STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät SL SL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät SL 130-1... SL 200-1..."

Transkript

1 Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Indrekt behezter Warmwasserspecher STORACELL für den Anschluss an en Junkers Gas-Hezgerät /G SL SL Gm ( / C)

2 Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 2 Symbolerklärung 2 1 Angaben zum Gerät Verwendung Bestmmungsgemäßer Gebrauch Ausstattung Korrosonsschutz Funktonsbeschrebung Bau- und Anschlussmaße Technsche Daten 5 2 Installaton Vorschrften Transport Aufstellort Montage Elektrscher Anschluss 9 3 Inbetrebnahme 3.1 Informaton des Betrebers durch den Anlagenersteller 3.2 Betrebsberetstellung 3.3 Enstellen der Spechertemperatur 3.4 Außerbetrebnahme 4 Wartung Empfehlung für den Betreber Wartung und Instandsetzung Funktonsprüfung 11 5 Fehlersuche und -behebung 12 Scherhetshnwese Aufstellung, Umbau B Den Specher nur durch enen zugelassenen Fachbetreb aufstellen oder umbauen lassen. B Den Specher ausschleßlch zur Erwärmung von Trnkwasser ensetzen. Funkton B Damt de enwandfree Funkton gewährlestet wrd, dese Installatonsanletung enhalten. B Das Scherhetsventl kenesfalls verschleßen! Während der Aufhezung trtt Wasser am Scherhetsventl aus. Thermsche Desnfekton B Verbrühungsgefahr! Kurzzetgen Betreb mt Temperaturen über 60 C unbedngt überwachen. Wartung B Empfehlung für den Kunden: Wartungsvertrag mt enem zugelassenen Fachbetreb abschleßen. Das Hezgerät jährlch und den Specher jährlch bzw. alle zwe Jahre warten lassen (abhängg von der Wasserqualtät vor Ort). B Nur Orgnal-Ersatztele verwenden! Symbolerklärung Scherhetshnwese m Text werden mt enem Warndreeck gekennzechnet und grau hnterlegt. Sgnalwörter kennzechnen de Schwere der Gefahr de auftrtt, wenn de Maßnahmen zur Schadensvermnderung ncht befolgt werden. Vorscht bedeutet, dass lechte Sachschäden auftreten können. Warnung bedeutet, dass lechte Personenschäden oder schwere Sachschäden auftreten können. Gefahr bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können. In besonders schweren Fällen besteht Lebensgefahr. Hnwese m Text werden mt nebenstehendem Symbol gekennzechnet. Se werden durch horzontale Lnen ober- und unterhalb des Textes begrenzt. Hnwese enthalten wchtge Informatonen n solchen Fällen, n denen kene Gefahren für Mensch oder Gerät drohen. 2

3 Angaben zum Gerät 1 Angaben zum Gerät 1.1 Verwendung Der Specher egnet sch zur Kombnaton mt dem Hezgerät SUPRAPUR, SUPRASTAR oder SUPRANORM. Das Hezgerät kann auf den Specher gestellt werden. Der Specher st zum Anschluss an en Hezgerät mt Anschlussmöglchket für enen Spechertemperaturfühler (NTC) vorgesehen. Dabe darf de maxmale Specherladelestung des Hezgeräts folgende Werte ncht überstegen: Specher SL SL Tab. 1 Be Hezgeräten mt Bosch Heatronc und mehr Specherladelestung: B Specherladelestung an der Bosch Heatronc auf den oben stehenden Wert begrenzen (sehe Installatonsanletung zum Hezgerät). Das Hezgerät darf ncht breter als der Specher sen! Passende Hezgerätebrete 600 mm. maxmale Specherladelestung 28 kw 39 kw Be Überschreten der maxmalen Specherladelestung st mt ener hohen Takthäufgket des Hezgeräts zu rechnen, wodurch u. a. auch de Ladezet unnötg verlängert werden kann. B Maxmale Specherladelestung ncht überschreten. 1.2 Bestmmungsgemäßer Gebrauch 1.3 Ausstattung Spechertemperaturfühler (NTC) n der Tauchhülse mt Anschluss-Stecker zum Anschluss an Hezgerät mt NTC-Anschluss (z. B. Bosch Heatronc) Emallerter Specherbehälter Magnesumanode allsetge FCKW- und FKW free Hartschaum Isolerung. Thermometer Ummantelung aus beschchtetem Stahlblech. Specherflansch Entleerung:. 1.4 Korrosonsschutz Trnkwassersetg snd de Specher mt ener homogenen verbundenen Emallerung nach DIN 4753, Tel 1, Abschntt ausgestattet und entsprechen somt Gruppe B nach DIN 1988, Tel 2, Abschntt De Beschchtung st gegenüber den üblchen Brauchwässern und Installatonsmateralen neutral. Als zusätzlcher Schutz st ene Magnesumanode engebaut. 1.5 Funktonsbeschrebung Während des Zapfvorgangs fällt de Spechertemperatur m oberen Berech um ca. 8 C bs C ab, bevor das Hezgerät den Specher weder nachhezt. Be häufgen aufenanderfolgenden Kurzzapfungen kann es zum Überschwngen der engestellten Spechertemperatur und Heßschchtung m oberen Behälterberech kommen. Deses Verhalten st systembedngt und ncht zu ändern.. B Den Specher ausschleßlch zur Erwärmung von Trnkwasser ensetzen. Ene andere Verwendung st ncht bestmmungsgemäß. Daraus resulterende Schäden snd von der Haftung ausgeschlossen. 3

4 88 Angaben zum Gerät 1.6 Bau- und Anschlussmaße 929 / 1308 T L MA WW R 3/4 RSP R 3/4 ZL R 3/ T1 267 KW R 3/4 VSP R 3/4 Bld J 794 / Maßangaben hnter enem Schrägstrch bezehen sch auf de nächstgrößere Specherausführung. ³0 600 ³300 ³0 E Schutzanodentausch: Den Abstand 400 mm vor dem Specher enhalten. Be desem Specher kann nur ene solert engebaute Stabanode engesetzt werden. B Den Abstand 400 mm vor dem Specher enhalten. 56 B Bem Tausch nur ene solert enbaubare Stabanode ensetzen. 62 ³ / J Bld 2 Mndestabstände zur Wand E Entleerung KW Kaltwasseranschluss (R ¾ - Außengewnde) L Kabeldurchführung Spechertemperaturfühler (NTC) MA Magnesum Anode R SP Specherrücklauf (R ¾ - Außengewnde) T Thermometer für Temperaturanzege T 1 Reglertauchhülse für Spechertemperaturfühler (NTC) und Thermometer V SP Spechervorlauf (R ¾ - Außengewnde) WW Warmwasseraustrtt (R ¾ - Außengewnde) ZL Zrkulatonsanschluss (R ¾ - Außengewnde) 4

