Gedächtnis: Behalten und Abruf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gedächtnis: Behalten und Abruf"

Transkript

1 Gedächtnis: Behalten und Abruf Wenn es um das Gedächtnis geht, klagen die meisten Menschen nicht darüber, daß sie Schwierigkeiten beim Erlernen des Materials haben, sondern, daß sie soviel vom Gelernten vergessen. 1.Behaltensfunktion: Behalten Die Vergessenskurve von Ebbinghaus ist wohl jedem bekannt; ebenso hat sich Wickelgren mit der Behaltensfunktion beschäftigt. In einem Wiedererkennungsexperiment zeigte er den Versuchspersonen eine Folge von Wörtern, die sie sich einprägen sollten. Er untersuchte die Wahrscheinlichkeit, die Wörter nach Verzögerungen von einer Minute bis zu 14 Tagen wiederzuerkennen.(abb.1.1) Das Leistungsmaß, das Wickelgren verwendete, wird d`genannt und leitet sich von der Wahrscheinlichkeit des Wiedererkennens ab. Er interpretierte diese Maßzahl als Maß für die Gedächtnisstärke. Die Leistung verschlechtert sich systematisch mit zunehmender Verzögerung. wobei diese Veränderungen negativ beschleunigt sind, d.h. das das Ausmaß der Leistungsveränderungen wird mit zunehmender Verzögerung immer kleiner. Ein sehr anschauliches Beispiel dazu lieferte BAHRIK (1984), der das Behalten von spanisch-englischen Vokabeln untersuchte. Er variierte die Intervalle vom unmittelbaren Behalten bis zum Abschluß von Kursen an der High School und dem College. Abbildung 1.2 zeigt die Ergebnisse der Probanden als Funktion der Zeit, die seit dem Abschluß des Kurses vergangen ist. Die Ergebnisse zeigen einen langsamen Zerfall des Wissens.

2 Bei Bahricks Daten ist die Behaltensfunktion zwischen 3 und 25 Jahren nahezu flach mit einem weiteren Abfall zwischen 25 und 49 Jahren. Bahricks ist der Meinung, dass der Leistungsabfall zwischen 25 und 49 in Zusammenhang mit alterungsbedingten physiologischen Veränderungen steht. Daß die Gedächtnisspuren einfach im Lauf der Zeit in ihrer Stärke zerfallen, wird als Zerfallstheorie des Vergessens bezeichnet. Hauptkonkurrentin dieser Theorie ist die Interferenztheorie. 2.Die Interferenztheorie Ein weiterer Faktor des Verlustes von Gedächtnisinhalten, abgesehen vom Vergehen der Zeit ist das inferierendes Material. Die Interferenz untersucht wie sich das Lernen von Assoziationspaaren auf die Gedächtnisleistung beim Erlernen einer weiteren Liste auswirkt. Dazu ein Intereferenzexperiment: Es gibt zwei Experimentalgruppen, die jeweils 2 Listen von Assoziationspaaren lernen. Die Gruppe A-D lernt eine Liste, die mit A-B und eine zweite, die mit A-D bezeichnet wird. Die Listen sind so bezeichnet, weil sie dieselben Stimuli(A) aufweisen. Die Probanden lernen z.b.: in der Liste A-B Katze-43 und Haus-61und in der Liste A-D Katze-82 und Haus-73. Die Kontrollgruppe lernt dieselbe A-B Liste, jedoch eine andere zweite Liste, nämlich Knoche-82 und Tasse-37. Nach dem Erlernen beider Listen werden beide Gruppen auf ihre Gedächtnisleistung bezüglich der ersten Liste nach 24 Stunden oder nach einer Woche getestet.

3 Die Testleistung der Kontrollgruppe ist im allgemeinen besser als jene der Gruppe A-D. Wichtig dabei ist die Erkenntnis, dass das Lernen der Liste A-D mit der Liste A-B interferiert und damit deren Vergessen verursacht. Werden zu einem Stimulus zusätzliche Assoziationen gelernt, so kann dies ein Vergessen alter Assoziationen bewirken; dieses Phänomen bezeichnet man als Interferenzeffekte. 3. Der Fächereffekt Je mehr Fakten mit einem Begriff assoziiert werden,desto länger wird die Reaktionszeit, dies bezeichnet man als Fächereffekt. In einem Experiment, das diesen Phänomen veranschaulicht, sollten sich die Probanden 26 Fakten merken. Es handelte sich dabei um die Form, eine Person befindet sich an einem Ort. Folgende Sätze sollten dabei gelernt werden: 1.Der Arzt ist in der Bank.(1-1) 2.Der Feuerwehrmann ist im Park.(1-2) 3.Der Rechtsanwalt ist in der Kirche.(2-1) 4.Der Rechtsanwalt ist im Park.(2-2) Hinter jeder Aussage stehen Zahlen, die die Anzahl von Fakten angeben, die mit dem Subjekt oder dem Ort assoziiert sind. Die Probanden lernten das Material bis sie es beherrschten und mussten dann in einer Wiedererkennungsaufgabe angeben, ob die ihnen vorgegebenen Sätze im ursprünglichen Lernmaterial enthalten waren. Die Wiedererkennungszeit stieg sowohl mit der Anzahl von Fakten über eine Person wie auch mit der Anzahl von Fakten über die Orte. Stellt man sich diesen Vorgang des Wiedererkennens aufgrund folgender propositionaler Netzwerke vor, dann sollte der Sachverhalt Rechtsanwalt und Park langsamer erkannt werden, als der Sachverhalt Arzt und Bank, da von diesem Paar nur ein Pfad wegführt (Abb.3).D.h. je mehr Fakten mit einem

