101. und 103. Geburtstag in Pottendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "101. und 103. Geburtstag in Pottendorf"

Transkript

1 Gemeindezeitung Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Pottendorf für die Ortsteile Landegg, Pottendorf, Siegersdorf und Wampersdorf An einen Haushalt. Ausgabe Nr. 9 / September 2006 Österreichische Post AG - Info.Mail Entgelt bezahlt und 103. Geburtstag in Pottendorf Am 4. September 2006 feierte Frau Maria Niederhametner ihren 101. Geburtstag im Pflegeheim Pottendorf. Zu diesem besonderen Fest kam neben Bezirkshauptmann wirkl. HR Dr. Helmut Leiss auch der Bad Vöslauer Bürgermeister DI Christoph Prinz, welcher der Jubilarin die Glückwünsche der Stadtgemeinde Bad Vöslau, in der Frau Niederhametner bis vor kurzem wohnte, überbrachte. Die Glückwünsche der Marktgemeinde Pottendorf überbrachten Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, GR Aloisia Baumann und GR DI Karl Schwarz. Am 20. September 2006 feierte unsere älteste Gemeindebürgerin, Frau Ernestine Eckl, ihren 103. Geburtstag im Landespflegeheim Pottendorf. Seitens des Landes Niederösterreich gratulierte Bezirkshauptmann wirkl. HR Dr. Helmut Leiss der rüstigen Jubilarin. Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, GGR Elvira Schmidt und GR DI Karl Schwarz überbrachten Frau Eckl, welche vor rund drei Jahren von der Wilhelm-Sailer-Straße ins Landespflegeheim Pottendorf übersiedelt ist, die Glückwünsche des Gemeinderates. Jubilarin Maria Niederhametner mit Bgm. DI Christoph Prinz, Schwiegertochter Gertrude Niederhametner, Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, GR Aloisia Baumann und GR DI Karl Schwarz. Ute Derflinger, GGR Elvira Schmidt, Josef Eckl (Sohn der Jubilarin), BH wirkl. HR Dr. Helmut Leiss, Jubilarin Ernestine Eckl, Dir. Martin Wieczorek, Bgm. Ing. Thomas Sabbata- Valteiner, GR DI Karl Schwarz und Eva Grabbe. Die Marktgemeinde Pottendorf wünscht den Jubilarinnen ALLES GUTE! Nationalratswahl - Sonntag, 1. Oktober 2006 Wahlzeit: 7-15 Uhr in allen Wahlsprengeln der Großgemeinde Pottendorf Aus dem Inhalt: Gemeinderatssitzung 2/3 Kunst und Kultur 4 Wirtschaft 5 Sprechstunden 6 Veranstaltungskalender 7 Vereine 8 Ältere Generation 9 Gesundheit und Soziales 10 Wampersdorf 12/13 Landegg/Siegersdorf 14/15 Kinder und Jugend 16 Taferlklassler 17 Schlosspark Pottendorf 18 Informationen des Bauamtes 19 Umwelt/Naturfreunde 20/21 Volkshochschule 22 Ausg steckt is Wir gratulieren / Wir trauern 23 Bereitschaftsdienste 24

2 Gemeinderatssitzung 4. September 2006 Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen! Sehr geehrte Gemeindebürger! Liebe Jugend! Am Montag, dem 4. September 2006 fand eine Gemeinderatssitzung, an der alle Mitglieder des Gemeinderates teilnahmen, statt. Ich möchte Sie nun über die in dieser Sitzung gefassten Beschlüsse informieren. Gleich zu Beginn der Sitzung wurde vom SPÖ-Gemeinderatsklub ein Dringlichkeitsantrag über den Ankauf des Pottendorfer Schlossparks eingebracht. Dieser Antrag wurde wie bereits berichtet, einstimmig angenommen. Genehmigung von Verträgen, Urkunden und Vereinbarungen Die Löschung der Vor- und Wiederkaufsrechte der Marktgemeinde Pottendorf an den Grundstücken 452/2 EZ 501 KG Landegg, EZ 326 GB Siegersdorf, 373/14 EZ 328 GB Siegersdorf sowie die Löschung eines Pfandrechtes EZ 403 GB Pottendorf wurden einstimmig genehmigt. Ebenfalls einstimmig genehmigt wurden Kaufverträge für zwei Grundstücke aus der Swatek-Parzellierung in Wampersdorf und die Abänderung von zwei Kaufverträgen ebenfalls aus dieser Parzellierung. Der Ankauf eines Grundstückes in der Bleistiftgasse in Landegg im Ausmaß von 373 m² von der Fa. Trevision, welches im Zuge der Straßensanierung zukünftig von der Marktgemeinde Pottendorf genutzt werden soll, wurde einstimmig zum Preis von Euro 36,-/m² angekauft. Für die Errichtung des neuen Wampersdorfer Feuerwehrhauses wurden zwei Kaufverträge vom Gemeinderat einstimmig beschlossen, die nur zum Tragen kommen, wenn beide Grundstücke erworben werden können. (Siehe Bericht auf Seite 12). Die Annahme des Generalvergleichs mit der Fa. Airkraft bezüglich der widerrechtlich verlegten Leitungen zu den drei Windrädern wurde nach längerer Diskussion vom Gemeinderat mit 18 Stimmen (15 SPÖ, 3 ÖVP) gegen 11 Stimmen (11 ÖVP) beschlossen. Eine Volksbefragung zum Vergleich nur in bestimmten Straßenzügen abzuhalten wurde mit 11 Stimmen (11 ÖVP) dafür und 18 Stimmen (15 SPÖ, 3 ÖVP) dagegen abgelehnt. Die Marktgemeinde Pottendorf erhält für die Annahme des Generalvergleichs die Kosten für die anwaltliche Vertretung und die Gerichtskosten ersetzt (rund Euro ,-), einen einmaligen Betrag von Euro ,- für die Kabelverlegung sowie jährlich (20 Jahre lang) Euro 2.240,- als Entgelt für die verlegten Kabel. Freilassung der Aufschließungszone BW-A4 KG Landegg Für das geplante Bauvorhaben - Seeparksiedlung Landegg - wurde der Antrag auf Freilassung der Aufschließungszone BW-A4 gestellt. Da alle Vorgaben für die Freilassung erfüllt wurden beschloss der Gemeinderat mit 26 Stimmen (15 SPÖ, 11 ÖVP) bei drei Stimmenthaltungen (3 ÖVP) die Verordnung zur Freilassung der Aufschließungszone BW-A4. Festlegung der Bedingungen für die Gewährung eines Heizkostenzuschusses Auch dieses Jahr soll es wieder einen Heizkostenzuschuss für Gemeindebürgerinnen und -bürger mit geringem Einkommen (Voraussetzung: Hauptwohnsitz in der Großgemeinde Pottendorf) sowie Weihnachtsgutscheine geben. Es wurde einstimmig beschlossen, dass der Sozialausschuss Richtlinien für die Gewährung ausarbeiten soll. Festlegung der Bedingungen für die Gewährung von Subventionen Es wurde einstimmig beschlossen, dass der Vereinsausschuss Richtlinien für die Vergabe von Subventionen ausarbeiten soll. Heinrich Gsellmann Bauspenglerei & Dachdeckung A-2486 Pottendorf, Bahnstraße 43, Tel./Fax: oder Homepage: Sämtl. Spenglerarbeiten auf Neubauten sowie Flachdachsanierungen, Blechdacheindeckung, Kaminverkleidungen Dachflächenfenstereinbau, Reparaturen & Rostschutzanstriche uvm. Leichtdacheindeckungen: besonders geeignet für Eternitdachüberdeckungen (Well- & Schindeleternit) sowie Neubauten Seite 2

3 Gemeinderatssitzung 4. September 2006 Ansuchen um Bescheidänderung der Mindestausrüstungsverordnung für die vier Ortsfeuerwehren Um für die in den kommenden Jahren geplanten Feuerwehrfahrzeugankäufe (festgelegt wurden die Fahrzeugankäufe bis zum Jahr 2017) um Förderungen einreichen zu können, war es notwendig um eine Bescheidänderung beim NÖ Landesfeuerwehrkommando anzusuchen. Das Ansuchen für diese Bescheidänderung wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Auftragsvergabe Da auf der Hendlwiese (Pottendorf) ein Reihenwohnhausprojekt verwirklicht wird, wurde die Herstellung von zwei Doppelkanalschächten notwendig. Dieser Auftrag in der Höhe von Euro ,- (exkl. MWSt.) wurde einstimmig an die Firmen Etertec und Uhl vergeben. Resolution gegen die Schließung der Kontrollarztstelle Pottendorf Die NÖGKK Bezirksstelle Baden hat der Marktgemeinde Pottendorf in einem Schreiben am 30. August 2006 mitgeteilt, dass die Kontrollarztstelle in Pottendorf mit 31. Dezember 2006 geschlossen werden soll. Die Mitglieder des Gemeinderates haben sich in einer einstimmig beschlossenen Resolution gegen die Schließung der Kontrollarztdienststelle ausgesprochen und gefordert, dass die Bezirksstelle Baden der NÖGKK diese Schließung im Sinne Näher zum Bürger Näher beim Bürger überdenkt. Vor allem deshalb, da die ab 1. Jänner 2007 nur mehr in der Bezirkshauptstadt Baden eingerichtete Kontrollarztstelle (auch jene in Berndorf soll geschlossen werden), von Pottendorf aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur umständlich zu erreichen ist. Besuch aus Italien Alle Mitglieder des Gemeinderates hoffen, dass diese Resolution Gehör bei der NÖGKK findet. Mit freundlichen Grüßen Ing. Thomas Sabbata-Valteiner Bürgermeister der Marktgemeinde Pottendorf Gleich zwei Italienergruppen besuchten in den letzten Wochen Pottendorf. Am 18. August 2006 konnte Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner den Bürgermeister, Vizebürgermeister und einen Gemeinderat der Pottendorfer Partnergemeinde San Lorenzo Isontino begrüßen. Im Anschluss an den Besuch am Gemeindeamt lud Willi Cölestin die italienischen Gäste zum Mittagessen ein. Drei Wochen später, am 8. September 2006 hat eine Gruppe italienischer Alt- und aktiver Bürgermeister (unter ihnen auch der Alt-Bgm. von San Lorenzo Franco Stacul) im Rahmen einer Österreich Rundfahrt Pottendorf besucht. Nachdem Vzbgm. Johann Kitzinger die Gäste im Gemeinderatssitzungssaal begrüßte, wurden kleine Gastgeschenke ausgetauscht die italienischen Gäste brachten Bücher und Wein aus Venezia, und von der Gemeindevertretung wurde ebenfalls Wein unserer Großgemeinde verschenkt. Anschließend wurde das Gebiet des ehemaligen Flüchtlingslagers in Landegg befahren. Nach der Kranzniederlegung beim Italienerdenkmal haben die Gäste aus Italien zum Mittagessen im Gasthaus zur Post (Neufeld) geladen. Vzbgm. Renzo Medeot, Bgm. Ezio Clocchiatti, Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner und GR Alberto del Negro. Vizebürgermeister Johann Kitzinger mit der Reisegruppe aus Italien bei der Kranzniederlegung am Italiener-Denkmal in Landegg. Seite 3

