Bildungsprogramm 2021/2022 für alle Mitglieder und ehrenamtliche Funktionär*innen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsprogramm 2021/2022 für alle Mitglieder und ehrenamtliche Funktionär*innen"

Transkript

1 Bildungsprogramm 2021/2022 für alle Mitglieder und ehrenamtliche Funktionär*innen Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Region Nord Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein

2 Rita Müller Branchensekretärin Baustoffe und Bildungsbeauftragte in der Region Nord Bevor ich im Jahre 2016 Gewerkschaftssekretärin der IG BAU wurde, war ich in einem Unternehmen mit ca.100 Arbeitnehmer*innen beschäftigt haben wir einen Betriebsrat gegründet in dem ich zunächst als Mitglied und dann als Betriebsratsvorsitzende mein Amt ausübte. Durch dieses Betriebsratsamt hatte ich die Möglichkeit, mich weiterzubilden und an entsprechenden Schulungen teilzunehmen. Diese Schulungen hat mein Arbeitgeber bezahlt. Als Betriebsrätin war es für mich eine Selbstverständlichkeit, Mitglied einer Gewerkschaft zu sein. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt bietet ihren Mitgliedern vielfältige Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitbestimmung und Mitwirkung an. Diese Möglichkeit habe ich wahrgenommen und habe mich als Fachgruppenvorsitzende und in den Bezirksvorstand wählen lassen.

3 Rita Müller Branchensekretärin Baustoffe und Bildungsbeauftragte in der Region Nord Meine damalige Region Sachsen Anhalt, Thüringen, Sachsen (SATS) bot seinen Mitgliedern und ehrenamtlichen Funktionär*innen die Möglichkeit, sich auf Seminaren weiterzubilden und auszutauschen. Gern habe ich diese Möglichkeit genutzt. Ich erinnere mich noch an mein erstes Seminar. Ein Seminar für Frauen. Thema: Macht Geld Frauen glücklich? Meine Vorstellungen waren weit entfernt zur Realität des Seminars. Ich erinnere mich noch genau was ich dachte, als die Referentin von ihrem Player den Song Bruttosozialprodukt von der Gruppe Geier Sturzflug spielte und plötzlich wild mit den anderen Teilnehmerinnen zu tanzen begann. Am Ende dieses verrückten und wunderbaren Seminars wusste ich: Beim nächsten Seminar bin ich wieder mit dabei. Viele weitere Seminare folgten. Meine Freizeit zu investieren, um an einem großartigen Bildungsprogramm teilnehmen zu können und mein Wissen zu erweitern, hat sich bis heute ausgezahlt. Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Die Chance der Weiterbildung und des Lernens, möchten wir als Region Nord an Euch weitergeben. Unsere Angebote sind kostenlos für Euch. Wir freuen uns auf gemeinsame Tage mit spannenden Diskussionen, viel Raum für neue Ideen und interessanten Austausch untereinander.

4 Seminar Nr. Termin /2022 Titel Max. Teilnehmeranzahl Referent / Referentin Ort 01/ Die IG BAU 20 Anna Seiwert Skurewicz Rita Müller 01/ Die IG BAU 20 Anna Seiwert Skurewicz Rita Müller Rostock oder Per Viko Flensburg oder Per Viko 01/ Die IG BAU 20 Anna Seiwert Skurewicz Rita Müller 01/ Die IG BAU 20 Anna Seiwert Skurewicz Rita Müller Neumünster Oder Per Viko Kiel oder Per Viko 01/ Die IG BAU 20 Anna Seiwert Skurewicz Rita Müller Schwerin oder Per Viko

5 Seminar Nr. Termin /2022 Titel Max. Teilnehmeranzahl Referent / Referentin Ort 02/ Uhr Teilnahme an Videokonferenzen 15 Barbara Breuninger per Go to Meeting 03/ Rhetorik 15 Burghard Much DAK Akademie Bad Segeberg 04/ Basics für Aktive und Neumitglieder 20 Harry Gosch Katrin Voss DAK Akademie Bad Segeberg 05/ Mitglieder werben Mitglieder 15 Rita Müller Jörg Harder LH Möllhagen Nortorf

6 Seminar Nr. Termin /2022 Titel Max. Teilnehmeranzahl Referent / Referentin Ort 06/ / Ich bin kein BR Mitglied, warum nicht? Ich bin kein BR Mitglied, warum nicht? Nicole Kaufmann LH Möllhagen Nortorf Nicole Kaufmann Hotel an der Hasenheide Bentwisch 07/ Frauenseminar - Sexismus Katrin Voss Rita Müller Bentwisch Hotel an der Hasenheide

7 Seminar Nr Termin /2022 Titel Max. Teilnehmeranzahl Referent / Referentin Ort 08/21 Zukunft Wald 15 09/21 Gärtner-und Florist*innentreffen 15 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer an den Seminaren interessiert ist, bitte bei mir melden. Rita Müller Mobil: Mail: rita.mueller@igbau.de

8 Seminar Nr. Termin /2022 Titel Max. Teilnehmeranzahl Referent / Referentin Ort 10/ Regionales Fachgruppentreffen der Gebäudereiniger*innen Susanne Welzk Katrin Voss LH Möllhagen Nortorf 11/ Rechtsextremismus / Argumentation 20 Betriebliches Beratungsteam Katrin Voss Europ. Akademie MV_Waren/ Müritz 11/ Rechtsextremismus / Argumentation 13 plus 2 Teamer Betriebliches Beratungsteam Katrin Voss LH Möllhagen Nortorf

9 Seminar Nr. Termin /2022 Titel Max. Teilnehmeranzahl Referent / Referentin Ort 01/ Schulung für Bezirksverbände/Beiratsmitglieder Regina Grüneberg Silke Probst Hotel an der Hasenheide Bentwisch 01/ Schulung für Bezirksverbände/Beiratsmitglieder Regina Grüneberg Silke Probst Schleswig Holstein 02/ Vor-bereitung und Durchführung von Sitzungen 15 Andre Grundmann Dirk Johne LH Möllhagen Nortorf 02/ eventuell Ersatztermin Vor-bereitung und Durchführung von Sitzungen 15 Andre Grundmann Dirk Johne Waldhalle Mölln

10 Die IG BAU Nr. 01/21 Zielgruppe: Hauptsächlich Neumitglieder und Mitglieder ohne Kenntnisse über den Aufbau der IG BAU und der Mitwirkung als Ehrenamtliche. Ziel: Alle Teilnehmer sollen dazu animiert werden, Teil der Gewerkschaft zu werden und sich ehrenamtlich zu betätigen. Der Aufbau der IG BAU vom Mitglied bis hin zum Gewerkschaftstag. Was sind Fachgruppen, Betriebsgruppen und was tun diese? Was sind Ortsverbände etc. und was tun diese?

11 Teilnahme an Videokonferenzen Nr. 02/21 Zielgruppe: Alle interessierten ehrenamtlichen Funktionäre. Ziel: Teambesprechungen virtuell gestalten Rahmenbedingungen für alle Teilnehmer Planung und Durchführung Tipps zur Techniknutzung Virtuelle Methoden

12 Rhetorik Nr. 03/21 Zielgruppe: Alle die sich scheuen, vor mehreren Menschen oder großen Gruppen zu sprechen. Bei Unsicherheiten frei zu reden. Bei Unsicherheiten Kolleg*innen anzusprechen, oder auch mit dem Arbeitgeber*innen Gespräche zu führen. Ziel: Jeder Teilnehmer soll gestärkt das Seminar verlassen und künftig sicherer bei Reden, Versammlungen oder Gesprächen auftreten können.

13 Basics für Aktive und Neumitglieder Nr. 04/21 Ziel: Grundwissen rund um das Thema Gewerkschaft: Warum Arbeiten wir? Wo liegt der Unterschied zwischen Kapital und Arbeit? Die Aufgabe und Funktion der Gewerkschaft und des DGB. Die Grundzüge der kapitalistischen Marktwirtschaft. Entstehung und Inhalte von Tarifverträgen. Ein Einstieg in die Geschichte der Arbeiterbewegung. Die IG BAU als Mitmachorganisation. Zielgruppen: Ehrenamtliche und aktive IG BAU Kolleg*innen oder jene die es werden möchten.

14 Lass uns doch ein paar Minuten miteinander reden (Mitglieder werben Mitglieder ) Nr. 05/21 Zielgruppe: Alle interessierten Mitglieder und hauptamtlichen Sekretär*innen. Ziel: Argumentationstraining Wie spreche ich ein Nichtmitglied an? Umgang mit Einwänden beim Überzeugungsgespräch

15 Ich bin kein Betriebsrat, interessiere mich jedoch für dieses Amt (Tätigkeit) Nr. 06/21 Zielgruppe: Mitglieder, die sich für das Betriebsratsamt interessieren. Ziel: Wissen vermitteln, wer oder was ist ein Betriebsrat, was kommt auf mich zu? Welche Vor- und Nachteile habe ich, wenn ich Betriebsrat bin? Wo kann ich mitreden? Sind Betriebsrat und Gewerkschaft ein und dieselbe Person?

16 Ich bin kein Betriebsrat, interessiere mich jedoch für dieses Amt (Tätigkeit) Nr. 06/21 Wie wählt man einen Betriebsrat? Wie kandidiere ich als Betriebsratsmitglied? Was ist der Unterschied zwischen Betriebsrat und Gewerkschaft? Wie funktioniert die Zusammenarbeit Betriebsrat und Gewerkschaft? Was muss ein guter Betriebsrat können? Haben Betriebsratsmitglieder Schulungsansprüche, wenn ja welche? Woher nehme ich die Zeit für Betriebsratstätigkeit? Was kann ich als Betriebsrat für die Arbeitnehmer tun? Welche Pflichten habe ich als Betriebsrat? Welche Rechte habe ich als Betriebsratsmitglied? Wie kommuniziere ich als Betriebsratsmitglied mit dem Arbeitgeber? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kündigungsschutz des Betriebsratsmitglieds?

17 Frauenseminar Nr.07/21 Zielgruppe: Alle weiblichen Mitglieder der IG BAU Ziel: Entsprechendes Wissen je nach der Thematik der Bundesfrauen vermitteln. Untereinander austauschen und vernetzen.

18 Zukunft Wald Nr. 08/21 Zielgruppe: Mitglieder, die in der Forstwirtschaft beschäftigt werden und für alle Interessierten. Ziel: Wie steht es um unsere Wälder? Was macht der Klimawandel mit unserem Wald? Was kann jeder von uns zur Erhaltung des Waldes tun? Wie verändert der Klimawandel im Forstbereich unsere Arbeitswelt?

19 Gärtner- und Florist*innentreffen Nr. 10/21 Seminar ist in der Planung Zielgruppe: Gärtner*innen Florist*innen Interessierte Mitglieder Beschäftigte der Branche

20 Regionales Fachgruppentreffen der Gebäudereiniger*innen Nr. 10/21 Zielgruppe: Alle Fachgruppenvorstände der Gebäudereinigung aus der Region Nord. Ziel: Aktionen planen Arbeits-und Gesundheitsschutz Netzwerk aufbauen Mitglieder werben Mitglieder

21 Rechtsextremismus Nr.11/21 Zielgruppe: Alle interessierten Mitglieder. Ziel: Argumentationstraining, wie verhalte ich mich richtig, wie erkenne ich Rechte. Grundsätze der IG BAU gegen Rechts.

22 Schulung für Bezirksverbände/ Beiratsmitglieder Nr. 01/22 Zielgruppen: Neu gewählte Bezirksvorstände. Mitglieder von Bezirksvorständen, inklusive Vertreter*innen der Jungen BAU. Hauptamtliche Kolleg*innen, die Bezirksvorstände in ihrer Arbeit unterstützen. Ziele: Unterstützung, Qualifizierung der Teilnehmer*innen für einen arbeitsfähigen, gut geführten Bezirksverband, ausgerichtet an den Interessen unserer Mitglieder sowie den politischen Zielen der IG BAU. Teilnehmer*innen kennen die Strukturen der IG BAU und ihre Aufgaben. Teilnehmer*innen entwickeln ihre Rolle und ihr Selbstverständnis für ihre Aufgaben. Zusammenarbeit von Ehren- und Hauptamt fördern, unterstützen.

23 Vorbereitung und Durchführung von Sitzungen Nr.02/22 Zielgruppe: Alle interessierten ehrenamtlichen Funktionäre. Ziel: Vorbereiten und Durchführen von Vorstandssitzungen Sitzungen vorbereiten Themen setzen Gäste einladen Sitzung strukturieren Zeitplan erstellen Hilfsmittel nutzen

24 Anmeldungen Anmeldungen erfolgen durch das Anmeldeformular oder per Telefon oder per WhatsApp oder per Mail an Rita Müller Tel.: Die Kosten für Übernachtung, Verpflegung und Referenten zahlt die Region Nord, Fahrtkosten werden über den Bezirksverband abgerechnet. Bei aufkommenden Fragen wendet Euch bitte an mich unter den aufgeführten Kontaktdaten.

25 Anmeldung zu einer Bildungsveranstaltung der IG BAU Region Nord Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig- Holstein Seminar NR.: Titel: Name: Vorname: Anschrift: Tel-Nr.: Mail: Bezirksverband: Mitglieds-Nr: Datum: Unterschrift: Dieses Anmeldeformular sendet Ihr bitte per Mail an: per Fax: oder per Post an: IG BAU Rita Müller, Carlstrasse 7, Neumünster.

Bildungsprogramm 2017

Bildungsprogramm 2017 Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt Bildungsprogramm 2017 Ehrenamtliche Region Sachsen Anhalt Thüringen Sachsen 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen Klaus Hartung stellv. Regionalleiter Das Jahr 2017

Mehr

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM Vorstellung der Bildungsregion Wir aus OWL Bildung aus der Region, für die Region Wer sind Wir? Wir sind seit vielen Jahren eine Bildungskooperation von früher vier, heute zwei Verwaltungsstellen aus dem

Mehr

Seminare für die neugewählten Betriebsräte

Seminare für die neugewählten Betriebsräte Seminare für die neugewählten Betriebsräte ver di-forum Nord 2018 BR 1 Seminar für neugewählte Betriebsräte Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) Aller Anfang ist gar nicht so schwer! 15.01.

Mehr

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen für den Organisationsbereich der IG BAUEN AGRAR - UMWELT Region Weser-Ems Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) BR

Mehr

Bestens vorbereitet mit unseren >> WAHLVORSTANDSSCHULUNGEN DICH

Bestens vorbereitet mit unseren >> WAHLVORSTANDSSCHULUNGEN DICH Bestens vorbereitet mit unseren >> WAHLVORSTANDSSCHULUNGEN DICH 2 WAHLVORSTANDSSCHULUNGEN DIE NÄCHSTEN BETRIEBSRATSWAHLEN STEHEN AN: VOM 1. MÄRZ BIS 31. MAI 2018 WÄHLEN DIE BESCHÄFTIGTEN IN DEINEM BETRIEB

Mehr

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Weiterbildung mit System VL kompakt Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Sechs starke Seminare ein System Liebe Kollegin, lieber Kollege, VL kompakt die Ausbildungsreihe

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Info-Stunde Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II Wie weiter nach der Ausbildung? Der neue Ausbildungsjahrgang Jugendversammlungen planen und gestalten Weiterführende Angebote für

Mehr

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Grundlehrgang BetrVG (Stufe 1) : Nr.: 54655 Das Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Bildungsplanung mit System

Bildungsplanung mit System Bildungsplanung mit System Unsere Unterstützung für deine Bildungsplanung Als Betriebsratsmitglied sind umfassende Kenntnisse der rechtlichen Bestimmungen und die Fähigkeit, diese im Interesse der zu vertretenden

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz. Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II JAV-Starthilfe Kommunikationstraining für Mitglieder der JAV BR-JAV: Zusammenarbeit leichtgemacht! Wie weiter nach der Ausbildung?

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Starthilfe Rhetorik und Gesprächsführung für die JAV

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung JAV I - Grundlagenseminar JAV II - Aufbauseminar Kommunikationstraining für JAV Der neue Ausbildungsjahrgang Weiterführende Angebote für JAVen Weitere Seminare für

Mehr

Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt

Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt Betriebsrat ist (auch) Frauensache Mitbestimmung geht am besten in der Interessenvertretung. Frauen übernehmen Verantwortung, im Beruf ebenso wie im

Mehr

GENERATION MITBESTIMMUNG BERUFE.MODERN.BILDEN.

GENERATION MITBESTIMMUNG BERUFE.MODERN.BILDEN. GENERATION MITBESTIMMUNG BERUFE.MODERN.BILDEN. DIE DIE WORKSHOPS FOREN TAG 1 28. NOVEMBER 2017 Forum 1 WIE BERUFSBILDER ENTSTEHEN Unser Einfluss auf Berufsbilder Forum 2 DIGITALISIERUNG MITBESTIMMEN Unsere

Mehr

Personalräteseminar: Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte, Pflichten und Aufgaben für Personalräte

Personalräteseminar: Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte, Pflichten und Aufgaben für Personalräte TBS ggmbh - Kaiserstr. 26-30 - 55116 Mainz TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835-0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Anna Gabler Tel.: 06131 / 2883522 Mobil: 0160

Mehr

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung FLEXIBEL UND MOTIVIERTER... sind die Belegschaften in Betrieben mit Arbeitnehmervertretungen. Die sorgen dafür, dass Unternehmen auf Auftragsschwankungen

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote für JAVen Weitere Seminare für die JAV in diesem Heft

Mehr

Bezirk Mitte. JAV/BR-Kongress /10. Oktober 2017 Hotel Esperanto Fulda. selbstbestimmt.mitbestimmt.solidarisch

Bezirk Mitte. JAV/BR-Kongress /10. Oktober 2017 Hotel Esperanto Fulda. selbstbestimmt.mitbestimmt.solidarisch Bezirk Mitte JAV/BR-Kongress 2017 9./10. Oktober 2017 Hotel Esperanto Fulda selbstbestimmt.mitbestimmt.solidarisch Hallo, neu in der JAV, erfahrene Metaller*in in der Jugend- und Auszubildendenvertretung,

Mehr

Konferenz für Betriebsräte/-innen. Von der Mitbestimmung zur Mitgestaltung

Konferenz für Betriebsräte/-innen. Von der Mitbestimmung zur Mitgestaltung betriebsräte akademie bayern Konferenz für Betriebsräte/-innen Die beste Art, die Zukunft vorauszusagen ist, sie mit zu gestalten. (Willy Brandt) Copyright: Die Mitgestalter 19. Februar 2019 Nürnberg Konferenz

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Bildungsprogramm 2018 Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt

Bildungsprogramm 2018 Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt Darmstadt www.igmetall-darmstadt.de Bildungsprogramm 208 Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir freuen uns, euch für das Jahr 208 wieder ein lokales

Mehr

BAUEN AGRAR - UMWELT

BAUEN AGRAR - UMWELT Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen für den Organisationsbereich der IG BAUEN AGRAR - UMWELT Region Weser-Ems Seminareinladung für SB-Vertretungen, s- und Personalräte Rechtsgrundlagen:

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Betriebsrat werden, Einfluss nehmen!

Betriebsrat werden, Einfluss nehmen! Betriebsrat werden, Einfluss nehmen! seit über 50 Jahren Die Betriebsratswahl steht vor der Tür. Auch wenn viele amtierende Betriebsräte sich wieder zur Wahl stellen werden die Suche nach neuen Kandidaten

Mehr

Die Betriebsversammlung

Die Betriebsversammlung Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Rechtlicher Rahmen Betriebsversammlung Vorbereitung, Durchführung Themen, Kommunikation Man muss nicht nur zur Sache, sondern auch

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 17. Februar 2017 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder,

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung 1

Jugend- und Auszubildendenvertretung 1 Jugend- und Auszubildendenvertretung 1 Programm 2018 Programm 2019 Programm 2020 Jugend- und Auszubildendenvertretung 1 Die Belange von Auszubildenden und Jugendlichen in ihrem Betrieb sind wichtig für

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Jugendversammlungen planen und gestalten Obacht, wir sind

Mehr

Personalversammlung Bilanz des Erreichten Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG

Personalversammlung Bilanz des Erreichten Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG Personalversammlung Bilanz des Erreichten Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG Seminar-Nummer: 2019 Q190 DL Termin: 21.10.2019 bis 23.10.2019 Zielgruppe: Tagungsstätte: Gewählte

Mehr

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar Seminar inclusive Besuch beim Arbeitsgericht Buch: Arbeits- und Sozialordnung (Michael Kittner) Seminarunterlagen Ziele Mit diesem Seminar wird dein Grundwissen

Mehr

TOP 3: Bildung und mehr

TOP 3: Bildung und mehr TOP 3: Bildung und mehr Investitionen in Wissen bringen die besten Zinsen Benjamin Franklin Übersicht über die gesetzlichen Regelungen: Jugend- und Auszubildendenvertreter/Innen: - 37.6 Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz. Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II Wie weiter nach der Ausbildung? Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen, was wir gelernt haben. Edward Frederick Lindley

Mehr

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter 95 PROZENT aller Befragten finden es gut, dass Beschäftigte mit Unterstützung der Gewerkschaften für einen Tarifvertrag streiken, wenn das Unternehmen

Mehr

BR Nachwuchsförderung

BR Nachwuchsförderung BESSER HANNOVER, GEHT S MIT.BESTIMMT, 12.10.2016 30.- 31.05.2017, BERLIN BR Nachwuchsförderung Foto: Fotolia/Rawpixel Ltd. 2016 IG BCE Was wir wissen! Derzeit haben wir pro BR-Wahlperiode ca. 1/3 neue

Mehr

»Ausgliederungen, Fremdvergabe und Werkverträge mit industrienahen

»Ausgliederungen, Fremdvergabe und Werkverträge mit industrienahen »Ausgliederungen, Fremdvergabe und Werkverträge mit industrienahen Dienstleistern nehmen zu. Die Kolleginnen und Kollegen in diesen Bereichen arbeiten häufig zu schlechteren Bedingungen: Sicherheit durch

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Die JAVen werden Ende 2018 neu gewählt. Die Betriebsräteakademie Bayern wird in allen Regionen in Abstimmung mit der IG-Metall Wahlvorstandsschulungen anbieten. Mitwirkung

Mehr

Einladung. Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III)

Einladung. Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III) Einladung zur Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III) nach dem Betriebsverfassungsgesetz Termine: 19.02. 24.02.2012 in Springe 15.07. 20.07.2012

Mehr

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in 3 Module incl. Prüfung und Fachbücher Die Seminarreihe vermittelt Dir einen praxisorientierten Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats zu allen

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, TBS ggmbh - Kaiserstr. 26-30 - 55116 Mainz TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Wiederholungsveranstaltung aufgrund sehr hoher

Mehr

best-saarland.de Digitalisierung II 12. bis 13. Juni 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

best-saarland.de Digitalisierung II 12. bis 13. Juni 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Digitalisierung II 12. bis 13. Juni 2018 AK-Bildungszentrum Kirkel Seminar für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen Digitalisierung II Datenschutz

Mehr

Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh

Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Einladung für Mitglieder von Wirtschaftsausschüssen (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Seminarnummer: 80129 Ort: Hotel Kämper, 26160 Bad

Mehr

Befragung neu- und erstmals gewählter Betriebsratsmitglieder. Ein Vergleich der Befragungsergebnisse aus 2006, 2010 und 2014

Befragung neu- und erstmals gewählter Betriebsratsmitglieder. Ein Vergleich der Befragungsergebnisse aus 2006, 2010 und 2014 Befragung neu- und erstmals gewählter Betriebsratsmitglieder Ein Vergleich der Befragungsergebnisse aus, und Bildungszentrum Oberjosbach An der Eiche 12, 65527 Niedernhausen www.bzo.de, www.bzo-wissen.de

Mehr

Freistellungsregelungen für BR-Mitglieder

Freistellungsregelungen für BR-Mitglieder IG Metall Informationstagung Freistellungsregelungen für BR-Mitglieder am 4. März 2010 Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstraße 19 20095 Tel: 040 30 96

Mehr

best-saarland.de Digitalisierung III 25. bis 26. September 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

best-saarland.de Digitalisierung III 25. bis 26. September 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Digitalisierung III 25. bis 26. September 2018 AK-Bildungszentrum Kirkel Seminar für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen Digitalisierung

Mehr

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz - Umgang mit Suchtkranken

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz - Umgang mit Suchtkranken komba bildungs- und service gmbh Steinfelder Gasse 9 D-50670 Köln komba bund komba nrw An alle Orts-/Kreisverbände Personalräte Steinfelder Gasse 9 D-50670 Köln Schulungen und Seminare Telefon 0221.91392598

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz. Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Kommunikationstraining

Mehr

Personalversammlung prägnant, interessant und rechtsicher

Personalversammlung prägnant, interessant und rechtsicher Personalversammlung prägnant, interessant und rechtsicher Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG Seminar-Nummer: 2018 Q177 MH Termin: 25.06.2018 bis 27.06.2018 Zielgruppe: Tagungsstätte:

Mehr

Aus der Geschichte lernen?! Entwicklung der Selbstverwaltung im Handwerk

Aus der Geschichte lernen?! Entwicklung der Selbstverwaltung im Handwerk Vorstand Helmut Dittke Ressort Aus der Geschichte lernen?! Entwicklung der Selbstverwaltung im Handwerk Handwerkskammer Braunschweig- Lüneburg- Stade 9. - 10. Februar 2018 Vorstand IG Metall Wir verstehen

Mehr

Seminare für Mitglieder

Seminare für Mitglieder Seminare für Mitglieder Europawahlen 2014 25. Januar bis 26. Januar.2014 BEZ406.14.01.01.14* - Entscheidungen im Zeichen der Europakrise - Wie funktioniert das Europaparlament? - Wie kann ich mich an den

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe Modulreihe Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe Lernziele und Inhalte Das freiwillige Engagement in der Suchthilfe ist ein wesentlicher Bestandteil in den unterschiedlichen Angeboten für Suchtkranke

Mehr

Clemens Murr Mitglied Geschäftsführender Bundesvorstand

Clemens Murr Mitglied Geschäftsführender Bundesvorstand Verteiler: Mitglieder Geschäftsführender Bundesvorstand Mitglieder Bundesvorstand Geschäftsstellen der Länder und Bezirke Bildungsbeauftragte Versand per E Mail Clemens Murr Mitglied Geschäftsführender

Mehr

11. SBV-JAHRESTAGUNG. Aktionsplan Inklusion IG BCE-Hauptverwaltung Hannover H4 Hotel Hannover Messe

11. SBV-JAHRESTAGUNG. Aktionsplan Inklusion IG BCE-Hauptverwaltung Hannover H4 Hotel Hannover Messe >> 11. SBV-JAHRESTAGUNG Aktionsplan Inklusion 06.11. 08.11.2017 IG BCE-Hauptverwaltung Hannover 11. SBV-Jahrestagung stellvertretende Vorsitzende der IG BCE Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, nach dem

Mehr

BR1 Betriebsverfassungsrecht 1

BR1 Betriebsverfassungsrecht 1 BR1 Betriebsverfassungsrecht 1 Anmeldung für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme gemäß 37.6 BetrVG BR1-SD-17051 06.02.- 10.02.2017 BR1-SD-18051 04.06.- 08.06.2018 BR1-SD-17060 04.09.- 08.09.2017 BR1-SD-18055

Mehr

Checkliste Mustervortrag Erläuterungen

Checkliste Mustervortrag Erläuterungen Checkliste Mustervortrag Erläuterungen Organisation von Veranstaltungen 1 Checkliste Veranstaltungen Erläuterungen Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der gewerkschaftlichen

Mehr

EINLADUNG Oktober 2018, Köln AUFSICHTSRÄTE. Fit für die nächsten Jahre

EINLADUNG Oktober 2018, Köln AUFSICHTSRÄTE. Fit für die nächsten Jahre EINLADUNG 10. 11. Oktober 2018, Köln BÖCKLER-KONFERENZ BETRIEBSRAT 2018 2022 FÜR Fit für die nächsten Jahre AUFSICHTSRÄTE FACHTAGUNG Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Betriebsratswahlen

Mehr

SEMINARE FÜR WAHLVORSTANDSMITGLIEDER

SEMINARE FÜR WAHLVORSTANDSMITGLIEDER SEMINARE FÜR WAHLVORSTANDSMITGLIEDER BETRIEBSRATSWAHLEN 2018 LIEBE KOLLEGIN, LIEBER KOLLEGE Betriebsratswahl 2018 Vom 1. März bis zum 31. Mai 2018 finden die Betriebsratswahlen statt. Dieser Termin entscheidet

Mehr

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter. Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben. Inklusiv Leben LERNEN

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter. Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben. Inklusiv Leben LERNEN Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben Inklusiv Leben LERNEN bifos-online-akademie bietet Weiterbildung für Menschen mit

Mehr

Viertes Industriepolitisches Forum Fachkräfte: Gewinnen.Ausbilden.Halten

Viertes Industriepolitisches Forum Fachkräfte: Gewinnen.Ausbilden.Halten nord Viertes Industriepolitisches Forum Fachkräfte: Gewinnen.Ausbilden.Halten Montag, 27. Februar 2017 13:30 bis 17:00 Uhr Fachhochschule Westküste Fritz-Thiedemann-Ring 20 25746 Heide Die Anzahl der TeilnehmerInnen

Mehr

Anerkennung der Präsenzveranstaltungen im Rahmen des berufsbegleitenden Fernstudiengangs Bachelor of Arts: Soziale Arbeit an der ASH Berlin

Anerkennung der Präsenzveranstaltungen im Rahmen des berufsbegleitenden Fernstudiengangs Bachelor of Arts: Soziale Arbeit an der ASH Berlin Bachelor of Arts: an der ASH Berlin die Präsenzveranstaltungen innerhalb sind nach dem (Anerkennungsnummer: 4030/2547/17), Abs.1 BbgWBG) (Anerkennungsnummer: 26.14-42206), WBG/B/19932), Für die Präsenzveranstaltungen

Mehr

Organisationswahlen in ver.di

Organisationswahlen in ver.di ver.di Karl-Liebknecht-Str. 30-32 04107 Leipzig der DAK-Gesundheit im ver.di- Landesbezirk Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Karl-Liebknecht-Str. 30-32 04107 Leipzig

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/3845 16.01.2019 Gesetzentwurf Fraktion DIE LINKE Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Freistellung von der Arbeit für Maßnahmen der Weiterbildung

Mehr

SO GEHT SCHWER- BEHINDERTEN- VERTRETUNG. Einblick in die Schwerbehindertenvertretung für Interessierte

SO GEHT SCHWER- BEHINDERTEN- VERTRETUNG. Einblick in die Schwerbehindertenvertretung für Interessierte SO GEHT SCHWER- BEHINDERTEN- VERTRETUNG Einblick in die Schwerbehindertenvertretung für Interessierte So geht Schwerbehindertenvertretung Sie spielen mit dem Gedanken als Schwerbehindertenvertreter*in

Mehr

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin Christian Jäger Medien und Rechtsradikalismus Medienworkshop 09. 12.08.2011, Berlin Vorwort Medien und Rechtsradikalismus Medienworkshop 09.-12. August 2011, berlin Vorwort Jeden Tag kommt es in Deutschland

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1) Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin PflA PK 2/3 Mohriner Allee 137 12347 Berlin Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Mehr

Stärker werden Betriebsrat gründen

Stärker werden Betriebsrat gründen Stärker werden Betriebsrat gründen FLEXIBEL UND MOTIVIERTER... sind die Belegschaften in Betrieben mit Arbeitnehmervertretungen. Die sorgen dafür, dass Unternehmen auf Auftragsschwankungen besser reagieren

Mehr

Tagesseminare zu den Themen

Tagesseminare zu den Themen komba bildungs- und service gmbh Steinfelder Gasse 9 D-50670 Köln komba bund komba nrw An alle Orts-/Kreisverbände Personalräte /Feuerwehrpersonalräte Steinfelder Gasse 9 D-50670 Köln Schulungen und Seminare

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: à Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.v. Neu ab 2018: Zentrum für Europäische Betriebsräte

Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.v. Neu ab 2018: Zentrum für Europäische Betriebsräte Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.v. Neu ab 2018: Zentrum für Europäische Betriebsräte Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, nahezu alle großen Unternehmen operieren

Mehr

Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz BetrVG (BR III)

Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz BetrVG (BR III) Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz BetrVG (BR III) In diesem 3-tägigen Seminar liegt der Schwerpunkt bei den wesentlichen Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrates. Dabei

Mehr

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von n und. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Silke Marzluff Freiburg, 9. Mai 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche

Mehr

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr! Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0154 BetrVG - Kompakt I Ihr rechtlicher Einstieg in die Betriebsratsarbeit Welche Rechte, Pflichten und Aufgaben hat

Mehr

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT SEMINARE 2016/17

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT SEMINARE 2016/17 TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT SEMINARE 2016/17 GRUNDLAGEN DES TAPEZIERENS ZIELGRUPPE Das Seminar Grundlagen des Tapezierens richtet sich an Verkäufer, Auszubildende und Handwerker, die die

Mehr

Unser Herz schlägt für Winter. Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal Ihre Wetterexperten in Deutschland

Unser Herz schlägt für Winter. Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal Ihre Wetterexperten in Deutschland Unser Herz schlägt für Winter Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal 2018 Ihre Wetterexperten in Deutschland Wetter-Schulung für Winterdienste Präzise Wetterprognosen und

Mehr

Betriebsräte 1: Einführung in die BR-Arbeit

Betriebsräte 1: Einführung in die BR-Arbeit Betriebsräte 1: Einführung in die BR-Arbeit Programm 2018 Programm 2019 Programm 2020 Betriebsräte 1: Einführung in die BR-Arbeit Auch für SchwerbehindertenvertreterInnen»Betriebsrat sein«was bedeutet

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

BR4 Betriebsverfassungsrecht 4

BR4 Betriebsverfassungsrecht 4 BR4 Betriebsverfassungsrecht 4 Anmeldung für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme gemäß 37.6 BetrVG BR4-SD-17057 29.05. - 02.06.2017 BR4-SD-17066 27.11. - 01.12.2017 Seminardatum Name Vorname Straße

Mehr

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung BA 01 060618 01 vom 18.06. 23.06.2006 BA 01 060702 02 vom

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Kommunikationstraining für Mitglieder der JAV Obacht, wir

Mehr

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen Treuhand- und Servicegesellschaft der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt mbh Treuhand- und Servicegesellschaft der GEW Sachsen-Anhalt mbh Markgrafenstraße 6. 39114 Magdeburg Magdeburg,

Mehr

Clemens Murr Mitglied Geschäftsführender

Clemens Murr Mitglied Geschäftsführender Verteiler: Geschäftsführender Bundesvorstand Bundesvorstand Geschäftsstellen der Länder und Bezirke Bildungsbeauftragte der Länder und Bezirke Versand per E Mail Clemens Murr Mitglied Geschäftsführender

Mehr

WORKSHOP FÜR DEN BETRIEBSRAT

WORKSHOP FÜR DEN BETRIEBSRAT WORKSHOP FÜR DEN BETRIEBSRAT DER BETRIEBSRAT ALS TEAM! Der Workshop für Ihren BR gemeinsam erfolgreich arbeiten! Gemeinsam als Team in Richtung Erfolg. Als Betriebsratsmitglied sind Sie einer unter Gleichen.

Mehr

Betriebsratswahl MENTO Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung Infos leicht verständlich

Betriebsratswahl MENTO Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung Infos leicht verständlich MENTO Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung Infos leicht verständlich Betriebsratswahl 2018 In Deutschland wählen Beschäftigte in ihren Betrieben alle vier Jahre einen Betriebsrat

Mehr

Tarifvertrag. zur Regelung der Mindestlöhne im Baugewerbe im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. (TV Mindestlohn) vom 3.

Tarifvertrag. zur Regelung der Mindestlöhne im Baugewerbe im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. (TV Mindestlohn) vom 3. Tarifvertrag zur Regelung der Mindestlöhne im Baugewerbe im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (TV Mindestlohn) vom 3. November 2017 Zwischen dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Kronenstraße

Mehr

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden Bereit für die Zukunft Bezirk Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wie und wo werden die Autos der Zukunft gebaut? Welche Auswirkungen

Mehr

Deshalb gründeten 24 mutige Kolleginnen und Kollegen der Service Stern Nord GmbH aus Lübeck und Kiel am 6. Dezember 2010 die GDS!

Deshalb gründeten 24 mutige Kolleginnen und Kollegen der Service Stern Nord GmbH aus Lübeck und Kiel am 6. Dezember 2010 die GDS! Die vorher tarifschließende Gewerkschaft war die IG Bau, die mit einem hohen Organisationsgrad gute Arbeit geleistet hat. Die Gewerkschaft ver.di hat dann in einem DGB Schiedsgerichtsverfahren die Zuständigkeit

Mehr

ARBEIT. LEBEN. GERECHTIGKEIT.

ARBEIT. LEBEN. GERECHTIGKEIT. ARBEIT. LEBEN. GERECHTIGKEIT. Unsere Branche Galabau Gute und aktive Leistungen für die Arbeits-Leben-Gestaltung Die IG BAU gestaltet...... mit engagierten Mitgliedern aus den Branchen die Bedingungen

Mehr

Betriebsratsarbeit die Grundlagen. Betzdorf

Betriebsratsarbeit die Grundlagen. Betzdorf Betriebsratsarbeit die Grundlagen Themenübersicht Ich als Betriebsrat meine Aufgaben, Pflichten und Rechte Freistellung für die Betriebsratsarbeit Betriebsratsarbeit im Betrieb Zusammenarbeit von Betriebsrat,

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt - Genehmigungen, Kontrollen, Sachkunde - Telefon: (04331) 9453-312 oder -314 Fax: (04331) 9453-389 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Grüner Kamp 15-17

Mehr