5 Angaben zum Gerät 1.7 Technsche Daten Spechertyp Wärmeübertrager (Hezschlange): Anzahl der Wndungen Hezwassernhalt Hezfläche max. Hezwassertemperatur max. Betrebsdruck Hezschlange max. Hezflächenlestung be t V = 90 C und t Sp = 45 C nach DIN 4708 max. Dauerlestung be: - t V = 90 C und t Sp = 45 C nach DIN t V = 85 C und t Sp = 60 C berückschtgte Umlaufwassermenge Lestungskennzahl 1) nach DIN 4708 be t V = 90 C (max. Specherladelestung) mt Hezgerät und Zubehör - t V = 80 C - t V = 70 C mn. Aufhezzet von t K = C auf t Sp = 60 C be t V = 90 C (max. Specherladelestung) - t V = 75 C Spechernhalt: Nutznhalt Nutzbare Warmwassermenge (ohne Nachladung) 2) t Sp = 60 C und - t Z = 45 C - t Z = 40 C max. Durchflussmenge max. Betrebsdruck Wasser mn. Ausführung des Scherhetsventls (Zubehör) Wetere Angaben: Beretschafts-Energeverbrauch (24h) nach DIN 4753 Tel 8 2) Leergewcht (ohne Verpackung) Tab. 2 1) De Lestungskennzahl N L gbt de Anzahl der voll zu versorgenden Wohnungen mt 3,5 Personen, ener Normalbadewanne und zwe weteren Zapfstellen an. N L wurde nach DIN 4708 be t Sp = 60 C, t Z = 45 C, t K = C und be max. Hezflächenlestung ermttelt. Be Verrngerung der Specherladelestung und klenerer Umlaufwassermenge wrd N L entsprechend klener. 2) Vertelungsverluste außerhalb des Spechers snd ncht berückschtgt. t V t Sp t Z t K = Vorlauftemperatur = Spechertemperatur = Warmwasserauslauftemperatur = Kaltwasserzulauftemperatur l m 2 C bar kw l/h l/h l/h N L N L N L mn mn l l l l/mn bar DN kwh/d kg SL ,1 0, ,5 2,0 1, ,2 79 SL ,5 1, ,5 4,0 3, ,8 1 Warmwasser-Dauerlestung: De angegebenen Dauerlestungen bezehen sch auf ene Hezungsvorlauftemperatur von 90 C, ene Auslauftemperatur von 45 C und ene Kaltwasserengangstemperatur von C be maxmaler Specherladelestung (Specherladelestung des Hezgeräts mndestens so groß we Hezflächenlestung des Spechers). Ene Verrngerung der angegebenen Umlaufwassermenge bzw. der Specherladelestung oder Vorlauftemperatur hat ene Verrngerung der Dauerlestung sowe der Lestungskennzffer (N L ) zur Folge. Druckverlust der Hezschlange n bar Bld 3 p V D p (bar) 0,1 0,09 0,08 0,07 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 0,009 0,008 0,007 0,006 0,005 0,004 0,003 0,002 0,001 0,2 0,4 0,6 0,8 1,01,2 1,6 2,0 3, J V (m /h) Druckverlust Hezwassermenge SL200-1 SL130-1 Netzsetg verursachte Druckverluste snd m Dagramm ncht berückschtgt. Messwerte des Spechertemperaturfühlers (NTC) Spechertemperatur Fühlerwderstand C Ω Tab. 3 5

6 C Installaton 2 Installaton 2.1 Vorschrften Für den Enbau und Betreb de enschläggen Vorschrften, Rchtlnen und Normen beachten: DIN EN 806 DIN EN DIN 1988 DIN 4708 EnEG (Gesetz zur Ensparung von Energe) EnEV (Verordnung über energesparenden Wärmeschutz und energesparende Anlagentechnk be Gebäuden) Örtlche Vorschrften VDE-Vorschrften. 2.4 Montage Vermedung von Wärmeverlust durch Egenzrkulaton: B In alle Specherkrese Rückschlagventle bzw. Rückschlagklappen mt Rückflussverhnderern enbauen. -oder- B Rohrführungen drekt an den Specheranschlüssen so ausführen, dass Egenzrkulatonen ncht möglch snd Montagehlfe Auf der Specherobersete befnden sch Vertefungen, de zur Aufnahme der hnteren Stellfüße der Hezgerät denen. Dadurch lässt sch das Hezgerät exakt auf dem Specher postoneren. 2.2 Transport B Specher bem Transport ncht hart absetzen. B Specher erst am Aufstellort aus der Verpackung nehmen. 2.3 Aufstellort B A Vorscht: Schäden durch Spannungsrsse! B Specher n enem frostscheren Raum aufstellen. B Specher auf ebenem und tragfähgen Boden aufstellen. Be Aufstellung des Spechers n Feuchträumen: B Specher auf en Podest stellen. Bld 4 A B J Montagehlfe Hezgerät mt 470 mm oder 500 mm Brete Hezgerät mt 600 mm Brete Das Hezgerät darf ncht breter als der Specher sen! Passende Hezgerätebrete 600 mm. 6

7 Installaton Hezungssetger Anschluss B Hezschlange m Mtstrombetreb anschleßen. D. h. den Vor- und Rücklaufanschluss ncht vertauschen. Dadurch wrd ene glechmäßge Specherladung m oberen Specherberech erzelt. B Ladeletungen möglchst kurz ausführen und gut soleren. Dadurch werden unnötge Druckverluste und das Auskühlen des Spechers durch Rohrzrkulaton o. ä. verhndert. B An der höchsten Stelle zwschen Specher und Hezgerät, zur Vermedung von Betrebsstörungen durch Luftenschluss, ene wrksame Entlüftung (z. B. Lufttopf) vorsehen. B Zur Vermedung von Schwerkraftzrkulaton n der Ladeletung ene Rückschlagklappe enbauen. E Bld 5 E LP R R SP RK V V SP R SP V SP RK V RK LP Hezwassersetges Anschluss-Schema Entleerung Specherladepumpe Hezungsrücklauf Specherrücklauf (R ¾ - Außengewnde) Rückschlagklappe Hezungsvorlauf Spechervorlauf (R ¾ - Außengewnde) R V R J Wassersetger Anschluss Vorscht: Schäden durch Kontaktkorroson an den Specheranschlüssen! B Be trnkwassersetgem Anschluss n Kupfer: Anschlussfttng aus Messng oder Rotguss verwenden. B Anschluss an de Kaltwasserletung nach DIN 1988 unter Verwendung von geegneten Enzelarmaturen oder ener kompletten Scherhetsgruppe herstellen. B Das baumustergeprüfte Scherhetsventl muss mndestens den Volumenstrom abblasen können, der durch de engestellte Durchflussmenge am Kaltwasserzulauf begrenzt wrd (sehe Kaptel auf Sete ). B Das baumustergeprüfte Scherhetsventl so enstellen, dass en Überschreten des zulässgen Specher- Betrebsdrucks verhndert wrd. B Abblaseletung des Scherhetsventls fre beobachtbar m frostscheren Berech über ener Entwässerungsstelle münden lassen. Abblaseletung muss mndestens dem Austrttsquerschntt des Scherhetsventls entsprechen. Vorscht: Schäden durch Überdruck! B Be Verwendung enes Rückschlagventls: Scherhetsventl zwschen Rückschlagventl und Specheranschluss (Kaltwasser) enbauen. B Abblaseöffnung des Scherhetsventls ncht verschleßen. Wenn der Ruhedruck der Anlage 80 % des Scherhetsventl-Ansprechdrucks überschretet: B Druckmnderventl vorschalten. 7

8 Installaton Zrkulaton B Be Anschluss ener Zrkulatonsletung: Ene für Trnkwasser zugelassene Zrkulatonspumpe und en geegnetes Rückschlagventl enbauen. B Wenn kene Zrkulatonsletung angeschlossen wrd: Anschluss verschleßen und soleren. KW Bld 6 De Zrkulaton st mt Rückscht auf de Auskühlverluste nur mt ener zet- und/ oder temperaturgesteuerten Trnkwasser- Zrkulatonspumpe zulässg. SG ZL E BWAG WW R SP VSP Trnkwassersetges Anschluss-Schema BWAG Trnkwasser-Ausdehnungsgefäß (Empfehlung) E Entleerung KW Kaltwasseranschluss R SP Specherrücklauf (R ¾ - Außengewnde) SG Scherhetsgruppe nach DIN 1988 V SP Spechervorlauf (R ¾ - Außengewnde) WW Warmwasseranschluss ZL Zrkulatonsanschluss Scherhetsventl 15.1 Prüfventl 15.2 Rückflussverhnderer 15.3 Manometerstutzen 15.4 Absperrventl 20 Bausetge Zrkulatonspumpe 21 Absperrventl (bausets) 22 Druckmnderventl (wenn erforderlch, Zubehör) 48 Entwässerungsstelle J De Dmensonerung von Zrkulatonsletungen st nach DVGW Arbetsblatt W 553 zu bestmmen. Be En- bs Verfamlenhäusern kann auf ene aufwändge Berechnung verzchtet werden, wenn folgende Bedngungen engehalten werden: B Zrkulatons-, Enzel- und Sammelletungen mt enem Innendurchmesser von mndestens mm. B Zrkulatonspumpe n DN 15 mt enem Förderstrom von max. 200 l/h und enem Förderdruck von 0 mbar. B Länge der Warmwasserletungen max. 30 m. B Länge der Zrkulatonsletung max. 20 m. B Der Temperaturabfall darf 5 K ncht überschreten (DVGW Arbetsblatt W 551). Zur enfachen Enhaltung deser Vorgaben: B Regulerventl mt Thermometer enbauen Trnkwasser-Ausdehnungsgefäß Um Wasserverlust über das Scherhetsventl zu vermeden, kann en für Trnkwasser geegnetes Ausdehnungsgefäß engebaut werden. B Ausdehnungsgefäß n de Kaltwasserletung zwschen Specher und Scherhetsgruppe enbauen. Dabe muss das Ausdehnungsgefäß be jeder Wasserzapfung mt Trnkwasser durchströmt werden. De nachstehende Tabelle stellt ene Orenterungshlfe zur Bemessung enes Ausdehnungsgefäßes dar. Be unterschedlchem Nutznhalt der enzelnen Gefäßfabrkate können sch abwechende Größen ergeben. De Angaben bezehen sch auf ene Spechertemperatur von 60 C. Spechertyp Gefäß- Vordruck =Kaltwasserdruck -bar- Ausführung Tab. 4 SL SL Gefäßgröße n Lter entsprechend Ansprechdruck des Scherhetsventls 6 bar 8 bar bar 3 bar bar bar bar

9 C Installaton 2.5 Elektrscher Anschluss Gefahr: Durch Stromschlag! B Vor dem elektrschen Anschluss de Spannungsversorgung (230 V AC) zur Hezungsanlage unterbrechen Spechertemperaturfühler (NTC) verlegen Der Spechertemperaturfühler (NTC) mt Anschlussletung und Befestgungsmateral st dem Specher begepackt. Ene detallerte Beschrebung zum elektrschen Anschluss st der Installatonsanletung des Hezgeräts zu entnehmen Hezgeräte mt Bosch Heatronc 2 Bld 7 1 Frontabdeckung abnehmen J Bld 9 Stecker aufstecken SUPRASTAR mt TAC ,43kW AGF RF (A) AF KF SF SF WARMWASSER-SPEICHER WARMWASSER-SPEICHER KESSEL KREIS (A) AUSSEN RAUM KREIS (A) ABGAS Bld J Anschlussletung und Spechertemperaturfühler (NTC) verlegen. Temperaturmessfehler vermeden: B Spechertemperaturfühler (NTC) mt Klemmfeder ganz n Tauchhülse enscheben. Bld Stecker aufstecken 82 Wderstandsbrücke (Ersatz für Zubehör TWR1 bzw. TWR 2) 143 Spechertemperaturfühler (NTC) ZUBEHÖR FÜHLER ZUBEHÖR Es darf maxmal en Spechertemperaturfühler (NTC) angeschlossen werden J 9

10 Inbetrebnahme Hezgerät mt Regler TA (ab Aprl 1997 bzw. ab FD 764) B Stecker am Spechertemperaturfühler (143) entfernen und anschleßen. Bld 11 Spechertemperaturfühler anschleßen 85/2 Klemmleste m Hezgerät mt TA Spechertemperaturfühler (NTC) Hezgerät mt Spechervorrangmodul SVM 1 B Stecker am Spechertemperaturfühler (SF) entfernen und anschleßen J Bld 12 Spechertemperaturfühler anschleßen LP SF ST... UP SF ** SVM 1 ~ 230V AC ST LP M ~ Specherladepumpe Spechertemperaturfühler (NTC) Steckverbndung Umwälzpumpe Hezkres 1 X1/ ~ * UP M ~ BK 1 BK 2 N L N L N L L N N 230V - 50Hz (3) (4) (2) TRZ 12 FGMV MVA 1 230V AC V AC KN..-8KP( ab FD 866) 3 Inbetrebnahme 3.1 Informaton des Betrebers durch den Anlagenersteller Der Fachmann erklärt dem Kunden Wrkungswese und Handhabung des Hezgeräts und des Spechers. B Betreber auf de regelmäßge notwendge Wartung hnwesen; Funkton und Lebensdauer hängen davon ab. B Während der Aufhezung trtt Wasser am Scherhetsventl aus. Das Scherhetsventl kenesfalls verschleßen. B Be Frostgefahr und Außerbetrebnahme Specher entleeren. B Alle begefügten Unterlagen dem Betreber aushändgen. 3.2 Betrebsberetstellung Allgemen De Inbetrebnahme muss durch den Ersteller der Anlage oder enen beauftragten Sachkundgen erfolgen. B Hezgerät nach den Hnwesen des Herstellers bzw. der entsprechenden Installatonsanletung und der Bedenungsanletung n Betreb nehmen. B Specher nach der entsprechenden Installatonsanletung n Betreb nehmen Füllen des Spechers B Vor dem Füllen des Spechers: Rohrnetz unter Ausschluss des Spechers spülen. B Specher be geöffneter Warmwasserzapfstelle füllen, bs Wasser austrtt Durchflussbegrenzung B Zur bestmöglchen Nutzung der Specherkapaztät und zur Verhnderung ener frühzetgen Durchmschung empfehlen wr, den Kaltwasserzulauf zum Specher bausets auf de nachstehende Durchflussmenge vorzudrosseln: SL = l/mn SL = 16 l/mn 3.3 Enstellen der Spechertemperatur B Gewünschte Spechertemperatur nach der Bedenungsanletung des Hezgeräts enstellen. 3.4 Außerbetrebnahme B Specher nach der Bedenungsanletung des Hezgeräts außer Betreb nehmen. B Be Frostgefahr und Außerbetrebnahme Specher entleeren.

11 Wartung 4 Wartung 4.1 Empfehlung für den Betreber B Wartungsvertrag mt enem zugelassenen Fachbetreb abschleßen. Das Hezgerät jährlch und den Specher jährlch bzw. alle zwe Jahre warten lassen (abhängg von der Wasserqualtät vor Ort). 4.2 Wartung und Instandsetzung B Nur Orgnal-Ersatztele verwenden! Schutzanode (Magnesum-Anode) De Magnesumschutzanode stellt für möglche Fehlstellen n der Emallerung nach DIN 4753 enen Mndestschutz dar. Ene erstmalge Prüfung sollte en Jahr nach Inbetrebnahme erfolgen. Vorscht: Korrosonsschäden! Ene Vernachlässgung der Schutzanode kann zu frühzetgen Korrosonsschäden führen. B Abhängg von der Wasserqualtät vor Ort, Schutzanode jährlch bzw. alle zwe Jahre prüfen und gegebenenfalls erneuern. Schutzanode prüfen B Verbndungsletung von der Anode zum Specher entfernen. B Strom-Messgerät (Messberech ma) n Rehe dazwschen schalten. Der Stromfluss darf be gefülltem Specher ncht unter 0,3 ma legen. B Be zu gerngem Stromfluss und be starker Abtragung der Anode: Anode sofort ersetzen. Montage ener neuen Schutzanode B Anode solert enbauen. B Elektrsch letende Verbndung von der Anode zum Behälter über de Verbndungsletung herstellen Entleeren B Specher vor Rengung oder Reparatur vom Stromnetz trennen und entleeren. B Falls notwendg, de Hezschlange entleeren. Dabe gegebenenfalls de unteren Wndungen ausblasen Entkalkung / Rengung Vorscht: Wasserschäden! Ene defekte oder zersetzte Dchtung kann zu Wasserschäden führen. B Dchtung des Rengungsflansches be der Rengung prüfen und ggf. erneuern. Be kalkhaltgem Wasser Der Verkalkungsgrad hängt von der Benutzungsdauer, Betrebstemperatur und Wasserhärte ab. Verkalkte Hezflächen verrngern den Wassernhalt, mndern de Aufhezlestung, vergrößern den Energebedarf und verlängern de Aufhezzet. B Specher entsprechend anfallender Kalkmenge regelmäßg entkalken. Be kalkarmem Wasser B Behälter turnusmäßg prüfen und von abgesetztem Schlamm rengen Wedernbetrebnahme B Specher nach durchgeführter Rengung oder Reparatur gründlch durchspülen. B Hezungs- und trnkwassersetg entlüften. 4.3 Funktonsprüfung Vorscht: En ncht enwandfre funktonerendes Scherhetsventl kann zu Schäden durch Überdruck führen! B Funkton des Scherhetsventls prüfen und mehrmals durch Anlüften durchspülen. B Abblaseöffnung des Scherhetsventls ncht verschleßen. 11

12 Fehlersuche und -behebung 5 Fehlersuche und -behebung Zugesetzte Anschlüsse In Verbndung mt Kupferrohr-Installaton kann es unter ungünstgen Verhältnssen durch elektrochemsche Wrkung zwschen Magnesum-Schutzanode und Rohrmateral zum Zusetzen von Anschlüssen kommen. B Anschlüsse durch Verwendung von Isolertrennverschraubungen elektrsch von der Kupferrohr-Installaton trennen. Geruchsbeenträchtgung und Dunkelfärbung des erwärmten Wassers Des st n der Regel auf de Bldung von Schwefelwasserstoff durch sulfatreduzerende Bakteren zurückzuführen. Dese kommen n sehr sauerstoffarmem Wasser vor und erhalten hre Nahrung aus dem von der Anode produzerten Wasserstoff. B Rengung des Behälters, Austausch der Schutzanode und Betreb mt 60 C. B Sofern des kene nachhaltge Abhlfe brngt: Magnesumschutzanode gegen ene bausetge Fremdstromanode tauschen. De Umrüstkosten trägt der Benutzer. Ansprechen des Scherhetstemperaturbegrenzers Wenn der m Hezgerät enthaltene Scherhetstemperaturbegrenzer wederholt ansprcht: B Hezungsfachmann nformeren. BBT Thermotechnk GmbH Junkers Deutschland Postfach 1309 D Wernau

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät ST 90-3 E

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät ST 90-3 E Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Indrekt behezter Warmwasserspecher STORACELL für den Anschluss an en Junkers Gas-Hezgerät 4640-00.1/G ST 90-3 E Gm (948.61.126 / 8953-4036A) Inhaltsverzechns

Mehr

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Indrekt behezter Warmwasserspecher STORACELL für den Anschluss an en Junkers Gas-Hezgerät $ % $ "!! 4 ST 120-1 E... ST 160-1 E... ST 160-1 EO... (ohne

Mehr

STORACELL. Solarkombispeicher. für solare Heizungsunterstützung. SP 750 solar. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

STORACELL. Solarkombispeicher. für solare Heizungsunterstützung. SP 750 solar. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Solarkombspecher STORACELL für solare Hezungsunterstützung 6 720 610 983-00.2J SP 750 solar Gm Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 2 Symbolerklärung

Mehr

für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363

für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363 Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Solarstaton AGS 3 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363 6 720 612 012-00.2O 6 720 612 012 (2006/03) OSW Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Hnwese 2 Symbolerklärung

Mehr

Solarstation AGS 1 mit Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG 18...35 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 050

Solarstation AGS 1 mit Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG 18...35 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 050 Solarstaton AGS 1 mt Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG 18...35 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 050 Gm Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Hnwese 2 Symbolerklärung 2 1 Angaben zum Zubehör 3 1.1 Verwendung

Mehr

Zubehör Nr. 686/1 Übereinanderanordnung

Zubehör Nr. 686/1 Übereinanderanordnung Zubehör Nr. 686/1 Überenanderanordnung Best.-Nr. 7 719 001 938 Für ndrekt behezte Warmwasserspecher STORACELL ST 120-1E/EO und ST 160-1 E/EO n Kombnaton mt JUNKERS Gas-Kesselthermen CERAMINI oder CERAMINI

Mehr

AZB 621/1. Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mit AZ 70, AZ 70/1 Best.-Nr

AZB 621/1. Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mit AZ 70, AZ 70/1 Best.-Nr AZB 621/1 Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mt AZ 70, AZ 70/1 Best.-Nr. 7 719 002 023 Ø76 143 91 55 20 Ø80 6 720 610 503-00.1O Zur Verwendung mt: ZB 7/11-22 A ZWB 7/11-26 A ZSBR 3/5-16 A ZSBR

Mehr

Nr (03.10) OSW O VORLAUF GAS RÜCKLAUF

Nr (03.10) OSW O VORLAUF GAS RÜCKLAUF Nr. 970 7 719 00 30 VORLAUF GAS RÜCKLAUF 6 70 611 398-00.1O 6 70 611 398 (03.10) OSW Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Hnwese Symbolerklärung 1 Angaben zum Zubehör 3 1.1 Verwendung 3 1. Leferumfang 5 1.3

Mehr

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät ST 75

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät ST 75 Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät ST 75 Gm (94860771/8953-4012B) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Umbausatz für Gas-Kesseltherme

Umbausatz für Gas-Kesseltherme Umbausatz für Gas-Kesseltherme ZS 23 AE/KE 23 ZW 23 AE/KE 23 ZS 23 AE/KE 31 ZW 23 AE/KE 31 JS Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 3 Symbolerklärung 3 1 Gasartenumbau 4 2 Gasenstellung 5 2.1

Mehr

Montageanleitung Premium Tank-Kollektorsystem SPTC

Montageanleitung Premium Tank-Kollektorsystem SPTC Vakuumröhren-Kollektoren HghTech "Made n Germany" Montageanletung Premum Tank-Kollektorsystem SPTC 150-200 Innovatonspres 2008 für de NARVA Vakuumröhren Vom Glaswerk zur fertgen Hochlestungsvakuumröhre,

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung TWR DD (03.06) Gm. ( / Art.

Installations- und Bedienungsanleitung TWR DD (03.06) Gm. ( / Art. Installatons- und Bedenungsanletung 7 719 002 293 6 720 611 388-00.1DD Gm (948.62.062 / 8368-4604 - Art. 0450002022-0449) Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 2 Symbolerklärung 3 1 Angaben

Mehr

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL Indrekt behezter Warmwasserspecher STORACELL für den Anschuss an en Junkers Gas-Hezgerät SK 130-3 ZB SK 300-3 ZB SK 800-ZB SO 120-1 Best.-Nr. 7 719 000 958 SK 180-3 ZB Best.-Nr. 7 719 001 369 SK 400-3

Mehr

Gas-Brennwertgerät CERASMART

Gas-Brennwertgerät CERASMART Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Brennwertgerät CERASMART $ % $!!! 4 ZB/ZSB 3-16 A 21/23 ZB/ZSB 7-22 A 21/23 ZWB 7-26 A 21/23 ZB/ZSB 5-16 A 31 ZB/ZSB 11-22 A 31 ZWB 11-26 A 31 6

Mehr

Montageanleitung. Wandinstallationseinheit für. Infrarot-Duschpaneel Bilbao. Infrarotpaneel Lissabon

Montageanleitung. Wandinstallationseinheit für. Infrarot-Duschpaneel Bilbao. Infrarotpaneel Lissabon Montageanletung Wandnstallatonsenhet für Infrarot-Duschpaneel Blbao Infrarotpaneel Lssabon MONWIEInfrarotpaneel 07/207 repabad GmbH Dese Planungsanwesung unbedngt vor der Montage sorgfältg lesen! Montage

Mehr

2 Halbleitersensoren SC-T100 / SC-M1000 / SC-L25 / SC-D300 / SC-D800

2 Halbleitersensoren SC-T100 / SC-M1000 / SC-L25 / SC-D300 / SC-D800 Sensoren analog (Komponenten) Features Applcatons enfach und kostengünstg Prozessüberwachung Sensoren für Lcht, Druck, Weg, Temperatur, Beschleungung, Schall, Magnetfeld Entwcklung, Schule, Ausbldung sowe

Mehr

Öl-Brennwertkessel COB / COB-CS ComfortLine

Öl-Brennwertkessel COB / COB-CS ComfortLine De Kompetenzmarke für Energesparsysteme Öl-Brennwertkessel COB / COB-CS ComfortLne COB für Hezen COB-CS für Hezen, mt Schchtenspecher Öl-Brennwertkessel COB für Hezen, kombner mt Standspecher z.b. SEM-1

Mehr

Bedienungsanleitung. HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung

Bedienungsanleitung. HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung Bedenungsanletung HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung Änderungen vorbehalten 4 212 955 / 00-04/14 DE INHALTSVERZEICHNIS 1. Scherhetshnwese 1.1 Zechenerklärung...3 2. Wchtge Hnwese 2.1 Gewährlestung...3

Mehr

Anhänger-Steuerventil

Anhänger-Steuerventil Prüfanwesung Symbole und Sgnalwörter Möglche Gefahrenstuaton, de be Nchtbeachtung des Scherhetshnweses schwere Personenschäden oder Tod zur Folge haben kann. Möglche Gefahrenstuaton, de be Nchtbeachtung

Mehr

AZB 617/1. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade Ø 80/125 mm Best.-Nr KBR 3/5-12 A KBRC 3/5-12 A KBR 7/11-25 A KBRC 7/11-25 A

AZB 617/1. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade Ø 80/125 mm Best.-Nr KBR 3/5-12 A KBRC 3/5-12 A KBR 7/11-25 A KBRC 7/11-25 A AZB 617/1 Grundzubehör für Abgasletung an der Fassade Ø /125 mm Best.-Nr. 7 719 001 982 155 126 R 63,5 4 x 125 16 x 16 x 8 x 8 x 82 125 82 125 82 n en 120 160 140 240 250 85 nnen nnen 6 720 610 493-00.1O

Mehr

Copyright Copyright Tridonic GmbH & Co KG Alle Rechte vorbehalten.

Copyright Copyright Tridonic GmbH & Co KG Alle Rechte vorbehalten. luxcontrol DALI XC Copyrght Copyrght Trdonc GmbH & Co KG Alle Rechte vorbehalten. Hersteller Trdonc GmbH & Co KG Färbergasse 15 6851 Dornbrn Österrech Tel. +43-(0)5572-395-0 Fax +43-(0)5572-20176 www.trdonc.com

Mehr

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

Rollo für Fenster und Türen ER1/2

Rollo für Fenster und Türen ER1/2 Montageanletung mechansche Ausführung Btte lesen Se sch dese Montageanletung aufmerksam durch, da wr für Fehler, de durch falsche Montage entstehen, kene Haftung übernehmen! Zur Montage ausschleßlch Edelstahlschrauben

Mehr

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät SK ZB... SK ZB... SK ZB...

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät SK ZB... SK ZB... SK ZB... Instaatons- und Wartungsanetung für den Fachmann Indrekt behezter Warmwasserspecher STORACELL für den Anschuss an en Junkers Gas-Hezgerät SK 300-3 ZB... SK 400-3 ZB... SK 500-3 ZB... SK 800-ZB SK 00-ZB

Mehr

LITECOM infinity Infinity-Modus

LITECOM infinity Infinity-Modus LITECOM nfnty Infnty-Modus nfnty Rechtlche Hnwese Copyrght Copyrght Zumtobel Lghtng GmbH Alle Rechte vorbehalten. Hersteller Zumtobel Lghtng GmbH Schwezerstrasse 30 6850 Dornbrn AUSTRIA Tel. +43-(0)5572-390-0

Mehr

Bedienungsanleitung. Zeitschaltuhr-Display Standard

Bedienungsanleitung. Zeitschaltuhr-Display Standard Lcht-Management Zetschaltuhr-Dsplay Standard Bedenungsanletung Zetschaltuhr-Dsplay Standard 1. Scherhetshnwese Enbau und Montage elektrscher Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Be Nchtbeachtung

Mehr

Touch-Dimmaufsatz Gebrauchsanweisung

Touch-Dimmaufsatz Gebrauchsanweisung Touch-Schaltaufsatz Bestell-Nr.: 2260 xx Bestell-Nr.: 2261 xx Geräteaufbau Dmm-Aufsatz (Bld 1) (1) Lage Bedenfeld En-, Ausschalten (2) LED für Schaltzustand Aus (3) Lage Bedenfeld Mnmalhellgket, Mnuszechen

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

Bedienungsanleitung. Farbkamera für Türstation Unterputz

Bedienungsanleitung. Farbkamera für Türstation Unterputz Bedenungsanletung Farbkamera für Türstaton Unterputz 1265.. Gerätebeschrebung De Farbkamera gehört zum Gra Türkommunkatons-System und dent zur Erweterung der Türstaton Unterputz. De Farbkamera hat folgende

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung TR 12-1 F. Funk-Raumtemperaturregler mit Funkempfänger DE/AT/CH (04.11) Gm

Installations- und Bedienungsanleitung TR 12-1 F. Funk-Raumtemperaturregler mit Funkempfänger DE/AT/CH (04.11) Gm 0h 2 4 6 8 1012141618202224 Installatons- und Bedenungsanletung TR 12-1 F Funk-Raumtemperaturregler mt Funkempfänger 1 2 3 4 5 6 7 6720611938-00.1J 7 719 002 498 Gm Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Montageanleitung Schwebetürenschrank. 2-türig und 3-türig

Montageanleitung Schwebetürenschrank. 2-türig und 3-türig Montageanletung Schwebetürenschrank -türg und -türg Traumhaft schlafen Natürlch wohnen Schwebetürenschrank -türg Jeder Tel st mt ener rückstandsfre ablösbaren Etkette beklebt. Dese Etketten erlechtern

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Bedienungsanleitung. Unterputz-Radio

Bedienungsanleitung. Unterputz-Radio Bedenungsanletung Unterputz-Rado 0315.. 6 Bedenung Bld 1: Bedenelement e Funktonen des Unterputz-Rados werden über de Tasten des Bedenelementes gesteuert: kurzer ruck schaltet das Rado en/aus; langer ruck

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

PURA PRONTO & FRESCO Entkalkungsanleitung

PURA PRONTO & FRESCO Entkalkungsanleitung PURA PRONTO & FRESCO Entkalkungsanletung Lesen Se de Entkalkungsanletung, bevor Se an der Maschne arbeten. Bewahren Se de Entkalkungsanletung bem Gerät auf. Ihre Verantwortung für perfekten Kaffeegenuss

Mehr

LITECOM infinity Infinity-Modus

LITECOM infinity Infinity-Modus LITECOM nfnty Infnty-Modus nfnty Rechtlche Hnwese Copyrght Copyrght Zumtobel Lghtng GmbH Alle Rechte vorbehalten. Hersteller Zumtobel Lghtng GmbH Schwezerstrasse 30 6850 Dornbrn AUSTRIA Tel. +43-(0)5572-390-0

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr

Produktdokumentation. Leckagesensor Art.-Nr. LES01. ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße Schalksmühle GERMANY

Produktdokumentation. Leckagesensor Art.-Nr. LES01. ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße Schalksmühle GERMANY Produktdokumentaton Leckagesensor ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle GERMANY Telefon: +49 2355 806-0 Telefax: +49 2355 806-204 kundencenter@jung.de www.jung.de Stand der Dokumentaton:

Mehr

Contents blog.stromhaltig.de

Contents blog.stromhaltig.de Contents We hoch st egentlch Ihre Grundlast? Ene ncht ganz unwchtge Frage, wenn es um de Dmensonerung ener senannten Plug&Play Solar-Anlage geht. Solarsteckdosensystem für jermann, auch für Meter lautete

Mehr

Elektropasteur PA 180E

Elektropasteur PA 180E Elektropasteur PA 180E VORAN Maschnen GmbH Inn 7 A-4632 Pchl be Wels Tel: +43 (0)7249/444-0 Fax: +43 (0)7249/444-10 offce@voran.at www.voran.at Bedenungsanletung PA-180 E Zu deser Bedenungsanletung Dese

Mehr

PL EN DE FR RU HU. Instrukcja użytkowania User guide Bedienungsanleitung Notice d utilisation Инструкция по эксплуатации Használati utasítás.

PL EN DE FR RU HU. Instrukcja użytkowania User guide Bedienungsanleitung Notice d utilisation Инструкция по эксплуатации Használati utasítás. PL EN FR RU HU Instrukcja użytkowana User gude Bedenungsanletung Notce d utlsaton Инструкция по эксплуатации Használat utasítás emodel PL EN FR RU HU 23 Inhaltsverzechns Wchtge Informatonen... 24 cherhetshnwese...

Mehr

Montageanleitung Schrank. Heidi Stefan Astrid Lukas Patrizia 2-teilig und 3-teilig

Montageanleitung Schrank. Heidi Stefan Astrid Lukas Patrizia 2-teilig und 3-teilig Montageanletung Schrank Hed Stefan strd Lukas Patrza -telg und -telg Besser schlafen Gesünder wohnen Schrank -telg Schrankhöhe 05 cm Im Leferumfang enthalten: B 80 x D x E 8 x F x G Jeder Tel st mt ener

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Messung von Glechspannung und Glechstrom mt Multmetern 1. Aufgabenstellung Messung von Glechspannung u. Glechstrom mt analogen und dgtalen Messgeräten Verglech verschedener Messgeräte, Messgenaugket

Mehr

Ergänzende Bedingungen

Ergänzende Bedingungen Ergänzende Bedngungen der zu den Allgemenen Anschlussbedngungen n Nederspannung gemäß Nederspannungsanschlussverordnung (NAV) vom 1. Januar 2012 Inhaltsüberscht I. 1. BAUKOSTENZUSCHÜSSE (BKZ) GEMÄß 11

Mehr

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung Treppenlcht-Automatkschalter Bestell-Nr.: 0336 00 Bestell-Nr.: 0821 00 Geräteüberscht REG-Automat (Bld 1) (1) REG-Automat (2) Drehschalter für Nachlaufzet (3) LED-Schaltzustand (4) Drehschalter für Betrebsart

Mehr

EAU SWH l$,0, wohngebäude

EAU SWH l$,0, wohngebäude EAU SWH l$,0, wohngebäude gemäß den $$ 6 ff, Energeensparverordnung (EnEV) :,:: Gültsbs: 09208 Gebäude Gebäudetyp Altbau Mehrfamlenhaus Adresse Hardstraße 3 33, 40629 Düsseldorf Gebäudetel Baujahr Gebäude

Mehr

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Classc_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Classc auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln für

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Gas-Brennwert-Heizkessel SUPRAPUR

Gas-Brennwert-Heizkessel SUPRAPUR Gas-Brennwert-Hezkessel SUPRAPUR KBRC 3-12 A 21/23 KBRC 7-25 A 21/23 schadstoffarm nach RAL UZ 61 (Blauer Engel) KBRC 5-12 A 31 KBRC 11-25 A 31 KBR 3-12 A 21/23 KBR 7-25 A 21/23 KBR 12-42 A 21/23 schadstoffarm

Mehr

Ungeliebte Retouren: Margenverlust minimieren, Kundenzufriedenheit erhöhen. Versandhandelskongress, Wiesbaden 25. Oktober 2007

Ungeliebte Retouren: Margenverlust minimieren, Kundenzufriedenheit erhöhen. Versandhandelskongress, Wiesbaden 25. Oktober 2007 Ungelebte Retouren: Margenverlust mnmeren, Kundenzufredenhet erhöhen Versandhandelskongress, Wesbaden 5. Oktober 007 Präsentatonsnhalte 1 Hermes Warehousng Solutons Das Unternehmen Das Portfolo Retourenmanagement

Mehr

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Compact auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL

Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL $ % $ % " 4 ZBS 30/150 S-1 MA.. 2 Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 4 Symbolerklärung 4 Informatonen

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

AZB 861. Grundzubehör für Abgasleitung im Schacht Ø 100 mm für Brennwertgeräte bei Mehrfachbelegung im Überdruck Best.-Nr.

AZB 861. Grundzubehör für Abgasleitung im Schacht Ø 100 mm für Brennwertgeräte bei Mehrfachbelegung im Überdruck Best.-Nr. AZB 861 Grundzubehör für Abgasletung m Schacht Ø 100 mm für Brennwertgeräte be Mehrfachbelegung m Überdruck Best.-Nr.: 7 719 002 263 ø102 M8 Ø103 103 50 Ø20 350 500 35 500 4x Ø100 360 4 x 55 200 108 120

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Schichtladespeicher STORACELL

Schichtladespeicher STORACELL Schichtladespeicher STORACELL 6 720 610 448-00.2R ST 120 ES... ST 160 ES... Gm Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 2 Symbolerklärung 2 1 Angaben zum Gerät 3 1.1 Gerätebeschreibung

Mehr

Erdwärmepumpe TM , TE/T

Erdwärmepumpe TM , TE/T Installatonsanletung für den Fachmann Erdwärmepumpe TM 60...110, TE/T 50...160 6 720 611 660-00.1O Gm Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 3 Symbolerklärung 3 1 Angaben zum Gerät 4 1.1 Bestmmungsgemäßer

Mehr

Reinigungsanleitung Pura fresco (648 & 649)

Reinigungsanleitung Pura fresco (648 & 649) Ihre Verantwortung für perfekten genuss Perfekter genuss setzt ene perfekt gerengte maschne voraus. Stegern Se Ihre Produktqualtät! Se Ihre maschne mndestens enmal täglch und be Bedarf häufger. Beachten

Mehr

Rte de Tavel 10 - Case postale / Postfach Fribourg - Tél. 026 / Fax 026 /

Rte de Tavel 10 - Case postale / Postfach Fribourg - Tél. 026 / Fax 026 / 2011.03.30 Benutzeranletung Onlne Termnreservaton Zu unseren Interndenstlestungen gelangen Se unter www.ocn.ch 1. ASS ONLINE NLINE anklcken 2. Termne Technsche Kontrollen anklcken a Rte de Tavel 10 - Case

Mehr

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli XBA Personalwesen Flexrentengesetz 2017, Abrechnung von Altersrentnern, Mnjob Zum 01.01.2017 snd Änderungen m Flexrentengesetz n Kraft getreten, mt Folgen für de Abrechnung von weterbeschäftgten Mtarbetern,

Mehr

Montageanleitung für Teekay-Rohrkupplungen

Montageanleitung für Teekay-Rohrkupplungen Montageanletung für Teekay-Rohrkupplungen Prüfen Se de folgenden Punkte vor der Montage, damt Ihre Rohrkupplung enwandfre funktonert. 1. Handhabung der Teekay-Kupplung Kupplung ncht fallen lassen. Halten

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Gültig ab dem ! Abrechnung und Software in der Cloud. Für jeden der richtige Tarif und Service

Gültig ab dem ! Abrechnung und Software in der Cloud. Für jeden der richtige Tarif und Service Gültg ab dem 1.4.2019! Abrechnung und Software n der Cloud Für jeden der rchtge Tarf und Servce Jetzt entscheden xxxx So enfach geht s Tarf und Servcepaket bestellen und sofort loslegen 2 Wählen Se den

Mehr

Ergänzung zur Betriebs- und Montageanleitung Kaskadierung von LegaDrive Steuerungen

Ergänzung zur Betriebs- und Montageanleitung Kaskadierung von LegaDrive Steuerungen Ergänzung zur Betrebs- und Montageanletung Kaskaderung von LegaDrve Steuerungen Inhaltverzechns 1. Begrffsdefnton Kaskaderung 3 1.1 Master 3 1.2 Slave 3 2. Inbetrebnahme 4 2.1 Benötgte Komponenten 4 2.2

Mehr

CERASMARTMODUL. Gas-Brennwert-Wärmezentrale. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

CERASMARTMODUL. Gas-Brennwert-Wärmezentrale. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL 6 720 612 014-00.1O ZBS 16/83S-1 MA.. ZBS 16/83S-1 MRA.. ZBS 16/150S-1 MA.. ZBS 22/83S-1 MA.. ZBS 22/83S-1

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Montageanleitung Schiebetürschrank

Montageanleitung Schiebetürschrank Montageanletung Schebetürschrank Robert -telg und -telg esser schlafen Gesünder wohnen Schebetürschrank -telg Schrankhöhe 05 cm Im Leferumfang enthalten: x x 6 x 60 x D x E 6 x F x G Jeder Tel st mt ener

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

DATENBLATT. Etikett (Mini 20 ml) Kurz-Info: Dateigröße: 105 x 135 mm. Breite: 105 mm / Höhe: 135 mm (zzgl. 7 mm Beschnitt) Endformat: 119 x 149 mm

DATENBLATT. Etikett (Mini 20 ml) Kurz-Info: Dateigröße: 105 x 135 mm. Breite: 105 mm / Höhe: 135 mm (zzgl. 7 mm Beschnitt) Endformat: 119 x 149 mm DATENBLATT Deses Datenblatt soll Ihnen helfen Ihr ndvduelles Etkett selbst zu erstellen. Es dent Ihnen als Vorlage bzw. gbt Ihnen alle wchtgen Informatonen über Format/Größe des Etketts, Farbmodus, Auflösung

Mehr

Bestelldaten auf Seiten

Bestelldaten auf Seiten VARIO-box Bestelldaten auf Seten 137-139 41 lecht anzupassen Größen (B x H x T n mm) DAS produkt wand B T H 264 x 150 x 90 256,5 264 x 230 x 90,5 241,5 De VARIO-BOX st das System mt den velen Varatonsmöglchketen.

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 3-

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 3- Veranstaltung Pr.-Nr.: Algorthmen und hre Programmerung -Tel - Veronka Waue WS / Veronka Waue: Grundstudum Wrtschaftsnformatk WS/ Übung Ersetzen Se n folgendem Bespel de For schlefe durch ene WhleWend-Schlefe

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

System 2000 Automatikschalter 360 Gebrauchsanweisung

System 2000 Automatikschalter 360 Gebrauchsanweisung Gebrauchsanwesung renweß alu Bestell-Nr.: 2270 02 Bestell-Nr.: 2270 04 1. Scherhetshnwese Enbau und Montage elektrscher Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Gerät st ncht zum Freschalten

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

Gültig ab dem ! Einfache Abrechnung in der Cloud. Für jeden der richtige Tarif und Service

Gültig ab dem ! Einfache Abrechnung in der Cloud. Für jeden der richtige Tarif und Service Gültg ab dem 1.4.2019! Enfache Abrechnung n der Cloud Für jeden der rchtge Tarf und Servce Jetzt entscheden xxxx So enfach geht s Tarf und Servcepaket bestellen und sofort loslegen 2 Wählen Se den passenden

Mehr

Gültig ab dem ! Einfache Abrechnung in der Cloud. Für jeden der richtige Tarif und Service

Gültig ab dem ! Einfache Abrechnung in der Cloud. Für jeden der richtige Tarif und Service Gültg ab dem 1.4.2019! Enfache Abrechnung n der Cloud Für jeden der rchtge Tarf und Servce Jetzt entscheden xxxx So enfach geht s Tarf und Servcepaket bestellen und sofort loslegen 2 Wählen Se den passenden

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Agentur für Arbeit Kompetenter Partner und Dienstleister

Agentur für Arbeit Kompetenter Partner und Dienstleister Workshop: Lebenswelten verstehen Stärken erkennen Unterstützung koordneren - Übergang Schule - Beruf M.Wagner, Agentur für Arbet Deggendorf 16. Ma 2013 BldrahmenBld enfügen: Menüreter: Bld/Logo enfügen

Mehr

Bedienungsanleitung. Combi Modul ACM 200 - ACM 300 6 720 614 485-00.1I ACM 200 ACM 300 6 720 615 706 DE (2008/01)

Bedienungsanleitung. Combi Modul ACM 200 - ACM 300 6 720 614 485-00.1I ACM 200 ACM 300 6 720 615 706 DE (2008/01) Bedienungsanleitung Combi Modul ACM 200 - ACM 300 6 720 614 485-00.1I ACM 200 ACM 300 6 720 615 706 DE (2008/01) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise und Symbolerklärung 3 1.1 Sicherheitshinweise

Mehr

Deutscher Verband für Bonn, 9. Mai 2012 Leistungs- und Qualitätsprüfungen e. V. DLQ-Richtlinie 1.9

Deutscher Verband für Bonn, 9. Mai 2012 Leistungs- und Qualitätsprüfungen e. V. DLQ-Richtlinie 1.9 Deutscher Verband für Bonn, 9. Ma 2012 Lestungs- und Qualtätsprüfungen e. V. DLQ-Rchtlne 1.9 Infrarotspektrophotometrsche Inhaltsstoffbestmmung n Rohmlch (Funktonsprüfung der Geräte) Allgemenes De Bestmmung

Mehr

Witterungsgeführter Regler mit Bustechnik TA DE/AT/CH (05.03) OSW

Witterungsgeführter Regler mit Bustechnik TA DE/AT/CH (05.03) OSW Wtterungsgeführter Regler mt Bustechnk TA 301 OSW Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 3 Symbolerklärung 3 1 Angaben zum Gerät 4 1.1 Leferumfang 4 1.2 Technsche Daten 4 1.3 Zubehör 5 1.4Sonstge

Mehr

LED 2013. Zukunftsorientiert. Effizient. Sparsam. www.brumberg.com

LED 2013. Zukunftsorientiert. Effizient. Sparsam. www.brumberg.com LED 2013 Zukunftsorentert. Effzent. Sparsam. www.brumberg.com LED 2013 LED Das Lcht der Zukunft Leuchtdoden snd de Shootngstars der Beleuchtung: Wnzg klen und äußerst eff zent, revolutoneren se de Welt

Mehr

VIP X1600. Netzwerk Video Server. Installations- und Bedienungshandbuch

VIP X1600. Netzwerk Video Server. Installations- und Bedienungshandbuch VIP X1600 Netzwerk Vdeo Server de Installatons- und Bedenungshandbuch VIP X1600 Inhaltsverzechns de 3 Inhaltsverzechns 1 Vorwort 7 1.1 Zu desem Handbuch 7 1.2 Konventonen n desem Handbuch 7 1.3 Bestmmungsgemäße

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

InfoTerminal Touch Gebrauchsanweisung

InfoTerminal Touch Gebrauchsanweisung Gebrauchsanwesung Bestell-Nr.: 2071 xx 1. Scherhetshnwese Enbau und Montage elektrscher Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Dabe snd de geltenden Unfallverhütungsvorschrften zu beachten.

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr