Gesetzliche Krankenversicherung Personal und Verwaltungskosten 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesetzliche Krankenversicherung Personal und Verwaltungskosten 2006"

Transkript

1 Gesetzliche rankenversicherung Personal und Verwaltungskosten 2006 Zusammengestellt von laus Busch Referat LG5

2 Inhalt Personal nach Funktionsbereichen Seite 2006 Alte Bundesländer Neue Bundesländer Bund insgesamt...3 Personal nach assenarten 2006 Alte Bundesländer Alte Bundesländer...5 Veränderung von 2005 bis 2006 ABL Neue Bundesländer Neue Bundesländer...8 Veränderung von 2005 bis 2006 NBL Bund insgesamt Bund insgesamt...11 Veränderung von 2005 bis 2006 Bund...12 Beschäftigte je Versicherte 2006 Bund insgesamt Bund insgesamt...14 Verwaltungskosten in der GV 2006 Bund insgesamt nach inzelkonten...15 nach ontengruppen und assenarten je Mitglied...21 Zeitreihe zu den Verwaltungskosten in der GV Bund insgesamt von 1991 bis Abkürzungen: GV = Gesetzliche rankenversicherung AO = Allgemeine Ortskrankenkasse, B = Betriebskrankenkasse, I = Innungskrankenkasse, L = Landwirtschaftliche rankenkasse, S = See-rankenkasse, BS = Bnp = nappschaft, AR = Arb = Arbeiter-rsatzkasse, AN = Ang = Angestellten-rankenkasse RSA = Risikostrukturausgleich = UR = URO Versicherte = Mitglieder und mitversicherte Familienangehörige zusammen

3 Funktionsbereich GV-Statistik G1 Beamte Gesetzliche rankenversicherung Alte Bundesländer 2006 Stand: 7. Sep 07 Personal der rankenkassen ohne igenbetriebe Personal in igenbetrieben Verwaltungspersonal Personal im Sozialdienst Wirtschaftspersonal sonst. Fachpersonal Wehr-, Ziv.- dienstleistende höherer gehobener mittl.+einfacher Auszubildende anwärter insgesamt DO-Angestellte höherer gehobener mittl.+einfacher Auszubildende geh Auszubildende mittl.d. 2 2 insgesamt Tarif-Angestellte und Arbeiter höherer gehobener mittl.+einfacher Auszubildende geh Auszubildende mittl. D insgesamt zus. Beschäftigte insgesamt* sonst. tätige Personen 13 0 davon (Beschäftigte insgesamt*): in den Summen können Rundungsdifferenzen durch Teilzeitbeschäftigte auftreten AO B I L See Bnp Arb Ang *) ohne Altersteilzeitbeschäftigtigte sowie ohne Beschäftigte in Mutterschaft bzw. lternzeit und unbezahlten Urlaub Quelle: GV-Statistik G1-1 - Funktionsbereich

4 Gesetzliche rankenversicherung Neue Bundesländer 2006 Stand: 7. Sep 07 Funktionsbereich GV-Statistik G1 höherer gehobener mittl.+einfacher Auszubildende anwärter insgesamt höherer gehobener mittl.+einfacher Auszubildende geh. Auszubildende mittl.d. insgesamt höherer gehobener mittl.+einfacher Auszubildende geh. Auszubildende mittl. D. insgesamt Personal der rankenkassen ohne igenbetriebe Personal in igenbetrieben Verwaltungspersonal Personal im Sozialdienst Wirtschaftspersonal sonst. Fachpersonal Wehr-, Ziv.- dienstleistende zus. Beamte DO-Angestellte Tarif-Angestellte und Arbeiter Beschäftigte insgesamt* sonst. tätige Personen davon (Beschäftigte insgesamt*): AO B I L See Bnp Arb Ang in den Summen können Rundungsdifferenzen durch Teilzeitbeschäftigte auftreten *) ohne Altersteilzeitbeschäftigtigte sowie ohne Beschäftigte in Mutterschaft bzw. lternzeit und unbezahlten Urlaub Quelle: GV-Statistik G1-2 - Funktionsbereich

5 Gesetzliche rankenversicherung Bund insgesamt 2006 Stand: 7. Sep 07 Funktionsbereich GV-Statistik G1 höherer gehobener mittl.+einfacher Auszubildende anwärter insgesamt höherer gehobener mittl.+einfacher Auszubildende geh. Auszubildende mittl.d. insgesamt höherer gehobener mittl.+einfacher Auszubildende geh. Auszubildende mittl. D. insgesamt Personal der rankenkassen ohne igenbetriebe Personal in igenbetrieben Verwaltungspersonal Personal im Sozialdienst Wirtschaftspersonal sonst. Fachpersonal Wehr-, Ziv.- dienstleistende zus. Beamte DO-Angestellte Tarif-Angestellte und Arbeiter Beschäftigte insgesamt* sonst. tätige Personen davon (Beschäftigte insgesamt*): AO B I L See Bnp Arb Ang in den Summen können Rundungsdifferenzen durch Teilzeitbeschäftigte auftreten *) ohne Altersteilzeitbeschäftigtigte sowie ohne Beschäftigte in Mutterschaft bzw. lternzeit und unbezahlten Urlaub Quelle: GV-Statistik G1-3 - Funktionsbereich

6 Alte Bundesländer 2006 Stand: 7. Sep 07 Personal der rankenkassen () und der igenbetriebe () Insgesamt AO B I L S BN AR AN GV-Statistik G1 Beamte im höheren im gehobenen einfachen Auszubildende und anwärter : Gesetzliche rankenversicherung für den gehobenen für den mittleren DO-Angestellte im höheren im gehobenen einfachen 1 1 Auszubildende für den gehobenen Auszubildende für den 2 2 mittleren Tarif-Angestellte im höheren im gehobenen einfachen Auszubildende für den gehobenen Auszubildende für den mittleren Arbeiter Altersteilzeit beschäftigte Mutterschaft/ lternzeit Unbezahlte Beurlaubte Beschäftigte insgesamt * sonstige für die tätige Personen = asse = igenbetriebe *) ohne Altersteilzeitbeschäftigtigte sowie ohne Beschäftigte in Mutterschaft bzw. lternzeit und unbezahlten Urlaub Quelle: GV-Statistik G1-4 - West

7 GV-Statistik G1 im höheren im gehobenen einfachen Auszubildende und anwärter : für den gehobenen für den mittleren im höheren im gehobenen einfachen Alte Bundesländer 2005 Stand: 7. Sep 07 Personal der rankenkassen () und der igenbetriebe () Insgesamt AO B I L S BN AR AN Beamte DO-Angestellte Gesetzliche rankenversicherung Auszubildende für den gehobenen Auszubildende für den mittleren im höheren im gehobenen einfachen Tarif-Angestellte Auszubildende für den gehobenen Auszubildende für den mittleren Arbeiter Altersteilzeitbeschäftigte Mutterschaft/ lternzeit Unbezahlte Beurlaubte Beschäftigte insgesamt * sonstige für die tätige Personen = asse = igenbetriebe *) ohne Altersteilzeitbeschäftigtigte sowie ohne Beschäftigte in Mutterschaft bzw. lternzeit und unbezahlten Urlaub Quelle: GV-Statistik G1-5 - West

8 GV-Statistik G1 im höheren im gehobenen einfachen Auszubildende und anwärter : für den gehobenen für den mittleren im höheren im gehobenen einfachen Alte Bundesländer Veränderung von 2005 bis 2006 in v.h. Stand: 7. Sep 07 Personal der rankenkassen () und der igenbetriebe () Insgesamt AO B I L S BN AR AN Beamte 13,04-0,00-50,00-12, , , , , ,44-0, , , , , , , ,00-12, DO-Angestellte Gesetzliche rankenversicherung 3,08-0,12-21,02-7,69 0, ,00 25,00-0, ,85-4, ,10-1,36-18, ,64-39, , ,59-7, ,00-9,44 50, ,00 0, Auszubildende für den gehobenen Auszubildende für den mittleren -20, , , , im höheren im gehobenen einfachen Tarif-Angestellte -8,70 3,05-11,58 9,70-50,00 100,00-63,64 13,54 0,38 0,11-2,90 5,56-14, ,04-9,52-1,85 0,18-33,36-8,67-4,93-14,81 140,31 3,33-2,29 37,82-8,45 14,29 3, ,34-10,71 1,37-7,03 62,28 4,84-4,51 26,09-48,71 9,70-0,95 12,65-3,47 600, ,50-278,13 Auszubildende für den gehobenen Auszubildende für den mittleren -4,92 42,22-9,35 166,67 200, ,63-9,93 13,73 4,90-33,33 0,00-5,96-4,33-20,04-0,23 0, , Arbeiter Altersteilzeitbeschäftigte Mutterschaft/ lternzeit Unbezahlte Beurlaubte -88,97-89,62-87,63-88,00-89,03 0,00-8,33-90,27-88,55-70,77-86, , ,24-1,67-12,44 79,09 104,13-20,75 50,00 0,00-2,75-14,59-13,46-36,84 28, , Beschäftigte insgesamt * -2,56-3,64-1,31-2,81-6,47-0,61 0,64 6,08-2,33-0,81-7,64 0, ,34-4,41 sonstige für die tätige Personen -88,98-20,00-61,11-98, ,00 = asse = igenbetriebe *) ohne Altersteilzeitbeschäftigtigte sowie ohne Beschäftigte in Mutterschaft bzw. lternzeit und unbezahlten Urlaub Quelle: GV-Statistik G1-6 - West

9 Neue Bundesländer 2006 Stand: 7. Sep 07 Personal der rankenkassen () und der igenbetriebe () Insgesamt AO B I L S BN AR AN GV-Statistik G1 Beamte im höheren 2 2 im gehobenen einfachen Auszubildende und anwärter : Gesetzliche rankenversicherung für den gehobenen für den mittleren DO-Angestellte im höheren im gehobenen einfachen Auszubildende für den gehobenen Auszubildende für den 3 3 mittleren Tarif-Angestellte im höheren im gehobenen einfachen 5 5 Auszubildende für den gehobenen Auszubildende für den mittleren Arbeiter Altersteilzeit beschäftigte Mutterschaft/ lternzeit Unbezahlte Beurlaubte Beschäftigte insgesamt * 6 6 sonstige für die tätige Personen = asse = igenbetriebe *) ohne Altersteilzeitbeschäftigtigte sowie ohne Beschäftigte in Mutterschaft bzw. lternzeit und unbezahlten Urlaub Quelle: GV-Statistik G1-7 - Ost

10 GV-Statistik G1 im höheren im gehobenen einfachen Auszubildende und anwärter : für den gehobenen für den mittleren im höheren im gehobenen einfachen Neue Bundesländer 2005 Stand: 7. Sep 07 Personal der rankenkassen () und der igenbetriebe () Insgesamt AO B I L S BN AR AN Beamte DO-Angestellte Gesetzliche rankenversicherung Auszubildende für den gehobenen Auszubildende für den mittleren im höheren im gehobenen einfachen Tarif-Angestellte Auszubildende für den gehobenen Auszubildende für den mittleren Arbeiter Altersteilzeitbeschäftigte Mutterschaft/ lternzeit Unbezahlte Beurlaubte Beschäftigte insgesamt * sonstige für die tätige Personen = asse = igenbetriebe *) ohne Altersteilzeitbeschäftigtigte sowie ohne Beschäftigte in Mutterschaft bzw. lternzeit und unbezahlten Urlaub Quelle: GV-Statistik G1-8 - Ost

11 GV-Statistik G1 im höheren im gehobenen einfachen Auszubildende und anwärter : für den gehobenen für den mittleren im höheren im gehobenen einfachen Neue Bundesländer Veränderung von 2005 bis 2006 in v.h. Stand: 7. Sep 07 Personal der rankenkassen () und der igenbetriebe () Insgesamt AO B I L S BN AR AN Beamte 0, , , ,33-13, , , DO-Angestellte Gesetzliche rankenversicherung -10,50-10, ,13 0, ,00 3, ,14 11,76 25, ,70 300, ,29 0, Auszubildende für den gehobenen Auszubildende für den mittleren -25, , im höheren im gehobenen einfachen Tarif-Angestellte -17,36 0,34-26,01 76, ,50 0,00 4,04-75,00 0, ,06-1,71-14,29-6,41 0,00 50,00 122,99 11,32-4,62-5,58-1,76-41,26-6,40-4,00-8,33-61,58 7,08-1,82 66,67 66, Auszubildende für den gehobenen Auszubildende für den mittleren -8,33 1,36-44, ,25-7,04 92,86-3, ,00 25,00-22,44 Arbeiter Altersteilzeitbeschäftigte Mutterschaft/ lternzeit Unbezahlte Beurlaubte -87,76-87,40-88,76-88,75-80,00-0,00-80,00-89,23-3,23-31,97 106,82-9,80-50,00-25,00-33,33-6,50 Beschäftigte insgesamt * -5,08-1,76-27,78-5,64 0,00 16,67-5,09 10,20-3,21-25,00 20, sonstige für die tätige Personen 344, , = asse = igenbetriebe *) ohne Altersteilzeitbeschäftigtigte sowie ohne Beschäftigte in Mutterschaft bzw. lternzeit und unbezahlten Urlaub Quelle: GV-Statistik G1-9 - Ost

12 Bund insgesamt 2006 Stand: 7. Sep 07 Personal der rankenkassen () und der igenbetriebe () Insgesamt AO B I L S BN AR AN GV-Statistik G1 Beamte im höheren im gehobenen einfachen Auszubildende und anwärter : Gesetzliche rankenversicherung für den gehobenen für den mittleren DO-Angestellte im höheren im gehobenen einfachen 1 1 Auszubildende für den gehobenen Auszubildende für den 5 5 mittleren Tarif-Angestellte im höheren im gehobenen einfachen Auszubildende für den gehobenen Auszubildende für den mittleren Arbeiter Altersteilzeit beschäftigte Mutterschaft/ lternzeit Unbezahlte Beurlaubte Beschäftigte insgesamt * sonstige für die tätige Personen 1 1 = asse = igenbetriebe *) ohne Altersteilzeitbeschäftigtigte sowie ohne Beschäftigte in Mutterschaft bzw. lternzeit und unbezahlten Urlaub Quelle: GV-Statistik G Bund insgesamt

13 GV-Statistik G1 im höheren im gehobenen einfachen Auszubildende und anwärter : für den gehobenen für den mittleren im höheren im gehobenen einfachen Bund insgesamt 2005 Stand: 7. Sep 07 Personal der rankenkassen () und der igenbetriebe () Insgesamt AO B I L S BN AR AN Beamte DO-Angestellte Gesetzliche rankenversicherung Auszubildende für den gehobenen Auszubildende für den mittleren im höheren im gehobenen einfachen Tarif-Angestellte Auszubildende für den gehobenen Auszubildende für den mittleren Arbeiter Altersteilzeitbeschäftigte Mutterschaft/ lternzeit Unbezahlte Beurlaubte Beschäftigte insgesamt * sonstige für die tätige Personen = asse = igenbetriebe *) ohne Altersteilzeitbeschäftigtigte sowie ohne Beschäftigte in Mutterschaft bzw. lternzeit und unbezahlten Urlaub Quelle: GV-Statistik G Bund insgesamt

14 GV-Statistik G1 im höheren im gehobenen einfachen Auszubildende und anwärter : für den gehobenen für den mittleren im höheren im gehobenen einfachen Bund insgesamt Veränderung von 2005 bis 2006 in v.h. Stand: 7. Sep 07 Personal der rankenkassen () und der igenbetriebe () Insgesamt AO B I L S BN AR AN Beamte 12,50-0,00-50,00-11, , , , , ,51-1, , , , , , , ,00-12, DO-Angestellte Gesetzliche rankenversicherung 1,07-1,68-15,46-7,14 25, ,00 25,00-0, ,76-4, ,14-0,87-15, ,64-39, , ,45-7, ,47-8,72 50, ,00 0, Auszubildende für den gehobenen Auszubildende für den mittleren -22, , , , im höheren im gehobenen einfachen Tarif-Angestellte -9,88 2,16-13,38 25,57-50,00 100,00-70,89 12,75 0,55-0,21-2,86 3,64-14, ,04-9,52-1,50-0,27-33,09-8,14-4,77-10,34 136,30 4,13-2,57 37,65-9,09 14,29 3, ,34-10,71-0,08-5,59 50,69 1,45-4,50 20,99-51,18 9,41-1,10 12,72-2,44 600, ,50-278,13 Auszubildende für den gehobenen Auszubildende für den mittleren -5,89 8,30-12,07 60,00 200, ,19-9,58 20,83 3,56-25,00 20,00-8,57-1,80-20,40-0,23 0, , Arbeiter Altersteilzeitbeschäftigte Mutterschaft/ lternzeit Unbezahlte Beurlaubte -88,63-88,87-87,84-88,18-88,96 0,00-8,00-90,00-88,68-70,77-86, , ,24-1,77-13,17 81,31 82,53-21,12 20,00 0,92-5,08-13,89-13,46-36,84 28, , Beschäftigte insgesamt * -2,99-3,25-4,07-3,48-6,20 1,10-0,31 6,50-2,46-0,85-7,35-1, ,34-4,41 sonstige für die tätige Personen -18,90 312,50 215,00-93, ,00 0,00 0, = asse = igenbetriebe *) ohne Altersteilzeitbeschäftigtigte sowie ohne Beschäftigte in Mutterschaft bzw. lternzeit und unbezahlten Urlaub Quelle: GV-Statistik G Bund insgesamt

15 Gesetzliche rankenversicherung Bund insgesamt 2006 Stand: 7. Sep 07 Insgesamt AO B I L S BN AR AN GV-Statistik G1 Beschäftigte insgesamt im höheren im gehobenen einfachen Auszubildende und anwärter : für den gehobenen für den mittleren Arbeiter Beschäftigte insgesamt * sonstige für die tätige Personen im höheren 2,512 1,110 8,349 0,909 0,630 0,932 0,493 0,680 1,013 0,135 0,029 0,119 0, ,684-0,011 im gehobenen 7,282 11,722 1,441 7,618 9,780 9,324 16,064 3,282 5,568 0,157 0,062 0,006 0, ,662-0,043 8,134 7,876 4,218 9,151 10,156 13,453 6,086 6,735 10,912 einfachen 0,359 0,080 0, ,204-0,055 Auszubildende und anwärter : Beschäftigte je Versicherte für den gehobenen 0,133 0,115 0,426 0,016 0,199-0, für den mittleren 0,639 0,844 0,263 0,747 0,287 0,799 1,756 1,614 0,490 0,061 0, , Arbeiter Beschäftigte 18,699 21,667 14,697 18,440 21,052 24,509 24,460 12,311 17,983 insgesamt * 0,712 0,176 0,134 0, ,450-0,109 sonstige für die 0,015 0,013 0,044 0, ,000 tätige Personen 0,000 0, = asse = igenbetriebe *) ohne Altersteilzeitbeschäftigtigte sowie ohne Beschäftigte in Mutterschaft bzw. lternzeit und unbezahlten Urlaub Quelle: GV-Statistiken G1 und M Beschäftigte je Mitglied

16 Gesetzliche rankenversicherung Bund insgesamt 2005 Stand: 7. Sep 07 GV-Statistik G1 im höheren im gehobenen einfachen Auszubildende und anwärter : für den gehobenen für den mittleren Arbeiter Insgesamt AO B I L S BN AR AN Beschäftigte insgesamt Beschäftigte insgesamt * sonstige für die tätige Personen im höheren im gehobenen einfachen Auszubildende und anwärter : für den gehobenen für den mittleren Arbeiter Beschäftigte je Versicherte 2,760 1,088 9,477 0,811 0,670 0,691 0,845 0,646 1,007 0,135 0,029 0,113 0, ,740-0,010 7,423 11,752 2,110 8,854 9,907 11,198 8,898 3,374 5,716 0,118 0,073 0,005 0, ,625-0,038 8,169 8,266 2,771 9,828 10,555 11,474 12,322 6,590 11,036 0,318 0,081 0,001 0, ,867-0,015 0,142 0,105 0,477 0,011 0,270 0, ,700 0,923 0,214 0,773 0,367 0,691 1,788 1,760 0,615 0,061 0, , ,054 0,002 0,016 0,203 0,173 0,138 0,651 0,006 0,066 0,085-0, ,375-0,041 Beschäftigte insgesamt * 19,247 22,136 15,065 20,480 21,942 25,160 24,505 12,375 18,440 0,717 0,188 0,134 0, ,511-0,104 sonstige für die tätige Personen 0,018 0,003 0,014 0, ,002 0,000 0, = asse = igenbetriebe *) ohne Altersteilzeitbeschäftigtigte sowie ohne Beschäftigte in Mutterschaft bzw. lternzeit und unbezahlten Urlaub Quelle: GV-Statistiken G1 und M Beschäftigte je Mitglied

17 BMG LG5 RD Busch ontenart ontengruppe onto Struktur der Verwaltungskosten in der GV im Jahr Bezeichnung URO v.h. zum Vorjahr URO je Mitglied v.h. zum Vorjahr Anteil an den Brutto verwaltungskosten in v.h. der Nettoverwaltungskosten 70 PRSÖNLICH VRWALTUNGSOSTN ,25 140,59 1,13 69,88% 87,49% davon 700 DINSTBZÜG, GHÄLTR UND LÖHN ,22 102,25 0,10 50,83% 63,63% davon 7000 DINSTBZÜG DR BAMTN UND DO-ANGSTLLTN ,54 9,88-4,63 4,91% 6,15% 7001 VRGÜTUNGN DR ANGSTLLTN ,10 91,93 0,98 45,70% 57,21% 7002 LÖHN DR ARBITR -100,00-100,00 0,00% 0,00% 7003 BSCHÄFTIGUNGSNTGLT ,22 0,45-25,00 0,22% 0,28% 701 VRSICHRUNGSBITRÄG ,24 22,07 2,08 10,97% 13,74% davon 7010 NACHVRSICHRUNGSBITRÄG ,40 0,01-50,00 0,00% 0,00% 7011 SOZIALVRSICHRUNGSBITRÄG UND SONSTIG VRS.BITRÄG FÜR ,87 19,73 1,75 9,81% 12,28% ANGSTLLT 7013 SOZIALVRSICHRUNGSBITRÄG UND SONSTIG VRS.BITRÄG FÜR -100,00-100,00 0,00% 0,00% ARBITR 7015 BITRÄG ZUR ZUSATZVRSORGUNG FÜR ,53 2,34 7,83 1,16% 1,45% ANGSTLLT/ ARBITR 702 VRSORGUNGSAUFWNDUNGN ,40 13,93 7,24 6,93% 8,67% davon 7020 RUHGHÄLTR/RUHNSBZÜG, WITWN- UND WAISNGLDR ,15 7,72 1,05 3,84% 4,81% 7021 VRSORGUNGSBZÜG NACH 63 G ,27 0,01 0,01% 0,01% 7022 ZAHLUNGN AN PNSIONSASSN ,61 2,69 4,67 1,34% 1,67% 7023 RÜCSTLLUNGN FÜR DN PNSIONSFONDS DR ,04 3,39 27,92 1,68% 2,11% RANNASSN (OHN 7024) 7024 INBHALTN MITTL DR DR VRSORGUNGSRÜCLAG ,12 0,09 0,05% 0,06% 7025 RNTN AUS DR ZUSATZVRSORGUNG ,97 0,04 100,00 0,02% 0,02% FÜRANGSTLLT / ARBITR 703 BIHILFN, UNTRSTÜTZUNGN UND FÜRSORGLISTUNGN ,65 1,26-1,56 0,62% 0,78% davon 7030 BIHILFN FÜR BSCHÄFTIGT ,03 0,59-7,81 0,29% 0,37% 7031 BIHILFN FÜR VRSORGUNGSMPFÄNGR ,46 0,66 3,13 0,33% 0,41% Quelle: GV-Statistiken J1 und M Struktur 2006

18 BMG LG5 RD Busch 71 ontenart ontengruppe onto Struktur der Verwaltungskosten in der GV im Jahr Bezeichnung 7032 UNTRSTÜTZUNGN FÜR BSCHÄFTIGT UND VRSORGUNGSMPFÄNGR 7033 FÜRSORGLISTUNGN FÜR BSCHÄFTIGT UND VRSORGUNGSMPFÄNGR 704 SONSTIG PRSÖNLICH VRWALTUNGSOSTN davon 7040 ZUSCHÜSS ZUR GMINSCHAFTSVRPFLGUNG UND FÜR SOZIAL INRICHTUNGN 7042 TRNNUNGSGLD, UMZUGSOSTNVRGÜTUNGN UND FAHROSTNZUSCHÜSS 7044 ZUSCHÜSS IM RAHMN DR WOHNUNGSFÜRSORG 7049 ÜBRIG PRSÖNLICH VRWALTUNGSOSTN 705 AUFWANDSNTSCHÄDIGUNGN FÜR WRBMAßNAHMN davon 7050 AUFWANDSNTSCHÄDIGUNG AN MITARBITR 7051 AUFWANDSNTSCHÄDIGUNG AN ANDR URO v.h. zum Vorjahr URO je Mitglied v.h. zum Vorjahr Anteil an den Brutto verwaltungskosten in v.h. der Nettoverwaltungskosten ,01 0,00% 0,00% ,90 0,01 0,00% 0,00% ,73 0,88 2,33 0,44% 0,55% ,11 0,07 40,00 0,03% 0,04% ,70 0,28-26,32 0,14% 0,17% ,54 0,01 0,00% 0,00% ,82 0,53 26,19 0,26% 0,33% ,41 0,19 58,33 0,09% 0,12% ,36 0,01 0,01% 0,01% ,55 0,18 50,00 0,09% 0,11% SÄCHLICH VRWALTUNGSOSTN ,92 40,67-1,05 20,22% 25,31% davon 710 ALLGMIN SACHOSTN DR VRWALTUNG ,82 21,04-2,95 10,46% 13,09% davon 7100 GSCHÄFTSBDARF ,24 1,67-8,24 0,83% 1,04% 7101 BÜCHR UND ZITSCHRIFTN ,92 0,28-6,67 0,14% 0,18% 7102 POST- UND FRNMLDGBÜHRN ,36 8,06-2,54 4,01% 5,02% 7103 BRUFLICH BILDUNG DS PRSONALS ,38 1,03 0,51% 0,64% 7104 RISOSTNVRGÜTUNG (OHN 72) ,35 1,27 0,63% 0,79% 7105 AUßRGWÖHNLICHR AUFWAND DR GSCHÄFTSFÜHRUNG ,18 0,03 0,01% 0,02% 7106 AUFLÄRUNGSMAßNAHMN (OHN G 51) ,00 2,74-5,19 1,36% 1,71% 7107 DINST- UND SCHUTZLIDUNG ,05 0,00% 0,00% 7108 WRBMAßNAHMN ,35 2,11 5,50 1,05% 1,31% Quelle: GV-Statistiken J1 und M Struktur 2006

19 BMG LG5 RD Busch ontenart ontengruppe onto Struktur der Verwaltungskosten in der GV im Jahr Bezeichnung URO v.h. zum Vorjahr URO je Mitglied v.h. zum Vorjahr Anteil an den Brutto verwaltungskosten in v.h. der Nettoverwaltungskosten 7109 SONSTIG SACHOSTN DR VRWALTUNG ,46 3,84-5,65 1,91% 2,39% 711 BWIRTSCHAFTUNG UND UNTRHALTUNG DR ,55 10,35 1,37 5,14% 6,44% GRUNDSTÜC UND GBÄUD davon 7110 BWIRTSCHAFTUNG DR GRUNDSTÜC UND GBÄUD ,21 3,30 0,92 1,64% 2,06% 7111 MITN UND PACHTN FÜR GRUNDSTÜC UND GBÄUD ,33 5,22 1,16 2,60% 3,25% 7112 UNTRHALTUNG DR GRUNDSTÜC UND GBÄUD ,65 0,53 3,92 0,26% 0,33% 7113 ABSCHRIBUNGN FÜR GBÄUD ,50 1,06 0,95 0,53% 0,66% 7114 SONSTIG OSTN DR GRUNDSTÜC UND GBÄUD ,88 0,02 0,01% 0,01% 7115 ABSCHRIBUNGN VON TCHNISCHN ANLAGN ,76 0,22 10,00 0,11% 0,14% 712 FAHRZUG ,52 0,39 8,33 0,19% 0,24% davon 7120 BTRIB VON RAFTFAHRZUGN (OHN 7121) ,04 0,34 6,25 0,17% 0,21% 7121 ABSCHRIBUNGN VON RAFTFAHRZUGN ,65 0,04 0,02% 0,03% 713 BWGLICH INRICHTUNGN ,54 8,89 0,45 4,42% 5,53% davon 7130 OSTN DR BWGLICHN INRICHTUNG (OHN 7131 UND 7132) ,50 2,37 0,42 1,18% 1,47% 7131 ABSCHRIBUNGN VON DR BWGLICHN INRICHTUNG 7132 MITN FÜR DI BWGLICH INRICHTUNG 7133 OSTN DR BWGLICHN INRICHTUNG (OHN 7134 UND 7135) / WRBMAßNAHM 7134 ABSCHRIBUNGN VON DR BWGLICHN INRICHTUNG / WRBMAßNAHMN 7135 MITN FÜR DI BWGLICH INRICHTUNG IM ZUSAMMNHANG MIT WRBMAßNAHM 72 AUFWNDUNGN FÜR DI WAHL DR ORGAN davon 720 AUFWNDUNGN FÜR DI WAHL DR ORGAN ,22 3,87-3,25 1,92% 2,41% ,46 2,61 6,10 1,30% 1,63% ,81 0,01 0,01% 0,01% ,94 0,02 100,00 0,01% 0,01% ,96 0,01 0,00% 0,01% ,03 0,15-60,53 0,08% 0,09% ,54-100,00 0,00% 0,00% Quelle: GV-Statistiken J1 und M Struktur 2006

20 BMG LG5 RD Busch ontenart ontengruppe onto Struktur der Verwaltungskosten in der GV im Jahr Bezeichnung 721 AUFWNDUNGN FÜR DN VORSTAND (OHN 7240) 722 AUFWNDUNGN FÜR DI VRTRTRVRSAMMLUNG (OHN 7240) 723 AUFWNDUNGN FÜR DI VRSICHRTNÄLTSTN UND VRTRAUNSMÄNNR 724 AUßRGWÖHNLICH AUFWNDUNGN FÜR DI ORGAN 73 BITRÄG UND VRGÜTUNGN AN ANDR FÜR VRWALTUNGSZWC davon 730 VRGÜTUNGN AN ANDR RANNASSN 731 PRÜFUNGSOSTN NACH 274 SGB V 732 BITRÄG AN VRBÄND UND VRIN davon 7320 BITRÄG AN RANNASSNVRBÄND 7321 BITRÄG AN SONSTIG VRBÄND UND VRIN 7326 ANTILIG WRBUNGSOSTN AN DN BITRÄGN AN RANNASSNVRBÄND 7327 ANTILIG WRBUNGSOSTN AN BITRÄGN AN SONSTIG VRBÄND UND VRIN 733 PRÜFUNGS- UND BRATUNGSOSTN 734 GRÄTOSTN RANNVRSICHRTNART 735 AUFWNDUNGN FÜR SVICSTLLN NACH 22 BIS 25 SGB IX 736 AUFWNDUNGN F. STLLN ZUR BÄMPFUNG VON FHLVRH. IM GSUNDH.WSN 737 AUFWNDUNGN FÜR DATNTRANSPARNZ NACH 303 A BIS 303 F SGB V URO v.h. zum Vorjahr URO je Mitglied v.h. zum Vorjahr Anteil an den Brutto verwaltungskosten in v.h. der Nettoverwaltungskosten ,30 0,00% 0,00% ,54 0,13-7,14 0,06% 0,08% ,52 0,01 0,01% 0,01% ,88 0,00% 0,00% ,68 18,91 2,55 9,40% 11,77% ,16 0,61 5,17 0,30% 0,38% ,40 0,40-9,09 0,20% 0,25% ,04 8,70-1,14 4,32% 5,41% ,47 6,25 0,32 3,11% 3,89% ,82 2,24-5,08 1,12% 1,40% ,30 0,20-4,76 0,10% 0,13% ,08 0,00% 0,00% ,68 1,39 29,91 0,69% 0,87% ,30 0,01 0,01% 0,01% ,34 0,01 0,01% 0,01% ,10 0,09 0,05% 0,06% ,87-100,00 0,00% 0,00% Quelle: GV-Statistiken J1 und M Struktur 2006

21 BMG LG5 RD Busch 74 ontenart ontengruppe onto Struktur der Verwaltungskosten in der GV im Jahr Bezeichnung 738 VRGÜTUNGN AN BRUFSSTÄNDISCH VRTRTUNGN FÜR VRWALTUNGSARBITN 739 SONSTIG VRGÜTUNGN AN ANDR URO v.h. zum Vorjahr URO je Mitglied v.h. zum Vorjahr Anteil an den Brutto verwaltungskosten in v.h. der Nettoverwaltungskosten ,45 0,03 0,01% 0,02% ,61 7,67 3,51 3,81% 4,77% OSTN DR RCHTSVRFOLGUNG ,25 0,78-13,33 0,39% 0,48% davon 740 OSTN DR VORVRFAHRN ,56 0,06 20,00 0,03% 0,03% 741 OSTN DR SOZIALGRICHTSVRFAHRN ,28 0,18-25,00 0,09% 0,11% 742 OSTN DR SONSTIGN GRICHTSVRFAHRN ,05 0,27 3,85 0,13% 0,17% 743 AUßRGRICHTLICH OSTN ,13 0,28-20,00 0,14% 0,17% 75 OSTN DR AUSSCHÜSS UND SCHIDSÄMTR ,72 0,06-25,00 0,03% 0,04% davon 750 OSTN DR ZULASSUNGSAUSSCHÜSS DR ,94 0,04-20,00 0,02% 0,03% ÄRZT UND ZAHNÄRZT 751 OSTN DR ANDRN LANDSAUSSCHÜSS ,91 0,02 0,01% 0,01% 752 OSTN DR BUNDSAUSSCHÜSS 0,00% 0,00% 755 OSTN DR SCHIDSÄMTR ,32 0,00% 0,00% 70bis75 BRUTTOVRWALTUNGSOSTN ,75 201,17 0,63 100,00% 125,19% Quelle: GV-Statistiken J1 und M Struktur 2006

22 BMG LG5 RD Busch ontenart ontengruppe onto Struktur der Verwaltungskosten in der GV im Jahr Bezeichnung URO v.h. zum Vorjahr URO je Mitglied v.h. zum Vorjahr Anteil an den Brutto verwaltungskosten in v.h. der Nettoverwaltungskosten 76 VON ANDRN RSTATTT VRWALTUNGSOSTN ,25 40,47 6,11 25,19% davon 760 RSTATTUNGN VON ANDRN RANNASSN ,49 0,85-1,16 0,53% 761 RSTATTUNGN VON DR ALTRSHILF FÜR LANDWIRT 77-98,01 0,00% 7620 RSTATTUNGN VON DR RNTNVRSICHRUNG DR ,38 7,26 2,25 4,52% ARBITR 7621 RSTATTUNGN VON DR RNTNVRSICHRUNG DR 0,00% ANGSTLLTN 7630 RSTATTUNGN VON DR PFLGVRSICHRUNG ,81 11,68 3,73 7,27% 764 RSTATTUNGN VON DR BUNDSANSTALT FÜR ARBIT ,62 10,00-5,75 6,23% 7640 RSTATTUNGN VON DR BUNDSAGNTUR FÜR ARBIT ,42 9,74 1,35 6,06% (OHN 7641) 7641 AUFWNDUNGSRSATZ FÜR ÜBRHÖHT GZAHLT BITRÄG ,41 0,27-73,00 0,17% ALG II 765 RSTATTUNGN VON DR UNFALLVRSICHRUNG ,59 0,46-14,81 0,28% 766 RSTATTUNGN VOM BUND ,38 0,14-6,67 0,09% 767 RSTATTUNGN VON DN GMINDN UND GMINDVRBÄNDN ,84 0,82-17,17 0,51% 768 RSTATTUNGN VON DN LÄNDRN ,93 0,07-12,50 0,04% 769 RSTATTUNGN VON SONSTIGN ,72 9,19 40,52 5,72% davon 7690 RSTATTUNGN NACH DM LFZG ,62 3,83 72,52 2,38% 7691 RSTATTUNGN VON MAHNGBÜHRN (OHN L'N) ,22 0,79-2,47 0,49% UND VOLLSTRCUNGSGBÜHRN 7692 RSTATTUNGN NACH 303 SGB V ,67 0,05-16,67 0,03% 7695 ABSCHLÄG NACH 13 ABS. 2 UND 64 -SGB V ,17 0,16 6,67 0,10% 7699 ÜBRIG RSTATTUNGN VON SONSTIGN ,43 4,36 32,12 2,71% 99 Summe ONTNLASS 7 INSGSAMT (NTTOVRWALTUNGSOSTN) 70 BIS 75 ABZGL ,55 160,70-0,67 100,00% Quelle: GV-Statistiken J1 und M Struktur 2006

23 BMG LG5 RD Busch Verwaltungskosten je Mitglied nach assenarten 2006 Stand: ontenart ontengruppe Bezeichnung GV (Alle assen) AO B I L See URO je Mitglied BS (früher Bnp) 70 PRSÖNLICH VRWALTUNGSOSTN 140,59 158,86 103,00 133,92 158,20 149,71 0,00 110,34 156,56 davon 700 DINSTBZÜG, GHÄLTR UND LÖHN 102,25 112,01 82,50 98,28 113,21 110,67 0,00 76,80 113, VRSICHRUNGSBITRÄG 22,07 23,35 17,88 19,89 21,58 21,67 0,00 17,98 25, VRSORGUNGSAUFWNDUNGN 13,93 20,49 1,65 12,54 17,91 15,31 0,00 14,09 15, BIHILFN, UNTRSTÜTZUNGN UND FÜRSORGLISTUNGN 1,26 2,61 0,04 1,63 5,20 1,89 0,00 0,27 0, SONSTIG PRSÖNLICH VRWALTUNGSOSTN 0,88 0,31 0,61 0,81 0,29 0,15 0,00 0,99 1, AUFWANDSNTSCHÄDIGUNGN FÜR WRBMAßNAHMN 0,19 0,09 0,34 0,76 0,00 0,00 0,00 0,22 0,11 71 SÄCHLICH VRWALTUNGSOSTN 40,67 39,44 43,07 41,86 22,26 34,32 0,00 42,18 43,87 davon 710 ALLGMIN SACHOSTN DR VRWALTUNG 21,04 19,61 23,91 24,56 8,71 14,33 0,00 22,79 21, BWIRTSCHAFTUNG UND UNTRHALTUNG DR GRUNDSTÜC UND GBÄUD 10,35 9,89 10,01 10,22 8,50 13,81 0,00 6,96 12, FAHRZUG 0,39 0,53 0,60 0,76 0,46 1,24 0,00 0,13 0, BWGLICH INRICHTUNGN 8,89 9,40 8,54 6,33 4,59 4,93 0,00 12,29 9,67 72 AUFWNDUNGN FÜR DI WAHL DR ORGAN 0,15 0,14 0,22 0,42 0,45 0,53 0,00 0,17 0,07 davon 720 AUFWNDUNGN FÜR DI WAHL DR ORGAN 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, AUFWNDUNGN FÜR DN VORSTAND (OHN 7240) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,22 0,34 0,00 0,00 0, AUFWNDUNGN FÜR DI VRTRTRVRSAMMLUNG (OHN 7240) 0,13 0,12 0,17 0,37 0,18 0,19 0,00 0,17 0, AUFWNDUNGN FÜR DI VRSICHRTNÄLTSTN UND VRTRAUNSMÄNNR 0,01 0,01 0,04 0,02 0,04 0,00 0,00 0,00 0, AUßRGWÖHNLICH AUFWNDUNGN FÜR DI ORGAN 0,00 0,00 0,00 0,03 0,01 0,00 0,00 0,00 0,00 73 BITRÄG UND VRGÜTUNGN AN ANDR FÜR VRWALTUNGSZWC 18,91 13,08 33,18 25,01 31,52 7,78 139,43 21,13 5,86 davon 730 VRGÜTUNGN AN ANDR RANNASSN 0,61 0,37 0,18 0,71 0,15 1,21 0,00 16,33 0, PRÜFUNGSOSTN NACH 274 SGB V 0,40 0,46 0,49 0,48 0,46 0,12 0,00 0,38 0, BITRÄG AN VRBÄND UND VRIN 8,70 8,38 15,29 17,67 27,75 1,06 0,00 3,20 3, PRÜFUNGS- UND BRATUNGSOSTN 1,39 1,22 1,82 0,52 0,00 0,00 0,00 0,06 1, GRÄTOSTN RANNVRSICHRTNART 0,01 0,01 0,01 0,02 0,00 0,04 0,00 0,00 0, AUFWNDUNGN FÜR SVICSTLLN NACH 22 BIS 25 SGB IX 0,01 0,03 0,00 0,02 0,00 0,00 0,00 0,00 0, AUFWNDUNGN F. STLLN ZUR BÄMPFUNG VON FHLVRH. IM GSUNDH.WSN 0,09 0,10 0,01 0,06 0,00 0,01 0,00 0,00 0, AUFWNDUNGN FÜR DATNTRANSPARNZ NACH 303 A BIS 303 F SGB V 0,00 0,00 0,02 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, VRGÜTUNGN AN BRUFSSTÄNDISCH VRTRTUNGN FÜR VRWALTUNGSARBITN 0,03 0,00 0,00 0,00 2,34 0,00 0,00 0,00 0, SONSTIG VRGÜTUNGN AN ANDR 7,67 2,52 15,36 5,55 0,82 5,38 139,43 1,15 0,36 Arb Ang Quelle: GV-Statistik J1 und M Vw-kosten nach assenarten

24 BMG LG5 RD Busch Verwaltungskosten je Mitglied nach assenarten 2006 Stand: ontenart ontengruppe Bezeichnung GV (Alle assen) AO B I L See URO je Mitglied BS (früher Bnp) 74 OSTN DR RCHTSVRFOLGUNG 0,78 0,73 1,34 1,18 0,64 0,25 0,00 0,71 0,46 davon 740 OSTN DR VORVRFAHRN 0,06 0,06 0,04 0,07 0,06 0,08 0,00 0,04 0, OSTN DR SOZIALGRICHTSVRFAHRN 0,18 0,16 0,30 0,15 0,20 0,09 0,00 0,18 0, OSTN DR SONSTIGN GRICHTSVRFAHRN 0,27 0,26 0,40 0,64-0,02 0,03 0,00 0,33 0, AUßRGRICHTLICH OSTN 0,28 0,25 0,60 0,32 0,40 0,05 0,00 0,15 0,12 75 OSTN DR AUSSCHÜSS UND SCHIDSÄMTR 0,06 0,15 0,00 0,14 0,22 0,04 0,00 0,00 0,00 davon 750 OSTN DR ZULASSUNGSAUSSCHÜSS DR ÄRZT UND ZAHNÄRZT 0,04 0,10 0,00 0,10 0,08 0,03 0,00 0,00 0, OSTN DR ANDRN LANDSAUSSCHÜSS 0,02 0,04 0,00 0,03 0,08 0,00 0,00 0,00 0, OSTN DR BUNDSAUSSCHÜSS 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, OSTN DR SCHIDSÄMTR 0,00 0,01 0,00 0,01 0,06 0,00 0,00 0,00 0,00 70bis75 BRUTTOVRWALTUNGSOSTN 201,17 212,40 180,81 202,55 213,29 192,65 139,43 174,53 206,83 Arb Ang Quelle: GV-Statistik J1 und M Vw-kosten nach assenarten

25 BMG LG5 RD Busch Verwaltungskosten je Mitglied nach assenarten 2006 Stand: ontenart ontengruppe Bezeichnung GV (Alle assen) AO B I L See URO je Mitglied BS (früher Bnp) 76 VON ANDRN RSTATTT VRWALTUNGSOSTN 40,47 42,56 49,29 51,31 29,68 64,81 0,00 57,70 32,12 davon 760 RSTATTUNGN VON ANDRN RANNASSN 0,85 0,37 0,62 1,74 0,81 39,57 0,00 16,34 0, RSTATTUNGN VON DR ALTRSHILF FÜR LANDWIRT 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, RSTATTUNGN VON DR RNTNVRSICHRUNG DR ARBITR 7,26 4,95 13,86 11,69 1,71 3,78 0,00 10,64 5, RSTATTUNGN VON DR RNTNVRSICHRUNG DR ANGSTLLTN 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, RSTATTUNGN VON DR PFLGVRSICHRUNG 11,68 15,89 9,60 7,62 16,91 12,44 0,00 7,45 10, RSTATTUNGN VON DR BUNDSANSTALT FÜR ARBIT 10,00 7,06 17,08 15,52 1,57 2,04 0,00 14,79 8, RSTATTUNGN VON DR BUNDSAGNTUR FÜR ARBIT (OHN 7641) 9,74 6,64 16,91 15,15 1,55 1,83 0,00 14,53 8, AUFWNDUNGSRSATZ FÜR ÜBRHÖHT GZAHLT BITRÄG ALG II 0,27 0,42 0,18 0,37 0,02 0,21 0,00 0,26 0, RSTATTUNGN VON DR UNFALLVRSICHRUNG 0,46 0,52 0,48 0,80 0,15 0,56 0,00 0,58 0, RSTATTUNGN VOM BUND 0,14 0,36 0,01 0,00 0,03 0,03 0,00 0,01 0, RSTATTUNGN VON DN GMINDN UND GMINDVRBÄNDN 0,82 1,74 0,15 0,34 0,00 0,00 0,00 0,39 0, RSTATTUNGN VON DN LÄNDRN 0,07 0,12 0,04 0,04 0,02 0,00 0,00 0,05 0, RSTATTUNGN VON SONSTIGN 9,19 11,55 7,45 13,57 8,48 6,39 0,00 7,45 7,45 99 Summe ONTNLASS 7 INSGSAMT (NTTOVRWALTUNGSOSTN) 70 BIS 75 ABZGL ,70 169,84 131,53 151,24 183,60 127,85 139,43 116,83 174,70 Arb Ang Quelle: GV-Statistik J1 und M Vw-kosten nach assenarten

26 BMG LG5 RD laus Busch Gesetzliche rankenversicherung Persönliche Sächliche sonstige Brutto- rstattete* Netto- Ausgaben insg. Anteil der Vw-. Jahr Verwaltungskosten Verwaltungskosten in URO p.a. Verwaltungskosten Verwaltungskosten (ohne RSA) an den Ausg.insg. in v.h ,04% ,02% ,25% ,11% ,95% ,12% ,15% ,35% ,48% ,46% ,51% ,61% ,66% ,79% ,67% ,48% Veränderung zum Vorjahr in v.h ,9 15,8 8,9 13,8 8,8 14,5 15, ,7 1,0 5,3 4,7 1,0 5,3 0, ,5 17,4 0,2 6,6 14,7 5,5 8, ,0 5,2-9,2 5,1 23,3 2,4 5, ,1 5,7-7,0 6,3 4,3 6,7 3, ,1 1,7 4,5 2,2 22,3-1,4-2, ,5 6,8 7,7 5,2 3,3 5,6 1, ,9 4,3 8,8 5,8 8,7 5,2 2, ,5 3,0 4,8 3,5 11,4 1,7 2, ,9 3,3 13,6 4,5 3,5 4,7 3, ,1 2,9 11,5 4,5 2,6 4,9 3, ,0-0,6 6,3 1,1-4,0 2,3 1, ,7-3,0 0,5-0,1 4,5-1,1-3, ,4 2,9 4,8 0,7 1,8 0,5 2, ,3-0,9 0,7 0,7 6,3-0,5 2,9 *) von anderen Sozialversicherungsträgern erstattete Vw-osten für den Gesamtsozialversicherungsbeitragseinzug Quelle: GV-Statistik J1 und eigene Berechnungen Zeitreihe

Gesetzliche Krankenversicherung Personal und Verwaltungskosten 2003

Gesetzliche Krankenversicherung Personal und Verwaltungskosten 2003 Gesetzliche rankenversicherung Personal und Verwaltungskosten 2003 Zusammengestellt von laus Busch Referat P25 Inhalt Personal nach Funktionsbereichen Seite 2003 Alte Bundesländer...1 2003 Neue Bundesländer...2

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung Personal und Verwaltungskosten 2005

Gesetzliche Krankenversicherung Personal und Verwaltungskosten 2005 Gesetzliche rankenversicherung Personal und Verwaltungskosten 2005 Zusammengestellt von laus Busch Referat LG5 Inhalt Personal nach Funktionsbereichen Seite 2005 Alte Bundesländer...1 2005 Neue Bundesländer...2

Mehr

Personal- und Verwaltungskosten

Personal- und Verwaltungskosten Gesetzliche Krankenversicherung Personal- und Verwaltungskosten 2007 (Ergebnisse der GKV-Statistiken KG1/ 2007 und KJ1/ 2007) Stand: 28. Januar 2009 Inhalt Seite Personal der Krankenkassen 2007... 1 Personal

Mehr

Inhalt. Gesetzliche Krankenversicherung Personal- und Verwaltungskosten

Inhalt. Gesetzliche Krankenversicherung Personal- und Verwaltungskosten Gesetzliche Krankenversicherung Personal- und Verwaltungskosten 2013 Inhalt Seite Krankenkassen 2 Persönliche Verwaltungskosten 8 Sächliche Verwaltungskosten 9 Aufwendungen für die Wahl der Organe 10 An

Mehr

Inhalt. Gesetzliche Krankenversicherung Personal- und Verwaltungskosten

Inhalt. Gesetzliche Krankenversicherung Personal- und Verwaltungskosten Gesetzliche Krankenversicherung Personal- und Verwaltungskosten 2015 Inhalt Seite Krankenkassen 2 Persönliche Verwaltungskosten 8 Sächliche Verwaltungskosten 9 Aufwendungen für die Wahl der Organe 10 An

Mehr

Inhalt. Gesetzliche Krankenversicherung Personal- und Verwaltungskosten

Inhalt. Gesetzliche Krankenversicherung Personal- und Verwaltungskosten Gesetzliche Krankenversicherung Personal- und Verwaltungskosten 2011 Inhalt Seite Krankenkassen 2 Persönliche Verwaltungskosten 8 Sächliche Verwaltungskosten 9 Aufwendungen für die Wahl der Organe 10 An

Mehr

Personal- und Verwaltungskosten

Personal- und Verwaltungskosten Gesetzliche Krankenversicherung Personal- und Verwaltungskosten 2008 (Ergebnisse der GKV-Statistiken KG1/ 2008 und KJ1/ 2008) Stand: 21. Oktober 2009 Inhalt Seite Personal der Krankenkassen 2008... 1 Personal

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar-Dezember 2013

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar-Dezember 2013 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Monatswerte Januar-Dezember 2013 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1) Stand: 30. Dezember 2013 Inhalt Seite Januar 2013...1

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar-Februar 2016

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar-Februar 2016 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Monatswerte Januar-Februar 2016 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1) Stand: 29. Februar 2016 Inhalt Seite Januar 2016...

Mehr

14 Heidesee Anlageartenliste 27.09.2012 09:37:01 Nutzer: 00207

14 Heidesee Anlageartenliste 27.09.2012 09:37:01 Nutzer: 00207 14 Hids Anlagartnlist 27.9.212 9:37:1 Nutzr: 27 Anlagtyp: Nr. Bzichnung Sachanlagtyp Kontnplan Nutzungsdaur Zuwisungn/Zuschüss/Biträg/Schnkungn sonstig 2 Zuwisungn/Zuschüss Zuschüss 21 Zuwisungn vom Bund

Mehr

Tabelle TVöD / Bund - Tarifgebiet West -

Tabelle TVöD / Bund - Tarifgebiet West - Anlage A (Bund) Tabelle TVöD / Bund - Tarifgebiet West - 15 3.384 3.70 3.900 4.400 4.780 14 3.00 3.400 3.00 3.900 4.30 13 2.817 3.130 3.300 3.30 4.090 12 2.520 2.800 3.200 3.550 4.000 11 2.430 2.700 2.900

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2013

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2013 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Jahresdurchschnitt 2013 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13) Stand: 31. März 2014 Mä = Männer; Fr = Frauen; Zu =

Mehr

IM JAHRESDURCHSCHNITT 2008

IM JAHRESDURCHSCHNITT 2008 STATISTIK DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN ÜBER MITGLIEDER, FAMILIENANGEHÖRIGE UND KRANKE (VORDRUCK KM 1/13) - einschl. Mitglie Pflegekassen - IM JAHRESDURCHSCHNITT 2008 ÜBERSICHT ÜBER DIE WESENTLICHEN

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar 2011

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar 2011 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Monatswerte Januar 2011 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1) Stand: 1. Februar 2011 Inhalt Seite Januar 2011... 1 Mä

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar 2017

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar 2017 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Monatswerte Januar 2017 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1) Stand: 1. Februar 2017 Inhalt Seite Januar 2017... 1 Mä

Mehr

IM JAHRESDURCHSCHNITT 2011

IM JAHRESDURCHSCHNITT 2011 STATISTIK DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN ÜBER MITGLIEDER, FAMILIENANGEHÖRIGE UND KRANKE (VORDRUCK KM 1/13) - einschl. Mitglie Pflegekassen - IM JAHRESDURCHSCHNITT 2011 ÜBERSICHT ÜBER DIE WESENTLICHEN

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2011

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2011 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Jahresdurchschnitt 2011 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13) Stand: 23. April 2012 Mä = Männer; Fr = Frauen; Zu =

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2012

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2012 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Jahresdurchschnitt 2012 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13) Stand: 25. März 2013 Mä = Männer; Fr = Frauen; Zu =

Mehr

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Feldliste Einmeldung Steuerdaten Fldlist inmldung Sturdatn Fldnam Anlag 3a Ausschüttungn Datnsatz Rfrnz Fld (**) Wrt Ausschüttung (vor Abzug KSt), di dr Fonds für das Gschäftsjahr, auf das sich dis Mldung bziht, ausschüttt; im Fld Ausschuttung_nichtgmldt_

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2016

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2016 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Jahresdurchschnitt 2016 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13) Stand: 16. März 2017 Mä = Männer; Fr = Frauen; Zu =

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2017

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2017 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Jahresdurchschnitt 2017 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13) Stand: 20. März 2018 Mä = Männer; Fr = Frauen; Zu =

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3842 09001 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - j/09 ( Fachauskünfte: (071 641-26 02 24.01.2011 Gesetzliche Kranken,- Pflege- und Rentenversicherung in Baden-Württemberg im Jahr 2009 Teil

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2010

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2010 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Jahresdurchschnitt 2010 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13) Stand: 1. April 2011 Mä = Männer; Fr = Frauen; Zu =

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar-Februar 2018

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar-Februar 2018 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Monatswerte Januar-Februar 2018 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1) Stand: 1. März 2018 Inhalt Seite Januar 2018...

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2009

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2009 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Jahresdurchschnitt 2009 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13) Stand: 21. Juni 2010 Mä = Männer; Fr = Frauen; Zu =

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2015

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2015 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Jahresdurchschnitt 2015 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13) Stand: 16. März 2016 Mä = Männer; Fr = Frauen; Zu =

Mehr

Arbeitsunfähigkeit: Monatlicher Krankenstand 1970 bis Oktober 2014

Arbeitsunfähigkeit: Monatlicher Krankenstand 1970 bis Oktober 2014 Arbeitsunfähigkeit: Monatlicher Krankenstand 1970 bis Oktober 2014 Ergebnisse der Mitgliederstatistik KM1 der gesetzlichen Krankenversicherung www.bundesgesundheitsministerium.de Inhalt Seite Übersicht:

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar 2019

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar 2019 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Monatswerte Januar 2019 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1) Stand: 1. Februar 2019 Inhalt Seite Januar 2019... 1 Mä

Mehr

Soziale Berufe Von der Wachstumsbranche zur

Soziale Berufe Von der Wachstumsbranche zur Soziale Berufe Von der Wachstumsbranche zur Zukunftsbranche? Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin Die Arbeitsstelle t Kinder- und Jugendhilfestatistik ti tik ist ein vom BMFSFJ und dem MFKJKS NRW gefördertes Forschungsprojekt

Mehr

Ärztliche Behandlung² 15,04% Sonstige Ausgaben 7,09% Netto- Verwaltungskosten 5,61% Häusliche Krankenpflege 1,34% Vorsorge- und Reha- Maßnahmen 1,66%

Ärztliche Behandlung² 15,04% Sonstige Ausgaben 7,09% Netto- Verwaltungskosten 5,61% Häusliche Krankenpflege 1,34% Vorsorge- und Reha- Maßnahmen 1,66% vorläufige Rechnungsergebnisse 1.-4.Quartal 2005 Gesetzliche Krankenversicherung West Ost Bund zus. in Mrd.EURO 2005 2005 2005 Einnahmen ¹ 123,814 21,722 145,536 Beiträge ¹ 119,205 21,045 140,250 Sonstige

Mehr

Krankenstand bis 2005 und Februar 2006

Krankenstand bis 2005 und Februar 2006 Krankenstand 1970 bis 2005 und Februar 2006 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1) Stand: 7. März 2006 Zusammengestellt von Klaus Busch Referat LG 5 Inhalt Seite Übersicht: Monatswerte i 2001 bis Februar 2006...1

Mehr

Verwaltungskostenrecht; Pauschsätze für den Verwaltungsaufwand bei der Gebührenbemessung im staatlichen Bereich VORIS

Verwaltungskostenrecht; Pauschsätze für den Verwaltungsaufwand bei der Gebührenbemessung im staatlichen Bereich VORIS Verwaltungskostenrecht; Pauschsätze für den Verwaltungsaufwand bei der Gebührenbemessung im staatlichen Bereich RdErl. d. MF v. 19. 6. 2001 K 2004-37-3412 VORIS 20220 01 00 00 006 Im Einvernehmen mit der

Mehr

Anlagen zur Haushaltssatzung/ des Haushaltsplanes

Anlagen zur Haushaltssatzung/ des Haushaltsplanes Anlagen zur Haushaltssatzung/ des Haushaltsplanes 2015 und 2016 Inhaltsverzeichnis Anlage Seite 1 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2015

Mehr

Bemessung der abgeleiteten Beitragssätze gemäß 242, 243 SGB V

Bemessung der abgeleiteten Beitragssätze gemäß 242, 243 SGB V Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn An alle bundesunmittelbaren Krankenkassen nachrichtlich: Spitzenverbände der Krankenversicherungsträger Bundesministerium für Gesundheit Aufsichtsbehörden

Mehr

o ,00 o ,62 o o o Stadt Nienburg (Saale) Seite: 117 Verwaltungshaushalt Haushaltsstelle Bezeichnung Amt Haushaltsansatz 2010 Deckungsring

o ,00 o ,62 o o o Stadt Nienburg (Saale) Seite: 117 Verwaltungshaushalt Haushaltsstelle Bezeichnung Amt Haushaltsansatz 2010 Deckungsring Stadt Ninburg (Saal) Sit: 117 Vrwaltungshaushalt Haushaltsstll Bzichnung c Rchnungsrgbnis Dckungsring Einzlplan Untrabschnitt 1 1000 Wirtschaftlich Untrnhmn,AlIg. Gr- u. Sondrvrmögn Vrsorgungsuntrnhmn

Mehr

Rente mit/ab 63 & Co.

Rente mit/ab 63 & Co. Rente mit/ab 63 & Co. Die Rentenpläne der GroKo Das Klausur des Landesbezirksvorstandes LBz SAT Leipzig, 23. Mai 2014 Leiterin des Bereichs Sozialpolitik in der ver.di Bundesverwaltung Stand: Mai 2014

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2014

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2014 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Jahresdurchschnitt 2014 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13) Stand: 19. März 2015 Mä = Männer; Fr = Frauen; Zu =

Mehr

DER TAG, AB DEM FRAUEN (STATISTISCH GESEHEN) GRATIS ARBEITEN

DER TAG, AB DEM FRAUEN (STATISTISCH GESEHEN) GRATIS ARBEITEN Salzburg, im September 2014 Fakten und Zahlen zum Equal Pay Day 2014 in Salzburg DER TAG, AB DEM FRAUEN (STATISTISCH GESEHEN) GRATIS ARBEITEN Frauen verdienen noch immer weniger als Männer. Auch dann,

Mehr

Entgelttabelle Kommunale Versorgungsbetriebe (TV-V)

Entgelttabelle Kommunale Versorgungsbetriebe (TV-V) 2014/2015 ÖFFENTLICHE DIENSTE Entgelttabelle Kommunale Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 1. 3. 2014 bis 28. 2. 2015 Monatsentgelt EG Monatsentgelte in Euro Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6

Mehr

Muster zu den Mitteilungen zur Feststellung der Laufbahnbefähigung

Muster zu den Mitteilungen zur Feststellung der Laufbahnbefähigung Muster zu den Mitteilungen zur Feststellung der Laufbahnbefähigung ANLAGE 1 I. Feststellung der Laufbahnbefähigung nach 7 Nummer 1 BLV (Erfolgreicher Abschluss eines fachspezifischen Vorbereitungsdienstes

Mehr

Durchschnittliche Entgeltpunkte je Versicherungsjahr

Durchschnittliche Entgeltpunkte je Versicherungsjahr RE RENTE Durchschnittliche je Versicherungsjahr sammeln weniger Entgeltpunklte Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal sammeln deutlich weniger als Grafik RE_07.1

Mehr

deren Tätigkeit sich durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung aus der Vergütungsgruppe IV b Fallgruppe 1 a heraushebt.

deren Tätigkeit sich durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung aus der Vergütungsgruppe IV b Fallgruppe 1 a heraushebt. Anlage 4 zum Rundschreiben II Nr. 13/2012 Eingruppierungsschema Teil I der Anlage 1 a zum BAT/BAT-O ( allgemeine Fallgruppen [ Fallgruppen 1 ])/ Teil I der Entgeltordnung (Allgemeine Tätigkeitsmerkmale

Mehr

RENTE. Rentenpolitische Fachtagung der. Rathaus Schöneberg, 29. August 2012. Dr. Judith Kerschbaumer

RENTE. Rentenpolitische Fachtagung der. Rathaus Schöneberg, 29. August 2012. Dr. Judith Kerschbaumer V RENTE Rentenpolitische Fachtagung der Berlin Rathaus Schöneberg, 29. August 2012 Leiterin des Bereichs Sozialpolitik in der ver.di Bundesverwaltung Stand: August 2012 / Folie 1 Zahlbeträge (netto) der

Mehr

Stellenplan. des. Landkreises Ostprignitz-Ruppin. für das

Stellenplan. des. Landkreises Ostprignitz-Ruppin. für das Stellenplan des Landkreises Ostprignitz-Ruppin für das Haushaltsjahr 2013 678 Haushaltsjahr 2013 Teil 1 Gesamtübersicht Beamte Stellen im Wahlbeamte und Besoldungs- Stellen im Haushaltsjahr Vorjahr Zahl

Mehr

Kunststoff verarbeitende Industrie

Kunststoff verarbeitende Industrie Kunststoff verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 217.300 Beschäftigte. Zwei Gehaltsgruppen von 86 Lohn- und Gehaltsgruppen liegen unterhalb von 8,50. Über 85 % der Vergütungsgruppen

Mehr

Stellenplan

Stellenplan Stellenplan -593- Teil A Beamte Lfd. Laufbahnengruppen Bes.- Zahl der Stellen im Haushaltsjahr insge- Zahl der Stellen im Vorjahr davon am Erläuterungen, Nr. und Amtsbezeichnung Gruppe samt 30.06.203 Vermerke

Mehr

Einzelhandel Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich AN-Zahl Zahl der Vergütungsgruppen gültig Kündi- nach Vergütungshöhe *

Einzelhandel Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich AN-Zahl Zahl der Vergütungsgruppen gültig Kündi- nach Vergütungshöhe * Einzelhandel In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten gut 2,1 Mio. Beschäftigte. Keine der insgesamt 245 Vergütungsgruppen liegt unterhalb von 8,50. 155 der 263 n (rund 60 %) liegen im Bereich zwischen

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02) XXZahlen+Fakten(K) I. Zahl der Versicherten Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02) Soziale Pflegeversicherung rd. 70,89 Mio (Stand: 01.01.2002) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,36 Mio

Mehr

Gesellschafter Geschäftsanteil in Anteil in % Stadtwerke Deggendorf GmbH 250.000,- 100%

Gesellschafter Geschäftsanteil in Anteil in % Stadtwerke Deggendorf GmbH 250.000,- 100% 2. Stadtwerke Deggendorf Service Plus GmbH 2.1 Stammdaten Firma Sitz Adresse Stadtwerke Deggendorf Service Plus GmbH Deggendorf Graflinger Str. 36, 94469 Deggendorf Handelsregister Register.-Gericht Deggendorf

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2015 und 2016

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2015 und 2016 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2015 und 2016 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Stellenaufteilung nach Besoldungs- und Entgeltgruppen

Stellenaufteilung nach Besoldungs- und Entgeltgruppen H a u s h a l t s j a h r 2 0 1 5 Stellenaufteilung nach Besoldungs- und Entgeltgruppen Beamte Wahlbeamte und Laufbahn- Gruppen Besoldungs- Gruppe insgesamt davon ausgesondert Zahl der Stellen Zahl der

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Leistungsfälle und -tage. Zusammengestellt von Klaus Busch Referat P22

Gesetzliche Krankenversicherung. Leistungsfälle und -tage. Zusammengestellt von Klaus Busch Referat P22 Gesetzliche Krankenversicherung Leistungsfälle und -tage 2002 (Ergebnisse der GKV-Statistiken KG2 / 2002 und KG5 / 2002) Stand: 30. September 2003 Zusammengestellt von Klaus Busch Referat P22 Inhalt Seite

Mehr

Sozialausschuss

Sozialausschuss Sozialausschuss Sozialausschuss 21.11.2017 Sozialausschuss 21.11.2017 Einbringung des Haushaltsentwurfes 2018 Fachbereich 50 Arbeit und Soziales Gesamtergebnis Vergleich 2017/ 2018 Produktübersicht Veränderung

Mehr

bav-info 10. Januar 2008

bav-info 10. Januar 2008 Betriebliche Altersversorgung bav-info 10. Januar 2008 Neues zur Altersteilzeit Inhalt: 1. Historische Entwicklung 2. Auswirkung durch die Anhebung der gesetzlichen Regelaltersgrenze auf 67 Jahre 3. Ende

Mehr

26 BBesG besetzt herausgenommen Beamte auf Zeit. 1 Bürgermeister B ,72 DAE Verwaltungsltg.

26 BBesG besetzt herausgenommen Beamte auf Zeit. 1 Bürgermeister B ,72 DAE Verwaltungsltg. Seite: 508 Stellenplan Teil A: Beamte Lfd. Laufbahngruppen und Bes. Zahl der Stellen im Zahl der Stellen im Vorjahr Vermerke, Erläuterungen Nr. Amtsbezeichnungen Gr. Haushaltsjahr 2013 davon am 30.06.2012

Mehr

Besoldungstabelle 2013/14. für Beamtinnen und Beamte in NRW

Besoldungstabelle 2013/14. für Beamtinnen und Beamte in NRW Besoldungstabelle 2013/14 für Beamtinnen und Beamte in NRW Grundgehaltssätze (Monatsbeträge in Euro) 2013 Besoldungsordnung A (gültig seit 01.01.2013) 2-Jahres-Rhythmus 3-Jahres-Rhythmus 4-Jahres-Rhythmus

Mehr

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2014. 1. Umsatzentwicklung.. 1. 2. Beschäftigung 4. 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2014. 1. Umsatzentwicklung.. 1. 2. Beschäftigung 4. 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2014 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und

Mehr

Zur Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung im 1. bis 3. Quartal 2007

Zur Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung im 1. bis 3. Quartal 2007 Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT INTERNET Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bmg.bund.de pressestelle@bmg.bund.de E-MAIL Berlin,

Mehr

Telefon-Nr. (mit Vor- und Durchwahl)

Telefon-Nr. (mit Vor- und Durchwahl) Stand... (Datum) Absender Kommunaler Arbeitgeberverband Muster (KAV Muster) Postfach 00000 Muster Ort (mit Postleitzahl) Straße, Postfach Bearbeiter (in) Telefon-Nr. (mit Vor- und Durchwahl) Telefax-Nr.

Mehr

Friseurhandwerk. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Dezember 2012 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Friseurhandwerk. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Dezember 2012 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin Friseurhandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten 138.000 Beschäftigte. 40 % der Vergütungsgruppen liegen unterhalb von 7,50 und weitere 22 % unterhalb von 8,50. Lediglich 21 % der n erreichen

Mehr

Repräsentative Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene

Repräsentative Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene Rpräsntativ Tarifvrträg ds öffntlichn Prsonnvrkhrs auf Straß Schin Vrwaltungsvorschrift ds Ministriums für Sozials, Arbit, Gshit Dmografi vom 14. Novmbr 2011 (622-1 25 816) 1 Di Vrwaltungsvorschrift übr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Teil I. Kurzarbeit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Teil I. Kurzarbeit VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Teil I. Kurzarbeit Abschnitt I. Einleitung... 1 1. Kurzarbeit... 1 I. Begriff... 1 II. Rechtsgrundlagen... 1 III. Einführung von Kurzarbeit mit Kurzarbeitergeld... 2 Abschnitt

Mehr

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten Geschäftsbericht 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 war ein gutes Jahr für die BKK ProVita. Wir konnten unsere Versicherten durch unsere besonderen Leistungen

Mehr

Transfervolumen im Risikostrukturausgleich und Risikopool, Jahresausgleich 2007

Transfervolumen im Risikostrukturausgleich und Risikopool, Jahresausgleich 2007 Transfervolumen im Risikostrukturausgleich und Risikopool, Jahresausgleich 27 15 1 14,3 Empfängerkassen erhalten 18,5 Milliarden Euro 5 Mrd. Euro -5,6 1,7 1,3,1,5, AOK BKK KBS EAN EAR IKK SEE -,9-2,2-4,3-1

Mehr

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM 01.01.2014 bis 31.12.

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM 01.01.2014 bis 31.12. QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM 01.01.2014 bis 31.12.2014 ÜBERSICHT ÜBER DIE WESENTLICHEN ZAHLENANGABEN AUS PV 45 Einnahmen

Mehr

Stellenplan. mit Erläuterungen

Stellenplan. mit Erläuterungen plan mit Erläuterungen plan 2015: Erläuterungen zum plan und zum Sammelnachweis Personalausgaben 2015 Der plan ist auf Grundlage der GemHVO erstellt worden. Die Beamten/ Arbeitnehmer sind den jeweiligen

Mehr

Monatliche Leistungen: 56,04 EUR / Monat - Finanzbuchführung - Lohnbuchführung

Monatliche Leistungen: 56,04 EUR / Monat - Finanzbuchführung - Lohnbuchführung Ihre Anfrage vom 6.7.13 16:7 Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns über Ihr Interesse an den von uns angebotenen Steuerberaterleistungen. Auf der Grundlage Ihrer Angaben haben wir folgende Leistungen

Mehr

Arbeitsmarkt-Report. Stadtforschung aktuell Juni Aktuelle Entwicklungen wichtiger Arbeitsmarktdaten

Arbeitsmarkt-Report. Stadtforschung aktuell Juni Aktuelle Entwicklungen wichtiger Arbeitsmarktdaten Stadtforschung aktuell 02 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - Wahlen.. Arbeitsmarkt-Report Juni Aktuelle Entwicklungen wichtiger Arbeitsmarktdaten 7,2 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 BS SZ WOB

Mehr

Ausgleichsverfahren nach dem. Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)

Ausgleichsverfahren nach dem. Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) Ausgleichsverfahren nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) Stand: 1. August 2016 BKK Aesculap Jetterstr. 13/1 78532 Tuttlingen 1 Anwendung von Satzungsbestimmungen Die Regelungen der übrigen Teile

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3842 14001 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - j/14 (1) Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 27.11.2015 Gesetzliche Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung in Baden-Württemberg im Jahr 2014 Teil

Mehr

Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes (Kug)

Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes (Kug) Gültig für Abrechnungszeiträume ab Januar 2014 Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes (Kug) Für die Ermittlung der Höhe des Kug ist es erforderlich, dass zunächst für das Sollentgelt (Bruttoarbeitsentgelt

Mehr

Satzung der Stadt Reinbek über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Reinbek über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung) Satzung der Stadt Reinbek über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung) Aufgrund der 4 und 24 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) wird nach Beschlussfassung

Mehr

Tarifarchiv Tarifrunden im öffentlichen Dienst 2005 2010

Tarifarchiv Tarifrunden im öffentlichen Dienst 2005 2010 Tarifarchiv Tarifrunden im öffentlichen Dienst 2005 2010 Forderungen und Abschlüsse Forderungen und Ergebnisse 44 Jahr Forderung Ergebnis 2005 Neugestaltung des Tarifrechts mit Überleitungsbestimmungen

Mehr

Die Unterbringung von Flüchtlingen in Niedersachsen

Die Unterbringung von Flüchtlingen in Niedersachsen Die Unterbringung von Flüchtlingen in Niedersachsen Wie kommen die Kommunen mit den Herausforderungen zurecht? Evangelische Akademie Loccum 04.12.2014 Die Kostenerstattung des Landes nach dem Aufnahmegesetz

Mehr

Alterssicherungskonferenz NRW. FRAUEN IM FOKUS

Alterssicherungskonferenz NRW. FRAUEN IM FOKUS Alterssicherungskonferenz NRW. FRAUEN IM FOKUS Soziale Absicherung von Beschäftigungsverhältnissen als Aufgabe der betrieblichen Interessenvertretungen Essen, 1. Dezember 2014 Leiterin des Bereichs Sozialpolitik

Mehr

Keine Verschlechterung für Ostdeutschland bei der gesetzlichen

Keine Verschlechterung für Ostdeutschland bei der gesetzlichen Positionspapier 19. Januar 2016 Rentenangleichung Ost-West Keine Verschlechterung für Ostdeutschland bei der gesetzlichen Rente Für den im Koalitionsvertrag avisierten Angleichungsprozess Ost-West bei

Mehr

Soziale Ungleichheit im betrieblichen Kontext: Eine Untersuchung des geschlechtsspezifischen Lohnabstands in den alten und neuen Bundesländern

Soziale Ungleichheit im betrieblichen Kontext: Eine Untersuchung des geschlechtsspezifischen Lohnabstands in den alten und neuen Bundesländern Soziale Ungleichheit im betrieblichen Kontext: Eine Untersuchung des geschlechtsspezifischen Lohnabstands in den alten und neuen Bundesländern 1. Problemstellung Gliederung 2. Thesen 3. Datengrundlage

Mehr

Informationsblatt zur Einführung eines allgemeinen Mindestlohnes ab dem 01. Januar 2015

Informationsblatt zur Einführung eines allgemeinen Mindestlohnes ab dem 01. Januar 2015 Informationsblatt zur Einführung eines allgemeinen Mindestlohnes ab dem 01. Januar 2015 Allgemein Für welche Arbeitnehmer gilt der Mindestlohn? Welche Branchen sind nicht von der Mindestlohnregelung betroffen?

Mehr

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 Aktuelle Daten und Indikatoren Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 Stand: Juni 2013 Inhalt 1. Anteil befristeter Beschäftigung...2 2. Befristete Einstellungen...3 3.

Mehr

31.03.2016 Musterklausur Wirtschafts- und Sozialkunde

31.03.2016 Musterklausur Wirtschafts- und Sozialkunde A 1 Frau Seifert erhält von Frau Dr. Hausen den Auftrag, den Arbeitsplan für den nächsten Monat zu erstellen. Der neue Plan sieht vor, dass die Auszubildenden vor dem Berufsschulunterricht noch von 07:00

Mehr

Haben wir nicht mehr verdient? Chancengleichheit in Job und Rente

Haben wir nicht mehr verdient? Chancengleichheit in Job und Rente Haben wir nicht mehr verdient? Chancengleichheit in Job und Rente 3. SoVD Frauenforum SoVD-Landesverband Niedersachsen Hannover, 10.4.2015 Leiterin des Bereichs Sozialpolitik in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

An Anlage Bezügestelle

An Anlage Bezügestelle An Anlage Bezügestelle Erklärung 1) betr. Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag nach 257 SGB V und zum Pflegeversicherungsbeitrag nach 61 SGB XI 1. Name, Vorname des Berechtigten Geburtsdatum Beschäftigungsdienststelle

Mehr

Vereinbarung. zwischen

Vereinbarung. zwischen Vereinbarung zwischen der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse dem Landesverband der Betriebskrankenkassen NRW - handelnd für die Betriebskrankenkassen - der Innungskrankenkasse Nordrhein der Landwirtschaftlichen

Mehr

Sozialausschuss Sozialausschuss

Sozialausschuss Sozialausschuss Sozialausschuss 15.11.20 Sozialausschuss Sozialausschuss 15.11.20 Einbringung des Haushaltsentwurfes 2019 Fachbereich 50 Arbeit und Soziales Gesamtergebnis Vergleich 20/ 2019 Produktübersicht Veränderung

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Pressemitteilung. 2. Juni 2004 Nr. 156

Pressemitteilung. 2. Juni 2004 Nr. 156 Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT INTERNET E-MAIL Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin 11017 Berlin TEL +49 (0)1888 441-2225 FAX +49 (0)1888 441-1245 www.bmgs.bund.de pressestelle@bmgs.bund.de 2.

Mehr

08.06.2016. WSI-Tarifarchiv: Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor?

08.06.2016. WSI-Tarifarchiv: Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor? 08.06.2016 WSI-Tarifarchiv: Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor? 41 Prozent der Beschäftigten erhalten von ihrem Arbeitgeber ein Urlaubsgeld. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage

Mehr

http://www.mig.tu-berlin.de

http://www.mig.tu-berlin.de Rechtliche Grundlagen der GKV in Deutschland II: Träger und Beziehungen zu Leistungserbringern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO

Mehr

Realität im ambulanten Sektor zwischen Versorgungsauftrag und Versorgungsumfang?

Realität im ambulanten Sektor zwischen Versorgungsauftrag und Versorgungsumfang? Versorgung per Gesetz? / 9. IGES Innovationskongress Realität im ambulanten Sektor zwischen Versorgungsauftrag und Versorgungsumfang? Dr. Torsten Fürstenberg, Patrick Gierling IGES Institut Berlin, 27.10.2011

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Von Paul M. Schröder

Mehr

Krankenkassen erzielen in 2018 erneut hohen Überschuss von 2 Mrd. Euro Spahn: Beitragsgelder sind dafür da, die Versorgung besser zu machen.

Krankenkassen erzielen in 2018 erneut hohen Überschuss von 2 Mrd. Euro Spahn: Beitragsgelder sind dafür da, die Versorgung besser zu machen. Pressemitteilung Seite 1 von 5 Krankenkassen erzielen in 2018 erneut hohen Überschuss von 2 Mrd. Euro Spahn: Beitragsgelder sind dafür da, die Versorgung besser zu machen. Hausanschrift Friedrichstraße

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 8. August Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung von

Mehr

1 Übungen und Lösungen

1 Übungen und Lösungen ST ING Eltrotchni 4 - - _ Übngn nd ösngn Übngn EINTOE Z Schn Si ds Impdnzvrhltn für di vir drgstlltn Eintor mit dn Normirngn bzihngswis Stlln Si ds Impdnzvrhltn (trg) f doppltlogrithmischm Ppir dr Stlln

Mehr

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM bis

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM bis QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM 01.01.2015 bis 30.06.2015 ÜBERSICHT ÜBER DIE WESENTLICHEN ZAHLENANGABEN AUS PV 45 Einnahmen

Mehr

IIR KrankenhausVertrauensindex

IIR KrankenhausVertrauensindex IIR KrankenhausVertrauensindex (KHVI) Auswertung Dezember 2014 Herausgegeben von IIR GmbH Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/kh-index 01/891 59-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

- Seite f ür das

- Seite f ür das - Seite 589 - Stellenplan des Kreises Segeberg f ür das H aushaltsjahr 2013 - Seite 590 - - Seite 591 - Gliederung des Stellenplanes 2013 Die Aufstellung des Stellenplanes erfolgt nach den Vorschriften

Mehr

Einnahmen- und Ausgabenrechnung

Einnahmen- und Ausgabenrechnung Freya von Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau Einnahmen- und Ausgabenrechnung für die Zeit vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 A. Einnahmen 1. Einrichtung des bei Errichtung der Stiftung zugesicher-ten Vermögens

Mehr

! "#$"#$%"#& '#$#%$%"#(

! #$#$%#& '#$#%$%#( ! "#$"#$%"#& '#$#%$%"#( $ )* +,-.,/ ' #$! %$-,12-34 %$# - %$#$#- - 5 %$#$%1 1 ( %$% 6 * %$%$#6 * - - %$%$%6 * 1 1 %$' - %$'$#-- - %$'$%-1 1 %$8 4 '$9:*! '$# 4, 9: '$#$#* ## '$#$%;1 * #' '$#$'-,< = 6 3

Mehr

Pressemitteilung. Finanzreserven der Krankenkassen überschreiten 20 Milliarden-Euro-Grenze. Nr. 16 vom 4. September 2018 Seite 1 von 6

Pressemitteilung. Finanzreserven der Krankenkassen überschreiten 20 Milliarden-Euro-Grenze. Nr. 16 vom 4. September 2018 Seite 1 von 6 Pressemitteilung Nr. 16 vom 4. September 2018 Seite 1 von 6 Finanzreserven der Krankenkassen überschreiten 20 Milliarden-Euro-Grenze Hausanschrift Friedrichstraße 108, 10117 Berlin Postanschrift 11055

Mehr