Warum Standard & Poor's Ratings Services die Ratings von vier österreichischer Bundesländern auf CreditWatch-Negativ gesetzt hat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warum Standard & Poor's Ratings Services die Ratings von vier österreichischer Bundesländern auf CreditWatch-Negativ gesetzt hat"

Transkript

1 10. JUNI 2014 Warum Standard & Poor's Ratings Services die Ratings von vier österreichischer Bundesländern auf CreditWatch-Negativ Kreditanalyst Thomas F Fischinger Frankfurt thomas.fischinger@standardandpoors.com Medienkontakt Doris Keicher Frankfurt doris.keicher@standardandpoors.com Inhaltsverzeichnis Einführung Häufig gestellte Fragen Kriterien und Research

2 Einführung Die österreichische Regierung wird kurzfristig einen Gesetzesentwurf vorlegen, der das Bundesland Kärnten (nicht geratet) zwingt, einen Teil der Verluste der Hypo Group Alpe Adria (HGAA) zu tragen, und der Inhaber nachrangiger HGAA-Anleihen mit Gewährträgerhaftungsgarantien des Bundeslandes Kärnten an den Kosten beteiligt. Wird der Gesetzesentwurf wie geplant verabschiedet, hätte dies nach Meinung von Standard & Poor's Ratings Services eine Schwächung der Unterstützung und Vorhersagbarkeit des institutionellen Rahmens für österreichische Bundesländer zur Folge und käme einer Verschiebung der Machtverhältnisse zwischen der österreichischen Bundesregierung und den Bundesländern gleich. Folglich haben wir unsere Langfrist-Ratings der österreichischen Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Steiermark und Wien am 10. Juni 2014 auf unsere CreditWatch-Negativ-Liste gesetzt. Über Ratings auf CreditWatch treffen wir in der Regel innerhalb von 90 Tagen eine Entscheidung darüber, ob sie verändert oder beibehalten werden. Im Folgenden beantworten wir häufig gestellte Fragen von Marktteilnehmern zur Aufnahme der Ratings auf die CreditWatch-Negativ-Liste. Häufig gestellte Fragen Warum haben Sie Ihre Ratings von vier österreichischen Bundesländern auf die CreditWatch-Negativ-Liste gesetzt? Diese Maßnahme ist Ausdruck unserer Einschätzung, dass die österreichische Bundesregierung das Bundesland Kärnten über eine einseitige Änderung des Finanzausgleichsgesetzes (FAG) zwingen könnte, einen Teil der Verluste der HGAA, einer vormaligen Landesbank, die inzwischen notverstaatlicht wurde, zu tragen. Nach unserer Meinung hätte eine solche Gesetzesänderung eine geringere Unterstützung für die österreichischen Bundesländer und eine geringere Vorhersagbarkeit des institutionellen Rahmens zur Folge. Die österreichische Bundesregierung wird kurzfristig einen Gesetzesentwurf vorlegen, der die Einrichtung einer Abwicklungsbank (Bad Bank) vorsieht. Zugleich hat die Regierung ihrer Erwartung Ausdruck verliehen, dass sich das Bundesland Kärnten, Eignerin der HGAA bis 2007, an den Kosten der Abwicklung beteiligt. Ferner hat sie eine mögliche einseitige Änderung des Finanzausgleichsgesetzes angedeutet, die es ihr erlauben würde, einen Teil der gemeinschaftlich erhobenen und Kärnten zustehenden Steuern einzubehalten. Überdies könnte die österreichische Regierung mit dem Gesetzesentwurf das Ziel verfolgen, die Inhaber nachrangiger HGAA- Anleihen mit Gewährträgerhaftungsgarantien des Bundeslandes Kärnten an den Kosten zu beteiligen. Wie und wann werden Sie die CreditWatch-Maßnahmen auflösen? Wir beabsichtigen die CreditWatch-Maßnahmen bis Juli 2014 aufzulösen, also nach der erwarteten Verabschiedung des vorgeschlagenen Gesetzes durch das österreichische Parlament. Nach uns vorliegenden Informationen will die österreichische Bundesregierung das Gesetzgebungsverfahren noch vor der Sommerpause des Parlaments abschließen. Unsere Langfrist-Ratings für die Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Steiermark und Wien werden wir gegebenenfalls um eine Stufe absenken, wenn wir zu der Überzeugung gelangen, dass die Maßnahmen rund um die Abwicklung der HGAA, die sich auf das Finanzausgleichsgesetz auswirken könnten, den allgemeinen institutionellen Rahmen schwächen, indem sie die Vorhersagbarkeit mindern und bei Stress im Finanzsystem 2

3 eine geringere außerordentliche Unterstützung der österreichischen Bundesländer durch die Bundesregierung erwarten lässt. Unsere Langfrist-Ratings der vier Bundesländer würden wir bestätigen, falls das österreichische Parlament die vorgeschlagenen Änderungen des institutionellen Rahmens nicht verabschiedet und wir zu der Überzeugung gelangen, dass solche Maßnahmen auch in Zukunft nicht ergriffen werden. Wir sind der Meinung, dass eine Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und dem Bundesland Kärnten, der zufolge Kärnten einen freiwilligen Beitrag zur Deckung der HGAA-Verluste leisten könnte, beispielsweise über einen Verkauf von Vermögenswerten oder über langfristige Schuldvereinbarungen mit der Bundesregierung, die Vorhersagbarkeit des institutionellen Rahmens und unsere Einschätzung einer außerordentlichen Unterstützung seitens des österreichischen Staates nicht beeinträchtigen würde. Eine solche Vereinbarung stünde aus unserer Sicht im Einklang mit unserer gegenwärtigen Bewertung eines supportive and predictable (unterstützenden und vorhersagbaren) institutionellen Rahmens für die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften in Österreich. Warum haben Sie die Ratings der Bundesländer Tirol und Oberösterreich nicht auch auf die CreditWatch-Liste gesetzt? Wir haben die Ratings der beiden Bundesländer Tirol und Oberösterreich nicht auf die CreditWatch-Negativ- Liste gesetzt, weil sich diese nicht ändern würden, wenn wir unsere Bewertung des institutionellen Rahmens für die österreichischen Bundesländer entsprechend unseren Kriterien für Ratings lokaler und regionaler Gebietskörperschaften herabstufen würden. Gegenwärtig bewerten wir das indikative Kreditniveau (ICL) der Bundesländer Tirol und Oberösterreich mit 'aaa'; dies impliziert, dass diese beiden Bundesländer über deutlich stärkere eigenständige Kreditmerkmale verfügen, als ihre Ratings zum Ausdruck bringen. Unsere Langfrist-Ratings der beiden Bundesländer sind allerdings auf das Niveau unseres Langfrist-Ratings für den Gesamtstaat Österreich (AA+/Stable/A-1+) begrenzt. Würden wir unsere Bewertung des institutionellen Rahmens und damit auch unsere ICLs ändern, hätte das keinen Einfluss auf unsere Ratings der beiden Bundesländer Tirol und Oberösterreich. Das ICL ist kein Rating. Wir bringen hiermit vielmehr unsere Meinung zur originären Kreditwürdigkeit einer lokalen und regionalen Gebietskörperschaft zum Ausdruck unter der Annahme, dass das Rating nicht auf das Niveau des Länderratings begrenzt ist. Das ICL ist das Ergebnis unserer Bewertung des individuellen Kreditprofils des Bundeslandes und des institutionellen Rahmens in Österreich. Wie schätzen Sie die Kreditwürdigkeit Kärntens ein und welche Auswirkungen darauf hätte das vorgeschlagene Gesetz mit der Schaffung einer Abwicklungsbank für die HGAA? Dem Bundesland Kärnten haben wir bislang kein Rating erteilt und werden deshalb seine Kreditwürdigkeit nicht kommentieren. Wie bewerten Sie den institutionellen Rahmen österreichischer lokaler und regionaler Gebietskörperschaften und was spiegelt diese Bewertung wider? Gegenwärtig schätzen wir den institutionellen Rahmen für österreichische Bundesländer als predictable and supportive (verlässlich und unterstützend) ein, die höchste Bewertung auf unserer sechs Kategorien umfassenden Skala. Der institutionelle Rahmen ist der einzige Ratingfaktor im Hinblick auf lokale und regionale Gebietskörperschaften, den wir auf Länderbasis für jede Verwaltungsebene bewerten, d.h. auch für alle 3

4 österreichischen Bundesländer. Der institutionelle Rahmen bestimmt das Umfeld, in dem lokale und regionale Gebietskörperschaften operieren. Eine lokale und regionale Gebietskörperschaft sehen wir als Teil des weiter gefassten politischen, institutionellen, administrativen und haushaltspolitischen Systems des Landes, in dem sie sich befindet. Mit unserer Bewertung des institutionellen Rahmens versuchen wir zu ermitteln, welchen Einfluss die Vorhersagbarkeit, Verlässlichkeit und Unterstützung seitens des öffentlichen Finanzsystems und des Gesetzesrahmens auf die Fähigkeit der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften hat, langfristig ihre Verbindlichkeiten zu erfüllen und gegebene Finanzgarantien einzuhalten. Welches Gewicht hat die Bewertung des institutionellen Rahmens innerhalb des Ratings einer lokalen und regionalen Gebietskörperschaft? Unser Rating einer lokalen und regionalen Gebietskörperschaft ist in erster Linie das Ergebnis unserer Bewertung des institutionellen Rahmens und unserer Einschätzung des individuellen Kreditprofils des Emittenten. Unsere Bewertung des institutionellen Rahmens spielt eine bedeutende Rolle, wenn wir das Rating einer lokalen und regionalen Gebietskörperschaft relativ zu den fünf Faktoren bestimmen, die zusammen das individuelle Kreditprofil einer lokalen und regionalen Gebietskörperschaft ausmachen (siehe nachstehende Grafik). Unserer Bewertung des individuellen Kreditprofils liegen Beurteilungen der folgenden fünf zentralen Merkmale einer lokalen und regionalen Gebietskörperschaft zugrunde: der regionalen Wirtschaft. der Liquidität des Bundeslandes seiner Finanzverwaltung seiner Haushaltslage und seines haushaltspolitischen Spielraums sowie seiner Schuldenlast und Eventualverbindlichkeiten 4

5 Standard & Poor s Ratings Services Analytical Framework For Rating International LRGs Standard & Poor s Ratings Services 2010 Was bedeutet die Aufnahme auf die CreditWatch-Liste? Mit der Aufnahme auf die CreditWatch-Liste unterstreichen wir unsere Meinung zur möglichen Richtung unserer Ratings. Dabei konzentrieren wir uns auf erkennbare Ereignisse und kurzfristige Trends, die eine besondere Beobachtung der Ratings durch unsere Analysten rechtfertigen. Ratings können zum Beispiel dann auf die CreditWatch-Liste gesetzt werden, wenn eine Abweichung von einem erwarteten Trend eingetreten oder absehbar ist und zusätzliche Informationen für die Beurteilung des aktuellen Ratings erforderlich sind. Unter Ereignissen und kurzfristigen Trends verstehen wir unter anderem regulatorische Maßnahmen. Wir setzen ein Rating auf die CreditWatch-Liste, wenn wir zu dem Schluss gelangen, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Ratingänderung innerhalb von 90 Tagen bei mindestens 50% liegt. Die Aufnahme auf die CreditWatch-Liste bedeutet indes nicht, dass eine Ratingänderung unvermeidlich ist. Hat die Aufnahme der Ratings auf die CreditWatch-Liste Einfluss auf das Rating der Republik Österreich? Nein. Nach unserer Einschätzung wird der Gesetzesentwurf der österreichischen Bundesregierung, sofern er mit den Zwangsmaßnahmen für Kärnten und der Beteiligung der Gläubiger von Anleihen mit Gewährträgerhaftungsgarantien des Bundeslandes Kärnten verabschiedet wird, keine Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit Österreichs haben. Das politische System Österreichs wird nach unserer Einschätzung auch künftig durch eine stabile Regierung mit vorhersagbarer Wirtschaftspolitik gekennzeichnet sein (siehe unsere 5

6 aktuelle ergänzende Analyse zu Österreich Republic of Austria veröffentlicht am 25. April 2014 auf RatingsDirect). Ferner bleibt anzumerken, dass die österreichische Regierung wiederholt bekräftigt hat, dass sie ihre für HGAA-Anleihen gegebenen Garantien einhalten wird. Allerdings würde unseres Erachtens jeder rückwirkende Eingriff der Bundesregierung in bestehende Wertpapierverträge, wie zum Beispiel die teilweise Annullierung der Gewährträgerhaftungsgarantien Kärntens, das Vertrauen in den Gläubigerschutz schmälern. Wie könnten sich die von der Regierung angekündigten Maßnahmen auf Ihre Einschätzung einer außerordentlichen Unterstützung für Banken und staatsnahe Unternehmen auswirken? Zum jetzigen Zeitpunkt hätten die angekündigten Maßnahmen nach unserer Einschätzung keine Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit der meisten staatsnahen Unternehmen in Österreich. Dies betrifft auch staatsnahe Unternehmen wie z.b. die Autobahnen-und Schnellstrassen-Finanzierungs-AG, die OeBB-Infrastruktur AG oder die Österreichische Kontrollbank AG, bei denen wir die rechtzeitige und hinreichende außerordentliche Unterstützung seitens des Staates als nahezu sicher ( almost certain ) einschätzen und deren Langfrist-Ratings daher mit dem Rating Österreichs identisch sind. Diese staatsnahen Unternehmen profitieren im Allgemeinen von einer engen staatlichen Kontrolle, einem starken Unterstützungsrahmen und in vielen Fällen bei der Ausgabe von Anleihen von ausdrücklichen staatlichen Garantien. Dass die Regierung ihre eigenen für die HGAA- Schuldpapiere gegebenen Garantien bekräftigt hat, untermauert unsere Einschätzung. Allerdings könnten wir auch zu der Einschätzung gelangen, dass die außerordentliche staatliche Unterstützung für systemisch wichtige Banken sowie für Banken und Schuldverschreibungen mit Gewährträgerhaftungsgarantien, die wir zu den staatsnahen Unternehmen rechnen, schwächer geworden ist. Gründe wären: die mögliche Beteiligung der Inhaber von HGAA-Anleihen an den Kosten der Abwicklung trotz der Garantie des Bundeslandes Kärnten; oder die Entwicklungen im Zusammenhang mit der HGAA, die auf einen Politikwechsel der österreichischen Regierung in Bezug auf ihre Unterstützung für Banken hindeuten Vor diesem Hintergrund erhöht der Gesetzesentwurf die Unsicherheit hinsichtlich der Bereitschaft der Bundesregierung, Banken in Stresssituationen außerordentliche staatliche Unterstützung zukommen zu lassen. Sobald der Gesetzesentwurf mit den genannten Bestimmungen verabschiedet wurde, werden wir unsere Beurteilung der staatlichen Unterstützung des Bankensystems und einzelner systemisch wichtiger Banken durch den Staat Österreich einer neuerlichen Prüfung unterziehen. Wir haben deshalb am 10. Juni 2014 die Ratings von sieben österreichischen Banken auf die CreditWatch-Negativ-Liste gesetzt (siehe Seven Austrian Banks Placed On CreditWatch Negative On Planned Bail-In Of State-Guaranteed Debt Of Hypo Group Alpe Adria ). Kriterien und Research Kriterien Methodology For Rating International Local And Regional Governments, Sept. 20, 2010 Research Austrian State of Burgenland 'AA+' Ratings Placed On Watch Negative On Possible Weakening Of The Institutional Framework, June 10,

7 State of Lower Austria 'AA+/A-1+' Ratings Placed On Watch Negative On Possible Weakening Of The Institutional Framework, June 10, 2014 Austrian State of Styria 'AA+' Ratings Placed On Watch Negative On Possible Weakening Of The Institutional Framework, June 10, 2014 Austrian Capital City of Vienna 'AA+' Rating On Watch Negative On Possible Weakening Of The Institutional Framework, June 10, 2014 Seven Austrian Banks Placed On CreditWatch Negative On Planned Bail-In Of State-Guaranteed Debt Of Hypo Group Alpe Adria, June 10, 2014 Republic of Austria, April 25, 2014 Austria Ratings Affirmed At AA+/A-1+ On Continuing Fiscal Consolidation And Resilient Economy; Outlook Stable, March 28, 2014 Decision Pending Over Hypo Alpe Adria s Future Has No Immediate Rating Impact On Austrian Banks Or GREs, March 7,

8 No content (including ratings, credit-related analyses and data, valuations, model, software or other application or output therefrom) or any part thereof (Content) may be modified, reverse engineered, reproduced or distributed in any form by any means, or stored in a database or retrieval system, without the prior written permission of Standard & Poor s Financial Services LLC or its affiliates (collectively, S&P). The Content shall not be used for any unlawful or unauthorized purposes. S&P and any third-party providers, as well as their directors, officers, shareholders, employees or agents (collectively S&P Parties) do not guarantee the accuracy, completeness, timeliness or availability of the Content. S&P Parties are not responsible for any errors or omissions (negligent or otherwise), regardless of the cause, for the results obtained from the use of the Content, or for the security or maintenance of any data input by the user. The Content is provided on an as is basis. S&P PARTIES DISCLAIM ANY AND ALL EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, ANY WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE OR USE, FREEDOM FROM BUGS, SOFTWARE ERRORS OR DEFECTS, THAT THE CONTENT S FUNCTIONING WILL BE UNINTERRUPTED OR THAT THE CONTENT WILL OPERATE WITH ANY SOFTWARE OR HARDWARE CONFIGURATION. In no event shall S&P Parties be liable to any party for any direct, indirect, incidental, exemplary, compensatory, punitive, special or consequential damages, costs, expenses, legal fees, or losses (including, without limitation, lost income or lost profits and opportunity costs or losses caused by negligence) in connection with any use of the Content even if advised of the possibility of such damages. Credit-related and other analyses, including ratings, and statements in the Content are statements of opinion as of the date they are expressed and not statements of fact. S&P s opinions, analyses and rating acknowledgment decisions (described below) are not recommendations to purchase, hold, or sell any securities or to make any investment decisions, and do not address the suitability of any security. S&P assumes no obligation to update the Content following publication in any form or format. The Content should not be relied on and is not a substitute for the skill, judgment and experience of the user, its management, employees, advisors and/or clients when making investment and other business decisions. S&P does not act as a fiduciary or an investment advisor except where registered as such. While S&P has obtained information from sources it believes to be reliable, S&P does not perform an audit and undertakes no duty of due diligence or independent verification of any information it receives. To the extent that regulatory authorities allow a rating agency to acknowledge in one jurisdiction a rating issued in another jurisdiction for certain regulatory purposes, S&P reserves the right to assign, withdraw or suspend such acknowledgement at any time and in its sole discretion. S&P Parties disclaim any duty whatsoever arising out of the assignment, withdrawal or suspension of an acknowledgment as well as any liability for any damage alleged to have been suffered on account thereof. S&P keeps certain activities of its business units separate from each other in order to preserve the independence and objectivity of their respective activities. As a result, certain business units of S&P may have information that is not available to other S&P business units. S&P has established policies and procedures to maintain the confidentiality of certain non-public information received in connection with each analytical process. S&P may receive compensation for its ratings and certain analyses, normally from issuers or underwriters of securities or from obligors. S&P reserves the right to disseminate its opinions and analyses. S&P s public ratings and analyses are made available on its Web sites, (free of charge), and and (subscription), and may be distributed through other means, including via S&P publications and third-party redistributors. Additional information about our ratings fees is available at Copyright 2014 by Standard & Poor s Financial Services LLC. All rights reserved. STANDARD & POOR S, S&P and RATINGSDIRECT are registered trademarks of Standard & Poor s Financial Services LLC. 8

Zukunft des Bankenmarktes: Ergeht es den Banken bald wie dem Buchhandel?

Zukunft des Bankenmarktes: Ergeht es den Banken bald wie dem Buchhandel? 30. APRIL 2014 Zukunft des Bankenmarktes: Ergeht es den Banken bald wie dem Buchhandel? Kreditanalyst Markus Schmaus Frankfurt +49 69 33 999 155 markus.schmaus@standardandpoors.com Medienkontakt Doris

Mehr

Alternde Bevölkerung begünstigt Wachstumschancen für Pharmafirmen

Alternde Bevölkerung begünstigt Wachstumschancen für Pharmafirmen 17. JANUAR 2014 Alternde Bevölkerung begünstigt Wachstumschancen für Pharmafirmen Kreditanalyst Olaf Tölke Frankfurt + 49 693 399 9125 olaf.toelke@standardandpoors.com Medienkontakt Doris Keicher Frankfurt

Mehr

Aufgabe und Vorgehensweise von Ratingagenturen

Aufgabe und Vorgehensweise von Ratingagenturen Aufgabe und Vorgehensweise von Ratingagenturen Alois Strasser Director Sovereign & International Public Finance Ratings 3. Juli 2013 Copyright 2013 by Standard & Poor s Financial Services LLC. All rights

Mehr

Die Überalterung der Gesellschaft stellt Deutschlands Kreditwürdigkeit vor beispiellose Herausforderungen

Die Überalterung der Gesellschaft stellt Deutschlands Kreditwürdigkeit vor beispiellose Herausforderungen 29. JANUAR 2014 Die Überalterung der Gesellschaft stellt Deutschlands Kreditwürdigkeit vor beispiellose Herausforderungen Creditanalyst Moritz Kraemer Frankfurt +49 69 33 999 249 moritz.kraemer@standardandpoors.com

Mehr

Immobilien als Kapitalanlage für Versicherungsunternehmen?

Immobilien als Kapitalanlage für Versicherungsunternehmen? 10. September 2014 Immobilien als Kapitalanlage für Versicherungsunternehmen? Kreditanalysten Johannes Bender Frankfurt +49 69 33 999 194 johannes.bender@standardandpoors.com Sebastian Dany Frankfurt +49

Mehr

Bewertungskriterien staatsnaher. Unternehmen Beispiele aus dem internationalen öffentlichen Sektor

Bewertungskriterien staatsnaher. Unternehmen Beispiele aus dem internationalen öffentlichen Sektor Bewertungskriterien staatsnaher Alois Strasser Director, Lead Analyst International Public Finance & Sovereign Ratings EMEA Unternehmen Beispiele aus dem internationalen öffentlichen Sektor Reformmodelle

Mehr

Europäische Investitionsgüterindustrie stabil unter schwierigen Bedingungen

Europäische Investitionsgüterindustrie stabil unter schwierigen Bedingungen 25. NOVEMBER 2014 Europäische Investitionsgüterindustrie stabil unter schwierigen Bedingungen Kreditanalyst Anna Stegert Frankfurt +49 69 33 999 128 anna.stegert@standardandpoors.com Medienkontakt Doris

Mehr

Globale Trends im Staatenrating 2017

Globale Trends im Staatenrating 2017 Primary Credit Analyst: Moritz Kraemer, Frankfurt (49) 69-33-999-249; moritz.kraemer@spglobal.com Secondary Credit Analyst: Dennis Nilsson, Stockholm (46)84405354; dennis.nilsson@spglobal.com Table Of

Mehr

Die Krise in der Eurozone ist noch immer nicht vorbei

Die Krise in der Eurozone ist noch immer nicht vorbei 23. OKTOBER 2014 Die Krise in der Eurozone ist noch immer nicht vorbei Analyst: Moritz Kraemer Frankfurt +49 (69) 33999 249 moritz.kraemer@standardandpoors.com Medienkontakt: Doris Keicher Frankfurt +49

Mehr

ALL1688PC. Benutzerhandbuch. Passiver Powerline Verbindung (Home Plug Gerät) Phasenkoppler (Hutschienen Version)

ALL1688PC. Benutzerhandbuch. Passiver Powerline Verbindung (Home Plug Gerät) Phasenkoppler (Hutschienen Version) ALL1688PC Passiver Powerline Verbindung (Home Plug Gerät) Phasenkoppler (Hutschienen Version) Benutzerhandbuch Legal Notice 2011 All rights reserved. No part of this document may be reproduced, republished,

Mehr

Stresstest zeigt: EZB richtet Augenmerk auf Zinsschocks

Stresstest zeigt: EZB richtet Augenmerk auf Zinsschocks Stresstest zeigt: EZB richtet Augenmerk auf Zinsschocks Primary Credit Analyst: Bernd Ackermann, Frankfurt (49) 69-33-999-153; bernd.ackermann@spglobal.com Secondary Contact: Cihan Duran, Frankfurt (49)

Mehr

Warum Projektfinanzierungen scheitern Eine Checkliste 1

Warum Projektfinanzierungen scheitern Eine Checkliste 1 18. Februar 2015 Warum Projektfinanzierungen scheitern Eine Checkliste 1 Kreditanalysten Michael Wilkins London +44 20 7176 3528 michael.wilkins@standardandpoors.com Benjamin Macdonald San Francisco +1

Mehr

Wirtschaftsstandort. Augsburg. Dr. Marcus Cieleback, Group Head of Research, PATRIZIA Immobilien AG. 27. Juni PATRIZIA Immobilien AG

Wirtschaftsstandort. Augsburg. Dr. Marcus Cieleback, Group Head of Research, PATRIZIA Immobilien AG. 27. Juni PATRIZIA Immobilien AG Wirtschaftsstandort Augsburg Dr. Marcus Cieleback, Group Head of Research, PATRIZIA Immobilien AG 27. Juni 2016 PATRIZIA Immobilien AG PATRIZIA Bürohaus Fuggerstraße 26 86150 Augsburg T +49 821 50910-000

Mehr

Staatsverschuldung 2017: Schuldenaufnahme der Eurozone dürfte sich bei 871 Mrd. stabilisieren

Staatsverschuldung 2017: Schuldenaufnahme der Eurozone dürfte sich bei 871 Mrd. stabilisieren Staatsverschuldung 2017: Schuldenaufnahme der Eurozone dürfte sich bei 871 Mrd. stabilisieren Primary Credit Analyst: Frank Gill, Madrid (34) 91-788-7213; frank.gill@spglobal.com Secondary Contact: Dennis

Mehr

Wie S&P Global Ratings "sichere" europäische Bonds (ESBies) bewerten würde

Wie S&P Global Ratings sichere europäische Bonds (ESBies) bewerten würde Wie S&P Global Ratings "sichere" europäische Bonds (ESBies) bewerten würde Primary Credit Analyst: Moritz Kraemer, Frankfurt (49) 69-33-999-249; moritz.kraemer@spglobal.com Table Of Contents INHALT Sichere

Mehr

Disclaimer SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public

Disclaimer SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public Disclaimer Die Informationen in dieser Präsentation sind vertraulich und urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Genehmigung von SAP offengelegt werden. Diese Präsentation unterliegt weder Ihrem

Mehr

FontFilter 2.0. JoLauterbach Software GmbH. XTensions Software, Plug-Ins und individuelle Lösungen. Automatische Schriftenaktivierung für QuarkXPress

FontFilter 2.0. JoLauterbach Software GmbH. XTensions Software, Plug-Ins und individuelle Lösungen. Automatische Schriftenaktivierung für QuarkXPress XTensions Software, Plug-Ins und individuelle Lösungen FontFilter 2.0 Automatische Schriftenaktivierung für QuarkXPress Stolzingstraße 4a 95445 Bayreuth Tel.: +49-921-7303363 info@jolauterbach.de https://jolauterbach.de

Mehr

Password Management. Password Management Guide MF-POS 8

Password Management. Password Management Guide MF-POS 8 Password Management Password Management Guide MF-POS 8 MF-POS8 Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Passwortverwaltung des Kassensystems MF-POS 8. Dabei wird zwischen einem Kellner und einem Verwaltungsbenutzer

Mehr

Herzlich Willkommen! Research/Rosen. Mag. Monika Rosen-Philipp. Wien, Mai 2017

Herzlich Willkommen! Research/Rosen. Mag. Monika Rosen-Philipp. Wien, Mai 2017 Herzlich Willkommen! Research/Rosen Mag. Monika Rosen-Philipp Wien, Mai 2017 Märkte und Neue Medien Soziale Netze an und jenseits der Börse... Mag. Monika Rosen-Philipp, Chefanalystin Private Banking Wien,

Mehr

Open-Source-Software core_cm3.h

Open-Source-Software core_cm3.h Open-Source-Software Bei diesem Bosch Smart Home Produkt wird Open-Source-Software eingesetzt. Nachfolgend finden Sie die Lizenzinformationen zu den eingesetzten Komponenten. core_cm3.h Copyright (C) 2009-2013

Mehr

Photometric Report 25 Lens Kit

Photometric Report 25 Lens Kit Photometric Report 25 Lens Kit R-G-B US Distribution Elation Professional Los Angeles, Ca. 800-333-0644 web: www.elationlighting.com info: sale@elationlighting.com support: support@elationlighting.com

Mehr

INVESTMENT FOR WEALTH

INVESTMENT FOR WEALTH INVESTMENT FOR WEALTH General report Comments for November 2012 Die Korrektur am Goldmarkt ist auch am Ende des Monats November noch nicht beendet. Erst bei einem definitivem erklimmen der wichtigen 1.800er

Mehr

Wie Programm Neighborhood Agent mit Secure Gateway konfigurieren. von Stefan Müri

Wie Programm Neighborhood Agent mit Secure Gateway konfigurieren. von Stefan Müri Wie Programm Neighborhood Agent mit von Stefan Müri Notice The information in this publication is subject to change without notice. THIS PUBLICATION IS PROVIDED AS IS WITHOUT WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS

Mehr

Gabriela Grab Hartmann. Anlageentscheidungen messbar machen

Gabriela Grab Hartmann. Anlageentscheidungen messbar machen Gabriela Grab Hartmann Impact Investing: Sozioökologische Auswirkungen von Anlageentscheidungen messbar machen Frankfurt, 20. Juni 2013 Impact Investing Investing with Impact Wachsende Nachfrage nach Impact

Mehr

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy Elmar Hassler, Business Transformation Service, SAP Österreich GmbH Public SAP IT Summit 2015, 21. & 22. April, Salzburg

Mehr

Open-Source-Software

Open-Source-Software Open-Source-Software Bei diesem Bosch Smart Home Produkt wird Open-Source-Software eingesetzt. Nachfolgend finden Sie die Lizenzinformationen zu den eingesetzten Komponenten. core_cm3.h Copyright (C) 2009-2013

Mehr

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Release Notes BRICKware 7.5.4 Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Purpose This document describes new features, changes, and solved problems of BRICKware 7.5.4.

Mehr

MediaBoxXT 4.0. Einfache Erstellung von Postscript-Dateien mit QuarkXPress. JoLauterbach Software GmbH Stolzingstraße 4a 95445 Bayreuth Germany

MediaBoxXT 4.0. Einfache Erstellung von Postscript-Dateien mit QuarkXPress. JoLauterbach Software GmbH Stolzingstraße 4a 95445 Bayreuth Germany MediaBoxXT 4.0 Einfache Erstellung von Postscript-Dateien mit QuarkXPress JoLauterbach Software GmbH Stolzingstraße 4a 95445 Bayreuth Germany Telefon: 0921-730 3363 Fax: 0921-730 3394 Internet: email:

Mehr

Nichttechnische Aspekte Hochverfügbarer Systeme

Nichttechnische Aspekte Hochverfügbarer Systeme Nichttechnische Aspekte Hochverfügbarer Systeme Kai Dupke Senior Product Manager SUSE Linux Enterprise kdupke@novell.com GUUG Frühjahrsfachgespräch 2011 Weimar Hochverfügbarkeit Basis für Geschäftsprozesse

Mehr

Bioweizen Pischelsdorf Walter Schragen Stockerau,

Bioweizen Pischelsdorf Walter Schragen Stockerau, Bioweizen Pischelsdorf Walter Schragen Stockerau, 20.01.2017 AGENDA 1 2 3 4 5 Standort Pischelsdorf Rohstoffverarbeitung Endprodukte Bioweizen Verarbeitung Produkte Vorschau STANDORT PISCHELSDORF CO2 Verflüssigung

Mehr

CLP-380 Version 1.10

CLP-380 Version 1.10 CLP-380 Version 1.10 Neue Funktionen Für Wireless-LAN-Anwender Yamaha hat die Firmware des CLP-380 von Version 1.00 auf Version 1.10 aktualisiert. Diese Version stellt zusätzliche Funktionen bereit und

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

C1+C2: Online-Umfrage Ihre Analytics Architektur heute und morgen?

C1+C2: Online-Umfrage Ihre Analytics Architektur heute und morgen? 20.09.2018 itelligence World 2018 itelligence 1 20. September 2018 itelligence World 2018 Innovationen leben! Urs Ender, itelligence AG C1+C2: Online-Umfrage Ihre Analytics Architektur heute und morgen?

Mehr

Benutzer- und Referenzhandbuch

Benutzer- und Referenzhandbuch Benutzer- und Referenzhandbuch MobileTogether Client Benutzer- und Referenzhandbuch All rights reserved. No parts of this work may be reproduced in any form or by any means - graphic, electronic, or mechanical,

Mehr

Öffentlicher Deckungsstock

Öffentlicher Deckungsstock Öffentlicher Deckungsstock 31.12.2018 Deckungsstöcke Öffentlicher Deckungsstock Deckungsmasse nach Ländern Mrd. (Nominal) 5,9 5,8 4,1 4,1 2,9 2,9 30.09.2018 / Gesamt: 15,5 Mrd. 31.12.2018 / Gesamt: 15,5

Mehr

Öffentlicher Deckungsstock

Öffentlicher Deckungsstock Öffentlicher Deckungsstock 30.06.2017 Deckungsstöcke Öffentlicher Deckungsstock Deckungsmasse nach Ländern EUR Milliarden (Nominal) 8,7 7,6 31.03.2017 / Gesamt: EUR 18,8 Mrd. 1 30.06.2017 / Gesamt: EUR

Mehr

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper Disclaimer IMPORTANT LEGAL NOTICE This presentation does not constitute or form part of, and should not be construed as, an offer or invitation

Mehr

Identity & Access Governance

Identity & Access Governance Identity & Access Governance Andreas Fuhrmann, Inf. Ing. ETH Geschäftsleitung SKyPRO AG andreas.fuhrmann@skypro.ch Fakten SKyPRO AG SKyPRO Gründung April 1987 CHF 300 000 AK 40 Mitarbeiter Sitz in Cham

Mehr

BatchX 4.0. Stapelverarbeitung mit QuarkXPress. JoLauterbach Software GmbH. Stolzingstraße 4a Bayreuth. Telefon:

BatchX 4.0. Stapelverarbeitung mit QuarkXPress. JoLauterbach Software GmbH. Stolzingstraße 4a Bayreuth. Telefon: BatchX 4.0 Stapelverarbeitung mit QuarkXPress Stolzingstraße 4a 95445 Bayreuth Telefon: 0921-730 3363 E-Mail : info@jolauterbach.de Internet: https://jolauterbach.de 1. Übersicht Mit BatchX können verschiedenste

Mehr

Die Bonitätsbewertung deutscher Kommunen durch Fitch Ratings. Guido Bach

Die Bonitätsbewertung deutscher Kommunen durch Fitch Ratings. Guido Bach Die Bonitätsbewertung deutscher Kommunen durch Fitch Ratings Guido Bach 10 Mai 2016 Agenda Fitch s Ratingansatz für lokale und regionale Gebietskörperschaften Wesentliche Kennzahlen bei der Ermittlung

Mehr

Öffentlicher Deckungsstock

Öffentlicher Deckungsstock Öffentlicher Deckungsstock 30.09.2017 Deckungsstöcke Öffentlicher Deckungsstock Deckungsmasse nach Ländern EUR Milliarden (Nominal) 7,6 7,2 4,2 4,2 2,8 2,7 30.06.2017 / Gesamt: EUR 17,7 Mrd. 1 30.09.2017

Mehr

Öffentlicher Deckungsstock

Öffentlicher Deckungsstock Öffentlicher Deckungsstock 31.03.2018 Deckungsstöcke Öffentlicher Deckungsstock Deckungsmasse nach Ländern EUR Milliarden (Nominal) 6,9 6,3 4,1 4,1 2,8 2,8 31.12.2017 / Gesamt: EUR 16,7 Mrd. 1 31.03.2018

Mehr

Hypothekendeckungsstock

Hypothekendeckungsstock Hypothekendeckungsstock 30.06.2018 Deckungsstöcke Hypothekendeckungsstock Deckungsmasse nach Ländern Mrd. (Nominal) 7,9 8,0 31.03.2018 Gesamt: 16,8 Mrd. 1 30.06.2018 Gesamt: 16,7 Mrd. 1 1,9 1,9 1,4 1,4

Mehr

Taxation in Austria - Keypoints. CONFIDA Klagenfurt Steuerberatungsgesellschaft m.b.h

Taxation in Austria - Keypoints. CONFIDA Klagenfurt Steuerberatungsgesellschaft m.b.h Taxation in Austria - Keypoints 1 CONFIDA TAX AUDIT CONSULTING Our history: Founded in 1977 Currently about 200 employees Member of International Association of independent accounting firms since1994 Our

Mehr

SnagIt 9.0.2. LiveJournal Output By TechSmith Corporation

SnagIt 9.0.2. LiveJournal Output By TechSmith Corporation SnagIt 9.0.2 By TechSmith Corporation TechSmith License Agreement TechSmith Corporation provides this manual "as is", makes no representations or warranties with respect to its contents or use, and specifically

Mehr

Turbulente Zeiten wohin steuert die Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Turbulente Zeiten wohin steuert die Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Turbulente Zeiten wohin steuert die Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Baden, 18. November 2014 Welt: BIP Wachstumsraten Industrienationen und BRIC-Staaten im Vergleich Seite 2 Welt: BIP Wachstumsraten

Mehr

SnagIt 9.0.2. Movable Type Output By TechSmith Corporation

SnagIt 9.0.2. Movable Type Output By TechSmith Corporation SnagIt 9.0.2 By TechSmith Corporation TechSmith License Agreement TechSmith Corporation provides this manual "as is", makes no representations or warranties with respect to its contents or use, and specifically

Mehr

AKKON CNC TN022. AKKON CNC Schnellstart. Table of versions

AKKON CNC TN022. AKKON CNC Schnellstart. Table of versions TN022 Schnellstart Authors: Gerhard Burger Version: 1.0a Last update: 30.04.2012 File: TN022_AKKON_CNC_Schnellstart Attachments: no attachments Sprache: deutsch Table of versions Version Date Remarks 1.0

Mehr

Niedrigzinsen ade? Management von Zinsrisiken bei der Vonovia. Dr. Frank Reifenrath Finanzen & Treasury

Niedrigzinsen ade? Management von Zinsrisiken bei der Vonovia. Dr. Frank Reifenrath Finanzen & Treasury Niedrigzinsen ade? Management von Zinsrisiken bei der Vonovia. Dr. Frank Reifenrath Finanzen & Treasury Unsere 3 Kernrisiken Reputation Regulation Rates Risiko-Identifikation (1) Finanzielle Verbindlichkeiten

Mehr

Hypothekendeckungsstock

Hypothekendeckungsstock Hypothekendeckungsstock 30.06.2017 Deckungsstöcke Hypothekendeckungsstock Deckungsmasse nach Ländern EUR Milliarden (Nominal) 7,3 7,3 2,8 2,7 2,1 2,2 31.03.2017 Gesamt: EUR 16,0 Mrd. 1 30.06.2017 Gesamt:

Mehr

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT Frankfurt am Main Federal Republic of Germany

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT Frankfurt am Main Federal Republic of Germany Sixth Supplement dated June 15, 2012 to the Base Prospectus dated October 20, 2011 COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT Frankfurt am Main Federal Republic of Germany 5,000,000,000 Credit Linked Note Programme

Mehr

Payroll Control Center

Payroll Control Center Payroll Control Center June 2015 Public Many manual steps necessary towards correct and consistent payroll results No or little transparency over complete end-to-end process No or little transparency over

Mehr

Deutsche Wohnen SE Berlin quo vadis?

Deutsche Wohnen SE Berlin quo vadis? Deutsche Wohnen SE Berlin quo vadis? Herausforderungen und Chancen im Berliner Wohnimmobilienmarkt aus Sicht eines börsennotierten Immobilienunternehmens September 2018 Berlin wächst! 350.000 Bevölkerungszuwachs

Mehr

CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE

CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE 1/8 ORS NOTICE This document is property of Österreichische Rundfunksender GmbH & Co. KG, hereafter ORS, and may not be reproduced, modified and/or diffused in any way

Mehr

Benutzer-Handbuch Komponente Bewerbung, Zulassung

Benutzer-Handbuch Komponente Bewerbung, Zulassung Benutzer-Handbuch Komponente Bewerbung, Zulassung Supportadresse support@superx-projekt.de http://www.superx-projekt.de Version 0.2 Stand 17.12.12 2 3 Sun, Sun Microsystems, Solaris, Java, JavaServer Web

Mehr

Combined financial statements as of December 31, 2017

Combined financial statements as of December 31, 2017 Combined financial statements as of December 31, 2017 AUDITOR'S REPORT Aid to the Church in Need (Foundation under Canon Law) Königstein im Taunus KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft This

Mehr

Granite Gerhard Pirkl

Granite Gerhard Pirkl Granite Gerhard Pirkl 2013 Riverbed Technology. All rights reserved. Riverbed and any Riverbed product or service name or logo used herein are trademarks of Riverbed Technology. All other trademarks used

Mehr

CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE

CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE Version 1.1 02.05.2017 1/10 ORS NOTICE This document is property of Österreichische Rundfunksender GmbH & Co. KG, hereafter ORS, and may not be reproduced, modified and/or

Mehr

CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE

CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE 1/11 ORS NOTICE This document is property of Österreichische Rundfunksender GmbH & Co. KG, hereafter ORS, and may not be reproduced, modified and/or diffused in any way

Mehr

Hypothekendeckungsstock

Hypothekendeckungsstock Hypothekendeckungsstock 31.12.2017 Deckungsstöcke Hypothekendeckungsstock Deckungsmasse nach Ländern EUR Milliarden (Nominal) 7,4 7,5 2,7 2,6 2,1 1,9 30.09.2017 Gesamt: EUR 16,4 Mrd. 1 31.12.2017 Gesamt:

Mehr

SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung

SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung Christian Nebauer Swiss Re Finance Transformation Lead Swiss Re im Überblick "Swiss Re is a leader in wholesale reinsurance, insurance

Mehr

BatchX 3.0. Stapelverarbeitung mit QuarkXPress. JoLauterbach Software GmbH Balthasar-Neumann-Str. 11 95444 Bayreuth

BatchX 3.0. Stapelverarbeitung mit QuarkXPress. JoLauterbach Software GmbH Balthasar-Neumann-Str. 11 95444 Bayreuth BatchX 3.0 Stapelverarbeitung mit QuarkXPress JoLauterbach Software GmbH Balthasar-Neumann-Str. 11 95444 Bayreuth Telefon: 0921-730 3363 Fax: 0921-730 3394 E-Mail : info@jolauterbach.de Internet: http://www.jolauterbach.de

Mehr

Web Dynpro Java. SAP NetWeaver CE 7.1 1

Web Dynpro Java. SAP NetWeaver CE 7.1 1 Web Dynpro Java SAP NetWeaver CE 7.1 1 1. AJAX 1.1 1.2 2. 2.1 2.2 3. Flash 3.1 Adobe Flash Islands 3.2 4. 4.1 DI 4.2. CMI SAP 2007 / Page 2 AJAX SAP 2007 / Page 3 AJAX: Web Dynpro AJAX XMLHTTPRequestObject

Mehr

Betriebliches Mobilitätsmanagement bei SAP DECOMM Konferenz, Stuttgart

Betriebliches Mobilitätsmanagement bei SAP DECOMM Konferenz, Stuttgart Betriebliches Mobilitätsmanagement bei SAP DECOMM Konferenz, Stuttgart 11. Juni 2015 Marcus Wagner, Projektleiter Nachhaltigkeit, SAP SE Nachhaltige Unternehmensstrategie CO Emissionen 2020 = 2000 www.sapintegratedreport.com

Mehr

Seit 25 Jahren ist PBS ein führender Anbieter von Ergänzungslösungen für die SAP-Datenarchivierung und das Information Lifecycle Management.

Seit 25 Jahren ist PBS ein führender Anbieter von Ergänzungslösungen für die SAP-Datenarchivierung und das Information Lifecycle Management. Ergänzungslösungen für die Datenarchivierung und Nearline-Storage in SAP-Systemen Dr. Klaus Zimmer, 2016 Seite 1 Gegründet im Sommer 1991 Weltweit mehr als 1500 Kunden Über 4600 installierte PBS-Lösungen

Mehr

IAM Prozessevaluierung im Kundengespräch. Michael Lang Novell Consulting

IAM Prozessevaluierung im Kundengespräch. Michael Lang Novell Consulting IAM Prozessevaluierung im Kundengespräch Michael Lang Novell Consulting Wie sieht die Vorgehensweise aus? Interviewphasen mit den beteiligten Bereichen Hieraus kristallisieren sich die IT-Prozesse Interviewphase

Mehr

Marktübersicht und Trends TA L&H Kundenforum am 9. Mai Elke Krüger, Senior Client Manager

Marktübersicht und Trends TA L&H Kundenforum am 9. Mai Elke Krüger, Senior Client Manager Marktübersicht und Trends TA L&H Kundenforum am 9. Mai 2019 Elke Krüger, Senior Client Manager Was war in 2018 und in den letzten Jahren? 2 Gebuchte Bruttobeiträge Gebuchte Bruttobeiträge in Mrd. Entspricht

Mehr

Leitfaden Kiosk Version

Leitfaden Kiosk Version Leitfaden Kiosk Version 6.6.34 Übersicht neue Features Juli 2014 Christoph Bildl Version 1.0 Page 1 Integration des Citizen CX Druckers ins Kiosk mit SDK Neue Button Einführung folgender neuer Buttons:

Mehr

Infotag SAP MaxDB Begrüßung. Karl-Heinz Hess Senior Vice President SAP Business ByDesign SAP AG

Infotag SAP MaxDB Begrüßung. Karl-Heinz Hess Senior Vice President SAP Business ByDesign SAP AG Infotag 2008 MaxDB Begrüßung Karl-Heinz Hess Senior Vice President Business ByDesign AG MaxDB Datenbanktechnologie von MaxDB ist das -eigene Datenbanksystem mit niedrigen Gesamtbetriebskosten für Ihre

Mehr

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on det... The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"... Knudsen, Finn; Mumford, David pp. 19-55 Terms and Conditions The Göttingen State and University Library provides access

Mehr

TechNote. XCAPI-Lizenzierung in einer virtuellen Umgebung Stand: 27. Oktober

TechNote. XCAPI-Lizenzierung in einer virtuellen Umgebung Stand: 27. Oktober TechNote XCAPI-Lizenzierung in einer virtuellen Umgebung Stand: 27. Oktober 2014 www.te-systems.de Seite 2 In diesem kurzen Dokument erläutern wir die Vorgehensweise zur Ermittlung der virtuellen Hardware-ID

Mehr

TABLE OF CONTENTS STYLE 3293 PRODUCT NAME OPERATING INSTRUCTIONS

TABLE OF CONTENTS STYLE 3293 PRODUCT NAME OPERATING INSTRUCTIONS TABLE OF CONTENTS STYLE 3293 PRODUCT NAME OPERATING INSTRUCTIONS English... 1-2 Deutsch... 3-4 118257 Baffle Replacement Instructions for the Style 3293 FireFox Nozzle Disassembly 1. Move the electric

Mehr

Ermittlung und Berechnung von Schadendreiecken mit HANA Live und R-Integration

Ermittlung und Berechnung von Schadendreiecken mit HANA Live und R-Integration Ermittlung und Berechnung von Schadendreiecken mit HANA Live und R-Integration Matthias Beyer-Grandisch, Presales Senior Specialist, SAP Mai, 2015 Public DEMO Die Demo zeigt unter Verwendung von HANA Live

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

SAP User Experience Strategie & Design Services

SAP User Experience Strategie & Design Services SAP User Experience Strategie & Design Services SAP Enterprise Support Info Tag, Regensdorf (Schweiz) 2. September, 2014 Alexander Daum, Support Architect User Experience, SAP Active Global Support Disclaimer

Mehr

Smart Design Eigene Applikationen effizient und einfach entwickeln

Smart Design Eigene Applikationen effizient und einfach entwickeln 13.09.2016 Tag 1 itelligence World 2016 12:00 bis 12:30 Uhr Fatih Baser TECHNOLIGIE: A2 User Experience (UX) Smart Design Eigene Applikationen effizient und einfach entwickeln 2 Agenda 1. Erfolge und Erfahrungen

Mehr

SAP Business Planning and Consolidation Version 10.1 for NetWeaver. Platform Information, Support Pack Dates and Maintenance Dates.

SAP Business Planning and Consolidation Version 10.1 for NetWeaver. Platform Information, Support Pack Dates and Maintenance Dates. SAP Business Planning and Consolidation Version 10.1 for NetWeaver Platform Information, Support Pack Dates and Maintenance Dates October, 2013 Disclaimer This PAM represents current planning for SAP BusinessObjects

Mehr

LET S GET STARTED. Twist. Quick start guide

LET S GET STARTED. Twist. Quick start guide LET S GET STARTED DE Twist Quick start guide 1. Smart Home Controller installieren Falls noch nicht installiert: Bosch Smart Home App herunterladen und den Bosch Smart Home Controller installieren. 2.

Mehr

DMS für besondere Anwendungen - Hochtemperatur-DMS

DMS für besondere Anwendungen - Hochtemperatur-DMS Hochtemperatur-DMS DMS für besondere Anwendungen - Hochtemperatur-DMS MERKMALE Einsatzbereich bis 115 C Freigitter-DMS aus Kanthal-Legierung zur Installation mit Keramikklebern Linear-DMS und T-Rosetten

Mehr

Vorplanung mit Variantenkonfiguration Vorplanungsstückliste versus merkmalsbasierte Vorplanung

Vorplanung mit Variantenkonfiguration Vorplanungsstückliste versus merkmalsbasierte Vorplanung 05. September 2017 Nadja Sethre / Vanessa Deubel SAP Senior Expert Consultant / SAP Professional Consultant Vorplanung mit Variantenkonfiguration Vorplanungsstückliste versus merkmalsbasierte Vorplanung

Mehr

Samuël De Wilde Senior FI/CO Expertum April 20, 2016

Samuël De Wilde Senior FI/CO Expertum April 20, 2016 Public Samuël De Wilde Senior FI/CO Consultant @ Expertum April 20, 2016 Use this title slide only with an image Collection & Dispute management Minimizing the cost of outstanding receivables Automate

Mehr

Vorläufiges Ergebnis für das Geschäftsjahr 2017 Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 21. Februar 2018

Vorläufiges Ergebnis für das Geschäftsjahr 2017 Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 21. Februar 2018 Vorläufiges Ergebnis für das Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, 21. Februar 2018 Deutsche Börse Group 1 Wesentliche vorläufige Kennzahlen für das Jahr Nettoerlöse Konzern-Periodenüberschuss

Mehr

Configuration of SAML Holder-of-Key Token for the ABAP Web Service Provider

Configuration of SAML Holder-of-Key Token for the ABAP Web Service Provider Configuration of SAML Holder-of-Key Token for the ABAP Web Service Provider SAP NetWeaver Product Management Security June 2008 Configuring SAML Holder-of-Key Token for the ABAP Web Service Provider (1/3)

Mehr

Supplement. to the Prospectus dated 17 May 2013 UniCredit Bank AG Munich, Federal Republic of Germany

Supplement. to the Prospectus dated 17 May 2013 UniCredit Bank AG Munich, Federal Republic of Germany This document constitutes a supplement (the "Supplement") to the base prospectuses dated 17 May 2013 (two prospectuses), each as supplemented from time to time, pursuant to section 16 paragraph 1 of the

Mehr

Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM

Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM A PLM Consulting Solution Public Advanced Availability Transfer With this solution you can include individual absences and attendances from

Mehr

Finance Research Graz Data Services (FiRe Graz DS) Formal Obligation (German version see below)

Finance Research Graz Data Services (FiRe Graz DS) Formal Obligation (German version see below) Non-binding English convenience translation of the German original Finance Research Graz Data Services (FiRe Graz DS) Formal Obligation (German version see below) University of Graz Universitaetsplatz

Mehr

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April 2012. www.av-comparatives.org - 1 -

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April 2012. www.av-comparatives.org - 1 - Smartphone Benutzung Sprache: Deutsch Letzte Überarbeitung: 25. April 2012-1 - Überblick Smartphones haben unser Leben zweifelsohne verändert. Viele verwenden inzwischen Ihr Smartphone als täglichen Begleiter

Mehr

Anleitung Installation Update Kiosk Version auf

Anleitung Installation Update Kiosk Version auf Anleitung Installation Update Kiosk Version 6.1.89 auf 6.6.34 Juli 2014 Christoph Bildl Version 1.0 Page 1 Wichtig für die Installation des Kiosk-Updates Für die Installation des Updates müssen Sie zwingend

Mehr

ZUSAMMENBAU EINES 19 -RACKS ANWENDUNGSNOTIZ

ZUSAMMENBAU EINES 19 -RACKS ANWENDUNGSNOTIZ ZUSAMMENBAU EINES 19 -RACKS ANWENDUNGSNOTIZ Anwendungsnotiz Einbau HighPROTEC 19 Zoll Rack / Einbaurahmen Zusammenbau eines 19 -Racks für den Einbau von HighPROTEC-Schutzgeräten in einen Schaltschrank

Mehr

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

Cloud for Customer Learning Resources. Customer Cloud for Customer Learning Resources Customer Business Center Logon to Business Center for Cloud Solutions from SAP & choose Cloud for Customer https://www.sme.sap.com/irj/sme/ 2013 SAP AG or an SAP affiliate

Mehr

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development A framework for decision-making Dr. David N. Bresch, david_bresch@swissre.com, Andreas Spiegel, andreas_spiegel@swissre.com Klimaanpassung

Mehr

Deutschland-Ratings 'AAA/A-1+' bestätigt; Ausblick stabil

Deutschland-Ratings 'AAA/A-1+' bestätigt; Ausblick stabil Deutschland-Ratings 'AAA/A-1+' bestätigt; Ausblick stabil Primary Credit Analyst: Felix Winnekens, Frankfurt (49) 69-33-999-245; felix.winnekens@spglobal.com Secondary Contact: Alois Strasser, Frankfurt

Mehr

D5 - Service und Instandhaltung

D5 - Service und Instandhaltung D5 - Service und Instandhaltung Der Servicetechniker hat seine Aufträge mobil im Zugriff 15.09.2016 2016 itelligence 2 Ihr Ansprechpartner Michael Stump Director ITML Solutions Tel.: +49 7231 145 46 69

Mehr

www.pwc.com FATCA implementieren in der Schweiz vom Projekt bis zum operativen Prozess SVV Präsentation 4. April 2013

www.pwc.com FATCA implementieren in der Schweiz vom Projekt bis zum operativen Prozess SVV Präsentation 4. April 2013 www.pwc.com FATCA implementieren in der Schweiz vom Projekt bis zum operativen Prozess Präsentation 4. Agenda 1. Einführung 2. FATCA-Hauptaufgaben 3. Versicherer in der Schweiz und FATCA 4. Implementierungsaspekte

Mehr

Implenia. Zeitreihen

Implenia. Zeitreihen Implenia Zeitreihen Februar 2013 Erfolgsrechnung Konzernumsatz +173 (+7%) Operatives Ergebnis +10,7 (+11%) 2 324 2 280 2 388 2 523 2 696 59,0 67,6 77,7 93,7 104,4 EBIT der Konzernbereiche +10,6 (+11%)

Mehr

Amerika läuft Europa läuft hinterher... Und die Schweiz?

Amerika läuft Europa läuft hinterher... Und die Schweiz? Amerika läuft Europa läuft hinterher... Und die Schweiz? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff 16. Januar 2015, Stadttheater Schaffhausen EURCHF Aktueller Wechselkurs und Bewertung gemäss PPP Realwirtschaft:

Mehr

ESG Pfandbrief. Quartalsreport: Q4 2017

ESG Pfandbrief. Quartalsreport: Q4 2017 ESG Pfandbrief Quartalsreport: Q4 2017 Inhaltsverzeichnis Umlauf ESG Pfandbrief und verwendete Deckungswerte 3 Beleihungsauslauf 4 Restlaufzeiten der Deckungsmasse 5 Deckungswerte nach Volumen 6 Forderungen

Mehr

Bedeutung von Compliance u. Riskmanagement für Unternehmen

Bedeutung von Compliance u. Riskmanagement für Unternehmen Bedeutung von Compliance u. Riskmanagement für Unternehmen Michael Junk IT-Security & Compliance Manager MJunk@novell.com Zertifiziert bei T.I.S.P / ITIL / CISA / ISO Compliance 2 Es geht also wieder mal

Mehr

Transparenz 2.0. Passive Nachverfolgung und Filterung von WebApps auf dem Prüfstand

Transparenz 2.0. Passive Nachverfolgung und Filterung von WebApps auf dem Prüfstand Matthias Seul IBM Research & Development GmbH BSI-Sicherheitskongress 2013 Transparenz 2.0 Passive Nachverfolgung und Filterung von WebApps auf dem Prüfstand R1 Rechtliche Hinweise IBM Corporation 2013.

Mehr