Gesundheitswegweiser. zur schulischen Gesundheitsförderung 2010/11. Im Schulamtsbereich Schmalkalden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitswegweiser. zur schulischen Gesundheitsförderung 2010/11. Im Schulamtsbereich Schmalkalden"

Transkript

1 Gesundheitswegweiser zur schulischen Gesundheitsförderung 2010/11 Im Schulamtsbereich Schmalkalden

2 Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit liegt Ihnen der zweite überarbeitete Gesundheitswegweiser des Schulamtsbereiches Schmalkalden vor. Er beinhaltet wiederum verschiedenste Angebote und Projekte hinsichtlich der Gesundheitsförderung an Schulen. Wir möchten Ihnen mit diesen Angeboten die Förderung der Gesundheit der Schüler und Lehrer erleichtern. In dieser Ausgabe sind die Angebote zur Lehrergesundheit wesentlich erweitert, und das mit gutem Grund. Das Thema Gesundheit wird bei dem derzeitigen Altersdurchschnitt unserer Kolleginnen und Kollegen zunehmend wichtiger. Die Belastungen im Schulalltag nehmen zu oder wir haben zumindest das Gefühl immer mehr Belastungen hinnehmen zu müssen, oder stecken wir in unseren alten Erlebens- und Verhaltensmustern!??? Wir sind jedoch nicht hilflos den Gegebenheiten ausgeliefert. Jeder von uns hat die Wahl, ob und wie er seinen Alltag und speziell den Berufsalltag gestaltet. Dabei geht es um Verhaltens- und Verhältnis-Prävention. Verhaltens-Prävention erstreckt sich von gezielter Bewegung und gesunder Ernährung bis hin zu Trainings hinsichtlich Zeitorganisation, Selbstmanagement, soziale Kompetenz, persönliche Zielsetzung, Stressbewältigung und Entspannung. So wie hier jeder Einzelne schaut, welches Thema für Ihn persönlich unterstützend wirken kann, um physisch und psychisch gesund zu bleiben, so trägt auch jeder Einzelne dazu bei die Verhältnis-Prävention an der eigenen Schule zu betreiben und darüber mit den Kollegen ins Gespräch zu kommen. Sie können gemeinsam sehen, was Sie an Ihrer Schule verändern müssen, so dass Sie sich, die Lehrkräfte, Pädagogen, als auch die Schüler im Lebensraum Schule wohler fühlen. Gesunde Schule ist somit nicht vom Schulentwicklungsprozess Eigenverantwortliche Schule zu trennen. Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, haben nun die Qual der Wahl. Sie dürfen sich entscheiden, ob und was Sie für Ihre physische und psychische Gesundheit allein oder mit den KollegInnen tun wollen. Denn nur gesunde, ausgeglichene, zufriedene Lehrer können positiv auf die Schüler einwirken. So wünsche ich Ihnen in Ihrem Arbeitsalltag viel Erfolg und sorgen Sie nicht nur wie gewohnt gut für Ihre Schüler, sondern auch gut für sich selbst. Gesundheit fällt nicht vom Himmel, sie kann und sollte mit Intelligenz, Aufmerksamkeit, Gefühl sowie eigenen Ideen und Taten erhalten werden. Petra Fritze 2

3 sverzeichnis 0. Vorwort... 2 Gesunde Schule Ernährung / Essstörungen Bewegung Körperwahrnehmung / Entspannung Sexualerziehung Gesundheitsschutz Lernen Sozialkompetenz Elternabende Lehrergesundheit Wenn Sie schon länger erkrankt sind Hilfe zur Selbsthilfe Zitate

4 Gesunde Schule Lehren und Lernen Führung und Management Gesunde Schule Schulklima Kooperation und Kommunikation Bewegungsfreundliche Schule Gesunde Ernährung Lehren und Lernen Hygiene Entspannung Sexualerziehung Fächerübergreifendes Lernen Sportunterricht/ Sportförderunterricht Außerunterrichtlicher/ außerschulischer Sport Sozialkompetenz Bewegungsfreundliche Schule Bewegter Unterricht Projekte Bewegte Pause 4

5 Stressbewältigung Zeitmanagement Teamentwicklung Schulklima Möglichkeiten der Entspannung Ausgestaltung Räume und Hof Pausenversorgung und Mittagessen Verteilen von Aufgaben Zusätzliche Aufgaben Organisatorische Probleme Schulleiter als Führung und Management Raumpläne Umgang mit Lob Abordnungen Krisen-und Konfliktbewältigung Gewaltprävention Schüler- Schüler Lehrer-Schüler Lehrer- Lehrer Kommune Kooperation und Kommunikation Vereine Lehrer- Schulleitung Lehrer-Eltern 5

6 1. Ernährung / Essstörungen Qualitätsstandards für die Schulverpflegung - Vorträge für Schulen, Eltern (allg. Schulverpflegung: Verpflegungssysteme, Bedeutung, Anforderungen, Qualitätsstandards für die Schulverpflegung ) - Bewertung der Verpflegungsangebote und individuelle Beratung bei der Optimierung von Verpflegungsangeboten Initiierung/ Anleitung im Rahmen kleiner Workshops zu abgestimmten Themen - bei Problemen/ Fragen zur Schulverpflegung Vorträge/ Beratungsgespräche/ Workshops nach Absprache Dauer kann individuell abgestimmt werden Faltblätter, Internetseite - Information und Aufmerksamkeit über bzw. für die Notwendigkeit einer optimalen Schulverpflegung - Optimierung von Verpflegungsangeboten - Anregung/ Motivation für die Entwicklung von individuellen Ansätzen für die Verbesserung Schulleitung/ Lehrer/ Erzieher aller Schularten; auch Eltern/ Schüler bei Vorträgen: Raum, Beamer, Leinwand derzeit kostenfrei Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen Träger: Verbraucherzentrale Thüringen Eugen-Richter-Straße 45, Erfurt a.lienig@vzth.de oder vernetzungsstelle@vzth.de Frau Lienig, Petra Fritze, Staatliches Schulamt Schmalkalden Sandgasse 2, Schmalkalden Tel: Mo. Do Petra.Fritze@schulamt.thueringen.de 6

7 Gesund und Munter Im Vordergrund steht nicht nur die gesunde Auswahl von Lebensmittel, sondern auch Wissen über Herkunft und Verarbeitung. Dabei werden einfache Kinderfragen wie zum Beispiel: Wird die Milchschnitte aus Milch hergestellt? Was kann man alles aus Getreide machen? Oder wo wachsen Kartoffeln? beantwortet. Jedes Modul enthält themenentsprechendes Hintergrundwissen kombiniert mit Bewegungsübungen und Sinnesschulungen. Neben der Wissensvermittlung soll die Praxis nicht zu kurz kommen. Hierzu werden die Kinder gemeinsam Rezepte ausprobieren. Zu jedem Modul finden Sie einen entsprechenden Elternbrief und Rezepte zum Nachkochen. 10 x 90 min aller 3-4 Wochen Ziel ist es, den Kindern alltägliche Lebensmittel näher zu bringen und das Verständnis für Essen und Trinken zu schulen. Bei Bedarf kann ein extra Flyer angefordert werden! Klassen der Grundschule Klassenraum, der Gruppenarbeit zulässt bzw. eine Lehrküche, die bei Bedarf auch gestellt werden kann 5,00 pro Schüler und Modul, erstattung durch gesetzliche Krankenkassen möglich Ernährungsberatung Jeannette Hoentzsch Georgstraße Meiningen Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de Jeannette Hoentzsch Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de 7

8 Struppi und der Detektiv Mit Hilfe zweier Handpuppen wird eine Ernährungsgeschichte erzählt. Im zweiten Teil dürfen die Kinder die eingekauften Lebensmittel nach ihrer gesundheitlichen Wertigkeit einzuteilen. Jedes Kind wird somit auf spielerische Weise zum selbstständigen Denken und Entscheiden im Sinne richtiger Ernährung gebracht. Im Sinne von Ganzheitlichkeit werden im Vorfeld von den Kindern Kostproben zubereitet, die nach dem Spiel gemeinsam verzehrt werden. 90 min Kinder lernen Eigenverantwortung, lernen so selbst zu entscheiden und können somit schon einen aktiven Beitrag zu ihrer Gesundheit leisten. Klasse 1 Klassenraum, der Gruppenarbeit zulässt 3,00 / Schüler, erstattung durch gesetzliche Krankenkassen möglich Ernährungsberatung Jeannette Hoentzsch Georgstraße Meiningen Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de Jeannette Hoentzsch Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de 8

9 Eine Reise durchs Ernährungsland Informationen zur gesunden Ernährung im Tagesablauf eines Schülers nach den Richtlinien der DGE 1 Stunde (Projektveranstaltung bzw. Projekttag bei mehreren Klassen) Aufklärung, themenbezogene Sensibilisierung alle Schularten 2. / 3. Klasse Klassenraum mit Fernseher und Videotechnik keine FD Gesundheitsamt Schmalkalden-Meiningen Obertshäuser Platz 1, Meiningen Tel: / Fax: & u.saft@lra-sm.thueringen.de Frau U. Saft, Gesundheitsförderung 9

10 Die Kochpiraten Durch den Spaß, den die Kinder beim Kochen erleben, ist es uns möglich, ganz leicht und ohne den gefürchteten Zeigefinger die Kinder an gesundes und ausgewogenes Essen und Trinken heranzuführen. Themen sind zum Beispiel: Nudelhits, Blumentopfbrot backen, Weihnachtsbäckerei und Pralinenherstellung. 10 x 90 min, aller 2-3 Wochen Kinder lernen Eigenverantwortung, lernen so selbst zu entscheiden und können somit schon einen aktiven Beitrag zu ihrer Gesundheit leisten. Spielerisches Heranführen an küchentechnische Arbeiten Alle Schularten ab Klasse 1 Dieses ist ein Angebot, das sich an Ganztagsschulen richtet, und besonders sich für die Nachmittagsbetreuung eignet. Bei Bedarf kann ein spezieller Flyer angefordert werden. Es steht eine Lehrküche zur Verfügung. 5,00 /Schüler pro Modul, erstattung durch gesetzliche Krankenkassen möglich Ernährungsberatung Jeannette Hoentzsch Georgstraße Meiningen Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de Jeannette Hoentzsch Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de 10

11 Gesundes Schulfrühstück Praktische Zubereitung verschiedener Speisen in den Klassenräumen und gemeinsame Verkostung Theoretischer Teil zu den Grundlagen einer gesunden Ernährung mit Quiz und Zuckerkiste Aktionstag, 4 Unterrichtsstunden Lust machen auf gesundes Frühstücken, Auffrischung und Verbesserung des Ernährungswissens und verhaltens Schüler der 1. bis 4. Klasse Klassenräume (Wasseranschluss notwendig) Wir bieten Unterstützung bei der Durchführung des Projekttages sowie Materialien für die Vorbereitung im Unterricht und übernehmen den theoretischen Teil. Dieses Landesprojekt kann nach Absprache finanziell unterstützt werden mit 0,61 pro Schüler. Informationen dazu unter Thüringer Ministerien/ Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit/ Verbraucherschutz/ Gesundes Schulfrühstück Keine Verbraucherzentrale Thüringen Referat Ernährung Eugen- Richter- Str. 45, Erfurt Tel ernaehrung@vzth.de Anita Gollhardt, a.gollhardt@vzth.de, Tel oder Tel Verbraucherberatungsstelle Suhl Würzburger Str. 3, Suhl 11

12 Milchstraße Milchoase - Spielerisches Auseinandersetzen mit Lebensmitteln, speziell Milch und Milchprodukten Geschmackstests von industriell und selbst zubereiteter Fruchtmilch Quiz- und Ratespiele Ernährungsgeschichten aus der Sendung mit der Maus Praktische Zubereitung und gemeinsame Verkostung eines Käse-Brot-Gemüse-Obst-Spießes Aktionstag, Gruppenarbeit an Lernstationen, 3-4 Unterrichtsstunden Erlebnisorientierte Auseinandersetzung und Sensibilisierung für Milchprodukte und gesundes Essen und Trinken, Auffrischung und Verbesserung des Ernährungswissens und verhaltens Schüler der 1. bis 4. Klasse 4 Klassenräume (Wasseranschluss notwendig) eine Unterstützung durch 2 Personen (Lehrkräfte) ist zur Durchführung der Veranstaltung an 2 Lernstationen zwingend erforderlich Wir empfehlen, die Veranstaltung zur reduzierung für mehrere Klassen und/ oder Schulen einzusetzen. Dieses Landesprojekt kann nach Absprache finanziell unterstützt werden mit 0,61 pro Schüler. Keine, wenn die Veranstaltung im Rahmen des landesgeförderten Projektes erfolgen kann ansonsten ab 40 plus Fahrtkosten/ Transport (je nach Aufwand und Absprache) Verbraucherzentrale Thüringen, Referat Ernährung Eugen- Richter- Straße. 45, Erfurt Tel ernaehrung@vzth.de, Anita Gollhardt, a.gollhardt@vzth.de, Tel oder Tel Verbraucherberatungsstelle Suhl Würzburger Str. 3, Suhl 12

13 Richtig Trinken Besser in der Schule Eigentlich kinderleicht, und doch schwer: die Rede ist vom richtigen Trinken. Besonders in der Schule ist dies schwer umzusetzen. Viele Kinder und Jugendliche nehmen deutlich zu wenig Flüssigkeit auf. Die Folge: ihre Konzentrations- und Leistungsfähigkeit sinkt. Das menschliche Gehirn ist das wasserreichste Organ überhaupt. Eine Unterversorgung mit Wasser macht sich schnell negativ bemerkbar. Der Projekttag soll sowohl Schülern als auch Lehrern die Wichtigkeit verdeutlichen. Projekttag die Schüler sollen: - das eigene Trinkverhalten erkennen - Getränke bewerten - die Wichtigkeit der Flüssigkeitszufuhr begreifen - die Aufgaben des Wassers kennen lernen Gemeinsam mit dem Klassenlehrer sollen Ideen zur Umsetzung gesammelt werden. Alle Schularten ab Klasse 3 Klassenraum, der Gruppenarbeit zulässt 3,00 / Schüler, erstattung durch gesetzliche Krankenkassen möglich Ernährungsberatung Jeannette Hoentzsch Georgstraße Meiningen Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de Jeannette Hoentzsch Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de 13

14 Das Schmeckexperiment eine Sinnesschule Das Projekt verbindet vielfältige unterrichtliche Aktivitäten, wie z. Bsp. das Erkunden und Erforschen von Nahrungsmitteln und sstoffen, zum Umgang, zur Verwendung und Verarbeitung von Rohstoffen und Produkten in der Küche und bietet so fächerübergreifendes Lernen. Ziel ist es nicht, durch eine Sinnesschulung zu definieren, was gegessen und getrunken werden sollte und was nicht. Doppelstunde Sensibilisierung der kindlichen Fähigkeiten, Lebensmittel mit Sinnen beurteilen zu können. Alle Schularten, besonders geeignet für die 3.Klasse Heimatkunde Klassenraum 2,00 / Schüler, erstattung durch gesetzliche Krankenkassen möglich Ernährungsberatung Jeannette Hoentzsch Georgstraße Meiningen Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de Jeannette Hoentzsch Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de 14

15 Coole Pause Mit Hilfe der AID-Kinderpyramide lernen die Kinder die Lebensmittel aus dem Supermarkt in 8 Lebensmittelgruppen einzuteilen. Dabei können die Kinder ganz leicht die Vielfältigkeit der Lebensmittel entdecken. Ebenfalls lernen sie altersgerechte Portionsgrößen kennen und messen daran ihre eigenen Essmengen. Im Sinne des Mahlzeitenrhythmus lernen sie die Mahlzeiten kennen und das das 2. Frühstück die coole Pause - sehr wichtig für sie ist. Im Sinne der Ganzheitlichkeit bereiten die Schüler unter Anleitung z.b. ein gesundes Pausenbrot, gesunde Getränke, Milchgetränke oder Rohkostbuffet zu. 90 min Kinder lernen Eigenverantwortung, lernen so selbst zu entscheiden und können somit schon einen aktiven Beitrag zu ihrer Gesundheit leisten. Spielerisches Heranführen an küchentechnische Arbeiten Klasse Klassenraum, der Gruppenarbeit zulässt 3,00 / Schüler, erstattung durch gesetzliche Krankenkassen möglich Ernährungsberatung Jeannette Hoentzsch Georgstraße Meiningen Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de Jeannette Hoentzsch Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de 15

16 Fit ist cool! Fit ist cool ist ein Ernährungs- und Bewegungsprogramm für Kinder und Jugendliche von 8 bis16 Jahre, dass nicht nur spannend ist, sondern auch viel Spaß macht. In diesem Programm geht es nicht nur um die richtige Menge, Zusammensetzung und Verteilung der täglichen Nahrung, sondern auch um Freude und Spaß am richtigen Essen. Diese emotionale Komponente ist insbesondere für Kinder von großer Bedeutung. Wünsche und Erlebnisse der Kinder widersprechen häufig ihren alltäglichen Erfahrungen beim Essen und Trinken. Aufgabe ist es weiter hin, Einstellungen und Handlungskompetenzen für eine gesunde Ernährung zu entwickeln und diese bei der Umsetzung zu unterstützen. Durch Workshops werden auch die Eltern oder Großeltern mit eingebunden. Eine ausreichende Bewegung steht dabei immer im Zusammenhang mit der Ernährung. Diesen Teil übernimmt der PSV Meiningen 90 e.v. Sektion Budo. 6 Monate, 1 x wöchentlich, Ernährung und Bewegung im Wechsel -themenbezogene Sensibilisierung -Aufklärung - Adipositasprävention - Förderung des natürlichen Bewegungsdranges - Schulung von Ausdauer, Kraft und Koordination Alle Schularten ab Klasse 3 Turnhalle Carlallee 150 pro Teilnehmer erstattung durch gesetzliche Krankenkassen möglich Gesundheitsförderung Hoentzsch Georgstraße Meiningen Tel.: 03693/ oder 0162/ info@gf-hoentzsch.de Jeannette Hoentzsch / Marko Hoentzsch Tel.: 03693/ oder 0162/ info@gf-hoentzsch.de 16

17 Gustav Ein Getreidekorn berichtet Ein kleines Puppenspiel mit Gustav, dem Getreidekorn, leitet den Projektunterricht ein. Aufbau des Getreidekorns, Aussaat, Ernte und der Wert des Getreidekorns für die menschliche Ernährung werden dabei anschaulich. Anschließend mahlen die Kinder mit einer Getreidemühle Korn und lernen, aus Vollkornmehl Brötchen zu backen. Den Kindern steht weiterhin eine Ausstellung verschiedener Getreidearten und Definitionen zur Verfügung. Die Kinder informieren sich, lesen, ordnen zu, vergleichen und haben die Möglichkeit ihre Fragen zum Thema Ernährung zu stellen. Abschluss ist ein gemeinsames der Brötchen. Eine Kopiervorlage mit dem Rezept und Abbildungen der ausgestellten Getreidearten ermöglichen eine Nachbereitung im Unterricht. Doppelstunde Die Kinder begreifen die Herkunft des Lebensmittels Brot und lernen die Wichtigkeit des Getreides als Grundlage der menschlichen Ernährung kennen. Sie können den Begriff Vollkorn (-brot, -brötchen) definieren. Durch gemeinsames Zubereiten und fröhliches Genießen wird ein eindrucksvolles Erlebnis für die Kinder entstehen: Gustav das Getreidekorn ist voll gut! Klasse 3/4, bevorzugt im Raum Steinbach-Hallenberg, Schmalkalden, Oberhof, Zella-Mehlis, Suhl Klassenraum mit Wasser- und Stromanschluss + Küche zum Brötchen backen (wenn vorhanden) 40,00 bei 10 Schülern, größere Gruppen oder Gruppenaufteilung nach Absprache Saskia Pfeffer Ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin GGB Hauptstraße Steinbach-Hallenberg Tel.: /50247 Fax: / saskia-pfeffer@t-online.de Saskia Pfeffer, siehe oben 17

18 Fastfood Essen auf die Schnelle? Anhand der Ernährungspyramide werden typische Gerichte analysiert. Dies lässt erkennen, dass mit einem einzigen Gericht alle Tagesportionen aufgebraucht werden können. Die Schüler suchen nach Alternativen und bereiten diese auch selber zu. Im Rahmen dieses Projekttages gestaltet die Klasse unter Anleitung für die Schule eine Fett- und Zuckerausstellung zur Veranschaulichung. Projekttag (5 UE a 45 min) die Schüler sollen: - das eigene Verhalten erkennen - Gerichte einschätzen und bewerten können - Diskussionsanstoß zu Vor- und Nachteilen Alle Schularten ab Klasse 4 Klassenraum, der Gruppenarbeit zulässt 4,00 / Schüler, erstattung durch gesetzliche Krankenkassen möglich Ernährungsberatung Jeannette Hoentzsch Georgstraße Meiningen Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de Jeannette Hoentzsch Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de 18

19 Von Milchriegeln, Obstzwergen und Lachbonbons Ernährung von Kindern im Spiegel der Werbung Spielerische Auseinandersetzung mit Lebensmitteln und Lebensmitteln speziell für Kinder Sinnes- und Ratespiele Selbstmahlen von Getreide mit einer Handmühle Entdecken des Unterschiedes zwischen Werbung und Wirklichkeit Aktionstag, interaktive Ausstellung (5 Schautafeln) mit Lernstationen, 3 4 Unterrichtsstunden Erlebnisorientierte Auseinandersetzung und Sensibilisierung für Ernährung und Werbung für Kinderlebensmittel, Entwicklung von Handlungsalternativen, Verbesserung des Ernährungswissens und -verhaltens Schüler der 3. bis 5. Klassen große Klassenräume die Anwesenheit einer Lehrkraft ist bei der gesamten Veranstaltung erforderlich Die großen, schweren Schautafeln müssen mit einer Spedition transportiert werden. Deshalb empfehlen wir, die Ausstellung zur reduzierung für mehrere Klassen und/ oder Schulen für 1 Woche einzusetzen. 40 pro Veranstaltung plus Fahrtkosten plus Transportkosten mit Fremdfirma Verbraucherzentrale Thüringen Referat Ernährung Eugen- Richter- Str. 45, Erfurt Tel ernaehrung@vzth.de Anita Gollhardt, a.gollhardt@vzth.de, Tel oder Tel Verbraucherberatungsstelle Suhl Würzburger Str. 3, Suhl 19

20 Für Lehrer: Gesundheitsförderung durch Lebensmittel Grundlagen des gesunden Essens und Trinkens Tipps zum Lebensmitteleinkauf Projektarbeit in der Schule/ Anregungen für Elternabende und Projekte für und mit Kindern Vortrag + Diskussion, 2 bis 4 Unterrichtsstunden Auffrischung und Verbesserung des Ernährungswissens und -verhaltens, Verbesserung des Lebensmittelangebotes in der Schule Fachlehrer und Multiplikatoren aller Schularten Klassenraum, Beamer, Overhead, Videogerät und Fernseher ab 60 + Fahrtkosten (je nach Aufwand + Absprachen) Verbraucherzentrale Thüringen Referat Ernährung Eugen- Richter- Str. 45, Erfurt Tel ernaehrung@vzth.de Marita Schmalz, m.schmalz@vzth.de, Tel

21 Für Lehrer: Kinderlebensmittel Werbung und Wirklichkeit Grundlagen der gesunden Kinderernährung Brauchen Kinder extra Lebensmittel? Kinder im Visier der Werbung (Kinder als, Werbestrategien) Projektarbeit in der Schule/ Anregungen für Elternabende und Projekte für und mit Kindern Vortrag + Diskussion, 2 bis 4 Unterrichtsstunden Auffrischung und Verbesserung des Ernährungswissens und -verhaltens, Verbesserung des Lebensmittelangebotes in der Schule Fachlehrer und Multiplikatoren aller Schularten Klassenraum, Beamer, Overhead, Videogerät und Fernseher Ab 60 + Fahrtkosten (je nach Aufwand + Absprachen) Verbraucherzentrale Thüringen Referat Ernährung Eugen- Richter- Str. 45, Erfurt Tel ernaehrung@vzth.de Petra Müller, p.mueller@vzth.de, Tel

22 Für Lehrer, Eltern, Schüler: Persönliche Beratung zu Lebensmitteln und Ernährung aktuelle Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung Lebensmittelkennzeichnung, Lebensmittelqualität Ernährungsphysiologie Gesundheitsförderung und Prävention Individuelles Gesprächsangebot Beantwortung individueller Fragen Auffrischung und Verbesserung des Ernährungswissens und -verhaltens, Hilfe zur Selbsthilfe alle Interessierten persönliche Beratung nur nach Terminvereinbarung unter Tel oder in den Verbraucherberatungsstellen, Suhl, Schmalkalden und Bad Salzungen telefonische Beratung zum Ortstarif Montag und Donnerstag von 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr unter Tel keine Verbraucherzentrale Thüringen Referat Ernährung Eugen- Richter- Str. 45, Erfurt Tel ernaehrung@vzth.de Anita Gollhardt, a.gollhardt@vzth.de, Tel oder Tel Verbraucherberatungsstelle Suhl Würzburger Str. 3, Suhl 22

23 Süßigkeiten und ihre Werbung Durch biographisches Arbeiten sollen die Schülern und Jugendlichen ein gesundes und gesundheitsorientiertes Verhalten und Ernährungsverständnis entwickeln. Dabei werden Fragen erläutert, wie: Ist drin, was die Werbung verspricht? Welche Alternativen gibt es? Gepaart mit praktischen Anwendungen garantiert dieses Projekt sowohl Wissensvermittlung als auch Spaß und Freude min -themenbezogene Sensibilisierung -Aufklärung über Kinderlebensmittel -Diskussionsanregung über den Sinn oder Unsinn spezieller Lebensmittel Alle Schularten ab Klasse 5 Klassenraum, der Gruppenarbeit zulässt 3,00 / Schüler, erstattung durch gesetzliche Krankenkassen möglich Ernährungsberatung Jeannette Hoentzsch Georgstraße Meiningen Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de 23

24 Schokologie ein Workshop zum fairen Handel Was bedeutet Fairer Handel Welche Produkte kommen aus Entwicklungsländern Lebensbedingungen von Kleinbauern und gleichaltrigen Kindern in den Erzeugerländern spielerisch erfahren, was Nachhaltigkeit im Sinne sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Verantwortung bedeutet Aktionstag, Gruppenarbeit an 6 interaktiven Lernstationen, 3 4 Unterrichtsstunden erlebnisorientierte Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten des Fairen Handels, Entwicklung von Handlungsalternativen Schüler der 5. bis 7. Klassen großer Klassenraum (30 m²), 6 Tische für Gruppenarbeit, Stromanschluss die Anwesenheit einer Lehrkraft ist bei der gesamten Veranstaltung erwünscht ab 40 pro Veranstaltung plus Fahrtkosten (je nach Aufwand und Absprache) Verbraucherzentrale Thüringen Referat Ernährung Eugen- Richter- Straße 45, Erfurt Tel ernaehrung@vzth.de Vera Schrodi, v.schrodi@vzth.de, Tel Rositta Beyer, r.beyer@vzth.de, Tel

25 Mach-Bar-Tour. Trendgetränke was ist dran, was ist drin? Auseinandersetzung mit neuartigen Getränken (Energydrinks, koffeinhaltige Erfrischungsgetränke, Sportund Isogetränke, Alcopops) in Kleingruppen Geschmackstests, sstoffe, Zusatzstoffe Selbstmischen von empfehlenswerten Getränken Entwicklung von Werbung für die selbstkreierten Getränke Umweltaspekte von Getränkeverpackungen 5 Lernstationen (Kost-Bar, Denk-Bar, Wunder-Bar, Nutz- Bar, Vorstell-Bar) Aktionstag, interaktive Ausstellung mit 5 Lernstationen, 4-5 Unterrichtsstunden erlebnisorientierte Auseinandersetzung und Sensibilisierung für Ernährung, Werbung und Umwelt, Entwicklung von Handlungsalternativen, Verbesserung des Ernährungswissens und -verhaltens Jugendliche, 13 bis 17 Jahre große Klassenräume die Anwesenheit einer Lehrkraft ist bei der gesamten Veranstaltung erforderlich Keine, wenn Veranstaltung im Rahmen des bundesgeförderten Projektes erfolgen kann ansonsten 40 plus Fahrtkosten/ Transport (je nach Aufwand und Absprache) Verbraucherzentrale Thüringen Referat Ernährung Eugen- Richter- Straße 45, Erfurt Tel ernaehrung@vzth.de Anita Gollhardt, a.gollhardt@vzth.de, Tel oder Tel Verbraucherberatungsstelle Suhl Würzburger Str. 3, Suhll 25

26 Folsäure Die Formel für deinen Körper Was ist Folsäure und warum ist sie so unersetzlich Spielerisches und praxisnahes kennen lernen von folsäurereichen Lebensmitteln Analysieren von Speiseplänen Quiz und probieren von folsäurereichen Lebensmitteln Vortrag, Ausstellung + Diskussion, 1 bis 2 Unterrichtsstunden Verbesserung der Folsäureversorgung insbesondere von weiblichen Jugendlichen Auffrischung und Verbesserung des Ernährungswissens und -verhaltens Jugendliche, insbesondere Mädchen und junge Frauen Klassenraum, Beamer, Overhead Fahrtkosten Verbraucherzentrale Thüringen Referat Ernährung Eugen- Richter- Straße. 45, Erfurt Tel ernaehrung@vzth.de Vera Schrodi, v.schrodi@vzth.de, Tel Rositta Beyer, r.beyer@vzth.de, Tel

27 Dem BMI auf der Spur Leider stellen das Schlankheitsideal und der BMI in unserer leistungs- und körperorientierten Gesellschaft einen wichtigen Baustein dar. Durch erlebnisorientierten Unterricht soll den Schülern die Möglichkeit gegeben werden, den BMI als weniger verbindlich anzusehen, gesundheitsfördernde Möglichkeiten für den Körper zu entdecken und Diäten kritisch zu beleuchten. Projekttag (5UE a 45 min) -themenbezogene Sensibilisierung -Aufklärung über Veränderungen in der Pubertät -Diskussionsanregung -Betrachtung des Zeitwandels Alle Schularten ab Klasse 7 Klassenraum, der Gruppenarbeit zulässt 4,00 / Schüler, erstattung durch gesetzliche Krankenkassen möglich Ernährungsberatung Jeannette Hoentzsch Georgstraße Meiningen Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de Jeannette Hoentzsch Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de 27

28 Das 5 Sterne-Frühstück Damit das Frühstücksthema bewusster erlebt und seine Wichtigkeit nicht vergessen wird, sollte man die lieb gewonnene Gewohnheit ab und zu mit neuen Impulsen beleben. Jedem Stern im 5-Sterne-Frühstück kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, die erlebnispädagogisch bearbeitet wird. In praktischen Übungen erfahren die Schüler, wie ganz leicht und ohne großen Aufwand ein tolles und schmackhaftes Frühstück zubereitet werden kann min themenbezogene Sensibilisierung, küchentechnische Unterweisung Alle Schularten ab Klasse 5 Klassenraum, der Gruppenarbeit zulässt 3,00 / Schüler, erstattung durch gesetzliche Krankenkassen möglich Ernährungsberatung Jeannette Hoentzsch Georgstraße Meiningen Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de Jeannette Hoentzsch Tel.: 03693/ oder 0162/ j.hoentzsch@gmx.de 28

29 Ernährungsinfos für Jugendliche Informationen über gesunde Ernährung, Sportlerernährung und Essstörungen Doppelstunde (Projektveranstaltung bzw. Projekttag bei mehreren Klassen Aufklärung und Beratung, themenbezogene Sensibilisierung Realschulen, Gymnasien, Berufsschulen ab 8. Klasse Klassenraum, Fernseher, Videotechnik, Overhaed - Projektor keine FD Gesundheitsamt Schmalkalden Meiningen Obertshäuser Platz 1, Meiningen Tel.: / Fax: / u.saft@lra-sm.thueringen. Frau U. Saft, Gesundheitsförderung 29

30 Sportlicher durch gezieltes Essen und Trinken? Perfekter Körper im Eiltempo an Kraft zulegen und Gewicht verlieren. Traumhaft sind die Versprechungen vieler Fitnessstudios. Durch diesen Projektbaustein lassen sich auf einfache Weise die Fächer Biologie und Sport verbinden. Die Schüler erhalten so z. Bsp. die Möglichkeit, den Körper in einer gesundheitsbewussten Weise durch Ernährung und Sport zu unterstützen und gesundheitsschädliche Maßnahmen zu erkennen. Ein ausgebildeter Nordic-Walking-Trainer / Übungsleiter Breitensport zeigt einfache Möglichkeiten für die körperliche Fitness. Projekttag themenbezogene Sensibilisierung, Aufklärung über Eiweißshakes und Powerriegel, Diskussionsanregung über den Sinn oder Unsinn. Alle Schularten ab Klasse 7 Klassenraum, der Gruppenarbeit zulässt 3,00 / Schüler, erstattung durch gesetzliche Krankenkassen möglich Gesundheitsförderung Hoentzsch Georgstraße Meiningen Tel.: 03693/ oder 0162/ info@gf-hoentzsch.de Jeannette Hoentzsch / Marko Hoentzsch Tel.: 03693/ oder 0162/ info@gf-hoentzsch.de 30

31 "IMPULSe für Gesunde Ernährung" Mit einem niedrigschwelligen, praxisnahen und nicht belehrendem Angebot soll über das gemeinsame Zubereiten einer Mahlzeit ein Zugangsweg zu benachteiligten Jugendlichen geschaffen werden, um sie für ihre eigene Gesundheit zu sensibilisieren. Mit dem Zubereiten einer gesunden Mahlzeit soll den Jugendlichen vermittelt werden, dass Gesunde Ernährung (Vollwertkost nach DGE) nicht teurer sein muss als eine ungesunde Ernährungsweise. 2 Projekttage á 4 Stunden Das Projekt zielt darauf ab, die allgemeinen Haushaltskompetenzen und die wirtschaftlichen Kompetenzen der Teilnehmer zu stärken. Zentrales Anliegen ist die Übertragbarkeit in den Alltag der Jugendlichen, d.h. die Anwendung der gelernten e für den eigenen privaten Haushalt und Lebensbereich. Kinder und Jugendliche Die Umsetzung erfolgt im Rahmen von 2 Aktionstagen "Essen mit wenig Kohle" pro Schuljahr vor Ort bei den Bildungsträgern. Die Aktionstage werden durch die Sozialpädagogen/Lehrer der Bildungsträger Bezug nehmend auf die Interessen der Jugendlichen vorbereitet. Aus dem Projekt heraus wurden niedrigschwellige Materialien zur ernährungspädagogischen Arbeit mit der erarbeitet was bei der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V. erhältlich ist.. für Lebensmittel (ca. 25 Euro für etwa 20 Schüler) und Material (15 Euro zzgl. Versand) Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V. Frau Daniela Fritsch, Frau Uta Maercker 31

32 Sinn und Unsinn von Diäten Ernährungstheoretische e Auseinandersetzung mit den verschiedenen Diäten Normalgewicht erreichen und halten Ernährungsvorschläge Vortrag / Projekt 2-6 Stunden, je nach Absprache / Interesse Theoretische Kenntnisse, dauerhaftes Abnehmen erfolgt nur mit Ernährungsumstelllung und Bewegung Klassen 9-12, und interessierte Gruppen Klassenraum, Beamer Honorarkosten, Thillml-Satz Ullrich Ende, Suhl, Zellaer- Str.56 Ullrich.ende@gmx.de 32

33 Bausteine zur Vorbeugung von Übergewicht und Essstörungen Klasse 6 Mädchen PriMa Klasse 6 Jungen TOPP Klasse 7 Torera Klasse 8 ThEssi Leistungsangebot: Themen: n: Methoden: Organisatorische Bedingungen: Materielle Bedingungen: Voraussetzungen / Dauer für die Zusammenarbeit: Prozessbegleitung: Weitere Informationen: In Thüringen zeigen ca. ein Viertel der 12-jährigen Mädchen ein problematisches Ess-Verhalten. Die Projekte - PriMa Primärprävention Magersucht, TOPP - Teenager ohne pfundige Probleme und Torera Primärprävention Bulimie, Fress-Anfälle und Adipositas wurden vom Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie des Klinikums der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit dem Thüringer Kultusministerium entwickelt. Die Schulprojekte sollen Mädchen und Jungen ab der 6. Klasse helfen, sich mit Spaß mehr zu bewegen, gesund zu essen und selbstbewusster im Umgang mit dem eigenen Körper zu werden. In allen drei Projekten werden die Schüler durch kooperatives Lernen zur kreativen Mitgestaltung und aktiven Auseinandersetzung mit den en befähigt. Für alle Projekte stehen jeweils ein umfassendes Lehrer-Manual, Schülerarbeitsheft, Lösungsheft für Lehrer, Poster, Spiele sowie Anschauungsmaterialien auf CD und DVD zur Verfügung. Die primärpräventive Intervention besteht aus ca. 9 x 90 Minuten Projektunterricht oder einer Projektwoche. In Fortbildungsveranstaltungen werden die Lehrer als Multiplikatoren für die Projekte geschult. Auftaktveranstaltung ermöglichen den Eltern und interessierten Lehrer/innen Einblicke in die Projekte zu nehmen. Die Projekte werden wissenschaftlich begleiteten und evaluierten. Über den gesamten Projektverlauf stehen die Kooperationspartner für Anfragen zur Verfügung. oder...topp/ oder...torera/ Weiterführende Projekte für die Klassen 8-10 sind geplant. 33

34 Kooperationspartner: Kontakt: Programmentwicklung und wissenschaftliche Begleitung Dr. Uwe Berger (Projektleiter: Tel ) Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Uniklinikum Jena, Steubenstr. 2, Jena Methodisch-didaktische Begleitung und Lehrerfortbildung Jutta Beinersdorf, RS-Obermaßfeld, Tel , Margrit Lüdecke, RS-Niedersachswerfen, Tel , Dr. Sabine Hild, ThILLM Tel , Jutta Beinersdorf - jutta.beinersdorf@arcor.de 34

35 Essstörungen Projekt Eltern als Therapeuten Das Projekt hat 3 Stufen: 1. Befragung von Schülerinnen und deren Eltern der Klassenstufen 7-11 mittels (getrennter) Fragebogen; die Teilnahme ist freiwillig; Eltern werden nach Interesse an Rückmeldung und Teilnahme an einem Trainingsprogramm gefragt (bei Zustimmung wird die Angabe einer Telefonnummer erbeten) 2. Anruf der interessierten Eltern, wenn ein erhöhtes Risiko bei der Tochter vorliegt; Angebot der Durchführung einer ausführlichen Befragung per Fragebogen und diagnostischem Interview (inkl. Messen und Wiegen) mit dem Mädchen und Gespräch mit den Eltern 3. Wenn sich ein erhöhtes Risiko im Interview bestätigt, dann erhalten die Eltern ein Angebot, am internetgestützten Training E@T teilzunehmen. Der Risiko-Check wird drei Mal in halbjährigem Abstand wiederholt. "Eltern als Therapeuten (E@T)" ist ein Online-Präventionsprogramm, das auf der Basis erfolgreicher familientherapeutischer Behandlungsmethoden für Magersucht (Anorexia nervosa) an der Technischen Universität Dresden und an der Stanford University entwickelt wurde. Es handelt sich bei E@T um eine Maßnahme, die eine ideale Ergänzung der in Thüringen bereits etablierten primärpräventiven Konzepte (PriMa, TOPP, Torera und STARK) darstellt. Dieses Angebot richtet sich an Mädchen mit erhöhtem Risiko für Magersucht und deren Eltern. E@T hat bereits zwei Pilotstudien mit positiver Evaluierung und positivem Votum der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden durchlaufen. Durchgeführt wird das Projekt in Kooperation mit den Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Jena (Herrn Dr. Berger) und der TU Dresden, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Stiftungsprofessur für Essstörungen (Frau Prof. Jacobi)., Weitere Informationen erhalten Sie unter 35

36 2. Bewegung Täglich eine Stunde Sport damit die Kleinen groß rauskommen Ein Schulprojekt des Staatlichen Schulamtes Schmalkalden Jugendliche, die regelmäßig Sport treiben, erzielen durchschnittlich höhere Bildungsabschlüsse als ihre bewegungsscheuen Altersgenossen. ( Grundidee Das Schulprojekt lässt sich in erster Linie von möglichen Wirkungen auf die gesundheitliche Situation der Kinder die schulischen Lernleistungen sowie auf das das Lernklima durch gezielten Einsatz von Bewegung und Sport im schulischen Alltag leiten. Es knüpft an Erfahrungen und Ergebnisse der Projekte Bad Homburger Schulprojekt Fit für Pisa (Göttingen) 200 Minuten Sport (Baden- Württemberg) Tägliche Sportstunde in NRW an, die alle das Ziel der täglichen Sportstunde verfolgen. Unser Ziel ist es, den Nachweis der Umsetzbarkeit zu erbringen und damit Vorlagen für spezifische Konzepte interessierter Schulen zu schaffen. Grundsätze der Umsetzung Alle Projektklassen erweitern ihren Sportunterricht Fachunterricht geleitet durch Lehrer mit Lehrbefähigung Sport um drei Unterrichtsstunden in den Klassenstufen 1/2 und zwei Unterrichtsstunden in den Klassenstufen 3/4 jeweils unter Nutzung einer Ergänzungsstunde. Weiterhin werden zusätzliche Bewegungszeiten in Form von Bewegtem Lernen, Bewegten Pausen und Bewegtem Schulleben (Wander- und Projekttage ) genutzt. Erste Ergebnisse Unser Projekt läuft jetzt im dritten Jahr und alle Projektschulen haben eines gemeinsam: Die Schulorganisation wurde so angepasst, dass auch andere Klassenstufen von den positiven Effekten des verstärkten 36

37 Sportunterrichtes profitieren. Es wurden Wege gefunden, für alle Klassen die Anzahl der Sportstunden pro Woche zu erhöhen. Unsere Kinder sind wesentlich belastbarer und wollen gefordert werden haben eine sichtbar bessere Wahrnehmung, sind selbständiger und arbeiten konzentrierter. haben viel weniger Angst, aber dafür wesentlich mehr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. sind auch in der 6.Stunde noch aufnahmefähig. zeigen positive Entwicklungen im Sozialverhalten (weniger Streitereien und bessere Integration) zeigen auch zu Hause ein verbessertes Sozialverhalten - vorallem im Umgang mit ihren Geschwistern. Günter Fleischmann Maßfelder Weg Meiningen Tel schulsport-mgn@gmx.de 37

38 Bewegungsfreundliche Schule / Bewegtes Lernen Vortrag über Erfahrungen mit der Bewegungsfreundlichen Schule und bewegten Lernmethoden an verschiedenen Schulen 2 Stunden Fortbildung / Projekt Welcher Erfahrungen ich beim Durchführen der 5 Säulen zur bewegungsfreundlichen Schule gesammelt habe, praktische Übungen zur bewegten Lernmethode, für alle Fächer anwendbar Lehrerfortbildung, interessierte Schülergruppen Klassenraum, Beamer Honorarkosten Thillm Satz, Dienstreisekosten Ullrich Ende, Suhl, Zellaer- Str.56 Ullrich.ende@gmx.de 38

39 Felix Fit Kinderrückenschule Die Kinderrückenschule ist ein ganzheitlich orientiertes Bewegungsprogramm für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Das Ziel ist die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und der Körperwahrnehmung sowie das Lernen und Verinnerlichen rückenfreundlicher Verhaltensweisen. Erreicht wird das durch spielerische und handlungsorientierte Übungsformen, in die die Kinder selbstständig einbezogen werden. Die Eltern bleiben nicht außen vor, sondern werden aktiv in das Programm integriert. Deshalb gibt es einen zusätzlichen Elternabend mit Informationen zum Kurs. Präventionskurs, 10 Wochen rückengerechtes Alltagsverhalten erlernen und automatisieren Kinder 5 bis 10 Jahre Voraussichtlich freitags, 15:00 bis 16:00 Uhr Nach Vereinbarung auch in Kindereinrichtungen/Schule/Hort möglich. Sportkleidung notwendig, Kursmaterial wird gestellt im Meininger Sportpark 35 incl. Getränk in Kita/Schule/Hort 30 ohne Getränk werden von gesetzlichen Krankenkassen fast immer zu 100% getragen! Meininger Sportpark Neu-Ulmer-Straße Meiningen 03693/ Karina Menz (Bewegungs- und Gesundheitspädagogin/Kinderrückenschullehrerin) 39

40 Fit sein ist Cool Kombinationskurs aus Ernährungsberatung und Bewegung für übergewichtige Kinder und ein Elternteil. (incl. Koch- und Einkaufstraining) Kombinationskurs, 12 Wochen Bewegungsmangel entgegenwirken, Erlernen eines gesunden Essverhaltens Kindern/Jugendliche 9 bis 16 Jahre Nach Vereinbarung, Ernährung und Bewegung je 45 min. Sportkleidung und Schreibsachen 150 (75 Kind, 75 Elternteil) incl. Getränk, Bezuschussung durch die Krankenkasse! Meininger Sportpark Neu-Ulmer-Straße Meiningen 03693/ Anja Herkenberg staatlich geprüfte Diätassistentin Tel.: 03681/ Mobil: 0172/

41 Fit Kids Kindersport Bewegungsspiele und Bewegungsaufgaben (auch aus dem Schulsport) mit und ohne Kleingeräte sollen die motorische und koordinative Entwicklung des Kindes in der Gruppe fördern, ohne die Natürlichkeit und Kreativität des Einzelnen aufzugeben. Kinderkurs, fortlaufend Bewegungsmangel entgegenwirken, Körperbewusstsein schulen, Sozialkompetenz stärken Kinder 5 bis 8 Jahre freitags, 16:00 bis 17:00 Uhr Sportkleidung bei regelmäßiger Teilnahme kleine Überraschung Schnupperstunde 3,50 incl. Getränk 11er Karte 35 incl. Getränk Meininger Sportpark Neu-Ulmer-Straße Meiningen 03693/ Karina Menz (Bewegungs- und Gesundheitspädagogin/Kinderrückenschullehrerin) 41

42 Teddybär s Bewegungskiste Kindersport Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und der Körperwahrnehmung. Erreicht wird das durch spielerische und handlungsorientierte Übungsformen, in die die Kinder selbsttätig einbezogen werden. Kinderkurs, fortlaufend Bewegungsmangel entgegenwirken, Körperbewusstsein schulen, Sozialkompetenz stärken Kinder 3 bis 4 Jahre dienstags, 15:30 bis 16:15 Uhr Sportkleidung bei regelmäßiger Teilnahme kleine Überraschung Schnupperstunde 3,50 incl. Getränk 11er Karte 35 incl. Getränk Meininger Sportpark Neu-Ulmer-Straße Meiningen 03693/ Karina Menz (Bewegungs- und Gesundheitspädagogin/Kinderrückenschullehrerin) 42

43 Sportvereine, Informationen zu sportlichen Veranstaltungen und Adressen Kreissportbund Schmalkalden-Meiningen e.v.: Maßfelder Weg 9, Meiningen Tel.: Suhler Sportbund e.v.: Geschäftsstelle, Uwe Schlütter Finsterbergstraße 2, Suhl Tel.: Thüringer Sportjugend Schmalkalden Meiningen, Silvia Caspari Maßfelder Weg 9, Meiningen Tel.: Suhl, Andreas Hennig Finsterbergstraße 2, Suhl Tel.: Unfallkasse Thüringen Humboldtstraße 111, Gotha 43

44 Angebot Klasse 2000 des Angebots Art des Angebots Ziel und Zweck Telefon Fax Klasse2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung und Sucht- und Gewaltvorbeugung im Grundschulalter. Es begleitet Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse und setzt dabei auf die Zusammenarbeit von Lehrkräften, externen Gesundheitsförderern und Eltern. Mit Klasse2000 macht Gesundsein Spaß. Dafür steht Klaro, die Sympathiefigur von Klasse2000, die die Kinder durch den Unterricht begleitet. Unterrichtsprogramm, ca. 15 Einheiten pro Schuljahr Kinder kennen ihren Körper und entwickeln eine positive Einstellung zur Gesundheit. Kinder kennen die Bedeutung von gesunder Ernährung und Bewegung und haben Freude an einem aktiven Leben. Kinder entwickeln persönliche und soziale Kompetenzen. Kinder lernen den verantwortlichen Umgang mit Tabak, Alkohol und den Versprechen der Werbung. Das Umfeld der Kinder - Eltern, Schule, Gemeinde - unterstützt sie beim gesunden Aufwachsen. Grundschulen über 4 Jahre (1.-4. Klasse) Klasse2000 wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und über Spenden finanziert, meist in Form von Patenschaften für einzelne Klassen ( 220,- pro Klasse und Schuljahr). Paten sind z.b. Eltern, Fördervereine, Firmen und Service Clubs. Verein Programm Klasse 2000 e.v. Feldgasse Nürnberg 0911/ / info@klasse2000.de Aktualisierung

45 3. Körperwahrnehmung / Entspannung Biodynamisches Tanzen für Mädchen -verschiedene Tanz- und Bewegungsübungen -Tanz und Entspannung -freier Tanz und Tanz im Kreis in der Gruppe -Partnerübungen -Nachspüren -Austausch in der Gruppe -Übungen mit Atem und Stimme Doppelstunden (über einen längeren Zeitraum) -Tanzen stärkt das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen -durch Tanz bekommen die Mädchen einen positiven Bezug zu ihrem Körper (besonders wichtig in der Pubertät) -dies beugt z.b. Essstörungen oder Süchten vor -für Mädchen ist es wichtig einen geschützten Rahmen (ohne Jungs) für sich zu haben, da sich Mädchen sonst oft einfach nicht trauen -natürlich geht es beim Tanzen auch immer um Freude, wer Lebensfreude und Glück empfinden kann, kommt leichter durchs Leben -positives Gruppengefühl entwickeln -Mädchen aller Altersklassen -benötigt wird ein (möglichst schöner) großer Raum mit sauberem Fußboden (da wir uns auch mal legen oder setzen werden) Nach Absprache Katrin Hausemann Tanztherapeutin Zimmerrasen Zella-Mehlis Tel.: Katrin Hausemann Tanztherapeutin Tel.: katrin.hausemann@web.de 45

46 Der Übergang vom Mädchen zur Frau ein Workshop für Mädchen in der Pubertät Tanzen und Bewegung, Ruhe und Entspannung, Qi Gong, Redekreis, Austausch in der Gruppe, Partnerübungen, Übungen mit Atem und Stimme, Frauenthemen wie z.b. der Beginn der Menstruation aus Sicht der chinesischen Medizin Workshop (3 Std.) Stärkung des Selbstbewusstseins der Mädchen, Wissensvermittlung, positiven Bezug zum eigenen Körper aufbauen und stärken, positives Gruppengefühl entwickeln, für Mädchen ist es wichtig einen geschützten Rahmen (ohne Jungs) für sich zu haben, da sich Mädchen sonst oft einfach nicht trauen, Lebensfreude vermitteln. Mädchen (12-16 Jahre) benötigt wird ein (möglichst schöner) großer Raum mit sauberem Fußboden (da wir uns auch mal legen oder setzen werden) Nach Absprache Jana Hornsveld Katrin Hausemann Heilpraktikerin Tanztherapeutin Kopernikusstr. 47 Zimmerrasen Potsdam Zella- Mehlis Katrin Hausemann Tanztherapeutin Tel.: katrin.hausemann@web.de 46

47 Entspannungstraining für Kinder mit Yoga-Elementen Mit Hilfe von Yoga-Elementen den eigenen Körper und dessen Bedürfnisse besser wahrnehmen Als Teil von Projekten in den Schulen, je min, oder als fortlaufenden Kurs 1mal pro Woche, 10 Wochen Ohne Leistungsdruck beweglicher werden, die Aufmerksamkeit und Konzentration verbessern, Anspannung und Entspannung wahrnehmen. Kinder der Klassen 3/4 Schüler der Klasseen 5/6, oder älter, in Geschlechter getrennten Gruppen Leerer, sauberer Raum, Yoga- oder Gymnastik-Matten sollten vorhanden sein Im Rahmen von Gesundheits-Projekten der Schule kostenlos Als Kurs: 50,00 pro Schüler (Erstattungsfähig über die Krankenkassen) Petra Fritze, Dip.l-Sport - und Yoga-Lehrerin Pädagogin für psychosomatische Gesundheitsbildung Tel.: info@yoga-in-suhl Bei Bedarf Ausbildungsgang Kinder-Yoga für Erzieherinnen und Lehrer/innen. 47

48 4. Sexualerziehung Dem Leben auf der Spur Wo komme ich eigentlich her? Altersgerechte Aufklärung zur Entstehung eines Kindes 1 Stunde (Projektveranstaltung bzw. Projekttag bei mehreren Klassen themenbezogene Sensibilisierung alle Schularten, 3. Klasse Klassenraum, Fernseher mit Videogerät Keine FD Gesundheitsamt Schmalkalden-Meiningen Obertshäuser Platz 1, Meiningen Tel.: / Fax: / u.saft@lra-sm.thueringen.de Frau U. Saft, Gesundheitsförderung 48

49 Woher komme ich eigentlich? Schwangerschaft und Geburt 2-3 Unterrichtsstunden Erwerben von Kenntnissen über die Entstehung und Entwicklung eines Kindes vor und nach der Geburt Grundschüler ab der 3. Klassenstufe Fernseher mit Videogerät; OHP für die Stadt Suhl sind die Angebote kostenlos; ansonsten nur bedingt nach Absprache und gesonderter Finanzierung möglich Kinder- und Jugendschutzdienst Allerleirauh Bahnhofstrasse 17, Suhl Träger: Trägerwerk soziale Dienste in Thüringen e.v. Tel.: 03681/ Fax: 03681/ Manuela Matz (Dipl.Soz.päd. (FH), Traumaberaterin, Soz.päd. Prozessbegleiterin) Jana Wolff (MAG Erz.wiss., Traumaberaterin, Soz.päd. Prozessbegleiterin) 49

50 Typisch Mädchen typisch Junge? Körperliche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen und geschlechtsspezifisches Rollenverhalten Ca. 2 Unterrichtsstunden Unterschiedliche Verhaltensweisen und Vorlieben sollen erkannt und toleriert werden Grundschüler ab der 1. Klassenstufe für die Stadt Suhl sind die Angebote kostenlos; ansonsten nur bedingt nach Absprache und gesonderter Finanzierung möglich Kinder- und Jugendschutzdienst Allerleirauh Bahnhofstrasse 17, Suhl Träger: Trägerwerk soziale Dienste in Thüringen e.v. Tel.: 03681/ Fax: 03681/ kjsdsuhl.tt@twsd.de Manuela Matz (Dipl.Soz.päd. (FH), Traumaberaterin, Soz.päd. Prozessbegleiterin) Jana Wolff (MAG Erz.wiss., Traumaberaterin, Soz.päd. Prozessbegleiterin) 50

51 Mein Körper gehört mir! Sexuellen Missbrauch vorbeugen - eine Gefühle sind richtig und wichtig - angenehme und unangenehme Berührungen - gute und schlechte Geheimnisse - Nein sagen/ Rechte der Kinder Ca. 3 x 2 Unterrichtsstunden - Entwickeln von Selbstbewusstsein, über den eigenen Körper selbst bestimmen zu können - Entwickeln der Fähigkeit, unangenehme Berührungen ablehnen zu können - Erwerben von Wissen über falsche Kinderfreunde (Bekannte, Fremde) Grundschüler ab der 2. Klassenstufe Fernseher mit Videogerät; OHP; CD-Spieler für die Stadt Suhl sind die Angebote kostenlos; ansonsten nur bedingt nach Absprache und gesonderter Finanzierung möglich Kinder- und Jugendschutzdienst Allerleirauh Bahnhofstrasse 17, Suhl Träger: Trägerwerk soziale Dienste in Thüringen e.v. Tel.: 03681/ Fax: 03681/ kjsdsuhl.tt@twsd.de Manuela Matz (Dipl. Sozialpädagogin Traumaberaterin, sozialpädagogische Prozessbegleiterin) Jana Wolff (MAG Erziehungswissenschaftlerin Traumaberaterin, sozialpädagogische Prozessbegleiterin) 51

Richtig essen im Berufsalltag Kurs- und Beratungsangebote für Ihre Firma

Richtig essen im Berufsalltag Kurs- und Beratungsangebote für Ihre Firma Richtig essen im Berufsalltag Kurs- und Beratungsangebote für Ihre Firma Erhöhen Sie mit uns die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1 0 A2 Elternbeteiligung 1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1 2 Möglichkeiten der Elternbeteiligung... 2 2.1 Informationen für Eltern...3 2.2 Aktive Mitarbeit von

Mehr

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen

Mehr

Ein Projekt zur Verhaltens- und Verhältnisprävention in Kindergärten. Folie 1

Ein Projekt zur Verhaltens- und Verhältnisprävention in Kindergärten. Folie 1 Ein Projekt zur Verhaltens- und Verhältnisprävention in Kindergärten Folie 1 Projektentwicklung Dr. von Haunersches Kinderspital, LMU München: Prof. Dr. med. Berthold Koletzko, Angelika Strauß (Sonderpädagogin)

Mehr

Ein Projekt des Kreissportbundes Eisenach e.v. zur Bewegungsförderung in Kindertagesstätten im Sportkreis Eisenach

Ein Projekt des Kreissportbundes Eisenach e.v. zur Bewegungsförderung in Kindertagesstätten im Sportkreis Eisenach Kitas in Bewegung Ein Projekt des Kreissportbundes Eisenach e.v. zur Bewegungsförderung in Kindertagesstätten im Sportkreis Eisenach VORWORT Bewegung ist essentiell für den Menschen und dient als Mittel

Mehr

Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder 2015-2020

Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder 2015-2020 Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder 2015-2020 Gesundheitsziele Thüringen Ziel 1.1. Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter TMSFG > Auftrag an UAG Bewegung und Sport > Strategie 2 Gesundheitliche

Mehr

Ute Schäfer. Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. des Landes Nordrhein-Westfalen. Grußwort

Ute Schäfer. Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. des Landes Nordrhein-Westfalen. Grußwort Ute Schäfer Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort zur Eröffnung der 3. Regionalen Fachkonferenz "NRW Bewegt IN FORM" 23. November 2011, Wuppertal

Mehr

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Erweiterte Lernchancen an Ganztagsschulen Cathrin Michael-Koser Serviceagentur Ganztägig lernen Baden- Württemberg Quelle: Fischer, Holtappels,

Mehr

KURSPROGRAMM 1. HALBJAHR 2012

KURSPROGRAMM 1. HALBJAHR 2012 KURSPROGRAMM 1. HALBJAHR 2012 Alle Kurse müssen am Anfang in der PhysioActive bezahlt werden. Bei regelmäßiger Teilnahme bekommen Sie 100% der Kursgebühr durch die Knappschaft zurückerstattet! BEWEGLICH

Mehr

Tagung Ökonomische Bildung Forum 1: Förderung und Bildung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen

Tagung Ökonomische Bildung Forum 1: Förderung und Bildung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen Tagung Ökonomische Bildung Forum 1: Förderung und Bildung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen. 1 Nachhaltige Bildungsförderung. Beginnt im Kleinen. Bewirkt Großes. 1 Wahrnehmen Situation in Deutschland

Mehr

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN Sarah Drücker Heilpädagogin B.A. GLIEDERUNG Grundgedanken Warum sind bewegungstherapeutische Angebote wichtig? Ziele bewegungstherapeutischer

Mehr

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Konzept Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Seite 1 von 6 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte, meinte Unterricht

Mehr

Fit für die Ganztagsschule - Bedeutung von Sport im Schulalltag

Fit für die Ganztagsschule - Bedeutung von Sport im Schulalltag Fit für die Ganztagsschule - Der Sportverein als Partner www.bsj.org Bedeutung von Sport im Schulalltag Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten (= Wahrnehmung,

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2015 / 2016 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Außenspielbereich im Garten unseres Grundstückes Silvia Prieß Heinersdorferstr. 16 a 14979 Großbeeren/OT Heinersdorf Telefon: 033701-57477 Ich bin seit 01.06.2000

Mehr

KIKS UP-Schule Grundschule

KIKS UP-Schule Grundschule KIKS UP-Schule Grundschule WILLKOMMEN BEI KIKS UP KIKS UP ist das ganzheitliche Präventionsprogramm für psychosoziale Gesundheit, Ernährungsbildung und Genusstraining sowie Bewegungsförderung. Es hat seinen

Mehr

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit 1 ...eine Erweiterung des Angebotes der Psychosozialen Beratungsstelle der pro mente OÖ in Wels! 2 Auch Kinder/Jugendliche sind Angehörige... Kein Unterschied in der durchschnittlichen Kinderzahl zwischen

Mehr

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesund im Job Datenbasis: 1.008 Arbeitnehmer Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 25 Prozent der befragten Arbeitnehmer

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2014/2015 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Richtig essen Werbung vergessen

Richtig essen Werbung vergessen Richtig essen Werbung vergessen Projekte der Verbraucherzentrale zur Unterstützung der Umsetzung der Kindergesundheitsziele des Landes MV Satzungsgemäße Aufgaben und Ziele der Arbeit des Bereiches Lebensmittel

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Konzept zur Gesundheitsförderung

Konzept zur Gesundheitsförderung Konzept zur Gesundheitsförderung 1. Rahmenbedingungen Für die Umsetzung des Konzeptes zur Gesundheitsförderung zeigen sich die Lehrkräfte in enger Absprache mit dem Elternhaus der SchülerInnen verantwortlich.

Mehr

Magdeburg bewegt beweg Dich mit!

Magdeburg bewegt beweg Dich mit! Magdeburg bewegt beweg Dich mit! Eine Kampagne zur Gesundheitsförderung in KITA s, Horten und Grundschulen Gliederung Gliederung Die Kampagne Hintergrund Angebote Aufbau Angebote für Kindergärten Externe

Mehr

Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern

Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern 2. Symposium zu schulbezogenen Präventions- und Gesundheitsförderungsprogrammen in Mecklenburg-Vorpommern Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit

Mehr

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM 1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM Unser Curriculum Lernkompetenz An der Wilhelm-Röntgen-Realschule wird das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schüler zunehmend zum selbstständigen

Mehr

E.L.A.N. Dauerhafter Erfolg in 10 Schritten von jetzt an ein Leben lang. Ernährungsbasics erlernen & Alltagstauglich Nutzen

E.L.A.N. Dauerhafter Erfolg in 10 Schritten von jetzt an ein Leben lang. Ernährungsbasics erlernen & Alltagstauglich Nutzen Jola Jaromin-Bowe Dipl.oec.troph. Deutscher Standard Prävention E.L.A.N. Ernährungsbasics erlernen & Alltagstauglich Nutzen Dauerhafter Erfolg in 10 Schritten von jetzt an ein Leben lang E.L.A.N. VORWORT

Mehr

Machen Sie sich stark für Kinder

Machen Sie sich stark für Kinder 5 gute Gründe, Klasse2000-GesundheitsförderIn zu werden: Mit Klasse2000 setzen Sie sich dafür ein, dass Kinder gesund aufwachsen Das Programm ist erprobt, wirksam und gut umsetzbar Die Arbeit mit den Kindern

Mehr

Einführung und Antworttexte

Einführung und Antworttexte Einführung und Antworttexte Einführung Führen Sie Ihren individuellen Unternehmens-Check Gesundheit durch und beurteilen Sie selbst, ob Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation das Gesundheitsmanagement

Mehr

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT.

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT. Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT. An der Gustav-Freytag-Schule ist es unser Ziel, die Schülerinnen und Schüler durch einen handlungsorientierten

Mehr

Wie gesund ist meine Schule?

Wie gesund ist meine Schule? Wie gesund ist meine Schule? Welche Indikatoren können dazu dienen, den Bedarf bzw. die Notwendigkeit und die möglichen Ansatzpunkte für die schulische Gesundheitsförderung zu ermitteln? Generell ist zu

Mehr

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein Voraussetzungen für die Vergabe des Qualitätssiegels Die Beteiligung der Sportvereine und Verbände 1. Anerkennung der Grundlagen einer bewegungspädagogischen

Mehr

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei Der Oberbürgermeister Bewegung bildet Bewegung bildet Kölner KITAs sind dabei Bewegung im Kindesalter bildet das Fundament für lebenslange Freude an körperlichen Aktivitäten das Gesundheitsbewusstsein

Mehr

Yoga für Kinder in der Schule & im Rahmen Ihres Projekts!

Yoga für Kinder in der Schule & im Rahmen Ihres Projekts! Yoga für Kinder in der Schule & im Rahmen Ihres Projekts! Julia Schweiger, Mag.a tel.: +43 (0)699 10 24 1967 e-mail: julia@yogaju.at web: www.yogaju.at Yoga hat das Potenzial, einen wunderbaren Mehrwert

Mehr

Der aid-ernährungsführerschein Die Küche kommt ins Klassenzimmer

Der aid-ernährungsführerschein Die Küche kommt ins Klassenzimmer Ernährungs- und Verbraucherbildung Der aid-ernährungsführerschein Die Küche kommt ins Klassenzimmer 11. Februar 2009 Melanie Braukmann Übersicht Wer ist der aid? Der aid-ernährungsführerschein Das Medienpaket

Mehr

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15 Wie empfinden die Schüer die Lernumgebung? 1.500 1.125 750 375 0 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % Frage trifft nicht zu Zufriedenheit der Schüler mit der Lernumgebung in % Wie sehen die Schüler der Josef-Kentenich-Schule

Mehr

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte: Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Selbstanalyse. Green Events DPSG

Selbstanalyse. Green Events DPSG Green Events Selbstanalyse und wie nachhaltig pfadfinden wir? Green Events in der DPSG Um mit den Worten von B.P. zu sprechen: Verlasst die Welt ein wenig besser, als ihr sie vorgefunden habt. Liebe Pfadfinderinnen

Mehr

Konzept für Gesundheit und Gewaltprävention

Konzept für Gesundheit und Gewaltprävention Konzept für Gesundheit und Gewaltprävention 1. Einführung 2. Ziele 3. Inhalte 3.1. Allgemeines 3.2. Inhalte Klasse 1 3.3. Inhalte Klasse 2 3.4. Inhalte Klasse 3 3.5. Inhalte Klasse 4 4. Organisation 4.1.

Mehr

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim UNSERE KONZEPTION Ganztagesunterricht Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Ein privates Ganztagesgymnasium stellt

Mehr

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten Qualifizierungsmaßnahmen für Menschen mit und ohne Handicap DJK Sportverband Köln e.v. Faktoren für eine gelingende Inklusion durch Sport Der

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE HOCHPROFESSIONELL UND FÜR DIE SCHULE KOSTENFREI. IN DIESER

Mehr

Seiltänzer- Kinder psychisch erkrankter Eltern. Esslingen,20.04.2016

Seiltänzer- Kinder psychisch erkrankter Eltern. Esslingen,20.04.2016 Seiltänzer- Kinder psychisch erkrankter Eltern Esslingen,20.04.2016 1. Reaktionen der Kinder auf die psychische Erkrankung ihrer Eltern erleben psychisch kranke Eltern als unberechenbar, sie verstehen

Mehr

Sport in der Ganztagsschule

Sport in der Ganztagsschule offene/gebundene n und Mittagsbetreuungen Personal Finanzen oder Organisatorische Umsetzung Inhaltliche Gestaltung 2 BLSV-Kampagne Herbst 2011 Informationsabende Der Sport will in die in den BLSV-Sportbezirken

Mehr

Inhalt Warum diese Initiative?

Inhalt Warum diese Initiative? Inhalt Warum diese Initiative? Zielsetzung Projektpartner Module Umsetzung / Materialien Zeitplanung + Perspektiven 08.12.2009 2 Warum diese Initiative? Die Projektpartner haben den Lern- und Lebensraum

Mehr

Gewalt-Präventionstraining für Kinder im Grundschulalter. Kinder stark machen, um Kinder zu schützen

Gewalt-Präventionstraining für Kinder im Grundschulalter. Kinder stark machen, um Kinder zu schützen Gewalt-Präventionstraining für Kinder im Grundschulalter Ziel dieses Präventions-Trainings ist es, Kinder vor Gewalt durch Erwachsene, aber auch durch andere Kinder zu schützen. Das Trainingsprogramm wurde

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...

Mehr

Gesund und fit im Kinder-Alltag

Gesund und fit im Kinder-Alltag für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Netzwerk Junge Eltern/Familien bis 6 Jahre Gesund und fit im Kinder-Alltag fit4future-kongress, Bad Griesbach 9.10.2018 BILDUNGSANGEBOTE ERNÄHRUNG UND BEWEGUNG

Mehr

Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein starkes Unternehmen!

Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein starkes Unternehmen! Ihr Partner für Betriebliches Gesundheitsmanagement Ihr Plus: Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein starkes Unternehmen! Ihr Plus: Ganzheitliches, lanfristiges Konzept. Im Mittelpunkt: Das Individuum

Mehr

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1 Fortbildung für MultiplikatorInnen Ernährung zum Modul Bewegung im 1. bis 3. Lebensjahr Familiärer Einfluss Einleitung Primärprävention von Übergewicht bei Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahren Die

Mehr

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften NutriVille Institut Betriebliche Gesundheitsvorsorge NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften Begrüßung NutriVille - Der Fitnesscoach

Mehr

Bildungsplan 2004. Realschule. Umsetzungsbeispiel für das Themenorientierte Projekt Soziales Engagement. Sozial aber wie?!

Bildungsplan 2004. Realschule. Umsetzungsbeispiel für das Themenorientierte Projekt Soziales Engagement. Sozial aber wie?! Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für das Themenorientierte Projekt Soziales Engagement Realschule Blaustein Karlo Hafner März 2005 L ANDESINSTITUT FÜR S CHULENTWICKLUNG ( LS) Themenorientiertes

Mehr

WEIL ICH EIN MÄDCHEN BIN

WEIL ICH EIN MÄDCHEN BIN Projektleitung: Anita Bergen, Acelya Walker Fachliche Betreuung: Prof. Dr. Marlene Jansen-Schulze Projektwerkstatt Soziale Arbeit an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule, Hochschule Koblenz WEIL

Mehr

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten. FREUNDE für Kinder Sie fallen kaum auf, werden aber immer mehr: angstkranke Kids und depressive Schüler. Deutlich besser wäre es für die Kinder und Jugendliche, Ängste und Depressionen im Vorfeld zu verhindern.

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Mein erstes Chemiepraktikum Experimentierkästen für Grundschulen

Mein erstes Chemiepraktikum Experimentierkästen für Grundschulen Mein erstes Chemiepraktikum Experimentierkästen für Grundschulen Nadine Priebe Gliederung Die Idee und ihre Hintergründe Das Konzept Die Bausteine Die Erfahrungen Die Kooperation Die Idee Ein Konzept rund

Mehr

Gesundheit von Lehrkräften

Gesundheit von Lehrkräften Gesundheit von Lehrkräften Ein Thema für Ihre Arbeit? Barendorf, 28.11.2008 Wann fühlen Sie sich gesund? Gesundheit kann vieles sein: Anerkennung erfahren Gesunde Ernährung Lachen Reden Bewegung Frische

Mehr

Bewegung wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Bewegung wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Bewegung wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Schutzfaktor für die Gesundheit Ausreichende Bewegung zählt neben ausgewogener Ernährung und gelungener Stressbewältigung zu den besten

Mehr

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG 1. Projektorganisation Besteht ein nachweisbarer Bedarf für das Projekt? Basiert

Mehr

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Berufsvorbereitung der Dr.-Christoph-Hufeland-Oberschule Plauen UNESCO -Projektschule Unter dem UNESCO -Motto Lernen für das Leben stellt sich unsere

Mehr

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Moderation - Beratung - Bildung An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Hinschauen, zuhören und handeln, wenn es um Belastungen am Arbeitsplatz geht Was auf

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N Reinhard Gansert und Thomas Gansert Auf der Ludwigshöhe 16 87437 Kempten Telefon: 0831/51210-751 Telefax: 0831/51210-750 E-Mail und Web: kontakt@spospito.de www.spospito.de Elke Gulden Uhlbergstraße 20

Mehr

A t m u n g. B e w e g u n g. W a h r n e h m u n g

A t m u n g. B e w e g u n g. W a h r n e h m u n g Wege aus dem Stress A t m u n g B e w e g u n g W a h r n e h m u n g im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Module / Gebühren / Gebührenteilung Modul I (Basisseminar): 20 30 UE = 2-3 Unterrichtstage

Mehr

Bewegung in der Schule

Bewegung in der Schule Bewegung in der Schule 1. Problembeschreibung Bewegung und Sport sind zentrale Einflussfaktoren für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. So wirkt sich ausreichend Bewegung nicht nur auf

Mehr

Konzeption. Kindertagesstätte Sonnenkäfer. 06667 Weißenfels OT Uichteritz Markröhlitzer Str. 33 Tel.: 03443/279889

Konzeption. Kindertagesstätte Sonnenkäfer. 06667 Weißenfels OT Uichteritz Markröhlitzer Str. 33 Tel.: 03443/279889 Konzeption Kindertagesstätte Sonnenkäfer 06667 Weißenfels OT Uichteritz Markröhlitzer Str. 33 Tel.: 03443/279889 Der Mensch ist ein Bewegungswesen, der sich über seinen Körper und seine Sinne die Welt

Mehr

Gemeinsam den Tag genießen. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

Gemeinsam den Tag genießen. Fördererverein Heerstraße Nord e.v. Gemeinsam den Tag genießen Fördererverein Heerstraße Nord e.v. IDEE UND AUFTRAG 3 Meine Mutter ist tagsüber viel allein und ich bin doch bei der Arbeit. Die Tagespflege kümmert sich seit 1994 um pflege-

Mehr

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT Allgemeine Didaktik Gestaltung von Lernumgebung in Schule und Unterricht Rebecca Knopf, Katharina Gruber, Florian Bär, Eric Müller KURZBESCHREIBUNG DES BEGRIFFS Form des offenen

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

marina rauer MBSR Düsseldorf Achtsamkeitstraining

marina rauer MBSR Düsseldorf Achtsamkeitstraining marina rauer MBSR Düsseldorf Achtsamkeitstraining Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn Möchten Sie in Ihrem Leben mehr Gelassenheit entwickeln? Fragen Sie sich manchmal,

Mehr

Der Anerkannte Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung vom Projekt zum Angebot. Angela Buchwald-Röser 18.10.2011

Der Anerkannte Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung vom Projekt zum Angebot. Angela Buchwald-Röser 18.10.2011 Der Anerkannte Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung vom Projekt zum Angebot Angela Buchwald-Röser 18.10.2011 Der Projektzeitraum 2007-2010 das Miteinander in Trägerschaft und Projektsteuerung

Mehr

Qi Golf. Jochen Deppert

Qi Golf. Jochen Deppert Qi Golf Jochen Deppert Erfolg eine bessere Körperwahrnehmung mehr Sicherheit im Spiel einen sicheren Stand weniger Lampenfieber einen schöneren und fließenderen Schwung Das Erkennen und der Umgang mit

Mehr

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12)

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12) Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12) Die pädagogische Arbeit in der Abschlussstufe dient der Vorbereitung der Jugendlichen auf das Leben als Erwachsene. Durch die Entwicklung ihrer

Mehr

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor. www.aok-tuerkisch.de

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor. www.aok-tuerkisch.de Gesundheits-Check Sorgen Sie regelmäßig vor Ein gemeinsames Projekt der AOK Hessen und der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung e.v. (TDG) unter der Schirmherrschaft des Hessischen Sozialministers. www.aok-tuerkisch.de

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Krippe - Kita - Hort

Krippe - Kita - Hort Krippe - Kita - Hort Unser Leitsatz Entwicklung unterstützen ist Bildung! Für uns, als Team der Kindertagesstätte Etelsen, ist es ein besonderes Anliegen, jedes Kind auf seinem Weg zu einer eigenständigen

Mehr

9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle. 20 Jahre Klasse2000. Univ.-Doz. Dr. Pál Bölcskei Thomas Duprée (M.A.) Verein Programm Klasse 2000 e.v.

9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle. 20 Jahre Klasse2000. Univ.-Doz. Dr. Pál Bölcskei Thomas Duprée (M.A.) Verein Programm Klasse 2000 e.v. Folie 1 9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle 20 Jahre Klasse2000 Univ.-Doz. Dr. Pál Bölcskei Thomas Duprée (M.A.) Verein Programm Klasse 2000 e.v. Folie 2 Übersicht 1. Idee und Entwicklung 2. Ziele

Mehr

5x5. gute Gründe. für Klasse2000

5x5. gute Gründe. für Klasse2000 5x5 gute Gründe für Klasse2000 für Klasse2000 Gesundheit und Bildung sind zentrale Zukunftsthemen Vorbeugen ist besser als heilen: Klasse2000 erreicht Kinder schon in der Grundschule Klasse2000 ist wissenschaftlich

Mehr

Unser Leitbild Juni 2012

Unser Leitbild Juni 2012 Unser Leitbild Juni 2012 Jobcenter team.arbeit.hamburg E-Mail: jobcenter-team-arbeit-hamburg@jobcenter-ge.de www.team-arbeit-hamburg.de Präambel Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin,

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Lasst uns das WIR mehr nach vorne rücken: WIR, du, er, sie, es, ich, ihr, sie. Kurt Küther

Lasst uns das WIR mehr nach vorne rücken: WIR, du, er, sie, es, ich, ihr, sie. Kurt Küther In der Grundschule Dörentrup - Ost im Ortsteil Humfeld sind derzeit 86 Kinder in 4 Klassen aus den Ortsteilen Bega, Betzen, Humfeld, Sibbentrup und Vogtskamp. Die Schülerinnen und Schüler werden von 6

Mehr

B.4. Qualitätsbereich

B.4. Qualitätsbereich B.4. Qualitätsbereich Gestaltung von Lernräumen Kinder und Jugendliche brauchen Platz und Raum, um sich gesund entwickeln und entfalten zu können. In einer Ganztagsschule muss es deshalb Räume geben, die

Mehr

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt Programmdarstellung - In den Niederlanden entwickelt - Seit 1999 in Deutschland, Träger: RAA Hauptstelle NRW (Regionale

Mehr

Glück macht Schule - die Ziele

Glück macht Schule - die Ziele Glück macht Schule - die Ziele Glückliche und selbstsichere SchülerInnen Lebenskompetenzen Psychische und physische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen Gewaltprävention Wohlbefinden der LehrerInnen

Mehr

DOWNLOAD. Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung 3./4. Klasse. Katharina Löwenthal. Fette, Vitamine & Co.

DOWNLOAD. Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung 3./4. Klasse. Katharina Löwenthal. Fette, Vitamine & Co. DOWNLOAD Katharina Löwenthal Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung Fette, Vitamine & Co. 3./4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Nachhaltige Natur & Umwelterziehung Konzept Teil I Inhalt Was Wolli bietet INNU e.v. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Ein Kompetenter Partner im Bereich Bildung für nachhaltige

Mehr

Ziele unserer pädagogischen Arbeit

Ziele unserer pädagogischen Arbeit Konzeption 1 von 8 Ziele unserer pädagogischen Arbeit Bei unserer gesamten Erziehungs- und Bildungsarbeit nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) steht das Wohl des Kindes

Mehr

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Diagnostische Modelle und Konzepte Keine standardisierte Verfahren Fragebögen & Erfahrungen

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation. www.lwl-klinik-lengerich.de

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation. www.lwl-klinik-lengerich.de LWL-Klinik Lengerich Depressionsstation www.lwl-klinik-lengerich.de Die Depressionsstation DEPRESSIONEN Bei der Depression handelt es sich um eine häufig unterschätzte und missverstandene Erkrankung. So

Mehr

Bewegungsfördernde Schule Dimensionen Angebote Kooperationspartner

Bewegungsfördernde Schule Dimensionen Angebote Kooperationspartner Bewegungsfördernde Schule Dimensionen Angebote Kooperationspartner ZFS-Team Bewegungsfördernde Schule (landesweit), 2017 Strategische Dimensionen in der Qualitätsentwicklung Lehren & Lernen Gesundheitsmanagement

Mehr

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Bayern

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Bayern Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland Flankierende Maßnahmen in Bayern SEITE 2 VON 6 SEITE 3 VON 6 Projekt Schülerunternehmen Essen was uns schmeckt Mit diesem Projekt wird der Aufbau von

Mehr

Frau Rose-Lore Scholz ist Schuldezernentin für Wiesbaden. Im. Interview bezüglich des Gesundheitstages der FLS spricht die

Frau Rose-Lore Scholz ist Schuldezernentin für Wiesbaden. Im. Interview bezüglich des Gesundheitstages der FLS spricht die Frau Rose-Lore Scholz ist Schuldezernentin für Wiesbaden. Im Interview bezüglich des Gesundheitstages der FLS spricht die Stadträtin über Ernährung, Vielsitzerei und ihre eigene Haltung zum Thema Sport.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dosendiktate: Wörter mit ch und sch optimal trainieren - Zusätzliche Arbeitsblätter inklusive! Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Hier findest du unsere Filialen! B K Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Meine Ausbildung! Wenn s um Geld geht Sparkasse Hanau Erfahrung von 275 Jahren Kompetenz von

Mehr

Vereinbarung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der LandFrauenverbände über eine erweiterte Kooperation

Vereinbarung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der LandFrauenverbände über eine erweiterte Kooperation Vereinbarung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der LandFrauenverbände über eine erweiterte Kooperation - 2 - Präambel In Deutschland entfällt mittlerweile ein Drittel

Mehr

Leitbild. Vision. Strategie. Ziele. Für uns im TV ist das Leitbild der Rahmen für unser Handeln!

Leitbild. Vision. Strategie. Ziele. Für uns im TV ist das Leitbild der Rahmen für unser Handeln! Leitbild Für uns im TV ist das Leitbild der Rahmen für unser Handeln! Für uns im TV zeigt die die langfristige Richtung! Für uns im TV ist die Strategie der Plan zur! Für uns im TV sind Ziele definierte

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr