem und vollständigem Stundenplan in allen Fächern im Präsenzunterricht beschult wurden. An Lernbrücken interessierte Schüler konnten diese an den beiden benachbarten Schulen im Zentrum beruflicher Schulen Anfang September besuchen. Hygienevorschriften Mit dem regulären Unterrichtsbeginn in Baden-Württemberg am 14. September 2020 wurden zwar die Abstandsgebote in den Klassen bzw. Jahrgangs-Kohorten aufgehoben, auf den Schulgängen, Fluren, Begegnungsstätten, im Pausenhof und auf dem Schulgelände besteht weiterhin eine allgemeine Maskenpflicht. Die Gesamtlehrerkonferenz der Bronner-Schule empfahl zudem allen am Schulleben Beteiligten, Die Bronner-Schule verzeichnet in ihrem 99. Schuljahr einen Schülerrekord Foto: OnPräs in der ersten Unterrichtswoche eine Maske zu tragen auch zu den Einschulungen in der Aula und im Unterricht. Parallelklassen Am ersten Schultag wurden im Wirtschaftsgymnasium, dem Berufskolleg und der Berufsfachschule Wirtschaft 243 Schüler neu eingeschult. Im Berufskolleg I existieren erstmals vier Parallelklassen und damit so viele Schüler wie noch nie. Auch in der kaufmännischen Berufsschule begannen - anders als corona-bedingt erwartet - genauso viele Auszubildende neu ihr kaufmännische Ausbildung wie im September des Vorjahres. Hinzu kamen etliche Schüler, die eine verkürzte Ausbildungsdauer anstreben. Damit besuchen 752 Schülerinnen und Schüler (239 Wirtschaftsgymnasium Berufskolleg + 81 Berufsfachschule Auszubildende der Berufsschule) im neuen Schuljahr die Johann Philipp Bronner Schule. Dies stellt einen Schülerrekord im 99. Schuljahr seit dem Bestehen der kaufmännischen Schule in Wiesloch dar. Die Jugendlichen ab der 10. Klassen werden an der Bronner-Schule in 32 Klassen von fast 50 Lehrern in zwölf Fach- und 22 Klassenzimmern sowie der Kreissporthalle betreut. Raumnot Trotz der besonderen Bedingungen durch die Corona-Pandemie stemmen wir diese für uns sehr große Zahl an Schülern und Klassen. Dabei stoßen wir raumflächenbezogen an unsere Grenzen. Wünschenswert muss daher ein neues Raumkonzept für unsere Schule sein!, so der stellvertretende Schulleiter und Verantwortliche für den Stundenplan Michael Ries und Schulleiterin Susanne Zimmermann ergänzte: Wir sind zwar an unserer räumlichen Kapazitätsgrenze angekommen, aber zugleich sind wir uns der großen Verantwortung für die anvertrauten Schülerinnen und Schüler bewusst. Dass entgegen aller Prognosen und Trends der Umgebung unsere Schülerzahl nicht nur stabil ist, sondern weiter anwächst, ist sicher ein Ergebnis der hervorragenden Arbeit, die wir als Schule in den letzten Jahren geleistet haben und uns zu mehr als nur Schule macht! Viele Jubiläen Übrigens, im nächsten Schuljahr 2021/22 kann die Wieslocher Bronner-Schule gleich mehrfach feiern: Johann Philipp Bronner hat seinen 230. Geburtstag, seit 115 Jahren gibt es kaufmännische Bildung in Wiesloch, seit 100 Jahren ist man selbstständige Schule, das Wirtschaftsgymnasium besteht seit 50 Jahren in Wiesloch und seit 40 Jahren trägt die Schule den Namen des Wieslocher Weinbaupioniers. Deshalb soll es im Mai 2022 ein großes Schulfest geben.

23 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Bildung Erstklässler wurden in Frauenweiler eingeschult Leo Löwe hilft Hürden zu überwinden Die beiden Pädagoginnen Meike Schneider und Silke Knittel empfingen die Erstklässler auf dem Schulhof... (chs). Die Sonne strahlte mit voller Kraft vom Himmel, der Schulhof war herausgeputzt mit Stehtischen, und die künftigen Klassen- und Fachlehrinnen warteten gemeinsam mit Schulleiterin Esther Kirsch auf ihre Schützlinge. Diese kamen nach und nach, begleitet von ihren Eltern und Geschwistern, aus allen Richtungen. Aufgeregt kamen sie mit ihren bunten Schultüten und den großen Schultornistern, um sich mit ihren künftigen Schulkamerad*innen zu treffen. Klassenlehrerin Silke Knittel und Fachlehrerin Meike Schneider begrüßten die ABC-Schützen, ehe die Eltern in der Turnhalle Platz nahmen. Ein Schulanfang unter Corona-Bedingungen ist eben doch etwas anderes. Wir sind froh, dass wir die Feier so gestalten dürfen, so Schulleiterin Esther Kirsch. Doch im Nachgang kann festgestellt werden, dass es eine gelungene Feier war, kindgerecht und mit viel Unterhaltungswert. Die Zweitklässler begrüßten die Neuen, mit einem Willkommenslied, in dem sie ihnen erklärten, dass sie willkommen sind und es in der Schule gar nicht so schlimm sei. Die Viertklässler begeisterten mit einem Bechersong und dem bekannten Sockentheater Mahna Mahna von Sockenschülern und dem Sockenschuldirektor.... bevor sie in der Turnhalle von den Zweit- und Viertklässlern (hier im Bild) musikalisch auf das herzlichste im Schulalltag begrüßt wurden. Fotos: chs Herzhafter Beifall und Lachen war der Lohn der Vortragenden. Geschichte von Leo Löwe Schulleiterin Esther Kirsch las die Geschichte von Leo Löwe, der auch eingeschult wurde und so schrecklich Angst hatte nichts zu können. Doch all die anderen Tiere in der Schule nahmen ihm die Scheu und klärten ihn auf, dass er bestimmt irgendetwas könnte, womit er auffallen würde. Und so fragte Esther Kirsch auch die Kinder, was sie denn besonders gut könnten, denn die Lehrer lernen manchmal auch von den Kindern. Und so erfuhren die Besucher, dass Viele gut pfeifen, malen, klettern, hüpfen und Radschlagen könnten. Als Geschenk für das nächste Frühstück erhielten die Erstklässler eine Porzellantasse mit dem Logo von Leo Löwe. Segenswünsche Da auch kein Gottesdienst abgehalten wurde, erhielten die Neuankömmlinge ein Kuvert überreicht, in dem die beiden Religionslehrerinnen ihnen alles Gute zur Einschulung wünschten. Außerdem lag eine Segenskarte mit Kurzgebeten bei, mit einer Lücke versehen, in der sich die Kinder selbst einsetzen und ausmalen durften. Ein weiteres Grußwort sprach Christina Vogt, die Vorsitzende des Freundeskreises Grundschule Frauenweiler, die den Kindern und deren Eltern erklärte, welch wertvolle Arbeit der Verein verrichte und wie viele Projekte durch die Vereinsgelder bereits durchgeführt werden konnten. Dann endlich war es für die Erstklässler so weit. Frau Knittel und Frau Schneider zeigten ihnen ihr Klassenzimmer und hielten die erste Unterrichtsstunde ab, derweil die Eltern auf dem Pausenhof an den Stehtischen ins Gespräch kamen. Zahlenwerk Eingeschult wurden in Wiesloch und den Ortsteilen insgesamt 246 Jungen und Mädchen, die sich auf folgende Schulen verteilen: Schiller- Grundschule 92, Merian-Grundschule 90, Grundschule Frauenweiler 15, Pestalozzi-Grundschule Baiertal 36 und Grundschule Schatthausen 13 Schülerinnen und Schüler.

24 24 Kirchen Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Aktuelle Gottesdiensttermine St. Laurentius, Wiesloch Keine Gottesdienste vom bis St. Pankratius, Altwiesloch Keine Gottesdienste vom bis Hl. Dreifaltigkeit, Wiesloch Samstag, 26.9., 18 Uhr Abendlob mit dem Neupriester Thomas Rudolf Sonntag, , 10 Uhr Feierlicher Primiz-Gottesdienst mit dem Neupriester Thomas Rudolf nur mit den eingeladenen Gästen Primizsegen 16 Uhr, Möglichkeit zum Empfang des Einzel-Primizsegens durch Neupriester Thomas Rudolf (bis Uhr); Uhr, Messfeier Montag, 28.9., Uhr Dank- Messe mit dem Neupriester Thomas Rudolf Einlass für den Sonntagsgottesdienst am um Uhr und für die Dank-Messe am und Uhr nur möglich, falls nach abgelaufener Anmeldefrist noch Plätze frei sind. Freitag, 2.10., Uhr Stille Anbetung vor dem Allerheiligsten. Kircheneingang Herderstraße; Uhr Eucharistische Andacht mit Segen/Beichtgelegenheit. Kircheneingang Herderstraße; Uhr Herz-Jesu-Amt. Kircheneingang Herderstraße. Sonntag, 4.10., Uhr Messfeier zum Erntedank mit Segnung der Erntegaben. Kircheneingang Herderstraße; Uhr Messfeier. Kircheneingang Herderstraße. Anmeldung zu den Sonntagsgottesdiensten am um und um Uhr vom bis im Pfarramt St. Augustinus unter Tel / St. Marien, Frauenweiler Keine Gottesdienste vom bis Kath. Kirche am PZN Sonntag, 27. September, 10:15 Uhr, Gemeindegottesdienst (Bott) Mittwoch, 30. September, 18:00 Uhr, Abendgottesdienst (Decker) Ev. Petrusgemeinde 27. Sept. 2020, Uhr 16. Gottesdienst nach Trinitatis; Gottesdienst mit Einführung von Pfarrerin Sabine König mit Mitgliedern der Kantorei, in der Stadtkirche, (Dekanin Steinebrunner) Alle Plätze nach Voranmeldung leider schon belegt. Der Gottesdienst kann aber direkt per Streaming online auf dem YouTube- Kanal der Petrusgemeinde verfolgt werden. 27. Sept. 2020, Uhr Kindergottesdienst, Gute- Nacht-Kirche von Uhr bis Uhr in der Stadtkirche Begrenzte Besucherzahl, bitte einen Mund-Nasen-Schutz mitbringen/tragen (KiGo-Team) Veranstaltungen: 25.9., Uhr, Taufseminar, im evang. Gemeindehaus, Friedrichstr , 18 Uhr, Konzert About8 Mehr als das Summen der Teile in der Stadtkirche Alle Plätze nach Voranmeldung leider schon belegt. Das Konzert kann aber direkt per Streaming online auf dem YouTube- Kanal der Petrusgemeinde verfolgt werden , 20 Uhr, Spurensuche im evang. Gemeindehaus, Friedrichstr , 15 Uhr, Frauenkreis im evang. Gemeindehaus, Friedrichstr. 5 FeG Wiesloch-Walldorf Freitag, 25.9., Uhr Jungschar der Treff für Kids ab der 1. Klasse bis zum Alter von 12 Jahren im Gemeindezentrum 19:30 Uhr: Teenkreis (ab 12 Jahre) im Gemeindezentrum Sonntag, 27.9., 10:30 Uhr: Gottesdienst (mit Livestream) im Gemeindezentrum, Leitung: Hannah Meierhofer, Predigt: Michael Pöpel Aufgrund der gegebenen Umstände wird um Anmeldung gebeten: buero@feg-wiwa.de Die Hauskreise in Wiesloch, Walldorf, Dielheim und Umgebung treffen sich dienstags, mittwochs und donnerstags nach Absprache. Infos unter hauskreis@feg-wiwa.de Weitere Infos unter und auf fegwiwa AB Gemeinde Wiesloch Freitag, 25.9., 19 Uhr, Frauentreff mit Sibylle Tüngler Sonntag, 27.9., 9.15 Uhr Abendmahl 10 Uhr, Gottesdienst und Kindergottesdienst. Das Tragen einer Alltagsmaske sowie eine Anmeldung zur Teilnahme sind erforderlich, Tel oder info.wiesloch-sinsheim@ ab-verband.org Mittwoch, 30.9., Uhr, Bibelgespräch am Nachmittag 18 Uhr, Hauskreis junger Erwachsener Öffnungszeiten der Christlichen Bücherstube Blumenstraße 9/2 Montag-Freitag: Uhr EmK Wiesloch EmK Wiesloch Sonntag, 27. September Uhr Bezirksgottesdienst Christuskirche Hockenheim Um Anmeldung wird gebeten unter Tel /4316 Ev.-methodistisches Pastorat Jehovas Zeugen Auf Grund der COVID-19-Pandemie finden sämtliche Gottesdienste ausschließlich online statt. Nähere Infos erhalten Sie über die Website oder telefonisch unter 06222/ Priesterweihe im Freiburger Münster Neupriester Thomas Rudolf zusammen mit Erzbischof Stephan Burger nach der Priesterweihe im Freiburger Münster. Foto: pr (chs). Am vergangenen Sonntag wurde der Wieslocher Thomas Rudolf mit zwei weiteren Anwärtern von Erzbischof Stephan Burger zum Priester geweiht. Aufgrund der Coronabedingungen durfte nur ein kleiner Kreis seiner Familie der feierlichen Weihe beiwohnen. Der Gottesdienst wurde jedoch als Livestream veröffentlicht, so dass viele Wiealocher an diesem schönen Ereignis teilnehmen konnten. Die Heimatprimiz findet jetzt am kommenden Wochenende statt. Die dazugehörigen Gottesdienste finden Sie in den Anzeigen der kath. Kirche Hl. Dreifaltigkeit (nebenstehend). Viele Wieslocher freuen sich mit dem Neupriester und wünschen ihm seinen unverwüstlichen Optimismus, seine Fähigkeit, Leute zu begeistern, die ihm helfen sollen, diese große Aufgaben zu erfüllen, wie es z.b. Jürgen Peter in seinen Glückwünschen ausdrückte.

