MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE HÄUSERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE HÄUSERN"

Transkript

1 MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE HÄUSERN Anerkannter Luftkurort und Wintersportplatz Herausgeber: Bürgermeisteramt Häusern Tel Fax u Anzeigenteil/Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher Straße Stockach Tel Fax Homepage: Nr. 10 KW 20 Jahrgang 43 Freitag, Unsere Feuerwehr ist nun mit Digitalfunk ausgestattet. Nach einer Förderung durch den Bund investierte die Gemeinde über in diese gesetzlichen sinnvollen Vorgaben. Häusern aktuell Die Bürgermeister Helmut und Thomas Kaiser gratulieren dem Altbürgermeister Gottfried Mutter und seiner Ehefrau Anna zur Eisernen Hochzeit. Weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit und Wohlergehen. Wir bedanken uns bei Petra Schmidt für die Betreuung der Kükenaufzucht im Kindergarten. Die Küken wachsen bei ihr im Hühnerstall prächtig heran. Unsere Ulme erhält ihren Pflegeschnitt

2 2 FREITAG, 21. MAI 2021 Mitteilungsblatt der Gemeinde HÄUSERN NOTRUFE UND BEREITSCHAFTSDIENSTE WICHTIGE ADRESSEN Polizei-Notruf 110 Polizeiposten St. Blasien / Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Allgemeiner-, kinderärztlicher- und augenärztlicher Notfalldienst (kostenfrei): Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: oder Notfalldienst im Spital Waldshut (24 Stunden) : / 85-0 Gift-Notruf 0761 / Krankentransporte / Hospizdienst e.v / Diakonisches Werk Hochrhein Dienststelle Waldshut / Telefonseelsorge Lörrach - Waldshut oder bwlv Fachstelle Sucht (Alkohol- und Medikamentenprobleme) / Jugend- und Drogenberatung Waldshut / oder drobs-waldshut@blv-suchthilfe.de Suchtprävention und Gesundheitsförderung / Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis Waldshut: Notruf-Telefon / Beratungsstelle Courage / Schwangerschaftsberatungsstelle Waldshut donum vitae / oder Caritas Sozialstationen Hochrhein gemeinnützige GmbH Sozialstation St. Verena, Poststr. 1, Waldshut-Tiengen Einsatzleiterin für die Dorfhelferinnen im Bereich der Sozialstationen Oberes Wutachtal, St. Blasien und St. Verena Waldshut-Tiengen - Frau Stessl, Telefon-Nr.: 07751/ o. mobil und g.stessl@caritas-hochrhein.de Verbraucherzentrale Baden-Württemberg 0711 / Tierschutzverein Waldshut-Tiengen und Umgebung e.v. Tierheim Steinatal / Notruf-Handy-Nummer Lebenshilfe Südschwarzwald FUD für Familien mit Kindern mit Behinderungen Zeppelinstr. 2, Waldshut-Tiengen / IBB-Stelle Waldshut-Tiengen Die Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen täglich, 24 Stunden unter Telefon / (AB) oder zu den Geschäftszeiten unter Telefon / oder unter IBB-WT@web.de. Landratsamt Waldshut / 86 0 Abfallwirtschaft (Müllabfuhr) / Kreisforstamt (Förderhotline zur Bewältigung der Folgen von Extremwetterereignissen) EnergieDienst AG Störungsnummer / Servicenummer / Apotheken-Notdienst Freitag, Rosen-Apotheke Dogern, Hauptstr. 18, Dogern, Tel Samstag, Engel-Apotheke im E-Center Waldshut-Tiengen, Industriestr. 3, Waldshut-Tiengen (Tiengen), Tel Sonntag, Die St. Georgs-Apotheke, Hauptstr. 73, Lauchringen, Tel Montag, Apotheke Grafenhausen, Rathausplatz 2, Grafenhausen, Tel Dienstag, Dom-Apotheke St. Blasien, Todtmooser Str. 11, St. Blasien, Tel Mittwoch, Engel-Apotheke Waldshut, Kaiserstr. 93, Waldshut-Tiengen (Waldshut), Tel Donnerstag, Apotheke Grafenhausen, Rathausplatz 2, Grafenhausen, Tel Freitag, See-Apotheke Schluchsee, Fischbacher Str. 11, Schluchsee, Tel Samstag, Kur-Apotheke Todtmoos, Hauptstr. 8, Todtmoos, Tel Sonntag, Markt-Apotheke Tiengen, Hauptstr. 69, Waldshut-Tiengen (Tiengen), Tel Montag, Apotheke Dr. Kammerer St. Blasien, Bernau-Menzenschwander-Str. 5, St. Blasien, Tel Dienstag, Löwen-Apotheke Waldshut, Kaiserstr. 11, Waldshut-Tiengen (Waldshut), Tel Mittwoch, Apotheke Grafenhausen, Rathausplatz 2, Grafenhausen, Tel Donnerstag, Kur-Apotheke Höchenschwand, Bürgermeister-Huber-Str. 6, Höchenschwand, Tel Freitag, Park-Apotheke Lenzkirch, Kirchplatz 7, Lenzkirch, Tel Samstag, Rosen-Apotheke Dogern, Hauptstr. 18, Dogern, Tel Alle Angaben ohne Gewähr Redaktionsschluss für das nächste Mitteilungsblatt Redaktionsschluss ist am Montag, den Erscheinungstag: Freitag, Bitte senden Sie Ihre Beiträge in digitaler Form an gemeinde@haeusern.de

3 Mitteilungsblatt der Gemeinde HÄUSERN AUS DEM GEMEINDERAT Bekanntgabe des Protokolls der Gemeinderatssitzung vom Bekanntgabe der Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung In der letzten nicht-öffentlichen Sitzung wurden keine Beschlüsse gefasst. 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Das Protokoll der letzten Sitzung wird genehmigt. 3. Fragen, Anregungen und Vorschläge der Einwohner Michael Kaiser erkundigt sich nach dem Stand für die Masterplanung eines Glasfasernetzes in Häusern. Laut Bürgermeister Kaiser hat die Firma Solarcomplex eine Masterplanung beauftragt, die Gemeinde Fördermittel beantragt. Näheres hierzu folgt unter Tagesordnungspunkt Information zur Nahwärmeversorgung und Breitband durch Herrn Müller, Fa. Solarcomplex Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt Bürgermeister Kaiser Herrn Bene Müller von der Firma Solarcomplex sowie Herrn Schwarz, der im Auftrag von Herrn Müller einen möglichen Breitbandausbau im Zusammenhang mit der Verlegung der Nahwärme Leitungen untersucht hat. In seiner Einleitung teilt Bürgermeister Kaiser mit, dass die Gemeinde Häusern aufgrund der guten aktuellen Versorgung keine Fördermittel für ein eigenes Breitbandnetz erhält. Hierdurch müsste die Gemeinde für ein eigenverlegtes Netz rund 4 bis 5 Millionen aufbringen. So ist die Idee entstanden ein Glasfasernetz im Zusammenhang mit der Verlegung der Nahwärmeleitungen zu untersuchen. Dieses könnte von Solarcomplex mitverlegt und von der Gemeinde dann an einen Betreiber verpachtet werden. Im Auftrag von Solarcomplex hat Herr Schwarz detaillierte Untersuchungen hierzu gemacht und wird diese im Anschluss vorstellen. Nach dem Angebot der Firma Solarcomplex müsste die Gemeinde hierfür pauschal netto zuzüglich Mehrwertsteuer aufbringen, allerdings müsste hierzu auch die Zustimmung des Kommunalamts eingeholt werden. Am Spätnachmittag hat Bürgermeister Kaiser mit Frau Sigg vom Landratsamt Waldshut sowie mit der Firma Stiegler, die kreisweit Glasfasernetze baut und betreibt, ein Gespräch mit gutem Ergebnis geführt. Sofern sich in der Gemeinde 75 Anschlussnehmer an ein Glasfasernetz finden, wäre die Firma Stiegler bereit, das Netz in eigener Regie zu bauen und zu finanzieren. Er erteilt Herrn Müller das Wort. Herr Müller erwähnt einleitend, dass die neuesten Erkenntnisse, dass die Firma Stiegler ein Glasfasernetz bauen würde, nicht in seiner Präsentation enthalten sind. Vielmehr ging sein ursprüngliches Angebot dahin, dass Solarcomplex ein Glasfasernetz mitbaut und die Gemeinde hierfür einen Pauschalbetrag entrichtet. Zum geplanten Wärmenetz teilt er mit, dass der Grundstückskaufvertrag für die Heizzentrale geschlossen ist, die Schlussrate wird mit Rechtskraft des Bebauungsplanes überwiesen. Ebenso konnte der Pachtvertrag für das Kollektorfeld unterschrieben werden. Herr Müller erwartet kein KO-Kriterium mehr. Insgesamt liegen 122 Verträge für Wärmelieferung und 52 Verträge für eine Vorverlegung (ins Grundstück oder ins Gebäude) vor. Davon können nach heutigem Stand 110 Anschlüsse mit Wärmelieferung und 38 als Vorverlegung errichtet werden. Herr Müller verspricht sich durch die Mitverlegung von Glasfasernetz eine zusätzliche Dynamik, eventuell sind dann weitere Teilstränge einer Wärmeversorgung möglich. Anhand eines Planes zeigt er den Netzplan für das Wärmenetz stand auf. Die KfW schreibt bei Finanzierung über erneuerbare Energien Premium mindestens 500 kwh/lfm vor, das Wärmenetz Häusern liegt aktuell bei 525 kwh/pro Laufmeter, in Schluchsee liegt dieser Wert bei 701 kwh pro Laufmeter bei annähernd gleichem Wärmepreis. Er betont, dass die Firma Solarcomplex gehalten ist, das Projekt wirtschaftlich umzusetzen. Dann zeigt er Ansichten und Pläne der Heizzentrale auf, die in Holzbauweise geplant ist. Die Pufferbehälter sind anders als in Schluchsee in das Gebäude integriert, die Schornsteine auf der Gebäuderückseite angeordnet. Zum Thema Mitverlegung von Glasfaser erteilt er das Wort an Herrn Schwarz, der im Auftrag der Firma Solarcomplex die Mitverlegung eines Glasfasernetzes in der Gemeinde Häusern untersucht hat. FREITAG, 21. MAI Herr Schwarz spricht von einer guten Idee, das Glasfasernetz im Zuge der Verlegung der Nahwärmeversorgung auszubauen. Die Netzplanung basiert auf einer Infrastrukturvorgabe von Bürgermeister Kaiser. Parallel zum Wärmenetz könnten rund 9000 m Glasfasertrasse verlegt werden (rote Darstellung im Plan), in den Straßen ohne Wärmenetz rund 1100 m (grüne Darstellung im Plan). Insgesamt sind es bei 6-24 Fasern je nach Anschlusstyp rund 40 km Hausanschlusskabel. Die Glasfaser liegt in allen Straßen in Häusern und bietet die bestmögliche Absicherung für die digitale Zukunft. Bis zur Verlegung des Wärmenetzes können Gebäudeeigentümer noch entscheiden, ob sie Glasfaser sofort haben möchten. Die Konditionen legt die Gemeinde bzw. der Betreiber fest. Auch nach dem Bau des Wärmenetzes ist für alle Gebäudeeigentümer der Anschluss ans Glasfasernetz möglich und kann jederzeit erfolgen, die Konditionen legt die Gemeinde bzw. der Betreiber fest. Anhand eines Planes zeigt er die Netzplanung als Übersicht auf. Es handelt sich um Punkt zu Punkt Verbindungen in jedes Haus, die parallel zum Wärmenetz (im Plan rot dargestellte Trasse mit 9000 m x 61 ) zum Pauschalpreis von netto mitverlegt werden. Die Verlegung in den Straßen ohne Anschluss an das Wärmenetz (im Plan grün dargestellte Trasse mit 1100 m x 154,-- ) würde zu einem Pauschalpreis von netto angeboten. Somit ließe sich die umfangreiche Infrastruktur für netto parallel zum Wärmenetz errichten. Für ihn kämen 2 Verteilerstandorte (PoP = Point auf Presence) zum einen im Bereich des Heizhauses, zum anderen im Bereich Klemme infrage, von wo in der Regel 2 Fasern in die Gebäude verlegt werden. Daneben werden 2 weitere für Breitbanddienste verlegt. Somit wäre die gesamte passive Infrastruktur vorhanden, der Betrieb erfolgt über einen Provider. Zum Leistungsumfang teilt Herr Schwarz mit, dass zusammen mit dem Wärmenetz die grundlegende Infrastruktur erstellt wird: Kabelverzweiger (KVZ) an geeigneten Standorten, Kabelschächte für Stammleitungen an physikalisch sinnvollen Punkten im Netz, erforderliche Stammleitungen zur KvZ- Versorgung in der relevanten Ausbautiefe, Rohrverbände abgehend vom jeweiligen KvZ bis zum Ende der Wärmeleitung und sowie 175 Hausanschlüsse von Kunden mit Wärmelieferungsvertrag bzw. Vorverlegung. Der gesamte passive Teil des Datennetzes wird im Rahmen des Wärmenetzbaus miterrichtet. Das Datennetz ist so ausgelegt, dass neben den Wärmekunden eine Breitbandversorgung für jeden Haushalt in Häusern über die geschaffene Leerrohr- und Verteilerinfrastruktur möglich ist. Sobald ein Betreiber fürs Netz gefunden ist, kann jedes Gebäude in Häusern schnelles Internet bekommen. Herr Müller betont, dass Solarcomplex lediglich die Mitverlegung von Glasfaser im Rahmen des Baus des Wärmenetzes anbietet und das zu einem Festpreis, der aus den Selbstkosten mit 5 % Risikoaufschlag besteht. Es muss also unbedingt ein Betreiber gefunden werden, da Solarcomplex kein Glasfasernetz betreiben kann und auch nicht möchte. Bis heute Mittag bestand das Problem, dass das Kommunalamt eine Finanzierungslösung der Gemeinde voraussichtlich nicht unterstützt. In einem Gespräch mit Frau Sigg, Herrn Stiegler, Herrn Müller sowie Bürgermeister Kaiser hat sich Herr Stiegler dazu bereit erklärt, das Kabel kostenlos im Graben der Solarcomplex mitzuverlegen und für die Wärmeablesungen 30 Jahre kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hierdurch würden der Gemeinde die Verlegungskosten erspart bleiben, Eigentümer des Netzes wäre allerdings die Firma Stiegler. Diese Variante erscheint Herrn Müller als die einzig mögliche. Sollte kein Glasfasernetz gebaut werden, so wird er für die Heizungsablesungen Kupferkabel legen. Da er die Ausschreibung in ca. 2 3 Monaten plant, sollte eine Entscheidung hierüber baldmöglichst getroffen werden. Bürgermeister Kaiser spricht die Verschuldung der Gemeinde an, die sich durch zusätzliche Kredite erhöhen würde, womit das Kommunalamt Probleme hat. Für Frau Sigg wäre die von Herrn Stiegler vorgeschlagene Lösung in Ordnung, auch wenn das Glasfasernetz nicht in Gemeindehand ist. Für den Ausbau des Breitbandnetzes könnte die Masterplanung von Herrn Schwarz verwendet werden, dennoch will Bürgermeister Kaiser den Fördermittelantrag für eine eigene Masterplanung laufen lassen. Auf Frage von Gemeinderätin Monika Schwinkendorf teilt Herr Schwarz mit, dass verschiedene Provider nicht möglich sind. Eventuell muss der Versorger andere Dienste zulassen, Netzbetreiber ist jedoch nur einer. Die Bürger haben dann künftig die Wahl zwischen Coax- und Glasfasernetz. Gemeinderätin Monika Grüninger schlägt einen Informationsabend vor, an dem beide Varianten vorgestellt

4 4 FREITAG, 21. MAI 2021 Mitteilungsblatt der Gemeinde HÄUSERN werden. Bürgermeister Kaiser möchte sich jedoch nicht zu sehr in den Wettbewerb einmischen. Herr Müller ergänzt, dass eine solche Veranstaltung nur Sinn macht, wenn die Gemeinde das Netz baut. Wenn nicht, dann ist es Sache der Privatfirma im Rahmen eines marktwirtschaftlichen Wettbewerbs. Auf Frage von Gemeinderat Rainer Schwinkendorf teilt Herr Schwarz mit, dass er sich nicht sicher ist, ob bei privaten Netzen anderen Anbietern die Möglichkeit eingeräumt werden muss, Dienste anzubieten. Bei der Telekom gibt es eine Pflicht zur Grundversorgung. Diese Frage soll noch geklärt werden. Gemeinderat Thomas Schmid moniert, dass die teilweisen Streichungen im ursprünglich geplanten Wärmenetz für ihn nicht nachvollziehbar sind. Teilweise sind die Gebäude nur 10 m neben der Straße und sollen nun aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht angeschlossen werden können. Dies sieht er als Widerspruch zu den seitherigen Aussagen. Herr Müller versichert, dass alle seitherigen Interessenten, bei denen es technisch und wirtschaftlich möglich ist, angeschlossen werden, die für die Förderung erforderliche Schwelle muss jedoch erreicht sein. Insofern sieht er keinen Widerspruch zu den bisherigen Aussagen. 90 % der seitherigen Interessenten können angeschlossen werden. Bürgermeister Kaiser sieht noch Chancen für Veränderungen im Sinne der Anschlussnehmer durch die Kombination mit dem Breitband. Gemeinderat Matthias Volk hält es für wichtig, dass der Betreiber vor einer Gemeinderatsentscheidung konkrete Preise nennen sollte. Herr Müller schließt sich dem an, die Firma Stiegler sollte eine Veranstaltung abhalten, bei der ein attraktives Preisangebot gemacht wird, Kalkulationen müssen jedoch nicht offengelegt werden. Laut Bürgermeister Kaiser plant die Firma Stiegler eine derartige Informationsveranstaltung. Gemeinderat Rainer Schwinkendorf ist in der Planung aufgefallen, dass es Strecken gibt, an die nur ein oder zwei Anschlussnehmer angeschlossen sind, die Zuleitungsstrecke jedoch relativ lang ist. Herr Müller teilt hierauf mit, dass die Wärmeabnahme entscheidend ist. Hierzu wurden in den Grundlagenerhebungen Daten erfasst, an denen er auch nicht zweifelt. Gemeinderat Peter Schmidt benötigt für eine Entscheidung zunächst mehr Daten und Fakten sowie Lösungsvorschläge. Herr Schwarz teilt mit, dass er seit Jahren Glasfasernetze plant und baut und die Kombination mit Nahwärmenetzen immer öfter vorkommt. Er hat seit 8 Jahren Erfahrungen mit Breitbandnetzen und deren Kostenstrukturen. Insofern garantiert er eine korrekte Kostenschätzung für das vorgestellte betriebsbereite passive Netz. Herr Schwarz teilt mit, dass beim Bau durch die Gemeinde in Kombination mit Solarcomplex der APL im Haus liegt, wie die Firma Stiegler exakt baut wäre noch zu eruieren. Die neue Variante ist erst heute Nachmittag entstanden, so dass noch Klärungsbedarf ist. Auf Frage von Gemeinderat Schmidt teilt er mit, dass er den PoP-Standort bei der Heizzentrale einrichten würde. Sollte die Firma Stiegler das Netz bauen, könnte es durchaus auch ein anderer Standort werden. In seiner Kostenberechnung ist der PoP-Verteiler enthalten. Für Herrn Müller ist wichtig, dass ab dem 1. Tag der Wärmelieferung eine funktionierende Leitungsanbindung vorhanden ist. Für Gemeinderat Peter Schmidt ist die Stiegler-Lösung die zweitbeste Lösung, ein Bau und Betrieb durch die Gemeinde erscheint ihm besser. Für Bürgermeister Kaiser ist der Bau durch die Firma Stiegler die einzig praktikable Lösung. Ohne Nahwärmenetz verlegt Stiegler nicht. Die Gemeinde bekommt keine Kreditzusagen von der Rechtsaufsicht, wenn der Bau in eigener Regie erfolgt. Hier besteht das Risiko der Refinanzierung. Er möchte am 19. Mai eine Klausur abhalten, zu der die Firma Stiegler, Frau Sigg und auch das Kommunalamt eingeladen werden. Für Gemeinderätin Monika Schwinkendorf ist die beste Lösung ebenfalls ein Betrieb durch die Gemeinde. Was könnte die Gemeinde tun, um eine komplette Infrastruktur zu haben. Herr Müller betont, dass der Betrieb eines Wärmenetzes eine nicht zu unterschätzende Angelegenheit ist, allerdings ist die grundsätzliche Weichenstellung bereits erfolgt. Er hofft, dass durch gute Kommunikation weitere Anschlussnehmer dazukommen und hierdurch bislang unwirtschaftliche Teilstücke doch noch ermöglicht werden. Zum Schluss einigt man sich auf einen Termin am gemäß dem Vorschlag von Bürgermeister Kaiser. Dort soll es um Grundsätze für vertragliche Regelungen gehen. Dem Gemeinderat werden mit der Einladung schriftliche Unterlagen zur Thematik verschickt. Die Fördermittelbeantragung für einen gemeindlichen Masterplan soll weiterlaufen. 5. Bauantrag M. Krämer, Aufstockung Wohnhaus und Neubau Garage am Wohnhaus Abendweide 2a, Flst.Nr. 380/3 Schriftführer Bernd Schlageter verlässt als Wohnungseigentümer einer benachbarten Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) die Sitzungsreihen und nimmt in den Zuhörerreihen Platz. Ebenso Gemeinderätin Nadine Zumkeller, als Angehörige von Wohnungseigentümer derselben WEG. Bürgermeister Kaiser erläutert anhand von Plänen das Vorhaben. Mikel Krämer beabsichtigt das Wohnhaus der Familie Koger, Abendweide 2A, Flurstück Nummer 380/3, um 1,27 m aufzustocken und im Dachgeschoss eine Wohnung mit zwei 15 geneigten Dachgaupen einzubauen. Daneben soll im Südwesten eine Doppelgarage mit Satteldach angebaut werden. Sowohl beim Dachgeschossausbau wie auch beim Garagenanbau sind die planungsrechtlichen Vorgaben des Bebauungsplanes Häusern Nord in Verbindung mit der Gestaltungssatzung eingehalten. Auch die abstandsrechtlichen Maßgaben der Landesbauordnung sind eingehalten. Bürgermeister Kaiser erläutert, dass ein Anlieger vorgetragen hat, dass die Zufahrt über das eigene und nicht über das Nachbargrundstück benutzt werden soll. Da seitens der Gemeinde keine Bedenken gegen das Vorhaben bestehen, beschließt das Gremium einstimmig dem Bauvorhaben zuzustimmen. 6. Bauantrag Schluchseewerk AG, Anbringen von 2 Infotafeln an der Lehrwerkstatt, Schwarzabruck 1, Flst.Nr Die Gemeinderäte Nadine Zumkeller und Rainer Schwinkendorf nehmen als Mitarbeiter des Antragstellers in den Zuhörerreihen Platz. Die Schluchseewerk AG beantragt die Genehmigung zur Anbringung von 2 Informationstafeln mit 1,40 1,40 m an der Ausbildungswerkstatt beim Kraftwerk Schwarzabruck. Die Unterkante der Schilder befindet sich in 4,20 m Höhe. Das Vorhaben befindet sich im Außenbereich, die Schilder werden an der Leistungsstätte angebracht. Seitens der Verwaltung wird vorgeschlagen, dem Vorhaben zuzustimmen. Anhand von Plänen und Bebilderung und zeigt Bürgermeister Kaiser das Bauvorhaben auf und erläutert die Details. Der Gemeinderat stimmt dem Bauvorhaben einstimmig zu. 7. Bauantrag J. Bernauer u. N. Zumkeller, Neubau Wohnhaus mit Garage, Albtalweg 6, Flst.Nr Gemeinderätin Nadine Zumkeller ist als Bauherrin befangen und nimmt in den Zuhörerreihen Platz. Julian Bernauer und Nadine Zumkeller beabsichtigen den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück Flurstück Nummer 1885, Albtalweg 6. Sowohl das Wohnhaus wie auch die Garage befinden sich innerhalb des ausgewiesenen Baufensters. Die baurechtlichen Vorgaben des Bebauungsplanes Goldebühl wie auch der Gestaltungssatzung sind eingehalten. Seitens der angrenzenden Wohnungseigentümergemeinschaft liegt die Angrenzer Zustimmung vor. Durch den Bau muss der dort befindliche Hydrant wie auch eine Straßenlaterne versetzt werden. Im Rahmen der Baumaßnahme im Bereich Albtalweg soll auch ein Zufahrtsweg zum nördlich angrenzenden Gemeindegrundstück verlegt und eine dort befindliche Mauer versetzt werden. Seitens der Verwaltung wird vorgeschlagen, dem Bauantrag zuzustimmen. Nach Vorstellung der Baupläne stimmt der Gemeinderat im Bauvorhaben einstimmig zu. 8. Beratung und Beschluss zur Anlegung und Übernahme einer Erschließungsstraße im Bereich der Anwesen Klemme 49, 49a und 51 Zu diesem Tagesordnungspunkt nehmen die Gemeinderäte Rainer und Monika Schwinkendorf wegen Befangenheit in den Zuhörerreihen Platz. In seiner Einleitung teilt Bürgermeister Kaiser mit, dass private Überfahrten zu Wohngebäuden über andere Grundstücke immer wieder Probleme bereiten. Die Erschließung des Wohnhauses Klemme 51 erfolgt derzeit über das private Wegegrundstück. Auf dem östlich angrenzenden Hausgrundstücks Flurstück Nummer 1173 soll ein Wohnhaus durch die Firma Schauinslandbau GmbH errichtet werden. Im östlichen Grundstücksteil dieses Grundstücks soll ein Stück als Zufahrt für das südlich gelegene Baugrundstück Flurstück 1173/3 abgetrennt werden. Anhand eines Planes zeigt er die derzeitige Erschließungsituation auf. Die Firma Schauinslandbau wie auch die Eheleute Gruhn beabsichtigen auf dem Wegegrundstück der Familie Gruhn sowie auf einem Teilgrundstück des Flurstück 1173 (nordöstlicher Teil) eine gemeinsa-

5 Mitteilungsblatt der Gemeinde HÄUSERN FREITAG, 21. MAI me Erschließungstraße zu bauen, die nach Vorgaben der Gemeinde Häusern ausgebaut und nach Fertigstellung von der Gemeinde übernommen werden könnte. Bürgermeister Kaiser könnte sich mit Zustimmung des Gemeinderats vorstellen, dass die Straße von der Gemeinde übernommen wird, wenn sie entsprechend den Vorgaben durch Planer Mülhaupt (im Auftrag der Gemeinde) sowie dessen Bauüberwachung ausgebaut wird. Hierfür ist dann mit den Beteiligten ein entsprechender Erschließungsvertrag über das Grundstück, den Bau und die Übernahme durch die Gemeinde zu schließen. Daneben muss ein Schneeablagerungsrecht auf dem nördlich angrenzenden Grundstück sowie das Recht für einen Regenwassernotüberlauf gewährleistet sein. Hierzu hat Angrenzer Winfried Zumkeller bereits sein Einverständnis signalisiert. Planer Mülhaupt sieht im Endausbau eine Straßenbreite von 4 m vor mit entsprechenden Einfassungen und Wasserführung vor. Die Böschung wird auf dem nördlich angrenzenden Grundstück liegen. Im Einmündungsbereich ist noch Flächenerwerb notwendig. Die Firma Schauinslandbau GmbH ist bereit, die Baukosten zu übernehmen, Familie Gruhn stellt deren Wegegrundstück bis zur dortigen Entwässerungsrinne zur Verfügung. Der Ausbau sollte nach Vorgaben der Gemeinde erfolgen. Hierbei muss auch eine Straßenlampe versetzt und ein Leerrohr für Breitband eingezogen werden. Sollte in vergleichbaren Fällen eine ähnliche Situation auftreten, müsste man gleich verfahren. Die Übernahme durch die Gemeinde würde natürlich auch die Räumung und das Streuen im Winter mit sich bringen. Die Kostenschätzung von Herrn Mülhaupt beläuft sich auf rund , für die Gemeinde entstünden außer den Verwaltungskosten keine weiteren Unkosten. Gemeinderat Peter Schmidt hält diese Variante grundsätzlich für gut, die hierdurch bedingten Probleme sind noch zu lösen im Rahmen des Erschließungsvertrags. Der Gemeinderat stimmt einstimmig zu, dass Bürgermeister Kaiser weitere Verhandlungen führt und einen Entwurf eines Erschließungsvertrages mit den Eheleuten Gruhn, der Firma Schauinslandbau GmbH auf Grundlage der Planung des Ingenieurbüros Tillig ausarbeitet. Sofern keine Einigung erzielt werden kann, erfolgt keine Übernahme des Weges. In diesem Zusammenhang dankt Bürgermeister Kaiser noch Herrn Winfried Zumkeller für seine Bereitschaft zur Übernahme des Schneeablagerungsrechts sowie des Not Überlaufs für die Regenentwässerung. 9. Zustimmung zur Einwerbung von Spenden und Schenkungen zur Aufgabenerfüllung 2020/21 Zur Spende der Sparkasse Sankt Blasien nimmt Gemeinderat Matthias Volk, zur Spende der Schluchseewerk AG die Gemeinderäte Rainer Schwinkendorf und Nadine Zumkeller als Bedienstete in den Zuhörerreihen Platz. Nach 78 Abs. 4 der Gemeindeordnung hat der Gemeinderat über die Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen zu beschließen. Anhand einer Aufstellung (Anlage zur Einladung) liegt dem Gemeinderat eine Ergänzung der Spenden aus dem Quartal im Jahr 2020 sowie dem Jahresanfang 2021 vor. Bürgermeister Kaiser geht im Einzelnen auf die Spenden ein und bedankt sich bei allen Spendern. Der Gemeinderat stimmt der Annahme gemäß Auflistung einstimmig zu. 10. Bekanntgaben Bürgermeister Kaiser gibt einen Antrag von Familie Zumkeller bekannt, die beabsichtigt, das Grundstück Flurstück 167/1 im Rahmen der Überplanung für ein Kollektorfeld im Bereich Auf dem Bildacker mit zu überplanen. Die Kosten könnten zu 62 % durch die Firma Solarcomplex und zu 38 % durch die Eheleute Zumkeller getragen werden. Seitens des Gemeinderates bestehen keine Einwände. Im Kindergarten hat Erzieherin Marina Cueni gekündigt und wird die Stelle wechseln. Für sie wird bis zu den Sommerferien Natalie Gersbach einspringen, die dann jedoch im September eine PiA-Ausbildung beginnt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Stelle auszuschreiben. Bürgermeister Kaiser überlegt noch, ob er eine FSJ-Stelle ausschreibt, es liegen schon 2 Anfragen vor. Er will dies in der nächsten Sitzung zur Diskussion stellen. 11. Fragen aus dem Gemeinderat und den Zuhörerreihen Michael Kaiser zeigt sich sehr erfreut über die Entwicklung mit der Verlegung von Glasfaser in der Gemeinde Häusern. DIE VERWALTUNG INFORMIERT Wir sind für Sie da: Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis Uhr Donnerstag von Uhr bis Uhr Öffnungszeiten der Touristinformation Häusern: Auf Grund der aktuellen Corona-Entwicklung bleibt die Touristinformation bis auf weiteres geschlossen. Öffnungszeiten der Postagentur Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr geöffnet. Samstag von Uhr bis Uhr Telefonisch sind wir zu erreichen: Einwohnermeldeamt Rechnungsamt Kasse Hauptamt Tourist-Information Schneetelefon Grundschule Küche, Kur- und Sporthaus Feuerwehrgerätehaus Musik Probelokal Zunftstube Hüsemer Hase Bauhof Kläranlage Kindergarten 6 27 Die Gemeinde Häusern sucht zum für den 3-gruppigen Kindergarten eine/n Erzieher (m/w/d) für 34 Wochenstunden Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung an das Bürgermeisteramt Häusern, z. Hd. Bürgermeister Thomas Kaiser, St.-Fridolin-Str. 5, Häusern Für Auskünfte stehen wir Ihnen unter Tel / gerne zur Verfügung. Rathaus am Nachmittag geschlossen Dringende Archivierungsarbeiten stehen an. Aus diesem Grund bleibt das Rathaus am Dienstag, den am Nachmittag für den Publikumsverkehr geschlossen. Selbstverständlich sind wir in dringenden Fällen telefonisch unter erreichbar. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung.

6 6 FREITAG, 21. MAI 2021 Mitteilungsblatt der Gemeinde HÄUSERN Abfallcontainer Friedhof Wir weisen darauf hin, dass die Abfallcontainer beim Parkplatz auf dem Friedhof nur zur Entsorgung von Abfall vom Friedhof zur Verfügung stehen. Privater Hausmüll etc. kann und darf in die Container nicht entsorgt werden. Wir bitten um Verständnis. Fundbüro Es wurden in den vergangenen Wochen folgende Fundgegenstände abgegeben: - Regenschirm - Schlüssel (Spielplatz) Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei dem Einwohnermeldeamt, Frau Raetzke, Tel.: 07672/ Verschenkbörse - Benzinrasenmäher Tel Frühbeetfenster Tel ca. 9 qm graue Beton-Pflastersteine Tel Sofern Sie etwas kostenfrei abzugeben haben, setzen Sie sich bitte mit Frau Raetzke vom Einwohnermeldeamt, Tel , in Verbindung. Nennen Sie uns Ihren Gegenstand und Ihre Telefonnummer. E.Mail. gemeinde@haeusern.de Betreff: Verschenkbörse Vielen Dank! Frühstückstreff für seelisch belastete Menschen - ein Angebot des Caritasverbandes Hochrhein Der Frühstückstreff ist ein Treffpunkt für psychisch belastete Menschen sowie alle interessierten Personen. Die Treffen finden 14-tägig, jeweils mittwochs, von 9.00 bis Uhr statt im Theophil-Lamy Haus, Im Frongarten 2, St. Blasien. Aufgrund der aktuellen Coronalage müssen wir auf dieses Angebot derzeit verzichten. Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau B. Scholz, Tel oder unter b.scholz@caritas-hochrhein.de wenden. Sozialpsychiatrischer Dienst des Caritasverbandes Hochrhein Sozialstation St. Blasien, Friedhofstr. 8, St. Blasien Das monatliche Treffen der Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen wird voraussichtlich im März 2021 stattfinden. Der hierfür vorgesehene Termin ist Donnerstag, den , 14:00 bis 16:00 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich. Info s unter: Barbara Scholz, Sozialarbeiterin, Caritasverband, Tel.: Selbsthilfegruppe für betroffene Angehörige und Freunde von Suizidopfern Caritasverband Hochrhein, Poststraße 1, Waldshut-Tiengen Ansprechpartnerin ist Frau Dagmar Reinker, Tel / 2606, E- Mail: d-reinker@t-online.de oder Frau Barbara Scholz, Tel / , E- Mail: b.scholz@caritas-hochrhein.de Selbsthilfegruppe Menschen mit einer Bipolaren Erkrankung Caritasverband Hochrhein, Herr Andreas Maichle, Telefon: 07751/ Selbsthilfegruppe für Jugendliche mit einer depressiven Erkrankung und / oder Angsterkrankung im Landkreis Waldshut Altersgruppe: Jährige Unsere Gruppe ermöglicht einen Erfahrungsaustausch in einem geschützten Rahmen. Menschen, die an einer Depression erkrankt sind, werden auf vielfältige Weise von ihrer Erkrankung belastet und beeinflusst. Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre Alltagssituationen und Erfahrungen mit anderen Betroffenen zu teilen und zu besprechen. Die Gruppe kann durch regelmäßige Kontakte und den gegenseitigen Austausch Unterstützung bieten. Treffen: Derzeit finden aufgrund der Coronalage keine Treffen statt. Ort: Erdgeschoss des Caritasverbandes Hochrhein, Poststraße 1, Waldshut-Tiengen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per an: Du-bist-nicht-alleine@mail.de Beratung im Sozialrecht Sprechtag der VdK Sozialrechtschutz GmbH in Waldshut-Tiengen mit Frau E. Bendzko, Bahnhofstr. 12 (barrierefrei). Die Beratung und rechtliche Vertretung in sozialrechtlichen Fragen, u.a. in der gesetzl. Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung sowie dem Schwerbehindertenrecht. Eine Terminvereinbarung unter ist erforderlich. Wegen des Corona-Virus ist die Servicestelle für den Publikumsverkehr geschlossen, aber telefonisch, per Fax, per oder per Post weiterhin erreichbar. IBB Beratungsstelle Waldshut Die IBB-Stelle Waldshut informiert: Auch weiterhin können Beratungsgespräche wegen der Coronapandemie leider nur telefonisch stattfinden. Sobald die Kontaktbeschränkungen aufgehoben werden, wird wieder eine persönliche Beratung möglich sein. Die Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen bietet für die nächste Zeit nur noch telefonische Beratungsgespräche an. Diese sind dafür immer, während der Woche, möglich. Die Sprechstunde ist nicht an bestimmten Tagen gebunden. Sie können uns unter Telefon / (Anrufbeantworter) 24 Stunden täglich erreichen oder zu Bürozeiten unter Telefon / waldshut.de BEKANNTMACHUNGEN D. LANDKREISES Landkreis Waldshut wieder frei von Geflügelpest Die Beschränkungen und Verbote zum Schutz des Hausgeflügels vor der Geflügelpest wurden zum 15. Mai aufgehoben. Der Landkreis ist nun wieder offiziell frei von Geflügelpest. Eine Weiterverbreitung der Vogelgrippe konnte erfolgreich verhindert werden. Für eine Übertragbarkeit des Virus auf den Menschen gab es keine Hinweise. Die Geflügelpest wurde durch einen fahrenden Geflügelhändler aus Nordrhein-Westfalen in den Landkreis in zahlreiche Kleinhaltungen eingeschleppt. Bei dem diesjährigen Seuchenzug hat es sich um einen der schwersten Geflügelpestausbrüche der letzten Jahre in Europa gehandelt. In Deutschland sind seit dem Oktober 2020 bis heute etwa Geflügelpestfälle bei Wildvögeln und 245 Ausbrüche bei Hausgeflügel festgestellt worden. Außerdem meldeten 20 europäische Länder Geflügelpestausbrüche bei Wildvögel oder Hausgeflügel. Zurzeit wird in Deutschland tendenziell ein Rückgang der Zahl der neuen Ausbrüche beobachtet. Die Biosicherheitsmaßnahmen in den Geflügelhaltungen zum Schutz vor einer Ansteckung der Geflügelpest sollten weiterhin eingehalten werden. Pflegestützpunkt Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Pflege Unter Beachtung aller hygienischen Vorschriften nehmen die Mitarbeiter des Pflegestützpunktes Waldshut persönliche Beratungstermine wahr. Sie haben Fragen rund um die Pflege, benötigen Unterstützung bei Antragsstellung auf einen Pflegegrad, Unterstützung bei der Auswahl von Hilfs- und Pflegeangeboten usw.? Dann sind wir gerne für Sie da.

7 Mitteilungsblatt der Gemeinde HÄUSERN Folgende Außensprechstunden sind geplant: Mittwoch, von 09:00-11:00 Uhr im Rathaus St. Blasien Donnerstag, von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Haus des Gastes in Höchenschwand Bitte vereinbaren Sie auch hier einen Termin! Im Einzelfall und nach telefonischer Terminvereinbarung auch wieder persönlich. Rufen Sie uns an. Ansprechpartner ist: Frau Simone Hiob, Telefon: 07751/ oder per Mail: FREITAG, 21. MAI Abständen Segensfeiern an. Da das aus Pandemiegründen derzeit schwierig ist, hat das ökumenische Team von Frauen aus katholischer Klinikseelsorge, evangelischer Kirche, Referat Frauen-Männer-Gender, Hebammen und Beratungsstellen ein liebevolles Segenspäckle zusammengestellt, das ca. ab Anfang Juni per Post verschickt wird. Sie können es bei der katholischen Diözesanstelle Hochrhein (hochrhein@esa-dioezesanstelle.de; (07751) ) unter Angabe Ihrer Postanschrift bestellen. Wer eine persönliche Einzelsegnung oder ein Gespräch wünscht, wende sich bitte an Klinikseelsorgerin Hanna Günther (hanna.guenther@klhr.de). Kompostierbare Biofolien-Müllbeutel gehören nicht in die Biotonne Die Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut bittet alle Bürgerinnen und Bürger eindringlich, die Verwendung von kompostierbaren Biofolien-Müllbeutel zu unterlassen. Da die kompostierbaren Müllbeutel sich für die auf schnelle Verarbeitung ausgelegte Kompostierung zu langsam zersetzen, sind diese im Landkreis Waldshut untersagt. In der Biotonne erlaubt sind: Zeitungspapier Papiertüten OHNE Beschichtung Küchenpapier Weitere Hinweise zu BEN der Biotonne auf sowie unter der Telefonnummer / DER NÄCHSTE MÜLLTERMIN Restmüll Dienstag, Gelber Sack Montag, Biotonne Mittwoch, Blaue Tonne Samstag, Altpapier Samstag, Vorschau: Alteisensammlung Samstag, ab 10:00 Uhr DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG Rentensprechtag in Häusern: Der nächste Rentensprechtag in Häusern mit Frau Wetzel findet am Montag, den ab 14:00 Uhr statt. Sollten Sie Interesse an einem persönlichen Beratungsgespräch haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin. Bitte wenden Sie sich hierzu an Frau Raetzke, Tel oder per Mail an gemeinde@haeusern.de. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Segens päckchen für Schwangere Eine Schwangerschaft ist oftmals eine bewegende Zeit, in der großes Glück und große Sorgen oft nahe beieinander liegen. Für Schwangere und alle, die ein Kind mit erwarten, bieten wir in regelmäßigen Katholisches Pfarramt Katholisches Pfarramt St. Fridolin Häusern in der Seelsorgeeinheit St.Blasien St.-Fridolin-Str. 20, Häusern, Telefon und Fax 07672/789 E.Kohlbrenner@se-stblasien.de, Homepage: Pfingstsonntag, :00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, :00 Uhr Maiandacht mit dem Gemeindeteam Sonntag, :00 Uhr Eucharistiefeier; Abschluss der Maiandachten Sonntag, :30 Uhr Eucharistiefeier als Fronleichnamsgottesdienst Evangelisches Pfarramt Evangelisches Pfarramt Höchenschwand / Häusern Hebelweg 3, Höchenschwand, Telefon: Wochenspruch: Es soll nicht durch Herr oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. (Sach. 4,6b) Gottesdienste: Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst Sie sind herzlich willkommen zu den Gottesdiensten. Wir gehen davon aus, dass die Gottesdienste stattfinden. Falls die Inzidenz allerdings über 200 steigen sollte, müssen wir die Gottesdienste absagen. Schauen Sie also gegebenenfalls noch einmal auf die Homepage oder in den Schaukasten. Wegen des Gesundheitsschutzes tragen wir während des gesamten Gottesdienstes Masken und halten 2 Meter Abstand zueinander. Wir singen nicht. Es besteht die Möglichkeit zur Handdesinfektion. Der Gottesdienst dauert nur ca. 30 Minuten. Wir erheben Kontaktdaten, die wir auf Nachfrage dem Gesundheitsamt und nur zu Zwecken des Gesundheitsschutzes weitergeben. Wir bewahren die Daten vier Wochen lang verschlossen auf. Diakonisches Werk des Ev. Kirchenbezirks Hochrhein Waldtorstr. 1a, Waldshut-Tiengen, Telefon: (07751) , Schwangeren-, Schwangerschaftskonfliktberatung Ehe-, Familien- und Lebensberatung Sozialberatung Kloster Marienberg Benediktinerinnenpriorat Haselwies 18, Häusern, Tel.: 07672/328 Aufgrund der Corona-Pandemie entfallen alle öffentlichen Gottesdienste. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

8 8 FREITAG, 21. MAI 2021 Mitteilungsblatt der Gemeinde HÄUSERN Neuapostolische Kirche - Gemeinde Häusern Albtalweg 3, Häusern, Ansprechpartner: Emile Mansour, Tel / Emile.Mansour@NAK-Haeusern.de, Gottesdienstzeiten Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl + Jugendgottesdienst in Schopfheim. Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl- Pfingsten. Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst. Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Waldshut mit dem Bezirksapostel M. Ehrich. Zu allen Veranstaltungen sind Sie nach telefonischen Anmeldung herzlich willkommen! Gottesdienstbesuch ist nur mit Mund-Nase Schutzmaske möglich. VEREINE BERICHTEN Saisonkarten für das Waldfreibad Häusern/Höchenschwand erhältlich Die Vorbereitungen das Waldfreibad Häusern/Höchenschwand zu öffnen, laufen so, damit das Bad Ende Mai geöffnet werden könnte. Da die Art und Weise der Öffnung auch dieses Jahr wieder von der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg, welche aktuell noch nicht vorliegen, abhängig ist, lässt sich der genaue Öffnungstermin wahrscheinlich nur kurzfristig festlegen. Die Umsetzung der erscheinenden Verordnungen kostet immer einiges an Arbeit, Anschaffungen und natürlich Zeit. Sicher ist nur, dass das Waldfreibad auf Basis der dann gültigen Corona-Verordnungen geöffnet wird. Aus diesem Grund wird auch der Saisonkartenvorverkauf wieder durchgeführt. Die Karten werden zu den gleichen Preisen wie in den vergangenen Jahren angeboten. Ab sofort bis zur Saisoneröffnung können Familien-, Erwachsenenund Kinder/Jugendkarten im Einwohnermeldeamt in Häusern, der Tourist-Info in Höchenschwand sowie in den Sparkassen in St.Blasien und Höchenschwand zum Vorverkaufspreis erworben werden. Die Preise der Karten beziehen sich auf die Badesaison 2021, unabhängig von der Dauer der Saison. Die Karten werden ohne jegliche Art von Gewährleistungen verkauft. Näheres zu den Preisen entnehmen Sie bitte unserer Homepage Nehmen Sie das Angebot an - kaufen Sie eine Saisonkarte. Das Waldfreibad Häusern/Höchenschwand wird auch diese Saison sicher geöffnet. Wir freuen uns auf Sie! Alteisensammlung Die Alteisensammlung der Narrenzunft Hüsemer Hase findet am 26. Juni 2021 ab 10:00 Uhr wie gewohnt statt. Die Narren werden gemäß der aktuellen Corona-Vorschriften in kleinen Gruppen mit Mundschutz und Abstand gerne Ihre alten Metall-Gegenstände einsammeln. Bitte stellen Sie uns Ihre Gegenstände schon an die Straße, um Kontakte zu vermeiden. Der Alteisen-Container der Narrenzunft steht zudem das ganze Jahr am Bauhof Häusern für Sie zur Verfügung. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung! Narrenzunft Hüsemer Hase e. V., Postfach 11, Häusern TOURISTIK INFORMATIONEN Veranstaltungskalender Häusern Aufgrund des anstehenden Lockdowns bleibt die Tourist-Information Häusern weiterhin bis auf weiteres geschlossen. Gerne stehen wir Ihnen jedoch von Montag - Freitag von 9 16 Uhr telefonisch unter zur Verfügung. Bleiben Sie gesund. Ihre Tourist-Information Häusern Strohskulpturen Wettbewerb 2021 Abgesagt Highlight-Veranstaltung wird 2022 nachgeholt Nach langem Hoffen und Bangen muss der 11. Höchenschwander Strohskulpturen Wettbewerb auf 2022 verschoben werden. Dies haben die Veranstalter einstimmig beschlossen. Die ungewisse Entwicklung der CoronaVerordnungen macht es beinahe unmöglich, den Wettbewerb in gewohnter Form zu Planen und gar Durchzuführen, so Bürgermeister Stiegeler. Üblicherweise beginnen die Vereine bereits im Frühjahr mit dem Entwerfen der Figuren und ab Mai/Juni werden diese dann in zahlreichen Stunden gebaut. Der Wettbewerb, der in diesem Jahr vom 5.September bis zum 10. Oktober stattfinden sollte, lockt regelmäßig zahlreiche Besucher aus Nah und Fern an und ist ein einmaliges Highlight. Bei der Jubiläumsveranstaltung im Jahr 2019 haben sich allein knapp Besucher an der Wahl des Siegers beteiligt. Für die 11. Ausgabe des Strohskulpturen Wettbewerbes haben sich bereits elf Vereine mit einer Figur aus Stroh angemeldet. Die Besucher können sich also im Herbst 2022 auf eine vielfältige und abwechslungsreiche Mannschaft aus Strohskulpturen freuen. Der 11. Höchenschwander Strohskulpturen Wettbewerb wird am Sonntag, den eröffnet und dauert bis zum Der Sieger wird am 02. Oktober 2022 gekürt werden. UNSERE JUBILARE Wir gratulieren herzlichst Jahre Elli Lelle, Klemme Jahre Susanne Wartmann, In der Würze Jahre Hannelore Beer, Abendweide Jahre Dr. Roger Werder, Abendweide Jahre Paul Jörg, Mühlenstieg 5 Allen Jubilaren, welche nicht genannt werden möchten, gratulieren wir ebenfalls herzlichst und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute. Vor allem Gesundheit und Zufriedenheit. INTERESSANTES & WISSENSWERTES Stellenausschreibungen Lenzkirch - Bundesverband Kinderhospiz sucht Mitarbeitende Der Dachverband der deutschen Kinderhospizeinrichtungen hat seine Bundesgeschäftsstelle in Lenzkirch und sucht derzeit Verstärkung! Zum nächstmöglichen Zeitpunkt soll die Stelle Assistenz/Koordination (m/w/d) für den Bereich Fortbildung und Wissenschaft besetzt werden. Es handelt sich um eine 50% Stelle, für die Bewerbende möglichst eine kaufmännische Ausbildung und Assistenzerfahrung

9 Mitteilungsblatt der Gemeinde HÄUSERN mitbringen sollten. Die Stelle umfasst organisatorische und administrative Aufgaben; alle Details und Informationen finden sich auf /stellenangebote. Der BVKH freut sich auf Bewerbungen aus der Region an Todtmoos - Aushilfskraft für Freibad-Saison Wer hat das deutsche Deutsche Schwimmabzeichen des DLRG in Silber? Für das Todtmooser Freibad suchen wir Personen, die das silberne Schwimmabzeichen absolviert haben. Um die Öffnung des Freibades sicherstellen zu können, benötigen wir geschulte Helfer, die bereit wären, Aufsichten im Freibad zu übernehmen. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich bei uns melden unter oder per Mail: sekretariat@todtmoos.net. St. Blasien - Physiotherapeuten (m/w/d) in Vollzeit für das Radon-Revital-Bad St. Blasien-Menzenschwand Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage FREITAG, 21. MAI der Region zur Verfügung stellen, so Schäfer. Die UNESCO-Kriterien für Biosphärengebiete als international anerkannte Modellregionen sehen vor, dezentrale Infostellen einzurichten, um die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Dazu bekamen Wehr, Dachsberg, St. Bla-sien-Menzenschwand, Zell und Horben kostenlos verschiedene Informationsmo-dule zur Verfügung gestellt: Touchscreen-Terminals aus Weißtannenholz mit der App, bebilderte Tafeln zum Biosphärengebiet und zur Gemeinde, Kindermit-machmodule aus Weißtannenholz und Präsentationsständer für Printprodukte. Die Gemeinden hatten die Möglichkeit, bei Texten und Bildern individuelle Wün-sche zu realisieren. Wie die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets mitteilt, haben nicht alle Kommu-nen Module im gleichen Umfang bestellt. Wehr habe das größtmögliche Angebot realisiert und dafür auch zwei Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Neben ei-nem Raum in der Tourist-Info wurde das Kindermitmachmodul in der Mediathek untergebracht. Nach der Eröffnung besichtigte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer gemeinsam mit Bürgermeister Michael Thater die Räumlichkeiten. Auf-grund der Pandemie-bedingten Beschränkungen fand der Termin im kleinen Kreis statt. Mehr Information: Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer eröffnet dezentrale Infostelle des Biosphärengebiets Schwarzwald in Wehr Land ermöglicht vier weitere Anlaufstellen des UNESCO-Schutzgebiets in Dachsberg, Horben, Menzenschwand und Zell Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer hat am Freitag die zweite dezentrale Infostelle im Biosphärengebiet Schwarzwald in der Tourist-Info Wehr (Landkreis Waldshut) eröffnet. Eine dezentrale Infostelle des UNES- CO-Schutzgebiets gibt es bereits seit vergangenem Jahr in Bernau. Darüber hinaus hat das Land mit insgesamt Euro inzwischen vier weitere Anlaufstellen in Dachsberg, Horben, St. Blasien-Menzenschwand und Zell finanziert. Sobald die Pandemielage es zulässt, werden die Einrichtungen für den Publikumsverkehr geöffnet. Mit den modern und attraktiv gestalteten Infostellen ermöglichen wir Gästen und Einheimischen einen direkten und einfach zu nutzenden Zugang zu den Inhalten und Zielen des Biosphärengebiets Schwarzwald, sagte die Regierungspräsidentin. In einer finanziell anspruchsvollen Zeit ist das ein Beitrag des Landes zur Unterstützung der Gemeinden. Besonders gelungen sei die Biosphären-App, die den Besucherinnen und Besuchern der Infostellen einen interaktiven und spielerischen Zugang zu den Angeboten des Großschutzgebiets eröffnet. Eine gute Nachricht ist, dass wir für dieses Jahr Landesmittel in Höhe von Euro für die Einrichtung weiterer Infostellen der Region zur Verfügung stellen, so Schäfer. Die UNESCO-Kriterien für Biosphärengebiete als international anerkannte Modellregionen sehen vor, dezentrale Infostellen einzurichten, um die Bildung für Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer eröffnet dezentrale Infostelle des Biosphärengebiets Schwarzwald in Wehr Land ermöglicht vier weitere Anlaufstellen des UNESCO-Schutzgebiets in Dachsberg, Horben, Menzenschwand und Zell Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer hat am Freitag die zweite dezentrale Infostelle im Biosphärengebiet Schwarzwald in der Tourist-Info Wehr (Landkreis Waldshut) eröffnet. Eine dezentrale Infostelle des UNES- CO-Schutzgebiets gibt es bereits seit vergangenem Jahr in Bernau. Darüber hinaus hat das Land mit insgesamt Euro inzwischen vier weitere Anlaufstellen in Dachsberg, Horben, St. Blasien-Menzenschwand und Zell finanziert. Sobald die Pandemielage es zulässt, werden die Einrichtungen für den Publikumsverkehr geöffnet. Mit den modern und attraktiv gestalteten Infostellen ermöglichen wir Gästen und Einheimischen einen direkten und einfach zu nutzenden Zugang zu den Inhalten und Zielen des Biosphärengebiets Schwarzwald, sagte die Regierungspräsidentin. In einer finanziell anspruchsvollen Zeit ist das ein Beitrag des Landes zur Unterstützung der Gemeinden. Besonders gelungen sei die Biosphären-App, die den Besucherinnen und Besuchern der Infostellen einen interaktiven und spielerischen Zugang zu den Angeboten des Großschutzgebiets eröffnet. Eine gute Nachricht ist, dass wir für dieses Jahr Landesmittel in Höhe von Euro für die Einrichtung weiterer Infostellen Ausbildung im Handwerk ist gefragt Das Handwerk der Region hat mit der Besetzung von Lehrstellen für den Ausbildungsstart im September begonnen und liegt bislang gut im Rennen: Fast fünf Prozent mehr neue Lehrverträge als vor einem Jahr wurden bis Ende April bei der Handwerkskammer Konstanz eingetragen. Als gutes Zeichen wertet Handwerkskammerpräsident Werner Rottler diesen Auftakt: Trotz aller Unwägbarkeiten und Hindernisse ist die Ausbildungsbereitschaft im Handwerk unverändert hoch. Die Betriebe haben frühzeitig die Initiative ergriffen und besonders motivierte Bewerber gefunden. Wenn dieses Engagement auf beiden Seiten anhält und Betriebe wie Jugendliche die entsprechende Unterstützung erhalten, dürfen wir auf ein zumindest stabiles Ausbildungsjahr 2021 hoffen. Bereits im vergangenen Jahr sei es dem regionalen Handwerk gelungen, die Ausbildungszahlen trotz Widrigkeiten relativ konstant zu halten. Nun könne man erst recht auf die Krisensicherheit und guten Chancen einer Karriere mit Lehre im Handwerk verweisen. Handwerkliches Können wird weiter hoch im Kurs stehen, ist sich Rottler sicher. Wer noch nach einem richtigen Einstieg in die Karriere sucht, sei im Handwerk gut aufgehoben. Ob mit Werkrealabschluss, der mittleren Reife oder Abitur die über 130 Handwerksberufe bieten für jedes Talent etwas so Rottler. Und auch nach der Ausbildung gäbe es zahlreiche Perspektiven, vom Meister über eine erfolgsversprechende Selbständigkeit bis hin zum akademisches Studium. Das Team Nachwuchswerbung der Handwerkskammer Konstanz, ob unterstützt Jugendliche, die noch unsicher sind, intensiv bei der Berufsorientierung und das sowohl mit persönlichen Beratungen als auch mit einem breiten Online-Angebot. Unter finden Schüler, Eltern und Lehrer unter anderem detaillierte Informationen zu sämtlichen Ausbildungsberufen und Karrierewegen im Handwerk. Coronabedingt sind viele Angebote online, wie beispielsweise eine Digitale Infotour durchs Handwerk für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. In vier Lern-Nuggets, also kurzen Lerneinheiten in Form von Videos, können sich die Jugendlichen über die Vielfalt der Berufe, die duale Ausbildung und die Karriere im Handwerk informieren und erhalten Tipps für die Bewerbung. Eltern, die ihre Kinder bei der Berufsfindung begleiten wollen, empfiehlt Maria Grundler den Vortrag ihrer Kollegin Marina Bergmann, der auf Youtube unter zu finden ist. Weitere wichtige Links: Eine Übersicht der freien Ausbildungsplätze ist unter oder in der kostenlosen App Lehrstellenradar zu finden. Informationen zu den einzelnen Berufsbildern und Ausbildungsgängen gibt es unter Ansprechpartnerin für Nachwuchswerbung und Berufsorientierung: Maria Grundler, Tel , maria.grundler@hwk-konstanz.de. Ende des redaktionellen Teils

10 [ Aktion Unsere für Sie Starten Sie mit unserer beliebtesten Aktion in den Sommer. 4+2= 6 Anzeigen 3+1= 4 Anzeigen Unsere Aktion gilt vom 31. Mai 2021 (KW 22) bis 30. Juli 2021 (KW 30). Es gelten unsere AGB (siehe und unsere aktuelle Preisliste für Gewerbetreibende und Werbeagenturen. Um in den Genuss dieser Aktion zu kommen liefern Sie bitte Ihre druckfähigen, fertigen Anzeigenvorlagen (Daten) bis donnerstags, 9 Uhr in der Vorwoche. Ebenfalls bitten wir um die Abbuchungserlaubnis, andere Zahlungsmethoden sind ausgeschlossen. Alle bestehenden Rabatt-, Abschluss- und Skontovereinbarungen mit unserem Verlag sind au- Aktionscode P oder ßer Kraft gesetzt. Jedoch wird das mm-volumen Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben. Ihre Anzeigenschaltung muss durch sechs teilbar oder durch vier teilbar sein und in sechs/vier aufeinanderfolgenden Wochen geschalten werden. Farbzuschläge sind nicht rabattierfähig. Die zwei günstigsten Ausgaben sind für Sie kostenlos. Bitte Aktionscode P bei der Anzeigenbestellung angeben anzeigen@primo-stockach.de

11 Junger rot-weißer Kater seit vermisst. Wem ist er zugelaufen oder weiß wo er sich aufhält. Bitte melden unter: Mobil Reinigungskraft/Betreuerin für unsere FEWO in Dachsberg und/oder St. Blasien bei freier Zeiteinteilung gesucht. Einfach kurze Mail: oder Telefon Fürnsere Gemeinschaf spraxis s chen wir ab Sep ember 2021 eine MFA in Voll- oder Teilzei Wir fre enns a f Ihre Bewerb ng. Allgeme nmed z n sch/ ntern st sch/rad olog sche Geme nschaftsprax s Dres. P. Jochmann/A. M. Fuchs/D. Jochmann Menzenschwander S r. 9, S. Blasien Tel.: 07672/512 Wohnung gesucht! Familie mit 2 Kindern möchte zurück in den Schwarzwald und sucht eine 4-Zi.-Wohnung mit EBK in Häusern zum , evtl. auch ab Bitte melden unter: Mobil oder wohnungssuche-haeusern@web.de Moderne und sonnige Dachgeschosswohnung mit Lift ab sofort zu vermieten! Moderne und sonnige Dachgeschosswohnung mit 2 Zimmern, großem offenen Wohn-Küche-Essbereich, Bad, Speicher und Balkon. 87 m² Wohnfläche mit Einbauküche, Parkett- und Fliesenböden, Fußbodenheizung, Staubsaugeranlage. Badezimmer mit Dusche und Badewanne. Zentrale, ruhige Lage in Häusern. KFW Effizienzhaus 70. PKW-Stellplätze vorhanden. Kontakt: Arztpraxis in Ärztehaus zu vermieten: Rheinstraße 47, Waldshut Infos per E Mail: direkt@brunostaerk.de Wohnung oder Haus zu kaufen gesucht. Ich bin kein Makler, ich würde die Wohnung oder Haus für mich kaufen als Geldanlage und Sie könnten auf Wunsch weiterhin als Mieter in der Wohnung bleiben. Was wären die voraussichtlichen Mieteinnahmen und was wäre Ihr Wunsch-Verkaufspreis? Bitte melden Sie sich zunächst per direkt@brunostaerk.de

12 Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Wohnmobilcenter Am Wasserturm e.k.

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

St. Blasien. Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom , im Rathaus St Blasien, Sitzungszimmer GR/

St. Blasien. Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom , im Rathaus St Blasien, Sitzungszimmer GR/ STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 30.10.2018, im Rathaus St Blasien, Sitzungszimmer GR/2018-015 Beginn: 19:00

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite: 1 N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Bauausschusses T A G E S O R D N U N G 1. 1.1 Bauantrag zum Anbau an das bestehende Wohnhaus auf Flst. Nr. 198/1, Schlechtnau,

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 287 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 20.02.2018 * 2. Lindach 4; Neubau eines Stahlbeton-Rundbehälters als

Mehr

Schlage die Trommel und fürchte dich nicht!

Schlage die Trommel und fürchte dich nicht! KUNST VON KINDERN PSYCHISCH KRANKER ELTERN Schlage die Trommel und fürchte dich nicht! WANDERAUSSTELLUNG 5. 21. Oktober 2018 Veranstaltungsort Stoll VITA Stiftung Brückenstraße 15, Waldshut Schirmherrschaft

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

P R O T O K O L L. über die 10. öffentliche Gemeinderatssitzung am Dienstag, im Gemeindeamt Kaisers.

P R O T O K O L L. über die 10. öffentliche Gemeinderatssitzung am Dienstag, im Gemeindeamt Kaisers. Gemeindeamt Kaisers 6655 Kaisers 13 Tel. 05633/5255 Fax. 05633/5664 Email: gemeinde@kaisers.tirol.gv.at Kaisers, am 08.03.2017 P R O T O K O L L über die 10. öffentliche Gemeinderatssitzung am Dienstag,

Mehr

Gemeinde Hessigheim Blatt 24

Gemeinde Hessigheim Blatt 24 Gemeinde Hessigheim Blatt 24 Bausachen - Beschluss Sanierung der bestehenden Wohnhäuser: Innerer Umbau, Errichten von Gauben, Einbau von 2 Garagen im EG Ackerstr. 2+4, Flst. 171 und 171/2 Der Bauherr plant

Mehr

Gemeinde Baiern. Tagesordnung. Öffentlicher Teil: 01 Bürger fragen. 02 Genehmigung der Niederschrift vom 15. Dezember 2015.

Gemeinde Baiern. Tagesordnung. Öffentlicher Teil: 01 Bürger fragen. 02 Genehmigung der Niederschrift vom 15. Dezember 2015. Gemeinde Baiern Tagesordnung Öffentlicher Teil: 01 Bürger fragen 02 Genehmigung der Niederschrift vom 15. Dezember 2015 03 Bauanträge 04 Straßenwidmung 05 Bolzplatz in Berganger 06 Vorschau 2016 07 Sonstiges

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 13.09.2017 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Tanja

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Alles zu Ihrem Glasfaser- Erschliessungsvertrag. Mit dem unterzeichneten Vertrag erschliessen wir Ihre Liegenschaft.

Alles zu Ihrem Glasfaser- Erschliessungsvertrag. Mit dem unterzeichneten Vertrag erschliessen wir Ihre Liegenschaft. Alles zu Ihrem Glasfaser- Erschliessungsvertrag. Mit dem unterzeichneten Vertrag erschliessen wir Ihre Liegenschaft. Um was geht es? Netzbetreiber (wie Swisscom) und der Schweizerische Hauseigentümerverband

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Energieberatung am neu: Beratung ab 2019 kostenlos

Energieberatung am neu: Beratung ab 2019 kostenlos NEWSLETTER Spammails mit Mailadressen der Gemeindeverwaltung ACHTUNG: Aktuell werden verstärkt Spammails mit Adressen der Bediensteten der Gemeindeverwaltung versendet. Woran Sie diese erkennen, lesen

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender:

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Niederschrift Seite 1

Niederschrift Seite 1 Niederschrift Seite 1 über die 43. Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf am 19. April 2017 in Kirchdorf um 19:30 Uhr Sitzungsraum: Sitzungszimmer der Gemeindekanzlei Sämtliche 8 Mitglieder des Gemeinderates

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN WORUM GEHT ES HEUTE ABEND? Der Kreistag des Landkreises Celle hat am Montagabend ein kreisweites Ausbauprogramm

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gigabit-Ausbau Gewerbegebiete mit Fördermitteln

Gigabit-Ausbau Gewerbegebiete mit Fördermitteln Gigabit-Ausbau Gewerbegebiete mit Fördermitteln 30.04.2019 Flächendeckendes Breitbandnetz im Main-Kinzig-Kreis Kennzahlen Main-Kinzig-Kreis hat ein flächendeckendes passives Glasfasernetz FTTC zwischen

Mehr

Zweckverband Breitbandversorgung

Zweckverband Breitbandversorgung Zweckverband Breitbandversorgung 19.06.2017 FTTB-Ausbau Gewerbegebiet Fallberg Versorgungssituation im Landkreis Lörrach Paul Kempf Folie 2 Entwicklung auf dem Breitbandmarkt Marktprognosen => weiterhin

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

T E R M I N: Dienstag, Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen

T E R M I N: Dienstag, Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen Stadtverwaltung N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ortsbeirat Herschwiesen T E R M I N: Dienstag, 21.08.2018 O R T: Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen Anwesend: - Vorsitzender - Schaefer, Herbert (Ortsvorsteher)

Mehr

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X STADT QUICKBORN Der Bürgermeister P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X Sitzung des Ausschusses für Kinder, Jugend und Soziales Sitzungstermin: Dienstag, 03.09.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 18:30

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T der 29. Sitzung des Haupt-, Wirtschafts-, Sozial- und Nachhaltigkeitsausschusses (Hauptausschuss) vom 23. Januar 2019 im kleinen Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG (öffentlich)

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des s am 09.02.2011, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil Anwesend: Herr Holzner Herr Argstatter Herr Bender Herr Beranek

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 533 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 533 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 533 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 16.01.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t Gremium: Haupt- und Finanzausschuss Sitzungsnr.: 22. Sitzung 8. Wahlperiode Sitzungstag: 20.05.2008 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 18:10 Uhr 19:10 Uhr Ratssaal Anwesende

Mehr

Oberbürgermeister Michael Jann

Oberbürgermeister Michael Jann Oberbürgermeister Michael Jann An die Mitglieder des Technischen Ausschusses der Großen Kreisstadt M O S B A C H 23. September 2014 Sitzung des Technischen Ausschusses Nr. 3/2014 Sehr geehrte Damen und

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010 B-026/7 GEMEINDE BAYERBACH b. Ergoldsbach N I E D E R S C H R I F T (Nr. 1/2010) über die Sitzung des Gemeinderates Bayerbach b. Ergo. am im Sitzungssaal des Rathauses Bayerbach, Marktstr. 4 Anwesend:

Mehr

Niederschrift Nr. 14

Niederschrift Nr. 14 Gemeinde Bernau im Schwarzwald Nr. 14/2016 Seite 1 Niederschrift Nr. 14 über die öffentliche Gemeinderatssitzung am Montag, 01.08.2016 (Beginn 20.00 Uhr; Ende 21.45 Uhr) im Sitzungszimmer des Rathauses,

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Breitbandtag 02. Dez Nürnberg. Erfahrungen beim Infrastrukturausbau am Beispiel der Gemeinde Happurg

Breitbandtag 02. Dez Nürnberg. Erfahrungen beim Infrastrukturausbau am Beispiel der Gemeinde Happurg Breitbandtag 02. Dez. 2013 Nürnberg Erfahrungen beim Infrastrukturausbau am Beispiel der Gemeinde Happurg Helmut Brückner 1. Bürgermeister Gemeinde Happurg 42 Km² Gemeindefläche 14 Gemeindeteile 3.627

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Sitzungstag: Mittwoch, den 18.10.2017 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Rathaus Rottenbuch anwesend: Vorsitzende: 2. Bürgermeisterin Eirenschmalz Gabriele

Mehr

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis Konzept Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis 08.02.2010 I. Ausgangslage Seit vielen Jahren arbeiten die unterschiedlichsten Institutionen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Agenda Information über den aktuellen Sachstand beim Zweckverband Breitbandversorgung BWnet aktuelle Ausbaugebiete in der Gemeinde und Anschlussmöglichkeiten SWP Ausbauplanung in der

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil -

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil - GEMEINDE PIDING Landkreis Berchtesgadener Land LUFTKURORT Niederschrift über die 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses - öffentlicher Teil - Datum: 25. Februar 2015 Uhrzeit: 19:01 Uhr - 20:08 Uhr Ort:

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am 1 öffentlich Bekanntgaben Abstufung der B 28 Herr Riegger informiert, dass im Zentralblatt des Staatsanzeigers am 01.12.2017 die Abstufung der B 28 von Dornstetten bis zur Regierungspräsidiumsgrenze Stuttgart/Tübingen

Mehr

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom *

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom * Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 18.04.2017 * 2. Anwesen Sunderndorferstraße 15; Isolierte Befreiung zur Errichtung einer Terrassenüberdachung

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal

Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Sitzungstag: 12.07.2016 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:55 Uhr Sitzungsort: Rathaus Waal - Sitzungssaal TAGESORDNUNG Öffentlich:

Mehr

10-Jahre Bioenergiedörfer Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft BERND RIEHL ENERGIEGENOSSENSCHAFT ERFURTSHAUSEN EG VORSTANDSSPRECHER

10-Jahre Bioenergiedörfer Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft BERND RIEHL ENERGIEGENOSSENSCHAFT ERFURTSHAUSEN EG VORSTANDSSPRECHER 10-Jahre Bioenergiedörfer Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft BERND RIEHL ENERGIEGENOSSENSCHAFT ERFURTSHAUSEN EG VORSTANDSSPRECHER Zur Person und zum Wohnort Erfurtshausen in Hessen Bernd Riehl,

Mehr

Mit Vodafone in die Gigabit-Offensive

Mit Vodafone in die Gigabit-Offensive Mit Vodafone in die Gigabit-Offensive 7. Kommunaler Breitband Marktplatz 2018 Vodafone Deutschland Dirk Ebrecht Gigabit Company Vodafone Deutschland ist der einzige integrierte Kommunikationskonzern mit

Mehr

N i e d e r s c h r i f t N r. 11

N i e d e r s c h r i f t N r. 11 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatssitzung Nr. 11 vom 10.12.2012 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t N r. 11 über die öffentliche Gemeinderatssitzung am 10.12.2012

Mehr

Protokoll über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderats Berghaupten. am 4. August 2014

Protokoll über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderats Berghaupten. am 4. August 2014 Protokoll über die öffentliche Sitzung Anwesend: des Gemeinderats Berghaupten Beurlaubt/entschuldigt: (Grund) Schriftführer: am Bedienstete: -/- Ort: Beginn: Ende: Seiten: 10 Bürgermeister J. Schäfer 8

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis Meißenheim, den 16.07.2018 Öffentliche Gemeinderatssitzung Zu der am

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Glasfaserausbau in der Gemeinde Eichenzell

Glasfaserausbau in der Gemeinde Eichenzell Glasfaserausbau in der Gemeinde Eichenzell Gemeinde Eichenzell: Bundesland: Hessen Einwohner: ca. 11.500 Fläche: 56 qkm Ortsteile: 9 Nächst größere Stadt: Fulda Industriepark mit 4500 Arbeitnehmern - gelegen

Mehr

Ministerium für Schule und Bildung. des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des

Ministerium für Schule und Bildung. des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des Im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des Kauffrau / Kaufmanns für Büromanagement zu besetzen. Der Ausbildungsplatz

Mehr

Bioenergiegenossenschaft Kleinseelheim

Bioenergiegenossenschaft Kleinseelheim Bioenergiegenossenschaft Kleinseelheim Offener Treff am 5.2.2017 für Mitglieder und Interessierte Ziel: Nahwärmeversorgung ab Herbst 2017 Wo stehen wir und was sind die nächsten Schritte von Genossenschaft

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Ingenried, Juni Fichtl Bürgermeister

Ingenried, Juni Fichtl Bürgermeister Ingenried, Juni 2017 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, in der Anlage erhalten Sie unsere Gemeindeinformation und den Veranstaltungskalender für das 2. Halbjahr 2017. Zu Beginn der Haupturlaubszeit

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten Niederschrift über die Sitzung des es Scherstetten Sitzungstag Mittwoch, 4. Mai 2016, 20:00 Uhr Sitzungsort in der alten Schule in Scherstetten Namen der Mitglieder (evtl. auch zugezogene Sachverständige,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Az. I.09.000.100 Ba N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am 19.09.2018 um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste

Mehr

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 17. Oktober 2017 öffentlich Seite 167 Niederschrift über die 25. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 17.10.2017 im

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr Nr. : 77 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Neufinsing Die 17 Mitglieder wurden zur heutigen

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 17.

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 17. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen am 17.11.2014 um 17.45 Uhr 1. Vorsitzender: Bürgermeister Martin Büchner 2. Gemeinderäte: Norbert

Mehr

Verkauf der ehem. Revierförsterei Reinhausen Exposé

Verkauf der ehem. Revierförsterei Reinhausen Exposé Verkauf der ehem. Revierförsterei Reinhausen Exposé Verkaufsobjekt: Freistehendes Einfamilienhaus mit Nebengebäude Adresse: Allerberg 27 37130 Gleichen-Reinhausen Grundstücksfläche: 1.397 m² Grundstücksdaten:

Mehr

Aktuell. Wir gratulieren

Aktuell. Wir gratulieren Seite 4 Donnerstag, den 20.05.2010 Kappel-Grafenhausen Nr. 20 3. Grüne Tonne für - Papier - Kartonage 4. Gelber Sack für - Kunststofffolie, Kunststoffbehälter - Grablichter aus Kunststoff ohne Kerzenreste

Mehr