Bernd R. Müller (Hrsg.) Aspekte zur Bankbetriebslehre II Unternehmensfinanzierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bernd R. Müller (Hrsg.) Aspekte zur Bankbetriebslehre II Unternehmensfinanzierung"

Transkript

1 Bernd R. Müller (Hrsg.) Aspekte zur Bankbetriebslehre II Unternehmensfinanzierung

2

3 Mönchengladbacher Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Niederrhein B a n d 1 0 Bernd Müller (Hrsg.) Aspekte zur Bankbetriebslehre II Unternehmensfinanzierung 4. erweiterte Auflage Shaker Verlag A a c h e n

4 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten :. Cover: Birgit Lankes Layout: Julia Deck Copyright Shaker Verlag 2004 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN ISSN Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / Internet: info@shaker.de

5 Vorwort zur 4. Auflage Nachdem die Vorauflagen inzwischen vergriffen sind, lege ich unseren Aufsatzband aktualisiert und erweitert als nunmehr vierte Auflage vor. An dem bewährten Konzept sowohl aktuelle Fragen zur Unternehmensfinanzierung als auch im Schrifttum nur vereinzelt diskutierte Sonderaspekte zur finanzwirtschaftlichen Führung von Unternehmen in Aufsatzform zu präsentieren wurde festgehalten, wodurch es dem interessierten Leser ermöglicht wird sich in vergleichsweise kurzer Zeit einen Überblick über unterschiedliche Aspekte der Unternehmensfinanzierung zu verschaffen. Bei meinem Vorhaben wurde ich von Kompetenzträgern aus der Finanzierungspraxis unterstützt, die mir nicht nur ihre Manuskripte zur Veröffentlichung überließen, sondern auch dem Forum Banking & Finance des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, als Referenten zur Verfügung standen. Den Mitautoren zu diesem Band gilt deshalb mein besonderer Dank. Zu danken habe ich ferner meiner Mitarbeiterin, Frau Julia Deck, die mich über der Überarbeitung und graphischen Umsetzung meiner Manuskripte tatkräftig unterstützt hat. Mönchengladbach, im August 2004 Bernd R. Müller

6

7 Autorenverzeichnis Dipl.-Kaufmann Lars Armbruster Dr. André Carls Julia Deck Dipl.-Volkswirt Helmut Fries Rolf Königs Dipl.-Betriebswirt Uwe Lax Dipl.-Ingenieur Heinrich Lohmann Mag. rer. soc. oec. Philipp Mayer Professor Dr. Bernd R. Müller Mitarbeiter des Zentralbereichs Financial Services der SMS Demag AG, Düsseldorf Mitglied des Vorstandes comdirect Bank AG, Quickborn Mitarbeiterin im Bereich Betriebliche Finanzwirtschaft (Prof. Dr. Müller) an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Geschäftsführer der CommerzLeasing Mobilien GmbH, Düsseldorf Präsident von Borussia Mönchengladbach und Geschäftsführer der AUNDE Achter & Ebels GmbH, Mönchengladbach Rating Analyst der Euler Hermes Rating GmbH, Hamburg Finanzvorstand der Umweltkontor Renewable Energy Aktiengesellschaft, Erkelenz Junior Portfolio Manager UNIQA Alternative Investments, Wien Professor für Betriebliche Finanzwirtschaft an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

8 Stephan Schippers Dipl.-Betriebswirt (FH) MBA Hanns-Peter Siebert Steuerberater Dipl.-Kfm Christoph Tiskens Dipl.-Kaufmann Joachim Voss Horst Wateler Dipl.-Kaufmann Jochen Wentzler WP/StB Geschäftsführer von Borussia Mönchengladbach und Prokurist der Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH, Mönchendladbach Inhaber der Steuerberaterkanzlei H.-P Siebert, Leverkusen Direktor Abteilung Controlling der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Frankfurt a.m. Geschäftsbereichsleiter Equity Investments der WestLB AG, Düsseldorf Stellvertretendes Mitglied des Vorstands der Stadtsparkasse Mönchengladbach Partner und National Head of Reorganisation Services bei Deloitte, Düsseldorf Dipl.-Kaufmann Horst-Günter Wermuth Ph.D. Manager im Bereich Reorganisation Services bei Deloitte, Düsseldorf

9 Inhaltsverzeichnis Ratingverfahren für KmU: Herausforderungen für Förderbanken Dipl.-Kfm. Christoph Tiskens 1 Problemstellung Veränderungen in der Kreditfinanzierung von Unternehmen Auswirkungen von Basel II auf bankinterne Ratingverfahren Risikomanagement in der KfW Ratingverfahren in der KfW Aufbau von Ratingverfahren Angewandte Methoden der Ratingmodellentwicklung Arten von Ratingverfahren Charakteristika einzelner Ratingverfahren der KfW Risikoadjustierte Bepreisung von Förderprodukten Zusammenfassung...29 Externes Rating für mittelständische Unternehmen Uwe Lax, Julia Deck 1 Einführung Ratingverfahren der Euler Hermes Rating GmbH Verfahrensablauf Dokumentenanforderung Interviewthemen Verfahrensinhalte Überblick Finanzstatus Überblick Markt und Wettbewerb Überblick Zukunftsausrichtung Analyse des Risikomanagements Informationsinstrumente Ratingurteil Adressaten...51 Die Beteiligungsgesellschaft als Partner vor dem Börsengang eines mittelständischen Unternehmens Joachim Voss 1 Einführung Der Aktienmarkt Eine unternehmerische Herausforderung...54

10 3 Kapitalbeteiligungsgesellschaft Partnerschaft auf dem Weg zur Börse Bedeutung und Entwicklung von Beteiligungskapital Vom MBO zum IPO Partner für individuelle Finanzierungs konzepte Börsenvorbereitung Optimierung durch Beteiligungspartner Börsengang Das Ende der Partnerschaft? Sport und Business am Beispiel von Borussia Mönchengladbach Rolf Königs, Stephan Schippers 1 Wirtschaftliche und sportliche Situation Formulierung kurz- und mittelfristiger Ziele Finanzielle Konsolidierung Direkter Wiederaufstieg Restrukturierung Verein Personell Gesellschaftsrechtlich Bau eines neuen Stadions Ausblick Grundzüge und Problemlagen einer bedürfnisorientierten Unternehmensfinanzierung Bernd R. Müller 1 Einführung und Begriffsbestimmungen Essentialmerkmale des Bedürfnisbegriffs Bestimmung des Terminus wirtschaftliches Bedürfnis Bedürfnisorientierung Das wirtschaftliche Bedürfnis als Gegenstand ausgewählter Betriebswirtschaftslehren Das Werk Erich Gutenbergs Der entscheidungsorientierte Ansatz nach Edmund Heinen Die systemorientierte Betriebswirtschaftslehre nach Hans Ulrich Die verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre nach Günther Schanz Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre nach Klaus Stüdemann Der Grundsatz der Bedürfnisorientierung am Beispiel der Unternehmensfinanzierung Ausgewählte Formen der bankgestützten Fremdfinanzierung Finanzierungsbedürfnisse von gewerblichen Existenzgründern

11 3.3 Finanzbedürfnisse mittelständischer Unternehmen Klassische bankgestützte Finanzierungsformen Formen des Financial Management Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierung mittelständischer Unternehmen Bedürfnislagen von Großunternehmen Going Public als Finanzdienstleistung Dr. André Carls / Mag. Philipp Mayer 1 Aktienmarktentwicklung in Deutschland Der Neue Markt und die Zulassungskriterien Restrukturierungspläne der Deutschen Börse Die Konsequenzen eines Börsenganges Die Bewertung Der Weg an die Börse Die Stabilisierungsphase Nach dem Börsengang Die Finanzierung mittelständischer Unternehmen durch Mezzanine- Kapital Bernd R. Müller 1 Einführung Begriffsbestimmung Einsatzmöglichkeiten von Mezzanine-Kapital Erscheinungsformen von Mezzanine-Kapital Debt Mezzanine Capital (DMC) Equity Mezzanine Capital (EMC) Mezzanine-Instrumente Stille Beteiligung Nachrangdarlehen Partiarisches Darlehen Seller s Note Going Public Anleihen Genussrechte Wandel- und Optionsanleihe Bewertung von Mezzanine-Kapital aus Unternehmenssicht...174

12 Finanzierung in der Krise Jochen Wentzler / Horst-Günther Wermuth 1 Einleitung Finanzierungsaspekte in der Krise Allgemeine Bemerkungen Ermittlung des Finanzbedarfs Finanzierungsformen Finanzierungsmaßnahmen in der Krise Außenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung/Kapitalerhöhung Fremd-/Kreditfinanzierung Innenfinanzierung Innenfinanzierung durch Vermeidung von Ausgaben Innenfinanzierung durch Erhöhung von Einnahmen Zusammenfassende Beurteilung Leasing eine Kurzdarstellung Helmut Fries / Hanns-Peter Siebert 1 Was ist Leasing? Bedeutung des Leasing Leasinganbieter Welche Gründe sprechen für Leasing? Vorbemerkungen Quantitative Gründe Qualitative Gründe Einbeziehung qualitativer Aspekte Leasing als Teilfrage der Unternehmensplanung? Finanzdienstleistungen für Existenzgründer Horst Wateler 1 Einleitung Was bietet die Stadtsparkasse Mönchengladbach zur Förderung von Existenzgründungen? Instrumente zur Beratungsunterstützung und Bonitätsbeurteilung einer Existenzgründung Die Finanzplanung Die Finanzierungsmöglichkeiten Zinsgünstige Darlehen des Landes NRW und des Bundes Zuschüsse

13 5.3 Bürgschaften Finanzierungsbeispiel Wagniskapital Finanzierung von Windenergieanlagen Heinrich Lohmann 1 Der Windenergiemarkt in Deutschland Marktentwicklung Förderinstrumente Strukturveränderungen Realisierung und Betrieb von Windenergieanlagen Energieertrag Investitions- und Betriebskosten Finanzierung Renditeszenarien Erscheinungsformen des Debitorenmanagement Bernd R. Müller 1 Einführung Formen des Debitorenmanagements Eigenverwaltung von Forderungsbeständen Zession Forderungsverbriefung und Forderungsverkauf Factoring Wesen des Factoring Formen des Factoring Entwicklung des Factoringmarktes Funktionen des Factoring Finanzierungsfunktion Delcrederefunktion Dienstleistungsfunktion Kosten des Factoring Bewertung des Factoring...291

14 Gestaltungsmöglichkeiten und Risiken bei Asset Backed Finanzierungen Bernd R. Müller 1 Einführung Grundüberlegungen zu Asset Backed-Transaktionen Aufbau und Funktionsweise von Asset Backed-Strukturen Strukturbeteiligte Motive und Ziele der Strukturbeteiligten Gestaltungsmöglichkeiten Aktuelle Marktsituation Die True Sale-Problematik Risikopotentiale bei Asset Backed Transaktionen Originatorenrisiken Investorenrisiken Ausblick Grundlagen der Projektfinanzierung Lars Armbruster 1 Einführung Charakteristika der Projektfinanzierung Risk Sharing Off-Balance Sheet Financing Cash Flow Related Lending Formen der Cash Flow Analyse Life of Loan Cover Ratio (LLCR) Debt Service cover Ratio (DSCR) Risikoformen bei Projektfinanzierungen Projektbeteiligte Typische Vertragsformen BOT-Modell BOO-Modell Public Private Partnership Finanzierungsformen Eigenkapital (Equity) Nachrangiges Fremdkapital (Subordinated Debt) Erstrangiges Fremdkapital (Senior Debt) Flexible Konsensusvorschriften für Projektfinanzierungen Einführung

15 8.2 Geltungsbereich Merkmale einer Projektfinanzierung Flexible Rückzahlungsbedingungen Sonstige Bestimmungen Risk Control and International Corporate Finance Bernd R. Müller 1 Introduction Asset Securitization Forfaiting Financial Risks Evolution and Instruments of Risk Management Basic Instruments Spot Currency Transaction Forward Contract Derivative Instruments Futures Options Swaps Forward Rate Agreement (FRA) Documentary Credits Standard Documentary Credits Special Letters of Credit Conclusion...357

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES Vorgelegt von Sonia Pereiro Méndez Betreuender Professor Prof. Dr. Rolf Daxhammer IEWS-Schriftenreihe herausgegeben

Mehr

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik" Guido Rumpel Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag

Mehr

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand Schriftenreihe der Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach Band 2 Thomas Obermeier, Hubert Schäfer (Hrsg.) Basel II - Herausforderung für den Mittelstand. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche

Mehr

Bürgermedien und Karriere

Bürgermedien und Karriere Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.v. (Hrsg.) Dialog: Bürgermedien Band 4 Bürgermedien und Karriere Untersuchung des Bürgerrundfunks nach berufsinitiierenden und berufsqualifizierenden Einflüssen auf Nutzer

Mehr

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Bielefeld Prof. Dr. Axel Benning Band 7 Katrin Muhlke Bilanzpolitische

Mehr

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren Berichte aus der Fertigungstechnik Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren Shaker Verlag Aachen 2010 Bibliografische

Mehr

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem. Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem Dissertation Abteilung Wirtschaftsinformatik 1: Very Large Business Applications Themensteller:

Mehr

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU Berichte zum Generic-Management Band 1/2005 Christian Graup Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU. Shaker Verlag Aachen 2005 Bibliografische Information

Mehr

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung Eine Darstellung am Beispiel der Stadt Korschenbroich Hochschule Niederrhein Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Mönchengladbach

Mehr

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Guerilla Marketing in der Marktkommunikation Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan

Mehr

Jahresband 2001/2002

Jahresband 2001/2002 Jahresband 2001/2002 Jahresband 2001/2002 Hochschule Niederrhein Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Mönchengladbach Mönchengladbacher Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben

Mehr

Praxis der betrieblichen Finanzwirtschaft

Praxis der betrieblichen Finanzwirtschaft Bernd R. Müller (Hrsg.) Praxis der betrieblichen Finanzwirtschaft Jubiläumsband zum zehnjährigen Bestehen des Forums Banking & Finance an der Hochschule Niederrhein Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Analyse des kommunalen Zins- und Schuldenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Zinsderivaten

Analyse des kommunalen Zins- und Schuldenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Zinsderivaten Analyse des kommunalen Zins- und Schuldenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Zinsderivaten Herausgeber Clemens Jäger Eric Frère Tino Bensch Autor Nino Breitweg Fontys Venlo - Publication

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum 1 Forschungsberichte Kunst + Technik Band 5 Stephan Zech Über das Stimmen von Raum Atmosphäre im architektonischen Entwurf Shaker Verlag Aachen 2014 2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Berichte aus der Produktionstechnik

Berichte aus der Produktionstechnik Berichte aus der Produktionstechnik Frank Possel-Dölken Projektierbares Multiagentensystem für die Ablaufsteuerung in der flexibel automatisierten Fertigung Herausgeber: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult.

Mehr

Kommunales Finanzmanagement

Kommunales Finanzmanagement Kommunale Verwaltungssteuerung 4 Kommunales Finanzmanagement Möglichkeiten und Grenzen moderner Finanzinstrumente Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Prokop, Prof. Dr. Keno Borde 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Vom Fachbereich Elektrotechnik der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zur Erlangung des

Mehr

Doris Kortus-Schultes Moderne Managementkonzepte: Balanced Scorecard und Supply Chain Management

Doris Kortus-Schultes Moderne Managementkonzepte: Balanced Scorecard und Supply Chain Management Doris Kortus-Schultes Moderne Managementkonzepte: Balanced Scorecard und Supply Chain Management Doris Kortus-Schultes Moderne Managementkonzepte: Balanced Scorecard und Supply Chain Management Hochschule

Mehr

Handbuch des Finanzmanagements

Handbuch des Finanzmanagements Handbuch des Finanzmanagements Instrumente und Märkte der Unternehmensfinanzierung herausgegeben von Prof. Dr. Günther Gebhardt Universität Frankfurt/Main Prof. Dr. Wolfgang Gerke Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Terminus wirtschaftliches Bedürfnis in Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensfinanzierung

Inhaltsverzeichnis Der Terminus wirtschaftliches Bedürfnis in Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensfinanzierung Der Terminus wirtschaftliches Bedürfnis in Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensfinanzierung Bernd R. Müller 1. Einführung und Begriffsbestimmungen... 1 Essentialmerkmale des Bedürfnisbegriffs... 2

Mehr

Das australische Bankensystem

Das australische Bankensystem Berliner Schriften zur anwendungsorientierten Bankbetriebslehre Band 6 Ines Schenk Das australische Bankensystem Betrachtung der Strukturen, Profitabilität und ausgewählter Problemstellungen des Finanzmarktes

Mehr

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports Die Geschäftsfelder des professionellen Sports Ein Überblick der aktuellen und relevanten Geschäftsfelder im Rahmen meiner Diplomarbeit im Oktober 2004 bei Herrn Prof. Dr. Venker an der Georg-Simon-Ohm

Mehr

Vertriebscontrolling im Retailgeschäft der Banken. Informationsgewinn durch mikrogeographische Daten

Vertriebscontrolling im Retailgeschäft der Banken. Informationsgewinn durch mikrogeographische Daten Vertriebscontrolling im Retailgeschäft der Banken Informationsgewinn durch mikrogeographische Daten Vorgelegt zur Erlangung des Diplomprüfungszeugnisses der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Mehr

Standalone-Software als Medizinprodukt

Standalone-Software als Medizinprodukt Augsburger Schriften zum Arzneimittel- und Medizinprodukterecht herausgegeben von Prof. Dr. iur. Ulrich M. Gassner in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Medizinprodukterecht der Universität Augsburg

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung)

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung) Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung) Organisatorische Hinweise, Gliederung und Literaturangaben Anlage 1 SS 2016 Gerd Waschbusch Zuordnung des Moduls Unternehmensfinanzierung

Mehr

Die Implementierung der Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien in Deutschland und ihre Folgen

Die Implementierung der Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien in Deutschland und ihre Folgen Augsburger Schriften zum Arzneimittel- und Medizinprodukterecht herausgegeben von Prof. Dr. iur. Ulrich M. Gassner in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Medizinprodukterecht der Universität Augsburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig

Mehr

Frauen & Sportklettern

Frauen & Sportklettern Aus dem Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus) Frauen & Sportklettern Geschlechtsspezifische Risiken unter besonderer Berücksichtigung von Schwangeren

Mehr

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Elektrotechnik CAD. Erfahrungen mit aktueller Technologie Zukunftsperspektiven

Elektrotechnik CAD. Erfahrungen mit aktueller Technologie Zukunftsperspektiven Konstruktionstechnik Dieter Roller & Sascha Opletal (Hrsg.) Elektrotechnik CAD Erfahrungen mit aktueller Technologie Zukunftsperspektiven Tagungsband zum Workshop Elektrotechnik CAD am 04. Dezember 2009

Mehr

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Handelsblatt-Bücher Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Finanzierungsinstrumente, Prozesse, Rating, Bilanzierung, Recht: Bearbeitet von Holger Böge, Thomas Lübbehüsen, Thilo Rohde, Oliver Tomat 1. Auflage

Mehr

Broschüre Finanzieren nach Basel II

Broschüre Finanzieren nach Basel II Broschüre 1. Auflage Broschüre schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG ZAP Verlag Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89699 191 1 Inhaltsverzeichnis 1. für

Mehr

Start-up-Finanzierung: Kritische Analyse des Crowdinvesting im Kontext der Corporate Finance

Start-up-Finanzierung: Kritische Analyse des Crowdinvesting im Kontext der Corporate Finance Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM Band 41 Annika Tries Start-up-Finanzierung: Kritische Analyse des Crowdinvesting im Kontext der Corporate Finance Shaker Verlag Aachen 2017 Bibliografische Information

Mehr

Studieneignung und Studierendenauswahl

Studieneignung und Studierendenauswahl Report - Beiträge zur Hochschuldidaktik Band 42 Michael Rentschler / Hans-Peter Voss (Hrsg.) Studieneignung und Studierendenauswahl Untersuchungen und Erfahrungsberichte Shaker Verlag Aachen 2008 Bibliografische

Mehr

Logistik - Just in Time!? Horst W. Hamacher Holger Hennes (Hrsg.)

Logistik - Just in Time!? Horst W. Hamacher Holger Hennes (Hrsg.) Logistik - Just in Time!?. Horst W. Hamacher Holger Hennes (Hrsg.) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADS EINES DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen Dr. med. Björn P. Zietz, MPH Göttingen, November 2003 Meinen Eltern und meiner Frau 2 Berichte aus der

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für Kautschuktechnologie e. V. Bielefelder Schriften zur wirtschaftsrechtlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Überblick...1. Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. 1. Überblick...1. Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV IX Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis.... XV 1. Überblick...1 1.1 Einführung...1 1.1.1 Maßgeschneidertes Finanzierungskonzept für jedes Unternehmen...1 1.1.2 Risiken der Fremdfinanzierung...2

Mehr

Universität Ulm Medizinische Fakultät

Universität Ulm Medizinische Fakultät CURANDO UNIVERSITÄT ULM SCIENDO DOCENDO Universität Ulm Medizinische Fakultät Dokumentation des Lehrprojektes Biometrie für StudentInnen der Humanmedizin an der Universität Ulm (Sommersemester 2005) PD

Mehr

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis Die Professoren des Instituts für Geographie der Justus-Liebig-Universität (Hrsg.) Gießener Geographische Manuskripte, Band 6 Carina Peter und Sybille Höweling Konstruktivistischer Geographieunterricht

Mehr

CORPORATE FINANCE IM PROFIFUSSBALL

CORPORATE FINANCE IM PROFIFUSSBALL Christian Keller CORPORATE FINANCE IM PROFIFUSSBALL Erfolgsfaktoren, Strategien und Instrumente für die Finanzierung von Fußballunternehmen ibidem-veriag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

Seminare 2. Halbjahr 2009

Seminare 2. Halbjahr 2009 Seminare 2. Halbjahr 2009 5 6 7 8 9 10 13 14 Einleitung Vermeidung von Haftungsrisiken gegenüber der Finanzverwaltung Wertermittlung von kontaminierten Standorten und Altlasten Unternehmensfinanzierung

Mehr

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand Schriftenreihe der Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach Band 2 Thomas Obermeier, Hubert Schäfer (Hrsg.) Basel II - Herausforderung für den Mittelstand Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Variable Geschäfte in der Banksteuerung

Variable Geschäfte in der Banksteuerung Berliner Schriften zur anwendungsorientierten Bankbetriebslehre Band 7 Tobias Schikore Variable Geschäfte in der Banksteuerung Eine kritische Betrachtung der Bewertung mit gleitenden Durchschnitten. Shaker

Mehr

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint - - Prof. Dr. H.W.A. Quint - II Berichte aus der Betriebswirtschaft Werner Quint Modellierung und Management von Workflows 2. überarbeitete Auflage. Shaker Verlag Aachen 2005 Bibliografische Information

Mehr

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Aus der Klinik für Palliativmedizin (komm. Direktor Prof. Dr. med. Frank Elsner) Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Qualitative Untersuchung zur Teilnehmermotivation

Mehr

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 1 Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 1 Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Mit 321 Abbildungen.

Mehr

Herausforderungen der Digitalisierung

Herausforderungen der Digitalisierung Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Herausforderungen der Digitalisierung Petra Winzer (Hrsg.) Autoren (alphabetische

Mehr

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

Die globale Finanzmarktkrise

Die globale Finanzmarktkrise Prof. Dr. Michaela Hellerforth Die globale Finanzmarktkrise Ursachen und Auswirkungen auf die Immobilien- und Realwirtschaft Haimonia Fachverlag für die Wohnungswirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 11

Mehr

Qualitätsmanagement denken motivieren leben

Qualitätsmanagement denken motivieren leben Berichte zum Qualitätsmanagement Band 16/2014 Sophie Gröger Toni Eiselt Juliane Schuldt (Hrsg.) Qualitätsmanagement denken motivieren leben Bericht zur GQW-Jahrestagung 2014 in Chemnitz Shaker Verlag Aachen

Mehr

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends MARGIT KRAKE Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Maschinenbau Lehrstuhl für Mess- und Informationstechnik

Mehr

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Berichte zum Qualitätsmanagement Band 7/2005 Brigitte Petersen (Hrsg.) Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht zur GQW-Jahrestagung 2005 - Bonn. Shaker Verlag Aachen

Mehr

Finanzierungsberatung für Existenzgründer

Finanzierungsberatung für Existenzgründer Gründungsforschung, Wirtschaftsinformatik und Controlling Hochschule Anhalt (FH) Köthen Herausgeber: Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan Band 1 Angelika Daniel Finanzierungsberatung für Existenzgründer Stand,

Mehr

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Berichte aus der Betriebswirtschaft Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow Myokardprotektion durch Präkonditionierung Einfluss von Diabetes mellitus und Blutzucker Habilitationsschrift

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz Klaus Röbenack Von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur habilitatus (Dr.-Ing. habil.) angenommene

Mehr

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation Konzeption eines rechnergestützten Order-Entry-Systems

Mehr

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung 0,1 0,09 0,08 0,07 0,06 Hct d N f 0 0 R xdx r Rr xdx dhct N' / 1 0,05 0,04 0,03 LWL 0,02

Mehr

Münstersche Schriften zur Kooperation

Münstersche Schriften zur Kooperation Münstersche Schriften zur Kooperation Herausgegeben von Prof. Dr. Theresia Theurl Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dieter Birk, Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Prof. Dr. Heinz Grossekettler und Prof. Dr. Reiner

Mehr

12. GIESSENER BAUFORUM 2015

12. GIESSENER BAUFORUM 2015 Jens Minnert (Hrsg.) 12. GIESSENER BAUFORUM 2015 Mit Beiträgen von: Dipl.-Ing. Markus Blatt Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn Dr.-Ing. Karsten Pfeffer Dipl.-Ing. (FH) Daniel Wolff, M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Manuel

Mehr

Mezzanine Finanzierungen

Mezzanine Finanzierungen Wirtschaft Thomas Weber Mezzanine Finanzierungen Neue Perspektive in der Mittelstandsfinanzierung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Jens Minnert (Hrsg.) 10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Mit Beiträgen von: Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert Andreas Dridiger, M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Körber, M.Eng. Dr.-Ing. Sascha Richter, M.Sc. Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik- Repowering

Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik- Repowering Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik- Repowering Ersatzinvestition einer bestehenden Anlage Robert Winter Frank Witte Nachhaltigkeitsmanagement Robert Winter Frank Witte Wirtschaftlichkeitsanalyse

Mehr

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen Marianne Katterfeldt Die Urschönheit des Menschen Berichte aus der Psychologie Marianne Katterfeldt Die Urschönheit des Menschen Der siebenstufige Weg unter besonderer Berücksichtigung der Individuation

Mehr

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig Finanz-Management 2.,

Mehr

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Kriminologie für die Soziale Arbeit Wissenschaftliche Beiträge zur Sozialen Arbeit herausgegeben von Prof. Dr. Chirly dos Santos-Stubbe Prof. Dr. Ulla Törnig Hochschule Mannheim Fakultät für Sozialwesen Band 2 Fakultät für Sozialwesen der

Mehr

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion Organisation derkundenindividuellenmassenproduktion Inauguraldissertation zurerlangungdesakademischengrads Doctorrerumpoliticarum(Dr.rer.pol.) derwirtschaftsundsozialwissenschaftlichenfakultätderuniversitätrostock

Mehr

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung Universität Duisburg-Essen Fachbereich 10 Bauwissenschaften Fachgebiet Bauphysik und Materialwissenschaft Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung - Auswirkung auf Prüfung und Anwendung - Dem

Mehr

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber Wirtschaft Marina Gilgenbach Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen. Forschungsprojekt ISTRAKO

Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen. Forschungsprojekt ISTRAKO Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen Forschungsprojekt ISTRAKO Forschungsbericht 2007 Prof. Dr. Wolfgang Pfau Dipl.-Kfm. Karsten Jänsch Dipl.-Wirt.-Inf. Stephan Mangliers Technische

Mehr

Supply-Chain-Management

Supply-Chain-Management Berichte aus der Logistik Günter Selzer Supply-Chain-Management Die konsequente Ausrichtung der Geschäftsprozesse auf die Kunden Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung Raab, Tobias; Ambrosius, Ute; Schweizer, Ulrich Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung campus_edition Hochschule Ansbach Tobias Raab, Ute

Mehr

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem. 1948 Abs. 1 BGB Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität

Mehr

Arbeit im E-Business

Arbeit im E-Business Arbeit im E-Business des Bundesministeriums für Bildung und Forschung E-Projecting Entwicklung und Erprobung einer ganzheitlichen Vorgehensweise zur Einführung und Verbesserung von E-Business-Konzepten

Mehr

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE IN PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIPS Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch- Westfälischen Technischen

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Qualitätsmanagementsystem im Produktlebenszyklus

Qualitätsmanagementsystem im Produktlebenszyklus Berichte zum Qualitätsmanagement Band 8/2006 Petra Winzer (Hrsg.) Qualitätsmanagementsystem im Produktlebenszyklus Bericht zur GQW-Jahrestagung 2006 - Wuppertal Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische

Mehr

Prozessoptimierung in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken

Prozessoptimierung in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Sicherheitstechnik Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Prozessoptimierung in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken

Mehr

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht beim Fachbereich

Mehr

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Würde eines

Mehr

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten Uwe Andreas Michelsen und Ulrich Schöllermann Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten Berichte aus der Statistik Uwe Andreas Michelsen und Ulrich Schöllermann Distraktorenanalyse

Mehr

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB Wirtschaft Andrea Zemann Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

5. GIESSENER BAUFORUM 2008 Jens Minnert (Hrsg.) 5. GIESSENER BAUFORUM 2008 INNOVATIONEN IM BAUWESEN Mit Beiträgen von: Dipl.-Ing. Markus Blatt Prof. Dr.-Ing. Joaquín Diaz Dipl.-Ing. Dirk Grunewald Dipl.-Ing. (FH) Joanna Iwanowa

Mehr

9. GIESSENER BAUFORUM 2012

9. GIESSENER BAUFORUM 2012 Jens Minnert (Hrsg.) 9. GIESSENER BAUFORUM 2012 Mit Beiträgen von: Dipl.-Ing. Markus Blatt Prof. Dr.-Ing. Andreas Fischer Dr.-Ing. Daniela Kiefer Dipl.-Ing. (FH) Manuel Koob, M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Daniel

Mehr

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion Von der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTOR

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ABWL & Innovation - Band 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Innovation Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hrsg.) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Allgemeine BWL - Rahmenbedingungen des Wirtschaftens

Mehr

Optimale Anreizverträge

Optimale Anreizverträge Optimale Anreizverträge Theorie, Vertragsstruktur und beschränkte Haftung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität

Mehr

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Mechatronik und Elektrische Antriebssysteme Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Dipl.-Ing.

Mehr

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs vorgelegt von Dipl.-Ing. Joachim Rohde aus Bergisch-Gladbach

Mehr

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise Von der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Band 2/2006 Katharina Jacob Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein Eine empirische Untersuchung

Mehr

Finanzierung im Wandel

Finanzierung im Wandel Sonja Kolb Finanzierung im Wandel Anforderungen und Alternativen für den Mittelstand VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung des Buchs 1 1.2 Aufbau des

Mehr

Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 3. Ermittlung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfer

Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 3. Ermittlung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfer Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 3 Ermittlung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfer Teil 4: Biomechanische Bewertung der Belastung der Lendenwirbelsäule

Mehr