Gehirngerechtes Lernen (Brain-Based-Learning) Neurodidaktik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gehirngerechtes Lernen (Brain-Based-Learning) Neurodidaktik"

Transkript

1 Gehirngerechtes Lernen (Brain-Based-Learning) Neurodidaktik

2 Gliederung Was ist gehirngerechtes Lernen? Zwei Positionen zur Neurodidaktik Wodurch wissen Neurowissenschaften? Was wissen Neurowissenschaften? Aufbau des Gehirns Konstruktivistische Didaktik Wie lernt das Gehirn? Lernprozesse: 12 Prinzipien. Empfehlungen der Hirnforschung Kritik an der Neurodidaktik Kooperation der Erziehungswissenschaften mit der Neurodidaktik Literaturverzeichnis

3 Was ist gehirngerechtes Lernen? Versuch, die Ergebnisse der modernen Hirnforschung für die Didaktik zu erschließen und pädagogische Anwendbarkeit zu prüfen Hintergrund ist die naturwissenschaftlich fundierte Annahme, dass materielle Voraussetzung aller psychischen bzw. geistigen Leistungen nur das Gehirn bzw. Zentralnervensystem ist. Umfassende Kenntnis der im Gehirn ablaufenden Prozesse notwendig, um Lernumgebungen effizient und effektiv gestalten zu können.

4 Zwei Positionen zur Neurodidaktik 1. Berücksichtigung neurowissenschaftlicher wichtig wichtig, weil Didaktik benötigt empirisch gestützten Begriff des Lernens Lerntheorien scheitern an der Realität, wenn im Widerspruch zu gesicherten lerntheoretischen Aussagen Schwierigkeiten des Lernens und Lehrens beschreibbar mit neurowissenschaftlichen Modellen 2. Neurodidaktik versucht Lernen so zu gestalten, wie Gehirn es am besten kann Intensive Rezeption neurowissenschaftlicher Erkenntnisse Änderungen der Methoden Hirngerechtes Lernen und Lehren

5 Wodurch wissen Neurowissenschaften? Enorme Fortschritte in Untersuchungsmethoden durch bildgebende Verfahren, mit denen sich Hirnaktivitäten bei ungeöffneten Schädel messen lassen Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Funktionelle Kernspinresonanztomographie (fmrt) Messung der Veränderung des Blutflusses und Sauerstoffgehalts Messung der aktiven Hirnregionen während kognitiver oder emotionaler Tätigkeiten

6 Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Testpersonen bekommen ß+ strahlende Atomkerne mit Protonenüberschuss. e+ zerstrahlt mit e- des Gewebes. Entstehende antiparallele Gammaphotonen werden registriert und Ursprungsort zurückgerechnet

7 Funktionelle Kernspinresonanztomographie (fmrt) Macht Stoffwechselaktivität von Hirnarealen sichtbar Nutzt unterschiedliche magnetische Eigenschaften von sauerstoffreichem und sauerstoffarmem Blut Ruhezustand und stimulierter Zustand werden durch statistische Testverfahren miteinander verglichen und Unterschiede räumlich zugeordnet und dargestellt

8 Was wissen Neurowissenschaften? Es gibt nicht das Gedächtnis sondern verschiedene Gedächtnissysteme Semantisches Gedächtnis für Faktenwissen (Vokabeln etc.) Episodisches Gedächtnis für biographisches Wissen (Erinnerungen, Konfliktsituationen) Prozedurales Gedächtnis für Fertigkeiten (Fahrradfahren) Aufgliederung in Untergedächtnisse und Gedächtnismodule

9 Was wissen Neurowissenschaften? Ohne Lernprozesse gibt es keine Gedächtnisbildung Gute Erinnerung an Konfliktsituationen, während Unterrichtsinhalte eher zögerlich erinnert werden, es sei denn, Lerner hat dazu emotional äußerst positive interessierte Einstellung Lernvorgänge wirken sich auf die neuronale Architektur, Verknüpfung zwischen Nervenzellen aus. Dauerhafter Lernvorgang verändert/verstärkt nachhaltig die Verbindungen zwischen bestimmten Nervenzellen

10 Hippocampus (Erwerb und Konsolidierung von episodischen und semantischen Gedächtnisinhalten wird kontrolliert durch Mandelkern Amygdala und des mesolymbischen Systems, die zur Ausbildung negativer und positiver Gefühle (Furcht, Abneigung, Antrieb, Begeisterung) nötig sind. Bevor Gehirn lernt, bewertet es Relevanz und Neuigkeitswert Aufbau des Gehirns

11 Konstruktivistische Didaktik Früher: kybernetische Ansätze und schlichtes Modell der Informationsverarbeitung Modern: Lernen als individueller Konstruktionsprozess Gehirn nicht objektiv, konstruiert sich individuell seine Wirklichkeit Lehre kann Lernprozesse auslösen, tut es aber nicht zwangsläufig Lernen von Inhalten ohne Bezug zur Lebenswelt, liefert träges Wissen, außer in Interessensgebieten Lehr-Lern-Prozesse sind komplex

12 Wie lernt das Gehirn? Mustererkennung und -erzeugung

13 Wie lernt das Gehirn? Mustererkennung und -erzeugung

14 Wie lernt das Gehirn? Optische Täuschung

15 Wie lernt das Gehirn? Optische Täuschung

16 Wie lernt das Gehirn? Kurz- und Langzeitgedächtnis

17 Wie lernt das Gehirn?

18 Lernprozesse: 12 Prinzipien (nach Margret Arnold) Schüler müssen Möglichkeit haben, konkrete Erfahrungen zu machen. Lernprozesse eingebunden in soziale Situationen sind effektiver. Lernprozesse effektiver, wenn Interessen/Ideen der Lernenden berücksichtigt Lernen effektiver, wenn das vorhandene Vorwissen mobilisiert wird. Lernen effektiver, wenn positive Emotionen in das Lernen eingebunden werden Schüler prägen sich Details besser ein, wenn Sie den Zusammenhang mit einem Ganzen verstehen Mit der entsprechenden Lernumgebung wird das Lernen intensiver. Lernen wird verbessert, wenn Zeit zum Reflektieren bleibt. Es wird besser gelernt, wenn Schüler Informationen und Erfahrungen miteinander verbinden können. Lernprozesse effektiver, wenn auf individuelle Unterschiede der Lernenden eingegangen wird. Schüler lernen besser mit einer unterstützenden, motivierenden, herausfordernden Umgebung Lernen effektiver wenn Talente und individuelle Kompetenzen berücksichtigt werden.

19 Empfehlungen der Hirnforschung Lernen soll Freude machen Kinder früh und vielseitig fördern Unterricht an der Lebenswelt der Schüler orientieren, Alltagsbezug herstellen Lernende sollen Probleme selbständig lösen und experimentieren Lehrpraxis nach den Vorgängen im Gehirn ausrichten Lehrer haben Vorbildfunktion und sollen von ihren Fächern begeistert sein Kürzere, aber häufigere Übungszeiten und formen geeignete Variationen in Wiederholungen und Übungen

20 Resultate der Hirnforschung Jedes Gehirn ist Unikat, daher unterschiedliche Wahrnehmung gleicher Unterrichtsstunde mit gleichem Dozenten Enorme Leistungsfähigkeit des kindlichen Gehirns kaum zu überfordern, aber Gefahr der Demotivation (langweiliges Pauken, ständige Misserfolge, destruktive und inkonsequente Kritik, Strafen, Demütigung) Wissen kann nicht übertragen, sondern nur im Gehirn des Lernenden erzeugt werden. Wissensaneignung beruht auf Rahmenbedingungen und wird durch Faktoren gesteuert, die unbewusst ablaufen und schwer beeinflussbar sind.

21 Kritik an der Neurodidaktik Kritisiert werden häufig nicht die Folgerungen, sondern Standpunkt der Neurodidaktiker neurodidaktische Methoden und Konzepte lassen sich nicht aus den Studien und Forschungserkenntnissen ableiten untersuchte Lernprozesse zu artifiziell und schulfern Methodisch ausdifferenzierte Tradition der empirischen Unterrichtsforschung der bessere Weg Methoden und Konzepte im Kern nicht neu. Formulieren Methodenrepertoire der allgemeinen Didaktik nur mit neuen Begriffen Hirnforschung lediglich in speziellen Bereichen der Diagnostik von praktischem Nutzen Oft als Marketing-Label verwendet, um eigener didaktischer Position durch Verweis auf eine aktuell hoch angesehene Naturwissenschaft mehr Aufmerksamkeit und Autorität zu verschaffen.

22 Kooperation der Erziehungswissenschaft mit der Neurodidaktik Untersuchung neurophysiologischer Korrelate von Lern- und Verhaltenstörungen, z.b. bei: Leseschwäche Sprachentwicklungsstörungen Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS) Pädagogisch-psychologische Diagnostik kann der Blick ins Gehirn allerdings nicht ersetzen

23 Literaturverzeichnis Arnold, M. (2002): Aspekte einer modernen Neurodidaktik. Emotionen und Kognitionen im Lernprozess. München: Ernst Vögel Verlag Becker, N. & Roth, G. (2004): Hirnforschung und Didaktik. Ein Blick auf aktuelle Rezeptionsperspektiven. In: Erwachsenenbildung, 50, H. 3, S Becker, N. (2006a): Rezensionsaufsatz zu: Friedrich, Gerhard (2005): Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik. Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung. Peter Lang. Frankfurt am Main. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, H. 1 2/2006. S Becker, N. (2006b): Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik. Bad Heilbrunn/Obb.: Verlagsbuchhandlung Julius Klinkhardt. Blakemore, Sarah-Jayne & Frith, Uta (2006): Wie wir lernen. Was die Hirnforschung darüber weiß. München: Deutsche Verlags-Anstalt, Friedrich, G. (2005): Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik. Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung. Frankfurt am Main: Peter Lang. Herrmann, U. (Hrsg.) (2006): Neurodidaktik Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S Müller, T. (2005): Pädagogische Implikationen der Hirnforschung. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Diskussion in der Erziehungswissenschaft. Berlin: Logos Verlag (2. Auflage 2009).

24 Schumacher, Ralph: Hirnforschung und schulisches Lernen, in: Herrmann, U. (Hrsg.) (2006): Neurodidaktik Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S Spitzer, M. (2003a): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Korr. Nachdr. Heidelberg, Berlin: Spektrum, Akad. Verl. Stern, Elsbeth: Wie viel Gehirn braucht die Schule", in: Herrmann, U. (Hrsg.) (2006): Neurodidaktik Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S Weblinks: Bilanzierung der Diskussion. Deutsches Jugendinstitut (10/2006). Thema des Monats: Veränderung und Kontinuität im Lebenslauf. Blick von Außen I. Becker, N. (2007): Neuromodisch lernen. In: WOZ Die Wochenzeitung, Ausgabe vom 24. Mai 2007, Seite 23. Online unter: Paulus, J. (2003): Lernrezepte aus dem Hirnlabor. Mithilfe der Neurobiologie wollen Wissenschaftler die Pädagogik revolutionieren. Die Beweise für ihre Thesen sind dürftig. DIE ZEIT 11. September 2003 Nr.38 Spitzer, M. (2003b): Medizin für die Pädagogik. Warum wir es uns gar nicht leisten können, das Lernen nicht wissenschaftlich zu untersuchen. Eine Antwort auf Jochen Paulus Angriff gegen die Neurodidaktik. DIE ZEIT 18. September 2003 Nr.39

Gehirngerechtes Lernen (Brain-Based-Learning) Neurodidaktik

Gehirngerechtes Lernen (Brain-Based-Learning) Neurodidaktik Gehirngerechtes Lernen (Brain-Based-Learning) Neurodidaktik Gliederung Bildgebende Verfahren (PET und fmrt) Lernprozesse: 12 Prinzipien. Empfehlungen der Hirnforschung Literaturverzeichnis Bildgebende

Mehr

Brain-Based Learning

Brain-Based Learning Philipps-Universität Marburg FB 21: Erziehungswissenschaften Seminar: Methodenvielfalt in Theorie und Praxis Seminarleitung: Dr. Daniel Ahrens Datum: 21. 1. 2010 Referenten: Christoph Hahne, Philip Ludewig,

Mehr

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer Ein Einblick in die Neurodidaktik Referat von Bernadette Barmeyer Warum lernt unser Gehirn? Was lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Was ist Neurodidaktik? stützt sich auf Erkenntnisse der Neurowissenschaften

Mehr

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (08.06.2011)

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (08.06.2011) Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (08.06.2011) Schwerpunkt 6: Lerntheorien und ihre Auswirkungen auf das Unterrichtsszenario Begrüßung

Mehr

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai Das hochbegabte Gehirn PHSG Dr. Dominik Gyseler 21. Mai 2011 Ablauf 1. Neuropädagogik 2. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Hochbegabung 3. Was ist der Erkenntnisgewinn? 4. Schulische en Hochbegabter

Mehr

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg Aufgabe A/Puzzle SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN Dr. Eva Mitterbauer Was, wie, wo, unter welchen Bedingungen etc. lernen Sie selbst gerne/erfolgreich/ effizient etc. Schreiben Sie einige Erfolgskriterien auf

Mehr

Wie unser Gehirn lernt:

Wie unser Gehirn lernt: O f f e n s e i n w a s w i r ü b e r d a s m o t i v i e r e n d e L e r n e n u n d d i e V e r m i t t l u n g v o n W i s s e n u n d K o m p e t e n z e n w i s s e n s o l l t e n Ohne Zweifel ist

Mehr

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan!

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan! Lernen die Vielfalt als Regelfall Impulsreferat am 05.05.2009 Patricia Lang Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen Leichter gesagt als getan! Was ist Lernen und wie funktioniert

Mehr

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Wie Lernen gelingt Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Besser Lehren und Lernen - aber wie?... 13 Kapitel 1: Was soll Bildung, was kann Schule? 29 Kapitel

Mehr

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 Inhaltsverzeichnis 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Erster Teil: Theoretischer Hintergrund... 14 2 Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 2.1 Sieben Gründe für den Mathematikunterricht

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs Sprachen Anonym Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Spezifizierung von Hirnregionen für Sprachverarbeitung... 3 2.1 Sprachlateralisierung...

Mehr

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Jutta Standop Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Emotionspsychologische, neurobiologische und schulpädagogische Zusammenhänge - ihre Berücksichtigung im schulischen

Mehr

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski Gliederung Zur Begrenztheit von Erzeugungsdidaktiken Von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik Systemisch konstruktivistische Impulse für eine Ermöglichungsdidaktik Das Problem der Autonomie im Lehr-/Lernprozess

Mehr

Dem Lernen auf der Spur: Lernen heisst selbst tun Erkenntnisse aus der Lernforschung

Dem Lernen auf der Spur: Lernen heisst selbst tun Erkenntnisse aus der Lernforschung Dem Lernen auf der Spur: Lernen heisst selbst tun Erkenntnisse aus der Lernforschung vhl-be Tagung 2012 Campus Muristalden 10. November 2012 Willi Stadelmann 1. Allgemeines 2. Vererbung und Stimulation

Mehr

Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer

Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer Baltische Deutschlehrertagung Deutsch lernen Welten entdecken Tallinn, 9.-11. Oktober 2014 Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer Dr. Alina Dorota Jarząbek, Warmia und Mazury-

Mehr

Neurowissenschaften und Pädagogik Neurowissenschaftliche Mythen

Neurowissenschaften und Pädagogik Neurowissenschaftliche Mythen Neurowissenschaften und Pädagogik Neurowissenschaftliche Mythen Vortrag am 10.09.2010 für das Trainer- und BeraterForum Düsseldorf im Alten Forsthaus Germerode / Dr. Alexander Klier Bilder: Normales Gehirn

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir Kurzdefinition: Unterricht nennt man die Organisationsform, die einen geplanten Austausch von Wissen, Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen soll. Beschreibung:

Mehr

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1 Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B Gehirn und Lernen ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller 1 Beschreibungsebenen des Lernens Bewusstsein Wissen Gehirn Denken Verhalten Umwelt Umwelt und Verhalten

Mehr

Lernen und Kognition

Lernen und Kognition Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 22 Lernen und Kognition Konsequenzen neurobiologischer Forschung für den Unterricht Struktur und Ablauf der Sitzung Neurobiologische Fakten zur Aussage 1 Neurobiologische

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung 1 Melitta Hofer seit 1997 Krankenschwester seit 2001in der Klinik Nette-Gut

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht Barbara Gerhards Was hat kompetenzorientierter Unterricht mit Neurobiologie zu tun? Neurobiologische Forschung ein

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns 3 wichtige Sichtweisen der Neurobiologie 1. Das Gehirn produziert kontrolliertes Verhalten (somit auch jegliches Handeln) 2. Verhalten ist gleich

Mehr

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gerhard Raab Oliver Gernsheimer Maik Schindler Neuromarketing Grundlagen - Erkenntnisse - Anwendungen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die

Mehr

Das Hirn ist nicht genug: Potenziale und Grenzen einer neurowissenschaftlich fundierten Lernforschung

Das Hirn ist nicht genug: Potenziale und Grenzen einer neurowissenschaftlich fundierten Lernforschung Das Hirn ist nicht genug: Potenziale und Grenzen einer neurowissenschaftlich fundierten Lernforschung Elsbeth Stern Institut für Lehr- und Lernforschung ETH Zürich 11.04.2008 1. Auf falschen Fährten: Richtungsvorgaben

Mehr

Schnellerer Spracherwerb

Schnellerer Spracherwerb Report Schnellerer Spracherwerb... bei Kindern mit Migrationshintergrund durch Einsatz eines dreidimensional aufgebauten Leselehrganges 10 Report Sprache und Lesen lernen Kinder mit Migrationshintergrund

Mehr

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Kreativität und innovative Ideen sind gefragter als je zuvor. Sie sind der Motor der Wirtschaft, Wissenschaft

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster) Eine kleine Einführung in den Konstruktivismus Kernthese Ich sehe was was du nicht siehst Platons Höhlengleichnis Die skeptische Tradition der Aufklärung KRITIK DER REINEN VERNUNFT: Nach Kant konstruiert

Mehr

Stundenbild. Experimente im Psychologieunterricht. Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses

Stundenbild. Experimente im Psychologieunterricht. Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses Stundenbild Experimente im Psychologieunterricht Thema: Das Gedächtnis des Menschen (Einführung) Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses Lerninhalte: - Was ist das Gedächtnis

Mehr

Kleine Einführung in den Konstruktivismus

Kleine Einführung in den Konstruktivismus Kleine Einführung in den Konstruktivismus Kontroversen in der politischen Bildung 2 Wozu Erkenntnistheorie? Wahrnehmen, Erkennen, Lernen: das Bild der Welt im Kopf - Perspektiven der Philosophie, Kognitionspsychologie,

Mehr

Wie lernt unser Gehirn? Neurowissenschaftliche Befunde zum gehirnfreundlichen Lernen und Lehren

Wie lernt unser Gehirn? Neurowissenschaftliche Befunde zum gehirnfreundlichen Lernen und Lehren Prof. Dr. Heinz Schirp Münster 17-09-2014 Handout zum Vortrag Wie lernt unser Gehirn? Neurowissenschaftliche Befunde zum gehirnfreundlichen Lernen und Lehren I. Neuronale Selbstorganisation Unser Gehirn

Mehr

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Schulleitung Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Dieser Beobachtungsbogen dient den Lehrpersonen als Vorlage/Raster bzw. als Ideenkatalog für das Formulieren der Beobachtungsaufträge. Der Beobachtungsauftrag

Mehr

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik Zum Einstieg: Die Erkenntnisse der Neurobiologie sind nicht dergestalt, dass sie die gesamten bildungswissenschaftlichen Erkenntnisse quasi über den Haufen

Mehr

Verarbeitungsmuster des Gehirns

Verarbeitungsmuster des Gehirns Gehirnforschung und Neuro-Didaktik / Dipl.-Ing. Ralf Besser Verarbeitungsmuster des Gehirns Mittlerweile ist die Gehirnforschung auf einem Niveau angelangt, auf dem konkrete Ableitungen für das Lernen

Mehr

Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen

Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen Keine Rezepte Reflektionsmöglichkeiten: Wissen, das bei der Bewertung von Verhalten und Äusserungen der Lernenden Voraussetzung für lernwirksamen

Mehr

DIEDERICH, J. / TENORTH, H-E: Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen, 1997

DIEDERICH, J. / TENORTH, H-E: Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen, 1997 PÄDAGOGIK/PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE LITERATUR BOVET, S. / HUWENDIEK, V.: Leitfaden Schulpraxis: Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. 5., überarb. und erw. Aufl., Berlin: Cornelsen Scriptor, 2009.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren:

Mehr

Grundformen pädagogischen Handelns

Grundformen pädagogischen Handelns Grundformen pädagogischen Handelns Hermann Gieseke Pädagogik als Beruf (1987) Pädagogisches Handeln = soziales Handeln. Charakteristisch hierfür ist die zu Grunde liegende Wechselseitigkeit, wodurch Interaktion

Mehr

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein Situiertes Lernen Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik Referentin: Stephanie Jennewein Verlauf 1. Situiertes Lernen 2. Situiertes Lernen im Unterricht 3. Gruppenarbeit

Mehr

Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium

Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium UTB M (Medium-Format) 3767 Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium Allgemeindidaktische Kategorien für die Analyse und Gestaltung von Unterricht Bearbeitet von Uwe Maier 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Neurobiologie in der Personalentwicklung

Neurobiologie in der Personalentwicklung Pädagogik Andrea Wagner Neurobiologie in der Personalentwicklung Masterarbeit Technische Universität Kaiserslautern Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung Master-Fernstudiengang Personalentwicklung

Mehr

Freude am Lernen: mehr als ein pädagogischer Slogan? Prof. Dr. Nicole Becker Pädagogische Hochschule Freiburg

Freude am Lernen: mehr als ein pädagogischer Slogan? Prof. Dr. Nicole Becker Pädagogische Hochschule Freiburg Freude am Lernen: mehr als ein pädagogischer Slogan? Prof. Dr. Nicole Becker Pädagogische Hochschule Freiburg 1. Problemaufriss: Lernen in Bildungsinstitutionen vs. Lernen im Alltag 2. Empirische Zugänge

Mehr

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1 Inhalt Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage XI XV Einführung 1 Teil I: Die Entdeckung der Hemisphärenasymmetrie: Befunde aus der Klinik 5 1. Hirnschädigungen und

Mehr

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung.

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung. Thesen zum Lernen 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung. 1 1 Wissen alleine reicht nicht. Wissen alleine reicht nicht. Die Welt wird immer komplexer, unübersichtlicher und dynamischer.

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

Psychologie Basismodul: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen (PSMoA)

Psychologie Basismodul: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen (PSMoA) Psychologie Basismodul: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen (PSMoA) 1 Modulbezeichnung Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007) Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007) Handlungsbereiche Beobachten, Erfassen, Beschreiben Untersuchen, Bearbeiten, nterpretieren Bewerten, Entscheiden, Handeln Umfasst die Kompetenz, Vorgänge

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Lernen und Lerntheorien

Lernen und Lerntheorien Lernen und Lerntheorien Technikpsychologie Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Trimmel Irina Onz 25.01.02 11:19 Technikpsychologie 1 Was ist Lernen? Lernen ist jeder Prozess, durch den es zu einer dauerhaften

Mehr

Neurowissenschaften und Lernen. Gliederung. Was können neurologische Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beitragen?

Neurowissenschaften und Lernen. Gliederung. Was können neurologische Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beitragen? Neurowissenschaften und Lernen Was können neurologische Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beitragen? Text von Heinz Schirp, 2003 Sandra Kutzschbauch s.kutzschbauch@uni-oldenburg.de

Mehr

Didaktische Modelle GRUNDLAGEN DER FACHDIDAKTIK IM FACH EHW YVONNE WERNSMANN

Didaktische Modelle GRUNDLAGEN DER FACHDIDAKTIK IM FACH EHW YVONNE WERNSMANN Didaktische Modelle GRUNDLAGEN DER FACHDIDAKTIK IM FACH EHW YVONNE WERNSMANN 11.10.2011 Gliederung 1. Was sind Theorien und Modelle? 2. Didaktische Modelle im Überblick 3. Bildungstheoretische/ kritischkonstruktivistische

Mehr

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19 Inhalt Einleitung... 11 Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen... 17 1 Didaktik als W issenschaft... 19 1.1 Was versteht man unter Sozialer A rbeit?... 19 1.2 Was versteht man unter Didaktik?... 20 1.2.1

Mehr

Was ist ein Projekt? Was ist eine projektorientierte Aktivität?

Was ist ein Projekt? Was ist eine projektorientierte Aktivität? Was ist ein Projekt? Was ist eine projektorientierte Aktivität? Sowohl ein Projekt als auch eine projektorientierte Aktivität knüpft an der Lebenswelt und den Interessen der Kinder an. Die Themen entstehen

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 Bereiche der Psychologie im EWS-Staatsexamen Psychologie

Mehr

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen Alfred Fries Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen ATHEN A sverzeichnis Einleitung 11 I Theoretischer Teil 23 1 Behinderung: Begriffliche

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

Themen: Unterrichtsprojekte zum Thema Olympischer Sport und Fair Play. Lerntheoretische Basis. Wie kommen wir zur olympische Erziehung?

Themen: Unterrichtsprojekte zum Thema Olympischer Sport und Fair Play. Lerntheoretische Basis. Wie kommen wir zur olympische Erziehung? Unterrichtsprojekte zum Thema Olympischer Sport und Fair Play Themen: Lerntheoretische Basis Wie kommen wir zur olympische Erziehung? Beispiele aus der Praxis Aktuelles Projekt Alfred-Delp-Schule Dieburg/Hessen

Mehr

ProChem. Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundbildung im Kindergarten und Grundschulalter

ProChem. Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundbildung im Kindergarten und Grundschulalter ProChem Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundbildung im Kindergarten und Grundschulalter Entwicklung von Denkstrategien Förderung der Lernfähigkeit Kennenlernen induktiver und deduktiver Verfahren

Mehr

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Wie erreichen wir aus neurobiologischer Sicht ein nachhaltiges Lernen? Unterrichtsprinzipien

Mehr

Pädagogische Impulse. Wie Kinder wirklich lernen?

Pädagogische Impulse. Wie Kinder wirklich lernen? Pädagogische Impulse Januar 2014 Wie Kinder wirklich lernen? Jonas Naumann Was ist Lernen wirklich? (1) 0 bis 2 Jahre - die Nervenzellen sind als gleichmäßiges Netz verbunden - die synaptischen Verbindungen

Mehr

Universität Mannheim NAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015

Universität Mannheim NAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015 Universität Mannheim NAME:... VORNAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015 Hörverstehen (Bearbeitungszeit: 50 Minuten) Lernen und Gedächtnis In

Mehr

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1 Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? 09.03.2010 Ulrike Hund 1 Lehrerinnen und Lehrer:! Vertiefung, Festigung durch Übung und Wiederholung des Unterrichtsstoffes! Einübung von Sorgfalt, Ordnung, Zuverlässigkeit!

Mehr

Neurodidaktik - Didaktische Konsequenzen aus der Gehirnforschung

Neurodidaktik - Didaktische Konsequenzen aus der Gehirnforschung Neurodidaktik - Didaktische Konsequenzen aus der Gehirnforschung Welche Erkenntnisse liefert der aktuelle Stand der Gehirnforschung für das Lernen? Welche didaktischen Prinzipien lassen sich aus der Funktion

Mehr

selbst ständig lernen Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens

selbst ständig lernen Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens selbst ständig lernen Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens Dr. Judith Streb, TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen judith.streb@znl-ulm.de Unser Gehirn ist unser evolutionärer Luxus!...

Mehr

Wahrnehmungs- und Leseförderung

Wahrnehmungs- und Leseförderung Wahrnehmungs- und Leseförderung am Beispiel TOM und BOB 1 Die Wahrnehmung sinngebende Verarbeitung von Reizen ist ein zentraler Prozess enge wechselseitige Wirkung 2/39 Entwicklung der Wahrnehmung Modalitätsstufe

Mehr

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Johannes Schilling Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte 7., vollständig überarbeitete Auflage Mit 40 Abbildungen, 5 Tabellen und 177 Lernfragen Mit Online-Material Ernst Reinhardt

Mehr

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Trauer? Eine Einführung Gliederung Definitionsversuche Warum wir trauern Bindungstheorie Kognitive Stresstheorie Sozial - konstruktivistischer Ansatz Wie wir Trauer erleben Mentale Zustände und

Mehr

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Lernen- Ausgangslage Wenn man irgendeine Aktivität nennen sollte, für die der Mensch optimiert ist, so wie der Albatros zum Fliegen

Mehr

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24. Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht Lernen mit PBL: nachhaltig aktivierend an der Praxis/ am Transfer orientiert Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug,

Mehr

Wie lernt unser Gehirn? Neurodidaktische Zugänge zur Lernentwicklung und Lernförderung. I. Neuronale Selbstorganisation

Wie lernt unser Gehirn? Neurodidaktische Zugänge zur Lernentwicklung und Lernförderung. I. Neuronale Selbstorganisation Prof. Dr. Heinz Schirp Schloss Raesfeld Handout zum Vortrag Wie lernt unser Gehirn? Neurodidaktische Zugänge zur Lernentwicklung und Lernförderung I. Neuronale Selbstorganisation Unser Gehirn 1 arbeitet

Mehr

Teaching a Foreign Language at. Prof. Elfriede Steiner, MA BEd. Primary Level 1

Teaching a Foreign Language at. Prof. Elfriede Steiner, MA BEd. Primary Level 1 Teaching a Foreign Language at Primary Level 1 6 Termine/12 SE Inhalt: Curriculum Note: Kolloquium Hörsaal Curriculum für PB12LF03 15W 0,75SSt SE Teaching a Foreign language at Primary Level 1 Das Gehirn

Mehr

Neurokompetenz Mode oder Chance für ein gehirngerechtes Lehren und Lernen?

Neurokompetenz Mode oder Chance für ein gehirngerechtes Lehren und Lernen? Neurokompetenz Mode oder Chance für ein gehirngerechtes Lehren und Lernen? Fachsymposium 30. Juni 1. Juli 2014 Organisation und Durchführung: Institut für Zoologie und Fachdidaktik Biologie der Universität

Mehr

Zur Wirkung von Gewaltdarstellungen in Medien und warum Computerspiele die Diskussion verschärfen

Zur Wirkung von Gewaltdarstellungen in Medien und warum Computerspiele die Diskussion verschärfen Zur Wirkung von Gewaltdarstellungen in Medien und warum Computerspiele die Diskussion verschärfen Wie wirken Medien auf den Menschen? 18. und 19. Jahrhundert: Kaffeehausmodell Kampagnenforschung: Bedeutung

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Praxisreferat. Arbeitshilfe. zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte im Studiengang Soziale Arbeit

Praxisreferat. Arbeitshilfe. zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte im Studiengang Soziale Arbeit Arbeitshilfe zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte Praxisreferat Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Sozialwesen Vorbemerkung Mit diesem Papier werden einige ausgewählte

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler Physikdidaktik Eine Einführung in Theorie und Praxis 5» vieweg Inhaltsverzeichnis 0 Einführung: Was ist Physikdidaktik? 1 0.1 Was ist Physik? 2 0.1 Was ist Physik?

Mehr

LERN-LEHR- THEORETISCHE DIDAKTIK

LERN-LEHR- THEORETISCHE DIDAKTIK Gerald A. Straka Gerd Macke LERN-LEHR- THEORETISCHE DIDAKTIK Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort und Danksagung 11 Lern-lehr-theoretische Grundlagen 15 1 Von einer lehr-

Mehr

Schulische Lernprozesse gestalten -

Schulische Lernprozesse gestalten - Schulische Lernprozesse gestalten - Forschungsergebnisse und didaktische Konsequenzen Prof. Dr. Silke Grafe Neue Stadtbücherei Augsburg, 18.10.2012 erfolgreiches schulisches Lernen aus der Sicht der empirischen

Mehr

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl Modelle selbstgesteuerten Lernens Seminar: Selbstgesteuertes Lernen Wintersemester 2012/2013 31.10. 2012 Prof. Dr. F. Lipowsky Organisatorisches Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max.

Mehr

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Krön Grundwissen Didaktik 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort zur 4. revidierten Auflage 9 Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können Glück kommt nicht von alleine Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können Unter allen Gefühlen, die wir kennen, ist Glück mit Abstand die Nummer eins.

Mehr

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 1 Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit @RLP Wozu nutzen Sie hauptsächlich? 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 2 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 3 Inhalte Guter Unterricht mit 1 Was macht guten

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstlernkartei Evolution. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstlernkartei Evolution. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 3 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Silvia Wenning, Essen Niveau:

Mehr

Soziale Partizipation im Vor- und Grundschulalter

Soziale Partizipation im Vor- und Grundschulalter Dietmar Sturzbecher Heidrun Großmann (Hrsg.) Soziale Partizipation im Vor- und Grundschulalter Grundlagen Mit 15 Abbildungen und 34 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort der Herausgeber

Mehr

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr Philosophie als Leistungskurs? 1 Philosophie als Leistungskurs? 2 Philo-Sophia: Liebe zur Weisheit Ein wunderbares Zeichen dafür, dass der Mensch als solcher ursprünglich philosophiert, sind die Fragen

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 5 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 11.07.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 9 Einführung in die Psychologie Die Psychologie beschäftigt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis Einführung... 9 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik... 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften... 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen... 12

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE I Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 Inhaltsverzeichnis 15 Modul 1/ Einleitung - Gegenstandsbereiche der Pädagogischen

Mehr

Zehn Merkmale guten Sportunterrichts von Johannes Reckermann

Zehn Merkmale guten Sportunterrichts von Johannes Reckermann Zehn Merkmale guten Sportunterrichts von Johannes Reckermann Was ist guter Sportunterricht? Erkennt man ihn daran, dass sich niemand verletzt, dass sich alle bewegen, dass Spaß an der Bewegung zu sehen

Mehr

Nachhaltigkeit in der Weiterbildung

Nachhaltigkeit in der Weiterbildung Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung Herausgegeben von Prof. Dr. Rolf Arnold Band 49 Nachhaltigkeit in der Weiterbildung Theoretische und empirische Analysen zum nachhaltigen Lernen von Erwachsenen

Mehr