Pflanzenwissen & Gartengestaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflanzenwissen & Gartengestaltung"

Transkript

1 Pflanzenwissen & Gartengestaltung Pflanzenwissen & Gestaltung Wir fördern Grüne Kompetenz! Die Pflanzen, deren Verwendung und die Themen der Gartengestaltung sind ein klassischer Grünberger Schwerpunkt. Das Themengebiet Pflanzenwissen und Gartengestaltung bietet eine Vielfalt an Seminaren zu den Bereichen Baum- und Grünpflege, Baustellenabwicklung, Bau- und Vegetationstechnik. Auch Seminare zur Verbesserung der Pflanzenkenntnis oder neue Ideen für die Gestaltung von Gärten und größeren öffentlichen und privaten Grünanlagen gehören dazu. Ganz neu im Angebot sind die Grünberg-Zertifikate - Grünflächenpflege und Gestalten mit Pflanzen. Bei allen Seminaren wird der kollegiale Erfahrungsaustausch von den Teilnehmern sehr geschätzt

2 Fachzeitschriften für den TASPO Die mit Abstand meistgelesene, wöchentliche Fachzeitung im grünen Markt. Hoher Informationsgehalt, garantierter Marktüberblick, klar gegliedert, schnell lesbar, aktuell. Auf unseren Homepages finden Sie täglich aktuelle Schlagzeilen aus der grünen Branche, eine komplette Übersicht der Termine und Veranstaltungen und vieles mehr Alle Titel auch als E-Paper erhältlich! gestalten & verkaufen Das Ideenmagazin für Floristen und Einzelhandelsgärtner. TASPO GartenDesign Das Magazin für professionelle Gartengestaltung. Gärtnerbörse 100% Zierpflanzenbau-Themen in jeder Ausgabe TASPO BAUMZEITUNG Das Fachmagazin für Baumpflege, Baumfreunde und Arboristik.

3 Facebook f Logo CMYK /.eps Facebook f Logo CMYK /.eps grünen Markt! 30% Rabatt für Schüler & Studenten* Friedhofskultur Die einzige Fachzeitschrift für das gesamte Friedhofswesen. GRATIS-PRINTAUSGABEN jetzt bestellen! Wählen Sie Ihre Fachzeitschrift aus und kontaktieren Sie uns: TASPO (4 Ausgaben) gestalten&verkaufen (2 Ausgaben) TASPO GartenDesign (1 Ausgabe) Gärtnerbörse (2 Ausgaben) Deutsche Baumschule (2 Ausgaben) Friedhofskultur (2 Ausgaben) TASPO BaumZeitung (1 Ausgabe) Kontakt: Tel. +49 (0) Fax +49 (0) leserservice@haymarket.de Deutsche Baumschule Erste und älteste Zeitschrift für das gesamte Baumschulwesen. Haymarket Media GmbH & Co. KG Postfach Braunschweig *auf die Printausgaben

4 Modernes Pflegemanagement - Qualität sichern und erhalten (Basisseminar) - Grundlagen, Grünanlagencheck, differenzierte Grünflächenpflege, Pflegetipps - Grünanlagen verkommen zusehends, wenn die Pflege nicht optimal durchgeführt wird. Ziel des Seminars ist es, geeignete Methoden zur effizienten, nachhaltigen Grünpflege kennen zu lernen und anzuwenden. Somit können Geldgeber, Politik, Bürger, Park- und Gartenbesitzer überzeugt und Kunden langfristig gebunden werden. Verantwortliche für die Organisation und Unterhaltung von Grün in Kommunen, Immobiliengesellschaften, privaten Liegenschaften sowie Landschaftsarchitekten Methoden und Instrumente der Qualitätssicherung Pflegeklassen, -ziele und -maßnahmen, Musterpflegepläne Qualitätssicherungsinstrumente (Pflege- und Entwicklungskonzept, Jahrespflegeplanung, Pflegehandbuch) Pflegeklassen, -ziele, -maßnahmen Erstellen von Musterpflegeplänen Moderatorin Basisseminar und Aufbauworkshop: Monika Böhm, Konstanz Landschftsarchitektin, mb Grünmanagement Fortsetzung Inhalte: Grünanlagencheck: Beschreibung - Zustandsbewertung, Ziel- und Maßnahmenformulierung Qualitätshandbuch als Argumentationshilfe Optimierung der Grünflächenpflege Termin: LG-Gebühr: 295,- Euro LG-Nr.: 004/16 Modernes Pflegemanagement - Aufbauworkshop für Verantwortliche in Kommunen und Planer - Pflege- und Entwicklungskonzepte, Kostenaspekte, Optimierung reiferer Grünanlagen, kennzahlengestützte Kosten- und Effizienzanalyse - Aufbauend und ergänzend zum Basisseminar werden anhand von Beispielen verschiedener Grün- und Parkanlagen, Pflege- und Entwicklungskonzepte unter Kostenaspekten vorgestellt. Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Kriterien für die Optimierung reiferer Grünanlagen sowie Lösungsansätze für typische Probleme kennen. Pflege- und Entwicklungskonzepte Bewertung, Pflegemaßnahmen mit exemplarischer Darstellung von Qualitätstoleranzen Umgang mit typischen Problemflächen Zeit-, Maßnahmen- und Kostenaufstellung Alternativen zu kostenintensiven Flächen Fortsetzung Inhalte: Pflegepläne, Dokumentation Steuerung der Pflege mittels Kosten- und Effizienzanalyse Kennzahlen in der Grünflächenpflege und -unterhaltung Termin: LG-Gebühr: 295,- Euro LG-Nr.: 047/

5 Der mitdenkende Landschaftsgärtner als Erfolgsgarant! - Modul 1: Erfolgreicher werden durch Mitdenken und Eigeninitiative - Jeder Mitarbeiter auf der Baustelle trägt letztendlich zum Betriebserfolg bei. Das Bewusstsein hierüber ist allerdings nicht immer vorhanden. Die Teilnehmer werden sensibilisiert, wie man mit einfachen Mitteln Geld und Zeit sparen kann, welches Verhalten sich konkret negativ auf das Baustellenergebnis und dem zukünftigen Miteinander auswirkt. Sie erfahren, wie sie sich selbst geschickt verhalten können, damit der Betrieb erfolgreich ist und auch der Wohlfühl-Faktor im Unternehmen gesichert werden kann. Moderator Modul 1und 2: Johann Detlev Niemann, Siegen Moderator, Coach und Trainer im Landschaftsbau Geld und Zeit sparen - Warum ist Gewinn so wichtig? Was koste ich eigentlich pro Tag und Stunde? Wie kann ich mit einfachen Mitteln Geld und Zeit sparen? Typische Fehler und Irrtümer vermeiden Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit Termin: LG-Gebühr: 295,- Euro LG-Nr.: 009/16 Der mitdenkende Landschaftsgärtner als Erfolgsgarant - Modul 2: Verantwortung übernehmen und Teamarbeit fördern! - Mitdenken und Eigeninitiative konnten bereits im Modul 1 trainiert werden, doch wie sieht es mit der Übernahme von Verantwortung und der Förderung der Teamarbeit aus? Mitarbeiter, die bereit sind, sich hier zu entwickeln, sind gefragt! Erfahren Sie, welche Faktoren hier eine entscheidende Rolle spielen und lernen Sie, wie man vorhandene Spannungen oder Konflikte lösen bzw. vermeiden kann. Für wen oder was trage ich Verantwortung und (mein) Umgang damit? Vorbildfunktion- und Charakterstärke - Wie baue ich Vertrauen auf? Durch TEAM-Arbeit Geld und Zeit sparen Vorarbeiter und interessierte Praktiker aus dem GaLaBau, die mehr wollen und sich Gedanken machen, wie sie durch ihr Handeln oder Unterlassen Geld und Zeit sparen. Fortsetzung Inhalte: Entscheidende Erfolgskompetenzen Wie wertvoll sind die Tugenden Disziplin, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit...? Bedeutung und Entwicklung von Eigeninitiative Training Kommunikation: Miteinander reden Fortsetzung Inhalte: Die häufigsten Konfliktursachen und typische Konfliktthemen Wie übe ich Kritik? Der geschickte Umgang mit Widerstand Kompetenz- und Kommunikationstraining Der Ton macht die Musik Termin: LG-Gebühr: 295,- Euro LG-Nr.: 044/16 Pflanzenwissen & Gestaltung 37 35

6 Grünberg-Zertifikat (GZ) - Gestalten mit Pflanzen Wenn der Kunde vom Garten spricht, sind es häufig die Pflanzen, deren Kombinationen und wohltuende Wirkung, die seine Begeisterung zum Ausdruck bringen. Während Wege und Plätze, Mauern, Treppen und Teiche dem Garten seine Struktur geben, sind die Pflanzen so etwas wie seine Seele. Die Kenntnis über das Gestalten mit Pflanzen sollte also hervorragend sein ist sie häufig leider nicht! Netzwerk Gärten bietet daher in Kooperation mit der Bildungsstätte Gartenbau, dem Staudensichtungsgarten Hermannshof in Weinheim und der Blumeninsel Mainau eine Fortbildung Gestalten mit Pflanzen an, die sich mit Kernthemen wie dem Zusammenhang zwischen Planung und Pflege unter Beleuchtung des Begriffs standortgerecht, der Raumgestaltung mit Gehölzen, der Verwendung von Stauden und Gräsern beschäftigt Zahlreiche Übungen vertiefen das theoretisch vermittelte Wissen, so dass Sie in die Lage versetzt werden, künftig Pflanzungen zu entwickeln, die nachhaltig und dauerhaft zufriedenstellend angelegt sind. Gärtner/Landschaftsgärtner und Mitarbeiter aus Gartenbaubetrieben mit mehrjähriger Berufserfahrung und soliden Pflanzenkenntnissen Fortbildung in Modulen - weitere Auskünfte erteilt die Bildungsstätte Gartenbau Grünberger Staudentage 2016 Ein fester Termin bei allen Staudenfans: Die Grünberger Staudentage! Auch in 2016 bieten wir Ihnen ein interessantes und vielfältiges Programm rund um die Staude an. Im Mittelpunkt der Diskussionen und des jährlichen Erfahrungsaustausches zwischen Produzenten, Planern und Pflanzenverwendern unterschiedlichster Ausbildungs- und Altersstufen, stehen auch diesmal wieder die Staudensortimente. Programm auf Anfrage Staudengärtner, Landschaftsarchitekten, Gartengestalter, Pflanzenverwender, Staudenfreunde Moderatoren: Till Hofmann, Weinheim Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof und Prof. Dr. Wolfgang Borchardt, Erfurt Fachhochschule, Fachbereich Landschaftsarchitektur und Petra Pelz, Sehnde/Rethmar Freie Landschaftsarchitektin, BDLA Termin: (Basisseminar - Modul 1) LG-Nr.: 001/16 Leitung: Prof. Cassian Schmidt, Weinheim/Bergstraße, Leiter des Schau- und Sichtungsgartens Hermannshof Termin: LG-Gebühr: auf Anfrage LG-Nr.: 010/16

7 Mit kreativen Gartenplanungen besser verkaufen! - Planungsleistung als Erfolgsfaktor bei der Kundengewinnung - Wir alle haben eine ganz genaue Vorstellung im Kopf, wenn wir Garten sagen. Ich weiß aber, dass der Garten in meinem Kopf ein vollkommen anderer ist als der Garten im Kopf meines Gegenübers. Wenn es mir gelingt, den Garten meines Gegenübers mit seinen Augen zu sehen und daraus ein schlüssiges Konzept zu entwickeln, dann werde ich mit ihm erfolgreich einen Garten gestalten. Um eine solche Planungsleistung erfolgreich durchzuführen, bedarf es umfangreicher Kenntnisse. Carsten Iwan zeigt welche und gibt Ihnen Tipps, wie Sie mit der Leistung Planung Kunden gewinnen. Die Leistung Planung verkaufen Wichtige Abläufe und Inhalte der Planung, Verrechnungswege, Haftungsund Gewährleistungsfragen Ideenfindung 1: Emotion und Kreativität Ideenfindung 2: Raum und Füllung - Lebens(T)räume gestalten Überzeugende Präsentationstechniken (Kosten, Zeichnungen, Animation und Fotos) Gartengestalter, die ihre Leistungen bewusster über die gezielte Ansprache von Emotionen und eine bessere Visualisierung verkaufen wollen. Carsten Iwan, Leipzig Inhaber Visualisierung- und Planungsbüro nullkommaneun Termin: LG-Gebühr: 465,- Euro LG-Nr.: 015/16 Pflanzenwissen & Gestaltung Der Garten als vielfältiger Lebensraum - Artenschutz und Gartenschutz bei Gartenneuanlage und Gartenpflege - Damit wir so schonend, wie möglich Gärten bauen und pflegen, ist das Wissen über deren Lebensweisen unerlässlich. Dieses Seminar zeigt Möglichkeiten und Wege, Habitate zu erkennen und zu erhalten sowie den Umgang mit ungebetenen Gästen. Der Garten als Lebensraum für Insekten, Vögel, Säugetiere und Amphibien und deren Lebensweise Förderung von Artenvielfalt durch geeignete Maßnahmen, Ungewollte tödliche Fallen erkennen und entschärfen Möglichkeiten ungebetene Gäste zu entfernen Artenschutzrecht, Kundenaufklärung/-beratung Planer, Landschaftsgärtner sowie Interessierte Moderatorin: Gudrun Esser, Rösrath Gärtnermeisterin Hornissen- und Amphibienfachberaterin Termin: LG-Gebühr: 295,- Euro LG-Nr.: 019/

8 Baustellenmanagement I - Basisseminar - Training für angehende Vorarbeiter: Baustellenabläufe, rechtliche Rahmenbedingungen und Führungsaufgaben - Mitarbeiter werden häufig aufgrund guter fachlicher Qualifikation zum Vorarbei- ter, ohne dass sie über das notwendige Hintergrundwissen der Baustellenabläufe sowie rechtlicher Rahmenbedingungen verfügen und den neuen Anforderungen an ihre Person als Führungskraft gerecht werden. Und genau hier setzt das Seminar an, es bringt den Teilnehmern persönliche Sicherheit im Baustellenablauf, so dass sie für die zukünftige Aufgabe als Vorarbeiter im Garten- und Landschaftsbau gerüstet sind! Theoretische Grundlagen: Rechtliche Stellung von Leistungsverzeichnis (LV) und Ausführungsplan Berichtswesen, Aufmaß und Abrechnung VOB, Teil B, Nebenleistung und besondere Leistungen Pflichten des Vorarbeiters Wichtigste technische Normen im GaLaBau Projektarbeiten und Übungen: Lesen/verstehen von LV, Plan, Vorbemerkungen Vergleich, Fehlersuche, Gewinnoptimierung Nachträge - Zusatzleistungen Baustellenorganisation/-einrichtung Ablaufplanung, Störungen Kommunikation, Mitarbeiterführung Kundenbetreuung, Stressmanagement Nachwuchskräfte und angehende Vorarbeiter im GaLaBau Termin: LG-Gebühr: 1.200,- Euro LG-Nr.: 021/16 Baustellenmanagement II - Aufbauseminar - Für Vorarbeiter: Geld verdienen auf der Baustelle- Ein Großteil der Erträge eines GaLaBau-Unternehmens wird durch mangelhafte Bauabläufe aufgefressen. Gerade in Zeiten stärker werdenden Wettbewerbs ist es umso wichtiger, ein gutes Management für eine Baustelle zu haben. Lernen Sie, wie man durch einen effektiv geplanten und durchdachten Baustellenablauf Gewinne erzielen und steigern kann. Pläne und Leistungsverzeichnis (LV) prüfen Unser Alltag: Bauablaufstörungen - und der positive Umgang damit Abrechnungsvorschriften und Aufmaß in der Praxis Wo wird Geld im Betrieb verschludert? Arbeitsabläufe, alte Gewohnheiten, schlechte Stimmung Führungsqualitäten erkennen und aufbauen Personen, die bereits am Baustellenmanagement Basisseminar teilgenommen haben sowie Vorarbeiter mit mehrjähriger Erfahrung im GaLaBau Termin: LG-Gebühr: 850,- Euro LG-Nr.: 031/16 Moderatoren Baustellenmanagement I und II: : Britta Weiss, Oberstenfeld, Gartenbautechnikerin & öbv SV GaLaBau und Harald Schäfer, Lunestedt, Inhaber von Ingenieurdienst Schäfer Leitung Baustellenmanagement I: Matthias Hub, Grünberg

9 Individuelle Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün - Auf die richtige Planung kommt es an - Christian Meyer hat als freischaffender Garten- und Landschaftsplaner eine Reihe öffentlicher Staudenpflanzungen selbst geplant und begleitet seit Jahren deren Entwicklung. Erfahren Sie in unserem Seminar mehr über die Besonderheiten der Staudenverwendung sowie über den Einsatz und die individuellen gestalterischen Möglichkeiten im öffentlichen Grün. Besonderheiten der Staudenverwendung im öffentlichen Grün Besonderheiten urbaner Standorte Staudensortimente, aktuell und funktional Erfahrungsberichte aus der Praxis Fachgerechte Pflege und deren praktische Umsetzung Besprechung von Staudenpflanzungen anhand von Plänen und Bildern Planer, Gartengestalter, Führungskräfte aus dem GaLaBau und kommunalen Einrichtungen sowie interessierte Gärtner Christian Meyer, Berlin Freischaffender Garten- und Landschaftsplaner Termin: LG-Gebühr: 295,- Euro LG-Nr.: 026/16 Bautechnik Basiswissen kompakt - Souverän im Baustellenalltag! - Bau- und Vegetationstechnik kompakt: Qualität verkaufen aus Sicht eines öbuv Sachverständigen - Das Seminar vermittelt Ihnen aktuell und praxisnah den sicheren Umgang mit den wichtigsten Regelwerken des Garten- und Landschaftsbaus. Im Seminarverlauf bekommen Sie weiterhin die nötigen Bewertungsmaßstäbe und Argumentationsstrategien an die Hand. Damit können Sie Ihre Bauleistungen fachlich richtig beurteilen und vor Ihrem Bauherren verteidigen. Begriffsbestimmung: Allgemein anerkannte Regeln der Technik, Stand der Technik/Wissenschaft Aufbau und Bedeutung der Regelwerkskaskade im GaLaBau: TV, DIN, Merkblätter, Empfehlungen, Regelwerke der Forschungsgesellschaften FLL usw. Richtiges Planen und Bauen nach Fachbereichen: Erdund Bodenarbeiten, Vegetationstechnische Arbeiten, Treppen/Rampen, Natursteinmauern und Gabionen, Wege- und Plätze, Oberflächenentwässerung usw. Praktische Übungen: Schäden erkennen, Ursachen definieren und Sanierungsmaßnahmen bestimmen Planer, Landschaftsarchitekten, Unternehmer und Bauleiter aus dem GaLaBau und kommununalen Einrichtungen Bernd Reinecke, Hannover öbuv SV für GaLaBau, Landschaftsarchitekt Termin: LG-Gebühr: 495,- Euro LG-Nr.: 027/16 Pflanzenwissen & Gestaltung 41 39

10 Ständig in Bewegung - Wasser belebt den Garten! - Vom Gartenteich über Bachläufe, Brunnen bis hin zu Wasserspielen - Die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten mit Wasser im Garten ist groß. Vom naturnahen Teich über das formale Wasserbecken, dem plätschernden Bachlauf bis hin zum faszinierenden Wasserspiel - Wasser im Garten ist eben eine reizvolle Herausforderung für jeden Gartengestalter. Lassen Sie uns gemeinsam im Seminar praxisnah der Auftragsklärung, Planung, Bautechnik und Pflege auf den Grund gehen, damit Sie nicht im Trüben fischen. Inspirierende Ideen für Teiche, Bachläufe, Wasserspiele, Brunnen und Wasserfälle Was will mein Kunde wirklich? Was ist eine gute Wasserqualität? Grundlagen der Bautechnik: Technik und Hydraulik, Abdichtung, Filtersysteme, Beleuchtung Pflanzen - die richtige Auswahl macht s Pflege und Algen Planer, Gartengestalter, Führungskräfte aus dem GaLaBau Jörg Baumhauer, Wankendorf Geschäftsführer re-natur GmbH Termin: LG-Gebühr: 345,- Euro LG-Nr.: 028/16 Gehölzschnitt im öffentlichen und privaten Grün - Vom Strauch bis zum Alleebaum - Bei Gehölzschnittmaßnahmen sind neben den fachlichen Anforderungen auch eine Reihe von organisatorisch-technischen Aspekten zu beachten. Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Gehölzschnittes, wie die geeignete Schnitttechnik für unterschiedliche Gehölzgruppen. Praktische Übungen an Gehölzen unterschiedlichster Arten und Formen im Gelände prägen das Seminar. Theoretische Grundlagen des Gehölzschnittes (Schnittziele und -techniken, Schnittzeitpunkt) Besonderheiten und Ausnahmen, Schnittmethoden und Auswirkungen Naturschutzrechtliche und verkehrssicherungspflichtige Aspekte Material- und Werkzeugkunde Schnittfehler und Korrektur Praktische Übungen Interessierte Gärtner aller Fachsparten und Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen Eiko Leitsch, Nauheim öbuv SV, Eiko Leitsch Baumpflege und Baumakademie Termine: LG-Gebühr: 345,- Euro LG-Nr.: 024/ LG-Nr.: 167/