4 Begriff assoziiert werden, desto länger dauert der Abruf jedes einzelnen Faktums. 4. Interferenz und Zerfall Es gibt 2 Mechanismen, die Vergessen produzieren, zum einen den Zerfall der Stärke der Gedächtnisspur und zum anderen die Interferenz durch andere Gedächtnisinhalte. In der Psychologie wurde jetzt darüber spekuliert, ob es sich beim Zerfall nicht eigentlich um Interferenz handle, da ja der Grund für den Zerfall in der Interferenz durch neu hinzukommende Gedächtnisinhalte liegt. Dies führte zur Untersuchung, ob der Verlust von Gedächtnisinhalten im Schlaf geringer ist, da weniger interferierende Gedächtnisinhalte auftreten. Ekstrand kam zur der Schlussfolgerung, dass während der Schlafperiode tatsächlich weniger vergessen wird. Wichtig ist, zu welcher Zeit das Material gelernt wurde: Der frühe Abend ist die Periode der höchsten Aktivierung, in dieser Zeit gelerntes Material wird am besten behalten. 1. Abruf und Interferenzen Abruf Wenn man sich an einem bestimmten Sachverhalt nicht mehr erinnern kann, kommt es oft vor, dass man damit zusammenhängende Sachverhalte abruft und mit Hilfe dieser auf den Zielsachverhalt schließt. Es werden Schlussfolgerungen angestellt. Experimente haben gezeigt, dass derartige Schlussfolgerungen zur Wiedergabe falscher Inhalte führten. Den Probanden unterliefen Fehler,

5 wenn sie Fakten wiedergeben oder wiedererkennen sollten, die nicht explizit dargeboten wurden. 2. Plausibilität beim Abruf Außerhalb des Labors würde man derartige Fehler, wie sie den Probanden unterliefen, als intelligente Schlussfolgerungen ansehen. Reder (1982) hat die Ansicht vertreten, dass viele Gedächtnisleistungen im täglichen Leben nicht auf genauer Reproduktion sondern auf plausiblen Schlussfolgerungen beruhen. Reder konnte zeigen, dass sich die Probanden ganz unterschiedlich verhielten, je nachdem, ob sie zu einem möglichst exaktem oder plausiblen Abruf aufgefordert wurden. Es wurde ihnen folgende Textpassage vorgelegt: Der Erbe einer großen Schnellimbisskette war in Schwierigkeiten. Er hatte eine reizende junge Frau geheiratet, die ihn allem Anschein nach liebte. Nun grübelte er darüber nach, ob sie nicht letztlich doch nur hinter seinem Geld hergewesen war. Er spürte, dass er auf sie nicht besonders anziehend wirkte. Vielleicht trank er zuviel Bier und aß zuviel Pommes Frites. Nein, er konnte auf die Pommes Frites nicht verzichten. Nicht nur, dass sie so gut schmeckten, er bekam sie auch noch umsonst. Anschließend sollten die Probanden folgende Sätze beurteilen: 1.Der Erbe heiratete eine reizende junge Frau, die ihn allem Abschein nach liebte. 2.Der Erbe bekam seine Pommes Frites von den Schnellimbissrestaurants seiner Familie. 3.Der Erbe achtete darauf, sich gesund zu ernähren. Der erste Satz ist bereits bekannt; der zweite Satz ist zwar nicht bekannt, erscheint jedoch plausibel. Unter Reders Genauigkeitsbedingung sollten die Probanden möglichst genaue Wiedererkennungsurteile fällen, so dass sie den ersten Satz akzeptieren und die beiden letzten Sätze zurückweisen mussten. Unter der Plausibilitätsbedingung sollten sie die ersten beiden Sätze akzeptieren und den letzten Satz zurückweisen. Die Probanden reagierten anfangs unter der Plausibilitätsbedingung zwar langsamer als unter der Genauigkeitsbedingung, aber nach 2 Tagen dreht sich das Verhältnis um. Probanden werden unter der Genauigkeitsbedingung schlechter, da die exakten Gedächtnisspuren schwächer werden. Im Gegensatz dazu ist das Plausibilitätsurteil nicht so abhängig von einer Gedächtnisspur und deshalb nicht so anfällig für das Vergessen.

6 3. Interaktion zwischen Elaboration und schlussfolgernder Rekonstruktion Elaboriert man das Material, das es zu lernen gibt, dann kann man mehr von dem gelernten Material reproduzieren. Allerdings gibt man auch auf der Grundlage von Inferenzen Sachverhalte wieder, die nicht im ursprünglichen Inhalten vorkamen. 4. Erinnerungsfehler Die Schwierigkeit dabei besteht darin, unsere Inferenzen, die uns zu einem kohärenteren und genaueren Verstehen der Welt verhelfen, von tatsächlich Gehörtem und Gesehenen zu trennen. Derartige Erinnerungsfehler sind besonders kritisch im Falle von Zeugenaussagen. Loftus (1975,1979) zeigte in einem Experiment, wie sich die Versuchspersonen durch Folgeinformationen beeinflussen lassen. Die Probanden waren Zeugen eines Autounfalls und wurden nach der Fahrtgeschwindigkeit des Autos befragt, als es das Vorfahrt-Gewähren- Schild missachtete. Obwohl es kein solches Schild gab, erinnerten sich viele Probanden es gesehen zu haben. Assoziative Strukturen und der Abruf aus dem Gedächtnis Organisation und Reproduktion Es gibt zahlreiche Methoden, um die Gedächtnisleistung bei der Reproduktion zu steigern. Dabei werden dem Gedächtnis Schlüsselreize zum Auffinden der einzelnen Items in der Liste zur Verfügung gestellt. Die Organisation des Materials sieht so aus, dass die Probanden ihr Gedächtnis systematisch nach Items absuchen können. Besonders gut lässt sich dies an einem Experiment von Bower, Clark, Lesgold und Winzenz demonstrieren. Es waren Wörter zu lernen, die in 4 Hierarchienorganisiert waren. Es wurden 2 Bedingungen miteinander verglichen: Unter der organisierten Bedingung wurden die 4 Hierarchien als Baumdiagramme dargestellt. Unter der Zufallsbedingung gab es auch 4 Baumdiagramme, doch die Wörter wurden zufällig kombiniert. Jedes Baumdiagramm durfte eine Minute lang betrachtet werden, dann wurden die Probanden aufgefordert, sämtliche Wörter in beliebiger Reihenfolge zu reproduzieren. Die Probanden der organisierten Bedingung schnitten deutlich besser ab. Anhand der Reihenfolge, in der die Probanden die Wörter wiedergaben, wurde deutlich, dass sie ihre Reproduktion der Hierarchie folgend organisiert hatten.

7 Die Methode der Orte Diese Technik dient ebenfalls der besseren Organisation des Materials zum Zwecke des Abrufs. Dieser Methode folgend, stellt man sich im wesentlichen einen festgelegten und gut bekannten Weg mit einer Abfolge ebenfalls festgelegter markanter Orte vor. Das könnte z.b. der Weg von der Mensa zur Universitätsbibliothek sein. Um sich später an eine Liste mit Gegenständen zu erinnern zu können, geht man den Weg im Geiste entlang und assoziiert mit jedem Gegenstand einen festgelegten Ort. Diese Methode liefert eine feste Abfolge von Orten die Schlüsselreize für den Abruf des einzuprägenden Materials aus dem Gedächtnis. Der Einfluß des Enkodierkontextes Wichtig sind auch jene Schlüsselreize des Kontexts in denen der Gedächtnisinhalt aufgebaut wird. Diese Kontexteffekte werden häufiger als Effekte des Enkodierkontextes bezeichnet, denn der Kontext beeinflusst, was in der Gedächtnisspur enkodiert wird. Ein weiterer Effekt wäre die Stimmungskongruenz: Es ist einfacher fröhliche Gedächtnisinhalte in einem aktuell fröhlichen Zustand und traurige Gedächtnisinhalte in einem aktuell traurigen Zustand zu erinnern. Ein ähnliches Phänomen ist das sogenannte zustandsabhängige Lernen. Es ist leichter Informationen zu reproduzieren, wenn man sich wieder in denselben emotionalen und körperlichen Zustand hineinversetzt, wie er in der Lernsituation bestand. Hippocampus und Amnesie Durch die Untersuchung von Patienten, die an einem Gedächtnisverlust aufgrund einer Schädigung der neuronalen Strukturen leiden, kann man Einblick in die Funktionsweise des Gedächtnissen erhalten. Der Hippocampus ist zuständig für die Langzeitspeicherung von Gedächtnisinhalten. Eine Schädigung des hippocampalen Bereichs führt beim Menschen zu starker Amnesie. Menschen können aus vielen Gründen an einer Schädigung dieser Struktur leiden. Ein häufiger Grund ist ein Hirntrauma, weitere Gründe wären Infektionen des Gehirns, chronischer Alkoholmissbrauch, was zu einem Zustand führen kann, das Korsakoff-Syndrom genannt wird. Es gibt 2 Arten von Amnesie:

8 Die retograde Amnesie, sie bezieht sich auf den Verlust von Gedächtnisinhalten vor der Verletztung und die anterograde Amnesie, bereitet Schwierigkeiten beim Lernen neuer Dinge. Implizites vs. explizites Gedächtnis Expliziter Gedächtnisinhalt ist jenes Wissen, welches wir bewusst reproduzieren können. Impliziter Gedächtnisinhalt beschreibt jenen Wissensstand, den wir zwar nicht bewusst reproduzieren können, der sich aber dennoch in seiner Leistung einer Aufgabe niederschlägt.(z.b: Schreibmaschinenschreiben) Patienten, die an einer Amnesie leiden, verfügen über implizite Gedächtnisinhalte in bezug auf viele Erfahrungen, die sie aber bewusst nicht wiedergeben können. Graf, Squire und Mandler haben Menschen mit einer Amnesie mit Menschen ohne diese Schädigung im Hinblick auf Erinnerungsvermögen für eine Liste von Wörtern verglichen. Nach dem Lernen der Wörter sollten die Probanden sie wiedergeben, wobei die Menschen mit Amnesie weitaus schlechtere Ergebnisse erzielten. Danach mussten sie noch in einer Wortergänzungsaufgabe die ersten drei Buchstaben des Wortes, das sie gelernt hatten, vervollständigen. Beide Gruppen fanden das Wort in mehr als 50 Prozent der Fälle. Bei dieser Aufgabe war kein Unterschied zwischen der Gruppe mit Amnesie und der Gruppe ohne Amnesie festzustellen. Das Ergebnis des Wortergänungstests zeigt, dass bei Amnesiepatienten ein implizites Gedächtnis vorhanden sein muß. Implizites vs. explizites Gedächtnis bei gesunden Probanden In diesem Fall können keine so starken Dissoziationen festgestellt werden, es ist nur so, dass bestimmte Variablen unterschiedliche Effekte beim Testen des expliziten und impliziten Gedächtnisses hervorbringen. Jacoby (1983) testete die Probanden so, dass einmal das explizite und einmal das implizite Gedächtnis gefordert wurde. Er ließ Probanden entweder ein isoliertes Wort wie etwa Frau (Kein-Kontext- Bedingung) lernen, oder sie lernten es unter Anwesenheit eines Antonyms Mann-Frau (Kontext-Bedingung), oder sie sollten das Wort als Antonym selbst generieren. Unter diesen letzten Bedingung sahen die Probanden Mann und sollten Frau sagen. Beim Test des expliziten Gedächtnisses wurde den Probanden eine Liste von Wörtern dargeboten, die sie zuvor gelernt hatten und nun wiedererkennen sollten.

9 Beim Test des impliziten Gedächtnisses wurde den Probanden das Wort sehr kurz ( 40 Millisek.) dargeboten und sie sollten es identifizieren. Die Leistung ist am besten beim Test des expliziten Gedächtnisses. Im Gegensatz dazu sinkt die Leistung beim Test der impliziten perzeptuellen Identifikation. Unter allen 3 Bedingungen zeigte sich, dass die perzeptuelle Identifikation besser ausfällt, als wenn die Probanden das Wort nicht gelernt hätten. Man nennt diese Erhöhung der perzeptuellen Wiedererkennungsleistung auch Priming. Das prozedurale Gedächtnis Häufig wird in der Psychologie zwischen prozeduralen und deklarativem Wissen unterschieden. Deklaratives Wissen ist explizites Wissen, das wir berichten können und dessen wir uns bewusst sind. Prozedurales Wissen ist Wissen, wie man es etwas tut, und es ist oft implizit.

Erinnern & Vergessen

Erinnern & Vergessen Vorlesung Medizinische Psychologie SS 2005 Erinnern & Vergessen Bitte lesen Sie folgenden Text: Der Erbe einer großen Schnellimbißkette war in Schwierigkeiten. Er hatte eine reizende junge Frau geheiratet,

Mehr

Referat: Vergessen und falsche Erinnerungen Teil 1: Vergessen

Referat: Vergessen und falsche Erinnerungen Teil 1: Vergessen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Philosophische Fakultät Frau Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Psychologisches Blockseminar: Gedächtnis und Schule Sommersemester 2008 (03.07.2008-05.07.2008)

Mehr

Ereignisse: Erinnerung und Vergessen

Ereignisse: Erinnerung und Vergessen Vergessen Der Selbstversuch von Ebbinghaus (~1880) Lernte 169 Listen mit je 13 sinnlosen Silben Versuchte diese Listen nach variablen Intervallen wieder zu lernen, und fand, dass offenbar ein Teil vergessen

Mehr

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Lernen und Gedächtnis Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Verfügbarkeit (availability) vs. Zugreifbarkeit

Mehr

Vorlesung Medizinische Psychologie SS Lernen & Gedächtnis II. Erinnern & Vergessen. Vorlesungsskripte unter:

Vorlesung Medizinische Psychologie SS Lernen & Gedächtnis II. Erinnern & Vergessen. Vorlesungsskripte unter: Dr. Götz Fabry Vorlesung Medizinische Psychologie 13.05.2005: Lernen und Gedächtnis II Erinnern & Vergessen Folie 1 Vorlesung Medizinische Psychologie SS 2005 Lernen & Gedächtnis II Erinnern & Vergessen

Mehr

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Definitionen Gedächtnis bezeichnet die Information, die mehr oder weniger

Mehr

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich Erinnerung an das Diktat vor einer Woche: deutlich besser je mehr Finger, desto besser je gebundener desto besser Geschichte der psychologie

Mehr

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal?

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal? Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim www.zi-mannheim.de Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal? Dipl.-Psych. Melany Richter Übersicht Intelligenz und Gedächtnis Veränderungen

Mehr

Vergessen. Gliederung. 1. Behaltensfunktion (Ebbinghaus) Gliederung. 1. Behaltensfunktion Krueger (1929)

Vergessen. Gliederung. 1. Behaltensfunktion (Ebbinghaus) Gliederung. 1. Behaltensfunktion Krueger (1929) Vergessen Gliederung Seminar: Lernen und Gedächtnis Seminarleiter: Dr. Knut Drewing Referentinnen: Nicla Nimführ & Lisa Schilling Wintersemester 2005/06 Datum: 24. Januar 2006 1. Die Behaltensfunktion

Mehr

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Gedächtnis Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zimbardo, Kap. 8 Literatur Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Verschiedene

Mehr

Erklärungsansätze der Amnesie

Erklärungsansätze der Amnesie Erklärungsansätze der Amnesie 1. Phasenorientierte Erklärungsansätze 1. Konsolidierungstheorie 2. Enkodierungstheorie 3. Abruftheorie 2. Bereichsorientierte (strukturelle) Erklärungsansätze 1. Episodisch

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3 Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3 Prof. Dr. Franz Baeriswyl Link: Zentrale Aussagen und Erkenntnisse

Mehr

Implizites Lernen. Inhalt:

Implizites Lernen. Inhalt: Implizites Lernen Seminar: Psychologie des Lernens (Dr. A. Eickhorst) PH Ludwigsburg / SoSe 2006 ReferentInnen: Katharina Holzinger, Katarina Poredosch, Julia Rochel Inhalt: 1. Definitionen: Lernen Explizites

Mehr

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman Grundgesamtheit vs. Stichprobe Wer gehört zur Grundgesamtheit? Die Untersuchungseinheiten, die zur Grundgesamtheit gehören, sollten nach zeitlichen Kriterien räumlichen Kriterien sachlichen Kriterien Wie

Mehr

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2013/14 Lernen und Gedächtnis Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Verfügbarkeit (availability) vs. Zugreifbarkeit

Mehr

Implizites versus explizites Lernen und Wissen. Dr. Annette Kinder Universität Potsdam

Implizites versus explizites Lernen und Wissen. Dr. Annette Kinder Universität Potsdam Implizites versus explizites Lernen und Wissen Dr. Annette Kinder Universität Potsdam Unterschiede zwischen implizitem und explizitem Lernen und Wissen Implizit Explizit Bewusstheit gering hoch Lernsituation

Mehr

Beeinflussung des Immunsystems

Beeinflussung des Immunsystems Exkurs: Beeinflussung des Immunsystems http://www.quarks.de/dyn/21751.phtml **neu** Lange Zeit wurde angenommen, dass das Immunsystem völlig unabhängig vom Nervensystem ist, wo KK stattfindet. Es lässt

Mehr

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnis Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnisformen Expliziter Gedächtnisgebrauch: Gedächtnisspeicher, der Erinnerung an Fakten und Erfahrungen, die man bewusst wissen und»erklären«kann,

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden

Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Gedächtnisprozesse encoding - storage - retrieval Enkodierung Wie wird neue Information

Mehr

Stundenbild. Experimente im Psychologieunterricht. Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses

Stundenbild. Experimente im Psychologieunterricht. Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses Stundenbild Experimente im Psychologieunterricht Thema: Das Gedächtnis des Menschen (Einführung) Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses Lerninhalte: - Was ist das Gedächtnis

Mehr

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview nach Carol George und Mary Main Modifiziert für SAFE - Mentorenausbildung nach PD Dr. Karl Heinz Brisch 1. Vielleicht können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick

Mehr

Def. Gedächtnis = Informationsspeicher für gelernte Informationen Fähigkeit, Informationen abzuspeichern und wiederzugeben

Def. Gedächtnis = Informationsspeicher für gelernte Informationen Fähigkeit, Informationen abzuspeichern und wiederzugeben Def. Gedächtnis = Informationsspeicher für gelernte Informationen Fähigkeit, Informationen abzuspeichern und wiederzugeben Hermann Ebbinghaus (1885): Lernen von sinnlosen Silben Untersuchte im Selbstversuch,

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

Sensorisches Gedächtnis (Ultrakurzzeitgedächtnis)

Sensorisches Gedächtnis (Ultrakurzzeitgedächtnis) Lesetest zum Bestimmen der Lesegeschwindigkeit Zeitliche Klassifikation verschiedener Gedächtnissysteme Das Gedächtnis lässt sich nach der Dauer der Informationsspeicherung in verschiedene Subsysteme einteilen.

Mehr

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION Die einfache lineare Regression Grundlagen Die einfache lineare Regression ist ebenfalls den bivariaten Verfahren für metrische Daten zuzuordnen 1 Sie hat einen

Mehr

Gedächtniskonsolidierung im Schlaf - Modell

Gedächtniskonsolidierung im Schlaf - Modell Martin Heinzerling Peter Steinke 02.07.2007 Inhaltverzeichnis Einleitung Modell Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Versuch 4 Diskussion Autoren Autoren Szabolcs Káli Forschungsstudent am Gatsby Computational

Mehr

Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen?

Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen? Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen? Stefanie Hoehl Dr. Tricia Striano Forschungsgruppe für Neurokognition und Entwicklung Zentrum für Höhere Studien, Max Planck Institut für Kognitions-

Mehr

Erwerbstätigkeit und Rente

Erwerbstätigkeit und Rente Erwerbstätigkeit und Rente Datenbasis: 1.001 Befragte (Arbeitnehmer in NRW) Erhebungszeitraum: 11. bis 30. April 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK Gesundheit 39 Prozent

Mehr

Wir werden nun einen Test machen, welcher sich `Delta-Muskel-Test` nennt.

Wir werden nun einen Test machen, welcher sich `Delta-Muskel-Test` nennt. Der 5. Schlüssel Sie haben sich dazu entschlossen, die rote Pille zu nehmen: Die Pille der Wahrheit. Es war Ihre freie Entscheidung. Alle daraus resultierenden Erkenntnisse und Gefahren unterliegen Ihrer

Mehr

Seminarleiter: Dr. Bertram Opitz. Seminar: Sprache Thema: Domänenspezifität

Seminarleiter: Dr. Bertram Opitz. Seminar: Sprache Thema: Domänenspezifität Domänenspezifität Seminar: Sprache Seminarleiter: Dr. Bertram Opitz Domänenspezifität? - Begriffsklärung Allgemein in der Neuropsychologie: Bestimmte Gehirnbereiche sind für bestimmte Aufgaben zuständig

Mehr

TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION Dozent: Dawid Bekalarczyk GLIEDERUNG Dozent: Dawid Bekalarczyk Lineare Regression Grundlagen Prognosen / Schätzungen Verbindung zwischen Prognose und Zusammenhang zwischen

Mehr

Beispiel-Lerntypentest

Beispiel-Lerntypentest Beispiel-Lerntypentest 1. Dinge oder mechanische Modelle, die ich angefasst, berührt oder untersucht habe, kann ich gut erinnern. 2. Mündlichen Erklärungen eines Vortragenden kann ich gut folgen, auch

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende im Sommersemester 2012 Prof. Dr. H. Küchenhoff, J. Brandt, G. Schollmeyer, G. Walter Aufgabe 1 Betrachten

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

2. Persönliche und berufliche Veränderungsprozesse bei den MentorInnen

2. Persönliche und berufliche Veränderungsprozesse bei den MentorInnen 2. Persönliche und berufliche Veränderungsprozesse bei den MentorInnen Die primäre Zielsetzung aller Mentoring-Programme bezieht sich auf die Entwicklung der Mentees. Doch impliziert der Charakter einer

Mehr

Gedächtnis (Gruber T., 2018) Basiswissen Psychologie 2. Auflage. Denkanstöße durch Vertiefungsfragen

Gedächtnis (Gruber T., 2018) Basiswissen Psychologie 2. Auflage. Denkanstöße durch Vertiefungsfragen Gedächtnis (Gruber T., 2018) Basiswissen Psychologie 2. Auflage Denkanstöße durch Vertiefungsfragen Verständnisfragen zu Kapitel 1 1. Versuchen Sie einige alltäglichen Beispiele zu finden, in denen die

Mehr

Vergessen? 20 Zahl-Wort Paare (z.b Hund ) lernen bis zur fehlerfreien Wiedergabe. 14 Tage später: Wiedergabe-Test 75% richtig erinnert

Vergessen? 20 Zahl-Wort Paare (z.b Hund ) lernen bis zur fehlerfreien Wiedergabe. 14 Tage später: Wiedergabe-Test 75% richtig erinnert Dr. Götz Fabry Vorlesung Medizinische Psychologie 29.05.2009: Lernen und Gedächtnis II Erinnern & Vergessen Obwohl viele Menschen dazu neigen, sich über ihr schlechtes Gedächtnis zu beklagen, ist es offenbar

Mehr

Amnesie und medialer Temporallappen. Patient HM:

Amnesie und medialer Temporallappen. Patient HM: Amnesie und medialer Temporallappen Patient HM: 1953, im Alter von 27 J. wurden ihm aufgrund schwerer, nicht behandelbarer epileptischer Anfälle in Montreal die medialen Strukturen beider Temporallappen

Mehr

ERLANGEN. Belastungstest verschiedener Brückenmodelle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

ERLANGEN. Belastungstest verschiedener Brückenmodelle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ERLANGEN Belastungstest verschiedener Brückenmodelle Luca Kellermann Christian Weppler Schule: Hans-Sachs-Gymnasium Jugend forscht 2013

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

1.003 Befragte im Alter von 18 bis Private Altersvorsorge (Teil 1) Datenbasis: 1.005 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 30. November bis 2. Dezember 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Exklusivität von Werbemitteln Eine Studie von TOMORROW FOCUS Media in Kooperation mit der Hamburg Media School

Exklusivität von Werbemitteln Eine Studie von TOMORROW FOCUS Media in Kooperation mit der Hamburg Media School Exklusivität von Werbemitteln Eine Studie von TOMORROW FOCUS Media in Kooperation mit der Hamburg Media School Implizite Wirkung von Onlinewerbemitteln am Beispiel einer FMCG- Kampagne Seite 1 Agenda Zielsetzungen

Mehr

Fragebogen zum Fleischkonsum

Fragebogen zum Fleischkonsum Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fragebogen m Fleischkonsum Tutorium Testtheorie und Testkonstruktion Lieber Umfrage-Teilnehmer, danke, dass Sie sich bereit erklärt haben, an dieser Umfrage des

Mehr

3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von Information

3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von Information 60 3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von 3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von 3.1 So arbeitet das Gedächtnis Die drei Speichersysteme unseres Gehirns Der Weg vom Kurzzeitgedächtnis

Mehr

Autosomal-dominanter Erbgang

Autosomal-dominanter Erbgang 12 Autosomal-dominanter Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Stundenbild: Sprache & Denken Automatismen / Stroop-Effekt

Stundenbild: Sprache & Denken Automatismen / Stroop-Effekt Stundenbild: Sprache & Denken Automatismen / Stroop-Effekt Schulstufe: 7. Klasse AHS, Pflichtfach, ca. 25 SchülerInnen Lehrplanbezug: Kognitive Prozesse reflektieren Sprache und Denken Lehrziel: Die SchülerInnen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 7: Argumentieren und Begründen 1 Grundregel: Spezifisch argumentieren Wissenschaftliches Arbeiten Nie mehr zeigen, als nötig oder gefragt ist. Sonst wird das Argument angreifbar und umständlich. Schwammige

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt

Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt Uni Gießen, Abteilung Allgemeine Psychologie 1 http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zeitliche Spezialisierung von Gedächtnisspeichern

Mehr

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf 380 Prozent I. Sachverhalt Die Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern (Arge Hessen) lehnt die Vorschläge des hessischen

Mehr

Ergebnisse der Studie Günstigerer Umgang mit Abi-Stress des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL)

Ergebnisse der Studie Günstigerer Umgang mit Abi-Stress des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) Ergebnisse der Studie Günstigerer Umgang mit Abi-Stress des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) Die Phase zwischen Abschluss der Schule und Eintritt ins Berufsleben ist im Leben eines

Mehr

Exklusivität von Werbemitteln

Exklusivität von Werbemitteln Exklusivität von Werbemitteln Implizite Wirkung von Online-Werbemitteln In Kooperation mit: Agenda 1 2 Zielsetzung und Ablauf der Studie Ergebnisse 2.1 2.2 Wahrnehmungsanalyse Kauf- und Informationsaktivierung

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung. Jährlich erkranken in der Bundesrepublik etwa 73.000 Menschen an Darmkrebs. Somit ist Darmkrebs bei Männern und Frauen in Deutschland die häufigste Krebsneuerkrankung. Mit rund 28.000 Sterbefällen pro

Mehr

12 Einstellungen zur Rolle der Frau

12 Einstellungen zur Rolle der Frau 12 Einstellungen zur Rolle der Frau Die Rolle der Frau in Familie und Beruf hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert: Die Zahl der Ehescheidungen nimmt zu, die Geburtenrate sinkt und es sind

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung 1 Berechnung der Effektstärke und der beobachteten Teststärke einer einfaktoriellen Varianzanalyse

Mehr

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? /0 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? Die Diskrepanz könnte größer nicht sein: obwohl die Telearbeit aus verschiedenen Blickwinkeln

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen

Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen Thomas Schmidt thomas.schmidt@psychol.uni-giessen.de http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas/teaching/teaching.htm Literatur Anderson, J. R. (2000). Learning and

Mehr

Schnelles Essen, gutes Essen?

Schnelles Essen, gutes Essen? Schnelles Essen, gutes Essen? 1 Lieben Sie Fastfood? 1 Essenszeit 1. 2. 3. Fotos: Foto 1 fotolia, Lucky Dragon, Foto 2 Dagmar Giersberg, Foto 3 CMA a) Ordnen Sie die Wörter den Fotos zu. (Einige Wörter

Mehr

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Freiheit als Geschenk Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Benedikt Lebek, Vanessa Vogel & Michael. H. Breitner Agenda Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

1. Leseverstehen Text

1. Leseverstehen Text 1. Leseverstehen Text Was ist schön? 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Frauen dann besonders attraktiv sind, wenn ihr Gesicht kindchenhafte Merkmale aufweist, d.h. Merkmale,

Mehr

Gedächtnis II. Vergessen, Autobiographisches Gedächtnis und Gedächtnisentwicklung. 1.1 Was ist Vergessen?

Gedächtnis II. Vergessen, Autobiographisches Gedächtnis und Gedächtnisentwicklung. 1.1 Was ist Vergessen? Gedächtnis II Vergessen, Autobiographisches Gedächtnis und Gedächtnisentwicklung Psychologie des Lernens 23. Mai 2006 Anne Schnier Susannah Bishop Gliederung I 1. Vergessen 1.1 Was ist Vergessen? 1.2 Fünf

Mehr

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist.

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. 1 Andre Schuchardt präsentiert Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. Inhaltsverzeichnis Montaigne über die Freundschaft und warum sie stärker als die Liebe ist...1 1. Einleitung...1

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik Zusammenhänge zwischen nominalen (und/oder ordinalen) Merkmalen: analyse und II: Signifikanztests und Maße der Assoziation

Mehr

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Kai Eberhard Kruk MEA, Universität Mannheim MEA Jahreskonferenz, 30.11.2010 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging www.mea.uni-mannheim.de

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Glaukom. Die Untersuchung des Sehnerven PATIENTEN RATGEBER. Die Untersuchung des Sehnerven. Ausgabe 7

Glaukom. Die Untersuchung des Sehnerven PATIENTEN RATGEBER. Die Untersuchung des Sehnerven. Ausgabe 7 7 Glaukom Die Untersuchung des Sehnerven Die Beurteilung des Sehnerven spielt sowohl bei der Untersuchung eines Patienten mit Verdacht auf Glaukom, als auch bei bestehender Glaukom- Erkrankung eine ganz

Mehr

Becoming Famous Overnight:

Becoming Famous Overnight: Becoming Famous Overnight: Limits on the Ability to Avoid Unconscious Influences of the Past Eine Studie von Larry L. Jacoby, Colleen Kelley, Judith Brown und Jennifer Jasechko 1989 1 Becoming famous overnight

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 11 Lernen, Gedä Gedächtnis und Amnesie Lernen Erfahrung verändert das Gehirn! Gedächtnis Veränderungen werden gespeichert und können später reaktiviert werden! Patienten

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd University of Education Lernen und Gedächtnis - Lernen als Informationsverarbeitung - Gedächtnismodell Sensorisches Gedächtnis Kurzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Leseverstehen

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Leseverstehen Leseverstehen 5 10 15 20 25 0 5 40 45 I Werbung arbeitet mit allen Tricks, wenn es darum geht, ein Produkt für den Kunden attraktiv zu machen und es zu verkaufen. Allerdings haben Werbespots keinen Erfolg,

Mehr

Gnade, Gnade und noch mehr Gnade

Gnade, Gnade und noch mehr Gnade Kapitel 1 Gnade, Gnade und noch mehr Gnade Bevor wir uns näher mit der Gnade Gottes befassen, möchte ich Ihnen kurz ein Bild davon geben, in welchem Zustand sich mein Leben befand, als der Herr damit begann,

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme Manuskript Endlich spricht Lotta mit Jojo über ihre Schwangerschaft. Jojo macht Lotta Mut, mit Reza zu reden. Jojo selbst sollte aber auch mal mit ihrem Freund Joe sprechen. Der hat nämlich eine wichtige

Mehr

Methodenworkshop: Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen BLKK 21 Mulitplikatorenprogramm Methodenworkshop: Fragebogen 1. Arbeitsvorschlag Versuchen Sie, einen Fragebogen zu einer konkreten Fragestellung zu entwerfen. Bitte folgen Sie folgendem Ablauf: 1. Worüber

Mehr

Exklusivität von Werbemitteln Eine Studie von TOMORROW FOCUS Media in Kooperation mit der Hamburg Media School

Exklusivität von Werbemitteln Eine Studie von TOMORROW FOCUS Media in Kooperation mit der Hamburg Media School Exklusivität von Werbemitteln Eine Studie von TOMORROW FOCUS Media in Kooperation mit der Hamburg Media School Implizite Wirkung von Online-Werbemitteln am Beispiel einer FMCG-Kampagne Agenda 1 Zielsetzungen

Mehr

Vergleich der Teilnehmendenbefragungen 2007 2008-2009

Vergleich der Teilnehmendenbefragungen 2007 2008-2009 ProJob Bremen gemeinnützige GmbH Blumenthalstraße 10 28209 Bremen Fon (0421) 34 96 70 Fax 3 49 67 90 info@projob-bremen.de www.projob-bremen.de Vergleich der Teilnehmendenbefragungen 2007 2008 - Im Mai

Mehr

Christiane Sauer & Dirk Konnertz. Power-Gedächtnis fit in 30 Minuten

Christiane Sauer & Dirk Konnertz. Power-Gedächtnis fit in 30 Minuten Christiane Sauer & Dirk Konnertz Power-Gedächtnis fit in 30 Minuten K i d s a u f d e r Ü b e r h o l s p u r 4 Inhalt Hallo und herzlich willkommen! 6 1. Der Weg ins Langzeitgedächtnis 8 Die linke und

Mehr

Demoseiten für

Demoseiten für Lineare Ungleichungen mit Variablen Anwendung (Vorübungen für das Thema Lineare Optimierung) Datei Nr. 90 bzw. 500 Stand 0. Dezember 009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 90 / 500 Lineare Ungleichungen

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

1 Mengen und Aussagen

1 Mengen und Aussagen Mathematik für Physiker I, WS 010/011 Montag 01.11 $Id: mengen.tex,v 1.4 010/11/01 14:19:48 hk Exp $ $Id: beweise.tex,v 1.3 010/11/05 06:40:11 hk Exp $ 1 Mengen und Aussagen Wir haben jetzt Allaussagen

Mehr

Cholesterinsenker sind nicht schädlich für das Gedächtnis. - Schützen sie sogar vor der Vergesslichkeit?

Cholesterinsenker sind nicht schädlich für das Gedächtnis. - Schützen sie sogar vor der Vergesslichkeit? Demenz: Cholesterinsenker sind nicht schädlich für das Gedächtnis. Schützen sie sogar vor der Vergessl Demenz Cholesterinsenker sind nicht schädlich für das Gedächtnis. - Schützen sie sogar vor der Vergesslichkeit?

Mehr

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2013/14 Lernen und Gedächtnis Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Übersicht Informationsverarbeitungsansatz

Mehr

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

HCI 3 Gedächtnis und Lernen HCI 3 Gedächtnis und Lernen 3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Schwerer Kopf? Gehirn knapp 3 Pfund schwer ca. 2% der Körpermasse ca. 20%

Mehr

Alkohol- und Tabakkonsum, abhängig von Bildung und Einkommen?

Alkohol- und Tabakkonsum, abhängig von Bildung und Einkommen? 7.285 Zeichen 144 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei Dr. Brit Schneider und PD Dr. Udo Schneider, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Bayreuth. Alkohol- und Tabakkonsum,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de TOSSNET Der persönliche

Mehr

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen Der HARMONY PRÄNATAL-TEST ist ein neuartiger, DNA-basierter Bluttest zur Erkennung von Trisomie 21 (Down-Syndrom). Der Harmony- Test ist zuverlässiger als herkömmliche

Mehr

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops Auswertung: Irina Zamfirescu Auftraggeber: Mag. Klaus Brehm Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops Fragestellung: Wirkt sich

Mehr

Universität Mannheim NAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015

Universität Mannheim NAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015 Universität Mannheim NAME:... VORNAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015 Hörverstehen (Bearbeitungszeit: 50 Minuten) Lernen und Gedächtnis In

Mehr

Probe-Klausur zur Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung"

Probe-Klausur zur Vorlesung Methoden der empirischen Sozialforschung Universität Siegen, FB 1 Soziologie Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Probe-Klausur zur Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung" Geben Sie hier bitte Ihren Namen, Ihr Studienfach (Hauptfach)

Mehr

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit.

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit. TEIL 1 Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit. Eine Freundin möchte einen Brief an Familie Schuster in Deutschland schreiben. Sie bittet Sie, ihren Brief

Mehr