Mikrokapitalmärkte Vorlesung Teil 3 Jun. Prof. Dr. Lars Hornuf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikrokapitalmärkte Vorlesung Teil 3 Jun. Prof. Dr. Lars Hornuf"

Transkript

1 Mikrokapitalmärkte Vorlesung Teil 3 Jun. Prof. Dr. Lars Hornuf Universität Trier und IAAEU

2 Gliederung Ø Makroökonomische Perspektive Steuerungsinstrumente der Zentralbank Zinsstrukturkurven Ø Regulatorische Perspektive Bankenregulierung: Basel Akkord Kreditrisiken bewerten Ø Der Markt für P2P Lending 2

3 Kreditangebot Ø Nehmen wir an, Frau Schmidt möchte für EUR einen Gebrauchtwagen kaufen. Ø Die Nachfrage nach Geld ist häufig mit der Nachfrage nach Kredit identisch. Ø Für den Kauf gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten: 1) Frau Schmidt zahlt dem Gebrauchtwagenhändler EUR in bar. 2) Frau Schmidt tätig eine Überweisung auf das Konto der Bank des Gebrauchtwagenhändlers. 3) Wie 2), nur sind Frau Schmidt und der Gebrauchtwagenhändler Kunden bei der gleichen Bank. 3

4 Fall 1 Ø Im ersten Fall benötigt die Bank EUR, um sie Frau Schmidt auszuzahlen. Diese wiederum kauft den Gebrauchtwagen in bar. Ø Die Geschäftsbank kann sich das Bargeld aber nicht selbst beschaffen, da wir in Europa ein Notenbankmonopol der EZB haben. Ø Die Geschäftsbank benötigt dafür ein Guthaben bei der Bundesbank (Bankreserve). Dieses Guthaben erhält die Bank, indem Sie einen Kredit bei der EZB aufnimmt. 4

5 Fall 2 Ø Im zweiten Fall muss zwischen den beiden Banken eine Zahlung erfolgen. Die Bank des Gebrauchtwagenhändlers wird kein Guthaben der anderen Bank als Zahlung akzeptieren. Ø Die Bank des Gebrauchtwagenhändlers wird eine Überweisung von EUR auf ihr Guthaben bei der Notenbank fordern. Das Notenbank-Guthaben von Frau Schmidt s Bank sinkt. Ø Da solche Transaktionen sehr wahrscheinlich sind, gibt es eine gute Chance, dass ein Kredit zu einer Verringerung des Guthabens der kreditgebenden Bank in voller Höhe führt. 5

6 Fall 3 Ø Im dritten Fall muss keine Zahlung zwischen unterschiedlichen Banken erfolgen. Die Bank des Gebrauchtwagenhändlers stimmt mit Frau Schmidt s Bank überein. Ø Wenn Frau Schmidt den Betrag von EUR überweist, erhöht sich das Guthaben des Kontos des Gebrauchtwagenhändlers. In diesem Fall kann die Bank faktisch unbegrenzt neue Guthaben schaffen. Ø Es gibt für die Geschäftsbank somit kaum noch ein Liquiditätsproblem, abgesehen von der Tatsache, dass die Bank jeweils 2% des Einlagebetrages bei der EZB als Mindest- und Barreserve halten muss. Die Kreditvergabe der Banken geht im Regelfall mit einem zusätzlichen Bedarf an Zentralbankgeld einher. 6

7 Steuerungsinstrumente der Zentralbank Ø Da sich die Geschäftsbanken die Guthaben bei der Zentralbank auf dem Kreditweg besorgen müssen, sind die Zinsen, die die EZB für solche Kredite verlangt, maßgeblich für die Zinsen, die die Geschäftsbanken an die Nichtbanken weitergeben. Nachfrage nach Zentralbankgeld Kreditnachfrage Zentralbank Geschäftsbanken Nichtbanken Schöpfung von Zentralbankgeld Kreditgewährung an Haushalte und Unternehmen 7

8 Bedarf an Zentralbankgeld Ø Für die Geldpolitik der EZB ist es interessant, den Bedarf der Geschäftsbanken an Zentralbankgeld zu kennen. Ø Der Bedarf an Zentralbankgeld ist geringer als die Summe an Bedarf der einzelnen Banken, da beispielsweise im Fall 2 das Guthaben von Frau Schmidt s Bank sinkt, aber das der anderen Bank steigt. Ø Der Gesamtbedarf wird mit Hilfe des Geldschöpfungsmultiplikators ermittelt. Dafür schauen wir uns einmal die Bilanz des gesamten Bankensystems an: Aktiva Kredite an Nichtbanken Sonstige Aktiva Passiva Bargeld Sichteinlagen Sonstige Passiva Geldmenge 8

9 Geldmengenaggregate der EZB Ø Bargeldumlauf im Nichtbankensektor Ø Sichteinlagen der Nichtbanken bei den Geschäftsbanken M1 Ø Einlagen der Nichtbanken bei den Geschäftsbanken mit vereinbarter Laufzeit von bis zu zwei Jahren sowie mit vereinbarter Kündigungsfrist von bis zu drei Monaten M2 M3 Ø Repogeschäfte, Geldmarktfondsanteile und Geldmarktpapiere, Schuldverschreibungen bis zwei Jahre von Nichtbanken 9

10 Bedarf an Zentralbankgeld Ø Des weiteren interessiert uns die Notenbankbilanz: Aktiva Passiva Kredite an Geschäftsbanken Sonstige Aktiva Bargeld Reserven der Geschäftsbanken (Guthaben) Sonstige Passiva Geldbasis Ø Die Geldbasis ist der wichtigste Input-Faktor für die Kreditvergabe der Geschäftsbanken. Ø Output sind stets Zahlungsmittel im Sinne der Geldmenge M1. Der Zusammenhang zwischen Input und Output kann mithilfe des Geldschöpfungsmultiplikators beschrieben werden. 10

11 Geldschöpfungsmultiplikator Ø Die Geldbasis (B) ist definiert als die Summe aus Bargeld (C) und Reserven der Geschäftsbanken(R) à B = C + R. Ø Die Geldmenge (M) setzt sich zusammen aus Bargeld und Sichteinlagen (D) à M = C + D. Ø Man kann nun einen Bargeldhaltungs-Koeffizienten (c) definieren, der die Relation zwischen Bargeldbeständen und Sichteinlagen beschreibt à c = C / D. Ø Der Reservesatz für die Mindestreserveverbindlichkeiten der Geschäftsbanken sei r à r = R / D. Ø Damit kann die Geldbasis-Gleichung umformuliert werden als à B = cd + rd und die Geldmengengleichung als à M = cd + D. Ø Der Geldschöpfungsmultiplikator beschreibt die Relation der Geldmenge zum dafür erforderlichen Bestand an Geldbasis à m = M / B. à m = (1 + c) / (c + r). 11

12 Geldschöpfungsmultiplikator Ø Aus m = (1 + c) / (c + r) ergibt sich, dass es ein festes Verhältnis zwischen Kreditvergabe und dem Bedarf des Bankensystems an Geldbasis gibt. Ø Letzterer kann nur von der Zentralbank in Form von Krediten an die Geschäftsbanken befriedigt werden. Ø Der Bedarf des Bankensystems an Geldbasis wird determiniert durch den Reservesatz der EZB und die Bargeldhaltung der Nichtbanken (z.b. beeinflusst durch Zahlungstechnologien oder den Umfang des Schwarzmarktes). Ø Im Euroraum liegt der Geldschöpfungsmultiplikator bei einem Wert zwischen 5 und 4. 12

13 Steuerung der Kredite an Geschäftsbanken Mindestreserve Refinanzierungsinstrumente Ø Verpflichtung der Banken einen Teil der Einlagen als verzinstes Guthaben bei der EZB zu halten Ø Stabilisierung der Geldmarktzinsen Ø Steuerung der Geldmenge Offenmarktgeschäfte Ø Initiative geht von ESZB aus Ø Steuerung der Liquidität durch Umfang der Geschäfte Ø Steuerung der Zinsen durch Gestaltung der Konditionen Ständige Fazilitäten Ø Initiative geht von Geschäftsbank aus Ø Signale für den allgemeinen Kurs der Geldpolitik Ø Ober- und Untergrenze der Geldmarktsätze für Tagesgelder 13

14 Mindestreserve und Geldschöpfung Einlage Mindestreserve Barreserve Kredit- 2% 2% vergabe Periode 0 Bank A Periode 1 Bank B Periode 1 Bank C Gesamte Kreditvergabemöglichkeit: Periode 0 Periode 1 Periode 2 Bank A Bank B Bank C (1-2/100-8/100) (1-2/100-8/100) 2 + Summe der geometrischen Folge: (gesamte Kreditschöpfungsmöglichkeit) Überschussreserve = 1/ 1-(1-MR-BR) 14

15 Offenmarktgeschäfte Hauptrefinanzierungsgeschäfte: Ø Jede Woche werden den Geschäftsbanken Kredite mit einer Laufzeit von 7 Tagen zur Verfügung gestellt. Ø Hauptrefinanzierungssatz = Leitzins des ESZB Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (Basistender): Ø Diese werden den Geschäftsbanken jeden Monat im Ausschreibungsweg mit einer Laufzeit von drei Monaten angeboten. 15

16 Offenmarktgeschäfte Zuteilung Mengentender: (=Festzinstender) Ø Die EZB bestimmt den Zinssatz. Banken nennen bei ihren Geboten die Beträge, über die sie Wertpapiere an die EZB abtreten möchten. Bei zu vielen Geboten wird die Liquidität nach einer einheitlichen Quote zugeteilt. Zinstender: (=Mindestzinstender) Ø Die Banken teilen der EZB mit, zu welchem Zinssatz sie ein bestimmtes Volumen an Wertpapieren abgeben möchten. Die Zuteilung erfolgt zum Bietungssatz, zu dem unter Berücksichtigung aller höheren Gebote der von der EZB beabsichtigte Gesamtbetrag gerade ausgeschöpft wird. 16

17 Ständige Fazilitäten Spitzenrefinanzierungsfazilität: ( Übernachtkredit ) Ø Hierbei erhalten die Geschäftsbanken jeweils mit der Laufzeit von einem Geschäftstag zu einem vorgegebenen Zinssatz Liquidität in gewünschter Höhe. Einlagefazilität: ( Übernachtanlage ) Ø Geschäftsbanken können dabei überschüssige Liquidität zu einem vorgegebenen Zinssatz bei den NZB über Nacht anlegen. (z.zt. bei - 0,20 %). Ø Die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität stecken einen Zinskanal ab: Ø Der Spitzenrefinanzierungssatz bildet die obere Grenze des Zinssatzes für Tagesgeld am Geldmarkt, der für die Einlagefazilität die untere. 17

18 Zinsstrukturkurve Ø Die Zinsstrukturkurve ist das Verhältnis verschiedener Zinssätze zueinander. Ø Eine konkav ansteigende Zinsstrukturkurve wird als normal bezeichnet. Ø Es gibt zwei Erklärungsansätze für die Zinsstruktur: Erwartungstheorie Liquiditätspräferenztheorie 18

19 Erwartungstheorie Ø Angenommen ein Kapitalanleger will für drei Jahre Geld in Wertpapiere anlegen. Ø Er wägt ab zwischen einer Anlage in langfristigen Wertpapiere (e l ) und einer wiederholten Anlage in kurzfristige Wertpapiere (e* k ). e l =(1+i l ) 3 oder e* k =(1+i 1 ) (1+i* 2 ) (1+i* 3 ) Ø Hierbei wird unterstellt, dass die jährlichen Zinserträge zum gegenwärtigen langfristigen Zinssatz reinvestiert werden. Ø Ein Gleichgewicht kann nur bestehen, wenn e k =e l. Dies impliziert (1+i l ) 3 =(1+i 1 ) (1+i 2 ) (1+i 3 ). Ø Dadurch ist sichergestellt, dass keine Arbitragemöglichkeiten bestehen. 19

20 Liquiditätspräferenztheorie Ø Die Erwartungstheorie ignoriert Risikoaspekte. Die Liquiditätspräferenztheorie unterstellt Investoren, die eine langfristige Anlage als riskanter im Vergleich zur kurzfristig revolvierenden ansehen. Ø Steigt beispielsweise das Zinsniveau, dann sinkt der Marktwert der langfristigen Anlage stärker als der der kurzfristigen und umgekehrt. Das Marktwertrisiko der langfristigen Anlage ist folglich größer. Ø Ein hohes Marktwertrisiko ist bei risikoaversen Investoren unerwünscht. Der Investor muss möglicherweise die Anlage vorzeitig auflösen oder Marktwertberichtigungen in der Bilanz durchführen. Ø Marktwertorientierte Investoren werden daher einer langfristigen Anlage nur zustimmen, wenn sie eine Risikoprämie erhalten. Ø Die Liquiditätspräferenztheorie steht daher im Einklang mit der Beobachtung, dass die Zinsstruktur meistens steigt. 20

21 Zinsstrukturkurven 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Bundesanleihen Euro-Staatsanleihen (AAA bis A-) Jumbo-Pfandbriefe Pfandbriefe / Inhaberschuldverschreibungen Corporate Bonds(AA) Corporate Bonds(A) Corporate Bonds(BBB) Quelle: Börse Stuttgart Stand:

22 Instrumente der Bankenregulierung Ø Mindestreservepflicht Ø Eigenkapitalanforderungen Ø Meldevorschriften Ø Portfolio-Beschränkungen Ø Einlagensicherung Ø Lender of Last Resort (Zentralbank springt ein) Ø Verlustübernahme durch den Staat präventive Maßnahmen Grenze fließend protektive Maßnahmen 22

23 Einfache Bankenbilanz Bankbilanz Aktiva Kredite an Nichtbanken Passiva Bargeld Sichteinlagen Eigenkapital = Sicherheitspolster... erhöht die Kosten für Bankkredite! 23

24 Instrumente der Bankenregulierung Ø Die Höhe des regulatorisch geforderten Eigenkapitals hängt gemäß Basel Akkord vom Risiko der, auf der Aktivseite, vergebenen Kreditprojekte ab. Ø Kredite sind mit 8% Eigenkapital zu unterlegen, d.h. Risikoaktiva dürfen nur dem 12,5 fachen des Eigenkapitals der Bank entsprechen. Ø Eigenkapital ist für Banken sehr teuer! 24

25 Crowdlending Ø Crowdlending ist eine Form des Crowdfunding bei der festverzinsliche Kredite an Privatpersonen oder kleine Unternehmen vergeben werden. Ø Die größten Plattformen sind LendingClub und Prosper in den USA. Große Plattformen in Europa sind zum Beispiel Zopa in Großbritannien sowie Auxmoney und Lendico in Deutschland. Ø Durch die Vielzahl von Plattformen weltweit ist es mittlerweile schwierig, das globalen Marktvolumen von Crowdlending abzuschätzen. Ø Allein LendingClub hat bis Januar 2015 über 6,2 Milliarden Dollar an Krediten finanziert. 25

26 Der Markt für Crowdlending Ø Das größte Volumen auf Crowdlending Plattformen machen unbesicherte Privatkredite aus. Diese reichen über die Umschuldung von Kreditkartenschulden bis hin zur Finanzierung von Urlaubsreisen. Ø Vielen dieser Kredite ist gemeinsam, dass sie in der Kreditrisikobetrachtung in der Regel schlecht eingruppiert werden würden. Für Kredite dieser Art müssten Banken teures Eigenkapital unterlegen. Ø Crowdlending Plattformen halten das Kreditrisiko als Vermittler jedoch nicht auf ihrem eigenen Buch, sondern geben es direkt an die Crowd weiter. Ø Daher unterliegen Crowdlending Plattformen rechtlich nicht den gleichen Anforderungen wie Geschäftsbanken. 26

27 Das Geschäftsmodell Crowdlending Ø Das Geschäftsmodell von Crowdlending Plattformen basiert auf der Umgehung vieler regulatorischer Anforderungen an Banken und damit einer Strategie der geringen Kosten. Ø Die Marktlücke sind Kredite welche von Geschäftsbanken gar nicht, oder nur zu sehr schlechten Konditionen (z.b. über Dispositionskredite) bedient werden. Ø Ihren Anlegern bieten Sie eine Anlageklasse mit hohen Verzinsung und guten Diversifikationsmöglichkeiten durch niedrige Transaktionskosten. Ø Das aktuelle makroökonomische Zinsumfeld und Geldangebot der Geschäftsbanken hat den Markt für Crowdlending ebenfalls stark begünstigt. Ø Guthabenzinsen für Tagesgeld und Sparkonten sind dem aktuellen Leitzinsniveau gefolgt. Gleichzeitig wurden die Konditionen von 27 Kreditkarten und Überziehungskrediten nur unwesentlich angepasst.

28 Kreditrisiko im Crowdlending Ø Wie kann eine Crowdlending Plattform die Aufgaben einer Bank in Bezug auf die Quantifizierung des Kreditrisikos übernehmen? Ø Am Anfang (ca ) haben die großen amerikanischen Plattformen auf einen Auktionsprozess gesetzt und die Kreditkonditionen durch die Crowd festzulegen. Ø Seit Ende 2009 setzen alle großen Plattformen auf einen Posted- Price Mechanismus bei dem feste Zinssätze für die Kredite nach einem Ratingsystem festgelegt werden. 28

29 Kreditrisiko Wie wahrscheinlich ist ein Ausfall? Wie hoch ist die Kredithöhe bei Ausfall? Wie viel Prozent der Kredithöhe gehen im Fall eines Ausfalls verloren? Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default) Positionswert bei Ausfall (Exposure at Default) Verlustquote bei Ausfall (Loss Given Default) PD x EAD x LGD = Wie hoch ist der erwartete Verlust? Erwarteter Verlust (Expected Loss) EL 29

30 Auktion vs. Kreditrating Ø Gomez (2013) untersucht die Veränderung der Renditen für die Anleger unter dem Posted- Price Mechanismus im Vergleich zu den Auktionen. Ø Insbesondere in den hochriskanten Kreditklassen waren die durchschnittlichen Renditen für die Anleger unter dem Auktionsmechanismus höher. Quelle: Gomez

31 Risiken für die Anleger Ø Welche Überlegungen würden vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse für ein Posted-Price Regime sprechen? Ø In der Behavioral Finance Literatur wird ein Phänomen diskutiert, welches als Herdenverhalten (herding) bezeichnet wird. Ø Vereinfacht wird dabei ein irrationales Verhalten von Anlegern beschrieben, die in ihren Entscheidungen einfach anderen Anlegern folgen, ohne ihre Investition selbst zu prüfen. Ø Lee, E., & Lee, B. (2012) finden Hinweise auf ein solches Herdenverhalten der Anleger auf Crowdlending Plattformen. Ø Im Rahmen eines reinen Auktionsprozesses könnte ein solches Verhalten zu Zinssätzen führen, die eine rationale Risikoadjustierung nicht mehr gerecht würden. 31

32 Schwarmintelligenz Ø Gruppenentscheidungen können unter bestimmten Umständen die Entscheidungen einzelner oder aller Gruppenmitglieder qualitativ übertreffen. Ø Francis Galton Ochsen-Gewicht-Schätz-Wettbewerb, 787 Teilnehmer, tatsächliches Gewicht Pfund, geschätztes Gewicht Pfund, kein Einzelteilnehmer war besser. Ø Wer wird Millionär, Expertenjoker 2/3 der Fälle richtige Antwort, Publikumsjoker in 91 Prozent der Fälle die richtige Antwort. Ø Suchaktion nach dem Atom U-Boot USS Scorpion, Mittelwert aus den Einzelmeinungen von Technikern, Offizieren und Navigatoren lag nur 200 Meter neben dem der Fundstelle. Ø Voraussetzungen für die Existenz von Schwarmintelligenz: Diversität, Unabhängigkeit, Dezentralität, Aggregationsmechanismus. 32

33 Demokratisierung des Kreditmarktes Ø In der sozialwissenschaftlichen Literatur wird seit langem die These vertreten, dass gewisse Gesellschaftsgruppen, unabhängig von ihrer tatsächlichen finanziellen Situation, am Kreditmarkt benachteiligt werden. Ø Diese These wird in der Regel mit Hinblick auf Personen vertreten, die einer bestimmten ethnischen Gruppe angehören, geschieden sind oder Kinder haben. Dabei wird oft auch ein Gender-Effekt vermutet, der weibliche Personen benachteiligt. Ø Da Banken ihren Prozess der Kreditvergabe und Risikoadjustierung nie ganz transparent machen, war es bisher nicht möglich diese These empirische zu untersuchen. Ø Herzenstein und Andrews (2008) haben diese These für den Crowdlending Markt untersucht und festgestellt, dass demographische Attribute nahezu keine Rolle in Bezug auf den Fundingerfolg beim Crowdlending spielen. 33

34 Demokratisierung des Kreditmarktes Quelle: Herzenstein and Andrews,

35 Demokratisierung des Kreditmarktes Ø Ravina (2012) untersucht diese Fragestellung in einem vielversprechenden Aufsatz mit dem Titel Love & Loans: The Effect of Beauty and Personal Characteristics in Credit Markets und kommt zu einem diametral anderen Ergebnis. Ø Die Autorin findet Hinweise darauf, dass persönliche Charakteristika wie Schönheit und ethnische Zugehörigkeit einen großen Einfluss auf die Kreditvergabewahrscheinlichkeit haben. 35

36 Ausblick Ø Lending Club wurde im Dezember 2014 an die Börse notiert. Im Rahmen des Börsengangs wurde LC mit über 5 Milliarden Dollar bewertet und kurz danach stellte sich bei einem Preis von ca. 24 Dollar pro Aktie eine Bewertung von über 8 Milliarden am Markt ein. Ø Offensichtlich hat der Markt sehr große Erwartungen für das Crowdlending Geschäft in der Zukunft. Ø Crowdlending schließt eine Lücke am Kapitalmarkt für Kredite die von klassischen Geschäftsbanken nicht mehr ausreichend bedient werden. Crowdlending könnte gesellschaftlich zu einer Demokratisierung des Kreditmarktes führen. Ø Unbesicherte Kredite sind jedoch eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Die Ausgestaltung der Plattformen sowie die Regulierung des Marktes muss zukünftig einem ausreichenden Schutz der Anleger gerecht werden. 36

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

Das Instrumentarium der EZB

Das Instrumentarium der EZB Das Instrumentarium der EZB Alternative Steuerungsverfahren des Angebots an ZBG Zinssteuerung Mengensteuerung i 2 R n B1 B n n B 2 1 B n B n B 1 n 2 B 1 B B 2 B B B In der Praxis gibt es nur die Zinssteuerung,

Mehr

Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses

Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 1 Bankensystem: ein preistheoretisches Geldangebotsmodell Version: 12.1.212 Die Rolle von Banken Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses Geldnachfrage

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 1 Geldangebot Geldangebot: Wie entsteht Geld? Die ZB druckt Geld und verleiht es an Geschäftsbanken oder kauft damit Assets.

Mehr

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage Der Geldmarkt Funktionen d. Geldes Tauschmittel Wertaufbewahrungsfunktion Recheneinheit Geldnachfrage 2 Anlageformen:Geld und festverzinsliche Wertpapiere Geld für Transaktionen, aber keine Zinsen Wertpapiere:

Mehr

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Der Einfachheit halber betrachten wir zunächst ein Geschäftsbankensystem bei ausschließlich bargeldlosem Zahlungsverkehr. Die Nichtbanken zahlen

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010 Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3.

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB)

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB) Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich? 0.1 Definition erfolgt über die Funktionen von Geld Transaktionsmittel

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich?

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich? Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich? 0.1 Definition erfolgt über die Funktionen von Geld Transaktionsmittel

Mehr

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE 5. GELD- UND FINANZMÄRKTE 1 LERNZIELE KAPITEL 5 1. Was ist Geld und woran erkennt man es? 2. Was versteht man unter einem makroökonomischen Geldmarkt? 3. Was versteht man unter Geldangebot und Geldnachfrage?

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Der Einfachheit halber betrachten wir zunächst ein Geschäftsbankensystem bei ausschließlich bargeldlosem Zahlungsverkehr. Die Nichtbanken zahlen ausschließlich

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld: Wirtschaftspolitik Staatliche Wirtschaftspolitik(=Fiskalpolitik) Ziele des StaBG Zentralbankpolitik (Geldpolitik) Primäres Ziel: Geldwertstabilität Wenn diese erreicht ist: Unterstützung der Wipol der

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik. solte@faw-neu-ulm.de

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik. solte@faw-neu-ulm.de Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems solte@faw-neu-ulm.de Seite 2 Bretton Woods (1) Benannt nach einem Ort in New Hampshire Währungssystem

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22 Finanzmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22 Was bisher geschah In der letzten Einheit haben wir das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

ZINSSÄTZE FÜR UNSERE BANKPRODUKTE AB 01. MÄRZ 2015

ZINSSÄTZE FÜR UNSERE BANKPRODUKTE AB 01. MÄRZ 2015 KONTO FREEDOM» WILLKOMMENSANGEBOT Zinssatz auf Guthaben bis 1.000.000 : 1,50 % p. a. : fester Zinssatz für 6 Monate Verzinst wird der Teil des Guthabens, der 15.000 übersteigt, bis max. 1.000.000. In den

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Endogen bestimmte Geldmenge

Endogen bestimmte Geldmenge apitel 3 Endogen bestimmte Geldmenge Annahmen: ˆ reditangebot wird durch Rentabilitätsverhalten der Banken erklärt. ˆ Geschäftsbanken können sich bei der Zentralbank renanzieren. ˆ Realisierte Geldmenge

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Löse Dich von dem Ding Geld Bild.

Löse Dich von dem Ding Geld Bild. Löse Dich von dem Ding Geld Bild. Die Zahl selbst ist dein Geld, eine Zahl ist kein Ding, es ist eine Information. Drei Teilnehmer, zwei Geld Kreisläufe. Ein Kredit wird vergeben (Geldschöpfung) Bei der

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Die Geldpolitik des ESZB. Die Versorgung mit Zentralbankgeld. Kredit. Kredit. Das Europäische System der Zentralbanken

Die Geldpolitik des ESZB. Die Versorgung mit Zentralbankgeld. Kredit. Kredit. Das Europäische System der Zentralbanken Die Geldpolitik des ESZB Das Europäische System der en Die geldpolitischen Instrumente des ESZB Wirkungsweise der Refinanzierungspolitik Die Versorgung mit geld 1 Kredit Kredit Nach K.H. Bruckner 2 Das

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Geldmengen und Geldpolitik

Geldmengen und Geldpolitik Geldmengen und Geldpolitik 1. Bilanz der Notenbank Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist für die Geldpolitik der Schweiz zuständig (Bundesverfassung Art. 99,2). Dies zeigt sich auch in der Bilanz der

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung TOP Vermögensverwaltung AG Das TOP-Zins- Konto 100% Einlagensicherung n Schluss mit der Jagd nach den besten Zinsen K ennen Sie das? Ihre Bank bietet attraktive Zinsen allerdings nicht für Sie als treuen

Mehr

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Prof. Dr. Jürgen Kremer 2013 Prof. Dr. Jürgen Kremer (2013) Was ist Geld und wenn ja,... warum hab ich keins? 1 / 31 Gliederung 1 Geldsysteme 2 Eine andere

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 1 (Modul) Termin: Februar

Mehr

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS INHALT 10 DANKSAGUNG 12 EINLEITUNG 18 DENKEN WIE DIE REICHEN 20 REGEL i: Jeder darf reich werden - ohne Einschränkung

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

PARTNERINFORMATIONEN ZUM START DES EINLAGENGESCHÄFTS SEPTEMBER 2015

PARTNERINFORMATIONEN ZUM START DES EINLAGENGESCHÄFTS SEPTEMBER 2015 PARTNERINFORMATIONEN ZUM START DES EINLAGENGESCHÄFTS SEPTEMBER 2015 OPEL STARTET ONLINE-BANK OPEL BANK BIETET AB SOFORT TAGES- UND FESTGELD Partnerinformationen Attraktive Zinsen auf www.opelbank.de Tagesgeld

Mehr

Ihr finanzstarker Partner

Ihr finanzstarker Partner Die Stuttgarter - Ihr finanzstarker Partner Inhalt Bewertungsreserven Hohe Erträge dank nachhaltiger Finanzstrategie Unsere Finanzkraft ist Ihr Vorteil Gesamtverzinsung der Stuttgarter im Vergleich Das

Mehr

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger Inhalt 1. Historischer Überblick 2. Traditionelle Argumente für Wachstum 3. Wie kommt es zu einem Wachstumszwang? 4.

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Die Euro-Schuldenkrise hat dazu geführt, dass Anleihen in Euro für

Mehr

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.671 der Universität Hamburg Grundlagen der Bankbetriebslehre I Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester 2003 Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Bearbeitungsdauer:

Mehr

@googlemail.com> 5. April 2011 An: pressestelle.hv-mainz@bundesbank.de Sehr,

@googlemail.com> 5. April 2011 An: pressestelle.hv-mainz@bundesbank.de Sehr, @googlemail.com> Bankensystems, Anfrage bezüglich unseres Geld- und @googlemail.com> 5. April 2011 An: pressestelle.hv-mainz@bundesbank.de Sehr, haben Sie herzlichen Dank für Ihr Schreiben und für das

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die Rolle der Zentralbanken in der schönen neuen Finanzwelt. PD Dr. Manfred Jäger 1. Finanzmarkt Round-Table, Frankfurt, 23.

Die Rolle der Zentralbanken in der schönen neuen Finanzwelt. PD Dr. Manfred Jäger 1. Finanzmarkt Round-Table, Frankfurt, 23. Die Rolle der Zentralbanken in der schönen neuen Finanzwelt PD Dr. Manfred Jäger 1. Finanzmarkt Round-Table, Frankfurt, 23. Januar 2008 1 Taylorregel Die Taylorregel Taylorzins = natürlicher Zinssatz +

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

VWL für Ingenieure. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Karl Betz

VWL für Ingenieure. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Karl Betz Kernpunkte Karl Betz VWL für Ingenieure Termin 9: GELD Gelddefinition / -eigenschaften Geldmengenaggregate: H, Mo, M1. Abgrenzung willkürlich Kriterium: Je höher die Geldmenge, desto weniger liquide Titel

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen? Carry Trades Im Folgenden wollen wir uns mit Carry Trades beschäftigen. Einfach gesprochen handelt es sich bei Carry Trades um langfristige Positionen in denen Trader darauf abzielen sowohl Zinsen zu erhalten,

Mehr

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT Fit mit Tipps zur Nutzung der s Auf den folgenden Seiten finden Sie 50 Tests mit ähnlichem Inhalt. Damit können Sie z.b. Parallelklassen, Nachzügler, Gruppen oder alle Schüler einer Klasse bei Klassenarbeiten

Mehr

Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank

Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank iconomix-fachtagung Bern, 7. September 2013 Carlos Lenz, Leiter Inflationsprognosen, SNB Zürich Was ist Geld? Wer schöpft Geld? Was hat Geldschöpfung

Mehr

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Geldmengen Geldschöpfung Geldpolitik: Auswertung von SNB Geldmengen-Statistiken Marcel Bühler mu.buehler@bluewin.ch 5.3 Die Entstehung von Geld 5 2 SNB kauft Devisen

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2013 2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Warum Regeln zur Fiskalpolitik?

Warum Regeln zur Fiskalpolitik? Warum Regeln zur Fiskalpolitik? Wenn Inflation vor allem geldpolitisch verursacht wird, warum bedarf es dann einer Einschränkung der fiskalpolitischen Souveränität der Mitgliedstaaten? 1. In einer Währungsunion

Mehr