11 Vom Grübeln zum kreativen Vergnügen - Pflanzplanung mit System - Kreative Bepflanzungsideen entwickeln - Spannungsreiche, interessante und gestalterisch herausragende Pflanzungen zu komponieren, gehört zu einer der anspruchsvollsten Aufgaben in der Gartengestaltung. Ausgehend von grundlegenden Gestaltungsprinzipien mit Pflanzen, lernen Sie unter Anleitung des Pflanzenexperten Prof. Wolfgang Borchardt methodische Abläufe kennen, die für das Erstellen eines Bepflanzungsplanes wichtig sind. Sie machen effiziente Pflanzplanungen möglich und sind auf jede Situation anwendbar. Pflanzen als Gestaltungsmittel Gestalten heißt ordnen Entwurfsidee und Strukturskizze Erarbeiten von Anforderungsprofilen an die Pflanzen Ereigniskalender Plandarstellung von Pflanzen - Pflanzungen planen Planer, Gartengestalter und interessierte Gärtner anderer Fachsparten; Pflanzenkenntnisse sind hilfreich, planerische Erfahrungen werden nicht vorausgesetzt Prof. Dr. Wolfgang Borchardt, FH Erfurt, Fachbereich Landschaftsarchitektur Termin: LG-Gebühr: 240,- Euro LG-Nr.: 033/16 Pflanzenwissen & Gestaltung Gehölzschnitt im Winter - Schwerpunkt: Pflege und Schnitt von Ziergehölzen - Gehölze im Garten erfreuen ihre Besitzer mit einer herrlichen Blütenpracht, einer wunderschönen Blattfärbung und einem malerischen Wuchs. Das allerdings nur, wenn der Pflegeschnitt fachgerecht durchgeführt wird. Eignen Sie sich deshalb in unserem Seminar die Grundlagen des Gehölzschnittes an. Grundlagen und Wirkungsweisen des Gehölzschnittes Schnittziele / Schnittgruppen Vom Pflanzschnitt zum Verjüngungsschnitt Werkzeuge Schnittfehler und Korrektur Praktische Übungen an Sträuchern, Hecken, Rosen und Koniferen Interessierte Gärtner aller Fachsparten Moderatorin: Susanne Göttig, Kassel Gärtnermeisterin Termin: LG-Gebühr: 290,- Euro LG-Nr.: 034/

12 Kleine Gärten - ideenreich und exklusiv! - Das kleine Paradies ist machbar! - Vertiefen Sie in unserem Seminar Ihre Kenntnisse in den Gestaltungsgrundlagen und lernen Sie, wie man durch geschickte Raumbildung, Höhenschichtung und einer pfiffigen Idee kleine Gartenräume spannend gestalten kann. Mit der passenden Material- und Pflanzenauswahl machen Sie den kleinen Gartenraum zu einer Einzigartigkeit der seines Gleichen sucht. Was macht Exklusivität aus? Ist weniger wirklich mehr? Größenverhältnisse und Proportionen Das Umfeld berücksichtigen: Wie kann der Planer dieses für den Garten nutzbar machen? Stein, Metall, Holz, Wasser und auch Kunststoff als Funktions- und Stilelement einsetzen lernen Pflanzenverwendung und -kombinationen Vertiefen der Gestaltungsgrundlagen Kreativitätsübungen Planer, Gartengestalter und Gärtner mit Grundlagenwissen in der Gartengestaltung Moderatorin: Stephanie Engberg, Essen Termin: LG-Gebühr: 240,- Euro LG-Nr.: 036/16 Vertikale Begrünungskonzepte - Innovative Ideen für mehr Grün im Städtebau - Wissen kompakt: Von der Planung, über die Ausführung bis zur Pflege - Städte- und Grünplaner sowie Gärtner sind gefordert, urbanes Wohnen attraktiver zu machen. Wenn die Flächen in der Horizontalen knapp werden, sind nun Lösungen für die Vertikale gefragt. Holen Sie sich im Seminar einen Überblick über die technischen Möglichkeiten der boden- und wandgebundenen Fassadenbegrünung sowie das erforderliche Know-how, dieses große Potenzial an Flächen bedarfsgerecht, unter Beachtung der technischen Notwendigkeiten und der Ästhetik, fachkundig zu begrünen. Funktion und Wirkung von Fassadenbegrünungen, Übersicht über die Begrünungsformen Bodengebundene Begrünungen (Bautechnische Voraussetzungen, Wuchsformen, Kletterhilfen, Statik - Schadbilder und Pflege) Wandgebundene Begrünungen (Verschiedene Systeme, Anforderungen an die Bauweisen, Versorgungstechnik, Pflanzenverwendung außen und innen, Gefahren, Pflege und Wartung) Mischformen Planer, Landschaftsgärtner sowie interessierte Gärtner anderer Fachrichtungen Stefan Brandhorst, Kirchzarten Gärtnermeister und Inhaber der Fa. Vertiko GmbH Termin: LG-Gebühr: 240,- Euro LG-Nr.: 037/

13 Grünpflege im Privatgarten - Akquise, Planung und Abwicklung - Seminar für Verantwortliche von Grünpflegeaufträgen im Betrieb - Das Seminar wird Ihnen die grundlegenden Kenntnisse zur Planung und Abwicklung einer fachgerechten Grünpflege im Garten vermitteln und Ihnen das notwendige Rüstzeug für eine überzeugende Kundenakquise an die Hand geben. Sehen Sie die Grünpflege im Privatgarten als Chance für Ihren Betrieb am Markt! Zusammenhang zwischen Planung, Pflege und Unterhaltung, Chancen von Pflegeaufträgen für den Betrieb Grünpflege als Dienstleistung anbieten, (Verkaufs-) argumente, Ansprüche des Privatkunden ermitteln, Pflegepakete entwickeln Organisation/Abwicklung: Pflegeziele definieren, Maßnahmen formulieren Jahrespflegepläne, Pflegeverträge Preisgestaltung für die Dienstleistungsgartenpflege Pflege organisieren, abwickeln, dokumentieren Verantwortliche für die Grünflächenpflege mit gutem Grundlagenwissen und Praxiserfahrung in diesem Bereich Moderatorin: Gudrun Esser, Rösrath Gärtnermeisterin und selbständige Gartenund Landschaftsbauunternehmerin Termin: LG-Gebühr: 345,- Euro LG-Nr.: 050/16 Pflanzenwissen & Gestaltung Grünpflege im Privatgarten - Praxisseminar für Mitarbeiter - Jährlich wiederkehrende Pflegearbeiten kennenlernen und ausführen - Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die jährlich anfallenden Pflegearbeiten und vertiefen das theoretische Wissen in zahlreichen praktischen Übungen. Grundlagenwissen zur Ausführung von Pflegearbeiten an Klein- und Obstbäumen, Sträuchern, Stauden/Gräsern, Hecken, Obstgehölzen und Rasen Un- kräuter, Bodenpflege, Düngung und Pflanzenschutz Erforderliche Pflegemaßnahmen in der Jahresübersicht - organisieren, abwickeln und dokumentieren Argumentations- und Kommunikationshilfen für das Kundengespräch Interessierte Gärtner aller Fachsparten und Quereinsteiger mit Berufserfahrung im Gartenbau, die sich ein solides Basiswissen zur Grünpflege aneignen wollen. Moderatorin: Gudrun Esser, Rösrath Gärtnermeisterin Termin: LG-Gebühr: 290,-/185,- 1 Euro LG-Nr.: 064/

14 Einige unserer Neuheiten 2015 Jelitto Staudensamen - ein Begriff! LEWISIA Longipetala-Hybr. Little Raspberry Little Raspberry ergänzt die farbenfrohe, fruchtinspirierte Lewisia Samenserie, bestehend aus den bekannten Little Plum, Little Peach, Little Mango und der gemischtfarbenen Little Tutti Frutti, mit ihren kräftig himbeerroten Einzelblüten. Von Mai bis Mitte Juni und erneut im September zeigen sich die 15 cm hohen Blütenstiele mit unermüdlichem Flor. Auch Lewisia Little Raspberry zeigt sich mit seiner immergrünen sukkulen ten Blatt rosette unbeeindruckt von nassen, kalten Wintern und eignet sich hervorragend für die Topfkultur sowie für Steingärten und Tröge. CAREX plantaginea Blue Ridge Die absolut winterharte Breitblatt-Segge ist immergrün und für schattige Standorte mit frischen bis feuchten Böden in aller Welt geeignet. Blue Ridge ist eine Sorte mit unzähligen gold-braunen Blütenständen und zeichnet sich besonders durch das glänzend grüne und deutlich breitere Laub (bis über 3 cm) aus. Eine weitere besonders hervorzuhebende Eigenschaft von Blue Ridge sind die auffallend gesunden Blattrosetten, welche auch im Winter nicht auseinander fallen. Carex plantaginea Blue Ridge ist somit ganzjährig eine vitale und attraktive Erscheinung. VERONICA gentianoides Little Blues Der Enzian-Ehrenpreis ist mit seinen frisch hellblauen Frühlings - blüten und enzianähnlichen Blättern auf den kaukasischen Berg - wiesen zu Hause. Mit Little Blues können wir eine Jelitto Samensorte mit deutlich kompaktem Wuchs vorstellen. Das glänzend grüne und schmale Laub bildet eine kräftige Blattrosette, woraus sich die auf rechten, bis 15 cm hohen Blütenstände erheben. Mit den leuchtend hellblauen Blüten, jede mit feiner dunkelblauer Aderung, erweist sich Little Blues als wertvoller Spätfrühjahrsblüher. 46 Produktion Züchtung Samentechnologie Jelitto Staudensamen GmbH Postfach Schwarmstedt Tel / Fax / info@jelitto.com

15 9. Internationale ISU-Conference Eine Tagung für Unternehmer aus Staudenbetrieben in ganz Europa. Mit Top-Themen von internationalen Referenten rund um das Thema Staude. Ziel der Tagung ist neben dem Wissenstransfer, den Kontakt zwischen staudeninteressierten Gärtnern aller Nationen und Altersstufen zu fördern und Chancen in der Zusammenarbeit zu eröffnen. Detailprogramm auf Anfrage Gärtner aus Staudenbetrieben in ganz Europa Leitung: Anja Maubach, Wuppertal Termin: LG-Gebühr: auf Anfrage LG-Nr.: 040/16 Der Garten als Raum: Pflanzen, Gestalten, Erleben - Gehölzverwendung jenseits von Zufall und Sammelleidenschaft - Wie lassen sich Pflanzen effektvoll und gezielt in der Gartengestaltung einsetzen? Wie steuern Sie den optischen Eindruck eines Gartens? Prof. Dr. Wolfgang Borchardt, ein erfahrener Gehölzkenner und Profi in Planung und Pflege von Gehölzen, wird Sie in diesem Seminar in die Kunst der Raumbildung mit Gehölzen einweisen. Mit Theorie- und Praxisinput, ergänzt durch eigene Übungen vor Ort oder ausgewählten mitgebrachten Planbeispielen lernen Sie, wie Sie jedem Garten einen individuellen Charakter verleihen können. Der Raum als Ziel: Gartenkunst als Raumkunst, Gehölze als Raumbildner Der Rahmen, Strauchhecken für kleine Gärten (formgeschnittene und frei wachsende Hecken) Baum-Strauch-Pflanzungen: Eine anspruchsvolle Planungsaufgabe! Baumgruppen (nicht nur) für den Landschaftsgarten Akzente setzen mit Solitärgehölzen Stauden und Gehölze in Gemeinschaft Planer, Gartengestalter und interessierte Gärtner; Pflanzenkenntnisse sind hilfreich, planerische Erfahrungen werden nicht vorausgesetzt. Prof. Dr. Wolfgang Borchardt, FH Erfurt, Fachbereich Landschaftsarchitektur Termin: LG-Gebühr: 240,- Euro LG-Nr.: 053/16 Pflanzenwissen & Gestaltung 45 47

16 Grünberg-Zertifikat (GZ) - Grünflächenpflege - Pflegeextensive Lösungen, der Trend der Zukunft - Gehölze und Stauden sind ein wichtiger Beitrag für unsere Lebensqualität im Garten, öffentlichen und gewerblichen Grün. Sie werten Gebäude und Gartenanlagen optisch auf und sind ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung des Kleinklimas und des Artenschutzes. Doch nur eine fachgerechte Pflege lässt Pflanzenbestände sich langfristig optimal entwickeln. Und genau hier setzt die Bildungsstätte mit Ihrer neuen Fortbildung, dem Grünberg- Zertifikat (GZ) Grünflächenpflege an. Neben der Vermittlung von Fachwissen zur modernen Grünflächenpflege, erfahren die Teilnehmer, wie sie eine qualitativ hochwertige Pflege selbständig durchführen und anleiten können, unabhängig ob es sich um großflächig gewerbliches, kommunales oder exklusives privates Grün handelt. Mit dem Besuch des Basis- und Aufbauseminars sowie dem erfolgreichen Ablegen einer Prüfung am Ende des Aufbauseminars erhalten Sie das Grünberg- Zertifikat (GZ) - Grünflächenpflege. Gärtner oder Quereinsteiger ohne gärtnerische Grundausbildung mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung in der Grünflächenpflege. Solide Gehölz- und Staudenkenntnisse werden vorausgesetzt. LG-Gebühr: auf Anfrage Moderatoren (Basis- und Aufbauseminar): Till Hofmann, Weinheim Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof Eiko Leitsch, Nauheim Baumakademie Leitsch Theresa Topoll, Krefeld Inhaberin Blickpunktgarten und Co-Referenten Leitung: Matthias Hub, Grünberg GZ-Grünflächenpflege - Basisseminar Das Basisseminar beschäftigt sich zum einen mit dem Grundlagenwissen wie Boden- und Standorteigenschaften von Vegetationsflächen und deren Auswirkung auf das Wachstum. Zum anderen mit praktischem Grundlagenwissen zur Baum-, Gehölz- und Staudenpflege. Inhalt (Auszug): Basiswissen: Zusammenhang zwischen Standort, Pflanze, Pflege und Planung Gehölz- und Baumpflege kompakt Effiziente Staudenpflege in Gärten und öffentlichem Grün Rechtliche Grundlagen: z.b. Natur- und Artenschutz, Verkehrssicherungspflicht Termin: LG-Nr.: 058/

17 GZ-Grünflächenpflege - Aufbauseminar Das Aufbauseminar beschäftigt sich mit der Planung, Organisation und Abwicklung der Pflegemaßnahmen. Sie erlernen das effiziente Umsetzen von Pflegearbeiten am Beispiel eines selbst erarbeiteten Pflegeplans für eine Grünanlage, unter Berücksichtigung von Kostenorientierung und Wirtschaftlichkeit, kennen. Inhalt (Auszug): Grünpflege als Dienstleistung: Argumentations- und Kommunikationshilfen für das Kundengespräch Pflege- und Entwicklungskonzepte, Pflegeziele und maßnahmen formulieren, Kennzahlen in der Grünflächenpflege, Pflegepläne erstellen Arbeitsorganisation, -vorbereitung und abwicklung Berichtswesen - Dokumentation, Preisgestaltung Dienstleistungsgartenbau Prüfung Termin: LG-Nr.: 195/16 Pflanzenwissen & Gestaltung Fachgerechte Baumpflege: Praxisseminar Mit einer fachgerechten Baumpflege fördern und unterstützen Sie den Baum in seiner Entwicklung und seines verkehrssicheren Zustandes. Holen Sie sich in unserem Seminar das hierfür erforderliche theoretische und vor allem das praktische Wissen. Notwendigkeit der Baumpflege Gesetzlicher Rahmen Schnittmethoden Arbeitssicherheit/-schutz, persönliche Schutzausrüstung (PSA) Baumansprache - Risikoabschätzung Maßnahmenumsetzung nach der ZTV- Baumpflege Praktische Übungen und Vorführungen Interessierte Gärtner aller Fachsparten und Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen, die in der Baumpflege tätig sind oder werden wollen. Eiko Leitsch, Nauheim, öbvsv Eiko Leitsch Baumpflege Termin: LG-Gebühr: 345,- Euro LG-Nr.: 065/ LG-Nr.: 116/

18 Neuer Pfiff für reife Gärten! - Umgestaltungs und Bepflanzungsideen für in die Jahre gekommene Gärten - Lust auf etwas Neues? Zeit für Veränderung?! Viele Gärten, die in die Jahre gekommen sind, entsprechen nicht mehr unseren gestalterischen Ansprüchen oder der gewünschten Funktion. Lernen Sie in unserem Seminar, wie man mit neuen Ideen frischen Wind und Pepp in den Garten bringen kann. Planen aus der Bestandsaufnahme: Wertigkeiten festlegen Was kann erhalten werden? Was wird geändert? Nutzungsansprüche klären, Leitbilder formulieren Vertiefung der Gestaltungsgrundlagen Pflanzenbestand: Verjüngen, umpflanzen, ergänzen Sortimentsvielfalt und -suche für Höhenschichtung, Textur und Kontrast Kreativitätsübungen, Entwurfsübungen zur Flächengestaltung und Raumbildung Planer, Gartengestalter, Gärtner mit Grundlagenwissen in der Gartengestaltung Harald Schäfer, Lunestedt, Dipl. Ing. Landespflege, Ingenieurdienst Schäfer Termin: LG-Gebühr: 295,- Euro LG-Nr.: 066/16 Pfiffige Bepflanzungsideen für kleine Gärten - Überzeugende Pflanzenkombinationen für Handtuchgärten, Vorgärten und andere kleine Gartenräume - Mit wenigen optischen Tricks kann man den kleinsten (Reihen-)hausgarten in ein spannendes Freiluftzimmer verwandeln. Mit der richtigen Gehölz- und Staudenauswahl, ja sogar einem passenden Hausbaum, kann ein kleiner Garten abwechslungsreich und interessant angelegt werden. Holen Sie sich in unserem Seminar das erforderliche Know-how. Gestaltungsgrundlagen - Tipps für kleine Gartenräume, Pflanzen als Gestaltungsmittel Stauden- und Gehölzsortiment für kleine Gärten Kombinationen ohne Langeweile Vielseitigkeit in Form, Farbe und Attraktivität Ob pflegeleicht oder pflegeintensiv - optimale Pflanzenkombinationen Planungsbeispiele, Planungsübungen Planer, Gartengestalter und interessierte Gärtner anderer Fachsparten Moderatorin: Bernarda Renker, Hennef Dipl. Ing. Gartenbau Termin: LG-Gebühr: 240,- Euro LG-Nr.: 067/

19 IDEEN SÄEN, ERFOLGE ERNTEN Januar Pflanzenwissen & Gartengestaltung Managementwissen AUSSTATTUNG FLORISTIK PFLANZEN TECHNIK Die Erfolgsplattform für Ihren Messeauftritt. Die IPM ESSEN ist auf rekordverdächtigem Erfolgskurs: Aussteller und rund Fachbesucher mit deutlich gestiegener Internationalität unterstrichen wieder ihre unangefochtene Spitzenposition in Auf diesem Erfolg können Sie 2016 aufbauen. Profitieren auch Sie von der einzigen Messe, die die komplette Wertschöpfungskette abbildet. Wir sehen uns auf der Weltleitmesse des Gartenbaus in Essen. 51

20 52 50 Mit neuen Kräutern gärtnern! - Vielfalt und Ansprüche kennenlernen, pfiffige Rezepte für Küche und Garten - Kräuter sind angesagt und werden stark nachgefragt. Doch wer kennt sich so gut aus mit dem umfassenden Sortiment, den Ansprüchen und ihrer Verwendung in Küche und Garten, dass ein Kräuterangebot sich langfristig als Kompetenzbotschafter und Umsatzträger behauptet? Herbert Vinken, selbständiger Gärtnermeister aus Dötlingen, führt Sie gerne an der Nase herum, ebenso kurzweilig und kenntnisreich, wie auch seine Gartenbücher geschrieben sind. Sortimentskunde: Küchenkräuter - europäisch bis exotisch, Wildkräuter - heimisch oder mit Migrationshintergrund Standorte im Garten, auf Balkon und Terrasse (Boden, Wasser, Licht, Temperatur und praktische Tipps zur Überwinterung) Pflege: Substrate und geeignete Gefäße, Düngen und Kalken Rückschnitt und Ernte, Trocknen, Frieren, Pesto machen - Kompetenz aus Erfahrung Warenpräsentation und Events Bunte Gärten für Wildbienen und Co. - Neuen Kundenwünschen fachgerecht begegnen - Bienenfreundliche Gärten zeichnen sich durch attraktive Pflanzen aus, die von Februar bis November blühen und Woll-, Seiden-, Maskenbienen und Hummeln Futter bieten. Wildbienen stechen übrigens nicht und werden als sympathisch wahrgenommen. Beraten Sie Ihre Kunden über den Einsatz von attraktiven, robusten, heimischen Blühpflanzen, denn diese bienenfreundlichen Pflanzen eignen sich auch für bequeme Gartenbesitzer. Sie vertragen karge Böden und Trockenheit und sind oft pflegeleicht. Staudenbeet, Kräutergarten, Blumenwiese Heimische Blühhecken, duftende Wildrosen Wildblumen im Topf für Terrasse und Balkon Boden - Pflanzen - Bienen Einfache Pflegemaßnahmen für heimische Pflanzen Gebietsheimisches Saat- und Pflanzgut und Kosten Natursteine, Sandlinsen, Miniaturteiche Interessierte Gärtner aller Fachsparten Herbert Vinken, Dötlingen Inhaber Herb s Bioland Gärtnerei & Pflanzenversand Termin: LG-Gebühr: 240,- Euro LG-Nr.: 072/16 Gartengestalter, Gärtner und Pflanzenverwender Moderatoren: Dr. Corinna Hölzer, Berlin Diplom-Biologin und Cornelis Hemmer, Diplom Geograph Initiative Deutschland summt! Termin: LG-Gebühr: 240,- Euro LG-Nr.: 075/16

21 Moderne Bewässerungstechnik für Privatgärten und öffentliche Freiflächen - Trockenstress für Pflanzen vermeiden, Bewässerungsanlagen planen, bauen und instandhalten - Lernen Sie im Seminar die besonderen Nutzenargumente und Vorteile von modernen Bewässerungsanlagen kennen und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Möglichkeiten von nachhaltigen, ressourcen- und personalsparenden Bewässerungstechniken sowohl in privatem, als auch gewerblichem und öffentlichem Grün. Erfahren Sie mehr über die Planungsgrundlagen von Bewässerungsanlagen, aktuelle Produkte und Materialien und holen Sie sich das erforderliche Know-how, Bewässerungsanlagen professionell zu planen, bauen und Instand zu halten. Wasserhaushalt - Wasserbedarf von Pflanzen, Bodenwasser, Planungsgrundlagen, Wasserquellen und Regenwassermanagement Anlagentechnik Kalkulation für Kostenschätzung, -berechnung, -feststellung (DIN 276) Planung und Pläne von Bewässerungsanlagen Bauleitung, Abnahme, Mängelrüge und Gutachten Bau einer Musteranlage Anschließen und programmieren von Steuergeräten Fehlersuche - typische Fehlerquellen, Wartung und Instandhaltung Marketing und Verkauf von Bewässerungsanlagen Planer, Gartengestalter, Entscheidungsträger und Mitarbeiter aus kommunalen und öffentlichen Einrichtungen, Parkanlagen und Botanischen Gärten Reiner Götz, Stuttgart WUS Architektur Termin: LG-Gebühr: 345,- Euro LG-Nr.: 073/16 Pflanzenwissen & Gestaltung 53 51

22 Schwimmteich und Naturpool - Grundlagen, Bautechnik, Pflanzen und Pflege - Ein Aufgabenfeld mit Risikopotenzial!? - Naturpool oder Schwimmteich - die Begeisterung ist ungebrochen. Ob eine Anlage langfristig den Ansprüchen der Kunden gerecht wird und funktionstüchtig ist, entscheidet sich häufig schon in den Vorgesprächen und der anschließenden Planung. Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen für eine nutzerbezogene Planung und eine fachgerechte Bauausführung. Ein weiterer Aspekt ist die regelmäßige fachgerechte und projektorientierte Pflege, denn sie sichert langfristig die Funktionsfähigkeit der Schwimmteiche. Die Auswahl und Verwendung von Wasserpflanzen sind ebenso Thema dieses Seminares, wie auch die Darstellung von Bauschäden und Problemen an und mit Schwimmteichen. Neue Regelwerke - Stand der Technik Erste Gespräche - Was will der Kunde? Allgemeines zu Schwimmteichen/Naturpools Unterschiedliche Bauweisen, Grundlagen der Bautechnik und zur Auslegung von Rohrleitungen und Pumpen Technik im Überblick - Was muss, was darf, was soll? Pflege- und Wartungsarbeiten, Qualitätssicherung durch Pflege/Dokumentation Wasserpflanzen und ihre Standorte, Wasserpflanzenverwendung Darstellen und erörtern von Bauschäden Grundsätzliches zu Filteraufbauten, Filtermaterialien und Problemen Grundlagen der Wasserchemie Besprechen von Projekten der Teilnehmer Ggf. Exkursion zu Schwimmteich-/ Naturpoolanlagen in der Region Planer, Gartengestalter, Führungskräfte aus dem GaLaBau Moderatoren: Jörg Baumhauer, Ruhwinkel Dipl.-Ing. (FH) Geschäftsführer re-natur Carsten Schmidt, Fiersbach Gärtnermeister, Teich & Garten Dr. Martin Upmeier, Dattenberg, Diplom-Geologe, Zeobon GmbH Termin: LG-Gebühr: 585,- Euro LG-Nr.: 083/

23 Arbeiten mit Naturstein - Basisseminar Platten legen und Pflastern für Einsteiger - Grundsätze, Grundregeln, Grundverständnis in der Natursteinverwendung! - Der Einsatz von Natursteinen im Garten- und Landschaftsbau liegt nach wie vor im Trend. Lernen Sie in unserem Seminar, welchen Naturstein man seinem Kunden je nach Anforderungsprofil (Klima, Position, Nutzung, Belastung, Aussehen) empfehlen kann und wie dieser fach- und nutzungsgerecht eingebaut wird. Theoretisches Wissen: Grundlagenkenntnisse Natursteinarten Gesteinsformen und ihre Bearbeitung, Werkzeuge Bautechnische Grundlagen, Regeln und Richtlinien, Verbände und Verlegemuster Plattenbeläge und Pflasterarbeiten Fehlerquellen erkennen und vermeiden Praktische Demonstrationen/Übungen: Erstellen von Plattenbeläge und Pflastern auf dem Gelände der Bildungsstätte Gärtner aller Fachrichtungen sowie Quereinsteiger Günter Wick, Rabenau Straßenbaumeister Termin: LG-Gebühr: 475,- Euro LG-Nr.: 601/16 Pflanzenwissen & Gestaltung Arbeiten mit Naturstein - Praxisseminar Pflastern und Plattenlegen intensiv! - Training hochwertiger Pflasterarbeiten - Trainieren Sie in unserem Praxisseminar, unter Leitung des Straßenbaumeisters Günter Wick, Ihre Fertigkeiten und werden Sie sicher in der Ausführung von qualitativ hochwertigen Natursteinpflasterarbeiten sowie dem Verlegen von Natursteinplatten. Kurzwiederholung Grundlagenkenntnisse Gesteinsarten und deren Bearbeitung Richtiges Pflastern auf Basis der gegenwärtigen Regelwerke und nach traditioneller Bauweise Pflasterstile, Verwendungsmöglichkeiten: Nutzpflaster/Zierpflaster, Verbände und Steingrößen Viel Praxistraining von Pflaster- und Plattenbelagsarbeiten an Projektstationen (u.a. Reihenverband, Segmentbogen und Halbschuppe) Landschaftsgärtner, Mitarbeiter aus dem Straßen- und Tiefbau mit Erfahrung im Bereich Natursteinpflasterarbeiten Günter Wick, Rabenau Straßenbaumeister Termin: LG-Gebühr: 825,- Euro LG-Nr.: 604/

24 Professionelle Pflege für anspruchsvolle Staudenpflanzungen - Entwicklung von langlebigen und dynamischen Staudenpflanzungen - Bei der Staudenpflege werden oft viele gravierende Fehler gemacht. Unwissenheit und fehlendes Verständnis für Standorte, Pflanzen und Entwicklungsprozesse in der Natur sind häufige Ursachen. Um gut geplante Anlagen durch hochwertige Pflege zu erhalten und nicht wie so oft durch schlechte Pflege zu zerstören, gibt Andreas Protte tiefe Einblicke in die Staudenverwendung und deren fachgerechte Pflege. Des weiteren zeigt er Wege auf, wie Planungsmängel während der Pflege ausgeglichen werden können. Ein jahreszeitlich geprägter Praxisanteil im Seminar trägt dazu bei, die theoretischen Grundlagen unmittelbar umzusetzen und am praktischen Beispiel zu vertiefen. Die fachliche Grundlage für das Seminar basiert auf den langjährigen Erkenntnissen von Dr. Hans Simon. Grundlagenwissen Theorie bei allen Seminaren: Bodenkundliche Grundlagen (Bodenleben, Bodenpflege) Grundlagen der Pflanzensoziologie Entwicklungsprozesse in der Natur Die Verwendungsbereiche der Freilandpflanzen (standortgerechte Pflanzenverwendung unter Beachtung der Lebensbereiche, Pflegebedarf und -intensität) Pflanzenkenntnisse Erforderliche Pflegemaßnahmen mit jahreszeitlichen Schwerpunkten Planer, Gartengestalter und Gärtner mit gutem Grundlagenwissen und Erfahrung im Umgang mit Stauden, engagierte Staudenliebhaber Andreas Protte, Neubrunn Dipl. Biologe und Staudengärtner Von 2004 bis 2010 hat er Dr. Simon bei den praktischen Elementen der Seminare in der Bildungsstätte unterstützt. Fortsetzung Praxisanteil Wellness für Stauden, jahreszeitliche Schwerpunkte 1. Frühjahrsaufbruch Boden verbessern, pflegen, düngen Prinzipien des Staudenrückschnitts Strategischer Umgang mit Wildkräutern, besonders den schnell Keimenden Termin: LG-Nr.: 084/16 2. Prachtvoll im Sommer Frühblühende Stauden zurückschneiden und ausputzen Strategischer Umgang mit Wildkräutern Stauden ordnen und teilen Blumenzwiebeln verpflanzen Für den Sommer düngen Termin: LG-Nr.: 126/16 3. Fit in den Winter Selektiv Stauden zurückschneiden Strategischer Umgang mit Wildkräutern Pflanzungen ergänzen und neu ordnen Boden pflegen, mulchen, Umgang mit Laubfall Winterschutz vorbereiten Termin: LG-Nr.: 141/16 LG-Gebühr: 345,- Euro/Veranstaltung 56 54

25 Rasenanlage, Pflege und Sanierung Das Seminar gibt zum einen praxisorientierte Tipps zur Anlage einer Rasenfläche, zum anderen erhalten die Teilnehmer wichtige Hinweise zu Gräserarten, deren Ansprüche und Leistungen. Es wird über die Vor- und Nachteile von Ansaaten oder der Verwendung von Fertigrasen diskutiert, sowie erforderliche Pflegemaßnahmen und -gänge besprochen. Das Seminar, unter Leitung des Rasenexperten Hartmut Schneider, zeigt, dass der Traum vom perfekten Rasen Realität werden kann. Rasenflächen neu anlegen: Bodenkundliche Grundlagen, Standortgegebenheiten, Bodenund Flächenvorbereitung Rasengräserarten: Ansprüche und Leistungen, Verwendungszweck, Ansaat oder Fertigrasen? Saatgutauswahl, Anlagetechnik Abnahme von Rasenflächen: Fertigstellungspflege, Abnahmekriterien Rasenpflege/-unterhaltung: Jahreszeitliche Pflegemaßnahmen im Überblick, Rasenprobleme erkennen und vermeiden Praxis/Übungen: Gräser- und Saatguterkennung Beurteilung von Pflanzenbeständen/Bodenprofilen Termin: LG-Gebühr: 345,- Euro LG-Nr.: 097/16 Rechtliche Grundlagen - Pflegekonzepte als planerisches Instrument für Grünanlagen Aufbau und Pflege eines Baumkatasters Möglichkeiten der Auswertung Standortbewertung, Beispielkalkulationen für verschiedene Zeiträume, Praxisbeispiele Planer, Gartengestalter, Führungskräfte aus dem GaLaBau und kommunalen Einrichtungen Hartmut Schneider, Dußlingen Pflege Management Berater und SV für Golfund Sportanlagen sowie Hausrasen Baumbestände bewirtschaften - Baumkontrolle zwischen Ökologie, Ökonomie und rechtlichen Vorgaben Wie lassen sich die Kosten für die Baumkontrolle und Baumpflege besser kalkulieren und bestenfalls sogar senken? Gleichzeitig gilt es, rechtliche Vorgaben umzusetzen und ökologische Zielsetzungen zu berücksichtigen. Ob öffentliches Grün oder private Bestände - unabhängig von der Baumanzahl können verschiedene Vorgehensweisen greifen. Ein Schlüssel ist sicher eine belastbare Datengrundlage wie etwa in einem Baumkataster. Es werden Pflegekonzepte als planerisches Instrument für Grünanlagen sowie das konzeptionelle Arbeiten, unter Berücksichtigung der Standortbewertung, vorgestellt. Entscheidungsträger, Baumverantwortliche/-besitzer, Planer Mark Pommnitz, Nauheim Sachverständigenbüro Leitsch GmbH Termin: LG-Gebühr: 240,- Euro LG-Nr.: 101/16 Pflanzenwissen & Gestaltung 57 55

26 Artenschutz in der Baumpflege und Baumkontrolle - Faunistisches Wissen - Bäume bieten eine Lebensgrundlage für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten und bilden damit einen unverzichtbaren Bestandteil des Naturhaushaltes - sowohl im städtischen Raum wie auch in der freien Landschaft. Oft kollidieren artenschutzrechtliche Vorgaben mit Eingriffen in Baumbestände. So sollten Schnittmaßnahmen im Interesse der Bäume während der Vegetationsperiode stattfinden. Naturgemäß ist diese Zeit aber auch die aktive Zeit der meisten heimischen Tierarten. Das Bundesnaturschutzgesetz regelt die zulässigen und verbotenen Handlungen an Gehölzen in den 39 und 44. Wir beleuchten beide Interessenslagen, sowohl der Bäume als auch des Artenschutzes. Abriss über die Bedeutung von Bäumen und Stadtgrün Relevanz als Lebensraum für geschützte Tierarten (Körnerbock, Fledermäuse oder Buntspecht) Rechtliche Grundlagen - praktische Umsetzungsmöglichkeiten und Lösungsvorschläge Verantwortliche aus der Baumkontrolle und Baumpflege, Mitarbeiter von Naturschutzbehörden/aus dem GaLaBau Karsten Jocksch, Nauheim FLL-Zertifizierter Baumkontrolleur Baumakademie Leitsch Termin: LG-Gebühr: 240,- Euro LG-Nr.: 105/ Grünberger Grünpflegetage 2016 Die Bildungsstätte Gartenbau und die Zeitschrift Flächenmanager laden Sie mit dieser Tagung zu Themen rund um das Freiflächenmanagement ein. Namhafte Referenten geben ihr wertvolles Wissen in unterschiedlicher Form zu Themenschwerpunkten wie Organisation der Flächenbewirtschaftung, technische Ausstattung und Innovationen, Rechts- und Sicherheitsfragen, Wert und Image urbaner Grünflächen, sowie Vegetationsfragen gerne weiter. Wie bei anderen Veranstaltungen spielt der kollegiale Austausch in lernfreundlicher Atmosphäre unter der Grünberger Philosophie von Bildung und Begegnung eine große Rolle! Detailprogramm auf Anfrage ab Februar Verantwortliche für die Organisation und Unterhaltung von Grünflächen bei Kommunen, Immobiliengesellschaften, privaten Liegenschaften, Landschaftsarchitekten, Stadt-/Freiraumplaner, Bauleiter Leitung: Claudia von Freyberg und Tjards Wendebourg, Redaktionsleiter DEGA, Campos, Flächenmanager und Co Referenten Termin: LG-Gebühr: 375,- Euro LG-Nr.: 107/16

27 Gehölzschnitt im Sommer - Pflege und Schnitt von Ziergehölzen - Das Schneiden und Formen von Gehölzen ist eine wichtige Aufgabe im Rahmen von Grünpflegearbeiten. Holen Sie sich in unserem Seminar das erforderliche Wissen über die Grundlagen des Gehölzschnittes sowie die Schnittansprüche von Gehölzen im späten Frühjahr bzw. Sommer. Grundlagen und Wirkungsweisen des Gehölzschnittes - Schnittziele/-gruppen Sommerschnitt und seine Auswirkungen Blütenförderung, Sonderformen Werkzeuge, Schnittfehler und Korrektur Praktische Übungen an Sträuchern, Hecken, Rosen und Koniferen Interessierte Gärtner aller Fachsparten Moderatorin: Susanne Göttig, Kassel Gärtnermeisterin Termin: LG-Gebühr: 290,- Euro LG-Nr.: 109/16 Die Lebensbereiche der Stauden und ihre Pflege - Fachgerechter Umgang mit Stauden: Basiswissen - Ein Garten ohne Stauden - undenkbar! Eine kaum zu überschauende Vielfalt unterschiedlichster Formen, Farben und Düfte bieten Stauden für den Garten. Durch die richtige Auswahl und Kombination kann man ein breites Spektrum ganzjährig interessanter Staudenpflanzungen entwickeln. Das Basiswissen über die Lebensbereiche der Stauden, ihre charakteristischen Eigenschaften, Abläufe und Veränderungen in der Natur und die darauf abgestimmte Pflege vermittelt Ihnen unser Seminar. Pflanzenwissen & Gestaltung Übersicht über die Systematik der Staudenverwendung, Besonderheiten und Charakteristisches der einzelnen Lebensbereiche Typische Stauden für jeden Lebensbereich (Sortimentskunde) Besichtigen und Besprechen einzelner Bepflanzungsbeispiele im Bildungsstätten-Garten Grundlage der Pflege von Beet- und Wildstauden Bodenbearbeitung und Werkzeugwahl Praktische Übungen im Garten der Bildungsstätte Interessierte Gärtnerinnen und Gärtner aller Fachsparten mit wenig oder keinen Staudenkenntnissen Moderatorin: Susanne Grünewald, Ebernburg Gärtnerin und Landschaftsarchitektin Termin: LG-Gebühr: 190,-/125,- 1 Euro LG-Nr.: 117/

Seminarübersicht 2016

Seminarübersicht 2016 Georg von Koppen Schulstraße 14 D - 88147 Achberg Seminarübersicht 2016 Hier finden Sie die detaillierten Seminarbeschreibungen. Die Termine finden Sie auf www.vonkoppen.de. Anmeldungen bitte immer über

Mehr

Qualifizierung zum Pflanzengestalter - Eine Weiterbildungskooperation in Modulen - Ablauf und Inhalte der Module I - VIII

Qualifizierung zum Pflanzengestalter - Eine Weiterbildungskooperation in Modulen - Ablauf und Inhalte der Module I - VIII Qualifizierung zum Pflanzengestalter - Eine Weiterbildungskooperation in Modulen - Ablauf und Inhalte der Module I - VIII Grundmodul I: 07.-12.01.2018- Bildungsstätte Grünberg Grundlagenwissen Till Hofmann,

Mehr

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten U M W E L T A M T Warum muss das überhaupt geregelt werden? Wie grün eine Stadt ist, wirkt sich ganz entscheidend

Mehr

Pflanzenwissen & Gartengestaltung

Pflanzenwissen & Gartengestaltung Pflanzenwissen & Gartengestaltung Wir fördern Grüne Kompetenz! Pflanzenwissen & Gestaltung Die Pflanzen, deren Verwendung und Pflege sowie die Themen der Gartengestaltung sind ein klassischer Grünberger

Mehr

Pflanzenwissen & Gartengestaltung. Pflanzenwissen & Gartengestaltung. Wir fördern Grüne Kompetenz!

Pflanzenwissen & Gartengestaltung. Pflanzenwissen & Gartengestaltung. Wir fördern Grüne Kompetenz! Pflanzenwissen & Gartengestaltung Wir fördern Grüne Kompetenz! Pflanzenwissen & Gestaltung Die Pflanzen, deren Verwendung und Pflege sowie die Themen der Gartengestaltung sind ein klassischer Grünberger

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP INHALT Grundsätze 1 Vertrauen und Wertschätzung, Leistungswille und Eigenverantwortung 2 Leistung, Ergebnisse und Erfolg 3 Anerkennung, Rückmeldung

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

MEDITERRAN ANMUTENDE GÄRTEN

MEDITERRAN ANMUTENDE GÄRTEN GESTALTUNGSBEISPIELE Vor dem Gartenhäuschen belebt eine Brunnensäule die Gartenszenerie (siehe Foto rechts außen). Vier Kugelakazien betonen den kleinen Patio der das Gartenhäuschen schmückt. Mit romantischer

Mehr

Gärtnern in der Stadt. Gärtnern in der Stadt. Angebote in Köln für Bürgerinnen und Bürger mit dem grünen Daumen!

Gärtnern in der Stadt. Gärtnern in der Stadt. Angebote in Köln für Bürgerinnen und Bürger mit dem grünen Daumen! Gärtnern in der Stadt Gärtnern in der Stadt Angebote in Köln für Bürgerinnen und Bürger mit dem grünen Daumen! Gärtnern in der Stadt Liebe Gärtnerinnen und Gärtner dieser Stadt! Vermissen Sie vielleicht

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Vorsprung durch Wissen Seminare Konferenzen Kongressmessen Executive Circles Schriftliche Lehrgänge Inhouse Trainings Ausbildungslehrgänge Bildung für die Besten diesem Leitmotiv folgte Sigrid Bauschert

Mehr

Lehrgang. Pflanzenverwendung. Zürcher Fachhochschule

Lehrgang. Pflanzenverwendung. Zürcher Fachhochschule Lehrgang Pflanzenverwendung Zürcher Fachhochschule Die Anforderungen an Bepflanzungen im städtischen Umfeld werden komplexer: Zunehmende Verdichtung und damit verbundene Baumassnahmen sowie extremere Klimabedingungen

Mehr

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Change Management aresa Project Coaching GmbH Change Management aresa Project Coaching GmbH Wir coachen Sie zum Erfolg! Change Management Unsere Change Manager begleiten Sie in Zeiten des konstanten Wandels. Wir übernehmen Leadership und erarbeiten

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

Creative Gartengestaltung Freiraumplanung & Grünkonzepte

Creative Gartengestaltung Freiraumplanung & Grünkonzepte Carsten Hotz Creative Gartengestaltung Freiraumplanung & Grünkonzepte Fachbetrieb für Garten und Landschaft Beratung / Planung / Konzepte Ihre Wünsche, unsere Kreativität Ob Modernisierung, Neuanlage oder

Mehr

Interkulturelles Training Schweden Interkulturelles Coaching Schweden

Interkulturelles Training Schweden Interkulturelles Coaching Schweden Interkulturelles Training Schweden Interkulturelles Coaching Schweden Schweden und Deutschland sind im internationalen Vergleich sowohl auf unternehmerischer als auch auf volkswirtschaftlicher Ebene führend

Mehr

BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN

BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN PARGA Park- und Gartentechnik Ges.m.b.H. Telefonweg 1 A-2232 Aderklaa Telefon +43 (0)2247 / 40 50 Fax +43 (0)2247 / 40 50-75 office@parga.at www.parga.at BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN GREEN AUTOMATISCHE

Mehr

Unternehmensphilosophie

Unternehmensphilosophie Unternehmensphilosophie Unsere Grundlagen Unsere Ziele Unser Handeln Diese Unternehmensphilosophie beschreibt das Selbstverständnis des Kolping-Bildungswerkes Württemberg e. V. Sie ist Grundlage für unsere

Mehr

Inhalte Modul I (Basismodul): Bildungsstätte Gartenbau

Inhalte Modul I (Basismodul): Bildungsstätte Gartenbau Pflanzenwissen & Gartengestaltung Grünberg-Zertifikat (GZ) - Gestalten mit Pflanzen (Basismodul Modul 1 im Rahmen der Qualifizierung Der Pflanzengestalter ) - Eine Weiterbildungskooperation in Modulen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 21. November 2014 Bayern gemeinsam familienfreundlicher machen: Symposium diskutiert neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schulen und Unternehmen Wie können Eltern und Schulen

Mehr

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander Unser Leitbild Und so entdecken wir staunend, dass es geheimnisvolle Zustände gibt, die uns befruchten. Wir können nur atmen,

Mehr

Projekt Insektenhotel

Projekt Insektenhotel Projekt Insektenhotel Projektskizze Datum: 23.10.2014 Förderverein Grundschule Altenmedingen e.v. Kirchstraße 3 29575 Altenmedingen www.gs-altenmedingen.de Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1 Wir stellen

Mehr

Schwimmteichplanung Schwimmteichbau Schwimmteichpflege

Schwimmteichplanung Schwimmteichbau Schwimmteichpflege Lehrgänge Schwimmteichplanung Schwimmteichbau Schwimmteichpflege Zürcher Fachhochschule Natürliche Schwimmoasen sind der Traum vieler Hausbesitzer. Damit das Badevergnügen nicht getrübt wird, sind bei

Mehr

Profiseminare MÄRZ 2013

Profiseminare MÄRZ 2013 Altensteinstraße 15a, 14195 Berlin Dahlem Telefon: +49 (0)30 8322 090-0 Fax: +49 (0)30 8322 090-10 info@koenigliche-gartenakademie.de www.koenigliche-gartenakademie.de Direktor: Gabriella G Pape DIP.HORT.

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

OFFENE SEMINARANGEBOTE

OFFENE SEMINARANGEBOTE Wo r k - L i OFFENE SEMINARANGEBOTE D i e e i g e n e E i n s t e l l u n g w ä h l e n... E r f o l g r e i c h k o m m u n P o t e n t i a l e e n t d e c k e n I n n o v a t i o n e n s t e u e r n

Mehr

RAL 9004. as zukunftsweisende Franchisekonzept RAL 3016

RAL 9004. as zukunftsweisende Franchisekonzept RAL 3016 RAL 9004 as zukunftsweisende Franchisekonzept RAL 3016 Der Markt. Außengastro, innen Qualität! Sind wir doch mal ehrlich: Die Currywurst ist in der Welt der Imbisse immer noch das Maß aller Dinge. Schon

Mehr

Am Blauen See Die Kunst des Gartens

Am Blauen See Die Kunst des Gartens Am Blauen See Die Kunst des Gartens am blauen see Petra und August Forster sind Landschaftsgärtner: Dass sie gerne tun, was sie tun, zeigt sich auch in ihrem Landschaftspark Am Blauen See. In den 60er

Mehr

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Hier findest du unsere Filialen! B K Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Meine Ausbildung! Wenn s um Geld geht Sparkasse Hanau Erfahrung von 275 Jahren Kompetenz von

Mehr

Weiterbildung zur Führungskompetenz

Weiterbildung zur Führungskompetenz Seminare für Management & Unternehmensführung Weiterbildung zur Führungskompetenz Christof Hahn Dozent: Dipl.-Kfm. Christof Hahn Organisationsentwickler, Trainer und Coach Christof Hahn verfügt über langjährige

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN? Sie sind bereits ehrenamtlich

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

persolog Persönlichkeits- training

persolog Persönlichkeits- training persolog Persönlichkeits- training Beruflich und privat das Beste erreichen Entdecken Sie einen praxisnahen Weg, Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln: Sie lernen unterschiedliche Verhaltenstendenzen

Mehr

NLP Business Practitioner

NLP Business Practitioner Thelos Institut für Kommunikation und Persönlickeitsentwicklung NLP Business Practitioner Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) gilt als bedeutsames Konzept für Kommunikation und Veränderung, das heute

Mehr

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof Leitbild St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof 2 Unser Menschenbild Wir betrachten den Menschen als Geschöpf Gottes, als Einheit von Körper, Geist und Seele. Von diesem christlichen Grundgedanken

Mehr

Beurteilung des artenschutzrechtlichen Konfliktpotentials im Geltungsbereich des Bebauungsplans "Liedhorn I" in Weinstadt

Beurteilung des artenschutzrechtlichen Konfliktpotentials im Geltungsbereich des Bebauungsplans Liedhorn I in Weinstadt Freie Landschaftsarchitekten König + Partner Welzheimer Straße 13 7 0 1 8 8 S t u t t g a r t T e l 0 7 1 1 / 9 9 0 5 1 7 3 Fa x 9 9 0 5 1 7 4 info@koenig-partner-mail.de Beurteilung des artenschutzrechtlichen

Mehr

Das Technikerzeugnis in der Tasche und dann?

Das Technikerzeugnis in der Tasche und dann? Das Technikerzeugnis in der Tasche und dann? G E O R G K A HSNITZ G R ÜNE L A NDSCHAFT G MBH, G R O ß O P ITZ G A L A B A U -TAG D R E S D EN -PILLNITZ, 03. 03.2017 1 Motivation zur Techniker-Fortbildung

Mehr

Neue Kunden professionell ansprechen und gewinnen Verkaufskonzepte speziell für B2B-Verkäufer in Handelsunternehmen

Neue Kunden professionell ansprechen und gewinnen Verkaufskonzepte speziell für B2B-Verkäufer in Handelsunternehmen Mitarbeiterseminar Verkauf: Neue Kunden professionell ansprechen und gewinnen Verkaufskonzepte speziell für B2B-Verkäufer in Handelsunternehmen am 5. April 2016 im Businesspark Sursee Mitarbeiterseminar

Mehr

Messen Sie Ihr zu Hause nicht in Quadratmeter. Sondern in der Zeit, die Sie gerne drin verbringen

Messen Sie Ihr zu Hause nicht in Quadratmeter. Sondern in der Zeit, die Sie gerne drin verbringen Messen Sie Ihr zu Hause nicht in Quadratmeter Sondern in der Zeit, die Sie gerne drin verbringen 01 Vorwort Verheerte Kunden, verehrte Interessenten, auf den den folgenden Seiten unserer Online- Broschüre,

Mehr

Professionelles Veranstaltungsmanagement

Professionelles Veranstaltungsmanagement Professionelles Veranstaltungsmanagement Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltungsbranche ist in Deutschland mit jährlich ca. 50 Milliarden Euro Umsatz ein wachsender Markt mit steigender

Mehr

Markenzeichen Generationenfreundlicher Betrieb Qualifizierte Handwerksbetriebe finden

Markenzeichen Generationenfreundlicher Betrieb Qualifizierte Handwerksbetriebe finden Markenzeichen Generationenfreundlicher Betrieb Qualifizierte Handwerksbetriebe finden Referent: Gottfried Baumgartner Leiter Kompetenzzentrum für Energietechnik der Handwerkskammer für Unterfranken 1 Das

Mehr

Garten des Jahres 2017: Sonderpreis Moderner Hausgarten ( Andreas Käpplinger)

Garten des Jahres 2017: Sonderpreis Moderner Hausgarten ( Andreas Käpplinger) OTTO ARNOLD GMBH Kreatives Gartendesign mit professioneller Planung Die Otto Arnold GmbH mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen bietet ihren Kunden seit rund 60 Jahren das komplette Spektrum aus Gartenbau,

Mehr

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: ) Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik (Stand: 04.07.2017) Aufgabe 1 - Übung Wegebeläge in Parkanlagen Rückblick Diese Übung setzt Ihre Kenntnisse

Mehr

GARTEN- UND PARKANLAGEN

GARTEN- UND PARKANLAGEN GARTEN- UND PARKANLAGEN Vom Entwurf bis zur Realisation DER EIGENE GARTEN - EIN PLATZ ZUM WOHLFÜHLEN UND ENTSPANNEN. Ob kleiner Garten als kreative Herausforderung oder großzügig angelegte Parkanlage mit

Mehr

Lehrgang. Gartengestaltung. Zürcher Fachhochschule

Lehrgang. Gartengestaltung. Zürcher Fachhochschule Lehrgang Gartengestaltung Zürcher Fachhochschule Im Fokus des Lehrgangs steht der Privatgarten mit seinen Herausforderungen an die Gestalterin und an den Gestalter. Wie werden Materialien und Pflanzen

Mehr

Unternehmens-Leitbild der Messe Stuttgart

Unternehmens-Leitbild der Messe Stuttgart Unternehmens-Leitbild der Messe Stuttgart Inhalt Präambel Unser Motto Unsere Mission Unsere Vision Unsere Werte Stand 14.6.2011 Präambel Im Herzen eines der dynamischsten Wirtschaftsräume der Welt und

Mehr

Die Selbstmotivation der Mitarbeiter

Die Selbstmotivation der Mitarbeiter Ein Seminar zur Erhaltung des Engagements der Mitarbeiter/-innen Die Selbstmotivation der Mitarbeiter ermöglichen - erhalten - fördern ermöglichen individuell klar bestimmen angemessen entwickeln Was Führungskräfte

Mehr

Ganz einfach: Machen Sie die Tür auf in Ihrem Garten erleben Sie Erholung pur! Hier kann die Seele baumeln

Ganz einfach: Machen Sie die Tür auf in Ihrem Garten erleben Sie Erholung pur! Hier kann die Seele baumeln willkommen im willkommen im paradies Sie suchen einen Ort, an dem Sie die Hektik des Alltags hinter sich lassen können? An dem Sie mit Ihren Lieben unbeschwert zusammen sein und die Natur genießen können?

Mehr

Evaluation der Baustellenverordnung. 3 Kernaussagen aus der Evaluation. Die verschiedenen Baubeteiligten sehen kaum Nutzen der Koordination.

Evaluation der Baustellenverordnung. 3 Kernaussagen aus der Evaluation. Die verschiedenen Baubeteiligten sehen kaum Nutzen der Koordination. Systemkonzept Köln interdisziplinär kooperativ systemisch dynamisch wissenschaftlich praktisch zukunftsorientiert nachhaltig www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax:

Mehr

Ihr BTC Servicetraining Überlassen Sie doch das aufgesetzte Lächeln Ihrem Marktbegleiter.

Ihr BTC Servicetraining Überlassen Sie doch das aufgesetzte Lächeln Ihrem Marktbegleiter. Ihr BTC Servicetraining Überlassen Sie doch das aufgesetzte Lächeln Ihrem Marktbegleiter. Die Zeiten der "Service-Wüste" sind schon lange vorbei. Immer mehr Unternehmen haben es erkannt wenn Sie im Wettbewerb

Mehr

... mit uns leben Ihre Gärten auf!

... mit uns leben Ihre Gärten auf! ... mit uns leben Ihre Gärten auf! www.gartenbau-frommer.de Mitarbeiter & Betrieb Gegründet 1974 von Walter Frommer, haben wir uns zu einem Vorzeigeunternehmen der Region entwickelt. Wir sind ein anerkannter

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

BE- GEIST- ERUNG DIE BEGEISTERT.

BE- GEIST- ERUNG DIE BEGEISTERT. DIE BEGEISTERT. EDER GARTEN- UND TEICHBAU BEGEIST DIE BEGEISTE BEGEIST DIE BEGEISTERT. Sie werden es erleben. Wenn Ihr Eder-Garten fertig ist, sind Sie begeistert. Und nicht nur Sie, auch Ihre Gäste. Denn

Mehr

Fuhrparkmanager (DEKRA)

Fuhrparkmanager (DEKRA) DEKRA Akademie GmbH Fuhrparkmanager (DEKRA) Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte In Zusammenarbeit mit: Fuhrparkmanager (DEKRA) Fuhrparkmanagement eine anspruchsvolle Aufgabe Fuhrparkmanagement gestaltet

Mehr

Ihre Ideen und Träume

Ihre Ideen und Träume Ihre Ideen und Träume kreativ begleiten und mit Erfahrung umsetzen. Gartenträume seit 1967 - als innovative Gartengestalter planen, bauen und pflegen wir mit Leidenschaft grüne Freiräume. Vom schönen Einfamilienhausgarten

Mehr

Personal finden, Personal binden

Personal finden, Personal binden Personal finden, Personal binden (Praxiserprobte) Strategien für erfolgreiche Mitarbeiterbindung Dipl.-Psych. Dina Loffing (Geschäftsführerin) INSPER Institut für Personalpsychologie, Essen Mitarbeiterbindung

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Meisterprüfungsprogramm Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Genehmigt mit Dekret des Landesrates Nr. 1631 vom 01.09.2008 FACHTHEORETISCHER TEIL Das Programm besteht aus Modulen,

Mehr

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN www.ifeg-institut.de PERSONALENTWICKLUNG Inhalte: 1. Konfl iktmanagement 1... Seite 2 2. Konfl iktmanagement 2... Seite 3 3. Gruppendynamik... Seite 4 4. Kommunikationstraining... Seite 5 5. Klientenzentrierte

Mehr

Ein starkes Team für die Verwaltung Ihrer Immobilie.

Ein starkes Team für die Verwaltung Ihrer Immobilie. Ein Unternehmen der VIER Service Gruppe. VIER Immobilienverwaltung Ein starkes Team für die Verwaltung Ihrer Immobilie. Setzen Sie auf Kompetenz und Erfahrung. Wir bieten Ihnen den passenden Service für

Mehr

Mein Garten. Mein Zuhause.

Mein Garten. Mein Zuhause. Mein Garten. Mein Zuhause. HERZLICH WILLKOMMEN a SPIELRAUM FÜR KREATIVITÄT m Ort Ihrer Träume Ihrem Gartenparadies. Wir lassen Ihren Traumgarten Wirklichkeit werden und freuen uns darauf, Sie auf diesem

Mehr

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug DEKRA Grünes Licht für das Elektrofahrzeug Mit DEKRA sicher in die Zukunft starten Hintergrund DEKRA Ihr Partner für verantwortungsvolle Mobilität. DEKRA steht seit 1925 für Expertenwissen im automobilen

Mehr

* Jens Gerdes. Garten- und Landschaftsbau. Vom Gartentraum zum Traumgarten

* Jens Gerdes. Garten- und Landschaftsbau. Vom Gartentraum zum Traumgarten * Jens Gerdes Garten- und Landschaftsbau Vom Gartentraum zum Traumgarten NEU- UND UMGESTALTUNG VON GARTENANLAGEN Wir planen und gestalten Ihren Garten vom ersten Vorentwurf auf dem Papier bis zum Angießen

Mehr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr Bambus Fargesia murielae `Jumbo Buschig, dicht Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer austrieb im Frühjahr Bis 3 m Aufrechter Wuchs, auch für Halbschatten geeignet, Schnellwüchsig, winterhart, schnittverträglich

Mehr

fuchs der gartenbau Gartenbau & Gartenpflege in Ihrer Region für alle Arbeiten im und um den Garten

fuchs der gartenbau Gartenbau & Gartenpflege in Ihrer Region für alle Arbeiten im und um den Garten fuchs der gartenbau Gartenbau & Gartenpflege in Ihrer Region für alle Arbeiten im und um den Garten web: www.fuchs-parkbank.ch 1 Gartenbau-Gartengestaltungen Planen Sie einen Umbau in Ihrem Garten? Wünschen

Mehr

Fachtagung Barrierefreies Bauen Basiswissen zur DIN 18040 Teil

Fachtagung Barrierefreies Bauen Basiswissen zur DIN 18040 Teil An die kommunalen Seniorenbeiräte, Vorstandsmitglieder, Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder sowie die berufenden Institutionen des Landesseniorenbeirates 02. April 2014 Fachtagung Barrierefreies

Mehr

Ob Miete, Leasing oder Kauf - MENZL schafft den Raum für Ihren weiteren Erfolg.

Ob Miete, Leasing oder Kauf - MENZL schafft den Raum für Ihren weiteren Erfolg. für Ideen Unabhängig für welche lösung Sie sich entscheiden - es wird der für Ihre weitere Erfolgsstory sein. Ob als Büroanbau, Verkaufspavillon, Schulzimmer, Arztpraxis, Forschungslabor oder einfach nur

Mehr

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop B Inklusionsorientierte kommunale Teilhabeplanung Zumutung oder wegweisender Impuls für Groß- und

Mehr

Gärten neu inszenieren

Gärten neu inszenieren Gärten neu inszenieren Andrea Christmann Gärten neu inszenieren mit Pflanzen, Wasser, Steinen, Farben Deutsche Verlags-Anstalt Inhalt copyrighted material 7 Einleitung 1 Raumgliederung 3 Wasser 10 Gartenräume

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

Baumschnitt und -fällung

Baumschnitt und -fällung Willkommen Wenn es um die Außenanlagenbewirtschaftung geht, sind passgenaue, auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Konzepte das A und O dessen sind wir uns bei GrünWert Bremen bewusst. Rund um die Themen

Mehr

Planungskonzepte. Damit Ihr Garten zur Perle wird. Sehen, was sich machen lässt machen, was sich sehen lässt. ZEBRA IHR GARTENPROFI

Planungskonzepte. Damit Ihr Garten zur Perle wird. Sehen, was sich machen lässt machen, was sich sehen lässt. ZEBRA IHR GARTENPROFI ZEBRA IHR GARTENPROFI Planungskonzepte Damit Ihr Garten zur Perle wird Sehen, was sich machen lässt machen, was sich sehen lässt. Bedürfnisanalyse Mit einer detaillierten Bedarfs- und Bedürfnisanalyse

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

Baumhöhlen. Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T

Baumhöhlen. Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T Baumhöhlen Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T Was ist eine Baumhöhle? In der Stadt Frankfurt am Main gibt es zahlreiche Grünanlagen, Parks und Stadtwälder, in denen ein den meisten

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort.... 3 Autoren.... 5 Grundlagen und Anforderungen.... 15 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920... 17 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919. 27 DIN 18916 Pflanzen und Pflanzarbeiten...

Mehr

Ihr Messeauftritt entscheidet über die Wahrnehmung Ihrer Unternehmensidentität!

Ihr Messeauftritt entscheidet über die Wahrnehmung Ihrer Unternehmensidentität! Messebau... Der erste Eindruck zählt! Ihr Messeauftritt entscheidet über die Wahrnehmung Ihrer Unternehmensidentität! Nutzen Sie die Messe als Plattform zur Darstellung Ihrer Kompetenzen. Kein anderes

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Maßgeschneiderte Weiterbildung Maßgeschneiderte Weiterbildung WIFI Maßgeschneidert Individuelle Weiterbildung für Unternehmen und Personen Damit Weiterbildung maximalen Nutzen bringt, bietet Ihnen das WIFI einen firmenspezifischen und

Mehr

Führungsleitlinien Führungskräfteentwicklung der DVV. Unser Erfolg. Leistungen für Duisburg.

Führungsleitlinien Führungskräfteentwicklung der DVV. Unser Erfolg. Leistungen für Duisburg. Führungsleitlinien Führungskräfteentwicklung der DVV Unser Erfolg. Leistungen für Duisburg. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, in wirtschaftlich unruhigen Zeiten verleihen klare

Mehr

Steine und Pflasterungen

Steine und Pflasterungen Willkommen Jeder Garten ist anders und so individuell wie seine Besitzer. Während sich der eine einen Bauerngarten wünscht, möchte der andere ein Natursteinparadies und wieder ein anderer träumt vom modernen

Mehr

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM TRAINING Erfolgreich und effizient im TEAM In jedem Unternehmen spielen Teams eine wichtige Rolle für den Unternehmenserfolg. Wenn die gemeinsamen Teamziele allen klar, die Partner im Team sich über Herausforderung

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau Christine Andres. Thomas Bauer. Johannes Disbel. Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau.. UNSER WISSEN forum FÜR

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Realschule Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Fragen, Fragen, Fragen, Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Mehr

Welt:Bürger gefragt!

Welt:Bürger gefragt! Welt:Bürger gefragt! Entwicklungspolitischer Dialog der Landesregierung Baden-Württemberg. Die Entwicklungszusammenarbeit und die Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg leben von Menschen, die sich persönlich

Mehr

Veränderung hat einen Namen. Veränderungsberatung im Gesundheitswesen

Veränderung hat einen Namen. Veränderungsberatung im Gesundheitswesen Veränderung hat einen Namen Veränderungsberatung im Gesundheitswesen Agenda Über Uns Unser Team Unsere Beratungskompetenz Referenzen 2 Langjährige Erfahrung, Interdisziplinarität & ein junges Team als

Mehr

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz. Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Prüfbescheinigungen BGG 906 BG-Grundsatz Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz

Mehr

Sanierungsbedarf? Keine Sorge!

Sanierungsbedarf? Keine Sorge! Sanierungsbedarf? Keine Sorge! zum Beispiel bei der Erneuerung von Fenstern oder Türen. zum Beispiel bei der Errichtung einer Solar- bzw. Photovoltaik-Anlage. zum Beispiel bei der Fassadendämmung. zum

Mehr

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I KARRIERE KONZEPT MIT Die Ausbildung ist eine erstklassige Voraussetzung, um in einem attraktiven, abwechslungsreichen und krisensicheren Umfeld Fuß zu fassen. Denn der Tourismus ist nicht nur einer der

Mehr

Ihre Bäume in guten Händen

Ihre Bäume in guten Händen Ihre Bäume in guten Händen Professionelle Baumkontrolle und Baumpflege Baummonitoring Baumkataster Baumkontrolle Baumgutachten Bedenkt man, dass ein durchschnittlicher Straßenbaum einen rechnerischen

Mehr

DATAflor Seminarplaner 2015 / 2016 Übersicht

DATAflor Seminarplaner 2015 / 2016 Übersicht DATAflor Seminarplaner 2015 / 2016 Übersicht neu : 2 Tage für Bauleiter, Techniker und Kalkulation Terminkalender Baustellen optimal organisieren 28.01.2016 + Die Kalkulation im GaLaBau 29.01.2016 Die

Mehr

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65 Inhalt Vorwort... 1 Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz 2010... 19 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920... 28 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919..

Mehr

Sales Effectiveness and Rewards. Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen

Sales Effectiveness and Rewards. Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen Sales Effectiveness and Rewards Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen Wir entwickeln für Sie individuelle Lösungen, die die Performance und die Effektivität Ihres Vertriebs steigern, um nachhaltig profitables

Mehr

Unser Leitbild Juni 2012

Unser Leitbild Juni 2012 Unser Leitbild Juni 2012 Jobcenter team.arbeit.hamburg E-Mail: jobcenter-team-arbeit-hamburg@jobcenter-ge.de www.team-arbeit-hamburg.de Präambel Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin,

Mehr

Potenzialanalyse Führungsseminare Business Coaching

Potenzialanalyse Führungsseminare Business Coaching PersonalManagement hoch Mensch Potenzialanalyse Führungsseminare Business Coaching Kornelia Linnemann Diplom Betriebswirtin (BA) Potenziale erkennen, entwickeln und fördern In der aktuellen Arbeitsmarktsituation

Mehr

REFRA-Academy Wissen teilen Wissen schaffen ACA GROUP DEMY WORLDWIDE

REFRA-Academy Wissen teilen Wissen schaffen ACA GROUP DEMY WORLDWIDE REFRA-Academy Wissen teilen Wissen schaffen GROUP ACA DEMY WORLDWIDE REFRA-Academy Das einzigartige Wissensmanagement-Programm. Es ist immer unser Ziel, nicht nur die besten Produkte und Konzepte zu entwickeln,

Mehr