25 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Kirchen 25 Aktuelle Gottesdiensttermine Evang. Kirchengmeinde Baiertal-Dileheim Ökumenischer Erntedankgottesdienst Neuapostolische Kirche Wiesloch Gottesdienste mit Heiligem Abendmahl 26.9., 11:45 Uhr, Kinderchorprobe in Evang. Kirche Baiertal. Das kirchenmusikalische Schutzkonzept für die Chorarbeit wird umgesetzt , 10 Uhr, Gottesdienst zur Eröffnung der Interkulturellen Woche, unter dem Motto: zusammen leben - zusammen wachsen gestaltet das Trio Qantara (Musik, Oud, Gesang) den Gottesdienst musikalisch mit; Fluchtgeschichten werden erzählt. Evang. Kirche in Baiertal Weitere Informationen finden Sie unter: , 16 Uhr, Kreis der etwas älteren Generation zum Thema Natürliche Maßnahmen bei Diabetes im Clubhaus der SpVgg Baiertal 17 Uhr, Treffen der neuen Konfis in der Evang. Kirche Baiertal Vorankündigung 3.10, 10:30 Uhr, Ökumenischer Erntedankgottesdienst in Baiertal OpenAir 4.10, 10 Uhr, Gottesdienst zum Erntedank im D.-Bonhoeffer- Haus in Dielheim Alle Veranstaltungen werden nach dem aktuellen Schutzkonzept umgesetzt. Besuchen Sie uns im Internet unter (hm). In der Neuapostolischen Kirchengemeinde Wiesloch finden sonntags und am Mittwochabend Gottesdienste mit Feier des Heiligen Abendmahls statt. Aufgrund des begrenzten Platzangebotes und der besonderen Hygienemaßnahmen bitten wir Sie, vor einem Gottesdienstbesuch Kontakt mit dem Gemeindevorsteher aufzunehmen (telefonisch erreichbar unter 06222/70176). Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen finden Sie auf www. nak-heidelberg.de/wiesloch. Für alle, die zur Corona-Risikogruppe gehören oder denen ein Gottesdienstbesuch aus anderen Gründen nicht möglich ist, werden sonntäglich um 10 Uhr zentrale Videogottesdienste durchgeführt, die per Youtube-Livestream oder per Telefon unter 069/ mitgehört werden können. Weitere Informationen unter nak-heidelberg.de. Skiclub Wiesloch Wanderungen auf dem Neckarsteig (dl). Der Skiclub Wiesloch e.v. lädt zur Herbst-Wanderung auf Deutschlands Wanderweg Nr. 1, dem Neckarsteig zur 1. Etappe von Heidelberg über den Königstuhl nach Neckargemünd ein. Länge der Wanderstrecke ist ca. 14 km, es sind rund 600 Höhenmeter zu bewältigen. Die weiteren Etappen werden zeitnah angekündigt. Gute Grundkondition, Trittsicherheit, festes Schuhwerk sind Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: / angebracht. Teilnehmer aller Etappen erhalten vom SCW ein Neckarsteig-Präsent. Termin: Sonntag, , Leitung hat Rolf Bachtahler (alternativer Termin bei schlevhtem Wetter wäre der 8. November). Info/Anmeldung: info@skiclub-wiesloch.de oder Für Nichtmitglieder des SCW wird ein Organisationbeitrag von 10 erhoben. CVJM Wiesloch Kirche Kunterbunt... wie sie uns gefällt (cb). Die Schule geht wieder los, die Situation normalisiert sich und auch Kirche Kunterbunt ist endlich zurück, und zwar am Sonntag, 27. September um 16 Uhr im Paulus-Haus in Malsch. Der CVJM Wiesloch und die Paulusgemeinde laden ein zum kunterbunten Nachmittag für Familien und für Jung und Alt, an dem Spiel, Spaß, Basteln, Werken, Freundschaften knüpfen, Essen, Familie, Reden und Impulse nicht zu kurz kommen. St. Gallus Wiesloch-Baiertal Erntedank-Gottesdienst Liebenzeller Gemeinschaft Wochenspruch Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium. 2. Timotheus 1,10b 24.9., 20 Uhr, Gebetsstunde mit Hermann Spengler 25.9., Uhr, Frauentreff - Filmabend 27.9., 11 Uhr, Er:lebt Gottesdienst mit Michael Piertzik, ab vhs-kurs Einsteigerkurs Adobe Am 27. September dreht es sich um das Thema: Liegst du noch oder lebst du schon aber keine Angst, geschlafen wird hier garantiert nicht. Es wird darum gebeten, den eigenen Becher oder Tasse, eine Trinkflasche und ein Federmäppchen mit Stiften, Schere, Kleber mitzubringen. Die momentan geltenden Abstands- und Hygienemaßnahmen werden eingehalten. Der Ökumenische Familiengottesdienst zum Erntedankfest findet am Samstag, 3. Oktober um Uhr statt. Dieses Jahr feiern wir im Freien bei der Evangelischen Kirche in Baiertal. Wer kann, bringt seinen eigenen Klappstuhl mit. Familien mit Picknickdecken sind ebenfalls willkommen Plätze für Einzelpersonen und Familien werden gekennzeichnet, sodass alle Hygiene- und Abstandsregeln beachtet werden können. Bei Regen findet der Gottesdienst in der Evangelischen Kirche bei weit geöffneten Türen statt. Zu diesem Gottesdienst ist eine Anmeldung erforderlich, und zwar bis Donnerstag, 1. Oktober im kath. Pfarrbüro Tel oder bis Freitag, 2. Oktober im evang. Pfarrbüro Tel Uhr gibt es Kaffee und Gebäck, anschl. Mittagsimbiss 28.9., Uhr, Jungschar 29.9., Uhr, Teenkreis 30.9., 20 Uhr, UP Jugendkreis 1.10., Uhr, Gemeindeversammlung Bei allen Veranstaltungen bitte die Hygiene- und Abstandsregeln beachten. Infos Ab Mittwoch, 7. Oktober um 19 Uhr beginnt der Einsteigerkurs Adobe Lightroom. Bei der digitalen Fotografie kommt man um das Thema Bildbearbeitung" nicht drumherum. Es gibt Menschen die beharrlich darauf pochen, ihre Bilder ohne nachträgliche Bearbeitung zu erstellen. Die Bildbearbeitung ist nicht nur das Verfälschen der Bilder, wie es z.b. mit Adobe Photoshop möglich ist. Anmeldung und weitere Informationen auch zu den Kursgebühren erhalten Sie unter Tel.- Nr oder

26 26 Sport Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Saisonabschluss beim TC Rot-Weiß Abschlussturnier - Padel-Tennis wird vorgeführt (aj). Die kürzeste Sommersaison in der Geschichte des 1. TC RW Wiesloch neigt sich dem Ende entgegen. Grund genug, um ein großes Dankeschön an alle Spielerinnen und Spieler auszurichten, die durch ihr vorbildhaftes Verhalten dazu beigetragen haben, dass das Tennisspielen im Sommer möglich war. Nachdem Mitte Mai die Plätze geöffnet wurden, durften vorerst nur Einzelmatches gespielt werden. Später war auch das Doppel wieder erlaubt und sogar die Mannschaftsrunde konnte eingeschränkt durchgeführt werden. Die Mannschaften des 1. TC RW Wiesloch haben dabei gut abgeschnitten und es konnten einige Neumitglieder geworben werden. Insbesondere die drei Herrenmannschaften haben sehr gut abgeschnitten und konnte alle Der neue Padel-Tennis-Platz beim 1. TC RW Wiesloch wird am Samstag den Clubmitgliedern und der Öffentlichkeit vorgestellt. Foto: Arn Jörger einen Podiumsplatz in ihrer Gruppe erreichen. Im Bereich der Jugendmannschaften gingen 9 Mannschaften an den Start und zeigten hervorragende Leistungen im Nachwuchsbereich. Am Samstag, den findet ein kleines Abschlussevent im Freien auf der Anlage statt. Der Tag beginnt auf der Anlage mit einem LK-Turnier - ausgerichtet von der Wieslocher Damenmannschaft. Um 16:30 Uhr wird der 1. Vorsitzender Dr. Jörg Flender alle Anwesenden - insbesondere die Neumitglieder - begrüßen. Um 17 Uhr wird ein Ein-Punkt-Turnier veranstaltet. Die 5-Euro-Meldegebühr kommen dabei der Jugendkasse zugute. Zum Abschluss findet um 20 Uhr eine kleine Vorführung auf der neuen Padel-Tennis-Anlage vor der Tennishalle statt. Dabei werden ausgewählte Spieler das Padel-Tennis vorführen. Die Veranstaltung findet unter den geltenden Hygienevorschriften mit Abstandsregeln und Maskenpflicht in Räumen statt. Die Anzahl wird auf 100 Personen beschränkt. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung findet Ihr auf unserer Homepage: www. tcwiesloch.de. ADFC Wiesloch-Walldorf Frauenradtour um Karlsruhe herum (krf). Die NaturRADtour Karlsruhe ist eine besondere Radtour um die Stadt Karlsruhe herum, die im Jahr 2017 zur 200-Jahrfeier der Erfindung des Fahrrads offiziell eröffnet wurde. Die Fahrradstadt Karlsruhe ist somit um eine touristische Attraktion reicher, denn diese ca. 43 km lange Radroute streift fünf Naturräume und sieben Schutzgebiete, also Natur pur in direkter Stadtnähe und eine willkommene Ergänzung zum bestehenden Radnetz der Stadt. Am 13. September, bei herrlich-spätsommerlichem Wetter, nahm eine gutgelaunte Gruppe von radbegeisterten Frauen der ADFC Ortsgruppe Wiesloch- Walldorf unter der kompetenten Führung von ADFC-Tour Guide Carol Streeter diese reizvolle Tour unter die Räder. Mit der S-Bahn ging es früh morgens nach Karlsruhe-Durlach, wo die Radelfrauen direkten Zugang zur NaturRADtour hatten. Highlights der Tour waren außer der schönen Landschaft der zahlreichen Naturräume und Schutzgebiete ein Picknick am Rhein, eine kühle Erfrischung in der Alb, und Schlusseinkehr in einem schattigen Biergarten. Die Frauengruppe der ADFC-Ortsgruppe Wiesloch-Walldorf macht Rast am Rhein auf der NaturRADtour Karlsruhe Foto: Streeter Ski-Club Wiesloch lädt zu zwei Radl touren ein Ladies MTB Tour durch den schönen Kraichgau (dl). Silvia Schreiber vom Ski- Club Wiesloch heißt begeisterte MTB-Radler, besonders aber Ladies zu einer 2-stündigen Tour durch den Kraichgau willkommen. Treffpunkt ist am 26. September gegen 14 Uhr auf dem Parkplatz der Etten-Leur Halle in Baiertal. Helmpflicht, Radhandschuhe und Trinkflasche sind Voraussetzung zur MTB -Rad l Tour der Ladies. Für Nichtmitglieder des SCW wird ein Organisationsbeitrag von 10 erhoben. Weitere Infos und Anmeldung unter Info@ski-club-wiesloch. de sowie Schreiber.wiesloch@tonline.de E-MTB- our rund um den Königstuhl Jürgen Weese vom SCW lädt erfahrenen E-Mountain-Biker zur Rad l Tour rund um den Königstuhl ein. Ein geländegängiges E-Bike/E-MTB ist für die Tour Voraussetzung, ebenso obligatorische Helmpflicht sowie entsprechende Ausrüstung. Treffpunkt ist am gegen 9.30 Uhr am Gerbersruhpark in Wiesloch. Für Nichtmitglieder des SCW wird ein Organisationsbeitrag von 10 erhoben. Weitere Infos und Anmeldung unter Info@skiclub-wiesloch.de sowie miran. weese@gmx.de Ausreichender Versicherungsschutz für SCW- Nichtmitglieder obliegt den Teilnehmern.

27 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Sport 27 TSG Wiesloch startet in die neue Saison Experimenteller Start der Volleyballerinnen (co). Am vergangenen Samstag startete die neue Saison der Verbandsliga Nordbaden in der Albgauhalle in Ettlingen für die Damen der TSG Wiesloch. Nachdem man die durch den Lockdown abgebrochene Saison 2019/20 als Tabellenführer abgeschlossen und man leider 5 Abgänge zu verzeichnen hatte, war man nun gespannt, wie sich die Spielerinnen nach einer kurzen Saisonvorbereitung im ersten Spiel gegen die VSG Ettlingen/ Rüppurr 2 schlagen würden. Im ersten Satz konnte zu Beginn direkt eine 5:0-Führung erspielt werden. Die Wieslocherinnen spielten solide auf und hatten die Gegnerinnen gut im Griff. Neuzugang Maira Naeve, die ihr erstes Spiel in einer Verbandsliga absolvierte, gelang es immer wieder schöne Punkte über die Mitte zu erzielen. Dennoch neigte das Spiel immer wieder dazu, zu lange Ballwechsel zuzulassen, anstatt den ersten Angriff zu verwandeln und die sehr großen Lücken der Ettlinger Mannschaft zu nutzen. Für die TSG Wiesloch dennoch ungefährdet endete der erste Satz mit 25:17 Punkten. Änderungen im 2. Satz Trainer Stefan Koch wagte es nun für den zweiten Satz ein paar Änderungen in der Aufstellung vorzunehmen, um zu erproben, in welcher Konstellation die Mannschaft am besten agieren würde. Sibylle Heil, die zuvor als Außenangreiferin im Einsatz war, durfte sich nun als Diagonalspielerin probieren, währenddessen Lisa Gutfleisch die freigewordene Außenposition besetzte. Das Spiel gestaltete sich nun als knappes Kopfan-Kopf-Rennen. Die Annahme, das Zuspiel und auch das Angriffsspiel alles war einen Tick zu ungenau. Mit zu vielen Fehlern machte sich die TSG Wiesloch das Leben unnötig schwer. Nahm der Druck in einer Spielsituation zu, so war es manchmal für Zuspielerin Rojda Palantöken schwierig, eine Angreiferin zu finden, der man den Ball guten Gewissens anvertrauen konnte. In der Schlussphase führte das gegnerische Team sogar mit 21:20 Punkten. Erst jetzt fanden die Wieslocherinnen zu sichtbar mehr Kampfgeist. Plötzlich ließ sich in der Abwehr doch jeder Ball erlaufen, was den Wieslocher Volleyballerinnen den Satzgewinn mit 25:21 Punkten einbrachte. Mannschaft wurde wach Im dritten Satz, in dem nun eine weitere neue Mannschaftsaufstellung getestet wurde, sah es nun so aus, als könnten die Ettlingerinnen das Spiel drehen. Von Anfang an erspielten sich die Gegnerinnen einen ordentlichen Vorsprung, den sie auch über die Satzmitte hinweg verteidigten. Beim Spielstand von 13:17 sah sich Trainer Stefan Koch gezwungen, eine taktische Auszeit zu nehmen, um seinen Spielerinnen für die Schlussphase anzuspornen. Und siehe da, als müsste erst eine drohende Niederlage die Mannschaft wachrütteln, so wurden nun neue Kräfte mobilisiert. Punkt für Punkt näherte sich die TSG Wiesloch nun dem Satz- und Spielgewinn. Beim Spielstand von 20:20 war dann klar, dass man sich diesen ersten Sieg nicht mehr nehmen lassen wollte. Mit 25:22 beendeten die Wieslocherinnen den dritten Satz und holten sich damit den Sieg. Trotz des soliden Spiels muss die Mannschaft der TSG Wiesloch erst noch richtig zusammenfinden. Um am hohen spielerischen Niveau der letzten Saison anzuknüpfen muss erst noch viel gearbeitet werden. Aber immerhin freut der Blick auf die Tabelle: die TSG Wiesloch ist nach dem ersten Spieltag wieder an die Tabellenspitze positioniert. Ferienspaß beim Viet Vo Dao Die ersten Einheiten des Sports kennengelernt (hg). Der Viet Vo Dao nahm am Ferienprogramm der Stadt Wiesloch teil, das in der Gymnastikhalle der Schiller-Schule stattfand. Dort findet üblicherweise dienstags das Training für Kinder, Jugend und Erwachsene statt, freitags trainiert Viet Vo Dao ja in der Sporthalle am Stadion. Die beiden Trainer Heiko und Michael zeigten den interessierten Kids allerhand Techniken und Übungen aus dem Viet Vo Dao. Angefangen mit Springübungen, Tritten, Faustschlägen und Fallübungen. Aber auch Sprungtritte zum Polster oder Abwehrtechniken durften nicht fehlen, alles natürlich unter Einhaltung des coronabedingten Hygienekonzeptes. Zwischendurch gab es eine Trinkpause, damit die Kids wieder zu Kräften kamen. Am Ende wurde ein kleines Abschlussspiel initiiert und die Kinder verabschiedet. Viele Teilnehmer haben sich vorgenommen, demnächt mal bei einem normalen Viet Vo Dao-Training vorbeizukommen. Es sind wieder Plätze frei. Kontakt: Heiko Grothues, info@ viet-vo-dao.de, mobil 0160/ Trainingseinstieg Auch nach den Sommerferien geht es wieder mit dem Training weiter. Wir nehmen den Schwung aus dem Sommer mit in die kältere Jahreszeit mit Kampfsport und Selbstverteidigungs-Action im Viet Vo Dao (Kinder-, Jugend- oder Erwachsenengruppe). Wer Interesse hat, ist eingeladen zum Schnuppern. Wir trainieren unter Einhaltung aller Corona-Vorgaben. Im Eingangsbereich herrscht Maskenpflicht. Auf der Trainingsfläche beim Sport selbstverständlich nicht. Einfach mal vorbeikommen und ausprobieren. Kontakt: heiko.grothues@ viet-vo-dao.de, 06224/809027; 0160/ ; Ferienprogramm Training Foto: HG vhs-kurs Erfolgreich Online-Unterrichten Am Samstag, , findet von 9 bis 16 Uhr, der Kurs Erfolgreich Online Unterrichten im vhs-zentrum statt. Im März wurden wir alle ins kalte Wasser geworfen und mussten unsere Kurse online fortsetzen. Erfahrene Dozenten kamen sich plötzlich wieder wie Anfänger vor und lernten den Umgang mit Kamera, Mikrofon und Videokonferenzplattform. Selber noch unerfahren mussten die Teilnehmenden unterstützt werden. Wie merkt man, wenn Teilnehmende überfordert sind und wie kann man sie aktivieren, wenn auf Fragen keine Antworten kommen? Technische Grundlagen: Zoom, Jitsi und Big Blue Button, Stimme, Mimik und Körpersprache. Was muss beachtet werden? Aktueller Stand bei Zoom, Jitsi und Big Blue Button und einige Themen mehr werden in diesem Kurs behandelt

28 28 Serviceseite Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Donnerstag, 24. September Apotheke am Weißenberg, Weißenberg 22a, Rauenberg, Tel ; Rats-Apotheke, Hauptstr. 110, Sandhausen, Tel Freitag, 25. September Herzog Apotheke, Güterstr. 1, Wiesloch, Tel Samstag, 26. September Astoria-Apotheke, Nußlocher Str. 26a, Walldorf, Tel Sonntag, 27. September Mauritius-Apotheke Rot, Hauptstr. 68, St. Leon-Rot (Rot), Tel ; St. Cyriak-Apotheke, Hauptstr. 27, Dielheim, Tel Apotheken-Notdienste Montag, 28. September Apotheke Badischer Hof, Hauptstr. 107, Nußloch, Tel Dienstag, 29. September Hardtwald-Apotheke, Waldstr , Sandhausen, Tel ; Arnika-Apotheke Rot, Im Schiff 10, St. Leon-Rot (Rot), Tel Mittwoch, 30. September Central-Apotheke, Hauptstr. 1, Walldorf, Tel Ärztlicher Notfalldienst Tel Tierarzt-Wochenenddienst 26./27. September Dr. Stadler, Tel Karate Center Rhein-Neckar Sieg beim Eurocup in Österreich Impressum Herausgeber, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstraße 29, St. Leon-Rot Telefon: Verantwortlich im Sinne des Presserechts Klaus Nussbaum, Opelstraße St. Leon-Rot Organisation der Redaktion: Christine Schwab (chs) Telefon: Anzeigenvertrieb K. Nussbaum Vertriebs GmbH Opelstraße 29, St. Leon-Rot Telefon: Multimedia Internet: Vertrieb/Zustellung G. S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , Bürozeiten: Mo. bis Fr., 8 bis 17 Uhr Abonnement: Zusteller: Bezugspreis: halbjährlich 25,50 inkl. Zustellung; Kündigung des Abon nements zum Halbjahresende mit einer Frist von 6 Wochen möglich. Die Wieslocher Woche er scheint zusätzlich zur gedruckten Auflage zum Teil als epaper unter Die in dieser Ausgabe aufgeführten WebCodes können unter auf der Start seite eingegeben werden und führen zu ergänzenden Informationen. Die Wieslocher Woche wird wöchentlich an die Abonnenten verteilt. AVR-Info Abfuhrtermine im September Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox Sperrmüll und Altholz, Grünschnitt, Schrott und Elektroschrott sowie Altkleider und Schuhe werden nur nach vorheriger Anmeldung bei der AVR Kommunal unter Tel / zu den Geschäftszeiten abgeholt. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Muhammed nach der Siegerehrung. Foto: DKV (vh). Am 19. September fand der Eurocup unter speziellen Bedingungen in Zell am See in Österreich statt. Im Rahmen der EM- Vorbereitung startete Muhammed erstmals bei den Junioren -55kg, leider im eingeschränkten Teilnehmerfeld. Viele hatten sich aufgrund der aktuellen Situation wieder abmelden müssen. Dass sich ein großes internationales Starterfeld nur schwer realisieren lässt, hatten wir befürchtet, erklärt Harren, der zu Hause geblieben war. Die Aufgabe war es, die Abläufe unter den aktuellen Bedingungen zu testen und den Trainingszustand zu überprüfen, so Harren. Und dies habe unter den gegebenen Bedingungen optimal funktioniert. Der gewonnene Informationsgehalt sei jedoch begrenzt, weshalb das Team sich nun auf weitere Einsätze einstellt, um die EM-Vorbereitung zu optimieren. Weitere Einsätze sind in Planung, hängen aber von der sich entwickelnden Situation ab. Im Februar 2021 soll die EM stattfinden. Für alle im Team der Knights geht es nun darum wieder ins Wettkampfgeschehen zu finden. Energieberatung Ein Service Ihrer Stadt Wiesloch Energiespartipps der KLiBA (om). Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Initialberatung von der KLiBA. Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: * energetische Altbaumodernisierung * Neubau oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus * Planung eines Passivhauses * Heizungserneuerung, Erfüllung EWärmeG * Einsatz von erneuerbaren Energien * Stromsparmaßnahmen * Förderung und Zuschuss durch KfW, BAFA, Land und Kommune Weitere Infos über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei Ihrem KLiBA-Energieberater kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach (06221/ ) an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung in der Geschäftsstelle der Bürgerstiftung Wiesloch in der Rathausgasse 1 (direkt am Rathaus), jeden zweiten Mittwoch, nun am 30. September und am 14. Oktober, zwischen und Uhr.

29 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Anzeigen 29 Soziales Mitgliederversammlung in Wiesloch: Vorstand wurde im Amt bestätigt Kriminalprävention: Ein Verein zeigt Flagge (sd/red). Es war eine harmonische Mitgliederversammlung und dies mit Abstand : Beim Treffen des Vereins Kriminalprävention Rhein-Neckar in der Kreissporthalle in Wiesloch wurde der bisherige Vorstand nebst Geschäftsführerin im Amt einstimmig bestätigt. Wie Landrat Stefan Dallinger, der Erste Vorsitzende der Einrichtung, bei seiner Begrüßung betonte, tage man aufgrund der Corona-Pandemie an einem doch eher ungewöhnlichen Ort, die Kreissporthalle habe sich indes bereits als Versammlungsstätte bei verschiedenen Ausschusssitzungen des Kreistages bewährt. Wieslochs Oberbürgermeister Dirk Elkemann hob in seinem Grußwort hervor, Präventionsarbeit könne zwar nicht negative Ereignisse komplett verhindern, leiste jedoch einen wertvollen Beitrag im Zusammenspiel aller Beteiligten bei der Bewältigung von Problemfällen. 600 sind das Ziel Geschäftsführerin Tanja Kramper, im Hauptberuf Kriminalhauptkommissarin, verwies in ihrem Rückblick auf das Jahr 2019 auf die erfreuliche Zahl der Mitglieder im Verein. Wir haben jetzt 562 Mitglieder, davon alleine 464 natürliche, also Einzelpersonen, sowie 98 juristische Personen (unterschiedliche Institutionen sowie Städte und Gemeinden). Und wir streben alsbald die Zahl von 600 an. Der gemeinnützige Verein Kriminalprävention Rhein-Neckar war als zweiter seiner Art in Baden-Württemberg am 5. Februar 1998 gegründet worden und bildet einen Zusammenschluss von allen 54 Städten und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis. Mit dabei: Polizei, Wissenschaft, Bürgerschaft, Jugendarbeit und Beratungsstellen. Er hat sich zum Ziel gesetzt, alle Chancen für Prävention in möglichst großem Umfang zu nutzen. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Kriminalität wirksam zuvor zu kommen Der Vorstand wurde bei der Sitzung in seinem Amt bestätigt: (von links) Oberbürgermeister Dirk Elkemann, Schriftführerin Marie-Luise Schwerdel, Geschäftsführerin Tanja Kramper, Landrat Stefan Dallinger (1. Vorsitzender), Schriftführerin Stefanie Jansen, Beisitzer Marco Siesing und Andreas Stenger (2. Vorsitzender). Rechnungsprüferin Maria Förster war nicht anwesend. Foto: sd und Risiken in diesem Sinne gar nicht erst entstehen zu lassen. Der Verein möchte alle gesellschaftlichen Kräfte zu gemeinsamer Verantwortung zusammenführen. Kramper berichtete zudem über geordnete Finanzverhältnisse. Leider, so die Geschäftsführerin, habe man situationsbedingt einige Ehrungen engagierter Bürgerinnen und Bürger im Zusammenhang mit der Aktion Beistehen statt Rumstehen in diesem Jahr noch nicht durchführen können, dies werde jedoch nachgeholt. Selbstlosigkeit Aus dem Vorjahr nannte sie einige Fälle, bei denen sich Menschen selbstlos für andere eingesetzt hatten. So beispielsweise eine Rettungsaktion, bei der eine Person aus dem Wasser gezogen wurde. Unterstützt wurden vom Verein unterschiedliche Institutionen und man habe im Jahr 2019 insgesamt fast 180 Fälle im Zusammenspiel mit der Beratungs- und Koordinierungsstelle Rhein-Neckar gehabt, bei denen alle gemeinsam aktiv geworden seien. Diese Kooperation wollen wir auf jeden Fall weiterführen und die Modellprojektphase verlängern, sagte Kramper. Es habe sich gezeigt, wie wichtig die Verknüpfung zur Polizei sei, die in 74 Prozent der Fälle mit eingebunden worden sei. Dabei ging es in erster Linie um Situationsbewältigung nach schweren Unfällen oder Selbstmorden im familiären Umfeld. Zum Schutz gegen dubiose Telefonanrufe, die Aktion Rote Karte. Foto: sd Aktion Rote Karte Besonders hervorgehoben wurde von Tanja Kramper die Aktion Rote Karte, einer Information über richtiges Verhalten bei dubiosen Telefonanrufen. Das war einzigartig, denn mit der Karte lieferten wir wertvolle Tipps, sich gegen Betrüger zu schützen. Ein besonderes Lob sprach sie Nussbaum Medien aus, die das Projekt aktiv unterstützt haben. Verteilt wurden die Karten in Mannheim, Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis. Trotz zuletzt einiger Terminabsagen gab sich Kramper für das kommende Jahr leicht optimistisch. Wir werden verstärkt das Thema Wachsame Nachbarschaft, eine Prävention gegenüber Wohnungseinbrüchen, forcieren und unter der Bezeichnung Herzklopfen uns häuslicher Gewalt, insbesondere bei jüngeren Paaren, kümmern. Ebenfalls auf der Agenda für 2021 steht eine Fachtagung zu Rechtspopulismus. Sinnvolle Investitionen Schatzmeisterin Jansen präsentierte dann das Zahlenwerk, derzeit hat der Verein ein Guthaben von rund Euro. Wir wollen und werden nicht auf diesen Geldern sitzen bleiben, sondern es in sinnvolle Unterstützungsarbeit investieren, kündigte Dallinger an. Bei den Neuwahlen wurde der bisherige Vorstand bestätigt. Erster Vorsitzender bleibt Stefan Dallinger, Zweiter Vorsitzender der Mannheimer Polizeipräsident Andreas Stenger. Schatzmeisterin: Stefanie Jansen, Schriftführerin bleibt Marie-Luise Schwerdel, als Beisitzer wurde Marco Siesing bestätigt, ebenso Tanja Kramper als Geschäftsführerin und Maria Förster als Rechnungsprüferin. Der Geschäftsführer des Vereins fairmann, Meinolf Hartmann, konnte interessante Einblicke über die Tätigkeit der Einrichtung vermitteln. Er berichtete unter anderem über den Männer-Notruf und Andreas Stenger erzählte über die Polizeiarbeit während der Corona-Pandemie. Die Krise habe das normale Kriminalitätsverhalten zwangsläufig reduziert, jedoch sei es in den zurückliegenden Wochen vermehrt zu Anzeigen wegen Ruhestörungen gekommen. Wir sind verstärkt zu Fuß und mit Fahrrädern unterwegs und dies kommt bei der Bevölkerung gut an, sagte Stenger.

30 30 Anzeigen Nr September 2020 Wieslocher Woche TRAUER Wir pflegen Erinnerungen. Mit der Dauergrabpflege bieten wir Ihnen einen individuellen Service für die langfristige Grabpflege stilvoll, persönlich & kreativ. Zum Beispiel im Garten der Erinnerung auf dem Hauptfriedhof in Wiesloch. Sprechen Sie mit uns, wir beraten Sie gerne. Weitere Informationen erhalten Sie unter: oder direkt bei uns: Bestattungs-Institut Willinger- Filsinger GmbH Rudolf-Diesel-Str Wiesloch-Baiertal Tag und Nacht erreichbar Das Leben ist endlich, doch die Erinnerung ist es nicht. Wagner Florapark Hauptstraße Wiesloch Telefon oder unter Martha Brenner Sabine Brenner-Willinger fachgeprüfte Bestatterin g W enn das Licht erlischt, W bleibt die Trauer. enn die Trauer vergeht, bleibt die Erinnerung. Foto: La_Corivo/iStock / Getty Images Plus E s sandte mir das Schicksal tiefen Schlaf. Ich bin nicht tot, ich tauschte nur die Räume. Ich leb in euch, ich geh in eure Träume, da uns, die wir vereint, Verwandlung traf. Ihr glaubt mich tot, doch dass die Welt ich tröste, leb ich mit tausend Seelen dort, an diesem wunderbaren Ort, im Herzen der Lieben. Nein, ich ging nicht fort, Unsterblichkeit vom Tode mich erlöste. Michelangelo

31 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Anzeigen 31 MACH NE AUSBILDUNG! FACHANGESTELLTER für Bäderbetriebe (m/w/i) sowillicharbeiten.de SoWILLich Arbeiten.de FÜR DICH

32 32 Anzeigen Nr September 2020 Wieslocher Woche GESUNDHEIT UND BEAUTY Sie haben Interesse an einem Beruf mit Zukunft? Im Bereich Handwerk, aber trotzdem mit der Möglichkeit, einen Bachelor Professional / Meister Abschluss zu erreichen? Dann ist die Ausbildung zum Hörakustiker (w/m/d) eventuell etwas für Sie! Voraussetzungen: Soziale Kompetenz Mündliches Ausdrucksvermögen Freude am Umgang mit Menschen Spaß am Umgang mit Technik Mittlere Reife/Abitur/Studienabbrecher Join our Team! Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, gerne auch per . a.heeg@hoerwelt-heeg.de Frau Alexandra Heeg Rohrbacher Str Heidelberg Tel Fax: PFLEGE ÄRZTE Kardiologische Sprechstunde Pflegedienst / Wiesloch & Dielheim GEWACHSENE ERFAHRUNG MIT HERZ UND KOMPETENZ WIR SIND FÜR SIE DA! Dr. med. Sergiu Dragomir Kardiologe Beratung und Untersuchung bei Herzerkrankungen Nachsorge Herzschrittmacher Herz-Ultraschall Gesundheitscheck Hauptstraße 115a Wiesloch Tel: +49 (0) info@wiesloch-zwei.de Termine nach Vereinbarung PFLEGE-TEAM Flaskamp & Rekort GmbH Schillerstraße Dielheim info@mein-pflege-team.de Werbung bringt Erfolg! Foto: Chatchai Limjareon/iStock /Getty Images Plus

33 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Anzeigen 33 LOHNSTEUER VERSCHIEDENES Der nächste Sommer kommt besti mmt und die Sonne scheint wieder von Oben. Qualitätsmarkise 5m absenkbar, neues Tuch, guter Zustand, neuwertig wegen Umbau zu verkaufen. Neupreis über Abgabepreis jetzt 295. Infos unter Reiner Holzwarth Beratungsstellenleiter Hauptstr Sandhausen Antiquitäten zum Verkauf Sehr große Auswahl, 30 Jahre umfangreiche Privatsammlung. Diverse Klein- und Großmöbel. St. Leon-Rot Nach dem ZDF-Prinzip 'Bares für Rares' Jetzt in Heidelberg am 28., 29., 30. Sept Rohrbacher Str. 27 Ankauf von Schmuck alt wie neu, Silberbesteck, Kunst, Goldmünzen und Uhren aller Art werden von unseren Kunstexperten taxiert. Ankäufe auch bei Ihnen zu Hause. Antik Galerie Wagner DIE GUTE TAT Zu Verschenken, 2 x Medizinische Bettenroste 80x200cm. Neuwertig, an einem fehlen 2 Schrauben zur Kopfteilverstellung. Kopfteil, Fußteil, Lendenwirbel sind in höhe und härte Verstellbar funktionsfähige Kühlschränke bei Abholung zu verschenken:1) B: 55 T 60 H 62 - freistehender Kühlschrank. 2) B: 54 T 52 H 87 - Einbaukühlschrank mit kleinem Gefrierfach. Kann auch frei aufgestellt werden. Tel.: Rohrbacher Str Heidelberg Telefon: Von Mo. - Fr. von Uhr, Sa Uhr. IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE Suchen Haus/Grund BEI WIESLOCH Infos: - Kontakt: Wir kaufen gerne Bungalow / EFH in ruhiger, naturnaher Lage, im kleinen Odenwald, Kraichgau oder Umgebung. Sie Heilpraktikerin, klassische Homöopathin, er Mentalcoach. Tel Jeden Monat neu. Attraktive Gewinnspiele mit tollen Preisen Diese finden Sie regelmäßig unter: ANZEIGENSCHLUSS für Wiesloch DIENSTAG 10:00 Uhr von privatem Kapitalanleger im Raum MA / HD gesucht: Wohnungen, Mehrfamilienhäuser, Grundstücke, auch als Pakete. Unproblematische und diskrete Abwicklung zugesichert. Nachhaltige und lokale Weiterbewirtschaftung garantiert. Zuschriften an chiffre-wds@nussbaum-medien.de oder an Nussbaum Medien, Weil der Stadt unter Chiffre 777/15862 Wir suchen: Grundstücke - Abrissgrundstücke ab 500 m² bis 5000 m², zum Kauf, seriöse Abwicklung garantiert Ihr Wohnungspartner in der Region Grund & Werte Invest Hauptstr Walldorf Telefon

34 34 Anzeigen Nr September 2020 Wieslocher Woche IMMOBILIEN WIR FINDEN ES HERAUS. Durch uns erhalten Sie eine ausführliche Bewertung Ihrer Immobilie, und das kostenfrei! Werden Sie Franchisenehmer und profitieren Sie von unserem Erfolgsmodell! Königskinder Immobilien GmbH - auch in Ihrer Nähe! info@koenigskinder.de Energieausweis - Teil 2 - Es gibt zwei Arten von Energieausweisen - den Verbrauchsausweis, der Auskunft über den tatsächlichen Energieverbrauch des Hauses gibt, und den Bedarfsausweis, der den theoretischen Energiebedarf des Hauses ermittelt. Die Basis zur Ermittlung des Energieverbrauchs stellen die Verbrauchswerte der letzten drei Jahre dar. Der Bedarfsausweis wird anhand einer Analyse des Hauses erstellt. Unsere Königskinder lmmobilien -Makler informieren Sie gerne darüber, welchen Energieausweis Sie für Ihre Immobilie benötigen und lassen diesen für Sie erstellen - Sprechen Sie uns an! Wir suchen Grundstücke / Abrissgrundstückezum Kauf. Wir kaufen Grundstücke selbst! Wir garantieren Ihnen eine seriöse und schnelle Abwicklung. Kontaktieren Sie uns gerne unter Tel.: oder per Mail an jw@isb-walldorf.de Berufstätiges Ehepaar (54) mit einer Katze sucht für 2021 eine Wohnung ca. 2-3 Zimmer, ab 70 qm mit Abstellplatz und Garage im Raum Wiesloch, Rauenberg, St.Leon-Rot.Die Warmmiete sollte höchstens 1100 betragen. Zuschriften an chiffrewds@nussbaum-medien.de oder an Nussbaum Medien, Weil der Stadt unter Chiffre 777/15808 Familienbetrieb sucht GEWERBEGRUNDSTÜCK / LAGERPLATZ ab 2000 m². Tel.: / VERMIETUNG Gepflegte helle Maisonette- Wohnung in Rot ca. 103 m², 4 ½ Zimmer, 2. OG im DG, 2 Bäder, offene Küche zum Essen und Wohnen, Galerie, Loggia, großer Kellerraum, 2 TG-Plätze, von privat zu vermieten, Einbauküche vorhanden. Einzug: ab sofort, Kaltmiete 960,- + NK + Kaution (2 Monatsmieten) + Miete für 2 TG-Stellplätze Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail unter: schaetzle@gsvertrieb.de STELLENGESUCHE Gärtner sucht Arbeit Heckenschnitt, Baumfällung, Rollrasen, Grünschnittentsorgung, Pflasterarbeiten, Gartenzäune etc. Bitte anrufen unter Tel

35 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Anzeigen 35 STELLEN Für unseren Standort in Reilingen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt: > FACHBERATER MÖBEL (m/w/d) > FACHBERATER KÜCHEN (m/w/d) > FACHBERATER LEUCHTEN (m/w/d) In Teilzeit > FACHBERATER MÖBEL (m/w/d) Für den Bereich Trendhaus Wir bieten: > Sehr gute Verdienstmöglichkeit > Selbstständiges Arbeiten in einem tollen Team > Work-Life-Balance & attraktive Arbeitszeit > Sozialleistungen wie vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge und weitere Mitarbeitervorteile bzw. -Vergünstigungen > Einen sicheren und zukunftsorientierten Arbeitsplatz in einem inhabergeführten Familienunternehmen BEWERBEN SIE SICH JETZT! WIR FREUEN UNS AUF SIE. Bewerbungen senden Sie bitte unter Angabe Ihres Gehaltswunsches sowie frühestmöglichen Eintrittstermins an z. Hd. Verena Eichmann. IHRE BEWERBUNG WIRD MIT ABSOLUTER DISKRETION BEHANDELT. Über Jobs in Baden-Württemberg Erfahrene Haushaltshilfe (m/w/d) gesucht für ein- bis zweimal die Woche für jeweils vier Stunden. Wir sind ein 4-Personen-Haushalt in einem 1-Familien-Haus in St. Leon. Sie kümmern sich um die Reinigung des Hauses, putzen die Fenster und bügeln die Wäsche. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter: Mobil

36 36 Anzeigen Nr September 2020 Wieslocher Woche Wir stellen ein: POLIER MAURER BETONBAUER Wer hat Lust, Teil unseres Teams zu werden und außergewöhnliche Häuser zu bauen? Wir freuen uns über Ihren Anruf oder T: oder bauwerk bauunternehmung GmbH bauunternehmung gmbh Zur Verstärkung unserer Teams suchen wir ab sofort oder später für unsere 4 Wohngruppen für Menschen mit Behinderung eine Nachtwache (m/w/d) mit einem Stellenumfang von 75%. Ihr Einsatzort ist unsere Einrichtung in Oberhausen-Rheinhausen. Sie führen regelmäßige Kontrollgänge durch die Gruppen und bei Bedarf auch in den Zimmern der Bewohner*innen durch. Sie übernehmen pflegerische Aufgaben soweit notwendig. Sie sind Ansprechpartner für 30 Bewohner und maximal zwei Kurzzeitgäste in der Nacht. Zur Verstärkung stehen Ihnen zwei zusätzliche Nachtbereitschaften zur Verfügung. Sie haben eine abgeschlossene pflegerische oder pädagogische Ausbildung, sind zuverlässig und freundlich und haben keine Scheu im Umgang mit Menschen mit Behinderung? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Bewerbungen bitte schriftlich oder per an: Heilpädagogischer Wohn- und Beschäftigungsverbund ggmbh Frau Daniela Kania Verwaltung Personal Am Kronenberg Oberhausen-Rheinhausen bewerbung@hwbv.de Wir suchen Verstärkung RESTAURANT THESSALONIKI W A L L D O R F Du magst die griechische Küche, bist zuverlässig und gut gelaunt? Wir suchen freundliches Personal für Bar und Service! Ruf uns an, oder komm einfach vorbei. Dienstag bis Sonntag ab 17 Uhr oder unter Familie Mirtsis, Schwetzinger Str. 93, Walldorf Die Kath. Kirchengemeinde Wiesloch-Dielheim sucht für ihre Kindergärten zum nächstmöglichen Zeitpunkt bzw. ab Pädagogische Fachkräfte in Voll- und Teilzeit (w/m/d) Erzieherinnen/Erzieher im Anerkennungsjahr (w/m/d) außerdem bieten wir im Kindergarten St. Laurentius ab einen Platz für die Praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher (PiA) (w/m/d) Wir wünschen uns von Ihnen: Engagierte Mitarbeit Flexibilität undteamfähigkeit Umsetzung und Weiterentwicklung der Konzeption Wir bieten: Einen vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz Gute Fortbildungsmöglichkeiten Bezahlung angelehnt an den Tarifvertrag Sozial- und Erziehungsdienst (TV SuE), Sozialleistungen wie z.b. Kinderzulage, betriebliche Altersversorgung Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese, bevorzugt per , in einer PDF-Datei an lisa.unser@vst-hd-wiesloch.de oder postalisch an Verrechnungsstelle Heidelberg-Wiesloch, Am Dorf 13, Heidelberg. Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungsmappen nicht zurücksenden. Servicepartner der Marken Haushaltshilfe (m/w/d) 14-täglich, ca. 2 Stunden nach Altwiesloch gesucht. Stundenlohn 15. k AUTO GmbH Ihr Seit Partner über 45 seit Jahren 1968 SINSHEIM Robert-Mayer-Str. 14 Industriegebiet Lange Straße Telefon

37 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Anzeigen 37 GASTRONOMIE Essen auf Rädern Qualität von Ehrenfried Komplett-Menü inkl. Salat nur 7.10 Frisch gekocht und heiß geliefert! auch für Vegetarier Probierpreis für Neukunden: 3 Menüs zu je 5 Mo. Erbseneintopf grün mit Rindwurst und Brötchen Di. Milchschnitzel mit Tomaten-Kräutersoße, dazu Kartoffelpüree und Gurkensalat Mi. Bratwurst (Schwein) in Soße mit Blumenkohlgemüse und Kartoffelpüree Do. Cannelloni (Rind) in Tomatensoße mit Reibekäse, dazu Mischsalat Fr. Gekochte Eier mit Senfsoße, dazu Spinat und Salzkartoffeln Sa. Frikadelle (Geflügel) in Rahmsoße, dazu Kohlrabigemüse und Kräuterpüree So. Hähnchengeschnetzeltes mit Paprikagemüse und Spätzle gültig vom bis Kostenlose Bestellhotline weitere Angebote: Wiesloch-Baiertal Wieslocher Str. 29 Tel Fax Individuelle Beratung und verlässlicher Kundenservice seit ab 6,45 Lecker. Vielfältig. Zuverlässig. Malteser Menüservice Auch an Sonn- und Feiertagen! Öffnungszeiten: Mo. Di. Do. Fr. 8:30-12:30 Uhr u. 15:00-18:00 Uhr Mi. 10:00-12:30 Uhr Sa. 9:00-12:30 Uhr NEU! Kulturwohnzimmer & Livestreams Für Neukunden bieten wir eine Probewoche zum halben Preis an. Weitere Informationen unter (kostenfrei) GESCHÄFTSANZEIGEN Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Genießen Sie die angenehme Atmosphäre und unseren täglich frisch zubereiteten und preisgünstigen Mittagstisch in unserem integrativen Restaurant Alte Schuhfabrik. Das aktuelle Tagesmenü, sowie unsere Frühstücks- und Eiskarte, erfahren Sie unter Schauen Sie doch mal rein in unser virtuelles Kulturwohnzimmer mehr unter SO Uhr Dui do on de Sell FR Uhr Moi et les Autres Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 9:00 bis 14:30 Uhr Heidelberger Str. 51, Wiesloch Telefon FR Uhr Maddin Schneider IHR PARTNER RUND UM W ALLDORF SERVICE DER ZUVERLÄSSIGE PARTNER FÜR FAHRSPASS Wieslocher Str Walldorf Parkett PETRI GmbH Meisterbetrieb seit 1972 Kolpingstr. 9, Leimen, Termine nach Vereinbarung Tel , Fax service@parkett-petri.de Neuverlegung von Parkett, Dielen, Kork und Laminat Unterbodensanierung Reparaturen an Parkett/Dielenböden Abschleifen und Versiegeln/Ölen von Parkett/ Dielenböden und Holztreppen

38 38 Anzeigen Nr September 2020 Wieslocher Woche Tel Fax Handy Umzüge Haushaltsauflösungen Lampenhaus~Raumausstattung Glinz Sandhausen Carl-Benz-Str / lampenhaus.glinz@gmx.de Anfertigung von Lampenschirmen Lampen Verkauf Restauration * Neu * Kreative Wandgestaltung Bodenbeläge Vollverteilung 2020: Rauenberger Rundschau Kalenderwoche Oktober 2020 Anzeigenschaltung mit höherer Reichweite Sehr geehrte Anzeigenkunden, eine Anzeigenschaltung in dieser Vollverteilungsausgabe bietet viele Vorteile. Nutzen Sie die erhöhte Reichweite für sich! Sie erreichen 104 % mehr Haushalte als in einer regulären Woche bei einem nur 15 % höheren Anzeigenpreis. Alle Daten auf einen Blick Vollverteilung Kalenderwoche 41 Anzeigenschluss Auflage Anzeigenpreis (pro mm, 1-spaltig, 4C) Montag, , Uhr verbreitete Exemplare anstatt verbreitete Exemplare, dies entspricht einer über 104 % höheren Auflage 0, % MwSt. Zustellung Mittwoch, 7. Oktober 2020 Wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um Ihre Werbemaßnahmen: BEILAGENHINWEIS info@knvertrieb.de Teilen dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der folgenden Firma bei: Kraus Steinreinigung Wir bitten um freundliche Beachtung.

39 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Anzeigen 39 Vollverteilung 2020: St. Leon-Rot Gemeindenachrichten Kalenderwoche Oktober 2020 WIR LIEBEN WAS WIR TUN und Anzeigenschaltung mit höherer Reichweite Sehr geehrte Anzeigenkunden, eine Anzeigenschaltung in dieser Vollverteilungsausgabe bietet viele Vorteile. Nutzen Sie die erhöhte Reichweite für sich! Sie erreichen 77 % mehr Haushalte als in einer regulären Woche bei einem nur 15 % höheren Anzeigenpreis. Alle Daten auf einen Blick Vollverteilung Kalenderwoche 40 Anzeigenschluss Auflage Anzeigenpreis (pro mm, 1-spaltig, 4C) Dienstag, , Uhr verbreitete Exemplare anstatt verbreitete Exemplare, dies entspricht einer über 77 % höheren Auflage 0, % MwSt. Zustellung Freitag, 2. Oktober 2020 Wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um Ihre Werbemaßnahmen: info@knvertrieb.de Nicht verpassen! SUPER SCHNÄPPCHEN-ZELT bei Stadter Jacken Blazer/Jeans/ veganes Leder Shirts Rabe/monari Hosen/Shorts 25, 25, /29, 9, Kleider Blusen 15, /19, Shirts/Tops 10, /15, Marc O Polo / Someday / Opus / Monari / Mos Mosh / Buena Vista / Suza Key Largo / Lieblingsstück / Suri Frey / Rabe / Toni / Erfo / Smith & Soul Wieslocher Str. 39, Dielheim , 19, Accessoires Gürtel/Schals Schuhe/Taschen 10, stadter-mode.de MyStadter Stadter.Mode

40 40 Anzeigen Nr September 2020 Wieslocher Woche ALTBAUSANIERUNG Mehr zum Thema finden Sie auch auf Foto: Bombaert/iStock/Getty Images Plus Barrierefrei modernisieren Ihr Spezialist für Zäune und Tore. Jetzt Katalog anfordern: Tel ROLLADEN Longerich -Fenstertechnik - Haustüren Garagentore Terrassendach Sonnenschutz Ihr bester Partner für Rollläden ø verlässliche Beratung Markisen ø sichere Montage Insektenschutz ø prompten Service Reparaturen Schwarzacher Straße 7 ø Aglasterhausen Tel ø Fax ø Wenn ein in die Jahre gekommenes Badezimmer zeitgemäß modernisiert werden soll, so steht beim Bauherrn der Wunsch nach einem barrierefrei gestalteten Duschbereich meist oben auf der Liste. Verständlich, denn eine bodengleiche Dusche bedeutet nicht nur ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort, sondern ist für viele gleichbedeutend mit einer modernen Badgestaltung, die selbst in kleinen Bädern für mehr Großzügigkeit und Offenheit sorgt. Geringe Bodenaufbauhöhen Doch gerade in älteren Badezimmern bereitet die Umsetzung einer boden gleichen Dusche oft Probleme, da sich im Altbau überwiegend sehr geringe Bodenaufbauhöhen von nur ca mm befinden. Dies liegt häufig an einer dünnen oder sogar ganz fehlenden Dämmschicht unter dem Estrich. Selbst flache Duschelemente können in solchen Fällen wenig ausrichten, da zur Höhe des Duschelements immer noch die Höhe des Ablaufs hinzugerechnet werden muss. Damit liegt die Gesamtaufbauhöhe von Oberkante Duschelement bis Unterkante Siphon schnell bei weit über 100 mm - zu hoch für die meisten Altbaubäder. Integrierter Ablauf macht es möglich Was liegt da näher als den Bodenablauf einfach komplett ins Duschelement zu integrieren? Dafür gibt es im Fachhandel ein direkt verfliesbares Duschelement. Es hat i nklusive des im Duschboard befindlichen Ablaufs eine Aufbauhöhe von insgesamt nur 65 mm. Damit ist das hochwertige Duschelement mit XPS-Kern und beidseitiger Spezialbeschichtung der Problemlöser für kritische Fälle im Gebäudebestand. Zudem: Dank des integrierten Ablaufs erübrigt sich der Einsatz von Ausgleichsestrich. Für den Verarbeiter bedeutet das einen enormen Zeitgewinn, da die üblichen Trocknungszeiten des Estrichs entfallen. (ots Jackon Insulation/ red) Letzenbergstraße Rauenberg-Malschenberg Foto: Bombaert/iStock/Getty Images Plus

41 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Anzeigen 41 ALTBAUSANIERUNG Mehr zum Thema finden Sie auch auf ANZEIGE Mit vier Schichten gegen die Feuchtigkeit Wenn eine Gebäudeabdichtung von außen nicht möglich ist ISOTEC-Innenabdichtungssystem Feuchtigkeit am und im Haus ein Dauerthema nicht nur bei alten Bauten, sondern auch bei Häusern neueren Datums. Und keineswegs ist der Grund immer ein Wasserrohrbruch oder Hochwasser. Häufig dringt die Feuchtigkeit über fehlerhaft abgedichtete Bauteile ein. Oft wird Feuchtigkeit erst bemerkt, wenn bereits typische Schäden wie abplatzender Putz, Salzausblühungen, Schimmelbefall oder modriger Geruch auftreten. Doch was tun, wenn die schadhaften Wandbereiche von außen nicht zugänglich sind, weil etwa seitlich eine Garage daran angrenzt oder das Gebäude nur zum Teil unterkellert ist? Hier kann ein Innenabdichtungssystem für Abhilfe sorgen. Bewährt haben sich Schichtsysteme, bei denen auf die Wände ein spezieller Dichtputz, zwei Lagen kunststoffvergütete Dichtungsschlämme und eine Schutzschicht aufgebracht werden, berichtet Jürgen Münch, Holz- und Bautenschutz-Fachmann. Die verschiedenen Schichten sind wasserdicht und sorgen dauerhaft für trockene Wandinnenflächen. Innendämmung bedeutet Umweltschutz und Kostenersparnis Umweltschutz und Heizkostenreduktion sind in aller Munde. Manch ein Eigentümer möchte sein Haus nicht nur abdichten, sondern auch auf einen Schlag energetisch sanieren. Bei hochwertig genutzten Kellerräumen ist das Aufbringen von Calciumsilikatplatten auf das Innenabdichtungssystem hierfür besonders gut geeignet. Diese reduzieren die Energiekosten und sorgen durch ihre feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften für ein angenehmes Raumklima. Altbauten werden gekauft wie besehen Beim Immobilienkauf gibt es kein Widerrufsrecht. Das gilt für Neubauten ebenso wie für Altbauten. Viele notariell beurkundete Kaufverträge regeln aber bei Bestandsbauten gekauft wie besehen. So wird die Gewährleistung bei Gebrauchtimmobilien in aller Regel vertraglich ausgeschlossen, erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB). Beim Altbau gelingt die Rückabwicklung des Kaufs dann nur bei arglistiger Täuschung, etwa, wenn der Verkäufer einen massiven Hausschwammbefall bewusst verschwiegen hat. Allerdings muss der Käufer vor Gericht beweisen können, dass dem Verkäufer der Mangel auch bekannt war. Besser ist es in jedem Fall, die Immobilie vor dem Kauf gründlich zu besichtigen und vom unabhängigen Sachverständigen prüfen zu lassen. So können Mängel rechtzeitig entdeckt werden. Ein Exposé oder 360-Grad-Videos reichen dazu nicht aus. Vor-Ort-Besichtigungen auf Abstand sind auch in Zeiten von Corona möglich und wichtig. (VPB/red) KUNSTSTOFF-FENSTERBAU Fenster und Haustüren vom Fachbetrieb Rudolf-Diesel-Straße Rudof-Diesel-Straße Wiesloch-Baiertal Telefon Telefon info@filsinger-fensterbau.de Telefax Staatliche Förderungen machen das Modernisieren attraktiver Klimaschutz beginnt im eigenen Zuhause. Gebäude tragen immerhin mit einem guten Drittel zum gesamten CO2-Ausstoß in Deutschland bei. Entsprechend groß sind hier die Sparpotenziale, von der Dämmung bis hin zur Heizungsmodernisierung. Den Einbau nachhaltiger Energietechniken belohnt der Staat deshalb mit attraktiven Förderprogrammen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Anreize für Bauherren, die den Austausch oder die Erweiterung ihrer Heizungsanlage planen. Grundstein für das Effizienzhaus Die KfW unterstützt hauptsächlich die energetische Sanierung von Wohngebäuden, die zum Effizienzhaus-Standard führt. Dafür muss ein Energieberater hinzugezogen werden. Zu den förderfähigen Einzelmaßnahmen gehören die Wärmedämmung, der Austausch von Fenstern und Außentüren sowie die Optimierung der Heizungsanlage. Ausschließlich über die KfW gefördert werden die Erneuerung und der erstmalige Einbau einer Lüftungsanlage. Alternativ gibt es seit 2020 die Option, steuerliche Vorteile bei der energetischen Modernisierung im selbst genutzten Wohnraum in Anspruch zu nehmen. Dabei werden 20 % der Investitionen verteilt über drei Jahre von der Steuerschuld abgezogen - allerdings ist dies bis Euro begrenzt. Hauseigentümer sollten daher genau überlegen, welches Förderprogramm für ihre Pläne am besten geeignet ist. (djd/red)

42 42 Anzeigen Nr September 2020 Wieslocher Woche Der Eventplaner für Veranstaltungs-Highlights in Ihrer Nähe! Langeweile am Wochenende? Nicht mit uns! Als Nussbaum Club-Mitglied profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen für Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg - auf den monatlichen Eventseiten ist für jeden etwas dabei. Begeisterung für die ganze Familie! Abenteuer, Spiel und Action mit Käpt n Blaubär, Maus & Co. Im Ravensburger Spieleland am Bodensee genießen Sie mit ihrer Familie unvergessliche gemeinsame Momente. Erlebt kribbeligen Fahrspaß mit der neuen Kakerlakak- Riesen-Schaukel, dreht eine Runde auf Schwein, Gans und Co. beim Tierkarussell und machen ihren ersten eigenen Führerschein in Deutschlands familienfreundlichstem Themenpark warten auf Sie über 70 Attraktionen in acht Themenwelten! Exklusiv für Nussbaum Club-Mitglieder Jetzt 1 x 4 Tickets * gewinnen! * 2 Erwachsene, 2 Kinder Gewinnspiel: Ravensburger Spieleland Lösungswort:»Ravensburger Spieleland«Das Ravensburger Spieleland begeistert die ganze Familie! Im Freizeitpark am Bodensee genießt ihr mit eurer Familie unvergessliche gemeinsame Momente. Teilnahmeschluss: Sonntag, Jetzt teilnehmen per Mail an club@nussbaum-medien.de oder in gut leserlicher Handschrift per Post. Die Gewinner/-innen und andere Gewinnspiele finden Sie auf zudem werden Sie über Ihren Gewinn schriftlich benachrichtigt. Ausgeschlossen von derteilnahme sind Personen unter 18 Jahren sowie Mitarbeiter des Verlages und deren Angehörige. DieTeilnahme ist pro Person nur einmal möglich.weitereteilnahmebedingungen und sonstige Hinweise zuverlosungen finden Sie unter: Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH &Co.KG Merklinger Str Weil der Stadt

43 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Anzeigen 43 Action für neugierige Weltentdecker Mit Sator Adventure GmbH erleben Sie ein mobiles, bewegtes Abenteuer. Die geführten und freien Entdeckungstouren mit den Fahrzeugen Gator oder Twizy werden Sie begeistern. Dabei entdecken Sie die Region auf eine ganz besondere Art und Weise. Auch mobile Eisbahnen gehören mit zum Repertoir: ob Schlittschuhlaufen, Eishockey, Virtual Reality zum Anfassen Eisstockschießen im überdachten Bereich oder Eiskartfahren ist für jeden etwas dabei. Motivierte und kreative Köpfe und Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen bündeln ihr Wissen, Erfahrungen und Ressourcen, um Ihnen ein unvergessliches Erlebnis und bewegtes Abenteuer zu bieten. Eventausstattung Richter Mannheimer Landstr Brühl Tel. 0152/ Hockenheim-Ring GmbH Am Motodrom Hockenheim Tel hockenheimring.de HÜPFBURGENLAND FANTASIA Beim Hüpfburgenland Fantasia handelt es sich um einen mobilen Freizeitpark, bestehend aus vielen außergewöhnlichen Hüpfburgen und Riesen-Rutschen. Gratis *imwert von 9. In Begleitung eines zahlenden Kindes. Die Kombination mit anderen Rabatten oder Nachlässen ist nicht möglich. KeineBarauszahlungmöglich. Gültig bis Ein 90-minütiger Rundgang hinter den Kulissen dertraditionsstrecke zeigt, wie die hochmoderne Multifunktionsarena im Detail funktioniert und erlaubt Einblicke ins Herz der Anlage. 2 für 1 Eintritt für einen Erwachsenen* 2 Karten für diehockenheimring Insider-Tour zum Preis von 1 Der Vorteil ist nicht mit anderen Rabatten oder Nachlässen kombinierbar. Pro Person/Tag kann der Vorteil nur einmal in Anspruch genommen werden. Keine Barauszahlung möglich. Aktuelle Terminsonderführungen und andere Durchführungshinweise siehe oder rufen Sie uns an. In der Flagship-Halle von SektorVR in Altdorf bei Stuttgart kommt jeder auf seine Kosten: sie bietet die angesagtesten Spiele für jede Altersklasse, die neueste und beste Technik für unvergleichliche Abenteuer und eine professionelle Betreuung und Einweisung. Auf sechs Spielfeldern können je nach Spiel bis zu sechs Spieler gegeneinander antreten, bei Spielknallern mit Zombie-Action über SciFi-Shooter bis hin zu Weltraumpiraten-Spielspaß wird es Ihnen garantiert nicht langweilig. Single-Player war gestern, bei SectorVR spielen Sie zusammen mit Ihren Freunden oder Kollegen, und löst spannende Aufgaben und Rätsel. Traditionelle VR-Spielhallen hingegen bieten Ihnen nur die Möglichkeit alleine zu spielen. Nicht mit SectorVR! Hier spielen Sie im Team, denn geteilter Spielspaß ist doppelter Spielspaß. Friedrichsbau Varieté ggmbh Siemensstr Stuttgart Tel Theater, Artistik und Comedy Im Friedrichsbau Varieté erleben Sie verrückte Comedy, atemberaubende Zauberei oder glamouröse Revuen in glanzvollem Ambiente und auf Wunsch mit kulinarischen Köstlichkeiten. 10 % Rabatt auf ausgewählte Veranstaltungen UTOPIA WHITE im Friedrichsbau Varieté, gültig für alle Spieltage ausgenommen Sonderveranstaltungen, dem blauen Mittwoch und Spieltage zwischen dem und ; Kartenbestellung telefonisch, Stichwort: NussbaumVarieté Gültig bis Exklusiv für Nussbaum Club-Mitglieder Übernachten mitten im Wow sleeperoo ist ein Anbieter nachhaltiger Pop-Up-Erlebnisnächte in Design sleep Cubes an außergewöhnlichen Orten. Auch in Corona-Zeiten bietet es Gästen bei einem exklusiven Erlebnis den größtmöglichen Abstand zu anderen. sleeperoo ermöglicht eine Auszeit vom Alltag, oft schon quasi vor der Haustüre. Der futuristische sleep Cube bietet eine Nacht im WOW indoor oder outdoor an außergewöhnlichen Orten. Das Angebot umfasst Spots wie Burgruinen, Badeseen, Alpaka- oder Lamafarmen, Thermen, Erlebnismuseen u.v.m. Das sleeperoo ist mit großen Panoramafenstern und einem transparenten Dach versehen. Die Ausstattung ist komfortabel und besteht aus nachhaltigen Materialien. Eine Chillbox mit Bio-Snacks und Getränken sowie allerlei Nützlichem für die Nacht gibt es inklusive zur Buchung dazu! Bei Bedarf können die Seiten des sleeperoo mit einem Sicht- oder Wetterschutz verschlossen werden. Gewinnspiel: sleeperoo Jetzt 1 Erlebnisnacht im sleep Cube gewinnen! Lösungswort:»sleeperoo - Erlebnisnacht«Der futuristische sleep Cube bietet eine Nacht im WOW indoor oder outdoor an außergewöhnlichen Orten. Er ist mit großen Panoramafenstern und einem transparenten Dach versehen. Teilnahmeschluss: Sonntag, Jetzt teilnehmen per Mail an club@nussbaum-medien.de oder in gut leserlicher Handschrift per Post. Die Gewinner/-innen und andere Gewinnspiele finden Sie auf zudem werden Sie über Ihren Gewinn schriftlich benachrichtigt. Ausgeschlossen von derteilnahme sind Personen unter 18 Jahren sowie Mitarbeiter des Verlages und deren Angehörige. DieTeilnahme ist pro Person nur einmal möglich.weitereteilnahmebedingungen und sonstige Hinweise zuverlosungen finden Sie unter: Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH &Co.KG Merklinger Str Weil der Stadt

44 44 Anzeigen Nr September 2020 Wieslocher Woche Gutschein 30 Rabatt.Heilbronn, T / Bad Fr hall, T.07136/ Wiesloch, Eichelweg 11, T / Stuttgart, Ludwigsburger 13, T Mosbach, T.06261/ Gutschein vorzeigen - dann gibt es 30 Nachlass bei Abo-Abschluss..Ludwigsburg, Pflugfelder17, T Würzburg, T. 0931/ Am Feiertag haben die Filialen Meckesheim, Hoffenheim, Steinsfurt, Angelbachtal, Hilsbach und Odenheim für Sie geöffnet. Preise sind unverbindlich solange der Vorrat reicht Angebotswoche vom bis Montag 2 Roggenbrötchen nur 0,79 Dienstag 1 Bauernbrot nur 2,79 Mittwoch 1 Sahnerolle nach Wahl nur 1,39 Donnerstag 1 Schokocroissant nur 0,89 Freitag 1 Rosinenbrot nur 2,99 Samstag 5 lange Brötchen kaufen + 1 gratis mit Café Angelbachtal im Netto-Markt, Wilhelmstr. 79, Tel ; Mo.-Sa. 7:00-20:00 Uhr, So. 8:00-17:00 Uhr Angelbachtal-Michelfeld, Wilhelmstr. 1, Tel ; Mo.-Fr. 6:00-12:30 Uhr, 14:30-18:00 Uhr, Sa. 6:00-12:30 Uhr, SNH-Eschelbach, Dorfladen, Hirschhornstr. 29,Tel ; Mo.-Fr. 6:00-12:30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr, Sa. 6:00-12:30 Uhr SNH-Hoffenheim, Sinsheimer Str. 2, Tel ; Mo.-Sa. 6:00-20:00 Uhr, So. 8:00-11:00 Uhr SNH-Steinsfurt, Steinsfurter Str. 55, Tel ; Mo.-Fr. 6:00-18:00 Uhr, Sa. 6:00-14:00 Uhr, So. 8:00-17:00 Uhr Rebennack Wir machen auch Hausbesuche! Zeisigweg 3 im Haus Blumeneck Wiesloch Telefon / Umzüge - Entrümpelungen - Transporte Fa. Wolfgang Müller Bammental Telefon / SNH-Waldangelloch, Michelfelder Str. 2, Tel ; Mo.-Fr. 6:00-12:30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr, Sa. 6:00-12:30 Uhr SNH-Hilsbach, Marktstr. 38, Tel ; Mo.-Fr. 6:00-19:00 Uhr, Sa. 6:00-18:00 Uhr, So. 8:00-11:00 Uhr Meckesheim, REWE, Industriestr. 1, Tel ; Mo.-Sa. 6:00-21:00 Uhr, So. 8:00-11:00 Uhr Wiesloch-Baiertal, REWE, Wieslocher Str. 15, Tel ; Mo.-Sa. 6:00-20:00 Uhr Wir leben Farben. Einen guten Appetit wünscht Ihnen Ihr Seppel s-team Anzeigenplanung leicht gemacht Telefon: Gerne berate ich Sie rund um Ihre Anzeigenplanung und -buchung. Theresa Nitsche Mediaberaterin (Innendienst) Tel theresa-maria.nitsche@knvertrieb.de Wünschen Sie eine persönliche Beratung in Ihren Räumlichkeiten? Joachim Philipp Mediaberater (Außendienst) joachim.philipp@knvertrieb.de HAUSTIER-FOTOWETTBEWERB Der Haustier-Fotowettbewerb ist vorbei und die glücklichen Gewinner stehen fest! Wir waren von den vielen Teilnehmern und ihren Bildern überwältigt und möchten uns dafür bedanken. Wir wünschen den Gewinnern und ihren tierischen Begleitern viel Spaß mit den Preisen. Die Bilder und Namen der Gewinner findet ihr auf unseren Social Media-Kanälen. K. Nussbaum Vertriebs GmbH im Auftrag von Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstraße St. Leon-Rot nussbaumclub

45 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Anzeigen 45 NACHHILFE IN DER REGION Foto: golero/e+/getty Images Dieses und weitere Themen auch auf Nachhilfe lohnt sich mehrfach Viele Eltern denken, dass ein Kind ab einem bestimmten Alter wissen sollte, wie es Lernstoff aufarbeiten muss und was es zu tun hat, um sich Dinge gut merken und bei der Klassenarbeit abrufen zu können. Doch jedes Kind lernt anders und häufig variiert die Lernfähigkeit sogar von Fach zu Fach. Gute Nachhilfe stärkt das Selbstbewusstsein und geht individuell auf das Kind und seine Fähigkeiten ein egal, in welchem Alter oder in welchem Fach. 25 JAHRE NACHHILFE sicher, zeitsparend & individuell zugeschnitten Pfiffikus Östringen / Pfiffikus Wiesloch / Lücken, die während des Home Schooling entstanden sind und vielen Schülern im neuen Schuljahr zu schaffen machen, sollten jetzt aufgeholt werden. Verpasster oder nicht in ausreichendem Maße verstandener Schulstoff kann in der Nachhilfe behandelt werden, damit das neue Schuljahr entspannt gestartet werden kann. Sowohl Nachhilfelehrer als auch Kinder wissen mittlerweile, welche Hygiene- und Abstandsmaßnahmen beachtet werden müssen. Insofern steht dem Einzelunterricht zu Hause, aber auch der Nachhilfe in Gruppen nichts mehr im Wege. Intensive 1:1 Betreuung Einzelunterricht ist nach wie vor eine sehr effektive Nachhilfemethode, denn der Nachhilfelehrer oder die Nachhilfelehrerin kann voll und ganz auf das Kind eingehen. Die Nachhilfestunde wird intensiv genutzt wobei es sich nicht um eine volle Stunde handeln muss, es haben sich auch 45-minütige Einheiten bewährt. Dies variiert von Kind zu Kind. Kurze Nachhilfe-Einheiten sind eher für jüngere Kinder zu empfehlen, während sich ältere Schüler schon länger konzentrieren können. Außerdem kommt es auf das Fach und die Menge des Lernstoffs an. In der Nachhilfe erhält das Kind eine seinem Tempo entsprechende Förderung. Wo ein Kind sich bereits langweilt, muss ein anderes einen Sachverhalt vielleicht noch einmal in anderen Worten erklärt bekommen. Durch die intensive 1:1-Betreuung wird es gerade für etwas langsamere Kinder einfacher, sich zu entspannen und entsprechende Fragen zu stellen, ohne dass ihnen peinlich sein muss, etwas nicht zu verstehen. Ist das Verständnis dann da, stärkt dies das Selbstbewusstsein des Kindes. Eine gute Beziehung zum Nachhilfelehrer ist daher essenziell, denn psychologische Faktoren sollten nicht außer Acht gelassen werden. So trägt die Nachhilfe auch zur Persönlichkeitsbildung bei. Wer Hindernisse überwindet und Erfolgserlebnisse hat, fühlt sich besser und das wirkt sich letztlich aufs soziale Leben aus. Nachhilfe kann einem Kind nicht nur helfen, bessere Noten zu bekommen, sondern sich insgesamt kompetenter und selbstbewusster zu fühlen. Individuelle Nachhilfe ist eine Investition, die sich lohnt. (ao) Einzelnachhilfe zu Hause INFRATEST GUT (1,8) Unterricht im alle Fächer gesamten Rhein alle Klassensen Neckar-Kreis alle Jahrgangsstufen Einzel- oder Gruppennachhilfe? Das Ziel der Nachhilfe sollte es immer sein, dass der Schüler langfristig keine Nachhilfe mehr benötigt und im Rahmen der Nachhilfe viele Erfolge erlebt, die seine wahrgenommene Selbstwirksamkeit und damit die eigene Motivation stark erhöhen. Einzelnachhilfe ist nicht bei jeder schlechten Note sinnvoll. Gruppennachhilfe kann effektiv sein. Dazu sollten die Schüler dieselbe Stufe besuchen, ähnliche Probleme haben und es sollte dasselbe Fach sein diese Konstellation kommt in der Praxis aber nicht immer vor. Einzelnachhilfe ist besonders gut geeignet, wenn tatsächlich Individualität gefragt ist: Wenn der Schüler in der Klasse blockiert ist und das ist eine reine Persönlichkeitsfrage und hat nichts mit Intelligenz zu tun oder wenn Defizite in wichtigen Bereichen entstanden sind und dringend das Basiswissen aufgebaut werden muss, um dem Unterricht wieder folgen zu können. Ein weiterer Grund können Lehrerausfälle sein. Hier ist dann natürlich schnelle Hilfe gefragt. Die meisten Schüler, für die Nachhilfe infrage kommt, haben individuelle Probleme, Lernschwierigkeiten, Fragen und teilweise Ängste zu individuell, als dass es in einer (größeren) Gruppe effektiv gelöst werden könnte. (Nachhilfe-Team.net/ Frank Olschewski/red) Diesen und weitere Artikel zum Thema Nachhilfe auch auf Bundesweite Elternbefragung Okt. 18

46 46 Anzeigen Nr September 2020 Wieslocher Woche Ihre Immobilienexperten in der Region für alle Fragen rund um Ihre Immobilie, ob Immobilienbewertung, Energieausweis, Kauf, Verkauf auch auf Rentenbasis und Vermietung. Profitieren Sie von unserer über 40-jährigen Erfahrung. Rufen Sie uns an, mit uns kann man reden! Telefon: HURST ROLLADEN- & SONNENSCHUTZSCHUTZ Robert-Bosch-Straße 56A Walldorf Tier- und Menschfotografie Nicole Solda ich biete an: - Shooting von deinem geliebten tierischen Freund mein tierischer Freund & ich Kids & ihre tierischen Freunde deinen eigenen, individuellenwünschen - Einzelcoaching - Geschenkgutscheine Interesse geweckt? Dann kontaktiere mich doch einfach, ich freue mich! n.elfe@outlook.de Mobil: ,-* 1.849,-* 2.149,-* *inkl. Standardmontage, komplett betriebsbereit, inkl. MwSt Baumfällung und Baumpflege Garten- und Landschaftsbau Gartengestaltung Pflegearbeiten Fa. Thilo Kronbichler Tel Kein Bock auf Plastik im Biomüll. auch kompostierbare Plastiktüten dürfen nicht in die biotonne. Eine Initiative der deutschen Abfallwirtschaftsbetriebe. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Schont Umwelt und Geldbeutel: Die AVR BioEnergieTonne Jetzt bestellen! Tonne und Abfuhr gebührenfrei! Dann gibt s einen Vorsortierer für die Küche und einen Zehnerpack BioEnergieTüten gratis dazu.

47 Wieslocher Woche 24. September 2020 Nr. 39 Anzeigen 47 E-MOBILITÄT DER ZUKUNFT Foto: nrqemi/istock/getty Images Plus Dieses und weitere Themen auch auf Motor für den Aufschwung Zunehmende Auslieferungen von E-Autos und steigendes Kaufinteresse der Autofahrer an Elektrofahrzeugen sorgen trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 für eine positive Entwicklung am deutschen E-Mobilitäts-Markt: So stieg die Zahl neuzugelassener Elektrofahrzeuge im April, Mai und Juni 2020 in Deutschland um 26 % gegenüber dem Vorjahresquartal. THE ix3 Der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge an der Gesamtzahl der Neuzulassungen erreichte hierzulande im kompletten ersten Halbjahr 2020 einen neuen Rekord. Besonders ins Gewicht fielen dabei die Plug-In-Hybride mit einem massiven Zuwachs von 257 % im Vergleich zum Vorjahresquartal reine Elektrofahrzeuge legten immerhin um 23 % zu. Auch das E-Bike boomt wurden erstmals über eine Million der elektrisch unterstützten Fahrräder in Deutschland verkauft. Nachfrage steigt Die Entwicklung der E-Mobilität beweist in der Krise, dass der Weg in Richtung eines strategisch wichtigen Marktsegments nicht nur weiterverfolgt, sondern sogar beschleunigt wird. Setzt sich der Absatzerfolg elektrifizierter Fahrzeuge fort, so erreichen die europäischen Automobilhersteller voraussichtlich in diesem Jahr die neuen CO2-Grenzwerte der EU, fasst Automotive-Experte Felix Kuhnert zusammen. Aktuell trifft die starke Nachfrage der Verbraucher auf ein noch begrenztes Angebot bzw. lange Lieferzeiten, weshalb die Effekte der staatlichen Fördermaßnahmen in Deutschland erst im kommenden Jahr deutlicher zu spüren sein werden. Batterien werden besser Führten Elektroautos zunächst ein Schattendasein in der europäischen Zulassungsstatistik, so erweisen sie sich in Zeiten der Corona-Krise mit einem Marktanteil von 18,9 % im ersten Halbjahr 2020 als Insel der Stabilität bzw. des Wachstums in einem ansonsten rückläufigen Absatzmarkt der Automobilindustrie, kommentiert Christoph Stürmer, Leiter der Studie. Hoffnung für die weitere Verbreitung von Elektrofahrzeugen bietet aus Expertensicht außerdem die technische Weiterentwicklung der Batterien: Die aktuell angekündigten Pläne aus den USA und China, langlebigere und günstigere Akkus mit kommenden E-Modellen auf den Markt zu bringen, könnte die Total Cost of Ownership (TCO) nachhaltig verringern und den Einsatz von Elektrofahrzeugen auch in anderen Fahrzeugsegmenten wie Nutzkraftwagen (NKW) in vielen Anwendungsfällen noch wirtschaftlicher attraktiver machen, schließt Experte Jörn Neuhausen. (ots/strategy&/pd-f/red) DER ERSTE VOLLELEKTRISCHE BMW ix3. Erleben Sie, wie sich die Zukunft anfühlt Der BMW ix3 läutet eine neue Ära lokal emissionsfreier Fahrfreude ein. Entdecken Sie das erste vollelektrische BMW Sports Activity Vehicle und erleben Sie die Vereinigung höchster Fahrdynamik sowie der Premium-Qualität des BMW X3 mit der weiter verbesserten Performance und Effizienz der BMW edrive Technologie der fünften Generation.Mit einer Reichweite nach NEFZ von km (WLTP: km) und einem Stromverbrauch von 17,8-17,5 kwh/100 km setzt der BMW ix3 neue Maßstäbe, und dank intelligenter BMW Charging Produkte und maßgeschneiderten Services erfolgt auch das Laden einfacher, schneller und effizienter denn je. Der BMW ix3 verbindet schon heute die Gegenwart mit der Zukunft. Die Markteinführung des neuen BMW ix3 wird im Januar 2021 sein. Kraftstoffverbrauch kombiniert im gesetzlichen Testzyklus NEFZ : 0,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 17,8 17,5 kwh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Kraftstoffverbrauch kombiniert im gesetzlichen Testzyklus WLTP: 0,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 19,5 18,5 kwh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km Walldorf I Josef-Reiert-Str. 20 I Tel Sinsheim I Neulandstr. 26 I Tel Hockenheim I Mannheimer Str. 2 I Tel Mosbach I Hohlweg 22 I Tel Heidelberg I In der Gabel 12 I Tel Unsere weiteren Marken: BMW, BMW M, MINI Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram

48 48 Anzeigen Nr September 2020 Wieslocher Woche Christophel. Kollmann. Zimmermann Rechtsanwälte in BüRogemeinschaft Heidelberger Str Wiesloch - Tel Wir pressen Ihr Obst Zu Ihrem Saft! Garantiert! Termin vereinbaren, kommen, pressen, erhitzen, abfüllen, Saft sofort mitnehmen. Verarbeitung von Äpfeln, Birnen, Quitten. Traubensaftabfüllung. Verarbeitung ab 150 kg. Bio-Äpfel aus neuer Ernte Unser Hofladen hat wieder geöffnet! Neue Öffnungszeiten: Freitag von 9 18 Uhr Samstags nur Abholung von bestellter Ware. ObstWiesen Verkaufsstellen: siehe Homepage J+U Filsinger GbR Safterei und Bio-Obstbau Klingenbruchhof Wiesloch-Baiertal Telefon /71248 Rützchen 750g Kürbisbrötchen 2 Stück 1,00 Quarkbrötchen mit Rosinen 3,00 1, Ihre Meinung ist gefragt!

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft 8. Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft im Jugendzentrum der Gemeinde Ilvesheim h i e r Ermächtigung der Verwaltung zur Einleitung der Umbaumaßnahmen; Beschluss. Sachverhalt: Die Notwendigkeit,

Mehr

Südansicht vom Bibliotheksplatz

Südansicht vom Bibliotheksplatz Interessenbekundungsverfahren im Zuge der Veräußerung eines bebauten Grundstücks (ehemalige Stadtbibliothek) in der 1 A- Lage der Fußgängerzone im innerstädtischen Geschäftsbereich Südansicht vom Bibliotheksplatz

Mehr

Park-Haus. Anders leben in der Gemeinschafts-Stadtwohnung

Park-Haus. Anders leben in der Gemeinschafts-Stadtwohnung Anders leben in der Gemeinschafts-Stadtwohnung Foto: Clinic-clownspotsdam Unruhestand Die Kinder ggf. aus dem Haus, die Berufstätigkeit ist abgeschlossen oder zumindest schon reduziert, man ist vielleicht

Mehr

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan 01.02.ÄndFNPverfverm Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan Inhalt des 01.02. Änderungsverfahrens Bebauungsplan Nr. 1a Alte Stadtgärtnerei Süd 1. Teiländerung: Umwandlung in ein Mischgebiet M 1 : 5000 Planfassung

Mehr

Anlage 4: Entwurf Rahmenterminplanung

Anlage 4: Entwurf Rahmenterminplanung Anlage 4: Wohnbaugrundstücke (erste Wohngebäude) Ziel ist es, durch die sukzessive Vergabe der Wohnbaugrundstücke dem Münchener Wohnungsmarkt jährlich Flächen für 300 bis 500 Wohneinheiten zu Verfügung

Mehr

Pressemitteilung. Zufrieden mit der GEWOFAG

Pressemitteilung. Zufrieden mit der GEWOFAG Pressemitteilung Zufrieden mit der GEWOFAG Mieterbefragung ergibt: Neun von zehn Mietern würden GEWOFAG und HEIMAG weiterempfehlen / Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt / Handlungsbedarf bei Treppenreinigung

Mehr

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen Beschreibung des Vorhabens Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB Gemeinde Bad Essen Landkreis Osnabrück Bebauungsplan Nr. 48 B Maschweg Geschäftsstelle Osnabrück Am Schölerberg 6 Telefon: 0541/957

Mehr

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Seite 1 von 5 KARLSHORST 05.08.2015, 21:26 Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Von Andreas Abel und Steffen Pletl Erst vor wenigen Tagen erfahren Anlieger in Karlshorst, dass in

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Gemeinde Karlsfeld Nr. 11 Sitzung am: Mittwoch, Sitzungsraum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Rathaus, Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 19:12 Uhr Seite 1 von 9 2 Tagesordnung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Offterdinger & Sailer Planbereich 10

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Offterdinger & Sailer Planbereich 10 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Offterdinger & Sailer Planbereich 10 Begründung - STADTPLANUNGSAMT, 20.03.2012 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Offterdinger & Sailer Begründung 1. Planungsanlass Die Fa.

Mehr

Gemeinde Westerheim. Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke. vom 18. Juli 2017

Gemeinde Westerheim. Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke. vom 18. Juli 2017 Gemeinde 72589 Westerheim Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke vom 18. Juli 2017 1. Präambel Die nachstehenden Richtlinien dienen dem Gemeinderat der Gemeinde Westerheim als Leitsatz

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land. 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach

Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land. 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach für die Fl. Nrn. 1200/9 und 1137/21 (Bauflächen-Nr. 41), Gemarkung Freilassing B E G R Ü N D U N G Lerach Planungs-GmbH

Mehr

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch Dokumentation Auftaktveranstaltung Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK 2030+ der Stadt Wiesloch Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2018 Dokumentation der Auftaktveranstaltung

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 6. Juli 2018 Ausschreibungsverfahren für die erste Entwicklungsfläche am Bahnhof Oberursel ist gestartet Am Bahnwärterhäuschen, Gleisdreieck, Grundstück zwischen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Anregungen und Ideen Zusammenfassung

Anregungen und Ideen Zusammenfassung Wohnen Wie viele Einfamilienhäuser/Wohneinheiten sind geplant? Wurde nicht genau vorgegeben, die Planung soll in die Umgebung passen, angemessene Dichte für den Standort, abgestufte Dichte und Höhe vom

Mehr

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6 Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer Begründung Stadt Künzelsau Seite 1 von 6 Übersicht: 1. Aufhebungsgebiet 1.1 Lage im Raum, Größe 1.2 Bestand 2. Ziele und

Mehr

Bürgerinformation zum Ausbau des Leimbaches und zum Leimbachpark am im Gemeindezentrum der Christusgemeinde

Bürgerinformation zum Ausbau des Leimbaches und zum Leimbachpark am im Gemeindezentrum der Christusgemeinde Programm: Bürgerinformation zum Ausbau des Leimbaches und zum Leimbachpark am 29.03.2011 im Gemeindezentrum der Christusgemeinde Begrüßung durch Oberbürgermeister Franz Schaidhammer Der Ausbau des Leimbachoberlaufes

Mehr

Unesco-Berater warnen vor Abriss der City-Hof-Hochhäuser

Unesco-Berater warnen vor Abriss der City-Hof-Hochhäuser Adresse dieses Artikels: HAMBURG Unesco-Berater warnen vor Abriss der City-Hof-Hochhäuser 15.05.18 Friederike Ulrich, Yannick Ramsel Hässliche Klötze oder Baudenkmal? Die Gebäude des City-Hofs am Hamburger

Mehr

vorschlagen + bewerten = beteiligen 1. bis 29. Juli 2011 www.buergerhaushalt-stuttgart.de alle zwei Jahre beschließt der Gemeinderat den städtischen Haushalt. Darin wird festgelegt, wofür die Stadt im

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

C4C competence for competitions

C4C competence for competitions Protokoll zur Bürgerinformation 1 Seite 1 5 Nikolausberger Weg Wohnungsbau in Göttingen Protokoll zur Bürgerinformation 1 Datum Mittwoch, 18. Januar 2017 Zeit 18:00 20:15 Uhr Ort Theodor-Heuss-Gymnasium

Mehr

Deutschland-Monteurzimmer.de Artikel - Infos - Hilfen

Deutschland-Monteurzimmer.de Artikel - Infos - Hilfen Wohnung an Monteure vermieten Was Sie beachten sollten, wenn Sie eine Wohnung an Handwerker und andere Berufsreisende vermieten möchten. Inhalt Welche Unterkünfte können Sie an Monteure vermieten? 3 Warum

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Rede des OB zur Bürgerbeteiligung Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept am :

Rede des OB zur Bürgerbeteiligung Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept am : Rede des OB zur Bürgerbeteiligung Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept am 26.10.2015: Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich hier im Ludwig-Thoma-Haus und freue mich, dass so viele Bürgerinnen

Mehr

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung Planbereich 20 Begründung Entwurf - Aufstellungsbeschluss - STADTPLANUNGSAMT, 03.07.2012 Entwurf zum Aufstellungsbeschluss Begründung zum Bebauungsplan

Mehr

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand 40 Wohnbaugrundstücke in 48356 Grundstücke bebaubar mit Preis wo bebaubar 450 bis 700 m 2 für Einzelhäuser 300 bis 400 m 2 für Doppelhaushälften Einzelhäusern und Doppelhäusern 132 Euro/m 2 (WA), erschlossen

Mehr

1. Zur Interessenbekundung auffordernde Stelle: Stadt Falkensee, Der Bürgermeister, Falkenhagener Straße 43/49, Falkensee

1. Zur Interessenbekundung auffordernde Stelle: Stadt Falkensee, Der Bürgermeister, Falkenhagener Straße 43/49, Falkensee Öffentliches Interessenbekundungsverfahren zur Ermittlung geeigneter Interessenten für den Kauf eines überbauten kommunalen Grundstücks mit Bauverpflichtung für Gebäude mit Wohn- und Geschäftseinheiten

Mehr

Für Senioren.

Für Senioren. Für Senioren www.friedrichshafen.de Mehr Lebensqualität für alle Bürger. Was nützt mir die Zeppelin-Stiftung diesen Satz hört man oft von Friedrichshafner Bürgerinnen und Bürger. Die meisten profitieren

Mehr

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Fragebogen zur Dorfentwicklung Allgemeine Auskünfte des ausfüllenden Haushalts: Wir wohnen in der (Straße) In unserem Haushalt leben Personen. 9 bis 30 Jahre: davon : bis 6 Jahre : 31 bis 50 Jahre: 7 bis 12 Jahre: 51 bis 65 Jahre: 13

Mehr

Stadtspaziergang Innenstadt

Stadtspaziergang Innenstadt Stadtspaziergang Innenstadt 10. Oktober 2015 Dokumentation Stadt Pegnitz 1. Bürgermeister Uwe Raab Hauptstraße 37 91257 Pegnitz Telefon 09241 7230 KlimaKom e.g. Bayreuther Straße 26a 95503 Hummeltal Tel.

Mehr

Im Plangebiet selbst und in der direkten Umgebung sind keine Schutzgebiete ausgewiesen.

Im Plangebiet selbst und in der direkten Umgebung sind keine Schutzgebiete ausgewiesen. Bebauungsplan Im Feuerhägle/Primus-Truber-Straße 1. Bebauungsplan Im Feuerhägle / Primus-Truber-Straße 1.1. Allgemeiner Anlass In den Jahren 2016 und 2017 muss die Universitätsstadt Tübingen voraussichtlich

Mehr

Interessenbekundungsverfahren im Zuge des Verkaufs zweier mit einem Altenpflegeheim und Wohngebäuden bebauten Grund- fonds Mosbach stücke 1

Interessenbekundungsverfahren im Zuge des Verkaufs zweier mit einem Altenpflegeheim und Wohngebäuden bebauten Grund- fonds Mosbach stücke 1 stücke 1 Allgemeines: Die Stiftung Hospitalfonds Mosbach beabsichtigt den Verkauf zweier zusammen bebauter Grundstücke in Innenstadtlage der Stadt Mosbach. Die Grundstücke sind mit einem Altenpflegeheim

Mehr

Stadtbahn-Kampf im Kölner Süden Alte Aral- Tankstelle und Bäume müssen weg

Stadtbahn-Kampf im Kölner Süden Alte Aral- Tankstelle und Bäume müssen weg Stadtbahn-Kampf im Kölner Süden Alte Aral- Tankstelle und Bäume müssen weg Von Martin Zenge 31.03.16, 11:48 Uhr Das Gelände der Tankstelle südöstlich des Verteilers (1) wird mit neuen Bäumen bepflanzt.

Mehr

Beantragung von Strafbefehlen durch die Staatsanwaltschaft Stuttgart Baumfällungen im Mittleren Schlossgarten am

Beantragung von Strafbefehlen durch die Staatsanwaltschaft Stuttgart Baumfällungen im Mittleren Schlossgarten am An die Präsidentin des Amtsgerichts Stuttgart Hauffstraße 5 70190 Stuttgart Beantragung von Strafbefehlen durch die Staatsanwaltschaft Stuttgart Baumfällungen im Mittleren Schlossgarten am 1.10.2010 Sehr

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Mitbauherren für den Umbau einer denkmalgeschützten Scheune in Tübingen-Derendingen (Stand )

Mitbauherren für den Umbau einer denkmalgeschützten Scheune in Tübingen-Derendingen (Stand ) Mitbauherren für den Umbau einer denkmalgeschützten Scheune in Tübingen-Derendingen (Stand 19.04.2017) Blick von der Straße Die Scheuen mit den 2 Scheunentoren Blick von der Scheune Richtung Straße Die

Mehr

B E B A U U N G S P L A N

B E B A U U N G S P L A N B E B A U U N G S P L A N 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES SANIERUNGSGEBIET KERNBEREICH PARKPLATZ BAHNHOFSTRAßE-HINTERGASSE BEGRÜNDUNG UND TEXTFESTSETZUNGEN Stadt: Kreis: Wissen Westerwald Bearbeitet im

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 2. ÄNDERUNG Bebauungsplan Nr. 28 Schlossanger in der Gemeinde Tüßling. Seite 1 von 6

BEGRÜNDUNG ZUR 2. ÄNDERUNG Bebauungsplan Nr. 28 Schlossanger in der Gemeinde Tüßling. Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Begründung: 3 1. Vorbemerkung 3 2. Geltungsbereich der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 28 Schlossanger 3 3. Anlass und Ziele des Planungsverfahrens 3 4. Heutige und künftige Darstellung

Mehr

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt Quartier Josef-Bosch-Straße Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt Quartier Josef-Bosch-Straße Schrägluftbild 2011 Seite 2 Konzept Schweizer Immo Projekt GmbH Lageplan 30.04.2013 Seite 3

Mehr

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind?

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind? 3 Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind? Aus der Wunschliste eines Nutzers: mitten in der Großstadt und gleichzeitig im Grünen leben. Das pulsierende Leben eines Stadtquartiers und jederzeit

Mehr

Dokumentation zum Ort:

Dokumentation zum Ort: Dokumentation zum Ort: Oberer Schönenberg Kanton: Aargau Gemeinde: Bergdietikon Vergleich von Historischen Karte 1840: Michaeliskarte 1860: Dufour-Karte Oberer Schönenberg liegt 671 Meter über Meer. Es

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Fragen zum Unternehmen

Fragen zum Unternehmen 0. Haben Sie bereits bei der Vorbefragung 2013 einen Fragebogen ausgefüllt? Fragen zum Unternehmen KATEGORIE DES UNTERNEHMENS 1. Zu welchem Wirtschaftszweig zählt Ihr Unternehmen? Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Investorenauswahlverfahren. Fläche Strontianitfeld, Ottmarsbocholt

Investorenauswahlverfahren. Fläche Strontianitfeld, Ottmarsbocholt Investorenauswahlverfahren Fläche Strontianitfeld, Ottmarsbocholt Inhalt Kurzbeschreibung 3 Planungsgrundstück 3 Baurechtliche Anforderungen 4 Planungsaufgabe 4 Vertragliche Regelungen 5 Geforderte Leistungen

Mehr

Ich lehne den Bebauungsplan 1-64a VE ab,

Ich lehne den Bebauungsplan 1-64a VE ab, weil die Fläche auf der gebaut werden soll, direkt an das Grüne Band grenzt, das von der Innenstadt bis zum Berliner Barnim reicht und zum großen Teil seit 2010 Landschaftsschutzgebiet ist. Das Grüne Band

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr Rede der Fraktionsvorsitzenden Sabina Müller in der Sitzung des Rates der Stadt Fröndenberg/Ruhr am 15. Mai 2019 zu den

Mehr

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder.

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. I. ALLGEMEINE FRAGEN Frage 1 Frage 2 Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. Wie alt sind Ihre Kinder? Geben Sie bitte auch an, ob es sich um ein Mädchen oder einen Jungen handelt.

Mehr

Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde

Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde Leonding: In der Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember 2014 wurde die Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien

Mehr

Große Kreisstadt Leimen

Große Kreisstadt Leimen Große Kreisstadt Leimen Exposé zum Verkauf des Grundstücks Nußlocher Straße 8 im Sanierungsgebiet Innenstadt in Leimen zugunsten einer Modernisierung Auftraggeber Verfahrensbetreuung Stadt Leimen Kommunalentwicklung

Mehr

Flächenliste der Urban Gardening - Standorte in Recklinghausen

Flächenliste der Urban Gardening - Standorte in Recklinghausen Überarbeitete Flächenliste Stand 18.08.2016 Flächenliste der Urban Gardening - Standorte in Recklinghausen Übersicht: A: Innenstadt: Rasenfläche an der Sternengasse hinter dem Sportplatz B: Westviertel:

Mehr

DWL 1. zur Förderung von Wohneigentum in der Stadt Lingen (Ems) Erwerb von bestehenden Wohngebäuden für eigengenutztes Wohneigentum

DWL 1. zur Förderung von Wohneigentum in der Stadt Lingen (Ems) Erwerb von bestehenden Wohngebäuden für eigengenutztes Wohneigentum DWL 1 zur Förderung von Wohneigentum in der Stadt Lingen (Ems) Erwerb von bestehenden Wohngebäuden für eigengenutztes Wohneigentum in der Fassung vom 18.05.2017 Inhaltsverzeichnis Seite I Vorbemerkungen

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Ehemaliges Spielplatzgrundstück Breslauer Straße Bad Neuenahr-Ahrweiler

Ehemaliges Spielplatzgrundstück Breslauer Straße Bad Neuenahr-Ahrweiler Ehemaliges Spielplatzgrundstück Breslauer Straße Bad Neuenahr-Ahrweiler Stadtteil Bad Neuenahr Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler Grundstücksmanagement Hauptstraße 116 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen

Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen Datum: 06.02.2019 Seite 1 von 5 Wertvoller Wohnraum, attraktive Lage Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen Rosbach Die

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bürgerversammlung für den Stadtbezirk 23, Allach-Untermenzing am 28.06.2016 Themengruppe Stadtplanung Bebauungsplan Nr. 2103 Ehemaliges

Mehr

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Soziale Stadt Sandheide 09.07.2018 Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Programm Einleitung Soziale Stadt Vorstellung der Gesamtmaßnahme Soziale Stadt Sandheide Forum Sandheide Vorstellung des Quartiersmanagements

Mehr

Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem vom Öffentliche Sitzung

Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem vom Öffentliche Sitzung Telefon: 233-60300 Telefax: 233-60305 Baureferat Gartenbau Seite 1 Flohmarktparkplatz öffnen bei Bürgerversammlungen in der Riemer Messestadt Empfehlung Nr. 14-20 / E 01193 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes

Mehr

PRESSE- INFORMATION. Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg

PRESSE- INFORMATION. Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg Datum: 04.07.2017 Seite 1 von 5 Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg Die Nassauische Heimstätte baut in Wiesbaden-Kohlheck im Häherweg 80 moderne und energieeffiziente Wohnungen

Mehr

Malerisches Selbitz : Naturnahes Wirtschaftszentrum

Malerisches Selbitz : Naturnahes Wirtschaftszentrum Malerisches Selbitz : Naturnahes Wirtschaftszentrum Malerisches Selbitz Die alte Fotographie aus dem 19. Jahrhundert (Abb. 1) zeigt den historischen Stadtkern von Selbitz aus westlicher Blickrichtung:

Mehr

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim An die Bürgerinnen und Bürger Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Dr.-Friedrich-Werner-Platz 1 55424 Münster-Sarmsheim Tel. (0 67 21) 99 41 01 Fax (0 67 21) 99 47 06 buergermeister@muenstersarmsheim.com

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Regiokonferenz in Heidelberg am Vorstellung des Generationenbüros der Stadt Schwetzingen -

Regiokonferenz in Heidelberg am Vorstellung des Generationenbüros der Stadt Schwetzingen - - Vorstellung des Generationenbüros der - Roland Strieker, Amtsleiter des Amtes Familien, Senioren & Kultur, Sport Pascal Seidel, Sachgebiet Kindergärten, Schulen, Jugend und Generationenbüro 1 - Vorstellung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe"

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung Umspannwerk Merscher Höhe zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe" Lage des Änderungsbereiches Stand 23. Februar 2018 zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe" INHALT DER BEGRÜNDUNG TEIL A:

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr Bebauungsplan Südlich der Stuttgarter Straße 1. Bebauungsplan Südlich der Stuttgarter Straße 1.1. Allgemeiner Anlass In den Jahren 2016 und 2017 muss die Universitätsstadt Tübingen voraussichtlich bis

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 20: VERKÄUFER MIT HERZ

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 20: VERKÄUFER MIT HERZ HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Deutschen sind Schnäppchenjäger Die Deutschen kaufen gern billig ein. Im europäischen Vergleich gelten sie als die Schnäppchenjäger Nummer Eins. Tendenziell, so die Studie

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

FocusRostfrßi. Das Focus-Firmßnporträt. Aktußllßs. Märkte & Mßinungßn. LZ-prognose.de: Legierungszuschläge Ausblick 2019

FocusRostfrßi. Das Focus-Firmßnporträt. Aktußllßs. Märkte & Mßinungßn. LZ-prognose.de: Legierungszuschläge Ausblick 2019 Ausgabe 04/2019 (768) FocusRostfrßi Aktußllßs LZ-prognose.de: Legierungszuschläge 2018 - Ausblick 2019 5 Jahre Kleemann Edelstahl: Junger dynamischer Vollsortimenter Märkte & Mßinungßn voestalpine steigert

Mehr

Gebäude modernisieren und dabei Energie sparen

Gebäude modernisieren und dabei Energie sparen Gebäude modernisieren und dabei Energie sparen mitifoto - Fotolia.com DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1. Eine Gebäudemodernisierung umfasst die Dämmung von Dach und Fassade, den Einbau hochwertig gedämmter Fenster

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Donnerstag, , Uhr

Donnerstag, , Uhr Ortsverwaltung Würm Pforzheim, 15.09.2016 Az.: 15.5-TS Tel.: 39-1323 Seite 1 Zur 24. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Würm am Donnerstag, 22.09.2016, 19.00 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Würm,

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Wohnpark am Kaspersweg Haus Nr. 4

Wohnpark am Kaspersweg Haus Nr. 4 Wohnpark am Kaspersweg Haus Nr. 4 Kurzbeschreibung Mehrfamilienhaus mit 8 Wohnungen und 1 Penthouse - Wohnung Wohnung Wohnfläche Zimmer Preis 20 Nr. ca. 104,65 m2 3 Z, K, B, GWC, HWR, Terrasse Verkauft

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Eine Beurteilung in Leichter Sprache Das BMZ ist ein Ministerium. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Ministerium für wirtschaftliche Zusammen-Arbeit

Mehr

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand 22.11.12 Martin in der Beek Geschäftsführung Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Agenda Einführung Gründe für die Wiedereinführung

Mehr

Neuer Park in jetziger Einöde: Fröbelstraße in Dessau muss als Verbindung weichen

Neuer Park in jetziger Einöde: Fröbelstraße in Dessau muss als Verbindung weichen Neuer Park in jetziger Einöde: Fröbelstraße in Dessau muss als Verbindung weichen Neuer Park in jetziger Einöde Fröbelstraße muss als Verbindung weichen Von Sylke Kaufhold Noch werden in der Fröbelstraße

Mehr

PRESSEINFORMATION. BGV / Badische Versicherungen kann erneut überdurchschnittlich wachsen

PRESSEINFORMATION. BGV / Badische Versicherungen kann erneut überdurchschnittlich wachsen BGV / Badische Versicherungen kann erneut überdurchschnittlich wachsen / Beitragseinnahmen steigen auf 328,3 Mio. Euro / 9,4 Mio. Euro Jahresüberschuss / Rekord-Beitragsrückerstattung an Mitglieder und

Mehr

Bürgerpark Hülzweiler. Der Park der guten Gemeinschaft

Bürgerpark Hülzweiler. Der Park der guten Gemeinschaft Bürgerpark Hülzweiler Der Park der guten Gemeinschaft Gliederung 1 Idee, Hintergründe, Rahmenbedingungen 2 Das Konzept Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit zielt auf die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen

Mehr