Der neue Offshore-Netzplan zur Regelung der Anbindung von Offshore-Windparks. Analyse und Diskussion der Prüfung seiner Umweltauswirkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der neue Offshore-Netzplan zur Regelung der Anbindung von Offshore-Windparks. Analyse und Diskussion der Prüfung seiner Umweltauswirkungen"

Transkript

1 thema Der neue Offshore-Netzplan zur Regelung der Anbindung von Offshore-Windparks. Analyse und Diskussion der Prüfung seiner Umweltauswirkungen Jens Lüdeke, Gesa Geißler & Johann Köppel The New Offshore Grid Plan to Control the Connetion of Offshore Wind Farms. Analysis and Disussion of the Strategi Environmental Assessment Die Netzanbindung der deutshen Offshore-Windparks ist bislang das Nadelöhr bei der Energiewende auf See. Als eine Lösung wird derzeit ein Offshore-Netzplan (ONP) durh das Bundesamt für Seeshifffahrt und Hydrographie aufgestellt. Der Artikel stellt den ONP dar und beshreibt die durhgeführte Strategishe Umweltprüfung. Der Entwurf des Umweltberihts stellt dabei keine erheblihen Umweltauswirkungen fest, grundsätzlihe Alternativen sowie kumulative Effekte wurden allerdings niht betrahtet. Diese Herangehensweise ist auh vor dem Hintergrund internationaler Beispiele für Umweltprüfungen zu Offshore-Stromübertragungsvorhaben zu diskutieren. The grid onnetion of offshore wind farms has emerged as the bottlenek for renewable energy deployment offshore. The offshore grid plan, urrently prepared by the Federal Maritime and Hydrographi Ageny, shall serve as a tool to steer grid deployment. The artile presents the offshore grid plan and its strategi environmental assessment. The draft environmental report of the offshore grid plan does not doument any signifiant impats on the environment. However, neither alternatives to the plan nor umulative effets have been onsidered. This approah has to be disussed onsidering other international examples of environmental assessments of offshore grid onnetions. Bundesfahplanung Netz; Offshore-Windenergie; Energiefernleitungen; Strategishe Umweltprüfung; Alternativenprüfung; Kumulative Effekte Federal setoral grid plan; Offshore wind energy; Strategi environmental assessment; Eletri power lines; Assessment of alternatives, Cumulative effets Zusammenfassung Abstrat Shlagworte Keywords E inleitung Die Bundesregierung hat bereits in ihrer Offshore-Strategie von 2002 für die deutshe Nord- und Ostsee bis zum Jahr 2030 eine Zielmarge von MW für die Offshore-Windenergie genannt, im Langfristszenario wurden diese Zahlen erneut in etwa bestätigt (2030: 23,5 GW, 2050: 32 GW BMU 2011b). Um diese Vorgabe erreihen zu können und Planungssiherheit für die Beteiligten zu shaffen, wurde im Rahmen der Beshlüsse zur Energiewende im Juni 2011 die Aufstellung eines Offshore-Netzplans (ONP) in der ausshließlihen Wirtshaftszone (AWZ) der Nordsee und Ostsee als Fahplanung für Infrastrukturen des Stromtransports beshlossen (BMU 2011a). Dieser ONP soll zukünftig die Bezeihnung Bundesfahplan Offshore erhalten. Der ONP der Nordsee befindet sih derzeit in Aufstellung, eine Strategishe Umweltprüfung erfolgt dazu. Auf der Basis der dazu bis zum Oktober 2012 vom Bundesamt für Seeshifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlihten Dokumente werden im Folgenden das Verfahren und die Inhalte des ONP vorgestellt, einshließlih inhaltliher e zur Berüksihtigung der Umweltbelange. Anshließend wird diskutiert, inwiefern die vorgesehenen Aktivitäten neben einem zügigen Ausbau der Offshore-Stromgewinnung gleihzeitig Umwelt- und Partizipationsanforderungen gereht werden. Dabei wird auh ein kursorisher Blik auf internationale Aktivitäten zum Offshore-Stromtransport und die Berüksihtigung der möglihen Umweltauswirkungen geworfen. Der Offshore-Netzplan Gesetzliher Rahmen und Aufstellungsverfahren In 17 Abs. 2a EnWG (alt) wurde der nähstgelegene Netzbetreiber zur Netzanbindung der Offshore-Windparks (OWPs) verpflihtet. Dies hat aber aus vielerlei Gründen zu erheblihen Problemen und Verzögerungen bei der Netzanbindung geführt (BNetzA 2009). Mit der Änderung des Energiewirtshaftsgesetzes ( 17 Abs. 2a S. 3 und 4 EnWG) hat BSH die Aufgabe übertragen bekommen, jährlih einen ONP für die deutshe AWZ aufzustellen. Dieser Plan soll jeweils im Einvernehmen mit der Bundesnetzagentur (BNetzA) sowie in Abstimmung mit dem Bundesamt für Naturshutz (BfN) sowie den Küstenländern entwikelt werden. Als erster Shritt wurden dazu 13 Windparkluster für Sammelanbindungen identifiziert. Im weiterentwikelten Entwurf, der am Anhörungstermin im Oktober 2012 diskutiert wurde, wurden zwei Planungshorizonte dargestellt, ersterer bis 2022 (mit 13 GW Kapazität), der zweite zielt auf 2030 mit 25 GW notwendiger Kapazität ab. Der ONP legt Trassen bzw. Korridore für die Netzanbindung vom Konverter eines OWP bis hin zum Anknüpfungspunkt an der Grenze der 12-Seemeilen-Zone fest. Er bestimmt Standorte für Konverterplattformen, grenzübershreitende Stromleitungen und möglihe Verbindungen untereinander (Vermashung), die zur Systemsiherheit beitragen können (BSH 2012a). Es wird dabei für die AWZ der Nordsee und die AWZ der Ostsee mit zwei getrennten ONP vorgegangen. Der Aufstellungsprozess für den ONP für die Nordsee ist in Tabelle 1 dargestellt (aktuelle Termin- LÜDEKE et al. UVP-report 26 (3+4):

2 thema ankündigungen dazu regelmäßig auf Ein erster Entwurf des ONP wurde bereits im Juli 2012 zum Soping- Termin veröffentliht (BSH 2012a) und ist Basis der folgenden Ausführungen. Der ONP für sih genommen entfaltet nah 17 Abs. 2b S. 1 EnWG keine Außenwirkungen. Nah der derzeitigen Rehtslage könnte er über die Verordnung zum Raumordnungsplan für die AWZ rehtlih verbindlih gemaht werden. Durh die beshlossene Änderung des EnWG (Drittes Gesetz zur Neuregelung energiewirtshaftliher Vorshriften) wird zusätzlih zum ONP ein die Anshlüsse der OWP auh zeitlih regulierender Offshore-Netzentwiklungsplan eingeführt. Dieser Plan ist dann jährlih von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) zu erarbeiten und muss die Inhalte des ONP dabei berüksihtigen. Der Offshore- Netzentwiklungsplan soll zusammen mit den Netzentwiklungsplan für den Onshore-Bereih die Grundlage für einen Bundesbedarfsplan darstellen, der die Offshore- und Onshore-Netzentwiklung zusammenführen soll (Deutsher Bundestag 2012). Erster Shritt zur Aufstellung des ONP war der Erlass einer Veränderungssperre für bestimmte Seegebiete in der AWZ der Nordsee ( 10 SeeAnlV). Sie sollte bewirken, dass die für Stromkabel und Konverterplattformen relevanten Flähen freigehalten werden, bis der ONP verbindlih gesihert wird, jedoh längstens drei Jahre. Von der Sperre ausgenommen sind lediglih die OWPs, die planungsrehtlih bereits verfestigt sind (BSH 2012a). Regelungsinhalte des Offshore-Netzplans Maßgebliher Zwek des ONP ist die räumlihe Siherung von Infrastruktur für den Stromtransport. Im Entwurf des ONP werden OWPs identifiziert, die sih für eine Sammelanbindung eignen. Eine Festlegung der Reihenfolge der Anbindung der a. 125 aktuell beantragten OWPs wird allerdings noh niht vorgenommen; dies wird erst im nähsten Shritt, der Erstellung des Offshore-Netzentwiklungsplans, erfolgen. Im ersten Shritt sind lediglih so viele OWP-Vorhaben für die Anbindung vorgesehen, wie für das Erreihen der Ziele der Bundesregierung notwendig sind. So wurden im aktuellen Entwurf solhe Projekte zunähst niht berüksihtigt, die nordwestlih der raumordnerish festgelegten Shifffahrtsroute 10 (sehr fern der Küste) sowie im Hauptrastgebiet des Seetauhers sowie in militärishen Übungsgebieten liegen (BSH 2012f). Weiterhin sind im ONP grenzübershreitende Stromleitungen sowie Vermashungen der Leitungen, die der Systemsiherheit dienen sollen, enthalten. Für Tabelle 1: Aufstellungsverfahren und Bearbeitungsreihenfolge des ONP ( Monat Juni 2012 Juni-Juli 2012 Juli 2012 Juli-September 2012 September 2012 Aktion Erlass Veränderungssperre nah 10 SeeAnlV Erstellung Soping-Unterlagen (Vorläufiger Untersuhungsrahmen und erster Entwurf Netzplan), informelle Abstimmung mit Bundesländern, BMWi, BNetzA, BfN, BMVBS, WSD Soping-Termin Aufstellung ONP und Durhführung SUP Einladung Erörterungstermin (TÖB, grenzübershreitend, öffentlihe Bekanntmahung) sowie Auslegung ONP und SUP für einen Monat Anhörungstermin Überarbeitung ONP Oktober 2012 November- Dezember 2012 Dezember 2012 Veröffentlihung ONP ab Dezember 2012 Fortshreibung (jährlih) die Konverterplattformen, auf denen der von den Umspannwerken der OWPs ankommende Strom gebündelt, umgespannt und gleihgerihtet wird (Wehsel- zu Gleihstrom), werden im ONP Angaben u. a. zur Größe der Plattformen und zur Erreihbarkeit mit Hubshrauber und Shiff gemaht. Bei den Anbindungsleitungen ist auf eine Parallelführung durh die geplanten Korridore (vgl. Abb. 2) und die Wahl des kürzesten Wegs abzuzielen. Dabei sind bestehende Infrastruktur und andere Nutzungen zu berüksihtigen (so z. B. Vorrang- und Vorbehaltsgebiete Shifffahrt und Rohrleitungen sowie Natura-2000-Gebiete, vgl. Raumordnungsplan AWZ Nordsee BSH 2012a). Die Umweltprüfung zum Offshore-Netzplan Die Frage der SUP-Pfliht des ONP ist derzeit gesetzlih niht klar geregelt. Artikel 6 des Gesetzes über Maßnahmen zur Beshleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze sieht eine SUP-Pfliht der Offshore-Netzpläne noh niht ausdrüklih vor, ebenso sind Offshore-Netzpläne auh niht in Anlage 3 des UVPG enthalten. Ob der ONP dennoh einer SUP zu unterziehen ist, ist somit vom Rahmensetzungsharakter des ONPs abhängig. Der eigentlihe Inhalt des ONPs, die Trassen für Anbindungsleitungen und grenzübershreitende Stromleitungen im maritimen Bereih, sind derzeit nah UVPG niht UVPpflihtig. Es handelt sih hierbei um Unterwasserkabel und diese sind (im Gegensatz zu Hohspannungsfreileitungen) bisher niht im Anhang I des UVPG genannt. Auh von einer Vorprüfungspfliht nah Anhang II des UVPG sind Unterwasserkabel niht erfasst. Auh Konverterplattformen werden niht in der Liste der UVP-pflihtigen Vorhaben genannt. Das BSH geht dennoh von einer SUP-Pfliht des ONPs aus. Dies wird damit begründet, dass der Entwurf des ONP noh niht genehmigte OWPs, die in einem militärishen Gebiet oder im Seetauherhauptrastgebiet liegen, niht berüksihtigt. So hat der ONP direkte Folgewirkung auf OWP-Standorte und -Genehmigungen. Außerdem wird eine Übernahme des ONPs in den geplanten Offshore-Netzentwiklungsplan angestrebt. Bei Übernahme in den Bundesbedarfsplan würde sih eine SUP-Pfliht aus dem UVPG ergeben (nah Anhang III Nr für den Bundesbedarfsplan nah 12e EnWG). Um die SUP-Pfliht des ONPs für die Zukunft eindeutig gesetzlih zu regeln, soll im Rahmen der geplanten EnWG-Reform ( 17b-17e) auh das UVPG geändert werden und in der Anlage 3 (SUP-pflihtige Pläne und Programme) der Punkt 1.14 Bundesfahpläne Offshore nah 17a des Energiewirtshaftsgesetzes eingefügt werden (BMWi 2012). Das BSH hat einen Soping-Termin zur Festlegung des Untersuhungsrahmens der Strategishen Umweltprüfung im Juli 2012 durhgeführt. Teilgenommen haben daran die Umweltverbände, die Offshore-Windenergiefirmen sowie die betroffenen Bundes- und Landesbehörden. Stark diskutiert wurde dabei das noh unklare Zusammenspiel von ONP, Bundesbedarfsplan und der Planung der Küstenländer in der 12-Seemeilen-Zone. Als Ergebnis des Sopings hat das BSH den Untersuhungsrahmen für die Umweltprüfung und den erforderlihen Inhalt der einzureihenden Unterlagen bestimmt. Die folgenden Ausführungen basieren vorwiegend auf dem Entwurf des Umweltberihts, welher Ende September 2012 öffentlih ausgelegt und im Internet zugänglih gemaht wurde 1 (BSH 2012d). Dieser Entwurf wurde in 184 LÜDEKE et al. UVP-report 26 (3+4):

