10.00 Uhr Begrüßung Ines Hansen, Referentin im Programmbereich Organisations- und Informationsmangement, KGSt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10.00 Uhr Begrüßung Ines Hansen, Referentin im Programmbereich Organisations- und Informationsmangement, KGSt"

Transkript

1 D O K U M E N T A T I O N Programm KGSt -Infotag für kleine Kommunen in Erfurt am 03. Dezember 2015 ab Uhr Begrüßungskaffee Uhr Begrüßung Ines Hansen, Referentin im Programmbereich Organisations- und Informationsmangement, KGSt Uhr KGSt für Sie - Inhaltliche Angebote und konkrete Beispiele Elke Grossenbacher und Ines Hansen, Referentinnen im Programmbereich Organisations- und Informationsmangement, KGSt Uhr Kaffeepause Uhr Gemeinsamkeit macht stärker: Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel der Städte Neu-Anspach und Usingen Reiner Greve Amtsleiter für Jugend,Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Uhr Interkommunaler Erfahrungsaustausch: Flüchtlinge in kleinen Kommunen Andra Stallmeyer, Referentin im Geschäftsbereich Beratung & Vergleiche, KGSt Uhr Mittagsimbiss Uhr Energiewende vor Ort: Wolfhagen auf dem Weg zur klimafreundlichen Kommune Michael Joost, Abteilungsleiter Energie und Stadtentwicklung, Stadt Wolfhagen Uhr Vergleichen - Lernen - Handeln: KGSt -Vergleichsringe für kleine Kommunen Andra StallmeyerReferentin im Geschäftsbereich Beratung und Vergleiche, KGSt Uhr Resümee und Abschluss des Infotages Ines Hansen, Referentin, KGSt 15:15 Uhr Ende des Infotages - Änderungen vorbehalten -

2 D O K U M E N T A T I O N Tagungsort Landeshauptstadt Erfurt Rathaus Fischmarkt 1 D Erfurt Anmeldung/Organisation Yvonne Grutza Vorstandsassistenz / KGSt -Mitgliedschaft Telefon: Yvonne.Grutza@kgst.de Tagungsleitung Ines Hansen Telefon: Ines.Hansen@kgst.de KGSt Gereonstraße Köln

3 Herzlich Willkommen zum KGSt -Infotag für kleine Kommunen KGSt Köln, Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

4 KGSt Köln, 1

5 Inhaltliche Angebote der KGSt für kleinere Städte und Gemeinden Erfurt, KGSt Köln, Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

6 Thematische und inhaltliche Angebote der KGSt für kleinere Kommunen Jahresbeitrag für Kommunen bis Einwohner: 950 (= Mindestmitgliederbeitrag) Die KGSt Das KGSt -Portal als effektive Hilfe für die tägliche Arbeit Themenschwerpunkte Unterstützung durch die KGSt -Geschäftsbereiche Das KGSt - FORUM KGSt Köln, Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

7 Wer ist die KGSt? KGSt Köln, Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

8 Wer ist die KGSt? Gründung 1949 in Köln als Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung im Deutschen Städtetag Entwicklung Ab 1950 selbständige Einrichtung (Namenszusatz fällt weg) Namensänderung ab 2005 (aus Verwaltungsvereinfachung wird Verwaltungsmanagement) Organisation mitgliedschaftlich organisierter Verband (Städte, Gemeinden und Kreise sowie korrespondierende Mitglieder) Finanzierung Beiträge und Erlöse Kerntätigkeit (Grundsatz)Fragen der Führung, Steuerung und Organisation von Kommunalverwaltungen Kernprodukte Gutachten und Berichte, Seminare, Innovationszirkel, Vergleichsringe, Beratung, KGSt -Portal KGSt Köln, Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

9 Was uns ausmacht: Die KGSt entwickelt ihre gutachtlichen Empfehlungen gemeinsam mit der kommunalen Praxis. Sie berücksichtigt dabei auch Erkenntnisse und Erfahrungen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Es macht die Stärke ihrer Arbeit aus, dass neben dem kleinen Stab von zurzeit etwa 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der KGSt-Geschäftsstelle über dreihundert "Gutachter", alle ehrenamtlich tätige und erfahrene Praktiker aus Kommunalverwaltungen, die KGSt -Produkte erstellen. Auch der Sachverstand der kommunalen Spitzenverbände, besonders innovativer Kommunalverwaltungen der Nachbarländer, der Hochschulen und der Privatwirtschaft wird eingebunden. KGSt Köln, Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

10 Die KGSt in der kommunalen Verbandswelt Deutscher Städtetag Deutscher Landkreistag Deutscher Städteund Gemeindebund KGSt Verband der kommunalen Arbeitgeberverbände Verband kommunaler Unternehmen KGSt Köln, Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen 8

11 Entwicklung der Mitgliederzahl KGSt Köln, Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

12 Geschäftsverteilungsplan der KGSt KGSt Köln, Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

13 Mitgliedsleistungen KGSt -Berichte, Gutachten und Materialien Zugang für alle Beschäftigten zum KGSt -Portal KGSt -Journal KGSt -Seminare, KGSt -Lehrgänge, KGSt -Fachkonferenzen Vergleichsringe und interkommunale Leistungsvergleiche Benchmarks und Standortbestimmung KGSt -Prozessbibliothek KGSt -Best Practice-Datenbank KGSt -Produkt- und Aufgaben-Datenbank Doppik-Datenbank Begleitung bei Veränderungsprozessen jeglicher Art durch den Geschäftsbereich Beratung KGSt -FORUM: alle drei Jahre Teilnahme am größten kommunalen Fachkongress in Europa. KGSt Köln, Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

14 So können Sie vom KGSt -Portal profitieren: Sie erhalten Zugang zum gesamten kommunalen Wissensspektrum. Sie sammeln Informationen: Wie machen es andere? Sie bekommen Anregungen, finden kommunale Ansprechpartner und tauschen sich aus. Sie erhalten Berichte, Benchmarks, Best-Practices, Prozesse, u.v.m. zum Vergleichen, Analysieren und Diskutieren. Sie können eigene gute Ergebnisse zur Verfügung stellen und auf Ihre Kommune aufmerksam machen. KGSt Köln, Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

15 Unsere Themenschwerpunkte: Strategische Ebene Operative Ebene Querschnittsthemen: Finanzen IT Organisation Personal Fachthemen: Bürgerservice, Ordnungswesen Jugend und Soziales Kultur und Bildung Planen, Bauen, Wirtschaft KGSt Köln Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

16 Beispiele aus über 300 Publikationen: Strategische Ebene Querschnittsthemen: Finanzen IT Organisation Personal Fachthemen: Bürgerservice, Ordnungswesen Jugend und Soziales Kultur und Bildung Planen, Bauen, Wirtschaft Das Kommunale Steuerungsmodell (B 5/2013) Der demografische Wandel in Kommunalverwaltungen: Strategische Ausrichtung und Handlungsansätze im Personalmanagement (B 3/2010) / dto. im Finanzmanagement B 6/2014) Social Media in der Kommune (Positionspapier 2012 und M 1/2014) Wege zur kommunalen Gesamtstrategie (B 6/2015) U.v.m. Portfoliomanagement kommunaler Immobilien (B 2/2013) EU-Dienstleistungsrichtlinie (B 2/2008) Bauinvestitionscontrolling (B 3/2008) U.v.m. KGSt Köln Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

17 Beispiele aus über 300 aktuellen Publikationen: Operative Ebene Querschnittsthemen: Finanzen IT Organisation Personal Fachthemen: Bürgerservice, Ordnungswesen Jugend und Soziales Kultur und Bildung Planen, Bauen, Wirtschaft Kosten eines Arbeitsplatzes (15/2015) Aufbewahrungsfristen für Kommunalverwaltungen (B 4/2006) Kommunales Aktenmanagement (B 7/2015) Organisationsmodell für Kommunen EW (B 1/2012, B 2/2012) Arbeitshilfen für die Rechnungsprüfung (5 Berichte) KGSt -Handbuch Interkommunale Zusammenarbeit (Umfasst 7 Berichte und Materialien) U.v.m. Instandhaltung kommunaler Gebäude (B 7/2009) Berichtsserie Baubetriebshof (Umfasst 5 Berichte) Gebäudereinigung (13 Berichte, ein Positionspapier) Hausmeisterdienste in Kommunen (B 5/2010) Grün. Bericht aus der Vergleichsarbeit (BV 1/2008) Organisationsmodell für Kommunen der GK 5&6 Teil 3: Bürgerdienstleistungen (B10/2014) / Dto. Teil: 4 Bauen und Stadtentwicklung (12/2015) Auswirkungen des neuen Bundesmeldegesetzes auf die Prozesse im Meldewesen (11/2015) U.v.m. KGSt Köln Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

18 KGSt -Arbeitsergebnisse für Sie: Gutachten Umfassende Darstellung besonders wichtiger Themen, Beispiele: Organisationspolitik, Stellenbewertung Berichte Aufarbeitung von Teilaspekten mit Analysen, Empfehlungen, Handreichungen usw. Materialien Arbeitshilfen, ergänzende Unterlagen zu einzelnen Themen Reports Beispiele aus einzelnen Kommunen zu Herangehensweisen an konkrete Aufgabenstellungen Positionspapiere Statements zu aktuellen Trends und Fragestellungen Chefinfos Stark komprimierte Information an die Verwaltungsvorstände unserer Mitglieder KGSt -Journal Monatlicher Newsletter für unsere Mitglieder KGSt Köln Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

19 Top Ten der Berichtsdownloads (Mitte Dez ) Abrufe: Gesamtdownloads im Zeitraum: KGSt Köln Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

20 Wie entstehen KGSt-Arbeitsergebnisse? KGSt Köln Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

21 KGSt -Innovationszirkel für kleinere Kommunen: Bürgermeister/innen und Führungspersonen aus kleinen Kommunen 2x jährlich Diskussion & Erfahrungsaustausch Ein erstes Arbeitsergebnis: Positionspapier 9/2013 Demografischer Wandel in kleinen Kommunen. Auswirkungen und Handlungsempfehlungen Interesse? Weitere Mitglieder sind herzlich willkommen! KGSt Köln Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

22 Unterstützung durch die KGSt -Geschäftsbereiche KGSt Köln, Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

23 Geschäftsbereich Beratung und Vergleiche Beratung nur für Mitglieder zu Themen wie Organisation der eigenen Verwaltung Stellenbewertung Stellenbemessung Haushaltskonsolidierung Bauhofuntersuchung Strategieentwicklung Entwicklung von Kennzahlensystemen Organisationsanalyse Begleitung Prozess Interkommunale Zusammenarbeit und freiwillige Fusion Gebäudemanagement/ Hausmeisterdienste KGSt Köln, Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

24 Geschäftsbereich Seminare & Kongresse Weiterbildung für kommunale Beschäftigte zu Vorzugspreisen für Mitglieder in derzeit mehr als 200 Veranstaltungen pro Jahr: Bürgermeisterseminare Lehrgang Organisationsmanagement Personalkongress Lehrgang Controlling Lehrgang Prozessmanagement Projektmanagement Inhouse-Seminare für Führungskräfte Bauhoftage Gebäudewirtschaft und -reinigung Seminare online suchen und buchen KGSt Köln, Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

25 Herzliche Einladung zum KGSt -FORUM 2017 nach Kassel von Montag bis Mittwoch Mitten in Deutschland und im Zentrum Europas gelegen, ist die Stadt aus allen Richtungen schnell erreichbar. Zudem wollen wir mit dem Termin eine Verbindung zur documenta 2017 schaffen. Immerhin handelt es sich um die weltgrößte und renommierteste Ausstellung zeitgenössischer Kunst. KGSt Köln, Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

26 Die KGSt auf Facebook ( Twitter ( Schauen Sie gern mal vorbei! KGSt Köln, Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

27 Elke Grossenbacher Telefon Ines Hansen Telefon Andra Stallmeyer Telefon Norbert Zucht Telefon KGSt Köln, Infotag für kleine Kommunen, in Erfurt, Elke Grossenbacher und Ines Hansen

28 Gemeinsamkeit macht stärker Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel der Städte Neu-Anspach und Usingen Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 1

29 Eckdaten der beiden Städte Rund (Usingen) bzw Einwohner (Neu-Anspach) Jeweils 40 bis 45 Mitarbeiter in der Verwaltung Lage etwa 30 km nördlich von Frankfurt/Main Viele Auspendler nach Frankfurt Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 2

30 Eckdaten beider Kommunen Beide Kommunen sind räumlich getrennt (von Rathaus zu Rathaus etwa 10 Autominuten) Usingen ehemalige Kreisstadt, Neu-Anspach früher landwirtschaftlich geprägtes Dorf historisch besteht grundsätzliche Abneigung der Einwohner zueinander Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 3

31 Auf zu neuen Ufern oder doch nur kalter Kaffee? Die Interkommunale Zusammenarbeit gibt es eigentlich schon lange und sie hat sich auch bewährt (Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Abfallentsorgung).und doch gibt es heute Ansätze, die wesentlich weitreichender sind als die bisherigen Formen der Zusammenarbeit und sich ebenfalls bewähren. Aus zwei mach eins (und zwar nicht die Städte sondern Ämter unserer Städte). Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 4

32 Heutiger Stand der Kooperation Zusammenführung - des Ordnungsamtes (04/2007) - der Stadtkasse (05/2007) - des Steueramtes (05/2007) - der Kämmerei (03/2008) - des Standesamtes (11/2008) Bereits vollzogene Zusammenarbeit im Bereich der Personalverwaltung (seit 2004), des Vollstreckungswesens (1997), der Ausbildung (1997) und bei Ausschreibungen Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 5

33 Und damit wären wir bei der Entwicklung der Zusammenarbeit im Usinger Land seit Mitte der 1990er Jahre Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 6

34 Unsere Zusammenarbeit begann vor mehr als 15 Jahren. Basis waren regelmäßige Treffen der Bürgermeister und Hauptamtsleiter. Es erfolgte ein regelmäßiger Austausch bis hin zur Abstimmung gemeinsamer politischer Entscheidungen und eine Aufteilung der Arbeit bei gleichartigen Entscheidungsprozessen. Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 7

35 Und entwickelte sich langsam aber stetig Bereits 1996 wurden erste gemeinsame Ausschreibungen durchgeführt gründeten Neu-Anspach, Wehrheim, Usingen einen gemeinsamen Ausbildungsverbund, der bis heute in erweiteter Form existiert. Gemeinsamer Vollstreckungsbeamter mit den gleichen Kommunen seit Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 8

36 Gemeinsames Vorgehen zum Beispiel im Bereich der Abfallentsorgung bei den Strombezugskosten (europaweite Ausschreibung) bei den Kosten der Straßenbeleuchtung bei den Versicherungen beim Feuerwehrbedarf bei der Sinkkastenreinigung etc. Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 9

37 Und was hat es in diesen Bereichen gebracht? Beim Müll zum Beispiel eine jährliche Einsparung von ca /Jahr bei einer Laufzeit von 10 Jahren kostete in Usingen eine 80 l Tonne incl. Sperrmüll, Grünecke etc. 15,71. Nach der Ausschreibung kostete sie 9,85. Erneute gemeinsame Ausschreibung mit noch mehr Kommunen im Jahre In 2011 und auch 2012 kostet die 80 l Tonne 11,20. Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 10

38 und in anderen Bereichen??? Bei den Stromkosten für Usingen etwa /Jahr, Für die Verbände /Jahr und Für den Kreis /Jahr. Bei der Straßenbeleuchtung bislang eine Einsparung von über Bei den Versicherungen etwa /Jahr. Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 11

39 Auf diese positiven Ergebnisse aufbauend: Die Ausgangslage und die Ziele einer weiterführenden Zusammenarbeit Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 12

40 Ausgangslage Defizitäre Haushaltslage oder zumindest angespannte Haushaltssituation (mittlerweile in beiden Kommunen defizitäre Haushaltslage). Personalabbau als Folge von Stellenbesetzungssperren. Kleine Einheiten mit teilweise unzureichenden Vertretungsmöglichkeiten. Teilweise unbefriedigende Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeiter. Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 13

41 Ziele der Zusammenarbeit Keine Fusion! Back Office -Lösung! Sicherstellung der Aufgabenerfüllung Halten bzw. Ausbau der Servicequalität Verbesserung der Wirtschaftlichkeit Bessere Vertretungsregelungen und damit Entlastung für die Mitarbeiter Schaffung von Entwicklungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter Kosteneinsparungen durch gemeinsame Beschaffung (z. B. bei der Software) Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 14

42 Ergebnisse dieser Zusammenarbeit Es funktioniert besser als gedacht und auch die Kritiker aus den Reihen der Mitarbeiter sind schon lange verstummt. Die Umsetzung benötigt aber ihre Zeit und die Mitarbeiter müssen sich für eine gemeinsame Richtung erst finden. (Führung ist gefragt). Es hat uns (der Stadt Usingen) alleine aus der Zusammenführung der Ämter bis zum eingespart: ,56. Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 15

43 Die Schritte der Zusammenarbeit am Beispiel der Zusammenarbeit im Ordnungsamt sowie im Finanzbereich Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 16

44 Handlungsschritte (1) Informelle Gespräche auf Leitungsebene (01/2006) Erarbeitung eines Grobkonzeptes und Einbindung des Personalrates (02/2006) Machbarkeitskonzept (organisatorisch u. finanziell) mit Beteiligung der Mitarbeiter in Workshops begleitet durch ein externes Unternehmen (03/2006) Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 17

45 Handlungsschritte (2) Beschluss der Gremien über die Zusammenarbeit (08/2006) Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen (09/ /2007) Feintuning des Konzeptes und Umsetzung Start Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 18

46 Was sind Erfolgsfaktoren? Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 19

47 Erfolgsfaktoren (1) Verwaltungschefs sind die Hauptfaktoren für den (Miss-)Erfolg von IZ-Projekten. Sie müssen wenn sie das Projekt wollen, ohne wenn und aber dahinter stehen und dies deutlich machen. Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 20

48 Erfolgsfaktoren (2) Gleichberechtigung und Vertrauen zwischen den Partnern (muss wie in einer Ehe gepflegt werden) Schlanke Entscheidungs- und Handlungsstrukturen vereinbaren Vertrauensvolle Beteiligung der Personalvertretung Frühzeitige Einbindung der Betroffenen Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 21

49 Erfolgsfaktoren (3) Sachgerechte Einbindung der Politik, um Unterstützung zu sichern. (Die Politik ist bereits in dieser Phase zu beteiligen. IZ betrifft nicht nur technische Aspekte, sondern tangiert auch die politischen Strukturen der Steuerungsmöglichkeiten und alle damit verbundenen Ängste der Politik). Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 22

50 Erfolgsfaktoren (4) Es benötigt einen langen Atem aber es muss auch zügig vorwärts gehen denn positive Bekundungen gehen nicht selten mit Passivität einher denn vielleicht kann man das Projekt ja doch noch aushungern. Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 23

51 Erfolgsfaktoren (5) Kooperationsnutzen höher als Kooperationsaufwendungen Stärkung durch dynamische Führungspersonen Erhaltung von Autonomie und Profilschärfe der beteiligten Kommunen Es sind Kooperationsformen auszuwählen, die den Erhalt der Steuerungs- und Einflussmöglichkeiten ermöglichen. Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 24

52 Erfolgsfaktoren (6) Um eine WIN-WIN Situation herzustellen, sind ggf. mehrere Maßnahmen zu bündeln. Schnelle Realisierungsmöglichkeiten sollten angestrebt werden. Projekte der IKZ erfordern ein transparentes Handeln und großes Vertrauen zueinander. Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 25

53 und beliebte Killer das geht schon aus datenschutzrechlichen Gründen nicht. das lässt sich überhaupt nicht vergleichen. ich komme jetzt schon zu nichts, wann soll ich denn das noch machen? die arbeiten mit viel niedrigeren Standards! Wollen wir uns verschlechtern? verbale Zustimmung bei gleichzeitiger Verhaltensstarre. mehr Problemsucher als Problemlöser. Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 26

54 Lassen Sie sich nicht beirren, wenn Sie von einer Sache überzeugt sind! Ziehen Sie es durch!!! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Rainer Greve, Amtsleiter Jugend, Kultur, Soziales und Bürgerbüro der Stadt Usingen Michael Guth Haupt- und Personalamtsleiter der Stadt Usingen 27

55 Interkommunaler Erfahrungsaustausch: Flüchtlinge in kleinen Kommunen

56 Flüchtlingsmanagement KGSt Köln, Infotag kleine Kommunen,

57 Kompetenzteam Flüchtlingsmanagement Es geht um: schnelle und pragmatische Hilfestellungen mit und für Mitgliedskommunen, kurzfristige Unterstützung durch übersichtliche und praxisnahe Ergebnisse, das Ermöglichen des direkten Austauschs kommunaler Praktiker. Reaktionszeit: 24h KGSt Köln, Infotag kleine Kommunen,

58 Unterstützung an der "Drehscheibe" der Stadt Köln am Flughafen Köln-Bonn KGSt Köln, Infotag kleine Kommunen,

59 Aktivitäten des Kompetenzteams z.b. Kommunale Spitzenverbände, Difu, Deutscher Verein, Bertelsmann Stiftung Vernetzen mit relevanten Akteuren Gute Beispiele vorstellen Fallbeispiele für die kommunale Praxis als unmittelbare Unterstützung für die tägliche Arbeit (im KGSt -Portal) z.b. Workshop Welche Rolle übernimmt das kommunale Personalmanagement? am in Köln Austausch organisieren Szenarienanalyse Risiko-Management- Workshop mit kommunalen Experten zum Thema am in Köln Personal, Organisation, Integration, Kommunikation, Interkommunale Zusammenarbeit, Bürgerengagement Schnellinfos/ Empfehlungen aus KGSt - Berichten Prozesslandkarte erarbeiten Zusätzlich Akquise von Detailprozessen aus der Mitgliedschaft und Veröffentlichung KGSt Köln, Infotag kleine Kommunen,

60 Datenbank mit guten Beispielen KGSt Köln, Infotag kleine Kommunen,

61 Gute Beispiele: Unterbringung Stadt Köln: Auszugsmanagement Erfolgreiche Vermittlung von privaten Wohnungen für Flüchtlinge. Die Initiative hilft Flüchtlingen bei der Suche nach Wohnraum und bietet Vorteile für Vermieter: Durch den fachlichen Background der Vermittler wird auf eine Passung der Mieter zueinander und zum Vermieter geachtet. Zudem werden die Mieter während der ersten 3 Monate durch das Auszugsmanagement begleitet Gemeinde Titz: Wohnanlage mit Mobilheimen wird geprüft Errichtung einer wirtschaftlich vertretbaren Wohnanlage mit Mobilheimen auf einem Sportplatz. Eine Prüfung hat ergeben, dass so bis zu 390 Personen in Fertighauseinheiten Kosten rund Euro untergebracht werden könnten. Dabei würde auf dem Sportplatz ein zentrales Sozialgebäude mit Sanitärbereich eingerichtet, drum herum die Wohneinheiten. KGSt Köln, Infotag kleine Kommunen,

62 Gute Beispiele: Interkommunale Kooperation Landkreis Würzburg und seine 52 Gemeinden arbeiten unkompliziert zusammen. Die Gemeinden stellen ihre Liegenschaften im Rotationsverfahren als Notunterkunft zur Verfügung. Sie helfen sich dabei untereinander, z.b. werden Sporthallen auch anderen Gemeinden zur Verfügung gestellt, in denen Vereine aufgrund von durch Flüchtlingen belegte Sporthallen keine Trainingsmöglichkeiten mehr haben. KGSt Köln, Infotag kleine Kommunen,

63 Gute Beispiele: Kommunikation Stadt Konstanz: Bürgerinformation Flüchtlinge in Konstanz. Die gedruckte und an alle Haushalte in Konstanz verteilte Bürgerinformation enthält sowohl grundlegende Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Flüchtlinge als auch konkrete Angaben in Bezug auf die Stadt Konstanz. So wird z.b. detailliert über die organisatorische Verankerung des Themas in der Verwaltung berichtet und eine Karte gezeigt, auf der realisierte und geplante Unterkünfte verzeichnet sind. Dies wird ergänzt durch eine gut aufbereitete, eigenständige Internetpräsenz KGSt Köln, Infotag kleine Kommunen,

64 Die Flüchtlingssituation wird uns längerfristig beschäftigen: Programmbereiche halten Kapazitäten für das Thema frei KGSt-Bericht Kommunales Flüchtlingsmanagement Integration wird das Thema der kommenden Jahre sein KGSt Köln, Infotag kleine Kommunen,

65 Wolfhagen auf dem Weg zur klimafreundlichen Kommune Dipl.-Ing. Michael Joost Stadt Wolfhagen Erfurt, Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen

66 Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 2

67 ..gestatten Sie mir zunächst einen kurzen Rückblick... Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen

68 Die Stadt Wolfhagen: was waren wir früher? Kreisstadt in Nordhessen mit Sitz des Landrates ( Einwohner im Altkreis), Gebietsreform 1972 Mittelzentrum mit entsprechender Bedeutung für die umliegenden Städte Bundeswehrstandort Pommernkaserne Standort wichtiger Behörden wie Amtsgericht, Kreisbehörden, Forstamt, Katasteramt, Kreiskrankenhaus bedeutende Fachwerkstadt mit fast Einwohnern 10 Stadtteile, 112 km² Gemarkung kein Defizit im Haushalt, sogar Festgeld mit Zinseinnahmen Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 4

69 es war einfach nur toll, alle haben geglaubt es bleibt so oder wird immer besser. es gab in den siebziger Jahren Prognosen, dass wir heute mehr als Einwohner haben würden Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen

70 Gebietsreform 1972 brachte den Verlust des Status als Kreisstadt, Suche nach neuer Wertigkeit und Identität soziale Infrastruktur blieb, Behörden, Kaserne.. Entwicklung der Stadtteile positiv, Finanzen OK Innenstadt lebendig mit ausreichender Kaufkraft Beschluss zum Hessentag als Motivationstreiber für 5 Jahre Hessentag in 1992 ein Meilenstein größtes Fest in Hessen, 10 Tage, Besucher! Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen

71 10 schwere Jahre begannen.. Einführung Fußgängerzone...das WIE war das Problem Schließung Amtsgericht und Katasteramt Auflösung Bundeswehrstandort soziale Infrastruktur auf den Dörfern brach weg demografischer Wandel zum Sehen und Anfassen große finanzielle Veränderungen es ging nicht weiter nach oben es ging abwärts Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen

72 wie sind wir den Herausforderungen begegnet? Umwandlung des Eigenbetriebes Stadtwerke in GmbH als 100 % Tochter der Stadt Rückkauf der Stromnetze im Stadtgebiet Aufbau der Stadtwerke zu überregionalem Versorger 100 % Strom aus Wasserkraft, starkes Image im Bereich erneuerbarer Energien Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen

73 Entlastung des kommunalen Haushalts durch eigene Stadtwerke und eigene Energieversorgung Konversion der Pommernkaserne, Flächen- und Gebäudeumwidmung...ziemlich allein gelassen Kaserne heute: größte und modernste Berufsschule im Landkreis Kassel, Schule für Lernbehinderte, führender Hersteller neuester Flachglastechnologie, weitere Industrieansiedlungen Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 11

74 Teilnahme an Wettbewerben und Förderprogrammen: - Durchführung von Dorferneuerungsprogrammen in 7 Stadtteilen - Teilnahme am hessischen Förderprogramm Aktive Kernbereiche - Gewinn des Bundesforschungswettbewerbs Energieeffiziente Stadt, 5 Partner mit eigenen Arbeitspaketen, Gewinnsumme: 5,0 Mio Forschungsmittel - bundesweiter Bekanntheitsgrad mit Teilnahmen an weiteren Forschungsvorhaben, Workshops und Kongressen Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 12

75 Wolfhager Weg ein paar wichtige Eckpunkte 2002: Interkommunaler Gewerbepark Hiddeser Feld an der A : Stadtverordnete beschließen den Netzrückkauf 2006: Stromnetze der 11 Wolfhager Stadtteile werden von den Stadtwerken übernommen, vorher nur Kernstadt Gründung Klimaoffensive Wolfhagen 2007: Einführung von 100% Wasserkraftstrom für alle Haushalte Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 13

76 2008: Umwidmung des ehemaligen Kasernengeländes Pommernanlage Stadtverordnete beschließen die Stromversorgung des Stadtgebietes aus 100% EE bis 2015 Stadtverordnete beschließen Bau eines Bürgerwindparks Teilnahme am Wettbewerb Energieeffiziente Stadt des BMBF 2009: Aktive Kernbereiche: Umgestaltung öffentlicher Bereiche und Hochbauten 2010: Wolfhagen gewinnt im Vorausscheid des BMBF-Wettbewerbs Energieeffiziente Stadt ( 15 aus 72 Städte ) Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 14

77 2011: Wolfhagen wird eine von 5 Siegerstädten des BMBF-Wettbewerbes mit dem Verbundprojekt Wolfhagen 100% EE. Stadtverordnete beschließen Bürgerbeteiligung am Windpark 2012: Gründung Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) Wolfhagen BEG beteiligt sich mit 25% an den Stadtwerken Wolfhagen 2014 Bau der Windkraftanlagen Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 15

78 Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 16

79 Eigene Stromerzeugung und vermarktung (Strombedarf in Wolfhagen im Jahresmittel 2010: 18 Mio. kwh). Stadtwerke nun Regionalversorger Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen, hauptsächlich durch: Bürgerwindpark Bau 2014, 4 Anlagen, 200 m, 12 MW Erster Bürgersolarpark 2009, 3,8 ha, 8496 Module, 2 MW Zweiter Bürgersolarpark 2012, 18 ha, Module, 10 MW Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 17

80 Entwicklung der Stromerzeugung bis 2015: Entwicklung der regenerativen Stromerzeugung (Planungsstand 2010) MWh/a KWK Biomasse PV Wind Jahr Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 18

81 Entlastung des kommunalen Haushalts durch eigene Stadtwerke und eigene Energieversorgung: eigene Stadtwerke kaufen Netze vom Energieversorger zurück, Mut zur rechtlichen Auseinandersetzung! Bau eines Bürgersolarparks Bau eines Bürgerwindparks Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 19

82 Rolle der Stadt Teilnahme an Förderprogrammen und Wettbewerben Aktuell: Forschungsprojekt (Konsortium 5 Partner) Wolfhagen 100% erneuerbare Energien im Bereich Strom Von 2012 bis 2017 sieht das Forschungsprojekt folgende Themenbereiche vor: Energieeffizienz im Gebäudebestand Nachhaltige Aufwertung und Sanierung der Altstadt Optimierte, vernetzte Energieversorgung Bilanzierung der erreichten Einsparung Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit, Akzeptanzforschung, Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 20

83 Rolle der Stadtwerke Zu 75% in Besitz der Stadt Wolfhagen und 25% in Besitz der BEG Wolfhagen Versorgung von Bürgern mit Wasser und ca Stromkunden (auch außerhalb von Wolfhagen), seit 2014 auch Gas!!! Unternehmensziel: neben Profitmaximierung auch Daseinsvorsorge umfassende Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Ideengeber und Umsetzer der Klimaschutzstrategie (gemeinsam mit Partner) - Klimaoffensive Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 21

84 Rolle der Bürgerenergiegenossenschaft - BEG BEG Gründung am 28. März 2012 mit 265 Mitgliedern Januar 2014 über 630 Mitglieder Beteiligung der BEG an den Stadtwerken mit 25% Durchführung von Projekten zur Produktion erneuerbarer Energie und effizienter Energieeinsparung Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 22

85 Entwicklung der Wertschöpfung für den städtischen Haushalt (von 2002 bis 2011) Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 23

86 Bürgerbeteiligung Begriff mit vielen Deutungen eigener Film wurde produziert, Vorführung mit Podiumsdiskussionen führte 2006 zur Gründung der Klimaschutzinitiative Wolfhagen Bürger engagieren sich in der Klimaoffensive und in der Bürgerenergiegenossenschaft Wolfhagen Bürger beteiligen sich 2012 an der Zukunftskonferenz für Wolfhagen Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 24

87 Umsetzung konkreter Bürgerprojekte, z.b. die Errichtung des Windparks Beteiligung der Bürger an der Wertschöpfung und Schaffung neuer Arbeitsplätze Bürger profitieren durch finanzielle Einsparungen, den Werterhalt ihrer Gebäude und eine verbesserte Lebens- und Wohnqualität Bürger beteiligen sich am Projekt Wolfhagen 100% EE und tragen damit langfristig zum Erhalt einer lebenswerten Stadt bei Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 25

88 Bevölkerungsentwicklung Einwohner Gesamt Kernstadt Gewerbe Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 26

89 Fazit die Stadtwerke, die Stadtverwaltung und die politischen Gremien haben sich zunächst an die Spitze der Bewegung gesetzt. die Klimaschutzziele, das Streben nach Energieeffizienz und Ressourcenschutz wurden glaubwürdig vermittelt Kommunikation mit der Bürgerschaft auf Augenhöhe wird gesucht und gelebt wirtschaftliche Vorteile für die Bürgerschaft, die Gewerbetreibenden und die Kommune steigern die Akzeptanz erheblich. Hieraus entsteht. aktive Stadtrettung so wird aus den Klimaschutzzielen ein Beitrag zur Bekämpfung des demografischen Wandels Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen

90 wie ein Sechser im Lotto Wolfhagen gewinnt im Bundesforschungswettbewerb 5,0 Mio. Euro Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen

91 Wolfhagen 100% EE Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung für die Stadt Wolfhagen Modul der Stadt Wolfhagen Energetische quartiersbezogene Gebäudesanierung und modulare Energieversorgung Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen

92 Zusammensetzung des Konsortiums sehr interessant: Stadt, Stadtwerke, Fraunhofer Gesellschaft, Uni Kassel, Energieagentur des LK Kassel Wissenschaft trifft auf Umsetzer Prozess der gegenseitigen Wertschätzung der unterschiedlichen Sichtweisen angleichen auch von Sprache BMBF Förderung geht nicht ohne Forschung starke kommunale Partner sorgen für Nähe zur Bürgerschaft Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen

93 Bürger entwickeln ihre Stadt Entwicklung neuer Prozesse zwischen den Beteiligten entschleunigt, individuell, nicht öffentlich, mit 300 Eigentümern schaffen wir eine neue Qualität der Kommunikation? Einbindung der Bürgerschaft in Netzwerkstrukturen gegenseitiges Erkennen der Zwänge und Wertschätzung im Spannungsfeld Stadt / Bürger / Eigentümer / Behörden gemeinsame Prozesse müssen Freude machen Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen

94 bauliche, städtebauliche und energetische Erfassung des Bestandes Ziel der ersten Phase: Gebäudeexposee für den Eigentümer moderierte Ansprache der Eigentümer, Aufbau einer neuen Kommunikationsart, externe Moderation des Gesamtprozesses Motivation zum Mitgestalten des Prozesses Beratung der Eigentümer: das Rundum - Sorglos - Paket Stadtplaner / Architekt / Ing. Haustechnik / Netzwerk juristische Fragen können geklärt werden Steuerberater ARGE Fachwerk Manfred Gerner Energieagentur des Landkreis Kassel Fraunhofer Gesellschaft und Uni Kassel (ZUB) Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen

95 familiengerecht, behindertengerecht, mehr Wohnstandort auch für die ältere Generation in einer denkmalgeschützten Gesamtanlage Bürgerplanung zur aktiven Stadtrettung (Dialog: Planung/Bürger) Prozessbeschreibung, Übertragbarkeit, wissenschaftliche Begleitung Verknüpfung: Wettbewerb, Aktive Kernbereiche, Fachwerktriennale Idealziel: Umsetzung des entwickelten Quartiers mit optimierter Förderkulisse, städtebauliche Neuordnung, energetisch und baulich sanierte Gebäude, Nahwärmeversorgung, Sicherstellung dauerhafter Nutzung Entwicklung einer Projektion für eine zukunftsfähige Altstadt dem demografischen Wandel aktiv begegnen... Verknüpfung der sozialen und städtebaulichen Themen mit den Bereichen Klimaschutz und Energieeffizienz Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen

96 I. Wolfhagen stellt sich vor Identität einer Kommune In Wolfhagen drückt sich der Wandel auch durch Wappen und Stadtlogo aus. Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen

97 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Stadt Wolfhagen Energie u. Stadtentwicklung Dipl.-Ing. Michael Joost Burgstraße Wolfhagen Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen 35

98 Infotag für kleine Kommunen am in Erfurt Vergleichen Lernen Handeln KGSt -Vergleichsringe für kleine Kommunen Referentin: Andra Stallmeyer, Geschäftsbereich Beratung & Vergleiche

99 Ein Vergleichsring (Benchmarking) ist der Zusammenschluss von in der Regel 6-12 annähernd gleich großen Kommunen, die Ihre Leistungen - nicht Organisationseinheiten - im Hinblick auf die Erreichung unterschiedlicher Ziele, z. B. Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit, Wirtschaftlichkeit und/oder Qualität messen. Vom methodischen Ansatz her sollen alle Ziele möglichst gleichrangig gemessen werden, da sie sich gegenseitig bedingen. KGSt Köln, Andra Stallmeyer, Infotag für kleine Kommunen am in Erfurt Seite 2

100 Ziele / Erfolge von Vergleichsringen Objektivere Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen (Status Quo). Argumentationshilfen gegenüber Verwaltungsspitze, Politik und Öffentlichkeit. Steigerung der Leistungsfähigkeit der eigenen Kommune. Identifizierung, Kennenlernen und ggf. die Übernahme erfolgreicher Instrumente, Methoden und Prozesse anderer Kommunen. Orientierung und Bewertung der eigenen Tätigkeit bzw. Kennzahlenwerte am Besten im Vergleichsring. Unterstützung beim Aufbau von neuen Steuerungsinstrumenten wie Berichtswesen, Controlling, Zielvereinbarungen etc. KGSt Köln, Andra Stallmeyer, Infotag für kleine Kommunen am in Erfurt Seite 3

101 KGSt -Vergleichsarbeit Derzeit arbeiten 70 Vergleichsringe zu 30 kommunalen Aufgabenfeldern wie Kleine Kommunen, Feuerwehr, Gebäudewirtschaft, Jugend, Kindertagesstätten, Personal, etc verschiedene Kommunen waren bisher Vergleichsringteilnehmer. Insgesamt haben bisher über Kommunen/Institutionen (einschl. Mehrfachteilnahme) in Vergleichsringen mitgearbeitet. Seit Gründung (1996) wurden 294 Vergleichsringe betreut, darunter in 8 Bundesländern Vergleichsringe mit kleinen Kommunen bis Einwohner. KGSt Köln, Andra Stallmeyer, Infotag für kleine Kommunen am in Erfurt Seite 4

102 KGSt - Vergleichsringe kleine Kommunen Bundesland Anzahl Teilnehmer Projektstart Projektphase 1 Baden-Württemberg 10 03/ Bayern 8 11/ Brandenburg 12 11/ Hessen 14 11/ Niedersachsen 14 11/ Nordrhein-Westfalen 8 03/ Rheinland-Pfalz 8 09/ Sachsen-Anhalt 7 07/ Somit stellten sich bis Herbst 2015 bundesweit 81 Kommunen bis Einwohner dem interkommunalen Vergleich. KGSt Köln, Andra Stallmeyer, Infotag für kleine Kommunen am in Erfurt 5

103 KGSt - Vergleichsringe kleine Kommunen Ein Vergleich der 8 Vergleichsringe untereinander ist zudem über KGSt -Benchmarks möglich. Benchmark: Im übertragenen Sinne handelt es sich um die gemessene Bestleistung als Referenzgröße für die eigene Tätigkeit. KGSt -Benchmarks werden den KGSt -Mitgliedern über das KGSt -Portal zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus ist übers KGSt -Portal auch eine Standortbestimmung für kleine Kommunen möglich. KGSt Köln, Andra Stallmeyer, Infotag für kleine Kommunen am in Erfurt Seite 6

104 Projektorganisation Im Zeitraum von ca. 1 Jahr finden in der 1. Projektphase i.d.r. 3-4 Vergleichsringsitzungen statt. Das Kennzahlensystem wird von der KGSt gepflegt und für die Erhebungsphasen aktuell zur Verfügung gestellt. Die Datenerhebung (Jahreswerte) erfolgt durch die Teilnehmerkommunen übers Internet (KGSt -Portal). Vergleichs-Berichte werden von der KGSt erstellt und eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt. Eine Datenauswertung u.a. Definition von guten Ergebnissen erfolgt gemeinsam mit den Vergleichsringteilnehmern in den Sitzungen. Protokolle mit Hinweisen zur Datenauswertung werden von der KGSt erstellt. Nach jeder Phase entscheiden die Teilnehmer über eine Fortsetzung, die im Normalfall für ein weiteres Jahr mit 2 Sitzungen erfolgt. KGSt Köln, Andra Stallmeyer, Infotag für kleine Kommunen am in Erfurt Seite 7

105 Schwerpunktthemen Personal Finanzen Kinderbetreuung Schule (Grundschule) KGSt Köln, Andra Stallmeyer, Infotag für kleine Kommunen am in Erfurt Seite 8

106 Kennzahlen Personal Personalausstattung (Vollzeitäquivalente) für bestimmte Leistungsbereiche innerhalb der Kernverwaltung, z. B. Personalbetreuung, Finanzbereich (Haushalt, Kasse, Steuern/Abgaben), IT-Service, etc. Krankentage je Verwaltungsmitarbeiter, Erzieherinnen etc. Fortbildungsveranstaltungen/-kosten je Mitarbeiter Ausbildungsquote Altersstruktur KGSt Köln, Andra Stallmeyer, Infotag für kleine Kommunen am in Erfurt Seite 9

107 KGSt Köln, Andra Stallmeyer, Infotag für kleine Kommunen am in Erfurt Seite 10

108 Auswertung Kennzahl Personalbetreuungsfälle je VZÄ Personalbearbeitung Ursachen für die Unterschiede zwischen den Teilnehmerkommunen können sein: Anzahl der Erzieherinnen, die aufgrund zahlreicher Einzelmaßnahmen sehr aufwendig hinsichtlich der Personalbetreuung sind. Delegation von Befugnissen, z. B. Zeiterfassung. Rahmenbedingungen wie z. B. Dienstvereinbarungen und die Flexibilität, die diese bieten. Unterschiedliche Prozessgestaltung mit unterschiedlicher Anzahl an Schnittstellen. Unterschiedlich schnelle Bearbeitungszeiten. Stellenanteil für Führungsaufgaben. Faktor Mensch: insbesondere Qualifikation, Motivation etc. der jeweiligen Mitarbeiter... KGSt Köln, Andra Stallmeyer, Infotag für kleine Kommunen am in Erfurt Seite 11

109 Kennzahlen Schule Die Kennzahlen werden nur für die Grundschule/n gebildet: Betriebskosten je Bruttogrundfläche (BGF) Grundschule Reinigungskosten je BGF Grundschule BGF je Grundschüler Klassenfrequenz Grundschule Grundschüler je PC-Platz Grundschüler je VZÄ Schulsekretärin BGF je VZÄ Hausmeister Grundschule KGSt Köln, Seite 12

110 KGSt Köln, Andra Stallmeyer, Infotag für kleine Kommunen am in Erfurt Seite 13

111 Fiktive Berechnung von Einsparpotential Reinigungskosten Grundschule Differenz höchster Wert (23,38 ) und Medianwert (15,89 ) =7,49 je qm BGF Grundschulen Kommune höchster Wert = qm qm x = ,10 Einsparpotenzial Empfehlung: Rechnen Sie das fiktive Einsparpotential für Ihre Kommune einmal aus! KGSt Köln, Andra Stallmeyer, Referentin Geschäftsbereich Beratung&Vergleiche Seite 14

112 Besonderheiten KGSt - Vergleichsringe kleine Kommunen Im Unterschied zu den sonstigen KGSt -Vergleichsringen weisen solche mit Kommunen bis Einwohner u.a. folgende Besonderheiten auf: Hinsichtlich Handlungsfähigkeit sind die Teilnehmer i.d.r. flexibler, so dass Anregungen schneller - aufgrund flacher Hierarchien - umgesetzt werden können. Es wird annähernd ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, da Kennzahlen auf hoch aggregierter Ebene dargestellt werden. Zahlreiche Fachbereiche/Mitarbeiter werden in die Vergleichsringarbeit einbezogen und sind an der Datenerhebung beteiligt. Häufig nimmt die Verwaltungsleitung selbst an den Sitzungen teil, so dass sowohl strategisch als auch operativ diskutiert wird. Häufig bestehen regionale fachliche und persönliche Kontakt, aber keine überregionalen, die weitere Impulse liefern. KGSt Köln, Andra Stallmeyer, Infotag für kleine Kommunen am in Erfurt Seite 15

113 Nutzen / Erfolge der Vergleichsarbeit Konkrete Beispiele Personalanpassungen sowohl Personalaufstockung als auch Personalreduzierung bzw. -umverteilung in verschiedenen Aufgabenbereichen. Möglichkeiten der Personalkosteneinsparung über interkommunale Zusammenarbeit beispielsweise im Finanzbereich. Ausdehnung der Öffnungszeiten der Verwaltung, damit diese kundenorientierter sind. Kenntnisse über die demografische Entwicklung - hoher Anteil ältere Mitarbeiter/-innen - der eigenen Verwaltung und Handlungskonzepte von anderen Kommunen hierzu, z. B. frühzeitige Qualifizierung von Führungskräftenachwuchs. Informationen zu Fortbildungskonzepten und Konzepten zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Kostenreduzierung im Bereich der Reinigungskosten in Grundschulen, da u. a. Reinigungsstandards zu hoch waren... KGSt Köln, Andra Stallmeyer, Infotag für kleine Kommunen am in Erfurt Seite 16

114 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! KGSt Köln, Andra Stallmeyer, Infotag für kleine Kommunen am in Erfurt Seite 17

115 Andra Stallmeyer Referentin KGSt -Geschäftsbereich Beratung & Vergleiche Telefon

116 KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: November Aktuelle Vergleichsringe 1 2 KGSt -Kennzahlensysteme 4 3 KGSt -Benchmarks 5 4 KGSt -Standortbestimmung Instrument zur Selbstbewertung 6 5 KGSt -Berichte aus der Vergleichsarbeit 7 6 Kontakte 7 1 Aktuelle Vergleichsringe Abwasser Abwasser BY Anlage Ausländerwesen Ausländerwesen LK 1 Nord/Ost Ausländerwesen LK NRW 2 Ausländerwesen Städte GK 3-4 Bauhof Bauhof Städte BW Bauhof Städte SN-ST-TH Bauhof LK NRW Bauordnung Bauordnung GK 4-5 NRW Ansprechpartner: Rainer Korte / Gregor Zajac Roland Fischer Gregor Zajac Roland Fischer 1 LK: Landkreis bzw. Kreis GK: Größenklassen der Städte und Gemeinden GK 1 über Einwohner, GK bis Einwohner, GK bis Einwohner, GK bis Einwohner, GK bis Einwohner, GK bis Einwohner, GK 7 bis Einwohner 2 Abkürzungen für die Bundesländer sind: BB Brandenburg, BW Baden-Württemberg, BY Bayern, HE Hessen, MV Mecklenburg-Vorpommern, NDS Niedersachsen, NRW Nordrhein Westfalen, RP Rheinland Pfalz, SH Schleswig Holstein, SL Saarland, SN Sachsen, ST Sachsen-Anhalt, TH Thüringen Seite 1

117 KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand Juni 2015 Feuerwehr Berufsfeuerwehr GK 1-2 Berufsfeuerwehr GK 2-3 Feuerwehr Städte NRW Finanzmanagement Kommunales ReWe LK BW ReWe/Forderungsmanagement Stadtkasse GK 1 Friedhofswesen Friedhof GK 1-2 Friedhof GK 3-4 Ansprechpartner Andra Stallmeyer Roland Fischer / Manfred Leitner-Achtstätter Gregor Zajac Führerschein Führerschein LK BW Manfred Leitner-Achtstätter Gebäudewirtschaft Gebäude GK 1-2 Gebäude GK 2-3 Gebäude GK 3-4 Gebäude GK 4-6 Nord Gebäude GK 4-6 West Gebäude Hausmeister Gebäude LK Gebäude LK BW Gebäude Reinigung Gebäude Städte und LK Rainer Korte / Gregor Zajac Gesundheitswesen Gesundheitswesen Hamburg Grünflächen Grünflächen GK 1-2 Grünflächen GK 3-4 Rainer Korte Gregor Zajac Informationstechnik IT GK 2-3 IT LK BY IT LK D Gregor Zajac Integration Integration LK Jugendhilfe Jugend GK 1 Jugend GK 2-3 Jugend LK BW Jugend LK NRW Jugend Städte und LK BB Roland Fischer Manfred Leitner-Achtstätter Kfz-Zulassung Kfz-Zulassung LK BW Kindertagesstätten Kitas NDS Manfred Leitner-Achtstätter Rainer Korte / Andra Stallmeyer Seite 2

118 KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand Juni 2015 Kirchen Landeskirche Baden - Großstädte Landeskirche Baden - mit GF Landeskirche Baden - ohne GF Kleine Kommunen Kleine Kommunen BB Kleine Kommunen BW Kleine Kommunen BY Kleine Kommunen HE Kleine Kommunen NDS Kleine Kommunen NRW Kleine Kommunen RP Kleine Kommunen ST Personalmanagement Personal - Orga LK NRW Personal - Orga Städte BB Personal - Orga Städte NDS Personal - Orga Städte NRW Personal - Orga Städte und LK BB Personal LK BW Personal Städte BY Schulverwaltung Schule GK 1-2 Sozialhilfe Eingliederungshilfe - Hilfe zur Pflege LK NRW Eingliederungshilfe Hilfe zur Pflege RP Schwerbehindertenrecht Landesbehörden Sport Bäder Städte Sportstätten Städte GK 3-4 Straßen Straßenerhaltung Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung LK Ansprechpartner Rainer Korte Andra Stallmeyer Roland Fischer / Manfred Leitner-Achtstätter Rainer Korte / Roland Fischer Manfred Leitner-Achtstätter Roland Fischer / Gregor Zajac Gregor Zajac Roland Fischer Im KGSt-Portal: Seite 3

119 KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand Juni KGSt -Kennzahlensysteme Abwasser - Kläranlage Ausländerwesen - Aufenthaltsregelungen/Verpflichtungserklärungen Ausländerwesen - Einbürgerungs-/Staatsangehörigkeitsangelegenheiten Bauordnung Beistandschaften Berufsfeuerwehr Bürgerbüro Familienfreundliche Stadt Freiwillige Feuerwehr Friedhofs- und Bestattungswesen Führerscheinwesen Gebäudewirtschaft Gebäudewirtschaft - Hausmeister Gebäudewirtschaft - Reinigung Gesundheitswesen - Amtsärztlicher Dienst Grünflächenunterhaltung IT-Service Jugendhilfe - Hilfe zur Erziehung Kfz-Zulassung Kindertagesstätten Kleine Kommunen Kommunale Beteiligungen Musikschule Personal- und Organisationsservice Politik und Verwaltung PPP Schulen Schulsystem Schulverwaltung Schwerbehindertenrecht Soziale Hilfen - Leistungen des SGB II Soziale Hilfen - Leistungen des SGB XII Sportstätten Straßenerhalt TVöD - Leistungsentgelte Unterhaltsvorschuss Vermessung und Kataster Wirtschaftsförderung Zentrale Dienstleistungen Zentraler Baubetriebshof Im KGSt-Portal: Seite 4

Erfolgsfaktoren interkommunaler Kooperationen

Erfolgsfaktoren interkommunaler Kooperationen Herzlich willkommen zur Veranstaltung Erfolgsfaktoren interkommunaler Kooperationen 1 Eckdaten der beiden Städte Rund 13.500 (Usingen) bzw. 15.200 Einwohner (Neu-Anspach) Jeweils 40 bis 45 Mitarbeiter

Mehr

KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016

KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016 KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016 1 Aktuelle Vergleichsringe 1 2 KGSt -Kennzahlensysteme 4 3 KGSt -Benchmarks 5 4 KGSt -Standortbestimmung Instrument zur Selbstbewertung 6

Mehr

Wolfhagen. auf dem Weg.. - zur. - zum.. - in. Dipl.-Ing. Michael Joost Stadt Wolfhagen. Radevormwald 30. September 2015

Wolfhagen. auf dem Weg.. - zur. - zum.. - in. Dipl.-Ing. Michael Joost Stadt Wolfhagen. Radevormwald 30. September 2015 Wolfhagen auf dem Weg.. - zur. - zum.. - in. Dipl.-Ing. Michael Joost Stadt Wolfhagen Radevormwald 30. September 2015 Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen Dipl. Ing. Michael Joost, Stadt Wolfhagen

Mehr

Mit Bürgern und Behörden kooperieren, im demographischen Wandel historische Altstädte energetisch sanieren

Mit Bürgern und Behörden kooperieren, im demographischen Wandel historische Altstädte energetisch sanieren Mit Bürgern und Behörden kooperieren, im demographischen Wandel historische Altstädte energetisch sanieren Dipl.-Ing. Michael Joost Stadt Wolfhagen Delitzsch, 23. Mai 2014 1 2 2 ..gestatten Sie mir zunächst

Mehr

Steuerung von Bädern mit Kennzahlen und Vergleichen - Erkenntnisse aus der Vergleichsarbeit der KGSt - IAKS Kongress,

Steuerung von Bädern mit Kennzahlen und Vergleichen - Erkenntnisse aus der Vergleichsarbeit der KGSt - IAKS Kongress, Steuerung von Bädern mit Kennzahlen und Vergleichen - Erkenntnisse aus der Vergleichsarbeit der KGSt - IAKS Kongress, 28.10.2015 in Köln Zu meiner Person Andreas Ziegenrücker, GF der Bäderbetriebsberatung

Mehr

Mit den Stadtwerken auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Kommune Reinhard Schaake Bürgermeister Wolfhagen

Mit den Stadtwerken auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Kommune Reinhard Schaake Bürgermeister Wolfhagen Mit den Stadtwerken auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Kommune Reinhard Schaake Bürgermeister Wolfhagen 1 Überblick Inhalte dieses Vortrages: 1. Wolfhagen stellt sich vor. 2. Was wollen wir erreichen?

Mehr

Die Anstalt öffentlichen Rechts als neue Rechtsform und die Förderung von IKZ- Projekten der Erneuerbaren Energien

Die Anstalt öffentlichen Rechts als neue Rechtsform und die Förderung von IKZ- Projekten der Erneuerbaren Energien IKZ-Kongress Butzbach Die Anstalt öffentlichen Rechts als neue Rechtsform und die Förderung von IKZ- Projekten der Erneuerbaren Energien Einfügung der Rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts in 126a

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen Helmut Dedy Berlin Schwerpunkte 1. Zur Situation der Kommunen (gute und weniger gute Botschaften) 2. Mögliche Lösungsansätze (zur Verantwortung der

Mehr

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung Perspektiven der Energiepolitik in Thüringen Martin Gude Abteilungsleiter Energiepolitik, Technologie- und Forschungsförderung rderung im Thüringer Ministerium für f Wirtschaft, 1 Neue Energie für Thüringen

Mehr

Vergleichsring Musikschulen / Kennzahlensysteme KGSt

Vergleichsring Musikschulen / Kennzahlensysteme KGSt Congress Centrum Mainz 20. bis 22. Mai 2011 Vergleichsring Musikschulen / Kennzahlensysteme KGSt Referent: Thomas Wick V 1, Freitag, 20. Mai 2011 VdM, Bonn Wir entwickeln Lösungen Mit der KGSt auf dem

Mehr

Die Oberbürgermeisterin

Die Oberbürgermeisterin Gebäudewirtschaft der Stadt Köln Eigenbetriebsähnliche Einrichtung Eigenständig und voll kompetent agierende Serviceeinheit für Facility-Management an städtischen Immobilien Eigenverantwortliche Bewirtschaftung

Mehr

Wenn die Verwaltung wüsste, was sie weiß

Wenn die Verwaltung wüsste, was sie weiß Wenn die Verwaltung wüsste, was sie weiß Nutzen und Potenziale von Prozessbibliotheken am kommunalen Beispiel KGSt Köln Norbert Zucht, 18. Europäischer Verwaltungskongress, 28.02./ 01.03.2013 in Bremen

Mehr

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg Die wichtigsten Punkte des Förderprogramms: 1. Welche Bereiche werden zukünftig gefördert? 2. Wer wird

Mehr

Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Infrastrukturprojekte. Anna Renkamp Christina Tillmann

Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Infrastrukturprojekte. Anna Renkamp Christina Tillmann Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung Infrastrukturprojekte Anna Renkamp Christina Tillmann Berlin, Blick auf Chancen von Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten durch einen neutralen

Mehr

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 2.500.000 2.000.000 +4,5 % 1.500.000 1.000.000 500.000 +36,6 % +26,7 % 0 Kinder < 3 Jahren in KiTas Kinder > 3 Jahren in KiTas pädagogisch Tätige KiTas

Mehr

Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit Vorstellung des Landkreises: Weiterstadt, 7. Dezember 2011

Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit Vorstellung des Landkreises: Weiterstadt, 7. Dezember 2011 Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit Vorstellung des Landkreises: Weiterstadt, 7. Dezember 2011 Der Landkreis Darmstadt-Dieburg Größe: 658,65 km² Bevölkerung: 289.199 Größte Kommune: Griesheim

Mehr

Leitfaden für die Erstellung des Bewerbungspapiers

Leitfaden für die Erstellung des Bewerbungspapiers Wettbewerb Bioenergiedörfer in der Bioenergieregion Wendland Elbetal Leitfaden für die Erstellung des Bewerbungspapiers Schirmherr Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen 1 Bewerbung im Wettbewerb

Mehr

www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft!

www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft! www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft! ARGE Netz Frische Energie aus dem Norden 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Norden steckt voller Energie! Wir als ARGE Netz bündeln dieses Potenzial

Mehr

Rekommunalisierung von Versorgungsnetzen und erneuerbare Energien

Rekommunalisierung von Versorgungsnetzen und erneuerbare Energien Rekommunalisierung von Versorgungsnetzen und erneuerbare Energien Regionalforum Werra-Meißner- Kreis am 06.11.2009 1 Sind kleine Stadtwerke überlebensfähig? Skalierungsvorteile großer Versorger Zunehmende

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Der KGSt-Prozesskatalog

Der KGSt-Prozesskatalog Der KGSt-Prozesskatalog Dr. Gaby Beckmann 2. E-Government Konferenz Mecklenburg-Vorpommern 05. April 2017, Schwerin KGSt Köln, KGSt-Prozesskatalog, Dr. Gaby Beckmann 1 Wer ist die KGSt? Gründung 1949 in

Mehr

Orientierung für soziale Investoren

Orientierung für soziale Investoren Entdecken, Entscheiden, Engagieren Ina Epkenhans Berlin, Wünsche von sozialen Investoren Bei meinem gemeinwohlorientierten Engagement ist es wie im Unternehmen: Ich will sicher sein, dass mein Geld etwas

Mehr

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Ausgangslage: So viele Veranstaltungen, wie jetzt jeden Monat dezentral

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten

Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten FÜR EIN KINDERGERECHTES DEUTSCHLAND I 2 Kindergerechtigkeit: Herausforderungen und Chancen Demografischer Wandel, Beteiligung

Mehr

Wie waren die Kriterien zur Mittelverteilung im Rahmen des Städtebau-Sonderprogramms zur Integration von Flüchtlingen?

Wie waren die Kriterien zur Mittelverteilung im Rahmen des Städtebau-Sonderprogramms zur Integration von Flüchtlingen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11825 25.04.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4605 vom 21. März 2016 des Abgeordneten Klaus Voussem CDU Drucksache 16/11581

Mehr

Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen

Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen Projektteam: Dr. Christina

Mehr

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Stefan Franke Landkreis Marburg-Biedenkopf Kassel, 28. November 2017 2 Überblick Entwicklung Klimaschutz im

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft Möglichkeiten, Ansatzpunkte, bisherige Erfahrungen Yvonne Kohlmann Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Workshop Regionale Initiativen zum Übergangsmanagement Tagung

Mehr

SWK Beleuchtungs-Contracting

SWK Beleuchtungs-Contracting Strom Erdgas Fernwärme Contracting Dienstleistung SWK Beleuchtungs-Contracting Beleuchtung optimieren und Energiekosten senken Ihre Vorteile Energieverbrauch und Kosten reduzieren Von modernster Technik

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs. KGSt Köln, , Rainer Korte Seite 1

Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs. KGSt Köln, , Rainer Korte Seite 1 Wir entwickeln Lösungen Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs KGSt Köln, 21.3.2013, Rainer Korte Seite 1 Ergebnisse und Erfahrungen aus den Vergleichsringen Schulverwaltung Rainer Korte, 21. März 2013 KGSt

Mehr

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland Projekt Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland Präsentation zentraler Aussagen aus dem Verwaltungs- und Organisationsgutachten 31. Oktober 2013 KGSt, Dirk Greskowiak KGSt

Mehr

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zur Publikation Informationen zum OB-Barometer 2 Das OB-Barometer des

Mehr

Unternehmens- leitbild

Unternehmens- leitbild Herzlich Willkommen bei FAPACK Unternehmens- leitbild Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts Modulare Implementierung von CSR-Konzepten im Netzwerk Großbeerenstraße e.v. 1 Ablauf 15.00 Uhr 15.05 Uhr

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Nutzung der Effizienzpotenziale in Kommunen und Regionen

Nutzung der Effizienzpotenziale in Kommunen und Regionen Nutzung der Effizienzpotenziale in Kommunen und Regionen Status quo und Perspektiven Dr. Peter Moser, deenet Veranstaltung: 1. Kongress Energieautonome Kommunen bmu_4c_m.jpg deenet Cluster im Bereich dezentrale

Mehr

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang Organisationsmanagement KGSt -Lehrgang KGSt -Lehrgang Organisationsmanagement Lehrgang Organisatoren nehmen nicht nur eine bearbeitende, sondern ganz maßgeblich auch eine beratende und begleitende Rolle

Mehr

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang Organisationsmanagement KGSt -Lehrgang KGSt -Lehrgang Organisationsmanagement Organisatoren nehmen nicht nur eine bearbeitende, sondern ganz maßgeblich auch eine beratende und begleitende Rolle ein. Dazu

Mehr

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang Organisationsmanagement KGSt -Lehrgang KGSt -LEHRGANG Organisationsmanagement Organisatoren nehmen nicht nur eine bearbeitende, sondern ganz maßgeblich auch eine beratende und begleitende Rolle ein. Dazu

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 21. November 2014 Bayern gemeinsam familienfreundlicher machen: Symposium diskutiert neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schulen und Unternehmen Wie können Eltern und Schulen

Mehr

Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg

Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg 1 I. Wolfhagen stellt sich vor 2 Fakten zu Wol-agen Nordhessen 13.800 Einwohner (Kernstadt

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders?

Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders? Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders? Forum I: IT-Prozessoptimierung als Beitrag zur langfristigen demographischen Herausforderung e-nrw, 20.11.2013

Mehr

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung Demografischer Wandel Ausgangslage und Entwicklung Die demografische Ausgangslage und Entwicklung ist relativ simpel, auf einen Nenner gebracht: weniger Kinder, weniger Erwerbstätige, mehr Probleme Differenzieren

Mehr

FORUM XIX: Leistungsvergleiche in der öffentlichen Verwaltung. Von Insellösungen zu einer Vergleichsstruktur

FORUM XIX: Leistungsvergleiche in der öffentlichen Verwaltung. Von Insellösungen zu einer Vergleichsstruktur FORUM XIX: Leistungsvergleiche in der öffentlichen Verwaltung Von Insellösungen zu einer Vergleichsstruktur Henrik Riedel 13. Deutscher Verwaltungskongress Effizienter Staat 28. April 2010, dbb forum berlin

Mehr

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Moderation - Beratung - Bildung An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Hinschauen, zuhören und handeln, wenn es um Belastungen am Arbeitsplatz geht Was auf

Mehr

10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont. Hameln, 16.12.2014 Gabriele Glüsen

10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont. Hameln, 16.12.2014 Gabriele Glüsen 10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont Hameln, 16.12.2014 Gabriele Glüsen Rückblick 2005 01.01.2005 die Arbeitsgemeinschaft JobCenter Hameln Pyrmont ist für die Einhaltung und Umsetzung des Gesetzes zur Grundsicherung

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Dialog auf Augenhöhe Wie Bürgerbeteiligung gelingen kann

Dialog auf Augenhöhe Wie Bürgerbeteiligung gelingen kann Dialog auf Augenhöhe Wie Bürgerbeteiligung gelingen kann Lothar Frick, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Essen, E-World Energy & Water, 8. Februar 2012 1 Bedingungen für die Schlichtungsgespräche

Mehr

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015)

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015) Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015) Land der in normalen Brandenburg Eine zentrale Wohnraumvermittlungsstelle für Flüchtlinge wie in Bremen gibt es im Land Brandenburg nicht.

Mehr

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011 Digitale Entwicklung in Thüringen September 2011 Inhalt Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung der Übertragungswege Anzahl digitale

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir verbinden die Förderung von Projekten mit Fragen zur systemischen

Mehr

Herzlich willkommen zum Forum

Herzlich willkommen zum Forum Herzlich willkommen zum Forum Teilnehmer/innen ansprechen und motivieren... durch die Nutzung kommunaler Strukturen Kathrin Raven, DVV Katharina Donath, DVV im Gespräch mit Katrin Wartenberg, VHS Potsdam

Mehr

Leitfaden Experteninterview SHG

Leitfaden Experteninterview SHG Leitfaden Experteninterview SHG Allgemeines Datum des Interviews Name und Adresse der Einrichtung Träger Name des Interviewpartners Wo ist die Einrichtung ansässig? (vom Interviewer selbst auszufüllen!)

Mehr

GEMEINSAM FÜR DIE ENERGIEWENDE IN RHEINLAND-PFALZ

GEMEINSAM FÜR DIE ENERGIEWENDE IN RHEINLAND-PFALZ GEMEINSAM FÜR DIE ENERGIEWENDE IN RHEINLAND-PFALZ Die Energieagentur Rheinland-Pfalz stellt sich vor 2 DIE LANDESWEITE PLATTFORM FÜR DIE ENERGIEWENDE 3 In Rheinland-Pfalz engagieren sich viele Menschen

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien - Regionale Einflussfaktoren in der Energieregion Lausitz Dorothee Keppler ZTG, TU Berlin. Forschungsvorhaben Energieregion Lausitz Neue Impulse für die

Mehr

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor? Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor? 6. EKI-Fachforum: Förderung sichern mit Sanierungsfahrplänen Energie und Kosten sparen Dr. Patrick Hansen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz Das Energieteam Hohen Neuendorf EnerLOG- Transferkonferenz 1 1 Das Thema. Engagement vs. Protest Konflikte und Bürgerinitiativen Das Energieteam Hohen Neuendorf, flexibles Netzwerk und Unterstützung des

Mehr

IKZ und demografischer Wandel

IKZ und demografischer Wandel IKZ und demografischer Wandel Wie funktioniert IKZ im? Welche Lösungsansätze kann IKZ liefern? Welche Probleme ergeben sich? 1 3 Gründungsgemeinden Samtgemeinde Marklohe 8700 Einwohner Samtgemeinde Liebenau

Mehr

Denkmalgeschützter Pfarrhof als Impuls! Projekt-Vorgehensweise

Denkmalgeschützter Pfarrhof als Impuls! Projekt-Vorgehensweise Denkmalgeschützter Pfarrhof als Impuls! Projekt-Vorgehensweise Mag. arch. Walter Arzt Kastanienweg 1 4502 St. Marien Tel: 0664 3915384 e-mail: walter.arzt@aon.at 1 Ausgangslage Das Projekt Denkmalgeschützter

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbh Schiffgraben 25 30159 Hannover Tel.: (05 11) 35 37 47-07 Fax: (05 11) 35 37 47-08 E-Mail: arf@arf-gmbh.de Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung

Mehr

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALFINANZEN 2012 Ländervergleich auf Basis der Kassenstatistik HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALFINANZEN 2012 Ländervergleich auf Basis der Kassenstatistik HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT PORTAL ZUR KOMMUNALFINANZEN 2012 Ländervergleich auf Basis der Kassenstatistik HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Dr. Marc Gnädinger HAUSHALTSSTEUERUNG.DE 1. November 2013, Trebur Kommunaler Finanzierungssaldo

Mehr

Arbeitsplatz Verwaltung Beschäftigte in einer sich wandelnden Arbeitsumgebung. Dr. Klaus Ritgen

Arbeitsplatz Verwaltung Beschäftigte in einer sich wandelnden Arbeitsumgebung. Dr. Klaus Ritgen Arbeitsplatz Verwaltung Beschäftigte in einer sich wandelnden Arbeitsumgebung Dr. Klaus Ritgen Agenda I. Arbeitsplatz Verwaltung im Wandel Aktuelle Herausforderungen für den Personalbereich im öffentlichen

Mehr

Personal finden, Personal binden

Personal finden, Personal binden Personal finden, Personal binden (Praxiserprobte) Strategien für erfolgreiche Mitarbeiterbindung Dipl.-Psych. Dina Loffing (Geschäftsführerin) INSPER Institut für Personalpsychologie, Essen Mitarbeiterbindung

Mehr

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren 01.03.2009 Dieser Indikator weist aus, zu welchem Anteil Kinder unter drei Jahren und Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt in den Bundesländern bestimmte Gruppentypen bzw. nutzen. Grundgesamtheit

Mehr

Auftaktveranstaltung Klimaschutzmanagement

Auftaktveranstaltung Klimaschutzmanagement Auftaktveranstaltung Klimaschutzmanagement Übersicht 16:30 Uhr: Begrüßung durch Landrat Hermann Hübner 16:45 Uhr: Vorstellung der Klimaschutzmanager 16:50 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Seiler: Klimaschutz

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

WAS TUN NACH 20 JAHREN?

WAS TUN NACH 20 JAHREN? WAS TUN NACH 20 JAHREN? REPOWERING, WEITERBETRIEB, STILLLEGUNG? - ERGEBNISSE EINER BETREIBERUMFRAGE 11. Windenergietag Rheinland-Pfalz Jürgen Quentin Bingen, 21. Juni 2018 FACHAGENTUR WINDENERGIE AN LAND

Mehr

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim Übergeordnetes Leitziel / Den in Raunheim lebenden Menschen soll die, an ihrer jeweiligen Bedarfslage orientiert,

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/7421 18. Wahlperiode 29.01.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Annalena Baerbock, Tabea Rößner, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter

Mehr

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kommunale Klimapartnerschaften mit Entwicklungs-und Schwellenländern: Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kooperation mit der LAG21 NRW Dr. Stefan Wilhelmy Gelsenkirchen,

Mehr

Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung

Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschland e.v. (ead) Martin Sambale Geschäftsführer Energie- & Umweltzentrum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002)

Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002) Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002) Die Gemeinde Bad Hersfeld liegt im nordhessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg und fungiert mit rund 28.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil am 26. November 2013 in Fürth Abstract Pia Block, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche

Mehr

Ja, wo laufen sie denn hin? - Länder werben Studierende - Hochschulmarketing in Thüringen

Ja, wo laufen sie denn hin? - Länder werben Studierende - Hochschulmarketing in Thüringen Ja, wo laufen sie denn hin? - Länder werben Studierende - Hochschulmarketing in Thüringen Gliederung: rechtliche und vertragliche Ausgangslage Ausgangssituation der Hochschulen im Land Das Thüringer 3-Säulen-Modell

Mehr

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen Kurt Eichler Geschäftsführer der Kulturbetriebe der Stadt Dortmund und Vorsitzender der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit

Mehr

Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs. KGSt Köln

Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs. KGSt Köln Wir entwickeln Lösungen Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs KGSt Köln Strategisch Handeln! Was bedeutet das eigentlich? [Im Blick: Kommunale Gesamtstrategie] Norbert Zucht KGSt-Referent in den Programmbereichen

Mehr

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006 GIB Datenbank 2006 Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ZOV Die ZWD führt ihre Maßnahmen im Rahmen des Projektverbundes J O C ER (Job Orientierung Coaching - Erwerbstätigkeit) durch, der aus

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Evaluierung der Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Göppingen. 9. Sitzung Klimaschutzbeirat

Evaluierung der Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Göppingen. 9. Sitzung Klimaschutzbeirat Evaluierung der Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Göppingen 9. Sitzung Klimaschutzbeirat 24.10.2018 Inhalte 1. Rückblick 2. Umsetzungsstand Integriertes Klimaschutzkonzept (IKK) 1. Auswertung der

Mehr

Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis in der Fachzeitschrift Häuslichen Pflege des Vincentz-Verlag, Hannover - von Thomas Sießegger

Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis in der Fachzeitschrift Häuslichen Pflege des Vincentz-Verlag, Hannover - von Thomas Sießegger pdl-praxis 12-2004 Die wirklich wichtigen Aufgaben einer PDL: Mitarbeiter-Führung, Controlling, Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit Als PDL immer im Bilde sein Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis

Mehr

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen 32 32 früheres Bundesgebiet Deutschland 24 24 16 16 8 8 0 0 1965 1975 1985 1995 2005 2015 Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Mehr

Gemeindedatenblatt: Langen (Hessen), St. (438006)

Gemeindedatenblatt: Langen (Hessen), St. (438006) Gemeindedatenblatt: Langen (Hessen), St. (438006) Die Gemeinde Langen liegt im südhessischen Landkreis Offenbach und fungiert mit rund 35.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun? Beirat für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg AG Daseinsvorsorge Lebensqualität in Städten und Dörfern T. Moss, A. Knie, U. Becker: Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer - Was

Mehr

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein Auf einen Blick Unterstützungsprogramm für alle Akteure, die sich auf kommunaler Ebene für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Mehr

Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016)

Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016) Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016) Die Gemeinde Lichtenfels liegt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und fungiert mit rund 4. Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Grundzentrum

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 153/2014 Erfurt, 11. Juni 2014 Nur 3,5 Prozent der Menschen in Thüringen haben einen Migrationshintergrund niedrigster Wert aller Bundesländer Ergebnisse

Mehr

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014 Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe Lübeck, 1. Juli 2014 Menschen bewegen. Zukunft gestalten.»wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für

Mehr