Hygienische Anforderungen an den OP-Neubau. Ulrich Junghannß HS -Anhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hygienische Anforderungen an den OP-Neubau. Ulrich Junghannß HS -Anhalt"

Transkript

1 Hygienische Anforderungen an den OP-Neubau Ulrich Junghannß HS -Anhalt 1

2 Sinn und Zweck von baulich-funktionellen Maßnahmen bei OP-Neu- und Umbauten unter krankenhaushygienischen Gesichtspunkten Bauliche Maßnahmen sollen: 1. Keimverschleppungen/Kontaminationen zur OP- Abteilung verhindern - Material - Personal - Patient 2. Keimverschleppungen/Kontaminationen in der OP- Abteilung verhindern Ziel: Keimelimination und Kontaminationsschutz Anmerkung: Erforderlich ist eine einwandfrei funktionierende RLT-Anlage zur Keimelimination + zum Kontaminationsschutz 2

3 OP-Neubau Krankenhaushygiene: Beratende Funktion mögliche Patientengefährdung aufzeigen sinnvolle Schutzmaßnahmen empfehlen: Schutzmaßnahmen müssen dem tatsächlichen Gefährdungspotenzial entsprechen ökonomische/organisatorische Rahmenbedingungen berücksichtigen

4 OP-Neubau Infektionsrisiken - Lösungsansätze Hilfe durch die Epidemiologie: Infektionsquellen evtl. vorhanden? mögliche Erregerarten? mögliche Kontamination des Patienten? über welchen Kontaminationsweg? Suchen nach wirksamen Präventivmaßnahmen Überwachung der Präventivmaßnahmen

5 Baulich-funktionelle Anforderungen der Hygiene - Grundsätzlich individuelle Planung unter Einbezug aller Beteiligten (Nutzer, Planer, Hygieniker); - freie Lösungen und keine überzogenen Forderungen; - Anforderungen richten sich nach Gefährdungspotential (Kontamination/Infektiologie) Raumplanung/Prämissen: (1) Art der Operationen/Anzahl der OPs/Ausstattung der OPs (2) Räume sind ihrer Funktion entsprechend auszulegen (3) hygienisch einwandfreies Arbeiten muss gewährleistet sein (4) Wegeführung Werkstoffe: (1) Flächen (Böden) (2) Installation 5

6 OP-Bereich Abschleusung der OP-Abtl. Zugang zum OP-Raum OP-Raum (früher: OP- Einheit) Betriebs- / Nebenräume Patienten- /Personal- Material-/ Geräteschleusen Patienten Personal Material Ein-/Ausleitraum Waschraum Aufwachraum Geräteaufbereitungszentrum Vorrats- /Abstellräume Personalaufenthaltsraum 6

7 (1) Abschleusung der OP- Abteilung gegenüber dem übrigen Krankenhaus/ Praxisbereich -Patientenschleusen/ gehfähige Patienten - Personalschleusen - Materialschleusen (2) Zugang zum OP - Patienten - Personal - Material - direkt - Einleitraum - Waschraum - Einleitraum - direkt - direkt - Einleitraum (3) Abgang/Entsorgung aus OP - direkt - Ausleitraum (4) Aufwachraum (5) Geräteraum (6) Lagerräume/Geräteraum/ Geräteaufbereitung 7

8 (6) Raum für Reinigungsutensilien (7) OP-Stützpunkt (8) Diktierplätze (9) Sterillager (10) Richtraum (11) Notfalllabor (12) Bettenabstellplatz (13) Warteplatz für Patienten 8

9 Personalumkleideraum (Personalschleuse) Eintritt bzw. Austritt in/aus OP-Abteilung Bauliche und/oder funktionell eindeutige Trennung reine/unreine Seite (a) unreine Seite: - ausreichend Fläche/Schränke für Stationskleidung einerseits gebrauchte OP-Kleidung andererseits - Waschbecken, WC-Anlagen, ggf. Duschen (b) reine Seite: - Lagermöglichkeit für Tagesbedarf an reiner Bereichskleidung 9

10 Personalschleuse (ungünstig?) D D Keimeintrag Kleidung-allgemeine Kleidung-OP-Schuhe Keimarme 10

11 Personalschleuse (2/3-gliedrig) OP-Flur Abwurf OP-Wäsche Reine OP-Wäsche (Hände!) Ein- und Ausschleusen Händedesinfektion Entsorgungsgang 11

12 Personalschleuse (4-gliedrig) OP-Gang Gebrauchte OP-Kleidung Reine OP-Kleidung Händedesinfektion Ausschleusen Einschleusen Entsorgung 12

13 Patientenumbettraum Umlagerung der Patienten (mittels Umbetthilfe) besitzt reine/ unreine Seite ggf. Umkleidemöglichkeiten für ambulante Patienten 13

14 Aufwachraum - Übergang von OP-Abteilung zum übrigen Krankenhaus angebunden an Umbettraum - Innerhalb OP-Abteilung 14

15 Materialver-/-entsorgung Materialschleuse Materialanlieferung (Umverpackung) Entsorgung über entsprechende Räumlichkeit Innerhalb der OP-Räume Bevorratung reiner Güter (Sterilgüter, Medikamente, aufbereitete Geräte usw.) in dafür vorgesehenen Räumen oder in geeigneten Behältnissen auf dafür ausgewiesenen Flächen Entsorgung unreiner Güter (Schmutzwäsche, Abfälle usw.) Lagerung in entsprechendem Übergaberaum 15

16 Waschraum Chirurgischer Waschraum in New Orleans 1906 Für Händewaschung Händedesinfektion Ein Waschraum für mehrere beieinanderliegende OP-Räume möglich. Quelle: wapedia.mobi/de 16

17 OP-Räume In sich abgeschlossen Wenige, aber ausreichend dimensionierte Türen Keine Wasserarmaturen/Bodeneinläufe Narkoseein/-ausleitung im OP- oder anderem Funktionsraum Flächen/Werkstoffe/Mobiliar/Wirbelungen Kombination Lüftung und OP-Lampen Neuere Lösungsmodelle Septische OPs 17

18 OP-Einheiten - klassisch Waschen Steril -Flur (= Option) G e r ä t e OP 2 OP 1 Ausleitung Ausleitung Einleitung Einleitung Waschen Schleusenbereich OP-Flur Patient / Personal Ver- /Entsorgung 18

19 W AL WR EL AL WR EL AL WR AL EL rein Geräte-Aufb. unrein Grundrissentwurf OP-Abtl. (klassisch) mit septischem und aseptischem OP Durchreichen für Sterilgut ohne Betreten des OP-Raumes Räume z.b.v. Sterilgutversorgungsflur Lager R. (sept.) OP (asept.) OP (asept.) OP (asept.) OP Aufw. R. Aufw. R. R EL z.b.v. R. z.b.v. R. Aufw. R. Umbetten Ents. Umbetten Aufw. R. + Vers. z.b.v. R. Umkl. Umkl. 19

20 20

21 21

22 22

23 Klimatisierung OP-Bereich über Raumlufttechnische (RLT-) Anlage C im Operationsfeld - Luftfeuchtigkeit % rf - maximaler Geräuschpegel 40dB(A) - Überdruck im OP - hohe Anforderung - Deckensysteme/Schürzungen - Problem OP-Leuchten 23

24 DIN Raumklassen (noch zeitgemäß?) 1a 1b II OP-Raumklasse Eingriffe (Bsp.) - Totalendoprothesen (Knie, Hüfte) - Gefäßprothesen - Neurochirurgie - Wirbelsäulenchirurgie - Mammaprothesen - Organtransplantationen - Tumoroperationen (großflächig-offenes OP-Feld) - Diagnostische Arthoskopie - Mediastino- und Thorakoskopie - Linksherzkatheder-Untersuchungen - Schrittmacher-Implantationen Räume ohne OP-Durchführung - Endoskopie (Gastro-, Colo-, Bronchoskopie) - große Wundbehandlungen - Verbandswechsel 24

25 25

26 Personelles Verhalten ist die wichtigste infektionsprophylaktische Maßnahme: Personaldisziplin Vorbildfunktion Akzeptanz der Maßnahmen 26

27 Baulich-funktionelle Maßnahmen 1. Auch bestausgerüstete Krankenhäuser weisen Infektionen auf 2. Bauliche Maßnahmen Personaldisziplin 3. Schlechte bauliche Gegebenheiten nicht zwangsläufig mehr Infektionen 4. Gute bauliche Gegebenheiten sind stets nur eine Grundvoraussetzung

28 OP-Abteilung nach RKI Zu einer Operationsabteilung gehören: Ein oder mehrere OP-Räume mit je einem OP-Tisch (Kat III) ggf. Vorbereitungsraum für Sterilgut Folgende Räume (Kat. I B): Narkoseein- und ausleitung Händewaschen und desinfektion Stellflächen für saubere Geräte, Sterilgut, Vorratshaltung, Putzmittel Warteplatz für Patienten Bettenabstellplatz Übergabe von reinen Gütern Notfall-Laboruntersuchungen Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben ggf. Patientenumkleideraum ggf. Aufwachraum 28

29 Nebenräume/Erschließungsräume nach RKI Bereich Charakteristika Personalumkleideraum (Kat I B) Patientenübergaberaum/-fläche (Kat I B) Aufwachraum verfügt über reine/unreine Seite besteht aus reiner/unreiner Seite Teil der OP-Abteilung oder in unmittelbarer Nähe Spender für Händedesinfektion und Untersuchungshandschuhe (Kat IV) In gesamter OP-Abteilung Raumlufttechnische Anlagen Infektionsrisikominderung durch laminare Belüftung mit extrem keimarmer Luft nur bei aseptischen Eingriffen mit besonders hohem Infektionsrisiko (z.b. Endoprothesen-implantation); Raumklasse ist nur für die OP-Räume vorzusehen 29

30

31

32

33

34

INTERNISTISCHE THORAKOSKOPIE- ANMERKUNGEN AUS DER SICHT DER KRANKENHAUSHYGIENE Ulrike Arndt-Blaschke Hygienefachkraft

INTERNISTISCHE THORAKOSKOPIE- ANMERKUNGEN AUS DER SICHT DER KRANKENHAUSHYGIENE Ulrike Arndt-Blaschke Hygienefachkraft INTERNISTISCHE THORAKOSKOPIE- ANMERKUNGEN AUS DER SICHT DER KRANKENHAUSHYGIENE Ulrike Arndt-Blaschke Hygienefachkraft KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND, ST. HFKBARBARA HALLE (SAALE) 0 Thorakoskopie - (= Spiegelung

Mehr

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers h ik Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygienikerin Diakoniekrankenhaus Halle/S. Grundsätzliche

Mehr

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Dr. Silvia Fanghänel 17.10.2013 Grundsätzliche Hygieneanforderungen Richtlinien, Empfehlungen, DIN Management von Patienten

Mehr

Selbstauskunftsbogen für Einrichtungen des ambulanten Operierens und anderer invasiver Eingriffe

Selbstauskunftsbogen für Einrichtungen des ambulanten Operierens und anderer invasiver Eingriffe Gesundheitsamt des Regionalverbandes Saarbrücken, Abteilung 53.4 Gesundheitsschutz, Telefon (Zentrale): (0681) 506-0 Selbstauskunftsbogen für Einrichtungen des ambulanten Operierens und anderer invasiver

Mehr

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen?

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Hygieneaspekte der DIN 1946-4 oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Referent: Dr. Frank Wille Anlass: Mediclean-Symposium Ort: Reiskirchen Datum: 20.06.2012 Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt Nosokomiale

Mehr

Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen

Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen Dr. med. Ingo Kuhfuß Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie St.-Josefs-Hospital, Hagen November

Mehr

Aufbereitung in der Arztpraxis/ operativ tätigen Praxis - was ist anders?

Aufbereitung in der Arztpraxis/ operativ tätigen Praxis - was ist anders? Aufbereitung in der Arztpraxis/ operativ tätigen Praxis - was ist anders? 10.09.2016 Charité Berlin - 7. Berlin / Brandeburg Steritreff Kathrin Mann, B.A. PRO.Q.MA Gesundheitsmanagement Waschstrasse -

Mehr

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP Dr. med. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WICHTIGE MULTIRESISTENTE

Mehr

Der Patient im Mittelpunkt

Der Patient im Mittelpunkt H.-M. Just Der Patient im Mittelpunkt informiert sich im Internet wird konfrontiert mit unterschiedlichsten Aussagen verschiedenster Gremien zum Teil widersprüchlich oft nicht klar genug formuliert zum

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Bauanforderungen und funktionelle Empfehlungen aus der Sicht der Hygiene für den Neubau und die Sanierung von Krankenhäusern und Universitätskliniken in M-V Anforderungen zur Konzessionierung von Krankenanstalten

Mehr

Raumkonzept Hybrid-OP am Kepler Universitätsklinikum

Raumkonzept Hybrid-OP am Kepler Universitätsklinikum Raumkonzept Hybrid-OP am Kepler Universitätsklinikum Ing. Mag.(FH) Bernhard Hochholdinger Leitung Geschäftsbereich Medizintechnik Standort Kepler Universitätsklinikum 10.11.2017 Raumkonzept Hybrid-OP Ing.Mag.(FH)

Mehr

*Tatort OP. Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin

*Tatort OP. Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin *Tatort OP Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin *Präoperative Maßnahmen *Zustand Abteilung, Inventar, RLT *Organisation,

Mehr

Prävention postoperativer Wundinfektionen. Empfehlung der KRINKO - April Eine Präsentation zur Unterstützung der Umsetzung der Empfehlung

Prävention postoperativer Wundinfektionen. Empfehlung der KRINKO - April Eine Präsentation zur Unterstützung der Umsetzung der Empfehlung Prävention postoperativer Wundinfektionen Empfehlung der KRINKO - April 2018 Eine Präsentation zur Unterstützung der Umsetzung der Empfehlung M. Thanheiser (FG 14 RKI) Rechtlicher Hinweis Diese Präsentation

Mehr

Fokus orientierter Laminar Air Flow -mobiles Hepa Filter System

Fokus orientierter Laminar Air Flow -mobiles Hepa Filter System Fokus orientierter Laminar Air Flow -mobiles Hepa Filter System Die schnelle Lösung für sterile Bedingungen im OP, Eingriffsraum und im ambulanten Bereich Operio Mobil Deckenstativ Steriler Instrumententisch

Mehr

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein 5 Grundregeln der Hygiene Regel 1 Trennung Rein - Unrein Bei der Beurteilung von hygienischen Fragen im Alltag können 5 Grundregeln oft weiterhelfen. Können Sie sich die eine oder andere Grundregel vorstellen?

Mehr

Mobiler Laminar Air Flow- Eine neue Technologie für den OP Saal

Mobiler Laminar Air Flow- Eine neue Technologie für den OP Saal Mobiler Laminar Air Flow- Eine neue Technologie für den OP Saal Viele bestehende OP Säle können sowohl aus technischen als auch aus Kostengründen nicht mit einer modernen, keimarmen RLT Anlage nachgerüstet

Mehr

Anforderungen für den Bau oder Umbau einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)

Anforderungen für den Bau oder Umbau einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) 342 EMPFEHLUNGEN Zentralsterilisation 5/2015 Empfehlung des Fachausschusses Hygiene, Bau und Technik Anforderungen für den Bau oder Umbau einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) Teil 3 Räume

Mehr

Neue KRINKO-Empfehlung: Prävention postoperativer Wundinfektionen. Neuss, 30. November Walter Popp

Neue KRINKO-Empfehlung: Prävention postoperativer Wundinfektionen. Neuss, 30. November Walter Popp Neue KRINKO-Empfehlung: Prävention postoperativer Wundinfektionen Neuss, 30. November 2018 Walter Popp Seite 1 KRINKO: Prävention postoperativer Wundinfektionen (Bundesgesundheitsblatt, 2018, 61, 448-473)

Mehr

Räumliche Gegebenheiten für die Aufbereitung von flexiblen Endoskopen

Räumliche Gegebenheiten für die Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten Räumliche Gegebenheiten für die Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Adelheid Jones Medizinprodukte Betreiberverordnung Räumliche Anforderungen Besondere

Mehr

Welchen Stellenwert hat die Luftqualität im OP?

Welchen Stellenwert hat die Luftqualität im OP? Welchen Stellenwert hat die Luftqualität im OP? Zusammenhang zwischen aerogener Übertragung und Wundinfektionen HFK E. Poßegger KH Spittal a. d. Drau A. ö. Krankenhaus Spittal a. d. Drau Ohne sie könntest

Mehr

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl- ANregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin Persönliche

Mehr

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 HÄNDEHYGIENE Händehygiene umfasst die Verwendung von Einmalhandschuhen (Nonkontamination), die hygienische und chirurgische Händedesinfektion,

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

Anlage 2 zur Hygiene-VO der ÖÄK Bauliche Strukturen im Zusammenhang mit Untersuchungen und Eingriffen in Arztordinationen und Gruppenpraxen

Anlage 2 zur Hygiene-VO der ÖÄK Bauliche Strukturen im Zusammenhang mit Untersuchungen und Eingriffen in Arztordinationen und Gruppenpraxen Seite 1 von 6 Anlage 2 zur Hygiene-VO der ÖÄK Bauliche Strukturen im Zusammenhang mit Untersuchungen und Eingriffen in Arztordinationen und Gruppenpraxen A. Bauliche Strukturen Präambel: Für die in dieser

Mehr

Pflegefachtagung Chirurgische Pflege BASF-Feierabendhaus, Ludwigshafen

Pflegefachtagung Chirurgische Pflege BASF-Feierabendhaus, Ludwigshafen Pflegefachtagung Chirurgische Pflege BASF-Feierabendhaus, Ludwigshafen 29.09.2017 10-Punkte-Plan Hygiene Sebastian Kevekordes Klinikum Ludwigshafen Krankenhaushygiene Bremserstr. 79 67063 Ludwigshafen

Mehr

Infektionsprophylaxe aus Sicht des Hygienikers

Infektionsprophylaxe aus Sicht des Hygienikers Stefan Borgmann Infektionsprophylaxe aus Sicht des Hygienikers im Klinikum Ingolstadt Vermeidung Wundinfektionen 2 www.rki.de www.rki.de Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie Infektionsschutz

Mehr

Hygiene im OP Technik und was sonst?

Hygiene im OP Technik und was sonst? Hygiene im OP Technik und was sonst? Dipl.-Ing. (FH) Martin Scherrer Fachvereinigung Krankenhaustechnik FKT e.v. Referat Umwelt und Hygiene c/o Vogesenstraße 11 79183 Waldkirch martin.scherrer@fkt.de Quelle:

Mehr

Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten Bild Tourismus und Kongressmanagement Fulda Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Überblick Vorgaben Umgebungskontamination / Bedeutung

Mehr

Jährliche Begehung der Alten- und Pflegeheime

Jährliche Begehung der Alten- und Pflegeheime 1 Pkt.ungew. Punkte Jährliche Begehung der Alten- und Pflegeheime 2 4 Strukturdaten Anzahl der Betten 6 Pflegestufen 7 beatmete Patienten 8 Dialysepatienten 9 10 1. Baulich-funktionelle Voraussetzungen

Mehr

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen 1/6 Rechtliche Grundlagen Infektionsschutzgesetz (IfSG) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Biostoffverordnung (BioStoffV) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA

Mehr

4.3 Betriebsbeschreibung

4.3 Betriebsbeschreibung Ziel : Produktion von aseptisch hergestellten Parenteralia in der Reinraumklasse A/B. Hier sollen folgende aseptische Parenteralia hergestellt werden - ca. 7.000 TPN /Jahr - ca. 3.000 Schmerzbeutel /Jahr

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst 28.06.2017 Fachdienst 6100 Gesundheit Übersicht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. KRINKO-Empfehlungen 3. Hygieneplan

Mehr

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen 1/6 Rechtliche Grundlagen o Infektionsschutzgesetz (IfSG) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Biostoffverordnung (BioStoffV) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe

Mehr

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen 3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen 3.1. Hygienemaßnahmen bei Operationen Begriffsdefinition Institut für Hygiene und Umweltmedizin OP-Abteilung: umfasst einen oder mehrere OP-Säle mit Nebenräumen,

Mehr

Hygiene in der Praxis

Hygiene in der Praxis Hygiene in der Praxis Die praktische Umsetzung von Hygienemaßnahmen im Medizintechnikunternehmen Jan Wolter, Leiter Fachverband Medizintechnik SPECTARIS e.v. Grundlagen Empfehlungen der Kommission für

Mehr

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk Der MRSA-Fall im Klinikalltag T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk 08.10.2010 Seite 2 Fallbeispiel 81-jährige Patientin stürzt im Pflegeheim auf die Hüfte. Anamnestisch vor 4 Monaten ein Krankenhausaufenthalt

Mehr

Novellierung IFSG 2011

Novellierung IFSG 2011 Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer

Mehr

Healthcare Architecture - Healthcare Management

Healthcare Architecture - Healthcare Management Property&Facility 2014 Healthcare Architecture - Healthcare Management Produktionsfaktor OP-Abteilung Wirtschaftlichkeit bis in den OP-Bereich? Die Aufgabe der raumlufttechnischen Anlagen in Operationssälen

Mehr

Hygienemanagement in der Praxis

Hygienemanagement in der Praxis Tübinger Forum 2013 Hygiene in der Praxis Umsetzung, Kontrollen, Maßnahmen Hygienemanagement in der Praxis PD Dr. med. Klaus Schröppel Krankenhaushygieniker Institut für Medizinhygiene GbR, Tübingen Überblick

Mehr

Relacare Hygienemanagement in der Wäscherei

Relacare Hygienemanagement in der Wäscherei Relacare Hygienemanagement in der Wäscherei Übersicht Situation in Europa RABC Maßnahmen in der Wäscherei Zusammenfassung RABC in Wäschereien Hygienevorschriften in Europa variieren deutlich Verschiedene

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Gesundheitsamt (Lkr/Stadt) Amtsarzt Regierungsbezirk Datum der Begehung Name des Krankenhauses/ Name der Einrichtung Krankenhausplannummer

Mehr

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.:

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.: DIN 1946-4 Krankenhaus-Klimatisierung Rentschler-Air Im Gemminger Feld 28 75031 Eppingen-Kleingartach Tel.: 07138 690357-2 Mail: info@rentschler-air.de Webseite: www.rentschler-air.de INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Aufbereitung von Medizinprodukten -Wegweiser durch den Hygienedschungel. Was erwartet Sie bei einer Praxisbegehung durch das Gesundheitsamt?

Aufbereitung von Medizinprodukten -Wegweiser durch den Hygienedschungel. Was erwartet Sie bei einer Praxisbegehung durch das Gesundheitsamt? Aufbereitung von Medizinprodukten -Wegweiser durch den Hygienedschungel Was erwartet Sie bei einer Praxisbegehung durch das Gesundheitsamt? Katja Peters Bezirksamt Hamburg-Nord Fachamt Gesundheit Abteilungsleitung

Mehr

Krankenhausbau. DGKH - Symposium Patientenschutz und Hygiene. 07. Juni Dr. med. K.-D. Zastrow Arzt für Hygiene und Umweltmedizin

Krankenhausbau. DGKH - Symposium Patientenschutz und Hygiene. 07. Juni Dr. med. K.-D. Zastrow Arzt für Hygiene und Umweltmedizin Krankenhausbau DGKH - Symposium Patientenschutz und Hygiene 07. Juni 2013 Dr. med. K.-D. Zastrow Arzt für Hygiene und Umweltmedizin Fassung der alten Richtlinie für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung

Mehr

Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit

Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit Referent: Dr. Frank Wille Anlass: SwissCCS (SRRT) Herbsttagung 2013 Ort: Wangen Datum: 30.10.2013 Mehr wissen.

Mehr

2 von 5 auch im Umfeld des Operationsraumes notwendigen Räume). Den Hygieneanforderungen in den Funktionsräumen haben je nach den dort geplanten Eingr

2 von 5 auch im Umfeld des Operationsraumes notwendigen Räume). Den Hygieneanforderungen in den Funktionsräumen haben je nach den dort geplanten Eingr 1 von 5 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF Working Group "Hygiene in Hospital & Practice" of AWMF

Mehr

Empfehlungen

Empfehlungen www.verbraucherschutz-thueringen.de Empfehlungen für die baulich-funktionelle Gestaltung von medizinischen Funktionseinheiten nach den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Mehr

- Raumlufttechnik im Hybrid-OP -

- Raumlufttechnik im Hybrid-OP - - Raumlufttechnik im Hybrid-OP - Ort: Frankfurt Datum: 07.10.11 Referent: Dr. Frank Wille Mehr wissen. Weiter denken. Raumklassen Anforderungen an die RLT richten sich nach dem Operationsspektrum bzw.

Mehr

Universitätsklinikum Würzburg. Hygieneplan für operative Bereiche des UKW (v3, )

Universitätsklinikum Würzburg. Hygieneplan für operative Bereiche des UKW (v3, ) Universitätsklinikum Würzburg Hygieneplan für operative Bereiche des UKW (v3, 30.01.2012) v 1; 05.07.2011; v2: 10.01.2012 Freigabe durch Hygienekommission erfolgte am 16.11.2011; v3: Korrektur eines fehlerhaften

Mehr

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden? Vorwort 11 1 Allgemeines zur Händedesinfektion und zu Händedesinfektionsmitteln 12 I.Frage: Wer hat die hygienische Händedesinfektion erfunden? 12 2. Frage: Wie wirken Händedesinfektionsmittel? 13 3. Frage:

Mehr

Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Grundlagen und Umsetzung in einem Projektbeispiel aus der Schweiz

Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Grundlagen und Umsetzung in einem Projektbeispiel aus der Schweiz Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Grundlagen und Umsetzung in einem Projektbeispiel aus der Schweiz SWKI-Richtlinie 99-3 - VDI 2167-1 Technische Gebäudeausrüstung von Krankenhäusern

Mehr

Angaben zum Operationsstandort für die Durchführung von ambulanten Operationen bzw. Anästhesien

Angaben zum Operationsstandort für die Durchführung von ambulanten Operationen bzw. Anästhesien Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-467, Fax (030) 31003-305 Angaben zum Operationsstandort für die Durchführung

Mehr

1 Kontaktdaten. D Bremen. Gesundheitsamt Bremen Infektionsepidemiologie Herrn Michael Kaufmann Horner Str. 60/ Bremen

1 Kontaktdaten. D Bremen. Gesundheitsamt Bremen Infektionsepidemiologie Herrn Michael Kaufmann Horner Str. 60/ Bremen Gesundheitsamt Freie ~ Hansestadt D Bremen Gesundheit und Umwelt Gesundheitsamt Bremen Infektionsepidemiologie Herrn Michael Kaufmann Horner Str. 60/70 28203 Bremen Diese Checkliste dient zur Orientierung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Gesundheitsamt (Lkr/Stadt) Amtsarzt Regierungsbezirk Datum der Begehung Name der Einrichtung Kategorie gemäß KVB Anschrift Hinweis: Alle

Mehr

Einsatz und Aufbereitung von Arbeits- und Schutzkleidung

Einsatz und Aufbereitung von Arbeits- und Schutzkleidung MÜNCHNER AUßERKLINISCHER INTENSIV KONGRESS (11. MAIK) am 27. Oktober 2018 Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Einsatz und Aufbereitung von Arbeits- und Schutzkleidung Patrick

Mehr

3.1 Baulich-funktionelle Anforderungen 6

3.1 Baulich-funktionelle Anforderungen 6 3.1 Baulich-funktionelle Anforderungen 6 3. Literaturauswertung zur Hygiene in Kleintierpraxen Im Folgenden werden die Empfehlungen und Forderungen aus der human- und veterinärmedizinischen Literatur gegenübergestellt.

Mehr

Aufbereitung von Medizinprodukten- Inspektionsergebnisse im Freistaat Sachsen

Aufbereitung von Medizinprodukten- Inspektionsergebnisse im Freistaat Sachsen Aufbereitung von Medizinprodukten- Inspektionsergebnisse im Freistaat Sachsen Andreas Modes Landesdirektion Dresden Arbeitsschutz- Außenstelle Chemnitz Lothar Streit Straße 24 08056 Zwickau Tel.: 0375/

Mehr

Ohne Basishygiene ist alles nix!

Ohne Basishygiene ist alles nix! Ohne Basishygiene ist alles nix! 7. Heidelberger Sterisymposium Akademie für Gesundheitsberufe HD, 11.03.17 Alexandra Heininger Zentrum für Infektiologie, Sektion Krankenhaus- u. Umwelthygiene Martina

Mehr

Infektionshygienische Überwachung von Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen gemäß 23 Abs. 6 Infektionsschutzgesetzt (IfSG)

Infektionshygienische Überwachung von Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen gemäß 23 Abs. 6 Infektionsschutzgesetzt (IfSG) An die Stadt Delmenhorst Fachdienst Gesundheit Lange Straße 1a (City-Center), 3. Etage Telefon (04221) 99-2616 27749 Delmenhorst Fax (04221) 99-1231 Infektionshygienische Überwachung von Krankenhäusern

Mehr

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG Mikroorganismen auf den Händen Mikroorganismen auf den Händen: 10 2 10 6 KBE/cm² residente Hautflora transiente Hautflora Foto: Medienzentrum Universitätsklinikum

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG. Ihr Tag im OP. Patienten- und Angehörigeninformation

IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG. Ihr Tag im OP. Patienten- und Angehörigeninformation IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG Ihr Tag im OP Patienten- und Angehörigeninformation Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir begrüßen Sie recht herzlich im Immanuel Klinikum Bernau

Mehr

Hybrid OP. Anforderungen, RLT, Raumgröße, Nutzungsarten. Volker Schächinger Med. Klinik I (Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin)

Hybrid OP. Anforderungen, RLT, Raumgröße, Nutzungsarten. Volker Schächinger Med. Klinik I (Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin) Hybrid OP Anforderungen, RLT, Raumgröße, Nutzungsarten Volker Schächinger Med. Klinik I (Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin) Gebündelte Kompetenz für Herz, Lunge & Gefäße Was ist ein Hybrid -OP?

Mehr

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden Infektionsprävention bei Tuberkulose Empfehlungen des DZK Ziegler R., Just H-M., Castell S.,

Mehr

Projekt Hygienische Aufbereitung flexibler Endoskope

Projekt Hygienische Aufbereitung flexibler Endoskope Projekt Hygienische Aufbereitung Gliederung Einleitung und Darstellung des Projekts Vorgefundene Mängel Schlussfolgerungen Folie 1 Gesetzliche Grundlagen RKI: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung

Mehr

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern Gesundheitsamt Hamburg-Nord Dr. Maren Boyens Herr Max Mustermann, Hamburg Marketing GmbH, 25. Juli 2005 Neue Hygiene-Richtlinien neue Vorschriften mit multiresistenten 15. November 2012 1 2 Novellierung

Mehr

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? 7. AKG - Fachtagung Neue Normen im Krankenhausbau: Lüftung und Brandschutz Berlin, 18. September 2009 Deutsches Architektur Zentrum Köpenicker Straße 48/49 Dr. med

Mehr

OP Bereichskleidung Korrektes Procedere beim Umziehen

OP Bereichskleidung Korrektes Procedere beim Umziehen Infektiologie und Spitalhygiene Praxisfragen aus dem Operationssaal Hygiene in der Pflege, HiP Sibylle Gut Link Nurse i.a Berufsbildnerin Operationstechnik KSA Nicole Bartlomé-Wyss, MPH Fachexpertin Infektionsprävention

Mehr

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze Definition: Aufbereitung Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von bestimmungsgemäß

Mehr

Der für den jeweiligen Bereich erarbeitete spezifische Desinfektionsplan ist einzuhalten! Dieser ergänzt die unten genannten Regeln.

Der für den jeweiligen Bereich erarbeitete spezifische Desinfektionsplan ist einzuhalten! Dieser ergänzt die unten genannten Regeln. 1/7 es Der für den jeweiligen Bereich erarbeitete spezifische Desinfektionsplan ist einzuhalten! Dieser ergänzt die unten genannten Regeln. 1. Händedesinfektion Händedesinfektionsmittel (HDM) in Originalflaschen

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 10. HYGIENE im OP

FACHRICHTLINIE Nr. 10. HYGIENE im OP HYGIENE im OP Einleitung Die progrediente Entwicklung der operativen Medizin ermöglicht immer schwierigere, aufwendigere und länger andauernde Operationen bei zunehmend multimorbiden Patienten. Das hiermit

Mehr

Arbeitsbedingungen in der ZSVA aus Sicht der Industrie

Arbeitsbedingungen in der ZSVA aus Sicht der Industrie Arbeitsbedingungen in der ZSVA aus Sicht der Industrie Dr. Ulrike Weber Osnabrück 15. September 2015 Miele/GTZ/PI 1 Der Aufbereitungskreislauf Miele/GTZ/PI 2 Wer / was ist am Prozess beteiligt? Logistik

Mehr

KISS-Umfrage zur baulichen Hygiene im Krankenhaus

KISS-Umfrage zur baulichen Hygiene im Krankenhaus KISS-Umfrage zur baulichen Hygiene im Krankenhaus Sehr geehrte(r) KISS-TeilnehmerIn, immer häufiger wird thematisiert, dass die deutschen Krankenhäuser nicht so gestaltet sind, dass die notwendigen Präventivmaßnahmen

Mehr

Facharzt / Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin (Hygieniker und Umweltmediziner / Hygienikerin und Umweltmedizinerin)

Facharzt / Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin (Hygieniker und Umweltmediziner / Hygienikerin und Umweltmedizinerin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 12. Gebiet Hygiene und Umweltmedizin Definition: Das

Mehr

III III III III IMC/ ICU

III III III III IMC/ ICU V Technik 580,90 m 2 RU: 152,163 5 m Damen 7,55 m 2 RU: 11,038 5 m F/B.2.001 RLT Schacht 11,40 m 2 RU: 13,680 m Versorgung 22,50 m 2 Höhe 2,59 m 8,50 m 2 8,50 m 2 Treppe Nord 24,00 m 2 Herren 7,80 m 2

Mehr

Erläuterungen zur Checkliste

Erläuterungen zur Checkliste Spezialeinheit Infektionshygiene Erläuterungen zur Checkliste OP-Abteilung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 1/23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und neue Regelwerke für RLT-Anlagen in Krankenhäusern

Aktuelle Entwicklungen und neue Regelwerke für RLT-Anlagen in Krankenhäusern Aktuelle Entwicklungen und neue Regelwerke für RLT-Anlagen in Krankenhäusern Referent: Rüdiger Külpmann / Karl Dittmann Gliederung: Infektionsrisiko durch Luftkeimkontamination Alte Konzepte nach DIN 1946/4

Mehr

Bauliche Anforderungen an eine AEMP

Bauliche Anforderungen an eine AEMP ÖGSV Fachkundelehrgang II 3 Bauliche Anforderungen an eine AEMP M. Gehrer, T. Miorini Überarbeitete Version 2016 ÖGSV Fachkunde 2 INHALT 1 Ziel des Unterrichtes... 5 2 Änderungen zu Vorversionen... 5

Mehr

Anforderungen an die Hygiene in gewerblichen Einrichtungen

Anforderungen an die Hygiene in gewerblichen Einrichtungen Anforderungen an die Hygiene in gewerblichen Einrichtungen Büro Berlin: Drontheimer Str. 7 9, 13359 Berlin Tel./Fax: 030/49 91 06 30 E-Mail: Dr.M.Seewald@t-online.de; www.medqm.de Mobil: 0171/643 59 05

Mehr

Hygiene und Baumaßnahmen

Hygiene und Baumaßnahmen Hygiene und Baumaßnahmen Barbara Kemper 103. Hygiene- und Steri-Treff am 13. September 2011 in Bochum Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt! Rechtliche Aspekte! Baustellenplanung! Baustelleneinrichtung! Sicherung

Mehr

3.1. Mitarbeitende, Begleiterinnen und Begleiter, Firmenvertreterinnen und Firmenvertreter

3.1. Mitarbeitende, Begleiterinnen und Begleiter, Firmenvertreterinnen und Firmenvertreter Hygienerichtlinien HRL 04.01 Spezielle Abteilungen Hygiene im OP-Bereich 1. Ziel Vermeidung von nosokomialen Infektionen. 2. Grundsätze Alle Mitarbeitenden im OP kennen die Richtlinien der Asepsis und

Mehr

Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung. Copyright: Clewing & Partner

Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung. Copyright: Clewing & Partner Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung Anforderungen des neuen Infektionsschutzgesetzes o o o o o o Neue meldepflichtige Krankheiten (Aktuelle Vorlagen im QM-MASTER-Programm)

Mehr

Hygieneordnung für den ambulanten und stationären Operationsbereich

Hygieneordnung für den ambulanten und stationären Operationsbereich 1/17 Auf der Grundlage o des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), o der Landeshygieneverordnung (MedHygVO M-V), o des Medizinproduktegesetzes (MPG), o der Biostoffverordnung (BioStoffV), o der Technischen

Mehr

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien 4 Stand 10. Mai 2007 INTERVALLE FÜR KRANKENHAUSHYGIENISCHE UNTERSUCHUNGEN Eine

Mehr

Hygiene beim Ambulanten Operieren

Hygiene beim Ambulanten Operieren Hygiene beim Ambulanten Operieren Roesebeckstraße 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Gesetzliche Anforderungen und Tipps für die Umsetzung Dr. med Cornelia Henke-Gendo Abt.2: Krankenhaushygiene

Mehr

Hygiene und Lagerung. 11. Juli Neue Apothekenbetriebsordnung Informationsveranstaltung von LAK und LAV

Hygiene und Lagerung. 11. Juli Neue Apothekenbetriebsordnung Informationsveranstaltung von LAK und LAV Hygiene und Lagerung 11. Juli 2012 1 HYGIENEMAßNAHMEN 11. Juli 2012 2 Hygienemaßnahmen Neu aufgenommen in 4a ApoBetrO Der Apothekenleiter muss für das Personal und die Betriebsräume, die zur Arzneimittelherstellung

Mehr

Wenn die Praxis zeigt, wie sicher und funktionell Medizinprodukte sein können

Wenn die Praxis zeigt, wie sicher und funktionell Medizinprodukte sein können Usability Wümek 2018 Medizintechnik Service Zentrum Wenn die Praxis zeigt, wie sicher und funktionell Medizinprodukte sein können Ullrich Römmelt Leiter Medizintechnik Service Zentrum Usability Verbessern

Mehr

Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Desinfektionsplan

Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Desinfektionsplan Vorwort (wie?) (wann?) (womit?) (wer?) (was?), Mitgeltende Dokumente Verwendete Abkürzungen r.f.u. Grundsätzlich gilt: Einwirkzeiten immer nass/feucht gereinigt Desinfektionsmittelflaschen verschlossen

Mehr

Zentrale Notaufnahmen in Hamburger Krankenhäusern

Zentrale Notaufnahmen in Hamburger Krankenhäusern www.gesundheit.hamburg.de Zentrale Notaufnahmen in Hamburger Krankenhäusern Planungsempfehlung für die funktionell-bauliche Gestaltung in Hamburger Krankenhäusern Hamburg Behörde für Soziales, Familie,

Mehr

Kurs Hygienebeauftragte Ärztin / Hygienebeauftragter Arzt (Modul I) Juni 2018, Uhr

Kurs Hygienebeauftragte Ärztin / Hygienebeauftragter Arzt (Modul I) Juni 2018, Uhr Kurs 03-2018 Hygienebeauftragte Ärztin / Hygienebeauftragter Arzt (Modul I) Termin 8. 9. Juni 2018, 8.00 17.30 Uhr 15. 16. Juni 2018, 8.00 17.30 Uhr Veranstalter en Veranstaltungsort Facharzt für Augenheilkunde

Mehr

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN Euregionale Akademie für Patientensicherheit und Infektionsschutz-Nord in Kooperation mit dem Institut für Krankenhaushygiene Oldenburg und dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt Qualitätsziel 5 im

Mehr

Umgang mit Explantaten

Umgang mit Explantaten Umgang mit Explantaten Aktuelle Entwicklung Implantate / Explantate Warum wird dieses Thema plötzlich so wichtig? Wem gehört das Explantat? Was muß berücksichtigt werden? Welche Aufgabe betrifft die ZSVA?

Mehr

Hygiene im OP Technik und was sonst?

Hygiene im OP Technik und was sonst? Hygiene im OP Technik und was sonst? Dipl.-Ing. (FH) Martin Scherrer Fachvereinigung Krankenhaustechnik FKT e.v. Referat Umwelt und Hygiene martin.scherrer@fkt.de Quelle: Wirtschaftswoche 1998 Technik

Mehr

Partikelreinheit und Hygiene aus Sicht der Zentralsterilisation. Gabriela Egeli BODE AG

Partikelreinheit und Hygiene aus Sicht der Zentralsterilisation. Gabriela Egeli BODE AG Partikelreinheit und Hygiene aus Sicht der Zentralsterilisation Gabriela Egeli BODE AG Inhalt Aufbereitungskreislauf Hygienerelevante Punkte in der ZSVA Infrastruktur / Räumlichkeiten Personalmanagement

Mehr

Früher MRSA-Schnelltest schützt nicht vor nosokomialen Infektionen

Früher MRSA-Schnelltest schützt nicht vor nosokomialen Infektionen Infektionsverhütung im Krankenhaus Früher MRSA-Schnelltest schützt nicht vor nosokomialen Infektionen Heidenheim (24. Juni 2008) - Experten raten zu einem MRSA-Screening, das bereits vor der Aufnahme stationärer

Mehr