Drü-Dörfli-Ziitig Informationen an die Einwohnerschaft von Kappel, Uerzlikon und Hauptikon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Drü-Dörfli-Ziitig Informationen an die Einwohnerschaft von Kappel, Uerzlikon und Hauptikon"

Transkript

1 Drü-Dörfli-Ziitig Informationen an die Einwohnerschaft von Kappel, Uerzlikon und Hauptikon AUSGABE 105 Mai 2021

2 2 INHALT EDITORIAL 3 IMPRESSUM Ausgabe: Nr. 105 Mai 2021 Herausgeber: Gemeinderat und Verwaltung Lindenfeld 2a 8926 Kappel am Albis gemeinde@kappel-am-albis.ch kappel-am-albis.ch Druck: 600 Exemplare Layout, Grafik: PS Werbung AG 8184 Bachenbülach psw.ch Bildnachweise: Titelbild: Gemeindeverwaltung Kappel am Albis Seite 5: naturban GmbH Seite 18: deinbaum.ch Seite 19:Cinzia Schefer Seite 20: zvg Seite 21: zvg Seite 22, 23: Kloster Kappel Nächste Ausgabe: Juli 2021 Abgabetermin für Ihre Beiträge ist der 14. Juni 2021 (12 Uhr). Beiträge als Word-Dateien im Format A4 mit Bildnachweisen per an: gemeinde@kappel-am-albis.ch Inhalt 03 Editorial 04 Dorfladen Uerzlikon 05 Friedhof Kappel 06 Aus dem Gemeinderat 08 Einladung Gemeindeversammlung 09 Gratulationen 10 Primarschule Kappel 11 Sekundarschule Hausen 12 Reformierte Kirche 17 Katholische Kirche 18 Forst 19 Riffi Märt 20 Blutspenden 21 Muki-Vaki-Turnen 22 Kloster Kappel 24 Agenda 2021 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Im Februar erreichte mich die Nachricht, dass die Betreiberinnen des Ladens Uerzlikon per Ende Juli aufgeben und auch die Poststelle gekündigt haben. In Zusammenarbeit mit der Landi Kappel als Eigentümerin der Liegenschaft wurde ich aktiv, denn aus meiner Sicht ist es entscheidend für unsere Gemeinde, für unser Zusammenleben und für unsere Wohnqualität, dass der Laden und die Postagentur Uerzlikon erhalten bleiben. Der Zuständige der Post Schweiz versprach mir, dass die Postagentur bleibt, wenn der Dorfladen weiter betrieben wird. Es war jedoch kein Grossverteiler interessiert unseren Laden mit 160 m² Verkaufsfläche Post und Tankstelle zu betreiben. Auf den Zeitungsartikel im Anzeiger meldeten sich viele Interessierte welche das Ladenlokal für unterschiedliche Nutzungszwecke mieten wollten. Ziel war jedoch, einen Betreiber des Dorfladens mit Lebensmitteln für den täglichen Bedarf zu finden. Der Vorstand der Landi Kappel entschied sich, mit den zwei geeignetesten Interessenten Verhandlungen zu führen und ihr Konzept zu besprechen. Einer der möglichen Betreiber ist unterdessen aus wirtschaftlichen Überlegungen ausgestiegen. Nun laufen Verhandlungen mit der Landi Albis, mit dem Ziel, dass in Uerzlikon der Dorfladen bestehen bleibt. Die Landi Albis betreibt elf Volgläden, mehreren Postagenturen, eine eigene Bäckerei und fünf Tankstellen. Mit dieser Erfahrung ist sie gerüstet unseren Dorfladen erfolgreich zu führen. Die Landi Albis möchte den Dorfladen mit dem Format «Prima» führen, der zweiten Marke von Volg. Dadurch kann flexibler auf die örtlichen Gegebenheiten Rücksicht genommen werden (Bistroangebote, örtliche Lieferanten usw.) Ebenfalls in dieser DDZ finden Sie die Einladung zur Gemeindeversammlung vom Freitag, 4. Juni Unter Traktandum 3 finden Sie den Kreditantrag zur Ergänzungsgestaltung des Friedhofes. Zudem wird dieses Geschäft in dieser DDZ auf Seite 5 ganz kurz von Gemeinderätin Caro Hauser beschrieben. Gerne werden wir Ihnen dieses Projekt vorstellen, Ihre Anregungen entgegennehmen und Fragen beantworten. Ich freue mich, Sie persönlich an der Gemeindeversammlung begrüssen zu dürfen. Bleiben Sie gesund und geniessen Sie den Frühling. Jakob Müller, Gemeindepräsident Ihr Foto aufs Titelblatt? Haben Sie eine schöne Aufnahme der Gemeinde Kappel am Albis das sie auf dem Titelblatt sehen wollen? Vorschläge einsenden an: gemeinde@kappel-am-albis.ch Eine Umfrage in der Bevölkerung unserer Gemeinde bestätigte, dass vor allem viele EinwohnerInnen von Uerzlikon und Hauptikon auf den Dorfladen angewiesen sind. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle, die den Fragebogen ausgefüllt haben und Stephan Sandhofer für die sofortige Aufarbeitung der Antworten. (Auswertung Seite 4) Ich hoffe, dass die Verträge unterschrieben sind, wenn Sie diese Zeilen lesen. Es muss klar erwähnt werden, dass die Landi Albis den Laden Uerzlikon nur dauerhaft betreiben kann, wenn höhere Umsätze erreicht werden. Das heisst, dass Sie es als KundenInnen in der Hand haben, ob es in Uerzlikon längerfristig noch einen Dorfladen gibt oder nicht. Der Gemeinderat ist bereit mitzuhelfen mit einer Neugestaltung des gemeindeeigenen Platzes vor dem Laden sowie einer zeitgemässen Abfallsammelstelle.

3 4 DORFLADEN UERZLIKON FRIEDHOF KAPPEL 5 Auswertung zur Umfrage Dorfladen Uerzlikon Kurzvorstellung Projekt Friedhof Im Auftrag vom Gemeinderat hat die Gemeindeverwaltung eine Dorfumfrage bezüglich dem Dorfladen in Uerzlikon lanciert. Die Rückmeldungen, Ideen und Anregungen über den Verbleib des Dorfladens, des Postschalters und der Tankstelle vielen trotz sehr kurzfristiger Eingabezeit sehr zahlreich aus. Die Kurzfristigkeit war vor allem darauf zurückzuführen, weil die Kündigung sehr überraschend und ohne Vorwarnung passierte. So wurde der Fragebogen zwangsläufig innert einem Tag diskutiert, kreiert und versandt. Man wollte «den Puls der Gemeinde spüren». Der Dorfteil Uerzlikon hatte am meisten Rückmeldungen gegeben. Nachvollziehbar, denn sie wären von einer definitiven Schliessung auch am meisten betroffen. Dies kann man auch an den Zahlen der Auswertung ableiten. Die Dorfteile Kappel und Hauptikon benutzen sowohl Laden als auch Postschalter gelegentlich. Dies ist auf das Angebot in der nahen Umgebung rückzuführen (Grösserer Denner in Kappel, Post in Hausen, Mettmi etc.). Die drei Dorfteile waren sich aber in einigen Sachen auch einig. So soll sich die Gemeinde für den Verbleib des Ladens, der Post und der Tankstelle einsetzen. Der Tenor «Ein Dorf braucht einen Laden» hatte sich in den schriftlichen Rückmeldungen festgesetzt. Als regelmässige Anregung konnte man auch das Verlangen nach einheimischen Produkten spüren. Zudem wurden die Öffnungszeiten bemängelt. Die Idee eines kleinen Kaffees oder einer Kaffeeecke für den sozialen Austausch im Dorf wurden genauso thematisiert wie auch die Wichtigkeit einer nahen Poststelle. Für den Gemeinderat war die Auswertung sehr wertvoll, sodass man sich an mögliche Nachfolger wenden konnte, denn ein «Dorf braucht einen Laden». Vielen Dank für Ihre zahlreichen Rückmeldungen. Stephan Sandhofer, Gemeindeschreiber-Stv. Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner An der anstehenden Gemeindeversammlung im Juni wird Ihnen ein Kreditantrag zur naturnahen und sanften Ergänzungsgestaltung des Friedhofs Kappel am Albis unterbreitet. Im 16. Jahrhundert befand sich beim Friedhof die Markuskirche. Sie wurde später, nach Zerstörung im Villmergerkrieg, um 1656 abgebrochen. Der Friedhof blieb bestehen und ist heute umgeben von Wohn- und Geschäftsliegenschaften. Ein Friedhof ist ein Raum, wo man ungestört der Verstorbenen gedenkt. Er soll Schutz und Ruhe bieten. Im letzten Jahr wurde deshalb eine ortsansässige Gartenfirma beauftragt, ein Projekt zu erarbeiten mit Berücksichtigung auf mehr Schutz vor Einblick, zusätzliche Sitzgelegenheiten, Optimierung der Beschattung, möglicher Wasserbezug bei den Gräbern eingangs und mehr Biodiversität. Die Visualisierung zeigt, wie der zukünftige Friedhof aussehen soll. Zeitgleich befindet sich der Gemeinderat in Verhandlungen mit dem Kanton Zürich. Ihm gehört das Grundstück, auf dem sich der Friedhof befindet. Der Kanton möchte dieses Grundstück jetzt der Gemeinde übertragen und hat ein Verkaufsangebot unterbreitet. Für mehr Informationen, liegt der Beleuchtende Bericht zur Gemeindeversammlung zwei Wochen vor der GV in der Verwaltung auf, kann bestellt oder online eingesehen werden. Carolina Hauser, Gemeinderätin

4 6 AUS DEM GEMEINDERAT AUS DEM GEMEINDERAT 7 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Nebst den als Fürsorgebehörde sowie im Steuerwesen zu behandelnden Geschäften, die einem besonders strengen Amts- bzw. Steuergeheimnis unterliegen, befasste sich der Gemeinderat an seinen Sitzungen im Wesentlichen mit folgenden Traktanden: BAURECHTLICHE BEWILLIGUNGEN Ordentliches Verfahren unter Bedingungen und Auflagen: Bauherrschaft (Gesuchsteller) und Grundeigentümer: Claudia und Andreas Trachsel, Feldstrasse 8, 8926 Hauptikon; Bauvorhaben: Neubau Dachgaube und Dachfenster, Photovoltaik-Anlage sowie Erweiterung Garage auf Grundstück Kat.-Nr. 1306, sowie Neubau Carport, Ersatz Fenster und Sonnenschutz sowie energetische Optimierung Aussenwände auf dem Grundstück Kat.-Nr. 1307, Feldstrasse 6 und 8, Hauptikon (Kernzone). Anzeige Verfahren und Bedingungen unter Auflagen: Bauherrschaft (Gesuchsteller) und Grundeigentümer: Fritz Steinmann, Rohrhof 1, 8926 Kappel am Albis; Bauvorhaben: Liegenschaftsentwässerung an der Liegenschaft Rohrhof 1, Kat.-Nr. 936, Kappel am Albis (Landwirtschaftszone). FÜRSORGE TOTALREVISION REGLEMENT VON BEITRÄGEN AN DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDER- BETREUUNG Das bestehende Reglement für die Ausrichtung von Beiträgen an die familienergänzende Kinderbetreuung wurde per 1. Januar 2014 in Kraft gesetzt. Dieses wurde nun überarbeitet und ist per 1. Mai 2021 in Kraft getreten. Das Reglement aus dem Jahre 2014 stützte sich auf das steuerbare Einkommen in der Steuererklärung nach allen Abzügen. Neu dienen sämtliche Einkünfte als Bemessungsgrundlage. Der Beitrag richtet sich neu zudem nach dem Arbeitsvolumen der erziehungsberechtigten Person und die Begrenzung von CHF 6000 wurde aufgehoben. Nebst Tagesstrukturen, Tagesfamilien und Krippenbetreuung können neu auch Beiträge an anerkannte Spielgruppen beantragt werden. GESUNDHEITSPFLEGE NEUWAHLEN VERWALTUNGSRAT Der Verwaltungsrat der Interkommunalen Anstalt (IKA) Pflegezentrum Sonnenberg (PZS) wählte Franziska Marty als neue Geschäftsführerin. Aufgrund der reglementarischen Bestimmungen ist Franziska Marty als Mitglied per Ende Januar 2021 aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden, womit eine Ersatzwahl notwendig wurde. Der Gemeinderat hat dem Antrag des Verwaltungsrates entsprochen und Matthias Ramer, Gemeinderat Aeugst am Albis, als neues Mitglied gewählt. LIEGENSCHAFTEN MALERARBEITEN LIEGENSCHAFT ZUR MÜHLE Die Farbe an der Fensterläden und Kellertüren bei der Liegenschaft Zur Mühle 2, Kappel am Albis (Kleiner Mühlesaal) ist durch den Gebrauch und Witterungseinflüsse unterschiedlich stark abgenützt und muss neu gestrichen werden. Der Gemeinderat hat Maler Götschi, Kappel am Albis, mit den Sanierungs- und Malerarbeiten beauftragt. VERWALTUNG UND ORGANISATION ELEKTRONISCHE GESCHÄFTS- VERWALTUNG GEVER dient in der Schweiz als Sammelbegriff für die elektronische Aktenführung (vor allem in der öffentlichen Verwaltung) und gilt als eine Grundlage für E-Government. Aktuell setzt die Gemeinde Kappel am Albis noch keine gesamtheitliche Lösung im Bereich der Geschäftsverwaltung ein. Gemeinsam mit den Gemeinden Aeugst am Albis, Hausen am Albis und Rifferswil soll die gleiche Software-Lösung in diesem Bereich eingeführt werden. Somit kann künftig gewährleistet werden, dass sich die Verwaltungen untereinander optimal stellvertreten können. Mit der Lösungsplattform CMI AXIOMA erhalten die Gemeinden die maximale Durchgängigkeit zu anderen bzw. bereits bestehenden Kernapplikationen und eine Software, welche sich modular und flexibel erweitern lässt. Der Gemeinderat hat den hierfür nötigen Kredit von CHF bewilligt. FERNER HAT DER GEMEINDERAT Geschäftsbericht und Jahresrechnung 2020 der DILE- CA (Dienstleistungscenter Amt) sowie der KESB Bezirk Affoltern genehmigt. Die Totalrevision des Entschädigungsreglements des Verwaltungsrates der KESB Bezirk Affoltern gutgeheissen. Den Beitragsgesuchen der Ämtler Berufsmesse sowie des Ämtler Tandems entsprochen.

5 8 EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GRATULATIONEN 9 Gemeindeversammlung Einladung Gratulationen Seit Erscheinen der letzten Drü-Dörfli-Ziitig im Februar 2021 konnten folgende Einwohner ein Jubiläum feiern: Die Stimmberechtigten der Gemeinde Kappel am Albis werden eingeladen zur Gemeindeversammlung Politische Gemeinde 94. GEBURTSTAG am 23. Februar 2021 Freitag, 4. Juni 2021, 20 Uhr Gemeindesaal, Kappel am Albis (Im Anschluss an die Versammlungen der Reformierten Kirchgemeinde Beginn 19 Uhr sowie der Sekundarschule Hausen Beginn Uhr) Häberling Adolf Oberdorfstrasse 22 Uerzlikon 85. GEBURTSTAG am 24. Februar 2021 Gemeindeversammlung zur Behandlung folgender Geschäfte: Politische Gemeinde 1. Jahresrechnung Gemeindebürgerrecht Familie Parra Jara, Uerzlikon 3. Ergänzungsgestaltung Friedhof Kappel am Albis Steinmann Hans Näfenhäuser 14 Kappel am Albis Anfragen im Sinne von 17 des Gemeindegesetzes (GG) sind vor der Gemeindeversammlung der betreffenden Gemeindevorsteherschaft schriftlich einzureichen. Die vollständigen Akten liegen zwei Wochen vor der Versammlung während den Schalteröffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung zur Einsicht auf. Bitte vereinbaren Sie aufgrund der Homeoffice-Pflicht vorab einen Termin. 90. GEBURTSTAG am 22. März 2021 Meili Hedwig Kappelerstrasse 2 Uerzlikon Der Beleuchtende Bericht mit den vollständigen Akten kann zudem ab Freitag, 21. Mai 2021, auf der Website kappel-am-albis.ch heruntergeladen oder bei der Gemeindeverwaltung unter gemeinde@kappel-am-albis.ch oder Tel bestellt werden. Im Auftrag der Behörde Gemeindeverwaltung Kappel am Albis Der Gemeinderat gratuliert den Jubilaren herzlich und wünscht ihnen für die Zukunft nur das Beste.

6 10 PRIMARSCHULE KAPPEL SEKUNDARSCHULE HAUSEN 11 Die Schule Kappel Eine gesundheitsfördernde Schule «GSUNDHEIT!» Spontan und selbstverständlich kommt uns dieses Wort, sobald jemand niest, über die Lippen als guten Wunsch, in der Kindheit anerzogen. Gesund zu sein und sich wohl zu fühlen ist allerdings, ganz besonders in dieser Zeit, nicht selbstverständlich. Viele Faktoren spielen für das Wohlbefinden und die damit zusammenhängende Gesundheit eine Rolle. Einiges, das zu einer guten, gesunden Lebensqualität beiträgt, liegt jedoch in unserer Hand. GESUNDHEITSFÖRDERUNG ALS GEMEINSAME AUFGABE Die Förderung der Gesundheit ist eine Querschnittaufgabe im Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule und ergänzt die grundsätzliche Aufgabe und Verantwortung der Eltern. Bewegung und Sport, die Zahnpflegeinstruktorin, ein gesundes Znüni, Pausenkiosk, Partizipation im Schülerrat dies sind alles gewachsene und etablierte Formen der Gesundheitsförderung an Schulen. Bei der Gesundheitsförderung liegen die Schwerpunkte nach wie vor auf Bewegung und Ernährung. Es lohnt sich, gemeinsam bei Kindern und Jugendlichen eine Regelmässigkeit in den beiden Bereichen zu erzielen und auf natürliche, lustvolle Weise Gewohnheiten zu entwickeln. Dass das Gesundheitsverhalten aus der Kindheit bis ins Erwachsenenalter beibehalten und im hohen Alter honoriert wird, ist mittlerweile ein erwiesener Fakt. wurden auf der Grundlage einer Standortbestimmung definiert. Konkret umgesetzt wurden beispielsweise folgende Aktionen. BEWEGUNG Diverse Interessenclub-Angebote unterstützten die Bewegung ausserhalb des Schulalltags: Seilparcours im Wald, Kletterparcours, Unihockey über Mittag, Ponyreiten. Bewegungsmaterial für die Pause wurde im Kindergarten sowie in der Schule ergänzt. Gummitwist wurde über alle Stufen hinweg mit denselben Hüpfabläufen zum Leben erweckt. ENTSPANNUNG Im Malatelier erhielten die Kinder Zeit und Musse für ihre Kreativität. ERNÄHRUNG Jede Klasse bot in den letzten beiden Schuljahren mindestens einmal einen gesunden Znüni für die Schule/ Kindergarten an. Kochkurse von «Fit for Future» wurden klassenweise durchgeführt. Themen wie Bauernhof und Garten veranschaulichten den Kindern, woher das Essen kommt. Einladung zur Gemeindeversammlung der Sek Hausen Datum Freitag, 4. Juni 2021, Uhr Ort 8926 Kappel am Albis, grosser Mühlesaal Traktanden Genehmigung der Jahresrechnung 2020 Die Weisungsbroschüre ist auf der Website der Sek Hausen aufgeschaltet oder kann bei der Schulverwaltung bezogen werden. Gleichzeitig werden die Akten und Anträge auf den Gemeindeverwaltungen von Hausen am Albis, Kappel am Albis und Rifferswil zur Einsicht aufliegen. Die Auseinandersetzung mit Gesundheitsthemen und ein entsprechender Lebensstil sind die Säulen der Gesundheitsvorsorge. Seit mehreren Jahren wird an der Schule Kappel am Albis die Gesundheit in das Lernen einbezogen mit konkreten Unterrichtsinhalten und Anregungen. SCHULNETZ 21 Um die Gesundheitskompetenzen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen vernetzter angehen zu können, gehören die Schulen Kappel am Albis seit 2018 dem kantonalen Schulnetz21 an. Dieses unterstützt Schulen im Kanton Zürich in der Gestaltung von gesunden und nachhaltigen Lern-, Lebens- und Arbeitsräumen und bietet Erfahrungsaustausch, Weiterbildung, Begleitung, Umsetzungsinstrumente und weitere Ressourcen an. Es ist Teil des nationalen Schulnetz21, welches bislang über 1800 Schulen umfasst. In den vergangenen Jahren standen die Themenbereiche Bewegung, Entspannung, Ernährung sowie psychosoziale Gesundheit im Fokus. Diese Fokusthemen PSYCHOSOZIALE GESUNDHEIT Lehrpersonen dachten am Oberämtler-Pädagogen-Treff über Burnout-Prävention nach und stellten einander Möglichkeiten aus eigenen Erfahrungen vor. Die Schule Kappel entwickelte ein Krisenkonzept und schloss sich der Krisenintervention Schweiz an. Die Lehrpersonen werden durch die erhöhte Anzahl an Klassenbegleitungs-Lektionen im Alltag entlastet. Damit die Gesundheitsförderung weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Schulkultur bleibt, wird die Schule Kappel, in einer etwas ruhigeren Zeit nach der Pandemie, neue Fokusthemen für die Zukunft setzen, so dass die Bestrebungen der Gesundheitsförderung mit folgendem Satz weiterhin verfolgt werden kann. «Die Lernenden, die Lehrpersonen und alle Beteiligten der Schule Kappel kommen zufrieden an den Arbeitsund Lernort und gehen zufrieden wieder nach Hause.»

7 12 REFORMIERTE KIRCHE REFORMIERTE KIRCHE 13 Reformierte Kirche Kappel am Albis Liebe Kirchgemeinde Wir machen auf die ordentliche Kirchgemeindeversammlung am Freitag, 4. Juni 2021, 19 Uhr, vor der Gemeindeversammlung im grossen Gemeindesaal, aufmerksam. Traktanden: Abnahme der Rechnung 2020 Informationen Wir freuen uns, die nachstehenden Anlässe bekannt zu geben: MAI 30. Mai 2021 Sonntag 9.30 Uhr Konfirmation in der Kirche, nach Möglichkeit mit Apéro JUNI 25. Juni 2021 Freitag 19 Uhr Oekumenische Vollmondwanderung auf den Gubel 27. Juni 2021 Sonntag 9.30 Uhr Einsetzungs-Gottesdienst von Pfarrerin. Ilona Monz JULI 4. Juli 2021 Sonntag 10 Uhr Wald-Gottesdienst in der Waldhütte Erdbeeriholz 16. Juli 2021 Freitag 19 Uhr Übernachtung in der Kirche für Kinder und Jugendliche Wir sind immer wieder mit Änderungen konfrontiert. Es lohnt sich deshalb unsere Gemeindeseite im «reformiert.» und den Affoltner Anzeiger zu lesen! Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website kirchekappel.ch. Wir freuen uns, wenn wir Sie an unseren Anlässen begrüssen dürfen. Ihre Kirchenpflege und Pfarramt Kappel a. A. Evang.-ref. Kirchgemeinde Kappel am Albis Bilanz Aktiven ' Aktiven 986' ' Finanzvermögen (FV) 986' ' Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 929' ' Post 929' ' Postfinance Konto ' ' Postfinance Deposito Konto ' ' Forderungen 55' ' Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten 21' ' Forderungen 35' Forderungen Gemeinde Kappel 21' ' Steuerforderungen 34' ' Forderungen allgemeine Gemeindesteuern 34' Übrige Forderungen Guthaben bei Sozialversicherungsanstalt Aktive Rechnungsabgrenzungen (RA) Aktive RA übriger betrieblicher Ertrag Aktive RA übriger betrieblicher Ertrag

8 14 REFORMIERTE KIRCHE REFORMIERTE KIRCHE 15 Evang.-ref. Kirchgemeinde Kappel am Albis Bilanz Passiven ' Passiven 986' ' Fremdkapital (FK) 184' ' Laufende Verbindlichkeiten 58' ' Laufende Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen von Dritten 56' ' Kreditoren Sammelkonto 56' ' Depotgelder und Kautionen 1' Depotgeld Domino Depotgeld Jugendgruppe Kurzfristige Rückstellungen 31' Übrige kurzfristige Rückstellungen der Erfolgsrechnung 31' Übrige kurzfristige Rückstellungen 31' ' Langfristige Rückstellungen 34' ' Übrige langfristige Rückstellungen der Erfolgsrechnung 34' ' Langfristige Rückstellungen Finanz- und Lastenausgleich 34' ' Verbindlichkeiten gegenüber Fonds im Fremdkapital 59' ' Verbindlichkeiten gegenüber Legaten und Stiftungen ohne eigene Rechtspersönlichkeit 59' im FK 51' Adam-Näf-Fonds 51' ' Kirchenkeller-Fonds 7' ' Eigenkapital (EK) 801' ' Fonds im Eigenkapital 592' ' Fonds im EK 592' ' Entschädigung Unterhaltsrückstand Pfarrhaus 592' ' Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 209' ' Jahresergebnis 48' ' Jahresergebnis 48' ' Kumulierte Ergebnisse der Vorjahre 160' ' Kumulierte Ergebnisse der Vorjahre 160' Evang.-ref. Kirchgemeinde Kappel am Albis Erfolgsrechnung Rechnung Budget Gestufter Erfolgsausweis Rechnung ' ' Personalaufwand 69' ' ' Sach- und übriger Betriebsaufwand 69' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 43' ' Transferaufwand 40' Durchlaufende Beiträge 174' '085 Total Betrieblicher Aufwand 179' ' ' Fiskalertrag 162' Regalien und Konzessionen 4' ' Entgelte 4' ' Verschiedene Erträge 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 60' ' Transferertrag 40' Durchlaufende Beiträge 214' '900 Total Betrieblicher Ertrag 206' ' '185 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 27' ' Finanzaufwand ' ' Finanzertrag 20' ' '900 Ergebnis aus Finanzierung 20' ' '285 Operatives Ergebnis 48' Ausserordentlicher Aufwand 48 Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis 59' '285 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 48' Ertragsüberschuss (+) / Aufwandüberschuss (-) 39 Interne Verrechnungen (Aufwand) 49 Interne Verrechnungen (Ertrag) 175' '585 Total Aufwand 179' ' '300 Total Ertrag 227'979.75

9 16 REFORMIERTE KIRCHE KATHOLISCHE KIRCHE 17 Evang.-ref. Kirchgemeinde Kappel am Albis Erfolgsrechnung Rechnung 2019 Budget 2020 Hauptaufgabenbereiche (Funktionale Gliederung) Rechnung 2020 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 142' ' '875 21'600 3 KIRCHEN 149' ' ' ' Gemeindeaufbau und Leitung 67' ' ' Gottesdienst 29' ' ' ' Diakonie und Seelsorge 4' ' ' Bildung und Spiritualität 9' ' ' Kultur 4' ' ' '100 21' Kirchliche Liegenschaften 33' ' Leistungen an Pensionierte Leistungen an Pensionierte ' ' ' '700 9 FINANZEN UND STEUERN 30' ' ' ' ' Allgemeine Gemeindesteuern ' ' ' '210 70' Finanz- und Lastenausgleich 29' ' '500 1' Zinsen Liegenschaften des Finanzvermögens Gewinne und Verluste sowie Wertberichtigungen auf Liegenschaften des Finanzvermögens Finanzvermögen, Übriges Rückverteilungen aus CO2-Abgabe Finanzpolitische Reserve, Einlagen und Entnahmen ' Neutrale Aufwendungen und Erträge Zweckgebundene Zuwendungen Abtragung Bilanzfehlbetrag Abschluss ' ' ' '300 Total Aufwand / Ertrag 179' ' ' '285 Ertragsüberschuss / Aufwandüberschuss 48' ' ' ' '585 Total 227' ' Katholische Pfarrei Herz Jesu (Kappel a. A. Hausen a. A. Rifferswil) Soweit das BAG und unsere Bischöfe nichts anderes mitteilen, finden folgende Gottesdienste und Veranstaltungen statt: MAI 30. Mai 2021 Sonntag 11 Uhr Wortgottesfeier/Marienfeier mit und für die 2. Klassen JUNI 6. Juni 2021 Sonntag 11 Uhr Wortgottesfeier zum HGU-Abschluss 1. Juni 2021 Freitag 19 Uhr Abschluss Versöhnungsweg GD mit und für die 4. Klasse 20. Juni 2021 Sonntag 10 Uhr Firmung 25. Juni 2021 Freitag 19 Uhr Vollmondwanderung auf den Gubel 27. Juni 2021 Sonntag 11 Uhr Pfarreifest, mit Grillplausch und Spiele für die Kinder, je nach Vorgaben des BAG JULI 17. bis 24. Juli 2021 SOLA-Sommerlager Aktuelle Informationen finden Sie im Affolteranzeiger oder auf der Website kath-hausen-mettmenstetten.ch.

10 18 FORST RIFFI MÄRT 19 Naturschutzprojekt Baumpatenschaft Riffi Märt Liebi Im Forstrevier Oberamt, welches die Wälder der Gemeinde Hausen a. A., Aeugst a. A., Kappel a. A. und Rifferswil umfasst, werden aktuell knapp 130 Hektaren als Waldstandorte mit besonderen Naturwerten ausgewiesen und durch Schutzverordnungen geschützt. Das sind Wälder, die sehr trocken (Föhren-Orchideen-Wälder am Albishang) oder im Gegenzug sehr nass sind (Moorwälder in Rifferswil und Kappel a. A.) oder durch andere besondere Naturwerte auffallen. In diesen Wäldern steht die Förderung der Biodiversität im Vordergrund. Dafür werden dort oft sehr starke Auflichtungen und Durchforstungen gemacht, um spezielle Tier- und Pflanzenarten zu begünstigen (Sonderwaldreservate). Kleiner Waldflächen sind als Total-Waldreservate ausgeschieden und werden der natürlichen Dynamik überlassen (Naturwaldresevate analog Sihlwald). Auch auf den übrigen Waldflächen wird viel für die Natur getan. So werden durch die über 400 verschiedenen WaldbesitzerInnen im Forstrevier zum Beispiel Waldränder aufgelichtet, um licht- und wärmeliebenden Arten einen Lebensraum zu bieten. Spezielle und seltene Baumarten werden gezielt gefördert um die Artenvielfalt im Wald zu erhalten. Feuchtbiotope werden angelegt um Amphibien und spezielle Insektenarten zu fördern. Das Offenhalten von Waldwiesen und die Schaffung von Vernetzungskorridoren dienen der Verbindung zwischen den verschiedenen Lebensräumen. Mit gezielten Pflegeeingriffen wird versucht, die Stabilität der Wälder zu fördern und die Wälder dem laufenden Klimawandel anzupassen. Was in vielen Wäldern zurzeit aber häufig fehlt, sind «Uralt-Bäume». Um diesem Zustand entgegenzuwirken, wurde der Verein «deinbaum» gegründet. Der Verein hat das Ziel, besondere Bäume im Wald bis zu ihrem Absterben und kompletten Zerfall zu erhalten. Dadurch sollen Tier und Pflanzenarten, welche auf besonders alte oder auch schon abgestorbene Bäume angewiesen sind, speziell gefördert werden. Und dies vor allem auch in Wäldern, wo sie heute nur noch selten vorkommen. Mit einer Baum-Patenschaft beim Verein «deinbaum» können Sie aktiv und gezielt zur weiteren Förderung der Artenvielfalt in unserer Region beitragen. Aktuell finden Sie auf der Internetseite des Vereins deinbaum.ch zur Patenschaft freigegebene Bäume aus den Gemeinde Hausen a. A., Kappel a. A. und Rifferswil. In der Gemeinde Aeugst a. A. sind zurzeit keine Bäume mehr «frei». Es sollen dieses Jahr aber weitere Bäume ausgesucht und bezeichnet werden. Also: Schenken Sie doch zum nächsten Geburtstag oder Jubiläum einen Baum anstatt einen Blumenstrauss. Oder noch viel besser: Schenken Sie einen Baum und einen Blumenstrauss. Bis demnächst im Wald. Ihr Förster Robi Püntener DER ETWAS ANDERE ESSENS- UND BLUMENMARKT MIT LOKALEN PRODUKTEN AUS UND RUND UM RIFFERSWIL GEHT IN DIE DRITTE RUNDE. Der Markt ist ein Anlass für Geniesser wie auch für Menschen, die bewusst saisonal und lokal einkaufen möchten. Es werden Produkte von Rifferswilern selbst sowie Hof-Produzenten und sonstigen privaten Gärtnern im Umkreis von maximal zehn Kilometern angeboten. Ein Highlight ist sicherlich auch wieder der Dorfbackofen, in welchem frisches Brot mit hofeigenen Mehl aus Rifferswil gebacken und verkauft wird. Blumen fehlen ebenfalls nicht, ebenso wenig ein kleines kulinarisches Angebot, wo man sich über Mittag verköstigen kann. Sämtliche Aussteller können auf riffi-maert.ch eingesehen werden. Der Riffi Märt Liebi soll nicht einfach nur das Grundbedürfnis abdecken, Essen einzukaufen, er soll auch Ort des Zusammenkommens sein. Ich hoffe natürlich, dass wir ohne irgendwelche Massnahmen und Einschränkungen unter Freunden und Geniessern zusammenkommen können (und dürfen). Ich freue mich auf Sie! Herzliche Grüsse Cinzia Schefer MARKTDATEN 2021: 10. Juli 18. September 30. Oktober Zeit: 9 bis 14 Uhr Ort: Dorfplatz Rifferswil Infos/Impressionen/Kontakt: riffi-maert.ch

11 Blutspenden Donnerstag, 18. Juni BLUTSPENDEN MUKI-VAKI-TREFF bis Uhr Gemeindesaal Weid Schulhausstrasse Donnerstag 10. Juni Hausen am Albis Blutspenden in Hausen am Albis 17 bis 20 Uhr Gemeindesaal Weid Schulhausstrasse Hausen am Albis Nächstes Spendedatum in Rifferswil Donnerstag, 7. Oktober bis 20 Uhr Achtung! Neue Entnahmezeit Muki-Vaki-Treff Oberamt im kleinen Mühlesaal in Kappel Alle Mütter und Väter sind mit ihren Babys und Kleinkindern aus den Gemeinden Kappel, Hausen und Rifferswil herzlich eingeladen zum Spielen bei Kaffee und Kuchen. Jeden ersten Donnerstag im Monat von 9 bis 11 Uhr. Kontakt: Fabienne Heer, Tel Daten 2021: 13. Mai 3. Juni 1. Juli 2. September 7. Oktober 4. November 2. Dezember -Turnen Kappel am Albis Nach den Sommerferien starten wir wieder! Kinder (ab 2.5 Jahren bis zum Kindergarteneintritt) mit ihrem Mami, Papi oder auch einer anderen Begleitperson sind herzlich willkommen. Wann: Jeweils Dienstag ca bis Uhr Wo: Turnhalle Tömlimatt in Kappel am Albis Kosten: CHF 70 pro Semester BLUTSPENDEZUERICH.CH Anmeldung und weitere Infos: Sonja Roth, Tel oder sonja_ha@gmx.ch Ich freue mich, mit euch zu klettern, zu springen, zu hüpfen und die Turnhalle zu erkunden.

12 22 KLOSTER KAPPEL KLOSTER KAPPEL 23 Kloster Kappel: «Porta patet» die Tür steht wieder offen Tagzeitengebete Ab 1. Mai feiern wir täglich das Mittagsgebet um 12 Uhr (ausser sonntags), nach Pfingsten wieder regulär alle drei Tagzeitengebete. Die Tagzeitengebete dauern jeweils etwa eine Viertelstunde und sind ein ökumenisch ausgerichtetes Angebot zur Sammlung und zum Kraft schöpfen für Gäste im Kloster, aber ebenso für Menschen aus der Region. Herzlich willkommen! Bis 23. Juli 2021, täglich von 8 bis 21 Uhr GLOCKEN GIESSEN GLOCKEN LÄUTEN AUSSTELLUNG IN DER KLOSTERKIRCHE Hätten Sie gewusst, dass im Kappeler Kirchturm zwei uralte Glocken (14. Jahrhundert) hängen, die auf die Gründungszeit des Zisterzienserklosters zurückgehen? Der individuelle Rundgang durch die Ausstellung informiert anhand von Bildtafeln über historische und aktuelle Glockenthemen. Eine Bilderserie des Fotografen Werner Rolli zum Glockenguss in einer Aarauer Glockengiesserei gibt Einblick in das langwierige Verfahren, das sich über die Jahrhunderte kaum verändert hat. An einer digitalen Schweizer Karte kann man die unterschiedlichen Geläute selber auswählen und hören. Und natürlich wird das wertvolle Geläut der Klosterkirche und des Klosters Kappel erläutert. Eintritt frei. Täglich um 11 bis 15 Uhr kann man in der Klosterkirche dem Glockenteam beim Handläuten per Seil zuschauen. Samstag und Sonntag, 10. und 11. Juli DAS CARILLON ERLEBEN Festwochenende zur Ausstellung Glocken giessen Glocken läuten mit Festgottesdienst, Carillonspiel (zweitgrösstes Glockenspiel der Welt) und Carillonkonzert (siehe unten), uvm. Freitag, 7. Mai, 4. Juni und 9. Juli 2021, Uhr in der Klosterkirche OFFENES HAGIOS-SINGEN Gemeinsam lernen und singen wir die HAGIOS-Lieder von Helge Burggrabe. Alle sind willkommen, es gibt keine falschen Töne. Leitung: Christine Boeck, Musiklehrerin. Freitag, 21. Mai, 18. Juni und 16. Juli 2021, Uhr in der Klosterkirche OFFENES TAIZÉ-SINGEN Gemeinsam lernen und singen wir mehrstimmige Lieder und Kanons aus Taizé. Alle sind willkommen, mit und ohne Gesangserfahrung. Leitung: Regula Eschle Wyler, Pfarrerin. Für beide Singen gilt die Maskenpflicht. Anmeldung erforderlich (bis spätestens Freitag, 12 Uhr): sekretariat.theologie@klosterkappel.ch oder Tel Sie erhalten eine Bestätigungsmail. Sonntag, 30. Mai 2021, Uhr VERNISSAGE: «DEIN GARTEN WOLLT ICH SEIN» Bilder und Objekte von Andrea Christina Leisinger Die filigranen Werke erzählen uns von Gärten im Gewand der Jahreszeiten, von traumtrunkenen Gewächsen, von verlorenen und wiedergefundenen Paradiesen. Die Ausstellung dauert bis 20. August. MUSIK UND WORT Anmeldung erforderlich (begrenzt auf 50 Personen): sekretariat.theologie@klosterkappel.ch oder Tel Pfingstsonntag, 23. Mai 2021, Uhr «Es wartet alles auf dich» Vokalsolisten Grossmünster und Collegium Musicum Lutherische Messe g-moll, BWV 235 und Kantate «Es wartet alles auf dich» BWV 187 von Johann Sebastian Bach. Leitung: Kantor Daniel Schmid. Lesungen: Pfarrerin. Regula Eschle Wyler. Sonntag, 30. Mai 2021, Uhr Plangliedli, Lanzigliedli, Heiwehliedli Mundarttexte und heimelige Klänge im Kunstlied? Das ist mehr als ein schöner Traum. Die Sängerin Sybille Diethelm und die Pianistin Fabienne Romer präsentieren poetische und fantasievolle Vertonungen von Gedichten des Mundart- Dichters Meinrad Lienert. Eine genüssliche Spurensuche nach der eigenen kulturellen Identität. Lesungen: Pfarrerin. Regula Eschle Wyler. Sonntag, 27. Juni 2021, Uhr Uraufführung: Die schöne Magelone Carl Rütti komponierte 2014 die Musik zu dem gleichnamigen Liebesroman. Der Erzählstoff stammt aus Frankreich und entstand im 15. Jahrhundert. Inhalt ist eine unmöglich scheinende Liebe, die nach vielen Umwegen doch zustande kommt. Musik und Texte werden ergänzt durch kurze Improvisationen. Eine Geschichte, die Mut und Hoffnung spendet. An der Uraufführung wirken mit: Katharina Schwarze (Violoncello), Aurore Baal (Orgel) und Pfarrer. Volker Bleil als Sprecher. Sonntag, 11. Juli 2021, Uhr (Amtshausplatz) Carillon: Vom Urklang der Glocken Zur Glockenausstellung in der Klosterkirche erwartet die Zuhörer ein einmaliges Erlebnis: auf dem Amtshausplatz erklingt konzertant das mit 49 Glocken zweitgrösste mobile Carillon (Glockenspiel) der Welt, hergestellt von der Glockengiesserei Perner in Passau. Carilloneur: Bastian Fuchs, Kirchenmusiker in München. Lesungen zum Thema Glocken: Pfarrer. Volker Bleil. Bei allen Anlässen gilt: Eintritt frei (Kollekte). Bitte bringen Sie für Anlässe in der Klosterkirche Ihre Schutzmaske und gegebenenfalls eine Wolldecke mit, die Kirche ist ungeheizt. Jeden Donnerstag, bis Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN DURCH DIE KLOSTERANLAGE Neue Klostergärten: 14-täglich am Dienstag, 4. und 18. Mai, 1., 15. und 29. Juni oder 6. und 20. Juli. Treffpunkt: Eingang Amtshaus (Réception). Weitere Angebote und Detailinformationen unter Tel oder klosterkappel.ch Folgen Sie uns auf

13 Agenda 2021 Datum Zeit Anlass Ort MAI So, 9. Mai bis Uhr Katholische Kirchgemeindeversammlung Kirche Mettmenstetten Do, 13. Mai bis 11 Uhr Muki-Vaki-Treff Kleiner Mühlesaal Fr, 28. Mai Uhr GV WVZ Kappel am Albis ABGESAGT Findet schriftlich statt Kleiner Mühlesaal So, 30. Mai 2021 Konfirmation Ref. Kirche Kappel a. A. JUNI Do, 3. Juni bis 11 Uhr Muki-Vaki-Treff Kleiner Mühlesaal Fr, 4. Juni Uhr Gemeindeversammlung Gemeindesaal Sa, 5. Juni 2021 ab 8 Uhr Sperrgutsammlung Parkplatz Restaurant Adler So, 13. Juni 2021 Abstimmungssonntag JULI Do, 1. Juli bis 11 Uhr Muki-Vaki-Treff Kleiner Mühlesaal 5. bis 9. Juli 2021 ganze Woche Projektwoche «Unsere Umwelt, unsere Zukunft» Sek Hausen Mo, 12. Juli 2021 noch offen Präsentationsabend Projektwoche Sek Hausen Sek Hausen Sa, 31. Juli 2021 Waldfest Uerzlikon Waldhütte Hinweise auf Veranstaltungen im Kloster Kappel finden Sie in der Lokalpresse (Anzeiger) oder unter klosterkappel.ch. Gemeindeverwaltung Lindenfeld 2a 8926 Kappel am Albis Tel gemeinde@kappel-am-albis.ch kappel-am-albis.ch

Kirchgemeindeversammlung

Kirchgemeindeversammlung Die stimmberechtigten Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Egg werden herzlich eingeladen zur Teilnahme an der Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 2. Dezember 2018, ca. 11.10 Uhr, in der

Mehr

Geschäft Nr. 4 Finanzen

Geschäft Nr. 4 Finanzen Geschäft Nr. 4 Finanzen 4.1 Genehmigung des Budgets für das Jahr 2018 Das Budget 2018 wird in zusammengefasster Form vorgelegt. Das detaillierte Budget kann bei der Gemeindeverwaltung oder unter www.ennetbuergen.ch

Mehr

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der Primarschulgemeinde Neerach werden auf Montag, 12. Juni 2017, 20.00 Uhr In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Gemeindeversammlung

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

Ortsbürgergemeindeversammlung

Ortsbürgergemeindeversammlung Einladung zur Ortsbürgergemeindeversammlung Mittwoch, 18. November 2015, 19.00 Uhr Sitzungszimmer Gemeindehaus Widen www.widen.ch Willkommen zur Ortsbürgergemeindeversammlung Liebe Ortsbürgerinnen und

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Römisch-katholische Kirchgemeinde Kilchberg ZH Sonntag, 18. Juni 2017 11.15 Uhr im Pfarreisaal Die Stimmberechtigten der römisch-katholischen Kirchgemeinde Kilchberg werden hiermit

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Finanzplan 2019 2023 Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Inhaltsverzeichnis zum Finanzplan 2019 2023 der Reformierten Kirchgemeinde Steffisburg Vorbericht 1 4 Wichtigste Ergebnisse 5 Erfolgsrechnung

Mehr

Gestufter Erfolgsausweis Einwohnergemeinde ERFOLGSRECHNUNG Budget 2013 Budget 2012 Rechnung 2011 Betrieblicher Aufwand 8'149'265.00 7'776'200.00 7'805'736.58 30 Personalaufwand 2'464'585.00 2'344'650.00

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

weisungen.kgv_

weisungen.kgv_ Einladung und Weisungen zur Kirchgemeindeversammlung vom Donnerstag, 8. Dezember 2016, 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Liebe Gemeindeglieder Wir laden Sie herzlich zur Kirchgemeindeversammlung ein. Die

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Januar 06). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 621.1-A1 Anhang 1 zu Artikel 18 und 83 (Stand 01.01.2017) Finanzbuchhaltung Gliederung der Jahresrechnung nach Kontenklassen und Sachgruppen Verwaltungsrechnung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 1

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'002'466.51 9'397'285 9'358'617.44 30 Personalaufwand 1'533'702.35 1'604'000 1'497'838.05 300 Behörden und Kommissionen 134'771.85 148'700 135'877.30 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'204'450 9'159'600 8'693'022.47 30 Personalaufwand 1'628'750 1'644'850 1'592'082.99 300 Behörden und Kommissionen 137'500 157'200 142'244.25 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Seite 2 von 48 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Erfolgsrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01

Erfolgsrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01 Erfolgsrechnung Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01 04 Erfolgsrechnung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110a, 110b, 110c GG; Art. 2, 3, 4 FHGV Die Erfolgsrechnung weist die Verminderungen

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Seite 2 von 44 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Mittwoch, 25. November 2015, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Apéro im Chorraum ein. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy Artengliederung Budget 2018 Budget 2017 Rechnung 2016 ERFOLGSRECHNUNG 40'608'100 38'911'700 39'904'300 38'059'300 45'475'729.19 45'560'861.53 Nettoergebnis 1'696'400 1'845'000 85'132.34 3 Aufwand 40'608'100

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Erläuterungen zur Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 718'096.10 ab. iert war ein Aufwandüberschuss von CHF 785'500.00. Im Vergleich

Mehr

Aktiven Zugang Abgang Aktiven 4'524' '156' '765' '915'160.54

Aktiven Zugang Abgang Aktiven 4'524' '156' '765' '915'160.54 Einwohnergemeinde Schwanden Bilanz Datum 09.06.2017 / Seite 1 1 Aktiven 4'524'951.03 12'156'149.95 10'765'940.44 5'915'160.54 10 Finanzvermögen 4'053'654.48 11'994'407.30 10'721'873.84 5'326'187.94 100

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Budget Kurzfassung

Budget Kurzfassung Budget 2019 Kurzfassung 1 ERGEBNISÜBERSICHT Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag ERFOLGSRECHNUNG 15'134'900.50 15'141'711.00 15'214'963.00 15'269'811.00 16'193'839.52

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 14. November 2016, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2017 2. Bauabrechnung energetische Massnahmen und Heizungsersatz

Mehr

Katholische Kapellgemeinde Oberrickenbach

Katholische Kapellgemeinde Oberrickenbach 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 43'312.68 14'490.00 58'200.00 14'500.00 34'513.57 26'858.65 01 Legislative und Exekutive 6'600.10 8'700.00 5'855.55 012 Exekutive 6'600.10 8'700.00 5'855.55 0120 Exekutive 6'600.10

Mehr

Bilanz mit Veränderung Rechnung 2017

Bilanz mit Veränderung Rechnung 2017 1 Aktiven 18'496'783.96 17'194'170.61 1'302'613.35 10 Finanzvermögen 8'258'645.51 8'154'190.02 104'455.49 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 3'394'975.76 4'110'189.77-715'214.01 1000 Kasse

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand ) 1 170.511-A1 Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand 01.01.2013) 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein:

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2017 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Information zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Kirchgemeindehaus, Hasenmattstrasse Langenthal

Information zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Kirchgemeindehaus, Hasenmattstrasse Langenthal Information zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Montag, 29. Mai 2017, 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus, Hasenmattstrasse 36 4900 Langenthal Vorsitz Protokoll Robert Zemp, Präsident Patrik Rüttimann, Sekretär

Mehr

Bilanz mit Veränderung

Bilanz mit Veränderung 1 Aktiven 27'860'509.35 31'637'134.65 3'776'625.30 10 Finanzvermögen 15'331'629.47 19'983'942.44 4'652'312.97 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 2'071'797.14 5'246'553.11 3'174'755.97 1000

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2018 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2015

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600 -64'346.87 148'100 3 Aufwand 6'338'783.22 6'061'180 30 Personalaufwand 879'620.25 775'600 300 Behörden und Kommissionen 31'310.00 41'100 3000 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und Kommissionen

Mehr

Jahresrechnung 2007 Buchs

Jahresrechnung 2007 Buchs GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Jahresrechnung 2007 Buchs Projektziel: Ausweis der Jahresrechnung 2007 der Gemeinde Buchs nach den neuen Rechnungslegungsstandards Neues Rechnungsmodell HRM2 vorgegebene

Mehr

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 1 FMH-Geschäftsbericht 2016 Jahresrechnung 2016 FMH-GESCHÄFTSBERICHT 2016 DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 2 BILANZ PER 31.12.2016 in CHF 2016 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 14 432 488.30 15 872

Mehr

Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2013

Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2013 1 Aktiven 10'652'503.73 8'931'600.50-9'457'549.41 10'555'697.68 10 Finanzvermögen 6'722'287.87 8'064'455.13-8'858'489.16 6'893'566.94 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 2'284'912.81 4'483'198.65-5'291'468.62

Mehr

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation 27. November 2015 Hinweise individuell zu ergänzen Veränderungen / Ergänzungen gegenüber der letzten Version vom 9. Dezember 2014 65 2012

Mehr

RECHNUNG 2017 GEMEINDE EGNACH. Bilanz. Bestand am Zuwachs Abgang. Bestand am Detail Vorschuss Einwohnerdienste 500.

RECHNUNG 2017 GEMEINDE EGNACH. Bilanz. Bestand am Zuwachs Abgang. Bestand am Detail Vorschuss Einwohnerdienste 500. 1 Aktiven 32'528'147.97 100'441'680.29 95'856'158.52 10 Finanzvermögen 16'880'695.22 92'898'317.26 92'391'226.07 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 1'178'201.50 52'085'996.27 50'569'173.45

Mehr

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben die Gemeinden für eine umfassende Aufgaben- und Finanzplanung zu sorgen, deren Aufgaben und Ausgaben auf die Notwendigkeit und Zweckmässigkeit

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620. -26'497.39 232'300-64'346.87 3 Aufwand 6'580'979.10 6'463'500 6'338'783.22 30 Personalaufwand 865'999.85 794'900 879'620.25 300 Behörden und Kommissionen 25'005.00 39'400 31'310.00 3000 Entschädigungen,

Mehr

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen Budget 2019 Ablieferung an Vorsteherschaft 02.07.2018 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 09.07.2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 11.09.2018

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Die Stimmberechtigten der evang.-ref. Kirchgemeinde Zell werden zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG eingeladen auf SONNTAG, 02. JULI 2017 IM ANSCHLUSS AN DEN GOTTESDIENST in der EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE

Mehr

Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

Ortsbürgergemeinde Erlinsbach GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062 857 40 24 FAX 062 857 40 11 fiv@erlinsbach.ch Rechnung 2017 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062 857

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 14 Geldflussrechnung

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2016

Mehr

Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a)

Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a) Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a) Traktanden Kirchgemeindeversammlung 1. Rechnung 2016

Mehr

Kontenrahmen der Bilanz

Kontenrahmen der Bilanz 1 170.511-A1 Anhang 1 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Bilanz Kontenstruktur: 5+2 Stellen; Muster 99999.99 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich,

Mehr

Postkonto CH '000' Postkonto CH '000'415.50

Postkonto CH '000' Postkonto CH '000'415.50 1 Aktiven 28'510'546.35 73'999'946.15 69'005'421.45 10 Finanzvermögen 14'149'854.70 71'080'731.38 67'821'057.25 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 3'035'435.86 34'213'030.88 31'017'111.79

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Jahresrechnung

Mehr

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen Bilanz Anfangsbestand Veränderungen Endbestand 1.1.2017 31.12.2017 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kassa 1000.00 Kassa 1'406.10 1'308.85 2'714.95 Total Kassa 1'406.10 1'308.85 2'714.95

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 15 Abschlusscheckliste und Termine 15.1 Abschlusscheckliste... 1 15.2 Termine... 4 15.3 Ablaufschemas... 4 Stand: 1.2.2013 Kapitel 15 -Abschlusscheckliste und Termine 15

Mehr

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen Bilanz Anfangsbestand Veränderungen Endbestand 1.1.2016 31.12.2016 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kassa 1000.00 Kassa 1'305.35 100.75 1'406.10 Total Kassa 1'305.35 100.75 1'406.10

Mehr

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908'300 Nettoergebnis 3'625'300 3 41'533'600 30 Personalaufwand 12'055'600 300 Behörden und Kommissionen 528'500 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder 528'500 301 Löhne des

Mehr

Projekt Zusammenschluss Chur Maladers

Projekt Zusammenschluss Chur Maladers Information Gemeindeversammlung Maladers Projekt Zusammenschluss Chur Maladers 27. April 2017, um 20.00 Uhr Begrüssung und Vorstellung Aktuelle Situation in Graubünden Überblick der zwei Gemeinden Anliegen

Mehr

Finanzplan

Finanzplan Grunddaten: Basisjahr 2017 (entspricht JR 2017) Zeitraum 2019-2023 (Budgetjahr 2018) Erarbeitet durch Genehmigung GL Hinweis Stefan Schweizer 15. August 2018 Finanzplan auf Basis HRM2 Prognose Basisjahr

Mehr

Bilanz. 1 Aktiven 51'318' '152' '723' '747' Finanzvermögen 20'449' '293' '901' '841'377.

Bilanz. 1 Aktiven 51'318' '152' '723' '747' Finanzvermögen 20'449' '293' '901' '841'377. 1 Aktiven 51'318'933.16 105'152'099.75 104'723'511.03 51'747'521.88 10 Finanzvermögen 20'449'518.06 98'293'165.58 98'901'305.86 19'841'377.78 100 Flüssige Mittel u. kurzfrist. Geldanlagen 4'754'248.34

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

Bilanz Rechnung / dd.mm.yyyy

Bilanz Rechnung / dd.mm.yyyy AKTIVEN 21'310'060.37 57'425'352.55 53'010'232.92 25'725'180.00 10 Finanzvermögen 11'664'103.58 51'194'165.35 51'164'498.17 11'693'770.76 100 Flüssige Mittel 4'851'577.78 31'513'483.67 32'191'712.39 4'173'349.06

Mehr

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung. Donnerstag, 22. November Uhr im Saal des Restaurant Rössli Kempttalstrasse 52 in Illnau

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung. Donnerstag, 22. November Uhr im Saal des Restaurant Rössli Kempttalstrasse 52 in Illnau Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 22. November 2018 20.00 Uhr im Saal des Restaurant Rössli Kempttalstrasse 52 in Illnau TRAKTANDEN Seite 1. Genehmigung Kredit für Ersatz Heizanlage Kirche

Mehr

Information zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 5. Dezember 2016 um Uhr im Kirchgemeindehaus, Hasenmattstrasse Langenthal

Information zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 5. Dezember 2016 um Uhr im Kirchgemeindehaus, Hasenmattstrasse Langenthal Römisch-katholische Kirchgemeinde Langenthal Information zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 5. Dezember 2016 um 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus, Hasenmattstrasse 36 4900 Langenthal Traktanden 1. Begrüssung

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung Budget / ERFOLGSRECHNUNG 31,215,994.40 30,762,698.55 29,716,109.80 30,532,109.80 Nettoergebnis 453,295.85 816,000.00 3 Aufwand 31,215,994.40 29,716,109.80 30 Personalaufwand 10,974,400.00 10,889,950.00 300 Behörden

Mehr

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung Konto Artengliederung ER HRM2 Aufwand Aufwand Aufwand 3 Aufwand 23'170'140.00 24'783'662.00 30 Personalaufwand 7'659'970.00 9'627'240.00 300 Behörden und Kommissionen 50'600.00 92'740.00 3000 Behörden

Mehr

EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 20. Juni Uhr, im Bürgerkeller

EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 20. Juni Uhr, im Bürgerkeller EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 20. Juni 2013 19.00 Uhr, im Bürgerkeller GemeinDe KaiserauGsT OrTsbürGerGemeinDeversammlunG, 20. Juni 2013 Hinweise Hinweise ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Mehr

1 Aktiven 33'139' '525' '766' '380' Finanzvermögen 3'847' '561' '704' '991'244.

1 Aktiven 33'139' '525' '766' '380' Finanzvermögen 3'847' '561' '704' '991'244. 1 Aktiven 33'139'365.58 56'525'775.91-49'766'162.23 26'380'816.52 10 Finanzvermögen 3'847'181.52 46'561'573.81-46'704'571.78 3'991'244.11 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 1'269'077.91 34'814'123.56-33'611'676.03

Mehr

1 Aktiven 50'155' '120' '965' Finanzvermögen 15'460' '003' '543'

1 Aktiven 50'155' '120' '965' Finanzvermögen 15'460' '003' '543' 1 Aktiven 50'155'138.30 100.0 53'120'988.50 100.0-2'965'850.20-5.6 10 Finanzvermögen 15'460'012.62 30.8 17'003'171.32 32.0-1'543'158.70-9.1 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 7'750'510.26

Mehr

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Meinrad Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Wie man einen Job an einer Schule bekommt

Wie man einen Job an einer Schule bekommt 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 44'393.75 94'782.00 43'953.60 01 Legislative und Exekutive 44'393.75 94'782.00 43'953.60 011 Legislative 8'804.20 7'160.00 6'801.25 0110 Legislative 8'804.20 7'160.00 6'801.25 3000.00

Mehr

Anzahlungen an Dritte Vorschüsse für vorläufige Verwaltungsausgaben

Anzahlungen an Dritte Vorschüsse für vorläufige Verwaltungsausgaben Beilage 1 Bilanz HRM2 Zusammenstellung der wesentlichen Änderungen Vorgaben Kontenrahmen Bilanz Der verbindliche Kontenrahmen für die Bilanz ist im Anhang 1 Ziff. 2 der Gemeindeverordnung (VGG; LS 131.11)

Mehr

E I N L A D U N G Z U R

E I N L A D U N G Z U R Gemeinde Oberdorf Nr. 187/17 E I N L A D U N G Z U R E I N W O H N E R G E M E I N D E V E R S A M M L U N G vom Montag, 19. Juni 2017, um 20.00 Uhr im Singsaal der Sekundarschule Waldenburgertal Traktanden:

Mehr

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Herzlich willkommen! 12. Juni 2018 1 Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Genehmigung der Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen (SEVO) 3. Keine

Mehr

Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen

Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen 39 Antrag an die Kirchgemeindeversammlung B E S C H L U S S der Kirchgemeindeversammlung vom 23. November 2015 der evang.- ref. Kirchgemeinde Wiesendangen über die

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, 20.15 Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a Liebe Stimmbürgerinnen, liebe Stimmbürger An der Gemeindeversammlung

Mehr

Bilanz mit Veränderung

Bilanz mit Veränderung 1 Aktiven 4'198'635.65 4'957'593.77 758'958.12 10 Finanzvermögen 2'339'835.05 3'029'374.17 689'539.12 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 848'468.83 1'567'977.40 719'508.57 1000 Kasse 2'037.45

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung auf. Montag, 21. November 2016, Uhr, im Pfarreisaal Sulz

Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung auf. Montag, 21. November 2016, Uhr, im Pfarreisaal Sulz Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung auf Montag, 21. November 2016, 20.00 Uhr, im Pfarreisaal Sulz Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl eines Stimmenzählers / einer Stimmenzählerin 3. Protokoll der

Mehr

1 Aktiven 64'319' '793' '473' Finanzvermögen 20'890' '338' '448'628.05

1 Aktiven 64'319' '793' '473' Finanzvermögen 20'890' '338' '448'628.05 1 Aktiven 64'319'260.28 67'793'182.29-3'473'922.01 10 Finanzvermögen 20'890'210.39 22'338'838.44-1'448'628.05 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 12'610'901.94 14'926'898.98-2'315'997.04 1000

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2017 A k t i v e n Kassen 4'309.70 0.12 11'843.90 0.34 Banken 1'492'326.31 40.98 1'391'768.27 40.18 Flüssige Mittel 1'496'636.01 41.10 1'403'612.17 40.52 Debitoren 588'962.55 16.17 379'317.75

Mehr