4 Kunst und Kultur Hobbyausstellung im Rothen Hof Sonderausstellung: Frühzeitliche und Römerzeitliche Funde in und um Pottendorf Die von der ARGE Heimatforschung gestaltete Sonderausstellung mit dem Titel Frühzeitliche und Römerzeitliche Funde in und um Pottendorf im Rothen Hof wurde am 23. September 2006 eröffnet und ist in der Zeit vom 23. September 2006 bis 26. Oktober 2006 jeweils Sonnund Feiertag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Über reges Interesse konnten sich die Mitwirkenden (am obenstehenden Bild ist ein Teil der Aussteller versammelt) der Hobbyausstellung 2006 im Rothen Hof freuen. Neben den sinnlichen Genüssen in der Ausstellung wurde im Ausstellungsbufett nicht auf das leibliche Wohl vergessen. Gemeindebedienstete Außerdem ist die Ausstellung an folgenden Tagen zusätzlich von 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr geöffnet: Donnerstag, 26. Oktober 2006 Samstag, 28. Oktober 2006 Sonntag, 29. Oktober 2006 Mittwoch, 1. November 2006 Donnerstag, 2. November 2006 Sonntag, 5. November 2006 Ab 6. November bis Ostermontag, 9. April 2007 sind Gruppenführungen gegen tel. Voranmeldung möglich - Otto Gutmann Tel.: / Bedienstetenausflug 2006 Der diesjährige Betriebsausflug der Gemeindebediensteten führte am 31. August 2006 in das Weinviertel wo zunächst das verruckte Dorf Herrnbaumgarten besucht und das Nonseum (Museum mit nichtalltäglichen Erfindungen) besichtigt wurden. Nachmittags wurden in der Stadt Retz die unterirdischen Weinkeller besichtigt. Besondere Freude bereitete die Teilnahme einiger bereits pensionierter Kolleginnen und dass auch Bgm. Ing. Thomas Sabbata- Valteiner und Vzbgm. Johann Kitzinger am Ausflug teilnahmen. Mit einem gemütlichen Abendessen klang der schöne Ausflugstag aus. Ferialpraktikanten am Gemeindeamt Auch in diesem Sommer hat die Gemeindeverwaltung jungen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern die Möglichkeit geboten, in den Ferienmonaten den Bürobetrieb am Gemeindeamt näher kennen zu lernen. Drei Ferialpraktikantinnen und zwei Ferialpraktikanten waren am Gemeindeamt beschäftigt und konnten in Ergänzung ihrer schulischen Ausbildung praktische Erfahrungen sammeln. Besichtigung des Hauptplatzes von Retz durch die Bediensteten der Marktgemeinde Pottendorf. Ferialpraktikanten v.l.n.r.: Stefanie Stadler, Stefan Weber, Melanie Lechner, Abas Lehner und Sandra Koller. Seite 4

5 Oktoberfest bei Seibersdorfer - Schnäppchenjäger aufgepasst! Werksverkauf in Daunenfabrik mit sensationellem Schlafsystem! Im Rahmen des großen alljährlichen Oktoberfestes präsentiert die Firma Seibersdorfer in Wampersdorf einen Werksverkauf der besonderen Art: Europas modernste Daunenfabrik bietet Daunendecken und Pölster aus Restund Sonderposten sowie Messe-, Ausstellungsmuster und 2. Wahl-Stücke super günstig an. Ebenfalls präsentiert: Die Energie-Oase, das weltweit einzigartige Energie-Komplett- Schlafsystem (Betten, Energie-Lattenroste, orthopädische Matratzen, Decken, Pölster, Bettwäsche) in dem sich der Schläfer über Nacht quasi mit Energie auflädt! Fr., 6. und Sa., 7. Oktober 2006 (ab 9 Uhr) - natürlich gibt s auch kulinarische Genüsse! Gemeindezeitung Nr. 9 / September 2006 Wirtschaft Seite 5

6 Sprechstunden öffentlicher Einrichtungen BÜRGERBÜRO im Gemeindeamt Montag, Mittwoch und Freitag 8-12 Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Telefon: / , Fax DW 24 gemeindeamt@pottendorf.gv.at Internet: SPRECHSTUNDEN des Bürgermeisters Pottendorf: Montag Uhr Gemeindeamt Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Landegg: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Sportplatzkantine - Serentschy-Str Uhr Siegersdorf: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Amtshaus - Pottendorfer Str Uhr Wampersdorf: Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat Amtshaus - Untere Hauptstraße Uhr Der Bürgermeister ist auch Wohnungsreferent. Alle Wünsche bzgl. Gemeindewohnungszuteilung können nun in den Sprechstunden des Bürgermeisters vorgebracht werden! Sprechstunden der Gemeindewohnhausverwaltung ALLIANZ Immobilien Mittwoch Uhr, Amtshaus 1 - Hauptstraße 11 Die Hausverwaltung ist außerhalb der Sprechstunden, in Baden, Antonsgasse unter der Tel / od. 01 / erreichbar. Montag 8-12 Uhr Dienstag 8-12 und Uhr Freitag 8-12 Uhr MUTTERBERATUNG Die Mutterberatungsstelle wurde endgültig geschlossen! Sprechstunden der Sozialarbeiterin nach tel. Vereinbarung unter der Tel. Nr / 9025 / (Fr. Stark). BH-AUSSENSTELLE Montag 2. und 16. Oktober 2006: Uhr Amtshaus 2 - Hauptstraße 9 SPRECHSTUNDE NOTAR - Dr. Hans Zak Mittwoch, 11. Oktober 2006: 8-9 Uhr Amtshaus 2 - Hauptstraße 9 ALTSTOFFSAMMELZENTRUM Pottendorf, Industriestraße 7, Tel.: / Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr An Sonn- und Feiertagen keine Entsorgung! DEPONIE Siegersdorf Siegersdorf, Anton Mach-Straße Dienstag Uhr An Feiertagen Samstag 8-10 Uhr keine Entsorgung! Gemeindezeitung Nr. 9 / September 2006 Seite 6 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT Sprechtage in der Bezirksstelle der NÖ-Gebietskrankenkasse Baden Vöslauer Straße 8, 1. Stock jeden Montag und Donnerstag von 8-14 Uhr Tel.: 05 / KRIEGSOPFER- UND BEHINDERTEN- VERBAND - BEHINDERTENBERATUNG Sprechtage in der AKNÖ-Bezirksstelle Baden Elisabethstraße und 18. Oktober 2006 jeweils von Uhr KONSUMENTENBERATUNG Sprechtage in der AKNÖ-Bezirksstelle Baden Elisabethstraße 38, Tel.: 05 / u. 25. Oktober 2006: Uhr, Uhr 4. und 18. Oktober 2006: jeweils 9-12 Uhr SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT DER BAUERN Sprechtage in der Bezirksbauernkammer Baden, Pfaffstättner Straße 3, Tel.: / , 16. und 30. Oktober 2006 von 8-12 und Uhr SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT Sprechtage in der Wirtschaftskammer NÖ, Baden, Bahngasse 8, Tel.: / und 24. Oktober 2006: u Uhr GEMEINDEBIBLIOTHEK Mittwoch Uhr, (außer an schulfreien Tagen) Erdgeschoß - Schule Pottendorf, Joh. Heigl-Gasse 2 VOLKSHOCHSCHULE POTTENDORF MO, 2. u : 9-10 Uhr; MI, 4. u : Uhr Amtshaus 2 - Hauptstraße 9 - Tel.: 0650 / HEIMATMUSEUM Rother Hof Pottendorf, Hauptstraße 25, Tel.: / Öffnungszeiten: Sonn- und Feiertag von Uhr Gruppenführungen nach telefonischer Vereinbarung jederzeit möglich: Obmann Otto Gutmann /742 96, Gemeindeamt: 02623/ FEUERWEHRMUSEUM Privatmuseum - Esterhazystraße 10 Besichtigung nur nach Voranmeldung bei Alois Weiss unter der Tel.: / Redaktionsschluss für die nächste Gemeindezeitung: 15. Oktober 2006 Erscheinungstermin: Ende Oktober 2006

7 Veranstaltungskalender Oktober 2006 Freitag, 29. September bis Sonntag, 8. Oktober Mostheuriger, USC Wampersdorf, Sportplatz Wampersdorf Samstag, 30. September bis Sonntag, 1. Oktober Kleintierausstellung, 9-17 Uhr, KTZV N83 Pottendorf, Gasthaus Baumgartner Sonntag, 1. Oktober Nationalratswahl 7-15 Uhr in allen Wahlsprengeln der Großgemeinde Sonntag, 1. Oktober bis Sonntag, 29. Oktober Ausstellung - Frühzeitliche und Römerzeitliche Funde in und um Pottendorf, ARGE Heimatforschung, Rother Hof Donnerstag, 5. Oktober Wien Besichtigung unter dem Motto Mozart und seine Zeit, 9 Uhr, Generation 50+ Samstag, 7. Oktober Wanderung zum Husarentempel Naturfreunde Pottendorf Samstag, 7. Oktober Drachensteigfest mit Kürbis schnitzen, 14 Uhr, Wampersdorf - Weingartenstraße, Freizeitverein Wampersdorf Sonntag, 8. Oktober Tagesausflug zum Apfelbauern Pensionistenverband Pottendorf Dienstag, 10. Oktober Pottendorf nimmt ab! 19 Uhr, Rother Hof, AK Gesunde Gemeinde Freitag, 13. Oktober kleinkunst-kabarettherbst Pepi Hopf, Uhr, Saal des Vereines Jugendhilfe Samstag, 14. Oktober Alttextiliensammlung in allen Ortsteilen, Rotes Kreuz Landegg Samstag, 14. Oktober Liederabend mit dem Singkreis Zillingtal, 19 Uhr, Saal des Vereines Jugendhilfe, Männergesangverein Pottendorf Montag, 16. Oktober Jahrmarkt 7-13 Uhr, Marktplatz Pottendorf Samstag, 21. Oktober und Sonntag, 22. Oktober Erste-Hilfe-Kurs, 8-16 Uhr, Bezirksstelle Landegg, Rotes Kreuz Landegg Mittwoch, 25. Oktober Pensionistennachmittag Uhr, Pensionistenverband, Karl Pallinger-Volksheim Pottendorf Donnerstag, 26. Oktober Fitlauf & Fitmarsch Start: 9 Uhr, Gasthaus Kugl, Siegersdorf, Naturfreunde Pottendorf Donnerstag, 26. Oktober Tag der offenen Tür Uhr, ARGE Heimatforschung, Rother Hof Freitag, 27. Oktober kleinkunst-kabarettherbst Die Echten, Uhr, Saal des Vereines Jugendhilfe Samstag, 28. Oktober Problemstoffsammlung in Landegg, Siegersdorf und Wampersdorf Dienstag, 31. Oktober Allerseelenfeier am Soldatenfriedhof Blumau, Panzergrenadierbataillon 35 Dienstag, 31. Oktober Allerheiligenfeier Siegersdorf Kirche Siegersdorf Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen auf den Plakaten. Änderungen der Daten sind veranstalterbedingt möglich. NICHTAUFSCHEINENDE VERANSTALTUNGEN KONNTEN MANGELS MELDUNG AN DAS GEMEINDEAMT NICHT BERÜCKSICHTIGT WERDEN!!! Seite 7

8 Vereine 75 Jahre Siedlerverein Pottendorf-Landegg Einen besonderen Grund zum Feiern hatte der Siedlerverein Pottendorf-Landegg am Samstag, dem 26. August 2006 im Klublokal Gasthaus Baumgartner. In Anwesenheit des Präsidenten des ÖSV, Gerhard Köstlinger, Landesobfrau und Vizepräsidentin Christa Käfer, Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner und Vzbgm. Johann Kitzinger wurde eine Festsitzung anlässlich des 75. Geburtstags des Siedlervereines Pottendorf-Landegg durchgeführt. Obmann Franz Ischovits freute sich über den zahlreichen Besuch der Vereinsmitglieder und gab anhand der von Schriftführer Josef Worschitz erstellten Chronik einen kurzen Überblick über die Geschichte des Siedlervereines Pottendorf-Landegg. Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner gratulierte dem Siedlerverein zum Jubiläum und bedankte sich bei dieser Gelegenheit für die aktive Mitarbeit der Vereinsmitglieder bei den verschiedensten Gemeindeaktionen und überbrachte als Geschenk eine Jubiläumsgabe von Euro 750,-. Auch Präsident Gerhard Köstlinger und Vizepräsidentin Christa Käfer gratulierten dem jubilierenden Verein und gingen auf die zukünftig sicher nicht kleiner werdenden Probleme ein, welche die Siedlervereine zu lösen hätten. Im Anschluss an die Festsitzung wurde der 75. Geburtstag des Siedlervereines Pottendorf-Landegg ausgiebig beim gemütlichen Teil mit Reini Kaiser im Gasthaus Baumgartner gefeiert. Turnzeiten der Sportunion Body-Work: Dienstag: Uhr Wirbelsäulengymnastik: Dienstag: Uhr Spiel und Sport: Donnerstag: Uhr Mittwoch: Uhr Mittwoch: Uhr Gesundheitsturnen spielerisch für Kinder: Mittwoch: Uhr Nähere Informationen erhalten Sie beim Obmann-Stv. der Sportunion, Heinz Hamp sen., unter der Telefonnummer 02623/ Pottendorfer Verein der Kleintierzüchter und Gartenfreunde N83 Einladung zur Kleintierausstellung und Täglich geöffnet von 9-17 Uhr Gasthaus Thomas Baumgartner, Hartlgasse 8 Eröffnung der Ausstellung Samstag, 30. September Uhr durch Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner Gezeigt werden: Kaninchen, Geflügel und Tauben Die Vereinsleitung würde sich über Ihren Besuch sehr freuen. Helga Mitter Josef Tatzelstraße Pottendorf Tel. 0676/ Josef Worschitz, Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, ÖSV-Präsident Gerhard Köstlinger, Obmann Franz Ischovits, Landesobfrau Christa Käfer, GGR Ludwig Tuschek, Otto Jarolin, Gerlinde Urbaschek, Vzbgm. Johann Kitzinger, Ehrenobmann Franz Hollergschwandtner, GGR Elvira Schmidt, Rudolf Bartl, Kurt Weigl und Johann Schwendenwein. Seite 8

9 Ältere Generation NÖ Landeswandertag des Pensionistenverbandes Der traditionelle Landeswandertag des Pensionistenverbandes, Landesorganisation Niederösterreich, fand diesmal am 2. September 2006 in Böheimkirchen statt. Landeshauptmann-Stellvertreterin Heidemaria Onodi und Landesvorsitzender Dr. Hannes Bauer konnten rund Pensionistinnen und Pensionisten in Böheimkirchen begrüßen. Wie jedes Jahr konnte Vbgm. Johann Kitzinger auch heuer Pensionistinnen und Pensionisten der Ortsgruppe Pottendorf für die Teilnahme am NÖ Landeswandertag begeistern. 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ortsgruppe Pottendorf fuhren zum Landeswandertag nach Böheimkirchen. Generation 50+ am Klopeinersee Vom September waren 14 Personen der Generation 50+ in St. Kanzian am Klopeinersee. Bei strahlendem Wetter (Wassertemperatur: 24 C, Außentemperatur: 30 C) wurden täglich Ausflüge unternommen (zum Beispiel: Wanderung auf den Hemmaberg zu den keltischen Ausgrabungen und zur Rosaliengrotte, Fahrt mit dem Bummelzug um den Klopeinersee, Schifffahrt nach Maria Wörth, Stadtbesichtigung von Klagenfurt, usw.) aber auch das Badewetter ausgenützt. Es herrschte eine fröhliche und unkomplizierte Stimmung und man war sich einig, diesen Kurzurlaub im nächsten Jahr zu wiederholen. Es wurden zwei Wanderstrecken mit 9,7 Kilometer und 13,3 Kilometer angeboten. Auf der Wanderstrecke gab es zwei Labestellen für die Zwischenrast und Verpflegung. Anschließend wurden die Wanderer in einem großen Veranstaltungszelt mit Musik unterhalten und kulinarisch bestens versorgt. Die drei ältesten aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten je einen Pokal. Hans Buresch (Jahrgang 1920), langjähriges Mitglied der Ortsgruppe Pottendorf, wählte die längere Wanderroute mit 13,3 Kilometer und wurde als ältester aktiver Teilnehmer mit dem 1. Platz und einem Pokal belohnt. Die Reisegruppe der Generation 50+ bei der Besichtigung von Velden. (Foto: Generation 50+) (Foto: Pensionistenverband) v.l.n.r.: Landtagspräsident Ewald Sacher, Hans Buresch, NR Beate Schasching und NR Dr.Hannes Bauer. Transportunternehmen Komm.-Rat HANS REINBOLD PROBLEMSTOFFENTSORGUNG STRASSEN-KANALREINIGUNG MÜLLABFUHR TELESKOPARBEITSBÜHNEN mit Knickarm MARCHSANDGEWINNUNG CONTAINERDIENST 2291 Lassee, Hauptplatz 6, Telefon 02213/2401, 2236 FAX Seite 9

10 Gesundheit und Soziales Mutterberatungsstelle aufgelassen Die Abteilung Gesundheitswesen/ Sanitätsdirektion des Amtes der NÖ Landesregierung hat aufgrund mangelnder Inanspruchnahme (Frequenz unter drei Kindern) die Schließung der Mutterberatungsstelle mit 30. September 2006 veranlasst. Informationsabend der Aktiven Diabetiker Austria (ADA) Die Aktiven Diabetiker Austria - Gruppe Pottendorf - laden zum Informationsabend mit Ingrid Cemper in das Gasthaus Kellner, Esterhazystr. 21, in Pottendorf ein (Tel.: 0699 / ): Montag, 9. Oktober Uhr Bluthochdruck und Diabetes RZ Alland - Dr. Scherer Alttextiliensammlung zugunsten des Roten Kreuzes am Samstag, 14. Oktober 2006 Landegg: Dienststelle Rotes Kreuz Gasthaus Berg Pottendorf: Feuerwehrhaus Schule Blow-Up Siegersdorf: Brückenwaage Wampersdorf: FF-Haus Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Erste Hilfe Kurs in Landegg Am Samstag, dem 21. Oktober 2006 und Sonntag, dem 22. Oktober 2006 findet im Rot-Kreuz-Haus in Landegg ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs statt. Jeweils 8-16 Uhr. Sollten Sie Interesse an einer Kursteilnahme haben, bittet Sie das Rote-Kreuz Landegg um eine Anmeldung beim Journaldienst unter der Telefonnummer / (werktags von 8-12 Uhr). Schüler- und Studentenförderung Die Marktgemeinde Pottendorf gewährt finanzielle Beihilfen für Schülerinnen und Schüler einer höheren Schule ab der 10. Schulstufe sowie Zuschüsse für Studentinnen und Studenten zum Semesterticket der Wiener Linien mit einem ununterbrochenen Hauptwohnsitz seit der letzten Volkszählung im Jahr Nähere Informationen sowie die Anträge dazu erhalten Sie im Bürgerbüro der Marktgemeinde Pottendorf. Präsenz- und Zivildienergeld Die Marktgemeinde Pottendorf gewährt allen Präsenzund Zivildienern eine einmalige Beihilfe in der Höhe von Euro 80,-, welche nach Vorlage des Einberufungsbefehls direkt im Bürgerbüro ausbezahlt wird. Musterung 2006 Die Musterung des Jahrganges 1988 findet am 6. und 7. November 2006 in St. Pölten statt. Die Marktgemeinde Pottendorf organisiert vor der Musterung einen Informationsabend, zu welchem die Stellungspflichtigen noch persönlich eingeladen werden. Auch heuer wird es wieder eine gemeinsame Hin- und Rückfahrt zur Musterung nach St. Pölten mit einem Bus, welcher von der Marktgemeinde Pottendorf finanziert wird, geben. 9,90 für 6 Stk. belegte Brötchen + 1 Flasche Weißwein + 1 Flasche Soda Brötchenstube Zöhrer Tel.: 0664 / Seite 10

11 Seite 11

12 Wampersdorf Feuerwehrhaus Wampersdorf Da es geplant ist in Wampersdorf ein neues Feuerwehrhaus zu errichten, weil das jetzige Feuerwehrhaus nicht mehr den Anforderungen der heutigen Zeit entspricht, ist es notwendig den Standort dafür festzulegen. Für den neuen Standort des Feuerwehrhauses gibt es nur wenige Möglichkeiten, die im Vorfeld ausdiskutiert wurden. Zu Sommerbeginn meldete sich der Eigentümer der Liegenschaft Obere Hauptstraße 2 am Gemeindeamt beim Bürgermeister und bot der Gemeinde dieses Grundstück zum Kauf an. Da der Kaufpreis zu hoch erschien, wurde vom Bauamt eine Bewertung des Grundstückes vorgenommen (durchschnittlicher Grundstückswert minus der Abbruchkosten) und dem Eigentümer ein Kaufpreis von Euro ,- angeboten, sowie die Übernahme aller mit dem Kauf verbundenen Kosten. Der Eigentümer erbat sich eine Bedenkzeit. Nach zwei Tagen meldete er sich am Gemeindeamt bei einer Gemeindebediensteten und ließ dem Bürgermeister ausrichten, dass der Kaufpreis in Ordnung sei und er das Angebot der Gemeinde annehme. Der Bürgermeister meldete sich dann beim Eigentümer, bedankte sich für das Entgegenkommen beim Kaufpreis und führte daraufhin Verkaufsverhandlungen mit dem Vorstand der Weidegenossenschaft Wampersdorf, um einen Teil des danebenliegenden Grundstücks (ehem. Milchhaus) anzukaufen um ein optimales Grundstück für das neue Feuerwehrhaus zu bekommen. Die Weidegenossenschaft zeigte sich ebenfalls sehr entgegenkommend und so kam man zu dem Ergebnis, dass ein Teil der Liegenschaft der Weidegenossenschaft an die Marktgemeinde Pottendorf verkauft wird und dafür ein kleiner Teil des jetzigen Grundstückes Obere Hauptstraße 2 an die Weidegenossenschaft fällt. Da die Weidegenossenschaft bei einer außerordentlichen Generalversammlung diese Entscheidung bestätigen lassen musste, wurde diese für Freitag, den 25. August 2006 angesetzt. Einen Tag vor der Generalversammlung meldete sich der Eigentümer der Oberen Hauptstraße 2 beim Bürgermeister und teilte ihm mit, dass er nun ein besseres Angebot hat und er deshalb an den neuen Anbieter (ein ortsansässiger Tischler) verkaufen würde, worauf ihm der Bürgermeister mitteilte, dass er dies nicht akzeptiert und sich mit dem Anwalt der Gemeinde in Verbindung setzen wird. Die Weidegenossenschaft hat dann bei ihrer außerordentlichen Generalversammlung den Verkaufsbeschluss an die Marktgemeinde Pottendorf einstimmig gefasst. Um die rechtlichen Vorraussetzungen für einen Ankauf der beiden Grundstücke zu schaffen, hat der Gemeinderat der Marktgemeinde Pottendorf in seiner Sitzung vom 4. September 2006 einstimmig den Ankauf beschlossen. Dieser Beschluss kommt jedoch nur zum Tragen, wenn beide Grundstücke angekauft werden können. Zur Zeit liegt die Abwicklung des Kaufes beim Anwalt der Marktgemeinde Pottendorf. Mit dem Ankauf der beiden Grundstücke in der Oberen Hauptstraße wäre ein idealer Standort für den Neubau des Wampersdorfer Feuerwehrhauses gefunden. Weiters könnte mit dem Bau an diesem Standort die Verkehrssituation verbessert und das Ortsbild entscheidend verschönert werden. Im Interesse aller Bewohnerinnen und Bewohner von Wampersdorf bleibt zu hoffen, dass der vorgesehene Ankauf und der Bau des neuen Feuerwehrhauses wie vereinbart stattfinden kann. Die Gemeindezeitung wird weiter über die Standortfestlegung berichten. TAUBER BAU 2490 EBENFURTH HOCH TIEF STAHLBETON office@tauber-bau.at WIENER NEUSTÄDTERSTRASSE FAX DW 20 Seite 12

13 Wampersdorf 30 km/h-zonen in Wampersdorf Für eine vermehrte Verkehrsberuhigung sollen die neuen Tempo 30-Zonen in Wampersdorf sorgen. In den am nebenstehenden Plan rot markierten Straßenzügen gilt ab sofort eine 30 km/h- Geschwindigkeitsbeschränkung. Bitte beachten Sie, dass in all diesen Straßenzügen der Rechtsvorrang gilt, d. h. der Rechtskommende hat im Kreuzungsbereich Vorrang! Mit dieser Maßnahme soll die Geschwindigkeit gesenkt und die Konzentration auf den Verkehr erhöht werden. Beachten Sie bitte, dass die Kennzeichnung einer Tempo 30-Zone nur jeweils bei der Ein- bzw. Ausfahrt der Tempo 30-Zone erfolgt! Für die grün markierten Straßenzüge wurden bei einer Verkehrsverhandlung in der zweiten September-Woche ebenfalls 30 km/h-zonen beantragt. Sobald eine dementsprechende Verordnung durch die BH erlassen wurde, werden auch in diesem Bereich die Tempo 30-Zonen kundgemacht. (Dies kann jedoch noch einige Zeit dauern. Sobald diese gültig sind, werden Sie in der Gemeindezeitung wieder darüber informiert!) In folgenden Straßenzügen gilt ab sofort die 30 km/h-zone: Siedlungsgebiet I - Josef-Schiefer- Straße, Robert-Stolz-Gasse, Josef- Haydn-Gasse, Franz-Lehar-Gasse, Johann-Strauß-Straße, Wolfgang- Amadeus-Mozart-Straße, Franz- Schubert-Straße und Obere Hauptstraße (Seebachweg bis Pottendorfer Straße). Siedlungsgebiet II - Lindenstraße, Angerweg, Ing.-Leopold-Figl-Straße und Weingartenstraße Sollten Sie Fragen zu den neuen 30 km/h-zonen haben, wenden Sie sich bitte an Ortsvorsteher GGR Ludwig Tuschek oder das Bauamt der Marktgemeinde Pottendorf. Seite 13

14 Landegg 30 km/h-zonen in Landegg Auch in Landegg wurde eine neue Tempo 30-Zone geschaffen. In den am nebenstehenden Plan rot markierten Straßenzügen gilt ab sofort eine 30 km/h-geschwindigkeitsbeschränkung. Bitte beachten Sie, dass in all diesen Straßenzügen der Rechtsvorrang gilt, d. h. der Rechtskommende hat im Kreuzungsbereich Vorrang! Mit dieser Maßnahme soll die Geschwindigkeit gesenkt und die Konzentration auf den Verkehr erhöht werden. Beachten Sie bitte, dass die Kennzeichnung einer Tempo 30-Zone nur jeweils bei der Ein- bzw. Ausfahrt der Tempo 30-Zone erfolgt! In folgenden Straßenzügen gilt ab sofort die 30 km/h-zone: Brunnengasse, Hauptstraße (Brunnengasse bis Eisenstädter Straße), Franz-Pfaringer-Straße, Alois-Oberger-Straße, Leopold- Serentschy-Straße, An der Hutweide und Sportplatzstraße. Sollten Sie Fragen zu den neuen 30 km/h-zonen haben, wenden Sie sich bitte an Ortsvorsteher Vzbgm. Johann Kitzinger oder das Bauamt der Marktgemeinde Pottendorf. Zeughausfest der FF Landegg Am 2. und 3. September 2006 fand im Feuerwehrhaus Landegg das sehr gut besuchte 6. Zeughausfest der Freiwilligen Feuerwehr statt. Am Samstag unterhielten die Stonefield Rabbits die zahlreichen Gäste, welche sich auch beim Moststandl, der Schießbude und an der Bar bestens amüsierten. Der Sonntag begann mit einem Marsch der vier Ortsfeuerwehren und der Gemeindevertretung vom Johannes- Denkmal zur Messe im Zeughaus welche von Pfarrer Mag. Wilfried Wallner zelebriert wurde. Zu Ende ging das Zeughausfest nach einem langen Frühschoppen mit der Trachtenkapelle Trautmannsdorf. Feuerwehrnotruf: 122 Seite 14

15 Siegersdorf 30 km/h Umfrage im gesamten Ortsgebiet durch den Dorferneuerungsverein Siegersdorf Im Mai 2006 wurde vom Dorferneuerungsverein Lebenswertes Siegersdorf die Siegersdorfer Bevölkerung befragt, wie sie zu einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h in Siegersdorf steht. Das Ergebnis wurde ausgewertet und Ortsvorsteher GGR Josef Schweidler sowie Bgm. Ing. Thomas Sabbata- Valteiner zur Kenntnis gebracht. Bei der letzten Vorstandssitzung wurde mit Ortsvorsteher GGR Josef Schweidler vereinbart, dass die Gemeinde zwei mobile Tempoanlagen anfordert, die im Ortsgebiet aufgestellt werden sollen. Damit wollen wir die Auto- und Mopedfahrer aufmerksam machen und für eine angemessene Fahrweise sensibilisieren. An dieser Stelle möchte sich der Dorferneuerungsverein Lebenswertes Siegersdorf bei allen, die an der Befragung teilgenommen haben - das waren immerhin 25 % der Wahlberechtigten - bedanken. Mag. Brigitte Glock Obfrau 30 km/h-zonen in Siegersdorf Aufgrund von zwei durchgeführten Verkehrsverhandlungen wurde im Siedlungsgebiet Unterer Anger eine 30 km/h-zone geschaffen. In folgenden am nebenstehenden Plan rot markierten Straßenzügen gilt ab sofort eine 30 km/h-geschwindigkeitsbeschränkung : Fabrikstraße, Kirschenallee, Gartengasse, Untere Angerstraße und Albert- Pauser-Straße Bitte beachten Sie, dass in all diesen Straßenzügen der Rechtsvorrang gilt, d. h. der Rechtskommende hat im Kreuzungsbereich Vorrang! Mit dieser Maßnahme soll die Geschwindigkeit gesenkt und die Konzentration auf den Verkehr erhöht werden. Für die grün markierte Blumauer Straße wurde bei einer weiteren Verkehrsverhandlung ebenfalls eine 30 km/h- Zone beantragt. Sobald eine dementsprechende Verordnung durch die BH erlassen wurde, gilt auch in diesem Bereich die 30 km/h-geschwindigkeitsbegrenzung. Wahlberechtigte Personen in Siegersdorf 449 Teilgenommene wahlberechtigte Personen an der Umfrage 112 Für die Errichtung einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h 89 Gegen die Errichtung der Geschwindigkeitsbegrenzung 23 Aufteilung in Straßenzüge: Ja Nein Blumauer Straße 14 1 Fischastraße 17 3 Mitterweg 10 0 Nytzienweg 2 3 Feldstraße 5 0 Pottendorfer Straße 21 9 Kirschenallee 6 4 Gartengasse 3 0 Untere Angerstraße 2 0 Albert-Pauser-Straße 5 1 Fabrikstraße 4 2 Alles zum Handarbeiten RIKIS NÄHKISTL Friederike Mittermann 2486 Pottendorf, Hartlgasse 13 Telefon: / Seite 15

16 Kräutergarten im KIGA I Die Fa. BIOSA hat in Zusammenarbeit mit der Fa. Fielmann über den KURIER 30 Heil- und Kräutergärten an Schulen und Kindergärten verschenkt. Der Kindergarten Pottendorf I hat sich um einen solchen Kräutergarten beworben und ihn aufgrund ihrer sehr guten Bewerbung auch bekommen. Dieser Heil- und Kräutergarten wurde am Donnerstag, dem 21. September 2006 von Mag. Friedrich Bleier offiziell an die Kinder des Kindergarten Pottendorf I übergeben. Gemeindezeitung Nr. 9 / September 2006 Kinder und Jugend Ferienspiel 2006 Beim Kinderfest des Vereines Jugendhilfe am 9. September 2006 am Gelände des Verein Jugendhilfe wurde das Ferienspiel 2006 der Marktgemeinde Pottendorf durch die Verteilung der Preise an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer offiziell beendet. An den insgesamt 18 Ferienspielaktionen nahmen über 300 verschiedene Kinder teil, so viele wie noch nie! Mag. Friedrich Bleier, Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, Kindergartenausschussobfrau GGR Elvira Schmidt und Kindergartenleiterin Christine Melichar mit ihren Kolleginnen übergeben den Kindergartenkindern den neuen Kräutergarten. Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner bedankte sich bei den Mitgliedern des Jugendausschusses, insbesondere bei der Vorsitzenden GGR Alexandra Frania, sowie den vielen Vereinen und Organisationen für die Durchführung dieser erfolgreichen Aktion und hofft weiterhin auf die Unterstützung aller beim Ferienspiel Ein Tag bei der Freiwilligen Feuerwehr Pottendorf Samstag, 26. August 2006 Pizza backen leicht gemacht Mittwoch, 30. August 2006 Kinderfest 2006 Samstag, 9. September 2006 Gasthof zur Leithabrücke 2485 Wampersdorf Wiener Straße 1 Tel.Nr.: (02623) / Fax.Nr.: (02623) / Montag-Sonntag: 7-24 Uhr Kein Ruhetag Ganztätig warme Küche Seite 16

17 Taferlklassler 2006/2007 Am 4. September 2006 begann für 63 Schülerinnen und Schüler der Ernst des Lebens und der erste Schultag. Hier die Taferlklassler unserer Großgemeinde. Die 1a mit Klassenlehrerin Volksschullehrerin Marina Kornfeld: Kristofer Andres, Nemanja Dacic, Can Fazla, Dominik Gadinger, Marcel Galhofer, Patrick Jeschko, Marco Kiefl, Mario Kilian, Thomas Lang, Gabriel Luzija, Milan Makowitsch, Florian Scharf, Nico Wurm, Sonja Blüml, Mona Faber, Denise Fuchs, Mandolina Gamble, Sandra Jambrich, Michelle Peper, Nina Strobl, Zeynep Tekcan, Maria Zaky Die 1b mit Klassenlehrerin Volksschullehrerin Monika Baumgartner: Matteo Akdil, Marcel Artner, Roual Holocsi, Eric-Johannes Husak, Simon Jambrich, Ömer Kecik, Wolfgang Pöltl, Patrick Seiler, Dustin Wunderl, Asya Akyapu, Julia Jäger, Isabella Kubik, Viktoria Larensak, Jacqueline Leitner, Melanie Schaffer, Sabrina Sedlmayer, Melissa Sengül, Lea Stefanc, Vanessa Steinfellner, Lisa Tuna, Nicole Wagner Die 1c mit ihren Klassenlehrerinnen Volksschullehrerinnen Michaela Eliasek und Verena Hauer: Alexander Ehrnhofer, David Gabriel, Fabian Göschl, Christoph Happel, Johannes Kohout, Pia Kollruss, Jakob Konstanzer, Jan Mucha, Sebastian Nittmann, Otniel Petraru, Martin Pichler, Andreas Popp, Kerstin Eder, Marlene Glock, Anja Kaindl, Damla Kolsuz, Marie Reinelt, Nina Reinprecht, Isabel Schobert, Jessica Watzinger Die Marktgemeinde Pottendorf wünscht allen Taferlklasslern ein erfolgreiches Schuljahr! Seite 17

18 Groß ist allerorts die Zustimmung zum Ankauf des Pottendorfer Schlossparks. Mit der Freude über den Ankauf ist auch eine große Euphorie verbunden. Viele, die sich bis jetzt noch keine Gedanken über die Revitalisierung des Parks gemacht haben, beginnen nun sich vorzustellen wie man diese m² gestalten könnte. Gemeindezeitung Nr. 9 / September 2006 Schlosspark Pottendorf Wird es eine Parkanlage ähnlich Laxenburg oder soll man das Areal im Istzustand ähnlich einem Biotop erhalten? Wie schnell wird man wieder gefahrlos im Park spazieren gehen können? Was passiert mit der Schlossruine und der Kapelle? Wird die Mühle wieder aufgebaut? Was kann man mit den Stallungen machen? Wird es wieder ein Schlossfest geben? Und noch viele weitere Fragen beschäftigen derzeit die Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger. Und das ist gut so! Umweltgemeinderat DI Andreas Csukovich, Vzbgm. Johann Kitzinger, Graf Alfons Mensdorff-Pouilly und Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner freuen sich vor Ort im Schlosspark über eine Lösung der Schlossparkfrage im Sinne der Eigentümerin und der Bevölkerung der Großgemeinde Pottendorf. Noch schöner ist es, dass sich in der kurzen Zeit viele Personen, über alle Parteigrenzen hinweg, bereit erklärt haben mitzuhelfen, den Park zu reinigen und wieder begehbar zu machen. So groß die Euphorie auch ist, es muss festgehalten werden, dass nur ein Schritt nach dem anderen erfolgen kann. Der Park steht einerseits unter Naturschutz und andererseits auch unter Denkmalschutz. Nach der Abwicklung des Kaufvertrages (grundbücherliche Durchführung usw.) muss mit den zuständigen Stellen (Naturschutz, Denkmalschutz usw.) abgeklärt werden, was, wie und in welchem Umfang durchgeführt werden kann. Oberste Priorität für die Gemeindeführung ist die Wiederinstandsetzung des Parks, damit dieser als Naherholungsgebiet verwendet werden kann. Als Grundlage dafür dient eine Studie der Familie Bodi aus dem Jahr 2002, welche vom Bundesdenkmalamt in Auftrag gegeben wurde. Unser Ziel ist keine Verbauung mit Wohnungen, wie noch vor ein paar Jahren von einigen Kommunalpolitikern angedacht. Unser Ziel ist die Sicherung des Parks für die Bevölkerung der Marktgemeinde Pottendorf als Naherholungsgebiet, welches jedoch auch als touristischer Anziehungspunkt für nah und fern dienen soll und somit unserer örtlichen Wirtschaft einen neuen Impuls geben wird. Ich bitte Sie alle, liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, um etwas Geduld. Der erste und wichtigste Schritt, der Ankauf des Schlossparks ist getan. Wir sollen und werden in aller Ruhe die weiteren Schritte zur Revitalisierung des Parks unternehmen. Dieses Projekt wird sicher eines sein, wo unter breiter Mitwirkung der Bevölkerung etwas entsteht, was vor einigen Wochen niemand mehr zu hoffen wagte. In diesem Sinne bitte ich Sie alle, behalten Sie ihre Euphorie und unterstützen Sie die Gemeinde bei den zukünftigen Aktivitäten bezüglich des Schlossparks, damit wir und die zukünftigen Generationen noch viel Freude an diesem schönen Stück Pottendorf haben werden. Bürgermeister Ing. Thomas Sabbata-Valteiner e.h. Seite 18

19 Informationen des Bauamtes Straßenbau Spinnereistraße Nach der Verlegung des Kanals aus dem Grundstück Berthold in die Spinnereistraße wurde die Spinnereistraße neu gestaltet. Die Fahrbahn wurde verbreitet und beidseitig mit einem Gehweg versehen. Jetzt kann diese wichtige Verbindungsstraße zwischen der Esterhazystraße und der Bahnstraße wieder gefahrlos befahren werden. Johannes-Heigl-Gasse Eigentlich war es geplant in der Johannes-Heigl-Gasse lediglich die Frostaufbrüche entlang des gepflasterten Gehweges zu sanieren. Leider stellte sich beim Anschnitt der Straße heraus, dass bei der Sanierung der Johannes-Heigl-Gasse vor rund 12 Jahren, der alte Straßenbelag als Unterbau belassen wurde und ein ca. 20 cm breiter Streifen zwischen altem Fahrbahnbelag und gepflastertem Gehweg nicht ausreichend frostsicher hergestellt wurde, so dass sich das Problem des Fahrbahnaufbruchs ergibt. Pottendorfer Straße in Siegersdorf In Siegersdorf wurde der Unterbau des Teilstückes der Pottendorfer Straße saniert und mit einem neuen Fahrbahnbelag überzogen und die Bushaltestelle gesetzeskonform hergestellt. Angerweg In Wampersdorf wurde ein Teil des Angerwegs saniert und die erforderlichen Hauseinfahrten am Angerweg und in der Lindenstraße hergestellt. Ebenso wurden die für eine Oberflächenentwässerung erforderlichen Sickerschlitze und -schächte errichtet. Neustift Die beiden neuen Straßenzüge Eisteich und Hendlwiese wurden aufgrund des hohen Grundwasserspiegels mit einem Vakuumkanalsystem ausgestattet. Der Vorteil einer solchen Anlage gegenüber dem sonst in Pottendorf üblichen Freispiegelkanalsystem liegt in den Anschaffungskosten. Der Nachteil sind die weit höheren Betriebskosten und die ungelöste Oberflächenentwässerung in den betroffenen Straßenzügen. Um die Oberflächenentwässerung im Neustift (im Bereich Eisteich) in den Griff zu bekommen, wurden Sickerschlitze geschaffen und der Rest der Straße sowie die Einfahrten saniert. Hier sieht man die aufgeschnittene Johannes-Heigl-Gasse mit dem alten Fahrbahnbelag, der Trennfuge und dem gesetzten gepflasterten Gehweg. Würden jetzt, wie zuerst geplant, nur die Ausbesserungsarbeiten durchgeführt, würde es nach dem kommenden Winter sicher wieder viele Frostaufbrüche nächstes Frühjahr geben. Die Gemeindeführung hat sich deshalb dazu entschlossen, eine Lösung auszuarbeiten, die zwar mehr Geld kostet, aber dafür für die nächsten Jahre hält. Da die dazugehörende Bauausschusssitzung erst nach dem Redaktionsschluss dieser Gemeindezeitung stattfindet, werden die Bewohnerinnen und Bewohner der Johannes-Heigl-Gasse über die geplanten Sanierungsmaßnahmen gesondert informiert. Fest steht nur, dass im Zuge der Sanierung der Johannes-Heigl-Gasse die Einlaufschächte der Kanäle und Sickerschächte angehoben und die Anschlüsse der Fa. Kabelsignal mitverlegt werden. Seite 19

20 Umwelt Baumschnitte in der Großgemeinde In den kommenden Wochen und Monaten werden wieder Baum- und Strauchschnitte im gesamten Gemeindegebiet durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofes durchgeführt. Bei den Bäumen (in der gesamten Großgemeinde 15 Bäume) wurden jene für einen Umschnitt ausgewählt, deren Standfestigkeit keinen weiteren Winter mehr gewährleistet ist. Die Nachpflanzungen werden dann im Frühjahr 2007 durchgeführt. Die Strauchschnitte sollen für eine bessere Aussicht, vor allem in den Kreuzungsbereichen sorgen. Zum Beispiel wird diese Grüninsel mit dem dichten Strauchbewuchs in der Brunnfeldgasse komplett neu gestaltet. Sammlung von Problemstoffen Samstag, 28. Oktober 2006 Sammelstellen in der Großgemeinde: Landegg: Gasthaus Konstanzer 7-8 Uhr Brückenwaage (Hauptstraße) 8-9 Uhr Siegersdorf: Brückenwaage Uhr Wampersdorf: Feuerwehrhaus Uhr Nützen Sie die Gelegenheit, Ihren Haushalt von gefährlichen Abfällen zu befreien, ohne die Umwelt zu belasten! Im Ortsteil Pottendorf gibt es seit 2003 keine mobile Entsorgung von Sondermüll, da die Abgabe ganzjährig am Altstoffsammelzentrum in der Industriestraße möglich ist. Öffnungszeiten Altstoffsammelzentrum: Mittwoch Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr An Feiertagen keine Entsorgung! Bei der Problemstoffsammlung dürfen nur kleinere Mengen (= Haushaltsmengen) abgeliefert werden. Beispiele für Problemstoffe: Schnurbaum beim Rothen Hof Wie in der letzten Gemeindezeitung berichtet, ist der große Ast des alten Schnurbaumes beim Rothen Hof einem starken Sturm zum Opfer gefallen. Durch das Wegschneiden des restlichen Astteiles und der Entlastung des rechten Seitenteils konnte der Fortbestand des Baumes für rund fünf Jahre sichergestellt werden. Hundekot Die Marktgemeinde Pottendorf appelliert nochmals an alle Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer die Grünanlagen und auch Gehwege in unserer Großgemeinde von Hundekot freizuhalten! Sollte Ihr Vierbeiner jedoch trotzdem sein Geschäft verrichten, bitten wir Sie dringend für die Entfernung dieser Hundekothäufchen zu sorgen! Lärmschutzverordnung Die Marktgemeinde Pottendorf möchte alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger nochmals auf die geltende Lärmschutzverordnung hinweisen und im Sinne einer guten Nachbarschaft bitten, die Ruhezeiten einzuhalten. Die gesamte Lärmschutzverordnung kann im Internet von der Homepage der Marktgemeinde Pottendorf abgerufen oder im Bürgerbüro abgeholt werden. Feste Abfälle: Fette, Kitte, Farben, Lacke, Kleber, Kosmetika etc. Flüssige Abfälle: Fleck- und Metallputzmittel, Lösungsmittel, Rost- und Holzschutzmittel Gashältige Produkte: Gasflachen, Feuerlöscher Altmedikamente: Tabletten, Säfte und Cremen, Spritzen Chemikalien: Gifthältige Abfälle: Säuren, Laugen, Fotochemikalien, Entkalker, Grillreiniger Schädlingsbekämpfungsmittel, Unkrautvernichter, Pflanzenschutzmittel, Düngemittel Schwermetallhältige Abfälle: Thermometer, Autobatterien Batterien und Leuchtstoffröhren bitte durch den Händler entsorgen lassen! Auskünfte erteilen Ihnen gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gemeindeamtes, Ihr Umweltgemeinderat DI Andreas Csukovich oder der Abfallbeseitigungsverband für den Bezirk Baden (02234 / )! Seite 20

21 Naturfreunde Filmvorführung Bei diesem Treffen am 8. September 2006 im Gasthaus Kellner/Blüml wurde vor 44 Teilnehmern die Radwanderung vom 16. September nach Schönau und Münchendorf sowie die Herbstwanderung am 7. Oktober von Gumpoldskirchen zum Husarentempel und der diesmal von den Pottendorfer Naturfreunden durchzuführende Fitmarsch am 26. Oktober 2006 besprochen. Der wichtigste Tagesordnungspunkt aber war die Filmvorführung über die Wanderungen in Südtirol im Naturpark Sennes und von Sexten zur Drei Zinnen Hütte sowie der Besuch der Kitzlochklamm in Taxenbach in der Zeit vom 22. bis 25. September Radwanderung An der von Heinrich Knäbel und Johann Schwendenwein organisierten Radwanderung am Samstag, dem 16. September 2006 nahmen 14 Personen teil. Start der Radwanderung war um 9 Uhr beim Karl Pallinger- Volksheim in Pottendorf. Über Siegersdorf, Großmittel, Sollenau und Schönau ging es, meist über Feld- und Radwege nach Tattendorf, wo kurz bei einem Heurigen gefrühstückt wurde. Danach Fahrt nach Oberwaltersdorf und Trumau, Münchendorf, Unterwaltersdorf und Weigelsdorf, wo beim ehemaligen Bahnhof Wampersdorf im Gasthaus Rudolf Weghofer zu Mittag gegessen wurde. Anschließend Heimfahrt mit dem Rad nach Pottendorf. In Gedenken an unsere lieben Verstorbenen Allerheiligenfloristik (Kränze, Gestecke und Schalen) sowie eigenproduzierte Violen in gewohnter Qualität von ihrem Gärtner und Floristen. - Gärtnerei Scheck Ihr Blumenspezialist Unsere Adresse: 2490 Ebenfurth, Alleestraße 9, Tel.: 02624/52631 Fotostopp beim Wiener Neustädter Kanal auf der Großmittelstraße nach Sollenau. (Foto: Hans Leopold) Gratis Kleinanzeigen Eigentumswohnung mit 100 m² + 15 m² Keller und Parkplatz in zentraler Lage in Pottendorf zu verkaufen: 3 Schlafräume, Wohnzimmer, Küche mit Esserker, Bad, WC und Abstellraum. Teilmöbliert. VP: Euro , + NÖ WBF. Monatl. Kosten: Euro 380,- inkl. BK und WBF. Tel.: 0699 / m² Wohnung in Pottendorf zu verkaufen: Erdgeschoß/Halbstock mit Küche, WZ, SZ, Bad, WC, Abstellraum, Loggia, Kellerabteil und Parkplatz. VB: Euro ,-. Monatl. Kosten: Euro 170,87 inkl. BK und WBF. Tel.: 0699 / Kinder-Citybike 20 Zoll, gelb-blau, von Sport Eybl um Euro 25,- zu verkaufen. Tel.: / Womit können Sie später rechnen? Unser PensionsPlaner sagt s Ihnen ganz genau Raiffeisenkasse Ebreichsdorf Meine Beraterbank Offenlegung lt. 25 des Mediengesetzes: Name des Medieninhabers: Marktgemeinde Pottendorf. Informationsblatt der Marktgemeinde Pottendorf zur Information der Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger. Der Medieninhaber ist zu 100 % Eigentümer des Unternehmens. Redaktion und für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, 2486 Pottendorf. Druck: Druckerei Burkert, 2486 Pottendorf. - Alle Fotos ohne Fotonachweisbezeichnung stammen von der Marktgemeinde Pottendorf. Seite 21

22 Hauptstraße 9 Amtshaus / Afro-Karibische Rhythmen Interaktive Trommelworkshops für Kids und Erwachsene Raymond Walker, Brite mit jamaikanischer Abstammung, ist Profi-Percussionist und stand bereits mit Künstlern wie Sting oder UB40 auf der Bühne. Finden Sie mit ihm Ihren eigenen Rhythmus. Trommeln werden zur Verfügung gestellt. Sprache: Englisch, leicht verständlich, bzw. Möglichkeit zur Übersetzung. Afro-Karibische Rhythmen, 5-8 Jahre: ab Sa., x 1 Stunde Uhr Euro 60,- Afro-Karibische Rhythmen, 9-16 Jahre: ab Sa., x 1 Stunde Uhr Euro 60,- Die Kinder werden spielerisch mit verschiedenen Rhythmen bekannt gemacht, die durch Trommel, Tanz oder Gesang ausgedrückt werden. Sie lernen selbstbewusst ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen und zu performen. Afro-Karibische Rhythmen, Erwachsene: ab Fr., x 1 Stunde Uhr Euro 70,- (Foto: Eva Schächter) Finden Sie Ihren Rhythmus! Verschiedene Übungen und Techniken mit der Trommel bilden die Basis sich kreativ zu beteiligen. Afro-Tanz Einfache Schritte und Bewegungen werden zu fließend - dynamischen Afro-Tänzen kombiniert. Folgen Sie den mitreißenden Rhythmen der Trommel! Für Jugendliche und Erwachsene: ab Fr., x 1 Stunde Uhr Euro 70,- Bei diesen Kursen erhalten Sie bei der Anmeldung einen 6 Stunden Block, den Sie individuell bei 7 Terminen verbrauchen können! So können Sie sicher gehen, keinen Termin zu versäumen! Diavorträge im Oktober Beginn jeweils Uhr Mittwoch, 4. Oktober: Der Wilde Westen und seine Nationalparks Margit und Hannes Mayer, Karl Pallinger-Volksheim, Pottendorf Mittwoch, 18. Oktober: Von Kairo nach Suakin Mag. Ingrid und Josef Wolter, Karl Pallinger-Volksheim, Pottendorf Mittwoch, 25. Oktober: Indien Bahrati Rajpal und Team, Feuerwehrhaus, Pottendorf Ausg steckt is... in Siegersdorf 20. September - 4. Oktober 2006 Heuriger Zehetner, Fischastraße Oktober 2006 Heuriger Lechner, Pottendorfer Straße Oktober 2006 Heuriger Klampfl, Fischastraße 41 Seite 22

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am 15. Juli 2013 um Uhr

Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am 15. Juli 2013 um Uhr 1 MARKTGEMEINDE POTTENDORF Bezirk Baden Land Niederösterreich DVR Nr.0454877 Verhandlungsschrift über die öffentliche Sitzung des es am 15. Juli 2013 um 20.00 Uhr im Kommunikationszentrum in Landegg, Eisenstädter

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

MARKTGEMEINDE POTTENDORF Bezirk Baden 7/2018 Land Niederösterreich. Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates

MARKTGEMEINDE POTTENDORF Bezirk Baden 7/2018 Land Niederösterreich. Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates 1 MARKTGEMEINDE POTTENDORF Bezirk Baden 7/2018 Land Niederösterreich Verhandlungsschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 12. Dezember 2018 um 20 Uhr im Sitzungssaal der

Mehr

Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Mittwoch, dem 29. Juni 2016 um 20 Uhr

Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Mittwoch, dem 29. Juni 2016 um 20 Uhr 1 MARKTGEMEINDE POTTENDORF Bezirk Baden Land Niederösterreich DVR Nr.0454877 Verhandlungsschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 29. Juni 2016 um 20 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

www.event-comedy-show.de

www.event-comedy-show.de Die Busfahrt Ein Unterhaltungsspiel, an dem sich alle Gäste beteiligen können. Ein Teil der Anwesenden erhält eine Berufsbezeichnung auf einem Zettel schriftlich zugeteilt. Alle anderen gehören zu dem

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am 27. Juni 2011 um 20 Uhr. im Gemeinderatssitzungssaal

Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am 27. Juni 2011 um 20 Uhr. im Gemeinderatssitzungssaal 1 MARKTGEMEINDE POTTENDORF Bezirk Baden Land Niederösterreich DVR Nr.0454877 Verhandlungsschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 27. Juni 2011 um 20 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal Beginn:

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren. GEMEINDE HALBTURN 13. März 2017 2/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung

Mehr

Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Dienstag, dem 2. Dezember 2014 um 20 Uhr. im Gemeinderatssitzungssaal

Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Dienstag, dem 2. Dezember 2014 um 20 Uhr. im Gemeinderatssitzungssaal 1 MARKTGEMEINDE POTTENDORF Bezirk Baden Land Niederösterreich DVR Nr.0454877 Verhandlungsschrift über die öffentliche Sitzung des es am Dienstag, dem 2. Dezember 2014 um 20 Uhr im ssitzungssaal Beginn:

Mehr

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Vorarlberger Billardverband Präsident Andreas Starzer E-Mail: vbv@vbv.or.at, Telefon: +43699/17302100 ZVR Zahl: 847 242 065 Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Datum: Donnerstag, 9. Juli 2015 Ort: Gasthaus

Mehr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen Verhandlungsschrift über die S i t z u n g des Gemeinderates am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.40 Uhr Die Einladung

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 22. März 2013 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 3. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 22. März 2013 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 3. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 22. März 2013 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. Gemeinde Fluorn-Winzeln Landkreis Rottweil Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. am Samstag, 28. März 2009 - Es gilt

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

Land Niederösterreich 3/2017. Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 4. September 2017 um 20 Uhr

Land Niederösterreich 3/2017. Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 4. September 2017 um 20 Uhr 1 MARKTGEMEINDE POTTENDORF Bezirk Baden DVR Nr.0454877 Land Niederösterreich 3/2017 Verhandlungsschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Montag, dem 4. September 2017 um 20 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost Kindergartenpost Februar 2015 Räuberpost Liebe Eltern, die Faschingszeit ist in diesem Jahr sehr kurz und wir müssen uns beeilen, dass unsere Kindergartenpost noch rechtzeitig fertig wird. Die Kinder haben

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE www.noe.gv.at Stand: 01. 05. 2015

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE www.noe.gv.at Stand: 01. 05. 2015 der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE Stand: 01. 05. 2015 www.noe.gv.at Wohnbauförderung Wohnzuschuss / Wohnbeihilfe Liebe niederösterreicherinnen und niederösterreicher,

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am 21. März 2012 um 20 Uhr. im Gemeinderatssitzungssaal

Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am 21. März 2012 um 20 Uhr. im Gemeinderatssitzungssaal 1 MARKTGEMEINDE POTTENDORF Bezirk Baden Land Niederösterreich DVR Nr.0454877 Verhandlungsschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 21. März 2012 um 20 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal Beginn:

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr wünschen das SPÖ-Team und die SPÖ-Gemeinderäte

Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr wünschen das SPÖ-Team und die SPÖ-Gemeinderäte 47 2009 14. Jahrgang, Dezember Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr wünschen das SPÖ-Team und die SPÖ-Gemeinderäte Aus dem Inhalt Seite 2: Klubsprecher Robert Neuhold Seite 2: Herbert Rab -

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 27.3.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 12 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Land Niederösterreich 3/2017. Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 3. Juli 2017 um 20 Uhr

Land Niederösterreich 3/2017. Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 3. Juli 2017 um 20 Uhr 1 MARKTGEMEINDE POTTENDORF Bezirk Baden DVR Nr.0454877 Land Niederösterreich 3/2017 Verhandlungsschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Montag, dem 3. Juli 2017 um 20 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Einleitung Das Sozial-Amt der Stadt Graz bietet das Projekt Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung an. Dieses Projekt

Mehr

Repräsentative Dachgeschoßmaisonette mit Terrasse in innenstädtischer Lage.

Repräsentative Dachgeschoßmaisonette mit Terrasse in innenstädtischer Lage. Repräsentative Dachgeschoßmaisonette mit Terrasse in innenstädtischer Lage. Beschreibung Mitten in der beliebten Gegend des 9. Bezirks erfüllt diese im Jahre 2002 errichtete Dachgeschoss-Maisonette fast

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2014/2015 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

- 1 - E I N L A D U N G. Donnerstag, den 27. März 2014, um 18.00 Uhr

- 1 - E I N L A D U N G. Donnerstag, den 27. März 2014, um 18.00 Uhr - 1 - Wolfsberg, am 17.3.2014 Zahl: 004-05-2667/2014 E I N L A D U N G Gemäß 35 Abs. 1 berufe ich für Donnerstag, den 27. März 2014, um 18.00 Uhr eine Sitzung des Gemeinderates ein. Die Sitzung findet

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

www.stolza.de Moderne 4 Zimmer - Maisonette - Wohnung in gepflegter Wohnanlage - Timmermannsredder 14, 22175 Hamburg - COURTAGEFREI!!!

www.stolza.de Moderne 4 Zimmer - Maisonette - Wohnung in gepflegter Wohnanlage - Timmermannsredder 14, 22175 Hamburg - COURTAGEFREI!!! Moderne 4 Zimmer - Maisonette - Wohnung in gepflegter Wohnanlage - Timmermannsredder 14, 22175 Hamburg - COURTAGEFREI!!! Hausansicht Timmermannsredder 14, 22175 Hamburg Stadtbahnstraße 64 A, 22393 Hamburg

Mehr

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt um 19:45 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des

Mehr

Fortsetzung der Niederschrift

Fortsetzung der Niederschrift Fortsetzung der Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Frankenfels am Mittwoch, 04. März 2015 im Gemeinderatssitzungssaal, Frankenfels, Markt 10 Beginn: Ende:

Mehr

M usterkatalog zum Schulanfang

M usterkatalog zum Schulanfang Musterkatalog zum Schulanfang 2 Gratulationen Liebe Aniko Lieber SK 5640 SK 5643 Hendrik H: 60 B: 90 mm H: 60 B: 90 mm Wir wünschen dir alles Liebe und Gute für deine Schulzeit. Tante Heike und Onkel Andreas

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst. Mitteilungen an die Eltern und Schüler der 8. Klassen Betr.: Betriebspraktikum In der Zeit vom 26.01. 13.02.2015 findet für die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 8. Klassen unserer Schule ein Betriebspraktikum

Mehr

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten erholsame Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und glückliches Jahr 2016.

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten erholsame Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und glückliches Jahr 2016. Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten erholsame Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und glückliches Jahr 2016. Familie Haßler Mit Ablauf des Jahres 2015 werde ich mein Geschäft nach 35 Jahren

Mehr

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form 3. Niederbayerisches Trachtenfest in Bodenmais Eine starke Gemeinschaft sind die drei niederbayerischen Trachtengaue Bayerischer Waldgau, Gau Niederbayern

Mehr

Marktgemeinde Rauris

Marktgemeinde Rauris REGPI Regionalverband Pinzgau Rauris, am 09.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Marktgemeinde Rauris am Montag, den 09. November 2016 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 24. Mai 2012 Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Lindbichler Gerhard

Mehr

WAS IST DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER E-CONTROL?

WAS IST DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER E-CONTROL? WAS IST DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER E-CONTROL? PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. Aufgabe der Schlichtungsstelle ist es, als neutraler Ansprechpartner bei Streitigkeiten zwischen Strom- und Gasunternehmen

Mehr

STATUTEN. Schweizerischen KMU Verbandes

STATUTEN. Schweizerischen KMU Verbandes STATUTEN des Schweizerischen KMU Verbandes mit Sitz in Zug 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Schweizerischer KMU Verband besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. 2. Zweck Der Verein

Mehr

G E M E I N D E R A T E S

G E M E I N D E R A T E S Telefon: (02749) 2278 Homepage: http://hafnerbach.gv.at E-Mail: gemeinde@hafnerbach.gv.at PROTOKOLL über die öffentliche S i t z u n g des G E M E I N D E R A T E S am 06.06.2018 im Gemeindeamt Hafnerbach

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015

Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015 Impuls Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015 an Groß und Klein zum Goldenen Kindergartenjubiläum am Sonntag, dem 12. Juli 2015 mit Gottesdienst und anschließendem Gemeindefest! Katholische Kirchengemeinde

Mehr

Förderverein Evangelische Regelschule

Förderverein Evangelische Regelschule Satzung des Förderverein e.v. Seite 1 von 5 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: "Fördervein e.v." 2. Er soll im Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Mehr

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss der MV vom 07.11.2012): 2 S A T Z U N G des Fördervereins

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung Stadtfabrikanten e.v. Satzung Stadtfabrikanten e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Stadtfabrikanten e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Chemnitz mit Gerichtsstand Chemnitz. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

I. S I T Z U N G

I. S I T Z U N G I. S I T Z U N G 2 0 1 8 Niederschrift über die Gemeinderatssitzung vom Montag, den 15. Januar 2018 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Leutasch. Beginn: 19:00 Uhr Ende: 19:30 Uhr Anwesende: Vize-Bgm.

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 19.01.2016 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20,00 Uhr Ende der Sitzung: 21,00

Mehr

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le Weihnachtseinkäufe 3. November 2014 n4418/30783 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Ausgaben

Mehr

Freinberger Gemeindezeitung

Freinberger Gemeindezeitung Sonderausgabe Freinberger Gemeindezeitung INFORMATIONSBLATT der Gemeinde Freinberg Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch Post.at 28. Jahrgang 4. Folge Mai 2012 IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum öffentliches Protokoll!!! 16.2.2012 Zl.: 46/2012 Kl. PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum Anwesend: Bgm. Ingrid

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-4/2017 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt. Anmeldung für die offene der n Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

MARKTGEMEINDE STAATZ

MARKTGEMEINDE STAATZ MARKTGEMEINDE STAATZ Neudorfer Straße 7, 2134 Staatz-Kautendorf Tel.: 02524 / 2212, Fax: 02524 / 2212 22 e-mail: marktgemeinde@staatz.gv.at Lfd. Nr. 06/2011 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die

Mehr

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene 1. Gemeinderatssitzung vom 10.03.2005. 1 Sitzungsprotokoll über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um 19.30 Uhr im Volkshaus abgehaltene 01. Gemeinderatssitzung. Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

Schülergruppe aus Slowenien zu Gast in Bayern

Schülergruppe aus Slowenien zu Gast in Bayern Schülergruppe aus Slowenien zu Gast in Bayern In der Woche von 18. bis zum 22. 1. 2016 waren wir (eine Gruppe von 12 Schülern und drei Lehrerinnen) auf einer Exkursion in Bayern. Unser Ziel war Bayerische

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und Euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

Aktion NÖ Ferienbetreuung - Ferien zu hause im Schulzentrum Pottendorf

Aktion NÖ Ferienbetreuung - Ferien zu hause im Schulzentrum Pottendorf Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Pottendorf für die Ortsteile Landegg, Pottendorf, Siegersdorf und Wampersdorf Ausgabe Nr. 10 / September 2007 An einen Haushalt. Zugestellt durch Post.at www.pottendorf.at

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Sie dürfen am 18. September 2011 bei der Wahl vom Abgeordneten-Haus von Berlin teilnehmen. Das sind die wichtigsten Dinge aus unserem Wahl-Programm.

Mehr

Jahresplan für das Kindergartenjahr 2015/16

Jahresplan für das Kindergartenjahr 2015/16 Jahresplan für das Kindergartenjahr 2015/16 September 2015: 28.09. Kennenlernabend mit anschließender Wahlparty (Elternbeiratswahl) Beginn 19.30 im Kindergarten Oktober 2015: 06.10. Erntedankfeier im Kindergarten

Mehr

GenussWohnen. in Stammersdorf

GenussWohnen. in Stammersdorf GenussWohnen in Stammersdorf VORSORGE- WOHNUNGSPREISE AB 2.923,-/m² * FINANZIERT VON DER Wien: Stammersdorf/ 21. Bezirk Lage: In der Stadt und doch am Land Luftig: Terrassen, Balkone, Loggien & Garten

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-5/2018 Marktgemeinde Kötschach-Mauthen N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich RECHTSBERATUNG LO Niederösterreich 2514 Traiskirchen, Wiener Str. 64 Tel. 050 123 2300 Fax: 050 123 2300 22 PZ Neunkirchen 2620 Neunkirchen Am Spitz 7 Tel. 050 123

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2015 / 2016 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

TISCHTENNIS Winter-Trainingslager 2015 bei der TTG Leonberg / Eltingen

TISCHTENNIS Winter-Trainingslager 2015 bei der TTG Leonberg / Eltingen TISCHTENNIS Winter-Trainingslager 2015 bei der TTG Leonberg / Eltingen vom 27.12.2015 bis 30.12.2015 Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun. Marie von Ebner-Eschenbach Die Highlights Trainer,

Mehr

Auf diesen Bildern sind zu sehen v. l.: Wohnpark und die Aussicht vom Balkon. Objektart: Eckdaten:

Auf diesen Bildern sind zu sehen v. l.: Wohnpark und die Aussicht vom Balkon. Objektart: Eckdaten: Dieses Objekt könnte bald Ihnen gehören! Treten Sie ein in Ihr vielleicht baldiges neues zu Hause! Auf diesen Bildern sind zu sehen v. l.: Wohnpark und die Aussicht vom Balkon. Eckdaten: Zimmer/ Räume

Mehr

1. DRINGLICHKEITSANTRAG

1. DRINGLICHKEITSANTRAG 1. DRINGLICHKEITSANTRAG Nachwahl in den Gemeindevorstand aufgrund des Mandatsverzichtes von GV-Mitglied Franz Schöringhumer (FPÖ) AZ: 004-2/2002 Die FPÖ-Fraktion hat am heutigen Tage um 13.30 Uhr einen

Mehr

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) Gemeinderat 18. September 2015 1 Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Lavamünd am Freitag, den 18. September 2015, im Sitzungssaal der Marktgemeinde

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sie haben Ihr Selbst-,

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen Ferien in De Haan Lieber Gast, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Ferienhäusern. Wir selbst haben De Haan, das schönste Dorf an der belgischen Küste, vor Jahren lieben gelernt. Der kleine Ort

Mehr

Essen-Überruhr-Holthausen: Bezugsfreie Eigentumswohnung mit ca. 81 m² Wohnfläche, 2 Zimmern und schönem Balkon. Unsere Objektnummer: UL 300

Essen-Überruhr-Holthausen: Bezugsfreie Eigentumswohnung mit ca. 81 m² Wohnfläche, 2 Zimmern und schönem Balkon. Unsere Objektnummer: UL 300 Lehn Immobilien Essen-Überruhr-Holthausen: Bezugsfreie Eigentumswohnung mit ca. 81 m² Wohnfläche, 2 Zimmern und schönem Balkon Unsere Objektnummer: UL 300 Uwe Lehn Immobilien Bochumer Landstr. 311, 45279

Mehr

Informationen zur Wohngemeinschaft Leipziger Straße im Verbund Mitte

Informationen zur Wohngemeinschaft Leipziger Straße im Verbund Mitte Informationen zur Wohngemeinschaft Leipziger Straße im Verbund Mitte Das müssen Sie wissen, bevor Sie den Vertrag für das Wohnen und die Betreuung in der Wohngemeinschaft Leipziger Straße unterschreiben.

Mehr