Hör-/Hör-Sehverstehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hör-/Hör-Sehverstehen"

Transkript

1 Thüringen: Lernziele und Lerninhalte zum Lernbereich Hör-/Hör-Sehverstehen Sachkompetenz Der Schüler kann Hör- bzw. Hör-Sehtexte (altersgemäßes Thema, überwiegend bekannter Wortschatz, einfache Satzstruktur, überschaubarer Umfang) aufnehmen, verstehen und verarbeiten Aufgabenstellungen zum Hör- bzw. Hör-Sehtext bearbeiten, d. h. das Thema erfassen, Inhalte global, selektiv und detailliert erfassen und wiedergeben, unter Anleitung sprachliche und nicht-sprachliche Mittel erkennen und ihre Wirkung beschreiben, die Absicht des Sprechers erkennen. Methodenkompetenz sprachliches, soziokulturelles und thematisches Wissen sowie Weltwissen als Verstehenshilfe nutzen, Hör- bzw. Hör-Seherwartungen entwickeln und formulieren, verschiedene Hör- bzw. Hör-Sehtechniken aufgabengemäß unter Anleitung als Verstehenshilfe einsetzen, Schlüsselwörter erkennen und mit ihrer Hilfe Sinnzusammenhänge erschließen, Informationen zusammenfassen, Verstehenslücken ausgleichen, Gedächtnishilfen unter Anleitung anfertigen. Selbst- und Sozialkompetenz sich auf die Hör-/Hör-Sehsituation, den -text und die -aufgabe einstellen und konzentriert zuhören bzw. zusehen, den Hör- bzw. Hör-Sehprozess entsprechend der Aufgabe unter Anleitung und punktuell selbstständig bewältigen und dabei auch bei Verstehensproblemen weiter konzentriert zuhören, bei Unklarheiten gezielt nachfragen, Eigenschaften verschiedener Sprecher respektieren, sich mit anderen über das Gehörte bzw. Gesehene austauschen und dabei die emotionale Wirkung eines Hör- bzw. Hör-Sehtextes darstellen, über Probleme beim Verstehen sprechen, seine Kompetenzentwicklung unter Anleitung einschätzen und ggf. dokumentieren. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

2 Hörtexte: Kurzvorträge, Präsentationen Gedichtvorträge, Lesungen Erzählungen, Berichte Hörspiele Nachrichten, Wettervorhersagen Telefongespräche, Anrufbeantworter Unterrichtsgespräche, Partnerund Gruppengespräche Ich du wir. Sich und andere informieren S.8 23 ein Interview führen S.10f. einen Kurzvortrag hören S Der Kindermönch von Laos (Sachtext) S.20/online Hör-/Hör-Sehverstehen Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S Gedicht S.25/online Gespräche führen S.27, 29 f. Rollenspiel S.27, 35 sich in Gesprächspartner hineinversetzen S.28 ein Gespräch zum Thema Wandertag beurteilen S.29/online Anknüpfen im Dialog (Echo-Spiel) S.29 aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen S Auffordern, Bitten, Entschuldigen S.33, 35 Wie feiert man ein Klassenfest? (literarischer Text) S.31/online ein Telefongespräch beurteilen S.35/online Erlebt Erdacht Erzählt. Mündlich und schriftlich erzählen S mündlichen Erzählungen konzentriert zuhören S Zeltplatzmonster (literarischer Text) S.45 f./online Okapi, Nasenbär & Co. Tiere, Gegenstände und Wege beschreiben S ein Telefongespräch (Gegenstandsbeschreibung) analysieren S.66f. Tausend Worte tausend Bilder. Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S Diskussion führen S.72 Gespräche führen (über Buchtitel/Cover) S.74f. Bücher weiterempfehlen S.77 Gespräche führen (über Auffassungen) S.79 Herr der Diebe S.80f./online Umsetzung des Textes in einem Theaterstück online Hände weg von Mississippi - Vergleich Lesung mit Hörspiel S.82f./online Verfilmung von Hände weg - Vergleich Kinderbuch mit Drehbuch S.86f./online Abenteuer damals und heute. Erzählende Texte untersuchen S Erzählungen zuhören S. 93 Rico, Oskar und die Tieferschatten S.94f., 102f./online Erfindungen: sehr patent! Sich und andere informieren S.8 25 Diskussion S.15, 19, 21, 25 eine Umfrage durchführen S.19 einen Vortrag hören S.22f., 25 Das sehe ich anders! Sprachlicher Umgang mit anderen S Diskussion S.31, 34f. Nachtgestalten. Mündlich und schriftlich erzählen S erfundene Geschichten hören S.38 eine Ballade anhören S.55 Mit allen Sinnen erleben. Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken. S Hörbücher untersuchen und gestalten S.90f. Kleine und große Helden. Erzählende Texte untersuchen S Geschichten zuhören S.99, 111ff. Diskussion S.108, 112f., 115 Interview S.121 Bauchgefühle. Gedichte untersuchen S Vortragsweisen vergleichen S.133 Geliebte Flimmerkiste. Das Fernsehen untersuchen S eine Umfrage durchführen S.150 Diskussion S.150 f. Typisch sie, typisch er! Wortarten unterscheiden S Diskussion S.166, 176 eine Umfrage durchführen S.171 Rund um den Globus. Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S Partnerdiktat S.216, 217 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

3 Gespräch über Figuren S.100 Diskussion S.101 gestaltendes Lesen S.103, 115 szenisches Spiel S.103, 106 Märchen hören S /online Sagen hören und nacherzählen S.110/online Sommerhitze Flockenwirbel. Gedichte S Gedichte hören S , /online Gedichte spielerisch darstellen S. 117 Gespräch gestalten S. 127 Gedichtvortrag bewerten S. 127, 129 Freche Typen. Szenisch spielen S Schwank hören S.133/online Pippi geht in die Schule S. 136f./online szenisches Spiel beurteilen S.139 Genial medial. Zeitschriften untersuchen S Diskussion S.140, 146, 148 Sprachakrobatik. Wörter bilden, Wörter erkunden S Diese Handymenschen S.156/online Feste feiern feste feiern. Sätze untersuchen und Satzzeichen setzen S Dialog gestalten S.103 Partnerdiktat S.199 Auf die Plätze, fertig, los Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S Partnerdiktat S.211, 212 Hör Seh Texte: Verfilmungen/Filmausschnitte von Kinderliteratur Rollenspiele, Theaterszenen Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S Rollenspiel S.27, 35 Tausend Worte tausend Bilder. Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S Theateraufführung Herr der Diebe online Nachtgestalten. Mündlich und schriftlich erzählen S Filmtrailer ansehen S.40 Filmausschnitte ansehen S.43 Mit allen Sinnen erleben. Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken S Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

4 Fernsehsendungen Sprecherabsichten: appellieren, argumentieren, erklären, informieren, überzeugen, unterhalten Sprechweisen: ängstlich, ärgerlich, aufgeregt, gelangweilt, ironisch, kritisch, sachlich, schmeichelnd, witzig Verfilmung von Hände weg Vergleich Kinderbuch mit Drehbuch S.86f./online Making of von Hände weg von Mississippi Abenteuer damals und heute. Erzählende Texte untersuchen S szenisches Spiel/Pantomime S.103 Sommerhitze Flockenwirbel. Gedichte S Gedichte spielerisch darstellen S.117 Freche Typen. Szenisch spielen S szenisches Spiel beurteilen S.139 Ich du wir. Sich und andere informieren S.8 23 Interview führen S.10f. Kurzvortrag hören S Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S Gespräche führen S.27, 29f. sich in Gesprächspartner hineinversetzen S.28 Gespräch zum Thema Wandertag beurteilen S.29/online aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen S Auffordern, Bitten, Entschuldigen S.33, 35 Telefongespräch beurteilen S.35/online Rollenspiel S.35 Freche Typen. Szenisch spielen S Sprechweisen S.135, S Pippi geht in die Schule S.136f./online szenisches Spiel beurteilen S.139 einen Filmtrailer ansehen S.88 Kleine und große Helden. Erzählende Texte untersuchen S Eine in einen Dialog umgeschriebene Fabel vorspielen S.114 Geliebte Flimmerkiste. Das Fernsehen untersuchen S eine Folge von Galileo auswerten S.152 Unsere Sprache im Visier. Wörter, Redewendungen und Sprichwörter erkunden S Rollenspiel S.161 Erfindungen: sehr patent! Sich und andere informieren S.8 25 Kurzvortrag hören S.22f., 25 Das sehe ich anders! Sprachlicher Umgang mit anderen S das Gesprächsverhalten beurteilen S.29, 31 Mit allen Sinnen erleben. Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken S Aussagen beurteilen S.77 Kleine und große Helden. Erzählende Texte untersuchen S Aussagen beurteilen S.117 ein Interview führen S.121 Der will nur spielen. Texte szenisch gestalten S mit verteilten Rollen lesen S.139 Geliebte Flimmerkiste. Das Fernsehen untersuchen S ein Gespräch nachspielen S.151 Unsere Sprache im Visier. Wörter, Redewendungen und Sprichwörter erkunden S Ein Rollenspiel entwerfen und vorführen S.161 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

5 Hörverständnishilfen: Fragen, Höraufträge Ankreuzen, Ordnen, Zuordnen Tabellen, Notizzettel Ich du wir. Sich und andere informieren S.8 23 Interview mit Liste vorbereiten S.10f. Tausend Worte tausend Bilder. Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S Hände weg von Mississippi Tabelle anfertigen Das sehe ich anders! Sprachlicher Umgang mit anderen S Beobachtungsgruppe für eine Diskussion S.34 Leseverstehen Sachkompetenz Texte (vornehmlich vertraute Themen, mit bekanntem Wortschatz, mit einfachen sprachlichen Strukturen) lesen und verstehen Inhalt, Sprache und Form von Texten unter Anleitung untersuchen und dabei Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden, Textinhalte zusammenfassen und die Hauptinformation formulieren, Informationen entnehmen, ordnen und verarbeiten, Textinhalte deuten, strukturelle und sprachliche Gestaltungselemente untersuchen, grundlegende Textsorten unterscheiden, d. h. inhaltliche und formale Merkmale bestimmen, Struktur, Funktion und Wirkung beschreiben, flüssig, sinngebend und ausdrucksvoll vorlesen, Methodenkompetenz sprachliches, soziokulturelles und thematisches Wissen sowie Weltwissen unter Anleitung aktivieren und als Verstehenshilfe nutzen, grundlegende Lesetechniken dem Leseziel entsprechend anwenden, d.h. eine bestimmte Lesegeschwindigkeit erreichen, flüssig lesen, überfliegend/orientierend lesen (Englisch: Skimming), detailliert/selektiv lesen (Englisch: Scanning), Lesestrategien, ggf. unter Anleitung, zur Texterschließung anwenden, d.h. Leseerwartungen aufbauen und nutzen, Vermutungen zum Thema/Gegenstand eines Textes äußern, Fragen zum und an den Text stellen, Wortbedeutungen klären (aus dem Kontext, durch Nachschlagen) Selbst- und Sozialkompetenz Leseaufgaben aufgeschlossen und motiviert bewältigen, sich auf Lesesituation, -text und -aufgabe einstellen und konzentriert lesen, mit Textinhalten aufgeschlossen und kritisch umgehen, sich mit anderen über das Gelesene austauschen und dabei begründete Reaktionen auf einen Text zum Ausdruck bringen, Sachverhalte, Vorgänge, Personen und Handlungen auch aus der Perspektive anderer betrachten, die eigenen Lesestrategien unter Anleitung beobachten und einschätzen, Hinweise zum Leseprozess umsetzen, seine Kompetenzentwicklung unter Anleitung einschätzen und ggf. dokumentieren, Lesevorträge unter Anleitung kriterienorientiert und fair einschätzen. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

6 literarische Texte lesen, erschließen und verstehen und dabei zwischen epischen, lyrischen und dramatischen Texten unterscheiden, zwischen Dichter/Autor sowie Erzähler/Sprecher und Spieler/Gegenspieler unterscheiden, Handlungen, Verhaltensweisen und -motive literarischer Figuren erschließen und bewerten, Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit unter Anleitung erkennen, sprachliche Gestaltungselemente und ihre Funktion erfassen, Sach- und Gebrauchstexte lesen, erschließen und verstehen und dabei zwischen informierenden, appellierenden, instruierenden und regulierenden Texten unterscheiden, zwischen wesentlichen und ergänzenden Informationen unterscheiden, den Zusammenhang von linearen und nicht linearen Textbausteinen erkennen und verstehen, verschiedene Medienarten und -produkte unter Anleitung unterscheiden und nutzen, d.h. ihre Funktion und Wirkung erfassen, einfache Gestaltungsmittel beschreiben. Schlüsselstellen und -begriffe erkennen und markieren, wichtige Informationen in Stichpunkten festhalten, den Text in Sinnabschnitte gliedern, Teilüberschriften zuordnen oder selbst formulieren, Leseergebnisse geordnet festhalten, Textinhalte illustrieren bzw. in Schaubilder oder Tabellen umsetzen, Texte handlungs- und produktionsorientiert erschließen, geeignete Medien zur Texterschließung und zur Präsentation von Leseergebnissen unter Anleitung auswählen und nutzen, Schul- und öffentliche Bibliotheken unter Anleitung nutzen. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

7 epische Texte: Erzählungen Kinderbücher (auch in Auszügen) Märchen Sagen Schwänke Fabeln Eulenspiegel- und Münchhausengeschichten Leseverstehen Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S in Rollen schlüpfen S.26 f., 34f. einen Dialog erarbeiten S.28, 33 das Gesprächsverhalten einschätzen S.31 Erlebt Erdacht Erzählt. Mündlich und schriftlich erzählen S sprachliche Gestaltungselemente untersuchen S.38ff., 51f. einen epischen Text gliedern S.45f. Tausend Worte tausend Bilder. Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S einen Klappentext lesen S.74 Anfänge lesen und beurteilen S.75 Jugendbuchausschnitte analysieren (Verhalten, Charakter, Beziehungen) S Vergleich Kinderbuch mit Drehbuch S.86/online Abenteuer damals und heute. Erzählende Texte untersuchen S den Spannungsaufbau einer Geschichte erkennen S.94, 102/online Figuren verstehen S.97 gestaltendes Vorlesen S.101 einen Text wirkungsvoll vorlesen S.102 Märchen untersuchen (Erzählbausteine, typische Merkmale) S /online Sagen erforschen (typische Merkmale) S /online Freche Typen. Szenisch spielen S Schwank (nacherzählen, Gefühle erkennen) S /online Das sehe ich anders! Sprachlicher Umgang mit anderen S mithilfe einer Fabel Regeln ableiten S.27 Mit allen Sinnen erleben. Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken S einen Buchausschnitt vorlesen S.81 Kleine und große Helden. Erzählende Texte untersuchen S erzählende Texte erschließen S den Fortgang einer Geschichte vermuten S.98 Fragen an den Text stellen S.102 Randbemerkungen machen S.102 die äußere und die innere Handlung untersuchen S eine Drehbuchvorlage entwerfen S.102 eine Stimmungskurve zeichnen S.103, 105 eine Szene spielen S.105 Sagen S Handlungsmuster erkennen S.108 das Verhalten vergleichen S.108 Heldenfiguren untersuchen S.111 Figuren vergleichen S.111 Fabeln S nacherzählen S.112 Beziehungen zwischen Figuren skizzieren S.112 eine Lehre formulieren S.112 die Fabel fortsetzen S.112, 120 mit verteilten Rollen lesen S.113 den Aufbau untersuchen S.113 eine Fabel vorspielen S.114 ein Ende verfassen S.114 eine Lehre verfassen S.115 eine Fabel schreiben S.115 eine Fabel modernisieren S.115 eine Fabel zu einem Sprichwort erfinden S.115 Eulenspiegel- und Münchhausengeschichten S den Aufbau untersuchen S.117 zu einer Redewendung eine Eulenspiegelgeschichte schreiben S.117 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7

8 lyrische Texte: Kindergedichte, Naturlyrik Ballade Erlebt Erdacht Erzählt. Mündlich und schriftlich erzählen S Bild zu einem Lied zeichnen S.52 Sommerhitze Flockenwirbel. Gedichte S Gedichte verstehen (Fragen beantworten, Überschriften finden) S die Form untersuchen (Paarreim, Kreuzreim) S sprachliche Bilder entschlüsseln (Personifikation, Vergleich, Adjektive und Verben) S einen Gedichtvortrag vorbereiten (markieren) S die Wirkung eines Textes besprechen S.118 einen Text in Szenen gliedern S.118 Lügengeschichten erzählen S.118 den Höhepunkt eines Textes in einen Dialog umschreiben das Münchhausen-Spiel S.119 Versunkene Welten. Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen S eine Sage lesen S.18 f. Nachtgestalten. Mündlich und schriftlich erzählen S Hintergrundmusik für den Vortrag auswählen S.55 eine Ballade fortsetzen S.55 Bauchgefühle. Gedichte untersuchen S über Vorstellungen und Träume sprechen S.122 ein Gedicht ausdrucksstark vorlesen S.123 die Grundstimmung untersuchen S.124 zu einem Gedicht ein Bild/eine Collage anfertigen S.124, 127 den Inhalt besprechen S.126 das lyrische Ich untersuchen S.126 die Grundstimmung beschreiben S.126, 133 eine Gedicht ausdrucksstark vortragen S.126, 130, 133, 135 dem lyrischen Ich einen Brief schreiben S.126 ein Gedicht umschreiben (Perspektivwechsel) S.127 eine zusätzliche Strophe verfassen S.127 den Inhalt von Gedichten spielen S.128 Metaphern entschlüsseln S.128 f. Ideen in einem Cluster sammeln S.129 die Form untersuchen (Reim, Metrum) S.130 f., 135 Haikus und Elfchen verfassen S.131 Gedichte als Hörerlebnis gestalten S.132 f. ein Gedicht erschließen S.134 eine Parallelstrophe verfassen S.135 Gedichtewerkstatt S.135 dramatische Texte: humoristische Szenen Drehbuch Freche Typen. Szenisch spielen S Schwank S /online Drehbuchausschnitt S.136/online Der will nur spielen. Texte szenisch gestalten S mit verteilten Rollen lesen S.139 szenische Lesung zu dritt S.139 Vergleich Erzähltext mit in Szenen umgeschriebenen Text S.139 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8

9 Sach- und Gebrauchstexte: informierende Texte, z. B. Beschreibungen, instruierende Texte, z. B. Wegbeschreibungen regulierende Texte, z. B. Hausordnungen Fachtexte aus Lehrbüchern, Sachbüchern, Zeitungen, Zeitschriften Nachschlagewerke Ich du wir. Sich und andere informieren S.8 23 Steckbrief S.10 Mindmap zu einem Sachtext S.12, 13 einen Text im Überblick lesen S.14/online Fragen zum Text formulieren S.14 unbekannte Wörter klären S.16 Schlüsselwörter markieren S.18 Überschriften finden S.18 Informationen aus einem Sachtext gewinnen S.19, 23, online einen Kurzvortrag zu einem Text erarbeiten S.19, 23, online gezielt nach Informationen suchen (Bibliothek, Internet) S.20, 23, online Okapi, Nasenbär & Co. Tiere, Gegenstände und Wege beschreiben S informierende Texte beurteilen (Tierbeschreibung) S.61 überfliegendes und detailliertes Lesen S.63 Textinhalt in einer Tabelle umsetzen S.62/63 Arbeitstechnik Textlupe S.64 Gegenstandsbeschreibung Verlustanzeige ausfüllen S.66 Informationen (E Mail) in Tabelle einordnen S.70 Wegbeschreibung einen Zooplan lesen S.68 Feste feiern feste feiern. Sätze untersuchen und Satzzeichen setzen S Inhalt, Aufbau und Gestaltung einer Einladung beurteilen S.195 Inhalt, Aufbau und Gestaltung eines Briefes beurteilen S.197 Fragen zu einem Sachtext S.198 einen Szenentext weiterschreiben S.139f. eine Szene einfrieren S.140, 143 eine Szene vorspielen S.140 einen Erzähltext umschreiben S.140 eine Aufführung vorbereiten S eine Checkliste erstellen S.145 Erfindungen: sehr patent! Sich und andere informieren S.8 25 sich im Internet informieren S Texte überfliegen S.13 die Fünf-Gang-Lesemethode anwenden S.15 einen Sachtext mithilfe einer Tabelle auswerten S.16f. einen Sachtext mithilfe einer Zeitleiste auswerten S.16f. ein Diagramm auswerten S.18f. Materialien zu einem Thema auswerten S.25 Nachtgestalten. Mündlich und schriftlich erzählen S Kurzinformationen zu Filmen lesen S.40 W-Fragen zu einer Zeitungsnachricht beantworten S.47 Geliebte Flimmerkiste. Das Fernsehen untersuchen S ein Diagramm auswerten S.148 ein Diagramm erstellen S.148, 150 Ergebnisse vergleichen S.148 einen Informationstext lesen S.152 Sendeformate untersuchen S.152f. Versunkene Welten. Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen S Sachtexte lesen und auswerten S Rund um den Globus. Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S Sachtexte lesen und auswerten S andere Texte: Gespräche Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S Bildergeschichte S.24 Gespräch zum Thema Wandertag beurteilen S.29/online Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 9

10 Bildergeschichten Comics Rätsel Telefongespräch beurteilen S.35/online Erlebt Erdacht Erzählt. Mündlich und schriftlich erzählen S eine Bildgeschichte erzählen S.54 einen Comic verstehen S.57 Feste feiern feste feiern. Sätze untersuchen und Satzzeichen setzen S Rätsel S.194 Vorlesen: epische Texte ausdrucksvoll vorlesen dramatische Texte szenisch vorlesen lyrische Texte mit und ohne Vorlage rezitieren Sach- und Gebrauchstexte sachlich und zweckentsprechend vortragen Abenteuer damals und heute. Erzählende Texte untersuchen S gestaltendes Vorlesen S.101 einen Text wirkungsvoll vorlesen S.102 Sommerhitze Flockenwirbel. Gedichte S ein Gedicht vorlesen S.119, 124 Gedichte vortragen und auswendig lernen S.126, 127, 129 Gedichte für den Vortrag markieren S.127 Freche Typen. Szenisch spielen S Schwank nacherzählen S /online Mit allen Sinnen erleben. Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken S einen Buchausschnitt ausdrucksstark vorlesen S.81 mit verteilten Rollen lesen S.91 Kleine und große Helden. Erzählende Texte untersuchen S mit verteilten Rollen lesen S.113 Bauchgefühle. Gedichte untersuchen S ein Gedicht ausdrucksstark vorlesen S.123 eine Gedicht ausdrucksstark vortragen S.126, 130, 133, 135 Der will nur spielen. Texte szenisch gestalten S mit verteilten Rollen lesen S.139 szenische Lesung zu dritt S.139 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 10

11 Sprechen Sachkompetenz Dialogisches Sprechen Gespräche zu vornehmlich vertrauten Themen führen und dabei an der Standardsprache orientiert sprechen, adressaten- und situationsbezogen auf andere eingehen, im Gespräch die eigene Sprechabsicht verwirklichen, d.h. Informationen einholen oder weitergeben, Meinungen, Wünsche oder Forderungen angemessen vortragen und ggf. begründen, nach vorgegebenen sprachlichen Mustern sinnvoll an Gesagtes anknüpfen, Gesprächsergebnisse benennen, Texte szenisch gestalten, eigene Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen, literarische Texte dialogisieren, aus dem Stegreif spielen. Monologisches Sprechen zu vornehmlich vertrauten Themen vor und zu anderen sprechen und dabei verschiedene Sprechanlässe, ggf. unter Anleitung, unterscheiden, an der Standardsprache orientiert sprechen, adressaten- und situationsbezogen sprechen, sprachliche und nicht sprachliche Mittel, ggf. unter Anleitung, einsetzen, Methodenkompetenz sprachliches, soziokulturelles sowie thematisches Wissen und Weltwissen unter Anleitung einbeziehen und nutzen, einen Redeplan unter Anleitung erstellen und einhalten und dabei Informationen einholen, ordnen und situationsgerecht verwenden, einen Stichwortzettel erstellen und zum freien Sprechen nutzen, Anschauungsmittel und Techniken für die Präsentation auswählen und nutzen, Methoden des Auswendiglernens unter Anleitung anwenden. Selbst- und Sozialkompetenz sein sprachliches Handeln entsprechend der Aufgabe, ggf. unter Anleitung, gestalten, eigenes und fremdes Sprech- und Gesprächsverhalten kriterienorientiert einschätzen, Stärken und Schwächen, ggf. unter Anleitung, erkennen, Hinweise zum Sprechen geben, annehmen und umsetzen, Gesprächsregeln unter Anleitung vereinbaren und einhalten, d.h. aufmerksam zuhören und andere zu Wort kommen lassen, beim Thema bleiben, bei Unklarheiten gezielt nachfragen, in kooperativen Lernphasen Verantwortung für das Gesagte übernehmen, seine Kompetenzentwicklung unter Anleitung einschätzen und ggf.dokumentieren. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 11

12 verschiedene Formen mündlicher Darstellung unterscheiden und unter Anleitung anwenden, d.h. kreativ gestaltend sprechen, eigene Erlebnisse und erfundene Geschichten (nach)erzählen aus unterschiedlichen Perspektiven (nach)erzählen Texte sinngebend mit und ohne Vorlage vortragen bzw. rezitieren, sachlich gestaltend sprechen, über Erlebnisse, Ereignisse und Erfahrungen berichten, Gegenstände, Lebewesen und Vorgänge beschreiben, Gegenstände, Lebewesen vergleichen, begründet Stellung nehmen, einen Kurzvortrag zur Information und zur Anleitung einer einfachen Tätigkeit halten. Dialogisches Sprechen: Alltagsgespräche, z. B. Planung von Vorhaben, Informationen einholen, Hobby Meinungsaustausch zu Alltagsproblemen, z.b. Taschengeld, Fernsehkonsum Ich du wir. Sich und andere informieren S.8 23 ein Interview durchführen S.10f. Sprechen Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S In Rollen schlüpfen (epischer Text) S.26, 35 einen Dialog gestalten S.28 Meinungsaustausch (Klassenlektüre) S.30 sich entschuldigen/um Verständnis bitten (Telefongespräch) S.33 Rollenspiel (sich versöhnen) S.35 Tausend Worte tausend Bilder. Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S Erfindungen: sehr patent! Sich und andere informieren S.8 25 Diskussion S.15, 19, 21, 25 eine Umfrage machen S.19 Tipps für das Halten eines Vortrages S.22 Das sehe ich anders! Sprachlicher Umgang mit anderen S den Inhalt eines Gespräches besprechen S.30 Diskussion S.31, 34f. Mit allen Sinnen erleben. Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken S Erfahrungen austauschen S.84, 90 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 12

13 Gespräche zur Konfliktlösung, Streitgespräche, Telefongespräche Monologisches Sprechen: literarische Vorlagen in szenisches Spiel umsetzen Improvisationen, Stegreifspiele Diskussion führen S.72 Bücher weiterempfehlen S.77 szenisches Spiel S.84 ein Interview auswerten S.85 argumentieren S.101 Sommerhitze Flockenwirbel. Gedichte S ein Gedicht spielen S.124 der Wetterhexe einen Rat geben S.127 ein Gedicht zu zweit vorlesen S.127 Gedichtvorträge beurteilen S.127 Genial medial. Zeitschriften untersuchen S Meinungen diskutieren S.140f. Auf die Plätze, fertig, los Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S die eigene Meinung begründen S.208, 214 Ich du wir. Sich und andere informieren S.8 23 einen Kurzvortrag zu einem Text erarbeiten S.19f., 23, online Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S angemessen formulieren S.32f. Erlebt Erdacht Erzählt. Mündlich und schriftlich erzählen S eine Geschichte zu einem Bild erzählen S.36 Kleine und große Helden. Erzählende Texte untersuchen S Diskussion eines Zitats S.108 Lehren diskutieren und beurteilen S.112f., 115 die Aufgaben von Fabeln formulieren und diskutieren S.113 eine in einen Dialog umgeschriebene Fabel vorspielen S.114 ein Interview führen S.121 Bauchgefühle. Gedichte untersuchen S über Vorstellungen und Träume sprechen S.122 die Wirkung eines Gedichts besprechen S.128 den Inhalt eines Gedichts besprechen S.129 Der will nur spielen. Texte szenisch gestalten S mit verteilten Rollen lesen S.139 die eigene Meinung begründen S.145 Geliebte Flimmerkiste. Das Fernsehen untersuchen S über Fernsehsendungen sprechen S.146 die Beliebtheit von Fernsehsendungen diskutieren S.150 den Sinn von Castingshows diskutieren S.151 ein Gespräch nachspielen S.151 Unsere Sprache im Visier. Wörter, Redewendungen und Sprichwörter erkunden S ein Rollenspiel entwerfen und vorführen S.161 Typisch sie, typisch er! Wortarten unterscheiden S über Klischees sprechen S.166 Ergebnisse/Ereignisse diskutieren S.166, 176 Rund um den Globus. Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S Über Sitten und Bräuche sprechen S Erfindungen: sehr patent! Sich und andere informieren S.8 25 ein Rechercheergebnis beurteilen S.10, 13 die eigene Meinung begründen S.8, 11 ein Rechercheergebnis erklären S.11 die Textauswahl begründen S.13 einen Stichwortzettel beurteilen S.21 einen Vortrag halten S.22f., 25 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 13

14 Nacherzählungen zu Fabeln, Filmen, Hörspielen, Märchen, Sagen, Schwänken Verändern der Vorlagen durch Wechsel der Erzählperspektive, Sprachebene, Zeitebene Berichte über Tiere, Hobbys, Berufe, Reisen Vorstellung der eigenen Person, des Lieblingsbuches, des Lieblingstiers Beschreibungen von Personen, Gebäuden, Kunstwerken, Wegen eine Geschichte zu Reizwörtern erzählen S.37 von einem Erlebnis erzählen S.41 eine Geschichte zu Bildern erzählen S.42f. Okapi, Nasenbär & Co. Tiere, Gegenstände und Wege beschreiben S Bericht über einen Zoobesuch S.59 ein Tier beschreiben S.62 einen Gegenstand beschreiben S.66f. einen Weg beschreiben S.68f. Sommerhitze Flockenwirbel. Gedichte S Gedichte betont vortragen S.119, 127, 129 Tausend Worte tausend Bilder. Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S einen Buchausschnitt nacherzählen S.80 die eigene Meinung begründen S.95 Abenteuer damals und heute. Erzählende Texte untersuchen S ein Märchen nacherzählen S.106 ein modernes Märchen erzählen S.109 eine Sage nacherzählen S.110 Freche Typen. Szenisch spielen S Personen beschreiben S.132 einen Schwank nacherzählen S.133 Gefühle durch Gestik und Mimik ausdrücken S Genial medial. Zeitschriften untersuchen S eine Zeitschrift vorstellen S.142f. Entscheidungen begründen S.145, 14 die Beliebtheit von Leserbriefen diskutieren S.146 Sprachakrobatik. Wörter bilden, Wörter erkunden S eine Diskussion zu eine Welt ohne Handys führen S.156 Segeln im Meer der Wörter. Wortarten unterscheiden S die Meinung begründen S.169 Wolkenkratzer und Pyramiden. Satzglieder untersuchen und verwenden S einen Vortrag beurteilen S.24 Das sehe ich anders! Sprachlicher Umgang mit anderen S die eigene Meinung begründen S.27, 29, 31, 33, 35 das Gesprächsverhalten beurteilen S.29, 31 Nachtgestalten. Mündlich und schriftlich erzählen S erfundene Geschichten präsentieren S.38 Filmszenen mündlich nacherzählen S die eigene Meinung begründen S.46, 49, 57 Im Abenteuercamp. Beschreiben und berichten S von einem Erlebnis erzählen S.58 Vorgänge beschreiben S.58, 60f. Gegenstände beschreiben S.59 Wege beschreiben S.59 eine Beschreibung beurteilen S.63 Personen beschreiben S.66 f. einen Unfallbericht beurteilen S.71 eine Entscheidung begründen S.74 Mit allen Sinnen erleben. Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken S Aussagen beurteilen S.77 Geschichten vorstellen S.77 Bücher vorstellen S die eigene Meinung begründen S.81, 86 Beziehungen erklären S.84 einen Buchausschnitt nacherzählen S.86 Verhalten beurteilen S.86 Kleine und große Helden. Erzählende Texte untersuchen S Geschichten erzählen S.99 eine Verhaltensweise erklären S.111 eine Figur mit einem Plakat vorstellen S.111 eine Sage erzählen S.111 eine Fabel nacherzählen S.112 die eigene Meinung begründen S.116 Aussagen beurteilen S.117 die Wirkung eines Textes besprechen S.118 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 14

15 Eindrücke beschreiben S.184 Feste feiern feste feiern. Sätze untersuchen und Satzzeichen setzen S die Gestaltung eines Briefs beurteilen S.197 Bauchgefühle. Gedichte untersuchen S die Grundstimmung zum Ausdruck bringen S.126f. Gedichte als Hörerlebnis gestalten S Geliebte Flimmerkiste. Das Fernsehen untersuchen S eine Umfrage durchführen S.150 Wissenssendungen vorstellen S.153 sprachliche und nicht sprachliche Mittel: Artikulation, Modulation, Akzentuierung, Tempo/- wechsel Intonation, Hebung und Senkung der Stimme, Sprechpausen Mimik, Gestik, Blickverhalten, Körperhaltung Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S Verhalten einer Figur bewerten S.28, 31 Gespräch zum Thema Wandertag beurteilen S.29/online Telefongespräch beurteilen S.35/online Erlebt Erdacht Erzählt. Mündlich und schriftlich erzählen S eine Geschichte lebendig erzählen S.42f. Körpersprache einsetzen S.50 Mimik, Gestik und Körperhaltung beachten S.54f. Okapi, Nasenbär & Co. Tiere, Gegenstände und Wege beschreiben S informierende Texte beurteilen (Beschreibung) S.61 Sommerhitze Flockenwirbel. Gedichte S Gedichte betont vortragen S.119, 127, 129 ein Gedicht spielen S.124 Freche Typen. Szenisch spielen S Sprechweisen anwenden, Dialoge gestalten S.135, 137, 139 Feste feiern feste feiern. Sätze untersuchen und Satzzeichen setzen S Unsere Sprache im Visier. Wörter, Redewendungen und Sprichwörter erkunden S die Wahl begründen S.158 Ergebnisse vorstellen S.161 Typisch sie, typisch er! Wortarten unterscheiden S eine Umfrage zu Berufswünschen durchführen S.171 die eigene Meinung begründen S.172 Verhaltensweisen besprechen S.174 Erfindungen: sehr patent! Sich und andere informieren S.8 25 einen Vortrag halten S.23 Mit allen Sinnen erleben. Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken S einen Buchausschnitt ausdrucksstark vorlesen S.81 Bauchgefühle. Gedichte untersuchen S die Grundstimmung zum Ausdruck bringen S.126f. Gedichte als Hörerlebnis gestalten S Der will nur spielen. Texte szenisch gestalten S mit verteilten Rollen lesen S.139 szenische Lesung zu dritt S.139 eine Aufführung vorbereiten S Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 15

16 Dialog untersuchen (Redeabsicht) S.196 die Redeabsicht durch die Sprechmelodie verdeutlichen S.196 Schreiben Sachkompetenz Texte nach vorgegebenen Kriterien unter Anleitung verfassen und dabei verschiedene Schreibanlässe unterscheiden, adressatenbezogen schreiben, die eigene Schreibabsicht verwirklichen, zentrale Schreibformen nutzen, d.h. appellierend, argumentierend, gestaltend, informierend schreiben, formalisierte Texte unter Anleitung verfassen, Ergebnisse der Textarbeit aufgabenorientiert darstellen, d.h. den Inhalt linearer und nicht linearer Texte mit eigenen Worten wiedergeben, Fragen zu einem Text formulieren und beantworten, Arbeits- und Lernprozesse unter Anleitung dokumentieren, Medienprodukte kriterienorientiert gestalten. Methodenkompetenz sprachliches, soziokulturelles sowie thematisches Wissen und Weltwissen unter Anleitung einbeziehen und nutzen, Methoden der Textproduktion anwenden. den Schreibprozess unter Anleitung planen, d. h. sich ein Schreibziel setzen, geeignete Verfahren zur Ideenfindung anwenden, Stichwörter strukturieren, einen Schreibplan erstellen, Texte formulieren, d.h. den Text sinnvoll aufbauen und strukturieren, den Wortschatz normgerecht anwenden, sicher und richtig in größeren Sinneinheiten von einer Vorlage abschreiben, Texte unter Anleitung inhaltlich und sprachlich überarbeiten und dabei Nachschlagewerke und Textverarbeitungsprogramme nutzen. Selbst- und Sozialkompetenz einfache Schreibprozesse unter Anleitung mit einem Partner oder in einer Gruppe planen und ausführen, ein Schreibziel konsequent verfolgen, Texte verfassen und gestalten in gut lesbarer Handschrift, angemessener Form und angemessenem Tempo, kritisch mit eigenen und fremden Texten umgehen und dabei fremde Texte fair einschätzen und würdigen, die Erfüllung vorgegebener Kriterien einschätzen und Auffälligkeiten hinterfragen, Anregungen und Hilfen zur Textüberarbeitung geben, selbst annehmen und umsetzen, eigene und fremde Schreibprodukte unter Anleitung mit einem Partner oder in einer Gruppe nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten, seine Kompetenzentwicklung unter Anleitung einschätzen und ggf. dokumentieren. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 16

17 informierend schreiben: Unfallbericht, Reisebericht Bildbeschreibung, Wegbeschreibung, Personenbeschreibung, Spielanleitung, Gebrauchsanweisung Aussagen zu nicht linearen Texten, z.b. Diagrammen, Tabellen, Grafiken, Schaubildern Ich du wir. Sich und andere informieren S.8 23 Plakate gestalten S.11 eine Mindmap anfertigen S.12f. Schreiben Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S in Rollen schlüpfen (epischer Text) S.26, 35 Okapi, Nasenbär & Co. Tiere, Gegenstände und Wege beschreiben S einen Weg beschreiben S.59, 68f., 71 ein Tier beschreiben S.60 65, 70 einen Gegenstand beschreiben S.66f., 71 Tausend Worte tausend Bilder. Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S einen Klappentext schreiben S.75, 91 eine Rollenbiographie schreiben S.84, 100 Sprachakrobatik. Wörter bilden, Wörter erkunden S ein Diagramm auswerten S.158f. Segeln im Meer der Wörter. Wortarten unterscheiden S Texte über Seeräuberfrauen schreiben S.167 Feste feiern feste feiern. Sätze untersuchen und Satzzeichen setzen S Dialog untersuchen (Redeabsicht) S.196 Erfindungen: sehr patent! Sich und andere informieren S.8 25 eine Gebrauchsanweisung schreiben S.13 einen Sachtext mithilfe einer Tabelle / Zeitleiste auswerten S.16f. ein Diagramm auswerten S.18f. eine Gliederung für einen Vortrag schreiben S.21 einen Stichwortzettel erstellen S.23 Im Abenteuercamp. Beschreiben und berichten S einen Stichwortzettel für eine Vorgangsbeschreibung anfertigen S.61 eine Vorgangsbeschreibung anfertigen S.62, 64 eine Person beschreiben S.67 ein Flussdiagramm vervollständigen S.69 einen Reisebericht schreiben S.70, 73 einen Unfallbericht schreiben S eine Spielanleitung schreiben S.75 einen Bericht schreiben S.75 Mit allen Sinnen erleben. Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken S eine Inhaltszusammenfassung anfertigen S.79 eine Geschichte zu einem Bild erfinden S.84 einen Stichwortzettel für einen Vortrag anfertigen S.97 Geliebte Flimmerkiste. Das Fernsehen untersuchen S ein Diagramm auswerten S.148 Typisch sie, typisch er! Wortarten unterscheiden S Ergebnisse einer Umfrage in einem Diagramm darstellen S.171 ein Telefongespräch verfassen S.176 Versunkene Welten. Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen S einen Zeitungsbericht schreiben S.191 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 17

18 argumentierend schreiben: eine Behauptung /Meinung formulieren eine nachvollziehbare Begründung geben geeignete Beispiele zur Veranschaulichung anführen appellierend schreiben: Aufruf, Aushang, Flugblatt, Plakat z.b. zu einem Wettbewerb, gemeinsamen Vorhaben gestaltend schreiben: Impulsgebung durch Bilder, Reizwörter, Erzählanfänge, Erzählkerne, Muster Umgestaltung durch Perspektivwechsel, Textsortenwechsel, Wechsel der Sprachebene, szenisches Gestalten kleinerer Gedichtformen, z.b. Haiku, Akrostichon, Elfchen Tausend Worte tausend Bilder. Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S schriftlich Stellung nehmen S.81 Sommerhitze Flockenwirbel. Gedichte S die Wahl der Überschrift in Stichpunkten begründen S.121 Genial medial. Zeitschriften untersuchen S einen Leserbrief verfassen S.147 einen Text zum Thema Diese Computermenschen verfassen S.156 Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S um Hilfe/Verständnis bitten S.33 Ich du wir. Sich und andere informieren S.8 23 einen Kurzvortrag zu einem Text erarbeiten S.19, 23 Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S Textsortenwechsel S.28 Erlebt Erdacht Erzählt. Mündlich und schriftlich erzählen S eine Reizwortgeschichte erzählen S.40 eine Geschichte zu Bildern erzählen S.42f., 44 eine Zeitungsnotiz als Erzählkern nutzen S.44 Umgestaltung von Erzählanfängen S.47 eine Fantasieerzählung schreiben S eine Bildergeschichte erzählen S.54f. Umgestaltung durch Perspektivwechsel S.55 Tausend Worte tausend Bilder. Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S eine Fortsetzung schreiben S.84 einen Tagebucheintrag schreiben S.84 Perspektivwechsel S.96 eine Geschichte schreiben S.101 Das sehe ich anders! Sprachlicher Umgang mit anderen S Argumente formulieren/argumentationsketten bilden S.31 einen Leserbrief schreiben S.36 eine verfassen S.37 Mit allen Sinnen erleben. Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken S zu einer Einschätzung Stellung beziehen S.87 Erfindungen: sehr patent! Sich und andere informieren S.8 25 Tipps für das Halten eines Kurzvortrages S.22 eine Beschwerd verfassen S.33 Nachtgestalten. Mündlich und schriftlich erzählen S einen Bewerbungsbrief als Gespenst schreiben eine Reizwortgeschichte erzählen S.39 eine Geschichte weitererzählen S.46 eine Zeitungsnotiz als Erzählkern nutzen S.47f. die Erzählform wechseln S.49, 55, 57 eine Gruselgeschichte schreiben S.50f. Parallelgeschichten verfassen S.55 Mit allen Sinnen erleben. Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken S Dialoge zu Filmbildern erfinden S.89 einen Buchausschnitt in ein Hörspiel umschreiben S Kleine und große Helden. Erzählende Texte untersuchen S einen Tagebucheintrag verfassen S.103 eine Fabel weiterschreiben S.112 eine Fabel in einen Dialog umschreiben S.114 ein Ende verfassen S.114 eine Lehre formulieren S.115 eine Fabel schreiben S.115 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 18

19 formalisierte Texte: , persönlicher Brief, Postkarte Einladung Entschuldigung, Verlustmeldung Abenteuer damals und heute. Erzählende Texte untersuchen S ein Märchen ausdenken S.109 eine Sage in eine Zeitungsmeldung umschreiben S.113 eine Sage schreiben S.115 Sommerhitze Flockenwirbel. Gedichte S ein Parallelgedicht schreiben S.121 Jahreszeiten-Haikus verfassen S.123 einen Steckbrief gestalten S.124 ein Gedicht als Bildergeschichte darstellen S.125 Genial medial. Zeitschriften untersuchen S einen Zeitschriftenartikel verfassen S.144 Sprachakrobatik. Wörter bilden, Wörter erkunden S ein Märchen erfinden S.157 ein Anagram aus dem Vor- und Nachnamen bilden S.160 ein Akrostichon zum Vornamen bilden S.160 ein Parallelgedicht schreiben S.161 ein Gedicht weiterschreiben S.161 Segeln im Meer der Wörter. Wortarten unterscheiden S einen Text umschreiben S.174 einen Text weiterschreiben/umschreiben S.175 Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S sich entschuldigen/um Verständnis bitten (Brief, ) S.33 Erlebt Erdacht Erzählt. Mündlich und schriftlich erzählen S Rückmeldung in Form einer S.57 Okapi, Nasenbär & Co. Tiere, Gegenstände und Wege beschreiben S Verlustmeldung S.66 in einer einen Gegenstand beschreiben S.71 Tausend Worte tausend Bilder. Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S einen Brief an Cornelia Funke schreiben S.79 Sommerhitze Flockenwirbel. Gedichte S eine Fabel modernisieren S.115 eine Fabel zu einem Sprichwort erfinden S.115 zu einer Redewendung eine Eulenspiegelgeschichte schreiben S.117 Bauchgefühle. Gedichte untersuchen S ein Gedicht schreiben S.123 ein Gedicht umschreiben (Perspektivwechsel) S.127 eine zusätzliche Strophe verfassen S.127 Haikus und Elfchen verfassen S.131 eine Parallelstrophe verfassen S.135 Der will nur spielen. Texte szenisch gestalten S einen Szenentext weiterschreiben S.139, 140 einen Erzähltext umschreiben S.140 Geliebte Flimmerkiste. Das Fernsehen untersuchen S einen Tagebucheintrag verfassen S.151 eine Programmankündigung schreiben S.152 Unsere Sprache im Visier. Wörter, Redewendungen und Sprichwörter erkunden S einen Paralleltext schreiben S.165 Typisch sie, typisch er! Wortarten unterscheiden S einen Tagebucheintrag verfassen S.173 Erfindungen: sehr patent! Sich und andere informieren S.8 25 Rückmeldung in Form einer S.24 Das sehe ich anders! Sprachlicher Umgang mit anderen S einen Beschwerdebrief schreiben S.32f. eine Beschwerde in Form einer schreiben S.33 einen Leserbrief schreiben S.36 eine verfassen S.37 Im Abenteuercamp. Beschreiben und berichten S eine Unfallmeldung ausfüllen S.71f. Kleine und große Helden. Erzählende Texte untersuchen S einen Brief mit Wünschen schreiben S.99 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 19

20 eine schreiben (Inhalt des Gedichts) S.121 Feste feiern feste feiern. Sätze untersuchen und Satzzeichen setzen S einen persönlichen Brief schreiben S.197 Bauchgefühle. Gedichte untersuchen S dem lyrischen Ich einen Brief schreiben S.126 Rund um den Globus. Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S eine Einladung schreiben S.205 Dokumentationen von Lern- und Arbeitsprozessen: Lerntagebuch/-bericht (Sprachen)-Portfolio Medienprodukte: Märchen-, Bilder-, Rezeptbuch Regiebuch Beitrag für Schülerzeitung, z.b. Artikel, Leserbrief Ich du wir. Sich und andere informieren S Plakate gestalten S.11 einen Kurzvortrag zu einem Text erarbeiten S.19, 23, online Okapi, Nasenbär & Co. Tiere, Gegenstände und Wege beschreiben S ein Infoblatt gestalten S.65 Tausend Worte tausend Bilder. Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S ein Minidrehbuch entwerfen S.91 Abenteuer damals und heute. Erzählende Texte untersuchen S ein Märchenspiel basteln S.109 ein Sagenprojekt S.113 Sommerhitze Flockenwirbel. Gedichte S Gedichtewerkstatt S.129 Genial medial. Zeitschriften untersuchen S eine Medien-Hitliste erstellen S.141 eine eigene Zeitschrift gestalten S.148f. Sprachakrobatik. Wörter bilden, Wörter erkunden S Artikel für die Schülerzeitung S.160f. Feste feiern feste feiern. Sätze untersuchen und Satzzeichen setzen S Nachtgestalten. Mündlich und schriftlich erzählen S ein Gruselgeschichtenbuch gestalten S.52 ein spukologisches Lexikon anlegen S.57 Mit allen Sinnen erleben. Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken S ein Hörspiel produzieren S ein Podcast produzieren S.97 Kleine und große Helden. Erzählende Texte untersuchen S eine Drehbuchvorlage entwerfen S.102 ein Plakat gestalten S.111 Geliebte Flimmerkiste. Das Fernsehen untersuchen S ein Fachlexikon der Sendeformate erstellen S.149 eine Wissenssendung für Kinder planen S.153, 155 das Fernsehprogramm für ein Wochenende planen S.154f. eine Castingshow planen S.155 Versunkene Welten. Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen S einen Zeitungsbericht schreiben S.191 Rund um den Globus. Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S einen Zeitungsbericht schreiben S.208 ein Fremdwortquiz entwickeln S.213 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 20

21 ein Plakat zu Faschingsbräuchen der Region gestalten S.199 Strukturieren von Gedanken und Ideen mit Hilfe von: Assoziogrammen Mindmaps Cluster W-Fragen Ich du wir. Sich und andere informieren S eine Mindmap anfertigen S.12f. Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S Lernplakat S.29 Erlebt Erdacht Erzählt. Mündlich und schriftlich erzählen S W-Fragen für eine Erlebniserzählung beantworten S.41 Erzählideen sammeln (Cluster, Brainstorming, automatisches Schreiben) S.44 Abenteuer damals und heute. Erzählende Texte untersuchen S eine Tabelle erstellen (Unterschiede Sagen und Märchen) S.111 Freche Typen. Szenisch spielen S eine Tabelle erstellen (Gefühle) S.133 eine Tabelle erstellen (Sprechweisen) S.135 Segeln im Meer der Wörter. Wortarten unterscheiden S eine Tabelle zur Analyse der Substantive anlegen S.166f. Wolkenkratzer und Pyramiden. Satzglieder untersuchen und verwenden S ein Lernplakat zu den Wortarten gestalten S.181 Erfindungen: sehr patent! Sich und andere informieren S.8 25 eine Mindmap anfertigen S.9 eine Liste erstellen S.11 einen Sachtext mithilfe einer Tabelle auswerten S.16f. einen Sachtext mithilfe einer Zeitleiste auswerten S.16f. eine Checkliste erstellen S.24 Das sehe ich anders! Sprachlicher Umgang mit anderen S das Für und Wider in einer Tabelle notieren S.29 Rollenkarten erstellen S.34 Nachtgestalten. Mündlich und schriftlich erzählen S Ideen für die Fortsetzung einer Geschichte in einem Cluster entwickeln S.46 Ideen für Leerstellen einer Geschichte in einem Cluster entwickeln S.47 Im Abenteuercamp. Beschreiben und berichten S eine Beschreibung überarbeiten S.63, 64, 66f. ein Flussdiagramm zu einem Bericht anfertigen S.69f., 71, 73 Kleine und große Helden. Erzählende Texte untersuchen S eine Stimmungskurve zeichnen S.103, 105 Beziehungen zwischen Figuren skizzieren S.112 Bauchgefühle. Gedichte untersuchen S Ideen in einem Cluster sammeln S.129 Geliebte Flimmerkiste. Das Fernsehen untersuchen S ein Diagramm erstellen S.148, 150 ein Plakat gestalten S.155 Rund um den Globus. Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S ein Plakat anfertigen S.205 Textaufbau und -gliederung: Überschrift, Teilüberschriften Erlebt Erdacht Erzählt. Mündlich und schriftlich erzählen S Einleitung, Hauptteil, Schluss S.46 einen Erzählplan aufstellen (roter Faden) S.46 Erfindungen: sehr patent! Sich und andere informieren S.8 25 Einstieg und Schluss für einen Kurzvortrag formulieren S.21 einen Stichwortzettel erstellen S.22f. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 21

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse mit deutsch.kompetent 2 (8) Meine neue Schule (Informationen sammeln und ordnen, Vor- und Familiennamen erkunden) Ich du wir. S.8 1 Sprachakrobatik.

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_GY_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10 LESEVERSTEHEN - kumulativer Kompetenzerwerb Lesekompetenz ist eine Verstehenskompetenz, die eine wesentliche Grundlage für weiterführende Lernprozesse bildet. Ziel ist es, den Schüler zu befähigen, lineare

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Ein Gespräch führen Eine Rückmeldung geben Im Team zusammenarbeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Nordrhein-Westfalen Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen,

Mehr

Umgang mit Texten (AB 3) Umgang mit literarischen Texten Jugendbuch

Umgang mit Texten (AB 3) Umgang mit literarischen Texten Jugendbuch Sachsen-Anhalt: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 6 mit deutsch.kompetent 4 (20) Kap. 1: Erfindungen: sehr patent! Sich und andere informieren S. 8 25 Informationen im Internet beschaffen/ Recherchieren

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch Kursbuch DaF kompakt A1 B1 DaF kompakt A1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676186-4 DaF kompakt A2 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676187-1 DaF kompakt B1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676188-8

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I (teilweise im OLZB): Fabeln lesen und verstehen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft am Aufgabentyp

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 4 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Schreiben Texte verfassen schreiben Texte

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 6

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 6 deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 3 Klasse 7

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 3 Klasse 7 Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in 1 Immer diese Vorwürfe! (S. 06 17) Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch Sprechen und Sprache Ich lehne Gewalt als Lösung von Konflikten ab. Ich kann mündlich zu einem Thema Stellung nehmen. Ich gehe sachlich und sprachlich angemessen

Mehr

Curriculum Jahrgangsstufen 5 bis 8 für das Fach Deutsch

Curriculum Jahrgangsstufen 5 bis 8 für das Fach Deutsch Beschreibungen Bilder, Personen, Vorgänge Jahrgangstufe 7 1.UV Texte lesen und verstehen zu vertrauten und weniger vertrauten Themen Sach- und Gebrauchstexte lesen, erschließen und verstehen thematisches

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Deutsch Gymansium Jahresübersicht Jahrgang 8 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte 1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Lesetag 1: Zeitung

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY 1. Das sehe ich anders Sprachlicher Umgang mit anderen S. 28 Die Schülerinnen und Schüler tragen Wünsche [ ] angemessen vor. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert.

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Hauptstufe Klasse 7 9

Schuleigenes Curriculum Deutsch Hauptstufe Klasse 7 9 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Thema: Im Gespräch aufeinander eingehen Schwerpunkt: Gesprächsregeln erarbeiten; Formen mündlicher

Thema: Im Gespräch aufeinander eingehen Schwerpunkt: Gesprächsregeln erarbeiten; Formen mündlicher Thema: Im Gespräch aufeinander eingehen Schwerpunkt: Gesprächsregeln erarbeiten; Formen mündlicher Ca.10 6/I Kommunikation Konflikte aufgreifen und durchsprechen Vorschläge diskutieren Kritik angemessen

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung 8 2 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, Sprachbuch, Aufgabe 1 5: Doppelseite Schule erklären, diskutieren, mündlich präsentieren; Partnerarbeit,

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Formen der Sprache: appellieren, argumentieren Deutschbuch, S. 35-52 Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie formulieren

Mehr

Fachcurriculum Klasse 5/6 mit Kompetenzen und fakultativen Realisierungsvorschlägen. Klasse 5 Klasse 6

Fachcurriculum Klasse 5/6 mit Kompetenzen und fakultativen Realisierungsvorschlägen. Klasse 5 Klasse 6 Klasse 5 Klasse 6 1.Kompetenz: Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten erkennen und sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere eingehen; - sich auf Gesprächsregeln verständigen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum Reden / Gespräche Klasse 1 Klasse 2 Freude am Sprechen wecken mit sprachlichen Besonderheiten umgehen lernen einfache Gesprächsregeln einhalten:

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Schreiben Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Ah VA -eine gut lesbare Handschrift

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend und mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben. Ich kann Fragen

Mehr

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Didaktische Jahresplanung für Bayern Didaktische Jahresplanung für Bayern Komm.de (978-3-12-804010-3) Deutsch und Kommunikation für berufliche Schulen Die Jahresplanung gibt Anregungen für die Arbeit mit Komm.de, die entsprechend der Anforderungen

Mehr

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Klasse 5 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. 1 Kapitel in Kapitel 1 Unsere neue Schule Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben (S. 10 25) Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Deutsch : Curriculum Jahrgang 5 und 6 (G8) Jahrgang 5 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 1 Kapitel 1 i Ich du - wir Kapitel 2 Jetzt verstehe

Mehr

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6 Schuleigenes HS Klassen 5 + 6 Arbeitsplatz organisieren Arbeitsplatz in der Schule und zu Hause organisieren Aufgabenheft führen / danach arbeiten und lernen 5.1 Arbeitsplatz Meinen Mappenführung organisieren

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr