STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät SK ZB... SK ZB... SK ZB...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät SK ZB... SK ZB... SK ZB..."

Transkript

1

2 Instaatons- und Wartungsanetung für den Fachmann Indrekt behezter Warmwasserspecher STORACELL für den Anschuss an en Junkers Gas-Hezgerät SK ZB... SK ZB... SK ZB... SK 800-ZB SK 00-ZB SO SO SO DE/AT/CH (04.) Gm

3 Inhatsverzechns Inhatsverzechns Scherhetshnwese 3 Symboerkärung 3 1 Angaben zum Gerät Verwendung Bestmmungsgemäßer Gebrauch Ausstattung Korrosonsschutz Funktonsbeschrebung Technsche Daten/Bau- und Anschussmaße Agemen SK 300/400/500-3 ZB SK 800/00-ZB SO 120/0/ Wartung Empfehung für den Betreber Wartung und Instandsetzung Schutzanode (Magnesum-Anode) Enteeren Entkakung / Rengung Wedernbetrebnahme Funktonsprüfung 18 5 Fehersuche und -behebung 19 6 Ergänzungen für Österrech und Schwez zum SO 0/200-1 B 20 2 Instaaton Vorschrften Transport Aufsteort Anschuss-Schema Enzespecher Paraeschatung Aufsteen und Zusammenbau SK 800/00-ZB Montage der Wärmedämmung be SK 800-ZB Montage der Wärmedämmung be SK 00-ZB Montage Hezungssetger Anschuss Wassersetger Anschuss Zrkuaton Trnkwasser-Ausdehnungsgefäß Eektrscher Anschuss Hezgeräte mt Bosch Heatronc Hezgeräte mt Anschussmögchket für Specher-NTC (ab Ju 1994 bzw. ab FD 467, Leterpatte) Hezgerät mt TAC-M Hezgerät mt TAC bs 42 kw Hezgerät mt TAC/TAC-BUS ab 45 kw Hezgerät mt Reger TA (ab Apr 1997 bzw. ab FD 764) Hezgerät mt Spechervorrangmodu SVM 1 3 Inbetrebnahme Informaton des Betrebers durch den Anagenersteer Betrebsberetsteung Agemen Füen des Spechers Durchfussbegrenzung Ensteen der Spechertemperatur Außerbetrebnahme DE/AT/CH (04.)

4 Scherhetshnwese Scherhetshnwese Aufsteung, Umbau B Den Specher nur durch enen zugeassenen Fachbetreb aufsteen oder umbauen assen. B Den Specher ausscheßch zur Erwärmung von Trnkwasser ensetzen. Funkton B Damt de enwandfree Funkton gewährestet wrd, dese Instaatonsanetung enhaten. B Das Scherhetsvent kenesfas verscheßen! Während der Aufhezung trtt Wasser am Scherhetsvent aus. Thermsche Desnfekton B Verbrühungsgefahr! Kurzzetgen Betreb mt Temperaturen über 60 C unbedngt überwachen. Wartung B Empfehung für den Kunden: Wartungsvertrag mt enem zugeassenen Fachbetreb abscheßen. Das Hezgerät jährch und den Specher jährch bzw. ae zwe Jahre warten assen (abhängg von der Wasserquatät vor Ort). B Nur Orgna-Ersatztee verwenden! Symboerkärung Sgnawörter kennzechnen de Schwere der Gefahr de auftrtt, wenn de Maßnahmen zur Schadensvermnderung ncht befogt werden. Vorscht bedeutet, dass echte Sachschäden auftreten können. Warnung bedeutet, dass echte Personenschäden oder schwere Sachschäden auftreten können. Gefahr bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können. In besonders schweren Fäen besteht Lebensgefahr. Scherhetshnwese m Text werden mt enem Warndreeck gekennzechnet und grau hnteregt. Hnwese m Text werden mt nebenstehendem Symbo gekennzechnet. Se werden durch horzontae Lnen ober- und unterhab des Textes begrenzt. Hnwese enthaten wchtge Informatonen n sochen Fäen, n denen kene Gefahren für Mensch oder Gerät drohen DE/AT/CH (04.) 3

5 Angaben zum Gerät 1 Angaben zum Gerät 1.1 Verwendung De Specher snd zum Anschuss an en Hezgerät mt Anschussmögchket für enen Spechertemperaturfüher (NTC) vorgesehen. Dabe darf de maxmae Specheradeestung des Hezgeräts fogende Werte ncht überstegen: Specher SO SO SO SK ZB... SK ZB... SK ZB... SK 800-ZB SK 00-ZB Tab. 1 Be Hezgeräten mt Bosch Heatronc und mehr Specheradeestung: B Specheradeestung an der Bosch Heatronc auf den oben stehenden Wert begrenzen (sehe Instaatonsanetung zum Hezgerät). maxmae Specheradeestung 24,8 kw 45 kw 60 kw 78 kw 200 kw 225 kw Be Überschreten der maxmaen Specheradeestung st mt ener hohen Takthäufgket des Hezgeräts zu rechnen, wodurch u. a. auch de Ladezet unnötg verängert werden kann. B Maxmae Specheradeestung ncht überschreten. Für enen größeren Warmwasserbedarf können mehrere Specher parae geschatet werden. 1.2 Bestmmungsgemäßer Gebrauch B Den Specher ausscheßch zur Erwärmung von Trnkwasser ensetzen. Ene andere Verwendung st ncht bestmmungsgemäß. Daraus resuterende Schäden snd von der Haftung ausgeschossen. 1.3 Ausstattung Spechertemperaturfüher (NTC) n der Tauchhüse mt Anschuss-Stecker zum Anschuss an Hezgerät mt NTC-Anschuss (z. B. Bosch Heatronc) Emaerter Specherbehäter Magnesumanode asetge FCKW- und FKW free Hartschaum Isoerung. Thermometer Ummanteung: Be SO 120/0/200-1 und SK 300/400/500-3 ZB st de Ummanteung aus PVC-Foe mt Wechschaumunterage und Reßverschuss auf der Rücksete. De Abdeckungen snd aus Kunststoff. Be SK 800/00-ZB st de Ummanteung aus Hartschaum, der mt Aumnumbech kaschert st. De Fanschabdeckung st aus Kunststoff. Specherfansch. 1.4 Korrosonsschutz Trnkwassersetg snd de Specher mt ener homogenen verbundenen Emaerung nach DIN 4753, Te 1, Abschntt ausgestattet und entsprechen somt Gruppe B nach DIN 1988, Te 2, Abschntt De Beschchtung st gegenüber den übchen Brauchwässern und Instaatonsmateraen neutra. As zusätzcher Schutz st ene Magnesumanode engebaut. 1.5 Funktonsbeschrebung Während des Zapfvorgangs fät de Spechertemperatur m oberen Berech um ca. 8 C bs C ab, bevor das Hezgerät den Specher weder nachhezt. Be häufgen aufenanderfogenden Kurzzapfungen kann es zum Überschwngen der engesteten Spechertemperatur und Heßschchtung m oberen Behäterberech kommen. Deses Verhaten st systembedngt und ncht zu ändern. Das engebaute Thermometer zegt de m oberen Behäterberech vorherrschende Temperatur an. Durch de natürche Temperaturschchtung nnerhab des Behäters st de engestete Spechertemperatur nur as Mttewert zu verstehen. Temperaturanzege und Schatpunkt des Spechertemperaturregers snd daher ncht dentsch DE/AT/CH (04.)

6 Angaben zum Gerät 1.6 Technsche Daten/Bau- und Anschussmaße Agemen Messwerte des Spechertemperaturfühers (NTC) Tab. 2 Spechertemperatur Füherwderstand C Ω Warmwasser-Dauerestung: De angegebenen Dauerestungen bezehen sch auf ene Hezungsvorauftemperatur von 90 C, ene Ausauftemperatur von 45 C und ene Katwasserengangstemperatur von C be maxmaer Specheradeestung (Specheradeestung des Hezgeräts mndestens so groß we Hezfächenestung des Spechers). Ene Verrngerung der angegebenen Umaufwassermenge bzw. der Specheradeestung oder Vorauftemperatur hat ene Verrngerung der Dauerestung sowe der Lestungskennzffer (N L ) zur Foge DE/AT/CH (04.) 5

7 Angaben zum Gerät SK 300/400/500-3 ZB Spechertyp SK ZB... SK ZB... SK ZB... Wärmeübertrager (Hezschange): Anzah der Wndungen Hezwassernhat Hezfäche max. Hezwassertemperatur max. Betrebsdruck Hezschange max. Hezfächenestung be: - t V = 90 C und t Sp = 45 C nach DIN t V = 85 C und t Sp = 60 C max. Dauerestung be: - t V = 90 C und t Sp = 45 C nach DIN t V = 85 C und t Sp = 60 C berückschtgte Umaufwassermenge Lestungskennzah 1) nach DIN 4708 be t V = 90 C (max. Specheradeestung) mn. Aufhezzet von t K = C auf t Sp = 60 C mt t V = 85 C be: - 40 kw Specheradeestung - 24 kw Specheradeestung - 18 kw Specheradeestung Spechernhat: Nutznhat Nutzbare Warmwassermenge (ohne Nachadung) 2) t Sp = 60 C und - t Z = 45 C - t Z = 40 C max. Durchfussmenge max. Betrebsdruck Wasser mn. Ausführung des Scherhetsvents (Zubehör) Wetere Angaben: Beretschafts-Energeverbrauch (24h) nach DIN 4753 Te 8 2) Leergewcht (ohne Verpackung) m 2 C bar kw kw /h /h /h N L mn mn mn Tab. 3 1) De Lestungskennzah N L gbt de Anzah der vo zu versorgenden Wohnungen mt 3,5 Personen, ener Normabadewanne und zwe weteren Zapfsteen an. N L wurde nach DIN 4708 be t Sp = 60 C, t Z = 45 C, t K = C und be max. Hezfächenestung ermttet. Be Verrngerung der Specheradeestung und kenerer Umaufwassermenge wrd N L entsprechend kener. 2) Verteungsveruste außerhab des Spechers snd ncht berückschtgt. /mn bar DN kwh/d kg 1, , , , , , , ,1 170 t V t Sp t Z t K = Vorauftemperatur = Spechertemperatur = Warmwasserausauftemperatur = Katwasserzuauftemperatur DE/AT/CH (04.)

8 Angaben zum Gerät Netzsetg verursachte Druckveruste snd m Dagramm ncht berückschtgt. Bd 1 p V Druckverust der Hezschange n bar Druckverust Hezwassermenge Sutzanodentausch bem SK ZB... oder SK ZB...: Den Abstand 300 mm zur Decke enhaten. Be desen Spechern kann ene soert engebaute Kettenanode engesetzt werden. Sutzanodentausch bem SK ZB...: Den Abstand 00 mm vor dem Specherfansch enhaten. Be desem Specher kann nur ene soert engebaute Stabanode engesetzt werden. Bd 2 E KW L MA R SP SE 8 Maßangaben hnter enem Schrägstrch bezehen sch auf de nächstgrößere Specherausführung. Enteerung Katwasserentrtt (R 1¼- Außengewnde) Kabedurchführung Spechertemperaturfüher (NTC) Magnesum Anode Specherrückauf (R 1¼- Außengewnde) Montagepunkte für Schatensatz mt Temperaturreger (Zubehör) T T 1 V SP WW ZL Tauchhüse mt Thermometer für Temperaturanzege Regertauchhüse für Spechertemperaturfüher (NTC) Spechervorauf (R 1¼ - Außengewnde) Warmwasseraustrtt (R 1¼- Außengewnde) Zrkuatonsanschuss (R ¾ - Außengewnde) DE/AT/CH (04.) 7

9 Angaben zum Gerät SK 800/00-ZB Spechertyp SK 800-ZB SK 00-ZB Wärmeübertrager (Hezschange): Anzah der Wndungen Hezwassernhat Hezfäche max. Hezwassertemperatur max. Betrebsdruck Hezung max. Hezfächenestung be: - t V = 90 C und t Sp = 45 C nach DIN 4708 max. Dauerestung be: - t V = 90 C und t Sp = 45 C nach DIN t V = 85 C und t Sp = 60 C berückschtgte Umaufwassermenge Lestungskennzah 1) nach DIN 4708 be t V = 90 C (max. Specheradeestung) Spechernhat: Nutznhat Nutzbare Warmwassermenge (ohne Nachadung) 2) t Sp = 60 C und - t Z = 45 C - t Z = 40 C max. Durchfussmenge max. Betrebsdruck Wasser mn. Ausführung des Scherhetsvents (Zubehör) Wetere Angaben: Beretschafts-Energeverbrauch (24h) nach DIN 4753 Te 8 2) Leergewcht (ohne Verpackung) Tab. 4 1) De Lestungskennzah N L gbt de Anzah der vo zu versorgenden Wohnungen mt 3,5 Personen, ener Normabadewanne und zwe weteren Zapfsteen an. N L wurde nach DIN 4708 be t Sp = 60 C, t Z = 45 C, t K = C und be max. Hezfächenestung ermttet. Be Verrngerung der Specheradeestung und kenerer Umaufwassermenge wrd N L entsprechend kener. 2) Verteungsveruste außerhab des Spechers snd ncht berückschtgt. m 2 C bar kw /h /h /h N L /mn bar DN kwh/d kg 32 36,1 5, , ,1 6, ,8 414 t V t Sp t Z t K = Vorauftemperatur = Spechertemperatur = Warmwasserausauftemperatur = Katwasserzuauftemperatur DE/AT/CH (04.)

10 Angaben zum Gerät Netzsetg verursachte Druckveruste snd m Dagramm ncht berückschtgt. Bd 3 Druckverust der Hezschange n bar p Druckverust V Hezwassermenge Sutzanodentausch bem SK 800-ZB oder SK 00-ZB: B Den Abstand 00 mm vor dem Specherfansch enhaten. B Bem Tausch nur soert enbaubare Stabanoden ensetzen. Bd 4 E Anschuss-Stee für bausetge Enteerung (Rp 1 - Innengewnde) EL Anschuss-Stee für bausetgen Entüfter (Rp 1 - Innengewnde) KW Katwasseranschuss (R 1½- Außengewnde) L Kabedurchführung Spechertemperaturfüher (NTC) MA Magnesum Anode R SP Specherrückauf (R 1½- Innengewnde) SE 8 T T 1 V SP WW ZL Montagepunkte für Schatensatz mt Temperaturreger (Zubehör) Tauchhüse mt Thermometer für Temperaturanzege Regertauchhüse für Spechertemperaturfüher (NTC) Spechervorauf (R 1½- Innengewnde) Warmwasseraustrtt (SK 800-ZB: R 1¼-Außengewnde, SK 00-ZB: R 1½- Außengewnde) Zrkuatonsanschuss (Rp ¾ - Innengewnde) DE/AT/CH (04.) 9

11 Angaben zum Gerät SO 120/0/200-1 Spechertyp SO SO SO Wärmeübertrager (Hezschange): Anzah der Wndungen Hezwassernhat Hezfäche max. Hezwassertemperatur max. Betrebsdruck Hezschange max. Hezfächenestung be: - t V = 90 C und t Sp = 45 C nach DIN t V = 85 C und t Sp = 60 C max. Dauerestung be: - t V = 90 C und t Sp = 45 C nach DIN t V = 85 C und t Sp = 60 C berückschtgte Umaufwassermenge Lestungskennzah 1) nach DIN 4708 be t V = 90 C (max. Specheradeestung) mn. Aufhezzet von t K = C auf t Sp = 60 C mt t V = 85 C be: - 24 kw Specheradeestung - 18 kw Specheradeestung - 11 kw Specheradeestung - 8 kw Specheradeestung Spechernhat: Nutznhat Nutzbare Warmwassermenge (ohne Nachadung) 2) t Sp = 60 C und - t Z = 45 C - t Z = 40 C max. Durchfussmenge max. Betrebsdruck Wasser mn. Ausführung des Scherhetsvents (Zubehör) Wetere Angaben: Beretschafts-Energeverbrauch (24h) nach DIN 4753 Te 8 2) Leergewcht (ohne Verpackung) Tab. 5 1) De Lestungskennzah N L gbt de Anzah der vo zu versorgenden Wohnungen mt 3,5 Personen, ener Normabadewanne und zwe weteren Zapfsteen an. N L wurde nach DIN 4708 be t Sp = 60 C, t Z = 45 C, t K = C und be max. Hezfächenestung ermttet. Be Verrngerung der Specheradeestung und kenerer Umaufwassermenge wrd N L entsprechend kener. 2) Verteungsveruste außerhab des Spechers snd ncht berückschtgt. m 2 C bar kw kw /h /h /h N L mn mn mn mn /mn bar DN kwh/d kg 6 4 0,6 1 24,8 13, , , ,6 1 24,8 13, , , ,6 1 24,8 13, , ,81 76 t V t Sp t Z t K = Vorauftemperatur = Spechertemperatur = Warmwasserausauftemperatur = Katwasserzuauftemperatur DE/AT/CH (04.)

12 Angaben zum Gerät Netzsetg verursachte Druckveruste snd m Dagramm ncht berückschtgt. Bd 5 p V Druckverust der Hezschange n bar Druckverust Hezwassermenge Schutzanodentausch bem SO , SO oder SO : B Den Abstand 300 mm zur Decke enhaten. B Bem Tausch, wahwese ene Stabanode oder ene Kettenanode mt metascher Verbndung zum Specherbehäter enbauen. Bd 6 E Enteerung KW Katwasseranschuss (R ¾ - Außengewnde) L Kabedurchführung Spechertemperaturfüher (NTC) MA Magnesum Anode R SP Specherrückauf (R 1 - Außengewnde) T T 1 V SP WW ZL Tauchhüse mt Thermometer für Temperaturanzege Regertauchhüse für Spechertemperaturfüher (NTC) Spechervorauf (R 1 - Außengewnde) Warmwasseraustrtt (R ¾ - Außengewnde) Zrkuatonsanschuss (R ¾ - Außengewnde) DE/AT/CH (04.) 11

13 Instaaton 2 Instaaton 2.1 Vorschrften Für den Enbau und Betreb de enschäggen Vorschrften, Rchtnen und Normen beachten: DIN EN 806 DIN EN DIN 1988 DIN 4708 EnEG (Gesetz zur Ensparung von Energe) EnEV (Verordnung über energesparenden Wärmeschutz und energesparende Anagentechnk be Gebäuden) Örtche Vorschrften VDE-Vorschrften. 2.2 Transport B Specher bem Transport ncht hart absetzen. B Specher erst am Aufsteort aus der Verpackung nehmen. 2.3 Aufsteort Vorscht: Schäden durch Spannungsrsse! B Specher n enem frostscheren Raum aufsteen. B Specher auf ebenem und tragfähgen Boden aufsteen. Be Aufsteung des Spechers n Feuchträumen: B Specher auf en Podest steen. 2.4 Anschuss-Schema Paraeschatung 48 R Sp V Sp E Bd 8 E Enteerung KW Katwasseranschuss R SP Specherrückauf V SP Spechervorauf WW Warmwasseranschuss ZL Zrkuatonsanschuss Scherhetsvent 15.1 Prüfvent 15.2 Rückfussverhnderer 15.3 Manometerstutzen Scheber 20 Bausetge Zrkuatonspumpe 21 Absperrvent (bausets) 22 Druckmndervent (wenn erforderch, Zubehör) 48 Entwässerungsstee Paraeschatung: B De Specher hezungs- und brauchwassersetg dagona anscheßen. Dadurch werden de unterschedchen Druckveruste ausgegchen. B Nur enen Spechertemperaturfüher anscheßen R WW ZL KW E Enzespecher 48 WW R Sp ZL V Sp E 21 KW R Bd DE/AT/CH (04.)

14 Instaaton 2.5 Aufsteen und Zusammenbau SK 800/00-ZB De Specher SK 800-ZB und SK 00-ZB werden n zwe Verpackungsenheten geefert. B Specherbehäter aufsteen Montage der Wärmedämmung be SK 800-ZB B Schaumstoffscheben auf de verschedenen Specheranschüsse scheben. B Spechertemperaturfüher (NTC) durch das vorgesehene Loch n der Wärmedämmung scheben. B Spechertemperaturfüher (NTC) mt Kemmfeder ganz n de Regertauchhüse enscheben. B Wenn ene bausetge Entüftung nstaert wrd, den vorgesehenen Durchbruch n der Wärmedämmung freschneden. B Wärmedämm-Schaen an den Specherbehäter anegen. B Spannbänder unten und oben aufsetzen und scheßen. B Haube mt engeegtem Schaumstoff auf den Rengungsfansch setzen. B Abdeckrosetten auf de verschedenen Specheranschüsse keben. B Zwetes beegendes Typschd und Wartungshnwesschd gut schtbar auf de Wärmedämmung keben. B Schd mt Anschussbezechnungen m Anschussberech aufkeben Montage der Wärmedämmung be SK 00-ZB B Schaumstoffscheben auf de verschedenen Specheranschüsse scheben. B Spechertemperaturfüher (NTC) durch das vorgesehene Loch n der Wärmedämmung scheben. B Spechertemperaturfüher (NTC) mt Kemmfeder ganz n de Regertauchhüse enscheben. B Wenn ene bausetge Entüftung nstaert wrd, den vorgesehenen Durchbruch n der Wärmedämmung freschneden. B Wärmedämm-Schaen an den Specherbehäter anegen. Dabe scheßt de Nut ncht voständg! B Deckehäften zusammenfügen und auf de Wärmedämm-Schaen setzen. B Spannbänder unten und oben aufsetzen und scheßen. B Haube mt engeegtem Schaumstoff auf den Rengungsfansch setzen. B Abdeckrosetten auf de verschedenen Specheranschüsse keben. B Zwetes beegendes Typschd und Wartungshnwesschd gut schtbar auf de Wärmedämmung keben. B Schd mt Anschussbezechnungen m Anschussberech aufkeben. Bd O Montage der Wärmedämmung SK 800-ZB O Bd Montage der Wärmedämmung SK 00-ZB DE/AT/CH (04.) 13

15 Instaaton 2.6 Montage Vermedung von Wärmeverust durch Egenzrkuaton: B In ae Specherkrese Rückschagvente bzw. Rückschagkappen mt Rückfussverhnderern enbauen. -oder- B Rohrführungen drekt an den Specheranschüssen so ausführen, dass Egenzrkuatonen ncht mögch snd Hezungssetger Anschuss B Hezschange m Mtstrombetreb anscheßen. D. h. den Vor- und Rückaufanschuss ncht vertauschen. Dadurch wrd ene gechmäßge Specheradung m oberen Specherberech erzet. B Ladeetungen mögchst kurz ausführen und gut soeren. Dadurch werden unnötge Druckveruste und das Auskühen des Spechers durch Rohrzrkuaton o. ä. verhndert. B An der höchsten Stee zwschen Specher und Hezgerät, zur Vermedung von Betrebsstörungen durch Luftenschuss, ene wrksame Entüftung (z. B. Lufttopf) vorsehen. B Enteerhahn n de Ladeetung enbauen. Über desen muss de Hezschange enteerbar sen Wassersetger Anschuss Vorscht: Schäden durch Kontaktkorroson an den Specheranschüssen! B Be trnkwassersetgem Anschuss n Kupfer: Anschussfttng aus Messng oder Rotguss verwenden. B Kunststoffensätze für den Korrosonsschutz ncht durch Lötarbeten beschädgen. Entstehen dadurch Korrosonsschäden, besteht ken Garanteanschpruch. B Anschuss an de Katwasseretung nach DIN 1988 unter Verwendung von geegneten Enzearmaturen oder ener kompetten Scherhetsgruppe hersteen. B Das baumustergeprüfte Scherhetsvent muss mndestens den Voumenstrom abbasen können, der durch de engestete Durchfussmenge am Katwasserzuauf begrenzt wrd (sehe Kapte auf Sete 17). B Das baumustergeprüfte Scherhetsvent so ensteen, dass en Überschreten des zuässgen Specher- Betrebsdrucks verhndert wrd. B Abbaseetung des Scherhetsvents fre beobachtbar m frostscheren Berech über ener Entwässerungsstee münden assen. Abbaseetung muss mndestens dem Austrttsquerschntt des Scherhetsvents entsprechen. Vorscht: Schäden durch Überdruck! B Be Verwendung enes Rückschagvents: Scherhetsvent zwschen Rückschagvent und Specheranschuss (Katwasser) enbauen. B Abbaseöffnung des Scherhetsvents ncht verscheßen. Wenn der Ruhedruck der Anage 80 % des Scherhetsvent-Ansprechdrucks überschretet: B Druckmndervent vorschaten. B Enteerhahn am Katwasserentrtt enbauen. De Specher SK 800-ZB und SK 00-ZB haben ene egene Anschuss-Stee für enen Enteerhahn Zrkuaton B Be Anschuss ener Zrkuatonsetung: Ene für Trnkwasser zugeassene Zrkuatonspumpe und en geegnetes Rückschagvent enbauen. B Wenn kene Zrkuatonsetung angeschossen wrd: Anschuss verscheßen und soeren. De Zrkuaton st mt Rückscht auf de Auskühveruste nur mt ener zet- und/ oder temperaturgesteuerten Trnkwasser- Zrkuatonspumpe zuässg. WW R V SP SP ZL KW Bd 11 Trnkwassersetges Anschuss-Schema BWAG Trnkwasser-Ausdehnungsgefäß (Empfehung) E Enteerung KW Katwasseranschuss R SP Specherrückauf SG Scherhetsgruppe nach DIN 1988 V SP Spechervorauf WW Warmwasseranschuss ZL Zrkuatonsanschuss Scherhetsvent 15.1 Prüfvent 15.2 Rückfussverhnderer 15.3 Manometerstutzen 15.4 Absperrvent 20 Bausetge Zrkuatonspumpe 21 Absperrvent (bausets) 22 Druckmndervent (wenn erforderch, Zubehör) 48 Entwässerungsstee SG E BWAG J DE/AT/CH (04.)

16 Instaaton Be Gesamtnhat 00 : B Anage mt Druckmessgerät ausrüsten. Anschuss am Manometerstutzen (15.3). De Dmensonerung von Zrkuatonsetungen st nach DVGW Arbetsbatt W 553 zu bestmmen. Be En- bs Verfamenhäusern kann auf ene aufwändge Berechnung verzchtet werden, wenn fogende Bedngungen engehaten werden: B Zrkuatons-, Enze- und Sammeetungen mt enem Innendurchmesser von mndestens mm. B Zrkuatonspumpe n DN 15 mt enem Förderstrom von max. 200 /h und enem Förderdruck von 0 mbar. B Länge der Warmwasseretungen max. 30 m. B Länge der Zrkuatonsetung max. 20 m. B Der Temperaturabfa darf 5 K ncht überschreten (DVGW Arbetsbatt W 551). 2.7 Eektrscher Anschuss Gefahr: Durch Stromschag! B Vor dem eektrschen Anschuss de Spannungsversorgung (230 V AC) zur Hezungsanage unterbrechen. Ene detaerte Beschrebung zum eektrschen Anschuss st der Instaatonsanetung des Hezgeräts zu entnehmen Hezgeräte mt Bosch Heatronc Zur enfachen Enhatung deser Vorgaben: B Reguervent mt Thermometer enbauen Trnkwasser-Ausdehnungsgefäß Um Wasserverust über das Scherhetsvent zu vermeden, kann en für Trnkwasser geegnetes Ausdehnungsgefäß engebaut werden. B Ausdehnungsgefäß n de Katwasseretung zwschen Specher und Scherhetsgruppe enbauen. Dabe muss das Ausdehnungsgefäß be jeder Wasserzapfung mt Trnkwasser durchströmt werden. De nachstehende Tabee stet ene Orenterungshfe zur Bemessung enes Ausdehnungsgefäßes dar. Be unterschedchem Nutznhat der enzenen Gefäßfabrkate können sch abwechende Größen ergeben. De Angaben bezehen sch auf ene Spechertemperatur von 60 C. Bd 12 Stecker aufstecken Hezgeräte mt Anschussmögchket für Specher-NTC (ab Ju 1994 bzw. ab FD 467, Leterpatte) B Laschen (g) zusammendrücken und Kappe (f) herausnehmen. B Kabedurchführung (h) an der Kappe (f) ausbrechen. B Stecker (17) auf den Steckkontakt (j) aufstecken. B Kappe (f) m Schatkasten enhängen und scheßen. Gefäß- Vordruck =Katwasserdruck -bar- Ausführung Tab. 6 Spechertyp SO 120 SO 0 SO 200 SK 300 SK 400 SK 500 SK 800 SK 00 Gefäßgröße n Lter entsprechend Ansprechdruck des Scherhetsvents 6 bar 8 bar bar 3 bar bar bar bar bar bar bar bar bar bar bar bar Bd DE/AT/CH (04.) 15

17 Instaaton Hezgerät mt TAC-M B Stecker am Spechertemperaturfüher (SF) entfernen und anscheßen. 24 V / BUS Hezgerät mt Reger TA (ab Apr 1997 bzw. ab FD 764) B Stecker am Spechertemperaturfüher (143) entfernen und anscheßen. BUS F TEL SF H RT SB J SF Bd 14 Stecker anscheßen Hezgerät mt TAC bs 42 kw 143 Bd 17 Spechertemperaturfüher anscheßen Hezgerät mt Spechervorrangmodu SVM 1 B Stecker am Spechertemperaturfüher (SF) entfernen und anscheßen. 82 1,43kW SF 230V AC LP M ~ UP M ~ * Bd 15 Stecker aufstecken AGF RF AF KF SF SF (A) ABGAS RAUM KREIS (A) AUSSEN ZUBEHÖR ZUBEHÖR FÜHLER Es darf maxma en Spechertemperaturfüher (NTC) angeschossen werden Hezgerät mt TAC/TAC-BUS ab 45 kw B Stecker am Spechertemperaturfüher (143) entfernen und anscheßen. KESSEL KREIS (A) WARMWASSER-SPEICHER WARMWASSER-SPEICHER J ** J SVM 1 ~ BK 1 BK 2 N L N L N L L N N 230V - 50Hz (3) (4) (2) TRZ 12 FGMV MVA 1 Bd 18 Spechertemperaturfüher anscheßen Legende zu Bd 14 bs 18: LP Specheradepumpe SF Spechertemperaturfüher (NTC) ST... Steckverbndung UP Umwäzpumpe Hezkres 82 Wderstandsbrücke (Ersatz für Zubehör TWR1 bzw. TWR 2) 85/2 Kemmeste m Hezgerät mt TA Spechertemperaturfüher (NTC) ST 230V AC X1/ ~ V AC KN..-8KP( ab FD 866) ,43kW AGF RF (A) AF KF SF TAC-Pus 2 WARMWASSER-SPEICHER KESSEL KREIS (A) AUSSEN RAUM KREIS (A) ABGAS ZUBEHÖR ZUBEHÖR FÜHLER Bd Stecker anscheßen J DE/AT/CH (04.)

18 Inbetrebnahme 3 Inbetrebnahme 3.1 Informaton des Betrebers durch den Anagenersteer Der Fachmann erkärt dem Kunden Wrkungswese und Handhabung des Hezgeräts und des Spechers. B Betreber auf de regemäßge notwendge Wartung hnwesen; Funkton und Lebensdauer hängen davon ab. B Während der Aufhezung trtt Wasser am Scherhetsvent aus. Das Scherhetsvent kenesfas verscheßen. B Be Frostgefahr und Außerbetrebnahme Specher enteeren. B Ae begefügten Unteragen dem Betreber aushändgen. 3.3 Ensteen der Spechertemperatur B Gewünschte Spechertemperatur nach der Bedenungsanetung des Hezgeräts ensteen. 3.4 Außerbetrebnahme B Specher nach der Bedenungsanetung des Hezgeräts außer Betreb nehmen. B Be Frostgefahr und Außerbetrebnahme Specher enteeren. 3.2 Betrebsberetsteung Agemen De Inbetrebnahme muss durch den Ersteer der Anage oder enen beauftragten Sachkundgen erfogen. B Hezgerät nach den Hnwesen des Hersteers bzw. der entsprechenden Instaatonsanetung und der Bedenungsanetung n Betreb nehmen. B Specher nach der entsprechenden Instaatonsanetung n Betreb nehmen Füen des Spechers B Vor dem Füen des Spechers: Rohrnetz unter Ausschuss des Spechers spüen. B Specher be geöffneter Warmwasserzapfstee füen, bs Wasser austrtt Durchfussbegrenzung B Zur bestmögchen Nutzung der Specherkapaztät und zur Verhnderung ener frühzetgen Durchmschung empfehen wr, den Katwasserzuauf zum Specher bausets auf de nachstehende Durchfussmenge vorzudrossen: SO 120/ = /mn SO = /mn SK ZB... = 30 /mn SK ZB... = 40 /mn SK ZB... = 50 /mn SK 800-ZB = 80 /mn SK 00-ZB = 0 /mn DE/AT/CH (04.) 17

19 Wartung 4 Wartung 4.1 Empfehung für den Betreber B Wartungsvertrag mt enem zugeassenen Fachbetreb abscheßen. Das Hezgerät jährch und den Specher jährch bzw. ae zwe Jahre warten assen (abhängg von der Wasserquatät vor Ort). 4.2 Wartung und Instandsetzung B Nur Orgna-Ersatztee verwenden! Schutzanode (Magnesum-Anode) De Magnesumschutzanode stet für mögche Fehsteen n der Emaerung nach DIN 4753 enen Mndestschutz dar. Ene erstmage Prüfung sote en Jahr nach Inbetrebnahme erfogen. Vorscht: Korrosonsschäden! Ene Vernachässgung der Schutzanode kann zu frühzetgen Korrosonsschäden führen. B Abhängg von der Wasserquatät vor Ort, Schutzanode jährch bzw. ae zwe Jahre prüfen und gegebenenfas erneuern. Schutzanode be SO prüfen Schutzanode prüfen: B Be starker Abtragung, hauptsächch m oberen Berech der Anode: Anode sofort ersetzen. Montage ener neuen Schutzanode: B Anode eektrsch etend enbauen. D. h. metasche Verbndung von Anode zum Specherbehäter schersteen. Schutzanode be SK... prüfen De Specher SK 800-ZB und SK 00-ZB haben zwe Schutzanoden. B Verbndungsetung von der Anode zum Specher entfernen. B Strom-Messgerät (Messberech ma) n Rehe dazwschen schaten. Der Stromfuss darf be gefütem Specher ncht unter 0,3 ma egen. B Be zu gerngem Stromfuss und be starker Abtragung der Anode: Anode sofort ersetzen Enteeren B Specher vor Rengung oder Reparatur vom Stromnetz trennen und enteeren. B Fas notwendg, de Hezschange enteeren. Dabe gegebenenfas de unteren Wndungen ausbasen Entkakung / Rengung Vorscht: Wasserschäden! Ene defekte oder zersetzte Dchtung kann zu Wasserschäden führen. B Dchtung des Rengungsfansches be der Rengung prüfen und ggf. erneuern. Be kakhatgem Wasser Der Verkakungsgrad hängt von der Benutzungsdauer, Betrebstemperatur und Wasserhärte ab. Verkakte Hezfächen verrngern den Wassernhat, mndern de Aufhezestung, vergrößern den Energebedarf und verängern de Aufhezzet. B Specher entsprechend anfaender Kakmenge regemäßg entkaken. Be kakarmem Wasser B Behäter turnusmäßg prüfen und von abgesetztem Schamm rengen Wedernbetrebnahme B Specher nach durchgeführter Rengung oder Reparatur gründch durchspüen. B Hezungs- und trnkwassersetg entüften. 4.3 Funktonsprüfung Vorscht: En ncht enwandfre funktonerendes Scherhetsvent kann zu Schäden durch Überdruck führen! B Funkton des Scherhetsvents prüfen und mehrmas durch Anüften durchspüen. B Abbaseöffnung des Scherhetsvents ncht verscheßen. Montage ener neuen Schutzanode: B Anode soert enbauen. B Eektrsch etende Verbndung von der Anode zum Behäter über de Verbndungsetung hersteen DE/AT/CH (04.)

20 Fehersuche und -behebung 5 Fehersuche und -behebung Zugesetzte Anschüsse In Verbndung mt Kupferrohr-Instaaton kann es unter ungünstgen Verhätnssen durch eektrochemsche Wrkung zwschen Magnesum-Schutzanode und Rohrmatera zum Zusetzen von Anschüssen kommen. B Anschüsse durch Verwendung von Isoertrennverschraubungen eektrsch von der Kupferrohr-Instaaton trennen. Geruchsbeenträchtgung und Dunkefärbung des erwärmten Wassers Des st n der Rege auf de Bdung von Schwefewasserstoff durch sufatreduzerende Bakteren zurückzuführen. Dese kommen n sehr sauerstoffarmem Wasser vor und erhaten hre Nahrung aus dem von der Anode produzerten Wasserstoff. B Rengung des Behäters, Austausch der Schutzanode und Betreb mt 60 C. B Sofern des kene nachhatge Abhfe brngt: Magnesumschutzanode gegen ene bausetge Fremdstromanode tauschen. De Umrüstkosten trägt der Benutzer. Ansprechen des Scherhetstemperaturbegrenzers Wenn der m Hezgerät enthatene Scherhetstemperaturbegrenzer wederhot ansprcht: B Hezungsfachmann nformeren DE/AT/CH (04.) 19

21 Ergänzungen für Österrech und Schwez zum SO 0/200-1 B 6 Ergänzungen für Österrech und Schwez zum SO 0/200-1 B Bd 19 E Enteerung KW Katwasseranschuss (R ¾ - Außengewnde) L Kabedurchführung Spechertemperaturfüher (NTC) MA Magnesum Anode R SP Specherrückauf (R 1 - Außengewnde) T Tauchhüse mt Thermometer für Temperaturanzege T 1 Regertauchhüse für Spechertemperaturfüher (NTC) V SP Spechervorauf (R 1 - Außengewnde) WW Warmwasseraustrtt (R ¾ - Außengewnde) ZL Zrkuatonsanschuss (R ¾ - Außengewnde) Schutzanodentausch bem SO B oder SO B: B Den Abstand 300 mm zur Decke enhaten. B Bem Tausch, wahwese ene Stabanode oder ene Kettenanode mt metascher Verbndung zum Specherbehäter enbauen. Für de Montage und den Betreb geten de Angaben zur Specherausführung SO Zusätzche Ausstattung monterter Rengungsfansch Gewndebohrung R 1½m Rengungsfansch für den Enbau ener Eektrohezung. Wenn kene Eektrohezung m Rengungsfansch engebaut wrd: B Gewndebohrung fachdchtend mt enem Stopfen verscheßen. BBT Thermotechnk GmbH Junkers Deutschand Postfach 1309 D Wernau

22

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL Indrekt behezter Warmwasserspecher STORACELL für den Anschuss an en Junkers Gas-Hezgerät SK 130-3 ZB SK 300-3 ZB SK 800-ZB SO 120-1 Best.-Nr. 7 719 000 958 SK 180-3 ZB Best.-Nr. 7 719 001 369 SK 400-3

Mehr

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Indrekt behezter Warmwasserspecher STORACELL für den Anschluss an en Junkers Gas-Hezgerät $ % $ "!! 4 ST 120-1 E... ST 160-1 E... ST 160-1 EO... (ohne

Mehr

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät ST 90-3 E

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät ST 90-3 E Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Indrekt behezter Warmwasserspecher STORACELL für den Anschluss an en Junkers Gas-Hezgerät 4640-00.1/G ST 90-3 E Gm (948.61.126 / 8953-4036A) Inhaltsverzechns

Mehr

STORACELL. Solarkombispeicher. für solare Heizungsunterstützung. SP 750 solar. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

STORACELL. Solarkombispeicher. für solare Heizungsunterstützung. SP 750 solar. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Solarkombspecher STORACELL für solare Hezungsunterstützung 6 720 610 983-00.2J SP 750 solar Gm Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 2 Symbolerklärung

Mehr

für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363

für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363 Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Solarstaton AGS 3 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363 6 720 612 012-00.2O 6 720 612 012 (2006/03) OSW Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Hnwese 2 Symbolerklärung

Mehr

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät SL 130-1... SL 200-1...

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät SL 130-1... SL 200-1... Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Indrekt behezter Warmwasserspecher STORACELL für den Anschluss an en Junkers Gas-Hezgerät 3982-00.1/G SL 130-1... SL 200-1... Gm (948.59.2/8958 4017C)

Mehr

Solarstation AGS 1 mit Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG 18...35 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 050

Solarstation AGS 1 mit Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG 18...35 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 050 Solarstaton AGS 1 mt Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG 18...35 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 050 Gm Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Hnwese 2 Symbolerklärung 2 1 Angaben zum Zubehör 3 1.1 Verwendung

Mehr

Zubehör Nr. 686/1 Übereinanderanordnung

Zubehör Nr. 686/1 Übereinanderanordnung Zubehör Nr. 686/1 Überenanderanordnung Best.-Nr. 7 719 001 938 Für ndrekt behezte Warmwasserspecher STORACELL ST 120-1E/EO und ST 160-1 E/EO n Kombnaton mt JUNKERS Gas-Kesselthermen CERAMINI oder CERAMINI

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

AZB 621/1. Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mit AZ 70, AZ 70/1 Best.-Nr

AZB 621/1. Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mit AZ 70, AZ 70/1 Best.-Nr AZB 621/1 Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mt AZ 70, AZ 70/1 Best.-Nr. 7 719 002 023 Ø76 143 91 55 20 Ø80 6 720 610 503-00.1O Zur Verwendung mt: ZB 7/11-22 A ZWB 7/11-26 A ZSBR 3/5-16 A ZSBR

Mehr

Nr (03.10) OSW O VORLAUF GAS RÜCKLAUF

Nr (03.10) OSW O VORLAUF GAS RÜCKLAUF Nr. 970 7 719 00 30 VORLAUF GAS RÜCKLAUF 6 70 611 398-00.1O 6 70 611 398 (03.10) OSW Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Hnwese Symbolerklärung 1 Angaben zum Zubehör 3 1.1 Verwendung 3 1. Leferumfang 5 1.3

Mehr

Bauanleitung: SWALLOW

Bauanleitung: SWALLOW Bauanetung: SWALLOW Werkzeug & Ausstattung Zum Bau deses Modes benötgen Se ene fache Bauunterage, Stah- oder Pastkkopf-Stoßnaden (Stoßnaden, #X3441), en scharfes Bastemesser (Skape, fenes/normaes Schefpaper

Mehr

Rollo für Fenster und Türen ER1/2

Rollo für Fenster und Türen ER1/2 Montageanletung mechansche Ausführung Btte lesen Se sch dese Montageanletung aufmerksam durch, da wr für Fehler, de durch falsche Montage entstehen, kene Haftung übernehmen! Zur Montage ausschleßlch Edelstahlschrauben

Mehr

Bedienungsanleitung. HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung

Bedienungsanleitung. HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung Bedenungsanletung HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung Änderungen vorbehalten 4 212 955 / 00-04/14 DE INHALTSVERZEICHNIS 1. Scherhetshnwese 1.1 Zechenerklärung...3 2. Wchtge Hnwese 2.1 Gewährlestung...3

Mehr

Umbausatz für Gas-Kesseltherme

Umbausatz für Gas-Kesseltherme Umbausatz für Gas-Kesseltherme ZS 23 AE/KE 23 ZW 23 AE/KE 23 ZS 23 AE/KE 31 ZW 23 AE/KE 31 JS Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 3 Symbolerklärung 3 1 Gasartenumbau 4 2 Gasenstellung 5 2.1

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Anhänger-Steuerventil

Anhänger-Steuerventil Prüfanwesung Symbole und Sgnalwörter Möglche Gefahrenstuaton, de be Nchtbeachtung des Scherhetshnweses schwere Personenschäden oder Tod zur Folge haben kann. Möglche Gefahrenstuaton, de be Nchtbeachtung

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Montageanleitung Schwebetürenschrank. 2-türig und 3-türig

Montageanleitung Schwebetürenschrank. 2-türig und 3-türig Montageanletung Schwebetürenschrank -türg und -türg Traumhaft schlafen Natürlch wohnen Schwebetürenschrank -türg Jeder Tel st mt ener rückstandsfre ablösbaren Etkette beklebt. Dese Etketten erlechtern

Mehr

Protokoll Elektrochemische Titrationsverfahren

Protokoll Elektrochemische Titrationsverfahren Protoko Eektrochemsche Ttratonsverfahren Zesteung: Es st der Chordgehat ener Rngerösung mttes: 1) potentometrscher Ttraton 2) b-amperometrscher Dead-Stop-Ttraton zu bestmmen Potentometrsche Ttraton: -

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Bedienungsanleitung. Zeitschaltuhr-Display Standard

Bedienungsanleitung. Zeitschaltuhr-Display Standard Lcht-Management Zetschaltuhr-Dsplay Standard Bedenungsanletung Zetschaltuhr-Dsplay Standard 1. Scherhetshnwese Enbau und Montage elektrscher Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Be Nchtbeachtung

Mehr

2 Halbleitersensoren SC-T100 / SC-M1000 / SC-L25 / SC-D300 / SC-D800

2 Halbleitersensoren SC-T100 / SC-M1000 / SC-L25 / SC-D300 / SC-D800 Sensoren analog (Komponenten) Features Applcatons enfach und kostengünstg Prozessüberwachung Sensoren für Lcht, Druck, Weg, Temperatur, Beschleungung, Schall, Magnetfeld Entwcklung, Schule, Ausbldung sowe

Mehr

Montageanleitung Premium Tank-Kollektorsystem SPTC

Montageanleitung Premium Tank-Kollektorsystem SPTC Vakuumröhren-Kollektoren HghTech "Made n Germany" Montageanletung Premum Tank-Kollektorsystem SPTC 150-200 Innovatonspres 2008 für de NARVA Vakuumröhren Vom Glaswerk zur fertgen Hochlestungsvakuumröhre,

Mehr

Montageanleitung Schiebetürschrank

Montageanleitung Schiebetürschrank Montageanletung Schebetürschrank Robert -telg und -telg esser schlafen Gesünder wohnen Schebetürschrank -telg Schrankhöhe 05 cm Im Leferumfang enthalten: x x 6 x 60 x D x E 6 x F x G Jeder Tel st mt ener

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

PRODUKTAUSWAHL UND BERECHNUNG TECHNISCHE HINWEISE WELLENDURCHMESSER. M *Z und Z M 1. T a *Z P und Z P T a

PRODUKTAUSWAHL UND BERECHNUNG TECHNISCHE HINWEISE WELLENDURCHMESSER. M *Z und Z M 1. T a *Z P und Z P T a WELLENDURCHMESSER Mt den nachfogenden Formen wrd der Weendurchmesser n Abhänggket enes Bege- oder Torsonsmomentes ermttet. Begemoment M *Z und Z M M: Begemoment M: Maxmaes Begemoment, das auf de Wee wrkt

Mehr

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Compact auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln

Mehr

AZB 617/1. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade Ø 80/125 mm Best.-Nr KBR 3/5-12 A KBRC 3/5-12 A KBR 7/11-25 A KBRC 7/11-25 A

AZB 617/1. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade Ø 80/125 mm Best.-Nr KBR 3/5-12 A KBRC 3/5-12 A KBR 7/11-25 A KBRC 7/11-25 A AZB 617/1 Grundzubehör für Abgasletung an der Fassade Ø /125 mm Best.-Nr. 7 719 001 982 155 126 R 63,5 4 x 125 16 x 16 x 8 x 8 x 82 125 82 125 82 n en 120 160 140 240 250 85 nnen nnen 6 720 610 493-00.1O

Mehr

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Classc_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Classc auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln für

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Messung von Glechspannung und Glechstrom mt Multmetern 1. Aufgabenstellung Messung von Glechspannung u. Glechstrom mt analogen und dgtalen Messgeräten Verglech verschedener Messgeräte, Messgenaugket

Mehr

Montageanleitung Schrank. Heidi Stefan Astrid Lukas Patrizia 2-teilig und 3-teilig

Montageanleitung Schrank. Heidi Stefan Astrid Lukas Patrizia 2-teilig und 3-teilig Montageanletung Schrank Hed Stefan strd Lukas Patrza -telg und -telg Besser schlafen Gesünder wohnen Schrank -telg Schrankhöhe 05 cm Im Leferumfang enthalten: B 80 x D x E 8 x F x G Jeder Tel st mt ener

Mehr

PURA PRONTO & FRESCO Entkalkungsanleitung

PURA PRONTO & FRESCO Entkalkungsanleitung PURA PRONTO & FRESCO Entkalkungsanletung Lesen Se de Entkalkungsanletung, bevor Se an der Maschne arbeten. Bewahren Se de Entkalkungsanletung bem Gerät auf. Ihre Verantwortung für perfekten Kaffeegenuss

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung Physkalsches Anfängerpraktkum Tel 2 Versuch PII 33: Spezfsche Wärmekapaztät fester Körper Auswertung Gruppe M-4: Marc A. Donges , 060028 Tanja Pfster, 204846 2005 07 spezfsche Wärmekapaztäten.

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 3-

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 3- Veranstaltung Pr.-Nr.: Algorthmen und hre Programmerung -Tel - Veronka Waue WS / Veronka Waue: Grundstudum Wrtschaftsnformatk WS/ Übung Ersetzen Se n folgendem Bespel de For schlefe durch ene WhleWend-Schlefe

Mehr

2.3 Bemessungs- und Nachweiskonzept nach DIN ( )

2.3 Bemessungs- und Nachweiskonzept nach DIN ( ) 3 Sherhets- und Bemessungskonet.3 Bemessungs- und Nahweskonet nah DN 8800 990- Nahuwesen st de Standsherhet des Tragwerkes, d.h. dass sh das System m staben Gehgewht befndet und dass n aen Bauteen und

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Allgemeinverfügung. für das Tauchen mit Atemgerät im Langwieder See

Allgemeinverfügung. für das Tauchen mit Atemgerät im Langwieder See Agemenerfügung für das Tauchen mt Atemgerät m Langweder See Durch de ständg zunehmende Verbretung des Tauchsportes und de Verbesserung der Ausrüstung st Tauchen mt Atemgerät n oberrdschen Gewässern en

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

des Energteauswe!ses l (J Vermietung / Verkauf (Änderung / Erweiterung) (freiwillig)

des Energteauswe!ses l (J Vermietung / Verkauf (Änderung / Erweiterung) (freiwillig) ö ( (N ü (a) ü Oa g? Ö? O: ( - I? (h? -t: E n e r g e s a u Se N 15 tü- Wohngebäude bd wr gemäß den ä Th 16 ff. Energeensparverordnung (EnEV) vom" 16. 1.213 Gütgbs: 13.2.228 IRodeeg,!!:ergfes:neurnmummmeerrWurd"SeNb-e2aOntr8a-gOtOem69F382

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung TWR DD (03.06) Gm. ( / Art.

Installations- und Bedienungsanleitung TWR DD (03.06) Gm. ( / Art. Installatons- und Bedenungsanletung 7 719 002 293 6 720 611 388-00.1DD Gm (948.62.062 / 8368-4604 - Art. 0450002022-0449) Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 2 Symbolerklärung 3 1 Angaben

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Produktinformation. Backenschnellwechselsystem BSWS-PGZN-plus

Produktinformation. Backenschnellwechselsystem BSWS-PGZN-plus Produktnformaton BSWS-PGZN-plus BSWS-PGZN-plus Produktv. Flexbel. Kosteneffzent. BSWS Das BSWS ermöglcht enen schnellen und manuellen Aufsatzbackenwechsel am Grefer. Pro Greferbacke wrd en Adapter (BSWS-A)

Mehr

Touch-Dimmaufsatz Gebrauchsanweisung

Touch-Dimmaufsatz Gebrauchsanweisung Touch-Schaltaufsatz Bestell-Nr.: 2260 xx Bestell-Nr.: 2261 xx Geräteaufbau Dmm-Aufsatz (Bld 1) (1) Lage Bedenfeld En-, Ausschalten (2) LED für Schaltzustand Aus (3) Lage Bedenfeld Mnmalhellgket, Mnuszechen

Mehr

Reinigungsanleitung Pura fresco (648 & 649)

Reinigungsanleitung Pura fresco (648 & 649) Ihre Verantwortung für perfekten genuss Perfekter genuss setzt ene perfekt gerengte maschne voraus. Stegern Se Ihre Produktqualtät! Se Ihre maschne mndestens enmal täglch und be Bedarf häufger. Beachten

Mehr

Bedienungsanleitung. Unterputz-Radio

Bedienungsanleitung. Unterputz-Radio Bedenungsanletung Unterputz-Rado 0315.. 6 Bedenung Bld 1: Bedenelement e Funktonen des Unterputz-Rados werden über de Tasten des Bedenelementes gesteuert: kurzer ruck schaltet das Rado en/aus; langer ruck

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

LITECOM infinity Infinity-Modus

LITECOM infinity Infinity-Modus LITECOM nfnty Infnty-Modus nfnty Rechtlche Hnwese Copyrght Copyrght Zumtobel Lghtng GmbH Alle Rechte vorbehalten. Hersteller Zumtobel Lghtng GmbH Schwezerstrasse 30 6850 Dornbrn AUSTRIA Tel. +43-(0)5572-390-0

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Elektropasteur PA 180E

Elektropasteur PA 180E Elektropasteur PA 180E VORAN Maschnen GmbH Inn 7 A-4632 Pchl be Wels Tel: +43 (0)7249/444-0 Fax: +43 (0)7249/444-10 offce@voran.at www.voran.at Bedenungsanletung PA-180 E Zu deser Bedenungsanletung Dese

Mehr

Contents blog.stromhaltig.de

Contents blog.stromhaltig.de Contents We hoch st egentlch Ihre Grundlast? Ene ncht ganz unwchtge Frage, wenn es um de Dmensonerung ener senannten Plug&Play Solar-Anlage geht. Solarsteckdosensystem für jermann, auch für Meter lautete

Mehr

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli XBA Personalwesen Flexrentengesetz 2017, Abrechnung von Altersrentnern, Mnjob Zum 01.01.2017 snd Änderungen m Flexrentengesetz n Kraft getreten, mt Folgen für de Abrechnung von weterbeschäftgten Mtarbetern,

Mehr

Gas-Brennwertgerät CERASMART

Gas-Brennwertgerät CERASMART Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Brennwertgerät CERASMART $ % $!!! 4 ZB/ZSB 3-16 A 21/23 ZB/ZSB 7-22 A 21/23 ZWB 7-26 A 21/23 ZB/ZSB 5-16 A 31 ZB/ZSB 11-22 A 31 ZWB 11-26 A 31 6

Mehr

Bestelldaten auf Seiten

Bestelldaten auf Seiten VARIO-box Bestelldaten auf Seten 137-139 41 lecht anzupassen Größen (B x H x T n mm) DAS produkt wand B T H 264 x 150 x 90 256,5 264 x 230 x 90,5 241,5 De VARIO-BOX st das System mt den velen Varatonsmöglchketen.

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

Copyright Copyright Tridonic GmbH & Co KG Alle Rechte vorbehalten.

Copyright Copyright Tridonic GmbH & Co KG Alle Rechte vorbehalten. luxcontrol DALI XC Copyrght Copyrght Trdonc GmbH & Co KG Alle Rechte vorbehalten. Hersteller Trdonc GmbH & Co KG Färbergasse 15 6851 Dornbrn Österrech Tel. +43-(0)5572-395-0 Fax +43-(0)5572-20176 www.trdonc.com

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Montageanleitung. Wandinstallationseinheit für. Infrarot-Duschpaneel Bilbao. Infrarotpaneel Lissabon

Montageanleitung. Wandinstallationseinheit für. Infrarot-Duschpaneel Bilbao. Infrarotpaneel Lissabon Montageanletung Wandnstallatonsenhet für Infrarot-Duschpaneel Blbao Infrarotpaneel Lssabon MONWIEInfrarotpaneel 07/207 repabad GmbH Dese Planungsanwesung unbedngt vor der Montage sorgfältg lesen! Montage

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

Rte de Tavel 10 - Case postale / Postfach Fribourg - Tél. 026 / Fax 026 /

Rte de Tavel 10 - Case postale / Postfach Fribourg - Tél. 026 / Fax 026 / 2011.03.30 Benutzeranletung Onlne Termnreservaton Zu unseren Interndenstlestungen gelangen Se unter www.ocn.ch 1. ASS ONLINE NLINE anklcken 2. Termne Technsche Kontrollen anklcken a Rte de Tavel 10 - Case

Mehr

Brandmeldeanlagen. Technische Anschlussbedingungen für die Alarmübertragung zur Integrierten Leitstelle der Berufsfeuerwehr Würzburg

Brandmeldeanlagen. Technische Anschlussbedingungen für die Alarmübertragung zur Integrierten Leitstelle der Berufsfeuerwehr Würzburg Brandmeldeanlagen Technsche Anschlussbedngungen für de Alarmübertragung zur Integrerten Letstelle der Berufsfeuerwehr Würzburg 1. Geltungsberech Deses Info-Blatt glt für alle prvaten Brandmeldeanlagen

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

LITECOM infinity Infinity-Modus

LITECOM infinity Infinity-Modus LITECOM nfnty Infnty-Modus nfnty Rechtlche Hnwese Copyrght Copyrght Zumtobel Lghtng GmbH Alle Rechte vorbehalten. Hersteller Zumtobel Lghtng GmbH Schwezerstrasse 30 6850 Dornbrn AUSTRIA Tel. +43-(0)5572-390-0

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie Vorlesungsprüfung Poltsche Ökonome 22.06.2007 Famlenname/Vorname: Geburtsdatum: Matrkelnummer: Studenrchtung: Lesen Se den Text aufmerksam durch, bevor Se sch an de Beantwortung der Fragen machen. Ihre

Mehr

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9 WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters 06.12.2016, Sete 1 von 9 Lehrveranstaltung Statstk m Modul Quanttatve Methoden des Studengangs Internatonal Management (Korrelaton, Regresson) 1. Überprüfen Se durch Bestmmung

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

bluenews #06 Das WIBRE Magazin. Neuheiten. Informationen. Einblicke. deutsch 2012

bluenews #06 Das WIBRE Magazin. Neuheiten. Informationen. Einblicke. deutsch 2012 #06 deutsch 2012 bluenews Das WIBRE Magazn. Neuheten. Informatonen. Enblcke. Neuer Katalog Produkt-Hghlght Fotowettbewerb: De Gewnner Messen: Interbad & Aquale 2012 Produktvorschau Projekt: Intercontnental

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Reinigungsanleitung Pura pronto (647)

Reinigungsanleitung Pura pronto (647) Ihre Verantwortung für perfekten genuss Perfekter genuss setzt ene perfekt gerengte maschne voraus. Stegern Se Ihre Produktqualtät! Se Ihre maschne mndestens enmal täglch und be Bedarf häufger. Beachten

Mehr

EAU SWH l$,0, wohngebäude

EAU SWH l$,0, wohngebäude EAU SWH l$,0, wohngebäude gemäß den $$ 6 ff, Energeensparverordnung (EnEV) :,:: Gültsbs: 09208 Gebäude Gebäudetyp Altbau Mehrfamlenhaus Adresse Hardstraße 3 33, 40629 Düsseldorf Gebäudetel Baujahr Gebäude

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Contents blog.stromhaltig.de

Contents blog.stromhaltig.de Contents Erste Sonne - Überhtzung s Hauses m Frühjahr vermen Wer freut sch ncht über de ersten Sonnensahlen m Frühjahr? Besonrs jetzt, da r dunkelste Wnter r letzten 43 Jahre vorüber st. Nachts wrd es

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Mathematikaufgabe 100

Mathematikaufgabe 100 Home Startsete Impressum Kontakt Gästebuch Aufgabe: Sechs Flugzeuge mt unterschedlchen Geschwndgketen und Abständen flegen n ener Warteschlefe m Kres. Lösen Se de Aufgabenstellung, daß alle Flugzeuge mt

Mehr

Produktdokumentation. Leckagesensor Art.-Nr. LES01. ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße Schalksmühle GERMANY

Produktdokumentation. Leckagesensor Art.-Nr. LES01. ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße Schalksmühle GERMANY Produktdokumentaton Leckagesensor ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle GERMANY Telefon: +49 2355 806-0 Telefax: +49 2355 806-204 kundencenter@jung.de www.jung.de Stand der Dokumentaton:

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Preisblatt der Stadtwerke Andernach Energie für den Netzzugang Gas

Preisblatt der Stadtwerke Andernach Energie für den Netzzugang Gas Presblatt der Stadtwerke Andernach Energe für den Netzzugang Gas nkl. vorgelagerter Netze, Stand: 29.12.2014, gültg ab 01.01.2015 1. Bestandtele und Berechnung des Netzentgelts Das Netzentgelt setzt sch

Mehr

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell Modellerung von Hydrosystemen Numersche und daten-baserte Methoden BHYWI-22-21 @ 2018 Fnte-Elemente-Methode Selke-Modell Olaf Koldtz *Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ 1 Technsche Unverstät

Mehr

Bedienungsanleitung. Farbkamera für Türstation Unterputz

Bedienungsanleitung. Farbkamera für Türstation Unterputz Bedenungsanletung Farbkamera für Türstaton Unterputz 1265.. Gerätebeschrebung De Farbkamera gehört zum Gra Türkommunkatons-System und dent zur Erweterung der Türstaton Unterputz. De Farbkamera hat folgende

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik I (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spndler 1. Klausur n "Technscher Thermodynamk I" (WSe2013/14, 12.12.2013) - VERSION 1 - Name: Fachr.: Matr.-Nr.:

Mehr

6. Übungsblatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 2009/2010

6. Übungsblatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 2009/2010 Unv. Prof. Dr. rer nat. Wofgang H. üer Technsche Unverstät Bern autät V Lehrstuh für Kontnuumsmechan und ateratheore - LK, Ser. S Enstenufer, 187 Bern 6. Übungsbatt Schnttgrößen am begestefen Träger WS

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Frühjahr 017 06.04.017 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Nur für Drttversuche: 1. Prüfer:. Prüfer: Aufgabe 1 4 5 Bestehens

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr