Prof. Dr. med. E. Winter / BHR = "McMinn-Prothese" Stand Oktober 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. med. E. Winter / BHR = "McMinn-Prothese" Stand Oktober 2014"

Transkript

1 1 Schaftbasierte Hüftendoprothesen ="Totalprothesen" (z.b. Bicontact", Zweymüller" und CLS ) zeigen sehr gute Standzeiten > 90% nach über 20 Jahren. Bicontact Zweymüller CLS Jedoch: Neben anderen wissenschaftlichen Arbeiten zeigt das "Australische Prothesenregister" 2012, dass die Schaftprothesen = "Totalprothesen" der Hüfte bei Männern unter 65 Jahren weniger lang halten als "Oberflächenersatzprothesen" der Hüfte in dieser Altersgruppe. AOA National Joint Replacement Registry Annual Report 2012: Vergleich von10-jahresresultaten der Oberflächenersatzprothese im Vergleich zu Schaft-Prothesen bei Männern unter 65 Jahren: Tabellen HT19 und HT71: männl. Resurfacing (Oberflächenersatz) Total Conventional (Totalprothese) < 55 0,71 Rev/100 obs. Yrs. 6,1%@10yrs 0,92 Rev/100 obs. Yrs 8,2 %@10yrs ,74 Rev/100 obs. Yrs. 6,0%@10yrs 0,86 Rev/100 obs. Yrs. 7,7%@10yrs d.h.: Männliche Pat. unter 65 Jahren zeigen mit der Oberflächenersatz-Prothese 10 Jahre nach OP bessere Resultate im Vergleich zur Totalprothese!

2 2 Ein mutmaßlicher Grund scheint zu sein, dass das Knochenrohr des Oberschenkels nur eingeschränkt geeignet ist, die durch einen Prothesenschaft eingebrachten Kräfte bei einem jüngeren Patienten mit stärkerer körperlicher Belastung (Beruf, Sport) auf Dauer zu kompensieren. Eine Alternative zu den schaftbasierten Hüftprothesen (1) bei jungen, aktiven Patienten ist die Oberflächenersatzprothese (2) des Hüftgelenkes 1 2 Bei der schaftbasierten Hüft-Total-Endoprothese muss der ganze Hüftkopf und Schenkelhals reseziert (entfernt) werden. Im Oberschenkelknochenrohr wird eine Schaftprothese eingebracht. Dieses Röntgenbild zeigt, dass bei der Oberflächenersatzprothese (li.) sehr viel mehr Knochen erhalten wird im Vergleich zur Totalprothese (re.)

3 3 Beim Oberflächenersatz des Hüftgelenkes bleibt der ganze Schenkelhals erhalten. Auch der Hüftkopf, der für die Hüftkappe zugefräst wird, bleibt so gut wie vollständig erhalten. Des Weiteren wird bei der Oberflächenersatzprothese auch die physiologische, normale Krafteinleitung in den Oberschenkelknochen beibehalten. Das bedeutet, dass die Oberflächenersatzprothese uneingeschränkt belastet werden kann. Bei der Oberflächenersatzprothese handelt es sich um eine "Metall-Metall-Gleitpaarung", die es schon seit über 60 gibt. Bei korrekter Herstellungstechnik und korrekter Anwendungstechnik zeigen sich wissenschaftlich nachweisbar hervorragende Langzeitresultate dieser Gleitpaarung. Bis heute gibt es anhaltende Vorurteile gegenüber diesem OP-Prinzip: - "es gibt keine Langzeitresultate..." - "es kommt zu schädlichem Metall-Abrieb..." - "der Metallabrieb macht Krebs..." - "der Knochen unter der Kappe geht kaputt..." Alle diese Vorurteile können durch wissenschaftlich belegbare Daten widerlegt werden! Demgegenüber treten die Vorteile des Oberflächenersatzes des Hüftgelenkes leider in den Hintergrund: - Knochenerhalt - Erhalt der normalen Biomechanik / Krafteinleitung in den Oberschenkelknochen (Femur)" - Erhalt der "Propriozeptoren" = "Tiefensensoren" im Hüftkopf und Schenkelhals, es besteht weiterhin ein normales "Gelenkempfinden" - der Femur-Markraum muss nicht eröffnet werden, dadurch u.a. auch geringere Blutung - geringeres Risiko einer Beinlängendifferenz und der Luxation (Gelenkausrenkung)

4 4 Eine Schwierigkeit in der Diskussion ist: Oft werden alle Oberflächenersatz (OFE)-Prothesen in einen Topf geworfen Man muss wissen: Es gibt "die guten OFE-Prothesen" mit nachweislich sehr guten Langzeitresultaten und "die schlechten OFE-Prothesen" mit schlechten Resultaten. "Es werden Äpfel mit Birnen verglichen" Warum gibt es "gute" und "schlechte" OFE-Prothesen? Vor über 16 Jahren wurde durch den englischen Chirurgen Mr. McMinn die moderne Version des OFE des Hüftgelenkes unter Verwendung einer historisch betrachtet sehr guten "Metall- Metall-Gleitpaarung" eingeführt: Die BHR (Birmingham Hip Resurfacing), nach ihrem "Erfinder" auch "McMinn-Prothese" genannt. Nachweislich liegen bei korrekter Indikationsstellung und korrekter Implantationstechnik bei der BHR hervorragende Langzeitresultate (bis 15 Jahre) ohne nachweisbar bedenklichen Metallabrieb vor. Wegen des Erfolges dieser OFE-Prothese gab es "Nachbauten" von Mitbewerbern, die jedoch schlechte Resultate zeigten. Diese beruhen auf - zusammengefasst gesagt - schlechterer Materialqualität und schlechterer "Bauweise". Es kam bei diesen "schlechten Nachbauten" z.b. zu hohem Metallabrieb mit unliebsamen Folgeerscheinungen. Dies führte zu einer sehr negativen Presse der OFE-Prothese insgesamt. Die "schlechten OFE- Prothesen" sind mittlerweile zwar vom Markt genommen, jedoch haftet den "guten OFE- Prothesen" bis heute der Makel der sehr negativen Resultate der "schlechten OFE- Prothesen" an. Wie sind die Langzeitresultate der BHR? Über die "guten OFE-Prothesen" gibt es viele sehr positive Langzeitresultate Aktuelle Langzeit- / Jahres-Resultate nach BHR : Autor survival rate = Standzeit der Prothese nach 10 und mehr Jahren Matharu 2013 "Hip Int" survival rate unter 50 J.: 96,3% v. der Straeten 2013 "JBJS Br" survival rate und : 92,4% Coulter 2012 "JBJS Br" survival rate 89,1% : 97,5% Holland 2012 "JBJS Br" survival rate 84,6% : 94,6% Murray 2012 " JBJS Br" survival rate 74,0% : 95,0% McMinn 2011 " Int Orthop" survival rate : 98,0 % Treacy 2011 " JBJS Br" survival rate : 98,0% Winter und Mitarbeiter/ Analyse nach 9-jähriger Anwendung survival rate nach 9 Jahren und : 95% bei über 1320 Fällen bis Sept. 2014

5 5 Macht die BHR schädlichen Metallabrieb? Über diese Fragestellung liegen zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten vor. Diese belegen, dass bei Verwendung einer "guten OFE-Prothesen", wie z.b. der BHR und bei korrekter Implantationstechnik es nicht zu einer bedenkliche Metallionen-Freisetzung kommt. Autor Titel Wiss. Zeitschrift Back DL et al. Daniel J et al. Daniel J et al. Witzleb WC et al. Holland JP et al van der Straeten C et al. Winter et al How do serum cobalt and chromium levels chance after MOM hip resurfacing? Blood and urine metal ion levels in young and active patients after BHR arthroplasty. Six years results of a prospective study of metal ion levels in young patients with MOM hip resurfacings. Exposure of chromium, cobalt and molybdenum from MOM THR and hip resurfacing arthroplasty. Ten-year clinical, radiological and metal ion analysis of the BHR. Metal ion levels from well functioning BHR s decline significantly at ten years Oberflächenersatz des Hüftgelenkes. Metallionenanalyse bei BHR - Trägern CORR 2005; 438: J Bone Joint Surg Br. 2007; 89(2): J Bone Surg Br. 2009; 91(2): Acta Orthop 2006; 77(5): J Bone Joint Surg Br. 2012;94:471-6 J Bone Joint Surg Br. 2013; 95: Orthopädische Nachrichten Endopoth. Spec. Jan 2014 Verursacht Metallabrieb Krebs? Selbst wenn bei einliegender Hüftprothese mit einer "Metall-Metall-Gleitpaarung" erhöhte Metallionen im Blut vorliegen sollten: Bis heute gibt es keinen einzigen wissenschaftlichen Beleg, dass Hüftprothesen mit einer "Metall-Metall-Gleitpaarung" ein erhöhtes kanzerogenes Potenzial (erhöhtes Krebsrisiko) haben. Aktuelle Lit.-Zitate hierzu: Smith, A.J., P. Dieppe, M. Porter, A.W. Blom: Risc of cancer in first seven years after metal-on metal hip replacement compared with other bearings an gegeral population: linkage study between the National Joint Registry of England and Wales and hospital episode statistics. BMJ 344 (2012) Rosengren, B.E.: Metal-on metal hip implants and the risc of cancer. BMJ 345 (2012) Falls ein erhöhter Metallabrieb vorliegt, kann dieser zu Gewebereaktionen führen: Die abgeriebenen Metallionen werden als Fremdkörper erkannt, der Körper bildet Abwehrzellen, dies kann zu unliebsamen Gewebewucherungen führen = ARMD Adverse reaction to metal debris Behauptung: Bei der Oberflächenersatzprothese muss man mehr Knochen im Beckenknochen wegfräsen Aufgrund eigener Untersuchungen und auch anderer wissenschaftlicher Arbeiten ist nachweisbar, dass der Kochenverlust im Beckenknochen bei OFE nicht höher ist im Vergleich zur Totalprothese. Selbst wenn im Beckenknochen etwas mehr gefräßt werden muss: demgegenüber steht der völlige Erhalt des Schenkelhalses und der fast völlige Erhalt des Hüftkopfes. Hierdurch bleibt die normale Biomechanik der Krafteinleitung in den Oberschenkelknochen mit uneingeschränkter Belastbarkeit der OFE-Prothese erhalten. Schafbasierte Hüftprothesen durfen nur eingeschränkt belastet werden. Die Beibehaltung der normalen Krafteinleitung in den Oberschenkelknochen erlaubt die uneingeschränkte Belastung der OFE-Prothese.

6 6 Abstract / Vortrag Prof. Winter auf dem Kongress "Endoprothetik 2014" in Berlin am : Titel: Metallionenanalyse bei 231 BHR (Birmingham Hip Resurfacing)-Trägern aus einem Gesamtkollektiv von über 1200 BHR -Trägern Einleitung: Der Oberflächenersatz des Hüftgelenkes unter Verwendung einer Metall-Metall- Gleitpaarung wird kontrovers diskutiert. Ein Fokus der Diskussion ist die verstärkte Freisetzung von Chrom (Cr), Kobalt (Ko) und Nickel (Ni). Material und Methode: Von Febr bis Dez wurde am Klinikum FN bei über 1200 Patienten mit einer dekompensierten Coxarthrose eine BHR (Birmingham Hip Resurfacing) implantiert. Von Januar 2012 bis Juni 2013 wurde bei allen in dieser Zeit zur klinischen und radiologischen Nachuntersuchung kommenden Patienten eine Laboranalyse für Cr, Ko und Ni durchgeführt. Es handelte sich um 220 Patienten mit 231 BHR. Das Durchschnittsalter bei OP betrug bei diesen Pat. 55 (17-75) J. Die durchschnittliche NU-Zeit nach OP betrug 29 (2-87) Monate. Als analyt. Verfahren für Cr, Ko u. Ni wurde die ICP-MS gewählt. Als Schwellenwerte für Cr, Ko und Ni im Vollblut wurden die Empfehlungen von MHRA [1] und DGOOC [2] von 2012 zugrundegelegt: für Cr und Ko: jeweils 7 µg/l und für Ni: 3,3 µg/l. Ergebnisse: Die Durchschnittswerte betrugen: Cr: 2,2 µg/l, Ko: 2,5 µg/l und Ni: 0.9 µg/l. Bei 225 der 231 BHR-Träger lagen unbedenkliche Werte für Cr, Ko und Ni bei regulärem klinischem und radiologischem Nachuntersuchungsbefund vor. Bei 4 Patienten waren einzelne Metallionenwerte gering (alle < 10 µg/l) erhöht ohne klinische Symptomatik. Bei 2 Patienten waren die Metallionenwerte erhöht (Cr bis 145 µg/l und Ko bis 116 µg/l) mit klinischer Symptomatik. Bei beiden Pateinten lag eine Pfanneninklination über 60 vor. Bei beiden Patienten erfolge ein Wechsel gegen eine schaftbasierte Hüftprothese. Nach der Revision normalisierten sich bei beiden Patienten die Cr- und Ko-Werte wieder. Schlussfolgerung: Bei korrekter Implantationstechnik ist bei der BHR bedenklich erhöhten Freisetzung für Cr, Ko und Ni zu rechnen. nicht mit einer Diskussion: Über die BHR liegen zahlreiche postoperative Untersuchungen über einen 10- Jahreszeitraum und mehr vor [3,4,5,6,7,8,9], die vergleichbar gute Resultate wie erfolgreiche schaftbasierte Hüftprothesensysteme dokumentieren. Im Australischen Prothesenregister 2012 zeigt sich bei Männern mit OFE, vorrangig mit BHR in der Altersgruppe < Jahre sogar eine signifikant geringere Revisions-rate im Vergleich zu schaftbasierten Hüftprothesen nach einem 10-Jahrezeitraum [10]. Eine weitere Studie zeigt eine signifikant geringere Mortalitätsrate der Hüftoberflächenersatzprothese im Vergleich zu schaftbasierten Hüftprothesen-systemen 10 Jahre postoperativ [11]. Auch der Frage des Metallabriebes bei Hüftoberflächenersatzprothese wurde schon umfassend nachgegangen [3,13,14,15,16]. Hier zeigten sich für die BHR keine bedenklichen Metallionenwerte bei korrekter Implantationstechnik. Dies spiegelt sich auch im Medical Device Alert 2012/008 der MHRA [1] wieder. Hierin wird für asymptomatische Patienten mit BHR im follow-up weder eine Metallionenanalyse noch ein MARS-MRT für notwendig erachtet, wohingegen für z.b. die ASR im follow-up diese beiden Untersuchungen grundsätzlich empfohlen empfohlen werden. Literaturliste: 1. Medical Devise Alert issued 28 February 2012 MHRA (Medicines and Healthcare products Regulatory Agency), Department of Health, GB 2. Hannemann, F. et al. (2013) European multidisciplinary consensus statement on the monitoring of MOM bearings for total hip replacement and hip resurfacing. Orthop Traumatol Surg Res 99(3):263-71

7 7 3. van der Straeten, C., D. van Quickenborne D, B. deroest, et al.: Metal ion levels from wellfunctioning Birmingham Hip Resurfacings decline significantly at ten years. J Bone Joint J Oct; 95-B(10): Coulter, G., DA Young, R.E. Dalziel, A.J. Shimmin: Birmingham hip resurfacing at a mean of ten years Results from an independent centre. J Bone Joint Surg Br March 2012 vol. 94-B no Holland, J.P., D.J. Langton, M. Hashimi: Ten-year clinical, radiologial and metal ion analysis of the Birmingham Hip Resurfacing. J. Bone Joint Surg. 94-B (2012) Murray, D.W., G. Grammatopoulos, H. Pandit, R. Gundle, H.S. Gill, P. McLardy-Smith: The ten-year survival of the Birmingham hip resurfacing: an independent series. J. Bone Joint Surg. 94-B (2012) McMinn, D.J.W., J. Daniel, H. Ziaee, C. Pradhan: Indications and results of hip resurfacing. Int. Orthop (2011) Treacy, R.B., C.W. McBryde, E. Shears, P.B. Pynsent: Birmingham hip resurfacing: a minimum follow-up of ten years. J Bone Joint Surg. 93-B (2011) Matharu, G.S, C.W. McBryde, R.B. Treacy, W.B. Pynsent, P.B. Pynsent: Impact of active patient follow up on worst-case implant survival analysis. Hip Int. 23(3) (2013) AOA National Joint Replacement Registry Annual report 2012 Australian Orthopaedic Association National Joint Replacement Registry. Annual Report Kendal, A.R. et al.: Mortality rates at 10 years after metal on metal hip resurfacing compared with total hip replacement. BMJ 2013;347:f Back, D.L. et al. How do serum cobalt and chromium levels chance after MOM hip resurfacing? CORR 2005; 438: Daniel, J. et al.: Blood and urine metal ion levels in young and active patients after BHR arthroplasty. J Bone Joint Surg Br. 2007; 89(2): Daniel, J. et al.: Six years results of a prospective study of metal ion levels in young patients with MOM hip resurfacings. J Bone Surg Br. 2009; 91(2): Witzleb, W.C. et al.: Exposure of chromium, cobalt and molybdenum from MOM THR and hip resurfacing arthroplasty Acta Orthop 2006; 77(5): Holland, J.P. et al.: Ten-year clinical, radiological and metal ion analysis of the BHR. J Bone Joint Surg Br. 2012;94:471-6

Prof. Dr. med. E. Winter / BHR = McMinn-Prothese / Stand Nov. 2012 1

Prof. Dr. med. E. Winter / BHR = McMinn-Prothese / Stand Nov. 2012 1 Prof. Dr. med. E. Winter / BHR = McMinn-Prothese / Stand Nov. 2012 1 Schaftbasierte Hüftendoprothesen (z.b. Bicontact, Zweymüller und CLS ) zeigen sehr gute Standzeiten > 90% nach 15-20 Jahren. Jedoch:

Mehr

Stellungnahme von Prof. Winter zur BHR = "McMinn-Prothese - Stand Mai 2016 EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung Friedrichshafen-Bodensee

Stellungnahme von Prof. Winter zur BHR = McMinn-Prothese - Stand Mai 2016 EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung Friedrichshafen-Bodensee 1 Herzlich Willkommen auf unserer Homepage und vielen Dank für Ihr Interesse! Die Einführung neuer orthopädisch-chirurgischer Techniken ist immer eine Herausforderung für die Gemeinschaft der orthopädischen

Mehr

Herzlich Willkommen auf unserer Homepage und vielen Dank für Ihr Interesse!

Herzlich Willkommen auf unserer Homepage und vielen Dank für Ihr Interesse! 1 Herzlich Willkommen auf unserer Homepage und vielen Dank für Ihr Interesse! Der häufigste Grund, den Einbau (die Implantation) eines künstlichen Hüftgelenkes (Hüftendoprothese) in Betracht zu ziehen,

Mehr

Update: Hüft-Totalendoprothesen-Chirurgie. PD Dr Hannes A Rüdiger Leitender Arzt - Hüftchirurgie

Update: Hüft-Totalendoprothesen-Chirurgie. PD Dr Hannes A Rüdiger Leitender Arzt - Hüftchirurgie Update: Hüft-Totalendoprothesen-Chirurgie PD Dr Hannes A Rüdiger Leitender Arzt - Hüftchirurgie Girdlestone 1945: Behandlung der Hüftarthrose 1924-1940 22 Patienten mit Resektions-Arthroplastien Resultate

Mehr

Operation Wann ist eine Operation angezeigt? Welche Optionen hat der Patient? b) Das künstliche Hüft-Gelenk

Operation Wann ist eine Operation angezeigt? Welche Optionen hat der Patient? b) Das künstliche Hüft-Gelenk Operation Wann ist eine Operation angezeigt? Welche Optionen hat der Patient? b) Das künstliche Hüft-Gelenk Dr. med. Frank Klufmöller Breitenbachplatz 21 Rüdesheimer Str. 43 14195 Berlin 14197 Berlin 030

Mehr

Faktenblatt Thema: Metall-auf-Metall-Endoprothesen

Faktenblatt Thema: Metall-auf-Metall-Endoprothesen Beispiel für Methoden mit Schadenspotential: Metall-auf-Metall Hüftendoprothesen [Die folgenden Informationen fassen die Aussagen mehrerer im British Medical Journal erschienenen Artikel zusammen: Cohen

Mehr

Hüfttotalprothesen. Prof. Dr. med. K. A. Siebenrock. Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie & Traumatologie Inselspital Bern

Hüfttotalprothesen. Prof. Dr. med. K. A. Siebenrock. Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie & Traumatologie Inselspital Bern Hüfttotalprothesen! Prof. Dr. med. K. A. Siebenrock Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie & Traumatologie Inselspital Bern Kontakt: klaus.siebenrock@insel.ch Zukunft Demographie in Europa Anteil

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin Meeting with Adrian Bauman Mortality Follow-up of the Swiss MONICA Study David Faeh Lack of data in Switzerland In Switzerland: no cohort (general population) p available Alternative (?): Swiss National

Mehr

Mein Kniegelenk! Inhalte

Mein Kniegelenk! Inhalte Patienten- Informationsveranstaltung am 12.11.2009 Dr. med. Gerald Hensel Chefarzt für Unfall- und Wiederherstellende Chirurgie Facharzt Chirurgie/Unfallchirurgie und Orthopädie/Unfallchirurgie Mein Kniegelenk!

Mehr

Acht Jahre Kappenprothesen Was ist gesichert?

Acht Jahre Kappenprothesen Was ist gesichert? Acht Jahre Kappenprothesen Was ist gesichert? Die letzte Zusammenfassung unserer Ergebnisse nach Oberflächenersatz des Hüftgelenkes auf dieser Homepage ist nun zwei Jahre alt Zeit für eine Zwischenbewertung.

Mehr

Wofür würden sich meine Patienten entscheiden?

Wofür würden sich meine Patienten entscheiden? Wofür würden sich meine Patienten entscheiden? Als Arzt wollen Sie immer das Beste für Ihre Patienten. Wir von Biomet möchten Sie umfassend über das unikondyläre Oxford Kniesystem informieren und auf diese

Mehr

Telemonitoring für Europa: Antikoagulationstherapie des IFAT

Telemonitoring für Europa: Antikoagulationstherapie des IFAT H. Körtke, T. Feige, O. Wagner, J. Gummert Telemonitoring für Europa: Antikoagulationstherapie des IFAT Symposium in Europa 18.06.2009, Bad Oeynhausen Lebenserwartung in NRW Quelle: Landesinstitut für

Mehr

Krebsfrüherkennung Prostatakarzinom: contra. S. Lebentrau

Krebsfrüherkennung Prostatakarzinom: contra. S. Lebentrau Krebsfrüherkennung Prostatakarzinom: contra S. Lebentrau PLCO Studie Prostate, Lung, Colorectal and Ovarian Trial kein Überlebensvorteil durch PSA-Screening keine Empfehlung zum populationsbasierten PSA-Screening

Mehr

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT J. Beckmann DKG München, Nov. 2015 5. Sportorthopädiekongress Freiburg,

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Dringende Sicherheitsinformation zu Korrekturmaßnahmen im Feld

Dringende Sicherheitsinformation zu Korrekturmaßnahmen im Feld Yo\lr progress. Our promise: Dringende Sicherheitsinformation zu Korrekturmaßnahmen im Feld Produkt: Betroffene Produkte: Referenz: M2a 38 mm Acetabuturn System Alle in Anhang 1 aufgeführten Pfannen und

Mehr

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht 6. Arthrosetag der Deutschen Rheumaliga DKOU-Kongress,Berlin, 28.-31.10.2014 F. Botero Einleitung Body-mass-Index (BMI) = Gewicht (kg) Körpergröße

Mehr

Prof. Dr. med. E. Winter Hüftprothesen-Wechsel-OP - Stand 2010 2220102009

Prof. Dr. med. E. Winter Hüftprothesen-Wechsel-OP - Stand 2010 2220102009 Seite 1 In Deutschland werden pro Jahr ca. 180.000 künstliche Hüftgelenke implantiert. Die Langzeit-Haltbarkeit der modernen Hüft-Prothesensysteme und die Zufriedenheit der betroffenen Patienten sind jeweils

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Warum einen Zahn ziehen, wenn man ihn auch überkronen kann

Warum einen Zahn ziehen, wenn man ihn auch überkronen kann Patienteninformation Oberflächenersatz am Hüftgelenk n. McMinn Der Oberflächenersatz am Hüftgelenk ist eine knochenschonende Alternative zur konventionellen Versorgung ihres Hüftleidens. Oberflächenersatz

Mehr

Zurück in ein aktives Leben

Zurück in ein aktives Leben Zurück in ein aktives Leben Der künstliche Hüftgelenkersatz Erstinformation Die gesunde Hüfte Die Hüfte verbindet den Oberschenkelknochen mit der Hüftpfanne im Beckenknochen. Der Hüftkopf am oberen Ende

Mehr

Campus Innenstadt LMU München

Campus Innenstadt LMU München Frakturen des proximalen Metatarsale V Neue Klassifikation und Behandlungsempfehlungen basierend auf der aktuellen Evidenz H. Polzer & W.C. Prall Geschichte Jones (1902) Ann Surg 35:697 Epidemiologie Die

Mehr

Der Krebs nach dem Krebs

Der Krebs nach dem Krebs Bundestagung 2010 der Frauenselbsthilfe nach Krebs 27.08.2010, 2010 Magdeburg Der Krebs nach dem Krebs Wie häufig ist die zweite Krebserkrankung? Prof. Dr. med. Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität

Mehr

RAPID RECOVERY Qualität und Effizienz in der Behandlung von Gelenkersatzpatienten

RAPID RECOVERY Qualität und Effizienz in der Behandlung von Gelenkersatzpatienten RAPID RECOVERY Qualität und Effizienz in der Behandlung von Gelenkersatzpatienten Klinischer und wirtschaftlicher Nutzen Das Rapid Recovery Programm bietet viele klinische Vorteile Insgesamt steigert Rapid

Mehr

Metallfreisetzung aus Endoprothesen - die aktuelle Studienlage

Metallfreisetzung aus Endoprothesen - die aktuelle Studienlage 26. November 2014 Metallfreisetzung aus Endoprothesen - die aktuelle Studienlage Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Barmer GEK Report Krankenhaus 2010 Endoprothesen = endogene Belastungsquellen!

Mehr

Endoprothesen und Metallionen ein Problem?

Endoprothesen und Metallionen ein Problem? Endoprothesen und Metallionen ein Problem? M. Menge Mai 2011 Metalle als mögliche Gefahr für die Gesundheit Metallische Implantate werden seit vielen Jahren als Problem angesehen. Erinnert sei nur an die

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Société Suisse de Fertilité, Stérilité et de Planning Familial

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Société Suisse de Fertilité, Stérilité et de Planning Familial Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Annual report 2001 Date of analysis 30.10.2002

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern www.ispm.ch Screening vs. diagnostisches

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Follow-up-Angaben zur Mortalität bei chirurgischen Tracern: Eine ökologische Studie zu AOK-Versicherten

Follow-up-Angaben zur Mortalität bei chirurgischen Tracern: Eine ökologische Studie zu AOK-Versicherten Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 20.10.2011 Follow-up-Angaben zur Mortalität bei chirurgischen Tracern: Eine ökologische Studie zu AOK-Versicherten Jürgen

Mehr

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? "Contra minimal invasiver Resektion" Martin E. Kreis Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Allgemein-,

Mehr

Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention

Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention 45. Zürcher Hygienekreis, 05.07.2013 Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention Dr. med. Stefan Kuster, MSc Oberarzt Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital

Mehr

HF-Stimulation: Aktuelle Studienlage und eigene Ergebnisse

HF-Stimulation: Aktuelle Studienlage und eigene Ergebnisse HF-Stimulation: Aktuelle Studienlage und eigene Ergebnisse J.Kraschl 1, M.C. Spendel 1 1 Klinikum Klagenfurt am Wörthersee Disclosures No disclosures Agenda Einleitung Derzeitige Studienlage SENZA-Studie

Mehr

Entwicklung der Überlebensraten bei Chronisch Myeloischer Leukämie (CML) in Deutschland seit 1991

Entwicklung der Überlebensraten bei Chronisch Myeloischer Leukämie (CML) in Deutschland seit 1991 Entwicklung der Überlebensraten bei Chronisch Myeloischer Leukämie (CML) in Deutschland seit 1991 Klaus Kraywinkel (Robert Koch-Institut, EKR NRW) Alice Nennecke (Hamburgisches Krebsregister) Bernd Holleczek

Mehr

Scoping Workshop Knieendoprothesenversorgung

Scoping Workshop Knieendoprothesenversorgung Scoping Workshop Knieendoprothesenversorgung 06.April 2011 Göttingen Masse ist nicht immer Klasse - wo liegt die Gefahr? e-mail: ruediger.volkmann@klinikum-hef.de Einleitung Klinik für nfallchirurgie und

Mehr

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Ziel: Untersuchung von unerwarteten Todesfällen bei Patienten mit Typ-1-Diabetes im Alter unter 50 Jahre in Großbritannien. Methode / Klientel:

Mehr

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation Gibt es einen Platz für Cinacalcet? Markus Mohaupt Abteilung für Hypertonie der Universität Bern Klinik und Poliklinik für Nephrologie/Hypertonie,

Mehr

Oxford. Unikondyläres Kniesystem

Oxford. Unikondyläres Kniesystem Oxford Unikondyläres Kniesystem 1 Oxford Kniesystem Dauerhafte Implantatversorgung Das Oxford Kniesystem ist das weltweit meistverwendete unikondyläre Kniesystem 1 und verfügt über eine umfassende klinische

Mehr

Geben nationale Register ausreichend Hinweise über erfolgreiche PPI Behandlung?

Geben nationale Register ausreichend Hinweise über erfolgreiche PPI Behandlung? Geben nationale Register ausreichend Hinweise über erfolgreiche PPI Behandlung? E.Lieb (Berlin), A.Trampuz, C.Perka, DKOU 2015 - FO20 Endocert & EPRD Charité Universitätsmedizin Berlin Centrum für Muskuloskeletale

Mehr

Patientenbroschüre Oberflächenersatz und Kopfteilersatz am Hüftgelenk

Patientenbroschüre Oberflächenersatz und Kopfteilersatz am Hüftgelenk DRK Kliniken Berlin Deutsches Zentrum für Oberflächenersatz Berlin Köln Patientenbroschüre Oberflächenersatz und Kopfteilersatz am Hüftgelenk BHR Birmingham Hip Resurfacing nach McMinn BMHR Birmingham

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner. Hüftarthroskopie erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/hueftarthroskopie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Hüftarthroskopie. EbM Ärzteinformationszentrum; Februar

Mehr

EPICAL EPICAL. The Non-Coated Bioactive Calcium-Rich Surface* * Developed in cooperation with the Federal Institute for Material Research and Testing

EPICAL EPICAL. The Non-Coated Bioactive Calcium-Rich Surface* * Developed in cooperation with the Federal Institute for Material Research and Testing EPICAL The Non-Coated Bioactive Calcium-Rich Surface* An Awarded Procedure! EPICAL An Awarded Procedure! * Developed in cooperation with the Federal Institute for Material Research and Testing EPICAL -

Mehr

Künstlicher Kniegelenksersatz

Künstlicher Kniegelenksersatz Künstlicher Kniegelenksersatz Wie lange hält ein künstliches Kniegelenk? Ein erstmalig eingesetztes, künstliches Kniegelenk hält nach Angaben verschiedenster Studien im Schnitt etwa 15 bis 20 Jahre. Im

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Entwicklung des Hüftoberflächenersatzes.

Entwicklung des Hüftoberflächenersatzes. Entwicklung des Hüftoberflächenersatzes. Erstmals griff McMinn nach Wagner und Amstutz die Idee des modernen Oberflächenersatzes im Jahre 1989 wieder auf. McMinn nahm sich die Erfahrungswerte, die seine

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Mindestmengen und Krankenhaussterblichkeit Beobachtungsstudie mit deutschlandweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2006 bis 2013

Mindestmengen und Krankenhaussterblichkeit Beobachtungsstudie mit deutschlandweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2006 bis 2013 Mindestmengen und Krankenhaussterblichkeit Beobachtungsstudie mit deutschlandweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 26 bis 213 Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Mehr

REVISION HTEP Prinzipien. ÖGO Ausbildungsseminar Endoprothetik

REVISION HTEP Prinzipien. ÖGO Ausbildungsseminar Endoprothetik REVISION HTEP Prinzipien ÖGO Ausbildungsseminar Endoprothetik 17.-18.11.2010 REVISION HTEP - Allgemein Statistik: USA; 2005 208.600 HTEPs/Jahr 2030 572.000 HTEPs/Jahr 52% unter 65 Jahren USA; 2005 40.800

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Dringende Sicherheitsinformation. HINWEIS: Diese Meldung betrifft nicht das JOURNEY II BCS Kniesystem

Dringende Sicherheitsinformation. HINWEIS: Diese Meldung betrifft nicht das JOURNEY II BCS Kniesystem Smith & Nephew, Inc. 1-901-396-2121 1450 Brooks Road 1-800-821-5700 Memphis, TN 38116 www.smith-nephew.com USA Mittwoch, 13. Juni 2018 Dringende Sicherheitsinformation HINWEIS: Diese Meldung betrifft nicht

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

Oberflächenersatz der Hüfte - Zehn Jahre Erfahrungen

Oberflächenersatz der Hüfte - Zehn Jahre Erfahrungen Oberflächenersatz der Hüfte - Zehn Jahre Erfahrungen M. Menge (Ludwigshafen) Für junge Patienten mit Coxarthrose ist das Ergebnis der herkömmlichen Endoprothetik immer noch nicht ausreichend. Das schwedische

Mehr

Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel. S. Kirschner

Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel. S. Kirschner Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel S. Kirschner Ergebnisse in Qualitätsindikatoren Knietotalendoprothesen-Erstimplantation Knieendoprothesenwechsel

Mehr

1. Was ist die gegenwärtige Evidenz zum Nutzen (Effektivität), den Risiken und Unsicherheiten von Metall-Metall-Gleitpaarungen (MoM-Gleitpaarungen)

1. Was ist die gegenwärtige Evidenz zum Nutzen (Effektivität), den Risiken und Unsicherheiten von Metall-Metall-Gleitpaarungen (MoM-Gleitpaarungen) Aktuelle Konsensus-Empfehlungen zur Handhabung von Metall-Metall-Gleitpaarungen 16. April 2012 Die folgenden Empfehlungen basieren auf Expertenmeinungen eines internationalen multidisziplinären Gremiums,

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Notwendigkeit wissenschaftlicher Belege

Notwendigkeit wissenschaftlicher Belege Notwendigkeit wissenschaftlicher Belege Prof. Dr. med. Jürgen Windeler Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) Köln, 27.11.2009 kurze Antwort Ja! 2 kurze Antwort Ja! Ja?

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose)

Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose) Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose) Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose) Häufigste Ursache einer Hüftgelenkserkrankung ist der Knorpelverschleiß: die Hüftbzw. Coxarthrose. Der Grund für den Knorpelverschleiß

Mehr

Adipositas und Mammakarzinom

Adipositas und Mammakarzinom Adipositas und Mammakarzinom Tumorzentrum München Aktuelles vom SABCS 2011 Brigitte Rack Frauenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Klinikum Innenstadt Direktor: Prof. Dr. K. Friese Hintergrund

Mehr

Nahtlose Herzklappen Translation in den klinischen Alltag

Nahtlose Herzklappen Translation in den klinischen Alltag Nahtlose Herzklappen Translation in den klinischen Alltag PD Dr. med. S. Sarikouch Prävalenz der bikuspiden Aortenklappe 1-2 % der Bevölkerung haben eine bikuspide Aortenklappe www.pennmedicine.org Pathophysiologie

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. Generalsekretär - Prof. Dr. med. Fritz U. Niethard DGOOC Büro Luisenstr. 58/59 10117 Berlin BfArM Bundesverband für Arzneimittel und Medizinprodukte Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 53175 Bonn Vorab per E-Mail:

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr

Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung Stade de Suisse, 1. Dez Vergleich Zulassungsentscheide SMC / EMA / FDA

Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung Stade de Suisse, 1. Dez Vergleich Zulassungsentscheide SMC / EMA / FDA Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung Stade de Suisse, 1. Dez. 2016 Vergleich Zulassungsentscheide SMC / EMA / FDA 2005-2014 Simon Dalla Torre, Prozessentwicklungs-Manager, Bereich Zulassung

Mehr

Rationaler Umgang bei Bluttransfusionen erhöht die Patientensicherheit

Rationaler Umgang bei Bluttransfusionen erhöht die Patientensicherheit Aktuelle Studiendaten Rationaler Umgang bei Bluttransfusionen erhöht die Patientensicherheit Berlin (15. September 2016) - Die Entschlüsselung der Blutgruppen und der sichere Transfer von Blut revolutionierte

Mehr

Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen Produktübersicht

Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen Produktübersicht Trinity Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen Produktübersicht Trinity Leistung Vielseitigkeit Technologie Das Trinity Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen bietet Chirurgen eine breitgefächerte

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen 124 Ergebnisse zur Schilddrüse 3.17 Schilddrüse Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: An Schilddrüsenkrebs erkrankten in Deutschland nach der tausendwende pro etwa 3.500 und 1.500, die meisten von ihnen

Mehr

Oberflächenersatz am Hüftgelenk 6-Jahres-Erfahrungen mit der dritten Generation M. Menge - April 2005

Oberflächenersatz am Hüftgelenk 6-Jahres-Erfahrungen mit der dritten Generation M. Menge - April 2005 Oberflächenersatz am Hüftgelenk 6-Jahres-Erfahrungen mit der dritten Generation M. Menge - April 2005 Einführung: Für das Kniegelenk steht es außer Frage: Der Ersatz der erkrankten Knorpelflächen durch

Mehr

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen in Deutschland

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen in Deutschland Neues zur Epidemiologie von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen in Deutschland Christa Scheidt-Nave, Judith Fuchs Robert Koch-Institut Berlin in Kooperation mit Ellen Freiberger Institut für Biomedizin

Mehr

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie.

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie. Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie Julia Bohlius Cochrane Haematological Malignancies Group Cochrane Haematological

Mehr

Der Weg zur Europäischen Patient Summary

Der Weg zur Europäischen Patient Summary Der Weg zur Europäischen Patient Summary Kathrin Morawetz Isabella Weber ehealth Summit Austria Wien, 24.05.2013 Hintergrund Erhöhte Mobilität Wahlfreiheit bei Versorgung Spezialisierung der Dienstleister

Mehr

Alles Muskelschmerzen?

Alles Muskelschmerzen? Alles Muskelschmerzen? Wahrheit und Fiktion über die Facettgelenke Courtesy Prof. van Kleef Folie 1 Flexible anatomy of lumbar Z- joints Courtesy Prof. Filler Münster Folie 2 Wahrheit und Fiktion über

Mehr

Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag

Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag Oliver Przibille Warum Aggregatnachsorge? Reduktion von Morbidität

Mehr

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt,

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt, CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG K. Spiekermann Frankfurt, 26.03.2015 AMLCG-STUDIES 1981-2015 Patients < 60 Years Percent Survival 100 75 50 25 AMLCG

Mehr

Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren. T. Stojanovic

Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren. T. Stojanovic Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren T. Stojanovic Gold-Standard! Gold(preis)-Standard??? Ziele der Carotischirurgie 3%, bzw. 6 % Schlaganfallsrate Prä-Op Vorbereitung, chirurgische

Mehr

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation Prof. Dr. Axel Haverich Oktober 2008 Entwicklung der Herztransplantation 1967 Erste Herztransplantation durch Prof. Ch.

Mehr

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress Berlin (2. Juli 2012) - Bayer HealthCare wird auf einem wissenschaftlichen Forum anlässlich des 50. Jahreskongresses der World

Mehr

Dr. med. D. Helbling

Dr. med. D. Helbling Behandlung: Mastdarmkreb / Rektumkarzinom Dr. med. D. Helbling Medizinischer Onkologe FMH Spezielles Interessegebiet: Tumore des Magendarmtrakts www.magendarmkrebs.ch 1 Mastdarmkrebs: grundsätzliches zur

Mehr

Epidemiologisches Bulletin

Epidemiologisches Bulletin Epidemiologisches Bulletin 12. September 2016 / Nr. 36 aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health Mitteilung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (RKI)

Mehr

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger POET-Trial JC 10. September 2018 Sarah Dräger Hintergrund Empfehlungen Guidelines (ESC): iv Therapie bis zu 6 Wochen In-Hospital-Mortalität: 15-45% Hypothese Bei Patienten mit Linksherzendokarditis, in

Mehr

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg Was wäre wenn in allen Krankenhäusern die gleichen Behandlungsentscheidungen getroffen würden wie in spezialisierten Zentren? Eine Untersuchung zum Potential der Thrombolysetherapie bei Hirninfarkt Dr.

Mehr

ORTHOPEDICS UPDATE «HAND» 10. Mai Fingerpolyarthrose. Stephan Schindele. Fortbildungskurs Balgrist Fingerpolyarthrose.

ORTHOPEDICS UPDATE «HAND» 10. Mai Fingerpolyarthrose. Stephan Schindele. Fortbildungskurs Balgrist Fingerpolyarthrose. Fingerpolyarthrose Stephan Fortbildungskurs Balgrist 10.05.2012 Charakteristik der Fingerpolyarthrose Betroffene Gelenke: Endgelenke: Heberdenarthrosen Mittelgelenke: Bouchardarthrosen Daumensattelgelenk

Mehr

3.4 Darm. Hintergrund. Kernaussagen

3.4 Darm. Hintergrund. Kernaussagen ICD-10 C18 C21 Ergebnisse zur 37 3.4 Darm Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Bösartige Neubildungen des Dickdarms und des Mastdarms sind für wie inzwischen die zweithäufigste Krebserkrankung und Krebstodesursache.

Mehr

Erfolgsgeschichte der Coronary Care Units

Erfolgsgeschichte der Coronary Care Units The meaning of Chest Pain Units in Germany A new Health Care Structure Thomas Münzel Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin Mainz Johannes Gutenberg Universität Erfolgsgeschichte der Coronary Care

Mehr

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren Vorschlag Nachsorgekonzept Hodentumoren Version 01 vom 30.03.2010 Ausarbeitung: Verabschiedet: Gültig bis: Richard Cathomas (Chur), Silke Gillessen (St. Gallen),

Mehr

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung. Annual report 2000

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung. Annual report 2000 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Annual report 2000 Date of analysis 15.10.2001 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 1 SUMMARY

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis Göttingen, 18. Mai 2011 Parallelveranstaltungen 3 Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis Dr. sc. hum. Hanna Seidling Abt. Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie

Mehr

Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015

Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015 Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015 Partizipative Entwicklung eines psychosozialen Beratungskonzepts Einsatz eines Screeninginstrumentes S. Deiss, H. Labouvie Wuppertal Seite 1 Dienstag, 21. Juli

Mehr

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl Mit der Zukunft verbunden B. Braun Space GlucoseControl Herausforderungen von heute Die Notwendigkeit einer intensiven Insulintherapie auf der Intensivstation Intensivpflichtige Patienten entwickeln häufig

Mehr

Medizinische Entscheidungstheorie

Medizinische Entscheidungstheorie WW Z, Stiftungsprofessur Health Economics Prof. Dr. Stefan Felder Medizinische Entscheidungstheorie Lösung der Übungen Aufgabe 1.1 Mithilfe des diagnostischen s für Prostatakrebs wird die Konzentration

Mehr

Das künstliche Kniegelenk: Schlitten- oder Totalendoprothese

Das künstliche Kniegelenk: Schlitten- oder Totalendoprothese Das künstliche Kniegelenk: Schlitten- oder Totalendoprothese PD Dr. med. Lutz Arne Müller Zeitlicher Ablauf Knieprothese 4-6 Wochen vor Operation: Aufklärung Orthopäde / Terminfestlegung 2 Wochen vor Operation:

Mehr

Hautkrebs-Screening 2008 bis 2013 Rückblick und Ausblick aus Sicht des Dermatologen

Hautkrebs-Screening 2008 bis 2013 Rückblick und Ausblick aus Sicht des Dermatologen Hautkrebs-Screening 2008 bis 2013 aus Sicht des Dermatologen Peter Pierchalla, Recklinghausen Hautkrebs-Screening Abrechnung der GOP 01745 durch Dermatologen Anzahl Fälle Anzahl Erbringer Hautkrebs-Screening

Mehr

Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) Zentrum für Public Health der Universität Bremen

Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) Zentrum für Public Health der Universität Bremen Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) Zentrum für Public Health der Universität Bremen Institutsdirektor: Prof. Dr. med. E. Greiser Krebs durch Wechseljahres-Hormone in Deutschland

Mehr