DIE OBERSCHULE SANDE EIN VIRTUELLER INFORMATIONSRUNDGANG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE OBERSCHULE SANDE EIN VIRTUELLER INFORMATIONSRUNDGANG"

Transkript

1 DIE OBERSCHULE SANDE EIN VIRTUELLER INFORMATIONSRUNDGANG

2 mit Zeit zur individuellen Entwicklung und für Kinder mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit und Begabung Schwerpunktsetzung mit permanenter Durchlässigkeit durch individuelle Förderung / Forderung Individuelle Schwerpunktsetzung Profile (Technik, Gesundheit & Soziales, Wirtschaft oder Französisch) Berufsorientierung Enge Zusammenarbeit mit allen an Schule beteiligten Personen EINE SCHULE FÜR ALLE

3 sanfter Übergang Orientierungsphase Ankommen in der neuen Schule Förderung der Klassengemeinschaft bestmögliche individuelle Förderung (individuelle Lernstandserhebungen) Selbstständiges Lernen fördern Gemeinsames Mittagessen an Tagen des Ganztages ÜBERGANG VON DER GRUNDSCHULE 5. KLASSE

4 KLASSEN- / FACHRÄUME LERN - / LEBENSRAUM

5 Die Schüler lernen mit und voneinander Berücksichtigung eines jeden Kindes Innere Differenzierung in Klasse 5 Äußere Differenzierung ab Klasse 6 -> Grund und Erweiterungskurse in Mathematik und Englisch Französisch als 2. Fremdsprache (ab Klasse 6) möglich SAMM (Soziales Lernen, Arbeitstechniken, Methodentraining, Medienkompetenz VIELFALT BEIM LERNEN IM KLASSENVERBAND

6 UNTERSTÜTZUNG DURCH SOZIALPÄDAGOGIK SOZIALTRAINING - SCHULHUND

7 Verpflichtender Ganztag am Dienstag und Mittwoch Wahlangebote AGs am Donnerstag (Fußball, Yoga, Tanzen, Musik, Garten, Licht & Sound, Informatik ) TEILGEBUNDENE GANZTAGSSCHULE AUSSCHNITT STUNDENPLAN

8 AG / PROJEKTE

9 Mathematik / Deutsch (5-stündig) in Klasse 5 Französisch ab Klasse 6 als Wahlpflichtfach Weitere Wahlpflichtfächer: Textiles Gestalten, Werken, Technik, Informatik, Hauswirtschaft, Förderunterricht (Deutsch / Mathematik) Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Erdkunde ab Klasse 5 Politik, Wirtschaft (ab Klasse 7/8) UNTERRICHT NEUE FÄCHER

10 DIE NATURWISSENSCHAFTEN

11 ab Klasse 7: Hauptschul und Realschulzweig Klasse 6: alle Fächer gemeinsam Kurse in Mathematik und Englisch Klasse 5: alle Fächer gemeinsam SCHULLAUFBAHN

12 Über Kurszuweisungen und Schulzweigzuweisungen entscheidet die Klassenkonferenz auf Vorschlag der Fach bzw. Klassenlehrkräfte Grundlage sind schriftliche, mündliche und weitere fachspezifischen Leistungen zudem die Gesamtpersönlichkeit / Gesamtleistungsbild der Schülerin / des Schülers Für den Wechsel der Schulzweige gelten die Vorgaben des Schulgesetzes (Notenbild der Schülerin / des Schülers) PRINZIP DER DURCHLÄSSIGKEIT

13 HS Abschluss nach Klasse 9 Sekundarabschluss I nach Klasse 10 (HS) Sekundarabschluss I nach Klasse 10 (RS) Erweiterter Sekundarabschluss I nach Klasse 10 ABSCHLÜSSE

14 Unterstützung der SchülerInnen beim Lernen durch die Fach - / Klassenlehrer Enger Kontakt über Iserv Mail Anrufe Videokonferenzen Austausch Erziehungsberechtigte - Lehrkräfte Hybrid Unterricht Teilnahme am Unterricht von zu Hause Begleitung durch pädagogische Mitarbeiter / Sozialpadagogin Sehr gute Zusammenarbeit der Fachlehrer in den Jahrgangsteams Austausch Lernbegleitung LERNEN IN KRISENZEITEN (CORONA)

15 H.-J. Vogt (SL) Frauke Kohake Tedsen (stellv. SL) Koordinatorenteam: Sina Ohlmann, Beatrice Eiltert und Mareke Klesse Mail: Telefon: FRAGEN? NEHMEN SIE KONTAKT AUF.

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Eingang Haupteingang Schulhof 2 Wietzendorf Mensa Das sind wir Oberschule 5. Klasse: 4 Klassen in Soltau und 1 Klasse in Wietzendorf

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Ab wann können Oberschulen geführt werden? Eine Oberschule kann seit Schuljahresbeginn 2011/2012 beginnend mit der Einrichtung eines 5. Schuljahrgangs

Mehr

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012) Die Oberschule Celle I ( Mai 2012) Gliederung Die Oberschulen in Celle Die Oberschule Celle I Arbeit in der Oberschule Celle I Organisation der Oberschule Celle I Organisation des Unterrichts, insbesondere

Mehr

Oberschule Weener - Schulentwicklung. Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener

Oberschule Weener - Schulentwicklung. Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener Der Klassenverband wird nach Jahrgang 6 aufgelöst. Jg. 7-9 G-Zweig (evtl. 10) Jg. 7-10 E-Zweig Jg. 7-10 Z-Zweig Jahrgang

Mehr

Aufbau der Oberschule Uelsen

Aufbau der Oberschule Uelsen Aufbau der Oberschule Uelsen 5./6. Klasse Orientierungsphase Gemeinsamer Unterricht in fast allen Fächern Möglichst wenig Lehrkräfte in einer Klasse Wahlpflichtkurse (WPK) ab Klasse 6 (u.a. zweite Fremdsprache)

Mehr

Oberschule Sickte Offene Ganztagsschule

Oberschule Sickte Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Merkmale der OBS Sickte eine Schule für alle Schüler des Landkreises Gliederung in 3 Phasen Kurssystem bekanntes Notensystem hoher Hauptfachanteil Rhythmisierung durch 80 Minuten-

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Gymnasium Oesede Frau Schwindt Studiendirektorin Oberschule Hilter Herr Wüstehube Schulleiter Hilter-Borgloh, 06.11.2013 Oberschule

Mehr

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen längeres, gemeinsames Lernen mehr Lernzeit im gebundenen und rhythmisierten Ganztag eine individuelle Gestaltung der Schullaufbahn keine frühzeitige Festlegung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend

Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend Soziales Lernen Musisch-Kulturelle Bildung MINT Berufsorientierung Hoffmann von Fallersleben Realschule Soziales Lernen Musisch-Kulturelle Bildung MINT Berufsorientierung

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 5. Klassen Am 09. Mai 2012 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: 1. Begrüßung und Andacht 2. Vortrag

Mehr

KURS- UND SCHULZWEIGZUWEISUNGS- KRITERIEN DER OBERSCHULE GARREL DER ÜBERGANG IN DEN GYMNASIALEN ZWEIG

KURS- UND SCHULZWEIGZUWEISUNGS- KRITERIEN DER OBERSCHULE GARREL DER ÜBERGANG IN DEN GYMNASIALEN ZWEIG KURS- UND SCHULZWEIGZUWEISUNGS- KRITERIEN DER OBERSCHULE GARREL DER ÜBERGANG IN DEN GYMNASIALEN ZWEIG Stand: März2014 OBERSCHULE GARREL - EINE SCHULE FÜR ALLE - Jahrgang 10 Jahrgang 9 Jahrgang 8 Separater

Mehr

Die Arbeit in der Oberschule

Die Arbeit in der Oberschule Niedersächsisches Kultusministerium Die Arbeit in der Oberschule RdErl. d. MK v. 7.7.2011 32 81 028- VORIS 22410 zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 23.6.2015 (SVBl. 2015 Nr. 7, S. 310, ber.

Mehr

Die Oberschule. Informationen zur Schulform

Die Oberschule. Informationen zur Schulform Die Oberschule Informationen zur Schulform Wechsel zur weiterführenden Schule Die Oberschule teilgebundene Ganztagsschule Jg. 5 bis 10 Klassen mit max. 28 Schülerinnen und Schülern Schulsozialarbeit Berufsorientierung

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG - 4. KLASSEN

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG - 4. KLASSEN Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf 1 Neubau Haupteingang Unsere Schule Schulhof Wietzendorf Das sind wir Inklusive Oberschule mit gymnasialem Angebot Auch das sind wir

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Eltern unserer kommenden 5. Klassen!

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Eltern unserer kommenden 5. Klassen! Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Eltern unserer kommenden 5. Klassen! Zum Ablauf Begrüßung Informationen zur Oberschule Elternvertretung an der ObS im Seevetal Elternfragen Geplantes

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

Europa- und Umweltschule

Europa- und Umweltschule Europa- und Umweltschule E-Mail: verwaltung@ohg-gf-mail.de Dannenbütteler Weg 2 38518 Gifhorn Tel.:05371/9875-0 Fax: 05371/987555 Herzlich Willkommen am Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn! Dienstag, 05.02.2019

Mehr

Informationen zur Schulstruktur Übergang Grundschule Jahrgang 5. Themenübersicht: Struktur der KGS. Aufgaben des Hauptschulzweiges

Informationen zur Schulstruktur Übergang Grundschule Jahrgang 5. Themenübersicht: Struktur der KGS. Aufgaben des Hauptschulzweiges Informationen zur Schulstruktur Themenübersicht: Struktur der KGS Aufgaben des Hauptschulzweiges Aufgaben des Realschulzweiges Aufgaben des Gymnasialzweiges Weiteres Vorgehen Informationen zur Schulstruktur

Mehr

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen RSM-HP (Info>Downloads) www.rs-misburg.de Was erwartet Sie jetzt? ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) Ziele, Inhalte, Schwerpunkte Über uns 2 Realschulen in Hannover

Mehr

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor Präsentation: Lwi und Cro Stand: 5/2014 Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Inhaltsübersicht: 1. Schulstruktur 2.

Mehr

Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Schuljahr weiter?

Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Schuljahr weiter? Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Schuljahr weiter? Eine Orientierungshilfe für die Eltern und Erziehungsberechtigen der 4. Klasse an der Grundschule Bispingen

Mehr

Konzept Binnendifferenzierung 5. und 6. Jahrgang

Konzept Binnendifferenzierung 5. und 6. Jahrgang !1 Gliederung der Präsentation Peter-Ustinov-Schule Hude Aktuelle Zahlen Ziele der Oberschule Organisatorisches Gesamtkonzept Abschlüsse Stundenplanbeispiel 5. Klasse Konzept Binnendifferenzierung 5. und

Mehr

OBERSCHULE. NEUENKIRCHEN- VÖRDEN Michael Imsieke, Schulleiter

OBERSCHULE. NEUENKIRCHEN- VÖRDEN Michael Imsieke, Schulleiter OBERSCHULE OBERSCHULE NEUENKIRCHEN- VÖRDEN Michael Imsieke, Schulleiter Organisationsform 9 + 10: schulformbezogen Klasse 8 Hauptschulzweig Realschulzweig der Oberschule Neuenkirchen-Vörden Schuljahrgang

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Theodor-Heuss-Schule Erprobungsstufe Die Erprobungsstufe umfasst die Klassen 5 und 6. Jedes Kind wird automatisch in die Klasse 6 versetzt. Ein Übergang

Mehr

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen! Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! Alois Brinkkötter, im Mai 2013 Geburtenzahlen in Nordrhein-Westfalen (Angaben in Tsd.) 300 200 100 234

Mehr

Differenzierung in der Sekundarstufe I

Differenzierung in der Sekundarstufe I Differenzierung in der Sekundarstufe I Ziel : den individuellen Begabungen, Fähigkeiten, Neigungen und Interessen der SchülerInnen gerechter werden, d.h. die Fachleistungsdifferenzierung bietet lernstärkeren

Mehr

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg:

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg: Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg: Die Fachleistungsdifferenzierung in der Sekundarschule Medebach/Winterberg im Überblick: Englisch Mathematik Deutsch Chemie/Physik andere

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Kerncurricula und Materialien

Kerncurricula und Materialien Bestellung Seite 1 Art.-Nr. Grundschule Seiten Preis/Exemplar Anzahl Summe/Preis 0001 Deutsch 36 3,00 euro 0002 Englisch 28 3,00 euro 0003 Mathematik 40 4,00 euro 0004 Sachunterricht 36 3,00 euro 0005

Mehr

Herzlich willkommen zur Elterninformation zur. Oberschule & Oberschule mit Gymnasialzweig. Stadthalle Göttingen

Herzlich willkommen zur Elterninformation zur. Oberschule & Oberschule mit Gymnasialzweig. Stadthalle Göttingen Herzlich willkommen zur Elterninformation zur Oberschule & Oberschule mit Gymnasialzweig Stadthalle Göttingen 22.02.2018 in Dransfeld: OBS Am Hohen Hagen 15 km westlich von Göttingen in Göttingen: OBS

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. Klassen Am 14. August 2013 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: Begrüßung Vortrag über die

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

AK zum Individualisierten Lernen

AK zum Individualisierten Lernen AK zum Individualisierten Lernen Loccum, am 5. Dezember 2013 Gebundene Ganztagsschule Mo-Do: 8.00 15.30 Uhr Fr: 8.00 13.00 Uhr Ritualisierter Tagesablauf Offener Anfang Gemeinsames Mittagessen Rhythmisierung

Mehr

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 Informationsveranstaltung Oberschule Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 1 Gliederungsvorschlag Vorbemerkung: Ziel der Informationsveranstaltung 1. Gesetzliche Rahmenvorgaben 2. Einrichtungsbedingungen

Mehr

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor 1. Allgemeines zur Sekundarschule 2. Die Sekundarschule Wadersloh 3. Der Übergang von der GS zur SK Was ist eine Sekundarschule? Die SK Wadersloh ist eine von

Mehr

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar Präsentation der Gesamtschule Lohmar 1. Welche Unterrichtsfächer werden an der Gesamtschule Lohmar unterrichtet? 2. Welche Formen der inneren und

Mehr

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Herzlich Willkommen Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Wahlpflichtunterricht-Orientierung an der GBR ab Jg. 6 Der Wahlpflichtunterricht (WP) dient der Förderung der unterschiedlichen

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Euch gehören Gegenwart und Zukunft (1Kor3,22) 12.12.2015 2 IGS St.-Ursula-Schule??? Eine Schule auch für Ihr Kind? 12.12.2015 3 Was ist eine IGS? eine Schule

Mehr

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019 Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019 Der Wahlpflichtbereich Die erste Wahlmöglichkeit für Ihr Kind an der Gesamtschule Unterricht

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel Die 10. Klasse Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel März 2017 Marion Maack Die 10. Klasse Schullaufbahn Warum schon jetzt entscheiden?

Mehr

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015 IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015 Gliederung 1. Schulgesetz und Erlass zur IGS 2. Die pädagogischen Leitlinien 3. Das Ganztagskonzept 4. Das Raumkonzept 5. Besondere Highlights 6. Ausblick Schulgesetzliche

Mehr

Das Gymnasium allgemein

Das Gymnasium allgemein Das Gymnasium Das Gymnasium...... umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 13.... vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung mit dem Ziel des Erwerbs der allgemeinen Studierfähigkeit. Das Gymnasium

Mehr

ERNST-REUTER- SCHULE

ERNST-REUTER- SCHULE ERNST-REUTER- SCHULE Integrierte Gesamtschule (im Aufbau) mit Grundstufe und Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen des Landkreises Darmstadt-Dieburg inklusiv und integrierend Ernst-Reuter-Schule IGS

Mehr

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN FÜRS LEBEN LERNEN Elterninformationsabend vom 19.01.2015 Michaelschule fürs Leben lernen 1. Unser Schulprofil 1.1 Jahrgangs- und Qualiklassen 1.2 Abschlüsse an der Michaelschule 2. Was uns wichtig ist

Mehr

Die Arbeit in der Realschule

Die Arbeit in der Realschule 13.11.2018 Die Arbeit in der Realschule Zielsetzung der Realschule Vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung Stattet die SchülerInnen mit Wissen aus, die für die Bewältigung der Anforderungen des Alltags

Mehr

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld am

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld am Herzlich Willkommen Elterninformationsabend am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld am 13.12.2017 Oberschule Ahlerstedt eine Schule mit Programm Was erwartet Sie heute Abend von uns? 1. Wer? sind wir? 2. Wann?

Mehr

Kurfürst-Balduin-Realschule plus FOS Kaisersesch Unser Plus an Bildung in der Region.

Kurfürst-Balduin-Realschule plus FOS Kaisersesch Unser Plus an Bildung in der Region. Kurfürst-Balduin-Realschule plus FOS Kaisersesch Unser Plus an Bildung in der Region Folie Wir sind rd. 50 Schüler/innen in Klassen rd. 50 Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter, Sekretärin, 3 Hausmeister, Inklusions-

Mehr

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn Ein Schultag an unserer Schule 30 Min. EVA 5 Min. Pause 80 Min. Unterricht 20 Min. Pause 80 Min. Unterricht 20 Min. Pause 80 Min. Unterricht 60 Min.

Mehr

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017 Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn Auf Wunsch bieten wir im Anschluss eine kleine Schulführung an. Ganztagsschule für alle Jahrgänge Gemeinsame Beschulung von

Mehr

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J) Das in der Infoveranstaltung zur Gemeinschaftsschule im April 2011 im Theater am Park vorgestellte Konzept konnte für die Sekundarschule bis auf den Klassenfrequenzrichtwert (jetzt 25 Kinder) unverändert

Mehr

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

Die Herzlich Gemeinschaftsschule Die Herzlich Gemeinschaftsschule willkommen! Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinschaftsschule

Mehr

MICH IC A H E A L E S L CH C U H L U E

MICH IC A H E A L E S L CH C U H L U E Michaelschule fürs Leben lernen 1. Unser Schulprofil 2. Pädagogische Arbeit im Unterricht in der Klasse 5 Das 2-Säulen-Modell der Michaelschule Gemeinsamer Unterricht von Kindern mit Haupt- bis guter Realschulempfehlung

Mehr

Städtische Sekundarschule Geldern Issum

Städtische Sekundarschule Geldern Issum Städtische Sekundarschule Geldern Issum Hauptstandort am Bildungszentrum Fleuth in Geldern Schule des längeren gemeinsamen Lernens Ganztagsschule Schule der Sekundarstufe I, an der alle Schulabschlüsse

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule Langfristige Schulstruktur (ohne FöS): Fachhochschule / Universität 13 11 12 5 10 Gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Gymnasium Sek I

Mehr

Informationen zum Bildungsplan 2016 und der Weiterentwicklung der Realschule

Informationen zum Bildungsplan 2016 und der Weiterentwicklung der Realschule Informationen zum Bildungsplan 2016 und der Weiterentwicklung der Realschule Informationen zum Bildungsplan 2016 und der Weiterentwicklung der Realschule Rahmenbedingungen 2016-2017 Stundenplanraster an

Mehr

Unsere pädagogische Idee. Jedem Kind seine Chance

Unsere pädagogische Idee. Jedem Kind seine Chance Unsere pädagogische Idee Jedem Kind seine Chance Was ist typisch IGS? Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für alle gleich: Klettern Sie auf einen Baum! Was ist typisch IGS? Bei

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Willy-Brandt-Gesamtschule Starke Teams- starke Kinder! Elternabend 07.12.2015 Dieter Fabisch-Kordt, Schulleiter Aktuell: Höhenhaus bekommt Neubau Stadt Köln hat endlich Neubau zugestimmt

Mehr

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule Informationen zur Oberschule In wenigen Monaten muss eine für Ihre Kinder wichtige Entscheidung gefällt werden. Grundschule Hauptschule Realschule

Mehr

Informationen zur Oberschule. Informationen zur Oberschule. Elternabend der Samtgemeinde Uelsen Reg. Abt. OS - Außenstelle Meppen

Informationen zur Oberschule. Informationen zur Oberschule. Elternabend der Samtgemeinde Uelsen Reg. Abt. OS - Außenstelle Meppen Informationen zur Oberschule Elternabend der Samtgemeinde Uelsen 25.06.2014 Sinkende Schülerzahlen Stichworte zur Schulstrukturreform in Niedersachsen Freier Elternwille, Hauptschulsterben Individualisierter

Mehr

Starke Teams starke Kinder! Unser Gesamtschulangebot in Dellbrück

Starke Teams starke Kinder! Unser Gesamtschulangebot in Dellbrück Herzlich Willkommen! Starke Teams starke Kinder! Unser Gesamtschulangebot in Dellbrück Seit 2015 der neue Teilstandort der Willy-Brandt-Gesamtschule im Dellbrücker Mauspfad 21.11.2016 Dieter Fabisch-Kordt,

Mehr

Entwicklung der Schullandschaft. Dezernat B. Kempen macht Schule. Stadt Kempen

Entwicklung der Schullandschaft. Dezernat B. Kempen macht Schule. Stadt Kempen Entwicklung der Schullandschaft Kempen macht Schule Inhaltsverzeichnis I. Warum eine Elternbefragung? II. III. IV. Schulsystem NRW Hauptschule Realschule V. Gymnasium VI. VII. VIII. Gesamtschule Die derzeitige

Mehr

Herzlich Willkommen! zum Informationsabend

Herzlich Willkommen! zum Informationsabend Herzlich Willkommen! zum Informationsabend Die Johannesschule Christliches Menschenbild Namenspatron: Papst Johannes XXIII. 680 Schülerinnen und Schüler 55 Lehrerinnen und Lehrer/LiV Sekretariat Privatschule/eigenes

Mehr

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor Cro 3/2018 Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Inhaltsübersicht: 1. Übersicht 2. Schulstruktur (Übersicht) Jahrgang

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8 Herzlich willkommen zum Informationsabend Jahrgang 8 Spanisch als weitere Fremdsprache Profilkurse Schwerpunktsetzung WP Arbeitslehre Fachleistungsdifferenzierung Lernzeiten Schulische Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 07. März 2018

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 07. März 2018 Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 07. März 2018 Der Wahlpflichtbereich Die erste Wahlmöglichkeit für Ihr Kind an der Gesamtschule Unterricht Unterricht

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner Förderstufe Konzept der Mittelpunktschule Adorf Ulrike Jaschko-Werner Förderstufe Geschichte der Förderstufe Gründe und Ziele G8 Stundentafel Klasse /6 Förderung Kurse / Umstufungen Übergänge zu weiterführenden

Mehr

Schule als Lern - und Lebensraum. Optimale Leistungsfähigkeit abrufen

Schule als Lern - und Lebensraum. Optimale Leistungsfähigkeit abrufen Schule als Lern - und Lebensraum alle Abschlüsse möglich Wohlfühlen Optimale Leistungsfähigkeit abrufen 2 Wir beraten und begleiten jede Schülerin und jeden Schüler individuell auf dem Weg zum bestmöglichen

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Die Realschule plus in integrativer Form

Die Realschule plus in integrativer Form Die Realschule plus in integrativer Form Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal www.ruwertalschule.de Aufbau der Realschule plus integrativ Abschluss der Berufsreife Qualifizierter Sekundarabschluss

Mehr

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur

Mehr

Fachleistungsdifferenzierung Was ist das? Wann setzt sie ein? Wie wird sie umgesetzt?

Fachleistungsdifferenzierung Was ist das? Wann setzt sie ein? Wie wird sie umgesetzt? Fachleistungsdifferenzierung Was ist das? Wann setzt sie ein? Wie wird sie umgesetzt? Nachfolgend werden die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst: Fachleistungsdifferenzierung Sekundarschule

Mehr

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach 1571-1630 Mathematiker und Astronom Information über die Wahl des Zweiges für die Klassenstufen 8 und 9 Programmpunkte 1. der Bildungsverlauf an unserer Schule 2. die Stundentafel für Klasse 8 und 9 3.

Mehr

DIE PRISMA - SCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG. WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG,

DIE PRISMA - SCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG. WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG, DIE PRISMA - SCHULE BEGRÜßT SIE HERZLICH ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG WPI UND ABSCHLÜSSE INFORMATIONSVERANSTALTUNG WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG, 29.01.2018 18.00 19.00 UHR

Mehr

Gymnasium Gerresheim

Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Gymnasium Gerresheim! Gymnasium Gerresheim Begrüßung Herr Flaskamp (Schulleiter) Gymnasium Gerresheim Wir sind

Mehr

ca. 600 Schülerinnen und Schüler (davon 46 mit Fö-L und 37 DaZ -Schüler(innen))

ca. 600 Schülerinnen und Schüler (davon 46 mit Fö-L und 37 DaZ -Schüler(innen)) Aufgaben und Ziele grundlegende, erweiterte oder vertiefte Allgemeinbildung Stärkung der Sozialkompetenz und des selbstständigen Lernens Grundlagen und Motivation für ein Studium oder eine Ausbildung schaffen

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Übergang nach der Grundschule Voraussetzung für die Aufnahme in die Orientierungsstufe ist der erfolgreiche Abschluss der Grundschule Die Eltern entscheiden auf der Grundlage der Empfehlung

Mehr

Start der Oberstufe an der GSE. Herzlich willkommen

Start der Oberstufe an der GSE. Herzlich willkommen Start der Oberstufe an der GSE Herzlich willkommen Werdegang der Oberstufe an der GSE Oberstufenkooperation mit der Ida Ehre Schule seit 1992 Gemeinsamer Aufbau der Oberstufe am Standort Lehmweg Austausch

Mehr

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Welche Schule für mein Kind? Sie als Eltern entscheiden am Ende der 4. Klasse in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder. Die Beratung durch die Grundschullehrkräfte

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag, Informationen für Eltern Samstag, 02.12.2017 Häufige Fragen Welche Veränderungen gibt es am Gymnasium unter G9-Bedingungen? Wie wird am Gymnasium gefördert? Welche außerunterrichtlichen Aktivitäten gibt

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude Anmeldung für den 11. Jahrgang der Sekundarstufe II Schuljahr 2018/2019 Anmeldetermine im Sekretariat der IGS Buxtehude: Dienstag, 20.02.2018-8:00-15:00 Uhr Mittwoch, 21.02.2018-8:00-18:00 Uhr Donnerstag,

Mehr

Unser Oberschulkonzept. Informations-Elternabend am 11. November 2013

Unser Oberschulkonzept. Informations-Elternabend am 11. November 2013 Unser Oberschulkonzept Informations-Elternabend am 11. November 2013 1 Ablauf des Informationsabends 1. Begrüßung Schulleiter Friedel Reinecke 2. Informationen der Schulsozialpädagogin Sandra Jaquet 3.

Mehr

5.4 Oberschule

5.4 Oberschule 1 Zeugnisse in den allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v. 24.5.2004-33-83203 - (SVBl. S. 305, ber. 2004 S. 505 und 2007 S. 314), zuletzt geändert durch RdErl. d. MK v. 4.11.2010 (SVBl. S.480)- VORIS

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Start der Oberstufe an der GSE

Start der Oberstufe an der GSE Start der Oberstufe an der GSE Herzlich willkommen Carsten Temming (Abteilungsleitung) Kontakt: Carsten.Temming@bsb.hamburg.de Michael Friesendorf (Übergangsberatung Oberstufe) Kontakt: Michael.Friesendorf@gse.hamburg.de

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 750 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und (pädagogische)

Mehr

Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule Schule besonderer Art

Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule Schule besonderer Art Herzlich willkommen! W BG (PET) N ovember 2014 Städtische Schule besonderer Art 1 Wir führen... das heißt: zur gymnasialen Oberstufe zur mittleren Reife (Realschulabschluss) zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss

Mehr

BEDINGUNGEN FÜR DIE ABSCHLÜSSE AM ENDE DER SEKUNDARSTUFE I

BEDINGUNGEN FÜR DIE ABSCHLÜSSE AM ENDE DER SEKUNDARSTUFE I GÜNTER MÖLLER ABTEILUNGSLEITER III INA FILIP, BERATUNGSLEHRERIN III INFORMATIONSVERANSTALTUNG BEDINGUNGEN FÜR DIE ABSCHLÜSSE AM ENDE DER SEKUNDARSTUFE I Inhalte 1. Fachleistungskurse und Wahlpflichtunterricht

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Kinder: Teilnahme am Abenteuerparcour in der Sporthalle oder an der Grundschul-Rallye Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen

Mehr

Abschlussprüfungen 2019 RS 10

Abschlussprüfungen 2019 RS 10 Abschlussprüfungen 2019 RS 10 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Jesteburg, den 08.11.2018 nachfolgend wichtige Informationen für die Abschlussprüfungen für

Mehr

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Inhaltsübersicht: 1. Übersicht 2. Schulstruktur (Übersicht) Jahrgang 5/6 Jahrgang

Mehr

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule 1 Schulische Laufbahn am LG Sprachlicher Zweig Naturwissenschaftlicher Zweig Ausblick auf die Oberstufe Entscheidungskriterien 2 SCHULISCHE LAUFBAHN AM LEIBNIZ-GYMNASIUM 3 SPRACHLICHER ZWEIG DIE SCHRIFTLICHEN

Mehr