3 thema einem Anhörungstermin am konsultiert. Orientierungsrahmen für den Umweltberiht des ONPs waren u. a. die Untersuhungen der SUP für die Raumordnung in der AWZ, die 2006 durhgeführt wurden (Shomerus et al. 2006). Im Entwurf zum Umweltberiht werden die voraussihtlihen erheblihen Auswirkungen, die die Durhführung des ONPs auf die Umwelt haben wird, ermittelt, beshrieben und bewertet. Dies beinhaltet eine Prüfung seiner Kompatibilität mit zahlreihen internationalen und europäishen Übereinkommen (u. a. Seerehtsübereinkommen, OSPAR-Konvention, ASCOBANS, FFH-RL, VS-RL, WRRL, Meeresstrategie-RRL, die Vorshriften im Rahmen der gemeinsamen Fishereipolitik). Die Gliederung des Entwurfs des Umweltberihts (Kasten 1) orientiert sih an den früheren Umweltberihten zu den Raumordnungsplänen für die AWZ. Abbildung 1: Antragslage Offshore Windparks in der AWZ der deutshen Nordsee (BSH 2012e) Beshreibung des aktuellen Umweltzustands Bei der Beshreibung des aktuellen Zustands der Umwelt wurden auh die angrenzenden Meeresgebiete der Nahbarländer im ONP einbezogen. Detailuntersuhungen, wie Side-San-Sonar-Aufnahmen oder Benthos-Beprobungen, werden erst auf der Ebene der Planfeststellung für sinnvoll erahtet, so die Aussagen auf dem Sopingtermin des BSH im Juli Für die Meeresumwelt liegen bereits zahlreihe Grundlagenuntersuhungen für Benthos, Säugetiere und Vögel für die AWZ vor. Diese stammen zum Beispiel aus den Umweltberihten zur Raumordnung in der AWZ (Shomerus et al. 2006), BfN-Monitoringdaten (z. B. Darr & Zettler 2012; Markones & Garthe 2011; Gilles et al. 2011) oder Daten aus Forshungsprojekten wie Befino (Benthosökologishe Auswirkungen von Offshore-Windenergieparks in Nordund Ostsee, Zettler & Pollehne 2008), Minos (Marine Warmblüter in Nord- und Ostsee, Grundlagen zur Bewertung von Windkraftanlagen im Offshorebereih, Wollny-Goerke & Eskildsen 2008) sowie RAVE (Researh at alpha ventus, BSH 2011). Weiterhin werden die zahlreihen Untersuhungen nah dem Standarduntersuhungskonzept (StuK) herangezogen, die für die beantragen OWPs durhgeführt wurden. Beshreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen Die voraussihtlihen erheblihen Auswirkungen des ONP auf die Meeresumwelt werden bezüglih aller Shutzgüter für die Konverterplattformen, die Seekabel für die Energieübertragung sowie resultierende Wehselwirkungen ermittelt und bewertet. Als wesentlihe Wirkfaktoren stellt der Entwurf zum Umweltberiht dar: die Einbringung von Hartsubstrat (dadurh z. B. Änderung in der vorhandenen Artenzusammensetzung, Faunenverfälshung möglih, es wird organishes Material eingetragen, es ist aber auh ein Anstieg der Biodiversität möglih), die Erwärmung des Sediments (durh Kabelerwärmung), Geräushentwiklung (v. a. baubedingt in Luft Baulärm, Shiffs- oder Helikopterverkehr et. und unter Wasser Rammungen, Kabelverlegungen), Anlok- und Sheuheffekte auf die Fauna (bau- und anlagebedingt), elektrishe und magnetishe Felder (der Kabel) und deren Auswirkungen auf die Fauna, Fläheninanspruhnahme (des Benthos), Vogelkollisionsrisiko (an der Konverter- plattform). Für alle untersuhten Shutzgüter (vgl. Kasten 1) ist laut Entwurf zum Umweltberiht niht mit erheblihen Auswirkungen infolge der Durhführung des ONPs zu rehnen. Das BSH stellt hinsihtlih der geplanten Konverterplattformen und Seekabeltrassen einshließlih der grenzübershreitenden Seekabelsysteme sowie der am Übergang der AWZ-Grenze zur 12-Seemeilen-Zone festgelegten Grenzkorridore für den ONP fest, dass die Eingriffe in die Meeresumwelt minimiert werden und somit keine erheblihen Auswirkungen auf die betrahteten Shutzgüter zu erwarten sind (BSH 2012f). Dazu trägt u. a. die Vorgabe des Stands der Tehnik zur Vermeidung und Verminderung potenzieller negativer Auswirkungen auf die Meeresumwelt bei (BSH 2012f). Die Methoden der kumulativen Bewertung von Effekten der geplanten Festlegungen mit anderen Entwiklungen und bestehenden Nutzungen offshore wurden im Umweltberiht niht nahvollziehbar dargestellt. FFH-Verträglihkeits- und artenshutzrehtlihe Prüfung Die geplanten Kabelanbindungen queren das als Vogelshutzgebiet gemeldete Naturshutzgebiet Östlihe Deutshe Buht sowie die FFH-Gebiete Sylter Außenriff und Borkum Riffgrund. Die artenshutzrehtlihe Prüfung des ONPs kommt zu dem Shluss, dass unter Einhaltung von Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen mit den geplanten Konverterplattformen und Seekabeltrassen keine erheblihen negativen Auswirkungen verbunden sind, durh die artenshutzrehtlihe Verbotstatbestände verletzt werden. Die potenziellen Auswirkungen seien kleinräumig und zum Großteil kurzfristig, weil nur während der Bauphase wirksam (BSH 2012d). Ob ein derartiges Urteil auf der Abstraktionsebene des ONPs shon möglih ist, müsste aus Siht der Autoren zumindest genauer analysiert werden. Die FFH-Verträglihkeitsprüfung (FFH- VP) für die Konverterplattformen wird nur für elf der geplanten 25 Konverterstand- LÜDEKE et al. UVP-report 26 (3+4):

4 thema Abbildung 2: Karte zum Entwurf des Offshore-Netzplans (Stand September 2012, aus: BSH 2012d) für einzelne Netzanbindungen im Bereih der 12-Seemeilen-Zone sowie für Netzanbindungen im Bereih der AWZ bereits in der Vergangenheit Ersatzgeldmodelle angewandt worden. Auh arbeitet das BfN an Modellen für die Kompensation von Beeinträhtigungen offshore (BfN 2012a). Nagel (2011) hat die Möglihkeiten der Naturalkompensation für vershiedene Eingriffe in der AWZ untersuht und kommt zum Shluss, dass Ersatzgeldzahlungen eine wesentlihe Rolle spielen dürften. Der ONP wäre aus Siht der Autoren eine geeignete Stelle, um über ein derartiges Konzept zur koordinierten Kompensation der Beeinträhtigungen nahzudenken. Alternativenprüfung orte durhgeführt, die in räumliher Nähe zu FFH-Gebieten geplant sind. Für die übrigen 14 geplanten Konverterstandorte, die mehr als 15 km von einem Natura Gebiet entfernt liegen, kommt die Vorprüfung zu dem Ergebnis, dass erheblihe Auswirkungen auszushließen sind. Die FFH-VP selbst kommt unter Berüksihtigung insbesondere von Shallshutzmaßnahmen zum Ergebnis, dass die Konverterplattformen keine erheblihen Auswirkungen auf die betreffenden Shutzund Erhaltungsziele haben werden (BSH 2012d). Auh dieses Ergebnis erstaunt aus Siht der Autoren zumindest insofern, als die Auswirkungen auf den Gebietsshutz bei diesem Abstraktionsgrad der Planung im Detail eigentlih nur shwer zu beurteilen sind. Diese Prüfung sollte auf der Projektebene zumindest in größerer Tiefe erneut stattfinden (Abshihtung). Auh für die Verlegung und den Betrieb von Seekabeln (es werden nur die Projekte geprüft, die durh FFH-Gebiete oder in deren räumliher Nähe verlaufen) werden wegen der kurzen Bauzeit und der möglihen Feintrassierung (etwa um Steinfelder oder potenzielle Riffbestandteile herum) erheblihe Beeinträhtigungen der Shutz- und Erhaltungsziele von Natura-2000-Gebieten und auh Vogelshutzgebieten in der deutshen Nordsee (AWZ und Küstenmeer) oder angrenzenden Nahbarstaaten ausgeshlossen. Maßnahmen zu Vermeidung, Verminderung und Kompensation Der ONP kann aus Siht des BSH der Vermeidung und Verminderung negativer Auswirkungen des Umweltzustands der AWZ der Nordsee dienen (BSH 2012d). Bei Konverterplattformen können dies in der Errihtungsphase z. B. shallverhütende und -mindernde Maßnahmen sein, in der Betriebsphase kann eine naturverträglihe Beleuhtung (zur Vermeidung von Anlokeffekten) angewandt werden. Weiterhin können Notfallpläne für Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen verabshiedet werden. Für die Kabelsysteme soll in der Betriebsphase auf eine Minimierung von elektrishen Feldern und magnetishen Feldern geahtet werden. Weiterhin sollte die Überdekung der Kabel sowie des Makrozoobenthos per Monitoring überwaht werden. Das 2K-Kriterium, d. h. eine maximale Temperaturerhöhung um 2 Grad in 20 m unterhalb der Meeresbodenoberflähe, ist einzuhalten und besonders empfindlihe Bereihe sind mit der Feintrassierung zu umgehen (BSH 2012d). Dieses Kriterium hat sih als Vorsorgewert in der derzeitigen behördlihen Zulassungspraxis etabliert (ebd.). Laut 38 BNatShG ist die Eingriffsregelung auh in der AWZ anzuwenden (Ausnahme bis 2017 nah 58 BNatShG für OWP). Auf ein Konzept für eine koordinierte Kompensation von Beeinträhtigungen wurde auf der Ebene des ONPs allerdings weitgehend verzihtet. Dabei sind Der Entwurf zum Umweltberiht führt aus, dass Alternativen zu den Festlegungen im ONP im Allgemeinen niht ersihtlih waren und damit auh niht im Umweltberiht geprüft wurden. Lediglih eine Standortalternativenprüfung für die Vorzugstrassen des grenzübershreitenden Seekabelsystems Cobra wurde durhgeführt, da der FFH-Lebensraumtyp Riffe vom BfN auf der Trasse vermutet wurde. Die geprüfte Alternativtrasse parallel zur Shifffahrtsroute 10 wurde dabei als möglihe Alternative zur Vorzugstrasse identifiziert (BSH 2012d). Der Verziht auf eine Alternativenprüfung wird im Entwurf des Umweltberihts mit den in der AWZ vorliegenden starken Restriktionen begründet: So sei eine Vielzahl von Nutzungen bereits festgelegt, die die Trassenwahl einshränken (z. B. Shifffahrt, Militär, Rohstoffgewinnung, Rohrleitungen). Auh die Nullvariante wird in der Umweltprüfung niht in Betraht gezogen. Da die Netzanbindung aufgrund 17 Abs. 2a S. 1 EnWG (alt) auh ohne ONP zwingend wäre, würde die Netzanbindung ansonsten (wie bisher) unkoordiniert und höhstwahrsheinlih in Drehstromvariante durhgeführt (nah dem bisherigen System der vorhabenspezifishen Einzelentsheidung). Dagegen setzt der ONP auf HGÜ-Planungen (Hohspannungs-Gleihstrom-Übertragung), die eine wesentlih effektivere und flähensparendere Anbindung der OWP ermöglihen. Der Flähenbedarf bei der Nullvariante wäre somit also größer (längere Kabelstreken, mehr Kabelkreuzungen) und die Auswirkungen auf die betrahteten Shutzgüter gravierender (BSH 2012d). Die im ONP gemahte räumlihe Trassenfestlegung wird damit sozusagen als alternativlos betrahtet. Monitoring von potenziellen Umweltauswirkungen Zur Überwahung potenzieller erhebliher Umweltauswirkungen sollen in erster Linie die Ergebnisse der Monitoringmaßnahmen auf der Projektebene (sog. Effekt- 186 LÜDEKE et al. UVP-report 26 (3+4):

5 thema Kasten 1: Gliederung des Entwurfs des Umweltberihts zum ONP (Stand Oktober 2012, nah BSH 2012f) 1 Einleitung 1.1 Rehtsgrundlagen und Aufgaben der Umweltprüfung 1.2 Kurzdarstellung des Inhalts und der wihtigsten Ziele des Offshore- Netzplans 1.3 Beziehung zu anderen relevanten Plänen und Programmen 1.4 Darstellung und Berüksihtigung der Ziele des Umweltshutzes 2 Beshreibung und Einshätzung des Umweltzustands 2.1 Boden 2.2 Wasser 2.3 Plankton 2.4 Biotoptypen 2.5 Benthos 2.6 Fishe 2.7 Marine Säugetiere 2.8 Rast- und Zugvögel 2.9 Fledermäuse und Fledermauszug 2.10 Biologishe Vielfalt 2.11 Luft 2.12 Klima 2.13 Landshaftsbild 2.14 Sahwerte, kulturelles Erbe (Arhäologie) 2.15 Shutzgut Mensh einshließlih der menshlihen Gesundheit 2.16 Wehselwirkungen zwishen den Shutzgütern 3 Voraussihtlihe Entwiklung bei Nihtdurhführung des Plans (ebenfalls für alle Shutzgüter, vgl. Kapitel 2) 4 Beshreibung und Bewertung der voraussihtlihen erheblihen Auswirkungen der Durhführung des Offshore-Netzplans auf die Meeresumwelt 4.1 Konverterplattformen 4.2 Seekabelsysteme zur Energieübertragung 4.3 Wehselwirkungen 5 Artenshutzrehtlihe Prüfung 6 FFH-Verträglihkeitsprüfung 6.1 Rehtsgrundlage 6.2 Shutz- und Erhaltungsziele 6.3 Prüfung der FFH-Verträglihkeit der geplanten Konverterplattformen 6.4 Prüfung der FFH-Verträglihkeit der geplanten Kabeltrassen 6.5 Ergebnis der Prüfung 7 Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleih erhebliher negativer Auswirkungen des Offshore-Netzplans auf die Meeresumwelt 7.1 Konverterplattformen 7.2 Seekabelsysteme (DC- und AC-Kabel) 8 Alternative Lösungsmöglihkeiten und Beshreibung der Durhführung der Umweltprüfung 8.1 Alternative Lösungsmöglihkeiten 8.2 Beshreibung der Durhführung der Umweltprüfung einshließlih etwaiger Shwierigkeiten bei der Zusammenstellung der erforderlihen Informationen 9 Geplante Maßnahmen zur Überwahung der Auswirkungen der Durhführung des Offshore-Netzplans auf die Umwelt 9.1 Monitoring potenzieller Umweltauswirkungen von Konverterplattformen 9.2 Monitoring der potenziellen Umweltauswirkungen von Seekabeln 10 Nihttehnishe Zusammenfassung 11 Quellenangaben monitoring, z. B. über das StUK Monitoring, BSH 2007, beim Bau von OWP) zusammengetragen werden (BSH 2012f). Weiterhin sind laufende nationale und internationale Überwahungsprogramme mit einzubeziehen, z. B. Bund-Länder- Messprogramm, marines Umweltmessnetz des BSH MARNET, Programme im Rahmen von OSPAR (z. B. Joint Monitoring and Assessment Programme, Quality Status Report), Überwahung des Erhaltungszustands bestimmter Arten und Lebensräume nah Art. 11 FFH-RL (BfN-Meeresmonitoring), Maßnahmen nah der Meeresstrategie-RRL, Maßnahmen nah der WRRL (BSH 2012d). Weiterhin soll das projektbezogene Monitoring (nah StUK, BSH 2007) von Konverter- und Kabelvorhaben ausgewertet werden. Bezüglih der Konverterplattformen hat das BSH eine F&E-Studie zu Bewertungsansätzen für Unterwassershallmonitoring im Zusammenhang mit Offshore-Genehmigungsverfahren, Raumordnung und Meeresstrategie-RRL beauftragt. Zu den Seekabeln erarbeitet das Alfred-Wegener-Institut im Auftrag des BSH Bewertungsansätze für Raumordnung und Genehmigungsverfahren im Hinblik auf das benthishe System und die Habitatstrukturen (BSH 2012d). Diskussion der Umweltprüfung von Offshore-Netzinfrastruktur auh vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen Diskussion internationaler Ansätze zur Planung von Offshore-Netzinfrastruktur Die Umweltprüfung für die strategishe Planung von Netzinfrastruktur (onshore sowie offshore) stellt in Deutshland ohne Zweifel eine neue Herausforderung dar, auh international sind die betreffenden Erfahrungen bisher begrenzt. 2 Bei der Erstellung des deutshen ONPs bzw. der zugehörigen SUP fallen einige Aspekte ins Auge, die im Folgenden vor dem Hintergrund gewisser internationaler Erfahrungen reflektiert werden. Charakteristish ist eine gewisse Starrheit der deutshen Rehtssetzung bei UVP und SUP, die erst einer Gesetzesänderung bedarf, um eine SUP-Pfliht dieses neuen ONPs eindeutig festzulegen. Der US-amerikanishe NEPA-Gesetzesrahmen für föderale Umweltprüfungen geht demgegenüber z. B. zunähst von einer Prüfpfliht für alle entsprehenden Projekte, Pläne, Programme und Politiken aus; erst durh die Einführung sogenannter Categorial Exlusions könnten diese von einer Umweltprüfung entbunden werden (vgl. Ryan et al. 2011). Aber auh die fehlende UVP-Pfliht in Deutshland für Vorhaben wie Offshorekabel oder Konverterstationen ist im internationalen Vergleih eigentlih niht nahvollziehbar, nah deutshem Reht ist für diese Vorhaben niht einmal eine Vorprüfung erforderlih. Dagegen wird etwa in Kanada Seekabeln zumindest die Aufmerksamkeit eines Sreenings zuteil, wie in jüngerer Zeit etwa die Beispiele einer Verbindung nah Dayman Island (British Columbia) und der Labrador-Island-Verbindung (High Voltage Diret Current HVDC, in Deutshland HGÜ), die im Bereih der Strait of Belle Isle als unterirdishes Seekabel verläuft, zeigen. Die betreffenden Sreening-Anzeigen finden sih im kanadishen UVP- Register (CEAA 2012). In den USA liegt beispielsweise bei einem grenzübershreitenden Projekt (zur Erlangung der damit erforderlihen Presidential Order) eine umfassende Projekt-UVP für eine (150-kV-)Seekabel-Verbindung von Vito- LÜDEKE et al. UVP-report 26 (3+4):

6 thema Abbildung 3: Grenzübershreitender Verlauf einer Seekabelverbindung durh die Juan-de-Fua-Meeresstraße zwishen Vanouver Island und Washington State (DOE 2007) ROW eingereihte Genehmigungsantrag (right-of-way appliation) vom März 2011 (AWC 2011) beinhaltete etwa zur Hälfte umweltrelevante Angaben (vgl. BOEM 2012a). Allerdings bleibt auh diesem frühzeitigen Planungsansatz Kritik seitens Nihtregierungsorganisationen niht erspart. So beklagte der wihtige Umweltverband Sierra Club in New Jersey, dass man womöglih mit einer Netzanbindung voranshreite, bevor überhaupt die im Antragsverfahren befindlihen OWPs dazu realisiert sind (Johnson 2012). Die Basis für die geplante Offshore- Energieentwiklung in der US-amerikanishen AWZ bildet das Alternative Energy Development and Prodution and Alternate Use of Failities on the Outer Continental Shelf Program von Dieses wurde mit einer begleitenden SUP (Programmati Environmental Impat Study, PEIS) erstellt. Dieses Programm hat sih sehr grundsätzlih mit der Frage beshäftigt, ob und wie die amerikanishen Küstenmeere der Nutzung mit erneuerbaren Energien zugeführt werden sollten (MMS 2007). Dabei wurden drei alternative Strategien in gleiher Tiefe analysiert und bezüglih ihrer Umweltauswirkungen bewertet. Im Ergebnis wurde eine vierte Alternative entwikelt, die Elemente von zwei der ursprünglihen Alternativen kombiniert, sodass die vorausgegangene SUP (PEIS) einen deutlihen Einfluss auf das bevorzugte Vorgehen hatte. Diskussion des deutshen Ansatzes Beim deutshen Entwurf zum ONP-Umweltberiht ist erst einmal die umfangreihe Analyse der Umweltsituation zu loben, die alle relevanten Shutzgüter umfasst (siehe Kasten 1). Allerdings kann man die niht erfolgte Alternativenprüfung und die betreffende Rehtsunsiherheit bezüglih der zugrunde liegenden SUP-RL kritisieren. Damit wird einer der Hauptaufträge einer SUP niht erfüllt. Sinnvollerweise hätte die Offshore-Netzanbindung beispielsweise bereits bei der Aufstellung der Raumordnungspläne für die AWZ mit einbezogen werden sollen. Zu diesem Zeitpunkt hätte (im Kontext der Festlegung von Vorranggebieten für Offshore-Windenergieerzeugung) eine strategishe Alternativendiskussion auh der begleitenden Infrastruktur noh erfolgen können. Das bisherige unkoordinierte Vorgehen ohne Gesamtplanung hat zu Unsiherheit und Verzögerung geführt. So zeigen sih bei der Koordinierung der Offshore-Windenergie mit der notwendigen Netzanbindung noh Problemlagen, die bereits bei der Raumordnung aufgetreten sind (vgl. Lüdeke & Köppel 2010). Weiterhin sollten die kumulativen Wirkungen aller Netzplanungen zusammen mit den Planungen der OWPs und anderen Nutzungen offshore einer verbesserten ria (Vanouver Island, British Columbia, Kanada) durh die Strait of San Juan de Fua (Abb. 3) nah Port Angeles im Nordwesten der USA vor. Dieses Projekt von a. 17 km Länge (einshließlih einer Konverterstation) ist ausgelegt auf eine Transportkapazität von 550 MW (DOE 2007). Die UVP beinhaltet u. a. eine Prüfung von Alternativen, die kumulativen Effekte des Projekts zusammen mit existierenden und vorhersehbaren Entwiklungen im Planungsgebiet sowie Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen. Unter dem Gesihtspunkt einer SUP- Anwendung ist das aktuelle Beispiel der Atlanti Wind Connetion (AWC 2012) besonders interessant. Das hier zusammengeshlossene Konsortium (Atlanti Grid Development, LLC) wurde aufmerksam zur Kenntnis genommen, ist mit dem Projekt doh der Einstieg von Google in die Anbindung von OWPs an der Ostküste der USA verbunden, diese Mobilisierung privaten Kapitals setzte ein viel beahtetes Zeihen. Nah dem Motto Loal roads or an interstate highway (AWC 2012) ist mit einem 10-Jahres-Stufenplan eine km (790 Meilen) lange HGÜ- bakbone - Anbindung von Offshore-Windparks vor den Mittel-Atlantik-Bundesstaaten New York bis Virginia geplant (New Jersey, Delaware, Maryland u. a.; Abb. 4). OWPs mit einer Leistung von MW in einer Entfernung von 20 km und mehr von der Küste sind dort vorgesehen. Ein erster Meilenstein bei der Atlanti Wind Connetion wurde im Mai 2012 erreiht, als die erforderlihe Determination of no Competitive Interest (DNCI) von der zuständigen Genehmigungsbehörde Bureau of Oean Energy Management (BOEM) erteilt werden konnte. Dadurh wurde eine wettbewerblihe Rehtevergabe entbehrlih und in der Folge kann dem Projekt ein right-of-way (ROW) im Bereih des Outer Continental Shelf (bzw. EEZ) gewährt werden sofern die Umweltprüfung nah dem US-amerikanishen föderalen UVP-Gesetz (NEPA) einshließlih der Öffentlihkeitsbeteiligung dies ermöglihen wird (BOEM 2012b). Bereits der für die DNCI bzw. das 188 LÜDEKE et al. UVP-report 26 (3+4):

7 thema Abbildung 4: Geplante Kabelanbindung von Offshore-Windparks an der US-Ostküste (AWC 2012) Betrahtung unterzogen werden. Dabei müssten auh die betreffenden Planungen der Nahbarstaaten mit einbezogen werden, wie dies bei den vorgestellten internationalen Beispielen erfolgt ist. Wegen der untershiedlihen Bewertungsansätze könnte sih die Ermittlung der Kumulation der Auswirkungen in der AWZ mit der 12- Seemeilen-Zone (Bundesländerzuständigkeit) sowie mit den angrenzenden Nahbarländern aus Siht der Autoren noh als methodish shwierig erweisen. Die Entwiklung von Methoden, Modellen und Grenzwerten für kumulative Auswirkungen shreitet dabei kontinuierlih voran, allerdings ist eine Anwendung dieser Ansätze in der Praxis bisher noh niht erkennbar (vgl. Geißler, zur Publikation angenommen). Letztendlih mangelt es auh an befriedigenden Bewertungsverfahren: Die Datenaufnahme offshore erfolgt zwar sehr umfänglih, nur fehlt es an einem konsensfähigen Ansatz, um mit der generierten Datenflut im Entsheidungsprozess auh nahvollziehbar umgehen zu können. Hier wäre weitere Forshung angezeigt. Auh das Thema der nah BNatShG geshützten -30-Biotope im Meer sowie die Möglihkeiten für die Kompensation offshore bedürfen noh weiterer Fortshritte. Die Beteiligung von Bürgern und Verbänden wird zwar angeboten, allerdings ist es durh die Vielzahl von Netzplanungen (on- und offshore) eigentlih nur noh Experten möglih, der Menge der parallel laufenden Prozesse zu folgen. Insbesondere würde sih hier eine verstärkte Öffentlihkeitsarbeit (auh beispielsweise unter Einsatz neuer Medien, Video, Onlineangebote) anbieten. Es bleibt insgesamt also spannend, wie nun die Offshore-Netzanbindungen hierzulande wie auh im internationalen Vergleih vorankommen und wie die Umweltprüfungen dazu auf beiden Seiten des Atlantiks am Ende ausfallen werden. Anmerkungen 1 Die Dokumente sind erreihbar auf der Website des BSH unter: resnutzung/offshore-netzplan/index.jsp. 2 Ein internationales Beispiel für eine Strategishe Umweltprüfung im Bereih Energieinfrastruktur ist die SUP (Programmati Environmental Impat Statement, PEIS) zur Festlegung von Energieinfrastrukturkorridoren in den westlihen Bundesstaaten der USA (DOE & DOI 2008). Literatur ASCOBANS Agreement on the Conservation of Small Cetaeans of the Balti, North East Atlanti, Irish and North Seas vom 17. März 1992, zuletzt geändert am 9. Mai* org/pdf/ascobans_agreementtext_english_ integratedamendment.pdf BNatShG Gesetz über Naturshutz und Landshaftspflege vom 29. Juli BGBl. I: 2542, zuletzt geändert am 6. Februar BGBl. I: 148. EnWG Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtshaftsgesetz) vom 07. Juli BGBl. I: 1970, 3621, zuletzt geändert am 16. Januar BGBl. I: 74. FFH-RL Rihtlinie 92/43/EG des europäishen Parlaments und des Rates zur Erhaltung der natürlihen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Rihtlinie) vom 21. Mai ABl. EG L 206: 7, zuletzt geändert am 20. Dezember ABl. EG L 363: 368. Gesetz über Maßnahmen zur Beshleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze vom 28. Juli BGBl. I: Meeresstrategie-RRL Rihtlinie 2008/56/EG des Europäishen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 zur Shaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinshaft im Bereih der Meeresumwelt (Meeresstrategie-Rahmenrihtlinie). ABl. EU L 164/19. OSPAR-Konvention Convention for the Protetion of the Marine Environment of the North-East Atlanti vom 22. September 1992, zuletzt geändert am 18. Mai ospar.org/html_douments/ospar/html/ospar_ Convention_e_updated_text_2007.pdf. SeeAnlV - Seeanlagenverordnung vom 23. Januar BGBl. I: 57, zuletzt geändert am 15. Januar 2012, BGBl. I: 112. SUP-RL Rihtlinie 2001/42/EG des Europäishen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme. ABl. EG L 197: 30. UVPG Gesetz über die Umweltverträglihkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmahung vom 24. Februar BGBl. I: 94. Zuletzt geändert am 17. August BGBl. I: VS-RL Rihtlinie 2009/147/EG des Europäishen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten. ABl. EU L 20/7. WRRL Rihtlinie 2000/60/EG des Europäishen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Shaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinshaft im Bereih der Wasserpolitik. ABl. EG L 327/1. AWC Atlanti Wind Connetion (2011): Unsoliited Right-of-Way Grant Appliation for the Atlanti Wind Connetion Projet. Renewable_Energy_Program/State_Ativities/ AWCAppliation.pdf. AWC Atlanti Wind Connetion (2012): Offshore Transmission & Delivering Offshore Wind at Sale, Presentation to the Global Marine Renewable Energy Conferene. marinerenewable.om/images/stories/2012prese ntations/atlanti_offshore_transmission_&_ DELIVERING_ OFFSHORE_WIND_AT_SCALE_Kris_ Oleth.pdf. BfN Bundesamt für Naturshutz (Hrsg.) (2012a): Implementierung der Eingriffsregelung in der Ausshließlihen Wirtshaftszone (AWZ). BfN Bundesamt für Naturshutz (Hrsg.) (2012b): Kartieranleitung 30 Biotope in der AWZ. LÜDEKE et al. UVP-report 26 (3+4):

8 thema Dipl.-Ing. Jens Lüdeke (Externer Doktorand), Dipl.-Ing. Gesa Geißler, Prof. Dr. Johann Köppel Tehnishe Universität Berlin Fakultät VI Planen Bauen Umwelt Fahgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung Sekr. EB5 Straße des 17. Juni Berlin Telefon (030) ile.tu-berlin.de tu-berlin.de tu-berlin.de BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturshutz und Reaktorsiherheit (Hrsg.) (2011a): Das Energiekonzept der Bundesregierung 2010 und die Energiewende bmu.de/ files/pdfs/allgemein/appliation/pdf/energie konzept_bundesregierung.pdf. BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturshutz und Reaktorsiherheit (Hrsg.) (2011b): Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutshland bei Berüksihtigung der Entwiklung in Europa und global. kationen/politishe_papiere_anderer/ BMU_Leitstudie2011/BMU_Leitstudie 2011.pdf. BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturshutz und Reaktorsiherheit (Hrsg.) (2012): Offshore-Netzausbau wird beshleunigt: Rösler und Altmaier legen Vorshlag für Haftungsregelung und Systemwehsel hin zu einem Offshore-Netzentwiklungsplan vor. mitteilungen/aktuelle_pressemitteilungen/pm/ php. BMWi Bundesministerium für Wirtshaft (Hrsg.) (2012): Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtshaftsrehtliher Vorshriften. Gesetz/entwurf-eines-gesetzesz-zur-neuregelu ng-energiewirtshaftliher-vorshriften. BNetzA Bundesnetzagentur (Hrsg.) (2009): Positionspapier zur Netzanbindungsverpflihtung gemäß 17 Abs. 2a EnWG. netzagentur.de/ae/servlet/ontentblob/ /publiationFile/1598/Positionspapier Id17392pdf.pdf. BOEM U.S. Department of the Interior, Bureau of Oean Energy Management (2012a): Commerial Renewable Energy Transmission on the Outer Continental Shelf (OCS) Offshore Mid-Atlanti States, Notie of Proposed Grant Area and Request for Competitive Interest (RFCI) in the Area of the Atlanti Wind Connetion Proposal. Federal Register gov/artiles/2011/12/21/ /ommerial -renewable-energy-transmission-on-the-outerontinental-shelf-os-off shore-mid-atlanti. BOEM U.S. Department of the Interior, Bureau of Oean Energy Management (2012B): Commerial Renewable Energy Transmission on the Outer Continental Shelf (OCS) Offshore Mid-Atlanti States, Notie of Proposed Grant Area and Request for Competitive Interest (RFCI) in the Area of the Atlanti Wind Connetion Proposal. Federal Register. gov/artiles/2011/12/21/ /ommerial-renewable-energy-transmission-on-the-outer -ontinental-shelf-os-offshore-mid-atlanti. BOEM U.S. Department of the Interior, Bureau of Oean Energy Management, Offie of Renewable Energy Programs) (2012): Commerial Wind Lease Issuane and Site Assessment Ativities on the Atlanti Outer Continental Shelf Offshore New Jersey, Delaware, Maryland, and Virginia Final Environmental Assessment. m.gov/uplo adedfiles/boem/renewable_energy_ Program/Smart_from_the_Start/Mid-Atlanti_ Final_EA_ pdf. (Hrsg.) (2007): Standard Untersuhung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf die Meeresumwelt (StUK 3). Sonstige_Publikationen/Standarduntersuhungs konzept/untersuhungskonzept.pdf. (Hrsg.) (2011): Ökologishe Begleitforshung an Alpha Ventus Erste Ergebnisse. /Windparks/StUKplus/Tagungsband/alpha_ ventus_tagungsband.pdf. (Hrsg.) (2012a): Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee. ung/offshore-netzplan/dokumente/entwurf_off shore-netzplan.pdf. (Hrsg.) (2012b): Entwurf Gliederung des Umweltberihts für den Offshore-Netzplan der deutshen ausshließlihen Wirtshaftszone (AWZ) in der Nordsee. /de/meeresnutzung/offshore-netzplan/ Dokumente/Entwurf_Umweltberiht.pdf. (Hrsg.) (2012): Veränderungssperre für die AWZ der Nordsee. de/meeresnutzung/offshore-netzplan/ Dokumente/Veraenderungssperre_Text.pdf. (Hrsg.) (2012d): Entwurf Offshore Netzplan (Stand 27.Sep. 2012, 152S., noh niht in Vollversion im Internet verfügbar), Kurzfassung: Netzplan/Dokumente/Entwurf_ONPN_final.pdf. (Hrsg.) (2012e): Übersihtskarte Offshore Windparks Nordsee. de/de/meeresnutzung/wirtshaft/contis-informationssyste m/contiskarten/nordseeoffshorewindparkspilot gebiete.pdf. (Hrsg.) (2012f): Entwurf des Umweltberihts zum Entwurf des Offshore-Netzplans für die deutshe ausshließlihe Wirtshaftszone der Nordsee. /de/meeresnutz ung/offshore-netzplan/dokumente/entwurf_um weltberiht_onpn_final.pdf. CEAA Canadian Environmental Assessment Ageny (Hrsg.) (2012): EIA Submarine able installation to Dayman Island near Thetis Island. uation= Darr, A. & Zettler, M.L. (2012): Monitoring der benthishen Lebensgemeinshaften in den FFH- Lebensraumtypen als Grundlage für die Erfüllung der Natura und HELCOM-Berihtspflihten in der deutshen Ausshließlihen Wirtshaftszone, Seegebiet Ostsee. mare/de/downloads/monitoring/bfn-monitoring_ Benthos_Ostsee_ pdf. Deutsher Bundestag (2012): Die Energieversorgung wird gesihert. Pressemitteilung vom Content/DE/Artikel/2012/08/ neuregelungen-offshore-anbindung.html. DOE U.S. Department of Energy (Hrsg.) (2007): Port Angeles-Juan de Fua Transmission Projet. Final Environmental Impat Statement (DOE/EIS- 0378). ub/nepa_douments/reddont/eis-0378-feis pdf. DOE & DOI U.S. Department of Energy & U.S. Department of Interior, Bureau of Land Management (Hrsg.) (2008): Programmati Environmental Impat Statement, Designation of Energy Corridors on Federal Land in 11 Western States (DOE/EIS-0386). /douments/fpeis/vol1/wwec_fpeis_fronti.pdf. ECOFYS Eofys Germany GmbH (2009): Morphologishe Stabilitätskarte für die Kabelanbindung von Offshore Windparks in den Flussmündungsbereihen von Elbe, Weser, Jade und Ems. allgemein/appliation/pdf/morph_stabilitaets karte_endbriht_kurzfassung_bf.pdf. Geißler, G. (angenommen): Strategi Environmental Assessments for Renewable Energy Development Comparing the United States and Germany. Journal of Environmental Assessment Poliy and Management. Gilles, A., Peshko V. & Siebert, U. sowie Gallus, A., Hansen, S., Krügel, K., Dähne, M. & Benke, H. (2011): Monitoringberiht Marine Säugetiere und Seevögel in der deutshen AWZ von Nord und Ostsee. habitatmare/de/downloads/monitoring/bfn- Meeresmonitoring_marine_Saeugetiere_AWZ_ pdf. Johnson, T. (2012): Google-Baked Offshore Wind- Powered Grid Gains Tration. NJ spotlight /2117. Lüdeke, J. & Köppel, J. (2010): Weloming the wind! Wo stehen Umweltprüfung und Naturshutz in der Folge der deutshen Offshore-Windkraft- Strategie? UVP-report 24 (3): Markones N. & Garthe, S. (2011): Marine Säugetiere und Seevögel in der deutshen AWZ von Nord- und Ostsee Teilberiht Seevögel. monitoring/bfn-meeresmonitoring_seevoegel _AWZ_ pdf. MMS U.S. Department of the Interior, Minerals Management Servie (Hrsg.) (2007): Programmati Environmental Impat Statement for Alternative Energy Development and Prodution and Alternate Use of Failities on the Outer Continental Shelf. gram/regulatory-information/guide-to-eis.aspx. Nagel, P. (2011): Marine Kompensation Möglihkeiten der naturshutzfahlihen Eingriffsfolgenbewältigung in der AWZ. Master Thesis TU Berlin, Fahgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung. Normandeau, Exponent, Trias, T. & Gill, A. (2011). Effets of EMFs from Undersea Power Cables on Elasmobranhs and Other Marine Speies. U.S. Dept. of the Interior, Bureau of Oean Energy Management, Regulation, and Enforement, Paifi OCS Region, Camarillo, CA.OCS Study BOEMRE boem.gov/about-boem/boem-regions/paifi- Region/ EMF-Effets-pdf.aspx. Ryan, C.M., Brody, D.O.B. & Lunde, A.I. (2011): NEPA Douments at the US Forest Servie: A Blessing and a Curse? UVP-report 25 (4), Shomerus, T., Runge, K., Nehls, G., Busse, J., Nommel, J. & Poszig, D. (2006): Strategishe Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung. Grundlagen ökologisher Planung beim Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutshen Ausshließlihen Wirtshaftszone, Hamburg (Shriftenreihe Umweltreht in Forshung und Praxis, 28). Wollny-Goerke & K., Eskildsen, K. (2008): Marine mammals and seabirds in front of offshore wind energy, Wiesbaden. Zettler, M. & Pollehne, F. (2008): Benthosökologishe Auswirkungen von Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee. page/fileadmin/offshore/douments/naturshutz /Projektberihte/BeoFINO2-Endberiht.pdf. 190 LÜDEKE et al. UVP-report 26 (3+4):

Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee

Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee 1 DER OFFSHORE-NETZPLAN...10 2 AUFSTELLUNGSVERFAHREN...10 3 EINFÜHRUNG...10 4 IDENTIFIZIERUNG VON OFFSHORE-WINDPARKS FÜR SAMMELANBINDUNGEN...11 4.1 RÄUMLICHE BESTIMMUNG

Mehr

Bundesfachplan Offshore Nordund

Bundesfachplan Offshore Nordund Bundesfachplan Offshore Nordund Ostsee Workshop Offshore-Netzentwicklungsplan, Bundesnetzagentur 27.02.2013, Bonn Anna Hunke, Referentin BSH 27.02.2013 1 Gesetzliche Grundlage Energiewirtschaftsgesetz

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen und aktueller Stand der Netzanbindung in der AWZ

Rechtliche Rahmenbedingungen und aktueller Stand der Netzanbindung in der AWZ Rechtliche Rahmenbedingungen und aktueller Stand der Netzanbindung in der AWZ 21. November 2013, Leipzig Dr. Nico Nolte Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Nordsee: Offshore Windparks und

Mehr

Veränderungssperre. 4. Die sofortige Vollziehung von Ziffer 1. und Ziffer 2. wird im öffentlichen Interesse angeordnet.

Veränderungssperre. 4. Die sofortige Vollziehung von Ziffer 1. und Ziffer 2. wird im öffentlichen Interesse angeordnet. Veränderungssperre 1. Für die Seegebiete in der ausschließlichen Wirtschaftszone der Bundesrepublik Deutschland in der Nordsee wird eine Veränderungssperre erlassen. Die räumliche Lage der Seegebiete ergibt

Mehr

Planungsverfahren von Anbindungsleitungen

Planungsverfahren von Anbindungsleitungen www.bundesnetzagentur.de Planungsverfahren von Anbindungsleitungen Benedikt Stratmann Naturverträgliche Offshore-Netzanbindung 18. April 2013, Leer 1 Planungsverfahren von Seekabeln Pläne und Akteure 2

Mehr

Ausschreibungen nach dem Windenergieauf-See-Gesetz

Ausschreibungen nach dem Windenergieauf-See-Gesetz Ausschreibungen nach dem Windenergieauf-See-Gesetz und neue Planungsinstrumente für das Meer 10. Göttinger Tagung Dr. Nico Nolte Ausschließliche Wirtschaftszone Ostsee: 4.500 km² Nordsee: 28.600 km² 2

Mehr

Zulassungsverfahren für Offshore-Windparks in der deutschen AWZ

Zulassungsverfahren für Offshore-Windparks in der deutschen AWZ Zulassungsverfahren für Offshore-Windparks in der deutschen AWZ 28.11.2013 Simone van Leusen - BSH Inhalt - Zuständigkeit BSH - Übersicht Offshore-Tätigkeiten - Zulassungsverfahren nach der novellierten

Mehr

Die zukünftige Koordinierung und Realisierung von Netzanschlüssen für Offshore Windparks

Die zukünftige Koordinierung und Realisierung von Netzanschlüssen für Offshore Windparks Die zukünftige Koordinierung und Realisierung von Netzanschlüssen für Offshore Windparks Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE FDP Wiss. Beraterdes BundesministeriumsfürUmwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Ausblick auf die Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan 2013

Ausblick auf die Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan 2013 Ausblick auf die Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan 2013 Andrea Korr Referatsleiterin Projektreferat N3 3. Juli 2013, Münster www.bundesnetzagentur.de Rechtlicher Rahmen BNetzA führt Strategische

Mehr

Offshore-Windkraft Hintergrundinformationen

Offshore-Windkraft Hintergrundinformationen Offshore Windkraft Ausbauplanung und aktueller Stand Für eine umwelt- und klimaschonende Energieversorgung plant die Bundesregierung den naturverträglichen Ausbau der Nutzung von Offshore-Windenergie bis

Mehr

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG Dr. Elke Weingarten (Bosch & Partner Berlin) Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover

Mehr

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH Berlin, 20.10.2016 WindSeeG Am 18.10.2016 verkündet, tritt am 1.1.2017 in Kraft Es bleibt beim Ziel 15.000 MW bis 2030 aus Offshorewind Umstellung Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Offshore-Monitoring Stand der Offshore-Anbindungen nach dem dritten Quartal 2018

Offshore-Monitoring Stand der Offshore-Anbindungen nach dem dritten Quartal 2018 Offshore-Monitoring Stand der Offshore-Anbindungen nach dem dritten Quartal 2018 Q3 2018 209 Einleitung Zusätzlich zu den Vorhaben des Bundesbedarfsplans und des Energieleitungsausbaugesetzes werden auch

Mehr

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Gefördert durch: Fachtagung Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Anforderungen und Möglichkeiten 28. März 2012, 10:00-16:30 Uhr Tagungssaal der Industrie-

Mehr

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland BWE-Fachtagung Offshore-Finanzierung Hamburg, 15. Mai2012 Geschäftsführer der Stiftung Offshore-Windenergie Gliederung 1. Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Mehr

Gliederung des Umweltberichts für den Bundesfachplan Offshore der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Ostsee

Gliederung des Umweltberichts für den Bundesfachplan Offshore der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Ostsee Gliederung des Umweltberichts für den Bundesfachplan Offshore der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Ostsee 1 Einleitung 1.1 Rechtsgrundlagen und Aufgaben der Umweltprüfung Bei der

Mehr

Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege

Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege 2. Schallschutztagung, Deutsche Umwelthilfe, Berlin am 07.05.2014 Monika Breuch-Moritz - BSH Nordsee:

Mehr

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH Eine Herkulesaufgabe Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH 18.04.2013 TenneT Zwei Netzbetreiber, ein Unternehmen Europas erster transnationaler Netzbetreiber

Mehr

Genehmigung von Offshore-Windparks in Deutschland

Genehmigung von Offshore-Windparks in Deutschland Genehmigung von Offshore-Windparks in Deutschland Marius Backhaus Stiftung Offshore-Windenergie In Vertretung für: Nico Nolte Bundesamt f. Seeschifffahrt u. Hydrographie Morska energetyka wiatrowa perspektywy

Mehr

Offshore-Windenergie. EUROFORUM-Kongress Herausforderung Offshore-Windpark Hamburg, 24. Januar 2012

Offshore-Windenergie. EUROFORUM-Kongress Herausforderung Offshore-Windpark Hamburg, 24. Januar 2012 Offshore-Windenergie EUROFORUM-Kongress Herausforderung Offshore-Windpark Hamburg, 24. Januar 2012 Jörg Kuhbier Vorstandsvorsitzender der Stiftung Offshore-Windenergie Stiftung Offshore-Windenergie Gegründet

Mehr

Energieübertragung Windparks

Energieübertragung Windparks Kurt Detroy, ABB Mannheim, Grid Systems, Marketing & Sales Sächsische Energieagentur SAENA GmbH, Dresden, 21. November 2011 HVDC Technologie Energieübertragung Windparks December 21, 2011 Slide 1 Anbindung

Mehr

Netzentwicklungsplan 2013. erster Entwurf der übertragungsnetzbetreiber

Netzentwicklungsplan 2013. erster Entwurf der übertragungsnetzbetreiber Anhang Offshore- Netzentwicklungsplan 2013 erster Entwurf der übertragungsnetzbetreiber Offshore-NETZENTWICKLUNGSPLAN 2013 101 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anhang 9 Anhang...............................................................

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen Dr. Gero von Daniels / Dr. Maximilian Uibeleisen 30. Juni 2011 Naturschutz Herausforderung für Offshore-Windparks Überblick Geltendes Naturschutzrecht

Mehr

Gebietsschutz bei der Zulassung von Offshore-Vorhaben

Gebietsschutz bei der Zulassung von Offshore-Vorhaben Gebietsschutz bei der Zulassung von Offshore-Vorhaben Perspektiven einer naturverträglichen Netzanbindung in der Offshore-Windenergie in der deutschen AWZ aktuelle rechtliche und naturschutzfachliche Fragen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore-Windenergie

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore-Windenergie Aktuelle Entwicklungen in der Offshore-Windenergie 20.11.2012 Simone van Leusen Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ausschließliche Wirtschaftzone (AWZ) Nordsee: 28.600 km² Ostsee: 4.500

Mehr

Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen - Praxisprobleme. Dr. Gero von Daniels LL.M.

Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen - Praxisprobleme. Dr. Gero von Daniels LL.M. Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen - Praxisprobleme Dr. Gero von Daniels LL.M. 4. Juni 2012 Europa: Im Energiesektor bis 2050 no carbon economy 1 Deutschland: Der Plan 2 Ausbau von OWPs Phase bis

Mehr

Energiewende im Emsland: TenneT Projekte

Energiewende im Emsland: TenneT Projekte Energiewende im Emsland: TenneT Projekte Regionalplanertagung Meppen 30.09.2015 Dr. Arno Gramatte Agenda Herausforderung Energiewende Energiewende im Emsland Fragen? Onshore: Dörpen West Niederrhein Offshore:

Mehr

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet! www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet! Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur Bundespressekonferenz

Mehr

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung G.Gerdes Deutsche WindGuard GmbH Dr. Knud Rehfeldt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 1 Inhalt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Marktentwicklung

Mehr

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee 1 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Offshore-Netzplans

Mehr

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Management der Natura-2000-Gebiete in der deutschen AWZ Verpflichtung und aktueller Stand Dr. Jochen Krause Dr. Ingo Narberhaus, Kathrin Heinicke, Mirko Hauswirth Fachgebiet

Mehr

Offshore-Monitoring Stand des Ausbaus nach dem vierten Quartal 2016

Offshore-Monitoring Stand des Ausbaus nach dem vierten Quartal 2016 Offshore-Monitoring Stand des Ausbaus nach dem vierten Quartal 2016 3 Einleitung Zusätzlich zu den Vorhaben des Bundesbedarfsplans und des Energieleitungsausbaugesetzes werden auch die Anbindungsleitungen

Mehr

Erster Teil: Das Rechtsregime der maritimen Raumordnung und Fachplanung in der deutschen AWZ der Ostsee...29

Erster Teil: Das Rechtsregime der maritimen Raumordnung und Fachplanung in der deutschen AWZ der Ostsee...29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...15 Hintergrund und Einführung...23 Erster Teil: Das Rechtsregime der maritimen Raumordnung und Fachplanung in der deutschen AWZ der Ostsee...29 1. Kapitel: Die

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Antragskonferenz. Heike Klaus 12. November 2012

Antragskonferenz. Heike Klaus 12. November 2012 Heike Klaus 12. November 2012 Antragskonferenz Raumordnungsverfahren (ROV) für Trassenkorridore in der 12 Seemeilen-Zone bis zu den Netzverknüpfungspunkten Wilhelmshaven Nord, Halbemond, Elsfleth/Moorriem

Mehr

7. Rohstofftag Sachsen-Anhalt am 31. August Themenblock I Strategien zur Rohstoffsicherung und Daseinsvorsorge

7. Rohstofftag Sachsen-Anhalt am 31. August Themenblock I Strategien zur Rohstoffsicherung und Daseinsvorsorge 7. Rohstofftag Sahsen-Anhalt am 31. August 2015 Themenblok I Strategien zur Rohstoffsiherung und Daseinsvorsorge Rehtlihe Rahmenbedingungen für die Rohstoffgewinnung Deindustrialisierung einer Branhe?

Mehr

Energie von See an Land. TenneT Offshore

Energie von See an Land. TenneT Offshore Energie von See an Land TenneT Offshore 2 3 Größter Investor Onshore Konverterstation mit 380 kv Umspannwerk 110/220 kv Umspannwerk Offshore-Netzanbindung in Betrieb Offshore-Netzanbindung in Bau Offshore

Mehr

Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen. Dr. Maximilian Uibeleisen LL.M. 8. September 2011

Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen. Dr. Maximilian Uibeleisen LL.M. 8. September 2011 Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen Dr. Maximilian Uibeleisen LL.M. 8. September 2011 Europa: Bis 2050 no carbon economy Deutschland: Der Plan Ausbau von OWPs Phase bis 2020: 10 GW (lt. nationalem

Mehr

Herausforderungen meistern Voraussetzungen, um dem Offshore- Windausbau zum Durchbruch zu verhelfen

Herausforderungen meistern Voraussetzungen, um dem Offshore- Windausbau zum Durchbruch zu verhelfen Herausforderungen meistern Voraussetzungen, um dem Offshore- Windausbau zum Durchbruch zu verhelfen Jörg Kuhbier, Stiftung Offshore-Windenergie Maritime Offshore-Logistik 2012, 7./8. Mai 2012 in Cuxhaven

Mehr

Ökologischen Wirkungen der Offshore Windenergie: Vorschläge für eine verbesserte Planung, Umweltprüfung, Vermeidung und Kompensation.

Ökologischen Wirkungen der Offshore Windenergie: Vorschläge für eine verbesserte Planung, Umweltprüfung, Vermeidung und Kompensation. Ökologischen Wirkungen der Offshore Windenergie: Vorschläge für eine verbesserte Planung, Umweltprüfung, Vermeidung und Kompensation. Dipl.-Ing. Assessor Jens Lüdeke PhD Student Environmental Assessment

Mehr

Ausbau des Offshorenetzes Ostsee

Ausbau des Offshorenetzes Ostsee Ausbau des Offshorenetzes Ostsee Stand der Genehmigungen, Planung und Bau von Anlagen - Vorstellung der laufenden Offshore-Projekte - 18.06.2013 Michael Jakob Inhalt 1. Offshore-Netzentwicklungsplan (Ostsee)

Mehr

E.ON Netz sticht in See

E.ON Netz sticht in See E.ON Netz sticht in See Netzanbindung der Offshore- Windparks in Deutschland Paris, 28. Oktober 2008 2 Warum das Ganze: Neue gesetzliche Aufgabe für E.ON Netz Grundlage 17 Abs. 2a EnWG (17.12.2006), Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick Einführung auf europäischer Ebene

Mehr

Zu Genehmigungsverfahren für Windkraftprojekte in Deutschland - Onshore und Offshore

Zu Genehmigungsverfahren für Windkraftprojekte in Deutschland - Onshore und Offshore Deutsch-Nordische Juristenvereinigung Zu Genehmigungsverfahren für Windkraftprojekte in Deutschland - Onshore und Offshore Überblick und aktuelle Probleme Referent: Dr. Michael Rolshoven, Fachanwalt für

Mehr

Entwurf des Umweltberichts 2013 zum Bundesbedarfsplan-Entwurf

Entwurf des Umweltberichts 2013 zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Entwurf des Umweltberichts 2013 zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Informationstag Netzentwicklungspläne und Umweltbericht 2013 Magdeburg, 16.10.2013 www.bundesnetzagentur.de Entwurf des Umweltberichts 2013:

Mehr

Auswirkungen von Offshore-Windparks und Seekabelanbindungen für die Meeresnatur - Anforderungen an die Planung

Auswirkungen von Offshore-Windparks und Seekabelanbindungen für die Meeresnatur - Anforderungen an die Planung Auswirkungen von Offshore-Windparks und Seekabelanbindungen für die Meeresnatur - Anforderungen an die Planung Andreas Schmidt, Sabrina von Allwörden, Frank Wolf Einbringen von künstlichen Strukturen in

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL

Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL Dr. Jörg Buddenberg 12.04.2016 1 Gliederung Vorstellung Eine kurze Geschichte der Offshore Windenergie Womit alles begann - alpha ventus Phase 2 Erfolge

Mehr

OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN

OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN Parlamentarischer Abend der Offshore-Windindustrie Berlin, den 19.03.2014 Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern Dr. Jörg Buddenberg Geschäftsführer

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Willkommen zu Viking Link

Willkommen zu Viking Link Willkommen zu Viking Link Das Projekt Viking Link wurde gemeinschaftlich von Energinet.dk und National Grid Interconnector Holdings Limited entwickelt. National Grid Interconnector Holdings Ltd (NGVL)

Mehr

Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht

Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht www.bundesnetzagentur.de Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht Informationstag Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 Hannover, 09. Oktober 2012 Programm Nachmittag

Mehr

Akzeptanz von Offshore-Windparks bei Touristen und Experten

Akzeptanz von Offshore-Windparks bei Touristen und Experten Akzeptanz von Offshore-Windparks bei Touristen und Experten Offshore-Windenergie: Chancen und Perspektiven für Kommunen und Stadtwerke Bremerhaven, 12. April 2011 Prof. Dr. Michael Vogel mvogel@hs-bremerhaven.de

Mehr

Kommunikation und Transparenz Die Rolle der Bundesnetzagentur beim Netzausbau

Kommunikation und Transparenz Die Rolle der Bundesnetzagentur beim Netzausbau Kommunikation und Transparenz Die Rolle der Bundesnetzagentur beim Netzausbau Abschlussveranstaltung 3D VIS: Infrastruktur verstehen Energiewende mit 3D Visualisierung gemeinsam gestalten Maren Schmidt

Mehr

Entwurf Offshore-Netzplan für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone der Nordsee

Entwurf Offshore-Netzplan für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone der Nordsee Stand: September 2012 Entwurf Offshore-Netzplan für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone der Nordsee 1 DER OFFSHORE-NETZPLAN... 3 1.1 GESETZLICHE GRUNDLAGE... 3 1.2 ANWENDUNGSBEREICH UND RECHTSNATUR...

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Politik Felix Weickmann Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Umfragen, Untersuchungen und praktische touristische Nutzungen des Offshore-Bürgerwindparks Butendiek Studienarbeit

Mehr

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015 Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See Marktanalyse Berlin, 27. Februar 2015 Gliederung 1. Ziel und Zeitplan Ausschreibung 2. Entwicklung bis 2020 3. Eckdaten EEG/EnWG 2014 4. Steuerung (Raum

Mehr

SUP Praxisblatt 1 STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG. Was kann die Strategische Umweltprüfung in der Praxis bewirken?

SUP Praxisblatt 1 STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG. Was kann die Strategische Umweltprüfung in der Praxis bewirken? STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG SUP Praxisblatt 1 Was kann die Strategische Umweltprüfung in der Praxis bewirken? Ein Rückblick auf über 10 Jahre SUP Erfahrung in Österreich Dezember 2012 Inhalt 1 Was kann

Mehr

Perspektiven des Meeresnaturschutzes in der marinen Raumordnung

Perspektiven des Meeresnaturschutzes in der marinen Raumordnung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Perspektiven des es in der marinen Raumordnung Dr. Matthias Steitz, Bundesamt für Naturschutz Raumordnung im Meer 2.0 ein zukunftsfähiger Plan für Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

NordÖR Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland

NordÖR Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland NordÖR Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Wilfried Erbguth, Universität Rostock Hans-Jürgen Ermisch, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Hamburg

Mehr

Der Ausbau der Windenergie auf See - Die neue Gesetzgebung nach dem WindSeeG

Der Ausbau der Windenergie auf See - Die neue Gesetzgebung nach dem WindSeeG Der Ausbau der Windenergie auf See - Die neue Gesetzgebung nach dem WindSeeG Sven Utermöhlen, Director Offshore Wind, E.ON Energierechtlicher Workshop Neuerungen im EEG 2017 Hannover, 5 Dezember 2016 1

Mehr

Kostensenkungspotentiale

Kostensenkungspotentiale Kostensenkungspotentiale bei der Anbindung von Offshore-Windparks 23. April 2018 Tim Meyerjürgens TenneT Netzbetreiber auf See 3,040 Internal employees EBIT 834 (EUR million) Assets 20,251 (EUR million)

Mehr

Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Offshore Wind meets Sail Sassnitz: 14. August 2015 Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 2 Offshore Wind meets Sail Sassnitz:

Mehr

Fact Sheet. Kurzdarstellung des geplanten Offshore-Windparks Witte Bank Stand: 27. Februar 2015

Fact Sheet. Kurzdarstellung des geplanten Offshore-Windparks Witte Bank Stand: 27. Februar 2015 Fact Sheet Kurzdarstellung des geplanten Offshore-Windparks Witte Bank Stand: 27. Februar 2015 FACT SHEET Seite 2 INHALT 1. Vorbemerkungen... 3 2. Offshore-Windpark Witte Bank, Deutsche AWZ, Nordsee...

Mehr

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks Thomas Graner Bundesamt für Naturschutz Leiter des Zentral- und Fachbereichs I Offshore-Windkraftanlagen in

Mehr

Bundesfachplan Offshore für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone der Nordsee 2 012 und Umweltbericht

Bundesfachplan Offshore für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone der Nordsee 2 012 und Umweltbericht Bundesfachplan Offshore für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone der Nordsee 2 012 und Umweltbericht XI X IX VIII D ä n e m a r k VII XII 13 5 ")") 5 ") ( VI 5 V 12 ")") 11 ") Flensburg XIII XIV

Mehr

Schifffahrt und Windparks Vor der deutschen Küste und in der weiten Welt. Nele Kristin Meyer (O1081)

Schifffahrt und Windparks Vor der deutschen Küste und in der weiten Welt. Nele Kristin Meyer (O1081) Schifffahrt und Windparks Vor der deutschen Küste und in der weiten Welt Nele Kristin Meyer (O1081) Überblick Maritime Raumordnung als Planungsinstrument zur Koordinierung von Nutzungen und Schutzansprüchen

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA)

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Änderungen vorgesehen für den 1. Januar 2013 Kommentar und Inhalt der Änderungen Bern, XX 2011 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

BEITRAGE. Anpassungsbedarf bei Beschäftigtendatenschutz und Betriebsvereinbarungen

BEITRAGE. Anpassungsbedarf bei Beschäftigtendatenschutz und Betriebsvereinbarungen TIM WYBITUL Was ändert sih mit dem neuen EU-Datenshutzreht für Arbeitgeber und Betriebsräte? BEITRAGE Nahweispflihten Datenshutzverstöße Bußgeldrahmen Cyberseurity Arbeitnehmerdatenshutz Anpassungsbedarf

Mehr

Naturschutz beim Netzausbau Chancen und Potenziale für f Akzeptanz und Konfliktbewältigung

Naturschutz beim Netzausbau Chancen und Potenziale für f Akzeptanz und Konfliktbewältigung Eine Eine Zukunftsaufgabe in guten in guten HändenH Naturschutz beim Netzausbau Chancen und Potenziale für f Akzeptanz und Konfliktbewältigung ltigung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes

Mehr

Stürmische Zeiten für die Offshore-Windenergie

Stürmische Zeiten für die Offshore-Windenergie Stürmische Zeiten für die Offshore-Windenergie Jörg Kuhbier, Wirtschaftsforum Offshore-Helgoland, 30. Und 31.August 2012 Gliederung 1. 2. Stand Offshore-Windenergie in Deutschland 3. Entwicklung eines

Mehr

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin Die UVPG-Novelle 2017 Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin Allgemeines I Die UVPG-Novelle 2017 diente der Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU (vom 16. April 2014, Abl. L 124 vom 25.04.2014, S. 1) Zusätzlich:

Mehr

Eingriffe (offshore) und deren Ausgleiche welche Rolle spielen Flächenagenturen aus Sicht eines Vorhabenträgers. Stralsund,

Eingriffe (offshore) und deren Ausgleiche welche Rolle spielen Flächenagenturen aus Sicht eines Vorhabenträgers. Stralsund, Eingriffe (offshore) und deren Ausgleiche welche Rolle spielen Flächenagenturen aus Sicht eines Vorhabenträgers Stralsund, 09.09.2013 Erik Henck Geschichte von 50Hertz VEAG Creation Elektrische Wiedervereinigung

Mehr

Bundesfachplan Offshore für die deutsche ausschließliche Wir tschaftszone der Nordsee 2013/2014 und Umweltbericht

Bundesfachplan Offshore für die deutsche ausschließliche Wir tschaftszone der Nordsee 2013/2014 und Umweltbericht Bundesfachplan Offshore für die deutsche ausschließliche Wir tschaftszone der Nordsee 2013/2014 und Umweltbericht X XI IX VIII Dänemark VII VI V )" XII + )"$ ") )" XIII ") )" XIV $ + ") ") IV ") XV + $

Mehr

SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN

SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalishes Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenshaften Universität Hamburg, ungiusstraße 11 SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN 1 Einleitung Wärme ist die

Mehr

Methodik und Stand der Kartierung benthischer Lebensräume in der deutschen AWZ

Methodik und Stand der Kartierung benthischer Lebensräume in der deutschen AWZ KARTIERUNG BENTHISCHER BIOTOPE Methodik und Stand der Kartierung benthischer Lebensräume in der deutschen AWZ - Infauna und Epibenthos - Kolja Beisiegel, Alexander Darr, Michael L. Zettler (IOW) Tim Bildstein,

Mehr

Genehmigung von Windenergieanlagen in der 12 sm Zone und in der AWZ

Genehmigung von Windenergieanlagen in der 12 sm Zone und in der AWZ Genehmigung von Windenergieanlagen in der 12 sm Zone und in der AWZ ( 2012 Privat) 1 Inhalt: Genehmigungszuständigkeiten Politische Zielsetzungen Rechtsrahmen Ausbau Offshore-WEA - Entwicklungen Genehmigungsarten

Mehr

ANHANG. des BERICHTS AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

ANHANG. des BERICHTS AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.4.2016 COM(2016) 207 final ANNEX 1 ANHANG des BERICHTS AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT über die Durhführung der Verordnung (EG) Nr. 1185/2003 des Rates über

Mehr

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, 27.04.2016 HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Slide 1 Life Needs Power Das Energieforum 2016 Die

Mehr

OFFSHORE-WINDENERGIELEISTUNG ERREICHT 2017 FAST 5,4 GIGAWATT

OFFSHORE-WINDENERGIELEISTUNG ERREICHT 2017 FAST 5,4 GIGAWATT STATUS UND PERSPEKTIVEN FÜR DIE OFFSHORE-WINDENERGIE IN DEUTSCHLAND Status 30.6.2018 Der Beitrag gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der Offshore-Windenergienutzung in Deutschland mit Stand 30. Juni

Mehr

Systemsicherheit und Energiewende

Systemsicherheit und Energiewende Systemsicherheit und Energiewende Was bedeutet die Dekarbonisierung des Energiesystems für unsere Netze? 10. Sächsischer Klimakongress: Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen Dresden, 29.10.2016

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

ANHANG ZUM OFFSHORE- NETZENTWICKLUNGS- PLAN 2025, VERSION 2015, 1. ENTWURF

ANHANG ZUM OFFSHORE- NETZENTWICKLUNGS- PLAN 2025, VERSION 2015, 1. ENTWURF ANHANG ZUM OFFSHORE- NETZENTWICKLUNGS- PLAN 2025, VERSION 2015, 1. ENTWURF 76 INHALTSVERZEICHNIS Einführende Bemerkungen. 77 Legende Steckbriefe Start-Offshorenetz. 78 Steckbriefe Start-Offshorenetz. 79

Mehr

Regelung zur Spitzenkappung im EU- Winterpaket gefährdet Flexibilität für Netzbetreiber. Bezug auf die erzeugte Jahresenergie muss erhalten bleiben.

Regelung zur Spitzenkappung im EU- Winterpaket gefährdet Flexibilität für Netzbetreiber. Bezug auf die erzeugte Jahresenergie muss erhalten bleiben. Regelung zur Spitzenkappung im EU- Winterpaket gefährdet Flexibilität für Netzbetreiber Das seit 2016 im EnWG verankerte Planungsinstrument Spitzenkappung hat sich in Deutschland bewährt. Netzbetreiber

Mehr

Allgemeine Zufriedenheit mit der Arbeit im Regionalen Planungsverband. Mit der Beteiligung an Regionalplanänderungen bin ich

Allgemeine Zufriedenheit mit der Arbeit im Regionalen Planungsverband. Mit der Beteiligung an Regionalplanänderungen bin ich Anlage zu Druksahe Nr. 23/10 215. Sitzung, 14.12.2010 Auswertung des Fragebogens zur Verbesserung der Arbeit im Regionalen PIanungsverband Münhen Allgemeine Zufriedenheit mit der Arbeit im Regionalen Planungsverband

Mehr

Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ

Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ INSTITUT FÜR UMWELT- UND TECHNIKRECHT Rechtliche Rahmenbedingungen der Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ Jenny Kirschey Management von Natura-2000-Gebieten in der deutschen

Mehr

Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung

Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung (BKompV) Michael Heugel Referat N I 5 Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Anlass

Mehr

Derzeitiger Stand der Prüfung des Netzentwicklungsplans Offshore 2013

Derzeitiger Stand der Prüfung des Netzentwicklungsplans Offshore 2013 Derzeitiger Stand der Prüfung des Netzentwicklungsplans Offshore 2013 Dr. Tim Fischer, Referent Netzentwicklung Lübeck, 15.10.2013 www.bundesnetzagentur.de Was ist der O-NEP? Ziel: Planung des Ausbaus

Mehr

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Gefördert durch: Fachtagung Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Anforderungen und Möglichkeiten 28. März 2012, 10:00-16:30 Uhr Tagungssaal der Industrie-

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom 16.12.2014

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom 16.12.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.12.2014 C(2014) 10020 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 16.12.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms OP Berlin EFRE 2014-2020

Mehr

Mögliche Konflikte zwischen der Offshorewindenergienutzung und dem Naturschutz

Mögliche Konflikte zwischen der Offshorewindenergienutzung und dem Naturschutz Workshop Offshore-Windenergienutzung Technik, Naturschutz, Planung Mögliche Konflikte zwischen der Offshorewindenergienutzung und dem Naturschutz Th. Merck; Bundesamt für Naturschutz Deutsches Windenergie-Institut

Mehr

Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie

Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie Offshore Windenergie Service und Wartung HSE und Rettungskonzepte Dr. Knud Rehfeldt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 1 Überblick 1.

Mehr

Status der Netzanbindungen in der Nordsee

Status der Netzanbindungen in der Nordsee in der Nordsee Kieler Branchenfokus Windenergie Tim Meyerjürgens 4. Februar 2014 TenneT ÜNB in der deutschen Nordsee 12,7 GW Offshore Wind bis 2023 davon 11,0 GW in der Nordsee insgesamt über 40 GW in

Mehr

Seetaucher in der Deutschen Bucht: Verbreitung, Bestände und Effekte von Windparks

Seetaucher in der Deutschen Bucht: Verbreitung, Bestände und Effekte von Windparks Seetaucher in der Deutschen Bucht: Verbreitung, Bestände und Effekte von Windparks Prof. Dr. Stefan Garthe (1), Henriette Schwemmer (1), Sabine Müller (1), Verena Peschko (1), Dr. Nele Markones (1), Dr.

Mehr

Gegenwärtige Nutzungen und maritime Raumordnung. Symposium Küstenmeerforschung, Dr. Nico Nolte

Gegenwärtige Nutzungen und maritime Raumordnung. Symposium Küstenmeerforschung, Dr. Nico Nolte Gegenwärtige Nutzungen und maritime Raumordnung Symposium Küstenmeerforschung, 28.02.2018 ) Dr. Nico Nolte Warum Raumordnung? Steigende Raumansprüche Zunehmende Konflikte zwischen Nutzungen sowie zwischen

Mehr

STELLUNGNAHME DER KOMMISSION. vom

STELLUNGNAHME DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.6.2015 C(2015) 4448 final STELLUNGNAHME DER KOMMISSION vom 24.6.2015 nach Artikel 3 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 714/2009 und Artikel 10 der Richtlinie 2009/72/EG

Mehr

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt) Prof. Dr. Thomas Bunge, Dessau / Berlin Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt) Referat auf der Tagung SUP-Richtlinie Herausforderung

Mehr